skiskydning

Skiskyting ( latin / græsk for dobbeltkamp ) er en sport, der hovedsageligt spilles om vinteren , som er en kombination af disciplinerne langrend og skydning . Langrend er en udholdenhedssport og skydning af en præcisionssport . Skydningen foregår skiftevis liggende og stående.
Oprindeligt var skiskyting mere en marginal sport, men den blev konsekvent og med succes udviklet til en disciplin, der kan markedsføres for offentligheden på tv. Tilskuerinteressen er steget støt siden begyndelsen af 1990'erne, så skiskyting nu er en af de mest populære vintersport i nogle lande, især Tyskland.
Skiskyting er en af de sportsgrene, der spilles ved vinter- OL, og verdensmesterskaber i skiskydning afholdes i ikke-olympiske år. Andre internationale løb vil blive afholdt som en del af skiskytter -VM .
historie
Tidlig historie om skiskydning
Hulemalerier opdaget i Norge viser, at mennesker vidste, hvordan man brugte skiløb som et egnet middel til at spore vilde dyr i sneen for mere end 5000 år siden. De første skriftlige optegnelser herom findes allerede i kinesisk , græsk og romersk historie; så beskriver z. B. den romerske digter Virgil omkring 40 f.Kr. Jagten på ski. Tallet ene med pil og bue jagt mand på ski blev også fundet på en dating fra år 1050 Runestone fra Balingista i Norge.
Udvikling til militær sport
Oprindelsen af skiskydning ligger primært i den militære sektor. Allerede i begyndelsen af vikingetiden forsvarede de indfødte i Nord -Norge sig med succes på ski mod de invaderende horder af danske vikinger . I middelalderen var de hurtige og fleksible skiregimenter en integreret del af hærene i Skandinavien og Rusland .
I 1700 -tallet blev skiløb den vigtigste militærsport i Nordeuropa. En god skisoldat kunne både skyde og langrend. På den svensk-norske grænse allerede i 1767 konkurrerede grænsevagter fra begge lande, hvor de skulle skyde med et gevær, mens de stod på ski. I 1776 blev der for første gang afholdt skikonkurrencer med skyderi (rifler / pistoler) i norske landsbyer. Indtil de første organiserede konkurrencer blev afholdt i slutningen af 1800-tallet, blev kombinationen af langrend og skydning udelukkende brugt til jagt og militære formål.
Den første skiskydningsklub blev grundlagt i Norge i 1861 med Trysil Rifle and Ski Club . I det tysktalende område udviklede både militærski og den generelle variant sig først i slutningen af 1800-tallet. Militærmesterskaber i ski blev afholdt for første gang i det tyske rige i 1895. I 1912 blev der afholdt et enkelt løb i Norge, hvor der skulle affyres 10 skud to gange og som dermed kom meget tæt på dagens individuelle konkurrence. Organiseringen af disse konkurrencer var militærets ansvar, hvorfor deltagerne udelukkende blev rekrutteret fra medlemmer af hæren. Fabriksproduktionen af ski i østrigske værksteder fra 1906 lettede og promoverede sporten betydeligt.
Fra disse konkurrencer udviklede det militære patruljeløb sig i 1915, der betragtes som forgængeren for nutidens skiskydning. Mens individuelle løb og stafetløb altid har været kørt i skiskydning, definerede den militære patrulje sig selv som en ren holdkonkurrence indtil 1930. En militær patrulje skulle bestå af en officer, en underofficer og to soldater. Banens længde var mellem 25 og 30 kilometer, med en tilbøjelig skydetest, der skulle gennemføres halvvejs i distancen. For hvert slag modtog holdet, der skulle krydse målstregen, en tidskredit på tredive sekunder.
Fra 1910 var der disciplinen "militær patruljeløb" i vintersport. Ved de olympiske vinterlege i 1924, 1928 og 1936 blev denne disciplin godkendt som en demonstrationssport. I 1930 blev de første verdensmesterskaber afholdt i militære patruljeløb, med individuelle og stafetløb; det blev kørt under dette navn indtil 1948, fra 1949 sejrede navnet skiskydning (græsk: duel). Det nye navn blev foreslået af formanden for International Association for Modern Pentathlon and Biathlon (UIPMB) [12], grundlagt i Sandhurst GBR i 1948, den svenske general Sven Thofelt. Skiskyting var tilknyttet denne forening frem til sæsonen 1993/94. Derefter blev en uafhængig paraplyorganisation, International Biathlon Union (IBU) stiftet. Derfor tæller skiskydning nu som en sport i sig selv; i Tyskland koordineres de aktive deltagere af German Ski Association (DSV).
Militærpatruljeløbet havde sin storhedstid i 1920'erne og 1930'erne. På International Sports Week i 1924, som IOC med tilbagevirkende kraft erklærede at være det første vinter -OL , var den militære patruljeløb en del af det officielle demonstrationsprogram og fortsatte derefter som en demonstrationskonkurrence ved vinter -OL 1928 , 1936 og 1948 .
Mellem 1930 og 1941 blev der afholdt verdensmesterskaber i militære patruljer, hvor der blev uddelt titler i både individuel og holdkamp. I første omgang blev kun aktive soldater optaget til konkurrencer under kommando af en officer. Patruljeløbet udføres den dag i dag inden for rammerne af hærmesterskaber og militære verdensmesterskaber. En af de mest berømte konkurrencebegivenheder er den schweiziske Patrouille des Glaciers , hvor civile ski bjergbestigningsteam også deltager.
Historien om det moderne skiskydning
Efter Anden Verdenskrig blev sporten demilitariseret og åbnet for civile atleter. Ved Olympiske Vinterlege i 1948 , ud over den militære patrulje race, denvinter femkamp ( ridning , kårde hegn , skydning , langrend , alpint skiløb ) som en vinter svarer til den moderne femkamp blev godkendt som en demonstration konkurrence. Union Internationale de Pentathlon Moderne (UIPM), stiftet den 3. august 1948, viste interesse for at starte en vintersportskonkurrence og besluttede at kombinere løb og skydning. Efter forslag fra formanden for UIPM, den svenske general Sven Thofelt, blev navnet skiskyting introduceret.

IOC anerkendte skiskydning som en selvstændig sport i 1954. I 1955 introducerede International Federation of Modern Pentathlon (UIPM) begrebet moderne vinterskiskydning. Konkurrencereglerne blev godkendt i Australien den 17. november 1956, og UIPM blev officielt forbund for begge sportsgrene. I 1957 blev det officielt accepteret i UIPM, og i 1968 blev foreningen omdøbt til UIPMB. Biathlon forblev medlem af denne forening indtil grundlæggelsen af International Biathlon Union (IBU) som en uafhængig forening inden for UIPMB indtil 1993. De to foreninger blev formelt adskilt i 1998. De vigtigste skiskydningskonkurrencer har været arrangeret af IBU siden begyndelsen af det 21. århundrede. Dette gør skiskydning til den eneste skisport , der ikke er reguleret af Fédération Internationale de Ski (FIS).
Siden vinterparalympics i Innsbruck i 1988 har der også været afholdt skiskydning ved Paralympiske Lege . Siden 1992 er atleter med synshandicap også startet . [1]
Historie om kvindes skiskydning

Historien om kvinders skiskydning begyndte meget senere end mændenes. UIPMB vedtog kun reglerne for kvindekonkurrencer på sin kongres i Sarajevo i 1980. Så i 1981 fandt den første internationale kvindekonkurrence sted i Jáchymov (Joachimsthal) i det daværende Tjekkoslovakiet . I 1984 blev de første verdensmesterskaber i skiskydning arrangeret, som blev adskilt fra mændenes indtil 1988 . Kvindernes verdensmesterskaber har været afholdt sammen med mændenes siden 1989 .
I 1988 besluttede IOC at inkludere skiskydning for kvinder i det olympiske program. Den første olympiske disciplin var kvindernes skiskydning fire år senere ved vinterspilene 1992 i Albertville . På trods af den sene start udviklede skiskydningssporten blandt kvinder meget hurtigt og er nu lig med mænds.
Atleter
De fleste skiskytter begyndte langrend som barn eller ung og skiftede derefter til skiskydning. Ofte sker denne ændring i ungdommen, så vintersportentusiaster træner både løb og skydning fra dette tidspunkt.
Især i sportens første år bestod størstedelen af de deltagende atleter af tidligere professionelle langrendsløbere. Men der er altid nogle langrendsløbere, der skifter til skiskydning. Mange af disse atleter udvikler sig til dominerende skiskydere over tid, for eksempel var de meget succesrige skiskydere Kati Wilhelm og Anna Carin Olofsson tidligere langrendsløbere. Tyskeren Denise Herrmann , verdensmesteren i forfølgelsen i 2019 i Östersund , er også en tidligere langrendsløber. Ændringen af Finn Kaisa Varis , der sluttede sig til skiskydning efter sit dopingforbud i sommeren 2006, men testede positivt igen i 2008 som skiskytter, skabte også opsigt. I nogle lande som Storbritannien eller Grønland er begge discipliner tæt forbundet, for eksempel afholdes britiske mesterskaber i begge discipliner sammen.
Også i andre lande, f.eks. B. i Sverige, nogle gange skifter nogle langrendsløbere til skiskydning. I de lande, hvor langrend er meget vigtigt, ses skiftet til skiskydning stadig nogle gange som et sportsligt fald, på trods af den nuværende positive udvikling.
Skiftet fra skiskydning til specielt langrend er derimod meget lavere. Efter flere succeser i langrend skiftede russeren Anfissa Reszowa til skiskydning i slutningen af 1980'erne, hvor hun også kunne fejre adskillige succeser. I slutningen af sin karriere vandt hun igen guldmedaljen i langrend med det russiske stafet. Din landsmand Tschepikow skiftede til langrend i midten af 1990'erne efter meget succesrige år i skiskydning. Efter sin foreløbige pensionering startede han med succes igen i skiskydning et par år senere. Den tyske skiskytter Miriam Gössner havde succes med flere sejre og podiepladser i skiskytter-VM samt med langrendstafetten ved de nordiske verdensmesterskaber i ski i 2009 og ved de olympiske lege i 2010, hvor hun vandt sølvmedaljen.
Især de norske mænd som Frode Andresen , Lars Berger og Ole Einar Bjørndalen startede i individuelle langrendsløb igen og igen. Berger var to gange stafet og engang individuel verdensmester i langrend, Bjørndalen vandt også et løb i langrends-VM.
Spredning og popularitet
Biathlonsporten spilles nu i alle klassiske vintersportslande i Europa og Nordamerika .
Især i Rusland og Skandinavien , især i Norge, har skiskydning længe været en af de mest populære vintersportsgrene. Fra 1990'erne og frem voksede den offentlige interesse i Tyskland mere og mere, og skiskyting har været en af de mest populære vintersport siden årtusindskiftet . Alle VM-løb sendes nu på tv og finder sted på stedet foran et stadigt voksende publikum. For tv -stationerne Das Erste og ZDF har skiskytterløbene, hvoraf nogle efterfølges af over seks millioner seere, nu regelmæssigt de højeste ratings af alle vintersportsudsendelser. [2] [3] [4] Selvom tyske atleter har kunnet fejre succeser i skiskydning siden 1970’erne, var det først i 2005, at skiskyting Uschi Disl blev kåret som årets atlet for første gang som atlet fra skiskyting. I 2006 fulgte med Kati Wilhelm og Michael Greis ; 2007, 2011 og 2012 med Magdalena Neuner og 2017 med Laura Dahlmeier andre skiskydere .
På trods af franske skiskytteres store succes i VM og VM fører sporten stadig en skyggefuld tilværelse i Frankrig, både hvad angår offentlig interesse og økonomisk støtte. Den franske skiskytter Sandrine Bailly kritiserede flere gange, at skiskyting i Frankrig kun var forbundet med den tidligere skiskytter Raphaël Poirée, hvis overhovedet, og at hendes succeser fortsat var ukendte. Raphaël Poirée udtalte i et interview i 2005, at han hovedsageligt skulle tage sig af økonomiske ressourcer og sponsorer selv. [5]
Skiskyting har også en stor tradition i Italien , hovedsageligt i tysktalende Sydtyrol , hvor mange kendte atleter er kommet fra i løbet af de sidste årtier.
I Østrig og Schweiz spillede skiskydning traditionelt en underordnet rolle. På grund af de seneste års sportslige succeser og det høje antal besøgende til VM og VM i Hochfilzen bliver skiskydningssporten imidlertid stadig vigtigere i Østrig. Med Biathlon Arena Lenzerheide er der ved at blive bygget et trænings- og konkurrencecenter for langrendsløbere og skiskydere i Schweiz.
I USA og Canada er skiskydning også en af de mindre bemærkede vintersport. Selvom alle disse lande bliver ved med at producere atleter, der kan følge med verdens bedste, holdes offentlighedens interesse inden for snævre grænser. I USA er sporten imidlertid udbredt i nogle regioner og udøves hovedsageligt af medlemmer af National Guard. Topidrætsfolk fremmes derfor ofte som sportsoldater gennem sportsfinansiering . I Canada er skiskydning derimod en af de mindst finansierede olympiske sportsgrene, hvorfor canadiske atleter ofte er tvunget til at finde innovative måder at finansiere deres sport på (f.eks. Gennem crowdfunding ).
Siden årtusindskiftet er skiskydning blevet fremmet mere og mere i Asien ; Især Folkerepublikken Kina arbejdede med succes sammen med deres tyske træner Klaus Siebert for at bringe deres atleter til toppen af verden og trak kun fra en meget lille pulje af for det meste tidligere langrendsløbere. Siden 2010'erne er succeserne for kinesiske atleter støt faldet på grund af mangel på økonomisk støtte. Andre nationer som Japan kan kun pege på lejlighedsvise og sporadiske succeser. Fra 2009, indtil kort før sin død, arbejdede Siebert som ansvarlig træner for Hvideruslands skiskytter , hvilket resulterede i bemærkelsesværdige internationale succeser, især i begyndelsen af 2010'erne, især gennem at Darja Domratschawa vandt det samlede VM og tre guldmedaljer ved 2014 OL .
Tjekkiet har også været et af de mest succesrige lande i skiskydning siden 2010’erne. Verdensmesterskaberne i skiskytning i 2013 , fem medaljer ved de olympiske lege 2014 og især skiskytter Gabriela Soukalová gjorde skiskydningssporten meget populær der. I 2015 havde VM i Nové Město na Moravě det højeste antal tilskuere af alle VM.
Ud over de klassiske vintersportslande er der mange nationer, hvor der kun er få atleter. I disse lande spiller skiskydningssporten en ubetydelig rolle, atleterne dyrker sporten hovedsageligt af egen motivation. Nogle VM -løb omfatter atleter fra over 30 lande, herunder Argentina, Australien, Belgien, Grækenland, Grønland og Storbritannien. Disse atleter indtager som regel sjældent en plads i pointrækkerne.
udstyr
Ski og pinde
Indtil slutningen af 1980'erne løb folk i klassisk stil , og siden da i skøjteteknikken . Der bruges særlige skøjteløbski , som vejer cirka 1250 g og er cirka 5 cm brede. Skienes længde afhænger af atletens højde og er ikke begrænset. Bindingerne fastgør langrendstøvlerne nogenlunde midt på skien, hvorved den bageste del af støvlen kan løftes af skien med hvert trin for at få et bedre fremskridt. Skiene har ikke stålkanter som alpinski , hvorfor nedkørsler er meget vanskeligere. I princippet gælder de samme bygningsregler som for langrendski.
Langrennspælene, som atleterne skubber af, er skulderhøje.
pistol
Indtil 1977 blev der brugt store huller til rifler ved skiskydning. Skydeafstandene var 100 m (stående) og 150, 200 og 250 m (liggende). Småborede rifler har været i brug siden 1978, hvis vægt skal være mindst 3,5 kg, og som kun kan gentages manuelt. Udløservægten skal være mindst 500 g. Geværet, der oprindeligt vejer mellem 5 og 6 kg, nu kun omkring 3,8 kg til 4,5 kg, skal altid bæres sammen med ammunition af atleten.
Det norske hold brugte rifler for første gang i vinteren 2002/03, hvis tønde var forsynet med en vibrationshæmmende belægning. Dette kan kompensere for let rysten og forbedre nøjagtigheden betydeligt. Der kan bæres en smal rem på armen, som bruges til stabilisering, når du skyder tilbøjeligt (krog fast på geværstussen og træk stramt).
Syneenheden består af et manuelt justerbart bageste syn for at kompensere for vindpåvirkning. Bagsynet må ikke have nogen forstørrelseseffekt. Forreste syn ved tøndeforenden kan udskiftes for at kunne reagere på lysforholdene. Ved dårlig sigtbarhed z. B. der bruges et såkaldt tågekorn . Denne har en større åbning, så der kan komme mere lys ind og synligheden forbedres.
Størrelsen og kvaliteten af skaftet er op til atleterne. Disse er lavet individuelt til hver atlet og ideelt tilpasset deres krop. Særlige anmodninger såsom rum til værktøj eller udskiftningsammunition kan inkorporeres. Træ er det mest almindelige materiale til en skaft, men moderne materialer som kulstof bruges også. Den eneste forskel mellem formularerne til højrehåndede og venstrehåndede skytter er, at våbnene er spejlvendte . Der er dog også særlige formularer, der er godkendt af IBU . Efter en øjenoperation var den hviderussiske atlet Nadseja Skardsina ikke længere i stand til at bruge sit højre øje til at sigte mod målene som normalt. For ikke at skulle genoplære alle de processer, som hun har gennemarbejdet gennem årene, fortsætter Skardsina dog med at skyde som en højreskytte, men sigter med sit venstre øje. En specielt formet aksel lavet af kulstof blev lavet til dette.
Farven og det visuelle design af våbnet er op til atleterne. Der er dog restriktioner for reglerne for antallet og størrelsen af reklamepladser på våbnet.
ammunition
Ammunitionen har kaliber .22 lr , hvilket svarer til en diameter på 5,6 mm. Kuglen må ikke overstige en snudehastighed på 360 m / s og må veje mellem 2,55 og 2,75 gram.
Ammunitionen er specielt designet til brug ved lave temperaturer. Derudover testede atleterne længe før sæsonen starter sit våben i forbindelse med forskellig ammunition deres producent til partiet med den mindste spredning observeret. Nogle af disse tests udføres også i kolde kamre for at simulere skydning ved temperaturer under nul.
Skydebane og mål

Skydebane
Ved internationale konkurrencer som f.eks. VM eller IBU Cup fastsætter IBU en skydebane med 30 skydebaner, der hver skal være mellem 2,75 og 3 m bred. Skydebanerne er nummereret fra højre til venstre, så stand 1 er i højre kant af skydebanen. I individuelle og sprintløb er banerne 1 til 15 beregnet til tilbøjelige og bane 16 til 30 til at stå. I disse to løb står atleterne frit til selv at vælge skydebanen. I forfølgelsen, massestart og stafetløb tildeles skydebanerne baseret på den rækkefølge, de ankommer til skydebanen. Den førende atlet skyder således på bane 1, alle andre atleter fylder skydebanen til venstre i henhold til deres nuværende position i løbet. Der er en særlig regulering for massestart og stafetløb, hvor skydebanen, der skal tages ved det første skydning, svarer til atletens startnummer. Dette er nødvendigt, fordi tidsforskelle på dette tidspunkt i løbet stadig er meget korte, og der ikke altid er en klar sekvens.
Mål og skydning
Ilden bliver skudt mod fem mål pr. Ildlinje, som er fastgjort i en afstand af 50 m. Arealet af et mål, der skal rammes, er 4,5 cm (liggende) eller 11,5 cm (stående) i diameter, slag er angivet ved at dække det sorte mål. To forskellige systemer er tilladt i VM. Et elektrisk system registrerer projektilets indvirkning på målet, og hvis en tidligere defineret grænseværdi overskrides, er målet dækket af en hvid skærm. Såkaldte "kantstød", hvor kun en del af projektilet rammer målet, kan også udløse mekanismen, forudsat at slagkraften er tilstrækkelig. "Kurvinen -systemet" fra Finland fungerer rent mekanisk. Målet er frit roterbart og fast forbundet til en skærm. Hvis projektilet rammer målet, eller hvis den resterende energi er tilstrækkelig i tilfælde af et kantslag, foldes målet baglæns og lukkeren opad. At mangle et mål straffes med enten en straffesløjfe på 150 meter (stafet, massestart, forfølgelse og sprint) eller 75 meter (enkelt blandet stafet) eller en straffetid på et minut (individuel konkurrence). Afhængig af atletens løbestyrke kan der antages en løbetid på 20 til 30 sekunder for hver straffesløjfe.
Den rækkefølge, hvor atleten skyder målene, der skal rammes, er op til ham. De fleste atleter skyder igennem mål for mål fra venstre mod højre eller højre til venstre. I tilfælde af et ubesvaret skud bevares sekvensen sædvanligvis, og det næste mål skiftes til; det mål, der allerede er savnet, bliver sjældent målrettet igen. Nogle atleter afviger fra dette mønster i deres skydeskud og skyder i deres egen rækkefølge. En mulighed her er ikke at skyde det næstsidste mål efter tre skud, men det sidste og derefter det næstsidste. Nogle atleter vælger helt atypiske skydemønstre og starter omkring midten af målene. Dette afbryder skydningens lineære rytme, nogle atleter er overbeviste om, at dette øger koncentrationen på de enkelte skud. Dette fører dog ikke altid til en bedre hitpræstation.
Sæt med regler
For hver manglende straffesløjfe, der skulle have været kørt, straffes atleten med en tidsstraf på to minutter, som derefter lægges til hans samlede tid. Under alle omstændigheder skal alle fem patroner affyres ved hver skydekamp. Hvis en atlet forlader banen inden han affyrer de fem patroner, bliver han straffet med en tidsstraf på to minutter for hver patron, der ikke er blevet affyret. Det samme gælder stafetten, hvor atleten kun må forlade skydebanen, når han enten har ramt alle fem mål eller brugt op alle tre reloads. Så det er ikke muligt at springe skydningen helt over og køre fem straffesløjfer, da dette ville betyde en tidsstraf på ti minutter.
Indimellem kan det ske, at en atlet ikke skyder på målene, der tilhører hans skydebane, men på målene på en nabobane (såkaldt "krydsild"). I dette tilfælde tælles disse skud ikke som hits. Hvis en anden atlet skyder på denne bane, skal målene åbnes igen, hvis den forkerte skytte rammer, så den korrekte skytte kan fortsætte sin skydningskamp uhindret. De mål, der allerede er ramt af den korrekte skytte, tælles som hits. Hvis den forkert skydende atlet indser sin fejl under skydning, kan han sigte mod de korrekte mål med de resterende patroner; hvert af disse hits krediteres ham derefter korrekt. Hvis han ikke bemærker sin fejl, mens han skyder og affyrer alle fem patroner mod de forkerte mål, vil denne skydningskamp blive scoret med fem fejl. I individuelle tilfælde krediteres atleten med et straffeminut for hver fejl, i alle andre løb skal han køre fem straffesløjfer. Hvis atleten ikke kører straffesløjferne af uvidenhed om det forkerte skydning, straffes han med en samlet straf på ti minutter, som derefter kaster ham tilbage til en af de lavere rækker i det samlede resultat håbløst. Denne faux pas kan ikke kun laves af uerfarne atleter, Magdalena Forsberg , Magdalena Neuner , Uschi Disl eller Dmitri Jaroshenko har også lidt dette uheld under et VM -løb .
I meget sjældne tilfælde kan der forekomme forkerte visninger, så mål, der ikke er blevet ramt, vises som hits eller mål, der faktisk bliver ramt som fejl. Hvis en atlet har kørt for mange strafomgange på grund af en falsk anmeldelse, tildeles han normalt efterfølgende en tidskredit, der svarer til mængden af strafomgange, der er løbet for mange. Umgekehrt kann dem Athleten für dadurch zu wenig gelaufene Strafrunden eine Zeitstrafe addiert werden, die in diesem Fall dann jedoch nur den Umfang einer normalerweise für die entsprechende Anzahl an Strafrunden benötigten Zeit hat.
Entwicklung
In den Anfangsjahren wurde auf Papierscheiben und Luftballons geschossen, danach wurden zerbrechliche Glasscheiben verwendet. Ab den Biathlon-Weltmeisterschaften 1981 setzten sich dann die schwarzen Metallscheiben durch, die bei einem Treffer durch den Aufprall automatisch abklappten. Bei den in Skandinavien ausgetragenen Rennen wird auch heute noch dieses System verwendet. Mitte der 1990er-Jahre wurde ein modernes System mit elektromechanischen Scheiben und computerisierter Auswertung der Treffer eingeführt. Dabei wird beim Aufprall des Geschosses auf die schwarze Scheibe mittels eines Sensors ein Impuls ausgelöst, durch den sich eine weiße Scheibe vor die schwarze schiebt und die somit den Treffer anzeigt. Im Biathlon-Weltcup wird meist ein vollelektronischer Schießstand eingesetzt. [6] Der Sensor ermittelt dabei den Aufpralldruck des Geschosses. Erreicht das Geschoss beim Aufprall einen im Regelwerk definierten Wert, so wird der Schuss als Treffer gewertet.
Während für offizielle Wettkämpfe nur noch Metallscheiben zugelassen sind, werden beim so genannten Anschießen, der Vorbereitung auf einen Wettkampf, stets Kartonscheiben verwendet.
Streckenverlauf
Die Wettkampfstrecken bestehen aus einem Streckennetz. Je nachdem, welche Disziplin veranstaltet wird, wird die entsprechende Laufrunde festgelegt. Die kürzesten Runden gibt es im Verfolgungs-, die längsten im Einzelwettkampf. Es werden stets mehrere Runden absolviert, an deren Ende jeweils das Stadion liegt.
Die Laufstrecke muss abwechslungsreich gestaltet sein, also abwechselnd aus ansteigenden, ebenen und abfallenden Teilen bestehen. Dabei soll darauf geachtet werden, dass die Strecken zwar anspruchsvoll und selektiv sind, sehr steile und übermäßig lange Anstiege bzw. zu gefährliche Abfahrten jedoch nicht eingebaut werden. Engstellen und schnelle Richtungsänderungen sind möglichst zu vermeiden. Die Differenz zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt der Strecke darf maximal 80 m betragen, wobei der höchste Punkt nur in Ausnahmefällen 1800 m NN überschreiten darf.
Wettkämpfe
Olympische Winterspiele

Bei den ersten Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix wurde der Militärpatrouillenlauf als Vorgänger des heutigen Biathlon am 29. Januar 1924 erstmals vor einer größeren nichtmilitärisch organisierten Öffentlichkeit ausgetragen. Die Zuschauerzahl betrug nach offiziellen Angaben des Französischen Olympischen Komitees 1307 Personen und übertraf damit die Zuschauerzahl aller anderen nordischen Wettbewerbe . Während der Militärpatrouillenlauf heute als Demonstrationsbewerb angesehen wird, gab es zum Zeitpunkt der Austragung der Spiele keine Unterscheidung in originäre und Vorführungswettbewerbe. Auch heute noch wird der Wettbewerb vom IOC in der offiziellen Medaillenstatistik von 1924 geführt. Bei den Olympischen Winterspielen von 1928 , 1936 und 1948 wurde der Wettbewerb als reiner Demonstrationsbewerb in das olympische Programm aufgenommen.
Erst nach der Entwicklung hin zum rein sportlichen Biathlon wurde der Sport auch vom IOC anerkannt. 1960 wurde der Biathlonsport mit dem 20-Kilometer-Lauf der Männer am21. Februar erstmals ins offizielle Programm der Winterspiele aufgenommen. 1968 mit der 4-mal-7,5-Kilometer-Staffel und 1980 mit dem Sprintwettkampf wurden die nächsten Biathlonwettbewerbe olympisch. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville feierten dann auch die Biathlon-Frauen ihre olympische Premiere. Die Frauenwettbewerbe werden wie die Männerwettbewerbe gegliedert, jedoch über kürzere Distanzen ausgetragen.
Mit der Aufnahme des Verfolgungslaufes ( 2002 in Salt Lake City ) und des Massenstarts ( 2006 in Turin ) werden bei Olympischen Winterspielen mittlerweile je fünf Wettbewerbe für Männer und Frauen ausgetragen. Damit gehört Biathlon nach Eisschnelllauf und Langlauf (jeweils sechs Wettbewerbe) gemeinsam mit dem alpinen Skisport (jeweils fünf Wettbewerbe) zu den Sportarten mit den meisten ausgetragenen Wettbewerben. Die einzelnen Biathlondisziplinen unterscheiden sich jedoch nicht so stark voneinander wie etwa Kurz- und Langstrecken beim Eisschnelllauf oder Slalom und Abfahrt im Alpinsport. Während sich hier die meisten Athleten auf einzelne Teilbereiche konzentrieren, gibt es beim Biathlon einige Athleten, die an allen Wettbewerben teilnehmen. Seit 2014 zählt auch die Mixed-Staffel zu den Disziplinen.
Weltmeisterschaften
Die ersten Biathlon-Weltmeisterschaften der Männer fanden 1958 im österreichischen Saalfelden statt, die Zahl der Aktiven war mit nur 25 Athleten aus sieben Ländern noch sehr gering. Im Weltmeisterschaftsprogramm war nur der Einzelwettkampf, Staffel und Sprint wurden erst später ins Programm genommen.
Seit 1984 werden die Weltmeisterschaften auch für Frauen veranstaltet, die bis 1988 getrennt von den Weltmeisterschaften der Männer stattfanden. Seit 1989 werden gemeinsame Weltmeisterschaften für Männer und Frauen veranstaltet, das Weltmeisterschaftsprogramm wurde nach und nach um neue Disziplinen (Verfolgung, Massenstart, Mixed-Staffel) erweitert.
Neben den Biathlon-Weltmeisterschaften organisiert die IBU noch Biathlon-Sommerweltmeisterschaften sowie Weltmeisterschaften für Junioren und Jugend. Athleten unter 21 Jahren, die bis zum 31. Dezember der Saison das 19. Lebensjahr vollendet haben, gelten als Junioren, davor als Jugend.
Weltcup
Der Biathlon-Weltcup ist eine vom Biathlon-Weltverband IBU für Männer und Frauen ausgerichtete Wettkampfserie, die jährlich in der Zeit von Ende November bzw. Anfang Dezember bis Mitte März veranstaltet wird. Während bei vielen anderen Wintersportarten die Weltcuprennen für Männer und Frauen an getrennten Orten stattfinden, werden diese im Biathlon an denselben Orten ausgetragen.
Im Laufe der Jahre wurde das Wettkampfprogramm mehrfach erweitert, heute umfasst eine Weltcupsaison in der Regel neun Stationen mit je drei Wettbewerben pro Ort. Die an einem Weltcuport ausgetragenen Rennen finden üblicherweise von Donnerstag bis Sonntag statt. Die Weltcuprennen werden größtenteils in Mittel- und Nordeuropa sowie Russland veranstaltet. Deutsche Austragungsorte sind das oberbayerische Ruhpolding und das thüringische Oberhof . Darüber hinaus finden in manchen Jahren vor allem gegen Ende der Saison Weltcuprennen in Nordamerika oder Asien statt.
Der Weltcup wird bei den Männern seit der Saison 1977/78 und bei den Frauen seit der Saison 1982/83 veranstaltet. Neben dem Gesamtweltcup-Sieger werden auch die Sieger in den unterschiedlichen Disziplinen gekürt. Im Gegensatz zu den von der Fédération Internationale de Ski (FIS) veranstalteten Sportarten zählen die im Rahmen der Biathlon-Weltmeisterschaften ausgetragenen Rennen (und bis 2010 auch jene bei Olympischen Winterspielen ) auch in die Weltcup-Gesamtwertung.
Interkontinentale und Kontinentale Wettbewerbe
Jährlich werden weiterhin kontinentale Wettkampfserien und Meisterschaften vorrangig in Europa ( IBU-Cup , Europameisterschaften ), Nordamerika ( NorAm-Cup , Nordamerikameisterschaften ), Südamerika ( Südamerikameisterschaften ) und Asien ( Winter-Asienspiele ) veranstaltet. Vor allem in Asien haben diese Titelkämpfe einen hohen Stellenwert, die Athleten werden dafür aus den laufenden Weltcups abgezogen. In Europa treten größere Nationen wie Deutschland, Norwegen oder Russland meist nur mit der „zweiten Garnitur“ an, was diese Titelkämpfe etwas abwertet. Somit haben aber auch Nationen Chancen auf vordere Platzierungen, die bei Weltmeisterschaften eher hintere Platzierungen erreichen.
Daneben gibt es auch transnationale und größere Regionen umfassende Wettkämpfe wie den Alpencup , Central European Cup , Baltic Biathlon Cup oder den Open Winter Balkan Cup .
Disziplinen
Der Biathlonsport wird in verschiedenen Disziplinen ausgetragen, die zwar dem gleichen Grundprinzip folgen, sich aber durch unterschiedliche Regeln voneinander unterscheiden. Im Biathlon-Weltcup , werden derzeit mit Einzel, Sprint, Verfolgung, Massenstart, Staffel und Mixed- und Single-Mixed-Staffel sieben Disziplinen ausgetragen. Mit Ausnahme der Single-Mixed-Staffel gehören diese Disziplinen auch zum Wettkampfprogramm der Olympischen Winterspiele .
Einzeldisziplinen
Übersicht
Einzel | Sprint | Supersprint (Qualifikation) | Supersprint (Finale) | Verfolgung | Massenstart | |
---|---|---|---|---|---|---|
Distanz Männer | 20 km 15 km 1 | 10 km | 3 km | 5 km | 12,5 km | 15 km |
Distanz Frauen | 15 km 12,5 km 1 | 7,5 km | 10 km | 12,5 km | ||
Distanz Junioren | 15 km | 10 km | 12,5 km | 12,5 km | ||
Distanz Juniorinnen | 12,5 km | 7,5 km | 10 km | 10 km | ||
Distanz Jugend männlich | 12,5 km | 7,5 km | 10 km | 10 km | ||
Distanz Jugend weiblich | 10 km | 6 km | 7,5 km | 7,5 km | ||
Startintervall | Intervallstart alle 30 s oder 1 min | Intervallstart alle 30 s oder 1 min | Intervallstart alle 15 s | Simultanstart | Jagdstart 2 | Simultanstart |
Schießabfolge | liegend, stehend, liegend, stehend | liegend, stehend | liegend, liegend, stehend, stehend | |||
Strafe je Fehler | Strafminute 45 s 1 | Strafrunde (150 m) | 1 Nachladepatrone bzw. Strafrunde (75 m) | Strafrunde (150 m) | ||
Weltcup -Premiere | 1978/79 | 1978/79 | – | 1996/97 | 1998/99 | |
Weltmeisterschafts -Premiere | 1958 | 1974 | – | 1997 | 1999 | |
Olympische Premiere | 1960 | 1980 | – | 2002 | 2006 |
Vor den Änderungen des Jahres 1999 hieß der 10 km-Lauf auch Handicap-Rennen : Für jede im Schießen nicht getroffene Scheibe musste die Sportlerin/der Sportler sofort eine zusätzliche Laufrunde von etwa 150–180 m absolvieren, wodurch die reine Laufzeit entsprechend verlängert wurde.
Einzelwettkampf
Standard
Der Einzellauf ist die älteste Biathlondisziplin. Obwohl es heute neben diesem Wettkampf mit Sprint, Verfolgung und Massenstart noch drei weitere Einzeldisziplinen gibt, hat sich der Name „Einzel“ für dieses Rennen bis heute erhalten. Sein Ursprung liegt darin, dass dieses Rennen bis zur Einführung des Sprints der einzige Einzelwettkampf im Biathlon war.
Die Athleten starten einzeln im Abstand von 30 Sekunden. Insgesamt sind fünf Runden zu laufen, nach jeder der ersten vier Runden folgt eine Schießeinlage. Im Einzelwettkampf sind jeweils zwei Liegend- und Stehendschießen zu absolvieren, die bei diesem Wettkampf in abwechselnder Reihenfolge (liegend-stehend-liegend-stehend) bewältigt werden müssen. Jeder Schießfehler wird im Gegensatz zu allen anderen Wettkämpfen nicht mit einer Strafrunde, sondern mit einer Strafzeit von einer Minute geahndet. Dadurch hat in diesem Wettkampf das Schießen eine höhere Priorität als in den anderen Wettbewerben, wo mit einer Strafrunde von rund 26 Sekunden ein Fehler nur etwa halb so schwer wiegt. So kommt es bei diesem Wettkampf hin und wieder zu überraschenden Ergebnissen, da läuferisch schwächere Athleten, die aber gute Schützen sind, hier eine größere Chance auf ein gutes Ergebnis haben. Umgekehrt ist es für läuferisch gute Athleten hier aber schwieriger, die durch einen Schießfehler hinzugekommene Strafzeit im Laufen wieder auszugleichen.
Da die Disziplin Einzelwettkampf die mit Abstand älteste des Biathlonprogramms ist, erfuhr sie in der Frühzeit eine Reihe von Regelentwicklungen. Ursprünglich gab es pro Fehlschuss je zwei Strafminuten. Ab 1960 wurde dann unterschieden zwischen Fehlschüssen (zwei Strafminuten) und Treffern auf den Außenring der Scheibe (eine Strafminute). Die heute gültige Regelung (eine Strafminute pro Fehler) wurde 1980 eingeführt. Außerdem gab es bis Mitte der 1960er-Jahre verschiedene Schießstände mit unterschiedlichen Entfernungen (100 bis 250 m) für die einzelnen Schießprüfungen.
Verkürzter Einzelwettkampf
Bei „außergewöhnlichen Wetter- oder Schneebedingungen“ besteht die Möglichkeit, einen verkürzten Einzelwettkampf durchzuführen. Die Laufstrecken sind dabei auf 15 km bei den Männern und 12,5 km bei den Frauen reduziert, anstatt einer Strafminute wird bei einem Schießfehler nur eine Strafzeit von 45 Sekunden verrechnet. Die kalten Temperaturen Anfang Februar 2019 im kanadischen Canmore waren im Weltcup 2018/19 ausschlaggebend dafür, dass die geplanten Einzelwettkämpfe zum ersten Mal im Biathlonweltcup durch verkürzte Einzelwettkämpfe ersetzt wurden.
Sprint
Anfang der 1970er-Jahre wurde mit dem Sprintwettkampf ein weiterer Biathlonwettbewerb geschaffen. Der Sprint besteht im Gegensatz zum Einzelwettkampf nur aus drei statt fünf Runden und zwei statt vier Schießeinlagen. Da der Sprintwettkampf die einzige Disziplin mit nur zwei Schießeinlagen ist, haben Athleten mit einer schwächeren Schießleistung hier die besten Aussichten auf eine gute Platzierung.
Wie beim Einzelwettkampf starten die Biathleten einzeln in einem 30-Sekunden-Intervall. Nach der ersten Runde wird einmal liegend, nach der zweiten Runde einmal stehend geschossen. Jeder Fehler wird mit einer 150 m langen Strafrunde geahndet.
Das Sprintergebnis ist bei heute ausgetragenen Veranstaltungen oft doppelt wichtig, da durch das erzielte Ergebnis die Startabstände des Verfolgungsrennens bestimmt werden. Mit einem schlechten Ergebnis im Sprintrennen sinken somit auch die Chancen auf ein erfolgreiches Verfolgungsrennen.
Supersprint
Der Supersprint ist die jüngste Wettkampfform des Biathlon und wurde erstmals im IBU-Cup der Saison 2017/18 im russischen Chanty-Mansijsk ausgetragen. Der Wettkampf gliedert sich in ein Qualifikationsrennen und ein Finale.
Im Qualifikationsrennen starten die Athleten in einem Intervall von 15 Sekunden. Es müssen – unabhängig von Geschlecht und Altersklassen – drei Runden zu je 1 km absolviert werden. Wie auch im Sprint wird nach der ersten Runde liegend und nach der zweiten Runde stehend geschossen. Pro Schießeinlage steht den Athleten eine Nachladepatrone zur Verfügung. Für alle Scheiben, die nach maximal sechs abgegebenen Schüssen nicht getroffen wurden, ist eine Strafrunde von 75 m zu laufen. Die besten 30 Athleten qualifizieren sich für das Finale, das am gleichen Tag ausgetragen wird.
Im Finale wird simultan gestartet, die Startposition entspricht dem Ergebnis des Qualifikationsrennen. Es werden – auch hier unabhängig von Geschlecht und Altersklassen – fünf Runden zu je 1 km gelaufen. Es muss viermal geschossen werden, die ersten beiden Male im liegenden, die letzten beiden Male im stehenden Anschlag. Wie auch im Qualifikationsrennen steht pro Schießeinlage eine Nachladepatrone zur Verfügung, die Strafrunde ist ebenfalls 75 m lang. Gewertet wird in der Reihenfolge des Zieleinlaufs.
Verfolgung

Um den Biathlonsport für die Zuschauer attraktiver zu machen, wurde Mitte der 1990er-Jahre das Verfolgungsrennen geschaffen. Während Einzel- und Sprintrennen im Kampf gegen die Uhr ausgetragen werden, messen sich die Athleten in der Verfolgung direkt miteinander. Somit ist der erste Sportler im Ziel zugleich der Sieger des Rennens. Außerdem ergeben sich zusätzliche Spannungsmomente dadurch, dass sich die Athleten auf der Strecke und am Schießstand direkte Duelle liefern.
Im Verfolgungsrennen werden insgesamt fünf Runden gelaufen. Es müssen je zwei Schießprüfungen im Liegend- und Stehendschießen absolviert werden, wobei für jeden Fehlschuss sofort eine Strafrunde gelaufen werden muss. Im Gegensatz zum Einzelwettkampf finden die Schießeinlagen hier nicht in abwechselnder Reihenfolge statt, sondern zunächst die beiden Liegend- und dann die beiden Stehendschießen.
Startberechtigt für die Verfolgung sind die besten 60 Athleten des vorausgegangenen Sprintwettbewerbes, der normalerweise als Qualifikation für das Verfolgungsrennen dient. Die Startreihenfolge und Startintervalle der Verfolgung richten sich nach den im Sprintrennen erzielten Zeiten. In seltenen Fällen kann auch das Einzelrennen als Qualifikation für die Verfolgung dienen. Ist dies der Fall, werden die Rückstände der Athleten auf den Sieger halbiert, da die Strafminute im Einzel etwa doppelt so schwer wiegt wie die Strafrunde im Sprint.
Der Erstplatzierte des Sprints wird als Erster des Verfolgungsrennens in den Wettkampf geschickt und die Zeitnahme für alle Athleten beginnt zu diesem Zeitpunkt. Die anderen Athleten folgen entsprechend ihrem Zeitabstand zum Sieger im Sprintrennen. Startet ein Läufer also beispielsweise mit einer Minute Rückstand auf den Führenden, so muss er im Rennen eine Minute schneller sein als dieser, um am Ende die gleiche Zeit zu erreichen. Hat ein Athlet aus dem Sprintrennen von Beginn an einen großen Rückstand auf den Führenden, sind vordere Platzierungen nur noch schwierig zu erreichen.
Massenstart
Mit dem Massenstart wurde Ende der 1990er-Jahre nach Einzel, Sprint und Verfolgung die vierte Individualdisziplin eingeführt. Der Hauptunterschied zu allen anderen Einzeldisziplinen besteht darin, dass die 30 teilnehmenden Athleten alle gleichzeitig starten ("als Masse" bzw. "in der Masse"). Diese 30 Athleten sind bei Weltcuprennen seit der Saison 2010/11 zum Zeitpunkt des Wettkampfs die Top-25 des aktuellen Gesamt-Weltcupstandes, die übrigen fünf Plätze werden an Wettkämpfer in Reihenfolge der Punkte, die sie in der laufenden Weltcupveranstaltung erzielt haben, aufgefüllt. Sind die letzten qualifizierten Wettkämpfer punktgleich, qualifiziert sich derjenige, der in der Weltcup-Gesamtwertung am besten platziert ist. Fehlen Wettkämpfer von den 25 Bestplatzierten, werden die Plätze in der Reihenfolge der Platzierungen in der aktuellen Weltcup-Gesamtwertung aufgefüllt. Bis zu dieser Saison starteten die 30 Bestplatzierten des Gesamtweltcups. Bei den Olympischen Winterspielen und Biathlon-Weltmeisterschaften haben die Athleten, die bis zum Zeitpunkt des Massenstarts schon Medaillen gewonnen haben, sofortiges Startrecht. 15 weitere Startplätze werden nach dem Weltcupstand vergeben. Die restlichen Plätze erhalten die erfolgreichsten Athleten der jeweiligen Wettkämpfe, die noch keine Medaille gewonnen haben.
Ansonsten entsprechen die Regeln des Massenstartwettkampfes denen der Verfolgung. Insgesamt werden fünf Runden gelaufen, die im Vergleich zur Verfolgung bei den Senioren jedoch etwas länger sind. Nach jeder der ersten vier Runden folgt eine Schießeinlage. Wie bei der Verfolgung finden auch im Massenstart zunächst zwei Liegend- und danach zwei Stehendschießen statt. Nach jedem Fehlschuss muss der Athlet eine Strafrunde absolvieren. Da die Athleten zunächst bis 2015 in drei Reihen zu je zehn Läufern und über die ersten 100 Meter im klassischen Langlaufstil starten, wurde für die Durchführung eines Massenstartwettkampfes eine breite Starttrasse benötigt. Aus diesem Grund konnte dieser Wettbewerb nicht an allen Veranstaltungsorten ausgetragen werden. Zur Saison 2014/2015 wurde die Startphase des Wettbewerbs geändert. Von nun an starteten die Athleten in zehn Dreierreihen, das Laufen in freier Technik war vom Start weg erlaubt.
Massenstart 60
Zur Saison 2018/19 wurde der Massenstart 60 in die Veranstaltungs- und Wettkampfregeln der IBU aufgenommen. In diesem Wettkampf können anstatt 30 nun 60 Athleten gemeinsam auf die Strecke gehen. Anstatt fünf werden sechs Laufrunden absolviert. Nach der ersten Runde absolvieren die ersten 30 Athleten das erste Schießen im liegenden Anschlag während die restlichen 30 eine weitere Runde laufen. Nach der dritten Runde folgt für alle Athleten die zweite Schießeinlage, die Abfolge am Schießstand entspricht der eines Verfolgungswettkampfes. Bislang wurde der Massenstart 60 noch nicht in den Wettkampfkalender des Weltcups aufgenommen, der erste Massenstart 60 wurde im Rahmen des IBU-Cups 2018/2019 am 17. März 2019 in Martell ausgetragen.
Mannschaftsdisziplinen
Übersicht
Staffel | Mixed-Staffel | Single-Mixed-Staffel | |
---|---|---|---|
Distanz Männer | 4 × 7,5 km | 2 × 6 km + 2 × 6 km (FFMM) 2 × 7,5 km + 2 × 7,5 km (MMFF) 1 | 6 km + 7,5 km 2 |
Distanz Frauen | 4 × 6 km | ||
Distanz Junioren | 4 × 7,5 km | ||
Distanz Juniorinnen | 3 × 6 km | ||
Distanz Jugend männlich | 3 × 7,5 km | ||
Distanz Jugend weiblich | 3 × 6 km | ||
Startintervall | Simultanstart | Simultanstart | Simultanstart |
Schießabfolge | pro Athlet liegend-stehend | pro Athlet liegend-stehend | pro Wettkampfabschnitt liegend-stehend |
Strafe je Fehler | 3 Nachladepatronen bzw. Strafrunde (150 m) | 3 Nachladepatronen bzw. Strafrunde (150 m) | 3 Nachladepatronen bzw. Strafrunde (75 m) |
Weltcup -Premiere | 1978/79 | 2004/05 | 2014/15 |
Weltmeisterschafts -Premiere | 1966 | 2005 bzw. 2007 | 2019 |
Olympische Premiere | 1968 | 2014 | – |
Staffel

Obwohl es sich bei Biathlon um eine Einzelsportart handelt, werden ähnlich wie in der Leichtathletik Staffelwettkämpfe durchgeführt. Bei internationalen Wettkämpfen besteht eine Staffel meist aus vier Athleten einer Nation und eines Geschlechts, die nacheinander eine Strecke von drei Runden zu absolvieren haben. Vor allem im Jugendbereich, zum Teil aber auch bei Wettbewerben auf kontinentaler Ebene kommen auch Staffeln mit nur drei Läufern zum Einsatz. Die Startläufer starten gemeinsam in einem Massenstart. Hat ein Läufer seine Strecke absolviert, übergibt er in einer 40 m langen Wechselzone an den nächsten Läufer seines Teams. Dabei muss ein beliebiger Körperkontakt der beiden Läufer stattfinden. Berührungen durch Skistöcke oder andere Gegenstände zählen nicht.
Der Staffelwettbewerb besteht pro Athlet aus je einem Liegend- und einem Stehendschießen, insgesamt also aus vier Liegend- und vier Stehendschießen (bzw. drei bei Juniorinnen und Jugend). Im Gegensatz zu den anderen Wettbewerben stehen den Athleten hier maximal drei Nachladepatronen zur Verfügung, um beim ersten Mal nicht getroffene Scheiben doch noch treffen zu können. Pro Nachlader werden etwa zehn zusätzliche Sekunden benötigt. Maximal hat jeder Athlet also acht Patronen, um die fünf Scheiben zu treffen. Für jede dann nicht getroffene Scheibe muss eine Strafrunde gelaufen werden. Diese spezielle Regelung für das Staffelrennen wurde bereits im Jahre 1967 eingeführt. [7] Da ein Fehler im Staffelrennen dadurch weniger schwer wiegt als in den anderen Disziplinen, wird von manchen Athleten deutlich schneller und risikoreicher geschossen. So sind die gelegentlich etwas schwächeren Schießergebnisse in den Staffelrennen zu erklären.
Gemischte Staffeln
Seit den frühen 1990er-Jahren werden immer wieder verschiedene Mannschaftswettbewerbe erprobt, die den Biathlonsport attraktiver machen sollen.
Mixed-Staffel
Im Weltcup und bei Weltmeisterschaften wird seit dem Jahr 2005 die Mixed-Staffel (auch: Gemischte Staffel ) über 2 × 6 km und 2 × 7,5 km ausgetragen, wobei je zwei Positionen von Frauen und Männern besetzt werden. Die Regeln für eine Staffel bezüglich Nachladepatronen und Strafrunden bleiben unverändert. Ab dem Winter 2018/19 kann von der Startreihenfolge Frauen/Männer abgewichen werden. So ist es auch möglich, dass die Männer die ersten beiden und die Frauen die letzten beiden Positionen besetzen. Ab der Saison 2019/20 bestimmt die Startreihenfolge auch die Streckenlänge. Beginnen die Frauen, beträgt die Laufstrecke für die Männer auch 6 km. Beginnen die Männer, beträgt die Laufstrecke für alle Wettkämpfer 7,5 km.
Einer der Gründe neben der herkömmlichen Staffel einen derartigen Wettbewerb einzuführen, stellte die Tatsache dar, dass viele Nationen zwar sowohl im Herren- als auch im Damenbereich über gute Einzelathleten verfügen, jedoch keine konkurrenzfähige Staffel mit vier starken Athleten eines Geschlechts stellen können. Für diesen Wettbewerb wurde im Rahmen des Weltcupfinales 2005 in Chanty-Mansijsk erstmals eine eigene Mixed-Weltmeisterschaft ausgetragen, seit 2007 gehört die Disziplin zum Wettkampfprogramm offizieller Biathlon-Weltmeisterschaften und Olympiaden.
Single-Mixed-Staffel
Die Single-Mixed-Staffel (auch: Einfache gemischte Staffel ) wurde erstmals am 6. Februar 2015 im tschechischen Nové Město im Rahmen eines Weltcups ausgetragen. Anders als bei der Mixed-Staffel bilden hier nur eine Frau und ein Mann pro Nation eine Mannschaft. Eine Laufrunde beträgt 1,5 km, die Strafrunde jedoch nur 75 m. Nach zwei Laufrunden übergibt die Frau direkt nach dem zweiten Schießen an das männliche Teammitglied. Dieser muss erneut 2 × 1,5 km zurücklegen und übergibt auch direkt nach dem zweiten Schießen wieder an die Frau. Diese muss insgesamt 6 km absolvieren, der Mann läuft nach seinem vierten und letzten Schießen noch eine zusätzliche Runde von 1,5 km, bevor er die Ziellinie erreicht. Daraus ergibt sich pro Athlet in Summe die gleiche Gesamtstrecke wie in den übrigen Staffeln. Während der Wartezeit dürfen die Skier der Athleten neu präpariert werden, ein Tausch ist jedoch nicht erlaubt.
Wie auch in der Gemischten Staffel ist seit dem Winter 2018/19 möglich, dass die Männer die Staffel starten und die Frauen diese beenden. Im Fall der einfachen gemischten Staffel bedeutet dies jedoch, dass die Männer nur eine Laufstrecke von 6 km, die Frauen jedoch die längere Laufstrecke von 7,5 km absolvieren müssen.
Sonstige

Ein weiteres Beispiel der Gemischten Staffel ist die seit 2002 in der Veltins-Arena ( Gelsenkirchen ) ausgetragene World Team Challenge . Dabei laufen gemischte Staffeln, bestehend aus je einem Mann und einer Frau in mehrfachem Wechsel über eine Distanz von 15 km. Im Gegensatz zum Weltcup sind Staffeln mit Athleten unterschiedlicher Nationen bei der World Team Challenge erlaubt.
Im Rahmen der Deutschen Biathlon-Meisterschaften, die aufgrund der vorsaisonalen Lage im September/Oktober immer auf Rollskiern stattfinden, werden auch Mixed-Staffeln durchgeführt, welche aus zwei männlichen Akteuren und einer weiblichen Teilnehmerin bestehen. Diese haben dann jeweils den Umfang eines Sprintrennens durchzuführen.
Mannschaftswettkampf
In den 1990er-Jahren wurde versucht, mit dem Mannschaftswettkampf neben dem Staffelrennen einen weiteren Mannschaftswettbewerb zu etablieren. Im Gegensatz zur Staffel liefen die Athleten jedoch nicht nacheinander, sondern gemeinsam.
Eine Mannschaft wurde von vier Athleten einer Nation gebildet, die geschlossen eine aus fünf Runden bestehende Distanz von 20 Kilometern (Männer) beziehungsweise 15 Kilometern (Frauen) laufen musste. Es waren vier Schießprüfungen zu absolvieren (liegend-stehend-liegend-stehend), wobei bei jeder Schießeinlage nur ein Athlet auf die fünf Scheiben schießen durfte. Die restliche Mannschaft wartete auf das Schussende, für jeden Fehlschuss wurde gemeinsam eine Strafrunde von hier 300 Metern gelaufen. Die Zeitnahme im Ziel wurde jeweils vom letzten Mannschaftsmitglied ausgelöst, der Abstand zwischen dem ersten und dem letzten Läufer durfte nicht mehr als 50 Meter oder 15 Sekunden betragen.
Die Regeln dieses Wettbewerbs wurden mehrfach geändert, trotzdem konnte sich der Mannschaftswettkampf nicht durchsetzen. Nach der Einführung des Massenstartrennens Ende der 1990er-Jahre wurde der Mannschaftswettkampf nicht mehr veranstaltet.
Doping
Im Vergleich zu anderen Ausdauersportarten wird beim Biathlonsport seltener über Dopingfälle berichtet. Trotzdem gab es im Profibereich im Laufe der Jahre einige Dopingvergehen und -vorwürfe, die zu unterschiedlichen Konsequenzen und Maßnahmen führten.
Nachgewiesene Dopingmittel
In der Saison 2002/03 wurde die Russin Albina Achatowa positiv auf Nikethamid getestet. Die verbotene stimulierende Substanz wurde in der B-Probe des Staffel-Weltcuprennens vom 24. Januar nachgewiesen. Eine russische Mannschaftsärztin hatte Achatowa unmittelbar nach dem Zieleinlauf und noch vor der Dopingkontrolle das Medikament Cordiamini gespritzt, in dem die Substanz enthalten ist. Achatowa war nach dem Zieleinlauf zusammengebrochen, das Medikament diente nach Aussage der Ärztin dazu, Achatowas Kreislauf zu stabilisieren. Obwohl Nikethamid auf der Dopingliste der IBU steht, wurde das Vergehen der russischen Mannschaftsärztin angelastet und Achatowa nicht mit einer Sperre bestraft. Die Ärztin wurde von der IBU für drei Monate gesperrt, außerdem entzog die IBU dem russischen Verband die Zuschüsse von 50.000 Euro für ein Jahr. [8] [9]
Während der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin wurde der Russin Olga Pyljowa in einer positiven A- und B-Probe, die ihr nach dem Einzelrennen am 13. Februar 2006 entnommen wurde, das Stimulationsmittel Carphedon nachgewiesen. Nach eigener Aussage habe Pyljowa, nachdem sie vor dem Verfolgungsrennen am 13. Januar 2006 in Ruhpolding umgeknickt war, von ihrer Privatärztin Phenotropile -Tabletten verabreicht bekommen. Am Nachmittag des 16. Februar 2006 wurde Pyljowa vom IOC disqualifiziert und von den Olympischen Winterspielen ausgeschlossen. Außerdem wurde ihr die am 13. Februar 2006 im Einzelrennen erreichte Silbermedaille aberkannt. [10] Die IBU sperrte Pyljowa am 17. Februar 2006 für zwei Jahre bis zum 12. Februar 2008. [11]
Zu einem ständig wiederkehrenden Thema entwickelte sich Doping in der Saison 2007/08. Bereits zu Beginn wurde der Wechsel der ehemaligen finnischen Skilangläuferin Kaisa Varis zum Biathlon kritisch gesehen. Nach dem Nachweis des EPO-Dopings im Jahre 2003 und einer zweijährigen Sperre wechselte die Finnin im Sommer 2006 zum Biathlon, da sie vom finnischen NOK im Langlauf nicht für die Olympischen Winterspiele 2006 nominiert worden war. In der Weltcupsaison 2007/08 startete Varis erstmals regelmäßig im Weltcup und gewann am 11. Januar 2008 überraschend das Sprintrennen in Ruhpolding. Am 24. Januar wurde bekannt, dass die nach dem Massenstartrennen von Oberhof am 6. Januar entnommene Urinprobe positiv auf EPO getestet worden war. [12] Nachdem auch die B-Probe ein positives Ergebnis lieferte, [13] wurde Varis als Wiederholungstäterin am 11. Februar 2008 von der IBU lebenslang gesperrt und alle ab dem Massenstart von Oberhof erreichten Ergebnisse annulliert. Zwischenzeitlich wurde die Sperre jedoch wieder aufgehoben. [14]
Auch 2009 waren drei Biathleten positiv getestet worden. Dmitri Jaroschenko , Jekaterina Jurjewa und erneut Albina Achatowa wurden beim Weltcupauftakt in Östersund positiv getestet, was allerdings erst im Verlauf der Saison durch neue Testmethoden nachgewiesen werden konnte. [15]
Bei den Olympischen Winterspielen 2014 wurde bei der deutschen Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle in der A- und B-Probe das verbotene Mittel Methylhexanamin nachgewiesen. Sachenbacher-Stehle gab an, das Mittel unbewusst über ein Nahrungsergänzungsmittel , welches sie von einem privaten Ernährungsberater erhielt, aufgenommen zu haben. [16]
Dopingverdacht
Für weiteres Aufsehen sorgte die während der Olympischen Spiele am 18. Februar 2006 im Mannschaftsquartier der österreichischen Biathleten durchgeführte Razzia. Bei den Biathleten Wolfgang Perner und Wolfgang Rottmann wurden dabei Spritzen, Medikamente und Apparate für Transfusionen und Bluttests gefunden. [17] Nach der Durchsuchung reisten beide Athleten aus Italien ab, woraufhin sie aus der österreichischen Olympia-Mannschaft ausgeschlossen wurden. Am 24. Februar teilte das IOC mit, dass die entnommenen Proben aller zehn getesteten österreichischen Sportler negativ seien. [18] Obwohl beide Biathleten ihre Unschuld beteuerten, erklärten sie im März 2006 ihren Rücktritt vom Leistungssport. [19] Rund ein Jahr nach den Olympischen Spielen entschied das IOC am 25. April 2007, Rottmann und Perner die in Turin erzielten Ergebnisse abzuerkennen und beide Athleten lebenslang von der Teilnahme an weiteren Olympischen Spielen auszuschließen. [20] In seinem Abschlussbericht im Juli 2007 bestätigte der Österreichische Skiverband , dass Rottmann und Perner Blutdoping betrieben hätten und schloss beide Athleten ebenfalls lebenslang aus. [21] [22] Im Januar 2008 verhängte die IBU zudem eine Sperre für Rottmann bis zum 15. Juli 2009. [23]
Verdächtigung deutscher Biathleten
Betroffen von Dopingvorwürfen und -verdächtigungen war in der Saison 2007/08 auch die deutsche Mannschaft. Am 9. Januar 2008 berichtete der österreichische Kurier erstmals über die Wiener Blutbank Humanplasma, bei der Athleten unterschiedlicher Sportarten Blutdoping betrieben haben sollen. [24] Nach Berichten der ARD seien darunter deutsche Biathleten, die teilweise zur Weltspitze gehören. [25] Da weder Namen verdächtigter Athleten noch konkrete Beweise veröffentlicht wurden, leitete der Deutsche Skiverband rechtliche Schritte gegen die für die Berichterstattung der ARD verantwortlichen Journalisten ein. Hajo Seppelt , Dopingexperte der ARD, relativierte daraufhin, es handele sich „eher um zurückliegende Fälle“, weiterhin stehe „der DSV momentan nicht im Verdacht, aktiv Blutdoping unterstützt oder seine Athleten nach Wien geschickt zu haben“. [26] Zu Beginn der Übertragung aus Antholz am 17. Januar entschuldigte sich ARD-Moderator Michael Antwerpes für „journalistische Fehler“ bei der ARD-Berichterstattung. [27] Vor dem Beginn der Weltmeisterschaften in Östersund versicherten die Biathleten des DSV in einer eidesstattlichen Erklärung, nie Kontakt zu der verdächtigten Wiener Blutbank gehabt zu haben. [28]
Für erneutes Aufsehen sorgte eine anonyme Anzeige beim österreichischen Bundeskriminalamt und der Wiener Staatsanwaltschaft, die per E-Mail auch mehreren österreichischen Journalisten zugestellt worden sein soll. Die Anzeige richte sich gegen bei der Wiener Blutbank Humanplasma tätige Ärzte. Erstmals berichtete die Tiroler Tageszeitung am 14. Februar 2008 über die Anzeige, in der sowohl aktive als auch ehemalige deutsche und österreichische Biathleten als Kunden der Wiener Blutbank genannt werden. [29] Der ehemalige österreichische Skiläufer Stephan Eberharter sowie zwei Redakteure der österreichischen Zeitung Kurier , die in der Anzeige als Zeugen genannt worden waren, dementierten jegliche Verwicklungen. Der DSV erstattete Anzeige gegen Unbekannt wegen Verleumdung. Pressesprecher Stephan Schwarzbach kündigte an, dass alle deutschen Athleten eine eidesstattliche Erklärung abgeben werden, niemals Doping betrieben zu haben oder zu betreiben. [30]
Legale Leistungssteigerung
Im Training der Schießkomponente im Spitzensport wird Neurofeedback eingesetzt, um bei Sportarten mit hohen Gleichgewichtskomponenten und ruhiger Hand (z. B. Sportschießen , Bogenschießen , Biathlon) sicher zu treffen. [31] Die Ruhe beim Schießen trotz der hohen Pulsfrequenz aufgrund der unmittelbar vorhergehenden Ausdauerleistung stellt dabei eine besondere Herausforderung beim Biathlon dar.
Verwandte Sportarten
Neben dem Biathlonsport als Kombination aus Skilanglauf und Schießen gibt es einige weitere verwandte Sportarten.
Der Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Laufen bzw. Rollskilaufen und Schießen . In Deutschland werden Wettkämpfe ohne den Einsatz von Skirollern unter anderem vom Deutschen Schützenbund organisiert. Die Priorität dieser Wettkämpfe liegt meist beim Laufen und weniger beim Schießen. Es werden auch Weltcups und Europacups veranstaltet, die jedoch in der Öffentlichkeit kaum Beachtung finden. Die Weltmeisterschaften wurden bis 2009 von der IBU organisiert, seit 2011 gibt es nur noch Europameisterschaften in dieser Teildisziplin.
Rollskibiathlon ist eine Variante des Sommerbiathlons, die vor allem von Winterbiathleten im Sommertraining betrieben wird. Der Modus der Wettkämpfe ist vergleichbar mit den Rennen im Winter, nur dass hierbei Rollski zum Einsatz kommen. Jährlich werden Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften veranstaltet, die Deutschen Meisterschaften im Biathlon werden jedes Jahr im September vom DSV veranstaltet.
Die Regeln beim Bogenbiathlon sind ähnlich jenen des eigentlichen Winterbiathlons. Geschossen wird jedoch mit Pfeil und Bogen. Die Wettkämpfe wurden ursprünglich ebenfalls von der IBU organisiert. Seit dem 1. April 2005 ist der Internationale Bogensportverband ( FITA ) für diese Sportart verantwortlich.
Das Bogenlaufen ist eine Kombination aus Laufen und Bogenschießen .
Beim Motorradbiathlon handelt es sich um eine Kombination aus Motocross und Schießen . Dieser Sport wird vor allem im Osten Deutschlands betrieben.
Bikebiathlon ist die Kombination aus Mountainbiken und dem für Biathlon typischen Schießen. Hierbei werden auf Geländestrecken die Wettkampfdisziplinen des Biathlon, also Sprint, Verfolgung und Mixed-Staffel, nachempfunden.
Der relative neue moderne Biathlon ist eine Kombination einer modernen Ausdauersportart mit einer modernen Präzisionssportart. Üblicherweise wird der moderne Biathlon als Kombination bestehend aus Cross-Skating und Lichtpunktgewehrschießen durchgeführt. Auch Kombinationswettkämpfe aus Mountainbiken oder Crosslaufen mit Lichtpunktgewehrschießen finden statt.
Trotz der Namensähnlichkeit ist Biathlon nicht mit Biathle (Kombinationssportart Laufen-Schwimmen-Laufen) verwandt.
Siehe auch
Literatur
- Wilfried Hark : Biathlon – verständlich gemacht . Copress Verlag, München 2001, ISBN 3-7679-0547-7 .
- Patrick Reichelt: Biathlon – Eine Erfolgsgeschichte . Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-496-0 .
Weblinks
- biathlonworld.com – Offizielle Seite der IBU
- biathlon-news.de – Deutsche Biathlonseite
- biathlon.com.ua – Ukrainische Biathlonseite
Einzelnachweise
- ↑ https://m.paralympic.org/biathlon
- ↑ ZDF: „Biathlon erneut Zuschauermagnet“ quotenmeter.de, 18. Dezember 2006.
- ↑ ARD: „Biathlon bleibt ein Publikumsrenner“ dwdl.de, 10. Dezember 2007.
- ↑ ZDF: „Biathlon-Weltcup mit neuem Quotenrekord“ presseportal.de, 14. Februar 2011.
- ↑ „Wir Biathleten sind doch wie Sklaven“ – Interview mit Raphaël Poirée. In: Die Welt. 19. Januar 2005, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ HoRa 2000 E – Schießstand
- ↑ Geschichte des Biathlonsports
- ↑ Andreas Morbach: Sperre als Signal. In: Tagesspiegel . 13. Februar 2008, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Dopingfall Achatowa. In: Berliner Zeitung . 1. März 2003, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Russin Pylewa gedopt, Silber für Glagow. In: Abendblatt. 17. Februar 2006, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Dopingsünderin Pylewa tritt zurück. In: Spiegel Online. 18. Februar 2006, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Neue Sportart, alte Sünden. In: FAZ.net. 24. Januar 2008, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Biathletin Varis droht lebenslange Doping-Sperre. In: Spiegel Online. 31. Januar 2008, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Finnischer Club gewährt Dopingsünderin Kaisa Varis Startrecht. In: Biathlon-online.de. Abgerufen am 13. Februar 2011 .
- ↑ Jurjewa, Achatowa und Jaroschenko überführt. In: Focus Online. 13. Februar 2009, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Protokoll Disziplinarausschuss Sachenbacher. In: Olympic.org. Abgerufen am 7. März 2014 .
- ↑ Dopingfund bei Biathleten bestätigt. In: Spiegel Online. 21. Februar 2006, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Wir sind im ersten Punkt saubergewaschen. In: Spiegel Online. 24. Februar 2006, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Perner und Rottmann hören auf. In: Der Standard . 7. März 2006, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Offizielle Presseerklärung des IOC vom 25. April 2007 (englisch)
- ↑ Perner und Rottmann haben Blutdoping betrieben. In: Focus Online. 12. Juli 2007, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Perner und Rottmann vom ÖSV ausgeschlossen. In: Focus Online. 16. Juli 2007, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Dopingsperre gegen Rottmann. In: Der Kurier. 31. Januar 2008, archiviert vom Original am 5. Februar 2008 ; abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Jens Hungermann: Blutbank in Wien soll Doping unterstützt haben. In: Welt Online. 9. Januar 2008, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Deutsche Biathleten unter Doping-Verdacht. In: Spiegel Online. 15. Januar 2008, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ DSV leitet rechtliche Schritte gegen ARD-Journalisten ein. In: Spiegel Online. 16. Januar 2008, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ ARD entschuldigt sich für „journalistische Fehler“. In: Welt Online . 17. Januar 2008, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Deutsche Biathleten – nie Kontakt zu Wiener Blutbank. In: Welt Online. 6. Februar 2008, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Krisensitzungen bei den deutschen Biathleten. In: Welt Online. 15. Februar 2008, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ „Hier will jemand einen Sport in den Boden stampfen“. In: Welt Online. 17. Februar 2008, abgerufen am 8. Juni 2015 .
- ↑ Arnd Krüger (2018). Neurobiofeedback. Leistungssport 48 (5), 29-31.