Dette er en fremragende artikel som er værd at læse.

basketball

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Basketballbanen ved en hjemmekamp i Alba Berlin i O2-World Berlin
Basketballkamp på en udendørs bane i Beijing

Basketball er normalt i Hall -operated bold sport , hvor to hold forsøger at passere i de respektive modsatte kurv kast. Kurvene er 3,05 meter høje på de to smalle sider af spillefeltet. Et hold består normalt af fem feltspillere (selvom der også er andre variationer, såsom den stadig mere populære 3 på 3 -variant) og op til syv udskiftere, der kan skifte så ofte, de vil. Hvert slag i kurven fra spillet tæller to eller tre point, afhængigt af afstanden. Et straffekast tæller et point. Holdet med det højere antal point vinder.

Basketball blev oprindeligt opfundet som en indendørs sport for KFUM -studerende af den canadiske læge og pædagog James Naismith i 1891 og spredte sig hurtigt over hele verden gennem KFUM. Sporten har været en olympisk sport for mænd siden 1936 og for kvinder siden 1976. I dag har basketballen en høj status globalt, især i USA , Kina , Filippinerne , Litauen og Sydeuropa . B. Canada , Australien og store dele af Latinamerika samt Central- og Østeuropa er populære. Langt den mest populære og professionelle liga i verden er den nordamerikanske NBA . Hvert fjerde år afholdes et basketball -mesterskab i et andet land, som arrangeres af verdens basketballforening FIBA .

Ifølge FIBA ​​spiller omkring 450 millioner mennesker basketball rundt om i verden. [1] De mest succesfulde atleter er blandt de bedst betalte professionelle atleter internationalt.

historie

Opfindelsen af ​​basketballspil

James Naismith (yderst til højre) coachede University of Kansas -teamet, 1899

Basketball er en af ​​de få sportsgrene, der er opfundet af et individ. Den canadiske læge og pædagog James Naismith udviklede boldspillet i Springfield, Massachusetts i 1891 som en indendørs sport for sine elever. Naismith havde erkendt, at vægten på kamp i andre boldsport kommer fra, at alt sker på samme niveau (f.eks. I amerikansk fodbold ). Han ledte efter en mindre stridssport med lav risiko for skader for at distrahere de 18 elever i klassen i løbet af vinteren. Derfor flyttede han kurvene (engl. Kurve) til et andet niveau, 1½ meter over spillerne. Viceværten Pop Stabbins knyttet fersken kurve til de 10 fod høje altaner (galleri) af KFUM Training School i Springfield. Affjedringshøjden, som dengang var mere tilfældigt bestemt, svarer til 3,05 meter og er stadig gældende internationalt i dag. Kuglerne blev taget ud med en pind; Først i 1906 blev det åbne bundnet, der stadig er almindeligt i dag, introduceret.

For at forhindre tilskuere i at påvirke kurvkast fra galleriet, blev der installeret et bræt bag hver kurv. Skolesekretæren i Lyons hjalp Naismith med at oprette de 13 grundlæggende regler , som har været næsten uændrede den dag i dag. Den første officielle basketballkamp fandt sted i Springfield den 20. januar 1892. I de to halvdele af spillet, med en pause på fem minutter, blev der normalt kun scoret et enkelt mål. På trods af denne lave hitrate, sejrede basketball i USA.

Kvindebasketball blev introduceret på Smith College året efter. Senda Berenson Abbott havde på det tidspunkt stor indflydelse på kvindebasketballen ved at ændre de grundlæggende regler udviklet af James Naismith og tilpasse dem til kvinder. [2] [3] Den 22. marts 1893 fandt den første kvindebasketkamp sted sted på Smith College. Senda Berenson udgav derefter et blad med speciale i kvindebasketball.

Dannelse af de første hold

Buffalo -tyskerne , vindere af de panamerikanske mesterskaber i 1903

I de følgende år blev der i første omgang spillet panelbolde , der lignede nutidens volleyballer. Da reglen på det tidspunkt stadig gjaldt om, at en bold, der landede uden for spillefeltet, ville komme i besiddelse af det hold, der først nåede det, hoppede spillerne ofte på tribunen uanset tilskuerne. For at bolden ikke kunne komme ud af banen i første omgang, begyndte folk at indhegne basketballbanen med et bur lavet af kyllingetråd. Denne "basketball bur" gav sporten sit kaldenavn "bur spil" ( engelsk for bur match). Barney Sedran, en New York Whirlwinds -spiller, beskrev hvor ubehageligt det var at spille i burene: "De fleste af os havde konstante nedskæringer og banen var dækket af blod." [4]

De første berømte hold dannede sig i begyndelsen af ​​det 20. århundrede og blev senere optaget i Naismith Memorial Basketball Hall of Fame . Buffeltyskerne var blandt de stærkeste hold på KFUM. I 1904 demonstrerede tyskerne basketball i udstillingsspil på III. OL i St. Louis . Det er tvivlsomt, om basketball overhovedet var en officiel olympisk konkurrence, der var trods alt ingen landshold ved de olympiske lege, der løb i flere måneder, i udkanten af verdensudstillingen ; dette skulle først ske i Berlin i 1936 . Ud over tyskerne var Original Celtics et af de mest indflydelsesrige hold fra det andet årti af det 20. århundrede. I 1920'erne blev Celtics suppleret med andre hold såsom New York Renaissance eller Cleveland Rosenblums . I 1925 blev American Basketball League (ABL for kort) grundlagt, hvilket ændrede basketballspil på nogle områder. Kyllingetråden eller metaltråden blev afskaffet og erstattet af reb. Desuden blev bagpladen (Engl. Back-board) officielt introduceret bag kurvene.

College basketball

Kent Benson , basketballspiller fra Indiana University Bloomington, der tager et krogskud

Kort efter at basketball blev opfundet i 1891, fangede sporten sig på gymnasier og universiteter i USA. Den første basketballkamp mellem to collegehold fandt sted den 8. april 1893 i Beaver Falls, Pennsylvania . Geneva College vandt mod New Brighton YMCA den dag. [5] De første basketballkampe blev først afholdt med syv eller ni spillere pr. Hold. Den 18. januar 1896 fandt den første kamp med det nuværende spilsystem på kun fem spillere sted i Iowa City , University of Chicago vandt dette spil med 15-12 point mod University of Iowa .

I løbet af de næste år blev college basketball stadig mere populært i USA. De mest anerkendte universiteter (f.eks. Columbia University ) og gymnasier havde sponsoreret og støttet deres teams. På grund af de mange collegehold blev National Collegiate Athletic Association (NCAA for kort) grundlagt i Chicago i 1906. Efter at amatøratletikunionsturneringen flyttede til Denver, blev Dr. Naismith, derfor, i 1937, med Emil Liston og andre borgere i søsterbyerne i Missouri, forløberen for NAIA -turneringen i National Association of Intercollegiate Athletics i Kansas City, Missouri. College basketball havde været en lukrativ langløber i Madison Square Garden siden begyndelsen af ​​1930'erne, og derfor blev National Invitation Tournament (NIT) oprettet i 1938, som blev afholdt der selv, og som skulle forblive den vigtigste college-invitationsturnering indtil 1970'erne. Den første NCAA Division I basketballmesterskabsturnering for mænd blev spillet i Evanston, Illinois , foran 5.500 tilskuere i 1939. University of Oregon besejrede modstanderholdet fra Ohio State University i finalen med 46-33.

Et af de mest mindeværdige college basketballspil, The Secret Game , fandt sted en søndag formiddag den 12. marts 1944 mellem det hvide hold fra Duke Universitys militærmedicinsk skole og det sorte hold fra North Carolina Central University (NCCU), derefter North Carolina College for Negroes (NCC), i Durham, North Carolina . Det var først 31. marts 1996, at dette spil blev kendt for offentligheden, da Scott Ellsworth, en historiker og Duke -kandidat, [6] offentliggjorde en artikel i New York Times, hvor han blandt andet bemærkede, at spillet var "symbolsk for er blevet symbolsk for, hvordan modstand mod Jim Crow opstod uden for den traditionelle borgerrettighedsbevægelse". [7] I 2015 bragte han historien om dette spil under titlen The Secret Game. En krigshistorie om mod, forandring og basketballens tabte triumf som en bog.

College basketball mistede en stor troværdighed og popularitet mellem 1948 og 1951. Dette skyldtes hovedsageligt talrige skandaler og regelovertrædelser. Det værste var den såkaldte point shaving- skandale, hvor spillerne på adskillige hold, der havde spillet i Madison Square Garden, var involveret. Spillerne havde accepteret bestikkelse for at manipulere fordelingen af ​​point, hvor indsatserne blev foretaget i henhold til indsatserne. Kollegierne omfattede Manhattan College , City College , Bradley University og University of Kentucky . I alt 32 mennesker blev dømt, og alle spillere blev forbudt på livstid. Mindre end ti år senere var der en match fixing -skandale, der involverede tyve gymnasier. I 1981 indrømmede Henry Hill , skabelonen til mafiafilmen Goodfellas og involveret i Lufthansa -røveriet i december 1978, at han betalte Boston College -spillere i 1970'erne for at manipulere pointforskellene mellem resultaterne af mange spil. Det næste punkt barberingsskandale , hvor selv trænere siges at have været involveret, opstod kort tid efter på Tulane University . Tre studerende blev idømt fængselsstraffe, og universitetspræsidenten opløste basketballholdet - i tre år. [8.]

Igen og igen er den (forbudte) kompensation for college -spillere i millioner af business college basketball et problem, [9] senest i 2017 i udnyttelsen af ​​denne forbudskandale, der involverer suspenderet Louisville -cheftræner Rick Pitino , Adidas -manager Jim Gatto og bestikkelse og escorttjenester for gymnasiespillere. [10] For slet ikke at tale om akademisk bedrageri og falske karakterer.

Damebasketball avancerede sent på gymnasier og universiteter. I 1926 arrangerede Amateur Athletic Union det første basketballmesterskab for kvinder. Og fra 1930'erne og frem, arrangerede professionelle hold som de afroamerikanske Philadelphia Tribune Girls eller All American Red Heads of Hall of Fame , som eksisterede indtil 1986, flere og flere basketballudfordringskampe mellem kvinder og mænd, men de gjorde reglerne ordineret til mænds basketball har altid været brugt. I 1971, et år før afsnit IX i 1972 -uddannelsesændringen mod seksuel diskrimination, blev Association for Intercollegiate Athletics for Women stiftet på college -niveau, hvor Delta State University eller Mighty Macs fra Immaculata College (nu universitetet) var meget vellykket fejret, og hvoraf finalen blev vist på tv fra midten af ​​1970'erne. I den sidste AIAW -sæson, 1981/82, konkurrerede både NCAA og NAIA Division 1 konkurrencemesterskaber, der eksisterer den dag i dag, og får organisationen til at miste massiv indflydelse, indtil den blev opløst i 1983. Den sidste professionelle liga for kvinder var NBA-opererede Women's National Basketball Association (WNBA for kort), som blev grundlagt i 1996, og som stadig eksisterer i dag under NBAs sommerferie.

Oprettelsen af ​​NBA

Den 6. maj 1946 blev Basketball Association of America (BAA forkortet) stiftet. Walter Brown, dengang præsident for Boston Bruins, og Eddie Gottlieb , boksepromotor og ejer af Philadelphia SPHA'erne , er blandt grundlæggerne af denne liga. Philadelphia Warriors (senere: Golden State Warriors ) vandt ligaens første sidste serie med 4–1 sejre mod Chicago Stags . I 1949 fusionerede denne liga med National Basketball League (NBL for short) og blev omdøbt til National Basketball Association (NBA for kort). De mest berømte spillere i 1940'erne var Bob Davies og George Mikan .

Den amerikanske iværksætter Fred Zollner , som ejer af Fort Wayne Pistons (senere: Detroit Pistons ), indførte mange ændringer i basketballsektoren. Siden 1952 er hans hold blevet transporteret til basketballkampene i et holdfly. Han hjalp BAA og NBA økonomisk og var involveret i større regelændringer (f.eks. Kaste ur ). Den 1. oktober 1999 blev han optaget i Naismith Memorial Basketball Hall of Fame som sponsor.

Basketball i dag

Basketball gjorde store fremskridt i den globale opfattelse i 1992, da professionelle blev optaget til de olympiske lege i Barcelona for første gang, og det amerikanske landshold (også kendt som Dream Team ) begyndte sin legendariske triumf. I årene efter steg basketballens tilstedeværelse i medierne. Kendte basketballspillere som Michael Jordan repræsenterede denne sport i velkendte reklamekampagner eller på forsider af forskellige blade.

Basketballsporten er udbredt i mange lande rundt om i verden. De fleste europæiske lande har deres egen basketballliga, og i mange lande finder der flere og flere træningslejre sted, der lærer den normale spiller det grundlæggende princip og hvordan man spiller. Ud over mesterskaber og spil er der også talrige arrangementer (f.eks. "And1 Mixtape" -turen), der er sponsoreret af virksomheder og bruges til underholdning.

International basketball

Tibor Pleiß , tysk international, under et spil mellem Saski Baskonia og Montepaschi Siena.

I begyndelsen af ​​det 20. århundrede blev basketball introduceret i forskellige lande rundt om i verden. Det første spil på fransk jord fandt sted i Paris allerede i 1893. I 1902 blev reglerne skrevet af James Naismith oversat til tysk for første gang. Fire år senere blev basketball introduceret i Italien. I 1913 blev boldsporten varmt modtaget og fejret i Puerto Rico . I de følgende år blev basketball præsenteret i mange andre lande (herunder 1916 i Bulgarien og 1917 i Albanien og Grækenland ).

I 1923 fandt det første nationale mesterskab for mænd sted i Sovjetunionen. I slutningen af ​​1920'erne nød basketball stigende popularitet. I 1930, fra den 6. til den 14. december, fandt det første herre kontinentale mesterskab sted i Sydamerika, hvor Uruguay sejrede mod Argentina . Det første skridt mod den internationale accept af denne sport blev taget i 1930, da Den Internationale Olympiske Komité (IOC for kort) accepterede basketball som en olympisk sport. I 1932 grundlagde otte nationale foreninger FIBB , verdens basketballforening i Genève, og fra 1935–1986 Fédération Internationale de Basketball Amateur [FIBA] (se foreninger og ligaer ). World Basketball Federation kontrollerer de internationale mesterskaber og den olympiske turnering og fastsætter de internationale regler. I 1958 introducerede FIBA ​​European Cup for nationale mestre (mænd) og i 1959 for nationale mestre (kvinder).

Fra 1932 fandt basketball også vej til Tyskland, først af Hugo Murero ved Heeressportschule Wünsdorf, derefter i Breslau og Gera og fra 1933 i Bad Kreuznach af Hermann Niebuhr . Han lærte basketball at kende som lærer på Tyskerskolen i Istanbul. [11] Han grundlagde i 1935 den første basketball division på Vfl 1848 Bad Kreuznach. Også i 1935 deltog et udvalg af tyske universiteter i basketballturneringen ved Academic World Games i Budapest. I 1936 deltog Tyskland kun i den første olympiske basketballturnering i Berlin i sidste øjeblik; alle tre kampe blev tabt. I 1939 fandt det første tyske mesterskab for mænd sted i Hamborg. Titlen blev vundet af Luftwaffe Sport Club (LSV) Spandau. Mellem 1936 og 1942 spillede Tyskland 19 internationale kampe og vandt 4 kampe.

I det tredje rige var basketball underlagt tyskernes specialafdeling 4 håndbold / basketball, senere nationalsocialistisk rigsbund for fysiske øvelser. Efter afslutningen af ​​Anden Verdenskrig fandt de første basketballkampe sted i efteråret 1945. Efter to forgængerorganisationer blev " German Basketball Association " (DBB) stiftet i Düsseldorf den 1. oktober 1949 som en uafhængig organisation i Forbundsrepublikken Tyskland. Siden da har denne landsforening været ansvarlig for at organisere det tyske basketballmesterskab. I DDR var der først basketballafdelingen, fra 1958 det tyske basketballforbund. I 1953 sendte begge foreninger et heltysk hold til europamesterskabet for mænd i Moskva. Med etableringen af Basketball Bundesligaen (BBL for kort) i 1966 blev en professionel basketballliga introduceret i Tyskland for første gang. Tyskland vandt EM mod Rusland i 1993 med 71:70 i München.

Basketball blev officielt spillet ved de olympiske lege 1936 i Berlin i 1936 . Spillet blev delt i to halvdele på hver 20 minutter og øvede på tennisbanerne i Reichssportfeld . I finalen slog det amerikanske landshold Canada 19: 8. I 1950 fandt det første officielle " World Basketball World Cup " sted i Buenos Aires , Argentina . Det argentinske basketballhold kunne sejre i finalen mod USA.

Tre år senere fandt det første officielle " World Basketball World Cup " sted i Santiago de Chile . Her kunne holdet fra USA hævde sig mod værterne. Siden 1976 (Montreal) har kvinder også spillet om olympiske medaljer.

Basketballsporten er nu en af ​​de mest populære sportsgrene i verden og har spillet i mange regioner i verden, herunder europæiske lande som f.eks. B. Spanien , de baltiske stater, staterne i det tidligere Jugoslavien , Grækenland , Tyrkiet og Israel , men også i nogle sydamerikanske lande (f.eks. Mexico , Brasilien , Venezuela , Puerto Rico og Argentina ) og nogle lande i Sydøstasien (især Kina , Filippinerne og Taiwan ) samt Australien og New Zealand . Ved verdensmesterskabet i basketball for mænd i Japan i 2006 vandt det spanske basketballhold 70:47 mod holdet fra Grækenland. Ved de tidligere verdensmesterskaber i basketball var lande som Serbien og Kroatien , Jugoslavien eller, for kvinder og mænd, Rusland og Sovjetunionen meget succesrige. Det amerikanske landshold blev verdensmestre i 2010 og 2014 og Spanien for anden gang i 2019 .

udstyr

Cue bold

basketball

Cue -bolden er blevet udviklet og forbedret i løbet af de sidste hundrede år. I de første to år med basketball blev der brugt panelbolde . Disse panelbolde var sammenlignelige med nuværende volleyballer. Fra 1894 til 1940'erne blev snørede basketballer brugt i konkurrencer og spil. Her kunne den "typiske" form af basketballlinjerne allerede ses.

Den nuværende basketball er lavet af syntetisk materiale eller læder samt nylontråde.

I konkurrencer for mænd har den officielle matchbold en omkreds på 749 til 780 millimeter (størrelse 7) og en vægt på 567 til 650 gram.

Siden sæsonen 2004/05 har de tyske basketballiger for kvinder spillet med en bold, der har en omkreds på 724 til 737 millimeter (størrelse 6) og vejer 510 til 567 gram.

tøj

I første halvdel af det 20. århundrede bar spillerne uldtrøjer og bukser. Det var også obligatorisk at bære knæ-, albue- og skindbeskyttere under spillet. Dette skyldtes hovedsageligt den hårde spillestil og arenaernes dårlige stand. I 1960'erne ændrede spillernes tøj sig markant. Trøjerne blev mere komfortable og frie, og bukserne blev udskiftet med behagelige korte shorts.

Basketballsko har også ændret sig siden da. Først bar spillerne upraktiske lædersko. I 1980'erne blev de første stjerner indgået af sportsartikelfabrikanter som Nike , Adidas , Puma eller Converse .

Gameplay

Dimensioner på tavlen
Vigtige vilkår vedrørende basketballbanen

Formålet med spillet er at spillet bolden drible (bolden til jorden hanen) eller for at flytte ved at bestå spil på modstanderens banehalvdel og smide der i modstanderens kurv. Basketballen skal falde ovenfra i kurven, der hænger i 3,05 meters højde. Bolden kan også spilles over brættet. Et vellykket kurvkast, lay-up eller dunk scorer normalt med to point. Et kast fra ud over trepunktslinjen tæller tre point, et frikast et point. Vinderen af ​​konkurrencen er det hold, der har scoret flere point end modstanderen i slutningen af ​​spillet. I tilfælde af uafgjort spilles der ekstra tid på fem minutter. Dette gentages, indtil der er en vinder.

matchbane

Basketballspil spilles altid på et rektangulært spilleområde med en hård overflade. For de officielle hovedkonkurrencer i FIBA skal dimensionerne på spillebanen være 28 x 15 meter. Det er opdelt af forskellige cirkler, linjer og zoner, der har deres egen funktion. Her er de vigtigste af dem:

  • Touchlines og slutlinjer (kaldet "baseline") definerer spillefeltet. Hvis bolden rører nogen af ​​disse linjer eller området uden for disse linjer, er den ude. Det samme gælder, hvis spilleren, der holder eller bare rører bolden, rører linjen eller området udenfor med en hvilken som helst del af kroppen.
  • Midterlinjen deler spillefeltet i to halvdele af samme størrelse. Hvis det hold, der er i besiddelse af bolden, har bragt bolden ind i den angribende halvdel, det såkaldte "forklæde", behandles midterlinjen, når de angriber, som en udlinie (se "returben").
  • Omkring midten af ​​midterlinjen tegnes midtercirklen med en radius på 1,80 meter, som bruges til at udføre springbolden i begyndelsen af ​​et spil.
  • Et rektangel, den såkaldte "zone", tegnes under kurvene. Zonen er vigtig for at sikre, at spillere fra det angribende hold ikke må blive i den i mere end 3 sekunder uden pause.
  • Dette rektangel efterfølges af en halvcirkel, der sammen med sin linje til zonen, den såkaldte "frikastlinje", er vigtig for udførelsen af ​​frikast.
  • Den såkaldte "trepunktslinje", der danner en stor halvcirkel (radius fra kurven: 6,75 m) med flade sider uden for zonen, markerer den afstand, hvorfra et vellykket kast på kurven bedømmes med tre point.
  • Halvcirklen uden opladning under kurven markerer et område, hvor overtrædelser i kategorien skubber / skubber ( oplader ) af en angribende spiller ikke straffes.

Hold

To hold med fem feltspillere spiller hver på banen. Den indledende dannelse af et hold kaldes også henholdsvis start -fem (tysk: Launching Five eller kortere startere) . Det behøver ikke altid at være de fem bedste og bedste spillere på holdet. Det er imidlertid vigtigt at have en stærk og velafbalanceret bank. Bankspillere er ofte rutinerede spillere eller rollespillere, der formodes at levere de nødvendige - og nødvendige i det øjeblik - impulser i spillet i kritiske situationer. Dette kan f.eks. B. kan opnås gennem tre-punkts kast, hurtigt spil, boldbeskyttelse, særlige forsvarsopgaver eller simpelthen en stærk rebound- tilstedeværelse. Der er ingen grænse for, hvor mange gange spillere kan skiftes. En ændring er mulig under enhver spilafbrydelse.

Stillinger

Positionsbetegnelser i basketball
Vagter Basketball halvbane 1. Point Guard (PG)
2. Skydevagt (SG)
Fremad 3. Small Forward (SF)
4. Power Forward (PF)
centrum 5. Center (C)
uofficielle positionstitler: Kombinationsvagt | Swingman | Peg fremad
se også: Tweener | Bagbane | Forretten | Starter fem | Sjette mand

I historien om udviklingen af ​​basketball blev spillerne opdelt i angribere ( forwards ) og forsvarere ( vagter ). Med sportens stigende popularitet og indførelsen af ​​nye regler er der udviklet særlige opgaver for de fem spillere.

Startopstillingen for de fem aktive feltspillere består normalt af en fysisk stor spiller, midten , to angribere og to vagter . Men der er også forskellige andre variationer mulige, f.eks. B. brug af tre vagter (den såkaldte " lille bold ", da vagter normalt er de mindre spillere), som ofte praktiseres af Detroit Pistons under Chuck Daly , eller spiller med to centre, som Houston Rockets i midten 1980’erne gjorde, og San Antonio Spurs gør det stadig. I tysk basketball sker det dog ofte, at dette system modificeres lidt, det spilles normalt med to centre, to kantspillere (fremad) og en støttespiller (vagt). In der NBA dominiert seit Mitte der 2010er Jahre auch durch die Dominanz des 3-Punkte-Spiels eine Spielphilosophie, die die klassischen fünf Positionen zugunsten des sog. „positionless basketball“ teilweise auflöst. [12]

Der Center ist meist der größte und körperlich stärkste Spieler einer Mannschaft. Er agiert meistens in der Zone und muss möglichst viele Rebounds holen. Die Guards (Aufbauspieler) werden in „Shooting Guard“ und „Point Guard“ unterteilt. Der Shooting Guard ist auf Distanzwürfe (Drei-Punkte-Wurf) spezialisiert, während der Point Guard als Spielmacher (Playmaker) (siehe Begriffe ) über den Spielzug seiner Mannschaft entscheidet.

Die Forwards (Flügelspieler) werden auch in zwei weitere Positionen unterteilt: „Small Forward“ und „Power Forward“. Hierbei liegt der größte Unterschied zwischen den beiden Positionen in der Größe der Spieler. Beide Forwards sind Angriffsspieler, die wie der Center in der Zone agieren und versuchen, möglichst viele Treffer im Angriffsraum zu erzielen.

Die Positionen werden vom kleinsten Spieler bis zum größten Spieler durchnummeriert, von #1 (Point Guard) bis #5 (Center).

Schiedsrichter

Schiedsrichter der College-Liga NCAA

Ein Spiel wird grundsätzlich von zwei Schiedsrichtern geleitet. In der NBA , der NCAA und vielen „höheren“ nationalen und internationalen Ligen bzw. Wettbewerben kommen jedoch drei Schiedsrichter zum Einsatz. Alle Schiedsrichter sind gleichberechtigt und haben nur unterschiedliche Beobachtungsbereiche und Verantwortungen, die aber permanent wechseln. Maßgeblich ist hierbei die Position des Balls auf dem Spielfeld. Bei der Zwei-Schiedsrichter-Technik ist ein Unparteiischer vorderer Schiedsrichter . Seine Position ist hinter der Grundlinie der verteidigenden Mannschaft. Sein Kollege nimmt als folgender Schiedsrichter eine Position hinter dem Angriff etwa drei Meter vom Ball entfernt ein, wobei er sich im Bereich von der linken Auslinie bis etwa zur Spielfeldmitte aufhalten muss.

Außer den Schiedsrichtern gibt es noch ein Kampfgericht am so genannten Anschreibetisch. Hier sitzen Zeitnehmer (bei jedem Pfiff wird die Zeit gestoppt), 24-Sekunden-Zeitnehmer (man hat nur 24 Sekunden für einen Angriff) und Anschreiber (alle Punkte und Fouls werden im Anschreibebogen protokolliert). In Österreich lauten die Begriffe abweichend Schreiber , Schreibertisch und Spielbericht . In der Schweiz schreiben die Anschreiber am Schreibertisch das Matchblatt . [13]

Zeiteinteilung

Ein Basketballspiel besteht regulär aus Vierteln. In den Verbänden, die zur FIBA gehören, hat jedes Viertel eine Dauer von zehn Minuten. In der NBA werden pro Viertel zwölf Minuten gespielt. Steht es am Ende des vierten Viertels unentschieden, gibt es Verlängerungen zu je fünf Minuten (engl. overtime ), bis eine Mannschaft als Sieger feststeht. Ursprünglich spielte man zwei Halbzeiten mit je zwanzig Minuten. Die neue Zeiteinteilung ist eine Übernahme aus der NBA , in der schon länger vier Viertel gespielt werden. Eine Ausnahme bildet die US-amerikanische Collegeliga der NCAA , bei der nach wie vor zwei Halbzeiten gespielt werden. Anders als z. B. beim Fußball wird hier nur die reine Spielzeit gezählt, die Zeit wird bei Spielunterbrechungen gestoppt, sobald der Schiedsrichter das Spiel unterbricht (z. B. bei Fouls oder Ausbällen). Die tatsächliche Dauer eines Spieles beträgt in der Regel 80 bis 100 Minuten. Nach jedem Viertel und jeder Verlängerung gibt es eine Pause von zwei Minuten, die Halbzeitpause nach dem zweiten Viertel dauert fünfzehn Minuten (FIBA).

Punktgebung

Für einen erfolgreichen Wurf werden im Normalfall zwei Punkte berechnet. Ein Wurf, bei dem sich der werfende Spieler hinter der so genannten Drei-Punkte-Linie befindet, bringt seiner Mannschaft drei Punkte. Die Drei-Punkte-Linie ist 6,75 Meter (seit Saison 2010/11) vom Mittelpunkt des Korbes (NBA: 7,24 m) entfernt.

Bei einem Foul während eines Korbwurfversuches bekommt der gefoulte Spieler die gleiche Anzahl an Freiwürfen, wie Punkte mit einem erfolgreichen Wurf möglich gewesen wären. Der Freiwurf erfolgt von der Freiwurflinie (englisch free-throw line ) aus, die in 5,80 Meter Entfernung parallel zur Endlinie verläuft. Ein erfolgreicher Freiwurf zählt immer einen Punkt. Wird ein Spieler unmittelbar während eines Wurfversuchs gefoult und ist der Versuch trotz des Fouls erfolgreich, werden diese Punkte regulär gezählt und der Spieler erhält zusätzlich einen Bonusfreiwurf. Somit hat er die Möglichkeit, 3 (bzw. 4) Punkte zu erzielen.

Angriff

Im Angriff (engl. offense ) gibt es zahlreiche Varianten. Oft werden sogenannte Systeme gespielt. Dabei handelt es sich um Varianten eines eingespielten Spielzugs, in dem jeder Angreifer einen bestimmten Laufweg hat. Ziel ist es durch das Stellen von Blocks usw. einem Spieler einen freien Wurf zu ermöglichen.

Gegen eine Zonenverteidigung wird die angreifende Mannschaft versuchen, eine Überzahlsituation auf einer Seite zu schaffen. Oder sie versucht viele Verteidiger auf eine Seite zu locken, um einen freien Spieler auf der anderen Seite zu erhalten.

Gegen eine Mannverteidigung kann der Angreifer versuchen, sich möglichst von dem ballführenden Spieler fernzuhalten. So bindet er seinen eigenen Verteidiger und ermöglicht dem Ballführenden eine 1-gegen-1-Situation.

Ein Beispiel ist die „Isolation“, wobei der Ballführer den Spielzug ansagt und alle Mitspieler ihren Mann nach außen drängen, sodass der ballführende Spieler nur gegen seinen direkten Gegenspieler („eins gegen eins“) zum Korb ziehen kann.

Verteidigung

Der Spieler Oscar Torres blockt den Ball des Gegners.

Auf das System der Verteidigung (engl. defense ) bezogen unterscheidet man grundsätzlich die Zonen- von der Mannverteidigung. Bei der Zonenverteidigung handelt es sich um eine Raumdeckung . Vereinfacht gesagt hat dabei jeder Verteidiger ein bestimmtes Gebiet (z. B. vorne rechts) zu verteidigen. Vorteil ist ein sehr kompaktes Zentrum. Es wird deshalb für den Gegner schwieriger, Punkte in der Nähe des Korbes zu erzielen. Nachteilig ist die Verteidigung von Fernwürfen (z. B. Dreier). Außerdem kann der Gegner durch geschicktes Überlagern versuchen, auf einer Seite gezielt eine Überzahlsituation herbeizuführen.

Bei der Mannverteidigung ist jedem Angreifer ein Verteidiger zugeordnet. Demgemäß wird ein freier Wurf von draußen schwieriger. Allerdings ist das Zentrum nicht voller Verteidiger, was den Zug zum Korb einfacher macht.

Schließlich gibt es noch Mischformen, die allerdings eher selten praktiziert werden. So könnte man bspw. mit vier Mann eine Zone spielen, während einer den gegnerischen Aufbauspieler Mann zu Mann verteidigt. Das bietet sich an, wenn der Gegner einen überragenden Spieler besitzt.

Begriffe

  • Assist : Passvorlage zu einem Spieler, der diesen Ball erfolgreich in den Korb wirft; hierbei wird immer die Anzahl der Assists jedes Spielers in Statistiken vermerkt.
  • Crossover : Dribbel-Bewegung, die mit einem Kreuzschritt und einem Handwechsel gleichzeitig beginnt
  • Double-double : Ein Spieler hat am Ende eines Spieles in zwei statistischen Kategorien (z. B. Vorlagen und Rebounds) einen zweistelligen Wert.
  • Triple-double : Ein Spieler hat am Ende eines Spieles in drei statistischen Kategorien (z. B. Vorlagen, Rebounds und Punkte) einen zweistelligen Wert.
  • Dunk : Wenn ein Spieler den Basketball mit einer Hand oder zwei Händen von oben durch den Ring drückt, wird dies als „(Slam) Dunk“ bezeichnet. In der NBA wurde der Slam Dunk Contest eingeführt, bei dem ausgewählte Spieler in artistischer Weise den Ball in den Korb „dunken“ (Auf Deutsch wird das als „Stopfen“ bezeichnet).
  • Korbleger : im englischen lay up genannt, eine der Wurfarten im Basketball
Nationalspieler Per Günther bei einem Korbleger
  • Rebound : Ein Rebound besteht darin, dass ein Abpraller des Balles von einem Verteidiger (defensiver Rebound) oder Angreifer (offensiver Rebound) gefangen wird; die Anzahl der Rebounds wird in Statistiken vermerkt.
  • Steal : Wenn ein Spieler seinem Gegner den Ball wegnimmt, wird dies als „ Steal “ bezeichnet.
  • Turnover: Ballverlust jeglicher Art z. B. durch einen Schrittfehler oder Fehlpass.
  • 3-Punkt-Spiel : Wenn ein Spieler während eines erfolgreichen 2-Punkte-Korbwurfes gefoult wird und anschließend den Bonus-Freiwurf verwandelt, spricht man von einem 3-Punkt-Spiel (zwei Punkte für den Korb + ein Punkt für den Freiwurf).
  • 4-Punkt-Spiel : Wenn ein Spieler während eines erfolgreichen 3-Punkte-Korbwurfes gefoult wird und anschließend den Bonus-Freiwurf verwandelt, spricht man von einem 4-Punkt-Spiel (drei Punkte für den Korb + ein Punkt für den Freiwurf).
  • Spielmacher (engl. playmaker ): Als Spielmacher oder Aufbauspieler wird meist der Point Guard des Teams bezeichnet.
  • Zone (Basketball) : Der markierte Bereich, der sich direkt unter dem Korb bis zur Freiwurflinie erstreckt. Die Zone wird auch paint (weil sie in der Regel farblich markiert ist) oder key genannt (weil ihre Form von oben betrachtet wie ein Schlüssel aussah, bis sie in den 1960ern verbreitert wurde).
  • Fast break: Ein Schnellangriff (dem Tempogegenstoß des Handballs ähnlich), der sich durch einen schnellen Ballvortrag und schnellen Abschluss (Wurf auf den Korb) auszeichnet.

Spielregeln

Der Sprungball im Mittelkreis eröffnet das Spiel.

Die im folgenden Abschnitt beschriebenen Spielregeln beziehen sich auf die offiziellen FIBA-Regeln. Unterschiede zu Regeln anderer Ligen, wie die der NBA oder NCAA, werden hier nicht immer berücksichtigt.

Sprungball

Nach den FIBA-Regeln beginnt jedes Spiel mit einem Sprungball, um so den ersten Ballbesitz zu entscheiden. Dabei wirft einer der Schiedsrichter den Spielball im Mittelkreis zwischen zwei gegnerischen Spielern in die Höhe, die Spieler versuchen anschließend den fallenden Ball einem Mitspieler zuzuspielen. In den nachfolgenden Vierteln wechselt der Ballbesitz und wird mit einem Richtungspfeil am Kampfgericht angezeigt.

In der NBA wird der Sprungball auch bei anderen Spielsituationen eingesetzt, beispielsweise nach einem Doppelfoul mit Freiwürfen, allgemein wenn der Ballbesitz unklar ist. Der Sprungball wird dann nicht im Mittelkreis, sondern in dem Kreis (siehe Spielfeld ), welcher der letzten Spielsituation am nächsten ist, ausgeführt.

Fouls

Man unterscheidet zwischen persönlichen, technischen, unsportlichen (früher absichtlichen) und disqualifizierenden Fouls. Technische Fouls gibt es für technische Fehler, administrative Vergehen und Disziplinlosigkeit von Spielern und Trainern. Vergehen dieser Art sind beispielsweise Meckern, zu viele Spieler auf dem Feld, Hängen am Ring, Stören des Gegners durch Gestik und Mimik (z. B. Klatschen oder Schreien während des Wurfversuchs) oder heftiges Schwingen mit den Ellbogen, auch wenn kein Kontakt entsteht. [14]

Unsportliche Fouls werden verhängt, wenn der Kontakt sehr hart ist, oder der Spieler keine Aussicht hat, den Ball zu spielen und es zum Kontakt kommt (z. B. Stoß mit beiden Händen in den Rücken). Seit 2008 wird bei einem Schnellangriff (englisch: Fast break ) ein Kontakt von der Seite und von hinten ebenfalls als unsportliches Foul gewertet. [14]

Disqualifizierende Fouls werden wegen grober Unsportlichkeit (Tätlichkeit, Beleidigung etc.) ausgesprochen. Ein Foul, bei dem die Verletzung des Gegners in Kauf genommen wird, führt je nach Schwere zu einem unsportlichen oder disqualifizierenden Foul.

1998 ist das „Vorteil-Nachteil-Prinzip“ in die Basketballregeln mit aufgenommen worden, z. B. muss das Berühren des Gegners mit den Händen kein Foul sein. Die Schiedsrichter müssen entscheiden, ob der Spieler, der den Kontakt verursacht hat, einen unfairen Vorteil davon hat (siehe „Fouls“ bzw. Artikel 33.10 der offiziellen Basketballregeln von 2008 [15] ).

Fouls des Verteidigers

Der Schiedsrichter zeigt mit seiner Faust in die Höhe und mit der anderen Hand auf den foulenden Spieler.

Der Verteidiger begeht ein Foul durch Halten, Blockieren, Stoßen, Rempeln, Beinstellen und indem er die Bewegung eines Gegenspielers durch Ausstrecken von Hand, Arm, Ellbogen, Schulter, Hüfte, Bein, Knie oder Fuß behindert. Hat der verteidigte Angreifer gerade keinen Ball, ist durchaus ein gewisses Schieben und Zerren erlaubt.

Hat der verteidigte Angreifer den Ball, sind die Möglichkeiten des Verteidigers eingeschränkt. Der angreifende Spieler darf nicht gestoßen werden, es sei denn, dieser sucht gezielt den Körperkontakt. In diesem Fall darf der Angreifer nicht mit Beinen oder Armen behindert werden, sondern nur mit dem Körper. Gute Verteidiger sind so schnell, dass sie den Angreifer ohne den Einsatz der Arme abdrängen, vielleicht sogar zum Rückwärtslaufen bringen können.

Fouls des Angreifers

Ein Angreifer mit Ball begeht ein Foul, wenn es mit einem in legaler Verteidigungsposition stehenden oder sich rückwärts bewegenden Verteidigungsspieler zu einem Kontakt kommt (offensives Foul) und der Angreifer dadurch einen unfairen Vorteil bekommt. Typische Offensivfouls sind illegale Kontakte mit dem Ellenbogen, Wegstoßen des Gegners mit dem Unterarm oder wenn der Angreifer mit der Schulter voran in den Gegenspieler läuft.

Ein Angreifer ohne Ball begeht ein Foul, wenn er einen „bewegten Block“ (englisch: illegal screen oder moving pick ) setzt. Stehende Blocks hingegen sind im Basketball erlaubt (im Gegensatz zum Fußball, wo das sogenannte „Auflaufenlassen“ als Foul gewertet wird). Ein weiterer Unterschied zum Foul eines Verteidigers ist, dass bei Offensivfouls (Foul der ballführenden Mannschaft) keine Freiwurfstrafen verhängt werden (Ausnahme: unsportliches Offensivfoul). Sie zählen allerdings zu den Teamfouls.

Folgen der Fouls

Freiwurf Dirk Nowitzki (2005)

Ein disqualifizierendes Foul oder zwei unsportliche Fouls führen zum Spielausschluss. Der Disqualifizierte muss die Halle sofort verlassen oder in der Mannschaftskabine das Ende des Spiels abwarten. Fünf persönliche oder technische Fouls führen zum Verlust der Spielberechtigung für das laufende Spiel (NBA: sechs Fouls). Zwei technische Fouls gegen einen Trainer, ein technisches Foul gegen einen Trainer und zwei technische Fouls gegen die Bank oder drei technische Fouls gegen die Bank führen zur Disqualifikation des Trainers. [14]

Zu beachten ist, dass es sich um persönliche Strafen handelt. An der Anzahl der Spieler auf dem Feld ändert sich nichts.

Grundsätzlich führt ein Foul beim erfolglosen Korbversuch je nach Position des Gefoulten zu zwei oder drei Freiwürfen. Bei einem Korberfolg mit Foul – sprich der Angreifer wird bei der Korbwurfaktion gefoult – erhält der Gefoulte die Punkte und zusätzlich einen Bonusfreiwurf.

Ein Foul ohne Korbversuch führt grundsätzlich nicht zu Freiwürfen. Ausnahme: Ab dem 5. Mannschaftsfoul (alle persönlichen und technischen Fouls aller Spieler eines Teams pro Viertel, Foulgrenze) gibt es pro Verteidiger-Foul grundsätzlich zwei Freiwürfe (früher gab es in dieser Situation 1 + 1 Freiwürfe, dh, nur wenn der erste ein Treffer war, gab es einen zweiten).

Zeitübertretungen

24-Sekunden-Regel

Die Original 24-Sekunden-Uhr (Shotclock) in Syracuse , New York

Jeder Angriff darf maximal 24 Sekunden dauern (ua in Deutschland , USA ; 30 oder 45 Sekunden sind nur in wenigen Ländern erlaubt), die auf einer Wurfuhr heruntergezählt werden. Die Zeit wird dabei neu gestartet, wenn der Schiedsrichter „absichtliches Spielen des Balles mit dem Fuß“ pfeift. [16] Außerdem startet die Zeit nach jeder Ringberührung des Balles mit nun 14 Sekunden von neuem. Schließlich führt auch ein Ballwechsel, (Verteidiger erobert den Ball und wird zum Angreifer, sogenannter „Steal“) sowie ein Foul der verteidigenden Mannschaft zum Neustart der 24-Sekunden-Uhr. Hingegen führt eine Ausball-Entscheidung ohne Wechsel des Ballbesitzes nicht zum Neustart. Zu spektakulären Szenen führt folgende Besonderheit: Ein Korb zählt, wenn ein Spieler den Ball vor Ablauf der 24-Sekunden-Uhr abwirft. Das Signal ertönt dann, während der Ball sich in der Luft befindet (auch ein in der letzten Sekunde des Spieles abgeworfener Ball zählt, obwohl er den Korb erst nach Ablauf der Spielzeit erreicht). Im amerikanischen College-Basketball hat man für einen Angriff 35 Sekunden Zeit, was zu weniger Punkten als im Profi-Basketball führt.

8-Sekunden-Regel Bekommt eine Mannschaft den Ball oder gibt es einen Einwurf, so muss sie innerhalb von acht (bei 24 Sekunden) Sekunden den Ball in die gegnerische Hälfte bringen. Gelingt ihr das nicht, gibt es einen Einwurf für den Gegner an der Mittellinie.

3-Sekunden-Regel Während eines Angriffs dürfen sich die Spieler der angreifenden Mannschaft nicht länger als drei Sekunden ununterbrochen in der gegnerischen Zone (im Freiwurfraum) aufhalten, unabhängig davon, ob der jeweilige Spieler im Ballbesitz ist oder nicht. Hier ist aber anzumerken, dass kein Schiedsrichter die drei Sekunden mit der Uhr stoppt. Sie werden (wie die 8-Sekunden) „im Kopf“ gezählt oder nach Gefühl entschieden. Auf hochklassigem Niveau wird selten aufgrund dieser Regel gemaßregelt.

Mittlerweile sind die Schiedsrichter angewiesen, den 3-Sekunden-Verstoß nicht zu ahnden, wenn ein Angreifer zwar mehr als drei Sekunden in der Zone steht, aber während dieser Zeit nicht aktiv ins Spiel eingreift. Wenn ein Spieler den Ball erhält, nachdem er bereits drei Sekunden oder länger in der Zone gestanden hat, ist dies eine Regelübertretung. Nachsicht wird mit einem Spieler geübt, wenn dieser zwei Sekunden in der Zone ist, aber er sofort auf den Korb wirft oder zum Korbleger ansetzt. [17]

5-Sekunden-Regel Ein Spieler darf beim Einwurf den Ball nur maximal fünf Sekunden festhalten, bis er den Einwurf ausführt. Im Spiel muss er nach fünf Sekunden einen Korbwurf machen, anfangen zu dribbeln oder den Ball abgeben, wenn er nah bewacht wird. Sollte eine dieser Regeln verletzt werden, so erhält die gegnerische Mannschaft den Ball durch Einwurf an der nächstgelegenen Auslinie.

Aus

Auf Aus wird entschieden, wenn Ball oder ballführender Spieler auf oder außerhalb der Auslinie den Boden berühren. Der Ball ist hingegen nicht im Aus, wenn er sich außerhalb der Auslinie in der Luft befindet. Ein Spieler, der innerhalb des Spielfelds abspringt, kann ihn ins Spiel zurückpassen, solange Spieler oder Ball nicht den Boden berühren.

Rückspiel

Der Argentinier Luis Scola und der Litauer Paulius Jankūnas bei einem Länderspiel.

Bei einem Angriff darf der Spielball von keinem Spieler der ballführenden Mannschaft von der gegnerischen Hälfte (Vorfeld) in die eigene Spielfeldhälfte (Rückfeld) zurückgespielt werden. Geschieht dies doch, ist das ein Regelverstoß, das sogenannte „Rückspiel“ (engl. backcourt violation ). Als Rückspiel wird dabei jede Ballbewegung über die Mittellinie gewertet, es ist also egal, ob gepasst oder gedribbelt wurde. Der Ball ist bei einem Dribbling erst dann im Vorfeld, wenn sowohl Ball als auch beide Füße des Dribbelnden Kontakt mit dem Vorfeld haben. Ein Verstoß dagegen wird mit einem Einwurf der gegnerischen Mannschaft von der Seitenlinie her bestraft; dies nächst der Stelle, an der der Spieler den Ball im Rückfeld berührt.

Ausnahmen: Es ist kein Rückspiel, wenn ein Verteidiger den Ball ins Rückfeld der angreifenden Mannschaft zurücktippt (beim „Tippen“ des Balles wechselt nicht der Ballbesitz) oder der Ball von einem angreifenden Spieler ins Rückfeld gepasst und von einem gegnerischen Spieler abgefangen wird (der Einwurf entfällt hier logischerweise, da der Ballbesitz sowieso wechselt). Es gilt nicht als Rückspiel, wenn ein Spieler im Vorfeld abspringt und den Ball im Flug zurück ins Vorfeld spielt. Des Weiteren darf ein Verteidiger im Vorfeld abspringen, den Ball fangen und in seinem Rückfeld landen. Dagegen darf er nicht in dieser Situation den Ball zu einem Mitspieler tippen bzw. passen.

Schrittfehler

Der ballführende Spieler muss dribbeln (den Ball auf den Boden tippen), wenn er sich fortbewegen will. Tut er dies nicht, wird auf Schrittfehler (travelling) entschieden und der Gegner bekommt Einwurf an der Seitenlinie. Nach den FIBA-Regeln muss zuerst gedribbelt werden, die NBA-Regeln erlauben, zuerst den Schritt und dann das Dribbling zu machen.

Nachdem er aufhört zu dribbeln und noch in der Bewegung, dh beim Laufen ist, darf er noch zwei Bodenkontakte mit den Füßen haben, bevor er passt oder auf den Korb wirft. Dabei darf das Standbein zum Zwecke des Passes oder Wurfes angehoben, aber nicht wieder aufgesetzt werden (z. B. beim aufgelösten Sternschritt ).

Doppeldribbling

Sobald ein Angreifer den Ball nach einem Dribbling (Tippen des Balles auf den Boden) aufnimmt, darf er nicht erneut zum Dribbling ansetzen. Ein Verstoß gibt Einwurf für den Gegner von der Seitenlinie. Eine andere Version hiervon ist Carrying : In diesem Fall dreht der Spieler während des Dribbelns seine Hand um, sodass die Hand unter dem Ball ist. Die Folgen sind dieselben wie beim normalen Doppeldribbling. Das sogenannte „Fumbling“ zählt nicht als Dribbling. Dabei tippt der Ball zwar auf dem Boden auf, aufgrund der fehlenden Ballkontrolle ergibt sich daher aber keine Regelübertretung.

Goaltending

Nur in der grünen Flugphase ist es erlaubt den Ball zu blocken, danach wäre es Goaltending .

Es ist nur erlaubt, einen vom Gegner gezielt auf den Korb geworfenen Ball aus der Luft zu fangen oder zu blocken, solange er sich in der Aufwärtsbewegung befindet. Hat er den Scheitelpunkt seines Fluges erreicht oder befindet sich bereits im Sinkflug und vollständig über Ringniveau, muss der Ball erst den Korb berühren, bevor er wieder frei spielbar ist. Etwas anderes gilt nur, wenn der Ball offensichtlich danebengeht. Anfangs gab es diese Regel nicht und so gingen sehr groß gewachsene Spieler dazu über, sich unter den eigenen Korb zu stellen und alle Würfe abzufangen.

Eine weitere Form des Goaltending liegt darin, den Ball zu blocken, nachdem er das Brett berührt hat und er sich vollständig über Ringniveau befindet. Berührt ein Ball bei einem Korbwurf das Brett, ist er nicht frei, außer es ist offensichtlich, dass er danebengeht. Dabei ist es im Gegensatz zum Wurf ohne Brett egal, ob er sich noch in der Aufwärts- oder schon in der Abwärtsbewegung befindet.

Ein Spieler begeht Goaltending bei einem Freiwurf, wenn er den Ball auf dem Flug zum Korb berührt, bevor dieser den Ring berührt.

Auch das Greifen ins Netz oder Schlagen ans Brett durch einen Verteidiger, der dadurch einen Korb verhindert, kann man im weiteren Sinne als Goaltending bezeichnen.

Folge von Goaltending ist, dass der angreifenden Mannschaft der Korbversuch als Korberfolg gewertet wird.

Die angreifende Mannschaft kann auch Goaltending gepfiffen bekommen, die Voraussetzungen sind die gleichen. Das nennt man dann Offensive Interfence .

Fußspiel

Als Fußspiel bezeichnet man das absichtliche Berühren des Balles mit dem Fuß, Knie oder Bein. Wird das Fußspiel von einem Defensivspieler begangen, wird die Shot Clock , sofern mehr als 10 Sekunden vergangen sind, auf 14/24 Sekunden gesetzt (14 im Vorfeld, 24 im Rückfeld). Sind nicht mehr als 10 Sekunden vergangen, spielt man mit der bestehenden Zeit weiter. Sofern dagegen ein Offensivspieler das Fußspiel begeht, bekommt die gegnerische Mannschaft den Ball und die vollen 24 Sekunden eines neuen Angriffs.

Entwicklung der Basketballregeln

Grundsätzlich wird weltweit nach den jeweils gültigen FIBA-Regeln gespielt. In der NBA sind eigene Regeln gültig, die sich ebenfalls historisch entwickelt haben und die auf die besonderen US-amerikanischen Anforderungen des Profi-Sports (z. B. Unterbrechungen des Spiels für TV-Werbeeinblendungen) ausgerichtet sind. Bei internationalen Turnieren (z. B. Olympischen Spielen), die unter der Kontrolle der FIBA ausgerichtet werden, müssen sich alle NBA-Profis auf die FIBA-Regeln umstellen.

Auszeit (Timeout) während eines Spiels des FC Barcelona
  • 1895: Die Freiwurf-Linie wurde offiziell auf 4,6 Meter vom Korb gesetzt. Davor war die Freiwurf-Linie oft auf 6,1 Meter vom Korb gesetzt.
  • 1896: Ein Treffer wurde von drei auf zwei Punkte heruntergesetzt. Freiwürfe wurden von drei auf einen Punkt heruntergesetzt.
  • 1911: Spieler wurden nach ihrem vierten Foul disqualifiziert.
  • 1914: Die Unterseite des Netzes wurde geöffnet, dadurch konnte der Ball durchfallen.
  • 1922: Das Rennen mit dem Ball ohne zu dribbeln (travelling) führte dazu, dass die gegnerische Mannschaft den Ball bekommt.
  • 1924: Der gefoulte Spieler musste selbst den Freiwurf ausführen. Davor war es so, dass jede Mannschaft einen Freiwurfspezialisten hatte, der Freiwürfe warf.
  • 1931: Die Größe des Basketballs wurde von 813 auf 787 Millimeter (Umfang) reduziert.
  • 1935: Die Größe des Basketballs wurde ein weiteres Mal reduziert (zwischen 749 und 768 mm).
  • 1936: Der offensive Spieler durfte ab sofort nicht länger als drei Sekunden (mit und ohne Ball) vor der Freiwurf-Linie stehen.
  • 1945: Fünf persönliche Fouls führen zum Ausschluss des Spielers. Das unbegrenzte Einsetzen der Ersatzspieler wurde eingeführt.
  • 1948: Einführung der Drei-Sekunden-Regel durch die FIBA auf der Konferenz in London [17]
  • 1949: Den Coaches wurde es erlaubt, während der Timeouts mit den Spielern zu reden.
  • 1956: Einführung der 30-Sekunden-Regel durch die FIBA
  • 1957: Die Freiwurf-Linie wurde offiziell auf 4,6 Meter vom Brett gesetzt.
  • 1984: Die FIBA führt die Drei-Punkte-Linie (Entfernung 6,25 m) ein.
  • 1985–1986: Die NCAA setzte die Angriffszeit bei den Herren endlich auf 45 Sekunden fest.
  • 1993–1994: Die Angriffszeit wurde von 45 auf 30 Sekunden verringert.
  • 1994: Die 1-und-1-Regel bei Mannschaftsfouls wurde abgeschafft. Es werden immer zwei Freiwürfe zugesprochen.
  • 2000: Die Angriffszeit wurde von 30 auf 24 Sekunden verringert.
  • 2002: Der wechselnde Ballbesitz wurde anstelle von Sprungbällen eingeführt.
  • 2008: Sonderregel für 24 Sekunden sowie Änderung der Rückspielregel (beides FIBA)

Spielregeln der FIBA und anderer Ligen

Neben den Ligen, die nach den internationalen FIBA-Regeln [15] spielen, gibt es vor allem in der nordamerikanischen Liga leicht abweichende Regeln. Diese Abweichungen resultierten meist aus dem Grund, das Spiel attraktiver für die Zuschauer zu gestalten oder sind historisch gewachsen.

Die folgende Tabelle zeigt die wesentlichen Regelabweichungen der wichtigsten nordamerikanischen Ligen zu den FIBA-Regeln:

FIBA [15] NBA [18] WNBA [19] NCAA [20]
3-Punkte-Linie (vom Mittelpunkt des Rings) 6,25 m bzw.
6,75 m Bogen /
6,60 m Gerade
7,24 m (23 ft 9 in) Bogen /
6,70 m (22 ft) Gerade
6,25 m 6,02 m (19 ft 9 in)
Freiwurflinie (vom Mittelpunkt des Rings) 4,225 m 4,191 m (13 ft 9 in) 3,96 m 3,96 m
Spielzeit 4 × 10 min 4 × 12 min 4 × 10 min 2 × 20 min
Zeit für einen Angriff 24 s 24 s 24 s 30 s (Männer)
30 s (Frauen)
Spielfeldgröße 28 m × 15 m 28,65 m × 15,24 m (94 ft × 50 ft) 28 m × 15 m 25,6 m × 15,24 m
Umfang des Balles 75–78 cm 75 cm 72,4–73,2 cm 75–76,2 cm (Männer)
72,4–73,62 cm (Frauen)
Gewicht des Balles 567–650 g 625 g 510–565 g 565–625 g (Männer)
510–565 g (Frauen)
Die italienische Basketballspielerin Sara Giauro bei einem Drei-Punkte-Wurf .

Die FIBA strebt weltweit einheitliche Regeln an. Dies soll schrittweise geschehen. Dazu hat sie am 25. Mai 2008 unter anderem folgende Regeländerungen beschlossen: Gültig ab 1. Oktober 2008:

  1. Es dürfen keine sichtbaren T-Shirts mehr unter der Spielbekleidung getragen werden.
  2. Stürzt ein Spieler und rutscht dann mit Ball über den Boden, ist dies kein Regelverstoß.
  3. Der Ball ist bei einem Dribbling erst dann im Vorfeld, wenn sowohl Ball als auch beide Füße des Dribbelnden Kontakt mit dem Vorfeld haben.
  4. Es gilt nicht als Rückspiel, wenn ein Spieler im Vorfeld abspringt, im Flug neue Mannschaftsballkontrolle erlangt und danach im Rückfeld aufkommt.
  5. Es gilt als Stören des Balles, wenn ein Spieler von unten durch den Ring greift und den Ball berührt.
  6. Ein unsportliches Foul liegt vor, wenn ein Verteidiger von hinten oder seitlich einen Kontakt mit dem Gegner verursacht, der ansonsten bei einem Schnellangriff freien Weg zum Korb hätte.
  7. Ein technisches Foul kann gepfiffen werden, wenn ein Spieler heftig seinen Ellbogen schwingt, ohne den Gegenspieler zu berühren.

Die folgenden Regeln sind bei internationalen Wettbewerben der FIBA ab 1. Oktober 2010 und bei den höchsten Wettbewerben der nationalen FIBA-Verbände ab 1. Oktober 2012 gültig: [21]

  1. Die Drei-Punkt-Linie wird von 6,25 Meter um 50 Zentimeter auf 6,75 Meter verlegt.
  2. Die Zone wird rechteckig und nicht mehr trapezförmig markiert.
  3. Als Ergänzung zur 24-Sekunden-Regel gibt es die 14-Sekunden-Regel der FIBA. Diese bezieht sich ausschließlich auf Einwurfsituationen in der gegnerischen Hälfte (Vorfeld) (wie zum Beispiel nach einem Foul der verteidigenden Mannschaft oder nach „absichtlichen Spielen des Balles mit dem Fuß“). Sofern zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung noch 13 oder weniger Sekunden für den Angriff auf den Korb laut 24-Sekunden-Regel zur Verfügung stehen, verbleibt der angreifenden Mannschaft noch 14 Sekunden für den Angriff auf den Korb (24-Sekunden-Uhr wird auf 14 Sekunden, anstatt 24 Sekunden gestellt). Diese Regel gilt allerdings nicht bei Situationen wie Aus.

Verbände und Ligen

FIBA

Die fünf Kontinentalverbände der FIBA.

Der Weltbasketballverband wurde am 18. Juni 1932 in Genf unter dem Namen „FIBA“ (Fédération Internationale de Basketball Amateur) gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Argentinien , Griechenland , Italien , Lettland , Portugal , Rumänien , Schweiz und Tschechoslowakei ; seit 2002 hatte die FIBA ihren Sitz in Genf .

Zwei Jahre zuvor wurde die Sportart „Basketball“ offiziell von dem Internationalen Olympischen Komitee anerkannt. Seit dem Jahr 1950 findet in einem zeitlichen Abstand von vier Jahren ein FIBA-Turnier für Männer statt. Im Jahr 1953 wurde dieses Event auch für Frauen eingeführt.

Im Jahr 1989 hat der Weltbasketballverband die Freigabe für professionelle Spieler erteilt. Seither vertreten internationale Basketballspieler wie Dwyane Wade oder Tim Duncan ihre Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen .

US-amerikanische Profiligen

NBA-Teams, Conferences und Divisions
Western Conference
  • Northwest
  • Southwest
  • Pacific
  • Eastern Conference
  • Atlantic
  • Central
  • Southeast
  • Eine der bekannteren späten Basketball-Profiligen vor der Entstehung der NBA wurde von drei Konzernen ( General Electric , Firestone , Goodyear ) im Jahr 1937 unter dem Namen „ National Basketball League “ (kurz: NBL) gegründet. Diese Liga wurde im Jahr 1949 aufgelöst und mit der „Basketball Association of America“ (kurz: BAA) zur „ National Basketball Association “ (kurz: NBA) vereint. Diese BAA, in der bekannte Spieler wie Bob Davies spielten, hatte im Gründungsjahr 1946 neue und größere Arenen für den Basketball erschlossen. Die NBA wird meist ohne besondere Erwähnung als Kontinuum der BAA angesehen.

    Die NBA ist zurzeit die populärste Basketball-Profiliga der Welt. Dreißig Mannschaften aus insgesamt sechs Divisions (Atlantic, Central, Southeast, Northwest, Pacific, Southwest) spielen in der Hauptrunde ( Regular Season ) um den Einzug in die Playoffs. In den Playoffs treten die jeweils acht besten Mannschaften der Western und Eastern Conference in einem K.-o.-System gegeneinander an.

    Im Zuge der zunehmenden Gleichberechtigung wurde am 24. April 1996 die Women's National Basketball Association (WNBA) gegründet.

    Deutsche Verbände

    Der Basketball in Deutschland wird vom Deutschen Basketball Bund (DBB) mit Sitz in Hagen organisiert. Der Präsident des DBB ist seit dem Jahr 2006 Ingo Weiss . Die oberste Spielklassen bilden bei den Männern die Basketball-Bundesliga , ProA und ProB sowie bei den Frauen die 1. Damen-Basketball-Bundesliga und die 2. Damen-Basketball-Bundesliga . Im Leistungsjugendbereich kommen noch die Nachwuchs- und Jugend-Basketball-Bundesliga hinzu.

    Der Breiten- und Amateursport sowie die Regionalligen werden von den folgenden Landesverbänden organisiert: [22]

    Internationale Verbände

    Dirk Bauermann , Trainer der deutschen Nationalmannschaft von 2003 bis 2011

    Varianten

    Basketballkorb auf einem Freiplatz

    Verschiedene Varianten und Abwandlungen des Basketballs sind unter anderem bekannt: Korbball , Korfball , Mini-Basketball , Netball , Show-Basketball, Wasser-Basketball, Slamball

    Streetball

    Das so genannte Streetball ist eine Abwandlung des Basketballs. Es erfreut sich seit den 1990er Jahren als Freizeitsportart immer größerer Beliebtheit. Im Unterschied zum klassischen Basketball wird hier meistens drei gegen drei auf nur einen Korb gespielt und findet im Freien statt, wobei sich die Regeln zusätzlich noch vom „normalen“ Basketball unterscheiden. [23] Aufgrund der geringeren Zahl an Spielern pro Mannschaft liegt ein höheres Gewicht auf den direkten Zweikämpfen und damit den Fähigkeiten in der Ballbehandlung.

    Einradbasketball

    Der Einradbasketball wird vor allem bei Wettbewerben der International Unicycling Federation (kurz IUF) gespielt. Die Teilnehmer müssen den Basketball auf ihrem Einrad so oft wie möglich in den gegnerischen Korb werfen. In dieser Variante werden die gleichen Regeln verwendet wie beim normalen Basketball.

    Rollstuhlbasketball

    Israelische Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft

    Der Rollstuhlbasketball wurde im Jahr 1946 in den USA erfunden, da einige Basketballspieler ihren Sport trotz Kriegsverletzungen betreiben wollten. Die International Wheelchair Basketball Federation ist der internationale Dachverband. Rollstuhlbasketball zählt seit den Paralympics 1960 in Rom zu den paralympischen Sportarten. Die deutschen Rollstuhlbasketballer sind im Deutschen Rollstuhl-Sportverband (DRS) organisiert. [24]

    Basketball für Gehörlose

    Basketball für Gehörlose ist für Gehörlose und Menschen mit Hörbehinderung ab 55 dB Hörverlust zugänglich. Die gleichen Regeln wie beim normalen Basketball werden verwendet, unerlaubte Hilfsmittel sind zum Beispiel Hörgeräte und Cochlea-Implantat-Geräte.

    Die Deaf International Basketball Federation (DIBF) ist der Weltbasketballverband für Gehörlose und organisiert die Weltmeisterschaften sowie diverse internationale Meisterschaften. Basketball für Gehörlose zählt seit den Deaflympics 1949 in Brüssel zu den deaflympischen Sportarten. Die deutschen gehörlosen Basketballer sind im Deutschen Gehörlosen-Sportverband (DGSV) organisiert.

    Beachbasketball

    Das zunächst in den Vereinigten Staaten als Trainingsvariante des Basketballs entwickelte Beachbasketball erfreut sich seit einigen Jahren einer wachsenden Popularität. Dabei wird in Deutschland anders als in den Vereinigten Staaten auf zwei Körbe in einem verkleinerten Spielfeld gespielt. [25] Die deutsche Meisterschaft im Beachbasketball wird jährlich in Cuxhaven ausgetragen.

    Popkultur

    Film

    Michael Jordan spielt in dem Film Space Jam eine Hauptrolle

    Der erste Film mit einer Basketball-Thematik erschien im Jahr 1979 unter dem Titel The Fish That Saved Pittsburgh . In dieser Komödie spielten sehr bekannte Basketballspieler wie Julius Erving oder Kareem Abdul-Jabbar die Hauptrollen. Im Jahr 1987 wurde der Film Freiwurf (eng. hoosiers ) in den Kinos veröffentlicht. In diesem Sportdrama spielten bekannte Schauspieler wie Gene Hackman, Barbara Hershey oder Dennis Hopper die Hauptrolle. Der Film handelt von einer hoffnungslosen High School Mannschaft, die sich durch die Hilfe von Coach Norman Dale (gespielt von Gene Hackman) zu einem Titelfavoriten entwickeln. Der Film wurde von der Presse positiv aufgenommen und war in zwei Kategorien für den Oscar nominiert.

    Durch den großen Erfolg der amerikanischen Basketballmannschaft bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona und die Siegesserie von Basketballlegende Michael Jordan mit den Chicago Bulls entstand in den 1990er Jahren ein Boom an Filmen mit Basketball-Thematik. Im Jahr 1992 erschien die Filmkomödie Weiße Jungs bringen's nicht , mit den Schauspielern Wesley Snipes und Woody Harrelson in der Hauptrolle, in den Kinos.

    Zwei Jahre später werden zwei weitere Filme und eine Dokumentation mit einer Basketballthematik in den Kinos veröffentlicht. In dem Filmdrama Above the Rim – Nahe dem Abgrund spielt Tupac Shakur die Rolle des skrupellosen Ganganführers Birdie, der den hoffnungsvollen jungen Spieler Kyle in seiner Mannschaft haben will. In dem Film Blue Chips geht es um den Coach Pete Bell (gespielt von Nick Nolte ) und seine Basketball-Mannschaft, die durch das Brechen der Regeln zur Siegermannschaft aufsteigen wollen. Die Basketballspieler Bob Cousy und Shaquille O'Neal spielten in diesem Film eine Nebenrolle.

    Der Dokumentarfilm Hoop Dreams befasst sich mit zwei afroamerikanischen Jungen, die aus ihrem schlechten Leben in dem Ghetto fliehen wollen, um professionelle Basketballspieler zu werden. Diese Dokumentation wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und war im Jahr 1995 für den Oscar nominiert. Mitte der neunziger Jahre erschienen weitere bekannte Basketball-Filme wie die Komödie Eddie oder der Animationsfilm Space Jam . Im Jahr 1998 veröffentlichte der Regisseur David Zucker die Filmkomödie Die Sportskanonen . In diesem Film erfinden die Freunde Joe Cooper und Doug Remer die Sportart „Baseketball“, eine Mischung aus Baseball und Basketball.

    Eine große Popularität unter Basketball-Fans erzielte der Film Spiel des Lebens . Der Film wurde von dem Regisseur Spike Lee gedreht und mit namhaften Schauspielern wie Denzel Washington oder Milla Jovovich belegt. Im Jahr 2005 kam der Film Coach Carter in die deutschen Kinos, der auf einer wahren Begebenheit beruht.

    Videospiel

    Ein „Redemption“ Arcade-Spiel in Tokio

    Im Jahr 1979 wurde das erste Basketballvideospiel für den Atari veröffentlicht. Das Spiel konnte man damals mit einem sogenannten Trackball gegen den Computer oder einen anderen Mitspieler spielen. Im Jahr 1989 wurde von dem Spieleentwickler Electronic Arts eine Serie gegründet, die zwei verschiedene Mannschaften gegenüberstellt. Der erste Teil dieser Serie erschien unter dem Titel Lakers versus Celtics für den PC und Sega Mega Drive. In diesem Spiel konnte man erstmals NBA-Stars wie Larry Bird , Kareem Abdul-Jabbar oder Magic Johnson spielen. Durch den großen Erfolg ermutigt, veröffentlichte Electronic Arts im Jahr 1991 den Nachfolger Bulls versus Lakers and the NBA Playoffs . Das Sportspiel besaß 16 Originalmannschaften der Playoffs aus der vorherigen Saison und konnte mit einem weiteren Mitspieler gespielt werden.

    Ein Jahr später kam das Spiel Team USA Basketball weltweit auf den Markt. Der Spieler konnte aus insgesamt vierzehn Internationalen Mannschaften (ua Australien, Angola, China) eine aussuchen und mit dieser gegen andere Mannschaften antreten. Im folgenden Jahr veröffentlichte der Spieleentwickler Midway das sehr beliebte und erfolgreiche Basketballspiel NBA Jam . Das Spielprinzip unterschied sich sehr von den anderen Basketballspielen, die auf eine realistische Spielweise setzten.

    Im Jahr 1995 veröffentlichte der Spieleentwickler Electronic Arts den ersten Teil der NBA-Live -Serie für das Super Nintendo , Sega Mega Drive und den PC. Die Serie bot Originallizenzen der NBA und eine auf die Systeme angepasste Grafikengine . Innerhalb der nächsten Jahre entwickelte sich NBA Live zu einer der beliebtesten Basketball-Videospielreihe der Welt. Neben der NBA-Live-Reihe veröffentlicht EA Sports auch NBA Street . Diese Reihe bietet neben den Originallizenzen eine unrealistische Spielweise, die sehr an die NBA-Jam-Serie erinnert. Nach der 2009 erschienenen Version NBA Live 10 wurde die Serie eingestellt und EA begann die Entwicklung einer neuen Basketballsimulation, die NBA Elite heißen sollte. Nach mehreren Verschiebungen des Veröffentlichungstermins wurde die Entwicklung komplett eingestellt, so dass es für die Saison 2010/11 keine Version von EA gab.

    Seit 2005 gibt es eine weitere Spielserie, welche von 2K Games produziert wird. Sie nennt sich NBA2K und entwickelte sich seit dem Start zum größten Konkurrenten der EA-Sports-Serie. Neben einer realistischen Simulation bietet das Spiel auch alle Lizenzen der NBA sowie einen Modus, der es den Benutzern ermöglicht, einen eigenen Profispieler zu erstellen. Die neueste Version heißt NBA 2K18 .

    Siehe auch

    Wiktionary: Basketball – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Commons : Basketball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Portal: Basketball – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Basketball

    Literatur

    Weblinks

    Wiktionary: Basketball – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    1. International BasketballMigration Report 2020. (PDF; 18 MB) International Basketball Federation, 2020, S. 2 , abgerufen am 11. Mai 2020 (englisch).
    2. Biografie zu Senda Berenson Abbott (englisch) ( Memento vom 3. Februar 2016 im Internet Archive ).
    3. From Berenson to Bolton, women's hoops has been rising for 100 years; history of women's basketball
    4. Zitat von Barney Sedran in: John Hareas: 100 Jahre Basketball. Bielefeld 2005, S. 19 unter dem Punkt Die Käfige .
    5. Pittsburghlive.com ( Memento vom 10. Februar 2007 im Internet Archive ): nachzulesen unter der Überschrift „Basketball History Impact“.
    6. Kurzbiografie Scott Ellsworth ( Memento vom 12. Januar 2016 im Internet Archive )
    7. Thr Secret Basketball Game of 1944 . Link zum Original-Artikel: JIM CROW LOSES; The Secret Game
    8. Howard P. Chudacoff: Changing The Playbook. How Power, Profit, and Politics Transformed College Sports. Urbana, Chicago, and Springfield, 2015: University of Illinois Press. ISBN 978-0-252-08132-3 (Seiten 12f und 110f, in Englisch).
    9. Mark Tracy, Rebecca Ruiz: In College Basketball Scandal, Follow the Money … and the Shoes . Auf: The New York Times-Website; New York, 27. September 2017. Abgerufen am 10. Oktober 2017 (in Englisch).
    10. Mark Tracy: NCAA Coaches, Adidas Executive Face Charges; Pitino's Program Implicated . Auf: The New York Times-Website; New York, 26. September 2017. Abgerufen am 10. Oktober 2017 (in Englisch).
    11. Hermann Niebuhr und der VfL 1848 Bad Kreuznach
    12. Ian McMahan: How (and why) position-less lineups have taken over the NBA playoffs. In: The Guardian . 1. Mai 2018, abgerufen am 12. Mai 2021 .
    13. Weisungen der nationalen Tischoffiziellen (OTN) ( Memento vom 2. Mai 2016 im Internet Archive ), Swiss Basketball
    14. a b c DBB Rulesletter 1/2008 ( Memento vom 8. Januar 2010 im Internet Archive )
    15. a b c Offizielle Regeln der FIBA
    16. DBB-Rulesletter. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: nbv-basketball.de. Deutscher Basketball Bund, April 2016, S. 1 , archiviert vom Original am 29. August 2016 ; abgerufen am 29. August 2016 .
    17. a b Ross Little: Interpretation der Offiziellen Basketball Regeln 2000 (Artikel 36: 3-Sekunden-Regel). ( Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive ), übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Axel Beckman. Archiviert am 8. August 2007 von Basketball Schiedsrichter-Website; Zornheim, 24. April 2003. Abgerufen am 2. Februar 2019.
    18. Offizielle Regelbuch der NBA
    19. Reneé Brown, Wade Morehead, Dee Kantner, Tom Tedesco: Official Rules of the Women's National Basketball Association 2006. ( Memento vom 10. Januar 2015 im Internet Archive ) Archiviert am 10. Januar 2015 von Women's National Basketball Association-Website; New York, NY, Januar oder März 2006. Abgerufen am 2. Februar 2019 (in Englisch).
    20. Offizielle Regelbuch der NCAA (PDF; 1,9 MB)
    21. Offizielle FIBA Regeln (PDF; 2,5 MB)
    22. Landesverbände. In: basketball-bund.de. Deutscher Basketball Bund, abgerufen am 29. August 2016 .
    23. Regeln. In: basketball-bund.de. Deutscher Basketball Bund, abgerufen am 29. August 2016 .
    24. Fachausschuss Rollstuhlbasketball. (Nicht mehr online verfügbar.) In: drs-rbb.de. Fachbereich Rollstuhlbasketball im Deutschen Rollstuhl-Sportverband e. V., archiviert vom Original am 29. August 2016 ; abgerufen am 29. August 2016 .
    25. Regeln & Turnierverlauf. In: basketball-bund.de. Deutscher Basketball Bund, abgerufen am 29. August 2016 .