Bhutan

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Statens navn i tibetansk skrift

Druk Yul
Kongeriget Bhutan
Bhutans flag
Bhutans våbenskjold
flag emblem
Motto : Én nation, ét folk
Officielle sprog Dzongkha
hovedstad Thimphu
Stat og regeringsform Konstitutionelt monarki
Statsoverhoved konge
Jigme Khesar Namgyel Wangchuck
Regeringschef statsminister
Lotay Tshering
overflade 38.394 km²
befolkning 756.129 (folketælling i 2021)
Befolkningstæthed 20 indbyggere pr. Km²
Befolkningsudvikling + 1,1% (estimat for 2019) [1]
bruttonationalprodukt
  • I alt (nominelt)
  • I alt ( OPP )
  • BNP / inh. (nom.)
  • BNP / inh. (KKP)
2020 [2]
  • 2,5 milliarder dollars ( 166. )
  • $ 9,0 milliarder ( 162. )
  • 3.359 USD ( 130. )
  • 12.060 USD ( 109. )
Menneskelig udviklingsindeks 0,654 ( 129. ) (2019) [3]
betalingsmiddel Ngultrum (BTN)
Indisk rupee (INR)
uafhængighed 8. august 1949 (fra Indien )
nationalsang Send print
national helligdag 17. december
Tidszone UTC + 6
Nummerplade BHT
ISO 3166 BT , BTN, 064
Internet TLD .bt
Telefonkode +975
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienNigeriaKamerunDemokratische Republik KongoMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiMalawiÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalSpanienMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarKanadaDänemark (Grönland)IslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandWeißrusslandMoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgisistanRusslandVereinigte StaatenMaledivenJapanNordkoreaSüdkoreaRepublik China (Taiwan)SingapurAustralienMalaysiaBruneiPhilippinenThailandVietnamLaosKambodschaIndienOsttimorPapua-NeuguineaSalomonenBhutan på kloden (Asien centreret) .svg
Om dette billede

Kongeriget Bhutan ([ ˈBʰuːtaːn ], bhutanske འབྲུག་ ཡུལ་ Wylie 'brug yul ; Tysk for det meste Druk Yul , der tales "Dru Ü"; 'Land of the Thunder Dragon') er et landlocked land i Sydasien .

geografi

Bhutan ligger i Sydasien og grænser i syd til de indiske stater Sikkim , Vestbengalen , Assam og Arunachal Pradesh (fra vest til øst) og i nord til Tibet ( Kina ). Bhutans overflade er formet af Himalaya . Over 80 procent af landet er over 2000 m over havets overflade. På 38.394 km² er landet nogenlunde på størrelse med Schweiz . Mere end to tredjedele af kongeriget Bhutan er skovklædt.

Landet er opdelt i tre landskaber: I syd, ved den indiske grænse, løber Duar-sletten, et smalt lavland, der er en af ​​foden af ​​Ganges-Brahmaputra lavlandet. Nord for den stiger landet stejlt. De 2000 til 3000 m høje bjerge i Front Himalaya er det vigtigste bosættelsesområde. Højbjerget Lunana ligger på grænsen til Tibet. Det højeste bjerg i landet er det 7570 m høje Gangkhar Puensum , som er verdens højeste bjerg, der aldrig er blevet besteget af et menneske. Det næsthøjeste bjerg er Kula Kangri .

klima

Bhutans klima er meget forskelligt i de enkelte dele af landet. Mens der hersker et subtropisk til tropisk klima i syd, har dalene i det centrale Bhutan et moderat klima med kølige vintre og varme somre. I bjergene er vintrene ekstremt alvorlige, og somrene er kølige. Oversvømmelser forekommer ofte i regntiden, især i de sydlige områder af landet.

miljøbeskyttelse

Bhutans forfatning har fastlagt miljøbeskyttelse. Selv før juridisk beskyttelse var alle økonomiske initiativer underlagt miljøbeskyttelse. Bhutan har en unik naturrigdom. Børns miljøbevidsthed fremmes i skolerne. På grund af den relativt lave befolkningstæthed og det barske bjerglandskab sammenlignet med andre lande i regionen, bruges kun en lille del af området til landbrug . Omkring to tredjedele af landet er skovklædt. Skovene bruges på en økologisk bæredygtig måde, skråstreg og forbrænding er forbudt og straffes. Som nationalparker og dyrereservater er 26 procent af jorden beskyttet. [4] [5] Bhutan har forpligtet sig til at forblive CO 2 -neutral permanent. I 2013 havde den endda en CO 2 -negativ balance . [6] Bhutan bruger 6,5 procent af sit vandkraftpotentiale, der anslås til 24.000 megawatt. Eksporten af grøn elektricitet fra vandkraft er en vigtig indtægtskilde for Bhutan. [7]

fauna

De stort set uberørte skove i Bhutan er hjemsted for et stort antal beskyttede og sjældne dyre- og plantearter. For eksempel er tigre blevet set i Bhutan i over 4.000 meters højde. [8] Tigerbestanden blev anslået til at være omkring 100 i 2015. [9] [10] Også leoparden , sne -leoparden , den overskyede leopard og en bjørn -kunst lever som andre kødædere i regionen. [11] Serau , den gule mave moskus hjorte , de blå får , hjorte arter og øgle arter er det vigtigste bytte for rovdyr . [12] Nogle besætninger af den asiatiske elefant kan også findes i skovene i Bhutan. [13] Da hver klimazone har sin egen flora og fauna , er der en enorm variation af arter i Bhutan i de mindste rum, da de forskellige højder viser forskellige artspektre. [14] Det kan findes tropiske arter i dalene (z. B. elefant), arter i den tempererede zone (f.eks. Hjorte-arter, ulv ) i mellemhøjden samt arter med højt bjerg (f.eks. Sne-leoparden, de vilde får ) i bjergene til i over 5000 meters højde. Den herpetofauna ( padder og krybdyr ) er lige så forskellige - Himalaya salamandre ( Tylotriton ) kan findes såvel som konge cobra , det hul odder ( Trimeresurus ) og overvåge firben arter . [12] Himalaya -zonen er interessant for ornitologer på grund af et stort antal fasanarter , kranarter og gribearter . [12] I den præ-Himalaya den farverige dag sommerfugl Bhutanitis lidderdalii , som kaldes på engelsk forbrug som Bhutan Glory (Bhutans glans), og hører til de ridderlige sommerfugle, er hjemme.

Bhutan har udpeget store områder som nationalparker : I Phibsoo Wildlife Sanctuary er der tigeren, den overskyede leopard, den gyldne langur (en abe), gauren (det største vilde kvæg på jorden), den asiatiske elefant og hornbill arter . Jigme Dorji National Park er hjemsted for den blå får, sneleopard, Takin , serau, mindre panda , tiger og krave bjørn . Jigme Singye Wangchuck National Park er hjemsted for serau, mindre panda, tiger, kravebjørn, overskyet leopard, gylden langur, sorthalset kran , satyrtragopan og hornbill arter . Den grænseoverskridende Royal Manas National Park er delvist i Indien. Der er stadig en stabil bestand af de indiske næsehorn i den . Du kan også finde tigeren, kravebjørnen, den overskyede leopard, den gyldne langur, gauren, den asiatiske elefant og forskellige typer af hornbills. Thrumshingla National Park er kendt for serau, mindre panda, tiger, kravebjørn, cap langur , satyrtragopan og hornbill arter. Bumdeling Wildlife Sanctuary er hjemsted for de blå får, sne leopard, serau, mindre panda, tiger, kravebjørn, cap langur, sorthalset kran, satyrtragopan og hornbill arter. Ud over ovenstående er der den udbredte indiske leopard . [15]

befolkning

Befolkningspyramide Bhutan 2016
Børn foran det kongelige palads i Thimphu
danser

Ifølge FN har Bhutan 0,8 millioner indbyggere. [16] [17] Befolkningen i Bhutan består af tre grupper: det vestlige højland, der lever i middelalderen, vandrede fra Tibet Ngalongs , et lag, der også er kongefamilien, og i det østlige bakkeland, der bor, etnisk bakke stamme North Sarchops , der er tæt på Østindien, hvorved begge grupper er forbundet med deres tilknytning til buddhismen , samt den tredje gruppe, de sydlige bhutaner (nepalesiske bhutaner eller Lhotshampas ), der dominerer i lavlandet på den indiske grænse. Omkring tre fjerdedele af befolkningen tilhører den tibetanske etniske gruppe. Forventet levetid er i gennemsnit omkring 67,88 år. [18]

Nepalerne havde allerede bosat sig i det sydlige Bhutan siden slutningen af ​​1800 -tallet, i første omgang med samtykke fra regeringen, som var afhængig af yderligere arbejdere. I 1958 blev grænserne lukket. En statsborgerskabslov fra samme år gav de etniske nepaliere, der bor i det sydlige Bhutan, mulighed for at erhverve bhutansk statsborgerskab. Selv efter 1958 immigrerede flere nepaliere til det sydlige Bhutan. Befolkningstilstrømningen, især fra tætbefolket Nepal, men også fra Indien , kunne ikke kontrolleres.

En folketælling i 1980 viste en stigning i den nepalesiske befolkning til over 50 procent. I Bhutans herskende klasse udløste dette frygt for, at den traditionelle tibetanske buddhistiske kultur i landet ville være fremmed for landet, og at monarkiet ville blive truet af et demokrati støttet af den nepalesiske befolkningsgruppe.

I 1985 blev der vedtaget en ny statsborgerskabslov, der gjorde anerkendelse som bhutansk statsborger afhængig af fornyet bevis for permanent ophold inden 31. december 1958. Loven fra 1985 indgik også en tilbagevirkende kraftig indgriben i medborgerskabet ud fra et materielt synspunkt. Som et resultat havde et stort antal af de nepalesiske folk pludselig brug for beviser; de var i fare for at blive erklæret udlændinge og ulovlige immigranter.

Regeringen har ført en politik for kulturel assimilering siden 1988. Denne politik, også kendt som "bhutanisering", bestod af en øget vægt på statens princip om tsa wa sum (enhed af de tre elementer: konge , regering og rige eller land ) og pålæggelse af en kulturel forpligtelse til at assimilere Ngalong -traditionerne i form af et bud, det konventionelle at følge den herskende gruppes adfærdskodeks, at bære de etniske bhutaneseres nationale beklædning og bruge Ngalongernes sprog som det eneste officielle sprog .

I den følgende periode var der betydelig uro i det sydlige Bhutan, som regeringen imødegik med øget brug af hæren og politiet. Siden midten af ​​1991 begyndte en kampagne med intimidering og forskydning enten med påstanden om manglende eller uopdagelig nationalitet eller med tvang af "frivillige" emigrationserklæringer. Et stort antal af den nepalesiske etniske gruppe - omkring 100.000 i alt - flygtede til Nepal , hvor de bor i flygtningelejre .

Den landsforviste bhutanesiske af nepalesiske etnicitet grundlagde Bhutan Folkeparti (BPP) i 1990, som repræsenterer interesserne for det sydlige bhutanske. På højden af ​​konflikten i det sydlige Bhutan fra 1990 til 1992 blev medlemmer og sympatisører for BPP nægtet et såkaldt “NOC” (Intet indsigelsescertifikat), som er påkrævet for adgang til skoler, videregående uddannelser og public service-erhverv. I februar 1992 blev denne praksis opgivet igen. BPP-medlemmer og tilhængere blev anholdt og mishandlet. I et par hundrede tilfælde konfiskerede regeringstropper ejendom fra folk, der var klassificeret som statens fjender, brændte deres hjem eller hærgede dem.

Befolkningsudvikling [16]

år befolkning
1950 176.000
1960 223.000
1970 298.000
1980 409.000
1990 537.000
2000 573.000
2005 634,982
2017 [19] 727.145
2021 756.129

Byer

35% af befolkningen bor i byer; over 60% af befolkningen lever af landbrug. [18]

De største byer er (pr. 30. maj 2017): Thimphu (114.551 indbyggere), Phuentsholing (27.658 indbyggere), Paro (11.448 indbyggere) og Gelephu (9.858 indbyggere).

religion

Taktsang kloster, også kendt som "Tiger's Nest"

Den statsreligion , som efterfølges af ca. 72% af befolkningen, er den tantriske form af Mahayana buddhisme , delt mellem Drugpa Kadjy og Nyingma . Bhutan er det eneste land, der praktiserer Mahayana -buddhismen som statsreligion. Det er en form, der også er tæt på det tibetanske ( Vajrayana ). Derudover har hinduismen (27%) også etableret sig i Bhutan, primært gennem indiske og nepalesiske immigranter . Der er også minoriteter af muslimer (1%) og kristne i Bhutan (herunder den romersk -katolske kirke i Bhutan ).

Grundlæggelsen af ​​staten Bhutan i det 17. århundrede af Shabdrung Ngawang Namgyel ( zhab-drung ngag-dbang rnam-rgyal 1616–1651), abbed i en Drukpa-Kagyu klosterorden i Tibet, er tæt forbundet med buddhismen. Opførelsen af ​​klosterborge ( dzongs ) i Bhutan tjente det militære forsvar mod den rivaliserende gelugpa -klosterorden , der gentagne gange forsøgte at udvide sin politiske indflydelse på Bhutan. Under kong Jigme Dorje Wangchuck mistede Drukpa -klostrene deres ejendom, som regeringen uddelte til jordløse landmænd. Finansielle bidrag fra statsbudgettet sikrer klostrenes eksistens. I Nationalforsamlingen er der også reserveret 15 pladser til repræsentanter for præsterne, der udpeges af et buddhistisk organ. Det åndelige leder af Drukpa klosterorden er Je Khenpo ; han nyder en høj position i Bhutans politiske system sammen med kongen. Ud over Drukpa er Nyingma -traditionen ifølge Pema Lingpa og Drigung Kagyü -skolen i Bhutan også repræsenteret. Den bhutanske kongefamilie stammer fra Pema Lingpa.

historie

Der er ingen skriftlig oversigt over historien om de oprindelige indbyggere i landet, Thepu . Det er dokumenteret, at indiske missionærer i det 8. århundrede e.Kr. bragte buddhismen ind i det dengang hinduistiske feudalistiske fyrstedømme, som kom under tibetansk styre i det følgende århundrede. De indisk-hinduistiske påvirkninger blev fjernet med tvang, og buddhismen i form af tibetansk lamaisme blev erklæret som statsreligion i 1100-tallet. På det tidspunkt opstod mange klostre , som blev søjlerne i det feudale samfund. Ud fra blandingen af ​​Thepu og tibetanere udviklede Bhotijas befolkning sig.

Dzong (fæstning) i Trongsa

Shabdrung Ngawang Namgyel , der måtte flygte til Bhutan, fordi hans anerkendelse som genfødsel af Pema Karpo ( pad-ma dkar-po ) blev afvist af Tsang Desi , formåede at forene de tidligere uafhængige fyrstedømmer i landet under hans regeringstid fra 1616 teokratiske imperium. Den tibetanskfødte religiøse dignitar ses som statens grundlægger og grundlægger af den bhutanske identitet. Med sine kulturelle præstationer - han opdelte alle regioner i landet i et imperium administreret skriftligt - lagde han grundlaget for nutidens bhutanske samfund. Staten fik navnet Druk Yul (Dragons Land), som stadig er gyldigt i dag. Efter hans død i 1651 faldt landet i anarki, men forsvarede sig med succes mod angreb fra de allierede tibetansk-mongolske tropper i 1710 og 1730. Statens myndighed blev formelt delt mellem en åndelig leder ( rgyal-tshab ; kaldet Dharma Raja af britisk-indiske forfattere) og en sekulær chef ( sde srid phyag-mdzod , kaldet Deb Raja af britisk-indiske forfattere), men i praksis lå det i hænderne på præsterne ( lamas ). Disse var guvernørerne ( pönlop ), der opkrævede skatter og afgifter fra bønderne og udøvede jurisdiktion. Der var gentagne kampe mellem de feudale magtgrupper , hvor både Dalai Lama og Penchen Lama greb ind fra Tibet.

I 1772 begyndte grænsekonflikten med det britiske østindiske kompagni i næsten et århundrede. Efter erobringen af Assam i 1826 søgte den britiske kolonimagt direkte kontrol over grænsepasserne og besatte Dewangiri -distriktet og andre områder i Bhutan i 1864 og 1865 (Sinchula -traktaten). Med britisk støtte tog guvernøren Ugyen Wangchuk magten i 1895. I 1907 blev han valgt til konge i Punakha og introducerede den arvelige maharajah -værdighed (Wangchuk -dynastiet). I 1910 -traktaten anerkendte Storbritannien formelt Bhutans uafhængighed, men beholdt kontrollen med udenrigspolitikken.

Den 8. august 1949 underskrev Bhutan en venskabstraktat med Indien, hvorefter Indien fører tilsyn med Bhutans udenrigspolitiske forbindelser og yder økonomisk bistand (anlæg af veje og kraftværker). En indisk politisk bosiddende havde base i Gangtok ( Sikkim ). En sammensværgelse ledet af officerer og embedsmænd blev rettet mod de moderate reformer af kong Jigme Dorje Wangchuck (regeringstid 1952–1972) og hans støtte til Indien (5. april 1964 attentat på premierminister Jigme Dorji ; 1. august 1965 mislykket attentatforsøg mod konge).

I november 1964 overtog kongen hele statsmagten. Parlamentet ( Tsongdu ) oprettet i 1953 modtog visse lovgivningsmæssige rettigheder i 1968, da Bhutan blev et konstitutionelt monarki . Det kongelige råd og ministerrådet danner den udøvende magt . Politiske partier forblev forbudt indtil 2007. Under kong Jigme Dorje Wangchuk blev lamas privilegier begrænset, og der blev indført foranstaltninger til at afmontere feudale forhold (afskaffelse af livegenskab , forberedelse af jordreform for at begrænse stort jordbesiddelse til 120 hektar, start af statens femårsplaner , udvikling af uddannelsessystem, bevilling af statsborgerskab til den nepalesiske befolkning). Den 21. september 1971 blev Bhutan anerkendt i henhold til folkeretten (optagelse i FN ) af dets de facto allerede eksisterende stat. [20]

Efter Jigme Dorje Wangchuks død i 1972 blev kronprins Jigme Singye Wangchuck udråbt til ny konge, og hans officielle kroning fandt først sted den 2. juni 1974.

I 1981 blev tibetanske flygtninge, der nægtede at acceptere bhutansk statsborgerskab, udvist.

Politisk modstand mod en statsborgerskabslov, der blev indført i 1985, var årsagen til urolighederne og forskydningen af ​​mere end 100.000 nepalesiske bhutaner ( Lhotshampas ) fra det sydlige Bhutan til Nepal i 1990. I august 1998 begrænsede kong Jigme Singye Wangchuck mod parlamentets vilje sin egen magt og underkastede sig parlamentets myndighed.

For 2008 annoncerede kongen indførelsen af ​​en forfatning med det formål at gøre Bhutan til et demokratisk-forfatningsmæssigt monarki. Siden da skulle politiske partier have lov til at danne sig i landet, og landet vil blive styret af folkevalgte. Kongen havde selv meddelt, at han ville træde tilbage med indførelsen af ​​forfatningen. Overraskende abdicerede kong Jigme Singye Wangchuk, der havde regeret landet autokratisk siden uafhængigheden, den 14. december 2006 i en alder af 51 år til fordel for sin søn Jigme Khesar Namgyel Wangchuck . Årsagerne til ændringen, der oprindeligt var planlagt i 2008, var ikke kendt. I sin første tale erklærede den 26-årige konge, at han ønskede at fremme landets demokratiske udvikling. Den nye konges første rejse til udlandet bragte ham til Indien i februar 2007, hvor en revideret venskabstraktat blev underskrevet, hvilket gjorde Bhutan fuldstændig suveræn med hensyn til udenrigspolitik og våbenindustri. Den 6. november 2008 blev Jigme Khesar Namgyel Wangchuk kronet som 5. Dragon King. [21] Fremover skulle alle konger aflevere kronen til tronarvingen på deres 65 -års fødselsdag.

politik

Siden forfatningen blev underskrevet af kongen den 18. juli 2008, har Bhutan også formelt været et forfatningsmæssigt monarki . [22] Det politiske system svarer Bhutan siden valget til overhuset i 2007 og Underhuset i 2008 for første gang vestlige ideer om demokrati . Bhutan overholder især kravene i Westminster -systemet og følger eksplicit den britiske parlamentariske model. Derfor er der også et to-kammersystem i Bhutan, men overhuset er kendt som Nationalrådet og underhuset som nationalforsamlingen. [23]

Lovgiver (parlament)

Lovgiverens historie begynder med Nationalforsamlingen ( Tshogdu ), som først blev oprettet i 1953 på initiativ af kong Jigme Dorje Wangchuck . Den bestod af 150 medlemmer, som ikke blev valgt direkte af befolkningen, men 105 medlemmer blev valgt af landsbyhøvdinger (kandidaterne foreslås af indflydelsesrige familier i landsbyerne), 35 blev udpeget af kongen og 10 blev sendt af det buddhistiske gejstlige . Suppleanterne ( Chimis ) blev valgt for tre år. Nationalforsamlingen opfyldte stort set en akklamationsfunktion . Der var ingen modstand .

I 1953 fik kvinder begrænset stemmeret på nationalt plan: der var kun én stemme pr. Husstand. Kun nye lovbestemmelser ( kongeligt dekret af 30. juni 2007, valgloven for kongeriget Bhutan 2008, lov om offentlige valgfonde for kongeriget Bhutan 2008, en ny forfatning, der blev vedtaget af parlamentet den 21. juli 2008) garanterede en garanti Almindeligt valg. [24] [25] På lokalt niveau er det kun tilladt én stemme pr. Familie (fra 2007), hvilket betyder, at kvinder ofte udelukkes fra at stemme i praksis. [26]

Den 24. december 2008 blev en ny nationalforsamling valgt, som overtog lovgiverens rolle og havde en anden sammensætning end tidligere år: Den består nu af 47 folkevalgte og er ikke underlagt nogen kontrol af et andet forfatningsorgan og er næppe begrænset af forfatningsmæssige bestemmelser. Der er to partier i nationalforsamlingen. De bestemmes i en enkelt afstemning blandt forskellige partier og er de partier med det højeste antal stemmer. Lovgivningsperioden er 5 år, og parlamentsmedlemmerne vælges ved stemmeflerhed i valgkredse. [27] [28]

Det andet parlamentskammer, Nationalrådet eller Gyelyong Tshogde , har 25 medlemmer, hvoraf 5 udpeges af kongen. Medlemmerne af Nationalrådet må dog ikke tilhøre noget politisk parti. Landsrådet har kun et opsættende veto i lovgivningen. Han er imidlertid involveret i lovgivningsprocessen. Udvalg og arbejdsgrupper er derfor tilgængelige i begge kamre for at udvikle politiske begreber og lovgivningsprocesser.

Tidligere resultater af parlamentsvalget i sæder
DPT 'Bhutanesisk parti for fred og velstand'

PDP 'People's Democratic Party'

24. marts 2008 45 2
31. maj og 13. juli 2013 [29] 15. 32

Udøvende afdeling (regering)

Fra 2003 til 2008 bestod den bhutanske regering af ti ministre valgt af nationalforsamlingen. Statsministeren blev udnævnt til rotation blandt ministre. Regeringens embedsperiode var fem år.

Efter valget i 2013 erstattede Tshering Tobgay (PDP) Jigme Thinley (DPT) som premierminister. [30]

Statsoverhoved

Statsoverhoved er kongen ( Druk Gyalpo ) Jigme Khesar Namgyel Wangchuck . Han har været den siddende siden abdikationen af ​​sin far Jigme Singye Wangchuck i 2006 og blev kronet til "Dragon King" i 2008 af sin far. [31]

Nationalforsamlingen kan udtrykke mistillid til kongen med et flertal på to tredjedele og tvinge ham til at træde tilbage (til fordel for sin tronarving).

Politiske partier

Politiske partier blev forbudt i Bhutan indtil 2007. Der var dannet oppositionsgrupper i Nepal og Indien. Oppositionens krav i eksil fokuserer på lige rettigheder for alle etniske grupper, indførelsen af ​​et demokratisk flerpartisystem og en revision af statsborgerloven fra 1985.

2003 wurde ein neues Wahlgesetz verabschiedet, das allen bhutanischen Staatsbürgern ab 21 Jahren das Wahlrecht zugestand. Der im März 2005 vorgelegte Verfassungsentwurf sah eine Zulassung politischer Parteien vor, eine Änderung des kontroversen Staatsbürgergesetzes sollte hingegen nicht erfolgen. 2007 wurden erstmals Wahlen für das Oberhaus, den Nationalrat, abgehalten und im März 2008 wurde erstmals das Unterhaus, die Nationalversammlung, gewählt. Dabei erhielt die Bhutanische Partei für Frieden und Wohlstand ( Druk Phuensum Tshogpa , DPT) 45 der 47 vergebenen Parlamentssitze. Mit der Wahl war die vom neuen König Jigme Khesar Namgyel Wangchuck fortgesetzte Demokratisierung abgeschlossen und Bhutan zu einer konstitutionellen Monarchie geworden. [32]

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 69,5 von 120 88 von 178 Stabilität des Landes: Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [33]
Demokratieindex 5,71 von 10 84 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [34]
Freedom in the World Index 59 von 100 Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [35]
Rangliste der Pressefreiheit 28,86 von 100 65 von 180 Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [36]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 68 von 100 24 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [37]

Innenpolitik

Der von König Jigme Dorje Wangchuck (Regierungszeit: 1952–1972) eingeleitete innenpolitische Reformprozess (Einberufung einer Nationalversammlung, Aufhebung der Leibeigenschaft , Aufnahme Bhutans in die Vereinten Nationen ) war eine Reaktion auf politische Ereignisse und Veränderungen im regionalen Umfeld Bhutans. Mit der politischen Unabhängigkeit Indiens (1947), der Gründung der Volksrepublik China (1949), der Besetzung von Tibet (1951), der Flucht des Dalai Lama (1959) und dem indisch-chinesischen Grenzkrieg (1962) wurde deutlich, dass die Phase der jahrhundertelangen (selbstgewählten) Isolation Bhutans beendet werden musste.

Der Sturz des Fürsten von Sikkim (1973), politische Unruhen/Forderungen von Nepalis im benachbarten indischen Bundesstaat Westbengalen nach Schaffung eines autonomen Gurkhalandes (1988) sowie der Zusammenbruch der absoluten Monarchie in Nepal (1990/91) verlangten auch in Bhutan weitere (innen-)politische Veränderungen. Der von König Jigme Singye Wangchuck (Regierungszeit: 1972–2006) forciert betriebene Öffnungsprozess hat dabei in den letzten Jahrzehnten zur Herausbildung neuer gesellschaftlicher Interessengruppen geführt. Ihre Einbindung in das politische System Bhutans ist der Hintergrund für den im März 2005 vorgelegten Verfassungsentwurf .

Der König verkündete am 17. Dezember 2005, dass er 2008 zurücktreten werde. Sein Sohn, der Kronprinz Jigme Khesar Namgyel Wangchuck werde 2008 als fünfter König des Landes inthronisiert. Überraschend übernahm der Prinz jedoch bereits am 14. Dezember 2006 die Amtsgeschäfte.

Die bhutanische Rechtsprechung basiert auf dem indischen und dem britischen Common Law .

Bis zur Aufhebung des Verbots im Februar 1999 durch die Nationalversammlung war in Bhutan das Fernsehen verboten gewesen, laut offiziellen Aussagen, um damit die Verwässerung der eigenen Kultur zu verhindern.

Bhutan ist bislang das einzige Land, in welchem ein Bruttonationalglück erhoben wird. Im Jahr 2008 wurde erstmals mittels Fragebogen das sogenannte Gross National Happiness (GNH) von staatlicher Seite ermittelt. Dieses wird in unregelmäßigen Abständen alle paar Jahre wiederholt. [38] Siehe dazu auch Bruttonationalglück#Erhebung in Bhutan .

Da Bhutan seit dem 17. Dezember 2004 ein nikotinfreies Land werden soll, wurde der Handel mit Tabak ab diesem Datum mit hohen Geldstrafen (umgerechnet 175 Euro ) belegt und das Rauchen auf öffentlichen Plätzen verboten. Begründet wurde die Maßnahme mit religiösen , gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gründen. Das Rauchen von Tabak ist zwar im privaten Umfeld (im eigenen Haus, im Hotelzimmer) noch immer erlaubt, aber es gibt für das eine Prozent Raucher in Bhutan nur noch wenige Möglichkeiten, legal an Tabak zu gelangen. Für den Eigenverbrauch dürfen Tabakwaren in kleinen Mengen aus dem Ausland mitgebracht werden, auf die man allerdings einen Zollzuschlag von 100 Prozent zahlen muss. Mit Blick auf ein durchschnittliches Monatseinkommen von rund 9 Euro wird hiervon nur wenig Gebrauch gemacht und angesichts der hohen Geldstrafen wird auch nur selten gegen das neue Gesetz verstoßen. Während der COVID-19-Pandemie erlaubt Bhutan 2020 vorübergehend wieder den Verkauf von Zigaretten in Duty-free-Shops , damit kein Schmuggel aus dem stark vom Coronavirus betroffenen Indien stattfindet. [39]

Außenpolitik

Seine geographische Lage als Pufferstaat zwischen der Volksrepublik China im Norden und Indien im Süden setzen dem außenpolitischen Handlungsspielraum Bhutans enge Grenzen.

Die Beziehungen zu Indien waren in der Vergangenheit nicht ohne Spannungen. Der Bau strategischer Straßen im Lande in den 1960er Jahren erfolgte auf Drängen Indiens. Militärisch besteht eine enge Zusammenarbeit (ua Waffenlieferungen, Ausbildungshilfe). Wirtschaftlich sind beide Länder eng miteinander verflochten: die Währungen Indiens und Bhutans sind im Verhältnis 1:1 aneinander gekoppelt. Der Beitritt Bhutans zu internationalen Organisationen ( UNO , Bewegung der Blockfreien Staaten , IMF , Weltbank , FAO ) erfolgte auch vor dem Hintergrund des Versuches, sich vom Einfluss Indiens außenpolitisch zu emanzipieren. Die Beziehungen zu Indien verbesserten sich im Zuge des Grenzdisputes auf dem Doklam-Plateau 2017 mit China. [40]

Die Beziehungen zur Volksrepublik China waren trotz einer ungeregelten Grenzziehung zwischen beiden Ländern relativ unbelastet. Die Grenze zu China wurde 1959 von Bhutan geschlossen. China baute jedoch Straßen auf Territorium, das von Bhutan beansprucht wird, was schon des Öfteren zu kleinen Spannungen geführt hat. Von China angebotene Entwicklungshilfe wurde von Bhutan bislang aus Rücksicht auf Indien abgelehnt. Bhutan und China haben keine formellen diplomatischen Beziehungen, was sie aber nicht an einem regen diplomatischen Austausch hindert. Bhutan ist das einzige Mitgliedsland der Vereinten Nationen, das weder zur Volksrepublik, noch zur Republik China (Taiwan) diplomatische Beziehungen unterhält. Bei UNO-Abstimmungen unterstützte Bhutan regelmäßig die Volksrepublik China (ua Wiederherstellung des Sitzes Chinas in der UNO 1971, Chinas Aufnahme in den Menschenrechtsausschuss). Im Sommer 2017 kam es zu Spannungen, nachdem China mit dem Bau einer Straße in das Gebiet Bhutans auf dem Doklam-Plateau begonnen hatte. Bhutan ersuchte wiederum Indien um Hilfe und es wurden indische Soldaten entsandt. Die indischen Truppen wurden von China aufgefordert, chinesisches Gebiet zu verlassen, obwohl sie sich nach Einschätzung Bhutans und Indiens in Bhutan befanden. China und Indien hatten schließlich zusammen rund 3000 Soldaten zusammengezogen, die, da unbewaffnet, lautstarke Auseinandersetzungen und Schubsereien austrugen. [41]

Die Beziehungen zu Nepal sind seit der Ausweisung und Flucht (1990) von mehr als 100.000 Südbhutanern nepalischer Abstammung erheblich belastet. Die im Südosten Nepals lebenden Flüchtlinge werden durch UNHCR -Hilfslieferungen versorgt. Bilaterale Gespräche zwischen Thimphu und Kathmandu über eine zumindest teilweise Rückführung der Flüchtlinge verliefen bislang ohne Ergebnis.

Das Land ist Gründungsmitglied der Südasiatischen Vereinigung für regionale Kooperation (SAARC).

Das Königreich Bhutan unterhält diplomatische Beziehungen zu 52 Staaten. [42] Am 25. November 2020 wurden die diplomatischen Beziehungen zu der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen [43] .

Die Zusammenarbeit mit Österreich und der Schweiz ist unter allen Ländern Europas, die Entwicklungshilfe an Bhutan leisten, besonders hervorzuheben. Beide Länder stehen für eine beispielhafte Entwicklungskooperation, da sie vor dem Hintergrund ähnlicher topographischer Verhältnisse prädestiniert sind, optimale Lösungen für Bhutans Probleme zu entwickeln.

Die Entwicklungszusammenarbeit Österreichs OEZA engagiert sich in folgenden Sektoren:

Die Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz, die von Helvetas Swiss Intercooperation abgewickelt wird, konzentriert sich in folgenden Sektoren:

Militär

Nach dem Einmarsch Chinas in Tibet 1950 entschloss sich das Land, eigene Streitkräfte aufzubauen. Bhutan ist allerdings aufgrund der geringen Personalstärke auf die militärische Unterstützung Indiens angewiesen.

Verwaltungsgliederung

Bhutan gliedert sich in 20 Distrikte ( Dzongkhag ), deren Gruppierung nach vier Zonen ( Dzongdey ) nicht mehr offiziell ist. Die Distrikte sind in der Mehrzahl nach ihren Hauptstädten benannt worden. Einige große dzongkhags werden zudem weiter in mit Bezirken oder Kreisen ähnlichen Verwaltungseinheiten ( Dungkhag ) gegliedert. Auf der untersten Ebene werden die Distrikte in Gruppen von Dörfern, sogenannte Gewogs eingeteilt.

Volksrepublik ChinaIndienHaa (de-facto China?)Gasa (de-facto China?)Trashiyangtse (Distrikt)Trashigang (Distrikt)Samdrup Jongkhar (Distrikt)Pemagatshel (Distrikt)Mongar (Distrikt)Lhuntse (Distrikt)BumthangGasa (Distrikt)Punakha (Distrikt)Paro (Distrikt)Trongsa (Distrikt)Sarpang (Distrikt)Zhemgang (Distrikt)Tsirang (Distrikt)Samtse (Distrikt)Dagana (Distrikt)ChukhaHaa (Distrikt)Thimphu (Distrikt)Wangdue PhodrangBhutan (-claims), administrative divisions - de - colored.svg
Über dieses Bild
Distrikt Hauptstadt Fläche in km² Einwohner (2017) [19] Einw. je km²
Thimphu Thimphu 1.792 138.736 77,4
Chukha Chukha 1.880 68.966 36,7
Samtse Samtse 1.256 62.590 49,8
Paro Paro 1.287 46.316 36,0
Sarpang Sarpang 1.655 46.004 27,8
Trashigang Trashigang 2.198 45.518 20,7
Wangdue Phodrang Wangdue 3.977 42.186 10,6
Mongar Mongar 1.940 37.150 19,2
Samdrup Jongkhar Samdrup Jongkhar 1.877 35.079 18,7
Punakha Punakha 1.110 28.740 25,9
Dagana Dagana 1.713 24.965 14,6
Pemagatshel Pemagatshel 1.022 23.632 23,1
Tsirang Damphu 638 22.376 35,1
Trongsa Trongsa 1.814 19.960 11,0
Bumthang Jakar 2.667 17.820 6,7
Zhemgang Zhemgang 2.416 17.763 7,4
Trashiyangtse Yangtse 1.447 17.300 12,0
Lhuentse Lhuentse 2.851 14.437 5,1
Haa Haa 1.905 13.655 7,2
Gasa Gasa 2.951 3.952 1,3

Wirtschaft

Landwirtschaft in Bhutan

Alle wirtschaftlichen Interessen des Landes werden dem Umwelt- und Naturschutz untergeordnet, weswegen das Land über eine Naturbelassenheit verfügt, die heutzutage, relativ auf die Landesgröße gesehen, nahezu unvergleichlich auf der Welt ist. So sind z. B. immer noch zwei Drittel Bhutans bewaldet. Schon in der Schule wird den Kindern intensiv beigebracht, wie wichtig der Umwelt- und Naturschutz ist, und es wird viel praktisch, direkt draußen in der Natur , gelehrt.

Dagegen ist die Arbeitslosigkeit vor allem unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Städten relativ hoch und der Lebensstandard relativ niedrig.

Die volkswirtschaftliche Basis von Bhutan ist schmal. Die Landwirtschaft ist nicht produktiv und wird weitgehend durch Subsistenzniveau bestimmt. Reisüberschüsse werden nicht produziert, vielmehr ist die Regierung gezwungen, Reis zur Versorgung der Bevölkerung zu importieren. Mit dem zu erwartenden Bevölkerungswachstum wird sich Bhutan vermutlich künftig mit Problemen der Nahrungsmittelversorgung konfrontiert sehen. In den letzten Jahren wuchs die Wirtschaftsleistung jedoch deutlich und der Lebensstandard verbesserte sich. Obwohl das wirtschaftliche Modell des Landes nicht wachstumsorientiert ist, wuchs das Bruttoinlandsprodukt gerechnet in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) von 807 Mio. im Jahr 1990 auf 7.721 Mio. im Jahr 2017. [44] Dank dieses Wachstums gehört Bhutan inzwischen zu den Ländern mittleren Einkommens. 2017 lag das Wirtschaftswachstum bei 6,8 %, womit das Land zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften gehörte. [45]

Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Bhutan Platz 82 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [46] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte das Land 2017 Platz 107 von 180 Ländern. [47]

Wirtschaftliches Gefälle

Bhutan weist ein deutliches regionales Entwicklungsgefälle auf. Während der Westen wirtschaftlich von Wasserkraftprojekten und mit Thimphu als Zentrum politischer Entscheidungen von der Verteilung der Entwicklungshilfegelder profitiert, sind Zentral- und Ostbhutan hingegen wirtschaftlich deutlich zurückgeblieben.

Statistisch betrachtet gilt Bhutan als eines der ärmeren Länder der Erde. Dennoch liegt das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen seiner Bevölkerung deutlich höher als im Nachbarland Indien. Der frühere König Jigme Singye Wangchuck prägte in diesem Zusammenhang das Schlagwort vom „ Bruttonationalglück “ seiner Bevölkerung, das er als wichtiges Ziel der Wirtschaftspolitik Bhutans formulierte. Bhutan hat zu diesem Zweck mit der Kommission für das Bruttonationalglück sogar eine eigene Staatskommission eingesetzt. [48] In diesem Zusammenhang plant und führt Bhutan seit 1961 Fünfjahrespläne durch, um die Entwicklung des Landes zu steuern. Die Ziele dieser Entwicklungspläne bisher waren z. B. Aufbau der Verkehrsinfrastruktur, Ausbau der Wasserkraft, Förderung der Industrie und Landwirtschaft, Reduktion der Armut. Für den Entwicklungsplan 2008–2013 soll ua durch wirtschaftliches Wachstum die Armut von etwa 23 % auf 15 % reduziert werden. [49] Neben diversen UN-Organisationen leistete Indien bisher regelmäßig finanzielle Beiträge zur Umsetzung der Entwicklungspläne. [50] Bhutan ist neben Ecuador eines der wenigen Länder, die in der Verfassung eine Orientierung am „Bruttonationalglück“ statt an Wirtschaftswachstum verankert haben. Darauf wird von Vertretern der Wachstumskritik und der wachstumskritischen Bewegung als Entwicklungsoption für industrialisierte Länder verwiesen. [51] [52]

2007 lebten 23,2 % der Bevölkerung unter der Armutsgrenze, die offiziell mit einem Monatseinkommen von 1096 Ngultrum (etwa 16 Euro) angesetzt wird. [53]

Bodenschätze

An Bodenschätzen werden unter anderem folgende Vorkommen genannt: Beryll , Blei , Dolomit , Eisenerz , Gips , Glimmer , Graphit , Kalk , Kohle , Kupfer , Marmor , Pyrit , Schiefer , Wolfram , Tuff , Zinn und Zink . Die Erschließung erfolgt von der the Geological Survey of Bhutan und die Mining Division Bhutan sowie überwiegend von indischen Fachleuten.

Landwirtschaft

Schwerpunkt der landwirtschaftlichen Produktion ist der Süden Bhutans. Die Flucht/Vertreibung von mehr als 100.000 Südbhutanern (1990–1991) führte dort zu Einbrüchen in der Reisproduktion. Mit der Neuansiedlung von Ngalongs aus Westbhutan soll dieses Problem behoben werden. Weiterverarbeitende Betriebe ( Holzverarbeitung , Konserven ) konzentrieren sich überwiegend in Südbhutan. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Landwirtschaft auf 100 % ökologische Anbauweise umzustellen. [17]

Tourismus

In vielen Reiseführern steht die falsche Information, dass das Land die Zahl der Touristen beschränke, die einreisen dürfen. Es werden teilweise Zahlen von nur 5000 Touristen pro Jahr genannt. Die Realität sieht hingegen anders aus: Durch die vorher zu planende Reise beschränken eher ökonomische Faktoren die Anzahl der Touristen (beispielsweise freie Hotelbetten oder erhältliche Flugtickets). Die Zahl der Touristen steigt jährlich. Laut Zahlen des „Department for Tourism“ besuchten 2005 rund 13.600, 2006, als das erste private Hotel in Bhutan, das „Zhiwa Ling“, eröffnet wurde, [54] rund 17.400, 2007 rund 21.100 und bis Oktober 2008 etwa 21.700 Touristen das Land. [55] 2010 stieg die Zahl der Touristen auf 40.873, inklusive 12.410 Reisenden aus den Nachbarländern. [56] Stand April 2017 besuchen pro Jahr etwa 150.000 Menschen das Land. Dies macht den Tourismus zur zweitwichtigsten Deviseneinnahmequelle. [57]

Reisen in Bhutan sind derzeit (April 2017) nur mit gebuchten Touren und in Begleitung eines lizenzierten Führers möglich. Um Massen- oder Billigtourismus zu verhindern, ist nach dem Konzept „High Value, Low Impact“ für jedes Arrangement ein Mindestpreis („Minimum Daily Package“) von 200 oder 250 US-Dollar pro Nacht (je nach Jahreszeit) vorgeschrieben. [58] Zusätzlich wird eine „Einreisegebühr“ von 40 US-Dollar erhoben. [59]

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 703 Mio. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 640 Mio. US-Dollar gegenüber. Fast ein Viertel der Ausgaben werden vom indischen Staat bestritten. [60]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 30,5 % des BIP. [61]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Infrastruktur

Energie

Große Bedeutung als Devisenbringer genießt die von Wasserkraftwerken erzeugte Stromproduktion, die überwiegend nach Indien und Bangladesch exportiert wird. Das 1986 in Betrieb genommene Chukha-Kraftwerk (Leistung 336 MW ) [63] trägt zu einem erheblichen Teil (2005: 40 Prozent) zur Finanzierung des Staatshaushaltes bei. Ein weiteres vollendetes Projekt im Distrikt Chukha ist das etwa 10 km Luftlinie in südöstlicher Richtung entfernt gelegene Kraftwerk Tala (Leistung 1.020 MW), mit dessen Bau im Oktober 1997 begonnen wurde. Die sechs Generatoren mit einer Leistung von jeweils 170 MW wurden zwischen Juli 2006 und März 2007 in Betrieb genommen. Beide Laufwasserkraftwerke liegen am Raidak (auch Wang Chhu oder Wong Chhu in Bhutan), einem rechten Nebenfluss des Brahmaputra . Nach Angaben der Weltbank hat Bhutan ein Wasserkraft-Potential von 30 Gigawatt, wovon für 16 Gigawatt konkrete Projekte bestehen. [64]

Verkehr

Straßenverkehr

Bhutan hat keine Autobahnen , und es gibt nur wenige Straßen, die nur für sehr wenig Verkehr ausgelegt sind. Das gesamte Straßennetz umfasste 2013 etwa 10.578 km, wovon 2.975 km asphaltiert sind. [18] Durch die gebirgige Landschaft gibt es auf vielen Straßen kaum gerade Strecken, und so dauert es sehr lange, aus den entlegenen Dörfern des Landes in die Hauptstadt zu gelangen (teilweise mehrere Tage). Die Verbindungen zwischen den Dörfern werden im Rahmen des von Helvetas Swiss Intercooperation geförderten Suspension Bridge Programme (SBP) durch den Bau von Drahtseil- Hängebrücken verbessert. Zwischen 1978 und 2008 entstanden so insgesamt 452 Hängebrücken nach dem in Nepal verwendeten und für Bhutan weiterentwickelten Standarddesign. [65]

Im ganzen Land gilt Linksverkehr . Oft wird Thimphu als die einzige Hauptstadt der Welt ohne eine einzige Ampel bezeichnet, was allerdings auch auf Ngerulmud zutrifft. An den Enden der Hauptstraße ( Norzin Lam ) durch Thimphu befinden sich zwei Kreisverkehre , an denen tagsüber Polizisten den Verkehr regeln. Fahrradfahren ist innerhalb von Paro und Thimphu nicht gestattet.

Luftverkehr

Der einzige internationale Flughafen ist der Flughafen Paro (IATA Flughafencode: PBH), der im Paro-Tal liegt. Er wird von der nationalen Fluggesellschaft Drukair angeflogen. Die privaten Bhutan Airlines verbinden Paro mit Delhi , Kalkutta und Gaya (Indien) sowie Kathmandu und Bangkok . Flüge nach Dhaka , Yangon und Singapur sind für die Zukunft geplant. [66] [67] Die Hauptstadt Thimphu verfügt über einen Hubschrauberlandeplatz.

Schienenverkehr

In Bhutan gibt es keine Eisenbahnen, ein Anschluss an das indische Eisenbahnnetz ist geplant. [68]

Medien

Bhutan hat erst 1999 das Fernsehen eingeführt [23] und ist damit das letzte Land der Erde, in das dieses Medium Einzug gehalten hat. Das Fernsehen ist inhaltlich hauptsächlich der königlichen Familie sowie gesundheitlichen Themen gewidmet. Seit 2004 sind Mobiltelefone erlaubt. Ein 2007 installierter 10-kW-Kurzwellensender des Bhutan Broadcasting Service (BBS) steht in etwa 2660 m Höhe in Sangayang und sendet auf der Frequenz 6035 kHz im 49-m-Band. Über das Internet ist BBS mit einem Live-Stream -Audio-Angebot vertreten. [69]

2019 nutzten 48 % der Bevölkerung das Internet. [70]

Kultur

Maskentanz des „Herrn des Todes“ in Paro

Der Buddhismus als Religion prägt wie nichts anderes die Kultur Bhutans. Die wichtigsten Feste Tsechu sind religiöse Feste mit ihren farbenprächtigen Tempeltänzen. Die traditionelle Architektur als besonders sichtbarer Ausdruck der Kultur Bhutans ist bestimmt von der Religion: alle Bauelemente, Proportionen, Farben etc. haben religiöse Bedeutung. Sie haben dafür zu sorgen, dass die guten Geister leichten Zutritt in die Gebäude haben, während die bösen Dämonen ferngehalten werden. [71]

Bildungssystem

Bis zur großen Bildungsreform in den 1960er Jahren waren die buddhistischen Tempel die maßgeblichen Bildungseinrichtungen. Erste höhere staatliche Bildungseinrichtung war das 1968 gegründete Teacher Training Institute zur Ausbildung von Lehrkräften, dem heutigen Samtse College of Education . [72] In den folgenden Jahren folgten noch acht weitere Institute, die 2003 in der dezentral organisierten Royal University of Bhutan zusammengefasst wurden. [73]

Küche Bhutans

Nationalgericht ist Ema Datshi (Käsechili, auch Ema Datsi), ein Eintopf, der in erster Linie aus milden grünen Chilischoten und Yak-Käse bereitet wird. Dazu serviert man roten Reis, der ursprünglich nur in dieser Region angebaut wurde.

Traditionelle Kleidung

Die Nationaltracht der Frauen – Kira – als auch der traditionelle Gho der Männer ist im Alltag präsent. So gilt der Gho als offizielle Amtstracht der Beamten. [74]

Sport

Fußball

Die Bhutan Football Federation ist Mitglied der FIFA ; die Nationalmannschaft findet sich im unteren Bereich der FIFA-Weltrangliste wieder. Der Film The Other Final wirft anhand des Aufeinandertreffens der Nationalmannschaften von Bhutan und Montserrat parallel zum Weltmeisterschaftsfinale 2002 einen Blick auf die Kultur und den Fußball von Bhutan. Das Spiel zwischen beiden Mannschaften endete 4:0 für Bhutan.

In Bhutan gibt es ein Fußballstadion, das Nationalstadion Changlimithang mit 15.000 Plätzen. Der seit 2007 im Amt befindliche Trainer der Fußballnationalmannschaft, der Österreicher Helmut L. Kronjäger , war bis zu seinem Tod 2014 vor allem um den Aufbau von Strukturen bemüht.

Bogenschießen

Drei Bogenschützen beim Bogenschießen in Trongsa . Zwei halten Kompositbögen und einer einen Bambusbogen. Zwei ähnliche Zielscheiben sind jeweils am Ende der 145 Meter auseinander liegenden Bahn installiert.

Der Nationalsport Bhutans ist das Bogenschießen . Meist werden die Wettkämpfe zwischen den Auswahlen zweier Dörfer ausgetragen. Das Ziel ist dabei 145 m entfernt. Das Ziel besteht aus einer rechteckigen Holzplatte, etwa 35 × 110 cm groß. Geschossen wird in der traditionellen Technik mit Bögen aus Bambus. Inzwischen wechseln aber viele vor allem jüngere Schützen zum Compoundbogen .

Dabei handelt es sich traditionell um eine Männerdomäne; dennoch vertraten inzwischen zwei Frauen, Tshering Chhoden 2004 sowie Sherab Zam 2012, Bhutan im Bogenschießen mit dem Olympischen Bogen bei den Olympischen Spielen . [75]

Literatur

  • Luciano Petech: „The Rulers of Bhutan c. 1650–1750“. Oriens Extremus. Zeitschrift für Sprache, Kunst und Kultur der Länder des Fernen Ostens , Jahrgang 19, Hamburg 1972, S. 203–213.
  • Michael Aris : Bhutan: The Early History of a Himalayan Kingdom . Aris and Philipps, Warminster, 1979.
  • Manfred Garner: Bhutan. Kultur und Religion im Land der Drachenkönige , Verlag Indo-Culture, Stuttgart 2. Aufl.1985 ISBN 3-921948-05-3 .
  • Gisela Bonn: Bhutan – Kunst und Kultur im Reich der Drachen . DuMont, Köln 1988, ISBN 3-7701-1641-0 .
  • Tom O. Edmunds: Bhutan – Land des Donnerdrachens . Gerstenberg, Hildesheim 1990, ISBN 3-8067-2055-X .
  • Herbert Wilhelmy : Bhutan – Land der Klosterburgen . CH Beck, München 1990, ISBN 3-406-33176-9 .
  • Katie Hickman: Im Tal des Zauberers. Innenansichten aus Bhutan . Rowohlt, Reinbek 1992, ISBN 3-499-12651-6 .
  • Christian Schicklgruber, Françoise Pommaret (Hrsg.): Bhutan – Festung der Götter . Paul Haupt, Bern 1997, ISBN 3-258-05793-1 sowie Serindia Publications, London, und Museum der Kulturen, Basel, 1998.
  • Franz Binder, Winfried Rode: Bhutan – Königreich des Donnerdrachen . Hirmer, München 2002, ISBN 3-7774-9140-3 .
  • Harald Nestroy : Essay „Bhutan, the Himalayan Kingdom, sandwiched between India and China“ in „ASIAN AFFAIRS“ Nov. 2004, der Publikation der Royal Society for Asian Affairs in London.
  • Britta Das: Königreich in den Wolken . National Geographic, 2005, ISBN 978-3-442-71136-9 .
  • Mark Turner/Sonam Chuki/Jit Tsehring: Democratization by decree: the case of Bhutan In: Democratization Jahrgang 18, Ausgabe 1 (2011), S. 184–210.
  • Ingeborg Niestroy, Armando García Schmidt, Andreas Esche: Bhutan: Ein Leitbild der Nachhaltigkeitspolitik . In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Zukunft (Reinhard Mohn Preis 2013) . Verlag Bertelsmann Stiftung , Gütersloh 2013, ISBN 978-3-86793-490-9 , S.   61–90 ( bertelsmann-stiftung.de [PDF]).
  • Karma Phuntsho: The History of Bhutan , Haus Publishing Ltd, 2013, ISBN 978-1-908323-58-3
  • Françoise Pommaret: Bhutan – Ein Edition Erde Reiseführer . Edition Temmen , Bremen 2015, 12. Auflage, ISBN 978-3-86108-810-3 .

Weblinks

Portal: Bhutan – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bhutan
Commons : Bhutan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia-Atlas: Bhutan – geographische und historische Karten
Wiktionary: Bhutan – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Bhutan – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  2. World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  3. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S.   345 (englisch, undp.org [PDF]).
  4. Länderinformation Bhutan. In: Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung. Archiviert vom Original am 22. Januar 2009 ; abgerufen am 2. Mai 2016 .
  5. BHUTAN – Wirtschaft, Wolfgang-Peter Zingel, Südasien-Institut der Universität Heidelberg
  6. Ein Königreich wird grün in Handelsblatt vom 3. August 2013, abgerufen am 19. Juli 2019
  7. Michael Marek und Anja Steinbuch: Ein Himmelreich für saubere Energie . faz.net 12. September 2020.
  8. Matt Walker: Lost tiger population discovered in Bhutan mountains. In: BBC Earth News. BBC , 20. September 2010, abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
  9. 103 wild tigers in Bhutan – A Roaring Success. In: RAOnline. 29. Juli 2015, abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
  10. Royal Bengal Tiger. In: wwfbhutan.org.bt. WWF , 2015, abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
  11. Wildlife. In: wwfbhutan.org.bt. WWF , abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
  12. a b c Andreas von Heßberg: Bhutan: Unterwegs im Himalaya-Königreich . 1. Auflage. Trescher Verlag , Berlin 2016, ISBN 978-3-89794-350-6 , S.   41   ff .
  13. Hintergrundinformation: Asiatischer Elefant. (PDF DOC) In: wwf.de. WWF , März 2006, abgerufen am 14. März 2017 .
  14. Edward O. Wilson: 15 «Best Places» der Biosphäre . Verlag CH Beck, München 2016, S.   147–168 , doi : 10.17104/9783406697869-147 .
  15. Andreas von Heßberg: Bhutan: Unterwegs im Himalaya-Königreich . 1. Auflage. Trescher Verlag , Berlin 2016, ISBN 978-3-89794-350-6 , S.   105   ff .
  16. a b World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 9. August 2017 (englisch).
  17. a b Bhutan set to plough lone furrow as world's first wholly organic country. Abgerufen am 25. Januar 2014 (englisch). The Guardian, Bericht vom 11. Februar 2013
  18. a b c CIA: SOUTH ASIA :: BHUTAN. The World Factbook , abgerufen am 17. März 2016 (englisch).
  19. a b Bhutan: Distrikte & Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 20. Juli 2018 .
  20. 2751 (XXVI).Admission of Bhutan to membership in the United Nations. 21. September 1971, abgerufen am 13. Juni 2017 (englisch).
  21. Roman Büttner: Hoffnung in Bhutan: Der Drachenkönig ist gekrönt. In: Spiegel Online . 6. November 2008, abgerufen am 9. Juni 2018 .
  22. The Telegraph, India: Bhutan Constitution , 19. Juli 2008
  23. a b Evangelischer Pressedienst: Bhutaner wählen zum ersten Mal ein Parlament ( Memento vom 26. August 2009 im Internet Archive ), 17. Januar 2008
  24. – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 21. Juli 2008, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  25. Inter-Parliamentary Union: IPU PARLINE database: BHUTAN (Tshogdu), Electoral system. In: archive.ipu.org. 30. Juni 2007, abgerufen am 25. September 2018 .
  26. Pamela Paxton, Melanie M. Hughes, Jennifer Green: The International Women|s Movement and Women's Political Representation, 1893–2003 . In: American Sociological Review, Band 71, 2006, S. 898–920, zitiert nach Pamela Paxton, Melanie M. Hughes: Women, Politics and Power. A Global Perspective. Pine Forge Press Los Angeles, London 2007, S. 62.
  27. Sekretariat der Nationalversammlung Bhutans (Hrsg.): Informationsbroschüre der Nationalversammlung . ( gov.bt [PDF]).
  28. BHUTAN Tshogdu (National Assembly), ELECTORAL SYSTEM. In: INTER-PARLIAMENTARY UNION. Abgerufen am 14. August 2018 .
  29. http://www.dradio.de/aktuell/2176253/
  30. The New York Times 4. Oktober 2013: Index of Happiness? Bhutan's New Leader Prefers More Concrete Goals
  31. tagesschau.de: Neuer König im „Land des Donnerdrachens“ ( Memento vom 9. November 2008 im Internet Archive ), 6. November 2008 09:50 Uhr
  32. tagesschau.de: Verordnete Demokratie setzt auf „Bruttosozialglück“ ( Memento vom 10. November 2008 im Internet Archive ), 24. März 2008
  33. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  34. The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  35. Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  36. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  37. Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
  38. Centre for Bhutan Studies & GNH. In: grossnationalhappiness.com. Centre for Bhutan Studies & GNH, abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch).
  39. Phuntsho Wangdi, Nidup Gyeltshen: Bhutan lifts tobacco ban to block COVID spillover from India. In: Nikkei Asia . 25. August 2020, abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch).
  40. Michael Safi: „Chinese and Indian troops face off in Bhutan border dispute“ The Guardian vom 6. Juli 2017
  41. Jayadeva Ranade: China's New Assertiveness: The Doka La Face-off. In: www.indrastra.com. IndraStra Global, 17. Juli 2017, abgerufen am 27. Januar 2018 (englisch).
  42. Deutsche Welle (www.dw.com): Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zu Bhutan auf. In: DW. 25. November 2020, abgerufen am 25. November 2020 (deutsch).
  43. Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amts zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Bhutan. Abgerufen am 25. November 2020 .
  44. GDP, PPP (current international $) | Data. Abgerufen am 20. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
  45. GDP growth (annual %) | Data. Abgerufen am 20. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
  46. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017–2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
  47. [1]
  48. Gross National Happiness Commission
  49. Gross National Happiness Commission, Royal Government of Bhutan: Tenth Five Year Plan 2008–2013 Volume 1: Main Document ( Memento vom 15. Juni 2014 auf WebCite ) (PDF; 2,4 MB), abgerufen am 4. August 2013
  50. Länderinformation Bhutan. In: Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung. Abgerufen am 2. Mai 2016 .
  51. Anders Hayden: Bhutan: Blazing a Trail to a Postgrowth Future? Or Stepping on the Treadmill of Production? In: The Journal of Environment & Development . Band   24 , Nr.   2 , Juni 2015, S.   161–186 , doi : 10.1177/1070496515579199 .
  52. Julien-François Gerber, Rajeswari S. Raina: Post-Growth in the Global South? Some Reflections from India and Bhutan . In: Ecological Economics . Band   150 , August 2018, S.   353–358 , doi : 10.1016/j.ecolecon.2018.02.020 .
  53. kuenselonline: One out of four below the poverty line – Bhutan Poverty Report, 16. Januar 2008
  54. sueddeutsche.de: Alles in Buddha , 6. Dezember 2007
  55. kuenselonline: More tourists but less trekkers , 25. Januar 2008, abgerufen am 28. Oktober 2008
  56. Bhutan sees record tourist arrival in year 2010, auf bhutantraveldesigners.com, 16. Februar 2011 ( Memento vom 17. März 2012 im Internet Archive ) abgerufen am 8. Juli 2011
  57. Freddy Langer: Am Tag, als der Schnee kam. In: FAZ.net . 31. März 2017, abgerufen am 13. Oktober 2018 .
  58. http://www.tourism.gov.bt/plan/minimum-daily-package
  59. Auswärtiges Amt – Bhutan: Reise- und Sicherheitshinweise – abgerufen am 5. April 2017
  60. a b c The World Factbook
  61. index mundi
  62. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  63. Chhukha Hydropower Plant ( Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive ) abgerufen auf www.drukgreen.bt am 18. Dezember 2013
  64. Weltbank ASTAE: Bhutan
  65. Katrin Rosenberg: Good Governance in Bridge Building. (PDF; 3,8 MB) In: Helvetas. August 2009, archiviert vom Original am 22. Juni 2015 ; abgerufen am 2. Mai 2016 .
  66. Bhutan Airlines: Routes. Abruf am 3. Juni 2016 ( Memento vom 8. November 2016 im Internet Archive )
  67. Bhutan Airlines: Flight Schedule . Abruf am 3. Juni 2016 ( Memento vom 3. Juni 2016 im Internet Archive )
  68. Rail connectivity to Bhutan? Indian Railways submits studies for 5 links. Financial Express, 10. Mai 2018 ; .
  69. Archivierte Kopie ( Memento vom 3. November 2015 im Internet Archive ), Bhutan Broadcasting Service
  70. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  71. probhutan.com: Über Bhutan: Religion, Kultur, Buddhismus, Mönche, Klöster, Tempel, Klosterburgen (Dzongs)
  72. Samtse College of Education Webseite, abgerufen am 19. November 2019
  73. F Rennie, R Mason: The Development of Distributed Learning Techniques in Bhutan and Nepal . In: International Review of Research in Open and Distance Learning . Band   8 , Nr.   1 , März 2007, ISSN 1492-3831 (englisch, irrodl.org [PDF; abgerufen am 19. November 2019]).
  74. nzz.ch Eine Schweizer Erfolgsgeschichte im Himalaja vom 5. Januar 2017, abgerufen am 19. November 2019
  75. Archivierte Kopie ( Memento vom 25. Oktober 2011 im Internet Archive ) Sports-Reference (englisch)

Koordinaten: 27° N , 91° O