Buckeburg
våbenskjold | Tyskland kort | |
---|---|---|
![]() | koordinater: 52 ° 16 'N, 9 ° 3' O | |
Grundlæggende data | ||
Stat : | Niedersachsen | |
Amt : | Schaumburg | |
Højde : | 63 m over havets overflade NHN | |
Område : | 68,84 km 2 | |
Bopæl: | 19.351 (31. december 2020) [1] | |
Befolkningstæthed : | 281 indbyggere pr. Km 2 | |
Postnummer : | 31675 | |
Primaries : | 05722, 0571 | |
Nummerplade : | SHG, RI | |
Fællesskabsnøgle : | 03 2 57 009 | |
LOCODE : | DE BCB | |
Byens struktur: | 13 distrikter | |
Adresse på Byrådet: | Markedsplads 2-4 31675 Bückeburg | |
Hjemmeside : | ||
Borgmester : | Reiner Brombach ( SPD ) | |
Placering af byen Bückeburg i Schaumburg -distriktet | ||
Bückeburg er en by i distriktet Schaumburg i Niedersachsen med omkring 19.000 indbyggere. Fra 1640/47 var det hovedstad i amtet Schaumburg-Lippe , fra 1807 af fyrstedømmet og fra 1919 til 1946 hovedstaden i den republikanske fristat . Bückeburg ligger omkring 50 kilometer vest for Hannover og 10 kilometer øst for Minden på Harrl- højderyggen og grænser direkte til staten Nordrhein-Westfalen mod vest, syd og nord. Byen er sæde for Niedersachsen Statsret .
geografi
Bückeburg ligger umiddelbart nord for Weser -højlandet i udkanten af den nordtyske slette . Byens laveste punkt er 45 meter over havets overflade. NN i distriktet Cammer, det højeste punkt er 211 meter over havets overflade. NN Harrl, hvor Idaturm står.
Byens struktur
Byen har 8 distrikter: Achum , Bergdorf , Cammer , Evesen , Meinsen-Warber , Müsingen , Rusbend og Scheie . [2] En del af samfundet Selliendorf - Knatensen blev inkorporeret 1939 Berenbusch , Nordholz , Petzen og Röcke blev fusioneret med Evesen i 1939 for at danne et stort samfund. [2] I byen Bückeburg er de tidligere uafhængige steder Jetenburg og Kornmasch også steget.
Nabolande
Mod øst grænser følgende byer og lokalsamfund til Bückeburg, som alle tilhører Schaumburg -distriktet: Samtgemeinde Niedernwöhren , Samtgemeinde Nienstädt , Stadt Obernkirchen , Samtgemeinde Eilsen . Byen grænser ellers til byer i Nordrhein-Westfalen i tre retninger: syd til Porta Westfalica , vest til Minden og nord til Petershagen .
Vand
Bückeburg krydses af Mittelland -kanalen nord for byens centrum, over distrikterne Rusbend og Berenbusch. Desuden flyder Bückeburger Aue gennem byområdet i det tidligere kongesæde, mere præcist gennem distrikterne Achum, Meinsen, Warber og Cammer. Schlossbach, der krydser byens centrum og flyder ind i Schlossgraft, og Rennriehe er bifloder til Bückeburger Aue. Andre vandløb inden for bygrænserne er Harrler Trift, Schölbeeke, Schermbeeke, Maulbeeke, Schlöpe, Rothe og Depenbach. Stående farvande inden for bygrænsen er det Gevattersee , den Hofwiesenteiche og Wietser Teiche.
klima
Klimaet i Bückeburg anses for at være moderat varmt, og der er en forholdsvis stor mængde nedbør hele året rundt. Gennemsnittet er 739 mm om året. Den tørreste måned er Februar, den vådeste juli. Den varmeste måned er juli, den koldeste januar. Den gennemsnitlige temperatur i et år er 10,8 ° C.
Buckeburg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimediagram | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gennemsnitlige månedlige temperatur og nedbør for Bückeburg
|
historie
Forhistorisk tid
Sporene efter den første bosættelse peger på tiden omkring 4000 f.Kr. BC tilbage. I det lokalhistoriske museum vidner sfæriske mølleløbere (håndkværn) samt de mange stenøkser, der findes i Bückeburg -området, om befolkningen i den yngre stenalder . De boede i de dengang sparsomme skove og drev i et mildt klima agerbrug, der var mere sammenligneligt med havebrug; da jorden var opbrugt, gik folk videre. [3] (s. 18)
Når med begyndelsen af bronzealderen omkring år 2000 f.Kr. F.Kr. var klimaet blevet tørrere og varmere, mennesker i Bückeburg -området levede også hovedsageligt fra skovgræsningerne. Med begyndelsen af jernalderen omkring 800 f.Kr. F.Kr. blev klimaet mærkbart mere fugtigt, skovene blev tykkere og mere sumpede. Forskere betragter det lille antal fund fra bronze- og jernalderen som en indikation på, at de naturlige forhold ikke længere tillod langsigtet bosættelse. Det er også kendt, at den bosatte germanske stamme af Cherusci opgav dette område omkring 200 e.Kr. uden kamp. [3] (s. 19)
middelalderen

I middelalderen kaldtes det sumpede, sumpede skovlandskab omkring Bückeburg Bukkigau , der strakte sig helt til Leine. Stednavnet Bückeburg stammer herfra. Han gav det falmede ord buk videre , hvilket betyder skimmelsvamp, mose, sump. [4] (s. 63) En navneudledning fra bøgerne (røde bøge), der ofte voksede i den tids skove, er ikke tilgængelig på Bückeburg.
Bukkigau blev først nævnt i dokumenter i saksernes tid. Karl den Store flyttede tilbage til Rhinen i 775 efter en kampagne mod Ostfalen på Hellweg militærvejen, der førte gennem dette område før Santforde . På dette tidspunkt og i de følgende århundreder regerede flere ædle herrer området. Arnheimeren kontrolleret af deres lavlandsborg Hus ligger i nordtræ i nutidens rum Biickeburg, især de gamle saksiske udviklingskerner i Petzen, nederdele, Jetenburg, Müsingen, Scheie og Warber Achum. Disse er levende steder, der allerede var beboet i den yngre stenalder. Schaumburg -grevene regerede over store landstrækninger til højre og venstre for Weser nær Rinteln. I sidste ende sejlede Schaumburgernes ædle familie også i Bückeburg -området. [3] (s. 12, 18f.) [5] (s. 120 f., 212 f.)
Bückeburg

Adolf VI. Grev von Schauenburg og Holstein-Pinneberg lod omkring 1300 bygge et voldgravet slot nær de mangeårige små bosættelser Sutherem og Jetenburg . Bückeburg, Sutherem og Jetenburg, der først blev nævnt i 1304, er kernen i nutidens by. Lidt efter lidt slog landmænd, håndværkere og feudale folk fra Schaumburg -grevene sig ned omkring slottet. I 1365 fik Bückeburg ret til at placere pladser . I løbet af denne tid blev fire Burgmannshöfe bygget: på Langen Straße (i dag: Statens Museum), på Sablé-Platz (i dag: Helikoptermuseum ), på Trompeterstraße (kun en buegang er tilbage) og den fjerde på stedet for nutidens bykirke. Plasteret sikret med vold og grøfter voksede langsomt i løbet af de næste tre århundreder. Grev Johann IV. Havde boet der siden 1498, som fik bygget Marienkirche i 1510, men som ikke blev genopbygget efter branden i 1541. I midten af 1500-tallet lod grev Otto IV omgravede borgen redesignet til det firefløjede Bückeburg-palads . Stedet foran slottet havde kun omkring 300 indbyggere i 1561, 40 år senere var der omkring 500. [6] (s. 2) [5] (s. 120f) [7] (s. 2) [3] (S. 59)
Første vækstspurt

Billedet ændrede sig med grev Ernst zu Holstein-Schaumburg (senere prins Ernst), der gjorde Bückeburg til sin faste bopæl i 1607. [8] Siden da har byens udvikling været tæt forbundet med Schaumburg -familien. Under Ernst blev slottet genopbygget igen og udvidet med domkammerbygningen inklusive stalde, festsal og slotsport. Neue Straße, Sackstraße og den sydlige Bahnhofstraße blev bygget, gaderne var asfalterede. Drengeskolen (i dag: bybibliotek) blev bygget på Schulstrasse, ikke langt fra slotsporten det gamle rådhus (forgængeren til dagens rådhus) og huslejen overfor (i dag: rådhus). På det tidspunkt blev der bygget porthuse på hovedforbindelsesaksen, der løb gennem den godt sikrede byfæstning: i vest i Mindener Strasse / Lange Strasse-området, Untere Tor (også kaldet Mindener Tor ), i øst, Obere Tor i området Obertorstrasse / Lange Strasse.
To datoer markerer højdepunktet i Bückeburgs udvikling i løbet af denne tid. I 1609 bevilgede Ernst byens charter. Mellem 1611 og 1615 blev Bückeburg bykirke bygget på agerjord, der dengang stadig var gratis. Det anses for at være den anden protestantiske kirke, der nogensinde er bygget efter reformationen. [3] (s. 62) [5] (s. 121) [7] (s. 2–12)
Trediveårskrigen
Under trediveårskrigen blev lejesoldatstyrker billettede i Bückeburg. Omfanget var mindre end i nabobyen Rinteln . Bückeburg overlevede krigen halvvejs uskadt, en tid som en gren af Minden -fæstningen . En konsekvens af krigen var, at det tidligere amt Schaumburg var opdelt i to dele: dets nordlige del blev amtet Schaumburg-Lippe, fordi, siden Philip I, adelsmænd fra en grenlinje af Lippe hus fulgte i reglen, hvem igen valgte byen som deres bopæl. [6] (s. 5 f.)
Barok og oplysning

Den arkitektoniske pragt som under Grev Ernst var forbi, men intellektuelt liv blomstrede i de 150 år, der fulgte. Oplysningstænkeren, Voltaire , var gæst ved Bückeburg -hoffet; filosoffen Thomas Abbt , teologen og filosofen Johann Gottfried Herder og musikeren og komponisten Johann Christoph Friedrich Bach boede i byen. Grev Wilhelm var en vigtig skikkelse på dette tidspunkt. Militærteoretikeren lod Wilhelmstein -fæstningen bygge i Steinhuder Meer og Baum jagthytte og dens mausoleum i Schaumburg -skoven som en trinpyramide. Den anden kone til hans efterfølger Philip II , grevinde Juliane , bragte den hessiske læge Bernhard Christoph Faust til Bückeburg som personlig læge og rådmand, der bidrog til sundheden i landbefolkningen. Byen havde økonomisk fordel af denne kulturelle blomstring på grund af tilstedeværelsen af mange velstillede beboere. [6] (s. 7 ff.) I 1787 besatte landgraviat i Hesse-Kassel staten i Bückeburg-striden , men blev tvunget til at trække sig tilbage ved intervention fra vælgerne i Hannover og Preussen . [9]
Anden vækstspurt

Fra Napoleons tid og kongressen i Wien opstod det lille amt Schaumburg-Lippe under grev Georg Wilhelm uden nogen territorial ekspansion. Hans økonomiske dygtighed lagde grunden til, at det tidligere økonomisk svage hus Schaumburg-Lippe kunne blive et "meget rigt selskab" under hans efterfølgere. [6] (s. 11) Georg Wilhelm deltog med en million Reichstaler (finansieret via et lån) i konstruktionen af Minden - Hannover jernbanelinjen , som derefter blev ført forbi udkanten af Bückeburg. Stationens modtagelsesbygning i rundbue -stil (af Julius Ruhl [10] ) og paladskomplekset fik selskab af den store brede Bahnhofstrasse. Den tidligere bymur havde mistet sin funktion, og byen var vokset ud over den. Under Georg Wilhelm blev de tre byporte og springvandet på torvet revet ned, også som en hyldest til den stigende trafik. [6] (s. 11f) Den vidt synlige Idaturm på Harrl blev bygget i 1847. Georg Wilhelm lod den bygge efter anmodning fra sin kone Ida, så de fattigste af de fattige havde løn og brød. Kort før hans død i 1858 blev grundstenen lagt for Bethel Hospital, et fundament for embedsmandens datter Luise von Vincke. [5] (s. 127)
Under hans efterfølger Adolf Georg blev Bückeburg en preussisk garnison . Mellem Ulmenallee og Bergdorfer Straße, den Jäger kaserne for westfalske Jäger bataljon No. 7 , den "Bückeburger Jäger", hvis navn lever videre i navnene på to orkestre, blev bygget i 1867. [11] [12] Ikke langt derfra blev Adolfinum grammatikskole bygget i årene 1874 til 1876 på Ulmenallee. I det år, Adolf Georg døde, begyndte to yderligere store byggeprojekter. Slottet blev udvidet betydeligt og fik sin nuværende form. Modsat hospitalet blev Herminen-Palais bygget, et omfattende kompleks med en repræsentativ boligbygning, orangeri og en park i engelsk landskabshave-stil, der først blev restaureret i 2004 og åben for offentligheden [13] . Under Georg modtog statsparlamentet en ny regeringsbygning på Herminenstrasse i 1894; i dag huser justitscentret der. Et boligområde med store villaer til velhavende borgere blev bygget på Nordharrl mellem Ulmenallee, Adolfstrasse, Lülingstrasse og Herminenstrasse. I 1906 blev det nye rådhus indviet på torvet.
Mod slutningen af 1800 -tallet blev Bückeburg et kulturelt centrum i Nordtyskland, en garnisonsby og som residens en repræsentativ regering og officiel by, hvor der i 1904 allerede var 5.625 mennesker. [14] (s. 110) havde imidlertid næppe nogen indflydelse på den industrielle udvikling. På trods af afviklingen af nogle virksomheder faldt Bückeburg bag de økonomisk velstående nabobyer Stadthagen (minedrift), Obernkirchen (minedrift, glasværk) og Rinteln (glasværk). Opførelsen af Mittelland -kanalen, der krydser byen i det fjerne nord, havde heller ingen økonomisk indvirkning. [6] (s. 14-17) Administrativt hørte Bückeburg i Fyrstendømmet Schaumburg-Lippe kun til Bückeburg-kontoret, fra 1879 til Bückeburg-Arensburg-kontoret, som i 1884 blev et distriktskontor og i 1899 blev konverteret til Bückeburg -distriktet . Byen Bückeburg forblev oprindeligt uafhængig og blev inkorporeret i distriktet i 1934.
Sidste fremvisning af pragt

Adolf II , der kom til magten i 1911, ændrede byens ansigt betydeligt. Han lod bygge mausoleet, orkesterskolen (senere Bückeburg Army Music School ), palmehuset og "Fürst-Adolf-Werkstätte" omkring paladshaverne. I Bad Eilsen mod øst blev det nye spacenter bygget med det glamourøse ”Fürstenhof”, som dengang var et af de mest elegante og største hoteller i Europa. Kurfrische blev forbundet til kongesædet i 1918 med den 6,7 km lange lille jernbanelinje Bad Eilser Minchens . En kæmpe hestevæddeløbsbane skulle bygges i “Gevatterfeld” i Eves. Projektet blev opgivet efter novemberrevolutionen . Ikke så projektet med et andet lille tog, som de statelige besøgende skulle komme direkte fra Minden togstation over den 12,5 kilometer lange rute, der fører gennem midten af landsbyen Petzen til væddeløbsbanen. Det første tog kørte den 29. juli 1919 - det sidste kun halvandet år senere, fordi jernbanen ikke kunne overleve økonomisk uden et racerbane -publikum. [15]
Omkring 1900 boede og arbejdede nogle kendte personligheder i byen. Richard Sahla blev betragtet som en af sin tids bedste violinister. I 1888 kom han til Bückeburg -hoffet og var chefdirigent for det fyrstelige hoforkester indtil 1918. [16] Forfatteren Lulu von Strauss og Torney henledte opmærksomheden på sig selv med digte og noveller.
Forfatteren og journalisten Hermann Löns , dengang allerede kendt som en hededigter , var chefredaktør for Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung fra 1907 til 1909. [17] Han ville realisere sine romanprojekter i roen i provinserne. Han tilbragte en stor del af sin tid i restauranten "Zurfall" med at redigere sine manuskripter. Bygningen er stadig en traditionel restaurant og plejede at være en bank. Heyne -bankhuset blev drevet fra 1799 af en fætter til Heinrich Heines bedstefar. Löns oplevelser i provinsresidensen resulterede i den bidende satire Duodez [18] om små stater. Indtil i dag har dette arbejde af Löns resulteret i, at Bückeburg -befolkningen har et splittet forhold til ham.
Som prinspædagog arbejdede Adolf Holst på Bückeburger Hof fra 1901 til 1913, og fra 1915 til 1918 stod han i spidsen for domstolsbiblioteket. Efter sin tid i Bückeburg blev han kendt som forfatter til børnesange og historier.
Weimar -republikken
Da Adolf II abdicerede i 1918, overtog et arbejder- og soldaterråd i første omgang regeringen. I de følgende 15 år styrede regeringer påvirket af socialdemokrater formuerne i det lille land, som var begrænset i dets uafhængighed. Ikke desto mindre blev byen fortsat formet af det konservative borgerskab. Pensionister, der flyttede fra de store byer, lod Bückeburg blive ved med at vokse. Den 1. april 1928 blev Jetenburg indlemmet i Bückeburg. Landsbyen nordøst for byen blokerede dens udvikling. Adolf II vendte tilbage til Bückeburg i 1927 og blev entusiastisk modtaget. [19] Som en stor investor mislykkedes han imidlertid inden for de demokratiske strukturer. Udviklingen af den økonomisk tilbagestående by stagnerede. Resultatet var utilfredshed blandt befolkningen. [20] [6] (s. 18f)
Periode for nationalsocialisme og anden verdenskrig
Byen havde længe været en NSDAP -højborg, da nazisterne overtog magten i 1933. [6] (s. 19) En af de første, der mærkede dette, var Karl Wiehe : Den tyske nationalborgmester, der havde været i embedet siden kejsertiden, blev fortrængt i 1935, efter at han havde forsvaret sig foran Bückeburg -jøderne. [21] Andre oplevede også den nye ånd. Den 1. oktober 1936 blev der i Röcker Feld oprettet en "paradeplads" (det tidligere militære træningsområde ) til Wehrmacht . Gårdene i landsbyerne Röcke og Nammen, der var placeret, blev tvangsflyttet, de fleste af dem til "Kornmasch" i den nordvestlige del af byen. [22] Landsbyerne Knatensen og Selliendorf blev inkorporeret i Bückeburg i 1939.
Wiehes efterfølger, NSDAP -borgmesteren Albert Friehe , markerede sig ved at lade politiske modstandere og jøder blive forfulgt og chikaneret mere alvorligt end andre steder. [23] Den 9. november 1938 brændte Bückeburgs synagoge også ned uden at blive fuldstændig ødelagt. Fra 1939 og fremefter blev mange jødiske familier tvangsindkvarteret i bygninger, der var blevet konfiskeret fra jødisk ejendom - herunder synagogen. [24] Kirken, anslået til en værdi af 22.000 rigsmærker, skulle senere ejes af byen for 8.300 rigsmærker, men overførslen fandt ikke sted. [25] [26] De Bückeburg -jøder, der ikke havde været i stand til at rejse i tide, blev deporteret fra december 1942 og fremefter. Af 71 fordrevne mennesker overlevede kun fem Holocaust . [27]
Petz sognepræst Wilhelm Mensching gav et helt andet eksempel end Friehe. Fra oktober 1943 til marts 1944 skjulte han en jødisk kvinde for de nazistiske håndlangere i sin præstegård. [28]
I tre allierede bombeangreb på Bückeburg var der 55 døde. Angrebet den 26. oktober 1944 var rettet mod Jäger kaserne. Nogle udhuse blev ramt, og 29 mennesker døde. Den 5. november 1944 målrettede bombeflyene en gruppe arbejdere på vingården og dræbte 20. Et tredje angreb fulgte den 31. december 1944, som sandsynligvis også var rettet mod Jäger kaserne. Luftminen gik imidlertid ned i Bergdorf, ødelagde flere huse og dræbte seks mennesker. [29]
Krigens afslutning nærmede sig for Bückeburg den 7. april 1945. En amerikansk troppeenhed stod foran byen og lagde den under artilleriild i flere timer som forberedelse til invasionen. Tidligt om morgenen den 8. april mødte farmaceutiske forpagter Wilhelm Kroseberg, forretningsmanden Herbert Jöns, kroværten Albert Schütz og skomagermesteren Karl Schütte taskforcen, der blev udsendt på vingården med et hvidt ark. På samme tid begyndte tømrermesteren Friedrich Steinhof at rydde de anti-tankbarrierer, der var blevet opsat inden for synet af soldaterne ved indgangen til byen. De amerikanske soldater var i stand til at indtage byen uden kamp. [30]
time nul
Efter at kampene havde trukket sig tilbage, blev Bückeburg besat af britiske tropper. De konfiskerede 80 huse i og omkring byen. De øgede den fremherskende boligmangel, fordi byen stadig var fuld af krigsevakuerede, og samtidig strømmede flere og flere udviste ind fra øst. [31] En dårlig episode i denne sammenhæng var skæbnen for de mennesker, der nåede Bückeburg med transport af fordrevne fra Schlesien, kendt som "dødstoget", morgenen før juleaften 1946. Med 16 uopvarmede kvægvogne havde toget og dets 1.543 beboere - herunder mere end 1.100 gamle mennesker, børn og unge - forladt Wroclaw en uge tidligere. Undervejs faldt temperaturerne til minus 15 grader. Mere end 70 mennesker døde, 17 af dem stadig efter at de var nået til Bückeburg. [32]
Hovedkvarteret for det britiske luftvåben (BAFO) var placeret i Bückeburg og nabolandet Bad Eilsen fra 1945 til 1954 som en del af besættelsesstyrkerne i Tyskland. I 1946 byggede briterne en militær flyveplads mellem Bückeburg og Achum ved hjælp af planer fra det tidligere tyske luftvåben . Pladsen blev blandt andet brugt til en kurereskadron af personalet. [33] Under blokaden i Berlin startede fragtfly også derfra for at forsyne Berlin som en del af Airlift . [34]
Pastor Wilhelm Mensching grundlagde sine konklusioner fra sine oplevelser i nazitiden og grundlagde International Friendship Home på vingården i 1948, en (uddannelses) institution, der organiserede fredsarbejde indtil begyndelsen af 1990'erne. I 2001 blev Mensching posthumt hædret af det israelske Yad Vashem -mindesmærke som " Retfærdig blandt nationerne " for sin modige opførsel i nazitiden. [35]
Tredje vækstspurt
1950'erne og 1960'erne
Krigen og efterkrigstiden havde fået befolkningen til at skyde i vejret. Sådan begyndte den største bosættelsesstigning i byens historie. I 1939 havde Bückeburg stadig 7.850 indbyggere, i 1952 boede mere end 12.000 mennesker i bygrænsen. På det tidspunkt var der stadig 700 mennesker på udkig efter bolig, så manglen på boligareal var det mest presserende problem. Hovedfokus for et storstilet boligbyggeri var på de ledige områder på begge sider af Petzer Strasse, hvor række- og lejlighedsbygninger blev oprettet. Lignende boligområder blev bygget på Südharrl og mellem Jägerkaserne og Bergdorf. Store bebyggelser ("Little London") blev bygget mellem Nordharrl og Jägerkaserne for medlemmer af den britiske besættelsesstyrke. [3] (s. 22f) [36] Byggeriet af boligareal fortsatte uformindsket i 1960'erne. Boligområder opstod på Hofwiesen, mellem Plettenbergstrasse og Brandenburger Strasse, i Höppenfeld og Bergdorfer Feld. Byggeriet fortsatte også i Petzer Feld. Et stort bolig- og villakvarter voksede på Südharrl. Resultatet: I 1961 var der allerede dobbelt så mange huse i Bückeburg som i 1931. [6] (s. 21) Bundeswehr overtog flyvepladsen i Achum i 1960 og byggede Army Aviation School der inklusive Schäfer kaserne , opkaldt efter den tyske jagerpilot Emil Schäfer (1891-1917) blev navngivet. [37] Boliger blev bygget til de mange soldater, blandt andet i Höppenfeld.
Samtidig med erhvervelsen af boliger blev der forsøgt at skabe arbejdspladser. En del af det nye udviklingsområde Petzer Feld - langs Windmühlenstraße - blev udpeget som et industriområde. I 1952 startede en lampeskærmfabrik (Liebener), en trådvarefabrik (Ellenbeck) og Bückeburg GmbH glasproduktion der. En filmfabrik (Neschen) og en maskinfabrik (Berlin) blev senere tilføjet. I 1958 startede Beste kiksfabrikken driften der. En bukseproducent (Heinecke og Klaproth) flyttede fra Hannover, en optikfabrik (optiske værksteder) fra Helmstedt til Bückeburg. Vejanlægsfirmaet Mania etablerede butik på Südharrl. En afdeling af Bundesbahn-Versuchsamt flyttede ind i bygningen af nutidens Marienschule; Der blev bygget boligblokke på Petzer Strasse til medarbejderne. [3] (s. 22f) [36]
Den voksende befolkning krævede en udvidelse af de sociale institutioner. Det første trin var opførelsen af bjergswimmingpoolen: Den udendørs swimmingpool i Harrl blev åbnet den 27. juni 1959 og erstattede den tidligere lille udendørs swimmingpool på Friedrich-Bach-Straße, på stedet, hvor yderligere boligblokke senere blev til bygget. [38] I begyndelsen af 1960'erne blev det evangeliske aldershjem bygget på Hofwiesen som erstatning for et anlæg, der tidligere havde til huse i "Münchhausen" Burgmannshof. Am Neumarktplatz wurden Herderschule (1963) sowie anschließend Dr.-Faust-Halle (Turnhalle und Hallenbad) und Dr.-Faust-Sportplatz errichtet. Seit 1918 hatte das „Eilser Minchen“ Menschen von Bückeburg nach Bad Eilsen und zurück befördert; am 21. Mai 1966 wurde der Zugbetrieb eingestellt. [39]
1955 wurde Bückeburg Sitz des Niedersächsischen Staatsgerichtshofes ; die Behörde nahm zwei Jahre später ihre Tätigkeit auf. [40] Im Palais an der Herminenstraße ließen sich Mitte der 1960er-Jahre die Pharmazieschulen Dr. Kurt Blindow nieder. Das ehemalige schaumburg-lippische Ministerialgebäude an der Herminenstraße, in dem seit Beginn der 1950er-Jahre bereits Landgericht und Staatsanwaltschaft untergebracht waren, sowie die benachbarte Kruse-Villa wurden 1969 durch einen Anbau verknüpft und zum Justizzentrum ausgebaut. Dort zog nun auch das Amtsgericht ein, das bis dahin im ehemaligen Renthaus (heute Stadthaus II) seinen Sitz hatte. [41]
Die Stadt knüpfte jetzt auch internationale Bande. Die Partnerschaft mit der französischen Kleinstadt Sablé sur Sarthe wurde 1966 besiegelt. [42]
1970er- und 1980er-Jahre
Im Osten Bückeburgs wurde 1970 das Gewerbegebiet Kreuzbreite ausgewiesen. An dessen Rand errichtete das Land Niedersachsen eine Justizvollzugsanstalt, die im selben Jahr erstmals belegt wurde. Ebenfalls 1970 stellte die Stadt den Münchhausen-Burgmannshof für eine umfangreiche Hubschraubersammlung zur Verfügung. Am 9. Juni 1971 wurde dort das Hubschraubermuseum eingeweiht, dessen Ausstellungsfläche in den Jahren 1978 bis 1980 um einen 2000 Quadratmeter großen Anbau erweitert wurde. [43] An den Hofwiesen entstand das Schulzentrum, in welches 1975 das Gymnasium Adolfinum Bückeburg einzog. Das Gebäude an der Ulmenallee, in dem das Gymnasium zuvor untergebracht war, wurde saniert und beherbergt seither die Grundschule Am Harrl. 1976 wurde der Verein Unabhängiges Jugendzentrum gegründet. Er kam zunächst an der Herderstraße, später in der provisorisch hergerichteten ehemaligen Lateinschule an der Schulstraße unter, bis er – wie andere Vereine auch – in den frühen 1980er-Jahren in ein zur städtischen Jugendfreizeitstätte umgebautes Großhandelshaus am Bahnhof einzog. Um Stellflächen für den rasch wachsenden Kraftverkehr zu schaffen, wurde 1978 am Ostrand des Schlossparks die innenstadtnahe Parkpalette gebaut. [44] 1979 investierte die Stadt in ihre Sportstätten: Das Jahnstadion erhielt einen Kunstrasen, die zwischenzeitlich am Schulzentrum errichtete Kreissporthalle erhielt eine Freisportanlage. [45]
Ein wichtiges Jahr war 1974: Durch die Gebietsreform wuchs das Stadtgebiet von 1000 auf annähernd 7000 Hektar an. [46] Im selben Jahr wurde die Partnerschaft mit der niederländischen Stadt Nieuwerkerk besiegelt.
1985 begann die Sanierung der alten Lateinschule an der Schulstraße, in die anschließend die Stadtbücherei einzog. [47] Dies war das erste Projekt der Stadtsanierung, eines umfangreichen Förderprogramms, bis zu dessen Ende im Jahr 2004 etliche städtebauliche Maßnahmen verwirklicht wurden. Zu den ersten gehörten der Umbau des ehemaligen Windt-Anwesens zur Begegnungsstätte, die Umgestaltung des Sablé-Platzes sowie die Renovierungen von Münchhausen-Burgmannshof (Hubschraubermuseum), ehemaliger Hof-Apotheke und Landesmuseum, ebenfalls ein ehemaliger Burgmannshof. Am westlichen Rand des Stadtzentrums wurde Ende der 1980er-Jahre das Gewerbegebiet Schmiedeweg ausgewiesen, in dem sich 1988 als erstes Unternehmen eine Fabrik für Fleisch- und Wurstwaren der Edeka-Gruppe niederließ.
Gegenwart
Die Bundesstraße 65 lief früher in westöstlicher Richtung mitten durch das Stadtzentrum, an der Stadtkirche zweigte von ihr die B 83 in südöstlicher Richtung ab. Jahrzehntelang hatte die Stadt unter dem stetig zunehmenden Kraftverkehr zu leiden, bis 1990 die beiden Umgehungsstraßen (Nordumgehung B65, Südumgehung B83) fertig gestellt wurden. Anschließend wurde der westliche Teil der Langen Straße zur Fußgängerzone ausgebaut und der Marktplatz wurde umgestaltet, welcher auch wieder einen Brunnen erhielt.
1998 wurden die ersten Häuser im Baugebiet Sprekelsholzkamp am Südharrl errichtet, der vorletzten größeren Fläche, die im Bereich der Kernstadt überhaupt noch als Bauland erschlossen wurde. Seit etwa der Mitte der 1990er Jahre konzentrierte man sich darauf, Neubaugebiete in den Ortsteilen auszuweisen, im Stadtzentrum stattdessen Baulücken zu schließen. In der sogenannten Siedlung „Klein London“ – insgesamt 110 Häuser mit rund 150 Wohnungen – wurden ab 2001 nach dem Auszug der britischen Soldaten 64 Häuser privatisiert. [48] Das letzte innerstädtische Baugebiet wurde 2006 erschlossen: Das Falkingsviertel entstand auf einer Industriebrache, auf dem bis 1993 das Unternehmen Kögel Karosserieaufbauten für Lkw produziert hatte. [49]
Freiflächen am Rande des Zentrums wurden von den Stadtplanern vor allem dem Ansiedeln von Gewerbe und Industrie vorbehalten. Im Jahr 2000 wurde das Gewerbegebiet Kreuzbreite erheblich erweitert (Kreuzbreite II); auf der Fläche der ehemaligen Molkerei am nordöstlichen Stadtrand sowie an der Steinberger Straße wurden zur selben Zeit weitere kleinere Gewerbegebiete ausgewiesen. [50] Außerdem kaufte die Stadt 1997 die Flächen des Mittellandkanal-Hafens in Berenbusch und wies diese ebenfalls als Gewerbegebiet aus. [51]
Weitere wichtige Entwicklungen: Das Bergbad am Harrl wurde von September 1994 bis Juni 1995 umfangreich saniert; seither wird das Wasser in den Schwimmbecken solar beheizt. In das leerstehende Gebäude der ehemaligen Berufsschule an der Hinüberstraße zogen 1992 die Dr.-W.-Blindow-Schulen ein. In der ehemaligen britischen Schule in „Klein London“ nahm im August 2000 die erste christliche Schule des Landkreises Schaumburg ihren Betrieb auf. Die Stadt selbst errichtete 1996 auf einem zuvor von der Bundeswehr genutzten Areal die Grundschule Im Petzer Feld, die 2002 um eine Turnhalle erweitert wurde. [52]
Derzeit erlebt Bückeburg einen regelrechten „Bauboom“. Insbesondere Einfamilienhäuser und Gewerbeflächen sind stark nachgefragt. Die Stadtverwaltung konzentriert sich zwar in erster Linie darauf, Baulücken in der Kernstadt zu schließen; sie musste allerdings weitere Neubaugebiete, wie z. B. das Neubaugebiet Am Bergdorfer Wege ausweisen, um der starken Nachfrage gerecht zu werden. Um den ebenfalls stark steigenden Bedarf an Gewerbeflächen abdecken zu können, hat die Stadtverwaltung Anfang 2017 das 45.000 Quadratmeter umfassende Gebiet Kreuzbreite III nördlich der Hans-Neschen-Straße ausgewiesen. [53] [54]
2017 wurde das Bückeburger Krankenhaus Bethel nach Obernkirchen verlegt, wo es mit den Kliniken aus Stadthagen und Rinteln zum neuen Agaplesion Klinikum Schaumburg fusioniert wurde.
Eingemeindungen
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Achum, Bergdorf, Cammer, Evesen, Meinsen, Müsingen, Rusbend, Scheie und Warber, das gemeindefreie Gebiet Baum sowie Gebietsteile von Beckedorf, Luhden und Schöttlingen eingegliedert. [55]
Einwohnerentwicklung
Jahr | 1961 | 1970 | 1987 | 1990 | 1995 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2010 | 2011 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
Einwohner | 19.386 | 21.042 | 19.718 | 20.103 | 20.953 | 20.750 | 20.756 | 20.629 | 20.782 | 20.882 | 20.786 | 20.883 | 20.922 | 20.491 | 20.407 | 18.930 | 18.984 | 19.182 | 19.381 | 19.324 |
(1961 am 6. Juni, 1970 am 27. Mai, jeweils mit den später eingemeindeten Orten; [55] ab 1987 jeweils am 31. Dezember)
Im Demographieprofil der Bertelsmann Stiftung wird Bückeburg in den „Demographietyp 8“ (stark alternde Kommunen) eingestuft. Zwar prognostiziert der Bericht der ehemaligen Residenzstadt einen Bevölkerungsrückgang von −6,9 % zwischen dem Jahr 2012 und dem Jahr 2030, allerdings hat sich die Anzahl der Einwohner Bückeburgs seit dem Jahr 2013 wieder positiv entwickelt. [56]
Diese Entwicklung liegt zum einen an einer leicht steigenden Geburtenrate, die sich im Jahr 2013 noch auf 7,4 Geburten je 1000 Einwohner belief und bis zum Jahr 2015 auf 7,8 Geburten je 1000 Einwohner gestiegen ist, allerdings hauptsächlich an vermehrten Zuzügen. Insbesondere Familien entscheiden sich dazu, sich in Bückeburg niederzulassen. Betrug die Familienwanderung nach Bückeburg 2013 noch 2,8 Familien je 1000 Einwohner, belief sie sich im Jahr 2015 schon auf 8,7 neue Familien je 1000 Einwohner.
Religion
Die Stadt ist Sitz der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe . In der Schlosskapelle hält die evangelisch-reformierte Gemeinde Bückeburg Gottesdienst. Daneben befindet sich in Bückeburg eine auch für Bad Eilsen zuständige Römisch-katholische Kirchengemeinde . Die St.-Marien-Kirche war bis September 2012 Sitz eines Dekanats im Bistum Hildesheim . Heute gehört die Gemeinde zum Dekanat Weserbergland. Die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas hat ihren Sitz in der ehemaligen Synagoge . Zudem haben die Baptisten mit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde ihren Sitz in der Stadt.
Für die in Bückeburg lebenden Angehörige des Islam gibt es eine Moschee. [57]
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat hat 33 Mitglieder: 32 Mandatsträger der politischen Gruppierungen und Parteien (2011: 34) [59] sowie kraft seines Amtes der im Jahr 2005 erstmals direkt gewählte hauptamtliche Bürgermeister.
In dem Gremium sind die Sitze seit der Kommunalwahl am 11. September 2016 wie folgt verteilt (zum Vergleich auch die Anzahl der Sitze 2011):
Partei / Liste | SPD | CDU | GRÜNE | WIR 1 | BfB 2 | FDP | Gesamt |
2016 | 13 | 11 | 3 | 2 | 2 | 1 | 32 Sitze |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2011 | 15 | 12 | 4 | 1 | 1 | 1 | 34 Sitze |
1 Wir für Bückeburg
2 Bürger für Bückeburg
Die Wahlperiode begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.
Bürgermeister
Seit 2005 ist Reiner Brombach (SPD) hauptamtlicher Bürgermeister. Bei der Bürgermeisterwahl am 22. September 2013 wurde er mit 50,34 Prozent wiedergewählt.
Haushalt
Der Haushalt der Stadt Bückeburg hat 2018 ein Gesamtvolumen von 33,5 Millionen, was einen neuen Höchststand markiert. Er ist, wie bereits in den Vorjahren, ausgeglichen. Um Investitionen tätigen zu können, müssen allerdings Kredite in Höhe von 2,1 Millionen Euro aufgenommen werden.
Die Pro-Kopf-Verschuldung belief sich im Jahr 2014 auf ca. 500 Euro. Die Stadt Bückeburg erfüllt auch weiterhin einige freiwillige Aufgaben, zu denen sie laut Gesetz nicht verpflichtet ist, um den Standort für Bürger attraktiv zu halten. So erhebt Bückeburg beispielsweise keine Hallennutzungsgebühren, hält Senioren- sowie Jugendfreizeitstätten kostenlos zugänglich und subventioniert die ansässigen Bäder mit Zuschüssen. [60] [61]
Wappen
Blasonierung : „Das Wappen der Stadt zeigt auf silbernem (weißem) Schild ein rotes, seitlich von zwei Türmen begrenztes Stadttor, dessen Öffnung im oberen Drittel mit einem silbernen (weißen) Fallgatter bewehrt ist. Auf beiden Turmhelmen stehen schwarze, nach außen gerichtete Fahnen mit silbernem (weißem) Nesselblatt. Zwischen den Turmhelmen schwebt auf rotem Grund das in Silber (Weiß) und rot gehaltene Schaumburger Nesselblatt mit der lippischen Rose. Der Wappenschild wird von einer in Gold (Gelb) gehaltenen, mit fünf Türmen bewehrten Stadtmauer gekrönt.“ | |
Wappenbegründung: Das 1907 verliehene Wappen geht auf ein Siegel aus dem 15. Jahrhundert zurück. Es erinnert an die 1609 verliehenen Stadtrechte und an die frühere Zugehörigkeit zum Fürstentum Schaumburg-Lippe . [62] [63] |
Flagge
![]() | Hissflagge: „Die Flagge ist weiß-rot-blau quergestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte.“ |
Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften bestehen zwischen Bückeburg und [65]
-
Sablé-sur-Sarthe in der französischen Region Pays de la Loire , seit 1966
-
Nieuwerkerk aan den IJssel , heute zur Gemeinde Zuidplas in Südholland gehörend, seit 1974
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bückeburger Tracht

Die Bückeburger Tracht, genannt Westerten-Dracht , wurde östlich des Schaumburger Waldes im Westen Schaumburgs von Röcke bei Bückeburg bis Nordsehl bei Niedernwöhren getragen.
Zu festlichen Anlässen trugen die Frauen ein Leinenhemd, den roten Bandrock mit farbigem Saumbandbesatz, eine bestickte Schürze in vielen Farbvariationen, das Wams, ein besticktes Schultertuch, die Halskrause (hier Kragen genannt), ein Brusttuch und gestrickte Unterarmstulpen ( Handschen ).
Die auffälligste Besonderheit ist die große schwarze Flügel- oder Schleifenhaube mit langen Bändern, die sogenannte Mütze . Um die Taille wurde ein Queder gebunden.
Die Männer trugen weiße Leinenhemden, dunkle Halsbinden, lang- und kurzärmelige Westen mit zwei Knopfreihen, helle Kniebundhosen und rot gefütterte Leinenkittel. Dazu kam eine Pelzmütze oder der schwarze Kirchenhut.
Das Tragen der Bückeburger Tracht und die damit verbundenen Traditionen werden auch heute noch in den Bückeburger Trachtengruppen beziehungsweise Dorfjugenden gelebt. Auf den sogenannten Erntefesten führen die Trachtengruppen traditionelle Tänze in Bückeburger Tracht, wie zum Beispiel den Windmühlenflügel oder den Freischütz auf. [66]
Museen
Die Stadt beherbergt das Museum Bückeburg für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte sowie das Hubschraubermuseum Bückeburg .
Der gemeinnützige Verein zur Erhaltung historischer Feuerwehrfahrzeuge, Geräte und Literatur Bückeburg eV, gegründet 1996 hat mit dem Erwerb eines Tanklöschwagen TLF 24 von 1957 im Jahr 1996 begonnen, eine Sammlung feuerwehrtechnischer Geräte aufzubauen. Seit Einzug in die ehemalige Unterkunft des Zivil- und Katastrophenschutzes – gemeinsam mit dem Bereitschaftsdienst des Deutschen Roten Kreuzes Bückeburg – entstand im Obergeschoss, den ehemaligen Schulungs- und Büroräumen, ein Museum, das die Bedeutung und die Geschichte der fünf in Bückeburg tätigen Hilfsorganisationen dokumentieren soll. In diesem Museum sind der Arbeiter-Samariter-Bund, das Deutsche Rote Kreuz, die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft, die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk gemeinsam untergebracht. [67] [68]
Bauwerke
Bückeburg besitzt eine reizvolle Innenstadt. Die Bückeburger Stadtkirche ist im Baustil der Weserrenaissance errichtet worden und gilt als der bedeutendste Kirchenbau des frühen Protestantismus in Norddeutschland. Unmittelbar an die Innenstadt grenzt das Schloss Bückeburg mit der Schlosskapelle an, das denselben Stil aufweist. Es liegt in einem ausgedehnten Park, in dem sich auch das Mausoleum (erbaut 1911–1915) des ehemaligen Fürstenhauses Schaumburg-Lippe befindet.
Das (neue) Palais wurde als Fürstensitz 1896 erbaut. Im Zweiten Weltkrieg diente es als Reservelazarett. Die britischen Besatzungstruppen nutzten es als Offizierskasino. Heute ist hier eine berufsbildende Schule untergebracht.
Ferner befindet sich in Bückeburg die alte Jetenburger Kirche . Nördlich von Bückeburg im Schaumburger Wald befindet sich das Jagdschloss Baum .
Grünflächen und Naherholung
Mit dem Schlosspark verfügt Bückeburg über eine 80 Hektar große Grünfläche, die sich angrenzend zur Innenstadt befindet. Namensgebend ist das Bückeburger Schloss , welches sich innerhalb des Schlossparks befindet. Der Schlosspark wurde ursprünglich um das Jahr 1600 als Renaissancegarten angelegt. In seiner Geschichte wurde er bereits mehrfach umgestaltet. Er diente beispielsweise als Barockgarten , Festung , Obst- und Küchengarten sowie Jagdpark und Golfplatz. Im Süden grenzt er an das Naturschutzgebiet Hofwiesenteiche , im Südwesten an den 1912 angelegten Mausoleumspark. Ein weiterer Park ist der denkmalgeschützte Palaisgarten, welcher im 19. Jahrhundert angelegt wurde. [54] [69]
Bückeburg grenzt des Weiteren an den bewaldeten Höhenzug Harrl , der von einigen gut ausgebauten Wanderwegen durchzogen wird. Auf dem höchsten Punkt in 211 m. ü. NN befindet sich der Idaturm , welcher mit seiner angeschlossenen Gastwirtschaft ein beliebtes Ausflugsziel bei Wanderern darstellt.
Das Naturschutzgebiet Bückeburger Niederung liegt nördlich der Stadt. Es wird von der Bückeburger Aue durchflossen und ist Lebensraum zahlreicher bedrohter Vogelarten. Des Weiteren befinden sich das Naturschutzgebiet Wietser Teiche und das Naturschutzgebiet Hofwiesenteiche innerhalb der Stadtgrenzen.
Musik
Das Blasorchester Bückeburger Jäger wurde 1949 von dem früheren Stabsmusikmeister der Heeresmusikschule, Paul Prager, gegründet und entwickelte sich bis heute zu einem der bekanntesten Blasmusikensembles in Deutschland. Aus dieser Formation erwuchs als Ableger eine Bigband mit gleichem Namen, aber mit Berufsmusikern besetzt. Seit Juli 1958 gastiert diese Gruppe im Nordseeheilbad Cuxhaven als Kurorchester.
Bückeburg ist Sitz des Kinder- und Jugendchores Schaumburger Märchensänger , der 1954 mit dem Lied „Der fröhliche Wanderer“ („The Happy Wanderer“) einen weltweiten Überraschungserfolg erzielte. Das Lied konnte sich sogar in den Single-Charts von Großbritannien platzieren.
Weiterhin wird die Stadt in dem Lied „Straight Outta Bückeburg“ der Berliner Pop-Punkband Die Ärzte sowie in dem Lied „Sicherheitsdienst“ von Heinz Rudolf Kunze erwähnt.
Kulinarisches
Laut Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe wurde die Currywurst nicht, wie es so oft heißt, 1949 in Berlin von Witwe Herta Heuwer , sondern in Bückeburg von Küchenmeister Ludwig Dinslage erfunden. Beweise dazu habe er in den Archiven von Schloss Bückeburg gefunden. Demnach soll Ludwig Dinslage, damals Küchenmeister der Schlossküche, das Gericht bereits im Jahr 1946 Soldaten der britischen Rhein-Armee serviert haben. Die Soße habe aus Aprikosenmarmelade, Tomatenketchup, Curry und Salz bestanden. In der Ausgabe der Westfalenpost vom 12. September 1984, ist bereits im Jahr 1984 ein Artikel mit der Überschrift „Warsteiner servierte Briten schon vor 38 Jahren Currywurst – Geburtsstunde im Schloss Bückeburg“ erschienen, der auch ein Zitat von Dinslages Ehefrau enthalten hat: „Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie mein Mann nach Hause kam und voller Stolz von seinem Erfolg mit der neuen Soße zur Bratwurst erzählte.“ [70]
Sport und Freizeit
Bückeburg bietet ein breit gefächertes Sportangebot, welches von über 30 Sportvereinen organisiert wird. Neben zahlreichen Breitensportarten wie Fußball , Volleyball , Hockey , Baseball , Leichtathletik und Schwimmen , lassen sich in Bückeburg auch eher weniger verbreitete Sportarten, wie Segelflug , Tauchen oder Rudern ausüben. Außerdem hat der Schützensport in Bückeburg eine lange Tradition und wird in mehreren Schützenvereinen ausgeübt.
Der VfL Bückeburg ist mit über 1.900 Mitgliedern der bedeutendste Sportverein in Bückeburg, der neben seiner mitgliederstarken Fußballabteilung über knapp 30 weitere Sportarten aus dem Bereich Breitensport verfügt. Die erste Herrenmannschaft des VfL tritt in der Fußball-Landesliga Niedersachsen an. Heimspiele finden im 3.000 Plätze umfassenden Jahnstadion statt. [71]
Archiv
Das Stadtarchiv befindet sich als Depositum im Staatsarchiv Bückeburg .
Wirtschaft und Infrastruktur
Bückeburg gilt neben den beiden anderen großen Städten Stadthagen und Rinteln als bedeutender Wirtschaftsstandort im Landkreis Schaumburg . Der Dienstleistungssektor hat mit Abstand den größten Anteil an der heimischen Wirtschaft. Auch der Tourismus spielt für Bückeburgs Wirtschaft eine immer wichtigere Rolle.
Unternehmen
Firmensitz in Bückeburg
- Bauerngut, Fleisch- und Wurstwarenhersteller mit rund 800 Beschäftigten in der Stadt
- Neschen , Hersteller für beschichtete Selbstklebe- und Digitaldruckmedien, rund 300 Mitarbeiter in Bückeburg (2016)
- Precima, Magnettechnik, 160 Mitarbeiter
- dbl Eggers Textilpflege, Miettextilien, ca. 200 Mitarbeiter
- GEMAC, Lagertechnik und Trennsysteme
- SE Spezial-Electronic, Hersteller für Spezial-Elektronik
Ehemalige Unternehmen
- Kögel , Fahrzeugbau (Standort wurde 1992 geschlossen)
- Kronenwerke, Brauerei und später Margarinefabrik, heute Veranstaltungsort
Medien
Die örtliche Tageszeitung mit Hauptsitz in Bückeburg ist die Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung . Außerdem berichten die Schaumburger Nachrichten und die Online-Zeitung Bückeburg Lokal über Themen aus der ehemaligen Residenzstadt.
Tourismus
Der Tourismus ist bedeutsam in Bückeburg aufgrund der historischen Bebauung in der ehemaligen Residenzstadt. Die Stadt ist Ausflugsziel bei überregional bekannten Veranstaltungen, wie der Landpartie oder dem Weihnachtszauber im Schloss. Neben diesen beiden Großveranstaltungen ist auch dasMittelalterlich Phantasie Spectaculum erwähnenswert, welches neben Bückeburg an 15 weiteren Standorten ausgetragen wird. Seit dem Jahr 2018 hat Bückeburg den bislang größten Austragungsort des MPS in Hamburg-Öjendorf hinsichtlich der Besucherzahl abgelöst.
In der Stadt besteht ein gastronomisches Angebot mit über 20 Restaurants. Ebenso gibt es eine Reihe von Übernachtungsmöglichkeiten durch Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen oder Wohnmobilstellplätzen. Die Anzahl der Übernachtungen in Bückeburg belief sich im Jahr 2015 auf 27.897 und konnte damit gegenüber dem Vorjahr um 1,7 Prozent gesteigert werden. [72] [73] [74]
Laut eines von "Travelcircus" durchgeführten Rankings, bei welchem über 1.000 Kleinstädte hinsichtlich ihrer Anzahl an Hashtags im sozialen Netzwerk Instagram analysiert wurden, belegte Bückeburg mit einer Anzahl von 10.292 Hashtags den 42. Platz. Im Jahr darauf konnte sich Bückeburg mit insgesamt 18.500 Hashtags auf den 34. Platz vorarbeiten. Im Jahr 2020 wurde mit 29.100 Postings Platz 29 erzielt und die Stadt mit dem "Instagram-Star Award " ausgezeichnet. [75] [76] [77]
Öffentliche Einrichtungen
Die Bundeswehr unterhält in Bückeburg die Jägerkaserne und den Heeresflugplatz Bückeburg . Stationiert sind hier das Kommando Hubschrauber und die 3. Kompanie / Feldwebelanwärter-/Unteroffizieranwärterbataillon 2 bzw. das Internationale Hubschrauberausbildungszentrum .
Der Niedersächsische Staatsgerichtshof , das Landgericht Bückeburg und das Amtsgericht Bückeburg dienen der Judikative und die Staatsanwaltschaft Bückeburg ist für die Strafverfolgung und -vollstreckung zuständig. Die Jugendarrestanstalt Bückeburg , eine Abteilung der Jugendanstalt Hameln mit 40 Arrestplätze, wurde am 1. Januar 2012 wegen zu geringer Auslastung und Sanierungsbedarf geschlossen. [78] Die Arrestplätze wurden von der Abteilung Verden der Justizvollzugsanstalt in Vechta übernommen.
Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Bückeburg ist einer von sieben Standorten des Niedersächsischen Landesarchivs .
Das Krankenhaus Bethel war ein Allgemeinkrankenhaus mit 166 Betten, das aber im Zuge der Fusion der drei im Kreisgebiet ansässigen Allgemeinkliniken zum Klinikum Schaumburg geschlossen wurde.
Bildung
- Grundschule Am Harrl
- Grundschule Evesen
- Grundschule Meinsen-Warber
- Grundschule Im Petzer Feld
- Immanuel-Schule – Grundschule, freie christliche Schule
- Graf-Wilhelm-Schule – Hauptschule (auslaufend, mit der Herderschule zur neuen Oberschule zusammengelegt)
- Herderschule – Realschule (auslaufend, mit der Graf-Wilhelm-Schule zur neuen Oberschule zusammengelegt)
- Oberschule Bückeburg
- Gymnasium Adolfinum Bückeburg
- Ehemalige Landfrauenschule, heute Außenstelle der Berufsbildenden Schulen Rinteln
- Musikschule Schaumburger Märchensänger
- Bernd-Blindow-Schulen [79]
- Dr.-Kurt-Blindow-Schulen
- Schulen Dr. Wolfgang Blindow
- DIPLOMA – FH Nordhessen [80]
Verkehr
Die Stadt liegt an der Bundesstraße 65 und am Nordende der Bundesstraße 83 . Über die B 83 ist die Ost-West-Fernverbindung der Bundesautobahn 2 zu erreichen, die wenige Kilometer südlich an der Stadt vorbei führt.
Die Stadt hat 2013 ein Radverkehrskonzept beschlossen, nach dem die Infrastruktur für den Fahrradverkehr weiter ausgebaut werden soll. [81] Die touristische Radroute „Landtour Bückeburg“ verbindet die Stadt mit einer Rundtour durch die Umgebung. [82]
Seit dem Jahr 1848 ist Bückeburg ans Eisenbahnnetz angebunden. [3] (S. 175) Die Trasse am Nordrand des Stadtzentrums führt in südwestlicher Richtung bis nach Köln und von dort weiter nach Paris sowie in östlicher Richtung nach Hannover und weiter über Berlin bis nach Warschau. Der Bahnhof Bückeburg liegt an der Bahnstrecke Hannover–Minden und wird im Stundentakt von RE -Zügen nach Hannover – Braunschweig und Minden – Löhne (weiter alle zwei Stunden bis Bielefeld oder Osnabrück – Rheine ) bedient. Diese Leistungen werden seit dem 13. Dezember 2015 von der Westfalenbahn erbracht. Seit dem Jahr 2000 ist Bückeburg zudem ans Netz der S-Bahn Hannover angeschlossen.
Der bei Bückeburg 1916 eröffnete Mittellandkanal führt in etwa fünf Kilometer Entfernung nördlich am Stadtzentrum vorbei. [3] (S. 275) Bückeburg ist an diese Bundeswasserstraße über die Häfen Bückeburgs angeschlossen. Der erste Hafen, der auch einen Schienenanschluss hat, entstand im Ortsteil Berenbusch und durch Eingemeindung kam 1974 die Lände in Rusbend hinzu.
Der nächste Flughafen ist der Flughafen Hannover in Langenhagen , der über die Bundesautobahn 2 sowie mit der S-Bahn zu erreichen ist. Verkehrslandeplätze für kleinere Sportflugzeuge befinden sich in den Nachbarstädten Rinteln in 10 km Entfernung und der Flugplatz Porta in Porta Westfalica in 20 km Entfernung. Außerdem besitzt Bückeburg einen Flugplatz , der durch die Bundeswehr genutzt wird, sowie einen südlich der Stadt gelegenen Segelflugplatz in den Wiesen nach Kleinenbremen .
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Philipp I. Graf zu Schaumburg-Lippe (1601–1681), Begründer der regierenden Linie des Hauses Schaumburg-Lippe
- Adolph Wilhelm Rottmann (1616–1689), evangelischer Theologe
- Friedrich Christian Graf zu Schaumburg-Lippe (1655–1728), Landesherr von Schaumburg-Lippe
- Albrecht Wolfgang Graf zu Schaumburg-Lippe (1699–1748), Militär- und Heerführer, Landesherr von Schaumburg-Lippe
- Heymann Heine , eigentlich Chaijm Bückeburg (unbek.–1780), Kaufmann in Hannover, Großvater des Schriftstellers Heinrich Heine
- Johann Christoph Dommerich (1723–1767), lutherische Theologe und Philosoph
- Jakob Heinrich Meister (1744–1826), deutsch-schweizerischer Theologe, Aufklärer und Mitherausgeber der Correspondance littéraire, philosophique et critique
- Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759–1845), Musiker und Komponist
- Friedrich Accum (1769–1838), Chemiker
- Gottfried von Herder (Mediziner) (1774–1806), Hofmedikus in Weimar, Sohn von Johann Gottfried Herder
- Sigismund August Wolfgang von Herder (1776–1838), Geologe und Mineraloge, Sohn von Johann Gottfried Herder
- Ernst Wilhelm Meyer (1779–1868), Orgelbauer
- Georg Wilhelm (1784–1860), erster Fürst zu Schaumburg-Lippe, sorgte dafür, dass die Stadt an die Bahnstrecke Minden–Hannover angeschlossen wurde [6]
- Carl Ludwig Althans (1788–1864), preußischer Bergrat, Leiter der königlich-preußischen Hütte Sayn
- Clemens von Althaus (1791–1836), Befreiungskämpfer
- Heinrich Strack (1805–1880), Architekt der Schinkel-Schule, baute unter anderem die Berliner Siegessäule
- Viktor von Strauß und Torney (1809–1899), fürstlich schaumburg-lippescher Minister
- Ernst Heinrich Meier (1813–1866), Orientalist und Erzählforscher (geboren in Rusbend)
- Adolf I. Georg (1817–1893 ebenda), Fürst zu Schaumburg-Lippe
- Lothar von Strauß und Torney (1835–1903), preußischer Generalmajor
- Otto Karlowa (1836–1904), Rechtswissenschaftler und Romanist
- Hugo von Strauß und Torney (1837–1919), preußischer Landrat, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht in Berlin
- Wilhelm Begemann (1843–1914), freimaurerischer Historiker
- Georg (Schaumburg-Lippe) (1846–1911), Fürst zu Schaumburg-Lippe
- Karl Fuhr (1853–1917), Altphilologe und Lehrer
- Max Ballerstedt (1857–1945), war Lehrer am Gymnasium Adolfinum, er erwarb sich große Verdienste in der Paläontologie
- Hans Battermann (1860–1922), Astronom in Berlin und Königsberg
- Rudolf von Campe (1860–1939), Regierungspräsident in Minden
- Hermann Schmidt (1870–1928), Schlossermeister und Politiker (DNVP)
- Theodor Meyer-Steineg (1873–1936), Jurist, Augenarzt, Medizinhistoriker und Komponist
- Lulu von Strauß und Torney (1873–1956), Schriftstellerin
- Hermann Muckermann (1877–1962), Biologe und Anthropologe
- Friedrich Muckermann (1883–1946), Ordenspriester, Publizist
- Gertrud Leistikow (1885–1948), Tänzerin und Choreographin
- Richard Muckermann (1891–1981), Politiker der Deutschen Zentrumspartei
- Kurt von Plettenberg (1891–1945), Forstmann und Angehöriger des engeren Kreises des Widerstandes vom 20. Juli 1944
- Karl Rust (1891–1960), Bürgermeister der Stadt Minden
- Wilhelm von Apell (1892–1969), Generalleutnant
- George von der Decken (1898-1945), Offizier
- Karl Dreier (1898–1974), Politiker (NSDAP), Landespräsident des Freistaates Schaumburg-Lippe
- Richard Sahla (1900–1942), Springreiter
- Friedrich Wilhelm Räuker (1928–2015), Journalist und Rundfunkintendant
- Les Scheinflug (* 1938), australischer Fußballspieler und -trainer
- Helga Botermann (* 1938), Althistorikerin
- Friedrich Pörtner (* 1942), Politiker (CDU), Mitglied des Landtags Niedersachsen
- Rainer Kaune (* 1945), Autor, Pädagoge
- Johannes Kramer (* 1946), Romanist, Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer
- Hans Heinrich Driftmann (1948–2016), Offizier, Unternehmer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages
- Walter Witzel (* 1949), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
- Wolfgang Ebeling (* 1951), Mathematiker
- Jürgen Paschke (* 1952), Publizist, Bundesvorsitzender des Blauen Kreuzes
- Karsten Mützelfeldt (* 1958), Journalist, Hörfunkmoderator
- Michael Hull (* 1959), erfolgreichster deutscher Profitänzer aller Zeiten, zehnfacher Weltmeister
- Dagmar Hühne (* 1960), Journalistin und Autorin
- Bernd Schütte (* 1961), Mittelalterhistoriker
- Jürgen Janek (* 1964), Physikochemiker
- Nané Lénard (* 1965), Autorin, bürgerlicher Name Nicole-Annette Leonhard
- Peter Trabner (* 1969), Schauspieler
- Timo Maas (* 1969), Techno- und House-DJ
- Katrin Engelking (* 1970), Kinderbuchillustratorin
- Massimilian Porcello (* 1980), Fußballspieler
- Marja-Liisa Völlers (* 1984), Politikerin
- Fräulein Plastique (* 1986), Model, Sängerin bei der Band Welle: Erdball
- Ruwen Filus (* 1988), Tischtennisspieler, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft
- Andre Schiebler (* 1991), Mitglied des deutschen Musik- und Comedian-Trios ApeCrime
- Christopher Bolte (* 1992). Musiker und Musikproduzent
- Daniel Masur (* 1994), Tennisspieler
- Luna Thiel (* 1999), Leichtathletin
- Lilly Blaudszun (* 2001), Politikerin (SPD) und Influencerin
Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Johann Kasimir von Monkewitz (1722–1789), Oberstleutnant des Schaumburg-Lippe-Bückeburgischen Karabinier- und Jäger-Korps im Siebenjährigen Krieg und lebte bis zu seinem Tod in Bückeburg.
- Johann Christoph Friedrich Bach (1732–1795), Musiker und Komponist, wurde 1750 Mitglied der Hofkapelle, übernahm 1755 deren Leitung und war ab 1755 bis zu seinem Tod im Jahr 1795 als Hofkapellmeister am Bückeburger Hof tätig.
- Thomas Abbt (1738–1766), Schriftsteller und Philosoph, 1765 bis 1766 schaumburg-lippischer Hof-, Regierungs- und Konsistorialrat sowie Patronus scholarum.
- Johann Gottfried Herder (1744–1803), Dichter, Theologe und Philosoph, wirkte von 1771 bis 1775 als Hauptprediger, Superintendent und Konsistorialrat in Bückeburg.
- Bernhard Christoph Faust (1755–1842), Mediziner, war von 1788 bis 1842 Hofrat und Leibarzt des Fürstenhauses.
- Josef Heyne, ein Vetter des Großvaters von Heinrich Heine , betrieb ab 1799 ein Bankgeschäft, in dessen Haus später das Gasthaus „Zur Falle“ eingerichtet wurde.
- Baronin Louise Lehzen (1784–1870), von 1814 bis 1842 Gouvernante Queen Victorias , lebte von 1842 bis zu ihrem Tod im Jahr 1870 in Bückeburg.
- Iwan Müller (1786–1854), Komponist und Instrumentenbauer.
- Karl von Plettenberg (1852–1938), General der Infanterie, lebte in Bückeburg.
- Richard Sahla (1855–1931), Violinist und Dirigent, war von 1888 bis 1918 Chefdirigent der fürstlichen Hofkapelle; er starb 1931 in Bückeburg.
- Hermann Löns (1866–1914), Journalist und Schriftsteller, war von 1907 bis 1909 Redakteur der Schaumburg-Lippischen Landes-Zeitung.
- Wilhelm Külz (1875–1948), Politiker, war 1904 bis 1912 Bürgermeister, ab 1909 Oberbürgermeister in Bückeburg und 1926 Reichsinnenminister in den Kabinetten der Kanzler Hans Luther und Wilhelm Marx .
- Karl von Bodecker (1875–1957), deutscher Konteradmiral der Kriegsmarine lebte bis zu seinem Tod in Bückeburg
- Wilhelm Mensching , Pastor in Petzen (1920 bis 1952), versteckte von 1943 bis 1944 im Pfarrhaus eine Jüdin vor den Nazis und wurde dafür 2001 von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel „Gerechter unter den Völkern“ geehrt; gründete 1948 am Bückeburger Weinberg das Internationale Freundschaftsheim .
- Ernst Torgler (1893–1963), Politiker, von 1929 bis 1933 KPD-Fraktionsvorsitzender im Reichstag und einer der Angeklagten im Reichstagsbrandprozess , arbeitete von 1945 bis 1948 in der Bückeburger Stadtverwaltung.
- Bernhard Sturtzkopf (1900-1972), Architekt, ein Vertreter des Neuen Bauens , lebte bis zu seinem Tod in Bückeburg
- Heinrich Goertz (1911-2006), Bühnenbildner, Dramaturg, Maler, Journalist und Schriftsteller, starb in Bückeburg
- Karl Lieffen (1926–1999), Schauspieler, wurde an der Heeresmusikschule ausgebildet.
- Willy Schnell (* 1927), Oboist und Mitglied des Württembergischen Staatsorchesters und derBachakademie Stuttgart , wurde an der Heeresmusikschule ausgebildet.
- Hans Blum (* 1928), Pianist, Bassist, Schlagerkomponist, wurde an der Heeresmusikschule ausgebildet.
- James Last (1929–2015), Bassist, Komponist und Bandleader, wurde an der Heeresmusikschule ausgebildet.
- Horst „Hackl“ Fischer (1930–1986), Trompeter, wurde an der Heeresmusikschule ausgebildet.
- Helmut Preul (1933–2001), wiederholt ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Bückeburg, Träger des Bundesverdienstkreuzes, Träger des Ordens Oranje-Nassau der holländischen Königin, eine seltene Auszeichnung für deutsche Staatsbürger.
- Hans-Jochen Jaschke (* 1941), Weihbischof im Erzbistum Hamburg , wuchs in Bückeburg auf.
- Heinrich Christian Rust (* 1953), baptistischer Theologe und Buchautor, wuchs in Bückeburg auf.
Literatur
- Nach Neuem Trachten. Fotografien aus dem Schaumburger Land. Herausgeber: Fachhochschule Hannover. Studienrichtung Fotografie. Fachrichtung III und die Autoren. Hannover 2010. ISBN 978-3-00-032805-3 .
- Thorsten Albrecht: Die Bückeburger Stadtkirche . Imhof, Petersberg 2006. ISBN 3-932526-25-2 .
- Brage bei der Wieden: Bückeburg . Driftmann, Bückeburg 1995. ISBN 3-924700-12-5 .
- Ute Brüdermann: Das Schaumburger Land. Ein Reiseführer zu Kunst und Kultur . Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2016. ISBN 978-3-7395-1021-7 . S. 160–185.
- Bernhart Jähnig : Überblick über die Geschichte der Evangelisch-Reformierten Kirche Bückeburg . In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte , Jg. 75 (1977). S. 127–143.
- Harry Graf Kessler : Tagebücher 1918–1937 . Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1982, S. 408–411.
- Eckhard Nachstedt: Schaumburger Ansichten , 3. Auflage, Bildband.
- Hartmut Rust, Wilfried Feindt, Helga Warschewski: Unbekanntes Bückeburg – Die Residenzstadt und Ihre Bürger . 2. Auflage in zwei Bänden, Residenz Publishers, Bückeburg 2006.
- Schaumburger Landschaft e. V. (Hrsg.): Gegen den Strom – Widerstand und Zivilcourage im Nationalsozialismus in Schaumburg . Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2005. ISBN 3-89534-571-7 .
- Schaumburger Landschaft e. V. (Hrsg.): Geschichte Schaumburger Frauen . Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2001. ISBN 3-89534-440-0 .
- Schaumburger Landschaft e. V. (Hrsg.): Schaumburger Land – eine kleine Landeskunde . Westermann, Bückeburg 2006. ISBN 3-07-509703-9 .
- Gerd Steinwascher, Matthias Seeliger: Bückeburg . Droste, Düsseldorf 1986. ISBN 3-7700-0714-X .
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 ( Hilfe dazu ).
- ↑ a b bueckeburg.de: Bückeburgs Ortsteile
- ↑ a b c d e f g h i Walter Siebert: Schaumburg-Lippe im Wandel der Zeit . Hugo Welge Verlag, Stadthagen, 1971.
- ↑ Hans Bahlow: Deutschlands geographische Namenwelt . Suhrkamp.
- ↑ a b c d Wilhelm Wiegmann: Heimatkunde des Fürstentums Schaumburg-Lippe . Verlag von Heinrich Heine, Stadthagen 1912.
- ↑ a b c d e f g h i j Gerd Steinwascher: Bückeburg – eine Einführung in die Stadtgeschichte . Verein Alter Adolfiner, Bückeburg 2002.
- ↑ a b Hans Thümmler: Bückeburg . Deutscher Kunstverlag, München 1976.
- ↑ Stefan Brüdermann: Mai 1607 – Bückeburg wird auf Dauer Regierungssitz. In: Schaumburg-Lippische Heimatblätter 59 (83), 2008, S. 53–56.
- ↑ Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise (1383–1806) . Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07146-6 , S. 330 .
- ↑ Siegfried Lohr : Planungen und Bauten des Kasseler Baumeisters Julius Eugen Ruhl 1796–1871. Ein Beitrag zur Baugeschichte Kassels und Kurhessens im 19. Jahrhundert . Masch. Diss. Darmstadt [1982], S. 364–367.
- ↑ Blasorchester Bückeburger Jäger e. V. - Impressum in bueckeburger-jaeger.de, abgerufen am 14. November 2006.
- ↑ Bückeburger Jäger Profi Big Band ( Memento vom 5. Februar 2007 im Internet Archive ), Leitung: Georg Wolff, in bueckeburger-jaeger-bigband.de, abgerufen am 14. November 2006.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 3. September 2004.
- ↑ Helge Bei der Wieden: Wilhelm Külz als Oberbürgermeister von Bückeburg ; aus: Schaumburg-Lippische Mitteilungen, Heft 21 . Schaumburg-Lippischer Heimatverein, Bückeburg 1971.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. Ausgaben vom 23. August 2001, 4. August 2004, 23. Oktober 2004.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 12. Mai 2001.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 25. September 2004.
- ↑ Duodez . literaturatlas.de. Abgerufen am 26. Juni 2011.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 13. Juli 2002.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 12. April 2003.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 23. November 2005.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 30. September 2006.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 9. Dezember 2002.
- ↑ Kreisvolkshochschule Schaumburg (Hrsg.): Spuren jüdischen Lebens in Schaumburg . Publi Consult Verlag, Bückeburg 1989, ISBN 3-927435-01-5 .
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 11. Dezember 2002.
- ↑ Amtsgericht Bückeburg, Grundbuch der Stadt Bückeburg, Band 47, Nr. 922
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 11. Dezember 2001.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgaben vom 29. November 2001, 20. März 2003.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 6. November 2004.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 8. April 2004.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 15. Oktober 2005.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 27. November 2001.
- ↑ Heinz Halm : Soldaten in Bückeburg – Geschichte einer Garnisonsstadt . Verlag Grimme, Bückeburg, 1971. ISBN 3-87277-203-1 (S. 69).
- ↑ Heeresfliegerwaffenschule. Deutsches Heer , abgerufen am 25. November 2006.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 29. November 2001.
- ↑ a b Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 13. April 2002.
- ↑ OHG-Schäfer-Kaserne ( Memento vom 7. Februar 2005 im Internet Archive ), abgerufen am 3. Dezember 2006.
- ↑ Bäder-GmbH: Bergbad ( Memento vom 4. Juli 2007 im Internet Archive ) (Stand: 2. Dezember 2006).
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 23. August 2001.
- ↑ Staatsgerichtshof. landgericht-bueckeburg.niedersachsen.de, abgerufen am 4. März 2021 .
- ↑ Amtsgericht Bückeburg. ( Memento vom 21. Juni 2007 im Internet Archive ) Abgerufen am 2. Dezember 2006.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 29. Mai 2006.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 9. Juni 2001.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 14. März 2005.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgaben vom 19. August 2004 und 29. Dezember 2004.
- ↑ Niedersächsisches Innenministerium (Hrsg.): Niedersachsenbuch '99 . Aus: Silke Wagener Fimpel: Bückeburg – Ein Spaziergang durch die Stadtgeschichte. ISSN 0946-5588 , S. 28–40.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 7. Januar 2005.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 17. April 2001.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 7. Oktober 2000.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 4. November 1999.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgabe vom 16. September 1998.
- ↑ Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. , Ausgaben vom 14. Oktober 1998 und 17. Mai 2002.
- ↑ Boom bringt Behörde in Bredouille. In: sn-online.de . 7. August 2017, abgerufen am 25. Februar 2018.
- ↑ a b Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Neubaugebiet „Am Bergdorfer Wege“ ) in: bueckeburg.de . Abgerufen am 25. Februar 2018. (
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 . W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1 , S. 200 .
- ↑ Demographieprofil der Bertelsmannstiftung für die Stadt Bückeburg. In: Wegweiser-kommune.de . Abgerufen am 5. Mai 2020.
- ↑ Kimes in der Mosche kommt gut an abgerufen am 10. Januar 2020
- ↑ Neuauflage der Ampel? , Schaumburger Nachrichten vom 13. September 2016
- ↑ § 46 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes , in nds-voris.de, abgerufen am 4. November 2017
- ↑ Rundum-Wohlgefühl unterbreiten In: sn-online.de , abgerufen am 25. Februar 2018.
- ↑ 33,4 Millionen in trockenen Tüchern In: sn-online.de , abgerufen am 25. Februar 2018.
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Bückeburg
- ↑ Klemens Stadler : Deutsche Wappen, Band 5, Bremen 1970, S. 29
- ↑ Flagge der Stadt Bückeburg
- ↑ Partnerstädte. In: bueckeburg.de. Abgerufen am 23. Juli 2012 .
- ↑ Trachtengruppen in Bückeburg In: bueckeburg.de , abgerufen am 11. August 2018.
- ↑ Zurück auf Start , Schaumburger Nachrichten vom 5. Januar 2015
- ↑ Museum der Hilfsorganisationen , auf bueckeburg.de, abgerufen am 4. März 2021
- ↑ Neubaugebiet "Am Bergdorfer Wege" (PDF) in: luckwald.de . Abgerufen am 2. Dezember 2018.
- ↑ die Currywurst in einer Schlossküche erfunden? Süddeutsche Zeitung , 30. Oktober 2018, abgerufen am 25. August 2020 . .
- ↑ Sport und Freizeit in Bückeburg. In: bueckeburg.de , abgerufen am 25. Februar 2018.
- ↑ Tourismus in Bückeburg In: bueckeburg.de , abgerufen am 6. August 2017.
- ↑ Anzahl der Übernachtungen in Bückeburg In: sn-online.de , abgerufen am 28. Januar 2018.
- ↑ Bückeburg erstmals erfolgreichster Spielort In: sn-online.de , abgerufen am 11. August 2018.
- ↑ Ranking der Kleinstädte nach Instagram Hashtags 2017 In: travelcircus.de , abgerufen am 28. Januar 2018.
- ↑ Ranking der Kleinstädte nach Instagram Hashtags 2018 In: travelcircus.de , abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Bückeburg erhält den Instagram-Star Award 2019/2020 In: shg-aktuell.de , abgerufen am 4. Februar 2020.
- ↑ Sanierung zu teuer: Gefängnis schließt 2012. In: Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung , 12. Oktober 2010.
- ↑ Bückeburg , auf blindow.de, abgerufen am 4. März 2021
- ↑ Studienzentrum Bückeburg , auf diploma.de, abgerufen am 4. März 2021
- ↑ Stadt Bückeburg | Radverkehrskonzept der Stadt Bückeburg. Abgerufen am 8. Juli 2017 .
- ↑ Radregion Bückeburg: Landtour & Co. | Willkommen. In: landtour-bueckeburg.de. Abgerufen am 8. Juli 2017 .