1990'erne

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning

1990’erne dækker årene fra 1990 til 1999. De var præget af en reorganisering af verden efter den kolde krigs afslutning og Sovjetunionens sammenbrud med USA som den eneste tilbageværende supermagt på jorden. Store geopolitiske udviklinger var tysk genforening , Anden Golfkrig og Jugoslaviske krige .

Grundlaget for betydelige sociale omvæltninger blev lagt af den fremadskridende digitale revolution i form af stigende professionel og privat brug af computere og mobiltelefoner samt fremkomsten af Internettet (især World Wide Web og e-mail ).

Montage af vigtige begivenheder i 1990'erne

begivenheder

Prinsesse Diana føres i graven (1997)
Fåret Dolly var det første pattedyr, der blev klonet fra voksne celler (udstillet her på Royal Museum of Scotland )
Helmut Kohl som forbundskansler, 1987

Kulturhistorie

eBay , grundlagt i 1995

teknologi

Medier generelt

  • Mehmet -sagen om deportering af en mindreårig seriel gerningsmand er et dominerende medieemne i 1998.
  • Trobevægelsen Fiat Lux opnåede en stor medie-tilstedeværelse med sin leder og selvudråbte reinkarnation Maria Magdalenas Uriella .
  • Medieslamkampen før og under skilsmissen mellem prinsesse Diana og prins Charles , Lewinsky -affæren, eksplosive bogudgivelser med intime detaljer, men også viljen i samfundet til at tale åbent og uforskammet om private spørgsmål i tv -talkshows , kalder mod enden af 1990'erne År med tabu i dele af medierne, der nåede et klimaks i tv -programmet Big Brother i 2000.
  • Udgivelsen af ​​bogen Hitler's Willing Executioners (orig. Hitlers Willing Executioners) af amerikaneren Daniel Goldhagen 1996 udløser en international historisk debat om gerningsmændene til Holocaust fra. I 1998 udløste Martin Walser Walser- Bubis- kontroversen med en tale i Paulskirche i Frankfurt .

se tv

Film

Individuelle bidrag

Individuelle bidrag Tyskland

Oscar -vinder (bedste billede)

Jonathan Demme , direktør for "Lammets stilhed"

Palme d'Or vedCannes Film Festival

musik

Literatur

Kunst

Sport

Mode

  • Der Begriff Girlie kommt als Bezeichnung für junge, stereotypisch weiblich gekleidete Frauen auf. [5] In der Musik finden sich Vorbilder wie die Spice Girls oder Gwen Stefani ( Just a Girl ), in Deutschland Blümchen oder Lucilectric (Mädchen) .
  • 1994 verschwinden die letzten Schulterpolster aus der Modewelt.
  • Ab etwa 1996 wird wieder mehr körperbetonte Mode getragen.
  • Bei männlichen Jugendlichen geht der Trend zu weiten Baggy Pants , die aus der Hip-Hop - und Skater -Kultur kommen. Schon Anfang der 1990er sind diese als Stilbestandteil der amerikanischen Popkultur zu entdecken (etwa bei Kris Kross ' Jump 1992), setzen sich aber im Laufe der 1990er auch in Deutschland mehr und mehr durch. Siehe auch: Jeans
  • Der Grunge - Hype macht zu Anfang des Jahrzehnts das Holzfäller- oder Flanellhemd populär, gern auch kariert.
  • Auch die Technokultur hat starken Einfluss auf die Mode, etwa mit weiten Hosen oder Kleidungsstücken in Neonfarben .
Plateaupantolette mit Korkboden und hohem Keilabsatz
  • Ab etwa Mitte der 1990er bis etwa 2000 kommen als 1970er-Revival Plateauschuhe in Mode.
  • Bis inklusive 1993 werden lange Haare bei Mädchen und Frauen mit Haarbändern aus neonfarbenem Frottee und Samt sowie gestylten Haarreifen gebändigt.
  • Mitte der 1990er Jahre verschwindet die Dauerwelle endgültig und schlagartig beim jungen Publikum. Als Auslöser hierfür gilt die Frisur von Jennie Garth in der von 1993 bis 1995 angesagten US-Fernsehserie Beverly Hills, 90210 .
  • Seit dem Anfang der 1990er, auch durch die Grunge- und Metal-Szene , sind lange Haare für Männer im Trend, besonders bei Jugendlichen. Zum Ende des Jahrzehnts ebbt dies wieder ab.
  • Ende der 1990er sind aufgestylte dunkel gefärbte Haare mit blonden Spitzen bei jungen Männern angesagt, zum Teil aber auch im Punkrock - oder Techno-Stil ( Scooter ) ganz blondiert. Bei Frauen liegen zu dieser Zeit „Multicolor-Strähnen“ schwer im Trend, sowie als Gag eine einzelne Haarsträhne mit einem meist blauen Mascara -Stift in die Haare gezogen.
  • 1998/1999 sieht man Zickzack-Mittelscheitel bei Bobfrisuren.
  • Der sehr schrille Schminkstil der Techno- und Rave-Anhänger schwappt zum Teil auf die übrige Modewelt über, besonders mit weißem Lippenstift und künstlichen Wimpern.
  • Piercings und Tattoos werden ab etwa Mitte der 1990er salonfähig.

Sonstiges

Softboot- Inlineskates
Go-go-Tänzerin an der Stange
  • Inlineskates lösen die Rollschuhe ab.
  • Schon Anfang der 1990er erfreuen sich diverse „Börsen“ zum Tausch und Kauf großer Beliebtheit. [6] Zwei Beispiele hierfür sind Plattenbörsen (Schallplatten und CDs) und Filmbörsen (VHS, Plakate, Merchandise). Etwa 1997 erreicht dieser Trend seinen Höhepunkt und ebbt 1999, nicht zuletzt verursacht durch Internet-Auktionshäuser, wieder merklich ab.
  • Überraschungseier -Börsen schlagen ab 1997 alle Rekorde. [7] Sogar eigene Bücher werden veröffentlicht.
  • Flohmärkte zu besuchen und selbst Sachen feilzubieten gilt als schick.
  • 1994/95 ist bei Kaffeefreunden kurzzeitig mit diversen Geschmacksrichtungen aromatisierter Instant-Coffee von Tchibo und Eduscho angesagt.
  • Die Mittelmeerinsel Ibiza wird ab Mitte der 1990er Jahre vom Techno- und Rave-Publikum als Partyinsel entdeckt und belagert.
  • In Diskotheken sind immer häufiger Go-go-Tänzer zu sehen.
  • Last-Minute -Urlaub im Mittelmeergebiet gilt 1996/1997 als Volkssport. Die Reiseunternehmen unterbieten sich gegenseitig mit Schnäppchen .
  • Durch die US-Fernsehserie Akte X ausgelöst, entwickelt sich ab 1995/1996 ein neuer Glaube an Außerirdische und UFOs . Ebenfalls entsteht eine Esoterik -Welle, die spätestens 2000 mit Powerbeads und Ähnlichem ihren Höhepunkt erreicht. Yogi-Tee wird im Zuge dessen bei deren Anhängern gern serviert.
  • Die Tigerente wird Anfang des Jahrzehnts kurzzeitig zum Kultobjekt in Deutschland.
  • Die Diddl -Maus ziert ab etwa 1996 Postkarten, Schultaschen und Merchandising -Artikel jeder Art.
  • Tamagotchi wird 1997 zu einer Modeerscheinung. [8]
  • Der Boom der Internet-Auktionshäuser beginnt sich zu Ende des Jahrzehnts abzuzeichnen.
  • Aufkommen der Sponsorenläufe
  • Das mit dem Preis Spiel des Jahres ausgezeichnete [9] und bis heute erfolgreiche Spiel Die Siedler von Catan kommt 1995 auf den Markt. [10]

Literatur zu den 1990er Jahren

  • Werner Faulstich (Hrsg.): Die Kultur der 90er Jahre , Wilhelm Fink Verlag, München 2010.

Weblinks

Commons : 1990er – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dream – Frank Farian: Hypes um jeden Preis ( Memento vom 13. Februar 2008 im Internet Archive )
  2. Glossar – Napster. In: heise.de. Heise online , archiviert vom Original am 28. September 2008 ; abgerufen am 7. September 2012 .
  3. zurückTopseite Die Big Five im digitalen Jammertal, FR vom 3. August 2000 ( Memento vom 13. Februar 2008 im Internet Archive )
  4. 90er Jahre. Abgerufen am 5. Juli 2017 .
  5. 1990er-Special
  6. Stephan Kaiser: Tauschen statt kaufen: Alte Ideen wieder entdecken und geschickt einsetzen . Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-7357-5421-9 ( google.de [abgerufen am 9. Oktober 2019]).
  7. Ü-Ei FAQ | Punkt 32. Abgerufen am 10. Oktober 2019 .
  8. Tamagotchi.de – Alles über Tamagotchis! Abgerufen am 9. Oktober 2019 .
  9. Preisträger – SPIEL Messe. Abgerufen am 9. Oktober 2019 .
  10. CATAN – Das Spiel | Catan.de. Abgerufen am 9. Oktober 2019 .