Britisk Columbia
våbenskjold | flag |
---|---|
![]() ( Detaljer ) | ![]() ( Detaljer ) |
Motto : Splendor sine occasion "Pragt uden begrænsninger" | |
Beliggenhed | |
Grundlæggende data | |
Officielle sprog | engelsk |
hovedstad | Victoria |
Største by | Vancouver |
overflade | 944.735 km 2 (5.) |
Befolkning (2016) | 4.648.055 (3.) |
Befolkningstæthed | 5,0 personer / km 2 |
BNP i CAD (2006) | I alt: 179.701 milliarder (4.) Indbygger: 41.689 (7.) |
Tidszone | UTC −7 til −8 |
ISO 3166-2 | CA-BC |
Post forkortelse | BC |
Internet side | www.gov.bc.ca |
politik | |
Tilmeldt Forbundet | 20. juli 1871 |
Viceguvernør | Janet Austin [1] |
statsminister | John Horgan (NDP ) [2] |
Sid i Underhuset | 42 |
Plads i Senatet | 6. |
Britisk Columbia [ ˌBɹɪtɪʃ kəˈlʌmbiə ] (også kaldet BC for kort; French Colombie-Britannique ), German British Columbia , er en canadisk provins ved Stillehavets kyst . Provinsens navn stammer fra Columbia River. I nordvest grænser British Columbia til den amerikanske delstat Alaska , mod nord af de canadiske territorier Yukon og Nordvestterritorierne , mod øst af provinsen Alberta og mod syd af de amerikanske stater Washington , Idaho og Montana. . Hovedstaden er Victoria .
Med et areal på 944.735 km² er British Columbia den tredjestørste provins efter Québec og Ontario . 2016 -folketællingen tællede 4.648.055 indbyggere, hvilket svarer til 13,22% af Canadas befolkning og en befolkningstæthed på 5,0 mennesker pr. Km². [3] Størstedelen af befolkningen bor i den sydvestlige del af provinsen. Langt den største by og samtidig det største økonomiske centrum er Vancouver . Med undtagelse af det nedre fastland og den sydøstlige spids af offshoreøen Vancouver Island er resten af provinsen, der er præget af talrige bjergkæder, tyndt befolket.
De første spor efter menneskelig bosættelse går næsten 13.000 år tilbage. De første nationer skelner mellem talrige grupper, der kan henføres til kystnære og indre Salish , Kwakwaka'wakw og Nuu-chah-nulth i den sydlige del af provinsen og på Vancouver Island . Længere mod nord bor Haida på Haida Gwaii , Tlingit , Tsimshian og Gitxsan ved kysten, Tagish , Southern Tutchone og Tahltan i det nordlige bagland. I sydøst tilføjes Kutenai , der danner deres egen sproggruppe. Regeringen differentierer omkring 200 stammer, herunder omkring 130.000 indianere . [4] Langt størstedelen af befolkningen er af europæisk afstamning, og omkring en halv million kinesere bor i sydvest.
Kontakter med europæere i slutningen af 1700 -tallet førte til alvorlige befolkningstab blandt de oprindelige folk, hovedsagelig på grund af kopperepidemier , til intensiv handel med pelse og til sammenstød mellem russere, amerikanere, spaniere og briter. Sidstnævnte grundlagde provinshovedstaden Victoria i 1843 som fortet for Hudson's Bay Company , handelsselskabet, der dominerede vest fra 1821 til 1871. I 1871 sluttede provinsen sig til Canada, som var blevet grundlagt fire år tidligere. Guldfund tiltrak mange immigranter mellem 1858 og 1898. Den transkontinentale jernbaneforbindelse, der indledte Vancouver's udvikling til en økonomisk metropol, gav forbindelsen mod øst via Rocky Mountains . Den økonomiske struktur i provinsen var oprindeligt stærkt orienteret mod udnyttelse af naturressourcer, men har diversificeret sig i løbet af de sidste årtier.
geografi
Udvidelse og struktur
Provinsens område er 944.735 km 2 , kystlinjens længde omkring 7.000 km. [5] Dette skyldes den barske kystlinje, der er kendetegnet ved talrige fjorde og offshore -øer. Langt den største ø er Vancouver Island , som er adskilt fra fastlandet af Queen Charlotte Strait , Georgia -strædet og Juan de Fuca -strædet . Med en længde på over 450 km, en bredde på omkring 100 km og et område på 32.134 km 2 , er det den ellevte største ø i Canada. Mod nord ligger Haida Gwaii -skærgården (tidligere Queen Charlotte Islands ) med et samlet areal på 10.180 km 2 . Provinsen har i alt 11.890 øer.
Provinshovedstaden er Victoria på den sydøstlige spids af Vancouver Island. Den mest folkerige by er Vancouver i den sydvestlige del af provinsens fastlandsdel, det nedre fastland . Den 49. parallel har dannet den sydlige grænse med USA siden 1846, den 60. parallel med grænsen til Yukon og de nordvestlige territorier, og kontinentet deler delvist grænsen til Alberta. Selvom den ligger syd for den 49. parallel, tilhører den sydlige spids af Vancouver Island også British Columbia, men ikke Point Roberts -halvøen, som kun kan nås ad land via canadisk jord.
Geologi og landskab
Forskellige bjergkæder, der udfoldede sig i kridttiden, strækker sig gennem det meste af provinsen. Under Würm Ice Age blev hele British Columbia gletscheret med undtagelse af Haida Gwaii -øgruppen og små områder på Vancouver Island. [6] I den østlige halvdel af provinsen løber fire parallelle bjergkæder i Rocky Mountains . Fra øst til vest er disse kontinentale områder , Purcell -bjergene , Selkirk -bjergene og Monashee -bjergene , der forenes i nord for at danne Cariboo -bjergene . Vest for dette er det centrale højland og kystbjerge på Stillehavskysten. I det ekstreme nordvest er Elias -kæden med Mount Fairweather , det højeste bjerg i provinsen med 4663 m.
British Columbia's længste flod er Fraser River . Det udgør en vigtig trafikåre og dræner en stor del af den centrale og sydlige del af provinsen til Stillehavet. Andre store floder i syd er de øvre dele af Columbia -floden og Kootenay -floden . Mod nord flyder Stikine -floden , Nass -floden og Skeena -floderne ind i Stillehavet, mens fredens flod strømmer mod Ishavet .
Lange, smalle søer strækker sig i dalene i det centrale højland. Disse inkluderer Kootenay Lake , Okanagan Lake , Quesnel Lake og Shuswap Lake . Flere høje dæmninger, især ved Columbia River, skabte store reservoirer såsom Kinbasket Lake . Den største ferskvandssø i provinsen er den kunstigt opdæmmede Williston -sø ved Peace River. British Columbia har i alt 241.576 søer, der tilsammen dækker omkring 22.500 km 2 ; Af disse er dog kun 16 større end 100 km 2 . [7]
Der er omkring 5250 mindre og større øer ud for provinsens kyst. [8] Den største og mest berømte ø er Vancouver Island . Andre store øer er Graham Island , Moresby Island , Princess Royal Island , Pitt Island og Banks Island .
klima
Den nordlige del af fastlandsdelen af provinsen er påvirket af det arktiske klima og har kolde, snedækkede vintre. Den største målt i Canada mængden af sne om dagen faldt cm med 145 ved Tahtsa Lake den 11. februar 1999. [9] På grund af indflydelsen fra Kuroshio -Strömung Pacific har områder i syd og på Vancouver Island, dog en moderat varmt klima . Vestkysten er meget regnfuld. I 1967 registrerede Ucluelet Brynnor -miner 489,2 mm regn på en enkelt dag, det højeste beløb, der nogensinde er registreret i Canada. [9]
Indlandet, der ligger i slipstrømmen for høje bjergkæder, kan blive meget varmt og tørt om sommeren. Der er nogle ørkenlignende områder i det sydlige centrale højland; der er lidt nedbør og temperaturerne stiger til over 40 ° C om sommeren. Okanagan Valley- regionen er den vigtigste vindyrkningsregion i det vestlige Canada; der er kun 250 mm regn om året. [10]
Flora og fauna
Lidt mere end fire procent af arealet er egnet til landbrugsbrug. [11] Disse områder er koncentreret i syd og langs floderne. Ellers dominerer skovene.


Imidlertid har råstofindvinding og skovhugst næsten fuldstændig udryddet urskovene bortset fra et par tilflugtssteder som Pacific Rim National Park eller Cathedral Grove samt bestande i den nordlige del af provinsen. Meget af vestkysten af Vancouver Island og kystområdet på fastlandet til Alaska Panhandle er dækket af tempereret regnskov. I det nordlige bagland dominerer plantesamfundene af træarter som sort og hvid gran , østamerikansk lærk og gran samt Douglasgran og sitkagran .
I nord, især øst for kystbjerge, samt i dele af Rocky Mountains i øst, lever caribuen i underarten Woodland Caribou (Rangifer tarandus caribou); en anden underart døde ud på Haida Gwaii i 1920'erne. Antallet af dyr anslås til kun 16.500. De forekommer i store besætninger i nord, såsom Carcross / Squanga, Ibex og Atlin -besætningen, der bor i grænseområdet med Yukon. To andre typer, såsom Mountain Caribou og Boreal Caribou, forekommer praktisk talt kun her, men i meget lille antal (henholdsvis 2500 og 725). [12] Som i resten af Canada er befolkningstallet faldende på grund af industrialisering og vinteraktiviteter, primært på grund af indblanding fra motoriserede slæder. Betydningen af jagt falder her. [13] Der er også elge , kaldet Moose, Mountain Goat og Dall får og bison og elg . Rovdyrene omfatter ulven , grizzlybjørnen , pumaen , kaldet cougar , coyote , canadisk los , samt sortbjørnen og spækhuggeren .
Talrige er gnavere repræsenterer flere af dem kaldet egern egern, jord egern , mus, bæver . Sidstnævnte var en af de mange pelsleverandører, som hovedsageligt omfatter granmår , hermelin , væsel , mink , oddere , men også canadisk gaupe og rødræv .
British Columbia er hjemsted for over 300 fuglearter, hvoraf omkring 65 er endemiske . [14] Blandt de mest kulturelt betydningsfulde for de første nationer er ravn , skaldet ørn og kongeørn . Vandrefalken bør nævnes blandt falke . Blandt fasaner er der de gran ryper og sten bjerg ryper , men også den krave ryper .
De vigtigste fisk er stillehavslaks , kongelaks (Chinook), rød (sockeye), keta (Chum) og sølvlaks (Coho). De vandrer op ad floderne i enorme sværme for at gyde og danner mange steder det afgørende grundlag for de lokale økosystemer.
Byer, steder, befolkningsfordeling
British Columbia har få storbyområder. Hver anden indbygger i provinsen bor i hovedstadsområdet Metro Vancouver , som udover Vancouver selv består af flere uafhængige samfund. De største byer i henhold til deres befolkning var ifølge folketællingerne 2006 og 2011 [15] :
|
|
Følgende kort og resultaterne af 2006 -folketællingen for de 26 folketællinger [17] viser, hvor ujævnt befolkningen er fordelt:
|
|
historie
Tidlig historie
De ældste spor af menneskelig tilstedeværelse blev anslået til 12.500 år, [18], indtil der blev fundet en 14.000 år gammel bosættelse på Triquet Island . De påpeger, at provinsens kyst var af stor betydning for den sydlige migration af indiske grupper, især da den forblev delvis fri for is under den sidste istid.
Især på kysten blev udbuddet til de langsomt voksende samfund sikret af overflod af havpattedyr, fisk og vildt, men også af materialer som træ og træfibre, bær og græs. På dette grundlag blev komplekse, hierarkiske sociale systemer med fremragende kulturelle værker udviklet tidligt - totempælene og maskerne er berømte. Store landsbyer, der var permanent beboet om vinteren, og plankehuse var karakteristiske, det vigtigste husdyr var hunden, der tjente som vagt, og hvis hår blev lavet til tekstiler. Specifikke grupper kan tidligt genkendes, hvortil Tsimshian, Tlingit, Nuu-chah-nulth, Kwakwaka'wakw og kystnære Salish går tilbage til kysten. Hvaljagt formede udelukkende kulturen i Nuu-chah-nulth på vestkysten af Vancouver Island.
Det ældste fund fra nordvest kommer fra en hule i Tongass National Forest (opdaget i 1996) på Prince of Wales Island og er dateret til en alder af 10.300 år. [19] Fund på den nedre Fraser -flod og på Vancouver Island stammer fra samme periode.
I baglandet udvidede plateauets kulturområde sig, hvilket i British Columbia betyder Fraser Plateau. Lagerhuse muliggjorde en mærkbar befolkningstilvækst fra omkring 2000 f.Kr. F.Kr., som store landsbyer kan forbindes med, hvoraf nogle har været i kontinuerlig brug i mere end et årtusinde. Inland Salish -grupper og Kootenay var dominerende her, men kom omkring 500 f.Kr. Chr. Eyak-Athapaskish-talere som Chilcotin og Dakelh blev tilføjet. Livet i det tørre bagland var kun delvist baseret på fiskeri. Jagt og indsamling var vigtigere her.
Norden derimod tilhører det sub-arktiske kulturområde, som først bliver meget håndgribeligt på grund af dens sparsomme befolkning. Taku River Tlingit, Tagish , Dease River ( Tahltan ) og det sydlige Tutchone boede her .
Europæisk handel
Det menes, at Sir Francis Drake udforskede kysten af British Columbia allerede i 1579, men det var først i 1774, at Juan José Pérez Hernández foretog den første dokumenterede rejse for at lede efter mulige russiske bosættelser og tage landet i besiddelse for Spanien . Juan Francisco de la Bodega y Quadras ekspedition fulgte et år senere. Fra 1775 blev måske en tredjedel af lokalbefolkningen offer for en koppe -epidemi indført af spanierne .

I 1778 nåede briten James Cook kysten på jagt efter nordvestpassagen og kom i kontakt med Nuu-chah-nulth på Nootka Sound . Som et resultat udviklede sig en rask pelshandel med Kina, organiseret af briterne. Der opstod konflikter mellem Storbritannien og Spanien om indflydelse i det nordvestlige Stillehav , som blev fredeligt afgjort i 1794. George Vancouver havde travlt med at undersøge området dengang.
I 1793 var Alexander Mackenzie , medlem af North West Company , den første europæer, der nåede kysten fra øst. Mackenzies ledsager, John Finlay , grundlagde Fort St. John i 1794, den første permanente europæiske bosættelse i British Columbia. I 1808 udforskede Simon Fraser en stor del af det indre langs floden opkaldt efter ham . I 1811 udforskede David Thompson hele Columbia River . Disse ture blev ikke foretaget af politiske årsager, men primært tjent til at finde nye handelsruter.
Syd for grænsen til det russiske Amerika (54 ° 40 'N) udover North West Company var Hudson's Bay Company (HBC) og American Fur Company også aktive i pelshandlen. Storbritannien og USA underskrev London -traktaten i 1818, som midlertidigt regulerede den fælles brug af området, der dengang blev kaldt Oregon Country af amerikanerne og Columbia Distric af briterne. Efter fusionen af HBC og North West Company i 1821 blev det, der nu er British Columbia, opdelt i tre kommercielle distrikter. Den nordlige og centrale del af interiøret dannede Ny Kaledonien (administrativt sæde Fort St. James ). Det indre syd for vandskellet ved Thompson River og nord for Columbia River tilhørte Columbia District med det administrative sæde i Fort Vancouver . Det ekstreme nordøstlige område, kendt som Peace River Block , var en del af Athabasca -distriktet administreret fra Fort Chipewyan , Alberta .
Britisk besættelse
Indtil 1849 var disse kommercielle distrikter territorier i britisk Nordamerika , der de facto var under HBC -administratorernes jurisdiktion. I modsætning til Ruperts land mod nord og øst blev distrikterne ikke forpagtet til samfundet. HBC havde kun et handelsmonopol med de oprindelige folk og var foreløbig ikke interesseret i kolonisering. Det ændrede sig imidlertid i 1840'erne, da USA fortsatte med at udvide sin indflydelsessfære mod vest. Dette førte til overlappende territoriale krav, især på de nedre del af Columbia (i dagens stater Washington og Oregon ).
For at sikre de britiske krav blev Fort Camosun bygget på Vancouver Island i 1843, hvorfra byen Victoria senere udviklede sig. I 1846, med Oregon -kompromiset , satte Storbritannien og USA den 49. parallel som en fælles grænse , mens Vancouver Island, der stikker længere mod syd, og Golføerne kom helt i britisk besiddelse. I 1849 blev kronekolonien Vancouver Island grundlagt , med Victoria som hovedstad. Ny Kaledonien, som hele fastlandsdelen af den senere provins blev kaldt, forblev et område under den uformelle administration af HBC.
Guldfund og massiv immigration

Da guvernør James Douglas afsendte en forsendelse malm til San Francisco til undersøgelse i 1858, blev det konstateret, at malmen, der blev udvundet nord for Yale på Thompson -floden , indeholdt guld . Denne opdagelse udløste Fraser Canyon Gold Rush , og Victoria blev hurtigt til en stor teltby. Tusinder af (hovedsagelig amerikanske) efterforskere, spekulanter, agenter og handlende flyttede hertil. HBC's Fort Langley fungerede som en base for mange efterforskere, selvom guvernør Douglas kun tillod adgang gennem Victoria. Der opstod spændinger mellem prospektører og Nlaka'pamux og til sidst Fraser Canyon -krigen .
I begyndelsen af guldrusen var fastlandsdelen endnu ikke under formel administration af den britiske stat. Med tusinder af amerikanere til stede frygtede Douglas at miste britisk indflydelse. En pistolbåd, han havde anmodet om tvunget licensgebyr på Fraser -floden til både og skibe, der ønskede at gå på floden. Det britiske koloniministerium erklærede endelig fastlandsdelen af Crown Colony of British Columbia den 2. august 1858 med New Westminster som hovedstad. Douglas blev udnævnt til guvernør i begge kolonier.
Så snart Fraser Canyon guldrusen var forbi, blev guld opdaget igen længere inde i landet. Under Cariboo-guldrusen i 1861-62 flokkedes titusinder af mennesker til Barkerville og Lillooet-området . Det var dem, der indbragte sygdomme, der var ukendte for indianerne, og som der næsten ikke var modstand mod. I 1862 døde omkring halvdelen af indianerne i vest og nordvest af en ødelæggende koppe -epidemi .
For at lette adgangen for europæere og for bedre at kontrollere Cariboo -området lod koloniens regering Cariboo Road (også kaldet Cariboo Wagon Road eller Great North Road ) bygge. Med indtægterne fra licensafgifter finansierede det levering af en grundlæggende infrastruktur i de hurtigt voksende guldbyer. Regeringen havde dog et stort underskud. De to kolonier blev derfor fusioneret til de forenede kolonier på Vancouver Island og British Columbia den 6. august 1866 med Victoria som hovedstad.
Forbindelse til Canada
Faldet i økonomisk magt efter afslutningen på guldrusen og ønsket om selvstyre og uafhængig regering førte til dannelsen af en politisk bevægelse, der opfordrede kolonien til at slutte sig til det canadiske forbund , som blev dannet i 1867 fra unionen af tre britiske kolonier i den østlige del af kontinentet. Især repræsenterede Confederation League, ledet af de tre senere premierministre Amor De Cosmos , John Robson og Robert Beaven , denne bekymring. Den afgørende faktor var dog støtten fra John Sebastian Helmcken . [20] Deres hovedargumenter var frygten for en mulig annektering fra USA og det store underskud på grund af den stærke befolkningstilvækst - i 1871 blev befolkningen trods alt anslået til 60.000. [21]
Den 20. juli 1871 sluttede British Columbia sig endelig til Confederation som den sjette provins. Til gengæld forpligtede den canadiske stat sig til at påtage sig gælden og lovede at bygge Canadian Pacific Railway inden for ti år. Imidlertid blev opfyldelsen af dette løfte forsinket. Det var først den 7. november 1885, da det symbolske "sidste søm" blev sat i Craigellachie, at den transkontinentale jernbane blev afsluttet.
Takket være den lettere tilgængelighed blev der bygget mange kul- og jernmalmminer samt jernværker , især i den sydøstlige del af British Columbia. Flere nye byer blev grundlagt i deres nærhed. Udover minedrift begyndte skovbrug , landbrug og fiskeri at spille en vigtig rolle, og udsigten til jobmuligheder tiltrak mange immigranter. Det økonomiske boom fremmer udviklingen af de gamle pelshandelsposter (såsom Victoria , Nanaimo , Prince George , Kamloops og Fort St. John ) til store byer. Vancouver udviklede sig imidlertid til den største by i kolonien. Vancouver skyldte først og fremmest sin hurtige stigning i, at Canadian Pacific Railway flyttede sin vestlige ende hertil i 1887, og at der kunne bygges omfattende havneanlæg herfra, hvorfra provinsens mineralressourcer kunne eksporteres.
Industrialisering, immigration, politiske partier
Det var først i 1903, at grænserne for provinsen endelig blev fastlagt. I 1825 underskrev Storbritannien og Rusland en aftale om at definere grænserne mellem deres ejendele, men ordlyden var meget upræcis. Als Alaska 1867 von den USA gekauft wurde und British Columbia 1871 Kanada beitrat, verlangte Kanada eine Vermessung des Alaska Panhandle , was die USA jedoch aus Kostengründen ablehnten. 1903 handelten US-Außenminister John Hay und der britische Botschafter Michael H. Herbert einen Kompromiss aus. Seither verläuft die Grenze ungefähr in der Mitte der jeweiligen gegenseitigen Gebietsansprüche.
Die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen erforderte große Arbeitskraft, was unter den damaligen Bedingungen einer großen Anzahl an Immigranten gleichkam, denn das Arbeitsreservoir der Indianer und der frühen Siedler war viel zu gering. Die Zuwanderer kamen jedoch nicht nur aus Europa, sondern vermehrt auch aus China , Britisch-Indien und Japan , was häufig zu rassistischen Übergriffen führte. Auf politischer Ebene wurde die Einwanderung nichteuropäischer Menschen immer mehr eingeschränkt. Der Erlass des Chinese Immigration Act 1923 machte die Einwanderung von Chinesen praktisch unmöglich (ausgenommen waren lediglich Händler und Investoren).
Im Jahre 1914 wurde mit der Grand Trunk Pacific Railway eine zweite transkontinentale Eisenbahnlinie vollendet. Sie führte durch den Norden der Provinz vom Yellowhead Pass über Prince George nach Prince Rupert . Diese Strecke ermöglichte die wirtschaftliche Erschließung der zuvor dünn besiedelten Region.
Im Jahre 1917 trat die Alkoholprohibition in Kraft, die jedoch bereits 1921 wieder aufgehoben wurde, da sie wegen des Schwarzmarkthandels und der um sich greifenden Korruption nicht durchgesetzt werden konnte. Da die Produktion und der Verkauf von Alkohol in den angrenzenden USA weiterhin verboten blieben, entwickelte sich in British Columbia eine blühende Alkoholindustrie, die ihre Produkte durch Schmuggel über die Grenze brachte. Die Weltwirtschaftskrise stürzte die Wirtschaft der Provinz ab 1929 in eine tiefe Rezession.
Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges kam es zu einem starken Wachstum der Rüstungsindustrie. Dies führte, zusammen mit erhöhtem Rohstoffbedarf, zu einem raschen Wirtschaftsaufschwung. Im Jahr 1942, wenige Monate nach dem Angriff auf Pearl Harbor , betrachtete die kanadische Regierung die japanischstämmigen Kanadier als Bedrohung der nationalen Sicherheit, ähnlich wie im Ersten Weltkrieg die Deutschen. Sie wurden enteignet, zusammengetrieben und danach in Lagern im Landesinneren interniert. Erst 1988 entschuldigte sich die kanadische Regierung offiziell und leistete Entschädigungszahlungen. [22] In der Nachkriegszeit vollzog sich ein Wandel in der Provinzpolitik. Die bisher dominierenden Liberalen und Konservativen erlitten bei den Wahlen 1952 eine schwere Niederlage und sanken in die Bedeutungslosigkeit ab. Unter Premierminister WAC Bennett stieg die British Columbia Social Credit Party zur stärksten Partei auf. Während Bennetts zwanzigjähriger Regierungszeit erlebte British Columbia einen noch nie da gewesenen Wirtschaftsaufschwung. Abgesehen von einer kurzen Regierungszeit derBritish Columbia New Democratic Party (NDP) von 1972 bis 1975 blieb die Social Credit Party bis 1992 an der Macht. Aufgrund zahlreicher politischer Skandale während der Regierungszeit von Bill Vander Zalm fiel die Social Credit Party jedoch völlig in sich zusammen. Ihre Wählerbasis wandte sich fast geschlossen der wiedererstarkten British Columbia Liberal Party zu, die seit 2001, nach einer ebenso skandalumwitterten und von wirtschaftlicher Flaute geprägten zehnjährigen Regierungszeit der NDP, die Regierung stellt. Die liberale Regierung strebte eine Privatisierung des Kronlandes an und initiierte zu diesem Zweck den so genannten Working Forest Plan , der die wirtschaftliche Nutzung aller auf diesem Land befindlichen Waldgebiete vorsieht. Er scheiterte jedoch 2004 vorläufig am Widerstand zahlreicher Bewohner.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung [23] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | ||
1851 | 55.000 | 1941 | 817.861 | ||
1861 | 51.525 | 1951 | 1.165.210 | ||
1871 | 36.247 | 1961 | 1.629.062 | ||
1881 | 49.459 | 1971 | 2.184.620 | ||
1891 | 98.173 | 1981 | 2.744.467 | ||
1901 | 178.657 | 1991 | 3.282.061 | ||
1911 | 392.480 | 2001 | 3.907.731 | ||
1921 | 524.582 | 2011 | 4.400.057 | ||
1931 | 694.263 |
Bei der Volkszählung 2016 wurden 4.648.055 Einwohner ermittelt, was einer Zunahme von 5,6 % gegenüber 2011 entspricht. Somit liegt British Columbia etwas über dem landesweiten Durchschnitt mit einer Zunahme von 5,0 %. Der Anteil British Columbias an der Gesamtbevölkerung Kanadas beträgt 13,22 %. [3]
24,3 % der Bevölkerung bezeichneten sich bei der Volkszählung 2001 als „Kanadier“. 29,3 % waren englischer , 19,4 % schottischer , 14,5 % irischer , 12,9 % deutscher , 9,7 % chinesischer , 8,6 % französischer und 4,8 % indischer Abstammung (Mehrfachantworten möglich). Etwa 175.000 Menschen oder 4,5 % sind indigener Herkunft ( First Nations ), weitere 45.000 (1,2 %) bezeichnen sich als Métis . [24]
Wichtigste Sprache ist Englisch , das von 71,5 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen wird. 8,5 % sprechen chinesische Sprachen , 4,5 % Panjabi , 2,2 % Deutsch und 1,4 % Französisch . 31,4 % der Bevölkerung sind protestantisch , 17,2 % römisch-katholisch , 0,9 % christlich-orthodox und 5,2 % nicht näher definierte Christen. 3,5 % bekennen sich zum Sikhismus , 2,2 % zum Buddhismus , 1,5 % zum Islam und 2,0 % zu sonstigen Religionen. 35,9 % machten keine Angaben. [25]
Die Provinz ist dünn besiedelt; die Bevölkerung konzentriert sich auf die Ballungsräume im Tal des Fraser River um Vancouver und um Victoria auf Vancouver Island. British Columbia ist stark multikulturell geprägt. In einigen Städten im Lower Mainland stellen Chinesen die größte Bevölkerungsgruppe.
Staatswesen
Politik und Verwaltung

Das politische System von British Columbia basiert auf dem Westminster-System , mit einem Einkammernparlament, der Legislativversammlung . Diese besteht aus 79 Mitgliedern, die in ebenso vielen Wahlkreisen nach dem Mehrheitswahlsystem gewählt werden. Nach einem Gesetz von 2001 finden die Parlamentswahlen alle vier Jahre am zweiten Dienstag im Mai statt. Zuvor konnte der Vizegouverneur auf Anraten des Premierministers innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens das Parlament vorzeitig auflösen und Neuwahlen ansetzen, der britischen Parlamentstradition entsprechend. 2005 stimmten in einem Referendum 57,7 % der Wähler für eine Änderung des Wahlsystems vom Mehrheitswahlrecht zur übertragbaren Einzelstimmgebung . Die formale Anforderung einer Zustimmung von 60 % wurde damit allerdings verfehlt. Ein erneutes Referendum im Mai 2009 scheiterte mit nur noch knapp 39 % Zustimmung. [26]
Die letzte Parlamentswahl („42nd Provincial General Election“) fand am 24. Oktober 2020 statt. Die British Columbia Liberal Party (LP) verlor dabei in Vergleich zur letzten Wahl 2017 erneut und kam auf 28 Sitze, im 87 Sitze umfassenden Parlament. [27] Sie ist damit nicht mehr die Partei mit den meisten Sitzen. [2] Die sozialdemokratischeBritish Columbia New Democratic Party (NDP) gewann erneut Sitze hinzu und kam nun auf 57 Sitze. Die Green Party of British Columbia verlor leicht und kam auf 2 Sitze. Amtierender Premierminister bleibt John Horgan (NDP). Die früher bedeutende British Columbia Social Credit Party , die die Provinz während vier Jahrzehnten regiert hatte, ist heute bedeutungslos. British Columbia stehen zurzeit 36 Sitze im Unterhaus und gemäß der kanadischen Verfassung sechs Sitze im Senat zu. Wie die übrigen Provinzen Westkanadas ist British Columbia im Senat stark untervertreten.
Die verfassungsmäßigen und zeremoniellen Aufgaben der Monarchin werden zurzeit durch die amtierende Vizegouverneurin Janet Austin wahrgenommen.
Ministerien und staatliche Organisationen in BC
Die staatliche Verwaltung erfolgt in BC durch die verschiedenen Ministerien und die ihnen zugeordneten Agenturen. Weiterhin erfolgt ein staatliches Handeln durch die verschiedenen Crown Corporations („Kronkörperschaften“, ein öffentliches Unternehmen ). [28] [29]
Ministerien: (Die Übersetzungen in den Klammern sind keine offiziellen Übersetzungen!)
- Aboriginal Relations and Reconciliation (Ministerium für Aborine Beziehungen und Versöhnung)
- Advanced Education (Ministerium für Weiterbildung)
- Agriculture (Ministerium für Landwirtschaft)
- Children and Family Development (Ministerium für Kinder und Familie)
- Community, Sport and Cultural Development (Ministerium für Gemeinwesen, Sport und Kulturelle Entwicklung)
- Education (Ministerium für Bildung)
- Energy and Mines (Ministerium für Energie und Bergbau)
- Environment (Ministerium für Umwelt)
- Finance (Ministerium für Finanzen)
- Forests, Lands and Natural Resource Operations (Ministerium für Wald-, Land- und Naturressourcenbewirtschaftung)
- Health (Ministerium für Gesundheit)
- Jobs, Tourism and Innovation (responsible for Multiculturalism) (Ministerium für Arbeit, Tourismus und Innovation)
- Justice (Ministerium für Justiz)
- Labour, Citizens' Services and Open Government (Ministerium für Bürgerservice und Öffentlichkeit)
- Social Development (Ministerium für soziale Entwicklung)
- Transportation and Infrastructure (Ministerium für Transport und Infrastruktur)
Agenturen:
- BC Public Service Agency
- Board Resourcing and Development Office
- Crown Agencies Resource Office
- Francophone Affairs Program / Programme des affaires francophones
- Government Communications and Public Engagement
- Intergovernmental Relations Secretariat
- Office of the Premier
- Public Sector Employers' Council Secretariat
Crown Corporations:
- BC Assessment
- BC Housing
- BC Hydro and Power Authority
- BC Rail
- BC Transit
- British Columbia Lottery Corporation
- Community Living BC
- Industry Training Authority
- Insurance Corporation of British Columbia (ICBC)
- Legal Services Society
Regionaldistrikte
British Columbia ist in 29 Regionaldistrikte (regional districts) unterteilt. Vergleichbar mit einigen Countys in den Vereinigten Staaten übernehmen die Regionaldistrikte Verwaltungsaufgaben in gemeindefreien Gebieten . In diesen überwiegend ländlichen Regionen sind die Regionaldistrikte unter anderem für Raumplanung, Gebäudeuntersuchung und Brandschutz zuständig, auf ihrem gesamten Gebiet (also inklusive Gemeinden) auch für Abfallentsorgung und Katastrophenschutz . Regionaldistrikte werden von einem Rat geleitet, der sich aus direkt und indirekt gewählten Mitgliedern zusammensetzt. Gemeinde- und Stadträte ernennen ihre Vertreter im Regionalrat, während die Einwohner gemeindefreier Gebiete ihre Vertreter direkt wählen.
Offizielle Symbole
Wie die meisten Länder der Welt hat auch British Columbia seine offiziellen Symbole. Im Gegensatz zu Deutschland, wo zu den Symbolen die Flagge und die Hymne zählen, gehören bei den meisten nordamerikanischen Bundesstaaten mehr Symbole dazu. Für British Columbia sind die Symbole: [30]
Symbol | Abbildung | Aufnahme als Symbol | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
Wappen | Wappen von British Columbia | 15. Oktober 1987 | ||
Flagge | Flagge von British Columbia | 14. Juni 1960 | Als Wappenbanner stellt die Flagge die Figuren aus dem Schild des Provinzwappens dar. | |
Motto | Splendor sine occasu (Splendour without diminishment) | - | 15. Oktober 1987 | deutsch: Pracht ohne Einschränkung |
Blume | Pacific dogwood Cornus nuttalli | 1956 | ||
Säugetier | Geisterbär Ursus americanus kermodei | April 2006 | Der Geisterbär ist besser als Kermodebär bekannt. | |
Vogel | Steller's Jay Cyanocitta stelleri | Dezember 1982 | Der Steller's Jay (Diademhäher) wurde von der Bevölkerung zum Provinzvogel gewählt. | |
Baum | Western Redcedar Thuja plicata donn | Februar 1988 | Die Western Redcedar (Riesen-Lebensbaum) wurde auf Grund seiner besonderen ökonomischen Bedeutung zum Baum der Provinz gewählt. | |
Schmuckstein | Jade | 1968 | Die Jade ist der Schmuckstein der Provinz, da diese in zahlreichen Minen in British Columbia abgebaut wurde. | |
Tartan | Blau, Weiß, Grün, Rot und Gold | - | 1974 | Die Farben sollen das Blau des Ozeans, das Weiß der Provinzblume, das Grün des Waldes, das Rot des Ahornlaubes sowie das Gold aus Schild und Flagge repräsentieren. |
Wirtschaft
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich 2002 auf 135,6 Milliarden kanadische Dollar (CAD). [31] Das entsprach rund 11,7 % des kanadischen BIPs. Obwohl der Anteil der rohstoffverarbeitenden Industrie sich langsam vermindert, bildet sie doch noch immer einen Schwerpunkt der Export-Wirtschaft. So trug allein die Holzwirtschaft 10,8 Milliarden CAD bei, ihr folgten die Papierindustrie (4,8 Milliarden), Lebensmittel (4,3), Metallwaren (1,6), Maschinenbau (1,6), Mineralien ohne Metalle (1,4), Transportausrüstung (1,3) und Chemieindustrie (1,1).
2003 standen 2,04 Millionen Beschäftigte in Lohn und Brot, 163.600 waren als arbeitslos registriert. Dies entsprach einer Arbeitslosenquote von 7,4 %. Dabei gilt ein Mindestlohn von acht CAD.
Der Arbeitsmarkt spiegelt bereits seit Jahren den Wirtschaftswandel wider. So waren allein 332.900 Menschen im Handel tätig, 212.600 im Bereich Gesundheit und soziale Dienstleistungen, 202.000 in der Produktion, 170.600 im Bereich Lebensmittelverarbeitung und Hotel- und Gaststättengewerbe , 149.400 im Bereich der Dienstleistungen in den Bereichen Wissenschaft und Technik, 143.100 in der Bildung, 132.800 in Finanzen, Versicherung, Immobilien und Leasing, 121.700 im Hausbau, 114.600 bei Transport und Lagerung, 105.600 im Bereich von Information, Kultur und Erholung, 99.700 gehörten der öffentlichen Verwaltung an, dazu kamen 98.100 in weiteren Servicebereichen. Im Bereich Management, Verwaltung und andere Support-Dienste waren 85.000 tätig. Dann erst kamen Waldwirtschaft, Fischerei, Bergbau, Öl und Gas, die zusammen nur 44.600 Menschen beschäftigten, womit sie vor der Landwirtschaft (32.700) und der Energieversorgung rangierten (13.500).
Die Landwirtschaft beruhte auf rund 20.000 Farmen, die allerdings nur 26.000 km 2 Land bearbeiteten. Dabei liegen Garten- und Heilpflanzen bereits vor der Nahrungsmittelproduktion. Landwirtschaft lohnt vor allem in der Mainland-Southwest Region , im Süden von Vancouver Island und in der Thompson-Okanagan-Region . Letztere bilden ein wichtiges Wein- und Gartenbaugebiet. 85 % des Getreides wachsen hingegen in der Region um den Peace River . Doch ist das Einkommen auf dem Land ausgesprochen niedrig (10.954 CAD vor Steuern, 2000). Erfolgreichere Produkte sind Pilze (15.000 t/a) – die Provinz ist hierin der größte Produzent im Westen Amerikas – und Amerikanischer Ginseng , dessen größtes Anbaugebiet weltweit sich hier befindet (590 ha). Der am schnellsten wachsende Agrarsektor ist der biologische Anbau, dem sich bereits 2001 320 Farmen ausschließlich widmeten.
2004 zählte die Provinz 740.000 Rinder, 170.000 Schweine und 61.000 Schafe. Hier stiegen die Erlöse allein von 2002 bis 2004 um sechs Prozent auf 1,19 Milliarden CAD. Die Milchproduktion lag bei 510 Millionen Liter.
Fast genauso umfangreich ist die Fischindustrie, die fast eine Milliarde CAD einbringt. Über 500 Fischfarmen , überwiegend auf Vancouver Island, züchten vor allem Lachs , werden aber auch für schwere Einbrüche in den Wildfischpopulationen verantwortlich gemacht. Man rechnet mit etwa 300.000 privaten Anglern , von denen rund 16.000 kommerziell fischen und ca. 6000 Boote besitzen.
453.000 km 2 Landfläche sind heute noch von Wald bedeckt. Die Provinz exportiert rund 35 % des weltweiten ausgeführten Nadelholzes. Dennoch stößt die Industrie mit ihrer rücksichtslosen Kahlschlagtechnik auf zunehmende Kritik. Dazu kommt, dass immer mehr Rohholz exportiert wird, was die holzverarbeitenden Betriebe in der Provinz bedroht. Damit aber sinkt der Rückhalt in der Bevölkerung weiter. Zudem schadet die Abholzung der letzten Urwälder dem Tourismus und ruft den Widerstand der First Nations hervor.
Die Energieversorgung liegt fast ausschließlich in den Händen von BC Hydro , einem staatlichen Unternehmen, das nach eigenen Angaben 95 % der Haushalte versorgt und überwiegend auf Wasserkraft setzt. In den letzten Jahren kamen allerdings Wind- und Sonnenenergie, aber auch Erdwärme hinzu.
Insgesamt weist die Provinz eine negative Handelsbilanz aus. So wurden im Jahr 2002 Waren im Wert von 59,3 Milliarden CAD aus- und im Wert von 67,1 Milliarden CAD eingeführt. Von den Ausfuhren blieben allerdings 19,5 Milliarden in Kanada, bzw. 29,3 Milliarden kamen aus den übrigen Provinzen Kanadas. Das größte kommerzielle Zentrum ist mit Abstand Vancouver, über das rund 50 % des Ex- und Imports abgewickelt werden. Dabei weist die Provinz die höchste Steuerrate in ganz Kanada auf (fast 50 %).
Mit der angesiedelten Filmindustrie im Großraum Vancouver hat sich British Columbia zum drittgrößten Film-Produktionsstandort in Nordamerika (nach Los Angeles und New York) entwickelt. Alleine in Vancouver befinden sich drei größere Filmstudios, in denen kanadische und US-amerikanische Kino- und Fernsehfilme, TV-Serien, TV-Shows und Dokumentationen produziert werden. Aufgrund der Vielzahl der Filmproduktionen entwickelte sich der Begriff des Hollywood North erst auf Vancouver, durch weitere Filmstudios in anderen Provinzen, darunter in Ontario , dann auf ganz Kanada bezogen.
Umwelt
Die Umweltpolitik British Columbias unterliegt, da die Provinz sehr stark von den Weltmarktpreisen für Rohstoffe abhängt, starken zyklischen Schwankungen. Zudem ist die Natur zum bedeutendsten Faktor für den Tourismus geworden. Doch liegen touristische, Naturschutz-, Erholungs- und wissenschaftliche Interessen mit den Verwertungsinteressen der Rohstoffindustrie und gelegentlich den Interessen der Ureinwohner im Streit.
Urwälder (old growth) gibt es in British Columbia nach knapp einem Jahrhundert des Raubbaus nur noch wenige. Sie wären ohne den Widerstand von Umweltschutzorganisationen wie des Western Canada Wilderness Committee oder der Friends of Clayoquot Sound sowie der Indianer gänzlich verschwunden. Die Unternehmen der Holzindustrie sind so eng mit den politischen Eliten der Provinz verbunden, dass erst internationaler Druck und häufig Zwang der Bundesregierung und der Gerichtshöfe die Bestände in einigen Fällen retten konnten (vgl. Clayoquot Sound ). Rohholzexporte haben zugleich seit 2001 60 verarbeitende Betriebe und 20.000 Arbeitsplätze vernichtet. [32]
In British Columbia existieren 14 verschiedene Arten von Parks und Schutzgebieten. Sieben der 43 Nationalparks in Kanada liegen in British Columbia. Diese sind der Gulf-Islands-Nationalpark und der Gwaii-Haanas-Nationalpark sowie der Pacific-Rim-Nationalpark an der Westküste, hinzu kommen der Kootenay-Nationalpark , der Mount-Revelstoke-Nationalpark , der Yoho-Nationalpark und der Glacier-Nationalpark in den Rocky Mountains . Daneben unterhält die Provinzregierung fast 1000 Provincial Parks und andere Schutzgebiete. Somit stehen fast 15 % der Fläche der Provinz (ca. 114.000 km 2 ) zu einem gewissen Grad unter Schutz. [33]
Die Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung ist weit entwickelt und dient in großem Umfang der Stromversorgung der Großstädte entlang der Pazifikküste bis nach Mexiko . Die Stauseen behindern die für das regionale Ökosystem grundlegenden Fischwanderungen. Die Flüsse Fraser, Nass und Skeena wurden zum Schutz der Lachse partiell der Natur überlassen. Lachszuchten gefährden allerdings die Bestände durch Verdrängung und durch Krankheiten.
Verkehr
Gewässer waren bis ins 19. Jahrhundert die bedeutendsten Verkehrswege, neben denen Handelspfade existierten. Nur über den Canyon des Peace River und weniger anderer Flüsse bestand eine Verbindung ostwärts über die Rocky Mountains . So war die Provinz hauptsächlich über Kap Hoorn mit Europa und Kanadas Osten verbunden, über die USA oder über die asiatischen Routen. Dampfer bedienten die wichtigeren Binnenstrecken, wobei Kanalbauten hier nur eine geringe Rolle spielten. Der öffentliche Schiffsverkehr wurde 1960 mit der Gründung von BC Ferries für die rund 25 Strecken zwischen Vancouver Island und dem Lower Mainland verstaatlicht und löste damit Routen der Canadian Pacific Railway ab. BC Ferries arbeitet dabei eng mit den Washington State Ferries auf den Strecken nach Sidney und Anacortes sowie mit Black Ball Transport nach Port Angeles zusammen. Zahlreiche weitere Fährdienste werden von der Provinz unterhalten. Die wichtigsten Hochseehäfen neben dem Hafen Vancouver sind die von Prince Rupert und Victoria.

Mit der Fertigstellung der Canadian Pacific Railway 1885 wurde die Eisenbahn bis in die 1950er Jahre zum wichtigsten Verkehrsmittel der Provinz. Als weitere Strecken kamen die Grand Trunk Pacific und die Pacific Great Eastern (später British Columbia Railway , 2004 von der Canadian National Railway übernommen) hinzu, die Fort St James , Fort Nelson und Tumbler Ridge mit North Vancouver verband. Auch auf Vancouver Island entstand eine Eisenbahn, die Esquimalt and Nanaimo Railway . Auf den Eisenbahnstrecken dominiert heute der Güterverkehr zu den Pazifikhäfen in Vancouver und Prince Rupert . Das Angebot an Personenzugverbindungen ist begrenzt. Dreimal pro Woche verkehrt der VIA-Rail -Personenzug „ The Canadian “ von Vancouver über Edmonton nach Toronto . Ebenfalls dreimal pro Woche verkehrt der VIA-Rail-Personenzug „Skeena“ zwischen Prince Rupert und Jasper (AB). Auf Vancouver Island gibt es eine tägliche Verbindung mit dem „Malahat“ zwischen Victoria und Courtenay , und im Lower Mainland die Personenzugverbindung West Coast Express nach Vancouver. Der US-amerikanische Personenzug Amtrak Cascades verbindet Vancouver täglich mit Seattle und Portland sowie Eugene . Nur während der Sommermonate verkehren Touristenzüge (Schienenkreuzfahrten) auf drei verschiedenen Linien von Vancouver und Whistler nach Jasper und Banff / Calgary . Der Großraum Vancouver wird durch den fahrerlosen SkyTrain erschlossen.
British Columbia ist heute mit der Nachbarprovinz Alberta und dem Rest des Landes über den Trans-Canada Highway (Hwy. #1), den Crowsnest Pass Highway (Hwy. #3), den Yellowhead Highway (Hwy. #16), sowie den British Columbia Highway (Hwy. #2) verbunden. Außerdem besteht ein Straßennetz zur Anbindung an die Vereinigten Staaten. Die Nordverbindung nach Yukon bewerkstelligt der 2081 km lange British Columbia Highway #97 . Siehe auch Liste der Highways in British Columbia .
Der massive Ausbau von Fernstraßen begann erst während der Weltwirtschaftskrise – 1932 wurde der Crowsnest-Passweg eröffnet – und nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die öffentlichen Straßenverkehrsmittel bestehen überwiegend aus Diesel getriebenen Bussen, wobei Vancouver auch über Oberleitungsbusse verfügt. In Victoria kommen Hybridfahrzeuge und Doppeldecker nach britischem Vorbild hinzu. Bis 1978 wurde der Nahverkehr von BC Hydro bewerkstelligt, heute ein reines Energieunternehmen. Die Provinz gründete BC Transit , wobei 1998 für den Großraum Vancouver eine eigene Organisation entstand, TransLink , die heute South Coast British Columbia Transportation Authority heißt (Metro Vancouver).
Die Provinz verfügt über mehr als 200 Flugplätze . Der Vancouver International Airport ist mit 17,9 Millionen Passagieren jährlich (2008) der zweitwichtigste Flughafen Kanadas. Daneben bestehen internationale Flughäfen in Victoria ( Victoria International Airport ).
Bildung und Bildungsforschung
Im Jahre 2002 verteilten sich 677.000 Schüler auf 59 Schuldistrikte, dazu kamen 27 Colleges und Universitäten. [34] Von den 53.000 Studenten besuchten allein 25.000 die Simon Fraser University in Burnaby . Dazu kam das British Columbia Institute of Technology bei Vancouver, die University of Victoria , die Royal Roads University (ebenfalls in Victoria) mit 2300 Studenten, die University of Northern British Columbia in Prince George (2.00) und die University of British Columbia in Okanagan , die im Herbst 2005 ihren Betrieb aufnahm.
Im Jahre 1956 entstand an der University of British Columbia der British Columbia Educational Research Council , dem 1967 das Educational Research Institute of British Columbia folgte. Dieses Institut sollte die Forschung vorantreiben und koordinieren, was dem aus Lehrer- und Hochschulverbänden bestehenden Gremium nur unzureichend gelungen war. Das Institut, dem alle drei Universitäten der Provinz angehörten, musste angesichts der Haushaltspolitik der Regierung allerdings am 31. März 1986 geschlossen werden. Die Arbeitsergebnisse befinden sich in den British Columbia Archives .
Die First Nations haben im Bereich der Bildungsförderung das First Nations Education Steering Committee gegründet, das 2009 eine bessere Ausstattung der Schulen, auch der privaten, erreichen konnte. [35] Die First Nations Schools Association hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt, spezifische Kulturtraditionen schulisch zu verankern, sondern die gesamte Lernumgebung an die Bedürfnisse der First-Nations-Schüler anzupassen. [36]
Zeitungen, Radio, Fernsehen
Die erste Zeitung auf dem Gebiet Kanadas erschien zwar bereits 1752, doch waren die frühen Blätter stark von Zuwendungen der Regierung und von Anzeigenerträgen abhängig, kaum von Käufern und Abonnenten. [37] Die meisten hingen von Parteien ab, meist als Organe bestimmter politischer Führer, heute gehören sie überwiegend zu großen Konglomeraten der Medienindustrie.
Im Jahre 1858 entstand der British Colonist (später Daily Colonist) in Victoria. Ihr Gründer war Amor De Cosmos , der zweite Premier von British Columbia. Aus ihm ging der Times-Colonist hervor, 1869 war John Robson der Redakteur, der zweite Premier der Provinz. Am Konkurrenzblatt Victoria Daily Times (ab 1884) hatten die Liberalen wiederum Anteile. 1892 bis 1906 übernahm James Dunsmuir , der reichste Mann der Provinz, den Times-Colonist. Bis 1950 blieb die Zeitung in Victoria, wurde jedoch nun nach Calgary verkauft. Mit dem Kauf durch Thomson Newspapers 1980 entstand der Times Colonist aus der Fusion von Daily Times und Colonist . Seit 2000 gehört das Blatt zu CanWest Global Communications .
Die Tageszeitung mit der größten Auflage ist inzwischen das Boulevard-Blatt The Province mit Sitz in Vancouver. Die Zeitung gehört ebenfalls der CanWest Global Communications in Winnipeg . Die Abonnementzeitung mit der höchsten Auflage ist die Vancouver Sun , die auch CanWest gehört. Hinzu kommen an die 50 Regional- und werbefinanzierte Tageszeitungen.
Ähnliche Konzentrations- und Beherrschungstrends herrschen im Bereich von Radio und besonders Fernsehen vor. 1928 bestanden in Kanada 60 Radiostationen, in Vancouver allein sechs. Schon 1922 war hier die heutige CFUN auf Sendung gegangen, die älteste Radiostation im Westen Kanadas, wenig später eine Radiostation der Canadian National Railway Company. [38] 1936 begann die öffentliche, landesweite Canadian Broadcasting Corporation (CBC) ihren Sendebetrieb. 2008 bestanden allein 30 größere Radiostationen in British Columbia, davon ein Drittel in Vancouver. Hinzu kommen zeitweise sendende private Stationen, so dass mit rund 500 Sendern gerechnet wird. [39] Dabei ist die US-amerikanische Konkurrenz stark vertreten, die im Süden auch terrestrisch zu empfangen ist. [40]
Seit 1952 gibt es Fernsehen in Kanada, wobei die CBC der bedeutendste Sender ist. 1961 entstand ein zweites Netzwerk, CTV, 1968 Kabelfernsehen . 2008 bestanden in British Columbia 26 Fernsehstationen, von denen drei landesweit ausstrahlten, zwölf sendeten über Satellit und waren meist Ableger anderer Fernsehsender. [41] Neun Stationen gehörten zum CBC-Netz, sechs zu Global Television Network in Vancouver, das in Besitz von Canwest ist, vier zu E! , das ebenfalls in Besitz von CanWest ist, und zwei zu CTV Television Network, das im Besitz der größten Fernsehanstalt Kanadas, der CTVglobemedia , ist. Im Internet ist eine Reihe von Websites entstanden, wie die bclocalnews.com, die sich auf Nachrichten spezialisiert haben. [42]
Sport
Die beiden kanadischen Nationalsportarten Eishockey und Lacrosse werden auch in British Columbia betrieben. Die Vancouver Canucks spielen seit 1970 als eines von sieben kanadischen Teams in der nordamerikanischen National Hockey League (NHL) und konnten bisher dreimal die Finalspiele um den Stanley Cup erreichen, zuletzt 2011. Ihre Heimspielstätte ist die 18.630 Zuschauer fassende Rogers Arena . In der höchsten kanadischen Junioreneishockeyliga, der WHL , spielen 6 Mannschaften aus British Columbia ( Kamloops Blazers , Kelowna Rockets , Prince George Cougars , Vancouver Giants , Victoria Royals , Kootenay Ice ). In der zweiten kanadischen Nationalsportart, Lacrosse, gehören die New Westminster Salmonbellies und die Victoria Shamrocks aus der Provinzhauptstadt zu den erfolgreichen Vereinen. Beide Mannschaften gewannen mehrmals den Mann Cup , die kanadische Meisterschaft.
Canadian Football wird etwa durch die BC Lions in der Canadian Football League ausgeübt. Ihr Heimstadion ist das 59.841 Zuschauer fassende BC Place Stadium , die größte Sportstätte der Provinz. In dieser Arena tragen nach Renovierungsarbeiten seit 2011 die Vancouver Whitecaps ihre Heimspiele in der Fußballliga Major League Soccer (MLS) aus.
Victoria war Austragungsort der Commonwealth Games 1994 , Vancouver 1954 . Die Stadt war auch Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2010 . Die Wintersaison in den Sportorten um Vancouver dauert von Dezember bis April. Einer der bedeutendsten ist das weiter östlich gelegene Whistler . Für den Segelsport ist das jährlich stattfindende Swiftsure International Yacht Race von größter Bedeutung, das, ähnlich wie die Rennen der First Nations, gleichfalls Zielorte in Washington ansteuert.
Dem Breitensport bieten sich auch außerhalb der Städte Gelegenheiten. Vor allem im Südwesten existieren zahlreiche Wanderwege und auch viele Mountainbike -Routen sowie der größte Bikepark der Welt in Whistler, wo jährlich die Crankworx Worldtour, das größte Mountainbikefestival der Welt, ausgerichtet wird. Kanusport und in geringerem Umfang Rafting werden in der gesamten Provinz ausgeübt. Dabei haben die First Nations, allen voran die Küsten-Salish , ihre Kanufahrten in traditionellen Wasserfahrzeugen wieder aufgenommen und veranstalten groß angelegte Wettkämpfe, bei denen sich Hunderte von Kanus von der gesamten pazifischen Nordwestküste versammeln.
Literatur
- Jean Barman: The West beyond the West – A History of British Columbia , University of Toronto Press, Toronto 2007. ISBN 0-8020-9495-3 .
- Daniel Francis: The Encyclopedia of British Columbia , Harbour Publishing, Pender Harbour 2000. ISBN 1-55017-200-X .
- Isabel Nanton: Discover Canada. British Columbia , Grolier, Toronto 1994.
- Brett J. Palana: British Columbia , Lucent Books, San Diego 2003.
Weblinks
- Regierung von British Columbia (engl.)
- British Columbia in der Encyclopedia of Canadian Provinces (engl.)
- Website des Provinzarchives , British Columbia Archives
- Portrait de la francophonie en Colombie-Britannique (Porträt der Frankophonen in British Columbia [franz.])
- British Columbia ( englisch, französisch ) In: The Canadian Encyclopedia .
- Moving West. German-Speaking Immigration to British Columbia 1945–1961. Diss. phil. von Christian Lieb, University of Victoria 2008 (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ The Honourable Janet Austin, OBC Lieutenant Governor of British Columbia. Office of the Lieutenant Governor, abgerufen am 19. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ a b NDP Leader John Horgan to be next premier of British Columbia. 29. Juni 2017, abgerufen am 23. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ a b Census Profile - Census 2016. Statistics Canada , 24. April 2018, abgerufen am 20. September 2018 (englisch).
- ↑ Nach Angaben des Department of Indian Affairs and Northern Development waren es im Februar 2009 genau 198 First Nations ( List of First Nations ( Memento vom 1. Mai 2012 auf WebCite )).
- ↑ Province of British Columbia, 23. Januar 2009, S. 2 (PDF, 52 kB).
- ↑ Coastal Refugia, Simon Fraser University
- ↑ The distribution and morphometry of lakes and reservoirs in British Columbia: a provincial inventory , in: The Canadian Geographer, 22. September 2004.
- ↑ The Atlas of Canada. Sea Islands. Natural Resources Canada , archiviert vom Original am 22. Januar 2013 ; abgerufen am 22. November 2013 .
- ↑ a b Top Weather Events of the 20th Century , auf Environment Canada, abgerufen am 24. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Wetterdaten liefert das Government of Canada (zu British Columbia).
- ↑ Encyclopedia of Canadian Provinces :: Alberta to Nova Scotia. British Columbia, Kap. 21: Agriculture
- ↑ Caribou in British Columbia. Ecology, Conservation and Management , Ministry of Environment, Lands and Parks 2000.
- ↑ M. Festa-Bianchet, JC Ray, S. Boutin, SD Côté, A. Gunn: Conservation of caribou (Rangifer tarandus) in Canada: an uncertain future , in: Canadian Journal of Zoology 89,5 (2011), S. 419–434.
- ↑ British Columbia Breeding Bird Atlas
- ↑ Historical Census Populations. (pdf) In: The Census of Canada. BC Stats, 2. Mai 2012, abgerufen am 26. November 2015 (engl.).
- ↑ Enthalten ist die Einwohnerzahl des Distrikts North Vancouver , der die eigentliche Stadt umgibt.
- ↑ Nach Statistics Canada
- ↑ In der Charlie Lake Cave nahe Fort St. John fand man Werkzeuge von etwa 10.500 v. Chr., Vgl. Beitrag der Simon Fraser University , bzw. das Interview mit Jon Driver.
- ↑ Associated Press meldete am 19. Oktober 2007 die Rückgabe dieser Funde an die Tlingit, genauer an die beiden Gemeinden Craig und Klawock: Tlingit Tribes to Get Ancient Remains in: Washington Post .
- ↑ Dieser Überzeugung war jedenfalls Gouverneur Musgrave in seinem Bericht an das Londoner Colonial Office, in dem er meinte, Helmcken sei „perhaps the oldest and most influential among the Members of the Legislature for Vancouver's Island“ („vielleicht das älteste und einflussreichste unter den Mitgliedern der Regierung von Vancouvers Insel“) (Public Record Office in London, Despatches to London, Musgrave an Granville, 1389 60/38, 1. Januar 1870).
- ↑ Journals of the House of Commons of the Dominion of Canada from 15th February to 14th April, 1871 … being the 4th session of the 1st Parliament of Canada, session 1871, S. 185.
- ↑ Japanese Canadian Internment ( Memento vom 13. Juni 2007 im Internet Archive ) – University of Washington Libraries
- ↑ Bevölkerungsentwicklung British Columbias - Statistics Canada. Dabei sind die Zahlen vor 1881, dem Jahr der ersten Volkszählung in der gesamten Provinz, nur als Näherung zu verstehen.
- ↑ Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung 2001 - Statistics Canada
- ↑ Anteil der Konfessionen und Religionen - Statistics Canada
- ↑ BC voters turn thumbs down on STV. 12. Mai 2009, abgerufen am 19. September 2015 .
- ↑ 2020 Provincial General Election Final Voting Results. Elections BC datum, 17. November 2020, abgerufen am 24. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Executive Council of British Columbia
- ↑ Summary of Ministry Responsibilities (Übersicht der ministeriellen Zuständigkeiten) ( Memento vom 23. April 2012 im Internet Archive )
- ↑ Webseite der Provinz mit den offiziellen Symbolen, englisch ( Memento vom 9. Juni 2012 im Internet Archive )
- ↑ Dies und das Folgende nach: Encyclopedia of Canadian Provinces, British Columbia .
- ↑ Zuletzt im Times-Colonist : Ken Wu: As mills shut down, blame BC Liberals ( Memento vom 11. Mai 2009 im Internet Archive )
- ↑ Archivierte Kopie ( Memento vom 23. März 2010 im Internet Archive )
- ↑ Vgl. Nations Encyclopedia. British Columbia, Kap. 32 Education .
- ↑ First Nations Education Steering Committee (FNESC)
- ↑ First Nations Schools Association
- ↑ Weitgehend nach: Canadian Encyclopedia, insbesondere Newspapers ( Memento vom 14. Januar 2009 im Internet Archive ) und Broadcasting, Radio and Television ( Memento vom 14. Januar 2009 im Internet Archive )
- ↑ Chuck Davis: History of Vancouver Radio , 1997
- ↑ Radio Station Listings ( Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive )
- ↑ Eine Liste der Radiostationen findet sich hier: Radio Stations in British Columbia, Canada .
- ↑ Eine Liste mit zehn Fernsehstationen findet sich hier: TV Stations in British Columbia, Canada
- ↑ bclocalnews.com
Koordinaten: 55° 2′ N , 124° 58′ W