1958

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
1958
Atomium
Atomium , bygget til Expo '58, bliver et symbol på Bruxelles.
Pave Johannes XXIII

Angelo Giuseppe Roncalli vælges til pave og tager navnet John XXIII. på.

Charles de Gaulle
Charles de Gaulle bliver den første præsident for den franske femte republik .
1958 i andre kalendere
Fra urbe condita 2711
Armensk kalender 1406-1407
Etiopisk kalender 1950-1951
Badi kalender 114-115
Bengalsk kalender 1364-1365
Berber kalender 2908
Buddhistisk kalender 2502
Burmesisk kalender 1320
Byzantinsk kalender 7466-7467
Kinesisk kalender
- æra 4654-4655 eller
4594-4595
- 60 års cyklus

Brandhane ( 丁酉, 34) -
Jordhund (戊戌, 35)

fransk
Revolutionskalender
CLXVI - CLXVII
166-167
Hebraisk kalender 5718-5719
Hindukalender
- Vikram Sambat 2014-2015
- Shaka Samvat 1880-1881
Iransk kalender 1336-1337
Islamisk kalender 1377-1378
Japansk kalender
- Nengō (æra): Shōwa 33
- Kōki 2618
Koptisk kalender 1674-1675
Koreansk kalender
- Dangun æra 4291
- Juche -æra 47
Minguokalender 47
Moderne OL XVI
Seleukidskalender 2269-2270
Thai solkalender 2501

I 1958 oplevede verdensøkonomien sin første recession efter krigen. Forbundsrepublikken , midt i det økonomiske mirakel , er kun lidt påvirket (BNP 469,2 milliarder euro, i 1995 -priser, sammenlignet med 449,2 i det foregående år = +4,45%) [1] . I Nordamerika (= USA og Canada ) og Sydamerika er det dog mærkbart. 1958 (eller 1957) anses for at være det år, hvor en lang krise i kul- og stål industrien ( kul krise (= "kulmine døende") og krise i stålindustrien ) begyndte i Vesttyskland . I Ruhr -området , det største byområde i Tyskland med over 10 millioner indbyggere, er disse kriser særligt synlige (detaljer her ).

Atomnedrustningsbevægelsen vokser i styrke rundt om i verden. Den britiske kampagne for nuklear nedrustning giver bevægelsen med fredssymbolet sit logo, og deres Aldermaston -marts bliver forbillede for påskemarcherne . I Tyskland opstår samtidig kampen mod atomdøden .

I den cubanske revolution går oprørerne i offensiven og vinder endelig i slaget ved Santa Clara ved årsskiftet.

I Frankrig fulgte den femte franske republik efter talrige interne kriser, især den algeriske krig , den fjerde. Det nye politiske system blev afgørende formet af Charles de Gaulle , den første præsident (1958–1969). Allerede i 1946, i sin Bayeux -tale, havde De Gaulle fremlagt sine ideer til et regeringssystem med en stærk præsident, der var uafhængig af lovgiveren , og bevidst adskilte det fra det politiske system i Den Fjerde Republik med en svag udøvende magt . Særlige beføjelser i forfatningsloven af ​​3. juni 1958, herunder udarbejdelse af en ny forfatning, gjorde det muligt for De Gaulle at gennemføre disse ideer i forfatningen af ​​den femte republik .

begivenheder

Politik og verdensbegivenheder

januar

februar

  • 0 1. februar: Egypten og Syrien fusionerer for at danne Den Forenede Arabiske Republik .
  • 0 3. februar: Belgien, Holland og Luxembourg underskriver Benelux -traktaten for at oprette et økonomisk samfund.
  • 0 5. februar: Efter en kollision med en nordamerikansk F -86 -Jagdflugzeug i luften har besætningen på en beskadiget Boeing B -47 -bombefly en brintbombe uden atomsprængning ved Georgiens kyst kasseret. Tybee -bomben forbliver afdækket.
  • 0 6. februar: Willy Brandt , regerende borgmester i Berlin, flyver til USA i 14 dage, modtager en æresdoktor fra University of Pennsylvania og møder derefter den amerikanske præsident Eisenhower .
  • 0 8. februar: Franske jagerfly bomber den tunesiske landsby Sakhiet Sidi Youssef, efter at franske fly blev skudt nær grænsen. 79 mennesker, alle civile, døde i angrebet.
  • 14. februar: De to kongeriger Jordan og Irak smelter kort sammen for at danne Den Arabiske Føderation .
  • 14. februar: Herrenreiter -sag , afgørelse truffet af Forbundsdomstolen i Tyskland
  • 17. februar: Den polske udenrigsminister Adam Rapacki fremsætter forslag til en atomvåbenfri zone i Centraleuropa ( Rapacki-planen ). Han ønsker et forbud mod missilbaser og etablering af et effektivt kontrolsystem.
  • 21. februar: Otto von Habsburg , der bor i udlandet, kejser Karl I 's ældste søn, erklærer, at han har frafaldet sine krav mod Republikken Østrig og er loyal over for dens forfatning. Han forårsager således indenrigspolitiske skænderier om en mulig indrejse, som selv efter en officielt registreret afkald af 31. maj 1961 på grundlag af den habsburgske lov endnu ikke er løst.
  • 23. februar: Arturo Frondizi bliver den nye argentinske præsident.

marts

April

Kan

juni

juli

august

Taiwan -konflikt om Quemoy- og Matsu -øerne

september

oktober

november

december

Dag ukendt

forretning

videnskab og teknologi

Kultur

Fredstegn ( CND -symbol )
Svanen og ægget i forskellige farver

religion

Katastrofer

Sport

For registreringer af atletik -verdensrekorder, se den respektive disciplin under atletik .

Geboren

Januar

Februar

März

Nik Kershaw, 2013
Sharon Stone, 2005
Albert II. von Monaco, 2008
Roland Koch, 2010
Dietmar Bartsch, 2018

April

Alec Baldwin , 2011

Mai

Marie Fredriksson, 2011

Juni

Prince, 2008
Olaf Scholz , 2013

Juli

  • 0 2. Juli: Josephine Compaan , niederländische Ruderin († 2020)
  • 0 3. Juli: Kurt Bock , deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender der BASF
  • 0 3. Juli: Lisa De Leeuw , US-amerikanische Pornodarstellerin († 1993)
  • 0 3. Juli: Aaron Tippin , US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
  • 0 4. Juli: Deon Meyer , südafrikanischer Schriftsteller
  • 0 5. Juli: Veronica Guerin , irische Journalistin († 1996)
  • 0 6. Juli: Arnaldo Otegi , baskischer, nationalistischer Politiker
  • 0 6. Juli: Jennifer Saunders , britische Schauspielerin und Drehbuchautorin
  • 0 7. Juli: Cyndee Giebler , US-amerikanische Komponistin und Musikpädagogin
  • 0 7. Juli: Michala Petri , dänische Blockflötistin
Kevin Bacon, 2009

August

Madonna , 2011

September

Tom Buhrow , 2013

Oktober

Simon Le Bon, 2004

November

Dezember

Cornelia Funke
Limahl

Tag unbekannt

Gestorben

Januar

Februar

  • 0 1. Februar: Lukas Christ , Schweizer evangelischer Geistlicher (* 1881)
  • 0 1. Februar: Clinton Davisson , US-amerikanischer Physiker (* 1881)
  • 0 2. Februar: Albert Debrunner , schweizerischer Altphilologe und Sprachwissenschaftler (* 1884)
  • 0 4. Februar: Monta Bell , US-amerikanischer Produzent, Regisseur und Drehbuchautor (* 1891)
  • 0 4. Februar: Henry Kuttner , US-amerikanischer Schriftsteller (* 1915)
  • 0 5. Februar: Arthur Henney , deutscher Automobilrennfahrer und Unternehmer (* 1881)
  • 0 5. Februar: Gian Battista Mantegazzi , Schweizer Komponist und Dirigent (* 1889)
  • 0 5. Februar: Henry Tomlinson , britischer Schriftsteller und Journalist (* 1873)
  • 0 6. Februar: Geoff Bent , englischer Fußballspieler (* 1932)
  • 0 6. Februar: Roger Byrne , englischer Fußballspieler (* 1929)
  • 0 6. Februar: Eddie Colman , englischer Fußballspieler (* 1936)
  • 0 6. Februar: Walter Crickmer , englischer Fußballvereinssekretär (* 1900)
  • 0 6. Februar: Tom Curry , englischer Fußballspieler und -trainer (* 1894)
  • 0 6. Februar: Mark Jones , englischer Fußballspieler (* 1933)
  • 0 6. Februar: David Pegg , englischer Fußballspieler (* 1935)
  • 0 6. Februar: Frank Swift , englischer Fußballspieler und Journalist (* 1913)
  • 0 6. Februar: Tommy Taylor , englischer Fußballspieler (* 1932)
  • 0 6. Februar: Bert Whalley , englischer Fußballspieler und -trainer (* 1973)
  • 0 6. Februar: Liam „Billy“ Whelan , englischer Fußballspieler (* 1935)
  • 11. Februar: Heinrich Hermelink , evangelischer Kirchenhistoriker (* 1877)
  • 11. Februar: Ernest Jones , walisischer Psychoanalytiker (* 1879)
  • 12. Februar: Petr Bezruč , tschechischer Schriftsteller und Dichter (* 1867)
  • 12. Februar: Douglas Rayner Hartree , britischer Mathematiker und Physiker (* 1897)
  • 13. Februar: Aymé Kunc , französischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1877)
  • 13. Februar: Christabel Pankhurst , britische Frauenrechtlerin (* 1880)
  • 13. Februar: Georges Rouault , französischer Maler und Grafiker (* 1871)
  • 14. Februar: Jakob Kneip , deutscher Heimatdichter (* 1881)
  • 16. Februar: Victor Arendorff , schwedischer Schriftsteller, Journalist und Dichter (* 1878)
  • 16. Februar: Rudolf Pleil , deutscher Serienmörder (* 1924)
  • 17. Februar: Wilhelm Bahlburg , deutscher Politiker (* 1888)
  • 17. Februar: Herbert E. Hitchcock , US-amerikanischer Politiker (* 1867)
  • 18. Februar: Jaroslav Kvapil , tschechischer Komponist (* 1892)
  • 20. Februar: Dwight H. Green , US-amerikanischer Politiker (* 1897)
  • 20. Februar: Isidore Philipp , ungarisch-französischer Pianist und Musikpädagoge (* 1863)
  • 21. Februar: Henryk Arctowski , polnischer Wissenschaftler, Ozeanograf und Erforscher der Antarktis (* 1871)
  • 21. Februar: Duncan Edwards , englischer Fußballspieler (* 1936)
  • 24. Februar: Paul Amann , österreichischer Schriftsteller und Übersetzer (* 1884)
  • 24. Februar: Hans Nadler , deutscher Maler (* 1879)

März

  • 0 1. März: Giacomo Balla , italienischer Maler des Futurismus (* 1871)
  • 0 3. März: Wilhelm Zaisser , Minister für Staatssicherheit in der DDR (* 1893)
  • 0 6. März: Anton Reinthaller , österreichischer Gutsbesitzer und Politiker (* 1895)
  • 11. März: John Joseph Dempsey , US-amerikanischer Politiker (* 1879)
  • 15. März: Kubo Sakae , japanischer Dramatiker (* 1900)
  • 15. März: Albert Steeger , deutscher Universalgelehrter (* 1885)
  • 17. März: John Pius Boland , irischer Jurist, erster Olympiasieger im Tennis (* 1870)
  • 17. März: Roscoe C. McCulloch , US-amerikanischer Politiker (* 1880)
  • 17. März: John Johnston Parker , US-amerikanischer Richter, unter anderem bei den Nürnberger Prozessen (* 1885)
  • 18. März: Max Terpis (eigentlich Max Pfister ), Schweizer Tänzer, Choreograf, Regisseur und Psychologe (* 1889)
  • 20. März: Yvan Goor , belgischer Rad- und Motorradrennfahrer (* 1884)
  • 21. März: Gottfried Kölwel , deutscher Lyriker, Dramatiker und Erzähler (* 1889)
  • 22. März: Michael Todd , US-amerikanischer Filmproduzent (* 1909)
  • 23. März: Don Hartman , US-amerikanischer Komponist, Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor (* 1900)
  • 25. März: August Siemsen , Politiker und Pädagoge (* 1884)
  • 25. März: Emerson Whithorne , US-amerikanischer Komponist (* 1884)
  • 26. März: Hans Wacker , deutscher Maler (* 1868)
  • 27. März: Leon C. Phillips , US-amerikanischer Politiker (* 1890)
  • 28. März: WC Handy , US-amerikanischer Blues-Komponist (* 1873)
  • 29. März: Alessandro Verde , Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1865)
  • 31. März: Hans Ehrenberg , deutscher Theologe (* 1883)

April

Mai

Juni

Juli

  • 0 4. Juli: Gonzalo Curiel , mexikanischer Pianist und Komponist (* 1904)
  • 0 4. Juli: Birger Forell , Pfarrer, Helfer für Flüchtlinge ua während des Zweiten Weltkriegs (* 1893)
  • 0 4. Juli: Fernando de Fuentes , mexikanischer Filmregisseur (* 1894)
  • 0 5. Juli: Milton Abramowitz , US-amerikanischer Mathematiker (* 1915)
  • 0 6. Juli: Art Bisch , US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1926)
  • 0 6. Juli: Luigi Musso , italienischer Formel-1-Rennfahrer (* 1924)
  • 0 6. Juli: Emil Teubner , Holzschnitzer und Bildhauer aus dem Erzgebirge (* 1877)
  • 0 7. Juli: Louis Paris , französischer Automobilrennfahrer (* 1888)
  • 0 8. Juli: Carl Boese , deutscher Filmregisseur, Schauspieler und Autor (* 1887)
  • 0 9. Juli: Gabriel Scott , norwegischer Schriftsteller (* 1874)
  • 10. Juli: Franz Bardon , deutscher Magier (* 1909)
  • 11. Juli: Roy Harvey , US-amerikanischer Country-Musiker (* 1892)
  • 13. Juli: Paul Ash , US-amerikanischer Violinist, Pianist, Komponist und Bigband-Leader (* 1891)
  • 13. Juli: Keith Campbell , australischer Motorradrennfahrer (* 1931)
  • 14. Juli: Abd ul-Ilah , irakischer Prinz (* 1913)
  • 14. Juli: Faisal II. , König des Irak von 1939 bis 1958 (* 1935)
  • 15. Juli: Giuseppe Armellini , italienischer Astronom (* 1887)
  • 16. Juli: Oskar Farner , Schweizer evangelischer Geistlicher und Zwingliforscher (* 1884)
  • 18. Juli: Henri Farman , französischer Luftfahrtpionier (* 1874)
  • 19. Juli: Karol Adwentowicz , polnischer Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Theaterdirektor (* 1871)
  • 21. Juli: Lenka von Koerber , deutsche Journalistin (* 1888)
  • 22. Juli: Michail Soschtschenko , russischer Schriftsteller (* 1894)
  • 24. Juli: Til Brugman , niederländische Schriftstellerin (* 1888)
  • 26. Juli: Fernand Alfred Désiré Augereau , französischer Radrennfahrer (* 1882)
  • 26. Juli: Eugene Millikin , US-amerikanischer Politiker (* 1891)
  • 26. Juli: Siegfried Passarge , deutscher Geograph (* 1866)
  • 28. Juli: Bernhard Howaldt junior , deutscher Ingenieur, Reeder, Unternehmer (* 1880)
  • 28. Juli: Jeanne Berta Semmig , deutsche Schriftstellerin und Dichterin (* 1867)

August

September

  • 0 1. September: René Gaudin , französischer Automobilrennfahrer (* 1889)
  • 0 2. September: Nikolai Anziferow , russischer Historiker, Schriftsteller und Heimatforscher (* 1889)
  • 0 2. September: Betty Humby Beecham , englische Pianistin (* 1908)
  • 0 9. September: Giovanni Prini , italienischer Bildhauer und Maler (* 1877)
  • 0 9. September: Cas Ruffelse , niederländischer Fußballspieler (* 1888)
  • 11. September: Carl Carls , deutscher Schachspieler (* 1880)
  • 11. September: Hans Grundig , Maler und Graphiker (* 1901)
  • 11. September: Robert Lach , österreichischer Musikwissenschaftler (* 1874)
  • 14. September: Volkmar Herntrich , evangelischer Landesbischof (* 1908)
  • 15. September: Constant Feith , niederländischer Fußballspieler (* 1884)
  • 17. September: Fritz Paneth , deutsch-österreichischer Chemiker (* 1887)
  • 18. September: Olaf Gulbransson , Maler, Zeichner und Karikaturist (* 1873)
  • 19. September: Rudolf Rocker , Autor, Historiker und Anarchosyndikalist (* 1873)
  • 20. September: Oscar O'Brien , kanadischer Komponist, Arrangeur, Organist, Pianist und Musikpädagoge (* 1892)
  • 21. September: Francisco Olazar , argentinischer Fußballspieler und -trainer (* 1885)
  • 21. September: Peter Whitehead , englischer Formel-1-Rennfahrer (* 1914)
  • 25. September: Viktor Schauberger , österreichischer Förster, Forscher und Erfinder (* 1885)
  • 25. September: John B. Watson , US-amerikanischer Psychologe (* 1878)
  • 25. September: Friedrich Weigle , deutscher Orgelbauer (* 1882)
  • 26. September: Zdeňka Baldová , tschechische Schauspielerin (* 1885)
  • 26. September: Breckinridge Long , US-amerikanischer Diplomat (* 1881)
  • 27. September: Adolfo Salazar , spanischer Komponist, Musikkritiker und -wissenschaftler (* 1890)
  • 27. September: Albert Soergel , deutscher Literaturwissenschaftler (* 1880)
  • 28. September: Mezzi Andreossi , Schweizer Eishockeyspieler (* 1897)
  • 28. September: Aarre Merikanto , finnischer Komponist (* 1893)
  • 28. September: Jimmy Reece , US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1929)
  • 30. September: Adolf Franz Samwer , deutscher Politiker (* 1895)

Oktober

November

Dezember

  • 15. Dezember: Wolfgang Pauli , Physiker, Nobelpreisträger (* 1900)
  • 16. Dezember: János Székely , ungarischer Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1901)
  • 17. Dezember: Richard Ungewitter , deutscher Pionier und Organisator der FKK-Bewegung (* 1869)
  • 17. Dezember: Georg Zimmermann , österreichischer Politiker und Minister (* 1897)
  • 19. Dezember: Felix Kwieton , österreichischer Mittel- und Langstreckenläufer (* 1877)
  • 19. Dezember: Francis P. Murphy , US-amerikanischer Politiker (* 1877)
  • 20. Dezember: Clara Thompson , US-amerikanische Ärztin und Psychoanalytikerin (* 1893)
  • 21. Dezember: Lion Feuchtwanger , deutscher Schriftsteller (* 1884)
  • 24. Dezember: Henry Heinemann , deutsch-niederländischer Tropenmediziner (* 1883)
  • 26. Dezember: Éva Gauthier , kanadische Sängerin (* 1885)
  • 27. Dezember: Édouard Flament , französischer Komponist (* 1880)
  • 29. Dezember: Heinz Gemein , deutscher Politiker (* 1906)
  • 30. Dezember: Emanuel Ondříček , tschechischer Geiger, Musikpädagoge und Komponist (* 1880)
  • 31. Dezember: Hans May , österreichisch-deutsch-britischer Komponist (* 1886)

Tag unbekannt

Nobelpreise

Musik

Weblinks

Commons : 1958 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft ( Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive ) (PDF, 7 S.)
  2. Don J. Miller: Giant Waves in Lituya Bay, Alaska. ( Memento vom 23. November 2004 im Internet Archive ) In: Geological survey professional paper 354-C. Washington 1960.
  3. The largest recorded tsunami was a wave 1720 feet tall in Lituya Bay, Alaska. auf: geology.com