Dette er en fremragende vare.

badminton

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning

Boldspillet Badminton er et non-return spil , der med en badminton ( fjerbolt ) og hver med en badmintonketcher spilles pr. Person. Spillerne forsøger at slå bolden over et net på en sådan måde, at den anden side ikke kan slå den tilbage i henhold til reglerne. Det kan spilles af to spillere som single, samt af fire spillere som double eller mixed . Det afholdes i hallen og kræver et højt niveau af fysisk kondition på grund af løbets hurtighed og høje intensitet. Badminton spilles af over 14 millioner spillere i mere end 160 nationer rundt om i verden.

Badminton er ofte forkert med Leisure Games badminton sidestillet. Men mens badminton er en konkurrencesport med faste regler og målet om at vinde, fokuserer badminton normalt på sjov, ofte uden spilleplads eller net, med de længst mulige stævner.

Blandet double mellem Fuchs / Michels og Ahmad / Natsir i ottendedelsfinalerne ved de olympiske lege i 2012

Generel

Badminton er et returkamp for to spillere ( single ) eller fire spillere ( double ).

Det ligner noget tennis , men adskiller sig fra det i grundlæggende tekniske og taktiske aspekter. Badmintonbanen er betydeligt mindre i forhold til tennisbanen. En badminton ketcher er meget lettere end en tennis ketcher. Bolden ( fjerkræ ) må ikke røre jorden. Den er udstyret med en fjeder eller plastkrans, som giver den sine særlige flyveegenskaber.

Badminton stiller høje krav til reflekser, grundhastighed og udholdenhed og kræver stadig evnen til at koncentrere sig og taktiske færdigheder for et godt spil. Lange stævner og spilletid uden rigtige pauser kræver veludviklet udholdenhed. Det faktum, at ændringer i slagets retning kan opnås med den lette racket uden væsentlige bagudbevægelser, gør badminton til et ekstremt sofistikeret og vildledende spil. Det hurtige angrebsspil kan kun imødegås med gode reflekser og meget adræt gangarbejde. Ændringen mellem hårdt ramte angrebskugler, forfalskede forfalskninger og præcist, sjælfuldt spil på nettet er det, der gør badminton så fascinerende.

Tælling er baseret på punkter og sætninger. Tælling har siden 2006 været baseret på den såkaldte rally point-metode . Spillet spilles på to vindersæt op til 21 point, og hver part scorer et point, uanset retten til at tjene, hvis modstanderen begår en fejl. I årene før blev der spillet to sæt sejre op til 15 point (undtagelse er damesinglen - op til 11 point), hvorved kun serveringsfesten kunne score.

Det betragtes blandt andet som en fejl, hvis bolden ikke flyver over nettet eller rører gulvet / væggen / halloftet (eller genstande, der hænger under den), hvorved berøring af loftet afhængigt af hallens højde altid kan resultere i en gentagelse eller kun når den serveres. At røre nettet med din krop eller klub er også en fejl. I modsætning til de fleste andre returkampe fortsætter badminton med at spille, hvis bolden rører nettet ved servering, så længe den fortsætter sin vej ind i modstanderens serviceområde.

historie

Illustration fra et britisk magasin fra 1804

Længe før navnet badminton opstod , var der tilbageslagsspil, der lignede nutidens fjerbold. Grottetegninger fundet i Indien viser, at små trækugler besat med kyllingefjer blev ramt med flade træstykker for 2000 år siden. Tilbagegangsspil med fjerbolde var også kendt blandt inkaerne og aztekerne . I Europa på tidspunktet for den barok , en badminton spil kaldet Battledore og Fjerbold eller Jeu de Volant udviklet sig til en af de mest populære fritidsaktiviteter i retten adel . Formålet med denne variant af badmintonspillet var, at to spillere bruger enkle ketsjere til at sende en badmintonbold til hinanden så ofte som muligt, uden at det rører jorden. En registreret rekord fra 1830 er 2117 slag til et stævne mellem medlemmer af Somerset -familien.

Dagens spil er opkaldt efter den engelske landejendom af hertugen af ​​Beaufort fra amtet Gloucestershire . Spillet kaldet Poona , hentet fra Indien af ​​den britiske kolonialofficer og kendt som Poona , blev præsenteret på denne landejendom, kaldet Badminton House . Den første badmintonforening blev stiftet i England i 1893, og de første All England Championships fandt sted allerede i 1899, og i disse dage har de samme status blandt badmintonfans som Wimbledon -turneringen er for tennisfans.

Den nye sport var meget populær. Det var kun svært at finde passende sportsfaciliteter. Det skulle ofte spilles usædvanlige steder, fordi de eneste ubegrænset egnede lokaler på det tidspunkt var kirker. Det høje skib i en kirke gav fjerbussen en fri flyvesti, og bænkene fungerede som kassepladser for tilskuerne. I midten af ​​1920'erne spredte den organiserede badmintonsport sig i stigende grad i Nordeuropa, Frankrig, Australien og Nordamerika, så International Badminton Federation (IBF) , verdens paraplyorganisation (i dag BWF), blev grundlagt i juli 1934.

Udvikling i Tyskland

I Tyskland det første badminton sportsklub blev på det europæiske fastland grundlagt i 1902 - den Bad Homburg Badminton Club. Men mangel på ketsjere og fjerninger forhindrede sporten i at sprede sig yderligere i landet, og Homburg -klubben blev også opløst. Det var først i begyndelsen af ​​1950'erne, at badminton oplevede en ny stigning i popularitet i Tyskland.

De første tyske mesterskaber fandt sted den 17. og 18. januar 1953 i Wiesbaden . Samme weekend blev det tyske badmintonforbund (DBV) lanceret og sluttede sig til IBF i samme år. Den første præsident for DBV var industrimanden Hans Riegel fra Bonn (HARIBO). Samme år lod han Haribo Center bygge direkte på virksomhedens lokaler i Bonn-Kessenich, Tysklands første rene badmintonhal. I maj året efter blev DBV accepteret som den 26. professionelle sammenslutning i det tyske sportsforbund (DSB), og i 1967 var det et af grundlæggerne af European Badminton Union (EBU) . I 1958 blev der etableret en badmintonforening i det dengang DDR , hvis regionale foreninger blev indlemmet i DBV i 1990. DBV's vigtigste turnering er de internationale tyske mesterskaber , German Open , som har været afholdt siden 1955.

Mens der var en vis stagnation af medlemskabet i 1960'erne, fulgte et rigtigt badmintonboom i 1970'erne med opførelsen af ​​talrige nye sportshaller. Denne opsving med medlemskab i foreninger og klubber i nogle tilfælde tredoblet fortsatte indtil slutningen af ​​1980'erne, hvor mange tennishaller blev omdannet til badmintoncentre. I 1990'erne blev en let stagnation igen mærkbar, og siden årtusindskiftet er antallet af medlemmer i DBV endda faldet en smule, på trods af badmintons integration i skolesport.

Den tyske badmintonforening har i øjeblikket 16 regionale foreninger med omkring 217.000 medlemmer i 2.700 klubber. Derudover er der omkring 4,5 millioner ikke-klubbens rekreative spillere, der dyrker badminton mere eller mindre regelmæssigt i et af de mange centre.

Badminton international

Badminton er meget populær i sine europæiske og asiatiske højborg i England, Danmark, Kina, Indonesien, Malaysia, Singapore, Thailand, Indien og Korea. I disse lande er store badmintonbegivenheder lige så vigtige som fodbold eller atletik i Tyskland. På vinderlisterne over de store internationale turneringer finder du derfor hovedsageligt danske eller asiatiske navne. I 1934 blev International Badminton Federation (IBF) stiftet som en paraplyorganisation. Foreningens navn blev ændret til Badminton World Federation (BWF) i 2006. Der er i øjeblikket 156 nationer, herunder Tyskland , med i alt over 14 millioner spillere i BWF.

Verdensmesterskaber har været afholdt siden 1977 og hvert andet år siden 1983. I 2006 skete der en ændring til en årlig rytme. Holdets verdensmesterskaber i badminton kan sammenlignes med Davis Cup i tennis: siden 1949 Thomas Cup for herrelandshold og siden 1957 Uber Cup for kvindelandshold. I 1989 blev Sudirman Cup lanceret, det officielle landshold verdensmesterskab for blandede hold (kvinder og mænd). Turneringen finder sted hvert andet år og var oprindeligt knyttet til det individuelle VM. Sudirman Cup har været afholdt som en uafhængig begivenhed siden 2003.

Den daværende IBF introducerede Grand Prix Circuit i 1983. De forskellige landes internationale mesterskaber er blevet opsummeret her. Fra 1983 til 1999 sluttede året altid med Grand Prix -finalen , en turnering, hvor årets bedste spillere konkurrerede mod hinanden. Efter den asiatiske krise i slutningen af ​​1990'erne blev turneringen ikke længere afholdt. I 2007 introducerede BWF BWF Super Series , som erstattede Grand Prix efter 23 år. Super Series indeholder tolv turneringer, hvor turneringsarrangørerne skal samle en minimumspris på 200.000 US $. Otte turneringer afholdes i Asien og fire i Europa (England, Schweiz, Danmark og Frankrig). De internationale tyske mesterskaber - German Open - der har været afholdt siden 1955 er ikke længere en del af det. De er i øjeblikket udstyret med præmiepenge på US $ 120.000.

Olympisk sport

Allerede i 1972 ved sommer-OL i München blev badminton repræsenteret som en såkaldt demonstrationssport , men blev kun inkluderet i det olympiske program i 1992 af IOC i 1985. I 1988 i Seoul kunne badminton igen score som en demonstrationssport for den fremtidige olympiske disciplin med udsolgte konkurrencer, før det regelmæssigt blev repræsenteret i programmet for legene i 1992 i Barcelona med fire konkurrencer. I 1996 blev alle fem discipliner , inklusive mixed double, spillet på Atlanta Games.

Spillet

matchbane

Badmintonbane med etiketter og dimensioner

Som regel spilles badminton indendørs, da selv små bevægelser af luften stærkt kan påvirke boldens bane. Hallen skal have en minimumshøjde på 5 m. Normalt betragtes det som en fejl, hvis bolden rører loftet under spillet, men hvis det rører loftet ved servering, eller hvis det rører dele, der hænger ned (f.eks. Loftkonstruktionen), afgøres en gentagelse. En hal kan kun bruges uden begrænsninger fra en loftshøjde på 9 m, så enhver kontakt med loftet er en fejl.

Spillet ligner meget tennis , men på 13,40 m langt og 6,10 m bredt er det betydeligt mindre. Nettet skal spændes i henhold til reglerne, så nethøjden ved stolperne er 1,55 m og i midten af ​​nettet er 1,524 m. Linjerne er 4 cm brede og er en del af spillefeltet, som de afgrænser. Afstanden fra nettet til frontlinjen er 1,98 m.

singler
I detaljer repræsenterer den indre grænselinje feltets sidegrænse, så spillefeltet er kun 5,18 m bredt. Tjenesten kan udføres fra den forreste servicelinje til den bageste baseline.
Dobbelt
I tilfælde af doubler skal hele feltet spilles, men servicen skal spilles mellem de forreste og bageste servicelinjer.

flagermus

Ketcherhoveder af to badmintonketcher

Badmintonketcherens form er sammenlignelig med en tennisketcher. Den er dog lidt mindre, betydeligt lettere end tennisvarianten og har tyndere strenge. I den enkleste version med stålskaft og stålhoved vejer en badmintonketcher omkring 120 gram . Mere eksklusive modeller består af et stykke (kulstof) og vejer kun 70 til 80 gram.

Jo stivere rammen er, jo mere præcist kan du lege med den. En god stofteknik er imidlertid påkrævet, for hvis bolden ikke rammes præcist, opstår der vibrationer, som føres gennem den stive ramme og muligvis kan føre til det, der er kendt som tennisalbuen . Jo mere fleksibel rammen er, jo mindre præcis er det hårde slag, men jo mere armvenlig er ketsjeren i normalt spil.

Producenterne tilbyder forskellige typer strenge til strenge. I begynderområdet er ketsjere hovedsageligt spændt med enkle, men billige syntetiske strenge. Avancerede og professionelle spillere har en tendens til at bruge de dyrere naturlige tarmstrenge eller flerflettede syntetiske strenge, som giver bedre boldkontrol og længere holdbarhed. Afhængigt af spillertypen kan badmintonketcher spændes med forskellige hårdhedsgrader (trækbelastning ca. 70 - 130 N, svarende til vægten på 7 - 13 kg). I modsætning til tennisracketen er tværstrenge i en badmintonketcher normalt 0,5 - 1 kg hårdere end hovedstrengene. Afhængigt af strengen ændres en rackets slagegenskaber. Ved hjælp af en hårdere afdækning kan hits udføres mere præcist. Dette kræver dog meget mere legende færdigheder og er derfor kun egnet til erfarne spillere. Et blødere belægning muliggør en stærkere kugleacceleration med forholdsvis mindre indsats på grund af den yderligere ydende dækning.

Et ekstra grebstape bruges normalt til at forbedre grebet. Det bruges til at opnå bedre kontrol over klubben, bedre dæmpning eller endnu bedre greb, når det kommer til greb.

Cue bold

Naturlige fjerkræ
Plastic fjerkræ

I konkurrencer bruges naturlige fjerkræ i de højere spilklasser og på internationalt plan. Hovedet er lavet af kork , fjederkransen består normalt af 16 gåse- eller andfjer , som limes ind i proppen og bindes sammen. Fjerkræ er hovedsageligt håndlavet i Asien og er kendetegnet ved særlige flygejendomme.

På grund af det særlige arrangement af fjedrene sættes den ca. 5 g lette naturlige fjerkræ i rotation omkring sin længdeakse af luften, der strømmer igennem den under flyvning, hvilket stabiliserer flyvningen. Ikke desto mindre er det især påvirket af de omgivende forhold som temperatur , lufttryk og fugtighed . Højden, hastigheden og dermed rækkevidden af ​​en langslagskugle kan variere meget i haller i forskellige højder. For at kompensere for sådanne påvirkninger fås naturlige fjerkræ i forskellige hastigheder . Inden et spil tester spillerne hastigheden på fjerbolde, der bruges ved hjælp af den såkaldte penetration , hvor boldene slås fladt over nettet med kraftige underhåndsslag fra baglinjen. Dem, der lander inden for feltet mellem 53 og 99 cm fra den modsatte basislinje, har den korrekte hastighed. Alle andre sorteres normalt direkte ved internationale spil, eller man forsøger at påvirke boldens hastighed ved at bøje de øverste 2 til 3 mm af fjederspidserne udad eller indad. Bolden giver mere eller mindre luftmodstand og flyver tilsvarende kortere eller længere. Det skal sikres, at der altid er nok bolde af én type til rådighed i løbet af spillet. Dette er for at undgå, at særligt svage spillere bruger stansning af nye bolde midt i et sæt som en pause.

Naturlige fjer går relativt let i stykker, især hvis stødene teknisk ukorrekt udføres. På grund af den større slitage og de lidt højere omkostninger ved naturlige fjerkræ, er efterligninger lavet af plast blevet etableret i fritids- og ungdomssektoren. De er billigere og mere holdbare, men har andre flyveegenskaber end naturlige fjerkræ og giver færre muligheder for et varieret, hurtigt spil. Hvis en naturlig fjerkræ falder næsten lodret efter en klar (lang, høj bane), følger plastikbolden stadig stort set en parabolsk bane , hvilket gør det lettere at løbe på tværs af brede bolde.

teknologi

Ketcher holdning

Forkert, såkaldt bradepandehåndtag og korrekt stikposition (højre)

Der er forskellige måder at gribe badminton -ketsjeren på. En typisk begynderfejl og kendt fra fritidssektoren er det såkaldte stegegrydehåndtag , som kun er nyttigt i to situationer for effektivt spil. At slå ihjel på nettet og køre foran kroppen kan udføres med jagthåndtaget . Alle andre slag kan kun implementeres utilstrækkeligt.

Med den optimale stickposition danner den slående overflade en forlængelse af den åbne håndflade. For at gøre dette skal du placere din håndflade på betrækket og føre din hånd mod håndtaget uden at ændre vinklen til ketsjeren. I den laveste ende lige før den mærkbare bule omslutter hånden håndtaget. Den smalle side af ketsjeren ligger i V'et, der er dannet af pegefingeren og tommelfingeren. I princippet kan alle forreste strejker udføres med denne grebsposition.

Ved baghåndsslag drejes køllen let, så tommelfingeren kan lægge pres på den brede side af grebet.

Når man spiller mere avanceret, er flere racketpositioner almindelige. Ketsjeren holdes i forskellige positioner afhængigt af slaget, såsom: B. det såkaldte. Pincethåndtag til et spil på nettet eller ved servering eller jagthåndtaget, når man kører foran kroppen. Gribepositionen er også tilpasset slagets hårdhed. For de lange, kraftfulde slag er basen (langt håndtag ) mere tilbøjelig til at blive brugt. Med kort og præcist netspil bevæger hånden imidlertid håndtaget længere op (kort håndtag).

Slagtyper

Forskellige slagvarianter

Slagrepertoiret for en god badmintonspiller indeholder en række grundlæggende slag, som kan bruges i mange variationer. De vigtigste slag er:

Klar
Lang, høj bold til baseline som et frit slag ( 1 ); deraf navnet (Clear, Eng.: clear, free). En variant er den såkaldte attack clear ( 2 ), som spilles fladere og hurtigere for at sætte modstanderen under pres. En anden variant er den såkaldte underhand clear , som spilles tæt på nettet.
Køre
Hurtig, flad bold i øjenhøjde, ramt lige over nettet ( 3 ).
smadre
Det klassiske angreb. Et hårdt ramt, lige-line smadre stejlt ned ( 4 ). Bolden kan nå en starthastighed på over 300 km / t.
Dråbe
Kaldes også en stopbold . Kort bold lige bag nettet ( 5 ). Det er især effektivt, hvis en klar eller smadder er forfalsket i slagbevægelsen. Der skelnes mellem det langsomme og det hurtige fald.
Det langsomme fald rammes meget tæt bag nettet og har til formål at tvinge modstanderen til at ramme den lavest mulige position, hvilket gør det svært at få bolden tilbage til bagenden af ​​feltet. Derfor bruges det ofte som en optakt til angrebsspillet, da modtageren i bedste tilfælde er tvunget til at spille bolden stejlt opad og dermed giver mulighed for et smash . På grund af den langsomme flyvning medfører den imidlertid risiko for at blive dræbt af fjenden på nettet. Den hurtige drop, også kendt som en klippe dråbe, er karakteriseret ved en hurtig boldflugt for at give modstanderen lidt tid til at nå bolden. Den skal dog ikke flyve længere end frontlinjen, ellers går fordelen ved dette slag tabt.
Stop (slip på netværket)
Kaldes også net -spillet . Bolden skal løftes så tæt som muligt over netkanten ( 6 ).

Disse slag kan spilles i en lige linje ( langlinje ) eller diagonalt ( kryds ). Dette resulterer i typiske træk, som hver spiller tilpasser sig sig selv og sit spil og forsøger at indarbejde i sit spil.

Slagsområder

De slagområder, hvor en bold kan blive ramt

Med de enkelte slag differentierer man også, hvor bolden bliver ramt. Den nøjagtige beskrivelse af et badmintonskud består af typen af ​​skud og skudets rækkevidde. Eksempler:

Mødested Mødeområde Slagtype retning skære
VH (på forhånd) ÜK (overhead) Klar langs linjen
RH (baghånd) UH (under hånd) Dråbe Kryds Skære
VH (på forhånd) SH (sidehånd) Køre langs linjen

ekstragebyr

Ud over de grundlæggende slag fra spillet er der mange serveringsvarianter . Grundlæggende skelnes der imidlertid mellem for- og baghåndsservices. Med forhåndsservices accelereres ketsjeren sidelæns forbi spillerens krop, og bolden kastes ind i ketsjeren. Denne variant er særligt velegnet til høje tillæg. I double og i højere divisioner også i singler bruges backhand serve mest. I dette tilfælde placeres ketsjeren foran kroppen med håndtaget opad, bolden bringes på plads foran den og spilles derefter ved hjælp af tommelfingeren og med et vrid af håndleddet.

Tjenesten i badminton giver næppe mulighed for at score direkte, f.eks. B. i tennis , volleyball eller fistball , men spilleren forsøger at opnå en fordel ved servering og at få overhånd til det kommende stævne.

I badminton skal der laves en regelmæssig servering i den diagonalt modsatte del af spillefeltet. Desuden skal den serverende spiller stå med begge fødder i serviceområdet uden at røre ved linjerne og slå bolden under hans taljeniveau. Hvis bolden rører nettet ved servering, er dette ikke en fejl, i modsætning til mange andre boldsportsgrene.

Forskellige tillæg
Kort servering
Den korte serv ( 1 ) er standardåbningen af ​​spillet i double og har hovedsageligt sejret i højere spilklasser i singler. Boldens flyvekurve skal have sit højeste punkt, inden han krydser nettet og være så flad som muligt, så det er svært eller umuligt for modstanderen at reagere med et direkte angreb. En bedraget (f.eks. Afskåret) kort serv mod yderlinjen kan bruges som en vellykket variant, især i double, hvis modstanderen forsøger at angribe serverne særligt aggressivt.
Kørselsgebyr
Et overraskende tillæg, hvor man forsøger at bruge et hurtigt, hårdt og så fladt som muligt tillæg z. B. at spille baghåndssiden af ​​modstanderen eller at ramme kroppen direkte ( 2 ). Ketsjeren tages så højt som muligt, men skal opfylde reglen om, at ketsjerakslen peger nedad (håndtag opad), og bolden bliver ramt under taljen. En variant er dertillæg fra markens kant ( 3 ). Bolden, der kommer fra siden, er svær at måle, og service accept er vanskelig, når bolden spilles til baghåndssiden.
Swip tillæg
I denne variant falskes en kort servering, men i sidste øjeblik accelererer klubben fra håndleddet, og bolden flyver over modstanderen ( 4 ). Servicen skal udføres på en sådan måde, at modstanderen ikke fanger bolden i flyby, men kun mens han løber tilbage. Banen bør heller ikke være for høj for at give modstanderen så lidt tid som muligt til at løbe ind i bolden. Hvis denne risikable server mislykkes, slutter et smash normalt rallyet til serverens ulempe.
Stort tillæg
Den høje serv udføres normalt med forhånden. Det er et alternativ til en kort serv, især i individuelle tilfælde.Kuglen bliver ramt så højt som muligt og så langt som til den bageste grundlinje i feltet ( 5 ). Ideelt set er det højeste punkt på banen lige før baseline. Modstanderen er tvunget til at løbe til enden af ​​feltet for at nå bolden. Boldens hurtige og stejle fald gør det også svært at estimere det optimale kontaktpunkt med bolden for returen. Imidlertid har modstanderens direkte angrebsmulighed en ulempe, hvorfor denne servicevariant ses mindre og mindre i takt med, at modstanderens og ligaens niveau vokser.

Løbeteknik

For hurtigt at kunne nå hjørnerne af feltet fra startpositionen, midten af ​​feltet, kræves en sofistikeret løbeteknik. I løbet af tiden udviklede forskellige løbeteknikker sig især i de internationalt succesrige badminton -nationer. F.eks. Indtil for få år siden foretrak englænderne lange, bløde, ekspansive trin uden spring, mens kineserne i slutningen af ​​1980'erne begyndte at integrere hurtige, korte trin kombineret med et sidste spring til bolden i deres spil. Disse teknikker er med succes blevet kopieret af de fleste asiatiske spillere, da de engelske trinsekvenser ikke var tilstrækkeligt effektive til dem på grund af deres normalt mindre kropsstørrelse.

God løbeteknik er kendetegnet ved, at spilleren når bolden så hurtigt som muligt og med så lidt energi som muligt og derefter vender tilbage til midten af ​​feltet. Automatiserede trinsekvenser sikrer, at dette er energibesparende, pladskrævende og effektivt, men disse kan kun opnås gennem mange års træning.

Centrale elementer i løbeteknik er:

Tætningstrin
Tætningstrinnet bruges ofte i situationer, hvor spilleren har meget tid til overs (f.eks. Efter en høj serve i singler). Med denne teknik placeres benet på den slagende hånd først bag kroppen. Et aftryk fra dette bagben indleder bevægelsen fremad. Den automatisk resulterende rotation af overkroppen kan bruges til effektive og energibesparende forhåndsslag.
Lunge
For at nå en bold foran eller til siden af ​​spillefeltet placerer spilleren i slutningen af ​​sin fremadgående bevægelse benet på den slående håndside med et stort udspring fremad, svarende til en fægter, der gør et skub. Som et resultat bremser han brat sin fremadgående bevægelse og kan straks skifte tilbage til en bagudgående bevægelse efter slaget.
Hoppe
Med denne teknik stoppes baglæns bevægelse efter et slag. Når du rammer, roterer hofterne under springet, og benet på den modsatte side af kroppen fra den slagende hånd flyttes tilbage for at dæmpe den bagudgående bevægelse og fremskynde kroppen fremad igen.
Kina spring
Denne teknik blev udviklet i Folkerepublikken Kina og bruges til at nå en bold, mens han hopper. I modsætning til springet stoppes bevægelsen imidlertid med benet på siden af ​​stansen, hvilket er anatomisk ugunstigt på grund af den lille vridning af overkroppen under stansen, men ikke desto mindre er effektiv i praksis. Både spring og landing finder altid sted her med begge ben på samme tid. Et Kina -spring kan både være parallelt med lysnettet på for- og baghåndssiden samt diagonalt udført baglæns. Slaget, der udføres under springet, er dog altid et forhåndsslag.
Spring smash
En anden kinesisk teknik. Der Spieler springt beidbeinig hoch in die Luft und schlägt den Ball mit vollem Körpereinsatz ins gegnerische Feld, ähnlich wie beim Smash im Volleyball . Untersuchungen haben ergeben, dass hierdurch zwar keine höheren Geschwindigkeiten erzeugt werden können, jedoch kann der Spieler einen früheren Treffpunkt und einen besseren Winkel erreichen.
Malayen-Schritt
Technik, die es erlaubt, möglichst ökonomisch die hintere Rückhand-Ecke zu erreichen (bei Rechtshändern die hintere linke Ecke). Ziel ist dabei, die Rückhand zu umlaufen und mit dem wirksameren Links-vom-Kopf-Schlag höhere Variabilität zu erzielen. Der Malayen-Schritt ist gekennzeichnet durch einen raumgreifenden Schritt mit links nach hinten, einen kleinen Sprung mit links, um die Hüfte zu drehen, und ein bis drei Nachstellschritte.

Zählweise

Im Badminton wird, wie auch im Tennis oder Volleyball , nach Sätzen gespielt. Die seit dem 1. Februar 2006 bei internationalen IBF-Wettkämpfen testweise eingeführte sogenannte Rallypoint-Zählweise (auch Running Score genannt) ist seit der letzten Generalversammlung der IBF am 6. Mai 2006 in Tokio für alle IBF-Mitgliedsverbände gültig. Im Bereich des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) gilt die neue Zählweise seit dem 1. August 2006, also seit der Saison 2006/2007.

Durch die bis zu diesem Zeitpunkt geltende Regel , dass Punkte nur bei eigenem Aufschlagrecht erzielt werden konnten, variierte die Spieldauer sehr stark, wodurch die Einhaltung eines Spielplanes z. B. bei Turnieren nur schwer zu erreichen war. Bei einem Feldtest während der Dutch International 2006 zeigte sich, dass kurze Spiele im Durchschnitt zwar etwas länger dauern als bei der alten Zählweise, die durchschnittliche Spielzeit sich bei der Rallypoint-Zählweise über ein ganzes Turnier jedoch um ca. 10 Minuten pro Spiel verringert. Insgesamt vereinfacht sich die Planung und Organisation von Turnieren durch die einheitlichere Spieldauer.

Ein weiterer Grund für die Einführung der neuen Zählweise war, dass das Verschleppen eines Spielstandes für konditionsschwache Spieler nun nicht mehr möglich ist. Dadurch soll dem Leistungsgedanken vermehrt Rechnung getragen werden. Nicht zuletzt führt auch dies zu einer verkürzten Spielzeit.

Rallypoint-Zählweise

Jede Partei kann unabhängig vom Aufschlag punkten. Es werden zwei Gewinnsätze bis 21 Punkte je Satz gespielt. Pausenregelung: "Erreicht in einem Satz die führende Partei 11 Punkte, so gibt es eine Pause von maximal einer Minute. Zwischen zwei Sätzen (erstem zu zweiten, bzw. zweitem zu dritten) gibt es eine Pause von jeweils maximal zwei Minuten." Eine Partei hat einen Satz gewonnen, wenn sie als erste 21 Punkte erreicht und dabei mindestens 2 Punkte mehr als die gegnerische Partei hat. Bei 20:20 wird das Spiel solange verlängert, bis eine Partei mit 2 Punkten führt oder 30 Punkte erzielt hat. Ein Satzergebnis von 30:29 ist demnach möglich.

Für jeden gewonnenen Ballwechsel wird ein Punkt vergeben. Zusätzlich erhält die Partei, die den vorangegangenen Ballwechsel für sich entschieden hat, das Aufschlagsrecht.

Zu Beginn des Spiels wird ausgelost, wer Seitenwahl bzw. den ersten Aufschlag erhält. Eine gängige Methode der Auslosung ist, einen Badmintonball hochzuwerfen oder ihn umgekehrt auf die Netzkante zu legen und fallen zu lassen. Diejenige Partei, zu welcher der Korkfuß des Balles zeigt, darf wählen,

  • ob sie den ersten Aufschlag machen möchte,
  • ob sie den ersten Rückschlag machen möchte oder
  • auf welcher Feldhälfte sie beginnen möchte (Seitenwahl).

Die andere Partei entscheidet sich für eine der verbleibenden Möglichkeiten. Die Auslosung kann statt mit einem Federball auch mit einem anderen Los stattfinden. Nach jedem Satz werden die Seiten gewechselt. Die Partei, die den vorherigen Satz gewonnen hat, hat im folgenden Satz das Aufschlagrecht. Kommt es zu einem dritten Satz, wird erneut die Seite gewechselt, sobald eine der beiden Parteien 11 Punkte erreicht hat. Bei der Seitenwahl ist es aus taktischen Gründen sinnvoll, zunächst auf der Seite mit der „schlechteren“ Sicht zu spielen, weil man dann in der Schlussphase eines möglichen dritten Satzes auf der wieder „besseren“ Seite spielen darf.

Die in anderen Rückschlagspielen weitgehend unbekannte Regelung, sich zwischen erstem Aufschlag und erstem Rückschlag entscheiden zu dürfen, hatte hauptsächlich nach der früheren Zählweise in den Doppeldisziplinen ihren Sinn, als man Punkte nur bei Besitz des Aufschlagrechts erzielen konnte.

Eine weitere Neuerung ist die Erweiterung der Coaching-Regel. Ein am Feld sitzender Coach darf nun auch zwischen den Ballwechseln seinem Spieler durch Zuruf Ratschläge erteilen. Dies darf jedoch nicht den Gegner stören und darf auch nicht während eines laufenden Ballwechsels passieren.

Besonderheiten der Zählweise in der Bundesliga

In den Bundesligen gilt ebenso wie sonst die Rallypoint-Zählweise, jedoch werden verkürzte Sätze gespielt. Statt zwei Gewinnsätzen bis 21 werden hier drei Gewinnsätze bis 11 gespielt. [1] Bei einem Stand von 10:10 wird so lange verlängert, bis eine Partei mit zwei Punkten führt oder ein Endstand von 14:15 erreicht wurde. Kommt es also dazu, dass es 14:14 steht, entscheidet der kommende Ballwechsel darüber, welche Partei den Satz gewinnt. [1]

Frühere Zählweise

Bis zum 31. Juli 2006 konnte ein Punkt nur von der Partei erzielt werden, die auch den Aufschlag ausführt. Machte die aufschlagende Partei einen Fehler, verlor sie ein Aufschlagsrecht. Beim Doppel hatte jede Partei zwei Aufschlagsrechte: eins pro Spieler, beginnend bei dem Spieler, der zu diesem Zeitpunkt rechts stand. Ausnahme: Bei einem Fehler nach dem allerersten Aufschlag eines Satzes wechselte das Aufschlagsrecht direkt zur gegnerischen Partei.

Ein Satz galt in der Regel als gewonnen, wenn eine Partei 15 Punkte erlangt hatte (Ausnahme: im Damen-Einzel auf 11). Ein Spiel war gewonnen, wenn eine Partei zwei Sätze für sich entschied. Nach jedem Satz erfolgte Seitenwechsel. Bei einem Entscheidungssatz ( 3. Satz ) wurde die Seite gewechselt, wenn eine Partei 8 (im Damen-Einzel 6) Punkte erreicht hatte.

Sonderregel „Verlängerung“: Bei einem Spielstand von 14:14 konnte die Partei auf 17 (im Damen-Einzel von 10:10 auf 13) verlängern, die den Spielstand von 14 (bzw. 10 im Dameneinzel) Punkten zuerst erreicht hatte. Wurde auf dieses Recht verzichtet, dann endete das Spiel bei 15 Punkten (11 Punkten).

Eine noch ältere Regel, zusätzlich bereits beim Spielstand von 13:13 auf 18 zu verlängern, wurde zum 1. August 1998 gestrichen. Durch diese alte Regel erklären sich Satzergebnisse früherer Spiele von z. B. 18:17. Ebenso konnte vor diesem Zeitpunkt im Dameneinzel beim Stande von 9:9 oder 10:10 auf 12 verlängert werden.

Schiedsrichter

Ein Badmintonspiel wird in den höheren Spielklassen und im internationalen Wettkampf von einem Schiedsrichterteam („Technische Offizielle“) geleitet.

Der Schiedsrichter sitzt, ähnlich wie beim Tennis, auf einem Hochstuhl und ist für den Ablauf des Spiels, für das Spielfeld und für direkt zum Spielfeld gehörende Dinge verantwortlich. Er wird von einem Aufschlagrichter unterstützt, der speziell den aufschlagenden Spieler beobachtet und eventuelle Regelverstöße durch den Ruf Fehler und entsprechende Handzeichen meldet. Darüber hinaus sind für jede Spielfeldhälfte bis zu fünf Linienrichter eingeteilt, die Seiten-, Mittel- und Grundlinien beobachten und Aus-Bälle ebenfalls durch Ruf- und Handzeichen melden. In unteren Spielklassen oder bei Turnieren kann von dieser aufwändigen Regel abgewichen werden. Dann leitet entweder ein einzelner Schiedsrichter eine Partie, oder die Spieler entscheiden selbst über Regelverstöße, Gut- oder Aus-Bälle. Da jeder vom anderen dieselbe Fairness erwartet, die er selbst zu geben bereit ist, ist diese Regelung durchaus praktikabel und bewährt. Selbst in der Badminton-Bundesliga wird typischerweise nur mit einem Schiedsrichter und ggf. einigen Linienrichtern für kritische Linien gearbeitet.

Spielbetrieb

Disziplinen

Badminton wird wettkampfmäßig in fünf verschiedenen Disziplinen ausgetragen:

  • Damen-Einzel
  • Herren-Einzel
  • Damen-Doppel
  • Herren-Doppel
  • Gemischtes Doppel (Mixed)

Damen- und Herreneinzel

Der malaysische Badmintonspieler Lee Chong Wei im Einzel-Finale der Olympischen Spiele 2012

In der Einzeldisziplin stehen sich zwei Spieler gleichen Geschlechts gegenüber. Beim Aufschlag muss der Aufschläger in seinem Aufschlag-Halbfeld stehen, der Rückschläger im Feld diagonal dazu. Der Federball muss beim Aufschlag in das diagonal gegenüberliegende Aufschlagfeld gespielt werden. Während des laufenden Ballwechsels dürfen sich beide Spieler beliebig in ihrer Feldhälfte aufhalten.

Bei geradem Punktestand des Aufschlägers (0, 2, 4, …) erfolgt der Aufschlag aus der rechten Feldhälfte seiner Sicht, bei ungeradem Punktestand (1, 3, 5, …) von links. Beide Spieler können, unabhängig vom Aufschlagrecht, Punkte erzielen. Jeder Fehler führt also automatisch zu einem Punktgewinn für den Gegner. War der Gegner im vorangegangenen Ballwechsel der Rückschläger, erhält er zusätzlich das Aufschlagrecht.

Aus taktischen Gründen versucht man, den Gegner durch Anspielen in die Eckpunkte des Spielfeldes in Schwierigkeiten zu bringen. Um alle Feldecken gleich schnell erreichen zu können, versucht deshalb jeder Spieler, nach jedem gespielten Ball so schnell wie möglich in die beste Ausgangsposition für den nächsten gegnerischen Ball zu gelangen. Diese befindet sich ca. eine Schrittlänge hinter dem T-Punkt . Von hier aus sind alle Feldbereiche mit wenigen kurzen, schnellen Schritten erreichbar.

Damen- und Herrendoppel

In der Doppeldisziplin stehen sich zwei Spielerpaare gleichen Geschlechts gegenüber. Beim Aufschlag befinden sich Aufschläger und Rückschläger im jeweiligen Aufschlag-Halbfeld, der Aufschlag muss diagonal gespielt werden. Die beiden nicht am Aufschlag beteiligten Spieler dürfen sich beliebig auf dem Spielfeld positionieren.

Nach der alten Zählweise erfolgte der erste Aufschlag eines Satzes und jeder erste Aufschlag nach dem Wechsel des Aufschlagsrechts aus dem rechten Aufschlagfeld. Bei der neuen Rallypoint-Zählweise [2] hingegen wechselt die Reihenfolge der Aufschläger nach jedem Fehler wie folgt:

  • Erster Aufschläger (0:0, Beginn im rechten Aufschlagfeld)
  • Partner des ersten Rückschlägers
  • Partner des ersten Aufschlägers
  • Erster Rückschläger
  • Erster Aufschläger usw.

Es gibt, entgegen der alten Zählweise, keinen zweiten Aufschlag mehr. Auch die Regel, den Aufschlag beim Wechsel des Aufschlagrechts immer von rechts auszuführen, existiert nicht mehr.

Die Positionen der Spieler eines Doppels bleiben bei Aufschlag oder Rückschlag so lange bestehen, bis sie bei eigenem Aufschlag einen Punktgewinn erzielen. Erst dann wechseln sie zum nächsten Aufschlag das Halbfeld. Bei Punktgewinn mit gleichzeitigem Aufschlagwechsel wird die Position nicht gewechselt. Die Spieler merken sich also ihre letzte Position, nicht mehr (wie früher) die Aufstellung zu Satzbeginn.

Aus der Aufschlagreihenfolge in Verbindung mit der neuen Zählweise im Doppel folgt, dass das Aufschlagfeld bei einem Aufschlagwechsel stets von der eigenen Punktezahl bestimmt wird (wie im Einzel):

  • Aufschlagwechsel bei eigenem geraden Punktestand (0, 2, 4, …): Aufschlag durch den Spieler, der rechts steht
  • Aufschlagwechsel bei eigenem ungeraden Punktestand (1, 3, …): Aufschlag von links

„0“ gilt dabei als gerade Zahl, und somit wird auch bei der neuen Zählweise der erste Aufschlag jedes Satzes von rechts ausgeführt.

Punkte können bei jedem Ballwechsel erzielt werden. Jedes Doppel hat solange Aufschlagrecht, bis es einen Fehler macht. Dann erhält die gegnerische Partei einen Punkt, zusätzlich wechselt entsprechend der Aufschlagreihenfolge das Aufschlagrecht zum gegnerischen Doppel.

Bei einem Satzwechsel schlägt das Doppel auf, das den letzten Satz gewonnen hat.

Die Aufstellung beider Spieler einer Doppel-Paarung während des laufenden Ballwechsels ist beliebig und wird von der aktuellen Spielsituation und den technischen Fähigkeiten der Spieler abhängig gemacht. Idealerweise stellen sich beide zur Abwehr nebeneinander und decken die jeweils eigene Seite des Spielfelds ab. Beim eigenen Angriff dagegen steht man hintereinander, der hintere attackiert mit harten, steil nach unten geschlagenen Angriffsbällen ( Smash ) oder mit gefühlvoll kurz hinter das Netz geschlagenen Stoppbällen ( Drop ), während sein Partner vorne am Netz agiert und versucht, schlecht abgewehrte gegnerische Bälle zu erreichen und zu verwerten. Diese ständig wechselnde Aufstellung innerhalb eines Ballwechsels erfordert jahrelange Übung, ein gutes Auge für die Spielsituation und Verständnis im Zusammenspiel mit dem Partner.

Herrendoppel zwischen Cai / Fu und Boe / Mogensen im Finale der Olympischen Spiele 2012

Beispielhafter Ablauf eines Doppels
Doppel A: Erster Aufschläger A1 und Partner des ersten Aufschlägers A2 .
Doppel B: Erster Rückschläger B1 und Partner des ersten Rückschlägers B2 .

  • 0:0 Aufschlag A1 (erster Aufschläger) von rechts.
Punktgewinn aufschlagendes Doppel A.
Das aufschlagende Doppel A wechselt die Positionen, Doppel B nicht.
  • 1:0 Aufschlag A1 (erster Aufschläger) von links.
Fehler durch aufschlagendes Doppel A.
Aufschlagwechsel, alle Positionen werden beibehalten.
  • 1:1 Aufschlag B2 (Partner des ersten Rückschlägers) von links.
Fehler durch aufschlagendes Doppel B.
Aufschlagwechsel, alle Positionen werden beibehalten.
  • 2:1 Aufschlag A2 (Partner des ersten Aufschlägers) von rechts.
Punktgewinn aufschlagendes Doppel A.
Aufschlagendes Doppel A wechselt die Positionen, Doppel B nicht.
  • 3:1 Aufschlag A2 (Partner des ersten Aufschlägers) von links.
Fehler durch aufschlagendes Doppel A.
Aufschlagwechsel, alle Positionen werden beibehalten.
  • 3:2 Aufschlag B1 (erster Rückschläger) von rechts.
usw.

Im Beispiel erreichte Doppel B zwei Punkte, hat die Positionen aber nicht getauscht, da die Punkte nicht bei eigenem Aufschlag erzielt wurden. Doppel A erzielte hingegen zwei seiner drei Punkte bei eigenem Aufschlagrecht und tauschte deshalb jedes Mal die Positionen. Man kann hier auch gut erkennen, wie aus dem eigenen Punktestand auf das Aufschlagfeld geschlossen werden kann.

Gemischtes Doppel

Gemischtes Doppel beim Bundesliga-Spiel zwischen Langenfeld und Bischmisheim

Beim gemischten Doppel oder Mixed (engl.: gemischt ) bilden ein weiblicher und ein männlicher Spieler zusammen eine Doppel-Paarung. Die Regeln sind identisch mit denen des Damen- bzw. Herren-Doppels.

Aufstellung und taktisches Verhalten im gemischten Doppel weichen üblicherweise von dem der beiden anderen Doppel-Disziplinen ab, da man versucht, geschlechterspezifische Fähigkeiten ins eigene Spiel zu integrieren. So bewegt sich der Mann in der Regel hauptsächlich im hinteren Feldbereich, von wo aus er seine Reichweiten- und Kraftvorteile zu druckvollem Angriffsspiel nutzen kann. Die Frau dagegen übernimmt das präzise Spiel in der vorderen Feldhälfte, insbesondere am Netz.

Um bereits zu Beginn des Ballwechsels zu dieser Aufstellung zu gelangen, steht der Mann meist schon beim Aufschlag hinter der Frau.

Mannschaftsaufstellung

Ein Mannschaftsspiel umfasst in den Seniorenklassen in der Regel folgende acht Einzelspiele:

1. Herrendoppel 2. Herrendoppel
Damendoppel
1. Herreneinzel 2. Herreneinzel 3. Herreneinzel
Dameneinzel
Mixed (gemischtes Doppel)

Vor Beginn der Saison gibt der Verein eine Mannschaftsmeldung mit Ranglisten für die Herren und die Damen an den Verband ab. Die Aufstellung der Paarungen für Herreneinzel und -doppel richtet sich nach dieser Rangliste. Dabei ist bei der Doppelpaarung die Summe der Ranglistenplätze der beteiligten Spieler ausschlaggebend (eigentlich werden vier gültige Badmintonpaarungen gemeldet, die dieser Regel unterliegen. Diese müssen vom regionalen Badminton-Verband genehmigt werden. Hier sind in Einzelfällen sogar Ausnahmen von der Summenregel möglich). Alle weiteren Spiele haben sich nicht nach der Rangliste zu richten, da sie nur einmal pro Begegnung ausgetragen werden.

Eine komplette Mannschaft besteht aus mindestens vier Herren und zwei Damen. Jeder Spieler darf maximal zwei Spiele pro Begegnung bestreiten. Nach Ausfüllen des Spielberichtsbogens vor der Begegnung ist die Aufstellung unveränderbar. Vorgesehene Auswechselspieler müssen auf dem Bogen eingetragen sein und können nicht während der Begegnung nachgemeldet werden. Muss ein Spiel z. B. wegen Verletzung abgebrochen werden, gilt es als verloren. Allerdings kann eine Mannschaft mit bis zu acht Herren und vier Damen antreten, so dass alle Spieler nur ein Spiel bestreiten. Es ist aus taktischen Gründen gängige Praxis, mehr Spieler einzusetzen als nötig, um auf diese Weise spielstärkere Spieler gezielter einsetzen zu können. Abhängig von den Regeln der einzelnen Landesverbände ist es auch möglich, in den unteren Spielklassen Mannschaftsspiele mit weniger Spielern zu bestreiten (meist max. fünf Herren und drei Damen).

Saison

Innerhalb der Saison treten alle Mannschaften einer Liga/Klasse in jeweils einem Hin- und Rückspiel gegeneinander an und spielen auf diese Weise Auf- und Absteiger aus. In der höchsten Liga, der 1. Bundesliga (Deutschland, Österreich) bzw. NLA (Schweiz) wird die Meisterschaft ausgespielt.

Ranglistenturniere

Unabhängig von der Saison werden Ranglistenturniere in allen fünf Disziplinen ausgetragen. Für die nationalen Ranglisten unterschiedlicher Spielstärken qualifiziert man sich durch die Teilnahme in einer Liga höherer Spielstärke oder durch den Erwerb einer entsprechenden Anzahl an Ranglistenpunkten durch erfolgreiche Teilnahme an den Ranglistenturnieren geringerer Spielstärke.

In der Badminton-Weltrangliste werden alle Badmintonspieler gelistet, die in den zurückliegenden 12 Monaten an mindestens zwei der von der Badminton World Federation dafür anerkannten, internationalen Turnieren teilgenommen haben. Die für das Ranking ausschlaggebende Punktzahl ergibt sich aus der Platzierung bei diesen Turnieren.

Hohe Platzierungen in der Weltrangliste berechtigen zur Teilnahme an den Olympischen Spielen und den Weltmeisterschaften der einzelnen Disziplinen.

Spielklassen

Die Bezeichnung und Anzahl der Spielklassen, in denen im Badminton Mannschaftswettkämpfe ausgetragen werden, ist abhängig von den Ländern bzw. Landesverbänden. In Deutschland und Österreich heißen die höchsten Spielklassen 1. Bundesliga, in der Schweiz NLA, in den Niederlanden Eredivisie, in Indonesien Indonesian League.

Sonstiges

Fachjargon

Innerhalb der Badmintonszene haben sich zwecks einfacher Verständigung unter Spielern und Trainern zahlreiche Begriffe entwickelt, um badmintonspezifische Sachverhalte zu bezeichnen:

Bratpfannengriff
Anfänger-Schlägerhaltung, bei der Rückhandschläge fast unmöglich sind, da der Schlägerkopf in einem 90-Grad-Winkel zum Arm steht, statt im üblichen 0-Grad-Winkel. Wird in Ausnahmefällen beim Töten oder Wischen benutzt.
Chinasprung
Schlag im seitlichen Sprung und Landung nicht im Umsprung, sondern Bein auf Schlaghandseite fängt den Sprung ab.
Heben
Spiel am Netz: leichtes Anheben des Balles, so dass er ohne zu trudeln so knapp wie möglich über die Netzkante fliegt.
IGEA
I soliert g espannte e rregte A ktionsbereitschaft: Grundhaltung eines Spielers, in der er den gegnerischen Ball erwarten soll.
Pinzettengriff
Schläger wird mit den Fingerspitzen gehalten. Bevorzugte Schlägerhaltung beim Spiel am Netz, besonders beim Stechen .
Stechen
Der Ball wird beim Spiel am Netz mit einer ruckartigen Vorwärtsbewegung ins Trudeln gebracht und dabei so knapp wie möglich über das Netz befördert. Durch das Trudeln ist er für den Gegner nur schwer zu kontrollieren.
T (T-Punkt)
Sinnbild für die vordere Aufschlaglinie in Verbindung mit der Mittellinie. Der T-Punkt ist der Kreuzungspunkt beider Linien. Ca. eine Schrittlänge dahinter befindet sich die Grundposition (ideale Ausgangsposition zur Erwartung des gegnerischen Balles).
Töten
Beenden des Ballwechsels durch schnelle, peitschenartige Bewegung des Schlägers vorne am Netz, der Ball wird steil nach unten geschlagen.
Wischen
Eine Variante des Tötens, bei der man, um das Netz nicht zu berühren, den Ball mit einer schnellen scheibenwischerähnlichen Bewegung trifft.

Wissenswertes

Badminton kann als eine der Sportarten angesehen werden, die höchste Ansprüche an den Spieler stellt. Um auch auf hohem Niveau siegreich sein zu können, werden ihm nicht nur körperliche Fähigkeiten unterschiedlichster Prägung abverlangt, sondern auch besondere geistige und charakterliche Voraussetzungen. Das in der Badminton-Szene viel zitierte, oft vereinfacht oder unvollständig wiedergegebene Zitat von Martin Knupp , einem Autor vieler Badminton-Lehrbücher, soll dies verdeutlichen:

„Ein Badmintonspieler sollte verfügen über die Ausdauer eines Marathonläufers, die Schnelligkeit eines Sprinters, die Sprungkraft eines Hochspringers, die Armkraft eines Speerwerfers, die Schlagstärke eines Schmiedes, die Gewandtheit einer Artistin, die Reaktionsfähigkeit eines Fechters, die Konzentrationsfähigkeit eines Schachspielers, die Menschenkenntnis eines Staubsaugervertreters, die psychische Härte eines Arktisforschers, die Nervenstärke eines Sprengmeisters, die Rücksichtslosigkeit eines Kolonialherren, die Besessenheit eines Bergsteigers sowie über die Intuition und Phantasie eines Künstlers.
Weil diese Eigenschaften so selten in einer Person versammelt sind, gibt es so wenig gute Badmintonspieler.“

Martin Knupp : Yonex-Badminton-Jahrbuch 1986

Diese metaphorisch formulierten Ansprüche werden, zumindest was die körperliche Fitness betrifft, durch einen wissenschaftlich nicht bestätigten Vergleich dänischer Sportjournalisten untermauert. Verglichen wurde das Badminton-WM-Finale von 1985 in Calgary zwischen Han Jian ( Volksrepublik China ) und Morten Frost ( Dänemark ) mit dem Tennis -Endspiel von Wimbledon im gleichen Jahr zwischen Boris Becker und Kevin Curren . Die Analyse beider Spiele liefert interessante Hinweise auf die Belastung bei beiden Sportarten: [3]

Tennis: Becker – Curren Badminton: Han – Frost
Ergebnis 6:3, 6:7, 7:6, 6:4 14:18, 15:10, 15:8
Gesamtdauer 3 Std 18 min 1 Std 16 min
Reine Spielzeit 18 min (= 9 %) 37 min (= 48 %)
Ballwechsel 299 146
Ballberührungen (Schläge) 1004 1972
Ballberührungen pro Ballwechsel 3,4 13,5
Gelaufene Strecke ca. 3,2 km ca. 6,4 km

Bemerkenswert ist hierbei die Tatsache, dass die Badmintonspieler in weniger als der halben Spieldauer etwa doppelt so viel liefen und etwa doppelt so viele Ballberührungen hatten. Dies ist allerdings vor dem Hintergrund der Tatsache zu sehen, dass Rasentennisspiele wie das hier zum Vergleich herangezogene Wimbledon-Finale in dieser Beziehung für die Sportart Tennis eher untypisch sind. Besonders bei aufschlagstarken Serve-and-Volley-Spielern wie Becker und Curren sind auf diesem Belag die Ballwechsel und damit die Laufwege extrem kurz, und die körperliche Belastung ist entsprechend niedrig.

Badminton ist die schnellste Ballsportart gemessen an der Geschwindigkeit, die der Ball nach dem Abschlag erreichen kann. Im August 2013 stellte Tan Boon Heong aus Malaysia einen neuen Weltrekord mit 493 km/h auf. Dieser Rekord ist von Guinness World Records zertifiziert. In keiner anderen Sportart erreichen Bälle eine derart hohe Geschwindigkeit. [4]

Varianten

In den letzten Jahren haben sich, zum Teil aus kommerziellem Interesse, einige Varianten des Badmintonsports gebildet:

Beachminton
Beachminton ( engl. „beach“: Strand) wurde 1997 erfunden und wird im Sand ausgetragen. Damit das Spiel auch außen, vornehmlich am Strand, ausgetragen werden kann, ist der Spielball im Vergleich zum Badmintonball deutlich weniger windanfällig.
Speed Badminton
Speed Badminton wurde 2001 vom Berliner Bill Brandes erfunden. Ziel war es, eine Sportart mit Badminton-Elementen zu entwickeln, die im Freien gespielt werden kann. Gespielt wird mit einem Schläger ähnlich dem Squash -Schläger, einem wenig windanfälligen Ball (dem so genannten Speeder) und ohne Netz. Seit dem 1. Januar 2016 heißt die Sportart offiziell Crossminton , um Verwechslungen mit der Speedminton GmbH zu vermeiden.
Die beiden Feldhälften liegen 12,8 Meter auseinander; durch andere Flugeigenschaften und anderes Equipment vermischen sich bei Speed Badminton neben Elementen des Badmintons auch Aspekte des Squash und Tennis. Die Speed-Badminton-Bälle sind kleiner, aber dafür massiver als normale Badmintonbälle. Wettkampf-Bälle (sogenannte Match Speeder ) können bis zu 290 km/h erreichen. Nächtliches Speed Badminton bzw. in dunkler Umgebung heißt Blackminton . Es gibt eine Blackminton-Variante, bei der die Spieler Leuchtbänder tragen. Eine aufwändigere Variante von Blackminton funktioniert mit UV-Licht-Lampen, bei der das Spielgerät, Feld und Spieler durch die Benutzung von fluoreszierenden Materialien und Farben kenntlich gemacht werden. Bei beiden Blackminton-Varianten werden die dafür verwendeten, speziellen Bälle ( Night Speeder ) mit so genannten Speedlights, ähnlich Knicklichtern beim Angeln, die in die Ballkappe gedrückt werden, zum Leuchten gebracht.
Parabadminton
Parabadminton ist eine Variante von Badminton für Menschen mit Körperbehinderung . Je nach Art der Behinderung erfolgt eine Einteilung in Wettkampfklassen, beispielsweise für Menschen mit Rollstuhl oder mit Prothesen . [5] Grundlage des Spiels ist das übliche Badminton-Regelwerk, je nach Spielklasse werden Änderungen wie Herabsetzen der Netzhöhe oder Verkleinern des Felds vorgenommen. [6] [7] Parabadminton ist seit 2011 in die Badminton World Federation integriert [8] und wird 2020 erstmals Teil der Paralympischen Spiele sein. [9] [10]

Quellen

  1. a b Neue Regeln in der Bundesliga: Mehr Spannung in der kommenden Spielzeit? 1. August 2016, abgerufen am 10. Januar 2019 .
  2. Erklärung zur Rallypoint-Zählweise bei badminton.de ( Memento vom 28. Mai 2006 im Internet Archive )
  3. Belastungsvergleich bei worldbadminton.com
  4. 493 km/h: Heong schmettert Weltrekord focus.de
  5. European Para-Badminton Championships 2014 – Swiss Star Strikes Triple Gold. Website der Badminton World Federation (englisch), 16. September 2014, abgerufen am 30. November 2014.
  6. Rollstuhl-Badminton. Website des Verbands für Behinderten- und Rollstuhlsport in Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 30. November 2014.
  7. Rollstuhl-Badminton: Es geht um mehr als Gold auf pflichtlektüre.com , abgerufen am 30. November 2014.
  8. Badminton World Federation : “One Sport One Team.” Integration PBWF – BWF. ( Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive ) (PDF, englisch) Website des Deutschen Badminton-Verbands , 27. Mai 2011, abgerufen am 30. November 2014.
  9. IPC Governing Board approves first 16 sports to be included in the Tokyo 2020 Paralympic Games. Website des Internationalen Paralympischen Komitees (englisch), 7. Oktober 2014, abgerufen am 30. November 2014.
  10. Paralympics 2020: Badminton erstmals dabei. ( Memento vom 17. Dezember 2014 im Internet Archive ) Website des Handelsblatts , 7. Oktober 2014, abgerufen am 30. November 2014.

Literatur

  • Wend Uwe Boeckh-Behrens: Badminton heute. intermedia, Krefeld 1983, ISBN 3-9800795-0-3 .
  • Bernd-Volker Brahms: Handbuch Badminton. Meyer & Meyer, Aachen 2009, ISBN 978-3-89899-428-6 .
  • Marcus Busch: Badminton Schlagtechnik-Übungen. SMASH, Velbert 2003, ISBN 3-9808183-1-4 .
  • Michael Dickhäuser: Badminton Tips & Tricks. Aktiv, Stans 1998, ISBN 3-909191-10-X .
  • Barbara Engel: Badminton-Handbuch – Grundlagentraining mit Kindern . Nürtingen 1992, ISBN 3-928308-01-7 .
  • Klaus Fuchs, Lars Sologub: Badminton. Technik. Taktik. Training. Falken, Niedernhausen 1996, ISBN 3-8068-0699-3 .
  • Martin Knupp: Badminton-Praxis. Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-499-18629-2 .
  • Martin Knupp: Badminton verständlich gemacht. Copress, München 1993, ISBN 3-7679-0392-X .
  • Martin Knupp: 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton. Hofmann, Schorndorf 1996 (6. Aufl.), ISBN 3-7780-6316-2 .
  • Hans Werner Niesner, Jürgen H. Ranzmayer: Badminton – Training, Technik, Taktik. Rowohlt, Reinbek 1985, ISBN 3-499-17042-6 .
  • Detlef Poste, Holger Hasse: Badminton Schlagtechnik. SMASH, Velbert 2002, ISBN 3-9808183-0-6 .

Weblinks

Commons : Badminton – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Badminton – Lern- und Lehrmaterialien
Wikinews: Badminton – in den Nachrichten
Wiktionary: Badminton – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Kroton.de – Badminton Ergebnisdienst (DBV-Bundesligen, DBV-Gruppen und 8 Landesverbände)

Verbände

Regelwerke und Trainingstipps

Aktuelles