Denne artikel er også tilgængelig som en lydfil.
Dette er en fremragende artikel som er værd at læse.

Læger uden grænser

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Læger uden grænser
(Læger uden Grænser)
logo
lovlig kontrakt samfund
grundlæggelse 21. december 1971 [1]
grundlægger tolv læger og journalister
Sæde Genève Schweiz Schweiz Schweiz
hovedvægt akut lægehjælp
metode Uddannelse, handling, hjælp
Handlingsrum i hele verden
Stol Christos Christou
(international præsident)
Administrerende direktører Christos Christou
omsætning 1,44 milliarder euro (fra 2015) [2]
Medarbejdere > 35.000 (på verdensplan fra 2016) [3]
Internet side www.msf.org
www.aerzte-ohne-grenzen.de
www.aerzte-ohne-grenzen.at
www.msf.ch
Læger uden Grænsers hovedkvarter i Genève
Introduktion til Læger uden grænser

Læger uden grænser (franske læger uden grænser , Lydfil / lydprøve lytte ? / i ) er den største [4] [5] [6] uafhængige organisation for medicinsk nødhjælp, der blev grundlagt den 21. december 1971 [1] .

Den private hjælpeorganisation yder akut lægehjælp i krise- og krigszoner. For dette blev hun tildelt Nobels fredspris i 1999. [7] [8] [9] For 2015 blev hun tildelt Lasker ~ Bloomberg Public Service Award .

Alle sektioner på internationalt plan, herunder det tyske afsnit, bruger det franske navn Læger uden grænser , dets forkortelse Læger uden Grænser og oversættelsen til deres respektive sprog. På engelsk f.eks. Læger uden grænser .

organisation

Struktur og personale

Foreningen har sektioner i 19 stater. Et internationalt kontor i Genève har koordinerende funktioner og understøtter samarbejde i netværket. Hvert år rekrutteres omkring 3.000 læger, psykologer, sygeplejersker, jordemødre og logistikere til organisationens projekter.

finansiering

Den 17. juni 2016 af organisationen annonceret i en pressemeddelelse, at foreningen ikke længere ville søge om midler til de institutioner EU og dets medlemsstater med øjeblikkelig virkning i protest mod den europæiske migrationspolitik og asyl, som i sin udtalelse tjener formålet med isolation og afskrækkelse vilje. [10]

Ifølge virksomhedens egne oplysninger udgjorde indtægterne på verdensplan i 2017 1.532 milliarder euro, og udgifterne til nødhjælpsprojekter udgjorde 1.335 milliarder euro på verdensplan. 96 procent af indkomsten kom fra private donationer og bidrag fra mere end 6,3 millioner donorer verden over. [2]

Organisationen er forsynet med Zewo- godkendelsesmærket, der adskiller nonprofit-organisationer til samvittighedsfuld håndtering af donationer. [11]

Projekter

Organisationen driver lægehjælpsprojekter i mere end 70 lande og uddanner i nogle tilfælde også medarbejdere i landet. Bistandsprojekterne varierer og spænder fra akut lægehjælp til levering af drikkevand og latriner til medicinsk uddannelse for befolkningen. Men ligesom i Tjetjenien og Kosovo gør organisationen også opmærksom på krænkelser af menneskerettigheder og overtrædelser af international humanitær lov.

Ære

Mindesten på Märkischer Platz i Berlin-Mitte

Det humanitære arbejde for ofre for nød og vold blev især hædret i 1999 med tildelingen af Nobels fredspris .

"Det norske Nobeludvalg besluttede at tildele Nobels fredspris i 1999 til læger uden grænser som anerkendelse for det banebrydende humanitære arbejde i denne organisation på flere kontinenter."

- Det norske Nobeludvalg

Principper

Foreningen bestræber sig på at handle uafhængigt, upartisk og så neutralt som muligt. Efter organisationens opfattelse er dette den eneste måde at yde effektiv humanitær bistand i kriseregioner. Organisationen har kun godkendt militær intervention én gang siden den blev grundlagt, nemlig i 1994 i tilfælde af folkemordet i Rwanda . [12]

Organisationen ser også "vidne" ("at være vidne") som en del af medicinsk nødhjælp som en vigtig opgave. Vidne betyder at henlede opmærksomheden på mennesker i nød. Det rapporterer om, hvad medarbejderne ser på stedet. Mulige handlinger er: drøftelser med de ansvarlige, lobbyvirksomhed eller oplysningskampagner, i værste fald endda tilbagetrækning fra et operationsområde. Efter Læger uden Grænsers opfattelse kan det være nødvendigt at afveje mellem vidner og neutralitet i praktisk humanitært arbejde, hvilket i enkelte tilfælde gør det nødvendigt at opgive neutralitet. Denne opfattelse af neutralitet adskiller Læger uden Grænser fra den strengt praktiserede neutralitet fra Den Internationale Røde Kors Komité (ICRC), fra hvis operationelle erfaring Læger uden Grænser opstod.

Afsnit

Belgien

Læger uden grænser , baseret i Bruxelles, blev grundlagt i 1980. [13]

Tysk sektion

Læger uden grænser , grundlagt i 1993 som en registreret forening , er den tyske afdeling. [14] Siden 2003 har der også været en Doctors Without Borders Foundation . [15]

Sammen med sektionerne fra Storbritannien og Holland danner den tyske sektion Operationscenter Amsterdam . Dette er et af fem centre, der planlægger og udfører operationer relativt uafhængigt. [16]

Organisationen har været bærer af DZI -donationsstemplet siden 1998. [17] I 2010 arbejdede i gennemsnit 104 medarbejdere på de tyske kontorer. 289 medarbejdere blev sendt til projektlande. Sektionen havde et budget på € 78.486.000. Den formand for hjælpeorganisationen bestyrelse har været den praktiserende læge Dr. Amy Neumann-Volmer . [19]

Læger uden grænser V. har været institutionel sponsor for den tyske tænketank for humanitær bistand, Center for Humanitær Handling, sammen med andre NGO'er.

Østrigsk sektion

I Østrig er der foreningen Læger uden grænser - Læger uden grænser Østrigske afdeling med base i Wien [20] som den østrigske afdeling siden 1994. Reinhard Dörflinger, der også er medlem af Wien Medical Association , var formand fra 2006 til 2015. Fra 2008 til 2011 var han vicepræsident for den internationale organisation Læger uden grænser. I 2015 efterfulgte Margaretha Maleh ham som præsident. [21]

Foreningen bærer også det østrigske segl til godkendelse af donationer med nummeret 5103. Siden 2009 har donationer fra private også været fradragsberettigede. Donationsmængden i 2010 var omkring 17,4 millioner euro. [22]

Schweizisk sektion

Læger uden grænser / Læger uden grænser Schweiz blev grundlagt i juli 1981 som en sammenslutning i betydningen af ​​art. 60ff. Civil Code grundlagt. Det registrerede kontor er i Genève ; et kontor drives i Zürich .

Mere end hundrede medarbejdere sikrer sammen med mange frivillige driften af ​​operationscentret. I 2010 gennemførte foreningen 59 projekter i 26 lande og beskæftigede 158 personer (fuldtidsstillinger) i Schweiz.

I henhold til artikel 9, første afsnit, litra f) i lov om beskatning af juridiske personer er Læger uden Grænser fritaget for skat på overskud og kapital og nyder skattefritagelse for gaver mellem levende og død (eksklusive registreringsgebyrer for ejendomshandel) ). Den kantonale skattefritagelse blev forlænget i begyndelsen af ​​2011 for en periode på 5 år. Undtagelsen fra direkte føderal skat i henhold til artikel 16, stk. 3, i beslutningen om direkte føderal skat (BdBSt) er gyldig i ubegrænset periode. Det blev givet ved en afgørelse af 25. marts 1991.

Den nuværende bestyrelse består af ni medlemmer valgt for hele mandatperioden. De valgte medlemmer er i øjeblikket:

  • Thomas Nierle, formand
  • Anne Perrocheau, næstformand
  • Philippe Sudre, sekretær
  • Patrick Reybet-Degat, kasserer
  • Slank slama
  • Liza Cragg,
  • Gillian Slinger
  • Frauke Jochims
  • Claude Mahoudeau [23]

Spansk sektion

Den spanske sektion er Médicos Sin Fronteras España .

historie

forhistorie

Under Biafra-krigen (1967-1970) indførte det nigerianske militær en blokade på den tidligere uafhængige Biafra- region i den sydøstlige del af landet. På det tidspunkt var Frankrig det eneste land, der støttede befolkningen i Biafra. Storbritannien , USA og Sovjetunionen havde stået på siden med den nigerianske regering. Befolkningens situation inden for blokaden var ukendt for resten af ​​verden. En række franske læger, herunder Bernard Kouchner , meldte sig frivilligt sammen med den franske Røde Kors -organisation for at arbejde på hospitaler og fødevarecentre i belejrede Biafra. Røde Kors krævede imidlertid af sine frivillige at undertegne en erklæring om neutralitet under alle omstændigheder. Kouchner og et par andre franske læger så det som en tavshedspligt, men underskrev erklæringen alligevel.

Vel fremme i landet blev de frivillige, herunder sundhedsarbejdere og hospitalsarbejdere, udsat for angreb fra den nigerianske hær. De var vidne til, at civile blev myrdet eller sultet ihjel. Kouchner var også et øjenvidne til disse begivenheder. Han så rigtig mange børn dø som følge af hungersnøden. Efter hjemkomsten til Frankrig kritiserede han den nigerianske regering, men også Røde Kors , ved at beskrive deres adfærd som medvirken . Han opfordrede til ansvar for situationen på internationalt plan. Kouchner og andre læger var overbeviste om, at der var behov for en hjælpeorganisation, der var villig til at prioritere ofrenes velfærd frem for politiske og religiøse interesser.

grundlæggelse

Bernard Kouchner, grundlægger og første formand for Læger uden grænser

Groupe d'Intervention Médicale et Chirurgicale en Urgence (tysk "Gruppe for medicinsk og kirurgisk indgreb i nødsituationer") blev dannet i 1970 af franske læger, der havde arbejdet i Biafra for at yde bistand og for at prioritere ofres rettigheder frem for neutralitet.

Redaktøren af ​​det medicinske tidsskrift TONUS, Raymond Borel , havde stiftet en organisation kaldet Secours Médical Français (tysk "fransk medicinsk katastrofehjælp") som reaktion på bhola -orkanen i Bangladesh i 1970 , hvor omkring 500.000 mennesker døde. Borel ledte efter læger til at hjælpe ofrene for naturkatastrofer. Den 20. december 1971 forenede Borel, Kouchner og deres kolleger de to grupper for at danne Læger uden Grænser .

Den første implementering af den nye organisation var i Managua , hovedstaden i Nicaragua . Der ødelagde et jordskælv den 23. december 1972 det meste af byen og kostede mere end 10.000 liv. Det tog Læger uden Grænser tre dage mere end Røde Kors at starte sin drift. Den 18. og 19. september 1974 forårsagede orkanen Fifi alvorlig ødelæggelse i Honduras og dræbte flere tusinde. Læger uden grænser oprettede den første langsigtede katastrofehjælp.

Efter at Sydvietnam faldt til Nordvietnam , emigrerede millioner af cambodjanere til Thailand mellem 1975 og 1979 for at undslippe Røde Khmer . Som svar oprettede Læger uden Grænser en flygtningelejr for første gang i Thailand. Da Vietnam trak sig tilbage fra Cambodja i 1989, startede hjælpeorganisationen langsigtede katastrofehjælpsoperationer for at hjælpe de overlevende fra " drabsmarkerne " og for at genopbygge landets sundhedssystem. Selvom operationer i Thailand var rettet mod at hjælpe krigsofre, ses operationen i Sydøstasien som Læger uden Grænsers første krigsindsats. Thailand blev betragtet som en krigszone, da Læger uden Grænser stod overfor fjendtlig brand i 1976. Under borgerkrigen fra 1976 til 1984 ydede Læger uden Grænser kirurgisk assistance på hospitaler i Libanon.

Lederskifte og splittelse

I 1977 blev Claude Malhuret valgt som ny formand. I den efterfølgende periode begyndte diskussionen om organisationens fremtid. Malhuret og hans tilhængere afviste eller bagatellerede begrebet témoignage . De mente, at organisationen skulle undgå at kritisere regeringerne i de lande, hvor de opererede, mens Kouchner mente, at dokumentation af den elendighed, der hersker i et land, var den bedste måde at løse et problem på. Læger uden Grænser delte spørgsmålet om vidnesbyrd, det vil sige offentliggørelse af forbrydelser i kriseregioner af hjælpeorganisationer.

Efter begivenhederne i Sydvietnam i 1979, hvor folk også flygtede på skibe (såkaldte " bådfolk "), var Kouchner en af ​​underskriverne af en appel, som franske intellektuelle offentliggjorde i den venstre-liberale avis Le Monde . De støttede projektet "En båd til Vietnam" med det formål at yde lægehjælp til flygtningene. De fleste medlemmer støttede ikke projektet. Ikke desto mindre chartrede Kouchner en båd ved navn L'Île de Lumière (tysk "Lysets ø"), rejste til Sydkinesiske Hav med andre læger, journalister og fotografer og hjalp tusinder af patienter medicinsk. Selvom missionen var en succes, støttede Læger uden Grænser næppe Kouchner - hvorefter han og omkring 15 andre læger grundlagde en ny organisation kaldet Læger du Monde ("Verdens Læger") i marts 1980. Kouchners nye bistandsorganisation ligner meget Læger uden Grænser , og begge organisationer udfører ofte feltmissioner i de samme lande.

I 1982 formåede Malhuret og Rony Brauman at forbedre organisationens økonomiske stilling ved at introducere velfærdsstempler til posthuset. Dette gjorde det lettere at skaffe midler. Brauman blev den nye formand samme år. I 1980'erne opstod operationelle sektioner af organisationen i andre lande: Den anden afdeling blev grundlagt i Belgien i 1980, den schweiziske afdeling, der havde base i Genève , blev dannet i 1981. Yderligere sektioner fulgte i 1984 i Holland og 1986 i Spanien . Samme år blev den første støtteafdeling grundlagt i Luxembourg . Malhuret og Brauman foretog også mange organisatoriske ændringer efter Kouchners afgang. Efter at den sovjetiske hær invaderede Afghanistan i december 1979 , blev der straks udført feltoperationer for at yde lægehjælp til mujahidkrigerne .

I februar 1980 fordømte organisationen offentligt Røde Khmer .

Under hungersnøden i Etiopien i 1984–1985 kørte organisationen lokale fodringsprogrammer, men blev udvist i 1985 efter at have fordømt misbrug af international bistand og de tvangsflytninger, der blev udført af Mengistu -regimet . På grund af pres fra den internationale offentlighed og truslen om indefrysning af midler fra de vigtigste donorlande, nægtede regimet. Efter at San Salvador , hovedstaden i El Salvador , blev ramt af et jordskælv den 10. oktober 1986, gav organisationen lokalbefolkningen udstyr til at producere rent drikkevand. I 1993 modtog hun Nansen -medaljen fra FN's flygtningehøjkommissariat (UNHCR).

Tidlige 1990'ere

De fleste andre understøttende sektioner opstod i begyndelsen af ​​1990'erne: Grækenland og USA fulgte i 1990, Canada i 1991, Japan i 1992, Storbritannien , Italien , den tyske afdeling Læger uden grænser e. V. 1993 og Australien samt den østrigske afdeling, der er baseret i Wien, fulgte i 1994. Læger uden Grænser blev også dannet i Danmark , Sverige , Norge og Hong Kong , og en i De Forenede Arabiske Emirater blev tilføjet senere.

Opkald

Organisationen er i øjeblikket aktiv i 79 lande. [24]

I 1990 en MSF logistiker blev myrdet i Afghanistan . Derefter afbrød organisationen Samme år mødtes læger uden grænser for aktiviteterne i landet indtil 1992. Liberia for at civile og flygtninge i den liberiske borgerkrig kunne hjælpe. Den igangværende kampe i løbet af 1990'erne, og den anden liberianske borgerkrig medførte medlemmer yder aktiv støtte med fødevareforsyninger og etablering af et sundhedssystem, samt kører vaccination kampagner . De talte også imod angreb på hospitaler og madstationer, især i hovedstaden Monrovia .

Yderligere bistandsmissioner blev udført for at yde katastrofehjælp til kurdiske flygtninge, der måtte flygte før Anfal -operationen i Irak. Bevis for grusomhederne der blev også indsamlet i 1991. I 1993 ophørte organisationen operationer i Irak i Kurdistan efter drabet på en Handicap International -medarbejder.

Organisationen begyndte sit arbejde i Srebrenica ( Bosnien -Hercegovina ) i 1993, et år efter krigen i Bosnien begyndte, som en del af en FN -konvoj. Byen var omgivet af Vojska Republike Srpske , som indeholdt omkring 60.000 bosniakker , og blev dermed en enklave, der blev bevogtet af en FN -beskyttelsesstyrke (UNPROFOR). Læger uden grænser var den eneste organisation, der ydede lægehjælp til de fangede civile.

Somalia

Borgerkrigen i Somalia begyndte i 1991 og med den udbredt hungersnød og sygdom, som Læger uden Grænser reagerede med nødhjælpsoperationer fra 1992 og fremefter. I 1993 var der en stærk fordømmelse af De Forenede Nationers praksis i Somalia på grund af krænkelser af humanitære principper; imidlertid fortsatte frivillige med at levere sundheds- og madforsyninger. Men selv efter tilbagetrækningen af ​​FN -mission UNOSOM II i 1995 fortsatte volden i Somalia uhindret, og Læger uden Grænser var en af ​​de få organisationer, der hjalp civile, der blev offer for kampe ved at drive klinikker og hospitaler. Efter 22 år meddelte organisationen sin tilbagetrækning fra borgerkrigslandet i august 2013, efter at dens medarbejdere gentagne gange havde været mål for angreb og kidnapninger. [25]

Sudan

I 1979 gennemførte organisationen operationer i det sydlige Sudan for at hjælpe civile, der var nær sult, eller som led af andre konsekvenser af borgerkrigen der . Frivillige fra organisationen rapporterede om flere gange tortur , massehenrettelser, kannibalisme og alvorlig hungersnød.

I 1989, da et Pilots Without Borders -fly blev skudt ned med en raket, blev to ansatte og andre ofre dræbt. Organisationen forlod derefter Sydsudan indtil 1992. I løbet af de sidste 25 år har den dog fortsat ydet katastrofehjælp til Sudan, selvom nogle frivillige er blevet anholdt, og der har været gentagne massakrer, blandt andet af civile.

Rwanda

I 1994 måtte delegerede fra Læger uden Grænser i Rwanda slutte sig til delegationen fra Det Internationale Røde Kors -udvalg der, for at beskytte dem mod truslen fra hutu -ekstremister i forbindelse med det begyndende folkemord . Læger uden grænser bar Røde Kors -emblemet og gik med til at arbejde i henhold til Røde Kors regler for engagement, da dette var den eneste effektive beskyttelse mod et muligt drab inden for rammerne af de lokale forhold. Læger uden Grænsers tilgang til at håndtere krænkelser af menneskerettigheder og international humanitær lov og derved gøre humanitær bistand mere effektiv havde nået sine grænser under denne mission.

Begge organisationer formåede at holde alle større hospitaler i Kigali, Rwanda, operationelle under det værste af folkemordet. Sammen med 37 andre humanitære organisationer blev Læger uden Grænser udvist fra Rwanda et år senere, selvom mange Læger uden Grænser og Røde Kors arbejdede sammen under Røde Kors 'regler for engagement, der fastslår, at neutralitet bør have højeste prioritet. Læger uden Grænser havde imidlertid tidligere kritiseret blodbadet fra rwandiske tropper i Kibeho -fordrevne lejr. Disse begivenheder førte til en debat i organisationen om modsætningen mellem at være ansvarlig for humanitær bistand på den ene side og at være et øjenvidne på den anden side.

Som reaktion på operationen i Rwanda nærmede organisationens holdning sig til neutralitet Røde Kors. Dette var en bemærkelsesværdig udvikling givet anledning og de omstændigheder, der førte til oprettelsen af ​​Læger uden Grænser.

Røde Kors mistede 56 medarbejdere, og Læger uden Grænser mistede næsten hundrede af deres respektive lokale arbejdsstyrker i Rwanda, hvorefter den franske afdeling besluttede at få deres team ud af landet. Den lokale arbejdsstyrke blev tvunget til at blive i landet. Hun meddelte dog mordene og forlangte, at de franske væbnede styrker greb ind for at standse folkedrabet. Hun annoncerede også sloganet "Du kan ikke forhindre folkedrab med læger alene" i medierne.

Mindre end en måned senere fulgte den kontroversielle Opération Turquoise . Denne intervention skyldes enten direkte eller indirekte migrationer af rwandiske flygtninge til Zaire og Tanzania , også kendt som "flygtningekrisen i Great Lakes -regionen", som senere resulterede i koleraepidemier, sult og andre former for massedød.

Kasakhstan / Usbekistan, Nigeria, Afghanistan og Sierra Leone

I slutningen af ​​1990'erne gennemførte organisationen operationer i Aralsøområdet . Mange mennesker der led af tuberkulose , kolera , aids , anæmi , lægemiddelrelaterede sygdomme og fejlernæring.

Under en meningitisepidemi, der dræbte 25.000 i 1996, vaccinerede Læger uden Grænser i alt tre millioner nigerianere. I 2009 siges otte millioner mennesker at have været beskyttet mod sygdommen, som forekommer endemisk i Sahel -regionen , i deres hidtil største vaccinationsprogram. [26]

I 1997 fordømte hun Talebans afvisning af at indføre sundhedsydelser for kvinder.

En betydelig markoperation i slutningen af ​​1990'erne var i Sierra Leone , hvor borgerkrig rasede fra 1991 til 2002. I 1998 begyndte frivillige at hjælpe med kirurgi i Freetown på grund af det stigende antal amputationer og indsamling af statistik over civile (mænd, kvinder, børn), der hævdede at repræsentere ECOWAS Monitoring Group . I Sierra Leone rejste plyndringsgrupper fra RUF -oprørerne mellem landsbyer, systematisk huggede beboernes lemmer af, voldtog kvinder, nedslog familier, ødelagde hjem og tvang overlevende til at forlade regionen. Langsigtede projekter, der fulgte efter borgerkrigens afslutning, omfattede behandling af fantomsmerter efter voldsomme amputationer.

Kosovo

Selvom organisationen havde arbejdet i Kosovo-regionen siden 1993, forårsagede begyndelsen på Kosovo-krigen en strøm af flygtninge i det femcifrede område samt et fald i anstændige levevilkår. Læger uden Grænser gav husly, vand og sundhedspleje til ofrene for NATO -bombningen. Under missionen i Kosovo opstod der forskellige meninger mellem Læger uden Grænsers hovedkvarter og den græske afdeling af organisationen. Grunden til dette var en bistandsoperation fra den græske sektion med støtte fra den græske regering, som også passede serbiske flygtninge. Den græske afdeling havde givet den serbiske regering garantier for denne mission, som paraplyorganisationen ikke ønskede at støtte, da de stred imod organisationens principper. [27] Den 12. juni 1999 blev den græske afdeling derfor udelukket fra organisationen. [28] [29] Det var først i 2005, at den græske forening blev genoptaget i organisationen.

Afrika

En Læger uden Grænser undersøger et underernæret barn i Etiopien
Læger uden Grænsers arbejde mod Ebola

Organisationen har været aktiv i Afrika i årtier. Nogle gange var det den eneste garant for sundhed, mad og vandforsyninger. Hun har konstant forsøgt at øge bevidstheden om situationen der ved at rapportere i medierne for i sidste ende at øge den internationale støtte. Ikke desto mindre er langsigtet feltarbejde stadig nødvendigt. I mange projekter behandler Læger uden Grænser også mennesker med hiv / aids, da mange smittede stadig ikke har adgang til livsforlængende antiretrovirale lægemidler. Læger uden Grænser kæmper også for at sikre, at billige generika af disse lægemidler stilles til rådighed.

Hjælpeorganisationen har også været aktiv i den afrikanske Congo -region siden 1985. Både den første og anden Congo -krig førte til øget vold og ustabilitet i regionen der. Læger uden Grænser måtte trække holdene tilbage fra Bunia, hovedstaden i Ituri -provinsen, på grund af den eskalerende vold der. Det fortsætter imidlertid med at arbejde i andre områder for at levere mad til titusinder af fordrevne civile og til at yde lægehjælp til overlevende efter massevoldtægt og omfattende kampe. Behandlingerne og mulige vaccinationer mod sygdomme som kolera, mæslinger , polio, Marburg -feber , søvnsygdom, AIDS og pesten er også vigtige for at forhindre epidemier eller i det mindste indeholde dem.

Organisationen har opereret i Uganda siden 1980 og ydet katastrofehjælp til civile under guerillakrigen, der rasede under Milton Obotes anden periode. Men dannelsen af Herrens modstandshær var begyndelsen på en lang kampagne med vold, der hærgede det nordlige Uganda og det sydlige Sudan. Civile blev udsat for massehenrettelser, voldtægt, tortur og bortførelse af børn. De kidnappede børn skulle senere tjene enten som sexslaver eller som barnesoldater . Während man sich 1,5 Millionen Menschen gegenübersah, die aus ihren Häusern vertrieben wurden, führte Ärzte ohne Grenzen Hilfsprogramme für Lager durch, in denen Opfern interner Vertreibungen sauberes Wasser, Essen und sanitäre Einrichtungen zur Verfügung gestellt wurden.

Asien und Amerika

Im Jahre 2001 wurden zwei Mitarbeiter entführt. Einer von ihnen wurde nach sechsmonatiger Entführung in Kolumbien unversehrt wieder freigelassen, ein weiterer Mitarbeiter in Tschetschenien kam nach einem Monat wieder frei. 2002 wurde in Dagestan der MSF-Mitarbeiter Arjan Erkel entführt und im Mai 2004 nach 20 Monaten freigelassen.

Afghanistan

Die Organisation war ab 1980 in Afghanistan tätig. [30] Ärzte ohne Grenzen unterstützt das Gesundheitsministerium im Ahmad-Shah-Baba-Krankenhaus im Osten Kabuls, in der Frauenklinik Dasht-e-Barchi im Westen Kabuls und im Boost-Krankenhaus in Lashkar Gah in der Provinz Helmand. In Khost im Osten des Landes betreibt Ärzte ohne Grenzen eine eigene Mutter-Kind-Klinik. Ärzte ohne Grenzen verwendet für seine Arbeit in Afghanistan ausschließlich private Mittel und nimmt keinerlei Gelder von Regierungen an.

Am 2. Juni 2004 wurden in Afghanistan fünf Mitarbeiter (eine Belgierin, ein Norweger, ein Niederländer und zwei Afghanen) durch einen Angriff der Taliban getötet. MSF sieht eine der Ursachen für dieses Attentat in der bereits davor kritisierten Instrumentalisierung und dem Missbrauch humanitärer Hilfe für politische Zwecke durch die Koalitionstruppen unter US-amerikanischer Führung. So wurden zum Beispiel Afghanen mittels Flugblättern dazu aufgefordert, Informationen über die Taliban und Al-Qaida zu liefern, um weiterhin humanitäre Hilfe zu erhalten. Wegen dieses Vorfalls und des trotzdem anhaltenden Missbrauchs durch die Koalitionstruppen stellte die Organisation die Arbeit in Afghanistan am 28. Juli 2004 nach 24-jähriger Tätigkeit ein.

Im August 2011 wurde eine eigene Klinik in Kundus mit 55 Betten eröffnet, die bis 2015 über mehr als 90 Betten verfügte. Rund 400 afghanische und zehn internationale Mitarbeiter arbeiteten dort. Zu der Klinik kamen Patienten aus allen umliegenden Provinzen. Nachdem die Taliban die als befreit geltende Stadt Kundus Anfang Oktober 2015 wieder eingenommen hatten, versuchte die afghanische Armee, die Stadt wieder freizukämpfen. Diese Kämpfe wurden von US-Luftangriffen unterstützt. Am 3. Oktober 2015 wurden bei mehreren gezielten Luftangriffen der Streitkräfte der USA auf die Kundus-Klinik 22 Personen getötet und mehr als 30 zum Teil schwer verletzt. MSF nannte den Vorfall einen „schweren Bruch des Völkerrechts“ und forderte eine unabhängige Untersuchung. MSF-Sprecherin Christiane Winje teilte mit, es handelt sich um zwölf MSF-Mitarbeiter und zehn Patienten, darunter drei Kinder. [31] Eine spätere Untersuchung des Vorfalls durch die New York Times im Mai 2016 zeigte ein tiefes Misstrauen der Afghanischen Armee (ANA) in Kundus gegen das Personal der Einrichtung, die man verdächtigte, die Taliban zu unterstützen. Das Personal hatte zwar Kämpfern mit Waffen den Zutritt zum Krankenhaus verboten, ihnen aber ihre Funkgeräte belassen, deren Emissionen später von afghanischen Spezialeinheiten mit Sensoren im Gebäude geortet wurden, was nahelegte, die Taliban würden ihre Verbände im Kampf um die Stadt aus dem Krankenhaus heraus führen. Schließlich kam es bei der Anforderung eines Luftangriffes auf ein Gebäude in der Nähe des Krankenhauses zu Unstimmigkeiten wegen der Koordinaten und die Besatzung des angreifendes Flugzeuges verlangte zur Festlegung des Ziels eine Beschreibung des anzugreifenden Gebäudes von den Bodentruppen. Durch ANA Einheiten wurde anschließend das Krankenhaus beschrieben, das von einer AC-130 um 2:30 Uhr morgens mit Geschütz- und Maschinenkanonenfeuer beschossen wurde. Ärzte ohne Grenzen gab die Opferzahlen mit 42 Toten und dutzenden Verwundeten an. [32]

Mittelmeer

Seit der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 ist MSF in verschiedenen Rollen aktiv. MSF-Chefin Joanne Liu verurteilte das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei in einem offenen Brief vom Mai 2016 und forderte Europa auf, alle die willkommen zu heißen, die Hilfe benötigten. [33] Neben medizinischer Unterstützung von Syrien bis Griechenland ist die Organisation auch bei Rettungseinsätzen im Zuge der Einwanderung über das Mittelmeer in die EU engagiert. 2015 unterhielt MSF mit der Bourbon Argos (9. Mai) und Dignity 1 (13. Juni) zwei eigene Such- und Seenotrettungsschiffe auf dem Mittelmeer und hatte medizinisches Fachpersonal an Bord der Motoryacht Phoenix (2. Mai) der Organisation Migrant Offshore Aid Station (MOAS). [34] Im Frühjahr 2017 kam es dabei zum Eklat, als die Grenzschutzorganisation Frontex den Hilfsorganisationen, die in den Rettungsaktionen vor der Libyschen Küste beteiligt sind, vorwarf, immer näher an der Küste Personen aufzunehmen und bei der Identifikation der aufgenommenen Migranten und dem Sammeln von Informationen über Fluchtrouten nicht mit den Behörden zu kooperieren. So würde das Geschäft von Schleppern unterstützt. In einer MSF-Stellungnahme hieß es, man würde „ pro-aktive “ Rettungseinsätze durchführen und es sei nicht die Aufgabe der Gruppe, mit den Behörden bezüglich Schmuggel zusammenzuarbeiten. [35] Anfang August 2017 verbot man dem Schiff Prudence an einem sizilianischen Hafen anzulegen, da Ärzte ohne Grenzen einen von der italienischen Regierung aufgesetzten Verhaltenskodex für private Seenotretter nicht unterschrieben hatte. [36] (Siehe auch: Auseinandersetzung um Zielhäfen und Kritik an NGOs .)

Weitere Einsätze

Im Jahr 1999 sprach MSF über den Mangel an humanitärer Hilfe im Kosovo und in Tschetschenien , nachdem sie Feldeinsätze durchgeführt hatte, um denjenigen Zivilisten zu helfen, die unter der jeweiligen politischen Situation zu leiden hatten. In beiden Regionen waren zahlreiche Menschen gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen, wodurch sie unter gesundheitsschädlichen Bedingungen und unter den Gewalttaten des Kosovokrieges beziehungsweise des Zweiten Tschetschenienkrieges zu leiden hatten.

Ein anderes Land, in dem der Krieg die Zivilisten direkt betroffen hatte, war Kolumbien , wo die Organisation 1985 mit der Durchführung ihrer ersten Programme begann. Da fast die ganze Zeit über Kämpfe zwischen den Streitkräften der Regierung, Guerilla -Gruppen wie der FARC und paramilitärischen Gruppen wie der Autodefensas Unidas de Colombia tobten, wurden Millionen von Zivilisten aus ihrer Heimat vertrieben, körperliche Gewalt und Entführungen waren weit verbreitet. Ärzte ohne Grenzen stellte aktive Beratung für Menschen zur Verfügung, die von Gewalttaten betroffen waren. Ebenso errichtete sie Anlagen zur Gesundheitsversorgung für die großen Gruppen der Vertriebenen. Mobile Kliniken dienten der Unterstützung von isolierten Gruppen.

Seit 1991 ist die Organisation in Haiti tätig. Aber seitdem der ehemalige Präsident Jean-Bertrand Aristide gestürzt worden war, gab es eine Zunahme von gewalttätigen Übergriffen sowie von Vergewaltigungen durch bewaffnete Gruppierungen. MSF leistete medizinische und psychologische Hilfe in den vorhandenen Krankenhäusern, es gab nur eine einzige freie Praxis in der Hauptstadt Port-au-Prince. Ebenso kümmerte sie sich um die Opfer des Hurrikans Jeanne und versorgte Patienten, die an AIDS oder an Malaria litten. Nach dem verheerenden Erdbeben im Januar 2010 behandelte Ärzte ohne Grenzen in dem bis dahin umfangreichsten Einsatz der Geschichte zigtausende Verletzte. Als wenige Monate später in dem zerstörten Land die Cholera ausbrach, versorgte die Organisation den Großteil der Erkrankten in eigens dafür errichteten Cholera-Behandlungs-Zentren.

Im Jahr 2005 kritisierte die Organisation die Vereinten Nationen scharf: Man habe die Hungerkatastrophe im Niger zu spät an die Öffentlichkeit getragen. Bis heute sind Hunderttausende von der Dürre betroffen.

Aufbau und Inhalt der Feldeinsätze

Bevor in einem Land ein Feldeinsatz durchgeführt wird, besucht ein Team von Ärzte ohne Grenzen vorab die Gegend, um die Gegebenheiten des humanitären Notfalls, den dortigen Sicherheitsgrad und die Art benötigter Hilfe zu ermitteln. Medizinische Hilfe ist das Hauptziel der meisten Einsätze, obwohl einige Einsätze vorrangig der Reinigung von Wasser und der Nahrungsversorgung dienen.

Feldeinsatz-Mannschaft

Ein Hilfseinsatz besteht gewöhnlich aus einer kleinen Anzahl von Koordinatoren, die jeden Bestandteil eines Feldeinsatzes leiten sollen, und einem Leiter der Mission. Dieser ist von allen Mitgliedern gewöhnlich der Erfahrenste, und es ist seine beziehungsweise ihre Aufgabe, mit den Medien, den Regierungen der jeweiligen Länder oder anderen humanitären Organisationen zu verhandeln.

Unter den Freiwilligen in der medizinischen Versorgung sind Ärzte, Krankenschwestern und zahlreiche andere Fachleute. Bei den meisten Einsätzen setzt sich das Team aus lokalen und internationalen Mitarbeitern zusammen.

Obwohl diese Freiwilligen in der medizinischen Versorgung fast immer die meiste Aufmerksamkeit in den Medien erhalten, wenn die Welt von den Feldeinsätzen von Ärzte ohne Grenzen erfährt, gibt es eine Reihe Freiwilliger außerhalb der medizinischen Versorgung, die dafür sorgen, dass der Feldeinsatz funktionsfähig bleibt. Die Logistiker sind oft die wichtigsten Mitglieder einer Mannschaft. Sie sind für alles verantwortlich, was von der medizinischen Ausrüstung, die im Einsatz benötigt wird, von der Auswahl von Sicherheitstechnik und Fahrzeugen bis zur Nahrungs- und Elektrizitätsversorgung reicht. Sie können als Ingenieure oder Vorarbeiter tätig sein, aber gewöhnlich helfen sie dabei mit, Behandlungszentren aufzubauen oder lokale Belegschaften zu beaufsichtigen. Andere Gruppen außerhalb der medizinischen Belegschaft sind Fachleute für Wasser und Hygiene (meist erfahrene Ingenieure im Bereich Wasser) und Finanz- oder Verwaltungsexperten, die bei Feldeinsätzen eingesetzt werden.

Medizinische Gesundheitsfürsorge und -vorsorge

Impfkampagnen sind ein wichtiger Bestandteil der Einsätze von Ärzte ohne Grenzen zur medizinischen Versorgung. Krankheiten wie Diphtherie , Masern, Meningitis , Tetanus , Pertussis , Gelbfieber , Kinderlähmung und Cholera, die in wohlhabenden Staaten selten sind, kann man durch Impfungen vorbeugen.

Einige dieser Krankheiten wie Cholera und Masern breiten sich bei hoher Bevölkerungsdichte, etwa in Flüchtlingslagern, rasch aus. Die dort untergebrachten Menschen müssen zu Hunderten oder gar Tausenden innerhalb kürzester Zeit geimpft werden.

Ein weiterer Teil der medizinischen Versorgung während der Einsätze besteht in der Behandlung von Menschen mit HIV/Aids. Für viele Länder in Afrika, deren Einwohner weltweit die Mehrheit der mit HIV Infizierten bilden, ist Ärzte ohne Grenzen oft die einzige Anlaufstelle für die Behandlung von HIV/Aids.

In den meisten Ländern fördert Ärzte ohne Grenzen außerdem lokale Krankenhäuser, indem zum Beispiel die Hygiene verbessert wird, zusätzliche Ausstattung und Medikamente zur Verfügung gestellt werden und die lokalen Belegschaften der Krankenhäuser fortgebildet werden. Wenn die lokale Belegschaft mit den Patienten zahlenmäßig überfordert ist, ist Ärzte ohne Grenzen in der Lage, neue Fachkliniken zur Behandlung endemischer Krankheiten oder für chirurgische Eingriffe bei Kriegsopfern zu errichten. Eröffnet werden diese Kliniken zwar mit ausländischen Mitarbeitern, Ärzte ohne Grenzen bemüht sich jedoch, durch entsprechende Anleitung und Weiterbildungsmaßnahmen den Betrieb dieser Kliniken in zunehmendem Maße in die Hände von lokalen Mitarbeitern zu geben.

In einigen Ländern wie Nicaragua bietet die Organisation öffentliche Aufklärung an, um das Bewusstsein über Gesundheitsvorsorge und die Verbreitung sexuell übertragbarer Erkrankungen zu erhöhen.

Kind im Biafra-Krieg, das an Kwashiorkor leidet, einer Krankheit, die infolge von Unterernährung entsteht

Ernährung

Wenn die Organisation einen Einsatz durchführt, gibt es oft Situationen, in denen zumindest in Teilen oder sogar in sehr starkem Maße Mangelernährung als Folge von Krieg, Dürre oder schlechter Verwaltung von Seiten der Regierung herrscht. Während eines Krieges wird absichtliches Herbeiführen von Hunger manchmal auch als Waffe verwendet. Zusätzlich zur Essensversorgung ruft die Organisation die jeweilige Situation in das Bewusstsein der Menschen und besteht auf dem Eingreifen ausländischer Regierungen. Ansteckende Krankheiten und Durchfall , die beide Gewichtsverlust und die Schwächung eines menschlichen Körpers, besonders bei Kindern, verursachen, müssen mit Medikamenten und angemessener Ernährung behandelt werden, um weiteren Infektionen und Gewichtsverlusten vorzubeugen. Eine Kombination der oben genannten Szenarien, also wenn ein Bürgerkrieg in Dürrezeiten tobt und ansteckende Krankheiten ausbrechen, kann zur Hungersnot führen.

In Situationen, in denen keine wirkliche Hungersnot herrscht, aber Mangel an nährstoffreichem Essen, sind Protein-Unterernährung und Energiemangel unter jungen Kindern häufig.

  • Marasmus , eine Form von Kalorienmangel, ist die häufigste Form von Unterernährung während der Kindheit und zeichnet sich durch eine erhebliche und oft auch verhängnisvolle Schwächung des Immunsystems aus.
  • Kwashiorkor , eine Form von Energie- und Proteinmangel, ist eine wesentlich gefährlichere Art von Unterernährung. Sie tritt vor allem bei jungen Kindern auf und kann schlimme Auswirkungen auf die körperliche Entwicklung haben.

Beide Arten von Unterernährung können dazu führen, dass sich mögliche Infektionen fatal auswirken.

Zur Behandlung von Marasmus und Kwashiorkor gibt es zwei Methoden: die stationäre Behandlung des Patienten im therapeutischen Ernährungszentrum oder die Behandlung im Haus der Familie, die sogenannte häusliche Pflege . Letztere ist eine Neuerung in der Behandlung von schwerer Unterernährung, die gegenüber den bislang üblichen Ernährungszentren entscheidende Vorteile für die Patienten und deren Familien hat. Im therapeutischen Ernährungszentrum wird durch die schrittweise Einführung spezieller Diäten auf Milchbasis (F75, F100) sowie einer Standardmedikation die Unterernährung behandelt, wodurch die gewünschte Gewichtszunahme eintritt. Die Behandlung wird dabei in zwei Phasen unterteilt:

  • Die erste Phase dient der medizinischen Stabilisierung des Patienten und der Wiedererlangung des Appetits und dauert meist ein bis zwei Tage. In dieser Zeit werden alle drei Stunden Milchmahlzeiten (F75) gereicht.
  • In der zweiten Phase von zwei bis vier Wochen wird die rasche Gewichtszunahme zum Normalgewicht durch Einsatz einer zweiten therapeutischen Milch (F100) erreicht. Für die gesamte Behandlung ist auch immer die Mutter oder ein anderes Familienmitglied zur Pflege anwesend.

Durch die Entwicklung einer mit Nährstoffen angereicherten therapeutischen Fertignahrung, die sofort verzehrfähig ist, kann die Behandlung von schwerer Unterernährung bei den meisten Patienten auch zu Hause durchgeführt werden. Nach der Aufnahme ins Programm wird wöchentlich bei einem ambulanten medizinischen Check-up der Gewichtszuwachs bewertet und eine in verzehrfähiges Tütenformat verpackte Ration Erdnusspaste für die nächste Woche ausgehändigt. Bei medizinischen Komplikationen erfolgt zur Stabilisierung ein stationärer Aufenthalt im Ernährungszentrum mit dem Ziel schnellstmöglicher Entlassung in häusliche Pflege. Die Behandlung in häuslicher Pflege dauert in der Regel ca. sechs bis acht Wochen und somit länger als im therapeutischen Ernährungszentrum. Sie kann jedoch problemlos in den Arbeitsalltag der Familie integriert werden und zerstört nicht die Familienstrukturen.

Um den Ernährungszustand einer großen Menschengruppe schnell feststellen zu können, wird häufig der so genannte MUAC-Test angewendet.

Wasser und Hygiene

Sauberes Wasser wird gewöhnlich durch die Reinigung sowie den Um- und Ausbau bestehender Brunnen erreicht. Die Reinigung von Wasser erfolgt in solchen Situationen oftmals durch Lagerung zur Sedimentation und eine anschließende Filtration und Behandlung mit Chlor . Der tatsächliche Ablauf ist jedoch von den entsprechenden Umständen und vorhandenen Mitteln abgängig.

Die Organisation unterrichtet die lokale medizinische Belegschaft auch über effektive Sterilisationsverfahren , Errichtung von Kläranlagen , und eine richtige Abfallwirtschaft. Ebenso wird die Bevölkerung über körperliche Hygiene und über den Umgang mit Abfall und Wasser informiert. Korrekte Reinigung von Abwasser und Wasserhygiene haben sich als die effektivsten Möglichkeiten erwiesen, bestimmte Infektionskrankheiten zu vermeiden.

Statistiken

Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen Missionen unterhält

Um die Weltöffentlichkeit und die Regierungsverantwortlichen über den Zustand eines humanitären Notfalls genau zu informieren, werden zu Dokumentationzwecken während eines jeden Feldeinsatzes Daten gesammelt. Die Rate der unterernährten Kinder wird verwendet, um die Größenordnung der Unterernährten in der Bevölkerung zu ermitteln und um auf diese Weise herauszufinden, ob Ernährungszentren benötigt werden. Verschiedene Typen von Sterberaten werden verwendet, um den Ernst eines humanitären Notfalls zu dokumentieren; eine gebräuchliche Methode, um die Sterblichkeitsrate in der Bevölkerung zu messen, besteht darin, dass eine Belegschaft die Anzahl der Beerdigungen auf Friedhöfen ständig beobachtet. Indem Daten über die Häufigkeit von Krankheiten in Krankenhäusern erhoben werden, kann die Organisation die vermehrten Vorfälle von Epidemien zurückverfolgen und lokalisieren sowie Vorräte an Impfstoffen und anderen Medikamenten anlegen. So wurde der sogenannte Meningitis-Gürtel in Afrika südlich der Sahara geortet, da dort während der Meningitis-Saison von Dezember bis Juni weltweit die meisten Fälle von Meningitis auftreten. Verlagerungen dieses Gürtels und das Eintreffen der entsprechenden Saison können vorausgesagt werden, indem die gesamten Daten, die über viele Jahre gesammelt wurden, benutzt werden.

Zusätzlich zu den Statistiken über Epidemien führt die Organisation Volksbefragungen durch, um die Gewaltrate in verschiedenen Regionen zu ermitteln. Indem man das Ausmaß potentieller Massaker abschätzt und die Rate der Entführungen, Vergewaltigungen und Tötungen ermittelt, hat man eine empirische Basis für psychosoziale Programme zur Senkung der Selbstmordrate und zur Stärkung des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung. Größere Migrantenströme, übermäßige zivile Todesfälle und Massaker können mengenmäßig durch Befragungen erfasst werden. Die Ergebnisse kann die Organisation z. B. dazu verwenden, Druck auf die Regierungen auszuüben, damit diese Hilfe zur Verfügung stellen.

Gefahren, denen die Mitarbeiter ausgesetzt sind

Angriffe auf Mitarbeiter, Entführungen und Verhaftungen

Neben Verletzungen und Tod, die gelegentlich durch Kugeln, Minen und epidemische Krankheiten entstehen, werden Helfer von Ärzte ohne Grenzen aus politischen Gründen manchmal angegriffen oder entführt. Da humanitäre Hilfsorganisationen in einigen Ländern während eines Bürgerkriegs arbeiten, laufen sie häufig Gefahr, als „Helfer des Feindes“ betrachtet zu werden, wenn ein Hilfseinsatz ausschließlich für Opfer einer Seite des Konflikts initiiert wurde. Auch der „ Krieg gegen den Terror “ hat in einigen Ländern, die von den USA besetzt werden, die Haltung hervorgebracht, dass Nichtregierungsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen mit der „ Koalition der Willigen “ verbündet sind oder gar für sie arbeiten. Seitdem die USA ihre Kriegseinsätze als „humanitäre Aktionen“ bezeichnen, waren einige unabhängige Hilfsorganisation gezwungen, ihre Position zu verteidigen oder sogar ihr Personal abzuziehen.

Die Sicherheitssituation in einigen Städten Afghanistans und im Irak hat sich seit dem Einmarsch der USA in diesen Ländern stetig verschlechtert. Daraufhin hatte Ärzte ohne Grenzen für sich festgestellt, dass ihnen Hilfeleistungen in diesen Ländern zu gefährlich sind. Die Organisation sah sich am 28. Juli 2004 gezwungen, ihre Missionen in Afghanistan abzubrechen, nachdem zuvor am 2. Juni bei Khair Khana in der Provinz Badghis fünf ihrer Mitarbeiter (die Afghanen Fasil Ahmad und Besmillah, die Belgierin Helene de Beir, der Norweger Egil Tynæs und der Niederländer Willem Kwint) von Unbekannten aus dem Hinterhalt getötet wurden.

Verhaftungen und Entführungen von Mitarbeitern sind in politisch instabilen Regionen möglich. In einigen Fällen sind Missionen von MSF ganz aus dem Land verwiesen worden. Arjan Erkel, der Anführer des Einsatzes in Dagestan im Nordkaukasus , wurde entführt und an einem unbekannten Ort von unbekannten Entführern vom 12. August 2002 bis zum 11. April 2004 als Geisel gehalten.

Paul Foreman, Leiter der Sektion in den Niederlanden, wurde im Mai 2005 im Sudan verhaftet. Er hatte die Herausgabe von Dokumenten abgelehnt, die benutzt werden sollten, um einen Bericht über Vergewaltigungen durch die regierungsfreundlichen Milizen der Dschandschawid während des Darfur-Konfliktes zu erstellen. Foreman führte die Privatsphäre der betroffenen Frauen an. Ärzte ohne Grenzen war überzeugt, dass die sudanesische Regierung ihn verhaftet hatte, weil ihr die schlechte Publicity durch diesen Bericht missfiel.

Angriffe auf Krankenhäuser und auf Transporte

In Krisen- und Kriegsregionen sind die Mitarbeiter der Hilfsorganisation durch Angriffe auf Krankenhäuser und medizinische Transporte gefährdet. Das belegen die folgenden Zwischenfälle von 2015:

Am 3. Oktober 2015 bombardierte die US Air Force das Krankenhaus der Ärzte ohne Grenzen in Kundus , dabei wurden mindestens 19 Menschen, darunter sieben Patienten, getötet. Drei der Toten waren noch Kinder. Die UNO verurteilte den Angriff scharf, er stelle möglicherweise ein Kriegsverbrechen dar. [37] Die genaue Lage des Krankenhauses war den Kombattanten bekannt. [38]

Im August 2015 wurden nach Angaben der Organisation im Nordwesten Syriens im Verlauf von vier Tagen Luftangriffe auf neun Krankenhäuser geführt, darunter drei von der Organisation unterstützte Krankenhäuser, wodurch es zu elf toten Zivilisten und 31 Verletzten gekommen sei. [39] [40] Zwischen Ende September 2015 und Ende Oktober 2015 hätten Luftangriffe auf 12 Krankenhäuser im Norden Syriens, darunter sechs durch Ärzte ohne Grenzen unterstützte Einrichtungen, mindestens 35 syrische Patienten und medizinisches Personal getötet und 72 Personen verletzt. [41] Am 27. April 2016 wurde in Aleppo eine von MSF unterstützte Klinik von mehreren Luftangriffen getroffen, 11 Angehörige des medizinischen Personals sollen getötet worden sein. [42]

Auch im Jemen wurden Einrichtungen der Organisation angegriffen. Am Abend des 26. Oktober 2015 ist ihre Klinik in Sa'da im Norden des Jemen bei mehreren Luftangriffen getroffen worden, während etliche Mitarbeiter und Patienten in dem Gebäude waren. Auch diesen Vorfall verurteilte die UNO. Westliche Medien gehen davon aus, dass diese Angriffe von der arabischen Militärkoalition durchgeführt wurden. [43] In den nachfolgenden Monaten folgten Berichte weiterer Vorfälle: Es gab zwei Tote und acht Verletzte bei einem Luftangriff auf eine ihrer mobilen Kliniken in Taiz am 2. Dezember 2015, sechs Tote und mindestens sieben Verletzte bei einem Angriff auf das Shiara -Krankenhaus am 10. Januar 2016, das von der Organisation unterstützt wurde, und sieben Tote und zahlreiche Verletzte bei einer Reihe von Luftangriffen am 21. Januar 2016 im Regierungsbezirk Sa'ada, bei denen ein Krankenwagen der Organisation getroffen wurde. [44] Nach vier Angriffen auf von MSF unterstützte Einrichtungen zog die Hilfsorganisation im August 2016 ihre Mitarbeiter aus sechs Krankenhäusern im Norden des Landes ab und führte als Grund „willkürliche Bombardements“ und „unverlässliche Zusicherungen“ des saudisch-geführten Militärbündnisses an. [45]

Die Organisation berichtete, dass im Jahr 2015 insgesamt 106 Luft- und Artillerieangriffe auf 75 von der Organisation betriebene oder unterstützte Kliniken geführt wurden. [46] [47]

Kampagne für den Zugang zu unentbehrlichen Arzneimitteln

Die Kampagne für den Zugang zu unentbehrlichen Arzneimitteln (Campaign for access to essential Medicines) wurde 1999 in die Wege geleitet, um den Zugang zu lebensnotwendiger Medizin in Entwicklungsländern zu verbessern. Jährlich starben damals 15 Millionen Menschen an behandelbaren Infektionskrankheiten [48] [49] (Heute sterben daran jährlich 17 Millionen. [50] ) Als unentbehrliche Arzneimittel werden diejenigen Medikamente bezeichnet, die benötigt werden, um die dringlichsten Bedürfnisse der Bevölkerung zur medizinischen Versorgung zu befriedigen. Allerdings sind viele Krankheiten, die in Entwicklungsländern häufig auftreten, in den wohlhabenden Ländern fast ausgestorben; daher halten die Pharmaunternehmen die Herstellung dieser Medikamente oft für unrentabel und erhöhen dementsprechend die Preise, entwickeln die Medikamente nicht mehr weiter oder stellen zum Teil die Produktion dieser Präparate ganz ein. Für andere Krankheiten wie z. B. HIV/AIDS, die auch in Industrieländern von Bedeutung sind, gibt es oft wirkungsvolle Medikamente, die aber aufgrund des internationalen Patentrechts für Menschen in Entwicklungsländern oft unbezahlbar sind. Der Organisation Ärzte ohne Grenzen haben während der Feldeinsätze daher oft wirksame und bezahlbare Medikamente gefehlt, so dass diese Kampagne gestartet wurde, um auf Regierungen und Pharmaunternehmen Druck auszuüben, damit eine angemessene Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Medikamenten finanziert werden kann.

Sexuelle Ausbeutung durch Mitarbeiter

Im Zuge des Sex-Skandals im Jahr 2018 um die Entwicklungsorganisation Oxfam wurde bekannt, dass es auch bei Ärzte ohne Grenzen Fälle von sexuellen Übergriffen gab. Laut der Organisation wurden die Daten nicht erst unter dem Druck der Oxfam-Enthüllungen erhoben und veröffentlicht, sondern bereits im Januar 2018 gesammelt.

Allein im Jahr 2017 wurden 24 Fälle von Mitarbeitern gemeldet. Allerdings räumte Ärzte ohne Grenzen ein, dass die Dunkelziffer vermutlich höher sein dürfte, weil Betroffene Übergriffe aus Sorge vor negativen Folgen nicht meldeten. [51] 19 Beschuldigte wurden entlassen. [52]

Literatur

  • Elliott Leyton, Greg Locke: Touched By Fire: Doctors Without Borders in a Third World Crisis. McClelland & Stewart, Toronto 1998, ISBN 0-7710-5305-3 .
  • Dan Bortolotti: Hope in Hell: Inside the World of Doctors Without Borders. Firefly Books Ltd, Richmond Hill 2006, ISBN 1-55407-142-9 .
  • David Morley: Healing Our World: Inside Doctors Without Borders. Fitzhenry & Whiteside Limited, Calgary 2006, ISBN 1-55041-565-4 .
  • Petra Meyer (Hrsg.): Schmerzgrenzen: Unterwegs mit Ärzte ohne Grenzen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 3-579-06979-9 .
  • Kimberly S. Greenberg: Humanitarianism in the Post-Colonial Era: The History of Médecins Sans Frontières. In: The Concord Review. Vol: 13:2 (2002), The Concord Review Inc., Sudbury MA, S. 57–92.
  • Fox, RC: Doctors Without Borders: Humanitarian Quests, Impossible Dreams of Médecins Sans Frontières . Baltimore. Johns Hopkins University Press, 2014, ISBN 978-1-4214-1354-9 .

Film

  • Mit offenen Karten. Ärzte ohne Grenzen: Vom Handeln zum Reden. Dokumentarfilm, Frankreich, 2011, 12 Min., Regie: Frédéric Lernoud, Moderation: Jean-Christophe Victor, Produktion: arte France, Filminformationen bei ard.de.

Weblinks

Commons : Ärzte ohne Grenzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Geschichte: 1971–1979. Geschichte. Abgerufen am 1. Juli 2016 .
  2. a b Doctors without Borders: International Financial Report 2017. S. 8 , abgerufen am 8. Mai 2019 .
  3. MSF history
  4. Hans Harald Bräutigam: Freibeuter der Hilfe. In: Die Zeit , 6. Mai 1994, Nr. 19
  5. Médecins Sans Frontières. In: spendenplattform.ch
  6. Links zu Nonprofit-Organisationen. ( Memento vom 6. September 2011 im Internet Archive ) In: swissfundraising.org
  7. Friedensnobelpreis von 1901 bis heute: Alle Ausgezeichneten im Überblick. In: Spiegel Online . 10. Oktober 2014, abgerufen am 7. Oktober 2018 .
  8. Friedensnobelpreis geht an „Ärzte ohne Grenzen“. In: welt.de . 15. Oktober 1999, abgerufen am 7. Oktober 2018 .
  9. Friedensnobelpreis. Abgerufen am 24. Dezember 2018 .
  10. Stefan Dold: Ärzte ohne Grenzen nimmt kein Geld mehr von EU und Mitgliedstaaten. Pressemitteilung. 17. Juni 2016, abgerufen am 28. Juni 2016 .
  11. Sieben NPO erhalten neu das Zewo-Gütesiegel – Gratulation! In: zewo.ch. 15. Januar 2019, abgerufen am 6. Februar 2019 .
  12. Ärzte ohne Grenzen beleuchtet eigene Haltung während des Völkermords in Ruanda vor 20 Jahren , 2. April 2014; Verweis auf „Speaking Out“ Case Study: Genocide of Rwandan Tutsis 1994 (1 April 2014)
  13. Médecins Sans Frontières (MSF) – Belgium | Corporate NGO partnerships. Abgerufen am 24. Dezember 2018 .
  14. Die deutsche Sektion
  15. Ärzte ohne Grenzen Stiftung.
  16. Strategie des operationalen Zentrums Amsterdam. aerzte-ohne-grenzen.de, abgerufen am 19. April 2019 .
  17. Ärzte ohne Grenzen. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)
  18. Jahresbericht 2010 , PDF-Datei
  19. Amy Neumann-Volmer. In: aerzte-ohne-grenzen.de. Abgerufen am 25. Februar 2020 .
  20. Impressum. 1. Oktober 2013, abgerufen am 24. Dezember 2018 .
  21. Wechsel an der Spitze von Ärzte ohne Grenzen Österreich . Artikel vom 2. Juni 2015, abgerufen am 4. Mai 2017.
  22. Die Spendenbilanz 2010. (PDF; 442 kB) Ärzte ohne Grenzen, 2011, archiviert vom Original am 16. Mai 2012 ; abgerufen am 25. Januar 2013 .
  23. Über MSF. Abgerufen am 24. Dezember 2018 .
  24. Unsere Arbeit. In: aerzte-ohne-grenzen.de , Stand 12/2011
  25. Nicolas Kulish: „Doctors Without Borders to Pull Out of Somalia“ NYT vom 14. August 2013, gesichtet am 14. August 2013
  26. Dominic Johnson: Epidemie ohne Aufmerksamkeit. In: taz , 4. Mai 2009.
  27. Hellenic Link – Midwest (PDF-Datei; 117 kB)
  28. Serbische Tageszeitung: Kažnjeni zbog Srba (Bestraft wegen der Serben). ( Memento vom 11. Juni 2009 im Internet Archive ) In: Glas javnosti , 21. Oktober 1999
  29. Anfrage im Europäischen Parlament wegen des Ausschlusses der griechischen Sektion aus MSF , 17. Dezember 1999
  30. Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen in Kundus getötet. 3. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2015 .
  31. Ärzte ohne Grenzen spricht von Kriegsverbrechen. In: spiegel.de. 4. Oktober 2015, abgerufen am 5. Oktober 2015 .
  32. Matthieu Aikins: „Doctors With Enemies: Did Afghan Forces Target the MSF Hospital?“ New York Times vom 17. Mai 2016
  33. Joanne Liu: „Europe, don't turn your back on Asylum: #TakePeopleIn“ MSF vom 13. Mai 2016
  34. MSF verstärkt Einsatz im Mittelmeer , MSF Schweiz vom 15. Juni 2015
  35. Patrick Wintour : „NGO rescues off Libya encourage traffickers, says EU borders chief“ The Guardian vom 27. Februar 2017
  36. Italien verbietet MSF-Schiff Landung auf Sizilien | NZZ . In: Neue Zürcher Zeitung . 6. August 2017, ISSN 0376-6829 ( nzz.ch [abgerufen am 24. Dezember 2018]).
  37. 19 Tote bei US-Angriff auf Klinik in Afghanistan. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 4. Oktober 2015 .
  38. US-Luftangriff auf Klinik in Kundus. Zahl der Todesopfer steigt auf 16. In: focus.de. 3. Oktober 2015, abgerufen am 4. Oktober 2015 : „… sei die genaue Lage der Klinik mit GPS-Koordinaten an alle Konfliktparteien kommuniziert toten, auch an Kabul und Washington …“
  39. Bürgerkrieg: Dutzende Tote bei Luftangriffen auf Krankenhäuser in Syrien. Spiegel online, 29. Oktober 2015, abgerufen am 3. November 2015 .
  40. Syria: Airstrikes on nine hospitals in Idlib province, 11 civilians killed and 31 wounded. MSF, 14. August 2015, abgerufen am 3. November 2015 .
  41. Syria: Massive displacement in Northern Syria as violence escalates and intensifies. MSF, 29. Oktober 2015, abgerufen am 3. November 2015 .
  42. Anne Barnard: „Divided Aleppo Plunges Back Into War as Hospital Is Destroyed“ NYT vom 28. April 2016
  43. UN-Generalsekretär verurteilt Luftangriff auf Klinik im Jemen. Die Welt, 28. Oktober 2015, abgerufen am 2. November 2015 .
  44. Jemen: Wiederholte Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen – Ärzte ohne Grenzen fordert unabhängige Untersuchung. Presseportal, 25. Januar 2016, abgerufen am 25. Januar 2016 .
  45. Luftangriffe auf Krankenhäuser im Jemen. Ärzte ohne Grenzen zieht Personal ab. In: taz. 19. August 2016, abgerufen am 28. August 2016 .
  46. Kim Son Hoang: US-Angriff auf Spital in Kundus: Das Trauma unter den Helfern. derStandard.at, 19. Mai 2016, abgerufen am 19. Mai 2016 .
  47. André Höschele: Jahresbericht 2015: Ärzte ohne Grenzen warnt vor humanitären Folgen der österreichischen Asylpolitik. Ärzte ohne Grenzen, 18. Mai 2016, abgerufen am 19. Mai 2016 .
  48. Medikamente – Ein Recht für alle. In: aerzte-ohne-grenzen.at
  49. Hermann Lueer: Warum verhungern täglich 100.000 Menschen?: Argumente gegen die Marktwirtschaft. MV-Verlag, 2007, ISBN 3-86582-517-6 , S. 17.
  50. Pharmakonzerne und „Dritte Welt“. ( Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive ) In: tropenwaldnetzwerk-brasilien.de
  51. Hannelore Crolly: NGO-Sexskandale: Auf Oxfam folgen Ärzte ohne Grenzen und IRC . In: DIE WELT . 16. Februar 2018 ( welt.de [abgerufen am 27. Februar 2018]).
  52. Skandal weitet sich aus . In: MOZ.de . ( moz.de [abgerufen am 27. Februar 2018]).