Armenien

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Հայաստանի Հանրապետություն

Hajastani Hanrapetutjun
Republikken Armenien
Armeniens flag
Armeniens våben
flag våbenskjold
Officielle sprog Armensk
hovedstad Jerevan
Stat og regeringsform parlamentariske republik
Statsoverhoved Præsident Armen Zarkissyan
Regeringschef Statsminister Nikol Pashinyan
overflade 29.800 km²
befolkning 3,0 millioner ( 134. ) (2019) [1]
Befolkningstæthed 104 indbyggere pr. Km²
Befolkningsudvikling + 0,2% (estimat for 2019) [2]
bruttonationalprodukt
  • I alt (nominelt)
  • I alt ( OPP )
  • BNP / inh. (nom.)
  • BNP / inh. (KKP)
2019 [3]
  • 14 milliarder dollars ( 133. )
  • 42 milliarder dollars ( 119. )
  • 4.605 USD ( 108. )
  • 14.177 USD ( 93. )
Menneskelig udviklingsindeks 0.776 ( 81. ) (2019) [4]
betalingsmiddel 1 dram = 100 luma
1 € = 629,47 AMD
1 AMD = 0,002 €
(Pr. 24. april 2021)
uafhængighed 28. maj 1918 (erklæring)
21. september 1991 (genopretning)
nationalsang Mer Hajrenik
national helligdag 21. september
Tidszone UTC + 4
Nummerplade VED
ISO 3166 AM , ARM, 051
Internet TLD .ved
Telefonkode +374
Schwarzes MeerKaspisches MeerTürkeiSyrienIrakIranAserbaidschanAserbaidschanArmenienGeorgienRusslandTurkmenistanÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaLesothoEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalSpanienKanarenKap VerdeMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSão Tomé und PríncipeSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarKanadaDänemark (Grönland)IslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandWeißrusslandMoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgistanRusslandVereinigte StaatenMaledivenJapanNordkoreaSüdkoreaRepublik China (Taiwan)SingapurAustralienMalaysiaBruneiPhilippinenThailandVietnamLaosKambodschaIndienArmenien på kloden (Afro-Eurasien centreret) (zoomet) .svg
Om dette billede

Armenien ( armensk Հայաստան Hajastan [ hɑjɑstɑn ], officielt Republikken Armenien, armensk Հայաստանի Հանրապետություն Hajastani Hanrapetutjun [ hɑjɑstɑˈni hɑnɾɑpɛtutʰˈjun ]) er et landlocked land i Mellemøsten og Kaukasus med omkring 3 millioner indbyggere. Det grænser op til Georgien mod nord, Aserbajdsjan mod øst, Aserbajdsjan eksklaverer Nakhichevan og Iran mod syd og Tyrkiet mod vest. Det nationale område omfatter den nordøstlige del af det tidligere meget større armenske bosættelsesområde, der dog sjældent dannede et forenet kongerige i landets begivenhedsrige historie . Hovedstaden og største by i Armenien med omkring en million indbyggere er Jerevan . Andre vigtige byer er Gyumri , Vanadzor og Vagharschapat med Etchmiadzin Cathedral ( UNESCO World Heritage Site ).

At blive en stat

I 188 f.Kr. Artaxias I udråbte sig til konge i Armenien. Hans efterkommere, Artaxid -dynastiet , konsoliderede den større uafhængighed af Stor -Armenien som et selvstændigt kongerige. Omkring 95 til 55 f.Kr. Magten i Artaxid -staten nåede sit klimaks under Tigranes den Store . Lidt senere blev landet imidlertid legetøj for de to stormagter, det var mellem, nemlig Romerriget og Arsakid Parthian Empire . I midten af ​​det 1. århundrede e.Kr. var de to magter enige om, at fra nu af skulle kun arsacidiske fyrster komme til den armenske trone med samtykke fra de romerske kejsere. Da Sassaniderne tog magten i Iran i 226 e.Kr., kunne Arsacids holde deres egne i Armenien indtil 428.

Kong Trdat IIIs accept af kristendommen betragtes som væsentlige hjørnestenene i den nationale uafhængighed . som ifølge traditionen og det officielle armenske synspunkt, AD 301 ifølge historisk forskning dog fandt sted omkring 315 (dvs. kun efter kejser Konstantin ), og år 405, da den armenske skrift blev introduceret. I sen antik var der imidlertid ikke kun kristne i landet, men også zoroastrianismen havde mange tilhængere. Efter opdelingen af ​​det armenske rige Arsacids i 387 mellem East Current i vest og Sassanid -imperiet i øst ( Persarmenien ) blev det armenske bosættelsesområde kun forenet én gang, fra 885 til 1045, under Bagratiderne , hvis hovedstad var Ani fra 961.

Kristne byzantiner og muslimske arabere har kæmpet om kontrollen over landet siden det 7. århundrede. Seljukkerne erobrede Armenien i 1064, efterfulgt af mongolerne i 1200 -tallet. I 1555 blev landet delt mellem Persien og Det Osmanniske Rige , anden gang i 1639, da safaviderne stort set modtog det nuværende statsområde og tyrkerne den større vestlige del. I den russisk-persiske krig mistede Persien provinsen Armenien til det russiske imperium i 1828. Under første verdenskrig blev adskillige armeniere i det osmanniske rige systematisk udryddet i det armenske folkedrab , og det armenske bosættelsesområde skrumpede betydeligt. Grænsen mellem Tyrkiet og den russiske indflydelsessfære blev etableret i 1922. Den armenske sovjetiske socialistiske republik , der tilhører Sovjetunionen , fik sin uafhængighed med Sovjetunionens sammenbrud i 1991. Områderne vest for det gik tabt for Armenien.

geografi

Topografisk kort over Armenien
Topografi af Armenien og nabolandet Aserbajdsjan

Beliggenhed og struktur

Armenien ligger i den vestlige Asien -regionen ved overgangen mellem Lilleasien og (fra et europæisk synspunkt så kaldet) Transkaukasien , mellem 38 ° 51 'og 41 ° 16' nordlig bredde og 43 ° 29 'og 46 ° 37' øst længdegrad . Staten dækker et område på 29.800 km² i den nordøstlige del af det armenske højland og på den sydlige kant af Lesser Kaukasus .

Med næsten 30.000 km² er Armeniens område omtrent samme størrelse som den tyske delstat Brandenburg . Det grænser op til Georgien mod nord, Aserbajdsjan mod øst, Iran mod sydøst, Aserbajdsjan eksklaverer Nakhichevan mod syd og Tyrkiet fra sydvest til vest. Den nuværende befolkning er omkring tre millioner.

Armenien er et bjergrigt land . 90% af landets areal er mere end 1000 meter over havets overflade, middelhøjden er endda 1800 meter. De 3000 meter høje foden af Lesser Kaukasus strækker sig fra nord. Det højeste punkt er den uddøde vulkan Aragaz (4090 meter) ikke langt fra den bibelske Ararat , det laveste punkt er omkring 380 meter højt på Aras -floden på grænsen til Iran og Aserbajdsjan . Området ligger i en bjergkæde af folder - det blev skabt og ændrer sig stadig som følge af kollisionen mellem den eurasiske plade og den arabiske plade - og har derfor stor risiko for jordskælv på grund af fejl . Stenen er ofte af vulkansk oprindelse. Blandt de påviste mineralressourcer er de vigtigste forskellige kobberoxider, der indeholder molybdæn , jern og guld som et biprodukt, samt uran, forskellige halvmetaller , ædelstene og sten, såsom tuff , basalt , marmor og andre. Der er også mineralvandskilder, hvis vand bruges til helbredende formål og til daglig brug.

Landskab i Lori

Den største sø i Armenien og hele Kaukasus er Sevan -søen nordøst for Jerevan, omkring 1900 meter høj, med et areal på i øjeblikket cirka 1242 km². [5] På grund af vandindvinding er dets areal faldet betydeligt (1984: 1262 km²). De længste floder i Armenien er Aras , Vorotan , Kassagh , Hrasdan og Debed .

klima

Udsigt over søen Sevan

Gennem Republikken Armeniens område er den 40. løbende Latitude , som også Menorca og den nordlige grænse i Californien løber og i de nærliggende byer som Otranto , Aranjuez , Philadelphia og Beijing . På grund af de betydelige højdeforskelle - for eksempel løber dalen ved Aras -floden (i ca. 840 m højde) kun omkring 50 km syd for Aragaz -bjerget (4090 m højde) - og den lille skala , varieret landskabsstruktur, forskellige lokale klimaer opstår. På den ene side har de nærliggende have en balancerende effekt, på den anden side tilskynder de høje bjerge i området til ekstreme udsving. De høje toppe i Kaukasus modvirker alvorlige kuldeperioder fra nord. I dalene og lavlandet er klimaet kontinentalt , med temperaturer om sommeren omkring middagstid for det meste over 30 ° C. I bjergene er det generelt lidt køligere, og på grænsen til Iran er det subtropisk og meget tørt.

Se også: Klima i artiklen Yerevan

Plante- og dyrearter

Armensk sten firben

Republikken Armeniens område er rigt på arter; der findes en række endemiske arter. Saltplanter kan findes i ara lavland. Artemisia er udbredt op til 1400 meters højde. Mange tornede buske og andre stikkende planter som tidsler vokser i det bjergrige terræn. I de høje bjerge er der flere tørglade planter. Omkring 1900 var omkring 25 procent af området dækket af træer eller buske, i 1964 omkring 15 procent, i 2005 kun otte til 10 procent.

I Sangesur i den sydlige del af landet er trægrænsen 2400 meter. I endnu højere højder ligner floraen Alpernes .

Syrisk brun bjørn

Det latinske navn på abrikosen , Prunus armeniaca , oversættes som "armensk blomme". Abrikosen er et af symbolerne i Armenien.

Der er mange krybdyr, herunder den armenske stenfirben og giftige slanger som hugorm og skorpioner blandt spindlere . Vildsvin , sjakaler , hjorte , mink , måger og ørne lever i det fugtige lavland; i stepperne i bjergene hovedsageligt gnavere; Syriske brune bjørne , vilde katte og ulve kan også findes i skovene. Lynx , vilde geder og nogle kaukasiske leoparder lever stadig i Chosrow naturreservat . Armenske vilde får findes også nær denne reserve og i de sydlige Sangesur -bjerge . Deres samlede befolkning i Armenien anslås til kun omkring 250 dyr. Men underart af den er muflon også findes i nabolande som Iran . [6]

Hvirvelløse dyr er dårligt undersøgt i Armenien. For eksempel af de meget artsrige edderkopper er der indtil nu kun identificeret omkring 150 arter. [7] [8]

Beskyttede områder

Armenien har flere reserver og nationalparker. Disse omfatter Chosrow -reservatet sydøst for hovedstaden, den tørre Erebuni National Park i umiddelbar nærhed af Yerevan, det tæt skovklædte Shikahogh -reservat i den sydlige del af landet, Sevan og Dilijan National Park [9] , Arevik National Park , Arpi National Park og Zangezur Reserve . [10]

Armenien har også nomineret 23 smaragd områder med et samlet areal på 10,337.20 km² (34,69% af statens område) (fra december 2020) [11] , hvis anerkendelse af Udvalget for Rådet for Europa som beskyttede områder i henhold til den Bern -konventionen afventer stadig.

historie

Tidlig historie og antikken

Kongeriget Urartu

Urartu under kong Rusa I.

Oprindelsen af ​​kongeriget Urartu ligger ved van -søen. For at kunne forsvare sig mod assyrerne faldt det under kong Arama af Arzaškun omkring 850 f.Kr. Til alliancen med den arameiske bystat Bit Agusi . [12] 848 f.Kr. Der var kraftige angreb fra Shalmaneser III. mod Arzaškun, i løbet af hvilke de omkringliggende byer blev ødelagt og Arama flygtede ind i bjergene. I årene 844–832 f.Kr. BC førte Shalmaneser III. yderligere kampagner mod Nairi . Under Sarduri var jeg omkring 832 f.Kr. Kongen og hovedstaden Tušpa (nutidens by Van ) blev grundlagt i en provins i Nairi ved Van -søen .

Hans efterfølgere forstørrede imperiet og fik det til at blomstre; mange fæstninger blev nystiftet (sandsynligvis for at sikre de erobrede områder). Håndværk og landbrug udviklede sig under Menuas styre (omkring 810–785 f.Kr.). Der blev lagt blade og kornmagasiner ud. Han byggede også en 70 kilometer lang kanal for at levere ferskvand fra Hoşap- dalen til Tušpa, da den nærliggende Van Van er salt. I dag er det forkert opkaldt efter den legendariske dronning Semiramis .

Under Sarduri II (ca. 765–733 f.Kr.) nåede Urartu sit største omfang. Men i et forsøg på at bryde assyrernes overherredømme overbelastede han sin styrke og blev knust af dem.

Urartu var i stand til at komme sig under Rusa I (ca. 733-714). Den assyriske kong Sargon II (721-704 f.Kr.) ødelagde Musasir i 714. Rusa I begik angiveligt selvmord og hans efterfølgere forsøgte at konsolidere imperiet igen. Indtil 609 f.Kr. Urartu fortsatte med at eksistere før Assyras afslutning indtil 547 f.Kr. Et fornyet opsving fulgte, og det blev overladt til det persiske Cyrus II at gøre landet genstand for hyldest igen.

Første omtale af navnet "Armenien"

I persisk tid blev navnet Armenien givet i 521 f.Kr. Først nævnt på en tresproget indskrift. På assyrisk tales det om Uraštu (assyrisk for Urartu), på persisk i Arminia (Armenien). Det er usikkert, hvilken begivenhed der ligger bag dette navneskift. Armeniernes selvbetegnelse (Hajer) er anderledes, det armenske sprog er kun gået ned i deres egne skriftlige dokumenter cirka 900 år senere.

Herodot rapporterede, at armenerne i det 7. århundrede f.Kr. Immigrerede fra Frygien under deres eponym Armenos. Sådan immigration antages for det meste i historisk litteratur.

Persisk styre

Fra omkring 546–331 f.Kr. Landet blev styret af perserne, som i mellemtiden havde forvist mederne og overtog deres imperium og endda indbyggede det i det første verdensimperium, der strakte sig fra Lilleasien til Indien. Provinsen Armenien kom til perserne som en del af den store mediesatrapi . Armenien selv var opdelt i det østlige og vestlige Armenien, hvor den østlige del havde overherredømme over vest.

”Armeniens skæbne under Achaemenid -regeringen gør det klart, at landet i løbet af de to århundreder sådan set var i historiens slipstream. Satrapsystemet i det persiske imperium bevarede Armenien som en geopolitisk enhed i form af en provins. Inden landet skabte historie som et selvstændigt kongerige i hellenismen, lærer vi meget lidt om dets folk, deres skikke og traditioner. "

Største udvidelse af Armenien under Tigranes II.

Alexander den Store, Seleukider

334 f.Kr. Alexander den Store begyndte sin kampagne mod perserne og erobrede Persien på få år. Hans mål var at permanent konsolidere hellenernes styre gennem sammensmeltning af kulturer (massebryllup af Susa, eget ægteskab med datter af Darius III ). Han kunne imidlertid ikke afslutte sit arbejde, da han var i 323 f.Kr. Døde af feber i Babylon. Armenien kom også under hellenistisk indflydelse, men det blev ikke erobret.

Alexanders efterfølgere ( Diadochi ) delte det enorme imperium indbyrdes (Diadochi -imperier). Armenien kom ind i interesseområdet for Seleucid Empire , som Armenien styrede i mellemtiden (215-190 f.Kr.). Deres imperium omfattede Persien, Mesopotamien og dele af Lilleasien.

Garni- templet er baseret på hellenistisk-romerske former og blev bygget i det 1. århundrede f.Kr. Bygget i f.Kr. Ødelagt af et jordskælv i moderne tid, blev det genopbygget fra originale dele i det 20. århundrede.

Større Armenien

Efter at Seleucid Empire blev besejret af romerne i slaget ved Magnesia i 188 f.Kr. Artaxias I udråbte sig til konge i Armenien. Hans efterkommere, Artaxid -dynastiet , konsoliderede den større uafhængighed af Stor -Armenien som et selvstændigt kongerige. Omkring 95 til 55 f.Kr. Kraften i Artaxid -staten nåede sit højdepunkt. Tigranes den Store udråbte sig til Kongernes Konge og kontrollerede til tider endda det tidligere seleukidiske hjerte i Syrien. Imidlertid bragte hans alliance med Mithridates af Pontus ham i konflikt med romerne, der tvang ham til at opgive Syrien igen og erkende deres suverænitet over hans stat. Især i den vestlige del af landet var den græsk-romerske indflydelse nu også kulturelt mærkbar.

Da Armenien var geostrategisk centralt, blev det hurtigt en stridsspænd mellem Rom og partherne: Det parthiske imperium , der styrede Mesopotamien og Iran, lykkedes at sætte repræsentanter for sit eget regeringshus, Arsakids (Arsakuni, regerede mellem 54 og 428) på tronen. Romerriget erkendte dette efter en militær slagudveksling i AD 66: Et kompromis forudsat at partherne fik lov til at bestemme den respektive armenske hersker, men at han officielt skulle udnævnes af den romerske kejser. En krig brød ud under kejser Trajanus i 114 e.Kr., da den daværende parthiske konge forsøgte at omgå romerne i arvefølgen i Armenien. I kort tid blev Armenien integreret i Romerriget som provinsen Armenien , men blev givet op igen efter et par år.

Romerske provinser under kejser Trajanus (117 e.Kr.)

Sen antikken

Selv efter afslutningen af ​​det parthiske imperium forblev Armenien kontroversiel mellem Rom og Persien. Mellem 252 og 297 lykkedes det Sassanid -imperiet at bringe Greater Armenia under deres indflydelse, parternes efterfølgere. Området forblev et stridspunkt mellem Sassaniderne og Rom gennem senantikken , se også romersk Armenien . Efter at kejser Diocletianus besejrede Sassaniderne i 298, måtte de foreløbig opgive deres suverænitet. Trdat III. fra Arsacids hus besteg tronen og erklærede kristendommen som statsreligion omkring 314 e.Kr. Armenien blev den første kristne stat i verden.

I 387 delte Rom og det persiske imperium af Sassaniderne det store armenske rige indbyrdes, se også Persarmenia . I løbet af denne tid udviklede armenierne en kristen kultur, litteratur og arkitektur af høj kvalitet - især efter at Mesrop skabte deres eget alfabet i 406. I 428 afsatte Sassaniderne Arsakid -kongerne i Armenien og placerede Persarmenien under direkte persisk administration. Da Sassaniderne derefter under kong Yazdegerd II forsøgte at indføre den zoroastriske statsreligion i Armenien, var der et oprør af armenerne under Mamikonjan i 451. Der fulgte en lang guerillakrig , som til sidst endte i 484 med anerkendelse af kristendommen af ​​sassaniderne.

I det 6. århundrede blev Armenien igen et af de vigtigste kampområder mellem det østromerske imperium og Sassaniderne (se romersk-persiske krige ). Kejser Justinian I placerede den romerske del af Armenien under sit eget magister militum per Armeniam , hvilket understreger områdets voksende militære betydning. I 572 gav den persiske guvernørs voldelige handling mod de kristne i Persarmenien anledning til en ny krig med romerne. I fredstraktaten 591 lykkedes det for østromerne at bringe størstedelen af ​​Stor -Armenien under deres kontrol. Besættelsen førte imidlertid til oprør fra den armenske adel. Den antikke fase i armensk historie sluttede med den islamiske ekspansion i det 7. århundrede. Suveræniteten over området ændrede sig senere flere gange mellem East Stream / Byzantium og Kalifatet .

Islamisk erobring og middelalderlig armensk statsdannelse

Det armenske kongerige Bagratids

Ved 700 lykkedes det de arabiske stammer at etablere permanent styre i landet. De knuste oprør af den armenske adel. Inden for adelen ændrede den ledende familie sig i løbet af denne tid: Bagratiderne (Bagratuni) overtog fra Mamikonjan og kunne udvide deres styre til dele af Georgien.

Ashot lykkedes det mig i kalifatets svage fase i 885/886 at genetablere et armensk rige, som blev anerkendt af både kalifen og den byzantinske kejser. Ashot II (915–928) bragte frihedskampene til en foreløbig vellykket afslutning.

I anden halvdel af det 11. århundrede faldt imperiet gennem uheldige krige og interne stridigheder. Imperiet delte sig i flere underimperier, hvoraf de fleste gradvist blev besat af byzantinerne. I 1045 blev den armenske hovedstad Ani besat af byzantinske tropper. Byzantinernes håb om at kunne opbygge et effektivt forsvar mod seljukkerne blev ikke opfyldt. I slaget ved Manzikert i 1071 blev den byzantinske kejser Romanos IV besejret af Seljuk Sultan Alp Arslan og Lilleasien var midlertidigt helt tabt for byzantinerne.

Det armenske kongerige Kilikien

Som følge heraf grundlagde armenske flygtninge i 1080 et uafhængigt fyrstedømme Lille Armenien under Rubeniderne i Kilikien . Disse allierede sig med korsfarerne mod byzantinerne og tyrkerne. I 1342 faldt kongeriget til det katolske hus Lusignan på Cypern, men kom kort tid efter til de egyptiske mamlukker og derefter til det osmanniske rige .

Udvikling efter afslutningen af ​​den middelalderlige armenske statsdannelse

Det oprindelige, gamle Armenien var for det meste underlagt magten, der styrede Iran, seljukkerne , Khorezm Shahs , den mongolske Ilkhan , Timuriderne , Qara Qoyunlu og Aq Qoyunlu . Området blev ødelagt af konstante militære kampagner og affolket ved emigration til Lilleasien, Krim og Ukraine. In dieser Zeit wurde auch die Schicht der armenischen Feudalherren, der Nachararen , die bislang einen Puffer zwischen den muslimischen Oberherren und ihren Untertanen bildeten, Schritt für Schritt weitgehend vernichtet. Zuletzt geriet es unter die Herrschaft der Safawiden . Nach der Schlacht bei Tschaldiran 1514 wurden die Kaukasusregion mit Georgien, Armenien und Aserbaidschan , Mesopotamien und die angrenzenden iranischen Gebiete Gegenstand der Expansion des Osmanischen Reiches und mehrerer Kriege zwischen Osmanen und Safawiden. Schließlich wurde 1639 im Vertrag von Qasr-e Schirin die Grenze zwischen den beiden Reichen in etwa dort festgelegt, wo noch heute die Grenze zwischen dem Irak und der Türkei einerseits und dem Iran, der zu Aserbaidschan gehörenden Autonomen Republik Nachitschewan und der Republik Armenien andererseits verläuft. Der östliche Teil des armenischen Siedlungsgebietes, einschließlich des Territoriums der heutigen Republik Armenien, verblieb unter persischer Herrschaft, der der Safawiden und ihrer Nachfolger.

Kaukasusarmenien unter persischer und russischer Herrschaft

Der unter persischer Herrschaft verbliebene Teil wurde durch die Umsiedlungen der armenischen Bevölkerung unter Schah Abbas dem Großen weitgehend von der armenischen Bevölkerung entvölkert. In abgelegenen Gebirgsregionen hielten sich aber eine armenische Bevölkerung und armenische Kleinfürsten. Aus einer dieser Kleinfürstendynastien entstammte der Stammvater des bayerischen Adelsgeschlechts von Aretin .

Nachdem das Persische Reich unter Nadir Schah letztmals als Großmacht aufgetreten war, bildeten sich nach dessen Tod 1747 auf dem Gebiet des heutigen Armenien und Aserbaidschans verschiedene Khanate unter aserbaidschanisch-türkischen Herrschern, die die Oberhoheit des Schahs von Persien anerkannten.

1828 kam dieser östliche Teil Armeniens mit dem Frieden von Turkmantschai als Folge des Russisch-Persischen Kriegs von 1826 bis 1828 unter die Oberhoheit des Russischen Reiches . Es wurde aus dem Gebiet des Khanats Jerewan die Armenische Oblast gebildet, die 1850 in das Gouvernement Eriwan umgewandelt wurde. Nach der Erwerbung von Kars wurde die Oblast Kars gebildet. Unter russischer Herrschaft bildeten die Armenier auf dem Gebiet des heutigen Armenien allmählich wieder die Bevölkerungsmehrheit in einem zusammenhängenden größeren Territorium.

Im Gefolge der Revolution von 1905 kam es im östlichen Kaukasusraum zu gegenseitigen Massakern zwischen Armeniern und Aserbaidschanern .

Die Armenier unter osmanischer Herrschaft

Unter der Herrschaft der Osmanen genossen die Armenier nach dem Millet-System formell eine gewisse Autonomie. Das am dichtesten besiedelte Kerngebiet lag im Dreieck ErzurumJerewanVansee (siehe nebenstehende Karte).

Armenisch besiedelte Regionen im Osmanischen Reich (1896); Karte aus Petermanns Geographischen Mitteilungen

Als das Osmanische Reich ab etwa 1800 zunehmend verfiel, sahen Teile der Armenier in Russland als einer christlichen Großmacht eine Schutzmacht, die es ihnen ermöglichen sollte, nach dem Vorbild der christlichen Balkanvölker die Unabhängigkeit zu gewinnen. Nach dem neunten Russisch-Türkischen Krieg (1877–1878) im Kontext der Balkankrise musste das Osmanische Reich im Frieden von San Stefano weitere Teile Ostarmeniens und die Provinzen Kars und Ardahan an Russland abtreten. Diese territorialen Bestimmungen wurden auf dem Berliner Kongress weitgehend aufrechterhalten. Der Berliner Vertrag sah auch „Verbesserungen und Reformen“ vor, „welche die örtlichen Bedürfnisse in den von den Armeniern bewohnten Provinzen erfordern“, sowie „für die Sicherheit derselben gegen die Tscherkessen und Kurden einzustehen“ (Artikel 61 des Berliner Vertrages). Den diplomatischen Vertretungen der europäischen Mächte wurden Schutzrechte für Geistliche zuerkannt. Eine der Hauptbeschwerden der Armenier in diesen ostanatolischen Gebieten war, dass sowohl die osmanischen Beamten als auch die kurdischen Feudalherren von ihnen Steuern und Abgaben einzuziehen bzw. zu erpressen suchten. Das Gebiet dieser Reformen wurde als Vilâyat-ı Sitte bezeichnet.

Dennoch trat keine Besserung der Lage ein. In den Jahren 1894–1896 veranlasste die osmanische Regierung mehrere Massaker an der armenischen Bevölkerung , denen 80.000 bis 300.000 Bewohner zum Opfer fielen. [14]

1885 wurde in Van , das mehrheitlich von Armeniern bewohnt wurde, die erste armenische politische Partei gegründet, die Demokratisch-Liberale Partei (unter dem damaligen Namen Armenakan). Nachdem Armenier und Jungtürken bei der Revolution von 1908 noch Verbündete gewesen waren, wandelten sich die Jungtürken unter dem Eindruck der desaströsen Entwicklung des Osmanischen Reichs (1908 Bosnische Annexionskrise , Unabhängigkeit Bulgariens, Unabhängigkeitserklärung Kretas, 1912 Überfall Italiens im Tripoliskrieg , gefolgt von den Balkankriegen ) zu einer zunehmend türkisch-nationalistischen Partei, welche Entwicklung sich nach dem Eintritt des Osmanischen Reichs in den Ersten Weltkrieg noch steigerte.

Erster Weltkrieg und Unabhängigkeit

Am 24. April 1915 veranlasste der osmanische Innenminister Talât Bey , der der zuletzt 1913 an die Macht gekommenen und nationalistisch orientierten jungtürkischen Bewegung angehörte, die Verhaftung und Deportation armenischer Intellektueller in Istanbul . Diese Deportation gilt als Beginn des Völkermords an den Armeniern .

Von 1918 bis 1920 existierte die unabhängige Demokratische Republik Armenien , die sich der Entente gegen die Mittelmächte anschloss. Der Vertrag von Sèvres vom 10. August 1920, einer der Pariser Vorortverträge , die den Ersten Weltkrieg beendeten, sah die Abtretung großer Gebiete im Osten der heutigen Türkei an die Republik Armenien vor. Dieser Vertrag trat nie in Kraft, da die türkische Nationalregierung in Ankara ihn nicht anerkannte und den Alliierten Mittel, Einigkeit und Entschlossenheit fehlten, die Vertragsbestimmungen durchzusetzen. Die Regierung des Sultans hatte durch die Unterzeichnung des Vertrags fast vollständig den Rückhalt in der Bevölkerung verloren und verfügte über keine eigene Autorität mehr. Die Republik Armenien selbst verfügte nicht über die Mittel, das nach dem Völkermord an Armeniern überwiegend nicht mehrheitlich [15] von Armeniern bevölkerte Gebiet, abgesehen von einigen grenznahen Gebieten, in Besitz zu nehmen. Nach dem Griechisch-Türkischen Krieg (1919–1922) wurde der Vertrag von Sèvres im Vertrag von Lausanne vom 24. Juli 1923 zugunsten der Türkei revidiert. Die Republik Armenien gehörte nicht mehr zu den Vertragsparteien und ihre Grenze mit der Türkei war kein Vertragsgegenstand.

Die Grenze zwischen der Türkei und Armenien wurde in Folge des Türkisch-Armenischen Krieges zunächst durch den Vertrag von Alexandropol , ein türkisches Diktat, am 2. Dezember 1920 festgelegt. Zu einer Ratifizierung des Vertrages durch die Republik Armenien kam es durch die Sowjetisierung Armeniens nicht mehr. Nachdem die Türkei und Sowjetrussland im Vertrag von Moskau die heutige Grenze zwischen der Türkei einerseits sowie Georgien und Armenien andererseits festgelegt hatten, stimmten die formal noch unabhängigen transkaukasischen Sowjetrepubliken dieser Regelung im Vertrag von Kars vom 23. Oktober 1921 zu. Am 13. Dezember 1922 wurde aus Armenien, Georgien und Aserbaidschan die Transkaukasische SFSR gebildet, die am 30. Dezember 1922 Teil der neu gegründeten Sowjetunion wurde.

Sowjetische Herrschaft

Nach der Auflösung der Transkaukasischen Sowjetrepublik 1936 blieb die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Armenische SSR) als formal eigenständige Unionsrepublik Teil der Sowjetunion. Sie entwickelte sich zu einem wichtigen Standort der chemischen Industrie , der Schuhindustrie und der Informatik . Viele elektronische Bauteile für die sowjetische Raumfahrt und auch Roboter wurden hier entwickelt. In der Sowjetunion war die Armenische SSR unter anderem wegen des warmen Klimas ein beliebtes Reiseziel.

Die Armenische SSR war seit dem Ende der 1980er Jahre neben der Estnischen SSR , der Lettischen SSR , der Litauischen SSR und der Georgischen SSR ein Zentrum der separatistischen Bewegungen innerhalb der Sowjetunion . Zu dieser Zeit flammte auch der Konflikt um Bergkarabach , einem mehrheitlich armenisch besiedelten Gebiet innerhalb der Aserbaidschanischen SSR , wieder auf.

Am 7. Dezember 1988 erschütterte ein schweres Erdbeben die Region Lori im Norden der Armenischen SSR, das den Wert 6,8 auf der Richterskala erreichte. Viele Gebäude, insbesondere Schulen und Krankenhäuser, hielten dem Erdbeben nicht stand, 25.000 Menschen starben. Hinzu kamen die winterlichen Temperaturen und die äußerst mangelhafte Vorbereitung der Behörden. Die Regierung ließ ausländische Helfer ins Land. Dies war der erste Fall, in dem die Sowjetunion ausländische Hilfe in größerem Ausmaß annahm. Die damals entstandenen schweren Schäden an der Infrastruktur hemmen die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region bis in die heutige Zeit (2006).

Die erstmals freien Parlamentswahlen im Mai und Juni 1990 gewann die Nationalistische Bewegung Armeniens. Lewon Ter-Petrosjan wurde als Parlamentspräsident Staatsoberhaupt Armeniens. Am 23. August 1990 wurde die Souveränität des Landes deklariert.

Im August 1991 benannte sich die Armenische SSR in Anlehnung an die erste Republik in Republik Armenien um. Nach der Unabhängigkeitserklärung am 21. September 1991 entstand das heutige Armenien. Der westliche, weitaus größte Teil des historischen Siedlungsgebietes der Armenier blieb unter türkischer Herrschaft.

Wiedererlangung der Unabhängigkeit

Am 21. September 1991 erklärte sich Armenien von der sich in Auflösung befindlichen Sowjetunion für unabhängig und am 6. Oktober 1991 wurde Lewon Ter-Petrosjan zum ersten Präsidenten der armenischen Republik gewählt. Zur Politik der unabhängigen Republik zählte schon sehr früh die Privatisierung und Übergang zur Marktwirtschaft. Damit wurde zunächst im Agrarsektor begonnen. Zwischen 1991 und 1992 waren bereits 80 % des Agrarlandes privatisiert worden, was zur Gründung von 320.000 einzelnen Agrarbetrieben und -Genossenschaften führte. [16] Im November 1993 wurde die neue Währung – Armenisches Dram eingeführt, die aufgrund der krisenhaften Wirtschaft stetig an Wert verlor. Für die Wirtschaftskrise waren neben weiteren Faktoren maßgeblich die Zerstörungen durch das Erdbeben von 1988, der Krieg mit Aserbaidschan , der Zusammenbruch der sowjetischen Planwirtschaft, sowie die Blockade durch Aserbaidschan und die Türkei verantwortlich. [16]

Armenische Soldaten in Bergkarabach 1994

In den 1990er Jahren kamen zu den traditionellen politischen Gruppierungen, wie den „ Daschnaks “, neugegründete hinzu. [16] Jedoch verlief der Demokratisierungsprozess nicht geradlinig. So wurden die Aktivitäten der Daschnaks im Dezember 1994 und mehrere oppositionelle Zeitungen verboten. [16] Am 5. Juli 1995 wurde die Verfassung des unabhängigen Armenien per nationalem Referendum angenommen, welche in der damaligen Form jedoch auch eine Schwächung der Befugnisse des Parlamentes gegenüber dem Präsidenten zur Folge hatte. Der Präsident war seitdem für eine Amtszeit von 5 Jahren gewählt. Die damals 190 Mitglieder des Einkammerparlamentes waren seitdem für vier Jahre gewählt. Die Verfassung sah für jeden armenischen Bürger das Wahlrecht vor, welcher mindestens 18 Jahre alt war und seit mindestens einem Jahr in Armenien lebte. [16] Fünf Monate nach dem Verfassungsreferendum wurde am 1. Dezember 1995 eine neue territoriale und verwaltungstechnische Gliederung des Landes beschlossen. [16]

Am 22. September 1996 wurde Ter-Petrosjan als Präsident Armeniens wiedergewählt. Seine Popularität sank jedoch zunehmend. Im Februar 1998 wurde er zum Rücktritt gezwungen, weil er im Krieg um die Region Bergkarabach zusätzliche Zugeständnisse an Aserbaidschan zur Lösung des Konflikts machte. Lewon Ter-Petrosjans Minister, angeführt von Premierminister und späterem Nachfolger im Präsidentenamt Robert Kotscharjan , lehnten einen Friedensplan ab, den internationale Vermittler im September 1997 vorgeschlagen hatten und den Lewon Ter-Petrosjan und Aserbaidschan befürworteten. Kotscharjan gewann 1998 die vorgezogenen Präsidentschaftswahlen.

Politik

Politische Verhältnisse

Amtierender Staatspräsident Armen Sarkissjan Amtierender Premierminister Nikol Paschinjan
Amtierender Staatspräsident
Armen Sarkissjan
Amtierender Premierminister
Nikol Paschinjan
Die Nationalversammlung der Republik Armenien

Das armenische Parlament, die Nationalversammlung , wird alle vier Jahre gewählt. Es gibt nur eine Kammer mit 132 Abgeordneten, die seit der vorgezogenen Parlamentswahl im Dezember 2018 von der erst im gleichen Jahr gegründeten Mein-Schritt-Allianz (IKD) mit 88 Abgeordneten dominiert wird. [17] Der seit Mai 2018 amtierende Ministerpräsident Nikol Paschinjan kam durch den Druck einer zivilen, massiven Protestbewegung, welche in die sogenannte Samtene Revolution von 2018 mündete, an die Regierung. Sein im Januar 2019 nach der Parlamentswahl gebildetes zweites Kabinett bildet die gegenwärtige armenische Regierung. Die anderen beiden im Parlament vertretenen Parteien sind die Partei Blühendes Armenien (BHK) mit 26 Sitzen und Leuchtendes Armenien (LH) mit 18 Sitzen. [17]

Die bedeutendsten Parteien waren bis zur letzten Wahl lange Zeit die Republikanische Partei Armeniens , die von 1999 bis 2018 durchgängig den Premierminister stellte, und die Armenische Revolutionäre Föderation (gegründet 1890), die beide jedoch seit der Revolution und durch den Verlust aller Parlamentssitze in der anschließenden Parlamentswahl stark an politischem Einfluss verloren haben. [17]

Armenien ist eines der wenigen Länder des ehemaligen Ostblocks , in dem (ex-)kommunistische Parteien nie an der Regierung beteiligt waren.

1918, als Armenien erstmals unabhängig war, erhielten Frauen über 25 Jahre das Wahlrecht . Unter der sowjetischen Verwaltung hatten ab dem 2. Februar 1921 [18] Frauen das aktive und passive Wahlrecht . Diese Rechte wurden bei der Unabhängigkeit 1991 bestätigt. [19]

Armenien im 21. Jahrhundert

Die Wiederwahl Robert Kotscharjans als Präsident Armeniens im Jahr 2003 war von Unregelmäßigkeiten und Protesten von Demonstranten begleitet. Im Januar 2006 trat auf Grundlage des Referendums vom 27. November 2005 eine Änderung der Verfassung von 1995 in Kraft, wodurch das Parlament mehr Rechte erhielt, was vom Europarat schon seit langem gefordert worden war. So darf der Präsident zwar weiterhin den Ministerpräsidenten ernennen, welcher fortan jedoch vom Parlament bestätigt werden muss. Die Todesstrafe wurde im September 2003 abgeschafft. [20]

Bei der Präsidentenwahl am 19. Februar 2008 kam es zu Ausschreitungen, die laut offiziellen Angaben acht Todesopfer und zahlreiche Verletzte forderten, siehe Proteste in Armenien 2008 . Laut den Angaben von Human Rights Watch und Freedom House gab es insgesamt 10 Todesopfer und ca. 350 Verletzte [21] [22] . Berichten zufolge setzte die Polizei Gummiknüppel, Eisenstangen, Leuchtspurmunition, Tränengas und Elektroschockpistolen (Taser) ein. [23] Anhänger der Opposition und ihres Kandidaten Lewon Ter-Petrosjan protestierten tagelang gegen angebliche Wahlfälschungen. Ihr Kandidat kam auf nur 21,5 % der Stimmen, während Amtsinhaber Sersch Sargsjan mit 49,9 % der Stimmen bereits im ersten Wahlgang fast eine absolute Mehrheit erreichte. Beobachter der OSZE stellten zwar Unregelmäßigkeiten fest, Wahlbetrug jedoch nicht. Die Regierung verhängte einen vierwöchigen Ausnahmezustand und ging mit massiver Waffengewalt gegen die Demonstranten der Opposition vor. Trotz Protests der internationalen Gemeinschaft befanden sich über einen gewissen Zeitraum fast 80 Oppositionspolitiker in politischer Gefangenschaft. Auf Grundlage von Empfehlungen des Europarats respektive der Venedig-Kommission wurde danach in Armenien das Versammlungs-, Medien- und Wahlrecht reformiert und Änderungen im Strafgesetzbuch beschlossen. Der Prozess einer unabhängigen Judikative ist noch nicht abgeschlossen. [20]

„Samtene Revolution“ in Armenien 2018

Protestführer Nikol Paschinjan am 13. April 2018 auf dem Platz der Freiheit in Jerewan

Eine umstrittene Verfassungsreform im Dezember 2015 hatte eine Machtverschiebung vom Präsidenten auf den Regierungschef zur Folge, das Referendum wurde angenommen, nachdem der Präsident erklärt hatte, nicht als Ministerpräsident zu kandidieren. [24] Nachdem der amtierende Staatschef laut dieser neuen Regelung nach zwei Wahlperioden nicht mehr kandidieren durfte, wurde er Mitte April 2018 vom Parlament zum Ministerpräsidenten ernannt. Daraufhin kam es unter anderem in der Hauptstadt Jerewan tagelang zu massenhaften Protesten gegen diese Entscheidung. Die Sicherheitskräfte gingen mit Blendgranaten gegen die Demonstranten vor. Es wurden bis zu 500 Protestteilnehmer, darunter der Oppositionsführer Nikol Paschinjan , festgenommen. Die Demonstrationen, an denen viele Intellektuelle, Jugendliche, hochrangige Vertreter der Armenisch-Apostolischen Kirche sowie Teile des armenischen Militärs beteiligt waren, gelten als die größten in Armenien seit Ende der 1980er Jahre. [25]

Sersch Sargsjan trat daraufhin unter dem Druck der massiven Proteste am 23. April 2018 als Regierungschef zurück. Der Anführer der Proteste Nikol Paschinjan wurde am 8. Mai im zweiten Wahlgang zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Damit stammte erstmals seit mehr als 21 Jahren weder der Präsident noch der Premier aus Bergkarabach, sondern aus Armenien selbst. Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen vom 9. Dezember 2018 [26] erhielt das Bündnis von Paschinjan bei einer Wahlbeteiligung von 49 % eine Mehrheit von 70,43 % der Stimmen. Die bisher stärkste Partei des ehemaligen Regierungschefs, die Republikanische Partei, ist seitdem nicht mehr im Parlament vertreten. Die internationalen Wahlbeobachter der OSZE lobten die freien und gut organisierten Wahlen. Nennenswerte Fehler bei der Wahl sowie Stimmenkauf und Nötigung von Wählerinnen und Wählern habe es nicht gegeben. In der Medienlandschaft habe es Fortschritte bei der Meinungsvielfalt gegeben. [27] Am 14. Januar 2019 wurde Paschinjan von Staatspräsident Sarkissjan erneut zum Ministerpräsidenten ernannt.

Großdemonstration während der Samtenen Revolution am 1. Mai 2018 auf dem Platz der Republik im Zentrum von Jerewan

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 64,2 von 120 108 von 178 Stabilität des Landes: Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [28]
Demokratieindex 5,35 von 10 89 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [29]
Freedom in the World Index 53 von 100 Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [30]
Rangliste der Pressefreiheit 28,83 von 100 63 von 180 Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [31]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 49 von 100 60 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [32]

Menschenrechtslage

Armenien hat seit der Unabhängigkeit schwierige Transformationsprozesse durchlaufen. Das Land ist vielen internationalen Abkommen zum Schutz von Menschenrechten beigetreten. Im Januar 2001 wurde Armenien zum Mitgliedsstaat des Europarats und verpflichtete sich dadurch, Menschenrechte und Demokratie zu fördern. Die Entwicklung der Lage hinsichtlich der Menschenrechte und der Demokratisierung werden mithilfe der Monitoring-Mechanismen des Europarates beobachtet. [33] „Es ist erforderlich, größere Anstrengungen zu unternehmen, um die Wunden vom März 2008 zu heilen und den Schutz von Menschenrechten zu verstärken“, meinte der ehemalige Menschenrechtskommissar des Europarates in Straßburg , Thomas Hammarberg während seiner Reise nach Jerewan im Januar 2011. [34] Die vom Europarat geforderte Ermittlung zu der gewaltsamen Niederschlagung der Proteste in der armenischen Hauptstadt Jerewan nach den Präsidentschaftswahlen 2008 erfolgte unter der Regierung der Republikanischen Partei nicht mehr und bis zum Verlust ihrer Regierungsgewalt durch die Samtene Revolution von 2018 war niemand wegen der Todesfälle zur Verantwortung gezogen worden. [35] Das änderte sich erst durch die Revolution. Polizeiliche Ermittlungen und juristische Aufarbeitung über die Geschehnisse von 2008 gehörten zu den zentralen Forderungen der Protestbewegung von 2018 und nach der Übernahme des Premierministeramtes durch den Anführer der Proteste, dem Politiker Nikol Paschinjan , kam es zu ersten Ermittlungen. Am 3. Juli 2018 erklärte Armeniens Special Investigation Service (SIS), dass gegen den ehemaligen Verteidigungsminister Mikael Harutunjan ermittelt werde. [36] Auch gegen den ehemaligen Präsidenten Robert Kotscharjan wurde vom SIS ermittelt. Ende Juli 2018 wurde dieser in Gewahrsam genommen. [37] Im Zuge der Ermittlungen wurde auch Ex-Präsident Sersch Sargsjan vom SIS befragt. [38]

Presse- und Medienfreiheit

Die Berichterstattung in Armenien wurde vom Staat lange Zeit teilweise eingeschränkt. Im Jahr 2002 wurde dem als regierungskritisch geltenden armenischen Fernsehsender „A1+“ die Lizenz entzogen. Im Jahr 2008 kam es zu einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, wonach „A1+“ wieder senden durfte. Dieses Urteil wurde jedoch damals nicht umgesetzt. [39] Erst im September 2012 konnte „A1+“ mithilfe des privaten Senders „ArmNewsTv“ nur eingeschränkt weiter senden. [40] Im Jahr 2011 wurde einem anderen regierungskritischen Fernsehsender „Gala TV“ die Lizenz entzogen. [41]

Die Printmedien gelten als nicht unabhängig in Armenien, da sie auf die staatliche finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Deswegen sind die armenischen Printmedien extrem polarisiert und dienen in der Regel einer politischen Kraft. [39] Gewalt gegen Journalisten bleibt ein weiteres Problem in Armenien. Die armenische Nichtregierungsorganisation „Komitee zum Schutz der Meinungsäußerung“ berichtete im Jahr 2013 über 56 Fälle von Druckausübung auf Journalisten. Laut dem Bericht wurde im Jahr 2014 gegen sieben Journalisten körperliche Gewalt ausgeübt. [41]

Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen sieht "erkennbare Probleme" bei der Pressefreiheit des Landes. [42] Wie Reporter ohne Grenzen 2017 berichtete, konnten unter der damaligen armenischen Regierung kritische Journalisten wegen Beleidigung oder Verleumdung eingesperrt werden. Aufgrund der Androhung von Gewalt sowie Straffreiheit dafür würden viele Journalisten Selbstzensur üben. [43]

Die Veränderungen der politischen Verhältnisse durch die Samtene Revolution 2018 brachten Hoffnungen auf mehr Pressefreiheit mit sich. Bisher kam es unter der neuen Regierung von Paschinjan durchaus nicht mehr zu direkten Einmischungen der Regierung in die Berichterstattung. [44] Doch herrschen in der Medienlandschaft noch immer gemischte Eindrücke und Meinungen zur neuen Situation vor. So hat Paschinjan kritische Journalisten oder gar allgemein „die Medien“ mehrfach öffentlich verbal angegriffen. Auch Anhänger des Premiers in der Bevölkerung reagieren bisweilen ähnlich. [44] Der Verband der Journalisten in Armenien veröffentlichte im Januar 2019 eine Stellungnahme zu dieser Situation. In der diesbezüglichen Pressekonferenz sagte der Vorsitzende des Verbands dazu: „Jetzt sind die Republikaner weg und die Verantwortung liegt bei Ihnen (Paschinjan). Die Medien sind zum Sündenbock geworden.“ [44] Positiv sei dagegen, einem Bericht von Eurasianet zufolge, in der Medienlandschaft die leichtere Verfügbarkeit von Vertretern der Politik zumindest in der ersten Zeit nach Regierungsübernahme wahrgenommen worden. Auch eine kritischere Haltung gegenüber der neuen Regierung werde von immer mehr Menschen in der Bevölkerung akzeptiert, so meinte zumindest Journalist Taguhi Melkonjan im Februar 2019. [44]

Versammlungsfreiheit

Nach einem Bericht von Amnesty International 2016 war 2015 geprägt von zunehmender öffentlicher Unzufriedenheit, zahlreichen Demonstrationen zu sozialen und politischen Anliegen und einem harten Vorgehen der Behörden gegen die Protestierenden. Auslöser für die heftigsten landesweiten Proteste 2015 waren eine geplante Strompreiserhöhung und Verfassungsreform, die es dem Staatspräsidenten erlauben würde, über seine zweite Amtszeit hinaus an der Macht zu bleiben. Zuvor ließen die armenischen Sicherheitskräfte im Januar 2015 eine Kundgebung vor dem russischen Konsulat in Gjumri nach der Ermordung einer sechsköpfigen Familie durch einen russischen Soldaten gewaltsam auflösen. [45]

Im April 2018 kam es nach dem Amtsantritt von Ministerpräsident Sersch Sargsjan zu Massenprotesten in der Hauptstadt Jerewan und in weiteren Städten des Landes, an denen sich zum Teil rund 50.000 Demonstranten beteiligten. Die Polizei versuchte zunächst, die Demonstrationen zu beenden und nahm hunderte Demonstranten fest. Am 23. April 2018 beugte sich Sargsjan den Protesten und reichte seinen Rücktritt vom Amt des Premierministers ein. [46]

Religionsfreiheit

Armenische Apostolische Kirche

Religionsfreiheit ist als ein fundamentales Menschenrecht in der Verfassung Armeniens verankert. 90 % der armenischen Bevölkerung gehören der Armenischen Apostolischen Kirche an. Obwohl die Registrierung von religiösen Organisationen gesetzlich nicht erforderlich ist, haben die nicht-registrierten Organisationen nicht die gleichen Privilegien wie die registrierten. [47] Die Armenische Apostolische Kirche genießt die dominante Rolle, was von der Regierung offen unterstützt wird. Die anderen Kirchen und Sekten, religiösen Vereinigungen, Organisationen und deren Anhänger werden von der breiten Öffentlichkeit kritisiert und als Verräter des nationalen Glaubens wahrgenommen. Die armenische Regierung und die Apostolische Kirche setzen sich für die Vereinheitlichung von ethnischen und religiösen Identitäten der Armenier ein. Die Apostolische Kirche wird als nationale Kirche und ihr Glaubenssystem wird als nationaler Glauben betrachtet. Solche Vorgehensweise lässt keine Alternativen für die anderen armenischen Religionsanhänger zu. [48]

Meinungsfreiheit

Die Lage der Meinungsfreiheit bleibt insgesamt schwierig. Eine Verletzung des patriotisch-nationalistischen Geistes bei der Meinungsäußerung gilt in Armenien nach wie vor als tabu. Im Vorfeld eines Festivals des aserbaidschanischen Films in Gyumri und Vanadzor im April 2012 wurden etwa die Organisatoren massiv eingeschüchtert und körperlich angegriffen, woraufhin die Veranstaltung untersagt werden musste. [49]

Homosexualität

Homosexualität ist in Armenien seit 2003 zwar gesetzlich nicht mehr strafbar, jedoch sind Menschen mit „abweichender“ sexueller Orientierung in allen Bereichen des Lebens benachteiligt. Nach Aussagen des armenischen Menschenrechtsbeauftragten (Ombudsmann) wurde die sexuelle Orientierung als Diskriminierungsgrund aufgrund von Protesten religiöser und konservativer Gruppen aus dem Text des Antidiskriminierungsgesetzes gestrichen. Eine geplante Demonstration und mehrere Veranstaltungen anlässlich des Tags der kulturellen Vielfalt im März 2012 konnten nicht stattfinden, weil die Polizei den Schutz vor aggressiven, gewalttätigen Gegnern nicht gewährleisten konnte.

Wegen der stark ausgeprägten Vorurteile können sich Homosexuelle nur unzureichend gegen Bedrohungen und Angriffe wehren. Selbst einzelne hochrangige Politiker haben sich in der Vergangenheit wohlwollend über Angriffe auf Menschen wegen ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen sexuellen Orientierung geäußert. Illustriert wird dies am Beispiel des Brandanschlags auf die Bar „DIY“ (Do it Yourself) in Jerewan, deren Inhaberin eine lesbische Frau war. Die beiden festgenommenen Angreifer wurden aufgrund einer von zwei Parlamentsabgeordneten der nationalistischen, seit Ende 2018 nicht mehr im Parlament vertretenen Partei Daschnakzutjun ( Armenische Revolutionäre Föderation ) gestellten Kaution freigelassen. Auch der damalige stellvertretende Parlamentssprecher Eduard Scharmasanow, ein Mitglied der bis 2018 regierenden Republikanischen Partei, hieß den Anschlag gut. Die Bekämpfung der Homosexualität sei laut dem damaligen Abgeordneten Arzwik Minassjan (Daschnakzutjun) eine Frage der nationalen Sicherheit. Die Inhaberin des DIY ist aus Angst um ihr Leben ins Ausland geflohen. [50] Allein im Zeitraum zwischen 2011 und 2013 verließen 5891 Personen aus der LSBT -Gemeinschaft wegen Diskriminierung, Drohungen, Hass, Einschränkung und Verletzung verschiedener Freiheiten und Rechte sowie des mangelnden Schutzes durch den armenischen Staat das Land. [51]

Vom 15. bis 18. November 2018 planten das Europäische Forum christlicher LGBT-Gruppen und die humanitäre armenische Nichtregierungsorganisation „Neue Generation“ eine Konferenz in der Hauptstadt Jerewan unter dem Motto „Take heart, I have overcome the world“ (Nimm dir ein Herz, ich habe die Welt überwunden), um über die Probleme gläubiger homosexueller Christen zu diskutieren. [52] Doch gegen die Veranstaltung regte sich ein großer Widerstand in den Reihen der zivilgesellschaftlichen Institutionen, und die Organisatoren des Events wurden im Vorfeld offen eingeschüchtert. Der ehemalige stellvertretende Leiter des Nationalen Sicherheitsdienstes Armeniens Gurgen Jegiasarjan reagierte in einem Interview empört: „Sie (LGBT-Leute) infizieren ihre Umgebung, unterziehen die Menschen einer Gehirnwäsche. Wir sollten als Nation dieser Gruppe von Schurken ‚Nein' sagen.“ [53] Am 6. November erklärte schließlich der Polizeichef der Republik Armenien Waleri Osipjan, das Forum werde aufgrund von Sicherheitsbedenken abgesagt. [54]

Korruption

Im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International konnte sich Armenien von 33 Punkten im Jahr 2016 auf 49 Punkte im Jahr 2020 verbessern. [55] Die Bekämpfung der Korruption war zentrales Anliegen der durch Nikol Paschinjan angeführten Massenproteste von 2018 und war ein ebenso zentrales Wahlversprechen seiner Partei Zivilvertrag , welche daraufhin im Bündnis der Mein-Schritt-Allianz die vorgezogenen Wahlen gewann. [56]

Auf Initiative des damaligen Premierministers Armeniens Howik Abrahamjan ( HHK ) war 2015 ein Rat zur Korruptionsbekämpfung ins Leben gerufen worden. Doch Beobachter urteilten, dass die neue Instanz wie im Fall der zuvor geschaffenen Antikorruptionsstrukturen den Scheincharakter trug und in Wirklichkeit keinen Einfluss auf die Problemlösung habe. [57]

Außenpolitik

Der aserbaidschanische Präsident İlham Əliyev (links), Wladimir Putin (Mitte) und der damalige armenische Präsident Sersch Sargsjan (rechts), August 2014
Sohrab Mnazakanjan , Außenminister Armeniens während des Bergkarabachkrieges 2020

Die Außenpolitik der Republik Armenien verfolgt vor allem zwei Ziele: Zum einen soll die nationale Sicherheit und Eigenständigkeit gewährleistet und die Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen verbessert werden. Dazu gehört die Normalisierung der Beziehungen zu allen seinen Nachbarn, insbesondere zur Türkei und Aserbaidschan und die friedliche Lösung des Bergkarabachkonfliktes und die Anwendung des Komplementaritätsprinzips, was gute Beziehungen sowohl zu den westlichen Staaten ( EU , USA ) als auch zu Russland und dem Iran bedeutet. Zum anderen bemüht sich Armenien um Integration in die Weltgemeinschaft, der Überwindung seiner Isolation und um die weltweite Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern ; gleichzeitig möchte es keinem militärischen Block angehören. [58]

Armenien war in Folge des Bergkarabachkonfliktes genötigt, eine pro-russische Politik zu verfolgen. Als einziges Land des Südkaukasus trat es freiwillig der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten bei und erlaubte russisches Militär auf seinem Staatsgebiet, im Gegenzug erhielt es militärische Hilfe für den Krieg gegen Aserbaidschan. Heute ist Armenien Mitglied in der von Russland geführten Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) und Russland hat erheblichen wirtschaftlichen Einfluss im Land, vor allem durch seine Energiepolitik. [59] Armenien ist sich bewusst, in Russland einen unzuverlässigen Partner zu haben: Im Sommer 2013 erhöhte Russland kurzzeitig die Preise für Energielieferungen, um Präsident Sargsjan eine Zustimmung zur Eurasischen Wirtschaftsunion abzuringen. Im März 2014 stimmte Armenien in der UNO-Generalversammlung mit nur neun anderen Staaten, darunter Nordkorea, Weißrussland und Syrien, gegen eine Verurteilung des russischen Vorgehens auf der Krim. [60]

Nach dem Scheitern von Normalisierungsversuchen mit der Türkei unmittelbar nach Armeniens Unabhängigkeit, unterhält es zu diesem Nachbarland zurzeit keine offiziellen diplomatischen Beziehungen . Die Spannungen der beiden Staaten sind überwiegend auf historische Belastungen und den Bergkarabachkonflikt zurückzuführen, in Folge dessen die Türkei ein Wirtschaftsembargo gegen Armenien verhängt und die gemeinsame Grenze geschlossen hat. Im Jahr 2008 rief der armenische Außenminister Edward Nalbandjan die Türkei auf, ihre Grenze zu Armenien wieder zu öffnen. Im Folgejahr unterschrieb er mit dem damaligen türkischen Außenminister Davutoğlu eine Vereinbarung zur Wiederherstellung diplomatischer Beziehungen. Jedoch verweigerte im Jahr 2010 der türkische Präsident Erdoğan die Ratifizierung der Vereinbarung, solange Armenien sich nicht aus Bergkarabach zurückziehe. Die Grenze bleibt seitdem geschlossen. [61] [62]

Die Beziehungen zwischen dem christlich geprägten Armenien und seinem südlichen Nachbarn, der Islamischen Republik Iran, sind konfliktfrei. [63] Seit der Unabhängigkeit Armeniens hat sich die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern dynamisch entwickelt, zahlreiche Abkommen vor allem auf dem wirtschaftlichen Gebiet wurden geschlossen. Die armenische Minderheit im Iran spielte hierbei eine bedeutende Rolle. Für beide Partner hat die Zusammenarbeit die wichtige Funktion, die internationalen Embargos zu unterlaufen. Die 2007 eröffnete Iran-Armenien-Erdgaspipeline macht Armenien weniger abhängig von russischen Erdgaslieferungen. Für Armenien sind die guten Beziehungen zum Iran nicht ohne Risiko, weil gleichzeitig auch die westlichen Staaten, ganz besonders die USA, wichtige Partner Armeniens darstellen. [64]

Verhältnis zu Aserbaidschan

Armenien und Bergkarabach 1995

Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik . Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erklärte sich 1991 für unabhängig und nennt sich heute Republik Arzach , ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt schätzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Flüchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien , [65] rund 40.000 aus Bergkarabach [66] und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten [67] [68] sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan . [69] Etwa 12.000 km² (13,62 % der Fläche der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkräfte. [70] Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z. B. Kərki , sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan.

Seit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand . Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsbürger und aller anderen ausländischen Staatsbürger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.

Internationale Organisationen

Armenien ist Mitglied der folgenden internationalen Organisationen: Vereinte Nationen (seit 1992) [71] , Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit , GUS , OSZE , Europarat , NATO - Partnerschaft für den Frieden , EBRD , Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation , Asiatische Entwicklungsbank , Welthandelsorganisation (seit 2003) [71] , EAWU (seit 2015). Mit der NATO kooperiert Armenien seit 2005 im Individual Partnership Action Plan (IPAP), an dem auch die Nachbarländer Georgien und Aserbaidschan teilnehmen. An ISAF in Afghanistan ist Armenien ebenso wie diese Länder als Truppensteller beteiligt.

Seit Juli 2010 befand sich Armenien in Assoziierungsverhandlungen mit der EU. [62] Diese wurden jedoch durch den Beitritt Armeniens zur Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) im Jahr 2015 abgebrochen. Am 24. November 2017 unterzeichneten die EU und Armenien stattdessen ein neues Abkommen über eine umfassende und verstärkte Partnerschaft. [72]

Militär

Wappen der Streitkräfte Armeniens

Das Militär der Republik Armenien sind die Streitkräfte Armeniens , welche aus dem Heer , den Luftstreitkräften (inklusive Flugabwehr ) und dem Grenzschutz bestehen. Da Armenien ein Binnenstaat ohne direkten Zugang zum Meer ist, verfügt das Land über keine Marine . [73]

Es gilt eine zweijährige Wehrpflicht im Land für Männer. Wehrpflichtig sind Personen im Alter von 18 bis 27 Jahren. 17-Jährige können Kadetten an Militärhochschulen werden, wo sie als Militärpersonal eingestuft werden. [73]

Neben den Streitkräften Armeniens stehen Russische Truppen im Land: Im Rahmen eines Sicherheitsabkommens kontrolliert Russland die armenischen Grenzen zur Türkei und zum Iran . Russland unterhält eine Luftwaffenbasis in Gjumri .

Armenien gab 2018 mit 609 Millionen Dollar rund 4,8 Prozent der Wirtschaftsleistung für seine Streitkräfte aus [74] und lag in diesem Jahr auf Platz 3 des Globalen Militarisierungsindex (GMI). [75]

Verwaltung

Verwaltungseinheiten

AserbaidschanIranGeorgienGeorgienAserbaidschanAserbaidschanAserbaidschanTürkeiJerewanArmawirAraratWajoz DsorSjunikKotajkGegharkunikAragazotnSchirakLoriTawuschArmenien nach Verwaltungseinheiten gegliedert
Über dieses Bild
Armenien gliedert sich in elf Provinzen (= Marser; Singular Mars )
Lage-# Provinz Fläche Einwohner Hauptstadt
1 Aragazotn Արագածոտնի մարզ 2753 km² 126.278 Aschtarak Աշտարակ
2 Ararat Արարատի մարզ 2096 km² 252.665 Artaschat Արտաշատ
3 Armawir Արմավիրի մարզ 1242 km² 255.861 Armawir Արմավիր
4 Gegharkunik Գեղարքունիքի մարզ 3655 km² 215.371 Gawar Գավառ
5 Kotajk Կոտայքի մարզ 2089 km² 241.337 Hrasdan Հրազդան
6 Lori Լոռու մարզ 3789 km² 253.351 Wanadsor Վանաձոր
7 Schirak Շիրակի մարզ 2681 km² 257.242 Gjumri Գյումրի
8 Sjunik Սյունիքի մարզ 4506 km² 134.061 Kapan Կապան
9 Tawusch Թավուշի մարզ 2704 km² 121.963 Idschewan Իջևան
10 Wajoz Dsor Վայոց Ձորի մարզ 2308 km² 55.000 Jeghegnadsor Եղեգնաձոր
11 Jerewan Երևան 227 km² 1.201.322 Status einer Stadtgemeinde (seit Referendum im Jahr 2005)

Städte

Die zweitgrößte Stadt des Landes Gjumri
Jerewan mit dem Ararat ( Türkei ) im Hintergrund

Die größten Städte und deren Einwohnerzahlen (Stand Januar 2018, geschätzt) sind: [76]

  1. Jerewan : 1.077.600
  2. Gjumri : 114.500
  3. Wanadsor : 79.300
  4. Etschmiadsin : 46.400
  5. Abowjan : 44.600
  6. Kapan : 42.500
  7. Hrasdan : 40.400
  8. Armawir : 28.200
  9. Tscharenzawan : 20.500
  10. Idschewan : 20.500
  11. Masis : 20.500
  12. Ararat : 20.400
  13. Goris : 20.400
  14. Artaschat : 19.800
  15. Sewan : 19.100

Bevölkerung

Bevölkerungsgruppen

Bevölkerungspyramide Armenien 2016.

Nach dem letzten Zensus von 2011 waren 98,11 % (2.961.801 Personen) von insgesamt 3.018.854 Einwohnern des Landes ethnische Armenier . Damit kann die Gesamtbevölkerung Armeniens als beinahe ethnisch homogen gelten. Die größte ethnische Minderheit waren mit einem Bevölkerungsanteil von 1,17 % (35.272 Personen) [77] die Jesiden . Dahinter folgten mit 0,39 % (11.911 Personen) Russen , mit 0,09 % (2.769 Personen) Assyrer , mit 0,07 % (2.162 Personen) Kurden , mit 0,04 % (1.176 Personen) Ukrainer , mit 0,03 % (900 Personen) die Gruppe der Pontosgriechen , sowie mit jeweils 0,02 % Georgier (617 Personen) und Iraner (476 Personen). Weiteren verschiedenen Minderheiten gehörten 0,05 % (1.634 Personen) der Bevölkerung an, während 100 Personen eine Aussage zu ihrer Zugehörigkeit im Zensus verweigerten. [78]

Damit hatte sich wenig an der ethnischen Zusammensetzung im Vergleich zum Zensus von 2001 verändert. Von den 3.213.011 Einwohnern des Landes bei der 2001 erfolgten Volkszählung waren 3.145.354 Personen oder 97,9 % Armenier, 40.620 oder 1,3 % Jesiden und 14.660 oder 0,5 % Russen (darunter auch Molokanen ). [79] Als weitere Minderheiten wurden auch 2001 festgestellt: Kurden (damals mit 1.519 Personen weniger als 2011), Assyrer und Pontosgriechen. Kleinere Gruppen bildeten auch damals Ukrainer, Georgier, sowie ferner Weißrussen , Walachen , Mordwinen , Osseten , Udinen und Taten .

Die sehr kleine Minderheit der Kaukasiendeutschen (zwischen 1941–1944 zumeist deportiert) ist heute wie die kleine polnische Minderheit stark russifiziert . Vor dem Bergkarabachkonflikt lebten auch zahlreiche Aseris in Armenien (2,5 % im Jahr 1989). [80]

Bevölkerungsentwicklung

In Armenien ist die Bevölkerungsentwicklung rückläufig (−0,4 % pro Jahr). Allein von 1991 bis 1998 sind etwa 750.000 Armenier vor allem nach Russland und in andere Staaten der GUS emigriert, größere Gruppen emigrierten außerdem in die Vereinigten Staaten , Kanada , Frankreich oder Australien , wo es jeweils bereits etablierte Gemeinschaften von Armeniern gibt.

Nach Schätzung der Vereinten Nationen lebten im Jahr 2015 940.000 Menschen, die im Gebiet des heutigen Armenien geboren wurden, in anderen Ländern. Das Verhältnis von Auswanderern zur Gesamtbevölkerung (einschließlich Auswanderer) war mit 25 % das vierthöchste der Welt [81] und blieb zwischen 1990 und 2015 nahezu unverändert. [82] In Armenien selbst betrug der Ausländeranteil 6,5 %. Der größte Teil davon sind ethnische Armenier, die in Russland oder Aserbaidschan geboren wurden. [83] [84]

Jahr Bevölkerung Jahr Bevölkerung
1950 1.354.000 1990 3.538.000
1960 1.874.000 2000 3.070.000
1970 2.525.000 2010 2.877.000
1980 3.100.000 2016 2.925.000

Quelle: UN [85]

Bildung

Staatliche Universität Jerewan

Trotz der Armut gilt das Bildungssystem Armeniens als ausgezeichnet, vor allem da die Staatsausgaben für Bildung sehr hoch sind. [86] Seit langem stellen die Analphabeten eine verschwindend geringe Minderheit dar. [87] Bereits im Jahr 1960 wurde eine Alphabetisierungsrate von 100 Prozent verzeichnet. [86] Obwohl der Bildung traditionell große Bedeutung beigemessen wird, fehlen teilweise die Mittel für Lehrmaterialien, Gebäude oder Heizung. [88]

Das Land hat mehrere Universitäten, siehe Liste der Universitäten in Armenien . Die größte und bedeutendste ist die 1919 gegründete Staatliche Universität Jerewan . Weitere staatliche Universitäten sind z. B. die Armenisch-Russische Staatliche Universität von Armenien , die Französische Universität in Armenien , die Jerewaner Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften , die Staatliche Medizinische Universität Jerewan , die Staatliche Universität Gawar , die Nationale Polytechnische Universität Armeniens , die Armenische Staatliche Universität für Wirtschaftswissenschaften Jerewan , die Armenische Staatliche Pädagogische Universität und die Nationale Universität für Architektur und Bauwesen Armeniens . Neben diesen gibt es einige private Universitäten wie die American University of Armenia und die Eurasia International University .

Neben den Universitäten verfügt das Land auch über eine ganze Reihe an Hochschulen, wie z. B. das Staatliche Konservatorium Jerewan oder das Staatliche Institut für Volkswirtschaft Jerewan .

Die Armenische Nationale Akademie der Wissenschaften mit Hauptsitz in Jerewan ist Armeniens nationale Körperschaft für die Durchführung und Koordination von Forschung im Bereich der Natur- und Sozialwissenschaften. Sie dient außerdem als Sprachgesellschaft für die armenische Sprache. In Jerewan befindet sich auch die 1832 gegründete Armenische Nationalbibliothek mit der weltweit größten Sammlung armenischer gedruckter Literatur.

Gesundheit

Ismirlian-Klinik in Jerewan, gegründet 1986

Im Jahre 2015 betrug die Lebenserwartung der Männer 70,6 und die der Frauen 77 Jahre. [89] [90]

2016 beliefen sich die Gesundheitsausgaben der Regierung auf 9,93 % des BIP (359 US-Dollar pro Kopf). [91] [92]

Zeitraum Lebenserwartung in
Jahren
Zeitraum Lebenserwartung in
Jahren
1950–1955 62,8 1985–1990 68,4
1955–1960 64,9 1990–1995 68,1
1960–1965 67,0 1995–2000 70,2
1965–1970 69,2 2000–2005 72,4
1970–1975 70,8 2005–2010 72,7
1975–1980 70,6 2010–2015 74,0
1980–1985 70,9

Quelle: UN [93]

Siedlungsgebiete der Armenier : aktuell in rot; ehemalige in braun (> 50 %), orange (25–50 %) und gelb (< 25 %)

Sprachen

Die armenische Sprache ist die Amtssprache des Landes und stellt einen eigenen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie dar. Sie (Eigenbezeichnung Hajeren ) wird weltweit von etwa sieben Millionen Menschen gesprochen, in Armenien von etwa drei Millionen, das sind über 95 % der Bevölkerung. Das armenische Alphabet wurde am Anfang des 5. Jahrhunderts durch Mesrop für das Altarmenische entwickelt. Seitdem ist dieses Alphabet die feste Grundlage der nationalen Sprache und der Kultur geworden. Als Standardvarietät gilt in Armenien der ostarmenische Dialekt.

Eine Sonderrolle spielt in Armenien das Russische . Es ist zwar keine Amtssprache, aber Pflichtfach an den Schulen, Unterrichtssprache an zahlreichen Universitäten und auch im Geschäftsleben weit verbreitet. Es wird von etwa 100.000 Muttersprachlern in Armenien gesprochen, 94 % der Bevölkerung besitzen mindestens grundlegende Kenntnisse dieser Sprache. [94] Es gibt inzwischen aber einen gewissen Trend für das Englische als erste Fremdsprache. [95]

Eine weitere bedeutende Sprache des Landes war bis 1989 die Turksprache Aserbaidschanisch mit rund 160.000 Sprechern; aufgrund des Konfliktes um Bergkarabach wanderten die meisten Aserbaidschaner aus Armenien aus. Das nordwestiranische Kurmandschi (wird dort von Jesiden und Kurden gesprochen) wird von etwa 40.620 Jesiden und 1519 Kurden gesprochen. (Stand 2001) [96]

Insgesamt werden in Armenien zwölf Sprachen aus vier verschiedenen Sprachfamilien gesprochen. Weitere kleine Minderheitensprachen sind Ezdiki (Jesidisch, 40.620 Sprecher – Stand 2001) [96] [97] , Ukrainisch (8000 Sprecher), Griechisch ( Pontisch , 5000), Georgisch (Grusinisch, etwa 2000), Karatschai-Balkarisch (unter 1000), Lomavren (Bosha, noch 50 Sprecher), Aramäisch , Deutsch (fast ausgestorben) und Türkisch (Sprecherzahl unbekannt). [98]

Religion

Die dominierende Konfession im Land ist das orientalisch-orthodoxe Christentum , das in Armenien die Armenische Apostolische Kirche repräsentiert; ihr gehören gemäß dem letzten Zensus von 2011 etwa 92,64 % der Bevölkerung an. [78] Sie spielt eine zentrale Rolle für die armenische Identität. Das Christentum ist tief verwurzelt, immerhin erhob Armenien im Jahre 301 als erstes Land der Welt das Christentum zur Staatsreligion. Zwar ist die Religionsfreiheit in der Verfassung garantiert, aber faktisch ist die Armenische Apostolische Kirche nach wie vor eine Art Staatskirche , der gewisse Sonderrechte eingeräumt werden.

Das Kloster Chor Virap vor dem Berg Ararat . Der Mönch Krikor Lusavoritsch war hier eingekerkert, bevor er den König Trdat III. zum Christentum bekehrte

Die zweitgrößte religiöse Gruppe sind demselben Zensus zufolge die Anhänger protestantischer Kirchen mit allerdings nur 0,97 % der Bevölkerung (über 29.000 Personen). Dahinter folgen die Anhänger des jesidischen Glaubens mit 0,83 % (über 35.272 Personen, Stand 2011). [77] Die Jesiden in Armenien sind dort seit 2001 als eigenständige Ethnie anerkannt. [99] [96] Die Kurden Armeniens sind häufig Sunniten . Die katholische Minderheit, die Anhänger der Armenisch-katholischen Kirche sind, ist kleiner als die jesidische mit nur 0,46 % (fast 14.000 Personen). Als nächstkleinere Minderheit wären die Zeugen Jehovas zu nennen, mit 0,29 % der Bevölkerung (etwa 8.700 Personen).

Daneben gehören dem Zensus von 2011 nach 0,25 % weiteren christlich-orthodoxen Kirchen an (um die 7.500 Personen), sowie 0,18 % neopaganen Strömungen (etwa 5.400 Personen). Seit dem 18. Jahrhundert leben auch einige Tausend Molokanen (eine Abspaltung von der russisch-orthodoxen Kirche ) in eigenen Dörfern, nachdem sie ihr angestammtes Siedlungsgebiet an der Wolga verlassen mussten. Sie machen allerdings nur 0,1 % der Bevölkerung mit fast 2.900 Personen aus. Weitere 0,26 % der Bevölkerung (fast 8.000 Personen) gehören anderen, im Zensus nicht näher erfassten Religionen an. Dazu gehören auch die wenigen noch im Land verbliebenen Aserbaidschaner, welche schiitische Muslime sind, siehe Islam in Armenien .

1,14 % der Bevölkerung (über 34.000 Personen) gaben im Zensus von 2011 an, keiner Religion anzugehören. Weitere 2,89 % (über 87.000 Personen) machten keine Angaben über eine Religionszugehörigkeit. [78]

Diaspora

Weniger als ein Drittel der rund zehn Millionen ethnischen Armenier auf der Welt lebt in der Republik Armenien. Seit Jahrhunderten gibt es armenische Gemeinschaften im Iran und in Georgien, seit dem Völkermord an den Armeniern gibt es traditionelle Gemeinschaften im Libanon , Frankreich und den Vereinigten Staaten. Nach Angaben des Instituts für Genozid und Diaspora an der Ruhr-Universität Bochum liegt die Zahl der in Deutschland lebenden Armenier bei 35.000 bis 40.000, siehe auch Armenier in Deutschland . Seit 2000 besitzt die Diaspora in Russland, vor allem in Moskau und St. Petersburg, die größte Bedeutung. Die Überweisungen an Verwandte in der Heimat sind wichtig für die Übertragungsbilanz und Armenien profitiert von einer Vielzahl von Stiftungen.

Wirtschaft

Wachstumsrate des BIP pro Kopf in Armenien, Georgien und Aserbaidschan von 2007 bis 2016

1988 wurde Armenien durch ein sehr starkes Erdbeben schwer getroffen, was einige Regionen noch immer belastet. Nach dem Zerfall der Sowjetunion geriet der junge Staat (ähnlich wie die meisten anderen ehemaligen Unionsrepubliken) in eine schwere Wirtschaftskrise. Neben den üblichen tiefgreifenden Problemen, die sich bei einer Umstellung von einer Zentralverwaltungswirtschaft auf eine liberale Marktwirtschaft ergeben, kam erschwerend der Konflikt um Bergkarabach mit Aserbaidschan hinzu.

Monopolbildung, oligarchische Strukturen sowie eine hohe Korruption behindern die Modernisierung der armenischen Wirtschaft und hemmen Investitionen. Kleine und mittlere Betriebe haben es schwer, Fuß zu fassen. Trotz einiger Fortschritte im Rechtssektor gibt es noch keine unabhängige Justiz.

Entwicklung

Abraumhalden der Goldmine von Sotk im äußersten Osten Armeniens

Nach einer umfassenden Liberalisierung der Wirtschaft – die Privatisierung begann 1994 und ist inzwischen weitgehend abgeschlossen – setzte 1997 das Wirtschaftswachstum wieder ein. Seit dem Jahr 2001 weist Armenien sogar zweistellige Wachstumsraten auf und konnte im Jahre 2006 die Wirtschaftskraft des Jahres 1988 wiedererlangen.

Das jährliche Pro-Kopf-Einkommen betrug im Jahre 2016 durchschnittlich 3.511 Dollar. Im Jahr 2005 betrugen die Steuer- und Zolleinnahmen 304 Milliarden Dram (680 Millionen US-Dollar) oder 21,6 % mehr als 2004. Trotzdem machen die Einnahmen nur 14,4 % des Bruttoinlandsproduktes aus – im internationalen Vergleich ein sehr niedriger Wert. Die Landwirtschaft basiert vor allem auf dem Anbau von Obst und Gemüse sowie Tabak . Die Wirtschaft des Landes basiert auf der Nutzung der Rohstoffe Kupfer , Bauxit , Gold und Molybdän .

Im Global Competitiveness Index 2017–2018 , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Armenien Platz 73 von 137 Ländern. [100] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2019 Platz 47 von 180 Ländern. [101]

Der gesetzliche Mindestlohn lag 2013 bei 70 Euro. [102]

Entwicklung der Kennzahlen seit 2000

Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [103]

Jahr 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
BIP
(Kaufkraftparität)
7,00 Mrd. 14,21 Mrd. 16,58 Mrd. 19,37 Mrd. 21,12 Mrd. 18,27 Mrd. 18,90 Mrd. 20,19 Mrd. 22,03 Mrd. 23,13 Mrd. 24,39 Mrd. 25,46 Mrd. 25,85 Mrd. 28,28 Mrd.
BIP pro Kopf
(Kaufkraftparität)
2.273 4.722 5.527 6.477 7.086 6.150 6.370 6.803 7.418 7.761 8.170 8.513 8.643 9.455
BIP Wachstum
(real)
5,8 % 14,1 % 13,2 % 13,7 % 6,9 % −14,2 % 2,2 % 4,7 % 7,1 % 3,3 % 3,6 % 3,3 % 0,3 % 7,5 %
Inflation
(in Prozent)
−0,8 % 0,7 % 3,4 % 4,6 % 9,0 % 3,5 % 7,3 % 7,7 % 2,5 % 5,8 % 3,0 % 3,7 % −1,4 % 0,9 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
39 % 20 % 16 % 14 % 15 % 34 % 34 % 36 % 36 % 36 % 39 % 44 % 52 % 53 %

Währung

Zentralbank der Republik Armenien

Die nationale Währung, der Dram (AMD), wurde 1993 eingeführt. Die Zentralbank der Republik Armenien verfolgt eine Politik des flexiblen Wechselkurses. Lange verlor der Dram gegenüber dem US-Dollar wegen des Handelsbilanzdefizits Armeniens an Wert, der niedrigste Wechselkurs lag im März 2003 bei 591,76 AMD:1 USD. Im August 2006 sank der Kurs erstmals unter 400 AMD:1 USD, was eine Aufwertung um 45 % bedeutet. Die Zentralbank schätzt, dass die armenischen Haushalte im Jahr 2005 rund 940 Millionen US-Dollar von Verwandten aus dem Ausland erhielten. Allein der über das Bankensystem abgewickelte Teil (750 Millionen US-Dollar) machte 78 % aller Geldtransfers des Landes aus. [104] Diese Überweisungen und die ausländischen Direktinvestitionen sind der Hauptgrund für den Anstieg des Drams. Die Inflation lag zu dieser Zeit bei fünf Prozent, was ein im regionalen Vergleich niedriger Wert ist. Trotzdem ist Armenien weiterhin die ärmste Volkswirtschaft des Kaukasus und der angrenzenden Gebiete.

Industrie

Im Lager der 1877 gegründeten Yerevan Brandy Company

Die Industrie ist wenig entwickelt und machte im Jahr 2017 mit 28,7 % etwas über ein Viertel des BIP des Landes aus. [105] Ihre wichtigsten Zweige sind Maschinenbau, chemische Industrie, Textil-, Metall-, Nahrungsmittel- und Aluminiumindustrie.

In den Schlüsselindustrien Energie und Telekommunikation sind insbesondere russische Firmen präsent. So gehören unter anderem die Firmen Armrosgazprom (Erdgasimport- und Versorgung) mehrheitlich dem russischen Staatskonzern Gazprom , das armenische Stromnetz gehört einer Tochterfirma der ebenfalls staatlichen UES und die Armenia Telephone Company ist zu 100 % im Besitz der Firma VimpelCom .

Im Bereich der Hochtechnologien wird die armenische Wirtschaft gegenwärtig besonders durch IT-Unternehmen gestärkt, die ihre Produktentwicklungen in Armenien durchführen. Arminco (Armenian Internet Company) ist der größte Internetdienstanbieter in Armenien.

50 % der Exporte des Landes wurden im Jahr 2011 jedoch von der Bergbauindustrie produziert. Zu den abgebauten Metallen und Mineralien zählen Molybdän , Diamanten , Kupfer , sowie Gold . In kleineren Mengen werden Blei , Silber , Zink , Granit , Gips , Kalkstein , Basalt und Kieselgur (Diatomit) abgebaut. [105]

Im Bereich der Agrarindustrie und in der einfachen Landwirtschaft ist der Anbau von Weizen , Gerste und Früchten wie Feigen , Aprikosen , Oliven und Granatäpfeln verbreitet. Diese gedeihen insbesondere auf den sehr vulkanisch geprägten und damit nährstoffreichen Böden Armeniens. Im Jahr 2006 betrug die Getreideproduktion 212.500 Tonnen, die Obstproduktion 286.000 Tonnen und die Gemüseproduktion 915.000 Tonnen. Vieh wie Schafe , Ziegen und Pferde sind im Land verbreitet. [105]

Die einzige in Armenien aktive Wertpapierbörse , die Armenische Börse (Armex), hat ihren Sitz in Jerewan.

Außenwirtschaft

Armenien ist seit 2015 ein Mitgliedstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU)

In den ersten Jahren der Unabhängigkeit des Landes war die Exportstruktur noch relativ stark differenziert, was der Rolle Armeniens innerhalb der intra-sowjetischen Arbeitsteilung entsprach. 17 verschiedene Güter auf dem dreiziffrigen SITC-Niveau machten 1997 drei Viertel des Exportvolumens aus: darunter auch verarbeitete Waren wie Elektromaschinen, optische Instrumente, Stahlrohre und Bekleidung. Im Jahr 2005 entfielen drei Viertel des Exportvolumens auf nur noch 7 verschiedene Güter: Edelsteine, Gusseisen, alkoholische Getränke, Kupfer, Gold, Juwelen und Erze – also fast ausschließlich unverarbeitete Güter. [106] Auf der Importseite allerdings konnte Armenien seine hohe Abhängigkeit von Nahrungsmittel- und Energieimporten reduzieren und führt nun auch zunehmend Kapitalgüter ein.

Seit Februar 2003 ist Armenien Mitglied der Welthandelsorganisation . Bilaterale Freihandelsabkommen bestehen unter anderem mit Georgien und Russland. Ein wirtschaftliches Problem ist die Binnenlage Armeniens, verbunden mit der Tatsache, dass zwei der vier Nachbarländer aufgrund politischer Konflikte die Grenzen zu Armenien geschlossen halten, nämlich die Türkei und Aserbaidschan. Ein großer Teil der Importe nach Armenien erfolgt deshalb über den georgischen Hafen Poti und von dort weiter per Eisenbahn durch Georgien. [107] Unter den Staaten des südlichen Kaukasus ist Armenien ua im wirtschaftlichen Bereich stark von Moskau abhängig. Mehr als 40 Prozent der Investitionen stammen aus Russland. Durch diverse bilaterale Abkommen zwischen beiden Ländern, die in den vergangenen Jahren unterzeichnet wurden, verfügen russische Unternehmen inzwischen über große Dominanz in einigen Schlüsselsektoren wie Energie, Telekommunikation, Verkehr und Bergbau. [108]

Geldtransfers der zahlreichen Auslandsarmenier sind eine wesentliche Stütze der armenischen Volkswirtschaft. Im Jahre 2004 entsprachen sie knapp 10 % der armenischen Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt). Weitere Kapitalzuflüsse aus dem Ausland sind ausländische Direktinvestitionen und offizielle Entwicklungshilfezahlungen (entsprechend 6 bzw. 7 % der armenischen Wirtschaftsleistung). [106]

Von den Transfers kamen ca. 45 % aus Russland und 15 % aus den Vereinigten Staaten. Hans-Heinrich Bass und Irina Schmidt bezeichnen diese Transfers als „mixed blessing“ (etwa: „zweischneidiges Schwert“) für die armenische Volkswirtschaft: einerseits trügen sie zur Armutsüberwindung bei, andererseits verschärften sie die Einkommensungleichheit im Land. Der Wachstumseffekt sei eher gering, da sie hauptsächlich zur Finanzierung von Immobilien verwendet würden. Zudem trügen die Überweisungen zu einer Aufwertung der armenischen Währung bei und wirkten sich damit nachteilig auf die Wettbewerbsfähigkeit armenischer Exporte aus. [109]

Im Jahre 2005 stiegen Firmen aus Deutschland zum größten Investor in Armenien auf, sie tätigten 97,5 Millionen US-Dollar Direktinvestitionen .

Am 2. Januar 2015 wurde Armenien in die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) aufgenommen. [110] Nach der friedlichen Revolution von 2018 erklärte Nikol Paschinjan, als neuer Premierminister, die engen Beziehungen zu Russland und die EAWU-Mitgliedschaft erhalten zu wollen. [111]

Im Jahr 2017 stiegen Exporte Armeniens um 25,2 % auf 2,26 Mrd. USD. Außenhandelsumsatz stieg um 26,9 % auf 6,43 Mrd. USD. [112]

Staatshaushalt

Vorderseite eines 50.000 Dram -Scheines, die dem Heiligen Gregor dem Erleuchter gewidmet ist

Der Staatshaushalt [113] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 2,96 Milliarden US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 2,44 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,0 % des BIP. [114]

Die Staatsverschuldung betrug 2016 51,8 % des BIP. [115]

Der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des BIP) folgender Bereiche betrug:

Tourismus

Die 160 Meter lange Hängebrücke von Chndsoresk

Der Tourismussektor Armeniens befindet sich im Wachstum. Das Wirtschaftsministerium erklärte, dass Armenien 2009 von 575.281 Touristen besucht worden sei, 3 % mehr als noch im Jahr 2008. Bisher (Stand 2017) kommen die meisten Touristen aus Russland, Iran, Georgien und den Vereinigten Staaten. [117]

In Armenien befinden sich mehrere UNESCO Weltkulturerbe-Stätten : Die Klöster Haghpat und Sanahin , die Kathedrale und Kirchen von Etschmiadsin und die archäologische Fundstätte von Zvartnots , sowie das Kloster von Geghard im Oberen Azat-Tal . Der Sewansee , der zu den größten Gebirgsseen weltweit zählt, ist ein beliebtes Touristenziel im Sommer. Das Skigebiet Zaghkadsor ist im Winter zum Skifahren und im Rest des Jahres zum Wandern und Picknicken geöffnet. Jerewan , die Hauptstadt Armeniens, beherbergt Opern, Theater, Museen und andere kulturelle Einrichtungen, sowie zahlreiche Restaurants und Cafés.

Energie

Kernkraftwerk Mezamor

Armenien produzierte im Jahr 2016 elektrischen Strom von rund 6.951 Milliarden kWh, wovon etwa 5.291 Milliarden kWh im Land selbst verbraucht wurden. Im Jahr 2015 exportierte Armenien Elektrizität von etwa 1.424 Milliarden kWh ins Ausland und deckte (2016) nur rund 275 Millionen kWh durch Importe. [73]

Die Energieversorgung beruht nur zu einem kleinen Teil auf den heimischen Wasserkraftwerken am Hrasdan , dem Abfluss des Sewansees , während rund 39 % vom Kernkraftwerk Mezamor erzeugt werden, das daher der größte einzelne Stromlieferant ist. Daneben sind Windkraft- und Erdgas-Anlagen im geringen Umfang vorhanden.

In Form von Erdgas und Öl sind die Energie-Importe, va aus Russland, groß. Es gibt aber auch Pipelines aus dem Iran, durch die Erdgas importiert wird, siehe Iran-Armenien-Erdgaspipeline . Im Jahr 2017 importierte und verbrauchte Armenien rund 2,35 Milliarden m³ Erdgas. [73]

Wärmekraftwerke tragen zu etwa einem Viertel zur Stromversorgung bei. Bis zum Jahr 2020 hofft das armenische Energieministerium das Wasserkraftwerk bei Meghri am Fluss Aras mit einer Kapazität von 260 MW fertiggestellt zu haben. Auch ein Geothermie-Kraftwerk in Dschermaghbjur in der Provinz Sjunik mit einer Kapazität von 150 MW soll nach Inbetriebnahme zur Energieversorgung beitragen. [118]

Verkehr

Straßenverkehr

Hauptstraßen und Bahnstrecken in Armenien

Eine Besonderheit im Straßenverkehr ist der im internationalen Vergleich außergewöhnlich hohe Anteil an Erdgasfahrzeugen . Das Verkehrsministerium schätzt, dass deren Anteil 20 bis 30 % beträgt (in den Niederlanden sind es rund 3 %, in Deutschland noch weniger). Der Grund sind die hohen Transportkosten für Benzin und Diesel, während Erdgas zu günstigen Preisen aus Russland per Pipeline importiert wird. [119] Im März 2007 wurde außerdem die strategisch bedeutende Iran-Armenien-Erdgaspipeline eröffnet.

Eisenbahn

Ein Zug der Metro Jerewan

Die Eisenbahn in Armenien wird von der Harawkowkasjan Jerkatughi , einer Tochtergesellschaft der Russischen Eisenbahnen , seit dem 1. Juni 2008 nach dem Gewinn einer Ausschreibung zunächst für 30 Jahre betrieben. Während dieses Zeitraums sollen mindestens 570 Millionen USD investiert werden, 70 % davon in die Infrastruktur. [120] Die Eisenbahnverbindung zwischen Georgien und Russland ist wegen des Konflikts in Abchasien geschlossen; ebenso seit 1992 die Verbindung in die Türkei zwischen Gjumri und Kars . Zur Umgehung von Armenien ist die Bahnstrecke Kars–Tbilissi im Oktober 2017 in Betrieb genommen worden. [121] Zwischen Armenien und dem Iran besteht keine Eisenbahnverbindung. Der Grenzabschnitt zu Iran ist nur etwa 40 km lang, aber aufgrund der Blockade durch die Türkei und Aserbaidschan von großer Bedeutung für Armenien, das traditionell gute Beziehungen zu Iran pflegt. [122]

Nahverkehr

In Armenien basiert der Nahverkehr gegenwärtig va auf Bussen, Sammeltaxis ( Marschrutka ) und Taxis. Die einzige U-Bahn des Landes befindet sich in der Hauptstadt Jerewan und wird von der Gesellschaft Metro Jerewan betrieben. Sie wurde 1981 eröffnet und wird seitdem weiter ausgebaut. Eine Besonderheit ist die sogenannte Kindereisenbahn Jerewan , die ihren Namen noch aus der Sowjetunion durch die Mitwirkung von Kindern am Betrieb der Bahn erhalten hat und heute als Parkeisenbahn über 2,1 km durch die Schlucht des Flusses Hrasdan fährt.

Flugverkehr

Der internationale Flughafen „Swartnoz“ in Jerewan ist der mit Abstand größte des Landes

Der einzige bedeutende Flughafen des Landes ist der Flughafen Jerewan (Kürzel EVN). Er wird von mehreren internationalen Fluggesellschaften angeflogen. Die nationale Fluggesellschaft Armenia Aircompany operiert ebenfalls von diesem Flughafen aus. Daneben ist der Flughafen Gjumri (Kürzel LWN) als internationaler und zweitgrößter Flughafen des Landes zu nennen, von dem aus mit Stand von 2019 nur internationale Flugverbindungen mit der russischen Hauptstadt Moskau existierten. [123] Für den 30. März 2020 kündigte Ryanair die Inbetriebnahme einer Verbindung mit dem Allgäu Airport in Memmingen an. [veraltet] [124]

Der Flughafen Erebuni südlich der Hauptstadt Jerewan ist ein auch zivil, inzwischen aber überwiegend militärisch genutzter Flughafen, der auch den russischen Luftstreitkräften als Stützpunkt dient. [125] Ein paar Kilometer nördlich der Stadt Stepanawan im Norden Armeniens existiert ebenfalls ein kleiner, ziviler Flughafen. [126]

Kultur

Bedeutung der Familie

Eine armenische Familie aus Bergkarabach, Anfang des 20. Jhd.

Die Familie steht bei vielen Armeniern im Zentrum des Lebens und die Familienbande sind generell bei Armeniern im Vergleich zu Westeuropa extrem stark. Trotz der zur Zeit der Sowjetunion verordneten Emanzipation sind viele armenische Familien patriarchalisch strukturiert. Kindererziehung gilt allgemein als Frauensache. Eine Ausnahmestellung hat dabei die Familienälteste (üblicherweise die Frau oder Witwe des Familienoberhauptes) inne: Sie wird hoch geachtet und übt auf diskrete Art und Weise oft größeren Einfluss aus als das nominelle Familienoberhaupt. Überhaupt werden traditionell die Alten sehr geachtet (beispielsweise wird ein junger Anwalt einem alten Straßenfeger üblicherweise sehr respektvoll begegnen). Nachkommen ordnen sich auch als Erwachsene oft sehr stark ihren Eltern unter.

Trifft dieses Gesamtbild vor allem auf die vielen traditionell orientierten Familien zu, bewirken verschiedene Faktoren inzwischen auch ein Aufweichen traditioneller Strukturen. So leben nicht wenige Familien nicht mehr als Großfamilie an einem Ort, sondern die im arbeitsfähigen Alter befindlichen Familienmitglieder erwirtschaften oft ihr Einkommen in fernen Städten, vor allem im Ausland. [127] Enkel, die bei ihren Großeltern aufwachsen, während die Eltern im Ausland arbeiten, sind keine Seltenheit. Häufig ist es auch nur ein einzelner Elternteil, meistens der männliche, welcher im Ausland lebt und von dort seine Familie versorgt. Die örtliche Abwesenheit des Vaters kann jedoch an den traditionell patriarchalischen Verhältnissen rütteln. Ein weiterer Faktor sind kulturelle Einflüsse aus dem Ausland, denn die meisten Armenier leben seit dem Völkermord im Osmanischen Reich außerhalb Kleinasiens , siehe den Abschnitt Diaspora , und auch der Zerfall der Sowjetunion mit anschließenden wirtschaftlichen Problemen, politischen Konflikten und Naturkatastrophen hat weitere Armenier in die Emigration getrieben, die aber oft noch Verwandte in Armenien haben. [128] Viele Bewohner der heutigen Republik Armenien haben daher Verwandte im Ausland oder haben selbst temporär im Ausland gelebt. Ein dritter Faktor wäre die Globalisierung , die auch vor Armenien nicht Halt macht, und das Land kulturell z. B. über die Medien und das Internet beeinflusst. Subkulturen , wie zum Beispiel eine Metal-Szene , finden sich so auch in Armenien. [129]

Feiertage und Feste

Gedenktag für den Völkermord an den Armeniern, hier an der Gedenkstätte Zizernakaberd

In christlicher, speziell armenisch-apostolischer Tradition stehen gesetzliche Feiertage wie Weihnachten am 6. Januar, der Tag der Heiligen Vardanants am Samstag acht Wochen vor Ostern oder der Tag des Heiligen Etschmiadsins am Sonntag 64 Tage nach Ostern. Weitere Feste die zur christlichen Tradition und zum Brauchtum zählen, sind nicht als gesetzliche Feiertage festgelegt. Hierzu gehören das Fest Mariä Aufnahme in den Himmel am nächsten Sonntag zum 15. August, das mit der Segnung der Traubenernte verbunden ist, und Barekendan , die armenische Variante des Karneval , die sieben Wochen vor Ostern gefeiert wird.

Neben den Feiertagen mit christlichem Hintergrund ist der Festtagskalender Armeniens auch stark von Gedenktagen geprägt. So ist der 28. Februar der Gedenktag für die Opfer der Pogrome in Aserbaidschan , dem Pogrom in Sumgait (1988) und dem Pogrom in Baku (1990). Es folgt am 24. April der Gedenktag für die Opfer des Völkermords an den Armeniern . Der 9. Mai ist der Tag des Sieges über das Dritte Reich und des Friedens (1945). Armenische Soldaten kämpften damals innerhalb der Sowjetarmee gegen die Wehrmacht . Der 28. Mai ist der Tag der Republik, bei dem an die Unabhängigkeit der Ersten Republik Armenien (1918) erinnert wird. Am 14. Juni wird mit dem Tag des Gedenkens an Repressierte den unrechtmäßig Verurteilten der Sowjetunion gedacht. Der 21. September gilt alsUnabhängigkeitstag , womit die Unabhängigkeit von der Sowjetunion (1991) gemeint ist. Der 7. Dezember ist der Gedenktag für die Opfer des Erdbebens von Spitak (1988) und der 9. Dezember schließlich der Tag der Verurteilung und Verhinderung von Genoziden, welcher auch ein internationaler, von den Vereinten Nationen initiierter Feiertag ist.

Museen

Matenadaran, Archiv und Museum für alte armenische Handschriften und Drucke

Jerewan beherbergt die zentralen Museen des Landes. Am bekanntesten ist wohl die nationale Kunstgalerie mit mehr als 16.000 Werken. Die Bestände der Sammlung gehen bis ins Mittelalter zurück. Die Hauptstadt kann neben einer Vielzahl weiterer Museen ein Museum für moderne Kunst und ein dem wohl berühmtesten armenischen Maler Martiros Sarjan gewidmetes Museum vorweisen. Zudem sind in Jerewan zahlreiche private Galerien entstanden.

Zu den bekannteren und größeren Museen des Landes zählt das Museum, Archiv und Forschungsinstitut Matenadaran , in dem über 17.000 Manuskripte aufbewahrt werden, die zum Teil aus dem frühen Mittelalter stammen und sehr wertvoll sind. [130] Das Historische Museum Armeniens im Zentrum von Jerewan gehört ebenfalls zu den stärker besuchten Museen und präsentiert die Geschichte des Landes und der Armenier vor allem anhand archäologischer Funde verschiedener Epochen. [131] Im Sergei-Paradschanow -Museum werden Leben und Werk des bekannten sowjet-armenischen Regisseurs präsentiert. [132] Das Museum für moderne Kunst befindet sich in der Kaskade von Jerewan . Weitere Museen und Sammlungen befinden sich vor allem in der Hauptstadt Jerewan.

Kunst

Moderne armenische Malerei (Kunstmuseum in Wanadsor)

Als armenische Kunst wird in der Regel jene Kunst angesehen, die entweder in hauptsächlich von Armeniern bewohnten Gebieten, beginnend mit dem antiken Reich Urartu , hervorgebracht, die nachweisbar von Armeniern oder die im direkten Zusammenhang mit armenischen Institutionen wie der Armenischen Apostolischen Kirche geschaffen wurde. Armenische Kunst umfasst daher eine große Bandbreite an Richtungen von der Buchmalerei bis zur Architektur, sowie Epochen seiner Entstehung. Sie reicht von der Antike mit seinem heute bei Touristen beliebten Mithras -Tempel von Garni , über mittelalterliche Bibelkunst bis in die Neuzeit mit Vertretern wie der Architekten-Dynastie Balyan , Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (1817–1900), Martiros Sarjan (1880–1971), Hakob Kodschojan (1883–1959), Arshile Gorky (1904–1948) oder Jean Carzou (1907–2000).

Literatur

Armenische Bibel

Die armenische Literatur zählt mit der aus der armenischen Bibelübersetzung rührenden armenischen Schrift und der dort fixierten armenischen Sprache zu den ältesten lebenden Nationalliteraturen der Welt. Ihre Anfänge werden um das Jahr 405 festgemacht als der Mönch Mesrop Maschtoz das armenische Alphabet erfand. Zu den frühen Schriften zählen ua Übersetzungen syrischer und griechischer Handschriften oder historio- und biographische Werke. In einer späteren Periode wurden als Hauptwerke eine "Streitschrift wider die Paulikianer ", eine "Synodalschrift", sowie eine Sammlung der Konzilsbeschlüsse und der Schriften der Kirchenväter bis zur Gegenwart verfasst. Mit dem Entstehen einer armenischen Diaspora kam es zur Herausbildung einer eigenen Literatur von Armeniern der Diaspora, die auch von der Erfindung des Buchdrucks Gebrauch machten. Gedruckte armenische Wörterbücher und Grammatiken entstanden so in der Frühen Neuzeit. Prosa, Belletristik und Lyrik entwickelten sich va in der Neuzeit. Zu den bekannteren Schriftstellern und Autoren der Gegenwart aus Armenien zählen David Mouradian (* 1951), Violette Krikorian (* 1962) oder Armen Melikian (* 1963). Aus der Diaspora sind als Autoren William Saroyan (1908–1981), Peter Balakian (* 1951) oder Varujan Vosganian (* 1958) bekannt geworden.

Musik

Armenische Volksmusiker
Klang einer armenischen Duduk

Das Nationalinstrument Armeniens ist die duduk (auch nay ), ein zylindrisches Doppelrohrblattinstrument aus Aprikosenholz mit einem samtigen weichen Klang. Sie spielt eine zentrale Rolle in der armenischen Volksmusik und Kammermusik. Außerhalb Armeniens ist sie insbesondere durch das Werk Dschiwan Gasparjans bekannt geworden. Das zweite, in der gepflegten Unterhaltungsmusik gespielte Blasinstrument ist die Längsflöte blul , die ursprünglich von Hirten auf der Weide geblasen wurde. Dagegen wird die schrill und laut klingende Kegeloboe zurna nur im Freien meist bei Familienfeiern zur Tanzbegleitung eingesetzt. Die ländliche armenische Volksmusik ist überwiegend vokal. Saiteninstrumente gehören zu den Kammerensembles der Städte und stammen sämtlich aus der persischen und osmanischen Musikkultur. Hierzu zählen die Stachelgeigen k'yamancha und k'amani , die arabische Knickhalslaute ʿūd , die Langhalslauten saz , tar und tschungur (ähnlich der georgischen tschonguri ) sowie die Trapezzithern kanun und santur . Für den Rhythmus sorgen die zweifellige Zylindertrommel dhol (ähnlich der georgischen doli ), die Rahmentrommeln ghaval oder dap und das Kesseltrommelpaar naqqara . Ein typisches Ensemble ist das im Südkaukasus verbreitete sazandar (armenisch nvagurd ), das mit tar, k'yamancha und ghaval auftritt. Häufig spielen Blas- und Saiteninstrumente zusammen. [133]

Neben der traditionellen armenischen Musik gibt es in Jerewan auch international erfolgreiche klassische Orchester. Hervorzuheben sind hier insbesondere das armenische philharmonische Orchester und das nationale Kammerorchester Armeniens. Der wohl bekannteste Komponist des Landes ist Aram Chatschaturjan . Begründer der modernen klassischen Musik Armeniens ist der Mönch Komitas Vardapet . Weitere Komponisten sind in der Liste armenischer Komponisten aufgeführt.

Im Mai 2006 nahm Armenien zum ersten Mal am Eurovision Song Contest in Athen teil. Mit dem Titel Without Your Love trat der landesweit bekannte Sänger Andre an. Nachdem er das Halbfinale überstanden hatte, konnte er im Finale einen überraschenden 8. Platz erreichen. Damit war Armenien auch für das nächste Finale in Finnland gesetzt, wo man wieder erfolgreich einen 8. Platz erreichen konnte mit dem populären Sänger Hayko und dem Song Anytime you need . 2008 in Belgrad erreichte Sirusho mit Quele Quele den 4. Platz. Eine sehr erfolgreiche Jazzformation ist die Armenian Navy Band um Arto Tunçboyacıyan , die ihre Musik als Avantgarde Folk Music bezeichnet.

Film

Eine Sergei Paradschanow gewidmete armenische Briefmarke

Seit 2004 hat sich im Sommer in Jerewan das Internationale Filmfestival „Goldene Aprikose“ etabliert, dessen Präsident der armenischstämmige Kanadier Atom Egoyan ist. Es vergibt Preise sowohl an Spielfilme als auch an Dokumentarfilme und kann teilweise prominente Teilnehmer aufweisen. Weltweit renommierte Filmregisseure sind – neben Egoyan – die Armenier Sergei Paradschanow , Henri Verneuil , Don Askarian und der experimentelle Dokumentarfilmer Artawasd Peleschjan . Auch auf dem Gebiet des Zeichentrickfilms hat Armenien eine lange Tradition, die sich in der Sowjetzeit entwickelt hat.

Auch außerhalb Armeniens bekannte Schauspieler sind Armen Dschigarchanjan und Mher „Frunsik“ Mkrtschjan . Simon Abkarian stammt nicht aus dem heutigen Armenien, sondern aus der armenischen Diaspora im Libanon und wuchs in Frankreich auf. In beiden Ländern existiert seit dem Völkermord eine große armenische Exilgemeinde.

Medien

Logo des Öffentlichen Fernsehens Armeniens

Im Januar des Jahres 2018, kurz bevor sich im Zuge der Samtenen Revolution die politischen Verhältnisse stark veränderten, waren im Land folgende Zeitungen von Bedeutung und sind es größtenteils noch immer: Arawot ( Morgen , private Tageszeitung), Ajastani Anrapetutjun ( Armenische Republik , Tageszeitung der Regierung), Ajkakan Zhanamak ( Armenische Zeit , Tageszeitung), Azg ( Nation , Tageszeitung), Tschorrord Inknischchanutjun ( Vierte Kraft , Tageszeitung), Golos Armenii ( Armeniens Stimme , russischsprachige Zeitung), Irawunk ( Recht , private Wochenzeitung) und Jerkir ( Land , Tageszeitung). [134]

Wichtiger aufgrund ihrer weit größeren Wahrnehmung sind im Land jedoch die Fernsehsender, während Printmedien in der Regel nur Auflagen von wenigen Tausend Exemplaren erreichen. Der staatliche Sender ist ARMTV (Öffentliches Fernsehen Armeniens). Zu den bedeutenden privaten Fernsehsendern (Stand Januar 2018) zählen Armenia TV , der Nachrichtensender ArmNews TV , Shant , Kentron TV und Jerkir Media . Russische Sender sind im Land leicht verfügbar. [134]

Im Bereich des Hörfunks sind mit dem Stand vom Januar 2018 das Öffentliche Radio Armeniens (staatlich), sowie die privaten Sender Hay FM 105.5 und Radio Van zu nennen. Alle drei senden aus Jerewan. [134]

Online-Medien und insbesondere online-basierte soziale Medien werden inzwischen in Armenien nicht nur stark genutzt, sondern spielten auch eine wichtige Rolle für die Koordination von Protestaktivitäten gegen die Regierung im Zuge der Samtenen Revolution 2018. Unter den sozialen Netzwerken sind Facebook und das russische Odnoklassniki in Armenien am beliebtesten (Stand Januar 2018). Zu den wichtigsten armenischen Online-Medien zählten Anfang 2018 außerdem die staatliche Seite Armenpress , sowie die privaten Seiten Arka , Arminfo , A1+ und Mediamax . [134]

Im Jahr 2018 nutzten 68 Prozent der Einwohner Armeniens das Internet . [135] Im Jahr 2017 gab es im Land etwa 315.319 Breitbandanschlüsse , womit ungefähr jeder zehnte Einwohner Armeniens darüber verfügte. [73] Der größte Teil der armenischen Internetnutzer benutzt mobile Zugänge wie Smartphones und Laptops. [134]

Sport

Schachgroßmeister Aronjan 2012

Schach ist ein in Armenien weit verbreiteter Sport und die professionellen Schachspieler sind im Armenischen Schachverband organisiert. Der ehemalige Schachweltmeister Tigran Petrosjan war Armenier. Garri Kasparow ist armenischer Abstammung. Die Nationalmannschaft gewann 2006 in Turin, 2008 in Dresden sowie 2012 in Istanbul die Schacholympiade , des Weiteren 2011 die Mannschafts-Weltmeisterschaft und 1999 die Europäische Mannschaftsmeisterschaft . Bekannte Großmeister sind Lewon Aronjan , Smbat Lputjan , Karen Asrjan , Sergej Movsesjan , Wladimir Hakobjan (bekannter als Wladimir Akopjan), Gabriel Sarkissjan , Rafael Vaganian , Varuzhan Akobian und Artasches Minassjan .

Fußball ist in Armenien eine populäre Sportart , wobei sich die armenische Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften bislang nie für die Endrunde qualifizieren konnte. Der wohl bekannteste Nationalspieler ist Henrich Mchitarjan von der AS Rom. Der Armenische Fußballverband wurde 1992 gegründet und ist seitdem Mitglied in UEFA und FIFA .

Profiboxerin Kentikian im Juli 2013

Populär ist auch der Boxsport . Prominente Vertreter sind der Europameister Khoren Gevor und der langjährige IBF -Weltmeister im Fliegengewicht und Superfliegengewicht Vic Darchinyan . Der deutsche Boxer Arthur Abraham , der in Armenien aufgewachsen ist und die armenische Staatsbürgerschaft im Jahr 2006 zugunsten der deutschen aufgeben musste, ist ehemaliger ungeschlagener IBF-Weltmeister im Mittelgewicht, sowie ehemaliger zweifacher WBO -Weltmeister im Supermittelgewicht. Im Frauenboxen ist Susianna Kentikian , die im Besitz der armenischen und der deutschen Staatsbürgerschaft ist, ehemalige WBA - und WIBF -Weltmeisterin im Fliegengewicht.

Die Armenische Basketballnationalmannschaft ist mit seinem nationalen Basketballverband seit 1992 Mitglied der FIBA . Sie hat sich bisher nicht für Europa- oder Weltmeisterschaften qualifizieren können. Die Armenische Eishockeynationalmannschaft trat mit dem Armenischen Eishockeyverband 1999 der IIHF bei und nahm bereits mehrfach an Weltmeisterschaften teil.

Armenische Küche

Die armenische Küche ist eng verwandt mit anderen Kochtraditionen des Kaukasus und Kleinasiens. Auch Einflüsse aus Osteuropa sind erkennbar. Üblicherweise kommt bei den armenischen Gerichten eine größere Bandbreite an Gewürzen, Kräutern, Gemüsesorten, Fisch, Fleisch, Nüssen und Früchten zum Einsatz. In der Regel sind die Gerichte zwar gewürzt, aber nicht sehr scharf.

Als Beilage findet sich häufig das Lawasch -Brot, welches in Armenien als Nationalgericht angesehen wird. Es findet sich jedoch auch in Nachbarländern wie der Türkei, Aserbaidschan oder Iran. Oft wird das Brot noch auf traditionelle Weise in einem Tandur per Hand zubereitet. Es wurde sogar 2014 von der UNESCO zu einem immateriellen Kulturerbe erklärt.

Der Granatapfel , der symbolisch mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird, gilt als eine der nationalen Früchte Armeniens und findet sich deshalb auch in vielen Souvenirs repräsentiert. Die Aprikose gilt ebenfalls als Nationalfrucht.

Siehe auch

Portal: Armenien – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Armenien

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Armenien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : Armenien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Armenien – Reiseführer
Wikimedia-Atlas: Armenien – geographische und historische Karten
Wikibooks: Wikijunior Europa/ Armenien – Lern- und Lehrmaterialien
Wikisource: Armenien – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 13. Mai 2021 (englisch).
  2. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
  3. World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
  4. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S.   344 (englisch, undp.org [PDF]).
  5. Bahadir, M., Duca, Gheorghe: The role of ecological chemistry in pollution research and sustainable development . Springer, Dordrecht 2009, ISBN 978-90-481-2903-4 .
  6. Igor G. Khorozyan, Pavel I. Weinberg and Alexander G. Malkhasyan: Conservation Strategy for Armenian Mouflon (Ovis orientalis gmelini Blyth) and Bezoar Goat (Capra aegagrus Erxleben) in Armenia. in Status and Protection of globally threatened Species in the Caucasus. CEPF Biodiversity Investments in the Caucasus Hotspot 2004–2009. Edited by Nugzar Zazanashvili and David Mallon (2009). online PDF
  7. Caucasian Spiders » CHECKLISTS & MAPS. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 3. März 2012 ; abgerufen am 28. Februar 2015 .
  8. Endemic Species of the Caucasus. In: endemic-species-caucasus.info. Abgerufen am 28. Februar 2015 .
  9. Nazik Khanjyan: Specially protected nature areas of Armenia . Ministry of Nature Protection of the Republic of Armenia, Jerewan 2004 (englisch, fredsakademiet.dk [PDF; 5,0   MB ; abgerufen am 4. März 2020]).
  10. Nugzar Zazanashvili, Karen Manvelyan, Elshad Askerov, Vladimir Krever, Sedat Kalem, Başak Avcıoğlu, Siranush Galstyan, Roman Mnatsekanov and Maka Bitsadze: Territorial Protection of Globally Threatened Species in the Caucasus in Status and Protection of globally threatened Species in the Caucasus. CEPF Biodiversity Investments in the Caucasus Hotspot 2004–2009. Edited by Nugzar Zazanashvili and David Mallon (2009). online PDF
  11. Europarat (2020): Convention on the conservation of European wildlife and natural habitats – 40th meeting of the Standing Committee to the Bern Convention – List of officially nominated candidate Emerald Network sites (December 2020), T-PVS/PA(2020)09, 4. December 2020 [PDF]
  12. Annahmen, dass eine Vereinigung mit den Nairi -Ländern erfolgte, werden durch den Feldzug von Salmanassar III. im 7. und 15. Regierungsjahr in die Nairi-Länder widerlegt. Ebenso wird Nairi unter Tiglat-Pileser III. erwähnt; vgl. dazu Bertold Spuler : Handbuch der Orientalistik.Teil 1: Einleitung in die assyrischen Königsinschriften, Teil 2: 934–722 v. Chr. von Wolfgang Schramm - , Brill, Leiden 1973, S. 85.
  13. Erwin M. Ruprechtsberger (Hrsg.): Armenien . Linzer Archäologische Forschungen Band 18, Linz 1990, S. 45
  14. Taner Akçam : A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility. Metropolitan Books, New York 2006, ISBN 0-8050-7932-7 , S. 42.
  15. Kemal Haşim Karpat: Ottoman Population, 1830–1914. Demographic and Social Characteristics. University of Wisconsin Press, Madison, Wis. 1985, ISBN 0-299-09160-0 , Tabelle auf S. 196/197
  16. a b c d e f Armen Khachikyan : History of Armenia. A Brief Review. Jerewan 2010, S. 222–233.
  17. a b c Sunday, December 09, 2018 Parliamentary Elections. In: elections.am. Zentrale Wahlkommission der Republik Armenien, abgerufen am 6. März 2019 (englisch).
  18. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 13.
  19. – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 21. September 1991, abgerufen am 29. September 2018 (englisch).
  20. a b Armenien – Innenpolitik. Auswärtiges Amt, Oktober 2011, abgerufen am 24. Dezember 2011 .
  21. Armenia | Freedom House. In: freedomhouse.org. Abgerufen am 24. Juli 2015 .
  22. Human Rights Watch: Democracy on rocky ground: Armenia's disputed 2008 presidential election, post-election violence, and the one-sided pursuit of accountability . New York, NY 2009, ISBN 1-56432-444-3 , S.   34 (englisch).
  23. Armenien 2009. In: amnesty.de . 25. Mai 2009, abgerufen am 1. Mai 2020 .
  24. Konstantin Eggert: «Россия всегда с тобой!». Как Кремль пропустил революцию в Армении. Kolumne; sinngemäß: „Russland wird immer mit euch sein“ – Wie der Kreml die Revolution in Armenien verpasste . In: snob.ru. 24. April 2018, abgerufen am 20. März 2019 (russisch).
  25. Thomas Schrapel: Massenproteste in Armenien erzwingen Rücktritt des Premierministers. (PDF) April 2018, abgerufen am 24. April 2018 .
  26. Markus Ackeret: Neuwahlen sollen Armeniens Revolution vollenden. In: nzz.ch . 6. November 2018, abgerufen am 31. Oktober 2020.
  27. Statement of Preliminary Findings and Conclusions. (PDF; 244 kB) In: osce.org. 9. Dezember 2018, abgerufen am 14. Februar 2019 (englisch).
  28. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
  29. The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
  30. Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
  31. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 13. Mai 2021 (englisch).
  32. Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
  33. Innenpolitik. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt, abgerufen am 24. Juli 2015 .
  34. Armenia: “Greater efforts must be made to heal the wounds of March 2008 and strengthen the protection of human rights”. In: coe.int. 21. Januar 2011, abgerufen am 25. Juli 2020 (englisch).
  35. Armenien | Amnesty International Deutschland. In: amnesty.de. Abgerufen am 24. Juli 2015 .
  36. March 1, 2008 Investigation: Ex-Defense Minister Mikayel Harutyunyan Charged with "Usurping State Power". In: hetq.am. Abgerufen am 9. März 2019 .
  37. Armenia's Ex-President Kocharian Taken Into Custody Over 2008 Crackdown. In: rferl.org. Abgerufen am 9. März 2019 .
  38. Armenia's Ex-President Sarkisian To Be Questioned Over 2008 Crackdown. In: rferl.org. Abgerufen am 9. März 2019 .
  39. a b Karen Aslanyan: Die Pressefreiheit in Armenien: Probleme und Perspektiven. (PDF) In: kas.de. Konrad-Adenauer-Stiftung, abgerufen am 24. Juli 2015 .
  40. Armenia. In: freedomhouse.org. Abgerufen am 24. Juli 2015 .
  41. a b Armenia. In: freedomhouse.org. Abgerufen am 24. Juli 2015 .
  42. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 13. Mai 2021 (englisch).
  43. Reporter ohne Grenzen e. V.: Armenien. Abgerufen am 28. November 2017 .
  44. a b c d Ani Mejlumyan: In the new Armenia, media freedom is a mixed bag. In: eurasianet.org. 6. Februar 2019, abgerufen am 17. Januar 2020 (englisch).
  45. Armenien 2016. Amnesty International, abgerufen am 23. Oktober 2017 .
  46. Nach Massenprotesten in Eriwan – Armeniens Ministerpräsident tritt zurück. In: Spiegel Online . 23. April 2018, abgerufen am 28. September 2020 .
  47. Religious Freedom in Armenia. (PDF) In: justice.gov. The Institute on Religion and Public Policy, abgerufen am 24. Juli 2015 (englisch).
  48. Religious Freedom in Armenia. OSCE, 1. Oktober 2012, abgerufen am 24. Juli 2015 (englisch).
  49. Armenien 2013. In: amnesty.de. 22. Mai 2013, abgerufen am 8. April 2020 .
  50. Grenzen der Toleranz. In: amnesty-suedkaukasus.de. November 2013, abgerufen am 6. August 2020 .
  51. Arthur Minasyan: Warum LSBT aus Armenien emigrieren – vier Geschichten. Heinrich-Böll-Stiftung, 12. März 2018, abgerufen am 18. März 2018 .
  52. Brigitte Bitto: Christliches LGBT-Treffen in Armenien wegen Drohungen abgesagt. In: evangelisch.de. 14. November 2018, abgerufen am 15. Juli 2020 .
  53. Мы не садо-мазохисты: Гурген Егиазарян – о ЛГБТ. In: news.am. Abgerufen am 28. November 2018 (russisch).
  54. ЛГБТ-форума в Армении не будет: глава Полиции назвал причину. In: newsarmenia.am. 6. November 2018, abgerufen am 2. Oktober 2019 (russisch).
  55. CPI Full Data Set. Abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
  56. Armenier machen Hoffnungsträger Paschinjan zum Wahlsieger. In: handelsblatt.com. 10. Dezember 2018, abgerufen am 3. Juli 2020 .
  57. В Армении стартует заключительный сезон сериала «Борьба с коррупцией». In: regnum.ru. 8. Juni 2017, abgerufen am 18. Februar 2019 (russisch).
  58. Frederik Coene: The Caucasus: an introduction . 1. Auflage. Routledge, London 2010, ISBN 978-0-203-87071-6 , S.   170 .
  59. Frederik Coene: The Caucasus: an introduction . 1. Auflage. Routledge, London 2010, ISBN 978-0-203-87071-6 , S.   173   f . (englisch).
  60. Daniel Wechlin: Erewan und Baku im Bann der Ukraine-Krise. In: nzz.ch. 16. Mai 2014, abgerufen am 26. November 2019 .
  61. Houman A. Sadri, Omar Vera-Muñiz: Iranian relations with the South Caucasus . In: Thomas Juneau, Sam Razavi (Hrsg.): Iranian Foreign Policy since 2001 . Routledge, Abingdon 2013, ISBN 978-0-415-82743-0 , S.   145 (englisch).
  62. a b Armenien – Außenpolitik. Auswärtiges Amt, Oktober 2011, abgerufen am 24. Dezember 2011 .
  63. Claude Moniquet, William Racimora: The Armenia-Iran Relationship – Strategic implication for security in the South Caucasus Region. (PDF) In: esisc.org. European Strategic Intelligence and Security Center, 17. Januar 2013, S. 4 , abgerufen am 25. Februar 2019 (englisch).
  64. Houman A. Sadri, Omar Vera-Muñiz: Iranian relations with the South Caucasus . In: Thomas Juneau, Sam Razavi (Hrsg.): Iranian Foreign Policy since 2001 . Routledge, Abingdon 2013, S.   144 (englisch).
  65. Sergey Rumyansev: Refugees and Forced Migrants in Azerbaijan: the Political Context. CARIM-East Explanatory Note 13/115, Socio-Political Module, September 2013.
  66. IDMC Azerbaijan IDP Figures Analysis. ( Memento vom 14. Januar 2018 im Internet Archive ), Dezember 2014, abgerufen am 13. Januar 2018.
  67. 2005 UNHCR Statistical Yearbook . UNHCR, Country Data Sheet – Azerbaijan , S.   246   ff . (englisch, unhcr.org [PDF; 26   kB ; abgerufen am 9. März 2019]).
  68. General Assembly, 59 Session, Agenda Item 163, The Situation in the occupied territories of Azerbaijan. A/59/586.
  69. Azerbaijan: seven years of conflict in Nagorno-Karabakh . Human Rights Watch , New York 1994, ISBN 1-56432-142-8 .
  70. Thomas de Waal: Armenia/Azerbaijan: Myths and realities of Karabakh war. In: reliefweb.int. OCHA , 1. Mai 2003, abgerufen am 5. August 2019 (englisch).
  71. a b Der Fischer Weltalmanach 2008 , Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-72008-8
  72. Beziehungen EU-Armenien. Europäischer Rat, 16. Juni 2020, abgerufen am 3. Juli 2020 .
  73. a b c d e The World Factbook - Armenia. In: cia.gov. 10. Juli 2019, abgerufen am 7. August 2019 (englisch).
  74. SIPRI Report on military expenditures in the Caucasus. In: caucasuswatch.de. 8. Mai 2019, abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch).
  75. Max M. Mutschler, Marius Bales: Globaler Militarisierungsindex 2018 . BICC , ISSN 2522-2015 , S.   5 ( bicc.de [PDF; 1,2   MB ; abgerufen am 10. Mai 2019]).
  76. Armenien: Regionen und Städte. In: citypopulation.de. Abgerufen am 7. April 2019 .
  77. a b Volkszählung 2011 in Armenien. (PDF) National Statistical Service of the Republic of Armenia, 2011, abgerufen am 6. März 2019 (armenisch).
  78. a b c Population Census 2011. (PDF) Population (urban, rural) by Ethnicity, Sex and Religious Belief. Statistical Committee of the Republic of Armenia, abgerufen am 1. Februar 2019 (englisch).
  79. Table 5.2. De Jure Population (Urban, Rural) by Ethnicity and Languages. National Statistical Service of the Republic of Armenia, 2001
  80. Garnik Asatryan, Victoria Arakelova: The Ethnic Minorities of Armenia. (PDF; 50,6 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: minorities-network.org. 2002, archiviert vom Original am 7. Dezember 2015 ; abgerufen am 21. Dezember 2015 (englisch).
  81. In nine countries, a fifth or more of birth populations are living in another country. In: pewresearch.org. 10. November 2016, abgerufen am 15. März 2019 (englisch).
  82. ft_16-11-10_emigrantpop_featued. In: pewresearch.org. 10. November 2016, abgerufen am 15. März 2019 (englisch).
  83. International Migration Report 2017 – Highlights. (PDF; 2,1 MB) UN, 2017, abgerufen am 11. August 2019 (englisch).
  84. Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990–2017: Armenia. In: pewglobal.org. Abgerufen am 19. März 2019 (englisch).
  85. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 28. Juli 2017 .
  86. a b Curtis, Glenn E. and Ronald G. Suny. „Education“. Armenia: A Country Study . Library of Congress Federal Research Division (März 1994).
  87. Unterseite von COLLECTION Country Studies
  88. Armenien – Kultur- und Bildungspolitik. Auswärtiges Amt, 1. Februar 2010, abgerufen am 23. März 2011 .
  89. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 14. Juli 2017 .
  90. Country profiles: Armenia ( Memento vom 16. November 2009 im Internet Archive )
  91. Current health expenditure (% of GDP). In: data.worldbank.org. Abgerufen am 29. August 2019 (englisch).
  92. Current health expenditure per capita (current US$). In: data.worldbank.org. Abgerufen am 29. August 2019 (englisch).
  93. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 16. Juli 2017 .
  94. The South Caucasus Between The EU And The Eurasian Union ( Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive ). Caucasus Analytical Digest #51-52. Forschungsstelle Osteuropa, Bremen and Center for Security Studies, Zürich. 17. Juni 2013. S. 22–23. ISSN 1867-9323 . Abgerufen am 3. Juli 2013.
  95. Problems of Bilingualism in Armenia. (PDF; 124 kB) Abgerufen am 25. Januar 2010 .
  96. a b c Ilona Schulze: Methodologische Überlegungen zur soziokulturellen Dokumentation von Minderheiten in Armenien. Iran and the Caucasus Vol. 18, 2, pp. 169-193 . ( academia.edu [abgerufen am 6. März 2019]).
  97. Franz Lebsanft, Monika Wingender: Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen: Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats . Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2012, ISBN 978-3-11-024084-9 ( google.de [abgerufen am 6. März 2019]).
  98. Die Sprecherzahlen entstammen Ethnologue (5. Auflage 2005), dem Fischer Weltalmanach 2006 und der Fachliteratur zu den einzelnen Sprachfamilien.
  99. Mariam Kirakossyan: Demokratie-Ticker. (PDF) Konrad-Adenauer-Stiftung, Dezember 2009, abgerufen am 6. März 2019 .
  100. Global Competitiveness Index 2017–2018. In: reports.weforum.org. Abgerufen am 1. April 2019 (englisch).
  101. Terry Miller, Anthony B. Kim, James M. Roberts, Patrick Tyrrell: Highlights of the 2019 Index of Economic Freedom. (PDF; 8,1 MB) In: heritage.org. 2019, S. 2 , abgerufen am 19. September 2019 (englisch).
  102. Gesine Dornblüth : Demokratie verzweifelt gesucht. In: deutschlandfunkkultur.de . 14. Februar 2013, abgerufen am 3. Dezember 2019 .
  103. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 29. August 2018 (amerikanisches Englisch).
  104. Armenian households receive money transfers for $940mln in 2005. In: en.trend.az. 10. August 2006, abgerufen am 23. August 2019 (englisch).
  105. a b c John Misachi: Which Are The Biggest Industries In Armenia? In: worldatlas.com. 25. Oktober 2017, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  106. a b Hans-Heinrich Bass, Management challenges in a small, post-soviet developing economy: the case of Armenia, in: A. Krylov / T. Schauf (Hrsg.), Internationales Management: Entwicklungen, Tendenzen und Best Practice, Festschrift für Axel Sell, Berlin 2008: Lit-Verlag, S. 295–310.
  107. Karine Kalantarian: Armenia Faces Trade Blockade As Russia Widens Georgia Assault. In: azatutyun.am. 11. August 2008, abgerufen am 6. Oktober 2019 (englisch, armenisch).
  108. Uwe Halbach, Franziska Smolnik: Russlands Stellung im Südkaukasus . In: SWP-Aktuell . SWP , Januar 2014, ISSN 1611-6364 ( swp-berlin.org [PDF; 134   kB ; abgerufen am 21. November 2019]).
  109. Hans-Heinrich Bass , Irina Schmid: Small economies facing global challenges: the case of Armenia. (PDF; 162 kB) In: citeseerx.ist.psu.edu. 2008, abgerufen am 28. November 2019 (englisch).
  110. Melanie Hien: Eurasische Wirtschaftsunion – Wirtschaftliche und politische Bedeutung für Armenien, Belarus und Kasachstan. (PDF; 108 kB) In: swp-berlin.org. 2017, abgerufen am 4. Juni 2019 .
  111. Markus Bernath: Revolutionsführer Pashinjan neuer Premier in Armenien. In: derstandard.at. 8. Mai 2018, abgerufen am 26. August 2019 .
  112. Current-operative preliminary main macro-economic indicators characterizing the socio-economic situation of RA for December 2017. (PDF; 88,9 kB) In: armstat.am. 25. Januar 2018, abgerufen am 22. April 2020 (englisch).
  113. Anmerkung: Die Angaben zu den Wirtschaftsdaten unterscheiden sich – auch aufgrund des hohen Wachstums – je nach Quelle stark
  114. a b c The World Factbook
  115. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 14. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  116. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  117. Which Are The Biggest Industries In Armenia? In: worldatlas . 25. Oktober 2017, abgerufen am 3. Februar 2019 .
  118. worldatlas.com (Abruf 3. Februar 2019)
  119. Hasmik Mkrtchian: Necessity Mother Of Invention In Gas-Fuelled Armenia. In: azatutyun.am . 17. August 2006, abgerufen am 7. September 2020 (englisch).
  120. RZD: Start des Bahngeschäfts in Armenien. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bahnindustrie.info. 4. Juni 2008, archiviert vom Original am 20. Juli 2016 ; abgerufen am 20. Oktober 2020 .
  121. Azerbaijan-Georgia-Turkey launch silk road rail link . In: www.reuters.com . 30. Oktober 2017. Abgerufen am 14. Februar 2018.
  122. Armenien – Außenpolitik. Auswärtiges Amt, 1. Februar 2011, abgerufen am 30. März 2011 .
  123. Gyumri Shirak Airport (LWN). In: laenderdaten.info. Abgerufen am 29. April 2019 .
  124. Ab März nach Armenien. In: allgaeu-airport.de. 17. Oktober 2019, abgerufen am 13. Dezember 2019 .
  125. UDYE – Erebuni Airport. In: skyvector.com. Abgerufen am 9. August 2019 (englisch).
  126. UDLS – Stepanavan. In: acukwik.com. Abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch).
  127. Stiftung Die Brücke zum Leben (Hg.): Kinderhäuser - Armenien. Februar 2019, abgerufen am 5. Februar 2019 (englisch).
  128. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH (Hg.): Die armenische Diaspora in Deutschland. (PDF) 2008, abgerufen am 5. Februar 2019 .
  129. Encyclopaedia Metallum: Browse Bands - By Country - Armenia. Februar 2019, abgerufen am 5. Februar 2019 (englisch).
  130. matenadaran.am (Abruf 6. Februar 2019)
  131. historymuseum.am (Abruf 6. Februar 2019)
  132. Website des Sergei-Paradschanow-Museums. Abgerufen 26. Oktober 2020 (armenisch, englisch, russisch).
  133. Alina Pahlevanian: Armenia. Folk Music. In: Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians . Vol. 2. Macmillan Publishers, London 2001, S. 18.
  134. a b c d e Armenia profile - Media. Abgerufen am 27. Februar 2019 (englisch).
  135. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 13. Mai 2021 (englisch).

Koordinaten: 40° N , 45° O