Dette er en fremragende artikel som er værd at læse.

Boeing 737

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Boeing 737
Air Inuit Boeing 737-200 Hechema-2.jpg
En Air Inuit Boeing 737-200C
Type: Twin - motor smal kropsfly
Designland:

Forenede Stater Forenede Stater Forenede Stater

Fabrikant: Boeing kommercielle fly
Første fly: 9. april 1967
Idriftsættelse: 10. februar 1968
Produktionstid:

I serieproduktion siden 1967

Antal: 10.727 (ultimo juni 2021)[1]

Boeing 737 fra den amerikanske flyproducent Boeing er den mest udbredte familie af jetdrevne kommercielle fly i verden. [2] Typen, der er designet som et fly med smal skrog , fremstilles nu parallelt i tredje og fjerde generation og har næsten ikke ændret sit ydre udseende over tid. Oprindeligt planlagt som et lille korte distancer fly, de nuværende modeller Boeing 737NG ( "Next Generation") og 737 MAX repræsenterer en familie af mellem- træk fly til erhvervsmæssig passager luftfart, spektret strækker omtrent fra 125-sæders 737- 700 til 737-900ER ("udvidet rækkevidde"- øget rækkevidde) til op til 220 passagerer er nok. Langdistanceruter serveres også med visse varianter.

Lufthansa modtog den første Boeing 737-100 i december 1967. Til dato nyder 737 -familien et meget godt salg med 14.833 ordrer og 10.727 leveringer (ultimo juni 2021[1] ). I juli 2013 var der i gennemsnit 2000 Boeing 737'er i luften på samme tid; i gennemsnit startede eller landede en 737 på verdensplan hvert andet sekund. [3] Den konkurrerende Airbus A320 -familie kom på markedet i slutningen af ​​1980'erne og solgte 15.596 ordrer og 9.930 leverancer (i slutningen af ​​juni 2021 [4] ) år er ligeledes gode, idet Airbus kan nå et forspring på mere end ti procent i ordrer fra foråret 2020.

Efter to Boeing 737 MAX 8 styrtede ned med 346 dødsfald på grund af identiske funktionsfejl, blev alle MAX 8 og MAX 9 maskiner forbudt fra flyvninger næsten over hele verden mellem marts 2019 og november 2020. [5] Den 18. november 2020 ophævede FAA det generelle flyveforbud, [6] [7] kort tid efter fulgte luftfartsmyndighederne i Brasilien, Mexico og Canada. Den 27. januar 2021 blev 737 MAX igen godkendt i Europa af EASA . [8.]

historie

oprindelse

Boeing 737 -prototypen på sin jomfrutur den 9. april 1967
Cockpit-visningen af ​​en tidlig Boeing 737-130

Ideen om et lille fly opstod fra den vellykkede lancering af BAC 1-11 og Douglas DC-9 . Dette åbnede det dengang helt nye marked for små, kortdistancefly med jetmotorer . Da Boeing officielt lancerede 737-programmet den 19. februar 1965 [9] (samtidig med annonceringen af ​​ordren på 19 fly fra Lufthansa), gennemførte disse to konkurrenter deres første (DC-9) eller certificeringsflyvning (BAC 1- 11) . Den 737 første kunde, Deutsche Lufthansa, havde brug for et økonomisk fly til korte afstande. For at fremskynde udviklingen blev mange teknologier i Boeing 707 , Boeing 720 og Boeing 727 vedtaget . Skrogene er - bortset fra deres længde - identiske. Vingerne forårsagede problemer. Da en vinge brød med 95% af den foreskrevne maksimale belastning, blev disse redesignet. Denne forsinkelse blev også brugt til at introducere effektivitetsforbedrende innovationer. Det usædvanligt korte landingsudstyr sparede vægt og forenklet betjening på jorden, men efterlod lidt plads til motorerne under vingerne på lavvingede fly : i de tidlige versioner af Boeing 737 blev den slanke Pratt & Whitney JT8D fastgjort direkte på undersiden af vingerne uden en pylon. [10]

Den første flyvning med Boeing 737-100 fandt sted den 9. april 1967. Lufthansa tog den første seriemaskine [11] i drift i februar 1968. [12] Hun modtog 22 af de 30 byggede 737-100. Den udvidede version 737-200, der foretog sin jomfruflyvning den 8. august 1967, var langt mere vellykket. Den blev produceret indtil 1988. Den første kunde til denne variant var United Airlines , som begyndte at bruge den 28. april 1968. I 1970 gennemgik 737 -programmet en krise. Da der kun kom 37 nye ordrer, overvejede Boeing at sælge hele programmet til den japanske flyindustri for at forbedre virksomhedernes økonomi. [13] I sidste ende blev der dog leveret næsten 1.100 enheder af -200 -versionen i 1988.

Første revisioner

I begyndelsen af ​​1980'erne blev 737 ændret i betydeligt omfang for første gang. Ændringen, der førte til den klassiske 737, omfattede hovedsageligt de langt mere effektive CFM56 -motorer fra CFM International , et redesignet cockpit udstyret med skærme og en ny kabine. Udviklingen begyndte i 1979, og de første detaljer blev offentliggjort i 1980 på Farnborough Airshow . De større ændringer omfattede en længere skrog, de moderne CFM56 turbofan , som lovede betydelige besparelser i brændstofforbrug og støj, forstørrede og modificerede vinger, et opdateret cockpit inklusive et elektronisk flyinstrumentsystem og ændringer i kabinen, som blev afledt af Boeing 757 . Fordi CFM56 -motorerne har et betydeligt højere bypass -forhold og tilsvarende større dimensioner, kunne de ikke installeres under de lave vinger, men foran det. Desuden blev ekstra dele flyttet fra undersiden til siderne af motorhuset, og luftindtaget i det nedre område blev fladt for at opnå tilstrækkelig frihøjde. Dette gav motornacellerne et usædvanligt ovalt set forfra. [14] De første 737-300 begyndte servicen i 1984.

Udvikling af en "ny generation" og dens revisioner

Cockpit-udsigten til en Boeing 737-700 (2008)

På det tidspunkt var en ny konkurrent til 737 forudsigelig med Airbus A320 . Dette meget mere moderne og effektive fly fik Boeing ti år senere til at starte 737-X-programmet (senere kaldet "Next Generation") i 1993. Vingerne blev revideret, avionikken blev moderniseret og det højere landingsudstyr gjorde det muligt at installere den nyeste CFM56-motorversion (-7). CRT- skærme og senere LCD-skærme blev brugt i cockpittet, som i Boeing 747-400 og Boeing 777 . Winglets blev senere tilbudt, hvilket reducerede brændstofforbruget og forbedrede startadfærden. De klassiske versioner kunne senere eftermonteres med winglets. I 2001 blev 737-900, den længste version til dato, præsenteret. Skroglængden overstiger endda 707 . Deres siddepladser er tæt på 757-200 , hvis produktion blev afbrudt i 2004 på grund af mangel på efterspørgsel.

Passagerkabine i en Boeing 737-800 fra Delta (2007)

Fra slutningen af ​​2004 var de karakteristiske små "øjenbrynvinduer" over cockpitvinduerne ikke længere tilgængelige. Disse tilbød engang et bedre overblik i sving med Boeing 707 , hvoraf 737 fik stævnen som Boeing 727 . De var en kilde til blænding og øget vægt på grund af de nødvendige holdeindretninger og tætninger og krævede yderligere vedligeholdelse. I modsætning til hvad mange tror, ​​blev vinduerne ikke brugt til astronomisk navigation . [15] Kun den militære version T-43A havde fem forbindelser til sekstant i kabineområdet , som bruges til træningsformål i den himmelske navigation. [16] Den første 737 uden et "øjenbryn" -vindue (en 737-700) gik til Southwest Airlines i februar 2005. Konverteringssæt er også tilgængelige, hvormed de små ekstra vinduer blev fjernet fra mange ældre 737'ere. Lufthansa konverterede f.eks. Sine 737-300 og -500. Som den sidste model af 737 til dato blev den senere 737-900ER præsenteret i juli 2005 under navnet 737-900X. Med flykroppen på 737-900 kan den transportere op til 220 mennesker, hvilket gør den til en konkurrent til Airbus A321 .

Endnu en generationsskifte med MAX -versionerne

I 2006 begyndte Boeing at overveje at udskifte Boeing 737 med et helt redesignet fly, som det tidligere var sket med Boeing 787 som erstatning for Boeing 767 . [17] Efter meddelelsen om revisionen af Airbus A320 -familien, der blev præsenteret ved hjælp af nye motorer i december 2010 og i kølvandet på adskillige ordrer af de nye modeller, planlægger Boeing og begyndte konstruktionen af ​​en forbedret Boeing 737, [18], som Boeing Board af direktører den 30. august 2011. CFM International LEAP bruges som motor. Det første fly, en Boeing 737 MAX 8, havde den 8. december 2015 sin udrulning . [19] Den første flyvning var den 29. januar 2016. FAA -godkendelsen blev givet den 9. marts 2017th [20]

Den 2. juni 2019 meddelte FAA, at 133 modeller af 737NG og 179 maskiner fra 737 MAX muligvis havde defekte beslag installeret i lamellerne , som skulle udskiftes inden for ti dage. [21]

Betydning og produktion

Den 28. januar 2000 var Boeing 737 -verdensflåden den første flytype i luftfartshistorien, der oversteg 100 millioner flyvetimers mærke; i juli 2013 havde den allerede overskredet 250 millioner flyvetimer. Den 13. februar 2006 blev den femtusindste kopi af 737 overdraget til Southwest Airlines. I december 2011 var tallet steget til over 7.000 enheder, og den 8.000. maskine gik til United i april 2014. [3] [22]

produktion

Flykroppen til en Boeing 737 på vej til Renton for yderligere montering

Lige fra starten delte Boeing produktionen af ​​737 på flere steder, hvilket førte til en ejendommelighed. Vigtige skrogkomponenter, hele skroget i ét stykke siden næste generations fly, kommer fra Wichita , Kansas state fra Spirit Aerosystems og transporteres med tog til Renton , staten Washington . Skrogene er fastgjort til en sektion af almindelige godstog i BNSF -jernbanen på særlige flade vogne.

Fælles

Den såkaldte familiefællesskab findes i de forskellige medlemmer af familien 737 på mange områder. Det betyder, at systemer af forskellige flytyper er identiske for at reducere omkostninger til vedligeholdelse såvel som til pilotuddannelse. Dette princip er implementeret i 737 på følgende områder:

  • Medlemmerne af de enkelte 737 generationer er nært beslægtede med hinanden og bruger i høj grad de samme dele som for eksempel motorerne. Vedligeholdelsesomkostninger kan således reduceres gennem synergieffekter .
  • Avionikken og cockpittet i de klassiske versioner ligner avionikken i Boeing 757 og 767 ; næste generation avionik ligner systemerne i 747-400 / -8 og 777 .
  • CFM International CFM56 -motorerne, der bruges til anden og tredje generation af 737, bruges også i let modificerede versioner i Airbus A320 -familien og Airbus A340-200 / -300 . Som et resultat kan disse motorer købes til lavere omkostninger gennem stordriftsfordele . Derudover kan flyselskaber, der driver flere af disse typer, realisere lavere uddannelse, erhvervelse, vedligeholdelse, opbevaring og andre omkostninger.
  • Alle modeller af de enkelte generationer af 737 er baseret på det samme grunddesign og kan derfor flyves med den samme typeklassificering .

Priser

De nuværende listepriser på en Boeing 737 ligger mellem $ 76,0 millioner for den mindste version, der stadig tilbydes (737-700) og $ 96,1 millioner for den største (737-900ER), inklusive ekstraudstyr. MAX -versionerne koster mellem $ 85,1 millioner og $ 109,9 millioner. [23]

Problemer

Ud over vanskelighederne med "MAX" -versionerne (se nedenfor), der opstod efter to nedbrud, dukkede der også andre problemer op.

I alt 791 Boeing 737'er i serien "Next Generation" (i 618 enheder) og "MAX" (i 173 enheder) blev der installeret ikke-godkendte komponenter (sensorer) fra producenten Rockwell Collins. FAA pålagde Boeing derfor en bøde på 19,7 millioner dollars (17,6 millioner euro) i marts 2020. [24]

Under vedligeholdelsesarbejde blev der fundet fremmedlegemer i brændstoftanke til en række Boeing 737 MAX'er, der midlertidigt blev opbevaret i lossepladsen. Det var redskaber, komponentrester, tøj og andet affald. Lignende alvorlige kvalitetsfejl var allerede opstået med helt nye Boeing 787 “Dreamliners” og KC-767 tankfly . [25]

Versioner

Versionerne af Boeing 737 kan opdeles i fire generationer: "originale versioner", "klassiske versioner", "næste generation" (NG) og "MAX". Da udpegningsbetegnelserne ikke giver en direkte indikation af flyets størrelse, vises skroglængderne her i grupper af lignende længde.

Længde (ca.) "Original version" "Klassisk" "Næste generation" "MAX"
29 m / 0 94 fod -100
31 m / 100 fod -200 -500 -600
33 m / 110 fod -300 -700
36 m / 120 fod -400 MAX 7
39 m / 130 fod -800 MAX 8, MAX 200
42 m / 140 fod -900 MAX 9

Der refereres lejlighedsvis til versionerne i forkortet form, f.eks. B. 738 for 737-800 .

De "originale versioner"

De slanke motorer er karakteristiske for de første versioner. Da disse er længere end de senere 737 typer, stikker de bagud under vingerne. Et andet træk ved disse første versioner er rorens form med en anden form, hvis forkant er en kurve. I de nyere versioner er der en knækket lige linje, hvilket skyldes den større skroglængde og dermed det mindre nødvendige område af de nyere versioner i tilfælde af ensidig motorfejl under start.

I alt blev der leveret 1125 maskiner af denne type. Opdelt efter type, disse er 30 x 737-100, 991 x 737-200 og 104 af typen 737-200C.

Boeing 737-100

Den første Boeing 737 -130 N515NA er verdens eneste bevarede maskine af typen 737-100. [26]

737-100 er den originale korte version af 737-familien på 28,63 meter (94 fod ) i længden. Den første flyvning fandt sted den 9. april 1967. 737 fik det samme kropstværsnit og den samme cockpitform som de eksisterende Boeing 707- og Boeing 727- typer og er udstyret med Pratt & Whitney JT8D- motorer. Som med alle andre kortdistancefly med kun to motorer blev flyingeniøren , der stadig var almindelig på det tidspunkt, undværet; følgelig blev der ikke oprettet et separat instrumentbræt i cockpittet på 737 på højre side bagved copilotsædet. Flyet blev oprindeligt latterliggjort, fordi dets vingespænd var lige så stort som dets længde. Det var blevet udviklet i samarbejde med Deutsche Lufthansa AG, som også var hovedkøberen af ​​denne version. Den 15. marts 1965 blev indkøbsaftalen for 21 737-130 maskiner underskrevet. Dette blev øget til 24 maskiner den 26. februar 1967, men derefter igen reduceret til 22 maskiner den 5. august 1968. Disse maskiner havde Boeings serienumre 19013 til 19033 og 19794. De blev overtaget i Lufthansa -flåden mellem december 1967 og februar 1969 og betegnet der som B 737 A. I alt blev der produceret 30 enheder af Boeing 737-100. Udover Lufthansa var Malaysia Singapore Airlines (MSA) med fem og Avianca med to fly andre kunder. Den 26. juli 1973 overtog NASA den førstbyggede maskine fra Boeing, som indtil da havde været brugt som prototype.

De to Avianca -fly blev registreret hos det tyske luftvåben i november og december 1971 med civile nummerplader, men blev aldrig brugt og blev sendt til Aloha Airlines via Boeing. [27] [28] De fem Boeing 737-100'er, der drives af Singapore Airlines, blev erhvervet af Air Florida fra 1979 til 1980. [29] [30] Mellem marts 1981 og april 1983 solgte Lufthansa også alle maskinerne til People Express , Far Eastern Air Transport og en forhandler. [31] [32]

Den første Boeing 737 (se højre foto) er nu den sidste 737-100, der overlever i verden. Det står på det udendørs område af Museum of Flight, som har været dækket siden 2016 (position: 47 ° 31 ′ 11 ″ N , 122 ° 17 ′ 58 ″ W ) på Boeing Field i Seattle ved siden af ​​den første Boeing 747 , en 727-223 / Adv fra American Airlines , den tidligere Air Force One Boeing VC-137B , en variant af 707 , en Concorde fra British Airways og en Super Constellation fra Trans - Canada Air Lines . Forskellige US Air Force -fly supplerer udstillingen.

Boeing 737-200

En privat Boeing 737-200 i Rotterdam i 2012
Air Norths eneste Boeing 737-200 C-GANV med et asfalteret stripesæt, velegnet til landing på grusbaner (metalplader på landingsudstyret og rør til opløsning af hvirvler på motorerne)

Boeing 737-200 er en 30,53 meter (ca. 100 fod) forlænget version af 737-100, som oprindeligt hovedsageligt var tilpasset det amerikanske marked og stadig er udstyret med Pratt & Whitney JT8D-motorer. Den første kunde i denne version, der blev bygget i næsten 1.100 enheder, var United Air Lines .

737-200C (C til cabriolet) er en version af 737-200, der kan bruges til både passager- og lastformål; den første kunde til denne variant var Wien Air Alaska . Deutsche Lufthansa havde seks fly af 737-230QC-versionen, som de kaldte B 737 C. Disse fløj passagerer i løbet af dagen og last om natten. Dette omfattede også den (første) "Landshut", der blev kendt gennem kidnapningen . Disse og tre andre blev solgt i 1985, mens to - noget modificerede - derefter transporterede fragt døgnet rundt og blev mærket "Lufthansa Cargo". For tilbagekøb af den tidligere "Landshut" af den føderale regering i 2017, se D-ABCE .

Fra januar 2019 er to Boeing 737-200'er fra det peruanske luftvåben, FAP353 fra 1969 og FAP354 fra 1970, verdens ældste Boeing 737'er, der stadig er i drift. [33] Den tredje ældste maskine kommer fra den bygget i 1970, er af det indonesiske flyselskab Jayawijaya Dirgantara opereret som fragtfly og er den ældste Boeing 737, som stadig bruges på kommercielle flyvninger. [34]

Boeing 737-200 Advanced

Boeing 737-200 Advanced er en videreudvikling af 737-200 med de samme dimensioner og øget ydeevne. Den har en større rækkevidde med øget nyttelastkapacitet og kan køre på kortere landingsbaner. Desuden er motorerne optimeret med hensyn til forbrug og støjgenerering. Et betydeligt fremskridt inden for luftfart er også betydeligt. Boeing 737-200 blev fremstillet indtil 1988. Motorerne har en aflang form, der gør maskinen let at genkende.

Denne version erstattede -130 og -230 versionerne hos Lufthansa og blev kaldt B 737 B her.

I august 2018 er der stadig over 77 af Adv -versionerne -200 og -200 i brug. [35] [36] En særlig funktion er Unpaved Strip Kit (også kaldet Gravel Kit ), som Boeing ikke længere tilbyder til senere versioner, til start og landing på ikke-asfalterede landingsbaner, [37], som hovedsageligt bruges af flyselskaber i det nordlige Canada ( Air North , First Air , Canadian North , Nolinor Aviation ). Dette specielle udstyr består blandt andet af specielle metalplader på landingsudstyret for at holde grus væk fra flykroppen, forstærkninger i flykroppen, specielle dæk og specielle rør på motorerne, der udblæser luft på en sådan måde, at ingen fremmedlegemer kan komme ind i motoren gennem luftturbulens.

Den canadiske Nolinor Aviation besluttede i juni 2018 at modernisere ti 737-200'er, herunder med " glascockpits ", inertialnavigationssystemer (INS), flystyringssystemer (FMS) og automatisk afhængig overvågning (ADS). Ud over selskabets egne syv maskiner dengang, skal yderligere 737-200 købes og konverteres.

Den største fordel forventes at være den betydelige forlængelse af levetiden for denne eneste version af 737, som kan udstyres med de grus -kits, der kræves i Nolinor -netværket. Derudover forventes en massiv reduktion i vedligeholdelsesomkostninger gennem skiftet fra analoge til digitale systemer. Selskabet går ud fra, at flyet, hvoraf nogle er 40 år gamle, nu kan betjenes i yderligere 25 år. Siden 31. maj 2018 har den første moderniserede maskine været i brug "uden problemer". [35]

De "klassiske" versioner

Den klassiske Boeing 737-300, -400 og -500 versioner blev produceret fra 1984 til 1999 i 1988. Opdelt efter type var disse 1113 × 737-300, 486 × 737-400 og 389 × 737-500.

Boeing 737-300

En Lufthansa Boeing 737-300

Boeing 737-300 var oprindeligt en lidt længere søstermodel af Boeing 737-200, men blev derefter den nye basismodel af den klassiske 737. Den fik den moderne CFM56-3-motor fra CFMI og havde et flystyringssystem . Mens de første maskiner i denne serie stadig var udstyret med analog instrumentering, fik de senere en delvis EFIS efter FAA -certificeringen, der fandt sted den 24. juli 1986. Sidstnævnte omfattede en elektronisk holdningsretningsindikator ( EADI forkortet), som kombinerede oplysninger om den rumlige position, hastighed og driftstilstande for autopiloten på en CRT -skærm samt en elektronisk vandret situationsindikator ( kort for EHSI ), som gav et overblik over flyvebanen og planlægger en anden CRT -skærm aktiveret. Selvom motorindikationerne oprindeligt stadig blev præsenteret via elektromekaniske markørinstrumenter, var det fra slutningen af ​​1988 også muligt at installere det digitale, LED-baserede Engine Instrument System ( EIS for short). [38] Denne version blev godkendt til op til 149 sæder. Rækkevidden er 2500 kilometer med maksimal nyttelast. Det blev bygget i 1113 eksemplarer.

737-300 fløj første gang den 24. februar 1984. Leveringerne begyndte i november samme år. Første kunder af denne type var de amerikanske selskaber Southwest Airlines og USAir . British Orion Airways blev den første operatør uden for USA med levering af en maskine den 29. januar 1985. Nogle maskiner blev senere udstyret med en sidelastdør af Pemco Aeroplex (nu Kaiser Group Holding). Dette i forbindelse med passagersæder på særlige paller muliggjorde en hurtig omstilling mellem gods- og passageroperationer. Disse fik derefter den uofficielle betegnelse B737-300QC (til QuickChange). Fra maj 2003 var der også mulighed for at få eksisterende 737-300'ere eftermonteret winglets i den næste generations serie som en del af en såkaldt "eftermontering". [39]

Boeing 737-400

En Czech Airlines Boeing 737-400 (uden farveskema)

I juni 1986 blev det annonceret, at Boeing ville forlænge 737 igen og bringe en 400 variant på markedet. Det tilbød nu op til 188 passagerer, indhentede den større Airbus A320 og erstattede Boeing 727 . Det blev specielt udviklet til charterflyselskaber . Denne version var den største klassiske Boeing 737.

737-400 foretog sin jomfruflyvning den 19. februar 1988 og trådte i drift med Piedmont Airlines i oktober samme år. I alt 486 stykker af denne version blev leveret. Den sidste Boeing 737 Classic (Boeing 737-400) blev overdraget til ČSA den 28. februar 2000.

Boeing 737-500

Et estisk Air Boeing 737-500

Boeing 737-500 er en forkortet version med længden af ​​Boeing 737-200, men med den moderne teknologi fra -300 og -400. Projektet blev præsenteret i maj 1987 under navnet 737-1000 og fik senere det versionsnavn, der er gyldigt i dag. Den første flyvning fandt sted den 30. juni 1989, den første levering fandt sted i februar 1990 til den første kunde Southwest Airlines .

Dette fly er godkendt til maksimalt 140 passagerer; den betjenes normalt med 100 til 110 sæder. 389 stykker af denne version blev produceret.

"Næste generation"

Som reaktion på den stadig mere succesrige Airbus A320 meddelte Boeing i november 1993, at den ville modernisere sin 737 -familie igen. De resulterende modeller (-600, -700, -800, -900 og lejlighedsvis BBJ) blev døbt "Next Generation" (NG) af Boeing. For at øge rentabiliteten var næste generations 737'er udstyret med modificerede luftfartssystemer og integrerede EICAS , forbedrede motorer og nyudviklede vinger i forhold til de tidligere modeller. I modsætning til Airbus A320-familien har 737NG ikke en elektronisk fly-by-wire-kontrol.

Indtil videre er 7076 af de 7119 fly af denne type bestilt blevet leveret (ultimo juni 2021). Opdelt efter typer, disse er alle 69 bestilte 737-600, alle 1128 737-700, alle 22 737-700C, 14 af 15 737-700W bestilte, 4989 af 4991 737-800, 148 fra 186 stykker af 737- 800A, alle 52 stykker af 737-900, alle 505 stykker af typen 737-900ER, alle 121 stykker af BBJ, 21 af 23 bestilte BBJ2 og alle 7 bestilte BBJ3.[1]

Den sidste 737NG bygget til kommerciel brug blev leveret til KLM i december 2019. Den sidste levering fandt sted den 5. januar 2020, da to 737-800NG blev overdraget til China Eastern Airlines. [40]

Som en marketingkampagne for den nyligt præsenterede 787 Dreamliner og de nye firmafarver blev der leveret en 737-700 (kunde: Air Berlin ), en 737-800 ( Ryanair ) og en 737-900 ( Lion Air ) malet i Dreamliner-farverne til kunderne. Flyselskabets logo blev kun fastgjort til den lodrette stabilisator og motorens nacelle. [41] Efter noget tid blev maskinerne dog malet om i de respektive flådeordninger.

Siden begyndelsen af ​​august 2008 har 737NG også været tilgængelig med carbonbremsesystemer , hvilket betyder en vægtbesparelse på op til 320 kg og længere vedligeholdelsesintervaller. Det første sådant fly var en 737-700 til Delta Airlines . [42]

Fra slutningen af ​​april 2009 kommer der også et nyt valgfrit kabinedesign med buede linjer til 737NG, som er baseret på Boeing 787 og kaldes "Sky Interior". Indirekte LED -belysning og let forstørrede bagagerum samt forbedret ventilation og lydisolering bruges. [43]

Boeing 737-600

En Boeing 737-600 fra SAS

Boeing 737-600 er en forkortet version med længden af ​​Boeing 737-200 / -500, men med den moderne teknologi i de næste generations modeller. Udviklingen af ​​737-600 blev startet den 16. marts 1996, jomfruflyvningen fandt sted den 22. januar 1998. Die erste Auslieferung folgte im September desselben Jahres an den Hauptkunden dieser Variante SAS .

Die 737-600 bietet Platz für maximal 149 Passagiersitze, üblicherweise wurden 100 Plätze eingesetzt. Die Kosten für eine 737-600 beliefen sich auf 50 bis 57 Millionen US-Dollar. Es wurden insgesamt nur 69 Stück bestellt und ausgeliefert. Die letzten 13 Maschinen wurden bis September 2006 an Westjet ausgeliefert. [44] Da weitere Bestellungen ausblieben, wurde damit die 737-600 als erstes Modell der Next-Generation -Baureihe eingestellt.

Im Februar 2019 waren von 69 hergestellten Maschinen noch 36 bei fünf Fluggesellschaften in Betrieb: 13 bei WestJet , 7 bei Tunisair , 6 bei Janet , 5 bei Air Algérie und weitere 5 beim ehemals größten Betreiber SAS Scandinavian Airlines . [45] Letztere wird die Maschinen bis Ende des Jahres 2019 ausmustern. [46] Von den übrigen Maschinen waren die meisten zu diesem Zeitpunkt bereits verschrottet. [47]

Boeing 737-700

Eine Boeing 737 -700 der Aeroméxico
mit Winglets

Die Boeing 737-700 war die erste Version der „Next Generation“ (NG) und entspricht in der Länge etwa der Boeing 737-300. Sie wurde im November 1993 als erste 737NG vorgestellt, der Roll-Out fand am 7. Dezember 1996 statt. Die Zertifikation folgte im November 1997, worauf dann im Dezember der Erstkunde Southwest Airlines den Flugdienst mit der 737-700 aufnahm. Eine Maschine kostete 2013 durchschnittlich 76,0 Millionen US-Dollar. [23]

Boeing 737-700C (C-40)

Die Boeing 737-700C (C = Convertible) ist eine Version der Boeing 737-700, die mit einer „Quick-Change“-Option in weniger als einer Stunde von einem Passagierflugzeug in ein Frachtflugzeug umgebaut werden kann (oder umgekehrt). Sie verfügt über die verstärkten Tragflächen der Boeing 737-BBJ. In einer Ein-Klassen-Konfiguration können bis zu 149 Passagiere befördert werden, die Zwei-Klassen-Konfiguration bietet Platz für bis zu 126 Passagiere. In der Frachtversion können bis zu 18.780 kg Fracht über 5335 km (2880 NM) befördert werden. Die Boeing 737-700C ist mit einer neu entwickelten Frachttür im Hauptdeck ausgerüstet. Die ersten beiden Vollfrachter wurden am 3. September 1997 von der United States Navy bestellt. Die militärische Variante wird C-40 Clipper genannt. Bis Juni 2019 wurden insgesamt 22 Einheiten der 737-700C an vier Kunden ausgeliefert.[1]

Boeing 737-700ER

Die 737-700ER ist eine Version der 737-700, die über ein um etwa 7,5 t erhöhtes maximales Abfluggewicht sowie eine maximale Reichweite von 10.200 km verfügt. Im Zuge dieser Leistungsverbesserungen wird die 737-700ER unter anderem mit dem Hauptfahrwerk und den Tragflächen der 737-800 ausgestattet. Die aerodynamischen und strukturellen Modifikationen für diese neue Variante basieren größtenteils auf für den BBJ entwickelten Veränderungen. Offiziell gestartet wurde das Programm am 31. Januar 2006 mit einer Bestellungsumwandlung durch ANA , die zwei bestellte 737-700 in zwei Exemplare der -700ER umwandelte, die im März 2007 ausgeliefert wurden. [48]

Boeing 737-700F

Die Boeing 737-700F ist ein Umbaufrachter auf Basis der Boeing 737-700. Erstbetreiber wurde im Oktober 2017 Alaska Air Cargo . Das Flugzeug wurde von Israel Aerospace Industries in Tel Aviv umgebaut. [49]

Boeing 737-AEW&C

Die Boeing-Sparte Integrated Defense Systems vertreibt in Zusammenarbeit mit Northrop Grumman auf Basis der 737-700ER die 737-AEW&C (= Airborne Early Warning & Control). [50] Sie wird im militärischen Bereich als Frühwarn- und Überwachungsflugzeuge eingesetzt, wozu sie mit einer 10,8 m langen und 2,7 Tonnen schweren Radarantenne auf dem Rumpf ausgerüstet wird. Abnehmer sind bislang die Luftstreitkräfte Australiens , Südkoreas und der Türkei .

Boeing 737-700BDSF

Die Boeing 737-700BDSF ist eine Version der 737-700, die von Israel Aerospace Industries zu Frachtern umgebaut werden. Der erste Umbau begann 2016 an einer Alaska-Airlines -Maschine (N627AS, Erstflug 2001). [51] Der Erstflug als Frachter fand am 17. Februar 2017 in Tel Aviv statt. Ende September 2017 wurde das erste Flugzeug an Alaska Airlines ausgeliefert. [52]

Boeing 737-800

Eine Boeing 737 -800 der Austrian Airlines mit Winglets

Die Boeing 737-800 ist etwas länger als die 737-400 (39,5 m lang, 12,5 m hoch, 35,79 m Spannweite), optional mit den großen Winglets erhältlich, die eine Höhe von 2,60 Meter haben, und kann maximal 189 Passagiere befördern. Das Projekt wurde am 5. September 1994 unter dem Namen 737-400X Stretch gestartet. Der Erstflug erfolgte am 31. Juli 1997, im April 1998 wurde das erste Flugzeug der Hapag-Lloyd Flug (heute TUIfly ) übergeben. Von Hapag-Lloyd stammte auch die Forderung nach einer Reichweitenerhöhung. Die Fluggesellschaft forderte im Lastenheft, die Strecke Hannover–Kanaren vollbesetzt ohne Tankstopp fliegen zu können. Für VARIG wurde die Variante SFP (short-field performance) entwickelt, um auf der nur 1350 Meter kurzen Piste des Flughafens Rio de Janeiro-Santos Dumont starten zu können. [53]

Mit 4991 Bestellungen und 4989 Auslieferungen (Stand: Ende Juni 2021) ist die 800er-Reihe die erfolgreichste Variante der 737NG-Familie.[1] Ihr Kaufpreis betrug 2013 durchschnittlich 90,5 Millionen US-Dollar. [23]

Die Fluggesellschaft Ryanair betreibt bisher ausschließlich Flugzeuge des Typs 737-800 als Teil der Geschäftsstrategie (einfaches Flottenmanagement). Sie erhielt jedoch am 13. Dezember 2018 ihre letzte Maschine dieser Baureihe, von der sie über 350 Stück betreibt (Stand: Januar 2020). Künftige Lieferungen umfassen nur noch Maschinen aus der 737-MAX-Serie. [54]

Nach dem Brand einer Boeing 737-800 der China Airlines am 20. August 2007 in Okinawa wurde von der FAA und der EASA angeordnet, dass alle Maschinen dieses Typs innerhalb von zehn Tagen auf lose Führungsstifte in der Tragflächenvorderkante untersucht werden mussten. [55]

Boeing 737-800BCF

Die Boeing 737-800BCF ( B oeing C onverted F reighter) ist ein Umbaufrachter auf Basis gebrauchter Passagierversionen der Boeing 737-800. Die erste Auslieferung erfolgte am 19. April 2018 an das Leasingunternehmen GECAS , welches die Maschine an West Atlantic verleaste. Zum Zeitpunkt der Auslieferung lagen laut Boeing 45 Festbestellungen und Zusagen von sieben verschiedenen Kunden vor. [56] [57]

Boeing 737-900

Eine Boeing 737 -900ER der Alaska Airlines mit Winglets

Die Boeing 737-900 ist die bisher größte aller Boeing 737. Die maximale Anzahl ihrer Passagiersitze wurde auf 189 limitiert, da die Anzahl der Notausgänge gegenüber der Boeing 737-800 nicht erhöht wurde. Für Mehrklassen-Bestuhlungen stellt die Begrenzung kein Problem dar. Die Entwicklung wurde am 10. September 1997 mit einer Order über zehn Flugzeuge von Alaska Airlines gestartet. Der Erstflug fand am 3. August 2000 statt, das erste Flugzeug wurde am 15. Mai 2001 an Alaska Airlines übergeben. Nach 52 ausgelieferten Maschinen wurde die Produktion zu Gunsten der 737-900ER eingestellt.

Boeing 737-900ER

Da die Basisversion der 737-900 trotz ausreichender Länge aufgrund einer zu geringen Anzahl an Notausgängen maximal 189 Passagiere befördern darf, forderten einige Fluggesellschaften frühzeitig, diesen Mangel zu beheben und das Modell darüber hinaus mit höherer Reichweite auszustatten. Im Ergebnis entstand die 737-900ER (früher 737-900X), die dank zusätzlicher Notausgänge nun für bis zu 220 Passagiere zugelassen ist. Weitere Veränderungen gegenüber der Standard-737-900 sind verstärkte Tragflächen und zusätzliche Treibstofftanks, mit denen die Reichweite auf 5.925 Kilometer erhöht werden konnte. Als Erstkunde der 900ER wurde am 18. Juli 2005 die indonesische Lion Air vorgestellt, welche die ersten Maschinen am 27. April 2007 erhalten hat.

Roll-out der ersten Maschine war im August 2006, der Erstflug fand am 1. September desselben Jahres statt. Üblicherweise ist die 737-900ER mit 170 bis 180 Sitzplätzen ausgestattet, die Maschinen der Lion Air mit 206 beziehungsweise 214 Sitzen. Die 737-900ER tritt damit in Konkurrenz zum Airbus A321 . Darüber hinaus soll sie auch die alternde und nur minimal größere 757-200 ersetzen.

Eine Boeing 737-900ER kostete 2013 durchschnittlich 96,1 Millionen Dollar. [23] Bis Juni 2019 wurden insgesamt 505 Maschinen dieses Typs ausgeliefert.[1]

Boeing Business Jets

Bei den Boeing Business Jets, oder kurz BBJ, handelt es sich um Geschäftsreiseflugzeuge, die zusammen mit General Electric auf Basis der Boeing 737NG entwickelt worden sind.

Boeing P-8 Poseidon

Bei der Boeing P-8 Poseidon handelt es sich um ein Seefernaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug auf Basis der Boeing 737-800.

Die „MAX“-Versionen

Boeing 737 MAX 8 während einer Flugvorführung
„Split-Tip- Scimitar “- Winglets

Am 30. August 2011 wurde von Boeing unter der Bezeichnung 737 MAX nach einer großen Bestellung von American Airlines [58] eine erneute Modernisierung der 737 mit wirtschaftlicheren LEAP -Triebwerken bekanntgegeben. Nachdem im Jahr 2010 Airbus eine Überarbeitung der Airbus-A320-Familie angekündigt hatte, beschloss damit auch Boeing eine Überarbeitung anstelle der Neuentwicklung anhand der begonnenen Studie Boeing Y1 . [59] Die Modelle 737 MAX 7, 737 MAX 8 und 737 MAX 9 basieren auf den Next-Generation-Modellen 737-800 und 737-900ER. [60] Die kleinste Next-Generation-Version 737-600 wird nicht als MAX-Version gebaut [61] , die MAX 7 im Vergleich zur 737-700 verlängert und mit strukturellen Elementen der 737 MAX 8 ausgestattet.

Die New Engine Family war eine Reaktion auf die A320neo-Familie und soll an Airbus verlorene Marktanteile aufholen. Die Triebwerke der 737 MAX haben einen Fandurchmesser von 1,73 m, das sind 18 Zentimeter mehr als bei der 737 NG. Wegen des geringen Bodenabstands der Tragflächen wurden die Triebwerke an weiter nach vorn reichenden Triebwerkspylonen sowie höher befestigt und das Bugfahrwerk um etwa 20 cm verlängert. Die neuen Triebwerksverkleidungen haben Sägezahnhinterkanten . [62]

Bis Ende Juni 2021 wurden 4582 Exemplare der MAX-Version bestellt und 519 davon ausgeliefert (Erstauslieferung im Mai 2017 an Lion Air );[1] zunächst war die Variante eine einigermaßen erfolgreiche Reaktion auf die A320neo-Familie (7469 Bestellungen und 1838 Auslieferungen bis Ende Juni 2021 [4] ). Eine 737 MAX 7 kostet durchschnittlich 85,1 Millionen US-Dollar, eine 737 MAX 8 etwa 103,7 Millionen US-Dollar und eine 737 MAX 9 etwa 109,9 Millionen US-Dollar (Stand: 2013). [23]

Aufgrund der an Airbus erteilten Aufträge derselben Flugzeugklasse bemühte sich die Boeing-Geschäftsleitung, die 737 MAX schnell zu zertifizieren: Manager der Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) drängten FAA-Sicherheitsingenieure, Sicherheitsbewertungen an Boeing zu delegieren und die daraus resultierende Analyse rasch zu genehmigen. [63]

Nachdem es im Zusammenhang mit der neuen Software MCAS zu zwei Flugzeugabstürzen und in der Folge zu nahezu weltweiten Flugverboten für die MAX-Reihe gekommen war (siehe folgenden Abschnitt ), reduzierte der Konzern Anfang April 2019 die Produktionsrate von 52 auf 42 Exemplare pro Monat. [64] Zunehmend ergaben sich Platzprobleme, da über 400 Exemplare zwischengelagert werden mussten, weil diese nicht ausgeliefert werden konnten. Dies führte im Dezember 2019 zur vorübergehenden Einstellung der Boeing-737-MAX-Produktion, da eine Wiederzulassung nicht bis zum Ende des Jahres 2019 zu erwarten war. [65] Im Januar 2020 wurden weitere Softwareprobleme bekannt. Diese liegen in einem Bereich, welcher für die Wiederzulassung sehr wichtig ist. Laut Boeing sollen die Probleme bald behoben werden. [66]

Anfang März 2020 erhielt der US-Kongress vorläufige Ergebnisse seines Untersuchungsausschusses zur 737 MAX. Dieser erhob schwere Vorwürfe gegen Boeing und die FAA. Die 737 MAX sei eine „grundlegend fehlerhafte und unsichere“ Maschine. Der FAA wurden wichtige Informationen vorenthalten, weil bei Boeing eine „Kultur des Verheimlichens“ geherrscht habe. Der Verkehrsausschuss stellte fest, dass Boeing und die FAA „mit der Sicherheit der Menschen gespielt“ haben. Boeing sei für „mehrere technische Designfehler“ und Täuschungen bei der Einholung der notwendigen Zertifikate verantwortlich. [67]

Im März 2020 verlangte die FAA eine Änderung der Verkabelung auch bei bereits eingesetzten 737-MAX-Flugzeugen. [68]

Im November 2020 hob die FAA das Startverbot der 737 MAX unter der Bedingung auf, dass das MCAS aktualisiert wurde. [69] Im Dezember 2020 gab Ryanair die Bestellung von 75 Flugzeugen bekannt [70] und die brasilianische Fluglinie Gol führte den ersten kommerziellen Linienflug seit über 20 Monaten durch. [71]

Im Januar 2021 meldete das US-Justizministerium in Washington, Boeing habe wegen Betrugs- und Verschwörungsvorwürfen im Zusammenhang mit dem Skandal um die 737 MAX Strafzahlungen von mehr als 2,5 Milliarden Dollar zur Beilegung strafrechtlicher Verfahren zugestimmt. [72]

Seit dem 27. Januar 2021 ist die 737 MAX auch in Europa wieder zugelassen. Die EASA bestätigte die Lufttüchtigkeit des Typs, sobald die durch die Lufttüchtigkeitsanweisung nötigen Änderungen an Hard- und Software durchgeführt worden sind. Zusätzlich setzt die EASA, ebenso wie die FAA, ein zusätzliches Training für 737-MAX-Piloten voraus. [8]

Maneuvering Characteristics Augmentation System (MCAS)

Die größeren und weiter nach vorne versetzten Triebwerksgehäuse der MAX-Versionen erzeugen bei hohen Anstellwinkeln (um 14°) selbst so viel Auftrieb, dass den Piloten die Kontrolle über die Fluglage erschwert und durch eine weitere Erhöhung des Anstellwinkels ein Strömungsabriss wahrscheinlicher wird. [73] Deshalb führte Boeing das Trimmsystem Maneuvering Characteristics Augmentation System (MCAS) ein, welches kritische Situationen durch Reduzierung des Anstellwinkels verhindern soll. Dieses System war bereits zuvor in der KC-46A , einer Militärversion der Boeing 767 , verwendet worden. Für die 737 MAX wurde das System vereinfacht, so dass es ua nur einen Geber (statt zwei bei der KC-46A) für den Anstellwinkel ( Angle of Attack , kurz AoA ) benutzt. [74] [75] Als die Änderung der FAA zur Genehmigung vorgestellt wurde, betrug der einzelne Eingriff des MCAS 0,6°, bei dem später tatsächlich gelieferten Design waren es 2,5° (bei 5° Vollausschlag) mit sich endlos wiederholenden Eingriffen alle 10 Sekunden. Um die Umschulung von NG-Piloten auf die MAX-Modelle zu erleichtern, soll Boeing das MCAS und seine Funktionsweise verschwiegen haben. Nach Angaben von Piloten wurde es nicht in Handbüchern erwähnt und somit auch nicht seine Deaktivierungsmöglichkeiten.

Eine Fehlfunktion des MCAS wird als wahrscheinliche Ursache der Abstürze der Boeing 737 MAX auf dem Lion-Air-Flug 610 und dem Ethiopian-Airlines-Flug 302 angesehen. Die Ermittlungen legten schon zu einem frühen Zeitpunkt nahe, dass das MCAS vom Anstellwinkelsensor falsche Werte erhielt und mit unnötigen und gefährlichen Korrekturen reagierte. [76] [77] Damit wurde ein unzuverlässiger Winkelsensor zum Single Point of Failure , was den Richtlinien (z. B. Federal Aviation Regulations ) widerspricht. Im weiteren Verlauf der Ermittlungen soll es auch um die Schuldfrage der Piloten gehen. Pilotengewerkschafter und eine Fluglinie hatten beklagt, in den Trainingsunterlagen hätte es „ursprünglich keinen Hinweis auf das Assistenzsystem MCAS gegeben“. Systeme, die ohne Wissen der Piloten autonom arbeiten, seien zwar Standard, doch habe Boeing die Aufsichtsbehörde FAA getäuscht, „mit welcher Vehemenz MCAS tatsächlich in den Flug eingreifen kann.“ [78] Laut Berichten waren einige Piloten in einem nur zweistündigen Training am iPad für das neue Modell geschult worden; [79] unveränderte Flugeigenschaften gegenüber den Vorgängermodellen waren ein Verkaufsargument, da keine neue Musterberechtigung nötig war und somit die Trainingskosten der Einführung des Modells bei den Fluggesellschaften niedrig gehalten werden konnten. [80]

Eine von der FAA eingesetzte Expertenkommission überprüfte den MCAS-Zertifizierungsprozess und kritisierte in dem im Oktober 2019 veröffentlichten Abschlussbericht Hersteller und Luftfahrtaufsicht. Boeing habe den Regulierern die Funktionsweise des MCAS nicht ausreichend erklärt, die Fachkenntnis der für die Zertifizierung der 737 MAX zuständigen FAA-Beamten wurde bezweifelt. MCAS sei als fertige und integrierte Funktion nicht in den der FAA vorgelegten Dokumenten bewertet worden. [81] [82] [83]

Boeing 737 MAX 7

Die Boeing 737 MAX 7 war ursprünglich als modernisierte Variante der 737-700 mit gleicher Länge und Passagierkapazität vorgesehen. Aufgrund von Kundenwünschen nach einer größeren Variante, allen voran vom größten 737-Betreiber Southwest Airlines , kam es bei Boeing zu Überlegungen, eine weitere Variante zwischen der MAX 7 und MAX 8 zu positionieren, welche zwei zusätzliche Sitzreihen aufnehmen könnte. Diese zwischenzeitlich als MAX 7.5 bezeichnete Variante wurde auf der Farnborough Airshow 2016 offiziell als einziger Nachfolger der 737-700 bestätigt. Die MAX 7 ist damit etwa zwei Meter länger als die 737-700. Dazu wurde je ein Rumpfsegment vor und hinter den Tragflächen eingefügt. Weiterhin bietet die MAX 7 nun vier statt zwei Notausgänge über den Flügeln, ein verstärktes Fahrwerk sowie die verstärkten Tragflächen der MAX 8. Der Erstflug fand am 16. März 2018 statt. [84] Bisher erfolgte aber noch keine Typenzulassung, und damit keine Indienststellung einer MAX 7.

Boeing 737 MAX 8 Spirit of Renton (2015)
Flugverbote der 737 MAX nach Ländern mit Stichtag 17. März 2019:
Durch Behörden erklärt
Nur durch Airlines erklärt

Boeing 737 MAX 8

Die 737 MAX 8 ist die Weiterentwicklung der 737-800 und mit bis zu 189 Sitzplätzen und mehr als 6500 km Reichweite [85] direktes Konkurrenzmodell zum Airbus A320neo . Der Roll-Out des ersten Prototyps Spirit of Renton fand am 8. Dezember 2015 statt. [59] Dasselbe Flugzeug mit den neuen CFM-LEAP-1B-Antrieben absolvierte am 29. Januar 2016 erfolgreich den Erstflug in Seattle . [86]

Der Einsatz dieser großen Triebwerke veränderte die Aerodynamik des Flugzeugs. [87] [88]

Am 29. Oktober 2018 verunglückte eine fast neue Boeing 737 MAX 8 kurz nach dem Start in Indonesien auf dem Lion-Air-Flug 610 . Alle 189 Menschen an Bord kamen ums Leben. Am 10. März 2019 stürzte eine vier Monate alte Boeing 737 MAX 8 sechs Minuten nach dem Start bei Addis Abeba auf dem Ethiopian-Airlines-Flug 302 mit mehr als 700 km/h steil ab. Alle 157 Insassen starben. Diesem Absturz ging eine Reihe ernsthafter Warnungen zu diesem konkreten Problem durch Piloten in den USA voraus. [89]

Daher wurde den Flugzeugtypen Boeing 737 MAX 8 und MAX 9 am 11. März 2019 in China und Indonesien sowie am 12. März in Australien, Singapur, Malaysia, Indien, Oman, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kuwait ein Flugverbot auferlegt, ebenso von der EASA in der Europäischen Union und als Reaktion darauf vom BAZL in der Schweiz. [90] Auch verzichteten Ethiopian Airlines , Turkish Airlines , Norwegian , Icelandair , Cayman Airways und Gol Linhas Aéreas auf weitere Flüge der Boeing 737 MAX 8. Am 13. März folgten, nach anfänglichem Zögern, [91] Kanada und die USA mit Flugverboten für die Flugzeugtypen Boeing 737 MAX 8 und MAX 9. [92]

Boeing 737 MAX 200

Am 8. September 2014 lancierte Boeing auf Wunsch von Ryanair die Boeing 737 MAX 200, welche auf der 737 MAX 8 basiert. Durch eine Neuanordnung der Notausgänge , Verkleinerung der Bordküchen sowie einen weiteren Notausgang über dem Flügel sollten bei gleicher Rumpflänge 200 Sitzplätze (11 mehr als beim Standardentwurf der MAX 8) untergebracht werden, da je anwesendem Flugbegleiter 50 Passagiersitze erlaubt sind. Hersteller-intern wird diese Ausführung daher als „High Capacity MAX 8“ bezeichnet. [93] Erstflug war am 13. Januar 2019, [94] Erstkunde ist Ryanair, welche diese Version als 737-8200 [95] vermarktet und mit 197 Sitzen ausstattet. Der bisher einzige weitere Kunde ist VietJet aus Vietnam. Gemäß erweiterter Zulassung der FAA, datiert auf 31. März 2021, sind mit dem neuen Layout maximal sogar 210 Sitze erlaubt; wenige Tage später erfolgte die gleiche Zulassung durch die EASA.

Wie die anderen 737 MAX erhält die MAX 200 das von der „Next Generation“ bekannte neue Innenraumdesign „Sky Interior“ mit indirekter LED-Beleuchtung, leicht vergrößerten Gepäckfächern und Fenstern sowie einer verbesserten Belüftung und Schallisolierung. [96]

Boeing 737 MAX 9

Boeing 737 MAX 9 während des Erstfluges

Die Boeing 737 MAX 9 ist eine modernisierte Version der Boeing 737-900ER. Sie hat eine Reichweite von rund 6500 km und ist für bis zu 220 Passagiere zugelassen. [97] Damit konkurriert sie sowohl mit dem Airbus A320neo als auch mit dem Airbus A321neo. Der Erstflug erfolgte am 13. April 2017. [98]

Im Zuge der beiden Abstürze von Boeing-737-MAX-8-Maschinen im Oktober 2018 und März 2019 wurde der EU-Luftraum am 12. März 2019 auch für Maschinen des Typs Boeing 737 MAX 9 von der EASA gesperrt.

Boeing 737 MAX 10

Aufgrund des deutlich größeren Verkaufserfolgs des Konkurrenzmodells Airbus A321neo , verglichen mit der MAX 9, gab es Bestrebungen für eine erneute Rumpfstreckung der 737, um sowohl die Kapazitätslücke zum A321neo zu schließen als auch einen Ersatz für die bei vielen Airlines alternden Boeing-757 -Flotten anzubieten. Mitte 2016 deuteten erste Planungen auf eine Streckung um 3,35 m hin, die jedoch auch eine Erhöhung der Triebwerksleistung, Verstärkung der Tragflächen sowie ein verlängertes Fahrwerk zur Folge gehabt hätte. Anfang 2017 bestätigte Boeing einen simpleren Entwurf mit Streckung um lediglich 1,86 m. Dadurch könnte die MAX 10 zwei zusätzliche Sitzreihen aufnehmen und auf Veränderung an Triebwerken und Tragflächen verzichten. Einzig die Radaufhängung des Hauptfahrwerks wird durch einen Gelenkarm etwas nach hinten versetzt, um den Rotationspunkt in Richtung Heck zu verschieben und so die Gefahr eines Tailstrikes zu verringern. [99] Auf der Paris Air Show 2017 bestätigte Boeing die Entwicklung der MAX 10, nachdem etwa 240 Interessensbekundungen von 10 Kunden eingegangen waren. [100]

Aufgrund der behördlichen Auflagen, die gesamte Modellreihe, insbesondere das in allen MAX enthaltene MCAS, zu überarbeiten, wurde der Zulassungsprozess erheblich verzögert. Die erste MAX 10 war bereits im November 2019 ausgerollt worden, der Erstflug erfolgte aber erst am 19. Juni 2021. [101]

Zwischenfälle

Vom Erstflug im Jahr 1967 bis Januar 2020 kam es mit Boeing 737 zu 214 Totalschäden. Bei 94 Totalschäden kam es auch zu Todesfällen, insgesamt kamen dabei 5500 Menschen ums Leben. [102]

Technische Daten

Aufgrund des kurzen Fahrwerks sind die unteren Frachträume der 737-300 direkt vom Boden zugänglich, das Gehäuse des Triebwerks CFM56-3 ist unten abgeflacht.

737 und 737 Classic

Kenngröße 737-100 [103] [104] 737-200 [103] [105] 737-300 [103] [106] 737-400 [103] [107] 737-500 [103] [108]
Länge 28,65 m 30,48 m 33,40 m 36,45 m 31,01 m
Spannweite 28,35 m 28,88 m
Höhe 11,28 m 11,13 m
Rumpfbreite 3,76 m
Rumpfhöhe 4,01 m
Kabinenbreite 3,54 m
Sitzplätze (maximal) 124 136 149 188 140
Max. Startmasse 44.225 kg 52.390 kg 61.236 kg 68.039 kg 60.555 kg
Höchstgeschwindigkeit Mach 0,84 Mach 0,82
Reisegeschwindigkeit Mach 0,73
TAS ca. 780 km/h
Mach 0,745
TAS ca. 800 km/h
Reichweite 3.440 km 4.200 km 4.400 km 5.000 km 5.200 km
Erstflug 9. Apr. 1967 8. Aug. 1967 24. Feb. 1984 19. Feb. 1988 30. Jun. 1989
Indienststellung 10. Feb. 1968 ( Lufthansa ) 28. Apr. 1968 ( United ) 28. Nov. 1984 ( US Air ) 15. Sep. 1988 ( Piedmont ) 28. Feb. 1990 ( Southwest )
Triebwerke 2 × Pratt & Whitney JT8D 2 × CFM International CFM56 -3
Startstrecke 1.676 m 2.027 m 2.500 m 1.700 m
Landestrecke 1.207 m 1.603 m 1.725 m 1.350 m

737 Next Generation

Kenngröße 737-600 [103] [109] [110] 737-700 [103] [111] [112] [113] 737-800 [103] [114] [115] [116] 737-900 [103] [117] 737-900ER [103] [118]
Länge 31,24 m 33,60 m 39,47 m 42,11 m
Spannweite 34,32 m (mit Winglets: 35,79 m)
Höhe 12,57 m
Rumpfbreite 3,76 m
Rumpfhöhe 4,01 m
Kabinenbreite 3,54 m
Sitzplätze (maximal) 149 189 220
Max. Startmasse 65.091 kg 70.080 kg
77.564 kg bei IGW -Version
(Increased Gross Weight)
79.016 kg 85.124 kg
Leermasse 36.378 kg 37.648 kg 41.413 kg 42.901 kg 44.676 kg
Höchstgeschwindigkeit Mach 0,82
Reisegeschwindigkeit Mach 0,785
TAS ca. 830 km/h
Dienstgipfelhöhe 12.497 m (41.000 ft )
Reichweite 4.000 bis 7.200 km 3.980 bis 7.630 km;
737-700ER bis 10.200 km
3.790 bis 6.650 km 3.630 bis 6.660 km 3.500 bis 6.500 km
Erstflug 22. Jan. 1998 9. Feb. 1997 31. Jul. 1997 3. Aug. 2000 1. Sep. 2006
Indienststellung Aug. 1998 ( SAS ) Okt. 1997 ( Southwest ) 24. Apr. 1998 ( Hapag-Lloyd ) 15. Mai 2001 ( Alaska Airlines ) 27. Apr. 2007 ( Lion Air )
Triebwerke 2 × CFM International CFM56 -7B
Startstrecke 1.616 m 1.744 m 2.100 m 2.591 m 2.910 m
Landestrecke 1.342 m 1.418 m 1.634 m 1.662 m 1.450 m

737 MAX

Kenngröße 737 MAX 7 [103] [119] 737 MAX 8 [103] [120] 737 MAX 9 [103] [120] 737 MAX 10 [103] [121]
Länge 35,59 m 39,47 m 42,11 m 43,80 m
Spannweite 35,92 m
Höhe (max.) 12,50 m 12,42 m 12,40 m
Rumpfbreite 3,76 m
Rumpfhöhe 4,01 m
Kabinenbreite 3,54 m
Sitzplätze (zwei Klassen) 138 162 178 188
Sitzplätze (maximal) 172 189 (210 in MAX 200 [122] ) 220 230
Max. Startmasse 80.286 kg 82.191 kg 88.314 kg 89.765 kg [123]
Höchstgeschwindigkeit Mach 0,82
Reisegeschwindigkeit Mach 0,785
TAS ca. 830 km/h
Reichweite 7.130 km 6.704 km 6.658 km 5.960 km
Triebwerke 2 × CFM Leap-1B mit je 89 bis 125 kN Schub
Erstflug 16. März 2018 29. Januar 2016 13. April 2017 19. Juni 2021
Indienststellung für 2022 geplant [124] 22. Mai 2017 ( Malindo Air ) 22. März 2018 ( Thai Lion Air ) [125] für 2023 geplant [101]

Auslieferungen

Insgesamt wurden von Dezember 1967 bis Ende Juni 2021 10.727 von 14.833 bestellten Maschinen ausgeliefert.[1]

Auslieferungen nach Jahr

Museen

In folgenden Museen sind ganze oder wesentliche Teile von verschiedenen Modellen ausgestellt (Liste nicht abschließend):

Literatur

  • Helmut Gerresheim, Mike Riedner: Flugzeuge die Geschichte machten, Boeing 737 . Motorbuch Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-613-01650-8 .
  • Malcolm Hill: Boeing 737 . The Crowood Press, 2002, ISBN 1-86126-404-6 . (englisch)
  • W. Borgmann: Die Flugzeugstars: Boeing 737 . Motorbuch Verlag, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-613-04038-0 .

Weblinks

Commons : Boeing 737 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Orders and Deliveries auf www.boeing.com (englisch). Abgerufen am 14. Juli 2021.
  2. 6,000 and counting for Boeing's popular little twinjet. flightglobal.com, 22. April 2009, abgerufen am 3. März 2012 (englisch).
  3. a b Boeing 737 Facts auf boeing.com (englisch). Abgerufen am 17. November 2013.
  4. a b Orders and Deliveries auf www.airbus.com (englisch). Abgerufen am 14. Juli 2021.
  5. 737 Max bleibt wohl Monate am Boden. In: tagesschau.de . 14. März 2019, abgerufen am 14. März 2019 .
  6. US-Flugaufsicht hebt Startverbot für 737 MAX auf. aero.de, 18. November 2020, abgerufen am 18. November 2020 .
  7. FAA Statement on Boeing 737 Max Return to Service. faa.gov, 18. November 2020, abgerufen am 18. November 2020 (englisch).
  8. a b EASA lässt Boeing 737 MAX in Europa wieder in die Luft. aero.de, 27. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 .
  9. Jane's All the World's Aircraft 1969/70
  10. Paul E. Eden: The World's Greatest Civil Aircraft: An Illustrated History . Amber Books, 2015 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Produktionsliste rzjets , abgerufen am 21. September 2015.
  12. books.google.de Niels Klußmann, Arnim Malik: Lexikon der Luftfahrt . Berlin 2004, ISBN 3-540-20556-X , S. 330.
  13. Boeing delivers its 5,000th 737 seattlepi.com
  14. Bill Sweetman: How the 737 Got Its Hamster Mouth. In: Air & Space. Smithsonian , August 2014, abgerufen am 16. März 2019 .
  15. James Wallace: Aerospace Notebook: New Boeing 717 design is bound to lift quite a few eyebrows. (Nicht mehr online verfügbar.) In: seattlepi.com. Hearst Seattle Media, LLC, 22. April 2002, archiviert vom Original am 3. Juli 2018 ; abgerufen am 25. März 2018 (englisch, Zugriff auf Originalseite in der EU nicht möglich).
  16. Michael Sharpe, Robbie Shaw: Boeing 737-100 and 200 . Hrsg.: MBI Publishing Company. 2001, ISBN 978-0-7603-0991-9 ( books.google.de [abgerufen am 25. März 2018]).
  17. Flight International: „Boeing firms up 737 replacement studies by appointing team.“ (3. März 2006)
  18. Flight International: „Caution welcomed: Boeing's 737 Max“ (12. September 12)
  19. Seattle Times: Boeing unveils the first 737 MAX — and its new production line (8. Dezember 2015)
  20. Boeing: Boeing 737 MAX 8 erhält FAA-Zulassung (9. März 2017)
  21. Stefan Eiselin: 737 NG und 737 Max betroffen: Mangelhafte Bauteile bei rund 300 Boeing 737 vermutet. In: aerotelegraph.com. 3. Juni 2019, abgerufen am 3. Juni 2019 .
  22. Aero Nachrichten: 8000. Boeing 737 gebaut
  23. a b c d e Commercial Airplanes. Jet Prices. In: boeing.com. Boeing, abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  24. Boeing soll Millionenstrafe wegen unzulässiger Sensoren zahlen , in: Handelsblatt , abgerufen am 7. März 2020.
  25. Boeing findet Fremdkörper in Problemflieger-Tanks , in: Naumburger Tageblatt, 19. Februar 2020 , abgerufen am 7. März 2020.
  26. Airfleets.net 737 Pr.-Nr: 19437 LN:1
  27. planespotters (englisch), abgerufen am 8. März 2017.
  28. Tony Eastwood und John Roach: Jet Airliner Production List – Boeing . The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2005, S. 164.
  29. planespotters (englisch), abgerufen am 8. März 2017.
  30. Tony Eastwood und John Roach: Jet Airliner Production List – Boeing . The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2005, S. 165.
  31. Luftfahrt Journal Heft 534, November/Dezember 2016, S. 65–72.
  32. planespotters (englisch), abgerufen am 8. März 2017.
  33. planespotters.net
  34. planespotters.net
  35. a b Flight International, 26. Juni 2018 (englisch), S. 14.
  36. planespotters.net
  37. b737.org.uk
  38. Chris Brady: The Boeing 737 Technical Guide . 77. Auflage. Tech Pilot Services, Kingsley 2017, ISBN 978-1-4475-3273-6 , S.   14, 221 (englisch).
  39. William Freitag, E. Terry Schulze: Blended Winglets Improve Performance . In: AERO . Boeing Commercial Airplanes, September 2009, S.   10 (englisch, boeing.com [PDF; abgerufen am 20. August 2019]).
  40. Flight International, 21. April 2020 (englisch), S. 6.
  41. Boeing Unveils Next-Generation 737 with Dynamic 787 Livery. ( Memento vom 18. Januar 2013 im Internet Archive )
  42. BOEING 737NG FAA erteilt Zulassung für Carbonbremsanlage ( Memento vom 6. Oktober 2008 im Internet Archive )
  43. FliegerRevue Juli 2009, S. 18, Mehr Platz und LED-Licht.
  44. Boeing 737-600 Production List – Planespotters.net Just Aviation ( Memento vom 22. September 2013 im Internet Archive )
  45. Betreiberliste Boeing 737-600 , Planespotters.net, abgerufen am 21. Februar 2019.
  46. simpleflying.com
  47. Produktionsliste Boeing 737-600 , Planespotters.net, abgerufen am 21. Februar 2019.
  48. Boeing News Release Boeing Delivers First 737-700ER to Launch Customer ANA ( Memento vom 6. Juli 2007 im Internet Archive )
  49. Alaska Air Cargo nutzt weltweit ersten 737-700 Umbaufrachter – flugrevue (abgerufen am 2. Oktober 2017).
  50. 737-AEWC overview Boeing 737-AEWC Overview ( Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive ) (PDF; 37 kB)
  51. IAI Converts Boeing 737-700 BDSF From Passenger To Freighter. 13. Juli 2016, abgerufen am 18. Februar 2017 (englisch).
  52. Erster 737-700-Frachter geht bei Alaska Air Cargo an den Start. Aerobuzz.de, 28. September 2017, abgerufen am 7. Oktober 2017 .
  53. Boeing Delivers First 737 with Enhanced Short Runway Package to GOL ( Memento vom 13. Februar 2008 im Internet Archive )
  54. Ab jetzt 737 Max: Ryanair nahm letzte Boeing 737-800 in Empfang. In: aeroTELEGRAPH. 17. Dezember 2018, abgerufen am 14. Februar 2019 .
  55. Boeing 737 verschärft überprüft , aerosecure
  56. Boeing liefert ersten 737-800BCF aus. aero.de, 22. April 2018, abgerufen am 22. April 2018 .
  57. Boeing Delivers First 737-800 Boeing Converted Freighter. Boeing.MediaRoom.com , 19. April 2018, abgerufen am 22. April 2018 (englisch).
  58. Re-Engining der Boeing 737, American Airlines bestellt bis zu 925 Flugzeuge bei Airbus und Boeing in Aero.de Datum: 20. Juli 2011, abgerufen am 20. Juli 2011.
  59. a b Boeing zeigt die allererste 737 Max , abgerufen am 15. Dezember 2015.
  60. Boeing Introduces 737 MAX With Launch of New Aircraft Family , 30. August 2011.
  61. Boeing klammert 737-600 von Re-Engining aus , aero.de
  62. Sebastian Steinke: Erfolg für Boeings verbesserten Baby-Jet, Rekordauftrag für die Boeing 737 MAX . FlugRevue, Januar 2012, S. 26 ff.
  63. Dominic Gates: Flawed analysis, failed oversight: How Boeing, FAA certified the suspect 737 MAX flight control system , 17. März 2019.
  64. Boeing drosselt 737 Max-Produktion. In: tagesschau.de. Abgerufen am 6. April 2019 .
  65. Boeing stoppt 737-Max-Produktion auf faz.de vom 16. Dezember 2019
  66. Deutsche Welle (www.dw.com): Neues Software-Problem bei Boeing 737 Max | DW | 17.01.2020. Abgerufen am 18. Januar 2020 (deutsch).
  67. tagesschau.de: Schwere Vorwürfe gegen Boeing , abgerufen am 7. März 2020.
  68. DER SPIEGEL: Boeing 737 Max: Flugaufsicht FAA verlangt Neuverkabelung aller Jets – DER SPIEGEL – Wissenschaft. Abgerufen am 9. März 2020 .
  69. US-Behörde: Startverbot für Boeings Krisenjet 737-Max aufgehoben , rnd.de vom 18. November 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  70. Rüdiger Kiani-Kreß: Der Deal seines Lebens , wiwo.de vom 3. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  71. Boeing 737 Max erstmals wieder zu kommerziellem Flug gestartet , zeit.de vom 9. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  72. Stefan Eiselin: Infos zu 737 Max «verschwiegen» und «Betrug vertuscht». In: aeroTELEGRAPH. 7. Januar 2021, abgerufen am 10. Januar 2021 .
  73. Bjorn Fehrm: Boeing's automatic trim for the 737 MAX was not disclosed to the Pilots. In: Leeham News and Comment. 14. November 2018, abgerufen am 15. November 2018 .
  74. Steve Mollman: The 737 Max's most problematic system has a military predecessor that works better. In: Quartz. 29. September 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019 .
  75. Timo Nowack: Boeing hatte bereits ein sichereres MCAS. In: AeroTelegraph. 30. September 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019 .
  76. Dominic Gates: US pilots flying 737 MAX weren't told about new automatic systems change linked to Lion Air crash. In: The Seattle Times. 12. November 2018, abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
  77. Lion Air JT610 crash: What the preliminary report tells us
  78. Christoph Seidler: Welche Rolle spielten die Piloten? Spiegel Online, 20. März 2019
  79. The real reason Boeing's new plane crashed twice , vox.com, 15. April 2019, Video direkt auf YouTube
  80. How 737 MAX 8's design history could have influenced the Ethiopian Airlines crash , The National, 14. März 2019
  81. Expertenkommission kritisiert FAA und Boeing wegen 737 Max. In: VOL.at , 11. Oktober 2019.
  82. Dominic Gates: International regulator report slams Boeing, FAA over 737 MAX design and approval. In: The Seattle Times . 11. Oktober 2019, abgerufen am 12. Oktober 2019 (englisch).
  83. David Shepardson: FAA failed to properly review 737 Max jet anti-stall system – JATR report. Reuters, 11. Oktober 2019, abgerufen am 12. Oktober 2019 (englisch).
  84. Boeing 737 MAX 7 fliegt. In: aero.de. 17. März 2018, abgerufen am 17. März 2018 .
  85. Erfolgreichste Jet-Familie der Welt: Boeing 737 – Die Versionen . In: FLUG REVUE . ( flugrevue.de [abgerufen am 30. Juli 2017]).
  86. Boeing 737 MAX jet successfully completes first flight
  87. Boeing musste bei der Entwicklung der 737 Kompromisse eingehen. Abgerufen am 13. März 2019 .
  88. Flawed analysis, failed oversight: How Boeing, FAA certified the suspect 737 MAX flight control system. Abgerufen am 18. März 2019 (englisch).
  89. ASRS-Reports for Boeing 737 MAX 8
  90. Auch in der Schweiz erhält Boeing 737 MAX 8 Flugverbot. Abgerufen am 12. März 2019 .
  91. US-Flugbegleiter forcieren Startverbot. Abgerufen am 13. März 2019 .
  92. US to ground all Boeing crash aircraft. Abgerufen am 13. März 2019 (englisch).
  93. Spezialversion für Ryanair: Erste 737 MAX 200 rollt aus der Halle. 19. November 2018, abgerufen am 4. April 2019 .
  94. First High-Capacity Boeing 737-8 Enters Flight Test auf aviationweek.com , 23. Januar 2019, abgerufen am 19. März 2019.
  95. Ryanair hat erste 737 Max umbenannt. aerotelegraph.com, 15. Juli 2019, abgerufen am 2. Dezember 2020 .
  96. Boeing Launches 737 MAX 200 with Ryanair auf boeing.mediaroom.com , 8. September 2014 (englisch). Abgerufen am 8. September 2014.
  97. Erfolgreichste Jet-Familie der Welt: Boeing 737 – Die Versionen . In: FLUG REVUE . ( flugrevue.de [abgerufen am 30. Juli 2017]).
  98. Boeing 737 Max 9 war erstmals in der Luft , abgerufen am 14. April 2017
  99. Boeing Defines Final 737 MAX Stretch Offering. In: aviationweek.com. 10. Januar 2017, abgerufen am 17. Februar 2017 (englisch).
  100. Boeing Launches Larger Capacity 737 MAX 10 at 2017 Paris Air Show. In: boeing.com. 19. Juni 2017, abgerufen am 19. Juni 2017 (englisch).
  101. a b Boeing startet Flugtests mit 737 MAX 10. aero.de, 19. Juni 2021, abgerufen am 20. Juni 2021 .
  102. Unfallstatistik Boeing 737 , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Januar 2020.
  103. a b c d e f g h i j k l m n Chris Brady: Boeing 737 Detailed Technical Data. Abgerufen am 13. Oktober 2019 .
  104. Flugrevue zur Boeing 737-100
  105. Flugrevue zur Boeing 737-200
  106. Lufthansa zu ihren Boeing 737-300 (PDF; 109 kB)
  107. Flugrevue zur Boeing 737-400
  108. Lufthansa zu ihren Boeing 737-500 (PDF; 108 kB)
  109. Boeing zur Boeing 737-600
  110. Austrian zu ihren Boeing 737-600 ( Memento vom 17. Mai 2010 im Internet Archive )
  111. Boeing zur Boeing 737-700
  112. Austrian zu ihren Boeing 737-700 ( Memento vom 17. Mai 2010 im Internet Archive )
  113. Daten der Boeing 737-700 bei Air Berlin ( Memento vom 10. August 2011 im Internet Archive )
  114. Boeing zur Boeing 737-800
  115. Austrian zu ihren Boeing 737-800 ( Memento vom 17. Mai 2010 im Internet Archive )
  116. Daten der Boeing 737-800 bei Air Berlin ( Memento vom 5. August 2011 im Internet Archive )
  117. Flugrevue zur Boeing 737-900
  118. Boeing zur Boeing 737-900ER
  119. Boeing details range-boosting 737-7 redesign. In: FlightGlobal.com. 14. Juli 2016, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
  120. a b Boeing zur Boeing 737 MAX , abgerufen am 26. Dezember 2013.
  121. Boeing 737 MAX 10 Technical Specs. In: boeing.com. Abgerufen am 19. Juni 2017 (englisch).
  122. Boeing 737 MAX . In: Boeing . Abgerufen im July 15, 2021.
  123. Airport Compatibility Brochure 737 MAX 10. (PDF) Januar 2019, abgerufen am 1. April 2019 (englisch).
  124. Southwest bestellt 100 Boeing 737 MAX 7. aero.de, 29. März 2021, abgerufen am 20. Juni 2021 .
  125. Erste Boeing 737 MAX 9 geht nach Thailand. In: aero.de. 22. März 2018, abgerufen am 22. März 2018 .