Airbus A400M
Airbus A400M Atlas | |
---|---|
![]() Airbus A400M (prototype) | |
Type: | militær transportør |
Designland: | |
Fabrikant: | ![]() |
Første fly: | 11. december 2009 |
Idriftsættelse: | 1. august 2013 [1] |
Produktionstid: | I serieproduktion siden november 2010 [2] |
Antal: | 102 (inklusive 5 prototyper og MSN056 i testdrift; pr. 25. marts 2021) |
Airbus A400M Atlas [3] er et militært transportfly fra Airbus Defense and Space . A400M erstatter eller supplerer i stigende grad den stort set forældede opgørelse over taktiske transportfly af Transall C-160 og Lockheed C-130 Hercules-typer i luftstyrkerne i syv europæiske NATO- lande. Det er kendetegnet ved højere nyttelast, transportmængde, hastighed og rækkevidde og øger dermed de europæiske kapaciteter inden for strategisk lufttransport . Ligesom sine forgængere er det firemotorede skuldervingefly udstyret med turbopropmotorer og en kørbar hækrampe, kan operere fra korte, asfalterede landingsbaner og kan tabe faldskærmsudspringere og last fra luften. Det påtænkte anvendelsesområde omfatter også anvendelser som hospital og tankfly . [4] Den nye udvikling af EPI TP400-D6- motorerne, der var nødvendige for projektet, blev overtaget af det specialstiftede konsortium Europrop International .
Efter årtiers forudgående planlægning omfattede kontrakten, der blev indgået i 2003 mellem indkøbsorganisationen OCCAR og Airbus, udvikling, produktion og første support af 180 maskiner til en fast pris på 20 milliarder euro. Den første levering var planlagt til oktober 2009. Kunderne er Belgien , Tyskland , Frankrig , Luxembourg , Spanien , Tyrkiet og Det Forenede Kongerige . Malaysia blev tilføjet som en yderligere kunde i 2005. [4] Efter flere forsinkelser var første flyvning i stedet for den 11. december 2009. [5] Airbus opnåede genforhandling af kontrakten, hvorefter kundestaterne overtog en del af milliarderne i ekstraomkostninger i 2010, aflyste nogle maskiner og accepterede en senere levering. Enhedsprisen steg fra 125 millioner euro til 175 millioner euro. [6]
Den 1. august 2013 overtog de franske væbnede styrker den første serieeksemplar. [7] I slutningen af december 2013 fandt den første operationelle indsættelse sted, en flyvning til Mali . [8] Efter Tyrkiet og Storbritannien modtog det tyske luftvåben sin første maskine i december 2014 som den fjerde kunde, [9] Malaysia fulgte i marts 2015 og Spanien i november 2016. [10] I sommeren 2017 blev den 50. maskine leveret.[11]
Mens flytypen er i drift i flere luftvåben, er udviklingen af lovede delkapaciteter og den samlede levering blevet yderligere forsinket. Den endelige version forventes i 2021, mere end elleve år forsinket. [12] Fly, der allerede er leveret, skal eftermonteres inden 2027, forudsat at individuelle kapaciteter, der er for vanskelige at implementere, ikke engang elimineres. [13] Brugere klager over et lavt niveau af driftsparathed og kvalitetsfejl ved indledende flyoperationer. [12] Finanserne i Airbus Group er projektet med hensættelser på over 8,8 milliarder euro. [14]
udvikling

• Transall C-160
• Lockheed C-130
• C-130J-30
• Airbus A400M
• Boeing C-17 (top til bund)
krav
A400M er beregnet til at imødekomme de øgede krav til militære lufttransporttjenester. Som en taktisk og strategisk transportør er Airbus A400M beregnet til at give de europæiske væbnede styrker mulighed for hurtigt at reagere på interne og ikke-europæiske kriser og flytte store mængder materiale og personale takket være dets store rækkevidde, hastighed og lastekapacitet, en rummelig lasteplads og fleksible implementeringsmuligheder. Ud over de rent militære opgaver bør flyet være tilgængeligt til evakuering og redning af borgere og humanitære bistandsmissioner (se også Petersberg -opgaver ). Sammenlignet med de typer, A400M erstatter, er nyttelasten og rækkevidden omtrent dobbelt. Muligheden for tankning under flyvning øger også rækkevidden; med konverteringssættet bliver transportøren til gengæld et tankskib. Belastninger op til størrelsen af en pansret mandskabsvogn eller mellemstor helikopter bør absorberes. De tidligere modellers taktiske evner skal i vid udstrækning bevares eller forbedres. Disse omfatter flyvning på lavt niveau , autonome operationer uden terrænpersonale, jordfaciliteter og landbaserede landingshjælpemidler, kort start- og landingsmuligheder på uforberedte områder, stejl nedstigning og brug i al slags vejr. Faldskærmstropper skal være i stand til at sætte sig ned, og laster skal kunne læsses og læsses via en hækrampe uden yderligere hjælpemidler eller tabes under flyvning fra en stor højde eller tæt på jorden. [15] [16]
Begyndelser
Da behovet for at udskifte den gradvist forældede flåde af transportfly som Lockheed C-130 Hercules og Transall C-160 i europæiske lande blev anerkendt i begyndelsen af 1980'erne, blev Aérospatiale , British Aerospace , Lockheed og Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) i december 1982 Future International Military / Civil Airlifter Consortium (FIMA) for at undersøge gennemførligheden af en fælles militær transportør. [17] [18] [19] I 1985 standardiserede forsvarsministrene i den uafhængige europæiske programgruppe kravene til maskinen, hvilket banede vejen for internationalt samarbejde om dette projekt. Tre år senere var en kravsprofil (Outline Staff Target) til den nye maskine tilgængelig. I mellemtiden havde Aeritalia og CASA tilsluttet sig FIMA i 1987; Lockheed droppede ud af projektet to år senere. I 1991 blev EuroFlag -konsortiet stiftet af virksomhederne i Rom for at udvikle og bygge maskinen. Samtidig blev forudsætningen og senere gennemførlighedsfasen startet, som skulle undersøge gennemførligheden af udviklingsmålene i forhold til kundens krav. I september 1994 blev en 1: 1 model af A400M under navnet Future Large Aircraft (FLA) udstillet på Farnborough Air Show . Et år senere opløste EuroFlag -konsortiet igen, og projektet blev nu videreført af Airbus .
I 1996 blev kravene i European Staff Requirement (ESR), som siden er ændret og konstant diskuteres, opdateret. I september 1997 afgav syv stater en licitation og i december samme år valgte de i princippet flyet, nu kendt som A400M, uden bindende forpligtelser. Beslutningen om en europæisk intern udvikling var kontroversiel. I Tyskland favoriserede forsvarsminister Volker Rühe ideen om et samarbejde mellem Antonov og Airbus med det formål at videreudvikle prototypen ukrainske transportfly Antonow An-70 i stedet for at få Airbus til at bygge et nyt "Future Large Aircraft". I 1998 afviste Airbus AN-70 som grundlag for FLA-projektet. [21] Desuden blev erhvervelsen af de amerikanske typer Lockheed C-130 J og Boeing C-17 undersøgt. [22] Airbus Military Company (AMC) afgav et tilbud i januar 1999 på grundlag af licitationen og ESR. Tilbuddet omfattede faste tjenester til faste priser og datoer (kommerciel tilgang).
De europæiske underskud, der blev tydelige under interventionen i Kosovo-krigen i 1998/1999, som førte til afhængighed af USA selv i intra-europæiske operationer, understregede behovet for de længe planlagte fly. [23]
Siden 2000
Den 16. maj 2000 annoncerede Storbritanniens forsvarsminister Geoff Hoon planer om at købe 25 A400M til Royal Air Force . [24] Den 9. juni 2000, cirka en måned før Airbus -moderselskabet EADS blev offentligt, [25] blev de to hovedkunders politiske beslutning til fordel for Airbus annonceret i Mainz. Det faldt under det 75. fransk-tyske topmøde mellem præsident Jacques Chirac og forbundskansler Gerhard Schröder . [26] Tyskland angav et operationelt krav på omkring 75 og Frankrig på 50 fly. Fokus var på den videre udvikling af den europæiske sikkerheds- og forsvarspolitik og dannelsen af en sammenhængende og fælles europæisk lufttransportflåde. Toperklæringen indeholdt ønsket om, at den involverede industri skulle lede efter måder at samarbejde med Rusland og Ukraine. [27] Da udviklingen af Airbus A380 var afventende, og etableringen af et europæisk satellitbaseret rekognosceringsnetværk ( SAR-Lupe / Helios ) blev besluttet, talte den franske premierminister Lionel Jospin om Europas evne til at "gå i gang med store industrielle eventyr ”. [28]
I juni 2001 blev våbenbureauet OCCAR valgt som kontraktpartner for projektet, og den 18. december 2001 blev en kontrakt om levering af 196 fly underskrevet i Bruxelles . Det trådte dog ikke i kraft, fordi den tyske forbundsdag nægtede at finansiere de 73 fly, der var beregnet til Bundeswehr. Først efter at den tyske andel var reduceret til 60 enheder, blev den endelige kontrakt underskrevet i Bonn den 27. maj 2003 for 180 maskiner til en pris på 20 milliarder euro. [29] Samme måned også motoren i et europæisk konsortium (se kørte ) valgt til maskinen - i stedet for et tilbud fra Pratt & Whitney Canada. Den 26. juni 2008 blev varevognen officielt præsenteret på EADS i Sevilla .
Konstruktionen af den første prototype begyndte i slutningen af 2007. A400M skulle gå i serieproduktion fra 2008. Udrulningen af den første maskine på den sidste samlebånd i Sevilla fandt sted den 26. juni 2008, de første jordprøver begyndte den 3. september 2009. [30] Den første flyvning af en Airbus A400M var planlagt ifølge Airbus til sensommeren eller efteråret 2008; den første levering, der oprindeligt var planlagt til oktober 2009, blev oprindeligt udskudt med seks måneder - med risiko for en forsinkelse på yderligere seks måneder. Frankrig skulle modtage den første A400M i foråret 2010; den skulle leveres til Bundeswehr i 2011. Da de gamle Hercules og Transall -maskiner ikke kan forblive i drift så længe, blev der ved forskellige lejligheder søgt en midlertidig løsning. Det tyske luftvåben besluttede at chartre seks Antonov An- 124-100s via SALIS- programmet, som siden er blevet udviklet. Lockheed Martin fremsatte også et lejetilbud på fire Hercules C-130J'er .
Den 22. april 2008 meddelte Carlos Suarez, der er ansvarlig for Airbus militære division i Sevilla, at de interne omkostninger til projektet var steget med 1,4 milliarder euro. Han bekræftede også, at Airbus stadig havde problemer med A400M's motorer. [31] Alene godkendelsen af motorerne til digital overvågning og kontrol (FADEC) i henhold til civile standarder førte til en tidsforsinkelse på over et år med den tilsvarende prisstigning.
Den 24. november 2008 annoncerede Airbus yderligere forsinkelser på grund af motorproblemer sammen med en omkostningsstigning på yderligere 314 millioner euro. Programleder Tom Williams meddelte også, at den første flyvning ville finde sted i slutningen af 2009. [32]
Den 10. januar 2009 offentliggjorde Financial Times Deutschland (FTD) en artikel, hvorefter Airbus -koncernen "stod over for en fuldstændig revision af den 20 mia.EUR faste prisordre på 180 maskiner". Grunden var, at hverken flyets planlagte egenvægt eller den målrettede nyttelast kunne nås i øjeblikket. Det antages nu, at det vil blive leveret i 2013. [33] Især er der problemer med motorsoftwaren (som ifølge MTU Aero Engines er tre gange så kompleks som Airbus A380 ); [34] mængden af propeldrevet; flyets kontrol og flyvægten er 12 t for høj; Desuden er lasterampen i øjeblikket ikke i stand til at rulle en tank ind i flyet uden at beskadige den ved rampe-flyovergangen.
Den 3. februar 2009 blev det kendt, at Airbus ikke længere nødvendigvis holdt fast i implementeringen på grund af økonomiske problemer på grund af de øgede økonomiske krav som følge af de tekniske problemer og programforsinkelsen. [35] Ifølge branchekredse har simuleringer fra Airbus endvidere vist, at stejle tilgange - også kendt som " Sarajevo -tilgangen " - ville udløse propelfladder med den nuværende teknologiske tilstand. [36] På grund af de alvorlige tekniske problemer, den lange forsinkelse i hele projektet og de høje omkostningsstigninger, blev hverken en afslutning af projektet eller en alternativ plan udelukket i den politiske diskussion. [37]
Den 24. juli 2009 blev forsvarsministrene i de involverede lande imidlertid enige om at holde fast i projektet og omlægge finansiering og frister inden for seks måneder. Der blev forventet en forsinkelse på fire år i forhold til den oprindelige plan. [38]
I januar 2010 var de nøjagtige meromkostninger ukendte. Der Spiegel talte om omkring 11,3 milliarder euro, [39], hvoraf omkring halvdelen skulle tilskrives problemer med motorerne. Andre pressemeddelelser taler om 5 milliarder euro. Oprindeligt ønskede Airbus at få motorerne udviklet mere omkostningseffektivt af den amerikanske verdensmarkedsleder Pratt & Whitney Canada. Europæiske stater insisterede imidlertid på at købe fra et europæisk konsortium [40], som måtte starte en helt ny udvikling. Som følge af denne beslutning så Airbus et fælles ansvar med bestillingsstaterne og truede med at afbryde projektet, hvis de ikke accepterede at deltage i meromkostningerne inden udgangen af januar 2010. [41]
På trods af de høje meromkostninger blev staterne og luftfartsgruppen EADS enige om konstruktionen af flyet i begyndelsen af marts 2010. Staterne bør gå med til en prisstigning på ti procent (cirka to milliarder euro). De leverede yderligere 1,5 milliarder euro, som vil blive tilbagebetalt af Airbus i tilfælde af yderligere eksportsalg af A400M. [42] I alt fem maskiner var planlagt til flyvetestprogrammet, der tilsammen skulle flyve 4370 flyvetimer (Fh) (1850 Fh for civile, 2520 Fh for militære certificeringer).

Den 5. november 2010 blev det meddelt, at finansiering til A400M var sikret. EADS havde aftalt en løsning for militærtransportøren med de syv køberstater: [43]
- Tyskland bestiller 53 maskiner i stedet for de 60 planlagte; de resterende syv ordrer konverteres til en option.
- Bundeswehr klarer sig uden den påkrævede fuldautomatiske lavniveau flykapacitet på A400M. "Med disse foranstaltninger kompenseres den tyske andel i prisstigningen på omkring 670 millioner euro."
- Serieproduktion af de hastigt nødvendige maskiner bør begynde i slutningen af 2010.
- Frankrig skulle få sin første maskine i 2013.
- Leveringen af den første maskine til Bundeswehr var planlagt til 2014. Alle maskiner til det tyske luftvåben skal leveres inden 2020.
På Airbus i Bremen begyndte produktionen af den første seriemaskine i november 2010. [2] Armée de l'air planlagde at erklære en første forpligtelse efter at have modtaget den syvende maskine, hvilket ville have været tilfældet med forsinkelsesfri levering, 2014 . Den 23. november 2011 meddelte Airbus Military, at den sidste samling af det første fly bestemt til Frankrig (MSN007) var begyndt. Skroget var ankommet til Sevilla dagen før. Vingerne og næsesektionen havde været på det spanske produktionsanlæg i Airbus -datterselskabet siden den 26. oktober 2011. [44] [45]
På grund af revner i flykroppens dele af en bestemt aluminiumslegering meddelte Airbus sine kunder i maj 2016, at de skulle udskiftes på alle maskiner, der allerede var leveret. Konverteringen anslås til syv måneder pr. Fly og bør om muligt kombineres med regelmæssige eftersyn og eftermontering. [46] Desuden blev der kendt skade på propelgearkassen, som krævede uplanlagt vedligeholdelsesarbejde i flyoperationer, og som producenten gerne ville afhjælpe ved at udskifte komponenter og "tilpasse" gearkassen. [47]
Test af flyvninger
Fem prototyper bruges til at teste og certificere flyet. Før den første flyvning i december 2009 planlagde Airbus 1850 flyvetimer for denne flåde, indtil der blev opnået civil certificering og yderligere 2520 flyvetimer indtil den militære certificering og idriftsættelse, som var planlagt til udgangen af 2012. [48] Næsten ni år efter den første flyvning meddelte Airbus i november 2018, at der nu er opnået 10.000 timer i den igangværende flyvetest. [49]
Første fly
Den første flyvning fandt sted i Sevilla den 11. december 2009 og varede 3 timer og 47 minutter. Startvægten var 127 tons, hvoraf 13 tons stod for udstyret til testflyvningen og 2 tons for vandballast. Ombord var den militære cheftestpilot Edward Strongman, testpiloten Ignacio Lombo, flyingeniøren med ansvar for motorerne Jean-Philippe Cottet, flyingeniøren Eric Isorce, ansvarlig for systemerne ombord, og flyingeniørerne Didier Ronceray og Gerard Leskerpit. Starten fandt sted kl. 10:15 ( CET ). Efter en overflyvning i landingskonfiguration fandt landingen sted kl. 14:02 Under den første flyvning opdagede en af motorens kontrolcomputere en fejl, så en af de fire motorer automatisk blev sat i tomgang af sikkerhedsmæssige årsager. [50] Problemet er muligvis blevet løst ved at genstarte motoren; Men da flyet ville være landet med en stationær propel, hvis genstart havde mislykkedes, blev det frafaldet. [51]
Drift på ikke -asfalterede skråninger
Med sit tolvhjulede hovedlandingsstel skulle A400M opnå et bedre flyklassifikationsnummer , dvs. mindre belastning af flyveoperationsområderne, end den lettere C-130 med kun firehjulet hovedlandingsudstyr. [52] Fra december 2016 blev A400M certificeret til at køre på græsskråninger, under certificeringsprocessen udført test på grus- og grusveje, der stadig kører. [53]
I en testserie i sommeren 2013 gennemførte den anden prototype med registreringsnummeret EC-402 25 landinger samt taxiforsøg og afbrød start på en grusbane nær Ablitas i det nordøstlige Spanien . [54] [55] Certificeringstestene med omkring 40 start og landinger og landmanøvrer på græsskråninger og udsat jord fandt sted i september 2015, franske Écury-sur-Coole i stedet. [56] I maj 2012 forsøg på græsbane på Cottbus-Drewitz flyveplads måtte afbrydes efter venstre landingsstel sank i græsset jorden, når der bremses hårdt under en afbrudt start manøvre. [57] [58] [59]
I august 2016 udførte Airbus tests på en sandbane på den specielt forberedte Woodbridge Airfield i England. [60] Det franske luftvåben gennemførte en testkampagne med sin egen maskine i august 2016 på en laterit landingsbane i Madama , Niger . [61] Det blev fundet, at intensiverede reparationsforanstaltninger fra pionerer var nødvendige for at fjerne hjulspor efter A400M -landinger og gøre landingsbanen brugbar igen til mindre transportmaskiner. [62] En Royal Air Force -maskine landede og startede i 2017 for første gang på en bestemt strandstrækning nær Pembrey i Wales. [63]
Kapacitet til påfyldning af fly under flyvningen
Under en testflyvning den 5. december 2013 blev der udført luftpåfyldning for første gang, hvor brændstof blev leveret fra en Transall C-160 til en A400M. Den første "tørre" test blev udført i 2010. [64] I august 2014 blev der udført yderligere test med A400M som et tankfly, der blev udført 68 "kontakter" (dockingmanøvrer på tankflyet), og der blev overført i alt 18,6 t brændstof i 35 manøvrer. [65] I februar 2015, under flygtest, blev brændstof leveret til to fly på samme tid for første gang. [66]
Det var ikke forudseeligt i slutningen af 2015, om den garanterede evne til at tanke helikoptere i luften, som krævet af Frankrig, kunne realiseres. For at opretholde sikkerhedsafstanden mellem helikopterrotorerne og flyet skal tankeslangerne på A400M forlænges længere ud af containerne, der er fastgjort til begge vinger end på den kortere Lockheed KC-130 . Dette øger tendensen til, at rørene bliver ustabile. [67] [68] Derudover er der stærk turbulens forårsaget af vingerne. [69] Frankrig gav midler til at købe andre tankfly til dette formål. [70] [71] Airbus tildelte ONERA- instituttet en forskningskontrakt for at undersøge muligheden for længere tankning af slanger, [72] de første test i vindtunnelen blev gennemført i midten af 2016. [73]
I 2019 blev flyvetestene til godkendelse af CHT (Cargo Hold Tanks) luftpåfyldningssystem, der kan transporteres i lastrummet, gennemført med succes. A400M kan transportere to af de 7200 liters tanke i lastrummet. Testene omfattede udvikling og certificering af beholdertanke ved hjælp af den nyeste Fuel Quantity Management System -software. Den endelige certificering skal finde sted i 2019. Yderligere arbejde blev udført på videreudviklingen af nattanksystemet og de første forsøg med helikopters evne til at fylde luft til luft. [74] [75] I august 2020 tankede en Eurocopter EC725 Caracal fra de franske væbnede styrker med succes en helikopter gennem en A400M for første gang.
Liste over prototyper
Seriel nummer | Identifikation Karakter | Første fly | Grundlag | Planlagt Flyvetimer | Prøveområder [76] |
---|---|---|---|---|---|
MSN001 | F-WWMT | December 2009 | Toulouse | 1200 timer | Første flyvning med A400M, generel flyveadfærd, flagretest, definition af accelerationsgrænser. Efter 475 flyvninger med næsten 1445 timer blev det fjernet fra testprogrammet den 4. november 2013 og slukket. [77] MSN001 har været brugt som en udstilling i Aeroscopia Museum i Toulouse-Blagnac Lufthavn siden juli 2015. [78] [79] |
MSN002 | EF-402 | 8. april 2010 [80] | Sevilla | 1100 timer | Test af parametre for flypræstation, flyvninger til civil godkendelse, start og landinger på ikke-asfalterede landingsbaner. [57] |
MSN003 | F-WWMS | Maj 2010 | Toulouse | 975 timer | Justering af autopiloten, test med forskellige typer brændstof og temperaturer, [81] test af det hydrauliske system og navigationssystemer, koldtest. [82] Airbus meddelte i begyndelsen af november 2013, at MSN003 ikke længere er påkrævet til testprogrammet. |
MSN004 | EF-404 | Januar 2011 | Sevilla | 870 timer | Luft-til-luft tankning, lastning og transport af last. |
MSN006 | F-WWMZ EF-406 | December 2011 [83] | Toulouse | 225 timer | Første fly næsten i seriestand, test af komponenternes interaktion, forbrugs- og pålidelighedstest, test for systemernes elektromagnetiske kompatibilitet, test af koldt vejr og udvikling af lastbelastningssystemer. [84] |
Maskinen MSN005 , som mangler i ordren, blev ikke bygget. Oprindeligt skulle testprogrammet udføres med seks maskiner. MSN005 skulle have overtaget flyvninger i slutningen af testprogrammet for at kontrollere systemernes pålidelighed. Airbus besluttede i sidste ende at bruge det første produktionsfly (MSN007) til dette. [85] [48] Med MSN056 blev en serie-standardmaskine oprindeligt testet og demonstreret i Airbus i 2018. [86]
Færdighedsstandarder
militær frigøre | fuldt integrerede færdigheder | fra serienummer | År (ca.) |
---|---|---|---|
IOC | Transport af tropper, køretøjer og militærpaller, der vejer op til 32 tons | MSN007 | 2013 |
SOC 1 | Afregning fra luften (begrænset) Selvbeskyttelse (begrænset) | MSN015 [87] | Efterår 2014 |
SOC 1.5 | Slog sig ud af luften Selvbeskyttelse Luftpåfyldning (begrænset) | ca. MSN032 [87] | 2015 |
SOC 2.0 | Udvidet taktisk rækkevidde af operationer Yderligere præstationsforøgelser | cirka MSN045 | 2016 |
SOC 2.5 | Komplet sortiment af tankning under flyvning Eftersøgnings- og redningstjeneste | ca. MSN090 | 2017 |
SOC 3 | Lav højde | cirka MSN120 | 2019 |
Airbus A400M havde ikke sit fulde udvalg af tjenester lige fra starten. De første seriekopier blev snarere leveret i en Initial Operating Capability -version (IOC), en militær kvalifikation, der oprindeligt gjorde strategisk lufttransport mulig. Efterhånden som serienummeret skrider frem, er målet at levere med Standard Operating Clearance (SOC), som udvider flyets taktiske spektrum.
Den første driftsklarering, der kræves for den første levering, blev givet den 31. juli 2013. [88] Denne kontraktmæssigt aftalte standard blev tildelt af Organization for Joint Armaments Cooperation (OCCAR) , der udsteder certifikatet på vegne af de første kundelande (Belgien, Tyskland, Frankrig, Storbritannien, Luxembourg, Spanien og Tyrkiet). [89]
De andre planspecifikationer kunne ikke overholdes. Den første tyske maskine blev ikke leveret i SOC 1 -standarden som planlagt. [90] I slutningen af 2015 søgte Airbus at genforhandle, da nogle funktioner og muligheder blev yderligere forsinket, mens andre var forud for planen. [69] I juni 2016 modtog Frankrig den første maskine beregnet til taktiske missioner med begrænset selvbeskyttelse, fald og luftpåfyldning. [91] I februar 2018 blev Airbus principielt enige med kunderne om at forlænge leveringen og muligheden for at slette visse punkter i specifikationen i individuelle forhandlinger, hvis implementering viser sig at være for vanskelig. [13]
tilladelse
Selvom Airbus A400M primært blev designet og udviklet til militær brug, er dens godkendelse også baseret på retningslinjerne for civil flykonstruktion; en kendsgerning, der bidrog væsentligt til kompleksiteten af udviklingen og til stigningen i omkostninger. [92]
Civil type certificering
Den 9. maj 2012 modtog Airbus Military den foreløbige civile godkendelse (Begrænset typecertifikat) for A400M fra EASA . [93] Den 13. marts 2013 fulgte den fulde civile typecertificering i henhold til kravene i CS-25-standarden . [94] [95] Det vedrører kun de civile dele af projektet [96] og inkluderer ikke transport af mennesker og laster i lastrummet. [97]
Militær godkendelse
Um die teilweise unterschiedlichen Zulassungsverfahren der teilnehmenden Staaten zu harmonisieren, werden die militärischen Komponenten des Flugzeugs durch die gemeinsame Certification Qualification Organisation geprüft. Ihr gehören Vertreter aller Partnernationen an, für Deutschland Vertreter der Musterprüfstelle für Luftfahrzeuge (ML) der WTD 61 . Auf dieser Grundlage erteilen die einzelnen Nationen ihre jeweilige militärische Musterzulassung. Zusätzlich ist für jedes einzelne Flugzeug die Verkehrszulassung erforderlich. Die dafür notwendige Qualitätssicherung an der Endmontagelinie wurde an die spanische Generaldirektion für Rüstung und Material (Dirección General de Armamento y Material – DGAM) delegiert. Ein spanisches Exportzertifikat über die Lufttüchtigkeit dient als Grundlage für die nationale militärische Verkehrszulassung der A400M. [96]
Die gemeinsame Grundlage für die militärische Zertifizierung wurde am 19. Juli 2013 auf Empfehlung des aus Vertretern der sieben Erstkundenstaaten bestehenden Certification and Qualification Committee (CQC) gebilligt. Dementsprechend erteilte die französische Beschaffungsbehörde DGA (Direction générale de l'armement) am 24. Juli 2013 die französische militärische Musterzulassung für die A400M. Die IOC-Zuerkennung vom 31. Juli 2013 war der letzte Schritt vor der Zulassung des ersten Serienproduktionsflugzeugs MSN007 durch die DGA und die danach folgende Auslieferung der Maschine an die französischen Luftstreitkräfte. [98]
Konstruktion
Der Airbus A400M ist ein Schulterdecker mit T-Leitwerk und Druckkabine . 30 Prozent der Konstruktion, darunter die Flügel (ohne Flügelmittelkasten), bestehen aus Verbundwerkstoffen . [4] Der Rumpf ist in konventioneller Metallbauweise ausgeführt. [99]
Cockpit und Avionik
Die A400M ist mit einem Fly-by-wire -Flugsteuerungssystem ausgestattet. Das Cockpit ist voll nachtsichtkompatibel und bietet Platz für die beiden Piloten und ein zusätzliches Besatzungsmitglied für besondere Operationen. Das Cockpit ist mit zwei Head-up-Displays (HUD) und acht Flüssigkristallbildschirmen (LCD, 6 Zoll) ausgestattet. Je drei Bildschirme für jeden Piloten (primäres Flugdisplay, Navigationsdisplay und Videodisplay) und zwei gemeinsame Bildschirme für die Überwachung und das Flight Management System . Das HUD ist als primäres Display zertifiziert. Das Flugmanagementsystem (FMS400) der Firma Thales Avionics SA und Diehl Aerosystems GmbH ist eine Weiterentwicklung des Flugmanagementsystems vom Airbus A380 . Das optionale EVS-Sichtverstärkungssystem ( Enhanced Vision System ) zur perspektivischen Geländedarstellung auf den Bildschirmen basiert auf einem vorausschauenden Infrarot-Sensor ( Forward Looking Infrared ). [100] [4] Die automatische Überwachung der Flugparameter ( Flight envelope protection ) beschränkt die maximale Belastung im taktischen Einsatz auf 3 g und den Neigungswinkel in Steilkurven auf 120°. Die maximale Rollrate ist mit 30 Grad je Sekunde doppelt so hoch wie bei zivilen Airbus-Modellen. [101]
Antrieb
Turboprop vs. Turbofan:
In den Vorentwicklungsphasen der A400M wurden verschiedene technische Lösungen untersucht, besonders in Hinblick auf Flügellagen und Antriebskonzepte. Bei den Antriebsalternativen wurden Turbofan- und fortschrittliche Turboprop -Triebwerke untersucht, jeweils mit zwei oder vier Triebwerken. Die Entscheidung zugunsten eines Turboprop-Antriebes mit vier Triebwerken fiel aus folgenden Gründen:
- Der geringere Kraftstoffverbrauch des Turboprop-Antriebes gegenüber dem Turbofanantrieb (ca. 20 % weniger) ergibt ein geringeres Kraftstoffunterbringungsvolumen und damit ein kleineres und leichteres Flugzeug. Hierdurch werden die Betriebskosten reduziert und die Manövrierbarkeit verbessert.
- Mit dem Turbopropantrieb konnten verschiedene taktische Forderungen besser erfüllt werden (Start- und Landeleistung, Steilabstieg , Rückwärtsrollen , Langsamflug, rascheres Ansprechen auf Schubwechsel im Tiefflug). [15] [102]
- Der bereits bei geringen Flugzeuggeschwindigkeiten von den Propellern über die Flügel beschleunigte Luftstrom trägt in einem solchen Maße zum Auftrieb bei, dass die Auftriebshilfen einfacher und robuster konstruiert und auf bewegliche Vorflügel verzichtet werden konnte. [103]
- Geringere Anfälligkeit für Schäden durch Fremdkörper auf unvorbereiteten Plätzen. [104] Der Lufteinlass liegt höher über dem Boden und ist mit einem Fremdkörperabscheider versehen. [105]
Diesen überwiegend im taktischen Einsatzspektrum wirksamen Vorteilen steht eine geringere Fluggeschwindigkeit als bei strategischen Transportern mit Turbofan-Antrieb gegenüber, wobei die Geschwindigkeit gegenüber den ebenfalls propellergetriebenen taktischen Vorgängermodellen gesteigert wurde.
Triebwerke:
Die A400M verfügt über vier Turboprop -Triebwerke des eigens entwickelten Typs EPI TP400-D6 . Für dessen Entwicklung, Herstellung und Betreuung wurde das Unternehmen Europrop International (EPI) gegründet, ein Joint Venture der europäischen Triebwerkshersteller Rolls-Royce plc , ITP , MTU Aero Engines und Snecma .
Das Dreiwellentriebwerk mit untenliegendem Lufteinlass hat eine Nennleistung von 7971 kW, [106] die über ein abgesetztes Propellergetriebe der Firma Avio Aero an einen achtblättrigen Verstellpropeller Ratier -FH-386 abgegeben wird. Die Propellerachse ist gegenüber der Triebwerkswelle nach oben versetzt. Der Propeller hat einen Durchmesser von 5,34 Metern und besteht aus gewobenen Faserverbundwerkstoffen . Aufgrund der gegenläufigen Propellerbewegung sind an jedem Flugzeug je zwei verschiedene Getriebe und Propeller verbaut.
Technische Daten:
- Typ: 3-Wellen-Turboprop [106]
- Startleistung: 8251 kW
- Nennleistung: 7971 kW
- Verdichtung: 25
- Propellerdurchmesser: 5334 mm
- Propellernenndrehzahl: 842 min −1
- Propellerstartdrehzahl: 860 min −1
- Masse: 1860 kg (trocken)
- Länge: 3500 mm
Die Leistung des Triebwerks wird im Turbopropbereich weltweit nur durch zwei Triebwerke, das schon relativ alte russische Kusnezow NK-12 (unter anderem in der Antonow An-22 und Tupolew Tu-95 ) und das ukrainische Iwtschenko Progress D-27 (eingebaut in der Antonow An-70 ) übertroffen.
Steuerung:
Die Triebwerke sind mit einer von BAE Systems und Hispano-Suiza gelieferten FADEC -Steuerung (Full Authority Digital Engine Control) ausgestattet, die auch den Anstellwinkel des Propellers regelt. Die Software entwickelte MTU. [100]
Drehsinn der Propeller:
Die beiden Propeller einer Tragfläche drehen sich in entgegengesetzter Richtung; in Flugrichtung betrachtet an Triebwerk 1 und 3 im Uhrzeigersinn, an Triebwerk 2 und 4 ändert das Getriebe die Drehrichtung. Damit findet die Abwärtsbewegung der Propeller zwischen beiden Triebwerken statt („Down between engines“, DBE). Der Luftstrom verläuft symmetrisch und wird in der Flügelmitte konzentriert, der Auftrieb und die Seitenstabilität verstärkt. Das Propeller-Drehmoment gleicht sich innerhalb der Flügel aus. Tragflügel und Leitwerk können dadurch verstärkt symmetrisch konstruiert werden. Der Giereffekt beim Ausfall eines außenliegenden Triebwerks („kritisches Triebwerk“) wird reduziert. Das Seitenleitwerk, das diesen Effekt ausgleichen muss, konnte dadurch kleiner ausgelegt werden. Das Prinzip wird bei der A400M erstmals angewendet. [107] [101] [104] Die Triebwerke der größten russischen bzw. ukrainischen Propellermaschinen verfügen dagegen über zwei gegenläufige Propeller auf derselben Nabe, sodass kein Gegendrehmoment auf die Tragflächenstruktur wirkt. Bei der C-130 Hercules drehen alle Propeller im Uhrzeigersinn. [108]
Hilfstriebwerk:
Das Hilfstriebwerk (APU) und weitere Komponenten der Notstromversorgung wie die Ram-Air-Turbine liefert die Firma Hamilton Sundstrand . [109] Die APU befindet sich im oberen Bereich des Rumpfes in der hinteren rechten Flügelwurzel. [101]
Laderaum
Die Firma Rheinmetall Defence Electronics liefert das Loadmaster Control System. Das System besteht aus einer Arbeitsstation und acht Seitenwand-Lock-Panels. Im Laderaum können bis zu neun militärische Standardpaletten (2,74 m × 2,23 m) zusammen mit 54 an den beiden Seiten sitzenden Soldaten oder bis zu 116 voll ausgestattete Soldaten bzw. Fallschirmjäger in vier Reihen transportiert werden. Für eine medizinische Evakuierung können 66 NATO-Standardkrankentragen mit 25-köpfigem medizinischem Personal aufgenommen werden. [4] Für das Absetzen von Fallschirmjägern und um das Verlassen des Fallschirms aus der laminaren Strömung des Flugzeuges zu erleichtern, sind vor den seitlichen Springertüren ausfahrbare Windabweiser angebracht. [110]
Selbstschutz
Die Selbstschutzausstattung wird von den Betreibern individuell zusammengestellt. Die von Airbus dafür optional angebotenen Komponenten können durch selbst beschaffte ergänzt werden. Neben einem Inertgassystem für die Flugzeugtanks und ballistischem Schutz für die Besatzung, inklusive schusssicherer Cockpitscheiben, sind Täuschkörper und elektronische Selbstschutzmaßnahmen in verschiedenen Stufen gegen feindliche Luftabwehr möglich, aber nicht im Grundmodell der A400M enthalten. [111] [101] [112]
Leistungsfähigkeit
Der Laderaum der A400M misst 17,7 m × 4 m × 3,85 m (L × B × H) und soll unter anderem wahlweise jeweils eine der folgenden Beladungen aufnehmen können: [4] [113]
- 116 Soldaten ,
- sechs (3 × 2 angeordnete) Geländewagen vom Typ Wolf o. ä. mit Anhänger,
- zwei Lastwagen vom Typ Unimog U 2450 L ,
- acht Waffenträger vom Typ Wiesel 2 ,
- zwei Hubschrauber vom Typ Apache AH-64 , Eurocopter Tiger oder Super Lynx ,
- einen mittleren Transporthubschrauber vom Typ NH90 oder AS 332 Cougar ,
- drei Transportpanzer vom Typ M113 ,
- einen Schützenpanzer vom Typ Puma (in Schutzstufe A ohne Zusatzpanzerung), VBCI , Warrior , Patria AMV , CV 9030 oder ein gepanzertes Transportfahrzeug Boxer ,
- eine Panzerhaubitze M109 oder CAESAR ,
- ein Mehrfachraketenwerfer-Artilleriesystem MLRS (MARS),
- zwei Raupen bagger .
Das Transportflugzeug weist bei taktischer Verwendung eine garantierte Nutzlast von 25 Tonnen auf.
Die A400M soll eine maximale Zuladung von 37 Tonnen transportieren können und damit eine Reichweite von etwa 3100 Kilometern haben. Sie ist nicht für den Transport überschwerer Lasten wie etwa des Kampfpanzers Leopard 2 oder der Panzerhaubitze 2000 konzipiert. Das maximale Gewicht für Einzelfahrzeuge liegt bei 32 Tonnen. Bei geringerer Zuladung kann entsprechend mehr Treibstoff getankt werden, wodurch sich die Reichweite vergrößert; siehe nebenstehende Karte. Gemessen an größeren strategischen Transportflugzeugen wie der Boeing C-17 sind das relativ geringe Werte, sodass die Konkurrenzfähigkeit des Airbus-Entwurfs für strategischen Lufttransport teilweise in Frage gestellt wurde. So wird etwa davon ausgegangen, dass fünf Maschinen dieses Typs nötig wären, um die Leistung einer Antonow An-124 zu erbringen.
Die A400M verbindet allerdings die Fähigkeit zu Langstreckentransporten in Flughöhen von bis zu 37.000 Fuß und in zivilen Luftkorridoren mit der Fähigkeit zu ausgedehnten Tiefflügen sowie einer großen Vielseitigkeit in taktischen Situationen. Bei einer Zuladung von 20 Tonnen ist ihre Reichweite, verglichen mit der gestreckten Version der C-130J (Super Hercules), gut doppelt so hoch. [114] Die maximale Zuladung ist, ebenfalls im Vergleich zur C-130J stretch , annähernd doppelt so groß. [114]
Zur Landung und zum Start auch unter ungünstigen Witterungsbedingungen genügt eine notdürftig vorbereitete Landebahn von unter 1000 Metern Länge und ohne besondere technische Einrichtungen. Auch ist das Fahrwerk für Landungen auf Gras-, Sand- oder Schotterflächen ausgelegt.
Der Transport von Gütern und Personal zwischen Flugplätzen ist jedoch nicht die einzige Einsatzmöglichkeit für die A400M. Sie ist auch dafür vorgesehen, Güter mit und ohne Fallschirm sowie Fallschirmjäger abzusetzen. Zudem soll sie, ähnlich wie bereits beispielsweise der Airbus A310 der Luftwaffe , mit einer Lazarettausrüstung („ MedEvac “) eingerichtet werden können, um verletzte Personen zu transportieren.
Durch einen kurzfristigen Umbau kann die A400M mit einer Ausrüstung für die Luftbetankung ausgestattet werden. Sie kann dann andere Flugzeuge aus ihrem normalen Tankvorrat versorgen, der durch Zusatztanks im Laderaum ergänzt werden kann. Vorteile gegenüber großen Jets wie dem A310-300 MRTT liegen in einer geringeren und damit für die Betankung von Hubschraubern geeigneteren Mindestgeschwindigkeit und -höhe sowie in der weitaus größeren Anzahl der Flugzeuge. Wiederum erlaubt der Geschwindigkeitsbereich der A400M auch das Betanken schnellerer Kampfflugzeuge.
Produktion
Die Endmontage der A400M findet im Airbus-Werk am Flughafen Sevilla statt. Dorthin werden vormontierte Komponenten aus anderen internationalen Werken mit dem Airbus Beluga angeliefert, darunter der Rumpf aus Bremen als größtes Bauteil. Die Arbeitsanteile wurden ursprünglich nach der Anzahl der bestellten Maschinen auf die Länder aufgeteilt. Südafrika und Malaysia erhielten bei ihren A400M-Bestellungen ebenfalls Produktionsaufträge im Wert von mehreren hundert Millionen Euro; [115] [116] Südafrika behielt diese auch nach der Abbestellung 2009. Laut einer Aufstellung aus dem Jahr 2013 sind mehr als 200 Zulieferunternehmen beteiligt, darunter 74 aus Frankreich, 47 aus Deutschland und 40 aus den Vereinigten Staaten . [117] Airbus nennt die Zahl von 7200 Personen, die beim Konsortium selbst mit dem A400M beschäftigt sind, sowie 33.000 bei Zulieferfirmen. [118]
Hersteller wichtiger Komponenten
Land | Firma | Ort | Produktion |
---|---|---|---|
Deutschland | Airbus | Bremen | Montage des Rumpfes (ohne Vorderteilsektion) und Ausrüstung mit den Systemen. Mit dem Airbus Beluga werden dafür unter anderem Rumpfteile aus der Türkei angeliefert. |
Deutschland | Airbus | Stade | Seitenleitwerk (Vertical tail plane – VTP), Flügelschalen aus CFK |
Deutschland | Europrop International | München | Triebwerk EPI TP400 |
Deutschland | Premium Aerotec | Augsburg | Premium Aerotec entwickelt und fertigt nahezu das gesamte Rumpfheck, Schalen des Rumpfmittelteils sowie das aus Kohlenstofffaserverbundstoffen (CFK) hergestellte obere Frachttor und die metallischen Rohrsysteme. |
Deutschland | Liebherr | Lindenberg | Fertigung mehrerer flugkritischer Betätigungs- und Flugsteuerungssysteme wie den verschiedenen Rudern und der zur Steuerung benötigten Hydrauliksysteme. [119] |
Frankreich | Aerolia | Saint de Méaulte | Frontfahrwerksabdeckung |
Frankreich | Airbus | Nantes | Flügelmittelkasten (Central wing box – CWB) |
Frankreich | Airbus | Saint-Nazaire | Rumpfbug |
Frankreich | Airbus , Werk Saint-Eloi | Toulouse | Triebwerksaufhängung |
Frankreich | Safran Landing Systems | Bidos | Fahrwerk |
Frankreich | Ratier-Figeac | Figeac | Propeller |
Frankreich | SOCATA | Tarbes | Fahrwerksgehäuse |
Frankreich | Stelia Aerospace | Rochefort | Laderampe |
Italien | Avio Aero | Propellergetriebe | |
Spanien | Airbus Defence and Space | Sevilla | Produktion des Höhenleitwerks (Horizontal tail plane – HTP) und der Triebwerksverkleidungen. Endmontagelinie (Final Assembly Line – FAL) |
Südafrika | Denel Aerostructures | ua Verkleidung des Rumpf-Flächen-Übergangs (Wing-to-Fuselage Fairing – WFF) [120] | |
Türkei | TAI | Ankara | Der türkische Rüstungskonzern TAI entwickelte das Querruder , die Störklappe , mehrere Teile des Flugzeugrumpfes , die Fallschirmspringertüren und die Notausgänge . Zudem ist das Unternehmen für die Innenverkabelung, Innen- und Außenbeleuchtung des Flugzeuges und wasserführende Elemente verantwortlich. [121] |
Vereinigtes Königreich | Airbus | Filton | Tragflächen |
Produktionsrate
Nachdem Airbus die Produktion bis auf 20 Maschinen im Jahr 2017 hochgefahren hatte, [122] wurde eine Reduktion auf 15 Maschinen für 2018, 11 Maschinen für 2019 und 8 ab 2020 angekündigt. Der Produktionszeitraum wird bis mindestens 2030 verlängert. Damit reagierte Airbus auf eine geringe Nachfrage, ausbleibende Nachfolgeaufträge, verzögerte Teilentwicklungen und bestehende Lagerbestände. [123] Aufgrund dieser sinkt die Auslieferungsrate langsamer als die Produktionsrate. [122]
Bestellungen und Nutzer

Die ersten Kunden Belgien , Deutschland , Frankreich , Luxemburg , Spanien , die Türkei und das Vereinigte Königreich wollten zusammen 180 Maschinen beschaffen. Ursprünglich waren 225 Maschinen vorgesehen, jedoch sank diese Zahl durch den Austritt Italiens und Portugals aus dem Projekt sowie durch die Verringerung des deutschen und des türkischen Kontingents. 2005 kam eine Bestellung durch Malaysia mit vier Maschinen hinzu. Chile plante ursprünglich, ebenfalls drei Maschinen anzuschaffen, jedoch erfolgte nie eine Bestellung. Südafrika annullierte 2009 aufgrund gestiegener Kosten und Lieferverzögerungen den 2005 abgeschlossenen Kauf von acht Maschinen.[124] In Deutschland, Frankreich und der Türkei wird der Airbus A400M die Transall C-160 ersetzen, in den übrigen Staaten hauptsächlich die Lockheed C-130 Hercules.
Weil die fest bestellten Maschinen um mehrere Milliarden Euro teurer wurden – wovon Airbus den Hauptanteil der zusätzlichen Kosten selbst trägt – wurde die Anzahl der Flugzeuge durch die Bestellerstaaten weiter reduziert. Airbus-Chef Thomas Enders sagte dazu, die Mindestabnahme von 170 Exemplaren sei erforderlich, da die Herstellung sich andernfalls für Airbus nicht mehr rechnen würde.
Folgende Stückzahlen wurden von den Käuferstaaten bestellt:
Bestelldatum | Land | Lieferung | Anzahl | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
27. Mai 2003 | ![]() | seit Nov. 2014, geplant bis 2026 [125] | 53 | Im Oktober 2010 reduziert von ursprünglich 60; 13 waren zwischenzeitlich für den Weiterverkauf vorgesehen. [126] |
27. Mai 2003 | ![]() | seit August 2013 | 50 | 14 werden bis 2018 abgenommen, 11 weitere laut Finanzplanung im Zeitraum 2019–2025. [127] |
27. Mai 2003 | ![]() | seit 2016[128] | 27 | Davon sind 13 aufgeschoben bis nach 2024.[128] |
27. Mai 2003 | ![]() | Ende 2014 bis 2022 | 22 | Reduziert von ursprünglich 25. [129] |
27. Mai 2003 | ![]() | seit Dez. 2013 | 10 | |
27. Mai 2003 | ![]() | seit Dez. 2020, geplant bis 2023 | 7 | |
27. Mai 2003 | ![]() | seit 2020 [130] | 1 | |
28. April 2005 [116] | ![]() | – | 0 | 8 abbestellt.[124] |
8. Dez. 2005 | ![]() | März 2015 bis 2017 [131] [132] | 4 | Malaysia erhielt als erster Kunde alle seine bestellten Flugzeuge. |
Insgesamt | 174 |
Auslieferungen
Mit Stand vom 31. August 2019 wurden 84 Maschinen an die Kunden übergeben. Deutschland hat 31 und das Vereinigte Königreich 20 Maschinen erhalten, Frankreich 15, die Türkei 9, Spanien 5 und Malaysia 4. [133] Für die Jahre 2020–2022 ist eine Reduzierung der Produktionsrate auf je 8 Maschinen geplant; die Produktion soll im Jahr 2030 auslaufen. Daraus ergäbe sich für die Bundeswehr, dass sie 2026 den letzten Transporter mit allen vereinbarten Fähigkeiten übernehmen würde und 2027 alle davor ausgelieferten A400M nachgerüstet wären. [134]
Zulaufjahr | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auslieferungen | 2 | 8 | 11 | 17 [122] | 19 | 17 | 12 | 10 | 2 | 98 |
Davon ![]() | 1 | 2 | 4 | 8 | 10 | 6 | 4 | 0 | 35 |
Nutzer
Belgien und Luxemburg
Die belgischen Luftstreitkräfte und die Streitkräfte Luxemburgs wollen eine gemeinsame binationale Flotte mit insgesamt acht A400M bilden. Sie werden ab 2020 auf der Vliegbasis Melsbroek nahe Brüssel stationiert, der Heimat von Belgiens 15. Wing Luchttransport . Luxemburg beteiligt sich mit dem Kauf eines Flugzeugs sowie mit je sechs Piloten und Ladungsmeistern, die in Belgien ausgebildet werden. Die luxemburgischen Besatzungen dürfen auch auf den belgischen Maschinen fliegen und umgekehrt. [135]
Das erste Exemplar, das einzige für Luxemburg, wurde im August 2020 übernommen und traf am 8. Oktober 2020 in Belgien ein. Zum Betrieb wurde die Binational Air Transport Unit A400M (BNU A400M) aufgestellt [136] . Die erste belgische Maschine wurde am 22. Dezember 2020, die zweite am 3. März 2021 übergeben.
Deutschland


Die A400M der deutschen Luftwaffe werden auf dem Fliegerhorst Wunstorf bei Hannover beim Lufttransportgeschwader 62 und auf dem Fliegerhorst Lechfeld stationiert. [137] [138] Die erste deutsche Maschine wurde am 18. Dezember 2014 [9] an die Luftwaffe übergeben und am 19. Dezember nach Wunstorf überführt. [139] [140] Die Auslieferung der für die Bundeswehr vorgesehenen 53 Luftfahrzeuge soll bis 2026 andauern. [141]
37 der 53 deutschen A400M werden für taktische Einsätze ausgestattet. [142] [141] Dies umfasst zusätzliche Selbstschutz- und Avionik-Ausrüstung wie ein Infrarot-Sichtsystem, den taktischen Datenlink ( Link 16 ), ein Inertgassystem für die Flugzeugtanks, ballistischen Schutz für die Besatzung, die Selbstschutzausstattung Defensive Aids Sub-System (DASS) mit Flugkörperwarnsystem, Radar-Warnempfänger und Abwehrsystem mit Chaff -/ Flare -Dispensern. [142] [112] [111] Die sechste, im Dezember 2016 ausgelieferte A400M ist die erste deutsche Maschine mit – noch eingeschränkten – taktischen Fähigkeiten. [143] Zum zusätzlichen Schutz vor kleinen infrarotgesteuerten Raketen soll als zweite Stufe des DASS später ein DIRCM -System dienen, das vom israelischen Rüstungsunternehmen Elbit Systems gemeinsam mit Diehl Defence geliefert wird. [144]
Am Standort Wunstorf bildet ein multinationales Ausbildungszentrum nicht nur deutsche, sondern z. B. auch französische Piloten auf dem Airbus A400M aus. Dazu gehört ein von Airbus Defence and Space entwickelter und von Thales hergestellter Flugsimulator für die A400M, der am 8. Januar 2015 in Betrieb genommen wurde. In den ersten drei Jahren war vorgesehen, damit 60 Flugzeugführer auszubilden. Zusätzlich gibt es in Wunstorf zur Ausbildung der Ladungsmeister und des Luftumschlagpersonals einen von Rheinmetall Defence Electronics hergestellten Frachtraumsimulator (Cargo Hold Trainer) , ein 1:1-Modell des Laderaums. [145] Techniker üben mit dem Cockpit Maintenance Operations Simulator (CMOS) Wartungsverfahren. [146] [147]
Die Bundeswehr stellte bei der Übernahme der ersten Maschine eine große Zahl von Mängeln fest sowie einige temporäre und permanente Minderleistungen. [148] [149] Beim ersten Auslandsflug im Rahmen der Einsatzprüfung wurden Anfang April 2015 unter Ausnutzung des maximalen Startgewichts von 141 Tonnen Wasseraufbereitungsanlagen im Direktflug von Wunstorf ins 4800 km entfernte Dakar im Senegal geliefert. [150] [151] Im Dezember 2015 wurden die zweite und dritte Maschine an die Luftwaffe ausgeliefert. Das erste Exemplar wurde im April 2016 zu Ehren des Stationierungsortes auf den Namen „Wunstorf“ getauft. [152]
Bis 2015 war der Airbus A400M nach dem Ausscheiden der Transall als alleiniges Transportflugzeug seiner Klasse bei der Bundeswehr vorgesehen. [153] 2016 wurden Pläne bekannt, zusätzlich eine geringe Zahl Lockheed C-130J Super Hercules für den Einsatz auf kleineren Flugplätzen, für Einsätze von Spezialkräften und für Evakuierungsoperationen zu beschaffen und gemeinsam mit Frankreich zu betreiben. [154]
Am 12. Februar 2016 wurden erstmals Soldaten des deutschen Einsatzkontingents MINUSMA ins malische Bamako verlegt. [155] Im April 2016 flog die Maschine erstmals Djibouti an, um das deutsche Einsatzkontingent EUNAVFOR Atalanta mit Material und Personal zu unterstützen. Im Oktober desselben Jahres flog eine deutsche A400M (ohne Armoring-Kit, und deswegen nur mit einer Ausnahmegenehmigung des Inspekteurs der Luftwaffe ) erstmals direkt den Flugplatz von Gao an, um großvolumige Ausrüstung für die Aufklärungsdrohne Heron anzuliefern, die dort für MINUSMA im Einsatz ist. [156]
Außer regelmäßigen logistischen Transportflügen nach Jordanien , Litauen , Mali und in den Kosovo waren im Jahr 2017, neben britischen und französischen, auch zwei deutsche Maschinen am bislang größten Einsatz der A400M-Flotte beteiligt, den Evakuierungs- und Versorgungsflügen in der Karibik nach Hurrikan Irma . [12]
Die Bundeswehr beklagt im Anfangsflugbetrieb eine geringe Einsatzbereitschaft und Qualitätsmängel. [12] Von den acht A400M, die der Luftwaffe im Jahr 2017 durchschnittlich zur Verfügung standen, waren im Schnitt drei Stück oder 38 % einsatzbereit, [157] [158] [Anm. 1] im November 2017 wurde berichtet, dass an einem Tag keine der inzwischen 14 Maschinen flugbereit gewesen sei. [159] Besonders bekannt wurde ein Defekt, der am 7. Februar 2017 beim ersten dienstlichen Flug der Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen mit einer A400M auftrat. Aufgrund einer undichten Hydraulikverbindung an einem Propeller [160] musste sie für den Rückflug aus Kaunas , wo sie der NATO-Battlegroup Lithuania einen Besuch abgestattet hatte, eine Transall nutzen. [161] Im Juni 2018 waren laut Bundesregierung von 19 ausgelieferten Maschinen im Schnitt 15 im Verfügungsbestand und acht einsatzbereit. Dabei waren täglich mindestens drei Einsätze mit deutschen A400M möglich. [162] Von den im Jahr 2017 neu an die Bundeswehr ausgelieferten acht A400M waren zum Zeitpunkt einer parlamentarischen Anfrage im Oktober 2018 nur vier einsatzbereit. [163]
Nach durchgeführten Einsatzprüfungen gab die Luftwaffe Ende Mai 2018 bekannt, dass die A400M für Luftbetankungen mit dem Drogue-Hose-System freigegeben ist. [164] Es können sowohl Jets als auch Propellermaschinen betankt werden. Grundsätzlich ist jede A400M für Betankungen vorgerüstet, es werden mehrere Rüstsätze beschafft. Im April 2019 wurden erstmals mehrere Eurofighter EF-2000 Typhoon des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 aus Wittmund ( Ostfriesland ), welche bei der einsatzgleichen Verpflichtung VAPB im estnischen Ämari eingesetzt sind, betankt. [165]
Ausgestattet mit einem sogenannten Armoring Kit, welches das Transportflugzeug gegen ballistische Angriffe schützt, wurden am 23. Juli 2018 erstmals Soldatinnen und Soldaten in den Einsatz Resolute-Support nach Masar–i Sharif im Norden Afghanistans geflogen. [166] Seit Ende Juli 2018 werden diese Flüge in einem regelmäßigen Intervall durchgeführt. [167]
Nach der Ausstattung mit dem Armoring Kit und der Sanierung der Landebahn in Gao [168] ist es seit September 2018 dem A400M möglich, Gao im Regelflugbetrieb auch mit Passagieren anzufliegen. [169]
Am 1. August 2018 wurde auch die Rolle MedEvac für die A400M als einsatzbereit gemeldet. Hierbei können von einem elfköpfigen medizinischen Team an Bord zwei Intensivpatienten (Intensive Care) sowie zwei Patienten der Kategorie Intermediate Care und weitere zwei der Stufe Low Care betreut werden. Insgesamt sollen vier derartige Rüstsätze zur Verfügung stehen. Die A400M ergänzt die Fähigkeiten der A310 MRTT und der Transall C160 bei der strategischen medizinischen Evakuierung. [170] Ende Oktober bzw. im November 2018 wurden die ersten MedEvac-Missionen geflogen.
Der Aufwuchs der Flotte ermöglicht es, im Rahmen des EATC auch für verbündete Streitkräfte Transportaufträge zu übernehmen. So wurde am 7. Dezember ein Puma -Hubschrauber des Französischen Heers von Villacoublay (Frankreich) nach Cayenne ( Französisch-Guayana ) und eine Delegation nach Argentinien gebracht. [171]
Im Juni 2019 beauftragte das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) Airbus Defence and Space damit, das J-MUSIC Directed Infrared Counter Measure (DIRCM)-System zur Abwehr infrarotgelenkter Flugkörper in das Defensive Aids Sub-System (DASS) der deutschen A400M zu integrieren und zu zertifizieren. Das DE DIRCM-System wird hierbei von Diehl Defence in Zusammenarbeit mit der israelischen Firma Elbit Systems beigestellt. [172]
Ab 5. Juli 2019 wurde erstmals eine deutsche A400M in der Tankerversion in den Einsatz verlegt. Sie soll im sogenannten Counter Daesh-Einsatz , von der jordanischen Al-Asrak-Airbase aus, Flugzeuge der internationalen Koalition versorgen. [173] [174] Der A400M hat dort bis einschließlich 17. August 2020 in 280 Einsatzflügen mit 1169 Flugstunden 1187 Luftbetankungsvorgänge für Luftfahrzeuge der Koalition durchgeführt.
Am 3. März 2021 wurden erstmalsFallschirmjäger der Bundeswehr im automatischen Reihensprung abgesetzt. Neben den Fallschirmjägern des Heeres nahmen auch Kräfte des Lufttransportgeschwaders 62 der Luftwaffe und Personal der Wehrtechnischen Dienststelle 61 teil. Für diese letzte Phase der Einsatzprüfung wurden erfahrene Fallschirmspringer aus der Luftlandebrigade 1 ausgewählt. Der Brigadekommandeur Brigadegeneral Jens Arlt sprang hierbei als erster Springer ab. Das Fallschirmsystem T-10 musste für die Nutzung in der A400M modifiziert und die Aufziehleine verlängert werden, um später eine Kollision der Springer bei gleichzeitigem Sprungbetrieb aus beiden Hecktüren zu vermeiden. Es ist vorgesehen die Anzahl der Springer in mehreren Etappen und Sprungdiensten sukzessive zu erhöhen, bis eine volle Maschine Fallschirmjäger in einem Anflug aus beiden Seitentüren gleichzeitig abgesetzt werden kann. Der simultane Sprung aus beiden Türen gleichzeitig ist für den Sommer 2021 geplant. Nach Abschluss aller Qualifizierungsmaßnahmen beabsichtigt das deutsche Heer, insgesamt 106 Soldaten pro A400M absetzen zu können. [175] [176]
Frankreich

Die Armée de l'air , erster Nutzer überhaupt, stationierte ihre erste A400M seit August 2013 beim MEST A400M 2/338 (Multinational Entry into Service Team A400M 02/0338), das den Einführungslehrgang auf dem Militärflugplatz Orléans-Bricy durchführte. [177] [178] Offiziell übernahm die französische Luftwaffe ihre erste Maschine am 30. September 2013. [179]
Die Ausbildung der Besatzungen und Techniker findet gemeinsam mit Deutschland statt, die taktische Ausbildung in Orléans , die Musterberechtigung der Piloten und die Ausbildung der Techniker in Wunstorf . [180]
Am 29. Dezember 2013 führte die französische Luftwaffe den ersten offiziellen Einsatzflug von Orléans nach Mali durch. [181] Einige Exemplare sind nach Städten mit (auch früheren) Luftwaffenbasen benannt wie Cambrai , Colmar , Lyon , Metz , Orléans oder Toulouse .
Wegen der nicht zufriedenstellenden Verfügbarkeit der französischen A400M richtete Airbus eine Task Force ein mit dem Ziel, die Einsatzbereitschaft bis April 2018 auf 50 % der zehn momentan vorhandenen Maschinen zu steigern. [182]
Im September 2018 begann die Armée de l'air den A400M zur Unterstützung der Operation Barkhane auch von den unbefestigten, teils sehr kurzen Feldflugplätzen Tessalit und Ménaka (Mali) und Aguélal und Madama (Niger) einzusetzen. [183]
Im Mai 2019 übernahm die französische Luftwaffe den fünfzehnten A400M. Hierbei handelte es sich um die erste Maschine, welche über den taktischen Standard verfügt. Diese Konfiguration umfasst unter anderem eine erweiterte Fähigkeit auf unbefestigten Pisten zu starten und zu landen sowie die Fähigkeit Landeanflüge bei jedem Wetter mittels des Autopiloten durchführen zu lassen. Drei zuvor gelieferte Maschinen wurden auf diesen Standard hochgerüstet. Die restlichen elf bereits ausgelieferten A400M der französischen Luftwaffe, die sich schon im Inventar befinden, sollen ebenfalls auf diesen Standard hochgerüstet werden. Weitere Planungen sehen vor zwei zusätzliche Funktionen zu implementieren: Das Absetzen schwerer Lasten von bis zu 16 Tonnen über die Heckrampe sowie das Auftanken von einer zentralen Stelle mittels einer Schlauchtrommeleinheit (HDU, Hose Drum Unit), die bei Nichtnutzung im Laderaum aufbewahrt wird. Kampfflugzeuge werden bereits über die Wing-Pods des A400M aufgetankt. Diese Fähigkeit besitzen alle fünfzehn französischen Maschinen bereits. Die Armée de l'air erwartet im Zeitraum bis 2025 den Zulauf von zehn weiteren Maschinen, mit einer Gesamtanzahl von fünfundzwanzig im Jahre 2025. [184]
Einsatzstaffeln:
- ET 1/61 „Touraine“, Transportstaffel, auf dem Militärflugplatz Orléans-Bricy , seit dem 17. September 2014 wieder aktiviert [185]
Geplant:
- ET 1/64 „Béarn“, Transportstaffel, geplant, bis 2017 eine Transall-Staffel auf dem Militärflugplatz Évreux-Fauville
- ET 2/64 „Anjou“, Transportstaffel, geplant, bis 2020 eine Transall-Staffel in Evreux
Malaysia
Betreiber der vier A400M Atlas der Royal Malaysian Air Force ist die neu gegründete 22. Squadron an der Luftwaffenbasis TUDM Subang in Kuala Lumpur . [131] Der Erstflug der malaysischen Version fand am 30. Januar 2015 [186] und die erste Auslieferung am 9. März 2015 statt. Das erste Flugzeug wurde am 15. März 2015 an seinem neuen Heimatstützpunkt empfangen, die Übernahme des letzten war am 9. März 2017 in Sevilla. [187]
Spanien
Spanien übernahm am 17. November 2016 seine erste A400M. [10] Das Ejército del Aire setzt den neuen Transporter auf der Base Aérea de Zaragoza im 31. Geschwader (Ala 31) ein. Zuvor waren dort zwei Staffeln mit Lockheed C-130 Hercules stationiert. Aufgrund der Wirtschaftskrise sollen von den 27 bestellten Maschinen bis zum Jahr 2022 nur 14 geliefert werden, die weiteren 13 erst ab 2025. [10] Spanien stattet alle Maschinen für Satellitenkommunikation aus und beschafft flexibel einsetzbare Rüstsätze für Selbstschutz und Luftbetankung: Neun Selbstverteidigungssysteme und Panzerungen, neun flügel- und drei rumpfgestützte Betankungsanlagen.[128]
Im Januar 2019 flog das Ejército del Aire erstmals eine A400M nach Bamako , Mali . Der Flug diente zur Unterstützung von EUTM Mali und Operation Barkhane.
Türkei
Der Erstflug der türkischen Version fand am 9. August 2013 statt. Die türkische Regierung hatte im Dezember 2013 erklärt, das Flugzeug nicht entgegennehmen zu wollen. Die Gründe dafür blieben unklar. Erst am 4. April 2014 [188] traf das erste Exemplar auf dem türkischen Flughafen Kayseri ein. Die Türk Hava Kuvvetleri betreiben ihre A400M Atlas durch das dortige 12. Lufttransport-Haupteinsatzbasis-Kommando. [189]
Vereinigtes Königreich

Die Royal Air Force stationiert alle Transportflugzeuge in RAF Brize Norton ; dazu gehört seit dem 14. November 2014 [190] die A400M, die langfristig zwei Einsatzstaffeln und eine Umschuleinheit ausrüsten soll. Der Erstflug der britischen Version fand am 30. August 2014 statt. Die RAF gab zudem im März 2013 bekannt, den Atlas nicht als Tankflugzeug einsetzen zu wollen und keine Umrüstsätze zu beschaffen, da man diese Fähigkeiten bereits mit der Voyager abdecken würde. [191]
- 70. Squadron , 1. Einsatzstaffel, Wiederaufstellung als A400M-Einheit am 1. Oktober 2014, [192] feierliche Aufnahme des Transportdienstes am 23. Juli 2015. [193] Im September 2015 verlegte ein Luftfahrzeug der Staffel in die Vereinigten Staaten, um die Möglichkeiten auszutesten, amerikanische Kampffahrzeuge wie den Stryker zu transportieren. [194]
- 30. Squadron (geplant), bis 2016 eine Hercules-Einheit
- 24. Squadron , Umschuleinheit (fliegt parallel noch die Hercules)
Bei Bedarf nutzt die 206. Squadron die Maschinen zur Erprobung. Das erste Exemplar trägt zu Ehren des britischen Produktions-Standortes den Namen „City of Bristol “. [195] Bei seinem ersten Einsatzauftrag im Rahmen der Erprobung lieferte es am 3. März 2015 Fracht zur Basis RAF Akrotiri auf Zypern. [196]
Seit April 2018 ist permanent eine Atlas zum No. 1312 Flight auf dem Luftwaffenstützpunkt RAF Mount Pleasant auf den Falklands abkommandiert. Von dort aus erfüllt sie sowohl Transport-, als auch Seeaufklärungs - und Search-and-Rescue -Aufträge im Bereich der Falklands, Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln . Sie löste in dieser Aufgabe die C130J Super Hercules ab. [197]
Die RAF nutzt die Atlas auch wiederholt für humanitäre Missionen: so im Oktober 2018 für den Transport von 17,5 Tonnen Hilfsgütern nach Balikpapan in Indonesien nach einem Tsunami [198] , und zum Transport von 20 Tonnen Hilfsgütern in das vom Zyklon Idai schwer getroffene Mosambik im März 2019. [199]
Im Dezember 2020 nutzte die RAF mehrere Atlas um das Vorauskommando des britischen MINUSMA-Kontingents nach Gao in Mali zu verlegen. [200]
Weitere Interessenten
Die Regierung Indonesiens genehmigte Anfang 2017 die Finanzierung des Kaufes von fünf Airbus A400M zur Modernisierung der Luftwaffe des Landes. [201] Am 29. März 2017 schlossen die indonesische Pelita Air und Airbus eine Absichtserklärung über den Kauf einer noch zu bestimmenden Anzahl A400M für den Zivilschutz ab. [202] Im März 2018 wurde bekannt, dass der Kauf von zwei Maschinen für zivile Transporte beabsichtigt sei, die von der staatlichen Indonesian Trading Company (PPI) beschafft und mit Unterstützung der indonesischen Luftwaffe betrieben werden sollen. [203]
Liste der Serienflugzeuge
Die Liste beginnt mit der Seriennummer MSN007 , die ihren Erstflug am 6. März 2013 hatte [204] und am 1. August 2013 an Frankreich ausgeliefert wurde. [205] Zu den vorausgehenden Seriennummern siehe die Liste der Prototypen .
Serien- nummer | Erstflug | Auslieferung [Anm. 2] | Nation | Kenn- zeichen | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
MSN007 | 6. März 2013 [204] | 1. Aug. 2013 [205] | ![]() | F-RBAA | Erste Serien-A400M. |
MSN008 | 7. Juni 2013 [206] | 6. Nov. 2013 | ![]() | F-RBAB | |
MSN009 | 9. Aug. 2013 [207] | 4. Apr. 2014 [188] | ![]() | 13-0009 | |
MSN010 | 23. Jan. 2014 [208] | 25. Juli 2014 [209] | ![]() | F-RBAC | |
MSN011 | 24. Feb. 2014 [208] | 13. Aug. 2014 [210] | ![]() | F-RBAD | |
MSN012 | 12. Mai 2014 [211] | 8. Sep. 2014 [212] | ![]() | F-RBAE | |
MSN013 | 30. Juli 2014 | 22. Dez. 2014 [213] | ![]() | 13-0013 | |
MSN014 | 10. Okt. 2014 | 12. Dez. 2014 | ![]() | F-RBAF | |
MSN015 | 30. Aug. 2014 [214] | 17. Nov. 2014 [190] | ![]() | ZM400 | |
MSN016 | 23. Okt. 2014 [215] | 5. Feb. 2016 [216] | ![]() | ZM401 | Nach der Installation des Selbstverteidigungssystems in Getafe wurde das Flugzeug von Airbus Defence & Space als Versuchsträger eingesetzt. [217] |
MSN017 | 19. Nov. 2014 | 27. Feb. 2015 [213] | ![]() | ZM402 | |
MSN018 | 14. Okt. 2014 [218] | 18. Dez. 2014 [9] | ![]() | 54+01 | |
MSN019 | 23. Jan. 2015 | 19. Juni 2015[219] | ![]() | F-RBAG | Erste an Frankreich gelieferte Maschine mit der Fähigkeit zum Absetzen von Fallschirmspringern im freien Fall über die Heckklappe.[219] |
MSN020 | 22. März 2015 | 6. Juli 2015 [220] | ![]() | ZM403 | |
MSN021 | 10. Apr. 2015 | 5. Feb. 2016 [216] | ![]() | ZM404 | |
MSN022 | 30. Jan. 2015 [221] | 9. März 2015 [222] | ![]() | M54-01 | |
MSN023 | 9. Mai 2015 | – | ![]() | Absturz beim Erstflug . [223] | |
MSN024 | 2. Juli 2015 | 10. Sep. 2015 [213] | ![]() | ZM405 | |
MSN025 | 17. Juli 2015 | 2. Okt. 2015 [213] | ![]() | ZM406 | |
MSN026 | 7. Aug. 2015 | 11. Mai 2016 [208] | ![]() | ZM407 | |
MSN027 | 20. Aug. 2015 | 12. Dez. 2016 [224] | ![]() | ZM408 | |
MSN028 | 9. Sep. 2015 [225] | 25. Nov. 2015 [213] | ![]() | 14-0028 | |
MSN029 | 2. Okt. 2015 [226] | 18. Dez. 2015 [208] | ![]() | 54+02 | |
MSN030 | 14. Okt. 2015 [227] | 2. Dez. 2015 [213] | ![]() | 54+03 | |
MSN031 | 16. Nov. 2015 [228] | 22. Dez. 2015 [213] | ![]() | F-RBAH | Erstes französisches Flugzeug mit einem Sichtverstärkungssystem EVS (Enhanced Vision System) . |
MSN032 | 19. Nov. 2015 [229] | 23. Dez. 2015 [213] | ![]() | M54-02 | |
MSN033 | 4. Feb. 2016 [230] | 10. Juni 2016 [224] [231] | ![]() | F-RBAI | |
MSN034 | 25. Jan. 2016 [232] | 16. Sep. 2016 [208] | ![]() | ZM409 | |
MSN035 | 15. Feb. 2016 [233] | 14. Juli 2016 | ![]() | 54+04 | |
MSN036 | unbekannt | 11. Juni 2016 [224] [231] | ![]() | M54-03 | |
MSN037 | 18. Mai 2016 [234] | 27. Juli 2016 [224] | ![]() | F-RBAJ | |
MSN038 | 9. Mai 2016 [235] | 22. Juli 2016 [208] | ![]() | ZM410 | |
MSN039 | 26. Aug. 2016 [236] | 28. Okt. 2016 [224] [208] | ![]() | ZM411 | |
MSN040 | 14. Juli 2016 [237] | 9. Sep. 2016 [208] | ![]() | 54+05 | |
MSN041 | 30. Sep. 2016 [238] | 21. Dez. 2016 [239] | ![]() | 54+06 | |
MSN042 | 31. Okt. 2016 [240] | 16. März 2017 [224] | ![]() | ZM412 | |
MSN043 | unbekannt | 12. Dez. 2016 [239] | ![]() | 54+07 | Erstes deutsches Flugzeug mit taktischen Fähigkeiten und dem Selbstschutzsystem DASS (Defensive Aids Sub-System) . [241] |
MSN044 | 5. Sep. 2016 [224] | 17. Nov. 2016 [10] | ![]() | T.23-01 | |
MSN045 | 21. Okt. 2016 | 10. Feb. 2017 [224] | ![]() | ZM413 | |
MSN046 | 26. Okt. 2016 | 31. Jan. 2017 [242] | ![]() | 54+08 | |
MSN047 | 4. Jan. 2017 | 17. März 2017 [224] | ![]() | ZM414 | |
MSN048 | 30. Juni 2017 [224] | ![]() | 54+10 | ||
MSN049 | 3. Feb. 2017 | 31. Mai 2017 [224] | ![]() | 54+09 | |
MSN050 | 16. Jan. 2017 | 12. März 2017 [224] | ![]() | M54-04 | |
MSN051 | 1. Feb. 2017 | 7. Apr. 2017 [224] | ![]() | 15-0051 | |
MSN052 | 14. Feb. 2017 | 14. Juni 2017 [224] | ![]() | ZM415 | |
MSN053 | 2. Dez. 2016 | 3. Jan. 2017 [224] | ![]() | F-RBAK | |
MSN054 | 15. März 2017 | 27. Sep. 2017 | ![]() | 54+11 | |
MSN055 | 11. Apr. 2017 | 14. Juli 2017 [224] | ![]() | 16-0055 | |
MSN056 | 6. Feb. 2018 | ![]() | ZM416 | ||
MSN057 | 26. Apr. 2017 | 11. Aug. 2017 | ![]() | 54+12 | |
MSN058 | 24. Juli 2017 | 17. Okt. 2017 | ![]() | ZM416 | |
MSN059 | 18. Juli 2017 | 29. Sep. 2017 | ![]() | 54+13 | |
MSN060 | 31. Juli 2017 | 19. Okt. 2017 | ![]() | ZM417 | |
MSN061 | 18. Sep. 2017 | 17. Nov. 2017 | ![]() | 54+14 | |
MSN062 | 21. Sep. 2017 | 1. Dez. 2017 | ![]() | F-RBAL | |
MSN063 | 22. Sep. 2017 | 7. Dez. 2017 | ![]() | 54+15 | |
MSN064 | 13. Nov. 2017 | 16. Jan. 2018 | ![]() | 54+16 | |
MSN065 | 25. Okt. 2017 | 19. Dez. 2017 | ![]() | F-RBAM | |
MSN067 | 15. Dez. 2017 | 7. März 2018 [224] | ![]() | 54+17 | |
MSN069 | 9. Jan. 2018 | 22. März 2018 [224] | ![]() | 54+18 | |
MSN070 | 19. Okt. 2017 | 22. Dez. 2017 | ![]() | TK.23-02 | |
MSN071 | 22. Feb. 2018 | 15. Mai 2018 | ![]() | 54+19 | |
MSN072 | 30. Jan. 2018 | 4. Mai 2018 | ![]() | ZM418 | |
MSN073 | 30. Jan. 2018 | 20. März 2018 | ![]() | F-RBAN | |
MSN074 | 27. März 2018 | 27. Sep. 2018 | ![]() | 54+20 | |
MSN076 | 27. Apr. 2018 | 27. Sep. 2018 | ![]() | TK.23-03 | |
MSN077 | 13. Apr. 2018 | 28. Juni 2018 | ![]() | ZM419 | |
MSN078 | 25. Apr. 2018 | 21. Juni 2018 | ![]() | ||
MSN079 | 22. Mai 2018 | 9. Aug. 2018 | ![]() | 54+21 | |
MSN080 | 29. Juni 2018 | 17. Okt. 2018 | ![]() | 17-0080 | |
MSN081 | 6. Juni 2018 | 13. Dez. 2018 | ![]() | 54+22 | |
MSN082 | 18. Sep. 2018 | 10. Jan. 2019 | ![]() | T.23-04 | |
MSN083 | 6. Aug. 2018 | 6. Dez. 2018 | ![]() | 54+23 | |
MSN084 | 15. Okt. 2018 | 24. Jan. 2019 | ![]() | 54+24 | |
MSN085 | 2. Okt. 2018 | 21. Dez. 2018 | ![]() | 54+25 | |
MSN086 | 21. Nov. 2018 | 3. Mai 2019 | ![]() | 54+26 | |
MSN087 | 9. Nov. 2018 | 7. März 2019 | ![]() | 54+27 | |
MSN088 | 23. Jan. 2019 | 30. Apr. 2019 | ![]() | 54+28 | |
MSN089 | 23. Jan. 2019 | 26. Apr. 2019 | ![]() | F-RBAO | |
MSN090 | 21. Feb. 2019 | 23. Mai 2019 | ![]() | 54+29 | |
MSN091 | 11. März 2019 | 27. Juni 2019 | ![]() | 54+30 | |
MSN092 | 16. Apr. 2019 | 8. Aug. 2019 | ![]() | 54+31 | |
MSN093 | 29. März 2018 | 20. Juni 2019 | ![]() | 17-0095 | |
MSN094 | 10. Juni 2019 | 7. Aug. 2019 | ![]() | 17-0096 | |
MSN095 | 4. Dez. 2019 | ![]() | F-RBAP | ||
MSN096 | 18. Sep. 2019 | 16. Jan. 2020 | ![]() | 54+32 | |
MSN097 | 6. Juni 2019 | Aug. 2019 | ![]() | T .23-05 | |
MSN098 | 11. Juli 2019 | 30. Okt. 2019 | ![]() | T .23-06 | |
MSN099 | 11. Okt. 2019 | 10. Jan. 2020 | ![]() | T .23-7 | |
MSN100 | 11. Okt. 2019 | 30. Juli 2019 | ![]() | 54+33 | |
MSN101 | 2. Dez. 2019 | 12. März 2020 | ![]() | T.23-08 | |
MSN102 | 16. Jan. 2020 | 24. Apr. 2020 | ![]() | F-RBAQ | |
MSN103 | 22. Juni 2020 | ![]() | 54+34 | ||
MSN104 | 13. Apr. 2020 | 7. Okt. 2020 | ![]() | CT-01 | |
MSN105 | ![]() | 54+35 | |||
MSN106 | 30. Juli 2020 | 22. Dez. 2020 | ![]() | CT-02 | |
MSN107 | 4. Dez. 2020 | ![]() | 54+36 | ||
MSN108 | Dez. 2020 | ![]() | TK.23-09 | ||
MSN109 | 3. März 2021 | ![]() | CT-03 | ||
MSN110 | 25. März 2021 | ![]() | F-RBAR | Mit Fähigkeitstandards Absetzen aus der Luft (Automatiksprung aus beiden Türen simultan) und Tiefflug | |
MSN111 | 24. Mai 2021 [243] | ![]() | TK.23-10 | ||
MSN112 | ![]() | TK.23-11 | |||
MSN113 | ![]() | 54+37 | |||
MSN114 | ![]() | CT-04 | |||
MSN115 | |||||
MSN116 | ![]() | CT-05 | |||
MSN117 | ![]() | CT-06 | |||
Sofern bekannt, wird als Auslieferungstermin das Datum der Übergabe an den Kunden in Sevilla genannt, ansonsten dasjenige der Überführung zur Heimatbasis. |
Zwischenfälle
Am 9. Mai 2015 stürzte die für die türkische Luftwaffe vorgesehene A400M mit der Fertigungsnummer MSN023 bei ihrem ersten [244] Testflug in Spanien ab. Vier Besatzungsmitglieder wurden getötet und zwei weitere schwer verletzt. [223]
Der im September 2017 an die spanische Justiz übergebene technische Untersuchungsbericht bestätigte einen bereits früh nach dem Unfall bekannt gewordenen Fehler in der Motorensoftware als Unfallursache, ohne einen direkten Verantwortlichen zu benennen. [245]
Technische Daten

Kenngröße | Daten[246] |
---|---|
Besatzung | zwei Piloten, ein Ladungsmeister |
Länge | 45,10 m |
Spannweite | 42,36 m |
Flügelfläche | 221,50 m² |
Flügelstreckung | 8,12 |
Flächenbelastung | minimal (Leermasse): 355 kg/m² maximal (max. Startmasse): 637 kg/m² |
Höhe | 14,70 m |
Frachtraumabmessung | Länge: 17,71 m Breite: 4,00 m Höhe: 3,85 m (4,00 m hinter den Tragflächen) |
Frachtraumvolumen | 340 m³ |
Leermasse | 78.600 kg |
max. Landemasse | 122.000 kg |
max. Startmasse | 141.000 kg |
max. Nutzlast | 37.000 kg (31.500 kg für einzelne Frachtgüter, z. B. Panzerfahrzeuge) |
max. Kraftstoffvorrat | 50,5 t |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 750 km/h auf 10.000 m Flughöhe 555 km/h auf Meereshöhe |
Dienstgipfelhöhe | 12.300 m für Sonderoperationen 11.275 m normal [81] |
Reichweite [247] | 3300 km (bei max. Nutzlast) 4535 km (bei 30 t Zuladung) 6390 km (bei 20 t Zuladung) 8700 km ( Überführungsreichweite ) |
minimal benötigte Landebahnlänge | 625 m |
minimal benötigte Startbahnlänge | (1690 m bei MTOW 141 t und Start nach zivilen Regeln) [101] | 940 m
Triebwerke | 4 × EPI TP400 -D6- Turboprop -Triebwerke mit je 8250 kW |
Trivia
- Im Film Mission: Impossible – Rogue Nation wurde eine A400M für eine Stuntszene verwendet, in der Tom Cruise während des Startvorganges in das Flugzeug einstieg. [248]
- Im Film Das Jerico Projekt mit Kevin Costner in der Hauptrolle wurde der A400M explizit erwähnt und in zwei Szenen gezeigt (Abflug Dover Air Force Base ).
Siehe auch
Literatur
- Katia Vlachos-Dengler: Carry That Weight . Improving European Strategic Airlift Capabilities. Hrsg.: RAND Corporation . Santa Monica 2007 (englisch, Online – Dissertation).
Weblinks
- A400M bei Airbus Defence & Space (englisch)
- Schnittzeichnung des Airbus A400M (PDF; 1,7 MB; englische Beschreibung). ( Memento vom 29. September 2015 im Internet Archive )
Anmerkungen
- ↑ Falsch ist die unter anderem in einer DPA-Meldung vom 27. Februar 2018 verbreitete Behauptung, 2017 seien durchschnittlich nur drei von 15 deutschen A400M einsatzbereit gewesen. Der Aufwuchs von 8 auf 15 Maschinen fand schwerpunktmäßig erst in der zweiten Jahreshälfte 2017 statt, der durchschnittliche Gesamtbestand übers Jahr lag damit deutlich unter 15 Maschinen. Vgl. dazu die Bestandsgrafik im Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr 2017. S. 86, oder die Auslieferungsdaten .
- ↑ Die Auslieferungsdaten stammen überwiegend aus nichtoffiziellen Quellen und können sich auf die formelle Übergabe oder den Überführungsflug beziehen. Sie haben mithin eine begrenzte Aussagekraft.
Einzelnachweise
- ↑ Airbus liefert erstes Transportflugzeug A400M an Frankreich aus. In: airliners.de. Deutsche Presse-Agentur , 1. August 2013, abgerufen am 7. Februar 2015 .
- ↑ a b Krischan Förster: Bremens fliegender Grizzly. In: weser-kurier.de. Bremer Tageszeitungen AG , 27. November 2010, abgerufen am 15. Februar 2011 .
- ↑ Craig Hoyle: RIAT: A400M reborn as 'Atlas'. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 6. Juli 2012, abgerufen am 10. Juli 2012 (englisch): „Airbus Military's A400M transport has been formally named the Atlas by its European customer nations, during a rain-affected ceremony at the Royal International Air Tattoo (RIAT).“
- ↑ a b c d e f A400M – Delivery to the point of need. (Nicht mehr online verfügbar.) In: airbusdefenceandspace.com. Airbus Defence and Space, archiviert vom Original am 17. April 2017 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ A400M startet in Sevilla zum Erstflug. In: flugrevue.de. Flug Revue, 11. Dezember 2009, abgerufen am 15. Februar 2012 .
- ↑ Wie aus dem Airbus A400M doch noch eine Erfolgsgeschichte werden soll. 2. Januar 2019, archiviert vom Original am 22. August 2019 ; abgerufen am 22. August 2019 .
- ↑ Pannenprojekt: Airbus liefert ersten A400M aus. In: spiegel.de. Spiegel Online , 3. August 2013, abgerufen am 2. August 2013 .
- ↑ The Aviationist: Airbus A400M tactical airlifter makes combat debut in Mali. 2. Januar 2014, abgerufen am 13. Januar 2014 .
- ↑ a b c Germany takes delivery of its first Airbus A400M. (Nicht mehr online verfügbar.) In: airbusdefenceandspace.com. 18. Dezember 2014, archiviert vom Original am 6. Dezember 2016 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b c d Spanien übernimmt seine erste A400M. In: Flug Revue . 17. November 2016, abgerufen am 17. November 2016 .
- ↑ Thomas Wiegold : Der 50. (ausgelieferte) A400M geht an die Bundeswehr. In: Augen geradeaus! 27. September 2017, abgerufen am 28. September 2017 .
- ↑ a b c d Rüstungsbericht März 2018. (PDF; 4 MB) Bundesministerium der Verteidigung, 19. März 2018, S. 119–121 , abgerufen am 22. März 2018 .
- ↑ a b Exclusive: Europe's A400M army plane may see some features axed. Reuters, 12. Februar 2018, abgerufen am 13. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Cristina Martín: Airbus vuela con turbulencias: buenas cifras, pero pone fin al A380 y las provisiones del A400M ya ascienden a más de 8.800 millones. In: hispanidad.com. 14. Februar 2019, abgerufen am 14. Februar 2019 (spanisch).
- ↑ a b Klaus Wieland (Airbus Deutschland): Der künftige Transporter für die Europäischen Luftwaffen. (PDF) 29. November 2001, S. 20–23 (Vortrag an der HAW Hamburg).
- ↑ Airbus A400M – Einsatzaufgaben. Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr , abgerufen am 31. Juli 2015.
- ↑ R. Hewson: The Vital Guide to Military Aircraft. 2. Auflage. Airlife Press, 2001.
- ↑ JE King/ McDonnell Douglas, Long Beach, California: Large Subsonic Transports and Military Aircraft. In: Ahmed Noor, Samuel L. Venneri ua: Future Aeronautical and Space Systems
- ↑ Europe moves to replace Hercules. In: flightglobal.com. Flight International, Juli 1987, 25. Juli 1987, abgerufen am 15. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Dietmar Seher: Ost-West-Rüstungsprojekt vor dem Scheitern. In: berliner-zeitung.de. Berliner Zeitung , 22. Oktober 1997, abgerufen am 26. Oktober 2010 .
- ↑ AMC rebuffs An-70 as basis of Future Large Aircraft project. In: Flight International. 27. Mai 1998, abgerufen am 22. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Julian Moxon: Airbus Military gets ready in time for FLA decision day. In: flightglobal.com. Flight International, 27. Januar 1999, abgerufen am 13. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Constanze Stelzenmueller: Der Luftikus. In: Die Zeit. 21. Juni 2001, abgerufen am 10. April 2017 .
- ↑ Defence orders boost jobs. In: BBC News. 16. Mai 2000, abgerufen am 29. April 2018 (englisch).
- ↑ Abgehoben. In: Zeit Nr. 23/2000. 31. Mai 2000, abgerufen am 29. April 2018 .
- ↑ Gemeinsame Militärprojekte. DPA-Meldung vom 9. Juni 2000. Abgerufen am 3. April 2017.
- ↑ 75. Deutsch-Französischer Gipfel in Mainz – Erklärung des Deutsch-Französischen Verteidigungs- und Sicherheitsrat (9. Juni 2000). ( Memento vom 4. April 2017 im Internet Archive ) Auswärtiges Amt , deutsch-französische Webseite.
- ↑ 75. Deutsch-Französischer Gipfel in Mainz – Gemeinsame Pressekonferenz von Staatspräsident Jacques Chirac, Premierminister Lionel Jospin und Bundeskanzler Gerhard Schröder in Mainz (9. Juni 2000). ( Memento vom 4. April 2017 im Internet Archive ) Auswärtiges Amt, deutsch-französische Webseite.
- ↑ Deutschland kauft für 8,3 Milliarden Euro Militärflugzeuge. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 21. Mai 2003, abgerufen am 13. Juli 2015 .
- ↑ A400M – Das Testflugzeug MSN001 – Rollout in Sevilla. In: flugrevue.de. Flug Revue , 27. Juni 2008, abgerufen am 24. November 2012 .
- ↑ Militärtransporter kommt Airbus teuer zu stehen. Reuters Deutschland, 22. April 2008, abgerufen am 15. Februar 2012 : „Die internen Kosten seien um 1,4 Milliarden Euro gestiegen, sagte der für die Airbus-Militärsparte zuständige Carlos Suarez am Dienstag in Sevilla. Die Gesamtkosten des Entwicklungsprogramms wollte er jedoch nicht beziffern. Suarez räumte zudem ein, dass Airbus noch immer Probleme mit den Triebwerken habe.“
- ↑ Airbus A400M Erstflug erst im zweiten Halbjahr 2009. In: aero.de. 24. November 2008, abgerufen am 15. Februar 2012 : „Airbus plant den Erstflug des Militärtransporters A400M für das zweite Halbjahr 2009. „Es ist unwahrscheinlich, dass wir den Jungfernflug vorher durchführen werden“, sagte Airbus-Programm-Manager Tom Williams am Montag in einer Stellungnahme. […] Die erste A400M sollte im Oktober 2009 an die französischen Streitkräfte gehen. Dieser Termin ist bereits um sechs Monate verschoben worden – mit Risiko einer Verzögerung um weitere sechs Monate. Die Bundeswehr muss bis 2011 auf den ersten ihrer 60 bestellten A400M warten. Airbus hat die Fertigung des Militärtransporters Anfang des Monats unterbrochen.“
- ↑ Gerhard Hegmann: Pannenserie bei Militärtransporter – A400M-Technik überfordert Airbus. In: ftd.de. Financial Times Deutschland , 12. Januar 2009, archiviert vom Original am 30. Juli 2012 ; abgerufen am 2. Juni 2016 .
- ↑ MTU beschwört Burgfrieden der A400M-Konstrukteure. In: Welt-Online. Abgerufen am 26. Oktober 2010.
- ↑ Hasnain Kazim, Anne Seith: Teures Transportflugzeug: Airbus-Projekt A400M steht auf der Kippe. In: spiegel.de. Spiegel Online, 3. Februar 2009, abgerufen am 2. Juni 2016 .
- ↑ Jens Flottau: Mission impossible. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung , 17. Mai 2010, abgerufen am 31. Mai 2016 .
- ↑ Sascha Lange: Der Airbus A400M vor dem Aus? (PDF; 62 kB) Auswirkungen und Auswege für die Lufttransportfähigkeit der Bundeswehr. In: swp-berlin.org. Stiftung Wissenschaft und Politik, abgerufen am 31. Mai 2016 (SWP Aktuell 7).
- ↑ Jens Flottau: Der Pannen-Airbus. (Nicht mehr online verfügbar.) In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung , 17. Mai 2010, archiviert vom Original am 2. Dezember 2009 ; abgerufen am 29. Mai 2019 .
- ↑ Posse um A400M – Airbus stellt europäischen Regierungen Ultimatum. In: spiegel.de. Spiegel Online, 5. Januar 2010, abgerufen am 2. Juni 2016 .
- ↑ A400M – Falsch gerechnet. In: ftd.de. Financial Times Deutschland , 4. Januar 2010, archiviert vom Original am 16. Januar 2010 ; abgerufen am 3. Juni 2016 .
- ↑ Airbus-Chef plant Stopp des A400M. In: ftd.de. Financial Times Deutschland , 4. Januar 2010, archiviert vom Original am 23. März 2010 ; abgerufen am 3. Juni 2016 .
- ↑ Jens Flottau: Nach langem Streit – Durchbruch für Militärtransporter A400M. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung , 5. März 2010, abgerufen am 31. Mai 2016 .
- ↑ Die Finanzierung des A400M steht. Die Zeit, 5. November 2010, abgerufen am 7. Februar 2015 .
- ↑ French Air Force's First A400M Begins Final Assembly. Air Forces Monthly, Februar 2012, S. 11.
- ↑ First A400M for the French Air Force takes shape in Seville. (Nicht mehr online verfügbar.) Airbus Military Press Centre, 14. Februar 2012, archiviert vom Original am 19. Februar 2012 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Matthias Gebauer: Rüstungsprojekt A400M: Airbus ruft Militärflieger wegen Rissbildung zurück. In: spiegel.de. Spiegel Online, 13. März 2016, abgerufen am 2. Juni 2016 .
- ↑ Matthias Gebauer: Triebwerksprobleme beim A400M: Bundeswehr plant für den Ernstfall. In: spiegel.de. Spiegel Online, 12. Mai 2016, abgerufen am 2. Juni 2016 .
- ↑ a b Craig Hoyle: A400M thrusting forward. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd , 11. Dezember 2009, abgerufen am 2. Juni 2016 (englisch).
- ↑ A400M hat über 10.000 Stunden Flugerprobung erreicht. In: Aerobuzz.de. 8. November 2018, abgerufen am 12. November 2018 .
- ↑ A400M: Piloten verschwiegen Probleme beim Erstflug. In: Spiegel Online. 24. Januar 2010, abgerufen am 2. Juni 2016 .
- ↑ Financial Times Deutschland: A400M-Piloten verschweigen Probleme ( Memento vom 25. Januar 2010 im Internet Archive ), abgerufen 25. Januar 2010.
- ↑ vgl. die Darstellung von Airbus-Marketingmanager Damien Allard in einem Video für das indische FachportalStratPost , veröffentlicht am 15. September 2015.
- ↑ Chris Pocock: A400M Makes Progress Toward Full Promised Performance. In: AINonline. 20. Oktober 2016, abgerufen am 19. Januar 2017 (englisch).
- ↑ A400M beendet Versuche auf unvorbereiteter Piste in Ablitas. In: flugrevue.de. Flug Revue, 4. September 2013, abgerufen am 28. Juni 2015 .
- ↑ Herstellervideo zu den Tests auf unvorbereiteter Landebahn. (Nicht mehr online verfügbar.) In: airforce-technology.com. Airbus Military, archiviert vom Original am 30. Juni 2015 ; abgerufen am 29. Mai 2019 .
- ↑ L'Airbus A400M sur le terrain en herbe d'Ecury-sur-Coole. Der Airbus A400M auf der Graspiste von Ecury-sur-Coole. In: France 3 Champagne-Ardenne. France Télévisions, 11. September 2015, abgerufen am 16. November 2015 (französisch, mit Videos).
- ↑ a b Nicole Nocon: Superstar der Lüfte landet in der Lausitz. (Nicht mehr online verfügbar.) In: lr-online.de. Lausitzer Rundschau , 23. Mai 2012, archiviert vom Original am 25. Mai 2012 ; abgerufen am 23. Mai 2012 : „In den nächsten Tagen wird Airbus Military seine Militärtransporter A400M in Drewitz dem Praxistest unterziehen.“
- ↑ A400M-Tests in Brandenburg beendet. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Airliners.de. 24. Mai 2012, archiviert vom Original am 27. Mai 2012 ; abgerufen am 24. Mai 2012 .
- ↑ Airbus bricht Tests vom A400M in Drewitz ab. (Nicht mehr online verfügbar.) In: lr-online.de. Lausitzer Rundschau, 23. Mai 2012, archiviert vom Original am 25. Mai 2012 ; abgerufen am 24. Mai 2012 .
- ↑ Beth Stevenson: Video: A400M carries out sand strip landing tests. In: Flightglobal. 24. August 2016, abgerufen am 25. August 2016 (englisch).
- ↑ L'A400M se pose à Madama. In: defense.gouv.fr. Ministère de la Défense, 13. September 2016, abgerufen am 30. September 2016 (französisch).
- ↑ Le 25e régiment du génie de l'air prépare le terrain pour l'A400M Atlas. In: defense.gouv.fr. Ministère de la Défense, 4. Oktober 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016 (französisch).
- ↑ Tom Demerly: Airbus A400M Atlas Tactical Transport Completes Beach Landing Trials. In: The Aviationist. 23. Juni 2017, abgerufen am 19. Februar 2018 .
- ↑ Craig Hoyle: A400M refuelled in flight for first time. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 5. Dezember 2013, abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch): „An Airbus Military A400M has received fuel in-flight for the first time, with one of the programme's three development aircraft having achieved the milestone behind a French air force Dassault-Breguet C160 Transall. […] This follows an extensive rewriting process, which was initiated following early trials performed behind a Vickers VC10 tanker in 2010“
- ↑ Beth Stevenson: A400M undergoes tanker test campaign. In: Flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 28. August 2014, abgerufen am 1. September 2014 (englisch): „The A400M performed 33 dry contacts over five flights. The transport also transferred 18.6t of fuel to a Hornet during 35 wet contacts, Airbus adds.“
- ↑ Craig Hoyle: Airbus advances A400M tanker testing. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 18. Februar 2015, abgerufen am 18. Februar 2015 (englisch): „'In the course of four flights, the A400M performed 74 contacts and dispensed 27.2t of fuel' to two Spanish air force Boeing F/A-18As, Airbus says. The activity was conducted at altitudes between 20,000ft and 33,000ft, and at air speeds ranging from 180kt (333 km/h) to 300kt, it adds.“
- ↑ Jens Flottau, Amy Svitak: Enders: Digital Transformation Is Next Big Airbus Group Project. In: aviationweek.com. Aviation Week, 9. Juni 2015, abgerufen am 27. Juni 2015 (englisch): „The French are the only ones who have a requirement for helicopter refueling. We have not solved it, and I'm not sure we're going to. There are certain physical boundaries, for instance if your rotors come too close to the structure, or if your hoses are too long they become unstable.“
- ↑ L'A 400M ne ravitaillera pas les hélicoptères en vol. In: usinenouvelle.com. L'Usine Nouvelle, 19. Februar 2015, abgerufen am 27. Juni 2015 (französisch).
- ↑ a b c Chris Pocock: Airbus Proves More A400M Capabilities, and Eyes Exports. In: ainonline.com. AINonline, 2. November 2015, abgerufen am 16. November 2015 (englisch).
- ↑ Julien Bonnet: Après le crash de l'A400M, l'armée française étudie l'acquisition de C130 américains. In: usinenouvelle.com. L'Usine Nouvelle, 21. Mai 2015, abgerufen am 27. Juni 2015 (französisch).
- ↑ Thomas Wiegold: Neues A400M-Problem: Keine Luftbetankung von Hubschraubern? In: augengeradeaus.net. 3. April 2015, abgerufen am 27. Juni 2015 .
- ↑ Pierre Tran: Airbus Targets Helo Refueling, Paratrooper Airdrops for A400M. In: defensenews.com. Defense News, 2. November 2015, abgerufen am 16. November 2015 (englisch).
- ↑ French aerospace laboratory details A400M refuelling tests. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 25. Juli 2016, abgerufen am 25. Juli 2016 (englisch).
- ↑ A400M testet Laderaum-Tanks. In: flugrevue.de. 21. Februar 2019, abgerufen am 22. August 2019 .
- ↑ A400M hat die Flugtests mit Frachtraum-Tanks abgeschlossen. In: aerobuzz.de. 1. März 2019, abgerufen am 22. August 2019 .
- ↑ A400M Flight Test Prototypes. Airliners.net Forum, 4. Januar 2010, abgerufen am 26. Januar 2012.
- ↑ Erster A400M-Prototyp geht in Rente. In: flugrevue.de. Flug Revue, 27. November 2013, abgerufen am 29. Juni 2015 .
- ↑ Airbus A400M Atlas. In: http://musee-aeroscopia.fr/ . Musée Aeroscopia, abgerufen am 29. Juni 2015 (englisch).
- ↑ L'A400M entre au musée Aeroscopia. In: France 3 Midi-Pyrénées. 16. Juli 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 (französisch).
- ↑ Craig Hoyle: Second A400M takes off. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 9. April 2010, abgerufen am 4. Dezember 2015 (englisch).
- ↑ a b Karl Schwarz: Zivile Zulassung in Sicht – A400M-Testprogramm läuft auf vollen Touren. In: FlugRevue. Januar 2012, S. 54 ff.
- ↑ Kälte-Erprobung in Hamburg. In: flugrevue.de. Flug Revue, 1. Dezember 2010, abgerufen am 31. Mai 2016 .
- ↑ Fifth A400M Flown . In: Air International . Key Publishing, Februar 2012, ISSN 0306-5634 , S. 9 (englisch).
- ↑ Fünfte A400M startet zum Erstflug. In: flugrevue.de. Flug Revue , 20. Dezember 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011.
- ↑ Jean-Michel Guhl: Airbus Military begins final assembly of the first production A400M for France ( Memento vom 20. Dezember 2014 im Internet Archive ). Latinaero.com, 23. November 2011.
- ↑ ZM421 Royal Air Force Airbus A400. In: planespotters.net. Abgerufen am 22. Dezember 2018 .
- ↑ a b David Donald: Airbus Gears Up To Deliver RAF's First A400M. AIN online, 11. Juli 2014, abgerufen am 16. Juli 2014 .
- ↑ The A400M achieves first military standard acceptance through Initial Operating Clearance (IOC). (Nicht mehr online verfügbar.) In: occar.int. 31. Juli 2013, archiviert vom Original am 7. Februar 2015 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Airbus Military A400M erhält Zuerkennung der Initial Operating Clearance (IOC). (Nicht mehr online verfügbar.) In: pressrelations.de. EADS Space Transportation, archiviert vom Original am 12. Mai 2014 ; abgerufen am 31. Juli 2013 .
- ↑ Christian Schmidt: Termingerechte Auslieferung des Airbusses A400M an die deutsche Luftwaffe. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: tobias-lindner.de. 9. Dezember 2013, archiviert vom Original ; abgerufen am 29. Mai 2019 .
- ↑ Chris Pocock: Progress Reported On Latest A400M Problems. In: ainonline.com. AINonline, 22. Juni 2016, abgerufen am 24. Juni 2016 .
- ↑ Informationen und Antworten zur SPIEGEL-Anfrage vom 18. Juli 2013 zum Projekt A400M. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: bmvg.de. Bundesministerium der Verteidigung, 19. Juli 2013, archiviert vom Original am 19. Dezember 2014 ; abgerufen am 29. Mai 2019 .
- ↑ A400M erhält eingeschränkte zivile Zulassung. In: Aero.de. 9. Mai 2012, abgerufen am 10. Mai 2012 .
- ↑ Musterzulassung der A400M – EASA-TCDS-A.169. (PDF; 259 kB; Version 6) In: easa.europa.eu. 17. Dezember 2015, abgerufen am 12. Januar 2016 .
- ↑ Airbus Military A400M receives full civil type certification from EASA. (Nicht mehr online verfügbar.) AIRBUS Pressenachricht, archiviert vom Original am 1. Mai 2013 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b Antwort auf eine Spiegel-Anfrage vom 18. Juli 2013 zum Projekt A400M. (PDF; 103 kB) In: bundeswehr-journal.de. Bundesministerium der Verteidigung, 19. Juni 2013, abgerufen am 14. Mai 2016 .
- ↑ vgl. Musterzulassung der A400M – EASA-TCDS-A.169, Version 6 vom 17. Dezember 2015, S. 13.
- ↑ Christian Dewitz: Flugzeug mit Flügel – Der Airbus A400M. bundeswehr-journal , 4. August 2013, abgerufen am 13. Dezember 2013 .
- ↑ Fred George: Pilot Report Proves A400M's Capabilities. Aviation Week flies Europe's A400M, which offers strategic and tactical airlift capabilities. In: aviationweek.com. Aviation Week & Space Technology, 10. Juni 2013, abgerufen am 12. Juli 2015 (englisch).
- ↑ a b A400M (Future Large Aircraft) Militärische Transportflugzeuge. In: airforce-technology.com. Abgerufen am 16. August 2014 (englisch).
- ↑ a b c d e Mike Gerzanics: A400M flight test. As Airbus Military prepares to deliver its first production example to the French air force, Flightglobal puts Europe's new airlift and refuelling asset through its paces. In: flightglobal.com. Flight International, Juni 2013, abgerufen am 12. Juli 2015 (englisch).
- ↑ TP400-D6 Turboprop – A European Collaboration Programme. Royal Aeronautical Society Lecture, Hamburg, 19. September 2006 (PDF; 2 MB).
- ↑ Daniel Reckzeh: Aerodynamic design of the A400M high-lift system. (PDF, 400 kB) In: icas.org. 26th International Congress of the Aeronautical Sciences, 2008, abgerufen am 25. August 2016 (englisch).
- ↑ a b Jean-Pierre Masseret, Jacques Gautier: L'Airbus militaire A400m sur le «chemin critique» de l'Europe de la défense. 3. L'avion. In: senat.fr. Französischer Senat , 2009, abgerufen am 12. Juli 2015 (französisch, Bericht der französischen Senatskommission zum A400M, 2008/2009).
- ↑ Willy JG Bräunling: Flugzeugtriebwerke: Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme. 4. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-642-34538-8 , S. 602.
- ↑ a b Type-Certificate Data Sheet No. P.012 for Propeller FH385/FH386 series. (PDF; 94 kB) In: easa.europa.eu . European Aviation Safety Agency , 15. Dezember 2015, abgerufen am 18. Mai 2021, S. 6 f (englisch).
- ↑ Willy JG Bräunling: Flugzeugtriebwerke. 4. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-642-34538-8 , S. 102.
- ↑ Snorri Gudmundsson: General Aviation Aircraft Design: Applied Methods and Procedures. Butterworth-Heinemann, Oxford, Boston 2014, ISBN 978-0-12-397308-5 , S. 602.
- ↑ Dan Coulom: Hamilton Sundstrand unterstützt Airbus-A400M-Zertifizierung. In: bizjournals.com. The Business Journals, 9. Juli 2012, abgerufen am 16. August 2014 (englisch).
- ↑ Karl Schwarz: Auftrieb für A400M. In: FlugRevue. Januar 2011, S. 52. „Ein ausklappbarer Windabweiser […] sorgt für eine gute Strömung beim Absetzen von Fallschirmspringern.“
- ↑ a b Zulauf des Transportflugzeugs A400M. (PDF) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Rainer Stinner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/3405. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 29. November 2006, S. 3 , abgerufen am 31. Juli 2015 .
- ↑ a b Probleme beim A400M und deren Konsequenzen für die Bundeswehr. (PDF) In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 8. Januar 2008, S. 5 , abgerufen am 13. November 2014 .
- ↑ Airbus A400m. In: luftwaffe.de. Luftwaffe, abgerufen am 15. April 2017 .
- ↑ a b Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Theo Liebig, A400M-Programmmanager, 3. November 2005, (PDF; 7,1 MB).
- ↑ Chris Pocock: Airbus A400's mercy role could be its best. In: AINonline. 17. Februar 2008, abgerufen am 5. September 2016 (englisch).
- ↑ a b Craig Hoyle: South Africa signs for A400M transports. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd , 3. Mai 2005, abgerufen am 5. September 2016 (englisch).
- ↑ Alberto Gutierrez: Industrial aspects and Global Supply Chain of the A400M Programme. (PDF; 3,2 MB) Airbus Military , 23. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Jean-Pierre Masseret, Jacques Gautier: L'Airbus militaire A400m sur le «chemin critique» de l'Europe de la défense. F. La Répartition du travail. In: senat.fr. Französischer Senat, 2009, abgerufen am 12. Juli 2015 (französisch, Bericht der französischen Senatskommission zum A400M, 2008/2009).
- ↑ Erstauslieferung des A400M mit Technologie von Liebherr-Aerospace. 9. August 2013, abgerufen am 19. Oktober 2016 .
- ↑ Current Customers / Airbus. Denel Aerostructures, abgerufen am 27. Juni 2015 (englisch).
- ↑ A400M. In: tai.com.tr. Tusaş , S. 1 , archiviert vom Original am 12. August 2011 ; abgerufen am 6. Juni 2009 (englisch).
- ↑ a b c Tomás Monago: La producción del A400M se reducirá un 45 % en dos años para dar salida al 'stock'. In: Diario de Sevilla. 21. Dezember 2017, abgerufen am 22. Dezember 2017 (spanisch).
- ↑ Pierre Tran: Airbus cutting 3,700 jobs across Europe, slashing A400M aircraft production. In: DefenseNews. 7. März 2018, abgerufen am 8. März 2018 (englisch).
- ↑ a b Südafrika bestellt als erstes Land Militärtransporter A400M ab. In: reuters.com. Reuters , abgerufen am 5. November 2009 .
- ↑ Airbus prüft zusätzliche Rückstellungen für A400M-Programm. In: Handelsblatt. 7. Februar 2018, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Bund wird 13 Transportmaschinen nicht los. In: Handelsblatt. 17. März 2017, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Projet de loi de programmation militaire 2019–2025. (PDF; 1 MB) Le rapport annexé. Ministère des Armées, S. 42 , abgerufen am 17. Februar 2018 (französisch).
- ↑ a b c Tony Osborne: Spain Postponing Nearly Half Of A400M Orders. In: aviationweek.com. Aviation Week, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. Dezember 2015 (englisch).
- ↑ London streicht Flugzeuge aus A400M-Auftrag. In: aero.de. Abgerufen am 30. März 2010 .
- ↑ Airbus-Lieferung wird auf 2020 verschoben. In: Tageblatt.lu. 9. März 2018, abgerufen am 9. März 2018 .
- ↑ a b Hani Shamira Sharudin: RMAF receives second A400M aircraft. In: New Straits Times Online. 13. Januar 2016, abgerufen am 18. November 2016 (englisch).
- ↑ RMAF to receive fourth Airbus early next year. In: Astro Awani. 28. September 2016, abgerufen am 18. November 2016 (englisch).
- ↑ A400M Orders & deliveries. (PDF; 312 kB) Abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Ulrich Rapreger: A400M Planungen der Bundeswehr. Europäische Sicherheit & Technik, 25. Juli 2019, abgerufen am 29. Februar 2020 .
- ↑ Platzt der Deal mit Luxemburg? (Nicht mehr online verfügbar.) In: tageblatt.lu. Tageblatt , 14. November 2014, archiviert vom Original am 22. Juni 2015 ; abgerufen am 22. Juni 2015 .
- ↑ Belgian-Luxembourg unit to operate both Allies' A400M missions. NATO Newsroom, 6. Oktober 2020
- ↑ Transportflieger A400M heben auf dem Lechfeld ab
- ↑ Ralf E. Krüger: Bundeswehr baut Standort Wunstorf mit 405 Millionen Euro für Transporter A400M aus. In: mt-online.de. Mindener Tageblatt , 7. September 2012, abgerufen am 7. September 2012 .
- ↑ Karl Schwarz: A400M der Luftwaffe in Deutschland gelandet. In: flugrevue.de. Flug Revue , 19. Dezember 2014, abgerufen am 11. Mai 2015.
- ↑ Erste A400M der Luftwaffe ist gelandet. In: haz.de. Hannoversche Allgemeine Zeitung , 19. Dezember 2014, abgerufen am 31. Mai 2016 .
- ↑ a b Rüstungsbericht Dezember 2018. (PDF; 4 MB) Bundesministerium der Verteidigung, Dezember 2018, S. 99–101 , abgerufen am 30. Dezember 2018 .
- ↑ a b A400M-Flotte – Taktischer Fähigkeitsaufwuchs. In: luftwaffe.de. Bundesministerium der Verteidigung , 15. Dezember 2016, abgerufen am 18. Dezember 2016 .
- ↑ Deutschland erhält erste A400M für taktische Einsätze. In: Flugrevue.de . 12. Dezember 2016, abgerufen am 14. Mai 2021.
- ↑ Gerhard Hegmann: A400M bekommt ein Laser-Abwehrsystem aus Israel. In: welt.de. Die Welt , 17. November 2014, abgerufen am 31. Juli 2015.
- ↑ Albert Tugendheim: Neuer Frachtraumsimulator dient der Ausbildung. In: haz.de. Hannoversche Allgemeine Zeitung , 2. September 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015 .
- ↑ German Air Force takes delivery of A400M Full Flight Simulator. (Nicht mehr online verfügbar.) In: https://airbusdefenceandspace.com/ . Airbus Defence and Space, 9. Februar 2015, archiviert vom Original am 28. September 2016 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ A400M-Simulator im Betrieb. In: flugrevue.de. Flug Revue, 9. Februar 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015 .
- ↑ Dirk Kurbjuweit, Gordon Repinski, Gerald Traufetter: Zu fett zum Fliegen . In: Der Spiegel . Nr. 5 , 24. Januar 2015, ISSN 0038-7452 , S. 16–23 (online ).
- ↑ Gerhard Hegemann: Militärtransporter A400M hat offenbar 161 Mängel. In: welt.de. Die Welt , 28. Januar 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015 .
- ↑ Video: Mit dem A400M nach Afrika. In: bundeswehr.de. Bundesministerium der Verteidigung, Presse- und Informationsstab, 7. April 2015, abgerufen am 27. Juni 2015 .
- ↑ Einmal Afrika und zurück – Mit dem A400M nach Dakar. In: luftwaffe.de. Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe, 9. April 2015, abgerufen am 27. Juni 2015 .
- ↑ Thomas Erken: Der Name Wunstorf fliegt um die Welt. In: luftwaffe.de. Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe, 21. April 2016, abgerufen am 3. Juni 2016 .
- ↑ Bundesministerium der Verteidigung: Militärische Luftfahrtstrategie 2016 , S. 28 ( PDF; 3,21 MB ).
- ↑ Ergänzung zum A400M: Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam Hercules betreiben. In: augengeradeaus.net. Abgerufen am 4. Oktober 2016 .
- ↑ A400M fliegt Soldaten in den Einsatz nach Mali. In: luftwaffe.de. Abgerufen am 19. Juli 2017 .
- ↑ Mali: A400M bringt Großgerät nach Gao. In: bundeswehr.de. Bundesministerium der Verteidigung , abgerufen am 19. Juli 2017 .
- ↑ Thomas Wiegold: Materiallage der Bundeswehr: Mehr Übungen, mehr Beanspruchung – weniger einsatzbereit. In: augengeradeaus.net. 26. Februar 2018, abgerufen am 4. Mai 2018 .
- ↑ Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr 2017. (PDF) Bundesministerium der Verteidigung, 26. Februar 2018, S. 86 f. , abgerufen am 4. Mai 2018 .
- ↑ Bundeswehr-A400M bleiben am Boden. In: ntv.de. 28. November 2017, abgerufen am 4. Mai 2018 .
- ↑ Andrea Shalal: German air force blames hydraulic leak for Airbus A400M breakdown. Reuters, 16. Februar 2017, abgerufen am 4. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Von der Leyen hat Panne mit Pannenflieger. In: spiegel.de. Spiegel Online , 7. Februar 2017, abgerufen am 11. Februar 2017 .
- ↑ Drucksache 19/3609 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Christine Buchholz, Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Die Linke. – Drucksache 19/2921 – Probleme mit Militäraufträgen: Airbus A400M. Deutscher Bundestag, 30. Juli 2018, abgerufen am 23. August 2018 .
- ↑ Bundeswehr: Nur jeder dritte neue Panzer ist einsatzbereit. In: Zeit Online . 21. Oktober 2018, abgerufen am 31. Oktober 2018 .
- ↑ Letzte Einsatzprüfung bestanden – A400M kann Jets betanken. In: http://www.luftwaffe.de . PIZ Luftwaffe, 25. Mai 2018, abgerufen am 4. August 2018 .
- ↑ Vierfache Premiere im Luftraum über Estland. In: https://www.luftwaffe.de . PIZ Luftwaffe, 1. April 2019, abgerufen am 27. April 2019 .
- ↑ Ein Meilenstein des geschützten Lufttransportes. In: http://www.luftwaffe.de . PIZ Luftwaffe, 23. Juli 2018, abgerufen am 4. August 2018 .
- ↑ A400M fliegt regelmäßig in den Einsatz. In: http://www.luftwaffe.de . PIZ Deutsche Luftwaffe, 6. Dezember 2018, abgerufen am 15. Dezember 2018 .
- ↑ Ertüchtigung: Landebahn in Mali eingeweiht. In: bmvg.de. Presse- und Informationsstab des Bundesministeriums der Verteidigung, 4. September 2018, abgerufen am 5. Dezember 2018 .
- ↑ Direktflug der A400M nach Gao. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bmvg.de. Presse- und Informationsstab des Bundesministeriums der Verteidigung, 5. Dezember 2018, archiviert vom Original am 6. Dezember 2018 ; abgerufen am 5. Dezember 2018 .
- ↑ A400M als fliegende Intensivstation. In: bmvg.de. PIZ Luftwaffe, 1. August 2018, abgerufen am 1. August 2018 .
- ↑ Why a German A400M transports a French PUMA Helicopter… In: eatc-mil.com. PAO EATC, 21. Dezember 2018, abgerufen am 11. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Airbus awarded contract to integrate and certify the DIRCM System for the German Air Force A400M. In: airbus.com. Airbus Defence and Space, 19. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Einsatz gegen IS: A400M fliegt nach Jordanien. In: ndr.de. Norddeutscher Rundfunk , 5. Juli 2019, abgerufen am 7. Juli 2019 .
- ↑ Fähigkeitsaufwuchs bei der Luftwaffe – Erstes A400M Tanker Kontingent verlegt in den Einsatz. In: presseportal.de. PIZ Luftwaffe, 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Juli 2019 .
- ↑ Ein Meilenstein im Sprungdienst. In: bundeswehr.de. PIZ Heer, 8. März 2021, abgerufen am 12. März 2021 .
- ↑ Waldemar Geiger: Hopptausend… – Erste Fallschirmjäger springen aus A400M der Luftwaffe. In: Soldat und Technik. ES&T Verlag, 3. März 2021, abgerufen am 21. März 2021 .
- ↑ Jürgen KG Rosenthal: Airbus A400M „ATLAS“ im Dienst für die Armée de l'Air. (Nicht mehr online verfügbar.) Hardthoehenkurier, 14. April 2014, S. 40 , archiviert vom Original am 12. Mai 2014 ; abgerufen am 9. Mai 2014 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Touraine ist zurück. (Nicht mehr online verfügbar.) In: eatc-mil.com. EATC, 19. September 2014, archiviert vom Original am 24. September 2014 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Christian Schubert: Erster Airbus-Transporter geht an Frankreich. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 30. September 2013, abgerufen am 30. September 2013 .
- ↑ Anthony Osborne: Germany, France To Embark On Joint A400M Training. In: aviationweek.com. 1. Oktober 2013, abgerufen am 19. September 2014 (englisch).
- ↑ Craig Hoyle: French Mali mission gives A400M operational debut. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 6. Januar 2014, abgerufen am 6. Januar 2014 (englisch): „Performed from Orléans air base on 29 December 2013, with the service's second of an eventual 50 A400Ms, the 6h 40min sortie also involved taking French defence minister Jean-Yves Le Drian to the African state, as part of a tour also involving him visiting Chad and Niger.“
- ↑ Helen Chachaty: Objectif disponibilité pour les A400M français. In: Le Journal de l'Aviation. 12. März 2018, abgerufen am 4. Mai 2018 (Weitere drei Maschinen befanden sich in Nachrüstmaßnahmen.).
- ↑ L'A400M POURSUIT SES EXPÉRIMENTATIONS SUR TERRAIN SOMMAIRE AU SAHEL. In: http://www.defens-aero.com . 13. November 2018, abgerufen am 2. Mai 2019 (französisch).
- ↑ André Forkert: Erster taktischer A400M an französische Luftstreitkräfte ausgeliefert. In: Soldat und Technik. ES & T Verlag, 3. Mai 2019, abgerufen am 12. März 2021 .
- ↑ ET 1/61 Touraine mit A400M wieder aufgestellt. In: flugrevue.de. Flug Revue, 18. September 2014, abgerufen am 19. September 2014 .
- ↑ Craig Hoyle: Malaysia's first A400M gets airborne. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 3. Februar 2015, abgerufen am 3. Februar 2015 (englisch): „Malaysia's first A400M tactical transport has made its flight debut, with the Airbus Defence & Space type having completed a 90min sortie from Seville, Spain, on 30 January.“
- ↑ La Malaisie réceptionne son dernier A400M ( französisch ) 13. März 2017. Abgerufen am 13. März 2017.
- ↑ a b Türkei akzeptiert ihre erste A400M. In: defense.gouv.fr. Airbus Defence and Space, 5. April 2014, abgerufen am 14. August 2014 .
- ↑ First Turkish A400M Going Through Acceptance Tests. In: flightglobal.com. Abgerufen am 7. April 2014 (englisch).
- ↑ a b Royal Air Force übernimmt ihre erste A400M. In: flugrevue.de. Flug Revue, 18. November 2014, abgerufen am 18. November 2014 .
- ↑ Craig Hoyle: No tanker role for UK A400Ms. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 15. März 2013, abgerufen am 25. April 2013 (englisch): „'The Ministry of Defence has recently refreshed its study into requirements for air-to-air refuelling capability,' Dunne said on 14 March. 'This concluded that [the A330] Voyager will meet all requirements; therefore, there is no need for an air-to-air refuelling capability by the A400M Atlas.'“
- ↑ 70 Squadron. (Nicht mehr online verfügbar.) In: raf.mod.uk. Royal Air Force, archiviert vom Original am 9. September 2015 ; abgerufen am 30. Juni 2015 (englisch).
- ↑ LXX Sqn Stand-Up. (Nicht mehr online verfügbar.) In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 24. Juli 2015, archiviert vom Original am 10. Juni 2016 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ James Drew: RAF A400M stretches legs on US detachment. In: flightglobal.com. 28. September 2015, abgerufen am 28. September 2015 (englisch): „The A400M from RAF Brize Norton, in Oxfordshire, has deployed to Fort Bliss in Texas to participate in a 27 September “network integration evaluation exercise”, and will conduct checks with the armoured Stryker, as well as other heavy military equipment.“
- ↑ UK's first A400M aircraft named „City of Bristol“. In: gov.uk. Ministry of Defence, Defence Equipment and Support, 9. Februar 2015, abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Atlas Delivers First Operational Payload. (Nicht mehr online verfügbar.) In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 5. März 2015, archiviert vom Original am 13. Mai 2015 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ A400M ATLAS COMPLETES ITS FIRST OPERATION COLDSTARE. In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 6. Juni 2018, abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ UK aid arrives: Vital relief lands in Indonesia. In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 5. Oktober 2018, abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ RAF aircraft has delivered vital UK aid relief to Mozambique. In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 26. März 2019, abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ RAF Deploy New British Army UN Force Deployment to Mali from RAF Brize Norton. In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 4. Dezember 2020, abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Ridzwan Rahmat: Indonesia approves acquisition of five Airbus A400Ms for USD2 billion ( Memento vom 19. Januar 2017 im Internet Archive ) In: Janes.com vom 19. Januar 2017.
- ↑ L'Indonésie signe une lettre d'intention avec Airbus Defence & Space pour l'achat d'A400M. In: Le Journal de l'Aviation. 29. März 2017, abgerufen am 30. März 2017 (französisch).
- ↑ Indonesien will zwei A400M zivil beschaffen. In: flugrevue.de. Flug Revue, 8. März 2018, abgerufen am 8. März 2018 .
- ↑ a b Dominic Perry: First production A400M makes maiden. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd , 7. März 2013, abgerufen am 17. März 2013 (englisch): „Aircraft MSN7 took off from Airbus's San Pablo facility near Seville at 11:48 local on 6 March and returned to the site after a flight lasting 5h 42min.“
- ↑ a b Airbus liefert erstes Transportflugzeug A400M an Frankreich aus. In: airliners.de. 1. August 2013, abgerufen am 7. Februar 2015 .
- ↑ Second production Airbus Military A400M makes maiden. In: flugrevue.de. Flug Revue , 13. Juni 2013, abgerufen am 7. Februar 2015 (englisch).
- ↑ First Airbus Military A400M for Turkey makes maiden flight. (Nicht mehr online verfügbar.) In: airbusgroup.com. Airbus Group, 12. August 2013, archiviert vom Original am 28. September 2016 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h Airbus A400 Production List. In: planespotters.net. Abgerufen am 8. März 2017 (englisch).
- ↑ Die Armée de l'Air erhält ihre dritte A400M. In: defense.gouv.fr. Ministère de la Défense, 25. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014 (französisch).
- ↑ DGA liefert die vierte französische A400M. In: defense.gouv.fr. Ministère de la Défense, 13. August 2014, abgerufen am 14. August 2014 (französisch).
- ↑ A. Muñiz Zaragüeta: Atlas MSN012 Ready to take-off to test flight. In: airliners.net. 12. Mai 2011, abgerufen am 9. September 2014 (englisch).
- ↑ DGA erhält den fünften französischen A400M Atlas. In: defense.gouv.fr. 9. September 2011, abgerufen am 9. September 2014 (französisch).
- ↑ a b c d e f g h Airbus A400M: Alle Auslieferungen und Bestellungen. In: flugrevue.de. Flug Revue, abgerufen am 26. Dezember 2015 .
- ↑ Beth Stevenson: RAF's first A400M Atlas completes maiden flight. In: Flightglobal.com. 1. September 2011, abgerufen am 1. September 2014 (englisch).
- ↑ Second Airbus A400M for UK makes its maiden flight. (Nicht mehr online verfügbar.) In: airbusdefenceandspace.com. Airbus defence and space, 31. Oktober 2014, archiviert vom Original am 8. Dezember 2015 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b Moray Pickering: Two new A400Ms due into Brize Norton. In: militaryaviationreview.com. 5. Februar 2016, abgerufen am 7. Februar 2016 (englisch).
- ↑ Craig Hoyle: A400M Atlas delivers the goods for RAF. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd , 16. Februar 2015, abgerufen am 10. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Thomas Wiegold: Deutscher A400M: Erster Flug, neues Luftwaffen-Design. In: augengeradeaus.net. 14. Oktober 2014, abgerufen am 14. Oktober 2014 .
- ↑ a b Livraison du 7e A400M Atlas au ministère de la Défense. In: defense.gouv.fr. Ministère de la Défense, 19. Juni 2015, abgerufen am 20. Juni 2015 (französisch).
- ↑ Craig Hoyle: Third A400M arrives for RAF duty. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 6. Juli 2015, abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Erste A400M für Malaysia fliegt. In: flugrevue.de. Airbus Defence & Space, 3. Februar 2015, abgerufen am 7. Februar 2015 .
- ↑ Malaysia übernimmt A400M. In: flugrevue.de. Flug Revue, 10. März 2015, abgerufen am 11. März 2015 .
- ↑ a b Militärflugzeug: Airbus A400M in Spanien abgestürzt. In: spiegel.de. Der Spiegel , 9. Mai 2015, abgerufen am 9. Mai 2015 .
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Airbus A400M Production List. In: abcdlist.nl. Abgerufen am 9. März 2018 (englisch).
- ↑ 14-0028 Turkish Air Force Airbus A400M – cn 028. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
- ↑ 54+02 German Air Force Airbus A400M – cn 029. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
- ↑ 54+03 German Air Force Airbus A400M – cn 030. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
- ↑ F-RBAH Armée de l'Air (French Air Force) Airbus A400M – cn 031. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
- ↑ M54-02 Royal Malaysian Air Force Airbus A400M – cn 032. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
- ↑ F-RBAI Armée de l'Air (French Air Force) Airbus A400M – cn 033. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
- ↑ a b New Registrations. In: skyliner-aviation.de. Albatros Verlag, 11. Juni 2016, abgerufen am 12. Juni 2016 (englisch).
- ↑ ZM409 Royal Air Force Airbus A400M – cn 034. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
- ↑ 54+04 German Air Force Airbus A400M – cn 035. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
- ↑ F-RBAJ Armée de l'Air (French Air Force) Airbus A400M-180 – cn 037. In: planespotters.net. Abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ ZM410 Royal Air Force Airbus A400M-180 – cn 038. In: planespotters.net. Abgerufen am 9. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ ZM411 Royal Air Force Airbus A400M-180 – cn 039. In: planespotters.net. Abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ 54+05 German Air Force Airbus A400M – cn 040. In: planespotters.net. Abgerufen am 9. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ 54+06 German Air Force Airbus A400M-180 – cn 041. In: planespotters.net. Abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ a b Thomas Wiegold: Jetzt sieben A400M bei der Luftwaffe (KORREKTUR). In: augengeradeaus.net. 22. Dezember 2016, abgerufen am 5. Januar 2017 .
- ↑ ZM412 Royal Air Force Airbus A400M-180 – cn 042. In: planespotters.net. Abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ Airbus übergibt sechsten A400M in taktischer Konfiguration. (Nicht mehr online verfügbar.) In: hartpunkt.de. 12. Dezember 2016, archiviert vom Original am 20. Dezember 2016 ; abgerufen am 29. Mai 2019 .
- ↑ 54+08 German Air Force Airbus A400 – cn 046. In: planespotters.net. Abgerufen am 9. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Airbus A400M Full Production List. Abgerufen am 4. Juli 2021 .
- ↑ Update: A400M in Sevilla abgestürzt. In: flugrevue.de. Flug Revue, 11. Mai 2015, abgerufen am 31. Mai 2016 .
- ↑ Rocío Velis: Defensa confirma que un error del software paró los motores del A400M. In: El Correo de Andalucía. 15. September 2017, abgerufen am 16. September 2017 (spanisch).
- ↑ Specifications – Performance – A400M. (Nicht mehr online verfügbar.) Airbus Military, archiviert vom Original am 15. April 2012 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Strategic Payload-Range Capability. Airbus Military, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ A400M makes Tom Cruise's mission possible. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 1. Oktober 2015 ; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).