Angola
Angola ( tysk [ aŋˈgoːla ], portugisisk [ ɐŋˈgɔlɐ ]; kaldet "Ngola" på Kimbundu , Umbundu og Kikongo ) [Note 1] er en stat i det sydvestlige Afrika . Nationalferien er den 11. november, jubilæet for uafhængighed i 1975. Angola grænser op til Namibia , Zambia , Republikken Congo , Den Demokratiske Republik Congo og Atlanterhavet - Angola -eksklave Cabinda ligger i nord mellem Den Demokratiske Republik Congo og Republikken Congo ved Atlanterhavet .
Navnet Angola stammer fra titlen Ngola af kongerne i Ndongo , en vasalstat i det historiske Congo -imperium øst for Luanda . Regionen omkring Luanda fik dette navn i 1500 -tallet af de første portugisiske søfolk, der landede på den lokale kyst og rejste en padrão , et stenkors som et tegn på besiddelse for den portugisiske konge. Navnet blev udvidet til regionen omkring Benguela i slutningen af 1600 -tallet og derefter i 1800 -tallet til det område, der endnu ikke var afgrænset på det tidspunkt, som Portugal planlagde at indtage kolonialt .
geografi
Geografisk placering
Republikken Angola ligger mellem 4 ° 22 ′ og 18 ° 02 ′ sydlig bredde og 11 ° 41 ′ og 24 ° 05 ′ østlig længde. Landet er groft opdelt i en smal depression langs Atlanterhavskysten, der stiger mod øst, til det indre, til højlandet i Bié : Det udgør det meste af Angola, er fladt i syd og bjergrigt i midten af landet . Det højeste bjerg er Môco i dette højland med 2619 m over havets overflade. Zambezi -floden løber gennem den østlige del af Angola.
klima
Angola er opdelt i tre klimazoner:
Det er tropisk på kysten og i den nordlige del af landet, hvilket betyder, at der er høje dagtemperaturer mellem 25 og 30 ° C året rundt, og det er kun lidt køligere om natten. November til april er regntiden. Klimaet er stærkt påvirket af den kølige Benguela -strøm (17–26 ° C), så tåge er almindelig. Den gennemsnitlige mængde nedbør er 500 mm, i syd knap 100 mm årligt.
Højlandet i midten og syd for landet er tempereret tropisk, der er betydelige temperaturforskelle mellem dag og nat, især om vinteren. I Huambo er temperaturerne i juli for eksempel mellem 25 ° C i løbet af dagen og 7–8 ° C om natten plus enorm tørke. Ligesom kysten er regntiden fra oktober til april. Gennemsnitligt omkring 1000 mm regn falder om året.
I den sydøstlige del af landet er det overvejende varmt og tørt med kølige nætter om vinteren eller varme og lejlighedsvis nedbør om sommeren. Den årlige nedbør svinger omkring 250 mm.
Hydrologi
Højlandet i Bié udgør landets “ vandtårn ”. Derfra er Angola opdelt i 5 hovedområder. De to største er Congo og Zambezi. Sammen dræner de over 40% af landets areal. De områder, der løber ud over Okavango, er omkring 12%. Således dræner en god halvdel af landet ud af landet via meget store opland. Så er der Cuanza , også med omkring 12%, og Cunene med knap 8%. Der skal også nævnes oplandet til Cuvelai-Etosha , der løber mod syd. De resterende 20% af landet er kystnære floder . [6] Vandressourcerne i det sydlige Angola er af stor betydning for nabolandene Botswana og Namibia. Derfor grundlagde de i 1994 i fællesskab Permanent Okavango River Basin Water Commission .
Flora og fauna
Afhængigt af klimaet spænder vegetationen fra tropisk regnskov i nord og i Cabinda til træsavaner i midten til tør græs savanne, der er spækket med euphorbias (milkweed familie), akacier og baobabs . Fra Namibia strækker en ørkenstrimmel sig langs den sydvestlige kyst. Angolas fauna er rig på dyreliv, herunder elefanter , flodheste , geparder , gnuer , krokodiller , strudse , næsehorn og zebraer . Udvidelsen af landbruget, men også ødelæggelsen forårsaget af borgerkrigene og handel med elfenben bringer mange arters overlevelse i fare.
I Angola er der 13 naturreservater (nationalparker og naturreservater) med et samlet areal på 162.642 km², som udgør 12,6% af det nationale område. [7]
historie

De første indbyggere i det, der nu er Angola, var Khoisan , der stort set blev fordrevet af Bantu -etniske grupper fra 1200 -tallet og fremefter. [8] I 1483 begyndte etableringen af portugisiske handelssteder på kysten, især i Luanda og dens bagland, [9] et århundrede senere i Benguela . Det var først i begyndelsen af 1800-tallet, at den systematiske erobring og besættelse af nutidens område begyndte, som først blev afsluttet i midten af 1920'erne. [10]
Fra midten af 1920'erne til begyndelsen af 1960'erne var Angola underlagt et "klassisk" kolonisystem. Kolonimagten Portugal blev styret af et militærdiktatur fra 1926 til nellikerevolutionen i 1974 ( Carmona til 1932, Salazar indtil 1968, Caetano indtil 1974). [11]
Indtil slutningen af kolonitiden var Angolas vigtigste økonomiske grundlag landbrug og kvægavl, der fandt sted både på de store gårde af europæiske nybyggere og på afrikanernes familiegårde. Minedrift af diamanter var af central betydning for kolonistaten. En anden vigtig komponent var handel. Beskeden industrialisering og udvikling af servicesektoren skete først i slutningen af kolonifasen, dvs. i 1960'erne og 1970'erne. I 1950'erne var olieforekomster placeret på fastlandet og i 1960'erne i havet ud for Cabinda, men det var først i slutningen af kolonitiden, at storstilet produktion begyndte. [12]
I 1950'erne begyndte der at dannes nationalistisk modstand, som kulminerede i en væbnet befrielseskamp i 1961 (1960 - i " Afrika -året " - 18 kolonier i Afrika (14 franskmænd , to briter , en belgier og en italiensk ) var uafhængige af deres Kolonimagter erhvervet; se også afkolonisering af Afrika ).
Fra 1962 førte Portugal så drastiske reformer og indledte en sen kolonial periode, hvilket skabte en ny situation i Angola [13], men bragte ikke revolutionskrigen til ophør. Uafhængighedskrigen sluttede brat, da et militærkup i Portugal den 25. april 1974 udløste nellikerrevolutionen og diktaturets sammenbrud der, og det nye demokratiske regime straks begyndte afkolonisering.
Kuppet i Portugal udløste væbnede sammenstød i Angola mellem befrielsesbevægelserne FNLA , MPLA og UNITA , hvis etniske rødder var forskellige i landet. [14] USA, Zaire (siden 1997 "Den Demokratiske Republik Congo ") og Sydafrika (stadig under apartheidregimet ) greb ind på FNLA og UNITA, Sovjetunionen og Cuba på siden af MPLA. Sidstnævnte bevarede overhånden og erklærede uafhængighed i Luanda i 1975, samtidig med FNLA og UNITA i Huambo . [15]
FNLA's og UNITAs "modregering" opløste hurtigt, men umiddelbart efter uafhængighedserklæringen brød der ud en borgerkrig mellem de tre bevægelser, hvorfra FNLA forlod efter kort tid, mens UNITA forlod den indtil dens død leder, Jonas Savimbi 2002 fortsatte. Samtidig etablerede MPLA et politisk-økonomisk regime, der var baseret på de daværende socialistiske landes. [16] Cubas civile udviklingsbistand i denne periode var bemærkelsesværdig. [17]
Dette regime blev opgivet i 1990/91 under en afbrydelse af borgerkrigen til fordel for et flerpartisystem. [18] I september 1992 blev der afholdt valg, hvor UNITA også deltog. MPLA fik 53,74 procent af stemmerne og 129 af de 220 parlamentspladser. MPLAs præsidentkandidat, José Eduardo dos Santos , fik 49,56 procent af stemmerne; ifølge forfatningen ville en afstrømning (mod Jonas Savimbi) have været nødvendig.
Dette skabte en bizar situation, der varede indtil 2002. På den ene side deltog repræsentanter for UNITA og FNLA i parlamentet og endda regeringen, [19] på den anden side, UNITAs militære arm fortsatte med at kæmpe efter valget. Det politiske system udviklede sig til et autoritært præsidentdemokrati. T. af betydeligt omfang fandt sted. [20]
Den 22. februar 2002 opdagede hæren Jonas Savimbi i den østlige del af landet og skød ham. Derefter stoppede UNITA straks kampen. [21] Hun opløste sin militære arm, som delvist blev overtaget til den angolanske hær. [22] Under en ny formand, Isaias Samakuva, overtog den rollen som et normalt oppositionsparti. Ved parlamentsvalget i september 2008 modtog MPLA 81,64%af stemmerne (UNITA 10,39%, FNLA 1,11%).
I 2002 begyndte genopbygningen af de ødelagte byer, landsbyer og infrastrukturer. Takket være olieproduktionen og den til tider høje oliepris var der nok valuta til dette. Den herskende gruppe omkring præsidenten brugte dette også til stærk personlig berigelse, et eksempel på det herskende kleptokrati . [23]
En ny forfatning vedtaget i januar 2010 [24] har styrket MPLAs stilling og især præsidentens stilling. Med hensyn til regeringslæren har jeg at gøre med et autoritært præsidentsystem. João Lourenço har været præsident siden 2017 og ser ud til at rydde op i noget af sin forgængers korruption, selvom han stadig er formand for regeringspartiet, og Lourenço er hans stedfortræder. I december 2019 blev aktiverne til Isabel dos Santos , den gamle præsidents datter, anslået til 2,2 milliarder dollar, frosset og beslaglagt. [25]
befolkning
år | beboer |
---|---|
1940 | 3.738.010 |
1950 | 4.145.266 |
1960 | 4.840.719 |
1970 | 5.620.001 |
2014 | 25.789.024 |


I Angola har der indtil nu kun været to folketællinger i 1970 og 2014. I 2020 offentliggjorde det nationale statistiske kontor en fremskrivning. Følgelig var befolkningen 31,13 millioner. [28] Angolas befolkning er en af de hurtigst voksende i verden. I 2019 var befolkningstilvæksten 3,2%, og fertiliteten pr. Kvinde var 5,4 børn. I 1970'erne var tallet endda omkring 7,5 børn pr. Kvinde. [29] Medianalderen for befolkningen i 2020 var anslået 16,7 år. [30] 46,6% af befolkningen er yngre end 15 år. [31] Ifølge FN's gennemsnitlige befolkningsprognose forventes der en befolkning på over 77 millioner i år 2050. [32]
Et akut demografisk problem med uforudsigelige økonomiske, sociale og politiske konsekvenser er opstået i Angola fra krigstilstanden, der har trukket ud i over fire årtier. [Note 2] Omkring 2000 var en betydelig del af landbefolkningen flygtet til byer, ufremkommelige områder (bjerge, skove, marskland) eller til nabolandene (Namibia, Botswana, Zambia, DR Congo, Republikken Congo). I modsætning til alle forventninger var der ingen massiv returstrøm efter fredsaftalen. Selvom en del af befolkningen er vendt tilbage til deres oprindelsessteder, men - som de seneste års undersøgelser viser [33] - er balancen endda fortsat med at miste befolkningen. Det skyldes ikke mindst, at økonomien - med undtagelse af landbrug og diamantgravning - overvejende er koncentreret om kyststrimlen. Folketællingen for 2014 afslørede imidlertid, at faldet i landbefolkningen på trods af generelt dårlige levevilkår var mindre drastisk end frygtet: den udgør godt 60% af den samlede befolkning. [Note 3]
Etniske grupper
De fleste af angolanerne er Bantu og tilhører tre etniske grupper: mere end en tredjedel er Ovimbundu , bosat på det centrale højland, den tilstødende kyststrimmel og er nu også stærkt til stede i alle større byer uden for dette område; næsten en fjerdedel er Ambundu (sprog: Kimbundu ), som dominerer i et bredt område fra Luanda til Malanje; 10 til 15% tilhører trods alt Bakongo , et folk, der er bosat vest for Congo-Brazzaville og Den Demokratiske Republik Congo samt i det nordvestlige Angola og nu også repræsenterer et stærkt mindretal i Luanda. [34]
Numerisk er mindre etniske grupper Ganguela , faktisk et konglomerat af mindre grupper fra det østlige Angola, derefter Nyaneka-Nkhumbi i sydvest, som for det meste er hyrdebønder , Ovambo (Ambo) og Herero Southern Angolas (med slægtninge i Namibia) og Tshokwe (inklusive Lunda ) nordøstlige Angola (og det sydlige DR Congo og nordvestlige Zambia), der er vandret syd i små grupper i løbet af det sidste århundrede. Nogle små grupper i det ekstreme sydvest er kendt som Xindonga . Endelig er der restgrupper af Khoisan ( San ), der bor spredt i det sydlige Angola og ikke tilhører Bantu.
Cirka 2% af befolkningen er mestiços , dvs. blandet race af afrikanere og europæere. Med 320.000 til 350.000 mennesker i slutningen af kolonitiden var portugiserne den største etniske gruppe i landet af europæisk afstamning. [35] Mere end halvdelen af dem blev født i landet, ofte i anden eller tredje generation, og følte mere en del af Angola end Portugal. De andre var immigreret i den sene kolonifase eller blev overført dertil som ansatte / embedsmænd ved statsinstitutioner (herunder militæret). De fleste portugisere flygtede til Portugal, Brasilien eller Sydafrika kort før eller efter Angolas uafhængighedserklæring i slutningen af 1975, men deres antal er nu vokset tilbage til omkring 170.000, [36], hvortil der kan være 100.000 andre europæere og latin- og nordamerikanere. [37] [38] Ud over europæerne er der nu en stor gruppe kinesere, anslået til omkring 300.000 mennesker, der kom og kommer til Afrika i løbet af en immigrationsbølge. [39] I 2017 blev 2,1% af befolkningen født i udlandet. [40] [41]
Indtil 1974/75 boede omkring 130 tyske familier ( angola-tyskere ) som landmænd eller iværksættere i landet, især i regionerne omkring Huambo og Benguela ; I byen Benguela var der endda en tysk skole på det tidspunkt. Næsten alle har siden forladt landet.
I modsætning til andre (afrikanske og ikke-afrikanske) lande var de etniske forskelle i Angola kun moderat socialt eksplosive. Da Bakongo, der var flygtet til Congo-Kinshasa i 1970'erne, bosatte sig stort i Luanda ved deres tilbagevenden, førte dette til gensidig "fremmedgørelse" mellem dem og den lokale Ambundu, men ikke til massive eller endog voldelige konflikter. Da Ambundu og Ovimbundu stod over for hinanden under borgerkrigen, tog konflikten også etniske overtoner på sit højeste; siden freden har hersket, er disse klart aftaget. I tilfælde af konflikter af enhver art kan sådanne afgrænsninger imidlertid spille ind igen. Derudover er problemet med raceforhold mellem sorte, blandet race og hvide på ingen måde overstået, især da det manipuleres af politik og igen bestemmer politik. [42]
Sprog
Næsten alle de sprog, der tales i Angola, tilhører Bantu -sprogfamilien . Portugisisk er det officielle sprog i Angola. Det tales derhjemme af 85% af bybefolkningen og 49% af landbefolkningen. [43] Af alle afrikanske lande har Angola sandsynligvis mest brugt sproget i den tidligere kolonimagt. Blandt de afrikanske sprog i Angola er de mest udbredte Umbundu , der tales af 23%af befolkningen, især den etniske gruppe Ovimbundu , Kikongo (8,24%) i Bakongo , Kimbundu (7,82%) i Ambundu og Chokwe (6,54%) af Chokwe . [43] [44] Andre sprog er Ngangela , Oshivambo ( Kwanyama , Ndonga ), Mwila , Nkhumbi , Otjiherero og de indførte i det 20. århundrede tilbagevendende migranter fra Zaire Lingala . I alt tales omkring 40 forskellige sprog/ dialekter i Angola (afhængigt af klassificeringskriterierne). [45]
Religioner
Der er næsten 1.000 religiøse samfund i Angola. [46] Ifølge folketællingen i 2014 tilhører de protestantiske kirker, som ofte blev grundlagt i kolonitiden, 38,1% af befolkningen, mens 41,1% af befolkningen er tilhængere af den romersk -katolske kirke . 12,3% af befolkningen tilhører ikke noget religiøst samfund. [47]
Metodister er især repræsenteret i området fra Luanda til Malanje, baptister i nordvest og Luanda. I Central Angola og de nærliggende kystbyer er Igreja Evangélica Congregacional em Angola (Evangelical Congregational Church i Angola) særligt repræsenteret. Forskellige mindre samfund stammer også fra kolonitiden, såsom lutheranere (f.eks. I det sydlige Angola) og reformerede (især i Luanda). [48] Derudover er der adventister , nye apostoliske kristne og (ikke mindst på grund af påvirkninger fra Brasilien) siden uafhængigheden, en række pinsekarismatiske frikirker og Jehovas Vidner . De nye samfund, herunder f.eks. " Igreja Universal do Reino de Deus " [49] (IURD, United Church of God Kingdom) organiserede som en kommerciel virksomhed, der opstod i Brasilien og spredte sig derfra til de andre portugisere -talende lande, er særligt repræsenteret i de større byer og har i nogle tilfælde et betydeligt antal besøgende.
På grund af påvirkninger fra Sydafrika og Namibia blev der i 2000'erne dannet en lille udløber af den anglikanske kirke i det sydlige Afrika . Der er trods alt to kristne synkretistiske samfund, kimbangisterne, der er forankret i DR Congo, og tokoisterne, der opstod i det koloniale Angola. [50]
Kun en lille brøkdel af befolkningen tilslutter sig udelukkende traditionelle religioner , men det er ikke ualmindeligt, at kristne finder fragmenter af ideer, der stammer fra disse religioner.
Ifølge folketællingen i 2014 er andelen af muslimer (næsten alle sunnier ) kun 0,4 procent. Det består af immigranter fra forskellige, for det meste afrikanske lande, som ikke danner et fællesskab på grund af deres mangfoldighed. Saudi -Arabien forsøgte at sprede islam i Angola. I 2010 meddelte det, at det ville finansiere etableringen af et islamisk universitet i Luanda. [51] I november 2013 blev islam og mange andre organisationer imidlertid nægtet anerkendelse som et religiøst samfund, da de er uforenelige med kristendommen. Desuden var bygninger, der blev opført uden byggetilladelse, øremærket til nedrivning. Mere end 60 moskeer i landet er blevet lukket. [52] [53]
Den katolske kirke, de traditionelle protestantiske kirker og nogle frikirker opretholder sociale institutioner, der er designet til at kompensere for mangler i sociale eller statslige tilbud. Den katolske kirke og de traditionelle protestantiske kirker taler lejlighedsvis om politiske spørgsmål og modtager forskellige høringer. [54]
Social
sundhedspleje
Ernærings- og sundhedssituationen for den angolanske befolkning er stort set katastrofal fra et europæisk perspektiv. Kun omkring 30% af befolkningen har adgang til grundlæggende lægehjælp, og kun 40% har adgang til tilstrækkeligt rent drikkevand . Tusinder af mennesker dør hvert år af diarré eller luftvejsinfektioner. Desuden er malaria , meningitis , tuberkulose og orminfektioner almindelige. Ifølge UNAIDS estimater er infektionshastigheden med HIV 2% [55] og derfor meget lav for regionen. Grunden til dette er isoleringen af landet under borgerkrigen.
I 1987 blev det første store koleraudbrud rapporteret i Angola, der involverede 16.222 tilfælde og 1.460 dødsfald. Det begyndte i Zaire -provinsen den 8. april 1987 og spredte sig til mange andre områder, herunder Luanda -provinsen. Efter faldet mellem juli og oktober steg antallet af sager fra november og blev betragtet som endemisk , hvor udbrud fortsatte i mange provinser i 1988. I 1988 rapporterede Angola to tredjedele af kolera-tilfælde i Afrika (15.500 tilfælde mod 23.223 i hele Afrika). Der blev ikke rapporteret flere kolera -tilfælde mellem 1997 og 2005. [56]
Koleraudbrud 2006/2007:
Zwischen dem 13. Februar 2006 und dem 9. Mai 2007 erlebte Angola einen seiner schlimmsten Cholera-Ausbrüche in der Geschichte und meldete 82 204 Fälle mit 3092 verbundenen Todesfällen und einem Gesamt- Fall-Verstorbenen-Anteil (FVA) von 3,75 %. Der Höhepunkt des Ausbruchs wurde Ende April 2006 mit einer täglichen Inzidenz von 950 Fällen erreicht. [56]
Der Ausbruch begann in Luanda und erreichte rasend schnell 16 der 18 Provinzen. Die Entwicklung deutet darauf hin, dass die Krankheit sich sowohl über den Seeweg als auch über den Landweg ausgebreitet haben könnte. Die Cholera-Ausbrüche in Angola sind Berichten zufolge hauptsächlich auf den schlechten Zugang zu Grundversorgung wie der Versorgung mit sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen zurückzuführen. Zwar wird der Erfolg aller Hilfsmaßnahmen bei der Eindämmung des Cholera-Ausbruchs anerkannt, doch das Fehlen einer langfristigen und nachhaltigen Versorgung mit sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen sowie einer verbesserten Gesundheitsversorgung macht viele Menschen immer noch anfällig für Cholera und andere damit zusammenhängende Krankheiten wie Marburg , Polio etc. Obwohl Luanda die meisten Fälle (rund 50 %) meldete, wiesen andere Provinzen wie Bié, Huambo, Cuanza Sul und Lunda Norte den höchsten FVA-Wert auf. Dies ist mit dem schwierigen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen zu erklären, wobei die weit von Luanda entfernten Provinzen besonders unterversorgt waren. [57]
Im Jahr 2007 meldete Angola 18 422 Fälle, darunter 513 Todesfälle (FVA 2,78 %). Luanda verzeichnete 37 % aller Fälle und Benguela 22,5 %. Den höchsten Fall-Verstorbenen-Anteil meldete Cuanza Sul mit 12 %.
Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist teilweise oder vollständig von ausländischen Nahrungsmittelhilfen abhängig. 2015 waren 14,0 % der Bevölkerung unterernährt. Im Jahr 2000 waren es noch 50,0 % der Bevölkerung. [58]

Die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren ist die zweithöchste der Welt, statistisch stirbt alle drei Minuten ein Kind in Angola. Aufgrund der mangelnden medizinischen Versorgung ist auch die Zahl der Frauen, die während der Geburt sterben, extrem hoch. Die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt wird mit 61,2 Jahren angegeben. [59] Lepra bleibt in Angola eine große Sorge der Gesundheitsbehörden im Land. Im Jahr 2010 wurden insgesamt 1048 Fälle dieser chronisch infektiösen Krankheit festgestellt. [60]

Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren | Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren |
---|---|---|---|
1950–1955 | 35,9 | 1985–1990 | 45,3 |
1955–1960 | 1990–1995 | ||
1960–1965 | 1995–2000 | 45,7 | |
1965–1970 | 40,0 | 2000–2005 | 48,1 |
1970–1975 | 2005–2010 | 52,7 | |
1975–1980 | 2010–2015 | 57,7 | |
1980–1985 | 2015–2020 | 60,5 |
Bildungswesen

Während der Kolonialzeit wurde das Bildungswesen bis auf das letzte Jahrzehnt vernachlässigt und war stets ein Instrument der Kolonialpolitik. [61] Nach der Unabhängigkeit setzte ein systematischer Neubeginn an, bei dem die Zusammenarbeit mit Kuba eine wichtige Rolle spielte. [62] Der Bürgerkrieg behinderte diese Anstrengungen und führte vor allem in ländlichen Regionen zu einem eklatanten Lehrermangel. [63] Der Aufbau eines neuen Bildungswesens wurde insgesamt jedoch fortgesetzt, besonders in den Städten, in denen sich nach und nach die Hälfte der Bevölkerung konzentrierte. Seit dem Frieden 2002 wurden und werden große Anstrengungen unternommen, um die Situation zu verbessern und die enormen Defizite auszuräumen. [64] In der gleichen Zeit begann in Angola eine Schulreform mit der Absicht, die Inhalte der Schule für die Kinder relevanter zu machen und bessere Ergebnisse zu erzielen.
In Angola gehen weniger als zwei Drittel der Kinder im schulpflichtigen Alter zur Schule. In den Grundschulen wiederholen 54 % der Kinder eine oder mehrere Klassen. Wenn die Kinder die fünfte Klasse erreichen, gehen nur noch 6 % der Kinder ihrer Altersgruppe in die Schule. Dies hat auch mit dem Umstand zu tun, dass für die Versetzung in höhere Klassen ein gültiger Personalausweis vorzulegen ist, den viele nicht haben. Diese hohe Schulabbrecherquote entspricht dem Mangel an Schulen mit fünfter und sechster Klasse. Die Alphabetisierungsrate der erwachsenen Bevölkerung betrug 2015 71,1 % (Frauen: 60,2 %, Männer: 82,0 %)
Von der Bevölkerung >18 Jahre verfügen 47,9 % über keinen Schulabschluss, 19,9 % über einen Primarschulabschluss, 17,1 % über einen mittleren Schulabschluss (I ciclo do ensino secundário), 13,2 % über einen Sekundarschulabschluss (II ciclo do ensino secundário) und 2,0 % über einen Hochschulabschluss. Bei den 18–24-Jährigen liegen die Quoten bei 25 % (kein Schulabschluss), 34 % (Primarschulabschluss), 29 % (mittlerer Schulabschluss), 13 % (Sekundarschulabschluss) und 0 % (Hochschulabschluss). [65] Die Quote der Bevölkerung >24 Jahre mit Hochschulabschluss ist von Provinz zu Provinz sehr unterschiedlich. Den höchsten Anteil verzeichnen Luanda (5,4 %) und Cabinda (3,8 %), den niedrigsten Cunene (0,6 %) und Bié (0,5 %). [66]
In Zusammenarbeit mit dem angolanischen Bildungsministerium betreibt die Hilfsorganisation Ajuda de desenvolvimento de Povo para Povo em Angola sieben Lehrerausbildungsstätten in Huambo , Caxito , Cabinda , Benguela , Luanda , Zaire und Bié , die so genannten Escolas dos Professores do Futuro , an denen bis Ende 2006 mehr als 1000 Lehrer für den Einsatz in den ländlichen Gebieten ausgebildet wurden. Bis 2015 sollen acht weitere dieser Lehrerausbildungsstätten eingerichtet und 8000 Lehrer ausgebildet werden. [67]
Das Hochschulwesen bestand bis in die späten 1990er Jahre aus der staatlichen Universidade Agostinho Neto , deren etwa 40 Fakultäten über das ganze Land verteilt waren und sich insgesamt in einem schlechten Zustand befanden. [68] Daneben gab es nur noch dieUniversidade Católica de Angola (UCAN) in Luanda.
Inzwischen gibt es, vor allem in Luanda, eine wachsende Anzahl privater Universitäten. Dazu zählen unter anderem die Universidade Lusíada de Angola, [69] die Universidade Lusófona de Angola, [70] und die Universidade Jean Piaget de Angola [71] die allesamt eng mit den gleichnamigen Universitäten in Portugal verbunden sind. Mit Unterstützung einer Lissaboner Universität ist auch die Angola Business School entstanden. [72]
Rein angolanische Initiativen sind die Universidade Privada de Angola, [73] die Universidade Metodista de Angola, [74] die Universidade Metropolitana de Angola, [75] die Universidade Independente de Angola, [76] die Universidade Técnica de Angola, [77] die Universidade Gregório Semedo [78] die Universidade Óscar Ribas, [79] die Universidade de Belas, [80] und das Instituto Superior de Ciências Sociais e Relações Internacionais.
Alle diese Universitäten sind in Luanda angesiedelt, obwohl einige auch „pólos“ genannte Außenstellen in anderen Städten haben, so die Universidade Privada de Angola in Lubango , die Universidade Lusófona de Angola in Huambo und die Universidade Jean Piaget in Benguela . Im Sinne einer Dezentralisierung des Hochschulwesens war es jedoch entscheidend, dass 2008/2009 aus der Universidade Agostinho Neto sechs Regionaluniversitäten mit je eigenem Namen ausgegliedert wurden, die die bestehenden Fakultäten übernahmen und meist weitere gründeten, und die innerhalb ihres jeweiligen Zuständigkeitsgebiets in anderen Städten „pólos“ einrichteten. In Benguela entstand so die Universidade Katyavala Bwila, in Cabinda die Universidade 11 de Novembro, in Huambo die Universidade José Eduardo dos Santos mit „pólo“ in Bié , in Lubango die Universidade Mandume ya Ndemufayo (siehe auch Mandume yaNdemufayo ) mit „pólo“ in Ondjiva , in Malanje mit Saurimo und Luena die Universidade Lueij A'Nkonde und in Uíge die Universidade Kimpa Vita.
In den meisten Fällen waren die Namensgeber afrikanische Führungsfiguren aus vorkolonialer Zeit oder aus der Zeit des Primärwiderstands gegen die koloniale Eroberung. Sämtliche Universitäten haben mit Aufbauschwierigkeiten zu kämpfen. Der Zuständigkeitsbereich der Universidade Agostinho Neto wurde auf die Provinzen Luanda und Bengo beschränkt. Die qualitativen Unzulänglichkeiten des Hochschulwesens sind durch diese Entwicklung jedoch bislang nur teilweise überwunden worden. In Luanda haben aufgrund der Vielfalt der Universitäten einige von ihnen mit einer abnehmenden Nachfrage zu kämpfen.
Siehe auch: Liste der Universitäten in Angola
Politik
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 87,3 von 120 | 34 von 178 | Stabilität des Landes: große Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [81] |
Demokratieindex | 3,66 von 10 | 117 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [82] |
Freedom in the World | 31 von 100 | --- | Freiheitsstatus: nicht frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [83] |
Rangliste der Pressefreiheit | 34,06 von 100 | 103 von 180 | Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [84] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 27 von 100 | 142 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [85] |
Politisches System

Zurzeit ist die politische Macht auf die Präsidentschaft konzentriert. Die Exekutive bestand bis 2017 aus dem langjährigen Präsidenten, José Eduardo dos Santos , der zugleich Oberkommandierender der Streitkräfte und Regierungschef war, und dem Ministerrat. Der Ministerrat, bestehend aus allen Regierungsministern und Vizeministern, trifft sich regelmäßig, um über politische Themen zu diskutieren. Die Gouverneure der 18 Provinzen werden vom Präsidenten ernannt und handeln nach seinen Vorstellungen. Das Verfassungsrecht von 1992 begründet die wesentlichen Merkmale der Regierungsstruktur und nennt die Rechte und Pflichten der Bürger. Das Rechtssystem, das auf dem portugiesischen Recht und dem Gewohnheitsrecht basiert, ist schwach und bruchstückhaft. Gerichte sind nur in zwölf von mehr als 140 Stadtverwaltungen tätig. Das oberste Gericht dient als Rechtsmittelinstanz. Ein Verfassungsgericht – mit der Fähigkeit einer unparteiischen Bewertung – wurde bis 2010 nicht ernannt, obwohl es das Gesetz vorsieht. Seit 2017 ist João Lourenço Präsident und scheint teilweise mit der Korruption seines Vorgängers aufzuräumen, obwohl dieser noch Vorsitzender der Regierungspartei ist und Lourenço sein Stellvertreter. Im Dezember 2019 wurde das auf 2,2 Milliarden US-Dollar geschätzte Vermögen von Isabel dos Santos , der Tochter des alten Präsidenten, eingefroren. [86]
Die 2010 vom Parlament angenommene Verfassung hat die autoritären Züge des politischen Systems nochmals verschärft. Hervorzuheben ist, dass die Präsidentschaftswahl abgeschafft wurde und in Zukunft der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende derjenigen Partei, die bei den Parlamentswahlen die meisten Stimmen erhält, automatisch Staatspräsident bzw. Vizepräsident sind. Der Staatspräsident kontrolliert über verschiedene Mechanismen sämtliche Staatsorgane, einschließlich des nunmehr geschaffenen Verfassungsgerichts; von einer Gewaltenteilung kann man infolgedessen nicht sprechen. Es handelt sich also nicht mehr um ein Präsidialsystem, wie es das etwa in den USA oder Frankreich gibt, sondern um ein System, das verfassungsrechtlich in dieselbe Kategorie fällt, wie die cäsaristische Monarchie Napoleon Bonapartes , das korporative System António de Oliveira Salazars nach der portugiesischen Verfassung von 1933, die brasilianische Militärregierung nach der Verfassung von 1967/1969 sowie verschiedene autoritäre Regime im gegenwärtigen Afrika. [87]
Der 27 Jahre andauernde Bürgerkrieg in Angola hat die politischen und gesellschaftlichen Einrichtungen des Landes stark beschädigt. Die UN vermutet, dass es in Angola 1,8 Millionen Flüchtlinge gab. Mehrere Millionen Menschen waren direkt von Kriegshandlungen betroffen. Täglich spiegelten die Lebensbedingungen im ganzen Land, besonders in Luanda (durch immense Landflucht ist die Hauptstadt auf über fünf Millionen Einwohner angewachsen), den Zusammenbruch der Verwaltungsinfrastruktur und der vielen gesellschaftlichen Einrichtungen wider. Krankenhäuser hatten oft weder Medikamente noch eine Grundausstattung, Schulen hatten keine Bücher, und Angestellte im öffentlichen Dienst besaßen keine Ausstattung, um ihrer täglichen Arbeit nachzugehen. Seit dem Ende des Bürgerkriegs im Jahre 2002 sind massive Bemühungen um Wiederaufbau unternommen worden, doch finden sich dessen Spuren überall im Lande. Die vielfältigen Probleme und Möglichkeiten des Wiederaufbaus werden in großer Ausführlichkeit beschrieben vom Angolaportugiesen José Manuel Zenha Rela. [88]
Die zwei einflussreichsten Gewerkschaften sind:
- UNTA (União Nacional dos Trabalhadores Angolanos); Nationale Union der angolanischen Arbeiter
- CGSILA (Confederação Geral dos Sindicatos Independentes e Livres de Angola); Allgemeiner Bund der freien und unabhängigen Gewerkschaften Angolas
Parlament
Am 5. und 6. September 2008 wählten die Angolaner erstmals seit Ende des Bürgerkrieges eine neue Nationalversammlung . Nach Auffassung von Wahlbeobachtern der SADC und der Afrikanischen Union (AU) verlief die Wahl „allgemein frei und fair“. [89] Beobachter der EU wiesen zwar auf die sehr gute technische und logistische Vorbereitung der Wahlen, die hohe Wahlbeteiligung sowie den friedlichen Prozess der Stimmabgabe hin. Kritisiert wurde allerdings die chaotische Abhaltung der Wahlen vor allem in der Hauptstadt Luanda. Nach Auffassung internationaler Beobachter bestanden in der Zeit vor den Wahlen keine freien und für alle Parteien gleichen Voraussetzungen für faire Wahlen. Es wird von fast allen Beobachtern übereinstimmend hervorgehoben, dass die staatlichen Medienanstalten massiv zugunsten der MPLA missbraucht wurden, freier Zugang zu den elektronischen Medien für die Oppositionsparteien außerhalb Luandas nicht gegeben war. Die angolanische Zivilgesellschaft spricht von staatlich finanzierten Wahlgeschenken der MPLA und Einschüchterungen durch deren Sympathisanten. [90]
Die MPLA gewann die Wahl mit knapp 82 % der abgegebenen Stimmen, während die UNITA etwas mehr als 10 % der Stimmen auf sich vereinigen konnte. [91] Die größte Oppositionspartei legte zunächst Beschwerde gegen die Wahl ein, gestand nach deren Ablehnung jedoch ihre Niederlage ein. [92]
Folgende Parteien verfügten nach dieser Wahl über Sitze im Parlament:
- Frente Nacional de Libertação de Angola (FNLA) – („Nationale Front der Befreiung Angolas“, ehemalige Befreiungsbewegung, Opposition) 3 Sitze
- Movimento Popular de Libertação de Angola (MPLA) – („Volksbewegung der Befreiung Angolas“, ehemalige Befreiungsbewegung, an der Macht seit der Unabhängigkeit) 191 Sitze
- Partido de Renovação Social (PRS) – („Partei der Sozialen Erneuerung“, Wählerschaft konzentriert auf die Volksgruppen der Lunda und Chokwe , Opposition), 8 Sitze
- União Nacional para a Independência Total de Angola (UNITA) – („Nationale Union für die völlige Unabhängigkeit Angolas“, ehemalige Befreiungsbewegung, Opposition) 16 Sitze
- Nova Democracia – União Eleitoral (ND) („Wahlbündnis Neue Demokratie“, Opposition) 2 Sitze
Das Regime bestätigte 2011/2012 seine Absicht, 2012 erneut Parlamentswahlen abzuhalten und so zum ersten Mal die verfassungsmäßige Bestimmung zu achten, nach der Wahlen alle vier Jahre stattfinden müssen. Außer den im Parlament vertretenen Parteien waren weitere 67 Parteien berechtigt, bei diesen Wahlen anzutreten. [93] José Eduardo dos Santos tat wiederholt seine Absicht kund, bei diesen Wahlen nicht erneut zu kandidieren, sodass sich die Frage stellte, wer sein Nachfolger als Staatspräsident sein würde.
Die Wahlen fanden dann am 31. August 2012 statt. Im Gegensatz zu seinen vorherigen Erklärungen war José Eduardo dos Santos erneut Spitzenkandidat des MPLA, das MPLA erhielt etwas mehr als 70 % der Stimmen – also weniger als 2008, aber immer noch eine sehr komfortable Mehrheit, die dos Santos das Verbleiben im Amt garantierte. Die UNITA erhielt um die 18 % und die Neugründung CASA (Convergência Ampla de Salvação de Angola) rund 6 %. Weitere Parteien werden nicht ins Parlament einziehen, da keine auch nur 2 % der Stimmen erreichte. Bemerkenswert sind die starken Unterschiede zwischen den Regionen, besonders in Hinsicht auf die Resultate der Opposition: so erhielt diese rund 40 % in den Provinzen Luanda und Cabinda, in denen das Niveau der Politisierung besonders hoch ist.
Am 23. August 2017 fanden erneut Wahlen statt. Präsident dos Santos trat nicht mehr an. Die MPLA erhielt rund 65 % der Stimmen und stellte damit weiter den Präsidenten. [94] Die UNITA kam auf rund 27 %.
Menschenrechte
2008 kam es laut Amnesty International wiederholt zu willkürlichen Festnahmen von Personen, die ihr Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. auf Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit wahrgenommen hatten. [95] Ein staatliches soziales Sicherungssystem gibt es nicht. Alleinstehende Frauen stehen vor allem in den ländlichen Gebieten vor zusätzlichen Schwierigkeiten. In einigen Gemeinden ist es Frauen traditionell untersagt, eigenes Land zu besitzen und dieses zu kultivieren. [96]
Nach den Nationalversammlungswahlen 2017 hat sich unter dem neuen Präsidenten João Lourenço die Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit verbessert. Die staatlichen Medien berichten freier und unabhängiger, deren Führungspersonal, das aus hohen Funktionären der Regierungspartei MPLA bestand, wurde ausgetauscht und Verträge mit Medienunternehmen, die Familienangehörigen des ehemaligen Präsidenten gehörten und als Sprachrohr der Partei agierten, wurden gekündigt. Bereits während des Wahlkampfs berichteten die Medien über die Wahlauftritte der Opposition und alle Parteien erhielten Sendezeit im staatlichen Fernsehen. Auch die Versammlungsfreiheit wurde weitgehend gewährleistet. Seit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten gibt es keine Erkenntnisse über Verurteilungen oder Verhaftungen regierungskritischer Journalisten. [97]
Bis ins 21. Jahrhundert konnte Homosexualität in Angola nach Artikel 71 und 72 des Strafgesetzbuches als „Verstoß gegen die öffentliche Moral“ mit Haft oder Arbeitslager bestraft werden. Diese Bestimmungen wurden 2018 nicht nur abgeschafft, sondern die Diskriminierung auf Basis der sexuellen Orientierung wurde verboten. Arbeitgeber, die sich weigern, Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung einzustellen, können mit einer Gefängnisstrafe bis zu zwei Jahren bestraft werden. [98] Gleichgeschlechtliche Beziehungen waren in Teilen der Gesellschaft lange tabuisiert.
In einem offenen Brief forderten mehrere Menschenrechtsgruppen und Persönlichkeiten des Landes die US-amerikanische Außenministerin Hillary Clinton auf, den Zustand der Demokratie in Angola auf ihrer Afrikareise 2009 anzusprechen. „Weltweit ist die Vorstellung in Umlauf, dass Angola große demokratische Fortschritte macht. In Wirklichkeit werden die Menschen mit anderen Ideen (als jene der Regierung) verfolgt und festgenommen. Das Kundgebungsrecht existiert nicht“, klagte David Mendes von der Organisation „Associação Mãos Livres“ (Vereinigung der Freien Hände). China bekomme immer mehr Einfluss in Angola. [99] „Und jeder weiß, dass China die Menschenrechte nicht respektiert“, sagte Mendes. [100] [101] Amnesty International rief bereits 2007 in einem offenen Brief an die EU auf, die schwierige Situation der Menschenrechte in Angola anzusprechen und auf ihre Agenda zu setzen. [102]
Beobachter im Land schätzen die Rahmenbedingungen der Lebensumstände in Angola als potenziell gewalttätig ein. Der historische Verlauf vom gewaltorientierten Handeln der ehemaligen portugiesischen Staatsmacht im Kolonialkrieg bis zur staatlichen Unabhängigkeit im Jahre 1975, ein darauf folgender 30-jähriger Bürgerkrieg und extrem ungesicherte soziale Verhältnisse mit bewaffneten Lokalkonflikten bis in die Gegenwart hat große Teile der angolanischen Bevölkerung an Gewaltwillkür von jeglichen Seiten im Alltag gewöhnt. Im Verlauf der jüngeren Landesgeschichte wurde die Achtung des individuellen Menschenlebens beeinträchtigt und es entspricht inzwischen den Alltagserfahrungen vieler Bürger, dass nur die Ziele die Mittel rechtfertigten würden. [103]
Aussagen in Medien, die Hinrichtungen unterstützen, zeigen, dass unter der Bevölkerung das „physische Aussterben“ mutmaßlicher oder tatsächlicher Krimineller begrüßt wird. Eine Orientierung auf rechtsstaatliche Standards ist nur schwach vorhanden, wie zum Beispiel auf das Recht auf Leben. Populistische Meinungsbildungen, ebenso von und in Behörden verbreitet, nutzen die gefühlte Angst der Bevölkerung vor Verbrechen, um die angolanischen Bürger von rechtsstaatlichen Denkweisen fernzuhalten, sich von Menschenrechten zu distanzieren oder ihre Bürgerrechte im Lebensalltag nicht einzufordern. Zu dieser Entwicklung gehen regional auftretende Vorfälle parallel einher, bei denen es zu Überfällen und Morden unter der Zivilbevölkerung kommt, auf die keine Aufklärung und keine strafrechtlichen Konsequenzen für die Täter folgen. Diese Alltagserfahrungen stehen im Widerspruch zu den politischen Proklamationen der angolanischen Regierung zugunsten von vermeintlich garantierten rechtsstaatlichen Normen im Land. [103]
Politischer Protest
Offenbar unter dem Einfluss der Volksaufstände in arabischen Ländern gab es Versuche am 7. März 2011 und dann wieder zu einem späteren Zeitpunkt, in Luanda eine Großdemonstration gegen das politische Regime in Angola zu organisieren. [104] Es handelte sich um Versuche, Protest unabhängig von den Oppositionsparteien zu artikulieren. [105] Die MPLA hat am 5. März in Luanda eine „präventive Gegendemonstration“ mit vorgeblich einer Million Anhängern veranstaltet. Während der folgenden Monate fanden Proteste im Internet und bei Rapveranstaltungen statt. Am 3. September 2011 wurde dann erneut die Erlaubnis zu einer regimekritischen, vor allem gegen die Person des Staatspräsidenten gerichteten Demonstration erteilt, die dann jedoch unter Einsatz von Schlagstöcken und Schusswaffen gewaltsam aufgelöst wurde, als sie den ihr zugestandenen Bereich zu überschreiten begann. [106] Etwa 50 Personen wurden verhaftet und sahen einer summarischen Verurteilung entgegen. [107]
Außenpolitik
Angola ist seit 1976 Mitglied der Vereinten Nationen , seit 1996 Mitglied der WTO [108] und seit 2007 bei der OPEC sowie Gründungsmitglied der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft SADC , als auch bei der AU ( Afrikanische Union ) und der CPLP , der Gemeinschaft der Staaten portugiesischer Sprache.
Am 15. Oktober 2013 wurde die strategische Partnerschaft mit Portugal von Angola aufgekündigt. Präsident dos Santos erklärte, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern seien nicht gut. [109] Die Ursache ist der Umstand, dass die portugiesische Justiz einige politisch gewichtige Angolaner, die zum engeren Umkreis des Staatspräsidenten gehören, aufgrund von in Portugal begangenen Delikten (vor allem massiver Geldwäsche) unter Anklage gestellt hat.
Siehe auch: Liste der angolanischen Botschafter beim Heiligen Stuhl , Liste der angolanischen Botschafter in Brasilien , Liste der angolanischen Botschafter in Frankreich , Liste der angolanischen Botschafter in São Tomé und Príncipe
Verwaltungsgliederung
Territoriale Gliederung
Angola gliedert sich in 18 Provinzen (portugiesisch: províncias , Singular – província ):
Nr. | Provinz | Hauptstadt | Einwohnerzahl 2020 [26] | Nr. | Provinz | Hauptstadt | Einwohnerzahl 2020 [26] | Karte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bengo | Caxito | 465.000 | 10 | Huíla | Lubango | 3.000.000 | ![]() | |
2 | Benguela | Benguela | 2.610.000 | 11 | Luanda | Luanda | 8.525.000 | ||
3 | Bié | Kuito | 1.765.000 | 12 | Lunda Norte | Lucapa | 1.030.000 | ||
4 | Cabinda | Cabinda | 850.000 | 13 | Lunda Sul | Saurimo | 650.000 | ||
5 | Cuando Cubango | Menongue | 640.000 | 14 | Malanje | Malanje | 1.175.000 | ||
6 | Cuanza Norte | N'dalatando | 525.000 | 15 | Moxico | Luena | 910.000 | ||
7 | Cuanza Sul | Sumbe | 2.253.000 | 16 | Namibe | Moçâmedes | 610.000 | ||
8 | Cunene | Ondjiva | 1.195.000 | 17 | Uíge | Uíge | 1.760.000 | ||
9 | Huambo | Huambo | 2.470.000 | 18 | Zaire | M'banza Kongo | 720.000 |
Diese 18 Provinzen untergliedern sich weiter in 162 Municípios , 559 Kommunen und 27.641 Örtlichkeiten (Localidades). [110]
Städte
Zur Bevölkerung der Städte liegen für die nachkoloniale Zeit bis ins 21. Jahrhundert keine zuverlässigen Zahlen vor. [Anmerkung 4] Von der Veröffentlichung der Erhebung des Instituto Nacional de Estatística aus dem Jahr 2008, die nach 2011 zur Verfügung stand, wurde ein qualitativer Fortschritt erwartet. [Anmerkung 5] Nach der Projektion 2020 wurden in den offiziellen Statistiken nur die Einwohnerzahlen der Municípios, aber nicht der einzelnen Kommunen veröffentlicht. Ein Município umfasst neben der größten Stadt des Landkreises auch einige kleinere Orte in der Umgebung. Demnach ergibt sich für die Municípios folgendes Bild: [111]
- Luanda als Hauptstadt ist geradezu explosiv gewachsen. Laut dem Zensus von 2014 leben in der Stadt 2,17 Millionen Einwohner, laut Projektion 2020 2,66 Millionen. [112] [Anmerkung 6]
- Das prozentual stärkste Wachstum seit dem letzten Zensus von 1970 haben Cabinda (740.000 Einwohner) in der ölreichen gleichnamigen Provinz, sowie die Provinzhauptstadt Uíge (615.000 Einwohner) aufzuweisen.
- Lubango hat von allen größeren Städten die relativ geringsten nachkolonialen Erschütterungen zu verzeichnen gehabt, ist aber gerade deswegen durch den Zufluss nicht nur aus dem engeren und weiteren Umland, sondern vor allem aus dem Zentralhochland auf etwa 930.000 Einwohner angewachsen
- Ein sehr starkes Wachstum ist bei den Küstenstädten Benguela (660.000 Einwohner), Lobito (460.000 Einwohner) und Moçâmedes (360.000 Einwohner) zu beobachten.
- Huambo ist nach der Unabhängigkeit zunächst zur zweitgrößten Stadt Angolas geworden, wurde dann aber weitgehend zerstört und entvölkert. Seit 2002 ist ihre Einwohnerzahl wieder auf 875.000 angewachsen.
- Kuito ist noch erheblich stärker zerstört worden als Huambo und hatte 2020 bereits wieder 545.000 Einwohner.
Militär
Die Streitkräfte Angolas unterhalten ein etwa 107.000 Mann starkes Militär , die Forças Armadas Angolanas (FAA). Angola gab 2020 knapp 1,7 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 1,04 Mrd. US-Dollar für seine Streitkräfte aus. [113] Die Ausgaben für Verteidigung gehören damit zu den höchsten in ganz Afrika. Es gibt drei Teilstreitkräfte: Heer , Marine sowie Luftwaffe und Luftabwehrkräfte , wovon das Heer zahlenmäßig die größte darstellt. Militärisches Gerät stammt hauptsächlich aus der ehemaligen Sowjetunion . Kleine Kontingente sind in der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo stationiert. Generalstabschef ist der General Egídio de Sousa Santos . [114]
Wirtschaft
Allgemein
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 95,8 Milliarden US-Dollar (2016) [115] ist Angola nach Südafrika und Nigeria die drittgrößte Volkswirtschaft Subsahara-Afrikas. [116] Gleichzeitig lebt ein großer Teil der Bevölkerung in Armut. [117]
Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug im selben Jahr 3.502 US-Dollar (6.844 USD kaufkraftbereinigt). Angola stand damit weltweit an 120. Stelle (von ca. 200 Ländern insgesamt) [118]
Angolas Wirtschaft leidet unter den Folgen des jahrzehntelangen Bürgerkriegs . Dank seiner Bodenschätze – vorrangig der Ölvorkommen und Diamantenabbau – gelang dem Land jedoch während der letzten Jahre ein großer wirtschaftlicher Aufschwung. Das Wirtschaftswachstum Angolas ist im Jahr 2019 das größte in Afrika. Allerdings kommen die Einkünfte aus den Rohstoffvorkommen nicht bei dem Großteil der Bevölkerung an, sondern bei korrupten Nutznießern innerhalb der politisch und ökonomisch Herrschenden des Landes sowie einer sich langsam bildenden Mittelschicht. Der Mittelschicht gehörten 2015 nur 4,4 Millionen der damals 26 Millionen Einwohner an. [119] Ein großer Teil der Bürger ist arbeitslos und etwa die Hälfte leben unterhalb der Armutsgrenze, wobei es drastische Unterschiede zwischen Stadt und Land gibt. Eine Erhebung des Instituto Nacional de Estatística von 2008 kommt zu dem Ergebnis, dass auf dem Lande rund 58 % als arm zu betrachten waren, in den Städten jedoch nur 19 %, insgesamt 37 %.
In den Städten, in denen sich inzwischen mehr als 50 % der Angolaner zusammenballen, ist die Mehrheit der Familien auf Überlebensstrategien angewiesen. [120] Dort wird auch die soziale Ungleichheit am deutlichsten greifbar, insbesondere in Luanda. [121] Im Index der menschlichen Entwicklung der UNO nimmt Angola stets einen Platz unter den letzten ein. [122]
Die Arbeitslosigkeit liegt landesweit bei 24,2 %, wobei es kaum Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Große Unterschiede sind jedoch zwischen den Provinzen zu verzeichnen. Während die Arbeitslosigkeit in Lunda Sul (43 %), Lunda Norte (39 %), Luanda (33 %) und Cabinda (31 %) am höchsten ist, liegt sie in Namibe und Huíla (17 %), Malanje (16 %), Cuanza Sul und Benguela (13 %) am niedrigsten. [123]
Die wichtigsten Handelspartner für den Export von Gütern und Rohstoffen sind die USA, China , Frankreich , Belgien und Spanien . Importpartner sind überwiegend Portugal , Südafrika , USA, Frankreich und Brasilien . 2009 entwickelte sich Angola für Portugal zum größten Exportmarkt außerhalb Europas, und rund 24.000 Portugiesen übersiedelten in den letzten Jahren nach Angola, suchten dort Beschäftigung oder gründeten Unternehmen. [124] Erheblich wichtiger ist jedoch die Präsenz Chinas in Form einer ganzen Reihe großer Unternehmen. [125] Nach dem Ende des Bürgerkriegs 2002 ersuchte Angola bei China einen Kredit von 60 Milliarden US-Dollar für Infrastrukturmaßnahmen wie Eisenbahn-, Straßen-, Wohnungs- und Krankenhausbau. Er soll mit Erdöllieferungen zurückgezahlt werden. Die von den chinesischen Firmen – einschließlich chinesischer Arbeitskräfte – ausgeführten Projekte sind jedoch von sehr schlechter Qualität. Neu gebaute Straßen und Eisenbahnstrecken müssen alle zwei Jahre repariert werden, die Wohnungen weisen nach wenigen Jahren Risse und Wasserinfiltrationen auf, [126] das von den Chinesen 2006 fertiggestellte städtische Krankenhaus Hospital Geral de Luanda musste schon sechs Jahre nach der Einweihung abgerissen und 2015 neu eröffnet werden. [127] [128]
Von grundlegender Bedeutung für die Bevölkerung Angolas ist die Schattenwirtschaft, die sich schon während der „sozialistischen“ Phase entwickelte [129] und in der Phase der Liberalisierung exponentiell angewachsen ist [130] und die zurückzudrängen sich die Regierung gegenwärtig bemüht.
Lange Zeit war Angola abhängig von seinen Erdölexporten. Fast alles wird importiert, sogar Mineralwasser, obwohl das Land über unzählige Wasserquellen verfügt. Der Verfall des Ölpreises drückte empfindlich auf den Staatshaushalt des südwestafrikanischen Landes. Seit einigen Jahren bemüht es sich, seine Wirtschaft zu diversifizieren – weg allein vom Erdöl. Dafür ist der Ausbau der Infrastruktur nötig, die Modernisierung der Energieversorgung und bessere Bedingungen für private Investoren.
Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Angola Platz 137 von 140 Ländern (Stand 2018). Außerhalb der Ölförderung ist die Leistungsfähigkeit der einheimischen Industrie sehr schwach. [131] Der Staat nimmt großen Einfluss auf das wirtschaftliche Geschehen. Gleichzeitig ist Korruption im staatlichen Sektor sehr ausgeprägt. ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2018 deshalb nur Platz 164 von 180 Ländern. [132]
Fischfabrik
In ihre Fischfabrik von Solmar investierte Elizabete Dias Dos Santos 25 Millionen US-Dollar. Die Verarbeitungsanlage eröffnete im Herbst 2016. Diese Art von Fließbandproduktion ist in dem Sektor einzigartig in Angola. 120 Menschen arbeiten in der Fabrik. Daneben profitieren die Zulieferer, denn mehr als 50.000 Menschen leben vom traditionellen Fischfang in Angola. 40 % der Ankäufe erfolgt bei den Kleinfischern. Um private Investoren zu gewinnen, hatte die angolanische Regierung die Bedingungen für einheimische und ausländische Unternehmen verbessert durch unter anderem Steuervergünstigungen, Hilfe bei der Finanzierung und vereinfachten Verfahren zur Firmengründung. [133]
Stahlwerk
Bei Aceria de Angola , nördlich der Hauptstadt Luanda ging 2015 ein Stahlwerk mit einer Kapazität von 500.000 Tonnen pro Jahr in Betrieb. 350 Millionen Dollar wurden investiert. Das Werk hat mehr als 500 Arbeitsplätze und bietet vielen Menschen eine Ausbildung. In dem Werk wird vornehmlich Schrott recycelt und daraus Baustahl für Betonbauten hergestellt. Ziel des libanesisch-senegalesischen Betreibers Georges Fayez Choucair ist es, zu Exportieren. Daher ist die Kapazität des Werkes doppelt so hoch wie der angolanische Bedarf. [134]
Mit dem Werk wurde auch die Region elektrifiziert und die Wasserversorgung erschlossen. Es musste eigens eine Hochspannungsleitung hierher gelegt werden. Die Arbeitslosigkeit in der Region sank von circa siebzig auf etwa zwanzig Prozent. Fayez Choucair ist überzeugt: „Man kann nicht in einem neuen Land investieren, in einer völlig neuen Bevölkerung und ankommen und sich einnisten nach dem Motto ‚ich bin reich' – nein! Man muss heute die Bevölkerung für sich gewinnen, das ist kein Projekt eines Einzelnen, sondern ein Gemeinschaftsprojekt!“
Privatisierungsprogramm
Ende 2018 wurde mit dem Präsidialdekret Nº141/18 die Privatisierungsbehörde IGAPE (Institito de Gestão de Activos e Participação do Estado) gegründet, [135] mit der die Regierung 195 staatliche Unternehmen komplett oder teilweise privatisieren will, um den Privatsektor zu stärken und somit das Wachstum des Landes zu fördern. Das Programm umfasst die wichtigsten Wirtschaftszweige wie den Energiesektor ( Sonangol ), Telekommunikation und IT, den Finanzbereich (Bankwesen ( BAI ), Versicherungen ( ENSA ), Kapitalfonds), den Transportsektor ( TAAG ), den Tourismus sowie das verarbeitende Gewerbe einschließlich der Nahrungsmittelverarbeitung und der Landwirtschaft. Die meisten Unternehmen sollen 2020 verkauft werden. [136]
Elektrizitätsversorgung
Im Jahre 2011 lag Angola bezüglich der jährlichen Erzeugung mit 5,512 Mrd. kWh an Stelle 119 und bzgl. der installierten Leistung mit 1.657 MW an Stelle 114 in der Welt. [137] 2014 betrug die installierte Leistung 1.848 MW, davon 888 MW in Wärmekraftwerken und 960 MW in Wasserkraftwerken . [138]
Bis 2014 waren nur 30 bis 40 % der Bevölkerung an das Stromnetz angeschlossen. [139] [138] Daher begann die Regierung mit der Planung erheblicher Investitionen (bis 2017 23,4 Mrd. US-Dollar) [138] im Bereich der Stromversorgung. Dies beinhaltet den Bau neuer Kraftwerke, Investitionen in die Übertragungsnetze sowie die ländliche Elektrifizierung. [138] Es sollen eine Reihe von Wasserkraftwerken an Cuanza und Kunene errichtet werden, um das Wasserkraftpotenzial (geschätzt 18.000 MW) auszuschöpfen. [138] [140] [141] Das Wasserkraftpotenzial des Kunene war schon in der Vergangenheit eine Basis für Projekte und Teilinvestitionen umfangreicher und nie komplett verwirklichter Planungen, die im Rahmen des ehemaligen Cunene-Projektes zwischen Südafrika und Angola bzw. Portugal entstanden. Die Talsperre Laúca mit einer geplanten Leistung von 2.070 MW wird zurzeit errichtet. Sie soll voraussichtlich im Juli 2017 in Betrieb gehen.
Gegenwärtig (Stand April 2015) gibt es in Angola kein nationales Verbundnetz , sondern es existieren drei voneinander unabhängige regionale Netze für den Norden, das Zentrum und den Süden des Landes sowie weitere isolierte Insellösungen. [138] [139] Dadurch können die Überschüsse aus dem nördlichen Netz nicht in die übrigen Netze eingespeist werden. Das bei weitem wichtigste Netz ist das nördliche, das auch die Hauptstadt Luanda umfasst. [139] Nach Fertigstellung der Talsperre Laúca sollen auch die drei Stromnetze miteinander verbunden werden.
Die Stromversorgung ist im ganzen Land unzuverlässig und verbunden mit regelmäßigen Stromausfällen, die durch den Betrieb teurer Generatoren kompensiert werden müssen. [138] Der Preis je kWh liegt bei 3 AOA (ca. 2,5 €-cent), [139] wird jedoch erheblich subventioniert und ist nicht kostendeckend. [138]
Regionale Disparitäten
Ein strukturelles Problem der angolanischen Wirtschaft sind die extremen Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen, die zum Teil auf den langanhaltenden Bürgerkrieg zurückzuführen sind. Rund ein Drittel der wirtschaftlichen Tätigkeit konzentriert sich auf Luanda und die angrenzende Provinz Bengo, die immer stärker zum Expansionsraum der Hauptstadt wird. Auf der anderen Seite herrscht in verschiedenen Regionen des Binnenlandes Stillstand oder gar Rückschritt. [142] Mindestens ebenso gravierend wie die soziale Ungleichheit sind die deutlichen wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Regionen. [143] 2007 konzentrierten sich in Luanda 75,1 % aller geschäftlichen Transaktionen und 64,3 % der Arbeitsplätze in (öffentlichen oder privaten) Wirtschaftsunternehmen. 2010 waren 77 % aller Unternehmen in Luanda, Benguela, Cabinda, der Provinz Kwanza Sul und Namibe angesiedelt. Das BIP pro Kopf war 2007 in Luanda samt angrenzender Provinz Bengo auf rund 8000 US-Dollar angewachsen, während es im westlichen Mittelangola dank Benguela und Lobito etwas unter 2000 US-Dollar lag, im übrigen Land jedoch deutlich unter 1000 US-Dollar. Die Tendenz zur Ballung der Wirtschaft im Küstenstreifen, insbesondere im „Wasserkopf“ Luanda/Bengo, hat seit dem Ende des Bürgerkriegs nicht etwa abgenommen, sondern sich fortgesetzt und bringt eine „Entleerung“ eines großen Teils des Binnenlandes mit sich. Die globalen Wachstumszahlen täuschen also darüber hinweg, dass die Wirtschaft Angolas unter extremen Ungleichgewichten leidet.
Korruption
Eines der am stärksten ausgeprägten Merkmale des heutigen Angola ist eine allgegenwärtige Korruption . In den Erhebungen von Transparency International erscheint das Land regelmäßig unter den weltweit korruptesten, in Afrika in einer Kategorie mit Somalia und Äquatorialguinea . [144] In den ersten fünf Jahren des 21. Jahrhunderts wurde geschätzt, dass Öleinnahmen im Wert von vier Milliarden US-Dollar oder 10 % des damaligen Bruttoinlandsprodukts durch Korruption versickerten. [145]
Seit Jahren steht der Kampf gegen die Korruption im Regierungsprogramm, doch nur ganz selten ist nachzuweisen, dass diese Absichtserklärung in die Tat umgesetzt wird. Eine aufsehenerregende Ausnahme war Ende 2010 die Entlassung von zehn Abteilungsleitern und fast 100 Beamten der Fremden- und Grenzpolizei SME (Serviço de Migrações e Estrangeiros), die nicht nur für die Grenzkontrolle, sondern auch für die Erteilung von Einreise-, Aufenthalts- und Ausreisegenehmigungen zuständig ist. [146]
Der neue Staatspräsident João Lourenço geht offenbar entschieden gegen Korruption und Vetternwirtschaft vor. Bereits im ersten Amtsjahr ersetzte er mehrere Provinz-Gouverneure, Minister, hohe Beamte und Verwalter von Staatsbetrieben, wie beispielsweise die Leiterin des staatlichen Ölkonzerns Sonangol , Isabel dos Santos , Tochter des vorangegangenen Staatspräsidenten oder den Aufsichtsratsvorsitzenden des staatlichen Öl-Fonds mit einem Wert von 5 Milliarden US-Dollar, José Filomeno dos Santos , Sohn des Vorgängers. José dos Santos wurde im September 2018 verhaftet und steht unter Verdacht, 500 Mio. US-Dollar des Staatsfonds illegal ins Ausland überwiesen zu haben. Er wurde im März 2019 aus der Untersuchungshaft entlassen und wartete seitdem zu Hause auf seinen Prozess, der am 9. Dezember 2019 in Luanda begann. [147] [148] [149]
Wirtschaftszweige
- Bergbau: Angola besitzt reiche Erdöl -Offshore-Vorkommen und Diamantminen im Nordosten des Landes sowie weitere Mineralvorkommen im Land. Die Bodenschätze machen Angola zu einem der reichsten Länder Afrikas. Angola verkauft jährlich Rohdiamanten im Wert von rund einer Milliarde Euro. Die Edelsteine sollen ab 2019 auch im Land selbst bearbeitet werden, um den Verkaufserlös zu steigern. [150] [151] Der Großteil der angolanischen Wirtschaft lebt jedoch vom Öl und seinen Produkten. Das Land war im Jahr 2016 mit einer Fördermenge von 87,9 Millionen Tonnen nach Nigeria Afrikas zweitgrößter Erdölproduzent und -exporteur (siehe Erdöl/Tabellen und Grafiken ). Die Erlöse aus der Erdölförderung machen nach Angaben der OPEC etwa 95 % der Exporte und 45 % des Bruttoinlandsproduktes Angolas aus. [152] Wichtigster Abnehmer von Erdöl ist die Volksrepublik China , die die Vereinigten Staaten als Haupthandelspartner abgelöst hat. Zum 1. Januar 2007 wurde Angola als 12. Mitglied der OPEC aufgenommen, nimmt an dem Quotaregime allerdings erst seit März 2007 teil. [153] 1975 wurden zusätzlich Uranvorkommen an der Grenze zu Namibia entdeckt. Im April 2019 wurden in der Provinz Huambo Vorkommen von rund 23 Milliarden Tonnen mineralischer Rohstoffe mit wirtschaftlich interessanten Gehalten an Seltenerdmetallen entdeckt, die ab 2020 abgebaut werden sollen. [154]
- Landwirtschaft: Etwa 85 % der arbeitenden Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. Das wichtigste Agrarprodukt für den Export ist Kaffee , gefolgt von Zuckerrohr. Weitere wichtige Ausfuhrgüter sind Mais und Kokosöl. Die Produktion von Kartoffeln, Reis und Kakao ist ebenfalls erwähnenswert. Die Zucht von Rindern und Ziegen ist relativ weit verbreitet. Insgesamt leidet die Landwirtschaft immer noch schwer unter den Folgen des Bürgerkrieges. Wegen der Gefahr durch übriggebliebene Landminen weigern sich viele Bauern, ihre Felder zu bewirtschaften. So reicht die agrarische Produktion nicht aus, um den eigenen Bedarf zu decken, und das Land ist auf den Import von Lebensmitteln angewiesen. Die Landwirtschaft befindet sich in einem leichten Aufschwung.
- Industrie: Die Industrie des Landes ist kaum entwickelt und litt unter dem Bürgerkrieg. Der tragende Industriezweig Angolas ist die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, vorrangig Getreide, Fleisch, Baumwolle, Tabak und Zucker; zusammen mit der Raffinierung von Erdöl. Wichtige Produkte sind weiterhin Dünger, Zellulose, Klebstoffe, Glas und Stahl.
Wirtschaftskennzahlen
Das Bruttoinlandsprodukt und der Außenhandel Angolas sind in den letzten Jahren aufgrund steigender Einkünfte durch die Erdölausfuhr massiv gewachsen. Mit dem Sinken des Ölpreises ab 2014 kam es zu einem Einbruch.
Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, [155] Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich folgendermaßen:
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in % gegenüber dem Vorjahr | ||||||||||||
Jahr | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 |
Veränderung in % gg. Vj. | 18,3 | 20,7 | 22,6 | 13,8 | 2,4 | 3,4 | 3,9 | 5,2 | 6,8 | 4,8 | 3,0 | 0,0 |
Quelle: Weltbank [156] |
Entwicklung des BIP (nominal) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
absolut (in Mrd. US$) | je Einwohner (in Tsd. US$) | ||||||
Jahr | 2014 | 2015 | 2016 | Jahr | 2014 | 2015 | 2016 |
BIP in Mrd. US$ | 126,8 | 103,0 | 89,6 | BIP je Einw. (in Tsd. US$) | 4,7 | 3,6 | 3,1 |
Quelle: Weltbank [157] |
Entwicklung der Inflationsrate | Entwicklung des Haushaltssaldos | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in % gegenüber dem Vorjahr | in % des BIP („minus“ bedeutet Defizit im Staatshaushalt) | ||||||||
Jahr | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | Jahr | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 |
Inflationsrate | 8,8 | 7,3 | 10,3 | 34,7 | Haushaltssaldo | −7,2 | −1,0 | ≈ 6,6 | ≈ 4,3 |
Quelle: bfai [158] | ≈ = geschätzt |
Entwicklung des Außenhandels | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % | ||||||
2013 | 2014 | 2015 | ||||
Mrd. US$ | % gg. Vj. | Mrd. US$ | % gg. Vj. | Mrd. US$ | % gg. Vj. | |
Einfuhr | 26,8 | −6,8 | 28,8 | 7,5 | 16,8 | −41,7 |
Ausfuhr | 67,7 | −4,4 | 58,7 | −13,4 | 33,0 | −43,7 |
Saldo | 41,0 | 29,9 | 16,3 | |||
Quelle: GTAI [159] |
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 33,50 Milliarden US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 27,27 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 6,5 % des BIP . [137]
Angolas Schulden beliefen sich im Dezember 2011 auf insgesamt 31,4 Milliarden Dollar. Nahezu die Hälfte davon, ca. 17,8 Milliarden, waren nach Aussage von Finanzminister Carlos Alberto Lopes Auslandsschulden. Hauptgläubiger der angolanischen Regierung waren China mit 5,6 Milliarden, Brasilien mit 1,8 Milliarden, Portugal mit 1,4 Milliarden und Spanien mit 1,2 Milliarden. Die Inlandsschulden in Höhe von 13,6 Milliarden Dollar resultieren hauptsächlich aus Anleihen und Schatzanweisungen zur Unterstützung der laufenden staatlichen Investitions-Programme. [160]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Im Oktober 2019 wurde eine Mehrwertsteuer (IVA) von 14 % eingeführt, um den Staatshaushalt unabhängiger von den Erdölexporten zu machen. Zuvor gab es nur eine Konsumsteuer (IC) von 10 %, die damit abgeschafft wurde. Die berechneten Mehreinnahmen für 2020 durch die IVA betragen 432,4 Milliarden Kwanzas, die berechneten Staatseinnahmen für 2020 ohne den Erdölsektor betragen 712,3 Milliarden Kwanzas. [162]
Der Staatshaushalt für das Jahr 2020 beträgt 15,9 Billionen Kwanzas (27 Milliarden Euro). Dabei geht die Regierung von einem mittleren Erdölpreis von 55 US-Dollar/Barrel, einer Inflationsrate von 24 % und einem realen Wirtschaftswachstum von 1,8 % aus. Die Sozialausgaben betragen 40,7 % der Gesamtausgaben. Dazu zählt auch der Umweltschutz, dessen Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 180 % erhöht wurden. [163]
Auslandsinvestitionen
Seit Ende des Bürgerkriegs steigen die privaten Investitionen von Angolanern im Ausland ständig an. Dies hängt damit zusammen, dass sich im Lande die Akkumulation auf eine kleine gesellschaftliche Gruppe konzentriert und dieser daran gelegen ist, ihren Besitz aus Gründen der Sicherheit und der Profitmaximierung zu streuen. Bevorzugtes Anlageziel ist Portugal, wo angolanische Anleger (einschließlich der Familie des Staatspräsidenten) in Banken und Energieunternehmen, in der Telekommunikation und in der Presse präsent sind, aber auch z. B. Weingüter und Tourismusobjekte aufkaufen. [164]
Verkehr
Schienenverkehr
Der Schienenverkehr in Angola ist auf die Häfen ausgerichtet. Er wird auf drei Netzen betrieben, die nicht verbunden sind. Eine weitere, nicht mit den drei Netzen verbundene Strecke wurde inzwischen eingestellt. Es finden sowohl Güter- als auch Personenverkehr statt. Die gesamte Streckenlänge beträgt 2764 Kilometer, davon 2641 Kilometer in der im südlichen Afrika üblichen Kapspur und 123 Kilometer in 600-Millimeter-Spur (Stand 2010). [165] Alleiniger Betreiber ist die staatliche Gesellschaft Caminhos de Ferro de Angola (CFA).
- Fernbusverkehr
Es gibt Fernverkehrsbusse der Unternehmen Macon und Grupo SGO , die Luanda mit den größten Städten des Landes verbinden. Macon bietet internationale Verbindungen nach Windhoek und Kinshasa an. [166] [167]
- Flugverkehr
In Angola verfügen 10 Fluggesellschaften über die Lizenz für Inlandsflüge: Aerojet, Air Guicango, Air Jet, Air 26, Bestfly, Heliang, Heli Malongo, SJL, Sonair und TAAG. Sonair besitzt mit sechs Flugzeugen die größte Flotte für den Binnenmarkt. Die Flughäfen mit den meisten Passagieren im Jahr 2016 waren: Luanda, Cabinda, Soyo, Catumbela und Lubango. [168] TAAG ist die internationale Fluglinie von Angola.
- Seeverkehr
Es bestehen Katamaranverbindungen für Passagiere vom Zentrum Luandas in die Vororte Benfica, Samba, Corimba, Cacuaco und Panguila sowie eine Schnellfährverbindung für den Personen-, Fahrzeug- und Gütertransport von Luanda nach Cabinda, die vom staatlichen Instituto Marítimo e Portuário de Angola durchgeführt werden. Geplant sind weitere Schiffsverbindungen nach Lobito, Namibe und Porto Amboim. [169] [170]
Telekommunikation
In Angola gibt es 14 Millionen Benutzer von Mobiltelefonen, das entspricht 46 % der Bevölkerung. Der Markt wird unter den beiden Unternehmen Unitel (82 %) und Movicel (18 %) aufgeteilt. Über einen Internetzugang verfügen 20 % der Einwohner, auch hier sind die beiden Marktführer Unitel (87 %) und Movicel (12 %). Das Telefonfestnetz wird nur von 0,6 % der Einwohner genutzt. Dieser Markt wird von der Angola Telecom (58 %) angeführt, gefolgt von MsTelecom (21 %), TV Cabo (19 %) und Startel (2 %). Das Fernsehen wird nur von 7 % der Bevölkerung genutzt, der Marktführer ist in diesem Segment das Unternehmen ZAP (69 %), gefolgt von DStv (28 %) und TV Cabo (3 %). [171]
Am 26. Dezember 2017 wurde AngoSat-1 , der erste angolanische Kommunikationssatellit , vom russischen Raketenstartplatz Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht. Die geplante Orbitalposition konnte jedoch nicht erreicht werden und er wurde einige Monate später aufgegeben. [172]
Am 26. September 2018 nahm das South Atlantic Cable System , ein 6165 km langes Seekabel , das Angola mit Brasilien in 63 Millisekunden verbindet, den Betrieb auf. Es ermöglicht auch die Verbindung Luanda – Miami (über Fortaleza ) in 128 Millisekunden. [173]
Kultur
Literatur
Einige bekannte angolanische Schriftsteller sind Mário Pinto de Andrade , Luandino Vieira , Arlindo Barbeitos , Alda Lara , Agostinho Neto , Pepetela , Ondjaki und José Eduardo Agualusa .
Unter dem Eintrag Arquivos dos Dembos / Ndembu Archives wurden 1160 Manuskripte aus Angola vom 17. bis frühen 20. Jahrhundert in die UNESCO-Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen. [174]
Musik
In der Musik verfügt Angola über eine reiche Vielfalt an regionalen Stilen. Die Musik hat über die von dort deportierten Sklaven großen Einfluss auf die afroamerikanische Musik, vor allem auf die brasilianische Musik genommen. Aber auch kontemporäre angolanische Popmusik wird in den anderen portugiesischsprachigen Ländern gehört. [175] Kizomba und Kuduro sind Musik- und Tanzstile, die sich von Angola aus in der Welt verbreitet haben. [176] Andersherum ist im modernen Musikleben und der Jugendkultur Luandas ein zunehmender Einfluss aus den US-amerikanischen und brasilianischen Musikmärkten zu spüren.
Zu den bekanntesten Pop-Musikern zählen Waldemar Bastos , Paulo Flores , Bonga , Vum Vum Kamusasadi , Maria de Lourdes Pereira dos Santos Van-Dúnem , Ana Maria Mascarenhas , Mario Gama , Pérola , Yola Semedo , Anselmo Ralph und Ariovalda Eulália Gabriel .
Medien
Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, welche von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Angola Platz 125 von 180 Ländern. [177] Die Situation der Pressefreiheit im Land wird von Reporter ohne Grenzen als „schwierig“ eingestuft.
Fernsehen
Televisão Pública de Angola (angolanisch, staatlich), TV Zimbo (angolanisch, privat), AngoTV (angolanisch, privat), Rádio Televisão Portuguesa (portugiesisch, öffentlich-rechtlich), Rádio Televisão Portuguesa Internacional (portugiesisch, öffentlich-rechtlich), Televisão Comercial de Angola (angolanisch, staatlich), ZON Multimédia (privat), TV Record (brasilianisch, privat) TV Globo (brasilianisch, privat), Televisão de Moçambique (TVM) (mosambikanisch, staatlich)
Radio
RNA (Rádio Nacional de Angola) (staatlich), Rádio LAC (Luanda Antena Comercial), Rádio Ecclesia (katholischer Radiosender), Rádio Cinco (Sportradio), Rádio Despertar (der UNITA nahestehend), Rádio Mais (privat), TSF (portugiesisches Radio), Rádio Holanda (auf Portugiesisch)
Internet
2016 nutzten 23,0 % der Bevölkerung das Internet. [178]
Zeitungen
Jornal de Angola (staatlich)
Wochenzeitungen (alle privat): Semanário Angolense, O País , A Capital, Folha 8, Agora, Angolense, Actual, Independente, Cara, Novo Jornal, O Apostolado (kirchlich), Gazeta de Luanda
Wirtschaftswochenzeitungen: Jornal de Economia & Finanças (staatlich), Semanário Económico (privat), Expansão (privat)
Zeitschriften
Rumo (Wirtschaftszeitschrift, privat)
Nachrichtenagenturen
Agência Angola Press (ANGOP; staatlich)
Sport
- Fußball
Am 8. Oktober 2005 gelang es der angolanischen Fußballnationalmannschaft , sich unerwartet für die WM 2006 in Deutschland zu qualifizieren. Ein knappes 1:0 beim Gruppenletzten in Ruanda reichte aus, um das Ticket zu lösen und Nigeria , das seit 1994 an jeder WM-Endrunde teilnahm, aus dem Wettbewerb zu werfen. Das angolanische Team nahm damit zum ersten Mal an einer WM-Endrunde teil, wo es nach einem 0:1 gegen Portugal, einem 0:0 gegen Mexiko und einem 1:1 gegen den Iran als Gruppendritter in der Vorrunde ausschied. Weiterhin nahm die Mannschaft an den Afrikameisterschaften (Afrika-Cup) 1996 , 1998 , 2006 , 2008 , 2010 (als Ausrichter), 2012 , 2013 und 2019 teil.
- Basketball
Die angolanische Basketballnationalmannschaft der Herren hat elf der letzten dreizehn Austragungen der Afrikameisterschaft gewonnen, womit sie die erfolgreichste Mannschaft der Wettbewerbsgeschichte ist. Daher nimmt sie regelmäßig an der Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen teil. Bei den Spielen 1992 war Angola der erste Gegner des US-amerikanischen Dream Teams . Die größten sportlichen Erfolge waren bislang das Überstehen der Vorrunde bei den Weltmeisterschaften 2002 , 2006 und 2010 .
- Handball
Die Frauen-Handballnationalmannschaft hat bereits elfmal den Afrikameistertitel geholt und ist zudem als erste afrikanische Mannschaft bei einer WM in die Endrunde gelangt.
- Rollschuh-Hockey
Diese Sportart wird schon seit der portugiesischen Kolonialzeit in Angola betrieben. Im März 2019 wurde in Luanda die erste Afrikanische Meisterschaft im Rollschuh-Hockey veranstaltet. Angola gewann dabei den Titel nach einem Sieg gegen Mosambik . [179]
- Wellenreiten
Das Surfen wird in Angola immer beliebter. Seit 2013 wird jedes Jahr im Oktober das Social Surf Weekend mit Teilnehmern aus dem In- und Ausland in Cabo Ledo mit Unterstützung des Tourismus-Ministeriums veranstaltet. [180] Im Jahr 2018 hat es sich mit über 4000 Teilnehmern zum größten Sommer-Festival Angolas entwickelt. [181] Im September 2016 fand die erste nationale Surf-Meisterschaft des Landes ebenfalls in Cabo Ledo statt. Sie wurde vom Angolanischen Wassersportverband organisiert. [182] Im Juli 2018 wurde Angola Mitgliedsstaat der International Surfing Association (ISA). [183]
Literatur
- Patrick Alley: Angolas Reichtum ist sein Verhängnis. In: Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Entwicklungsdienst (Hrsg.): Der Überblick. Band 2, 1999. Leinfelden-Echterdingen, S. 37–40.
- Association of Episcopal Conferences of the Central African Region ACERAC: The Church and Poverty in Central Africa: The Case of Oil. Malabo 2002.
- Anton Bösl: Die Parlamentswahlen in Angola 2008. Ein Land auf dem Weg in die Ein-Parteien-Demokratie . KAS Auslandsinformationen 10/2008.
- Tom Burgis: Der Fluch des Reichtums – Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas , Westend, Frankfurt 2016, ISBN 978-3-86489-148-9 .
- Jakkie Cilliers, Christian Dietrich (Hrsg.): Angola's war economy. Pretoria 2000.
- Eugénio da Costa Almeida, Angola: Patência regional em emergência , Lissabon 2011.
- Michael Cromerford: The Peaceful Face of Angola: Biography of a Peace Process (1991 to 2002). Luanda 2005.
- Bettina Decke: A terra é nossa – Koloniale Gesellschaft und Befreiungsbewegung in Angola. Bonn 1981.
- Manuel Ennes Ferreira: A indústria em tempo de guerra: Angola 1975–1991. Lissabon 1999.
- Fernando Florêncio: No Reino da Toupeira. In ders.(Hrsg.): Vozes do Universo Rural: Reescrevendo o Estado em África. Lissabon.
- Global Witness: A Crude Awakening: The Role of the Oil and Banking Industries in Angola's Civil War and the Plunder of State Assets. London 1999.
- Global Witness: A rough trade: The Role of Companies and Governments in the Angolan Conflict. London 1998.
- Global Witness: Conflict Diamonds: Possibilities for the Identification, Certification and Control of Diamonds. London 2000.
- Global Witness: Os Homens dos Presidentes . London 2002.
- Jonuel Gonçalves: A economia ao longo da história de Angola. Luanda 2011.
- Rainer Grajek: Religion in Angola , In: Markus Porsche-Ludwig und Jürgen Bellers (Hrsg.): Handbuch der Religionen der Welt , Bautz Verlag 2012
- Rainer Grajek: Angola , In: Markus Porsche-Ludwig, Wolfgang Gieler , Jürgen Bellers (Hrsg.): Handbuch Sozialpolitiken der Welt , LIT Verlag 2013, S. 82–87.
- Fernando Andresen Guimarães: The Origins of the Angolan Civil War: Foreign Intervention and Domestic Political Conflict. Houndsmills, New York 1998.
- Franz-Wilhelm Heimer : Der Entkolonisierungskonflikt in Angola. München 1980.
- Franz-Wilhelm Heimer : Social Change in Angola. München 1973.
- Tony Hodges: Angola from Afro-Stalinism to Petro-Diamond Capitalism. Bloomington, Indianapolis 2001.
- Tony Hodges: The Anatomy of an Oil State. Bloomington, Indianapolis 2004.
- Human Rights Watch: The Oil Diagnostic in Angola: An Update Complete Report. New York 2001.
- International Monetary Fund: IMF Staff Country Report No. 99/25: Angola: Statistical Annex. Washington, DC 1999.
- International Monetary Fund: Mission Concluding Statements: Angola-2002 Article IV Consultation, Preliminary Conclusions of the IMF mission. Washington, DC 2002.
- Manfred Kuder, Wilhelm Möhlig (Hrsg.): Angola. München 1994.
- Manfred Kuder: Erdöl und Diamanten: Angolas umkämpfte Exportgüter. In: Geographische Rundschau. Jg. 55, Heft 7/8. Braunschweig 2003. S. 36–38.
- Brank Lazitch: Angola 1974–1988: Eine Niederlage des Kommunismus. Meyers Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1989.
- Yves Loiseau, Pierre-Guillaume Roux: Jonas Savimbi. Köln 1989.
- Lukonde Luansi: Angola – Das Scheitern des Transitionsprozesses. In: Wolf-Christian Paes, Heiko Krause (Hrsg.): Zwischen Aufbruch und Zusammenbruch – Demokratisierung im Südlichen Afrika. Bonn 2001. S. 153–179.
- Jean-Michel Mabeko-Tali: Barbares et citoyens: L'identité nationale à l'épreuve des transitions africaines: Congo-Brazzaville, Angola. L'Harmattan, Paris 2005.
- Assis Malaquias: Rebels and Robbers: Violence in Post-Colonial Angola. Nordiska Afrikainstitutet , Uppsala 2007.
- Daniel Matcalfe: Blaue Dahlie, schwarzes Gold. Eine Reise durch Angola , Ostfildern, DuMont Reiseverlag, 2015, ISBN 978-3-7701-8274-9 .
- Médecins sans frontières: Angola uma população sacrificada. Brüssel 2002.
- Christine Messiant: L'Angola post-colonial: Guerre et paix sans démocratisation. Karthala, Paris 2008.
- Christine Messiant: L'Angola post-colonial: Sociologie politique d'une oléocratie. Karthala Paris 2009.
- Michel Offermann: Angola zwischen den Fronten. Centaurus, Pfaffenweiler 1988.
- Ricardo Soares de Oliveira: Magnificant and Beggar Land: Angola since the Civil War , Hurst, 2015.
- Wolf-Christian Paes: Reiches Land, Armes Land: Ölproduktion und der Krieg in Angola. In: Illoyal – Journal für Antimilitarismus. Nr. 12. Berlin 2000. S. 8.
- Alfredo Pinto Escoval: Angola. In: Wolfgang Gieler (Hrsg.): Handbuch der Außenwirtschaftspolitiken. Bonn 2004.
- Alfredo Pinto Escoval: Staatszerfall im südlichen Afrika: Das Beispiel Angola. Berlin 2004.
- Hermann Pössinger: Landwirtschaftliche Entwicklung in Angola und Moçambique. Weltforum Verlag, München 1968.
- Manuel Alves da Rocha: Economia e Sociedade em Angola. 2. Ausgabe. Nzila, Luanda 2009, ISBN 972-33-0759-6 .
- Martin Schümer: Angola-Konflikt. In: Dieter Nohlen (Hrsg.): Internationale Beziehungen, Pipers Wörterbuch zur Politik. Band 5. München 1984. S. 44–46.
- Keith Somerville: Angola: Politics, Economics and Society. London 1986.
- Rui de Azevedo Teixeira, A Guerra de Angola 1961–1974 , Matosinhos: QuidNovi, 2010, ISBN 978-98-96281-89-2 .
- Inge Tvedten: La scène angolaise. Limites et potentiel des ONG. In: Lusotopie 2002/1. Paris 2002, S. 171–188.
- Final Report of the UN Panel of Experts on violations of Security Council sanctions against Unita. In: UN Security Council document S/2000/203. New York 2000.
- UNITA-Renovada holds party congress. In: UN: The Angolan Mission Observer. Februar 1999. New York 1999.
- UNDP: A Descentralização de Angola. Luanda 2002.
- UNHCHR (Hrsg.): Report on the question of the use of mercenaries as a means of violating human rights and impending the exercise of the right of peoples to self-determination, submitted by Mr. Enrique Ballesteros (Peru), Special Rapporteur pursuant to Commission resolution 1998/6 . Genf 1995.
- UNICEF (Hrsg.): Angola – Multiple Indicator Cluster Survey 1996 . Luanda 1998.
- François Xavier Verschave: Dunkelmänner, schwarz und weiß . In: Der Überblick . Jg. 31 Heft 2/95. Leinfelden-Echterdingen 1995, S. 74–77.
- Nuno Vidal, Justino Pinto de Andrade (Hrsg.): O processo de transição para o multipartidarismo em Angola , 3. Ausd, Luanda 2008, ISBN 972-99270-4-9 .
- Nuno Vidal, Justino Pinto de Andrade (Hrsg.): Sociedade civil e política em Angola: Enquadramento regional e internacional , Luanda 2008, ISBN 978-972-99270-7-2 .
- Alex Vines: Planmäßige Verwüstung Angolas . In: Der Überblick . Jg. 30 Heft 4/94. Leinfelden-Echterdingen 1994, S. 99–101.
- Wilhelm Wess: Vor Zehn Jahren verließen die Kubaner Angola . In: Deutsche Gesellschaft für die afrikanischen Staaten portugiesischer Sprache (Hrsg.): DASP-Heft Angola. DASP-Reihe Nr. 96. Bonn 2001, S. 6.
- Elmar Windeler: Angolas blutiger Weg in die Moderne: Portugiesischer Ultrakolonialismus und angolanischer Dekolonisationsprozess. trafo Verlag, Berlin 2008, ISBN 9783896267610 .
- Robert Zischg: Die Politik der Sowjetunion gegenüber Angola und Mozambique , Baden-Baden: Nomos, 1990, ISBN 978-3-7890-2019-3 .
Weblinks
- Botschaft der Republik Angola in Deutschland
- Länderübersicht Angola auf der Webpräsenz des Auswärtigen Amtes
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Angola
- Angola country profile auf BBC News (englisch)
- NationMaster – Angola (englisch)
- BTI 2018: Angola Country Report. In: bti-project.org (englisch).
- Markus Weimer: The Peace Dividend: Analysis of a Decade of Angolan Indicators, 2002–12. (PDF; 523 KB) In: chathamhouse.org . März 2012 (englisch).
Anmerkungen
- ↑ In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen [ aŋˈgɔːla ]
- ↑ Anti-kolonialer Krieg 1961–1974, Entkolonisierungskonflikt 1974/75, Bürgerkrieg 1975–2002.
- ↑ Siehe den Artikel von Fernando Pacheco, einem sehr guten Kenner der Materie, in der angolanischen Zeitung Novo Jornal vom 15. Mai 2015.
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) entbehren der Glaubwürdigkeit, da sie nach unrealistischen Kriterien Fortschreibungen der letzten Kolonialstatistiken vornehmen. Ihre vorgeblich exakten Zahlen stellen im Grunde reine Fiktion dar (
- ↑ Einen gewissen Anhaltspunkt bieten die Annahmen von UNHabitat. Siehe etwa The State of African Cities 2010: Governance, Inequality, and Urban Land Markets , Nairobi: UNEP/UNHabitat, 2010. Dort wird davon ausgegangen, dass Mitte dieses Jahrhunderts 80 % der Bevölkerung Angolas in den Städten wohnen wird.
- ↑ Hierbei ist das Umland (einschließlich Teile der angrenzenden Provinz Bengo), das zusammen mit der Stadt „Groß Luanda“ darstellt, nicht mit einbezogen.
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerzahlen der Provinzen und Municípios in Angola gemäß der letzten Volkszählung und neuesten amtlichen Projektionen. Abgerufen am 15. Januar 2021 .
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Chamwe Kaira: Trade in kwanza may extend beyond Oshikango. In: namibian.com.na. 25. September 2014, archiviert vom Original am 5. März 2016 ; abgerufen am 14. Mai 2019 (englisch).
- ↑ On Africa's River Basin Organisation - Source Book. Abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
- ↑ Angola aumenta áreas de conservação ambiental terrestre. In: angop.ao . 6. Februar 2019, abgerufen am 12. Mai 2019 (portugiesisch).
- ↑ Bernardo Kessongo Menezes: Harmonização da grafia toponímica do município de Benguela. (PDF; 1,4 MB) Masterarbeit. In: run.unl.pt. Fakultät für Sozial- und Humanwissenschaften der Neuen Universität Lissabon , 12. Juni 2015, S. 24, 33 , abgerufen am 6. Oktober 2019 (portugiesisch, Abschnitt 2.1: Penetração dos Bantu em Angola ; S. 24 unten rechts, bzw. S. 33 auf der Zählleiste oben links).
- ↑ David Birmingham: Trade and Conflict in Angola. The Mbundu and their Neighbours under the Influence of the Portuguese. 1483–1790 . Oxford 1966
- ↑ René Pélisier: Les guerres grises , Band I, Résistance et revoltes en Angola (1845–1941). Eigenverlag, Montamets/Orgeval 1977. 1885 wurde das heutige Cabinda als Portugiesisch-Kongo unter portugiesische Herrschaft gestellt.
- ↑ Franz-Wilhelm Heimer: Der Entkolonisierungskonflikt in Angola , München: Weltforum Verlag, 1979 und René Pélissier, Band II, La colonie du minotaure: Nationalismes et revoltes en Angola (1926–1961) , Montamets/Orgenval: Selbstverlag, 1978
- ↑ The Petroleum Sector ( Memento vom 3. Oktober 2015 im Internet Archive ), Banco Kwanza Invest Online, abgerufen am 1. Oktober 2015
- ↑ Elisete Marques da Silva: O papel societal do sistema de ensino na Angola colonial, 1926–1974 , Revista Internacional de Estudos Africanos (Lissabon), 16/17, 1992–1994, S. 103–130 (Wiederabdruck in Kulonga (Luanda), Sondernummer 2003, S. 51–82)
- ↑ Johanna Götz: Ethnische Grenzen und Frontlinien in Angola , Köln: Rüdiger Köppe, 2002
- ↑ Eine detaillierte Rekonstruktion findet sich in Franz-Wilhelm Heimer : Der Entkolonisierungskonflikt in Angola. Weltforum Verlag. München 1979.
- ↑ Siehe MR Bhagavan: Angola's Political Economy 1975–1985. Nordiska Afrikainstitutet, Uppsala 1986. Philippe Le Billon: Angola's economy of war. The role of oil and diamonds . In: African Affairs , 100, 2001, S. 55–80 und ders.: Thriving on war: The Angolan conflict and private business . In: Review of African Political Economy , 90, 2001, S. 629–652. Die konkreten Lebensbedingungen, die damals herrschten, illustriert Edith Laudowicz: Ich werde arbeiten und kämpfen: Frauen in Angola , in: dies. (Hrsg.): Befreites Land – befreites Leben? Frauen in Befreiungsbewegungen und Revolutionen . Pahl-Rugenstein, Köln 1987, S. 57–93.
- ↑ Siehe Christine Hartzky: Kubaner in Angola: Süd-Süd-Kooperation und Bildungstransfer 1976–1991. Oldenbourg, München 2012.
- ↑ Leonid Futini: The collapse of the socialist state: Angola and the Soviet Union . In: W. Zartman (Hrsg.): Collapsed states: The disintegration and restoration of legitimate authority. Lynne Rienner, Boulder 1995, S. 143–156.
- ↑ Hermann Pössinger: Angola: ein Neuanfang? In: Peter Meyns (Hrsg.): Demokratie und Strukturreformen im portugiesischsprachigen Afrika . Arnold-Bergstraesser-Institut, Freiburg 1992, S. 97–117
- ↑ Margaret Anstee: Orphan of the Cold War: The inside story of the collapse of the Angolan peace process, 1992–1993 , New York: St. Martin's Press, 1996, Die Verquickung von Bürgerkrieg und Ölförderung analysieren George Jedrzy Frynas & Geoffrey Wood, Oil and war in Angola , Review of African Political Economy , 90, 2001, S. 587–606. Die internationale Dimension wird angesprochen in Dominic Johnson : Warlords außer Kontrolle: Angolas andauernde Tragödie und der Krieg in der Region , Blätter für deutsche und internationale Politik , 44 (3), 1999, S. 121–134
- ↑ Zur Situation Angolas am Ende des Bürgerkriegs siehe die Bilanz angolanischer Autoren in Manuel Ennes Ferreira (Hrsg.): Angola à procura do seu passo , Sondernummer der Zeitschrift Política Internacional (Lissabon), 25/2002.
- ↑ Der Generalstabschef der Armee ist seit 2010 ein ehemaliger General der UNITA, Geraldo Ndunda
- ↑ Bernd Dörries: Angola: Europa muss auf der Seite der Hungernden stehen. Abgerufen am 16. Juli 2021 .
- ↑ Uni Bern , siehe auch englische Wikipedia und wipo.int
- ↑ Isabel dos Santos - Einst reichste Frau Afrikas hat Angolas Regierung nun gegen sich. 25. April 2021, abgerufen am 16. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ a b c Angola: Verwaltungsgliederung (Provinzen und Municípios) - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte. Abgerufen am 15. Januar 2021 .
- ↑ a b c d World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 28. Oktober 2017 .
- ↑ Einwohnerzahlen der Provinzen von Angola gemäß den letzten Volkszählungen und neuesten amtlichen Projektionen. Abgerufen am 25. Januar 2021 .
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ Siehe die weiter unten zitierte Untersuchung von Manuel Alves da Rocha.
- ↑ CIA World fact Book Angola. Abgerufen am 20. Juni 2017 .
- ↑ Gerald Bender, Stanley Yoder: Whites in Angola on the Eve of Independence: The politics of numbers . In: Africa Today , 21 (4) 1974, S. 23–37
- ↑ Portugal und Angola schalten von Krimi auf Kooperation nzz.ch , 19. September 2018, abgerufen am 15. Juni 2019.
- ↑ Franz-Wilhelm Heimer, Cristina Udelsmann Rodrigues, Carlos Manuel Lopes: Angola Country Report in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bertelsmann Transformation Index 2010 . Verlag Bertelsmann Stiftung , Gütersloh 2010 (Text auf DVD). Siehe auch: BTI 2010 | Angola Country Report. In: bertelsmann-transformation-index.de. Archiviert vom Original am 19. November 2011 ; abgerufen am 25. April 2019 .
- ↑ Jonas A. Müller: Angola als Migrationsziel in der portugiesischen Imagination . BA-Abschlussarbeit, Humboldt-Universität, Berlin 2013
- ↑ Dilma Estêves: Relações de cooperação China – África: O caso de Angola . Lissabon 2008; Chinas Griff nach Afrika. Abgerufen am 9. August 2010 .
- ↑ Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990–2017. In: pewglobal.org. 2017, abgerufen am 2. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Siehe die Dissertation des angolanischen Historikers Fidel Raul Carmo Reis: Das politicas de classificação à classificações políticas (1950–1996): A configuração do campo político angolano. Contributo para o estudo das relações raciais em Angola . ISCTE-Instituto Universitário de Lisboa, Lissabon 2010.
- ↑ a b Resultados Definitivos do Recenseamento Geral da População e Habitação de Angola. (PDF; 13,8 MB) Ergebnis der Volkszählung 2014. In: embajadadeangola.com. März 2016, S. 51 , abgerufen am 20. April 2020 (portugiesisch).
- ↑ Seite 4: Gesellschaft & Kultur Angola. In: inwent.org. Archiviert vom Original am 5. Januar 2007 ; abgerufen am 25. Oktober 2018 .
- ↑ Languages of Angola Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth edition (englisch)
- ↑ Fátima Viegas: Panorama das Religiões em Angola Independente (1975–2008) . Ministério da Cultura/Instituto Nacional para os Assuntos Religiosos, Luanda 2008
- ↑ Resultate des Zensus 2014 S. 52 (PDF)
- ↑ Lawrence W. Henderson: The Church in Angola: A river of many currents. Pilgrim Press. Cleveland/Ohio 1989; Benedict Schubert: Der Krieg und die Kirchen: Angola 1961–1991. Exodus, Luzern 1997.
- ↑ IURD Angola Online. Abgerufen am 6. März 2019 .
- ↑ Angola – Länderinformationsblätter. Schweizerisches Staatssekretariat für Migration, 1. Februar 1998, abgerufen am 14. März 2019 .
- ↑O País Online (Luanda) Ausgabe vom 11. Oktober 2010
- ↑ William Turvill: Angola bans Islam and shuts down all mosques across the country because it 'clashes with state religion of Christianity'. dailymail.co.uk vom 25. November 2013 (englisch), abgerufen am 6. März 2019
- ↑ Religion in Afrika – Angola geht gegen islamische Minderheit vor. In: spiegel.de. 26. November 2013, abgerufen am 22. April 2019 .
- ↑ Siehe den Hirtenbrief der katholischen Bischofskonferenz von Angola und São Tomé und Príncipe vom März 2011, in O País vom 29. März 2011, opais.net .
- ↑ HIV and AIDS estimates (2014). In: unaids.org. Abgerufen am 1. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ a b WHO- World Health Organization. Website der WHO Global Task Force on Cholera Control. Abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Website der IRC - The International Red Cross and Red Crescent Movement. Abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ Prevalence of undernourishment (% of population) – Angola. In: data.worldbank.org. Abgerufen am 6. April 2020 (englisch).
- ↑ a b World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ Lepra besiegen in Angola. In: angolarising.blogspot.com. 3. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Elisete Marques da Silva: O papel societal do sistema de ensino na Angola colonial (1926–1975) . In: Revista Internacional de Estudos Africanos , 16/17, 1992–1994, S. 103–120.
- ↑ Christine Hatzky : Kubaner in Angola: Süd-Süd-Kooperation und Bildungstransfer 1976–1991 . Habilitationsschrift in Geschichte, Universität Duisburg-Essen, 2009, 423 S.
- ↑ Issa Sikiti da Silva: Angola: A Decidedly Mixed Bag. In: chalkboard.tol.org. 3. Mai 2010, abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Siehe etwa bei O País ( Memento vom 3. September 2013 im Webarchiv archive.today ) (Archivversion).
- ↑ Resultate des Zensus 2014 S. 55 (PDF)
- ↑ Resultate des Zensus 2014 S. 58 (PDF)
- ↑ Expansionsplan des Ministeriums mit ADPP (PDF; 1,9 MB) Ajuda de Desenvolvimento de Povo para Povo em Angola (ADPP, eine NGO )
- ↑ Franz-Wilhelm Heimer , Paulo de Carvalho, Víctor Kajibanga: Angola. In: D. Teferra, P. Altbach (Hrsg.): African Higher Education: An International Reference Handbook. Bloomington & Indianapolis: Indiana University Press, 2003, S. 162–175
- ↑ Universidade Lusíada de Angola
- ↑ Siehe Universidade Lusófona de Angola
- ↑ Universidade Jean Piaget de Angola
- ↑ Angola Business School
- ↑ Universidade Privada de Angola ( Memento vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive )
- ↑ Universidade Metodista de Angola
- ↑ Universidade Metropolitana de Angola ( Memento vom 1. Juli 2012 im Internet Archive )
- ↑ Universidade Independente de Angola
- ↑ Universidade Técnica de Angola
- ↑ Universidade Gregório Semedo .
- ↑ Universidade Óscar Ribas ( Memento vom 26. April 2012 im Internet Archive )
- ↑ Universidade de Belas. In: angolaformativa.com. Abgerufen am 7. November 2018 (portugiesisch).
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 25. März 2021 (englisch).
- ↑ Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 25. März 2021 (englisch).
- ↑ Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 25. März 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International Deutschland eV: CPI 2020: Tabellarische Rangliste. Abgerufen am 25. März 2021 .
- ↑ Fabian Urech: Sie galt als unantastbare «Prinzessin» Angolas – nun wurden ihre Vermögenswerte eingefroren. In: nzz.ch . 4. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020.
- ↑ Vgl. das ausführliche Fachgutachten des bekannten portugiesischen Verfassungsrechtlers Jorge Miranda, das unbestritten geblieben ist: Jorge Miranda: A Constituição de Angola de 2010 , veröffentlicht in der Zeitschrift O Direito (Lissabon), 142. Jahrgang, 2010 – 1 (Juni).
- ↑ Siehe sein Angola: O futuro já começou , Luanda: Nzila, 2005. Eine kritische Bilanz zieht einige Jahre später Didier Péclard (Hrsg.): L'Angola dans la paix: Autoritarisme et reconversions , Sondernummer der Zeitschrift Politique africaine , 110, 2008
- ↑ Beobachter ziehen nach Wahl in Angola positive Bilanz. In: emm.newsexplorer.eu. 8. September 2008, archiviert vom Original am 14. Oktober 2018 ; abgerufen am 8. Oktober 2020 .
- ↑ Anton Bösl: Teilweise frei – aber keinesfalls fair. Die Parlamentswahlen in Angola 2008. (PDF; 39,4 kB) In: kas.de. Konrad-Adenauer-Stiftung, 11. September 2008, abgerufen am 14. Oktober 2018 .
- ↑ Angola's ruling MPLA wins parliamentary poll. In: reuters.com. 10. September 2008, abgerufen am 10. April 2019 (englisch).
- ↑ Parlamentswahlen in Angola – Opposition gesteht Niederlage ein. In: tagesschau.de. 13. Oktober 2008, archiviert vom Original am 13. Oktober 2008 ; abgerufen am 19. Oktober 2019 .
- ↑ Novo Jornal (Luanda), 2/3/2012.
- ↑ Johannes Beck: Kommentar: Angola braucht Demokratie nicht nur am Wahltag. In: dw.com . 24. August 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Angola 2009. Jahresbericht. In: amnesty.de . 25. Mai 2009, abgerufen am 15. März 2020.
- ↑ Franziska Ulm: Frauenspezifische Verfolgung/Semiimmunität/Soziales – Verwaltungsstreitverfahren einer Angolanerin. In: amnesty.de . 24. November 2009, abgerufen am 24. März 2020.
- ↑ Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PDF) S. 5, Deutscher Bundestag , 3. Dezember 2018, abgerufen am 7. Oktober 2019
- ↑ Angola: Homosexualität ohne Strafe dw.com , 8. Februar 2019
- ↑ Request for Information on Chinese Engagement in Angola and Potential Areas for Cooperation. ( Memento vom 22. Dezember 2010 im Internet Archive ) Wikileaks : Cablegate , (ID:10LUANDA84) Kabel vom 26. Februar 2010, veröffentlicht am 8. Dezember 2010; abgerufen am 19. Dezember 2010.
- ↑ Clinton würdigt Wiederaufbau von Angola. In: focus.de . 9. August 2009, abgerufen am 30. November 2019 .
- ↑ Afrika-Besuch – USA wollen Beziehungen zu Südafrika intensivieren. In: tagesspiegel.de . 9. August 2009, abgerufen am 3. Mai 2020.
- ↑ Angola: Open letter to EU regarding situation of human rights defenders in Angola. (PDF; 99,8 KB) Offener Brief von Amnesty International an die EU. In: amnesty.org. 31. Juli 2007, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
- ↑ a b Rafael Marques de Morais: Angola's killing fields. A Report on extrajudicial executions in Luanda 2016-1017 . S. 14, online auf www.makaangola.org (englisch, PDF-Dokument S. 15)
- ↑ revolucaoangolana.webs.com ( Memento vom 17. Juli 2012 im Internet Archive ) Siehe auch Público (Lissabon) 2. März 2011
- ↑ Angola: Reaktionen zum Aufruf zur Revolution (UNITA und PRS kündigten an, dass sie sich nicht beteiligen würden, um keinen Vorwand zur Repression zu geben) , de.glöobalvoices.org, vom 5. März 2011
- ↑ Manifestação em Angola travada violentamente pela polícia , publico.pt, vom 3. September 2011 (portugiesisch)
- ↑ João Manuel Rocha: Manifestantes presos em Luanda vão ter julgamento sumário. In: publico.pt . 5. September 2011, abgerufen am 17. September 2020 (portugiesisch).
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2008 , Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-72008-8
- ↑ Johannes Beck: Angola lässt Ex-Mutterland Portugal abblitzen. In: dw.com . vom 16. Oktober 2013, abgerufen am 15. Juni 2020.
- ↑ Resultate der Volkszählung 2014 S. 28 (PDF)
- ↑ Die vorläufigen Ergebnisse des Zensus 2014 für die Municípios censo.ine.gov.ao
- ↑ Angola: Verwaltungsgliederung (Provinzen und Municípios) - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte. Abgerufen am 15. Januar 2021 .
- ↑ International Institute for Strategic Studies : The Military Balance 2021 . 121. Auflage. Taylor and Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8 , S. 448–449 .
- ↑ Angola: Armed Forces Chief Calls On Navy for Commitment. all Africa, 5. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021 .
- ↑ World Economic Outlook Database April 2017. Abgerufen am 5. Juni 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Dubai in Afrika ; . In: Die Zeit . Nr. 40, 29. September 2011. Abgerufen am 18. Juli 2013. Nach einer anderen Quelle waren es damals 121,701 Milliarden, siehe Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt
- ↑ „Viele Menschen werden in die Armut zurückfallen“. In: domradio.de. 11. Mai 2009, abgerufen am 27. Mai 2009 .
- ↑ Auswärtiges Amt – Angola - Übersicht , zuletzt gesehen am 13. Januar 2017.
- ↑ Meet The Angolan Fast Fashion Retailer That's Ready To Take Over Europe forbes.com , 29. Oktober 2015, abgerufen am 28. Juli 2019
- ↑ Siehe Cristina Udelsmann Rodrigues: O Trabalho Dignifica o Homem: Estratégias de Sobrevivência em Luanda , Lissabon: Colibri: 2006
- ↑ Siehe etwa Luanda: A vida na cidade dos extremos , in: Visão , 11/11/2010, S. 88–106
- ↑ Der HDI 2010 führt Angola an 146. Stelle unter 169 erfassten Ländern; Haiti steht an 145. Stelle. Siehe Human Development Index and its components. undp.org ( Memento vom 24. November 2011 im Internet Archive )
- ↑ Resultate Zensus 2014 S. 63–64 (PDF)
- ↑ Raphael Minder: Portugal Turns to Former Colony for Growth. In: nytimes.com . 14. Juli 2010, abgerufen am 29. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ Sabine Fandrych: China in Angola: Nachhaltiger Wiederaufbau, kalkulierte Wahlkampfhilfe oder globale Interessenpolitik? , Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006
- ↑ Obras chinesas em Angola são sinónimo de má qualidade dw.com , 8. August 2018, abgerufen am 6. September 2019
- ↑ Hospital Geral de Luanda reinaugurado após problemas estruturais na construção dn.pt , 8. Juni 2015, abgerufen am 6. Oktober 2019
- ↑ Bartholomäus Grill: Ach, Afrika: Berichte aus dem Inneren eines Kontinents 21. Mai 2014, Siedler Verlag
- ↑ Siehe Daniel dos Santos: The Second Economy in Angola: „Esquema“ and „Candonga“ , in: Maria Los: The Second Economy in Marxist States , Houndsmilles/Basingstoke & London: Macmillan, 1990, S. 157–174.
- ↑ Siehe Carlos Manuel Lopes: Roque Santeiro: Entre a ficção ea realidade , Lissabon: Princípia, 2007
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ 2018 Index of Economic Freedom. (PDF; 21,3 MB) In: heritage.org. Abgerufen am 4. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Weg vom Öl: Angola diversifiziert seine Wirtschaft. In: de.euronews.com. 10. Juli 2017, abgerufen am 8. Oktober 2019 .
- ↑ Jan-Philippe Schlüter : Neues Geschäftsmodell in Angola – Aus Panzer zu Stahl. In: deutschlandfunk.de. 14. April 2020, abgerufen am 14. April 2020 .
- ↑ IGAPE – História igape.minfin.gov.ao , abgerufen am 20. März 2020 (portugiesisch)
- ↑ Fausi Najjar: Angola verkauft Staatsfirmen. In: gtai.de . 11. Oktober 2019, abgerufen am 20. März 2020.
- ↑ a b c d The World Factbook. CIA , abgerufen am 30. April 2015 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h Angolas Energiesektor hat noch einen weiten Weg vor sich. Germany Trade and Invest , 9. Mai 2014, abgerufen am 30. April 2015 .
- ↑ a b c d Vi Conferencia Relop – A Qualidade de regulação da energia e dos serviços nos palop – ene-ep e os desafios da regulação. (PDF) www.relop.org, Mai 2013, archiviert vom Original am 10. März 2016 ; abgerufen am 30. April 2015 (portugiesisch).
- ↑ Energia: As barragens do futuro. In: portaldeangola.com. 21. April 2013, abgerufen am 29. Juli 2020 (portugiesisch).
- ↑ Angola – Significant development in a highly promising market. In: andritz.com . Abgerufen am 30. April 2015 (englisch).
- ↑ Siehe Manuel Alves, da Rocha: Desigualdades e assimetrias regionais em Angola: Os factores da competitividade territorial , Luanda: Centro de Estudos e Investigação Científica/Unidade Católica de Angola, 2010.
- ↑ Siehe Manuel Alves da Rocha: Desigualdades e assimetrias regionais em Angola: Os factores da competitividade territorial , Luanda: Centro de Estudos e Investigação Científica da Universidade Católica de Angola, 2010.
- ↑ 2010 steht es unter 178 Ländern an 168. Stelle. Siehe Archivlink ( Memento vom 25. Februar 2011 im Internet Archive )
- ↑ Ian Taylor: China's oil diplomacy in Africa . In: International Affairs 82 . 2006, S. 946 .
- ↑ Luís Fernando: Tempestade no SME. In: opais.net . 29. Dezember 2010, archiviert vom Original am 7. März 2011 ; abgerufen am 17. November 2019 (portugiesisch).
- ↑ Angola: Der tiefe Fall des dos-Santos Clans dw.com , 26. September 2018, abgerufen am 28. Juni 2019.
- ↑ Ex-CEO of Angolan Sovereign Fund awaits trial at home angop.ao , 26. März 2019, abgerufen am 28. Juni 2019.
- ↑ José Filomeno dos Santos começa a ser julgado em Luanda dw.com , 9. Dezember 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019
- ↑ Angola investe mais de 70 MEuro em fábrica para lapidar diamantes no leste sapo.pt , 28. März 2019, abgerufen am 17. Juni 2019.
- ↑ Production Statistics diamondproducers.com , Zahlen von 2017, abgerufen am 17. Juni 2019.
- ↑ Gemma Parellada: „Die Krise könnte sogar zu einer Revolution führen“. In: welt.de. 4. September 2017, abgerufen am 11. Oktober 2018 .
- ↑ Resolutions of the 143rd (Extraordinary) Meeting of the OPEC Conference. In: opec.org. 14. Januar 2007, archiviert vom Original am 30. Juni 2007 ; abgerufen am 29. April 2019 (englisch).
- ↑ Descoberto metal raro no Huambo angop.ao , 26. April 2019, abgerufen am 11. Juni 2018.
- ↑ Deutsch-Angolanische Wirtschafts-Initiative, Zahlen Angola (2. Abschnitt, 3. Absatz) ( Memento vom 8. April 2014 im Internet Archive ) abgerufen 7. Juli 2011
- ↑ GDP growth (annual %) | Data. Abgerufen am 22. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ GDP per capita (current US$) | Data. Abgerufen am 22. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Entwicklung der Inflationsrate von Angola: gtai Wirtschaftsdaten kompakt ( Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive ) (PDF)
- ↑ Germany Trade and Invest GmbH: GTAI - Angola. Abgerufen am 22. Juli 2017 .
- ↑ Angolas Schuldenstand ( Memento vom 8. April 2014 im Internet Archive ) Deutsch-Angolanische Wirtschaftsinitiative, Dezember 2011
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ Introdução do IVA e privatizações influenciam a solvência da Nação jornaldeangola.sapo.ao , 31. Dezember 2019, abgerufen am 16. Februar 2020 (portugiesisch)
- ↑ Parlamento aprova OGE para 2020 angop.ao , 12. Dezember 2019, abgerufen am 19. Februar 2020 (portugiesisch)
- ↑ Siehe „A força do kwanza“, Visão (Lissabon), 993, 15/3/2012, S. 50–54
- ↑ indexmundi.com (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2010
- ↑ Macon reabre amanhã a rota internacional jornaldeangola.sapo.ao , 18. Oktober 2018, abgerufen am 3. Juli 2019.
- ↑ Macon abre rota internacional Luanda-Kinshasa portalangop.co.ao , 15. März 2019, abgerufen am 3. Juli 2019.
- ↑ Nova companhia áerea voa há um mês para cinco destinos mercado.co.ao , 26. Januar 2019, abgerufen am 7. Juli 2019
- ↑ Serviços marítimos angolanos com novas embarcações para investigação e transporte noticias.sapo.ao , 22. Dezember 2015, abgerufen am 8. Juli 2019
- ↑ Fast Ferry for Angolan Transport Ministry launched at Damen Shipyards Singapore damen.com , 25. April 2018, abgerufen am 8. Juli 2019
- ↑ País tem mais de 14 milhões de usuários de telefonia móvel novojornal.co.ao , 23. Dezember 2019, abgerufen am 25. Februar 2020 (portugiesisch)
- ↑ Angola loses first telecoms satellite, starts building replacement commsupdate.com , 25. April 2018, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch)
- ↑ The South Atlantic Cable System goes live capacitymedia.com , 26. September 2018, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch)
- ↑ Arquivos dos Dembos / Ndembu Archives | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Abgerufen am 15. März 2018 (englisch).
- ↑ Como Te Sentes Tu – Ary (Zouk Music) auf YouTube , 4. Februar 2013, abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Daniel Haaksman: Modetanz Kizomba – In spielerischer Umarmung faz.net , 5. Dezember 2015, abgerufen am 4. Oktober 2019
- ↑ Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 13. August 2017 .
- ↑ Internet Users by Country (2016) - Internet Live Stats. Abgerufen am 20. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Hóquei em patins: Angola conquista africano e está no mundial de Barcelona angop.ao , 10. März 2019, abgerufen am 7. Juni 2019.
- ↑ Praia de Cabo Ledo acolhe prova de surf jornaldeangola.sapo.ao , 28. September 2015, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ SSW'18 recebe mais de 4.000 festivaleiros na “Meca do surf” em Angola platinaline.com , 25. Oktober 2018, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ Cabo Ledo vai ser palco do 1° campeonato de surf novojornal.co.ao , 15. September 2016, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ Angola Joins ISA as 104th Member Nation isasirf.org , 10. Juli 2018, abgerufen am 10. Juni 2019.
Koordinaten: 12° S , 17° O