Dette er en fremragende vare.

ahoy

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning

Ahoy [ aˈhɔi̯ ] ( Lydfil / lydprøve Hør ? / i ) er et signalord for at kalde et skib eller en båd og kommer fra den tyske sømandssprog . Omdømmet blev betragtet som forældet, men er blevet mere almindeligt igen, da sejlsporten er vokset i popularitet. I sekundære betydninger fungerer ahoy som en hilsen, advarsel eller farvel. I tysk skik bruges ahoy som en regional karneval eller karnevalshilsen.

Det originale ord er det engelske ahoy . Det maritime navn forekommer i lignende udtale og stavning på flere sprog. Som en hilsen er ahoj almindelig i Tjekkiet og Slovakiet. I telefontrafikken i USA havde ahoyen foreslået af opfinderen Alexander Graham Bell ikke sejr over Thomas Alva Edisons hej .

Forformer og oprindelse

Piers Plovmanden , der driver okser, i en psalter fra 1300 -tallet

"A, hoy, hoay"

Udtrykket er vokset sammen fra de to komponenter a og hoy . [1] Partiklen a var præfikseret for at tiltrække mere opmærksomhed. Det forekommer "i lignende former på forskellige indoeuropæiske sprog uden nødvendigvis at antage et etymologisk forhold." [2]

Hoy går tilbage til et opkald med samme navn, der blev brugt i England til at drive kvæg. [3] De tidligste kendte beviser kommer fra William Langland , der skrev omkring 1393 i sin Mellemøsten engelsk vers episk Piers Pløjeren ( ”Piers Pløjeren”): ”Og holpen til erie denne halv acre med 'hoy! troligt! lolly! ", [4] på tysk:" Og hjalp med at pløje denne halv acre med Juchhe, Tirili og Tirila. " [5]

Sømænd brugte hoy i den mindre form hoay . Den skotske digter William Falconer , forfatter til en nautisk ordbog, skrev i 1769: ”Hvis mesteren har til hensigt at give nogen ordre til folket i hovedtoppen, kalder han, Main-top, hoay! Hvortil de svarer, Holloa! ", [6] på tysk:" Hvis kaptajnen har til hensigt at give ordrer til sejlerne oppe i stormasten, råber han: 'Main-top, hoay!' Hvortil de svarer: 'Holloa!' ”I to specialistordbøger fra 1805, som med Falconer, kaldes svaret hoay og holloa . [7] Ahoy er ikke bevaret i den.

Funktionelt relateret til Hoy er en på samme måde denomineret gruppe af personsøgninger og hilsener i germansktalende: mediet og moderne engelsk hej, hvis parallelle form hej, tysk og hollandsk hei, svensk hej, [8] Yderligere er den hollandske hilsenformular hoi [9] og den samme alemannische Salutation . Forformerne til den tyske ahoi er ah og hoi . Ved at gøre det understreger ah et ønske eller en anmodning. hot og Hoia har opmuntrende betydning. [10]

Bevis mangler for afledningen af ​​det engelske call ahoy fra skibstypen Hoie, Heude ( se nedenfor ) udbredt på Nordsøen. [11] Det enkleste syn på ahoy blev formuleret af den tyske lingvist Gustav Goedel : ”Man skal være forsigtig med ikke at søge dybere betydninger, hvor der ikke er nogen. Ordet er en simpel indskydning , ikke mere, dannet og valgt af behovet for at blive hørt bredt. ” [12]

"Ahiu, - hui"

To kilder i middelhøjtysk litteratur show ahoy- lignende tilråb. Deres formularer viser ingen forbindelse til mellemengelsk hoy , deres betydning giver lidt forbindelse med et opkald til at tage kontakt.

Omkring 1290 brugte Heinrich von Freiberg ahiu to gange som en hilsen i sin Tristan -tilpasning: "ahiu, Parmenois Tristan!", For eksempel "ahiu, Tristan von Parmenien!", Og "ahiu, hvor smuk hun har det sich ûz gefêgetieret", New High Tysk "ahiu, hvor smukt hun har klædt sig på". Ahiu har samme betydning som interjektionerne ahiv, ahiw og hiu, der også forekommer her. [13] Som en del af en gruppe af ord med ahî, ay og ahei , som udtrykker smerte, lyst og beundring, kommer ahiu før udråb og ønskesætninger og behandles eftertrykkeligt. [14]

Mellem 1331 og 1341 [15] formulerede Nikolaus von Jeroschin i sin Kronike von Pruzinlant , Chronicle of Preussen : “â hui! sô hvor jeg havde nokgemt / sô jeg ir stirne sêhe blôz ”, [16] Nyt højtysk om“ åh, hvad hvis jeg var i godt humør, hvis jeg så din pande bar ”. Med aheia, ahi og ahu tilhører ahui en gruppe udtryk for højspændt glæde, respekt og lignende positive holdninger. [17]

Formidling og brug

Generel

Søfarende brugte bestemt ordet længere, end det kan bevises på tryk. Mundtlige kilder bevares kun som sangtekster. Der er ingen undersøgelser af håndskrevne beviser, for eksempel i noter eller breve fra søfarende. Trykte værker har derfor kun en begrænset informativ værdi med hensyn til den tidsmæssige og rumlige fordeling af Ahoy -ordfamilien .

Den engelske ahoy repræsenterer den oprindelige form og er første gang registreret i maritim brug i 1751, og er ganske ung som et ord på søfarende sprog. Det tidligste bevis på den tyske ahoi stammer fra 1828. [18] I Nord- og Østersøområdet er gruppen omkring ahoy tæt dokumenteret. Semantisk udtrykker eller forudsætter det en ændring i afstanden. Nogle sprog bruges det som en indskydning i hele distributionsområdet og bruger det også som et verbum (f.eks. Engelsk "til ahoy", tysk "ahoi haben") [19] og som et substantiv (f.eks. Svensk "ohoj", tysk "the ahoy ”) [20] . Det, der ikke er undersøgt, er, hvordan ordet har spredt sig i havnebyer og på skibe med internationale besætninger, især hvordan lignende indskydninger på et nabosprog har hindret eller letter overtagelsen der.

På tysk sættes adressaten før eller efter, f.eks. B. "'Arrow' ahoy!" Eller "Ahoy, pil '!" På skriftlig tysk er der ikke komma mellem opkaldet og den kaldte. [21] Dette er inkonsekvent på andre sprog. [22]

Bemærk til Oxford English Dictionary definition af ahoy , før 1884
Bevis for ahoy i Smollett 1751, slip til Oxford English Dictionary , før 1884

engelsk

Tidlige beviser

Det tidligste engelske bevis er et udråb i Tobias Smolletts The Adventures of Peregrine Pickle (1751): “Ho! huset a hoy! ", [23] oversat til nutidstysk med" Holla, he da, Wirtshaus! " [24] Indringeren var en sømand. En tidlig teknisk omtale kommer fra William Falconer's Marine Dictionary fra 1780: "Det sædvanlige udtryk er, Hoa, skibet ahoay!", [25] Tysk: Det sædvanlige udtryk er: "Hoa, Schiff ahoi!" Den første udgave af ordbogen havde I 1769 blev præformen kaldt hoay . [26]

Tidlige omtaler af engelske ahoy -ord, 1751–1792

I 1780'erne blev ahoy allerede brugt på scenen i London som farvelægning til maritime temaer og nåede dermed et bredere publikum. I komedien The Walloons , tysk: Die Walloons , iscenesat af dramatikeren Richard Cumberland i 1782, indledte opfordringen en hilsen: “Ahoy! du Bumboat, bring dig selv på denne måde ", [27] tysk for eksempel:" Ahoi! Du bumboot , kom her. ”Teksten blev udgivet posthumt i 1813.

I en anden tidlig kilde, også senere dokumenteret, udtrykte ahoy et kald. I teksten i en shanty , en arbejdssang af sømændene, blev ahoy sandsynligvis hørt offentligt i 1789, da den engelske komponist og forfatter Charles Dibdin (1745-1814) fremførte sit variationsprogram The Oddities i London. [28] Den indeholdt hans sang Ben Backstay om en bådmand med beskrivelsen: "Og ingen som han så lystigt / Kunne rør alle hænder ahoy", [29] på tysk på en måde: "Og ingen andre kunne fløjte alle sejlere til arbejde så lykkeligt. "Teksten kom først på tryk i 1826. [30]

Konsolidering

I Samuel Johnsons ordbog , 1799 -udgaven, ahoy (talt [əˈhɔi] ), men blev beskrevet i 1824 -udgaven som "næsten lige så vigtig som holla" og blev citeret af Cumberland i 1813. [31] Den første post i dette udbredte opslagsværk kan betragtes som en del af det etablerede engelsk ordforråd. I første halvdel af 1800 -tallet begyndte ordet at udstråle til mange nabosprog. En spekulation fra 1835 om oprindelsen fra fransk oyez , tysk “hører!” Betyder en tidlig filologisk optagethed af ordet. [32]

Det dukkede op før i en metaforisk sammenhæng. I den amerikanske handelsby Philadelphia begyndte en prædikant at bygge en sømands kirke i 1819. Ifølge hans erindringer hilste sømændene ham med "skib ahoy" og spurgte, hvor rejsen skulle hen. Prædikanten svarede: ”Til havnen i New Jerusalem . Vi sejler under admiral Jesus, en god kommandør. Vi har brug for mænd. "Som i en løn -snak sagde sømændene:" Nå, vi kommer ind og lytter til dine vilkår. " [33]

En Romney -Schaf, hvis udseende forårsagede det foreløbige indtryk af ohoy fra 1791

Den mindre form ohoy

Som et synonym for ahoy er den mindre form ohoy attesteret tidligt. [34] I en anekdote, der blev trykt i 1791, var den ironiske hilsen fra en kaptajn, der mødte sin nyklædte og nu lignede en kraftig Romney får [35] bådemand i teatret: "Ohoa, bådmanden, Romney, Ohoy! "Han svarede" Holloa "og forsvandt. [36] Den skotske digter Thomas Campbell udgav et hånligt digt i 1821, hvor en rytter udbrød: "Morder, stop, ohoy, oh!" [37] I 1836 skrev den skotske romanforfatter Allan Cunningham : "Ohoy, Johnnie Martin! Ohoy, Tom Dempster! have travlt mine glade gutter, og tag mig ombord ", [38] tysk for eksempel:" ... skynd dig, gode fyre, og tag mig ombord. "

Formen "ohoy" var lånt fra flere nordiske sprog . Deres ordbøger giver engelsk ohoy som det eneste startord , [39] som det første før ahoy [40] eller som det andet efter ahoy [41] .

Tysk, spredt

forskning

Udtrykket forblev stort set ukendt for tyske læsere indtil 1840'erne, fordi oversættere af den populære sølitteratur dengang ofte undgik det. I 1843 var den tyske oversættelse for ordet å-hoj i en svensk roman stadig "hiaho". I 1847 blev det engelske ahoy “holla!” Og sætningerne alle hænder ahoy! , alle hænder (a-) hoay! med “Alt på dækket! Over hele! Over hele! oversat til tysk " [42]

De tidligste beviser på tysk stammer ikke fra nautiske faktatekster, men er hentet fra maritim prosa . I første omgang viser omstændighederne usikkerhed i brugen af ​​ordet. Siden slutningen af ​​1820'erne kan ahoy og ahoi med den endelige -i, der markerer Germanisering af ahoy , findes i oversættelser af engelske romaner og noveller. Næsten på samme tid begyndte også brugen i tysksprogede originaltekster, om end sjældent i starten. Fra midten af ​​1840'erne og fremefter brugte flere læste forfattere det, så ahoi kan betragtes som fast omkring 1850. [43]

Ordbogsindlæg var sjældne i det 19. århundrede. Det er ikke inkluderet i Urduden fra 1880. Brødrene Grimms tyske ordbog (DWB) kendte endnu ikke ordet; det første ark med poster op til søgeordet allverein dukkede op i 1852. Den anden udgave af DWB fra 1998 navngiver 1846 og 1848 som de tidligste referenceår. [44] Kortindekset til ordbogen, opbevaret i Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, indeholder ikke nogen tidligere omtaler. Standardværket Etymological Dictionary of the German Language af Friedrich Kluge har kun citeret ahoi med sit eget søgeord siden 1999 -udgaven. [45]

Den automatiske søgning efter digitaliserede bøger på Internettet og i offlinedatabaser efter passende søgeord fører kun til nogle få nyttige resultater. Tysk underholdningslitteratur blev trykt så dårligt i første halvdel af 1800 -tallet, at selv god genkendelsessoftware i dag stadig producerer et stort antal læsefejl, så der ikke kan findes dokumenter. Katalogforskning er stadig uundværlig for systematiske søgninger. [46]

I tyske oversættelser af James Fenimore Cooper dukkede romaner op i 1828 for første gang på ahoy

Tidligt bevis i oversættelser

Den tidligst mulige brug af ordet ahoy stammer fra 1828. [47] I 1827 havde den amerikanske fortæller James Fenimore Cooper udgivet sin piratroman The Red Rover . Der rothe Freibeuter dukkede op i Frankfurt am Main året efter. Oversætteren Karl Meurer tog ikke alle omtalerne bogstaveligt. Så kommandoen “Alle hænder gør sejl, ahoy!” Blev “også alt! Hej sejlene! ”Andre steder blev ahoy til aho , måske en uopmærksomhed. Men Meurer oversatte også præcist: "Alle hænder til ulykke, ahoy!", Tilladelsen til fornøjelse ombord, resulterede i "Alt for meget! til krumspring, ahoy! "Meurer oversatte sætningen" God humor, ahoy! "som" holdt op med løjerne, ahoy! "

I en historie, der gav et skib kaldet vandheksen (tysk "Wassernixe") dens titel, brugte Cooper ahoy -ordet fem gange i 1830. Samme år udkom en oversættelse af Gottfried Friedenberg, der stemte ahoi fire gange. Først da ahoy dukkede op i teksten for første gang, gled Friedenberg igennem den originale stavemåde. Det er muligt, at det tyske ord stadig var relativt nyt for ham i 1830. Fejlen blev rettet i senere udgaver. Friedrich Knickerbocker, der udgav den anden oversættelse i 1831, hoppede over eller forkert omskriver ahoy som "Holüber!"

Den "hvem der" engang brugt af ham var ikke ny. I 1824 og 1827 dukkede tyske udgaver af Coopers roman Piloten op , hvor ahoi gennem de lignende påkaldelser “Wer da!”, “Wer da?”, “Heda” eller “He! Hej! ”Blev oversat. Det var først i 1842, at Der Lotse modtog en interjektiv standardisering gennem en yderligere oversættelse af Eduard Mauch, men med fire gange ahoy og en gang ahoy .

I 1835 og 1836 forlod den navngivne oversætter af historien i to bind Trelawney's Adventures in East India , udgivet af sømanden og senere forfatter Edward John Trelawny i 1832, ahoy som et fremmedord.

Den danske digter Carl Bernhard oversatte selv sin "Ahoi" til tysk i 1837

I 1837 udkom novellen Lykkens Yndling / Das Glückskind på dansk og oversat af forfatteren Carl Bernhard selv til tysk . Bernhard var pseudonym for den danske romanforfatter Andreas Nikolai de Saint-Aubain . Med udtrykket "Ahoi, en sømand!" For "Ahoi, en Sejler!", Er dette sandsynligvis den tidligste import fra et skandinavisk sprog. [48]

Tidligt bevis i tyske originale tekster

Brugen af ahoi i en original tysk tekst er dokumenteret for 1829. I sin historie, Die Armenierin , brugte den saksiske forfatter Wilhelmine von Gersdorff ordet flere gange i ekspertkontekst som en påkaldelse, men også som en opmuntring. [49] Forfatteren oversatte fra engelsk under pseudonymet FPE Richter. [50]

Østrigeren Carl Anton Postl ( Charles Sealsfield ) brugte ahoi i sine egne værker fra 1836

Den østrigske Charles Sealsfield brugte oprindeligt den oprindelige form ahoy . Sealsfield, hvis rigtige navn var Carl Anton Postl, boede midlertidigt i New Orleans og havde meget kontakt med søfarende. I sin roman Morton eller den store turné , der først blev udgivet i Zürich i 1835, lader han en begejstret skare i Piccadilly Circus i London “Gare! Laver mad! Pas på! Hej ho! A hoy! ”Råbe; så også i udgaver fra 1844 og 1846. I apparatet af en genoptryk er "Gare" korrigeret til "Care", tysk "Forsigtig", men forkert angivet, at i alle tre udgaver beløbet "Gare! Laver mad! Pas på! Hej ho! Ahoy! ”Ringede. Den engelske stavemåde er korrekt i den separate variant, der dengang var ret almindelig.

I Sealsfields roman Pflanzerleben , Zürich 1836 lyder en ordre, når der kommer en fornem besøgende: “Ahoy! Ahoy! (...) Kan du ikke høre? tag hestene fra greven. ”Bogen blev udgivet i 1844 i USA i engelsk oversættelse. I den bevarede ahoi sin tyske form. I Sealsfields sidste roman, Syd og Nord fra 1843, bruger han også det engelske opkald igen i separat skrift: “Sail a hoy - an ennemys sail!” Oversættelsen, selv nederst på siden, lyder: “Kaptajn, en fremmed (fjendtligt) Sejler. "

I 1838 lod forfatteren Ernst Willkomm sin pilot Jans kalde ned fra Heligoland -klipperne med en tordnende stemme “Ship ahoy!”. Den avis til den elegante verden , hvor Willkomm s pilot historier først dukkede op, trykt opkaldet til ”Ship ahni!”, Berigtiget i 1842 bogen udgave. Tilsyneladende uden at kende betydningen af ​​ordet citerer en ikke navngivet forfatter Johann Pol i samme år af avisen 1838 for den elegante verden . Et billede af livet på Antillerne, nogle sømænd, der, når de lastede et skib, “din monotone ahoy, åh! sang, som sømændene fra alle folkeslag og dele af verden synger, når de arbejder. "

Schwank Politik stammer fra 1844 på en taverne af Friedrich Giehne , hvor betjening af en taverne med “Tjener! Ahoy !! ”blev kaldt. Bogen, hvor Giehnes tekst optrådte, samler for det meste genoptryk af tekster fra årene 1836 til 1843, men forordet fortæller ikke , hvornår politik først optrådte på en Wirthstafel, og om teksten overhovedet er et genoptryk. Indskydningens "strandferie" er forbløffende. Det minder om dets anvendelse i Smolletts roman fra 1751 The Peregrine Pickles eventyr : “Ho! huset en hoy! ”kalder Commodore Trunnion. Det blev oversat til tysk lidt senere, i 1789, som “Holla, hey da, Wirtshaus!”, På samme måde i 1827 og 1841. En forbindelse mellem Smollett og Giehne kan alligevel tænkes. Giehne kunne have læst Smollett i Georg Nikolaus Bärmanns oversættelse fra 1840, hvor Trunnion udbryder: "Halloh, Wirtshaus, ahoy!" [51]

Fra 1844 optræder ahoy ofte i værkerne af den uddannede sømand og forfatter Heinrich Smidt

Forfatteren Heinrich Smidt brugte ahoy 1844 i en delvis fortryk af sin roman Michael de Ruiter , der udkom i bogform i 1846 . Billeder fra Hollands Marine i magasinet for udenlandsk litteratur , [52], hvoraf han var redaktør. Også i 1844 optrådte ahoi i sin fortælling Witches-Boatswain . I dagens digitaliserede bøger, som Smidt udgav mellem 1837 og 1842, brugte han ikke ahoy , men brugte den derefter støt fra 1844 til hans sidste roman, der udkom i 1866. Ordet er sandsynligvis kommet ind i Smidts ordforråd omkring 1843. [53]

I 1848 populariserede Friedrich Gerstäcker Ahoy i sin bestseller The River Pirates of the Mississippi

Friedrich Gerstäcker var en af ​​de mest succesrige og kendte tyske forfattere til eventyrromaner i 1800-tallet. Som med Smidt fra 1844 dukkede Gerstäcker, der oversatte meget fra engelsk, pludselig op fra 1847 og frem. "Ahoy - ho - ahoy! mine gode kammerater, ”står der i Mississippi -billederne . I 1848 blev Mississippi River Pirates efterfulgt af sætningen: “Boat ahoy! råbte pludselig den bundne styrmand ”.

Den mindre form ohoi

Ohoy af svenskeren Emilie Flygare-Carlén gjorde hendes oversætter for ohoi i 1847

Den mindre form ohoi kan påvises i isolerede tilfælde. I 1846 skrev den svenske forfatter Emilie Flygare -Carlén i en roman: "'Båt, ohoj - hvarifrån, hvathän?'" "'Boot, ohoi - hvorfra, hvorhen?'" Gottlieb von Rosen oversatte passagen i den tyske udgave Der Einsiedler der Johannis-Klippe fra 1847. I Novellen-Zeitung af 18. august 1847 brugte en forfatter ordet ohoi i novellen Ein Contrast , og i 1867 brugte forfatteren Friedrich Spielhagen også ordet Hammer und Amboß i romanen .

Efterfølgende indsættelser

Walter Scott skrev hilli hilloa i 1816, omdannet til ahoy ahoy 60 år senere

Den stigende popularitet af ahoy kan også ses ved, at den blev tilføjet til værker bagefter. I 1828 transmitterede Karl Meurer sanglinjen “The cry's: A sail! et sejl! "fra Cooper's Red Rover med" Ein Segel! Et sejl! hoho ". I 1841 forvandlede Gottfried Friedenberg det til “Et sejl der! ahoy! ”, som blev spredt i 1845 af den østrigske digter Wilhelm Gärtner i hans novelle Die Fledermaus . En intervention i den skotske forfatter Walter Scotts arbejde var også tilstrækkelig. Han havde brugt udråbstegnet "hilli hilloa, hilli-ho-a!" I sin roman The Antiquary i 1816 og reciteret det korrekt af sine tyske oversættere i de følgende årtier. Benno Tschischwitz komponerede den i sin udgave fra 1876 af Der Alterthümler , som også blev illustreret i 1888, “ahoi ahoi! hoi hoi hoi! "

Tysk, brug

Maritimt

For verdensrejsende Wilhelm Heine var opkaldet i 1859 "almindeligt". [54] Heine var dog på rejse med amerikanske sejlere, der brugte den engelske form, der allerede var i brug. For tyskere i Livonia ved Østersøen forklarede en ordbog brugen i 1864: "ahoi [...], to-stavelse, og den anden understreger". [55] I Tyskland i det 19. århundrede "overordnet set stadig sjældent", [56] omkring 1910 en "moderne efterligning" [57] af det engelske ahoy , blev opkaldet derefter ualmindeligt. [58] I den ikke-maritime sektor bruges ahoy også til at sige farvel. [56] I litterær brug, mest med et maritimt tema, optræder ahoi for eksempel i:

  • Paul Heyse (1900): “Han kiggede op på de truende skyer med et overdrevent udfordrende blik og slap en lys ahoy ud! lyd. " [59]
  • Carl Sternheim (1909) som besked til besætningen : "En stemme fra masten: Land ahoy!" [60]
  • Anna Seghers (1928): "Et par fyre fra fronten løb op i samme højde, råbte ahoy, vinkede med armene." [61]
  • Hans Fallada (1934) som et advarselsopkald: ”Ahoy! Ahoy! Mand over bord! " [62]
  • Friedrich Dürrenmatt (1951): “Ahoy! Sejlene løftede [sic!], Væk, til andre kyster, til andre brude! " [63]
  • Günter Grass (1959): “Men hvorfor Matzerath vinkede og sådan noget vrøvl som 'Send ahoy!' brølede, forblev et mysterium for mig. For som indfødt i Rheinland forstod han ikke noget om flåden ”. [64]
  • Hermann Kant (1972): "Så gik denne person ud af huset, sagde ahoy, Franziska, kyssede dig på næsen, alt som altid ..." [65]
  • Ulrich Plenzdorf (1973): “Ahoy! Du hostede bedre, ikke sandt? " [66]

I sange komponeret efter højskibstiden skabte ordet en maritim atmosfære uden at følge traditionel brug. Vi var på Madagaskar med begyndelsen på refrænet "Ahoi Comrades" blev skrevet i 1934 og kan betragtes som en rejsesang . Hittet er smuk kærlighed i havnen med startlinjen i omkvædet ”Ikke engang med prinser og tæller / vi bytter drenge, ahoy!” Er baseret på en vals sang fra filmens hjerte er trumf , også fra 1934. [67] I Edelweiss Pirates blev ahoy sandsynligvis overtaget af tjekkiske unge [68] og blev også brugt som en hilsen, efter at den blev forbudt i 1933. [69]

Stander for Berlin sejlklub Ahoi, grundlagt i 1892

vandsport

Hobbysejlere har taget over efter de professionelle sejlere ahoy . Ahoi! Blev udgivet fra 1884 til 1887 . , først som et blad for tyske sejlere , derefter for vandsport. [70] Berlins sejlklub Ahoi blev grundlagt i 1892. Ahoi er dokumenteret som "sømændenes kald" i 1920'erne til Bodensøen . [71] Med den stigende popularitet for vandsport kom det tilbage siden 1960'erne. Siden da, ahoy! også brugt som formelhilsen til en funktionær om bord, f.eks. B. "Kaptajn ahoy!", Eller uden tilføjelser. Brugen af ​​det betragtes som usømmelig blandt fagfolk, og "du bør undgå dette ramaskrig ['ahoy!'] Alt i alt. Dens anvendelse er dårligt noteret om bord og kan ødelægge hele sfæren af ​​omhyggeligt skabt tillid. De ramte digtere har fornyet dette allerede døde ord. ” [72] Fra 1964 til 1992 distribuerede en oppustelig bådeværft sit kundemagasin Wiking ahoi .

Albrecht Dürer's dårskabsskib (1495). I karnevalsparader hilser besætningen på et skib med tåber publikum med ahoy!

Karneval / fastnat

Ahoi , ligesom helau og alaaf, er et fjols opkald til karneval og fastelavn . Efter at indre sejlere, havnearbejdere og fiskere havde taget udtrykket fra kysten, populariserede karnevalklubberne det. [73] Under optogene hilser besætningen på et skib med tåber folk i vejkanten med ahoy! og modtager den samme hilsen tilbage. Det er traditionelt udbredt i Electoral Pfalz , [74] for eksempel i Mannheim med "Monnem ahoi" eller "Mannem ahoi!" [75] og i Ludwigshafen , [76] men også i tilstødende områder som Altlußheim i det nordlige Baden [77 ] og i det sydlige Thüringen Wasungen , der med “Woesinge ahoi!” [78] Carnival Society Milka, stiftet i 1908 i Ravensburg, Øvre Schwaben, hilser med “Milka - ahoi!” [79]backfischfest for fiskerlauget i Orme , hilsner gives også med "ahoy". [80] Endnu nyere karnevalaktiviteter, f.eks. I en nordtysk forening [81] eller i en ny virksomhed i Köln, [82] refererer til ry.

militær

I den tyske og østrigske flåde før Første Verdenskrig blev både, der nærmede sig et forankret krigsskib, kaldet "Boot ahoy!" For at finde ud af, hvem der var inde. Svarene fra krigsskibsbådene var afhængige af den højest placerede person om bord: "Standard!" Når man nærmer sig med et "Princely" ombord, "Flag!" Med en admiral , "Ja, ja!" Med en officer og "Nej, nej! ”Uden en betjent. [83] Det samme gjaldt "boat ahoy" i den amerikanske flåde, hvor proceduren først blev reguleret i 1893, [84] og i Royal Navy. [85] In der Deutschen Marine ist der Gruß "Ahoi" heutzutage nicht mehr üblich, es wird meist das norddeutsche „ Moin “ verwendet.

Von den deutschen Kriegsschiffen zwischen 1815 und 1945 hieß nur ein Motorboot der Kriegsmarine Ahoi . Es wurde 1940 übernommen, trug den Namen also vermutlich bereits vorher, und fuhr auf dem Kaiser-Wilhelm-Kanal . Im Juni 1945 erhielt es der Eigner J. Pieper & Co. zurück. [86] Das 1942 in Dienst gestellte deutsche Schleuderschiff Bussard wurde als Kriegsbeute der USA 1947 an die belgische Reederei Heygen in Gent verkauft und in Ahoy umbenannt.

Das Wehrmachts-Krad Phänomen Ahoi aus Zittau

In Zittau stellten die Phänomen-Werke Gustav Hiller von 1940 bis 1943 unter der Bezeichnung Phänomen Ahoi 125-Kubikzentimeter- Motorräder für die deutsche Wehrmacht her. [87]

„Nebel – ahoi!“ ist der Ruf der ABC-Abwehrtruppe der Bundeswehr und gehört offiziell zum militärischen Brauchtum des Heeres. [88] Der Ruf geht auf die Nebeltruppe zurück, eine Kampfgruppe der Wehrmacht ab 1935, die das Gefechtsfeld chemisch einzunebeln und schlagartig mit Massenfeuer Flächenziele zu vernichten hatte, [89] und „entstand aus Freude über einen gelungenen Nebeleinsatz, wenn also der Nebel ‚gut im Ziel lag'.“ [90]

Brausepulver

Logo der Ahoj-Brause, aus Urheberrechtsgründen ohne Bild des Matrosen

Ahoj heißt ein 1925 in Stuttgart entwickeltes Brausepulver . Nach dem Ruf ahoi benannt, wird es seit 1930 mit der Abbildung eines Matrosen und einer mit „Ahoj“ beschrifteten Flagge beworben. Zu dieser Zeit waren Matrosenanzüge als Kinderkleidung in Mode. [91] Auch in den USA ist die Markenbezeichnung im Süßwarensegment bekannt. Chips Ahoy! ist dort eine populäre Keksmarke des Lebensmittelkonzerns Nabisco , deren Name mit dem Anruf „ships ahoy!“ spielt. [92]

Viehtrieb

Einen Einzelfall stellt åhoi als Ruf an das Zugvieh zum Langsamgehen an. Er ist vor dem Ersten Weltkrieg für das Erzgebirge bezeugt und wurde wie eha und oha, ooha(a) verwendet. [93] Hier kann eine Kombination aus zwei Interjektionen wie im Mittelenglischen vorliegen, jedoch stammt die erste möglicherweise von erzgebirgisch eh „ein, inne“ wie ee halten „an-, ein-, innehalten“. [94] Ein Lemma åhoi, ahoi oder ohoi fehlt im neuen Standard-Wörterbuch für diese Sprachregion. [95] In einem Tal des Triglav -Gebirges in Slowenien unterhielten sich Hirten mit Ohoi! -Rufen über weitere Strecken, wie ein Bericht von 1838 erwähnt. [96]

Niederländisch, Friesisch

Herkunftstheorien

Der Ruf existiert auch im Niederländischen Audio-Datei / Hörbeispiel Anhören ? / i . Läge sein Ursprung in dieser Sprache, [73] könnte hoy von hoie stammen, dem Namen eines Seglers, der heute unter der Bezeichnung Hoie oder Heude bekannt ist. [97] Der verbreitete Schiffstyp beförderte Passagiere und Fracht längs der Nordseeküste und über den Ärmelkanal. „An Hoye of Dorderyght“, aus der holländischen Handelsstadt Dordrecht , wird 1495 in einem Brief erwähnt; zwei Jahre später taucht „an hoye of Andwarpe “, in den Akten des englischen Königs Heinrich VII. auf. In einer Reisebeschreibung von 1624 kommt der allerdings zu Übertreibungen neigende Kapitän John Smith für die Region zwischen Vlissingen und dem IJsselmeer auf eine gewaltige Zahl von Segeln: „ Holland and Zeeland hath twenty thousand saile of Ships and Hoies.“ [98]

Direkte Belege für eine Herkunft von ahoi aus der Partikel a und dem Substantiv hoie fehlen jedoch. Der Ruf gilt in der niederländischen [99] und deutschen [1] Sprachforschung als Übernahme aus dem Englischen. Dafür sprechen die Dichte der Belege im Englischen und deren Fehlen im Niederländischen sowie Zweifel an der Vermutung, dass in der Frühneuzeit eine einzelne Schiffsbezeichnung wortbildend sein konnte, selbst wenn sie verbreitet war.

Der Zusammenhang von ahoi und hoi , einer im Niederländischen verbreiteten Anredeform, ist unklar. Hoi , bereits 1552 als Jauchzer belegt, kann eine Kurzform von ahoi sein oder ahoi eine Erweiterung von hoi . Wahrscheinlich gehört hoi aber zu einer Gruppe von Rufen wie hó, hé und ist mit ahoi nicht enger verwandt. [9]

Quellenlage

Im Niederländischen kommen aho(o)i, ahoy und ehoi [100] eher selten vor und sind in zahlreiche Fachwörterbücher nicht aufgenommen. [101] Möglicherweise liegt dies an der Verbreitung des ähnlichen, schnelleren Anrufs hoi .

Die Quellenlage zur frühen Verwendung des Wortes ist mangelhaft, weil ahoi im Woordenboek der Nederlandsche Taal (WNT) kein eigenes Lemma erhielt, obwohl dieses Großwörterbuch auch Interjektionen erfasst. [102] Auch in den Ergänzungslieferungen der letzten Jahrzehnte zum WNT fehlt dieser Eintrag. [103] Innerhalb der Einträge im WNT stammen die frühesten Belege, die Formen von ahoi enthalten, aus der Zeit um 1900. In einem 1897 erschienenen Mädchenbuch schrieb die Schriftstellerin Tine van Berken : „A-hoi! A-hoi! riep Beer onvermoeid, de hand trechters gewijze aan de mond“, deutsch „… rief Beer unermüdlich, die Hand trichterförmig am Mund.“ [104] 1908 ließ der Schriftsteller George Frans Haspels Sturmgewalten „met donderend ahoei“, deutsch „mit donnerndem Ahoi“, auf die Küste prallen. [105] Hier ist die Bedeutung zu Lärm oder Begrüßung erweitert. [99] Die Schreibung ahoei , [a ˈhuːi] gesprochen, enthält zudem ein lautmalerisches Element, falls Haspels mit [ huːi ] auf das Geräusch des Windes anspielte.

In den 1950er Jahren galt ahoi als „veraltet“. [106] Der Ausdruck ist aber noch allgemein bekannt. [99] Belege für einen Gebrauch von ahoy im Friesischen fehlen in Großwörterbüchern für diese Sprache. [107]

Veranstaltungskomplex Ahoy Rotterdam , Haupteingang, 2007

Ahoy in Rotterdam

Ahoy lautet die Kurzform für das Ahoy Rotterdam , ein großes Veranstaltungszentrum in den Niederlanden. [108] Es bestand zunächst aus einer Halle der 1950 veranstalteten Ausstellung Rotterdam Ahoy! zum Wiederaufbau der kriegszerstörten Stadt und hieß anfangs Ahoy' ; der Akzent sollte an das Ausrufezeichen der Ausstellung erinnern. [109] 1968 siedelte es in den Stadtteil Charlois um, wo mit der Zeit ein ausgedehnter Baukomplex entstand. [110]

Die innovative Premiere des Tamboer- en Trompetterkorps Ahoy , Rotterdam 1956

Aus Charlois stammte das 1955 gegründete Tamboer- en Trompetterkorps Ahoy , deutsch Tambour- und Trompeterkorps Ahoy. Ob es so benannt wurde, weil das maritim inzwischen als veraltet geltende ahoy in Rotterdam seinerzeit Aufbaugeist ausdrückte, ist nicht erforscht. Der Spielmannszug trat erstmals am Koninginnedag 1956 auf und wurde mit seinem innovativen Figurenlaufen, zuvor unüblichen Wechselgesängen und schneller Marschmusik bekannt. 1962 gewann er einen 1. Preis im Wereld Muziek Concours in Kerkrade und spielte später auf dem Sanremo-Festival . Aus Mangel an Nachwuchs löste sich das Korps 2003 auf. [111] In Hamburg entstand 1975 das Show-Musikkorps Ahoy-Hamburg . [112]

Nordische Sprachen

Formen

Skandinavische Sprachen haben Abkömmlinge der englischen Formen ahoy und ohoy in vielen Schreibungen aufgenommen. Im Dänischen sind es ahoj [113] und ohoj , auch ohjø, aahøj oder ohej , [114] im Norwegischen ohoi , [115] im Schwedischen ohoj und å-hoj . [20] Im Isländischen kann ohoj mit vorgestelltem englisch ship kombiniert sein; [116] als Anrufung tritt die Form Sjipp og hoj auf. [117]

Frühe Belege

1837 benutzte der dänische Romancier Andreas Nikolai de Saint-Aubain , der unter dem Pseudonym Carl Bernhard veröffentlichte, mit „‚Ahoi, en Sejler!' raabte Matrosen fra Mærset“ [118] die Wendung. Saint-Aubins Übersetzung ins Deutsche aus demselben Jahr, „‚Ahoi, ein Segler!', rief der Matrose vom Mers“, ist zugleich ein früher deutschsprachiger Beleg. Die schwedische Autorin Emilie Flygare-Carlén schrieb 1842: „Örnungen reddes till en ny färd på den klarnade böljan; manskabet skrek sitt muntra ‚å-hoj!'“ [119] Der deutsche Übersetzer von 1843 vermied å-hoj und formulierte: „Der junge Adler ward zu einer neuen Fahrt durch die klaren Wellen in Bereitschaft gesetzt; die Mannschaft ließ ihr munteres Hiaho erschallen.“ [120] In der englischen Übersetzung von 1844 heißt es hingegen: „The crew of the young Eagle […] shouted their cheerful ahoys.“ [121] 1846 schrieb Flygare-Carlén: „Båt, ohoj – hvarifrån, hvathän?“, deutsch „Boot, ohoi – woher, wohin?“ [122]

Noch in zwei englisch-dänischen Wörterbüchern von 1863 ist ahoy mit „Hey! Holla!“ [123] und „holla! heida!“ [124] übersetzt.

Finnisch

Im nicht zur germanischen Sprachfamilie gehörenden Finnischen ist die Interjektion aus schwedisch ohoj zur Form ohoi entlehnt . In einem deutsch-finnischen Wörterbuch wurde deutsch ahoi mit finnisch hoi angegeben. [125] Eine Übersetzung von englisch ahoy ins verwandte Estnische nennt ahoi . [126]

Tschechisch und Slowakisch

Tschechoslowakisches Frachtschiff im Hamburg-Verkehr auf der Elbe bei Magdeburg, 1965

Herkunftstheorien

In den beiden Binnenländern Tschechien und Slowakei , 1918 zur Tschechoslowakei vereint und 1993 verselbständigt, ist ahoj (gesprochen [aɦɔj] , Audio-Datei / Hörbeispiel ahoj ? / i ) als Gruß alltäglich. Zu den vielen im Verbreitungsgebiet kursierenden Erklärungen dafür [127] gehört:

  • Tschechische Seeleute brachten den Ruf aus Hamburg mit. Die Spedition Tschechoslowakische Elbe-Schifffahrt [128] betrieb den dortigen Moldauhafen , 1929 an die Tschechoslowakei verpachtet, als Terminal für den Frachtverkehr, komplett mit Wohnschiff Praha .
  • Wenn der Landgang tschechischer Matrosen in den Industriehäfen an Moldau und Oberelbe endete, warnten die Freudenmädchen aus den Hafenbars ihre Freier zum Abschied vor ihrer Berufskrankheit Syphilis mit dem Wortspiel hoj/(ne)hojit : „A hoj! Kdo nehojil, tomu upad“, deutsch „Und holla! Wer ihn nicht geheilt hat, dem ist er abgefallen!“
  • Seeleute der tschechoslowakischen Handelsmarine mit ihren zeitweilig 13 Hochseeschiffen brachten das Wort in den Sommerurlauben mit.
  • Über die ursprünglich aus Böhmen und Mähren stammenden evangelischen Herrnhuter Brüder , die im 18. Jahrhundert nach Amerika zogen, floss maritimes Wissen, auch um diese Anrufung, zurück in die alte Heimat.

Eine Erfindung ist die Rückführung des internationalen Rufs auf einen böhmischen Seemann des 17. Jahrhunderts. [129]

nazdar , ahoj , čau

Tatsächlich geht die Verbreitung von ahoj auf die 1920er Jahre zurück, als tschechische Jugendliche und Studenten das Kanufahren auf den südmährischen und -böhmischen Flüssen popularisierten. [73] Die Kanuten bildeten eine Art Wandervogelbewegung ; manche nannten sich trampové , Tramps , oder skauti , Scouts, Pfadfinder . Schon in den 1930er Jahren sahen tschechische Sprachforscher in diesen skauti Träger und Verbreiter des ahoj . [130]

Die Gruppen bildeten eine romantische Opposition gegen das als nationalistisch empfundene tschechische Bürgertum. Dessen Sokol -Sportvereine mit ihrer Vorliebe für die traditionelle Gymnastik passten nicht zur Aufbruchstimmung der Jugendlichen, die deswegen einen als international und schick empfundenen Sport mit eigenem Gruß kultivierten. Sie stellten ihr aus der Seemannssprache stammendes ahoj , möglicherweise aus dem Niederdeutschen übernommen, [131] gegen den Sokol-Ruf nazdar , deutsch etwa Heil wie in Ski Heil . Nazdar war in der tschechischen und tschechoslowakischen Gesellschaft allgemein gebräuchlich, doch innerhalb weniger Jahrzehnte legte sich das modernere ahoj über den dadurch ältlich werdenden Ausdruck.

Graffito an einer Hauswand in Bratislava, 1997

Zur Verbreitung des ahoj hat die ironisierende tschechische und slowakische Sprachlust beigetragen. In der Slowakei kursieren ahoj -Abkömmlinge wie das verniedlichende „ahojček“, deutsch etwa „Ahoichen“, das zum Trinkergruß taugende „ahojka“, „Prösterchen“, ferner die Plural-Anrede „ahojťe“, „ahoi, Ihr!“ sowie die grammatisch korrekte Wir-Form „ahojme sa“, „wir ahoien, wir sagen ahoi“. [132] Im Tschechischen wie im Slowakischen wird ahoj langsam vom wiederum als moderner empfundenen „čau“ verdrängt, das vom italienischen Gruß ciao stammt. Dies soll bemerkbar gewesen sein, seit die tschechoslowakische Regierung in den 1960er Jahren die Aufführung vonitalienischen Kinofilmen zuließ. [133]

Jugendkulturelle Benennungen

Die zum Verlag Melantrich in Prag gehörende Tageszeitung České slovo (deutsch Tschechisches Wort ) nannte eine von 1933 bis 1943 erschienene humoristische Beilage Ahoj na neděli (deutsch Ahoi am Sonntag ). Sie wurde freitags verbreitet, „um die Tramps rechtzeitig mit ihrer Wochenendlektüre zu versehen.“ [134] Von 1969 bis 1997 erschien im České slovo -Nachfolger Svobodné slovo (deutsch: Freies Wort ) die Freizeitbeilage Ahoj na sobotu , deutsch Ahoj am Samstag. [135]

Straßen in Ahoj, Ortsteil von Bratislava

Mit amtlichem Namen Ahoj heißt ein Distrikt im Stadtteil Nové Mesto der slowakischen Hauptstadt Bratislava . [136] Dort trafen sich vor dem Zweiten Weltkrieg, als die Gegend noch kaum bebaut war, Jugendliche. [137]

Der Autohersteller Škoda benannte 2001 seine Konzeptstudie für einen Kleinwagen Škoda Ahoj! [138]

Spottwort in Theresienstadt

Im Konzentrationslager Theresienstadt nannten tschechisch sprechende Juden einen an die tschechische Gesellschaft assimilierten, nicht mehr gläubigen Insassen spöttisch Ahojista , deutsch etwa „Ahojist“. Ein jüdisch-tschechischer Assimilant, der sich gegenüber den jüdischen Verwaltungsstellen im Lager aus Opportunismus als Zionist ausgab, hieß Šahojista , das aus den Grüßen Schalom und Ahoj zusammengesetzt war. [139]

Akronyme

Im von Deutschland besetzten Tschechien, dem Reichsprotektorat Böhmen und Mähren , konnte ahoj als Akronym für die Parole „Adolfa Hitlera oběsíme jistě“, deutsch: „Klar, wir hängen Adolf Hitler“, verstanden werden. [140] Unter kommunistischer Regierung entwickelte sich ahoj auch im slowakischen Landesteil zum Initialwort. Seit dem Kirchenkampf von 1950 galt es als Abkürzung für die Trostformel Aj hriešnych ochraňuje Ježiš , deutsch Jesus schützt auch die Sündigen , oder für das lateinische ad honorem Jesu , deutsch Jesus zur Ehre . [141] Demonstrativ benutzten es katholische Jugendliche untereinander. Selbst Pfarrer sprachen die Gläubigen von der Kanzel herab damit an. [142]

USA, Telefonverkehr

In den USA konkurrierten die beiden Erfinder Alexander Graham Bell und Thomas Alva Edison nicht nur um die Technik der Telefonie , sondern auch um das Wort, mit dem ein Telefonat eröffnet werden sollte. Bell favorisierte ahoy , benutzte den Ruf bis an sein Lebensende [143] und gab an, niemals „hello“ gesagt zu haben. [144] Edison forderte hello und entschied diese Auseinandersetzung innerhalb weniger Jahre für sich. Angaben über die Dichotomie von ahoy und hello in der Frühphase der Telefongeschichte sind widersprüchlich.

Alexander Graham Bell , der sein ahoy in den 1870er Jahren nicht als Telefongruß durchsetzen konnte, für einen Werbefilm 1926 von einem Schauspieler dargestellt
Das Gebäude in Cambridge , in dem Bell am 9. Oktober 1876 seinen Assistenten Watson mit ahoy anrief, der Beginn des ersten öffentlich geführten Telefonates

Bells ahoy

Die nach Bells Tod verbreitete Überlieferung, dass Ahoy! Ahoy! die ersten Worte gewesen seien, die durch ein Telefon gesprochen wurden, [145] trifft nicht zu. Eine Übertragung von Sprache gelang bereits früheren Erfindern von Telefonen . Zudem waren Bells erste Worte, am 10. März 1876 über Draht an seinen Mechaniker Thomas A. Watson im Nebenraum gerichtet: „Mr. Watson – Come here – I want to see you.“ [146]

Belegt ist Bells Wortgebrauch, seit das frühe Telefon Wechselsprache und nicht nur Einwegnachrichten übertragen konnte. Beim ersten öffentlich geführten Telefonat in beide Richtungen, mit einer Leitung zwischen Boston und dem zwei Meilen entfernten East Cambridge am 9. Oktober 1876, benutzte er die maritime Anrufung. Watson, den ein technisches Problem aufgehalten hatte, erinnerte sich: „Lauter und vernehmlicher, als ich sie je zwischen zwei Räumen vernommen hatte, vibrierte Bells Stimme [vom Relais] und rief: ‚Ahoy! Ahoy! Sind Sie da? Was ist los?' Ich konnte sogar hören, dass er heiser wurde, weil er die ganze Zeit gerufen hatte, während ich durch das Fabrikgebäude lief. Ich ahoite zurück und konnte seinen Stoßseufzer hören, als er mich fragte: ‚Wo waren Sie denn die ganze Zeit?'“ [147]

Ende Oktober 1876 eröffnete Bell regelmäßig seine Telefonate mit Watson innerhalb Cambridges mit der Frage: „Ahoy, Watson, are you there?“ [148] Am 3. Dezember 1876 benutzte Bell den vertrauten [149] Ausdruck wieder, als er mit Watson vor Publikum ein Ferngespräch über 143 Meilen Telegrafendraht der Eastern Railroad nach North Conway in New Hampshire mit den Worten eröffnete: „Ahoy! Ahoy! Watson, are you there?“ [149] Am 12. Februar 1877, als sich Watson in Salem aufhielt und Bell in Boston, begann Watson das öffentliche Gespräch mit „Ahoy! Ahoy!“ [143] Für eine von Bell verwendete Form ahoy-hoy [150] als Verschleifung seines üblich gewordenen doppelten ahoy ahoy [151] fehlen Belege.

Ahoy-ahoy soll ferner der erste Testruf eines Telefonisten gewesen sein und datiert dann vermutlich aus dem Jahr 1878. Als Sprecher in Betracht kommen George Willard Coy , der am 28. Januar 1878 in New Haven, Connecticut eine kommerzielle Telefonvermittlung eröffnete und zum ersten hauptberuflich arbeitenden operator wurde, oder der junge Louis Herrick Frost, der erste regulär angestellte boy operator . [152]

Thomas Alva Edison machte das zuvor wenig bekannte hello zum Kommunikationsstandard. Aufnahme nach 1877

Edisons hello

Edison befürwortete die Verwendung des Rufs hello . Am 18. Juli 1877, als ihm die erste Tonaufzeichnung glückte, rief er noch das verbreitete [153] halloo in das Mundstück seines Phonographen. [154] Frühester Beleg für die Verwendung von hello am Telefon ist ein Brief Edisons vom 5. August 1877 an einen Geschäftsfreund: „I do not think we shall need a call bell as Hello! can be heard 10 to 20 feet away“, deutsch: „Ich glaube nicht, dass wir eine Rufglocke brauchen werden, weil Hello! 10 bis 20 Fuß weit gehört werden kann.“ [154]

Späteren Erinnerungen zufolge war der Gebrauch von hello 1878 in Edisons Laboratorium üblich, [155] wenngleich Edison entgegen ersten Nachforschungen [154] hello nicht entwickelt hatte. Die Anrede ist in den USA bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar [156] und geht mit Formen wie hullo , hallo und halloa auf das seit dem 16. Jahrhundert belegte hollo zurück. [157] Dessen im maritimen Bereich gebräuchliche Nebenform holloa wurde ab etwa 1800 teilweise durch ahoy ersetzt. [158]

Unterlegenes ahoy

Wie sich Edison gegen Bell durchsetzte, ist bisher nicht untersucht. In der Literatur werden soziale und technische Gründe genannt.

Der gesellschaftliche Bedarf nach einem Kurzwort war groß, denn zunächst wurden Anreden wie „What is wanted?“ [159] oder „Are you ready to talk?“, deutsch: „Was wird gewünscht?“, „Sind Sie gesprächsbereit?“ benutzt. Eines Tages soll Edison einfach „hello“ gerufen haben, anstatt das Telefonat mit „unamerikanischen“ Umständlichkeiten zu beginnen. [160] Hello , noch nicht mit Konventionen belegt, erlaubte, schnell zur Sache zu kommen. [151] Zudem verlangte ahoy traditionell die Beifügung eines Namens, was zu Beginn eines anonym eingehenden Telefonats nicht möglich war. Als Seemannsausdruck galt es zudem als zu männlich, seit Frauen als Telefonvermittlerinnen eingestellt wurden. Ahoy war, wie der US-Kolumnist William Safire zusammenfasste, „für Land- und Telefonratten“ zu maritim und als Formel zu wenig auf Konversation ausgerichtet. [161]

Mark Twain popularisierte 1889 die Bezeichnung hello girls für Telefon-Vermittlerinnen. Porträt von 1890

Technisch verfolgten Bell und Edison bei ihren Entwicklungsarbeiten verschiedene Konzepte. Während Bell den Kunden bei Gesprächsbedarf jeweils eine neue Gesprächsverbindung anzubieten plante, favorisierte Edison zunächst Standleitungen, die zwischen den Teilnehmern ständig offen blieben. Um einen Angerufenen ans Telefon zu bekommen, hielt Edison 1877 ein lautes Rufwort, das über längere Distanz gehört werden konnte, für nötig. In Betracht kam eine durch die Telefonleitung hörbare Glocke, deren englische Bezeichnung bell Edison aber an seinen Konkurrenten erinnerte. Als sich Bells Konzept der Einzelverbindungen durchsetzte, begann Edison zwar die dafür nötigen Vermittlungsschränke zu bauen, soll in der Gebrauchsanleitung für die Vermittlerinnen aber seine Meldung hello vorgeschrieben haben. [162]

Hello setzte sich in New York schon 1880 durch. [163] Die Teilnehmer der ersten Konferenz der Telefongesellschaften im November 1880 in Niagara Falls trugen eine Plakette mit dem Aufdruck Hello zur Begrüßung. [154] Hello girl als Bezeichnung für die jungen Frauen in den Rufvermittlungen ist seit 1883 belegt [164] und vom US-amerikanischen Schriftsteller Mark Twain 1889 popularisiert. [165]

Rezeption

William Safire formulierte, auf die Zerlegung des US-Telefonmonopolisten AT&T im Jahr 1984 anspielend: „… thus, Ahoy! became AT&T.'s first divestiture“, deutsch etwa: „So führte Ahoy! zur ersten Entflechtung bei AT&T“. [161] AT&T war aus Bells 1877 gegründeter Telefongesellschaft hervorgegangen.

Das Spannungsfeld von ahoy und hello wurde in verschiedenen Medien genutzt und literaturtheoretisch betrachtet:

  • Der englischsprachige Schriftsteller Oswald Kendall setzte es 1916 in einem Roman ein: „,Amerikanisches Schiff ahoy!', kam die Stimme. […] ‚Hello!' schrie Captain Hawks zurück, und aus seinem Ton konnte ich Gelächter heraushören, das Gelächter des Vergnügens.“ [166]
  • Montgomery Burns , Atomkraftwerksbesitzer in der Zeichentrick-Fernsehserie Die Simpsons , benutzt am Telefon den Gruß ahoy! hoy! , der in einer Episode von seinem unfähigen Angestellten Homer Simpson mit hello beantwortet wird. [167] Mit dem Gruß ahoy! hoy! wollten die Autoren auf Burns' hohes Alter anspielen. [168]
  • Ein Literaturwissenschaftler sah eine semantische Übereinstimmung der wasserhaften Elektrizitätsterminologie ( Welle , Fluss , Strom ) im Fernsprechwesen mit dem nautischen ahoy als Anrede am Telefon sowie dem zu hello entwickelten hallo , das im Gleichklang mit französisch à l'eau , deutsch „zum Wasser“ stehe. [169]

Ahoi-Wörter als Abkürzung

Ahoi , Ahoy und Ahoj werden als Akronyme verwendet. Dazu gehören

  • Acute haemorrhagic oedema of infancy (AHOI) , eine Kinderkrankheit [170]
  • Committee on Atherosclerosis, Hypertension, and Obesity in the Young (AHOY), eine Arbeitsgruppe von Kardiologen [171]
  • Australian Humanist of the Year (AHOY) , eine Auszeichnung [172]
  • Adolfa Hitlera oběsíme jistě; Aj hriešnych ochraňuje Ježiš; Ad honorem Jesu , siehe #Akronyme

Ahoi-Wörter in Titeln

Ahoi , Ahoy und Ahoj sind populäre Bestandteile in Titeln von Filmen, Büchern, Bühnenstücken, Kunst- und musikalischen Werken.

Diese Auswahl enthält nur Beispiele, die in der deutschsprachigen Wikipedia belegt sind.

Filme

Bücher

Bühnenstücke

Werke der Bildenden Kunst

Lieder und Tonträger

Rundfunk

  • Welt Ahoi! (österreichische Radiosendung, 2009/10)

Literatur

Außer Einträgen in Wörterbüchern und anderen Nachschlagewerken sind als Literatur zur Wortgruppe um ahoy nachweisbar:

  • Dietmar Bartz: Wie das Ahoj nach Böhmen kam. In: mare, Die Zeitschrift der Meere. Heft 21, 2000, S. 33–37
  • Dietmar Bartz: Ahoi! Ein Wort geht um die Welt. In: ders.: Tampen, Pütz und Wanten. Seemannssprache, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-86539-344-9 , S. 301–319
  • A. Cecil Hampshire: Boat ahoy. Hailing in the Navy. In: Chambers' journal. 9. Serie Bd. 4, 1950, S. 551–553
  • Ľubor Králik: O pôvode pozdravu ahoj a skratky SOS [deutsch: Über den Ursprung des Grußes ahoj und der Abkürzung SOS ]. In: Slovenská reč. Jahrgang 70, Nummer 3, 2005, S. 191, juls.savba.sk ( Memento vom 3. September 2014 im Internet Archive )

Weblinks

Wiktionary: ahoi – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Belege

Um Belegstellen schneller zu finden, Wörterbücher mit verschiedenen Ausgaben heranziehen zu können oder den Kontext der Stelle zu verdeutlichen, ist bei einigen alphabetisch geordneten Werken an Stelle oder neben der Seitenzahl das Stichwort mit der Abkürzung sv angegeben. Abgekürzt zitiert sind hier:

Kürzel Volltitel
OED John A. Simpson: Oxford English Dictionary . 20 Bände, 2. Aufl. Oxford 1989. Deren Revisionen, de facto die dritte Auflage des OED, sind auf einer gebührenpflichtigen Webseite abzufragen und in wissenschaftlichen Bibliotheken zugänglich.
WNT Matthias de Vries: Woordenboek der Nederlandsche Taal . 40 Bände, s'Gravenhage (=Den Haag) 1882–1998. Wegen des langen Erscheinungszeitraums sind die Erscheinungsjahre angegeben. Die Ergänzungsbände sind im Volltitel zitiert. Online-Präsenz.
  1. a b Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache . 24. Aufl. Berlin, New York 2002, ISBN 3-11-017473-1 , sv ahoi. Das Lemma existiert erst seit der 23. Aufl. (1999).
  2. Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 2. Aufl. Leipzig, Stuttgart 1983ff; sv ah. Ernst Schwentner: Die primären Interjektionen in den indogermanischen Sprachen. Heidelberg, 1924, S. 6 ff. (= Indogermanische Bibliothek, Abt. 3, 5)
  3. OED sv hoy sb.2 OED3 sv hoy. int. (n.2)
  4. OED sv hoy int. Das Epos ist in den drei Varianten A, B und C überliefert. Die Form hoy stammt aus dem C-Text; in A heißt es hey , in B how . Die Datierung ist dem OED entnommen.
  5. Die Fassung C von Piers Plowman , aus der das hoy stammt, ist bislang nicht auf Deutsch erschienen; das how aus dem B-Text ist in der ersten deutschen Übersetzung ausgelassen ( William Langland, Peter der Pflüger ; übersetzt von Werner Klett; Bonn 1935, S. 61). Der Zusammenhang mit ähnlichen Textzeilen („hey“ statt „hoy“) in zwei Liedertexten in einer englischen Handschrift des frühen 16. Jahrhunderts ist unklar. Vgl. Ray Siemens: Revisiting the Text of the Henry VIII Manuscript (BL Add Ms 31,922): An Extended Note. In: Early Modern Literary Studies 14.3 (2009) 3.1–36. Ferner: Dietrich Helms: Heinrich VIII. und die Musik. Überlieferung, musikalische Bildung des Adels und Kompositionstechniken eines Königs. Eisenach 1998, S. 42. Ein Stück wurde vom Hilliard Ensemble auf der CD Music for Tudor Kings, Henry VII & Henry VIII eingespielt.
  6. William Falconer: An universal dictionary of the Marine. London 1769, sv Holloa, zitiert nach OED sv hoy int.
  7. JJ Moore: The Midshipman's Or British Mariner's Vocabulary. London 1801 und Washington 1805, sv hoay. Charles James: A new and enlarged military dictionary. 2. Aufl. London 1805, sv hoay
  8. OED sv hey, hi
  9. a b Historische woordenboeken. Nederlands en Fries. sv hoi. In: gtb.ivdnt.org. instituut voor de Nederlandse taal, 2001, abgerufen am 5. April 2021 .
  10. Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 2. Aufl. Leipzig, Stuttgart 1983ff sv ah. Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 1. Aufl. Leipzig, Stuttgart 1983ff sv hoia. Die 2. Auflage wurde nur bis zum Buchstaben F bearbeitet, die erste Auflage lemmatisierte die Interjektion hoi nicht.
  11. Dietmar Bartz: Seemannssprache , 2. Aufl. Bielefeld 2008, sv ahoi. Anders noch in der 1. Auflage, Bielefeld 2007, sv ahoi, und in: ders.: Wie das Ahoj nach Böhmen kam. In: mare, Die Zeitschrift der Meere. Heft 21, 2000, S. 33–37, hier S. 36f.
  12. Gustav Goedel: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Seemannssprache. Kiel, Leipzig 1902 sv ahoi!
  13. Alois Bernt (Hrsg.): Heinrich von Freiberg. Halle 1906, Zeilen 1986 und 4476 sowie S. 5 und 264
  14. Mittelhochdeutsches Wörterbuch online , sv ahî , abgerufen am 19. November 2008
  15. Arend Quak: NICOLAUS von Jeroschin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1 , Sp. 693–694. , abgerufen am 19. November 2008
  16. Franz Pfeiffer: Die Deutschordenschronik des Nicolaus von Jeroschin , in: ders.: Beiträge zur Geschichte der mitteldeutschen Sprache und Litteratur. Stuttgart 1854, S. 83. Die Längenzeichen über den Vokalen entstammen dieser Transkription; Digitalisat des Kodex.
  17. Robert A. Anderson ua: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Band 1, Berlin 1989, sv aheia
  18. Dietmar Bartz: Ahoi! Ein Wort geht um die Welt, in: ders.: Tampen, Pütz und Wanten. Seemannssprache. Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-86539-344-9 , S. 301–319, hier S. 304
  19. z. B. OED sv ahoy
  20. a b Svenska Akademien: Ordbok över svenska språket. Bd. 18, Lund 1949, sv ohoj
  21. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. Mannheim 1999, ISBN 3-411-04743-7 , sv ahoi
  22. siehe Zitate in den jeweiligen Sprachen
  23. OED sv ahoy. Tobias Smollett: The adventures of Peregrine Pickle. London 1751, Bd. 1, S. 11, Digitalisat. Zahlreiche Ausgaben des Peregrine Pickle enthalten die Variante „a-hoy“, so Ausgaben von 1831 (Cochrane, London) und 2006 (Verlag Assistedreadingbooks.com)
  24. Tobias Smollett: Peregrine Pickle. Übersetzt von Wilhelm Christhelf Siegmund, Berlin 1789, S. 20. „Holla! Heda! Wirthshaus“ lautet die Übersetzung von WH v. Vogt, Magdeburg 1827, Band 1 S. 13. Im 20. Jahrhundert: „Holla! Wirtshaus, ahoi!“, übertragen von Hans Matter, München 1966, S. 13, und „Ho-ahoi, das Haus!“, übertragen von Werner Kautz, Leipzig 1972, S. 13
  25. William Falconer: An universal dictionary of the marine. 3., erweiterte Aufl., London 1780 sv Hailing ; Neudruck Biblio-Verlag, Osnabrück 1998. Wortgleich in der Ausgabe London 1784, Digitalisat
  26. OED sv hoy
  27. The posthumous dramatick works of the late Richard Cumberland, Esq. , Band 1, London 1813, S. 148
  28. The Musical Times and Singing Class Circular , Bd. 27, Nr. 516 vom 1. Februar 1886, S. 68–72
  29. Liedtext , abgerufen am 19. November 2008
  30. George Cruikshank: The Universal Songster or Museum of Mirth. London 1826, S. 276
  31. „A sea term of much the same import as holla“; in: Samuel Johnson ua: A Dictionary of the English Language. London 1824, sv ahoy
  32. „Ahoy! or, ‚ship, Ahoy!' is the usual sea-call; and is obviously akin to the thrice repeated Oyes (French oyez, hear!) of the common cryer“. Deutsch: „Ahoi! oder ‚Schiff ahoi!' ist der übliche Ruf zur See und offensichtlich verwandt mit dem dreimal wiederholten Oyes (französisch oyez, höre!) des Ausrufers“. In: David Booth: An analytical dictionary of the English language. London 1835, S. CL. online , pdf, 711 KB, abgerufen am 19. November 2008
  33. Memoirs of the Rev. Joseph Eastburn , Philadelphia 1828, S. 113. William Allen: An America Biographical and Historical Dictionary. 2. Aufl. Boston 1832, sv Eastburn. Joseph. R. Douglas Brackenridge: The Presbyterian Church (USA) Foundation: A Bicentennial History. Philadelphia 1999, S. 27
  34. Im OED datiert der einzige Nachweis von ohoy aus dem Jahr 1885. Im OED3 ist das Stichwort nicht mehr vorhanden.
  35. OED sv Romney
  36. In: New-York magazine, or, literary repository. Band 2, 1791, S. 728, Digitalisat Es handelt sich um eine Übernahme, ein früherer Abdruck erschien in London: The European Magazine, Juni 1789, S. 440, Digitalisat
  37. The New Monthly Magazine , Band 1; London 1821; S. 344
  38. Allan Cunningham: Lord Roldan , Bd. 2; London 1836; S. 111
  39. Verner Dahlerup et al.: Ordbog over det danske sprag, Band 15, Kopenhagen 1934, sv ohoj. – Marit Hovdenak: Nynorskordboka , 3. Auflage, Oslo 2001, sv ohoi
  40. Trygve Knudsen, Alf Sommerfelt: Norsk riksmålsordbok , Band 3, Oslo 1947, sv ohoi
  41. Svenska Akademien: Ordbok över svenska språket , Band 18, Lund 1949, sv ohoj
  42. Johann Gottfried Flügel: Vollständiges Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch. Teil 1, 3. Aufl. Leipzig 1847, sv ahoy, sv hoay. Deutsch holla für ahoy hat noch Madame Bernard: German equivalents for english thoughts. London 1858, S. 4.
  43. Dietmar Bartz: Ahoi! Ein Wort geht um die Welt. In: ders.: Tampen, Pütz und Wanten. Seemannssprache , Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-86539-344-9 , S. 306
  44. Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 2. Aufl. Leipzig, Stuttgart 1983ff sv ahoi
  45. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. Aufl. Berlin, New York 1999, ISBN 3-11-016392-6 , sv
  46. Dietmar Bartz: Ahoi! Ein Wort geht um die Welt. In: ders.: Tampen, Pütz und Wanten. Seemannssprache , Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-86539-344-9 , S. 306 f.
  47. Dietmar Bartz: Ahoi! Ein Wort geht um die Welt. In: ders.: Tampen, Pütz und Wanten. Seemannssprache , Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-86539-344-9 , S. 307
  48. Carl Bernhard: Das Glückskind. Kopenhagen 1837, S. 459.
  49. Wilhelmine von Gersdorff: Die Armenierin oder der Schiffbruch an der Küste Irlands. Braunschweig 1829, Band 1, S. 13, 15 f., 19, 64, 136, Digitalisat , kein Beleg in Band 2
  50. Walther Killy: Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Band 4, Berlin 2009, S. 188
  51. Dietmar Bartz: Ahoi! Ein Wort geht um die Welt. In: ders.: Tampen, Pütz und Wanten. Seemannssprache , Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-86539-344-9 , S. 308 f.
  52. Berlin 1846, zitiert nach Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 2. Aufl. Leipzig, Stuttgart 1983ff sv ahoi, Zitat in der Schreibweise des Wörterbuchs
  53. Dietmar Bartz: Ahoi! Ein Wort geht um die Welt. In: ders.: Tampen, Pütz und Wanten. Seemannssprache , Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-86539-344-9 , S. 309
  54. Wilhelm Heine: Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk. 2. Band, Leipzig 1859, S. 76
  55. Wilhelm von Gutzeit: Wörterschatz der Deutschen Sprache Livlands , Band 1; Riga 1864, sv ahoi
  56. a b Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 2. Aufl. Leipzig, Stuttgart 1983ff sv ahoi
  57. Friedrich Kluge: Seemannssprache. Wortgeschichtliches Handbuch deutscher Schifferausdrücke älterer und neuerer Zeit , Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle ad Saale 1908 (Nachdruck der Ausgabe 1911: Hain, Meisenheim 1973, ISBN 3-920307-10-0 ), sv ahoi
  58. Wolfram Claviez: Seemännisches Wörterbuch. Bielefeld 1973, ISBN 3-7688-0166-7 , sv ahoi
  59. Paul Heyse: San Vigilio. In: Paul Heyse: Gesammelte Werke III ; hrsg. von Erich Petzet. 2. Reihe, 2. Band, Stuttgart 1902, S. 603
  60. Carl Sternheim: Don Juan. Leipzig 1909, S. 175
  61. Anna Seghers: Aufstand der Fischer von Santa Barbara. Potsdam 1928, S. 51
  62. Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frisst. Berlin 1934, zitiert nach Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 9. Aufl. 1992, ISBN 3-484-10679-4 , sv ahoi
  63. Der Prozess um des Esels Schatten , zitiert nach Friedrich Dürrenmatt: 4 Hörspiele. Berlin 1967, S. 28
  64. Günter Grass: Die Blechtrommel. Berlin 1986, S. 180
  65. Hermann Kant: Das Impressum. Berlin 1972, S. 103
  66. Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. Rostock 1973, S. 81
  67. Schön ist die Liebe im Hafen Songtext von Käthe Kühl & Kurt Mühlhardt Lyrics. Abgerufen am 5. April 2021 .
  68. Paulus Buscher : Das Stigma: Edelweißpirat. Koblenz 1988, S. 241. Siehe Abschnitt Tschechisch und Slowakisch .
  69. Verhaftung von Jugendlichen 1937. Website des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln zur Ausstellung Von Navajos und Edelweißpiraten. Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933–1945 ; April 2004, aufgerufen am 20. Februar 2009. In weiteren Städten: Gerhart Werner: Aufmachen! Gestapo! Über den Widerstand in Wuppertal 1933–1945 , Wuppertal 1974, S. 44. Hans-Josef Steinberg : Widerstand und Verfolgung in Essen 1933–1945. 2. Aufl. Bonn-Bad Godesberg 1973, S. 177. Siehe auch: Detlev Peukert : Die Edelweißpiraten. Protestbewegung jugendlicher Arbeiter im „Dritten Reich“; eine Dokumentation. Köln 1988, ISBN 3-7663-3106-X . S. 29–31.
  70. Digitalisat , abgerufen am 12. Juni 2011. Siehe auch: Wolfgang Rudolph (Volkskundler) : Segelboote der deutschen Ostseeküste. In: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde. Band 53, 1969, S. 122 und 158. Nachdruck des 1. Jahrgangs: Bielefeld 1979
  71. Ernst Ochs: Badisches Wörterbuch. Bd. 1, Lahr 1925/1940, sv ahoi
  72. Arnold Rehm: Alles über Schiff und See. Eine fröhliche Verklarung für Küstenbewohner und Landratten. Hamburg 1985, ISBN 3-8225-0026-7 , S. 19
  73. a b c Bartz: Wie das Ahoj nach Böhmen kam. In: mare, Die Zeitschrift der Meere. Heft 21, 2000, S. 33–37
  74. Webseite „Kurpfalz-ahoi“ , aufgerufen am 19. November 2008
  75. Webseite der „Feueriogarde“ Mannheim ( Memento vom 1. Juli 2007 im Webarchiv archive.today ), aufgerufen am 28. Dezember 2019
  76. Website der „Rheinschanze“ Ludwigshafen , aufgerufen am 19. November 2008
  77. Website der „Luxe“ Altlußheim ( Memento vom 8. Juli 2006 im Internet Archive ), aufgerufen am 7. August 2012
  78. Webseite der „Fachwerks- und Karnevalsstadt Wasungen“ ( Memento vom 10. Dezember 2007 im Internet Archive ), aufgerufen am 19. November 2008
  79. Webseite der „Milka Faschingsgesellschaft“, Ravensburg , aufgerufen am 10. Juni 2020
  80. Webseite für das Backfischfest ( Memento vom 11. Januar 2006 im Internet Archive ), aufgerufen am 19. November 2008
  81. Webseite des „Augustendorfer Karnevals-Vereins“ , aufgerufen am 19. November 2008
  82. Webseite der StadtGarde Colonia Ahoj , aufgerufen am 6. Juni 2020
  83. Georg Karl Friedrich Viktor von Alten: Handbuch für Heer und Flotte , Bd. 1; Berlin 1909, S. 384
  84. Handbuch , pdf, 3,1 MB, abgerufen am 19. November 2008, und Handbuch , abgerufen am 19. November 2008
  85. A. Cecil Hampshire: Boat ahoy. Hailing in the Navy. In: Chambers' journal. 9. Serie Bd. 4, 1950, S. 551–553, sowie Regeln ( Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive ), abgerufen am 19. November 2008
  86. Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Bonn 1993, Band 8/2, S. 411
  87. Paul Simsa : Ahoi Kapitän. Phänomen Ahoi 125. In: Motorrad Classic. Heft 4/1990, S. 20–25; abgerufen am 19. November 2008
  88. Bundesministerium der Verteidigung, Inspekteur des Heeres: Wegweiser für die Traditionspflege im Heer. Bonn 1999, Kapitel 4.17
  89. Hans Rielau: Die Geschichte der Nebeltruppe. Köln 1966, S. 31, 147f., 207, ohne Erwähnung des Schlachtrufs
  90. Chronologie der Nebelwerfer-Kameradschaft ( Memento vom 20. April 2010 im Internet Archive )
  91. Timo Heimerdinger: Der Seemann. Ein Berufsstand und seine kulturelle Inszenierung (1844–2003). Diss. Kiel (2004), Köln 2005, S. 270 ff. Als Beginn wird hier „seit Anfang der 1930er Jahre“ genannt (S. 270), die Website nennt 1930. Produkt-Webseite , aufgerufen am 18. November 2008
  92. Webseite ( Memento vom 7. April 2007 im Internet Archive )
  93. Karl Müller-Fraureuth: Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten. Bd. 1 Dresden 1911, sv åhoi, Bd. 2 Dresden 1914, sv oha; ohne Angabe von Belegen.
  94. Karl Müller-Fraureuth: Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten, Dresden 1911, sv eh
  95. Dagmar Heim, Gunter Bergmann: Wörterbuch der obersächsischen Mundarten. 4 Bde., Berlin 1994–2003, besonders Band 1 (1998). Auch in der Zettelsammlung des Wörterbuchs, die sich in der Universitätsbibliothek Leipzig befindet, sind Nachweise unter oder mit ahoi und eh nicht vorhanden; Mail vom 8. Juli 2008, Professor Detlef Döring , Leipzig, an Dietmar Bartz, Berlin
  96. Heinrich Freyer: Terglou in Oberkrain. In: Beiblätter zur allgemeinen botanischen Zeitung. Band 2, 1838, Nr. 1, S. 34
  97. Eelco Verwijs, Jacob Verdam: Middelnederlandsch woordenboek , Bd. 3 (1894); sv hoede 2, sowie WNT Band 6, 1912, sv heude
  98. OED sv hoy sb.1
  99. a b c Marlies Philippa: Etymologisch woordenboek van het Nederlands. 2. Aufl. Amsterdam 2004, sv ahoi
  100. Jan Hendrik van Dale, Cornelis Kruyskamp: Groot woordenboek der Nederlandse taal. 8. Aufl. 's-Gravenhage 1961 und 11. Aufl. 1984, sv ahoi
  101. WNT 1882–1998; Jan de Vries: Nederlands etymologisch woordenboek. 3. Aufl., Leiden 1992; Jan de Vries, Felicien de Tollenaere: Etymologisch Woordenboek. 21. Aufl., Utrecht 2000; Johannes Franck: Etymologisch woordenboek der Nederlandsche taal. 's-Gravenhage 1912, Nachdruck 's-Gravenhage 1971; PAF van Veen: Etymologisch Woordenboek. Utrecht 1991; Roxane Vandenberghe: Woordenboek van de Vlaamse dialecten. Reihe 1, Teil 2, Lieferung 7, De zeevisser , Gent 2000.
  102. WNT , Band 1; 1882
  103. JAN Knuttel: Woordenboek der Nederlandsche taal, Supplementen. 's-Gravenhage 1956; Alphonsus Moerdijk: Woordenboek der Nederlandsche Taal, Aanvullingen. 's-Gravenhage 2001
  104. Tine van Berken: De dochters van de generaal , deutsch Die Töchter des Generals. Amsterdam 1897, zitiert nach WNT , Band 17, 1960, sv trechter
  105. George Frans Haspels: Onder den Brandaris ; deutsch „Unter dem Brandaris“; Amsterdam 1908, zitiert nach WNT , Band 14, 1936, sv schudden
  106. A. Kolsteren: Vreemde-Woordenboek. Utrecht 1956; zitiert nach Marlies Philippa: Etymologisch woordenboek van het Nederlands. 2. Aufl. Amsterdam 2004, sv ahoi
  107. Wurdboek fan de fryske taal ; Ljouwert (=Leeuwarden) 1984 ff.; ISBN 90-6553-024-X . Waling Dijkstra: Friesch woordenboek ; Leeuwarden 1901–1911, Nachdruck Amsterdam, Niederwalluf 1971
  108. Webseite von Ahoy Rotterdam , aufgerufen am 18. November 2008
  109. Kurze Geschichte des Ahoy ( Memento vom 4. August 2008 im Internet Archive ) (englisch), aufgerufen am 20. Januar 2009
  110. Geschichte des Ahoy (niederländisch) ( Memento vom 5. März 2007 im Internet Archive ) pdf, 26 KB, aufgerufen am 7. August 2012
  111. Geschichte des Tamboer- en Trompetterkorps Ahoy (niederländisch) ( Memento vom 22. Februar 2013 im Webarchiv archive.today ), Video aufgerufen am 20. Januar 2009
  112. Webseite von Ahoy-Hamburg , abgerufen am 7. August 2012
  113. Verner Dahlerup ua: Ordbog over det danske sprag , Band 1; Kopenhagen 1919; sv ahoj; ISBN 87-00-23301-3
  114. Verner Dahlerup ua: Ordbog over det danske sprag , Band 15; Kopenhagen 1934; sv ohoj
  115. Marit Hovdenak: Nynorskordboka. 3. Aufl., Oslo 2001 sv ohoi. Tor Guttu: Aschehoug og Gyldendals store norske ordbok. 4. Aufl. Oslo 1994, ISBN 82-573-0312-7 sv ohoi. Trygve Knudsen, Alf Sommerfelt: Norsk riksmålsordbok. Bd. 3, Oslo 1947 sv ohoi
  116. Oddgeir Kristjánsson: Ship ohoj. Liedtext , aufgerufen am 18. November 2008. Aufnahme des Sextett Ólafs Gauks (1968/2007) Nachweis im isländischen Verbundkatalog, aufgerufen am 29. November 2008
  117. Bildunterschrift zu Roberto Cesaretti: Baráttan gegn hryðjuverkum á Miðjarðarhafssvæðinu. In: Nato fréttir . Ausgabe 3/2005 online , aufgerufen am 29. November 2008, deutsch Terrorismusbekämpfung auf dem Mittelmeer . In: Nato-Brief . Deutsche Ausgabe , aufgerufen am 29. November 2008
  118. Carl Bernhard: Lykkens Yndling. Kopenhagen 1837, zitiert nach: ders.: Udvalgte Skrifter. Bd. 6, Kopenhagen 1896, S. 288.
  119. Emilie Flygare-Carlén: Rosen på Tistelön. Stockholm 1842, S. 495
  120. Emilie Flygare-Carlén: Die Rose von Tistelön , übersetzt von Gottlob Fink. 7 Bändchen in 2 Bänden, Band 2; Stuttgart 1843; S. 123. Die Übersetzungen Berlin 1842 und Leipzig 1881 (Letztere unter dem Titel Die Rose von Tistelö ) wurden nicht geprüft, ebenso wenig die niederländische Fassung De roos van Tistelön , Haarlem 1843. Übersetzungen in andere Sprachen als die in diesem Absatz zitierten waren bis 1875 nicht nachweisbar.
  121. Emilie Flygare-Carlén: The Rose of Tistelön , übersetzt von Mary Howitt. Bd. 2, London 1844, S. 77
  122. Emilie Flygare-Carlén: Enslingen på Johannis-skäret , Bd. 2; Norrköpping 1846; S. 277, deutsch Der Einsiedler auf der Johannis-Klippe , hier aus der Übersetzung Grimma 1847. Die Übersetzungen Berlin 1846 und Stuttgart 1846 konnten nicht eingesehen werden.
  123. S. Rosing: An English and Danish Dictionary. 2. Aufl. Kopenhagen 1863 sv ahoy
  124. Cecil Hornbeck: Engelsk-dansk og dansk-engelsk Haand-Ordbog. Kopenhagen 1863, sv ahoy
  125. Lauri Hirvensalo: Saksalais-suomalainen sanakirja. Porvoo 1963, sv ahoi
  126. Johannes Silvet: Inglise-eesti sõnaraamat. Heidenheim um 1947; sv ahoy
  127. Dietmar Bartz: Wie das Ahoj nach Böhmen kam. In: mare, Die Zeitschrift der Meere. Heft 21, 2000, S. 35. Vgl. dazu die Umfrage in der Newsgroup soc.culture.czecho-slovak ab 16. April 1998
  128. Tschechische Elbschifffahrt ohne Hamburger Standbein, Bericht von Radio Praha , aufgerufen am 18. November 2008
  129. Website des Museums der unerhörten Dinge ( Memento vom 22. Oktober 2015 im Internet Archive ), Berlin, aufgerufen am 21. Februar 2009. Zur Rezeption siehe Silke Hilpert ua: Schritte International 4. Glossar XXL. Deutsch-Slowakisch. Nemecko-slovenský slovníček (= Deutsch als Fremdsprache, Niveau A2/2). ISBN 978-3-19-421854-3 . Ismaning 2008, S. 41
  130. Přiruční slovník jazyka českého (Handwörterbuch der tschechischen Sprache). Bd. 1, Prag 1935–37 sv ahoj; trampové bei Jiři Rejzek: Český etymologický slovník (Tschechisches etymologisches Wörterbuch). Voznice 2001/Prag 2004, ISBN 80-85927-85-3 , sv ahoj
  131. Václav Machek: Etymologický slovník jazyka českého (Etymologisches Wörterbuch der tschechischen Sprache). 2. Aufl. Prag 1968, sv ahoj
  132. Braňo Hochel: Slovník slovenského slangu (Wörterbuch des slowakischen Slangs). Bratislava 1993, ISBN 80-85518-05-8 , sv ahoj
  133. Dietmar Bartz: Wie das Ahoj nach Böhmen kam. In: mare, Die Zeitschrift der Meere. Heft 21, 2000, S. 36. Vgl. die Mitteilung des aus der Slowakei stammenden Ingenieurs Frank Bures, Universität Toronto, Newsgroup soc.culture.czecho-slovak vom 22. April 1998
  134. „to provide the Tramps with their week-end reading in time.“ Svatava Pírková-Jakobson: Prague and the purple sage. In: Harvard Slavic Studies. Bd. 3, 1957, S. 273
  135. Online-Enzyklopädie ( Memento vom 25. Februar 2008 im Internet Archive ), aufgerufen am 21. Januar 2009
  136. Kommunale Gliederung von Bratislava ( Memento vom 29. Januar 2010 im Internet Archive ), aufgerufen am 7. August 2012
  137. Dem Denkmalpfleger Otto Doško zufolge „erhielt der Ort seinen Name dank der Skauti, die sich hier während der Ersten Republik aufhielten. Sie begrüßten sich untereinander mit dem Gruß ahoj. Auch die Schenke, in der sich die Skauti trafen, nannte sich Ahojka.“ Bericht der Tageszeitung Sme , 13. Juni 2006 , aufgerufen am 18. November 2008. Zu Ahojka siehe oben den Abschnitt nazdar, ahoj, čao .
  138. AutoRevue.cz vom 15. Februar 2002; Werksangaben ( Memento vom 15. Juli 2007 im Internet Archive ), aufgerufen am 7. August 2012
  139. Hans-Günther Adler: Theresienstadt 1941–1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Nachdruck (der 2. Aufl. Tübingen 1960) Göttingen 2005, S. XXX (30), L (50)
  140. „‚ahoj' je pozdrav odboje z protektorátu av extrémním případě za heydrichiády ti za tohle: – adolfa hitlera oběsíme jistě – usekli hlavu.“ Aus: „Snažím se, aby v mém životě zvítězilo ordo ab chao …“ Rozhovor s Jáchymem Topolem. In: Host – měsíčník pro literaturu a čtenáře. Heft 2/2008, S. 8. Deutsch: „‚ahoj' ist der Gruß des Widerstandes im Protektorat, und im Extremfall schlagen die Heydrichleute dir dafür: Klar, wir hängen Adolf Hitler – den Kopf ab.“ Aus: „Ich strebe an, dass in meinem Leben die Ordnung über das Chaos siegt“. Ein Gespräch mit Jáchym Topol. In: Host – Monatsblatt für Literatur und Leser. Heft 2/2008, S. 8. Ein Beleg für die Wendung auch bei Petra Pfeiferová: Také učíte lidi zdravit? In: Třebonský svět . Heft 5/2009, online, aufgerufen am 2. November 2009
  141. Ľubor Králik: O pôvode pozdravu „ahoj“ a skratky „SOS“ , deutsch: Über den Ursprung des Grußes „ahoj“ und der Abkürzung „SOS“. In: Slovenská reč , Jahrgang 70, 2005, S. 191, online , pdf, 746 KB, aufgerufen am 18. November 2008
  142. Dietmar Bartz: Wie das Ahoj nach Böhmen kam. In: mare, Die Zeitschrift der Meere. Heft 21, 2000, S. 36; mündliche Auskunft des Philologen Ľudovít Petraško, Universität Prešov ( Memento vom 16. Dezember 2008 im Internet Archive ), 1998.
  143. a b James Alexander Mackay: Sounds out of silence. A Life of Alexander Graham Bell. Edinburgh 1997, S. 154
  144. RT Barrett, in: American notes and queries , Bd. 3: 1943–44; S. 76. Einem Zitat bei Barrett zufolge hat Bell Telefonate mit „hoy, hoy“ eröffnet.
  145. Traueradresse von Caroline CK Porter, in: The Volta Review. Band 24, 1922, S. 363
  146. James Alexander Mackay, Sounds out of silence. A Life of Alexander Graham Bell ; Edinburgh 1997; S. 128f.
  147. „More loudly and distinctly than I had ever heard it talk between two rooms, Bell's voice was vibrating from [the telegraph relay], shouting, ‚Ahoy! Ahoy! Are you there? Do you hear me? What is the matter?' I could even hear that he was getting hoarse, for hehad been shouting all the time I had been hunting over the factory building. I ahoyed back and I could hear his sigh of relief as he asked me: ‚Where have you been all the time?'“ Catherine MacKenzie: The man who contracted space. Boston 1928, S. 146.
  148. Catherine MacKenzie: The man who contracted space. Boston 1928, S. 149
  149. a b Catherine MacKenzie: The man who contracted space. Boston 1928, S. 153
  150. „Believe it or not, you were supposed to say ‚ahoy hoy' when answering the phone in the early days“, deutsch etwa: „Kaum zu glauben, früher sollte man ‚ahoy hoy' sagen, wenn man ans Telefon ging“; Cecil Adams: More of the straight dope. New York 1988, S. 468
  151. a b Allen Koenigsberg, in: All Things Considered. Sendung des National Public Radio vom 19. März 1999, Exzerpt ( Memento vom 7. November 2006 im Internet Archive ), aufgerufen am 20. Mai 2008
  152. Joseph Nathan Kane: Famous first facts. A record of first happenings, discoveries and inventions. 1. Aufl. New York 1933, zitiert nach der 3. Aufl. New York 1964, S. 600, dort unter Verweis auf den Telephone Almanac von AT&T ohne weitere Angaben
  153. OED sv halloo
  154. a b c d Allen Koenigsberg: The First “Hello!”. Thomas Edison, the Phonograph and the Telephone. ( Memento vom 21. August 2006 im Internet Archive ) In: Antique Phonograph Monthly. Jg. 8, 1987, Nr. 6, Teil 2; zu den Datierungen: New York Times , 5. März 1992, online , aufgerufen am 18. November 2008
  155. „‚Hello-hello-hello' re-echoed from corner to corner“, deutsch: „… widerhallte es von Ecke zu Ecke“. Francis Jehl: Menlo Park Reminiscences. Dearborn, Michigan 1937; Band 1, S. 278; zitiert nach Allen Koenigsberg: The First “Hello!”. Thomas Edison, the Phonograph and the Telephone. ( Memento vom 10. Januar 2008 im Internet Archive ) In: Antique Phonograph Monthly Jahrgang 8, 1987, Nr. 6, Teil 1. Die beschriebene Szene lag zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung fast 60 Jahre zurück.
  156. nach den Online-Revisionen des OED auf www.oed.com, de facto seine 3. Auflage, eine gebührenpflichtige, in Bibliotheken aufrufbare Webseite, sv hello, aufgerufen am 20. Mai 2008
  157. OED sv hollo
  158. siehe Abschnitt Vorformen
  159. Joseph A. Conlin: The American Past. A survey of American history. Fort Worth 2002, S. 522
  160. Aussage von Frederick Perry Fish, ab 1901 Präsident von AT&T, ohne Angabe des Zeitpunktes. Francis Jehl: Menlo Park Reminiscences. Dearborn, Michigan 1937, Band 1, S. 133, zitiert nach Allen Koenigsberg: The First „Hello!“ Thomas Edison, the Phonograph and the Telephone. ( Memento vom 10. Januar 2008 im Internet Archive ) In: Antique Phonograph Monthly. Jahrgang 8, 1987, Nr. 6, Teil 1
  161. a b William Safire: You could look it up. More on language. New York 1988, S. 139
  162. Dietmar Bartz: Wie das Ahoj nach Böhmen kam. In: mare, Die Zeitschrift der Meere. Heft 21, 2000, S. 33–37
  163. The boys attending the switches become expert and rarely make mistakes, although it is difficult to see how anything could be done correctly amid the din and clamor of twenty or thirty strong voices crying ‚Hello! hello, A!' ‚Hello, B!', in: Scientific American. 10. Januar 1880, S. 21, zitiert nach den Online-Revisionen des OED auf www.oed.com, de facto seine 3. Auflage, eine gebührenpflichtige, in Bibliotheken aufrufbare Webseite, sv hello, aufgerufen am 20. Mai 2008. Der beschriebene Ort war die Merchant's Telephone Exchange in New York City, vgl. American Notes & Queries. A Journal for the Curious , Bd. 3; 1943–44; S. 44
  164. nach den Online-Revisionen des OED auf www.oed.com, de facto seine 3. Auflage, eine gebührenpflichtige, in Bibliotheken aufrufbare Webseite, sv hello girl, aufgerufen am 20. Mai 2008
  165. Mark Twain: A Connecticut Yankee In King Arthur's Court . Archiviert vom Original am 9. April 2012. Abgerufen am 18. November 2008.
  166. „American ship ahoy!“ came the voice. […] „‚Hello!' yelled back Captain Hawks, and I could hear laughter in his tone, the laughter of pleasure.“ Oswald Kendall: The Romance of the Martin Connor. New York 1916, S. 218
  167. Exzerpt ( Memento vom 17. Mai 2008 im Internet Archive ). Wie Bell 1876 seinen Mitarbeiter Watson rief Burns seinen Vertrauten Smithers: „Smithers, come here, I want you.“ Exzerpt ( Memento vom 11. Mai 2008 im Internet Archive )
  168. IMBd : „Josh Weinstein said that [...] they enjoy writing for characters such as Burns and Abe Simpson because of their 'out-datedness', and because they get to use thesauruses for looking up 'old time slang'.“ Aufgerufen am 18. April 2020.
  169. Charles Nicol : Buzzwords and Dorophonemes. How Words Proliferate and Things Decay in Ada. In: Gavriel Shapiro: Nabokov at Cornell. Ithaca, NY 2003, S. 98, dazu ein Kommentar , aufgerufen am 18. November 2008, Annotations 83.24–84.03
  170. N. TOMAC, Y. SARACLAR, I. TURKTAS, O. KALAYCI: Acute haemorrhagic oedema of infancy: a case report. In: Clinical and Experimental Dermatology. 21, 1996, S. 217–219, doi:10.1111/j.1365-2230.1996.tb00067.x .
  171. CL Williams: Cardiovascular Health in Childhood: A Statement for Health Professionals From the Committee on Atherosclerosis, Hypertension, and Obesity in the Young (AHOY) of the Council on Cardiovascular Disease in the Young, American Heart Association. In: Circulation. 106, S. 143, doi:10.1161/01.CIR.0000019555.61092.9E .
  172. Vergabe 2011 ( Memento vom 15. Oktober 2012 im Internet Archive ) (PDF; 457 kB)