Bulgarien
Република България | |||||
Republika Bǎlgarija | |||||
Republikken Bulgarien | |||||
| |||||
Motto : Съединението прави силата (Saedinenieto prawi silata) (" Styrke ligger i enhed ") | |||||
Officielle sprog | Bulgarsk | ||||
hovedstad | Sofia | ||||
Stat og regeringsform | parlamentariske republik | ||||
Statsoverhoved | formand Rumen Radew | ||||
Regeringschef | statsminister Stefan Janew | ||||
overflade | 110.994 km² | ||||
befolkning | 6.951.482 (december 2019) [1] | ||||
Befolkningstæthed | 64 indbyggere pr. Km² | ||||
Befolkningsudvikling | - 0,7% (estimat for 2019) [2] | ||||
bruttonationalprodukt
| 2019 [3] | ||||
Menneskelig udviklingsindeks | 0,816 ( 56. ) (2019) [4] | ||||
betalingsmiddel | Lev (BGN) | ||||
uafhængighed | 3. marts 1878 (erklæring) 22. september 1908 (anerkendt af det osmanniske rige ) | ||||
nationalsang | Mila rodino (bulgarsk Мила родино, "love home") | ||||
national helligdag | 3. marts | ||||
Tidszone | UTC + 2 EET UTC + 3 EESZ (marts til oktober) | ||||
Nummerplade | BG | ||||
ISO 3166 | BG , BGR, 100 | ||||
Internet TLD | .bg | ||||
Telefonkode | +359 | ||||
Bulgarien ( bulgarsk България [ bɤɫg'arijɐ ]; officielt navn Republikken Bulgarien , bulgarsk Република България ) er en republik i det sydøstlige Europa med omkring 7 millioner indbyggere.
Bulgarien har været medlem af FN siden 14. december 1955, i NATO siden 29. marts 2004 og i Den Europæiske Union (EU) siden 1. januar 2007.
geografi
geologi
Republikken Bulgarien ligger i den østlige del af Balkanhalvøen . Bulgarien grænser op til Rumænien i nord, Serbien og Nordmakedonien i vest, Grækenland og Tyrkiet i syd. I øst danner Sortehavet den naturlige grænse. Hovedstaden og sædet for regeringen i Republikken Bulgarien er Sofia . Andre vigtige økonomiske, administrative og kulturelle centre er byerne Plovdiv , Varna , Burgas , Ruse og Stara Sagora .
To tredjedele af Bulgariens område består af lavlandet dannet af Donau- og Mariza -floderne med deres mange bifloder. Det er præget af to store bjergkæder: Balkanbjergene (bulgarsk Стара Планина Stara planina , tysk for 'gamle bjerge' ) og Rhodope -bjergene . De højeste toppe på Balkanbjergene er Mount Botew ( 2376 m ) og Tschumerna ( 1536 m ). Den nordlige del af Balkanbjergene ligger Donau lavt niveau er begrænset af Donau, som er grænsen til Rumænien her. I den er byerne Pleven , Razgrad , Russe og Shumen samt Varna ved Sortehavet. Den øvre trakiske slette , også kendt som Mariza -sletten, strækker sig syd for Balkanbjergene. I dette centrale bulgarske bassin er byerne Plovdiv og Stara Sagora samt Burgas ved Sortehavet. Denne slette er afgrænset i vest og i syd af Rhodope -bjergene og bjergene Sakar og Strandscha i syd. Det højeste punkt i Rhodope -bjergene er Great Perelik -bjerget ( 2191 m ). I den sydvestlige del af landet er der to andre høje bjerge, Rila- og Pirin- bjergene, med toppe mellem 2000 og 3000 meter, hvor Mount Musala ( 2925 m ) er det højeste på hele Balkanhalvøen.
Bulgarien har tre nationale ( Rila , Central Balkan og Pirin ), elleve naturparker og 55 naturreservater. Landet har aktier i det europæiske grønne bælte og ligger i Europas blå hjerte . [5] [6]
klima
Bulgarien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimediagram | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Klimabord Bulgarien
Kilde: Klima Bulgarien |
Nord : Den nordlige del af Bulgarien har et kontinentalt klima med varme og tørre somre og kolde, snedækkede vintre.
Stara Planina (Balkanbjergene) : Snedækkede vintre på nordsiden, sjældent snefald på sydsiden på samme tid af året. Det såkaldte alpeklima hersker især i vest såvel som i Rila- og Pirin-bjergene .
Midt -Bulgarien og sydvest : Syd for Balkanbjergene ligger den øvre trakiske slette , som det kontinentale klima ikke kan trænge ind i. Syd for bjergene sikrer maritim påvirkning en moderat vinter, et regnfuldt forår og en varm sommer. Ved grænsen til Grækenland og Tyrkiet - under påvirkning af Det Ægæiske Hav - intensiveres klimaets middelhavskarakter .
Bulgarske Rhodopes : De tre bjerge Rila, Pirin og Rhodopes indtager den vestlige halvdel af det sydlige Bulgarien. I modsætning til de betydeligt højere søsterbjerge har Rhodope -bjergene kun et bjergklima i vest, mens overgangen til kystklimaet allerede er tydelig i øst.
Sortehavet : Klimaet ved kysten viser en middelhavsprofil, men vinden blæser for det meste fra Sortehavet over landet fra øst. Som følge heraf er somrene mindre varme end i subtroperne, og de meget regnfulde vintre er mildere. [7] Fra maj til september stiger temperaturen normalt over 20 ° C hver dag. I den koldeste måned, januar, falder den sjældent under frysepunktet. [8.]
befolkning
Demografi
Bulgarien havde omkring 7 millioner indbyggere i 2019; befolkningstætheden var 64 indbyggere / km². Størstedelen af befolkningen bor i byerne syd for Balkanbjergene . Befolkningsudviklingen er faldet i de seneste år, i 2001 var den -1,14 procent, ved udgangen af 2008 var den -0,43 procent og i begyndelsen af 2011 var den −0,7 procent. Ifølge Verdenssundhedsorganisationen er levealderen 71 år for mænd og 78 år for kvinder. Forventet levetid faldt fra 1970'erne til omkring 2000 og begyndte derefter at stige igen. [9]
Mange bulgarere forlod landet efter 1990 og efter tiltrædelse af EU og bosatte sig i forskellige vesteuropæiske lande, frem for alt i Spanien , Italien og Tyskland . I løbet af denne periode registrerede kun de to provinser Sofia City (+ 120.749 mennesker) og Varna (+ 13.061 mennesker) og kun de fire byer Sofia , Varna , Burgas og Veliko Tarnowo en stigning i befolkningen. [10] I fire provinser (Sofia-by, Burgas, Varna og Plovdiv ) er befolkningen over 400.000. 39,2 procent af befolkningen bor i ni kommuner, hver med en befolkning på mere end 100.000. I 60 kommuner er befolkningen under 6000. Ifølge folketællingen bor Bulgariens befolkning i 255 byer og 5047 landsbyer. 5.339.001 mennesker eller 72,5 procent af befolkningen bor i byer og 2.025.569 eller 28,9 procent bor i landdistrikter. 33,6 procent af befolkningen bor i de syv største byer. Bulgarien mister befolkning hvert år på grund af emigration, lav fødselsrate og relativt lav levetid. Befolkningen kunne falde til 5,4 millioner i 2050. [9]
15,3 procent af befolkningen er under 15 år. Fertiliteten er omkring 1,3 børn pr. Kvinde.
år | beboer |
---|---|
1900 | 3.744.283 |
1905 | 4.035.575 |
1910 | 4.337.513 |
1920 | 4.846.971 |
1926 | 5.478.741 |
1934 | 6.077.939 |
1946 | 7.029.349 |
1956 | 7.613.709 |
1965 | 8.227.866 |
1975 | 8.727.771 |
1985 | 8.948.649 |
1992 | 8.487.317 |
2001 | 7.928.901 |
2011 | 7.364.570 |
2019 [11] | 6.976.000 |
etniciteter
Ifølge folketællingen i 2011 er 84,8 procent af befolkningen bulgarere ; 8,8 procent er tyrkere (se: Balkan -tyrkere ), 4,9 procent romaer . Andelen af romaer er sandsynligvis højere end det officielle tal; det anslås af Europarådet til omkring 800.000 eller næsten 12%. [12] Desuden bor russere (9978), armeniere (6552), Vlachs (3684, i det nordlige Rumænien , i det sydlige Vlachs ) og de muslimske, bulgarsktalende pomakker i Bulgarien. [10] Omkring en fjerdedel til en tredjedel af nutidens bulgarske befolkning er efterkommere af bulgarske flygtninge fra Makedonien (→ makedonske bulgarere ) og Thrakien (→ thrakiske bulgarere ). [13] I 2017 var 2,2% af befolkningen migranter. De mest almindelige oprindelseslande var Rusland, Grækenland og Tyrkiet. [14] [15]
På trods af denne afstand deltager disse grupper aktivt i landets sociale og politiske liv. F.eks. Var Movement for Civil Rights and Freedoms (DPS) , der overvejende støttes af borgere af tyrkisk oprindelse og muslimer, repræsenteret i to koalitionsregeringer mellem 2001 og 2009. Ifølge folketællingen 2001 [16] er det tyrkiske mindretal særligt talrige i distrikterne Kardzhali , Razgrad , Targovishte , Silistra og Shumen . Pomakkerne findes hovedsageligt i Smolyan -distriktet. [17]
I 2009 grundlagde borgere af overvejende Pomakiansk oprindelse partiet Fremskridt og velstand , fordi de var utilfredse med DPS's politik. Den bulgarske forfatning fra 1991 (artikel 11, stk. 4) forbyder imidlertid etablering af fester på etnisk, racemæssigt eller religiøst grundlag. [18]
Romaerne er blandt de befolkningsgrupper, der er mest ramt af marginalisering i Bulgarien. Deres sociale situation er præget af fattigdom, et for det meste lavt uddannelses- og beskæftigelsesniveau samt social stigmatisering. Denne livssituation er intensiveret som følge af 1990'ernes omdannelsesproces og påvirker især romakvinder, der lider under mangel på sociale udsigter såvel som på patriarkalske familiestrukturer.
Bulgarien beskrives som Israel og nogle andre østeuropæiske og asiatiske stater som et etnisk demokrati , hvor "dominansen af en etnisk gruppe er institutionaliseret". [19]
Sprog
Ifølge artikel 3 i forfatningen fra 1991 er det officielle sprog bulgarsk . Ifølge artikel 36 er det bulgarske borgeres ret og pligt at lære og bruge det bulgarske sprog. Bulgarske statsborgere, hvis modersmål er et andet sprog, har også ret til at lære og bruge deres sprog. Loven kan fastsætte, i hvilke tilfælde kun det officielle sprog må bruges. Mindretalssprogene er tyrkisk , romani og armensk . Det tyrkiske sprog, der tales i Bulgarien, er en dialekt, der adskiller sig meget fra standardtyrkisk i Tyrkiet og er især påvirket af bulgarsk i det leksikale område. [20]
Det kyrilliske skrift bruges officielt i Bulgarien.
Religioner

Artikel 13 i den bulgarske forfatning fra 1991 garanterer religionsfrihed , men understreger ortodoks kristendom som "Bulgariens traditionelle religion". Den bulgarske ortodokse kirkes autocefali blev anerkendt allerede i 927 af patriarkatet i Konstantinopel . Grundloven foreskriver også adskillelse af stat og religion og forpligter staten til religiøs neutralitet og paritet.
21,8 procent af de adspurgte i folketællingen i 2011 [21] besvarede ikke spørgsmålet om religiøs trossamfund, idet den yngre generation dominerede. 77,9 procent af de mennesker, der gav et svar på dette spørgsmål, beskriver sig selv som kristne (4.374.135 mennesker). De fleste af dem tilhører den bulgarsk -ortodokse kirke (76 procent), den romersk -katolske kirke i Bulgarien (0,8 procent) og den evangeliske kirke (1,1 procent). Yderligere 577.139 mennesker (10 procent) beskriver sig selv som muslimer . I folketællingen i 2001 definerede 83,9 procent af befolkningen sig selv som kristne og 12,2 procent som muslimer. Der er også et hurtigt faldende jødisk mindretal (653 medlemmer i 2001, 2580 i 1992 mod næsten 50.000 i 1947). Disse er hovedsageligt sefardiske jøder. Mest kendt i den tysktalende verden er forfatteren og Nobelprisvinderen for litteratur, Elias Canetti .
Religiøsitet og tillid til Kirken er imidlertid meget lavere i Bulgarien end for eksempel i nabolandet Rumænien , som også er forbundet med den interne fragmentering af den bulgarske kirke. Kun 52 procent af bulgarerne beskriver sig selv som religiøse, og kun 22 procent går i kirke mindst en gang om måneden. [22]
Byer og urbanisering
Urbaniseringen steg hurtigt, især efter Anden Verdenskrig, forårsaget af affolkningen af landdistrikterne og migrering af krigsflygtninge , den såkaldte thrakisk og makedonske bulgarerne.
Blandt de store byer spiller den bulgarske metropol Sofia og regeringsstedet for flere kommuner og en bydel (Oblast) Plovdiv en central rolle som administrative centre . Der er også Varna og Burgas , der fungerer som administrative centre på Bulgarske Sortehavskyst. Medie- og servicevirksomheder samt statens kulturinstitutioner er derfor også koncentreret her. På grund af deres forholdsvis mere højt udviklede infrastruktur har de også den højeste regionale betydning for trafik og handel og viser den mest dynamiske økonomiske udvikling.
Ifølge folketællingen i 2011 har Bulgarien syv byer med mere end 100.000 indbyggere: Sofia, Plovdiv, Varna, Burgas, Russe, Stara Sagora og Pleven. Den mindste by er Melnik med 208 indbyggere og den største landsby er Losen med 6276 indbyggere.
historie

De ældste fund i nutidens Bulgarien er fra Pleistocæn . I maj 2020 meddelte forskere, at de havde opdaget de tidligste tegn på tilstedeværelsen af mennesker ( Homo sapiens ) i Europa i Batscho Kiro -grotten . Karanowokulturer er kendt fra den yngre stenalder , men frem for alt Varna -kulturen , hvis guldskat er en af de ældste i verden. [23] I bronzealderen regerede de indoeuropæiske thrakere . Den største thrakiske stamme, Odrysen , kunne findes omkring 450 f.Kr. F.Kr. for at grundlægge deres eget imperium, der strakte sig til Donau og Strymon . I dag rapporterer arkæologer regelmæssigt om store fund, for eksempel i De trakiske kongers dal , der refererer til denne historiske periode. I 2000 blev den trakiske helligdom Perperikon i de østlige Rhodopes og i 2003 udgravet klippereservatet Beglik Tash . Oraklet i Perperikon var ved siden af Orphis i Delphi et af de vigtigste tilbedelsessteder i den antikke verden.
I tiden med den græske kolonisering opstod flere bystater, såkaldte poleis , ved Sortehavskysten. Nogle af dem som Apollonia eller Mesambria blev handelsmagter og var i første omgang i stand til at holde deres egne mod romerne.
Efter den romerske erobring i 29 f.Kr. Romaniseringen af indbyggerne begyndte. Thrakien og kystbystaterne blev en del af Romerriget . De store bygninger i Karasura , Trimontium , Nicopolis ad Istrum , Ulpia Augusta Trajana , Marcianopolis , Ratiaria eller Augusta er kendt fra romertiden. I det 4. århundrede blev Wulfilabibel skabt i Nicopolis ad Istrum, den eneste kilde til det gotiske sprog og dermed det ældste overlevende skrevne germanske sprog .
Bulgarske imperier i middelalderen og indflydelse på europæisk kultur
Begyndelsen til det bulgarske statsskab ses i 632, da det større bulgarske imperium blev grundlagt. Siden det sjette århundrede invaderede slaver - i år 678, efter at Det Forenede Bulgarske imperium var gået i opløsning - bulgarerne under Asparuch på Balkanhalvøen . Sammen med de resterende trakiske og romerske befolkninger grundlagde de det første bulgarske imperium (679 til 1018; anerkendt af Byzantium i 681), som til tider omfattede næsten hele Balkanhalvøen. Den første hovedstad blev Pliska . Bulgarien blev dermed den tredje anerkendte stat i Europa og en af de få, som det østromerske imperium måtte hylde. Det bulgarske folk kom ud af sammenvandringen af immigranterne med lokalbefolkningen.
Boris I konverterede til byzantinsk kristendom i 864. Hans søn Simeon I (893–927), Bulgariens vigtigste hersker, besejrede serberne , ungarerne og byzantinerne, etablerede det bulgarske patriarkat og promoverede den gamle bulgarske litteratur . Under hans regeringstid blev det kyrilliske skrift også oprettet ved det kejserlige hof. Simeon I var den første hersker til at bære titlen tsar , han kaldte sig selv "zar af bulgarerne og romerne " (= østromerne eller byzantinerne). Under Komitopul -dynastiet blev Ohrid den bulgarske hovedstad; Fra 972 til 1018 kom imperiet imidlertid gradvist under regeringen i Byzantium .
Siden regeringstiden for Boris I i Bulgarien i det 10. århundrede er landet blevet kristnet fra Konstantinopel , hvorfor størstedelen af bulgarerne stadig tilhører den ortodokse tro . Kristendommen førte til den første kulturelle storhedstid i tsar -imperiet. Skoler blev etableret i Preslaw , Pliska og Ohrid , hvorfra det gamle bulgarske sprog og kultur spredte sig til de andre slaviske folk. Selvom den bulgarske kultur var stærkt påvirket af den byzantinske kultur, taler man om den " første sydslaviske indflydelse " og det gamle kirkeslaviske sprog. I lang tid var Bulgarien et magtfuldt imperium, der kunne konkurrere militært med det byzantinske imperium. I zar Petar I 's tid opstod Bogomilernes kristne trossamfund, der med sin litteratur er en af pionererne mod kirkens dogmatik og har påvirket katarbevægelsen i Vesteuropa. [24]
Under tsar Boris II faldt magten på grund af interne tvister og i 963/69 splittede et vest -bulgarsk imperium sig. I 971 erobrede Byzantium det østlige bulgarske imperium, og hovedstaden blev successivt flyttet til Sredez , Skopje , Prespa , Bitola og Ohrid . Under tsar Samuil (976-1014) blev Ohrid imperiets hovedstad. Efter hærens nederlag under Samuil i slaget ved Kleidion i 1014 og under Ivan Wladislaw i 1018 under Knjaz Presian II blev hele Bulgarien dæmpet af Basil II fra Byzantium, den såkaldte bulgarslager.
Brødrene Johann og Theodor Peter fra Assen -huset etablerede det andet bulgarske imperium i 1100 -tallet med Tarnowo ( Tarnowgrad ) på Balkanbjergene som den nye hovedstad. Imperiet, der eksisterede mellem 1186 og 1393, nåede sin største ekspansion under tsaren Ivan Assen II . Hovedstaden Tarnowo blev det nye kulturelle, åndelige og politiske centrum i Sydøsteuropa . Tarnowo blev af samtidige beskrevet som "det nye Jerusalem , Rom og Konstantinopel på samme tid". [25] Man taler om den anden sydslaviske indflydelse , da mange slaviske, hovedsagelig bulgarske, lærde fra Tarnow -skolen (som den senere Metropolitan Kiprian ) i mellemtiden er blevet styrket som følge af osmannernes fremrykning til Balkan Moskva Rus siden slutningen af 1300 -tallet Fandt tilflugt.
Osmannisk styre, oplysningstiden og kampen for uafhængighed
Mellem 1393 og 1396 kom hele Bulgarien under osmannisk styre, som varede næsten 500 år. I 1444 mislykkedes forsøget på at befri Bulgarien af en polsk - ungarsk hær underWładysław III. , Konge af Polen og Ungarn, i slaget ved Varna . Dele af den bulgarske befolkning konverterede til islam i de følgende århundreder. Omkring 1700 steg den intellektuelt-nationale modstand med kravet om uafhængighed. I Bulgarien var der en æra for den bulgarske nationale genoplivning . I lighed med Vesteuropa trak den på gamle og tidligere bulgarske og byzantinske traditioner, men kæmpede mod helleniseringen i samfundet og opfordrede til restaurering af den bulgarske kirke og fremmede uddannelsesinstitutioner som Chitalishte .
Den blodige undertrykkelse af April opstanden af tyrkerne i 1876, og den forargelse genereres i Europa førte til russisk-tyrkiske krig i 1877/1878. Dieser wurde mit außerordentlicher Härte und massiven Verlusten auf beiden Seiten geführt. Nach der Überquerung der Donau und des Balkangebirges mitten im Winter gewannen die russischen Truppen die Oberhand und rückten bis kurz vor Konstantinopel vor. Mit dem Frieden von San Stefano wurden die Grundlagen für den modernen bulgarischen Staat gelegt.
Fürstentum und Zarentum
Nach dem Berliner Vertrag , der ein Machtkompromiss der Großmächte war, wurden zwei bulgarische Staaten gegründet, die nominell dem Osmanischen Sultan unterstanden. Nördlich des Balkangebirges und südlich der Donau wurde das dem Osmanischen Reich tributpflichtige Fürstentum Bulgarien gegründet, das auch die Region um die neue Hauptstadt Sofia miteinschloss. Südlich des Balkangebirges wurde mit Plowdiw als Regierungssitz die osmanische Provinz Ostrumelien gegründet, die über eine eigene Verfassung und Miliz verfügte und durch einen vom osmanischen Sultan eingesetzten, jedoch von den Großmächten gebilligten christlich-bulgarischen Gouverneur regiert wurde. Makedonien , das noch im Vertrag von San Stefano Teil des bulgarischen Staates war, blieb ganz unter osmanischer Hoheit.
Am 16. April 1879 wurde die erste demokratische Verfassung in Weliko Tarnowo verabschiedet. Fürst Alexander I. (1879–1886) versuchte innere Reformen durchzusetzen, vereinigte die zwei bulgarischen Staaten und besiegte Serbien , wurde aber durch einen von Russland veranlassten Putsch gestürzt. 1887 wurde Ferdinand von Coburg-Gotha Fürst, der 1908 die völlige Loslösung vom Osmanischen Reich erklärte und den Zarentitel annahm, womit aus dem Fürstentum das Zarentum Bulgarien wurde. Die Erfolge der bulgarischen Truppen im Ersten Balkankrieg , mit der Eroberung von Adrianopel , wiederholten sich im Zweiten Balkankrieg nicht. Während die bulgarische Streitmacht an der griechischen und serbischen Front gebunden war, drangen die Rumänen bis nach Sofia vor. Die Türken eroberten Adrianopel wieder zurück.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg kämpfte Bulgarien auf der Seite der Mittel - bzw. Achsenmächte . Das Königshaus und die Bevölkerung widersetzten sich erfolgreich der Deportation jener Juden , die in den Grenzen von 1941 lebten. In den besetzten Gebieten wurden jedoch den Deutschen 11.343 Juden ausgeliefert (siehe auch Holocaust ). [26]
Sozialistische Ära – Volksrepublik Bulgarien
Am 8. und 9. September 1944 wurde Bulgarien von der Roten Armee besetzt, obwohl sich das Land nicht an der Invasion der Sowjetunion beteiligt hatte und mit der Sowjetunion offiziell nicht im Kriegszustand befand. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geriet Bulgarien unter sowjetischen Einfluss und wurde Mitglied des Warschauer Paktes . Während in anderen Ländern immer wieder Unmut über die sozialistische Herrschaft aufkam, gab es in Bulgarien sehr wenig organisierten und individuellen Widerstand gegen die Führung der Bulgarischen Kommunistischen Partei (BKP). Der Aufstieg der BKP resultierte aus dem Einmarsch der Sowjetunion im September 1944. Unter sowjetischer Kontrolle wurde der früheren politischen Elite zwischen Dezember 1944 und Februar 1945 der „Prozess gemacht“, so dass insgesamt mehr als 2700 Menschen zum Tode verurteilt wurden und eine unbestimmte Zahl in Lager gesteckt oder umgesiedelt wurde oder einfach verschwand. Am 1. Februar 1945 begann man mit der Vollstreckung der Todesurteile. In dieser Zeit wuchs auch die Mitgliederzahl der BKP auf über 250.000 an.
Zentrale Ziele waren in dieser Zeit die Entwicklung einer kommunistischen Gesellschaft , „die sich durch Klassenlosigkeit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Humanität in den sozialen Beziehungen, Streben nach Höherem, Wohlstand und Modernität auszeichnen würde“. [27] Dies war eine große Herausforderung, da sich Bulgariens Gesellschaft überwiegend aus kleinbäuerlichen Strukturen zusammensetzte und nur wenig industriell geprägt war.
Das Frauenwahlrecht wurde in der Volksrepublik Bulgarien Gesetz. Bereits am 18. Januar 1937 war zwar ein Gesetz beschlossen worden, das Frauen auf lokaler Ebene ein Wahlrecht gab. Doch Frauen und Männer wurden nicht gleich behandelt: Frauen durften wählen, wenn sie legal verheiratet und Mütter waren, und während für Männer Wahlpflicht herrschte, war das Wählen für Frauen freiwillig. [28] 1937 erhielten verheiratete, verwitwete und geschiedene Frauen das Recht, Abgeordnete in die Nationalversammlung zu wählen. Damit war das Frauenwahlrecht vom Status der Frau gegenüber einem Mann abhängig. [29] Die Frauen konnten dieses Wahlrecht im folgenden Jahr ausüben. [28] Die Einführung des unbeschränkten aktiven und passiven Frauenwahlrechts erfolgte am 16. Oktober 1944. [30] Das allgemeine Wahlrecht für Männer war bereits 1879 eingeführt worden. [31]
Nach dem Einmarsch der Roten Armee in Bulgarien im September 1944 war Kimon Georgiew einer der Anführer des Staatsstreichs der Vaterländischen Front, die am 9. September 1944 zum Sturz der Übergangsregierung von Konstantin Wladow Murawiew führte. Als dessen Nachfolger wurde Kimon Georgiew zum zweiten Mal, nach einer kurzen Amtszeit von 1934 bis 1935, am 9. September 1944 Ministerpräsident und unterzeichnete in Moskau das Waffenstillstandsabkommen. Wassil Kolarow wurde am 15. September 1944 zum provisorischen Präsidenten der neu gegründeten Volksrepublik Bulgarien ernannt, wobei er dieses Amt nur kurzzeitig bis zum 23. November 1944 innehatte, da an diesem Tag Georgi Dimitrow als neues, gewähltes Staatsoberhaupt ins Amt eingesetzt wurde. Wassil Kolarow war noch ein zweites Mal Staatsoberhaupt Bulgariens, nämlich nachdem Dimitrow am 2. Juli 1949 verstorben war. Kolarow war jedoch ebenfalls von einer schweren Krankheit gezeichnet, so dass er seine Ämter nicht mehr ausüben konnte und sein zukünftiger Nachfolger ihn vertrat. Am 23. Januar 1950 starb er in Sofia.
Nach 22 Jahren Exil kam Georgi Dimitrow im November 1945 zurück nach Bulgarien und wurde am 23. November 1946 neuer Ministerpräsident, nachdem am 8. September eine Volksabstimmung die Abschaffung der Monarchie besiegelt hatte. Unter seiner Regierung festigte sich die Macht der Kommunistischen Partei, er ließ ua den Oppositionspolitiker Nikola Petkow unter dem Vorwurf des Hochverrats hinrichten und unterzeichnete die neue Verfassung der Republik Bulgarien, die sich eng an der der UdSSR orientierte und in Paragraph 12 die Planwirtschaft als Wirtschaftsrichtung vorgegeben hatte.
Seit 1947 näherte sich Dimitrow dem jugoslawischen Staatschef Josip Broz Tito an und schloss einen Freundschaftsvertrag zwischen beiden Ländern. Ziel war eine Föderation zwischen beiden Ländern, zu der Dimitrow 1948 auch Rumänien öffentlich einlud. Diese Pläne waren nicht mit Moskau abgesprochen und stießen daher auf die scharfe Kritik Stalins, der Tito und Dimitrow für den 10. Februar 1948 nach Moskau beorderte. Georgi Dimitrow starb am 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha (Барвиха) bei Moskau. Sein Leichnam wurde einbalsamiert und in einem eigens errichteten Mausoleum in Sofia beigesetzt.
Walko Tscherwenkow übernahm im Jahre 1949 als Stellvertreter Kolarows die Regierungsgeschäfte. Nachdem er am 3. Februar 1950 zum Vorsitzenden des Ministerrates gewählt worden war, war er auch offiziell das Staatsoberhaupt Bulgariens. Walko Tscherwenkow war ein großer Anhänger Stalins und übernahm seinen Regierungsstil, was ihm nach dessen Tod am 5. März 1953 scharfe Kritik einbrachte, so dass er als Generalsekretär der KP durch Todor Schiwkow abgelöst wurde. Am 17. April 1956 wurde er auch gezwungen, als Ministerpräsident zurückzutreten und dieses Amt an seinen Stellvertreter Anton Jugow abzugeben.
Nach Tscherwenkows erzwungenem Rücktritt forcierte Jugow als neuer Präsident des Ministerrats, zu dem er am 17. April 1956 ernannt wurde, die Entstalinisierung Bulgariens. Große Unterstützung hierbei erhielt er von seinem späteren Nachfolger Todor Schiwkow. Auf dem achten Parteikongress im November 1962 wurde ihm im Zusammenhang mit Tscherwenkow parteischädigendes Verhalten vorgeworfen, so dass er am 27. November aller Partei- und Regierungsämter enthoben wurde. Auf dem letzten Parteitag der KPB, im Jahre 1990 wurde Jugow rehabilitiert. Heute nimmt man an, dass Jugow aufgrund seiner Kritik zu Schiwkows Wirtschaftspolitik seine Ämter verlor.
Der wohl prägendste Politiker in Bulgariens sozialistischer Phase war Todor Schiwkow , der am 20. November 1962 nach dem achten Parteikongress das Amt des Ministerpräsidenten übernahm. Bis dahin war er der Vorsitzende des Zentralkomitees (ZK) der KP und somit bereits mächtigster Mann im Staat. Bereits auf dem siebten Parteikongress im Juni 1958 der BKP forderte Schiwkow „vermehrte Anstrengungen zur Schaffung des Neuen Menschen und zur Anpassung der Lebensweise an die bereits in einem sozialistische Sinne umgestaltete Gesellschaft“. [32] Aufgabe der Partei war es somit, Methoden zu entwickeln, wie die Bürger außerhalb der Arbeit nach dem sozialistischen Muster geformt werden konnten. Schiwkow wies auch auf die Notwendigkeit einer „sozialistischen Kulturrevolution“ hin.
Zweimal (1963 und 1973) wurde während der Regierungszeit Schiwkows in geheimen Treffen des ZK vergeblich die Auflösung der Volksrepublik Bulgarien als souveräner Staat und die Eingliederung als 16. SSR in die Sowjetunion beraten. [33] [34]
Der politische Umbruch
Während in anderen Ländern immer wieder Unmut über die sozialistische Herrschaft aufkam, gab es in Bulgarien bis Anfang der 1980er sehr wenig organisierten und individuellen Widerstand gegen die Führung der Kommunistischen Partei. In den letzten Jahren des kommunistischen Regimes musste vor allem die muslimische Bevölkerung leiden. So erwirkte das Regime die Vertreibung von bis zu 370.000 Menschen in Richtung Türkei. [35]
Durch verstärkten innerparteilichen Druck (der somit nicht wie beispielsweise in der DDR durch bürgerliche Gegenbewegungen entstand) trat Todor Schiwkow am 10. November 1989 , also einen Tag nach der Berliner Maueröffnung , zurück. Parteiintern hatte es zuvor einige Konflikte gegeben, da der bereits 1988 eingeleitete Reformkurs nicht schnell genug vorangetrieben wurde.
Ziel der Parteielite war es, „die Macht weiter in den Händen einer ‚reformierten' BKP zu sichern und allenfalls eine Modifikation des Systems, nicht aber einen generellen Systemwechsel einzuleiten. Überstürzt wurden alte Weggefährten Schiwkows aus der Parteiführung entlassen und seine über dreißigjährige Amtszeit einer harschen Kritik unterzogen“. [36] Als eine der ersten Maßnahmen wurde am 17. November 1989 Petar Mladenow zum neuen Vorsitzenden des Staatsrates benannt und einen Monat später, am 18. Dezember, Todor Schiwkow aus der Partei ausgeschlossen. Ebenso benannte man die BKP in Bulgarische Sozialistische Partei (BSP) um.
Am 18. November 1989 fanden in Sofia und anderen großen Städten des Landes die ersten Demonstrationen statt, nachdem bekannt geworden war, dass die BKP keine grundlegenden Änderungen des politischen Systems verfolge. Diese Demonstrationen waren von informellen Organisationen wie der Gewerkschaft Podkrepa , der Unabhängigen Gesellschaft zum Schutz der Menschenrechte und der ökologischen Bewegung Ekoglasnost organisiert. [37] Am. 7. Dezember vereinigten sich mehrere Organisationen und gründeten die demokratische Oppositionsbewegung Union der Demokratischen Kräfte SDS (bul. Съюз на демократичните сили, СДС), die von diesem Zeitpunkt an die Demonstrationen anführte.
Nach der Wende
Das Ende der kommunistischen Ära wurde 1990 durch freie Wahlen eingeleitet. In den folgenden Jahren wurden politische und wirtschaftliche Reformen vorangetrieben. Die größte demokratische Oppositionsbewegung war die 1990 gegründete Union Demokratischer Kräfte SDS, die den friedlichen Sturz des kommunistischen Bulgariens herbeiführte. Bis 1997 regierten jedoch die ehemaligen Kommunisten in mehreren Legislaturperioden mittels Koalitionen. Die EU -Integration wurde wesentlich von einer bis 2001 konservativ geführten SDS-Regierung unter Iwan Kostow beschleunigt. Sie kooperierte umfänglich mit internationalen Institutionen, senkte die Inflation, stabilisierte die Wirtschaftslage und stellte Weichen für den NATO-Beitritt (2004, zusammen mit sechs anderen mitteleuropäischen Staaten) und fürden EU-Beitritt zum 1. Januar 2007. Präsident zu dieser Zeit war der Demokrat Petar Stojanow .
Die Parlamentswahlen am 17. Juni 2001 gewann überraschend mit 42,7 Prozent der Stimmen die erst kurz zuvor gegründete Nationale Bewegung Simeon II., NDSW um den ehemaligen bulgarischen Zaren Simeon II. von Sachsen-Coburg und Gotha , der nach 55 Jahren aus dem spanischen Exil zurückgekehrt war. Wegen des stark betonten republikanischen Prinzips in der Verfassung slawisierte er seinen Namen zu Simeon Sakskoburggotski und legte monarchische Namenszusätze ab, nachdem die Wahlbehörden die Rechtsauffassung geäußert hatten, er sei als früherer König nicht wählbar. Wesentlichen Anteil an dem Erfolg hatte das Versprechen, innerhalb von 800 Tagen eine deutliche Verbesserung des Lebensstandards herbeizuführen. Dazu schlug er eine Erhöhung des Lohnniveaus und Steuersenkungen vor.

Im Wesentlichen jedoch behielt die amtierende Regierung den konservativen Kurs ihrer Vorgängerin bei, insbesondere die Politik der EU-Integration. 2003/04 amtierte Bulgarien als Mitglied des UNO-Sicherheitsrates und schloss sich mit Chile und Spanien demonstrativ der von den USA geführten Anti-Irak-Fraktion an, die einen gewaltsamen Regierungswechsel im Irak unterstützte. Die tendenziell US-freundliche Außenpolitik Bulgariens und der Dissens mit der reservierten deutsch-französischen Seite führten unter anderem dazu, dass auf Betreiben des Außenministers Solomon Pasi die deutschen Anti-ABC-Einheiten umgehend durch bulgarische und polnische Truppen ersetzt wurden. Ähnlich den USA hatte auch Bulgarien vor dem Zweiten Golfkrieg den Irak umfangreich mit konventionellen Waffen beliefert. Bulgarien und sechs weitere Staaten traten am 29. März 2004 der NATO bei.
In der Wirtschaft kam es nach Simeons Reformen zu einem weiter anhaltenden Aufschwung, von dem allerdings eher in- und ausländische Investoren und städtische Oberschichten als Durchschnittsbürger profitierten. In vielen ländlichen Gebieten herrschten hohe Arbeitslosigkeit (im Landesdurchschnitt etwa 12 % für das 1 Quartal 2012 [38] ) und Korruption . Die traditionelle Landwirtschaft erwirtschaftete mit 26 % der Beschäftigten 13 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Zum 1. Januar 2007 wurden Bulgarien und Rumänien in die Europäische Union aufgenommen. Bulgarien zählt noch nicht zum Schengen-Raum . Ein Beitrittstermin im Jahre 2011 konnte wegen unerfüllter Kriterien (Korruptionsbekämpfung etc.) nicht realisiert werden. Angesichts der Flüchtlingskrise in Europa seit 2015 erscheint ein Beitritt (Stand Ende 2018) unwahrscheinlich.
Der von 2005 bis 2009 von den Sozialisten unter Sergei Stanischew angeführten Drei-Parteien-Koalition (BSP, NDSW, DPS) wurde nach dem Stopp der EU-Finanzhilfen ein Scheitern der EU-Politik sowie Korruption, eine unzureichende Bekämpfung der Mafia und das Fehlen einer angemessenen Jugendpolitik vorgeworfen. [39] Anfang 2009 schenkten ihr nur noch 15 % der Bulgaren Vertrauen, 76 % äußerten Misstrauen. [40]
Die regierenden Parteien verloren die Europawahl 2009 und die Parlamentswahlen 2009 ; die vormals mitregierende NDSW war nach der Wahl nicht mehr parlamentarisch vertreten. Beide Wahlen wurden von der GERB -Partei des ehemaligen Bürgermeisters von Sofia, Bojko Borissow , gewonnen. Die Regierung Borissow war eine Minderheitsregierung der GERB-Partei, die zunächst von konservativen Kräften der Blauen Koalition unterstützt wurde. Anfangs unterstützten die Parteien 'Ordnung, Sicherheit und Gerechtigkeit' sowie die nationalistische Ataka ebenfalls die Regierung, entzogen ihr aber 2010 diese Unterstützung.
Bei den Präsidentschaftswahlen im Oktober 2011 konnte der Kandidat der Regierungspartei Rossen Plewneliew die Stichwahl am 30. Oktober 2011 gegen den ehemaligen Außenminister Iwajlo Kalfin mit 52,6 Prozent der Stimmen für sich entscheiden. Plewneliew trat sein Amt am 22. Januar 2012 an und löste damit Georgi Parwanow ab.
In der Präsidentschaftswahl 2016 gewann der unabhängige Rumen Radew .
Nach der Parlamentswahl 2021 konnte keine Koalition gebildet werden, weshalb nun eine Interimsregierung unter Stefan Janew amtiert. Sie bereitete dieNeuwahlen im Juli vor. [41]
Politik
Das Parteiensystem, das nach der Verfassung von Tarnowo 1878 zum ersten Mal verankert wurde, kumulierte zwei sozialpolitische Konfliktlinien , die bis heute im politischen System Bulgariens präsent sind: zum einen den Konflikt zwischen rechten und linken, bzw. konservativen und liberalen Parteien, zum anderen zwischen pro-russischen und pro-westlichen Abgeordneten. Ein dritter Konflikt änderte sich von einem Stadt gegen Land, nach dem Balkankriegen 1912/13 und dem Ersten Weltkrieg , zu einem Konflikt Kapital gegen Arbeit, der ebenfalls bis heute besteht. Dafür entstand ein Konflikt Kirche gegen Staat in Bulgarien nicht, obwohl die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche eine starke Position bei der Gründung des heutigen Bulgariens einnahm und wohl über eine hohe Legitimität verfügte.
Parlament
Seit den Wahlen 2009 ist die GERB die stimmenstärkste Partei des Landes mit jeweils rund 1,1 Millionen Stimmen.
Präsident
Seit dem 22. Januar 2017 ist Rumen Radew Präsident Bulgariens. Er war als unabhängiger Kandidat für die Bulgarische Sozialistische Partei zur Präsidentschaftswahl 2016 angetreten und gewann die Stichwahl gegen Zezka Zatschewa mit 59,37 % der Stimmen. [42]
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 49,2 von 120 | 133 von 178 | Stabilität des Landes: Stabiler 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [43] |
Demokratieindex | 6,71 von 10 | 52 von 167 | Unvollständige Demokratie 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [44] |
Freedom in the World Index | 78 von 100 | — | Freiheitsstatus: frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [45] |
Rangliste der Pressefreiheit | 37,29 von 100 | 112 von 180 | Schwierige Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [46] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 44 von 100 | 69 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [47] |
Außenpolitik
Bulgarien ist seit dem 1. Januar 2007 Mitglied der Europäischen Union und seit 2004 Mitglied der NATO . Weiters ist Bulgarien unter anderem Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO), des Kooperationsrates für Südosteuropa (SEECP) und der Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation (BSEC).
In Libyen wurden 2007 fünf bulgarische Krankenschwestern und ein palästinensischer Arzt aufgrund des Vorwurfs, 426 libysche Kinder vorsätzlich mit AIDS infiziert zu haben, zum Tode verurteilt. Obwohl internationale Gutachter die hygienischen Zustände im Krankenhaus als die wahrscheinlichste Ursache der HIV-Ansteckung betrachteten und die Infektion auf einen Zeitpunkt vor Ankunft der Angeklagten datierten, wurde das Urteil über mehrere Instanzen hinweg aufrechterhalten. Kritiker gehen davon aus, dass die Krankenschwestern von Libyen als politische Geiseln für Verhandlungen mit der EU missbraucht wurden. Nach zähen Verhandlungen und internationalem Druck, va der EU und USA, wurden die sechs Inhaftierten am 24. Juli 2007 zur Verbüßung ihrer lebenslangen Haftstrafen nach Bulgarien ausgeliefert, wo sie jedoch unmittelbar nach der Landung von Staatspräsident Parwanow begnadigt wurden. Die EU und weitere Staaten zahlten im Gegenzug über 120 Millionen Euro an Entschädigungen und Hilfen.
Im Dezember 2010 ergab eine Untersuchung, dass fast die Hälfte der bulgarischen Botschafter und Konsuln nach der Wende Angehörige der berüchtigten kommunistischen Staatssicherheit (DS) waren. [48] Darunter waren damals 13 bulgarische Botschafter in EU-Ländern wie Deutschland, Großbritannien und Spanien tätig. [49] Der damalige bulgarische Präsident Georgi Parwanow, ebenfalls ein ehemaliger Mitarbeiter der DS , verweigerte die Forderungen des bulgarischen Ministerpräsidenten Borissow und des Außenministers Mladenow , diese zurückzuberufen. [50] Die Ernennung der bulgarischen Botschafter fällt in die alleinige Kompetenz des jeweiligen Präsidenten und 97 von 127 der von ihm ernannten Botschafter waren Mitarbeiter der Staatssicherheit. [51]
Militär
Die bulgarischen Streitkräfte gliedern sich in Heer , Marine und Luftwaffe und zählen insgesamt 45.000 Soldaten. Oberbefehlshaber der Armee ist der bulgarische Präsident.
Seit 2004 ist Bulgarien NATO -Mitglied. Die Armee war bzw. ist an internationalen Einsätzen in Kambodscha, Angola, Tadschikistan, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Eritrea, Afghanistan und auch im Irak beteiligt.
Justiz
In Bulgarien gibt es die folgenden Gerichte:
- das Verfassungsgericht ( Конституционен съд ) [52]
- das Oberste Kassations gericht ( Върховен касационен съд )
- 5 Appellationsgerichte ( Апелативен съд ) und ein Appellationsgericht für organisierte Kriminalität ( Апелативен специализиран наказателен съд )
- 28 Bezirks gerichte ( Окръжен съд ) und ein Strafgericht für organisierte Kriminalität ( Специализиран наказателен съд )
- 113 Kreisgerichte ( Районен съд )
- 28 Bezirks gerichte ( Окръжен съд ) und ein Strafgericht für organisierte Kriminalität ( Специализиран наказателен съд )
- ein Militärappellationsgericht ( Военно-апелативен съд )
- 3 Militärgerichte ( Военен съд )
- 5 Appellationsgerichte ( Апелативен съд ) und ein Appellationsgericht für organisierte Kriminalität ( Апелативен специализиран наказателен съд )
- das Oberste Verwaltungsgericht ( Върховен административен съд )
- 28 Verwaltungsgerichte ( Административен съд ). [53]
Politische Gliederung
Hauptartikel: Verwaltungsgliederung Bulgariens
Nach Artikel 2 der bulgarischen Verfassung von 1991 gilt Bulgarien als „ Einheitsstaat mit örtlicher Selbstverwaltung “, in dem keine autonomen Gebiete zugelassen sind. Der Verfassungsartikel 135 wiederum legt den staatlichen Aufbau in Gemeinden und Gebiete fest. Die grundlegende administrativ-territoriale Einheit ist die Gemeinde (Община/ Obschtina ), in welcher die Organe der örtlichen Selbstverwaltung die kommunalen Interessen vertreten und politisch gestalten. Die Bürger können sich an der Verwaltung der Gemeinde unmittelbar durch ein Referendum oder eine Vollversammlung der Einwohner beteiligen. Die Wahlen zu den Organen der örtlichen Selbstverwaltung (Gemeinderäten, Общински съвет/ obschtinski sawet ) finden alle vier Jahre statt, wobei der Bürgermeister (кмет/ kmet ) als Organ der Exekutive der Gemeinde direkt gewählt wird. Die Gemeinde hat ein Recht auf eigenes Eigentum und einen selbstständigen Haushalt; darüber hinaus hat sie den Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch den Staat.
Im Gegensatz zu den Gemeinden wird die zweite territoriale Einheit, das Gebiet oder der Bezirk (област/ oblast ), administrativ nicht durch gewählte Organe vertreten. Die Oblast ist vielmehr eine administrativ-territoriale Einheit, die ein vom Ministerrat ernannter Bezirksverwalter (областен управител/ oblasten uprawitel ) im Interesse der staatlichen Zentralverwaltung kontrolliert. Der Verwalter soll laut Art. 143 der Verfassung die Durchführung der staatlichen Politik sichern und ist für den Schutz nationaler Interessen, der Gesetzlichkeit und der öffentlichen Ordnung verantwortlich.
Wirtschaft
Wirtschaftsgeschichte
Bulgarien gehört zu den Ländern, die als Agrarstaat in den RGW („COMECON“) eingetreten sind und ihre Industrialisierung diesem im Wesentlichen zu verdanken haben. Das bedeutete die Steigerung der energie- und rohstoffintensiven Schwerindustrie, von denen einige Bereiche (Pharmazeutika, Maschinenbau, Elektronik) durchaus erfolgreich in den ehemaligen Märkten agierten. [54] Die Computermarken Prawez , Izot, IMKO und ES EVM produzierten zeitweise bis zu 40 % aller im RGW getauschten Desktopcomputer.
Nach dem Wegfall des Marktes der Sowjetunion , zu dem die meisten Beziehungen bestanden, geriet die Wirtschaft in eine schwere Krise, aus der sie sich erst seit 2004 erholt hat. Die einstmals gut entwickelte Industrie für Computerhardware verschwand vollständig. In den Jahren 1989 bis 1995 gingen die Realeinkommen und der Lebensstandard zurück. Das Sozialsystem, insbesondere das System der Kranken- und Rentenversicherungen, brach weitgehend zusammen.
Die sozialistische Regierung unter Schan Widenow schaffte hier keine Abhilfe, sondern bediente die Interessen der ehemaligen Nomenklatura . Im Frühjahr 1996 kam es infolge der hohen Staatsverschuldung zu einer schweren Wirtschaftskrise. Banken brachen praktisch über Nacht zusammen; der Staat geriet in Zahlungsschwierigkeiten gegenüber seinen ausländischen Kreditgebern. In der Hoffnung auf Unterstützung von Weltbank und IWF verabschiedete die sozialistische Regierung ein Strukturprogramm. 134 marode Staatsbetriebe sollten geschlossen werden, durch Steuervergünstigungen versuchte man – vor allem ausländische – Investoren anzulocken. Doch die Privatisierung ging dem IWF zu langsam und er forderte als Bedingung für weitere Kredite die Einführung eines Währungsrates sowie die Bindung des bulgarischen Lew an die D-Mark im Verhältnis 1:1. Seit der Einführung des Euros ist der bulgarische Lew an ihn im Verhältnis 1:1,95583 gekoppelt.
Inzwischen haben einige internationale Unternehmen Standorte in Bulgarien. So befindet sich eines der globalen Service-Center von Hewlett-Packard, das für Europa, den Mittleren Osten und Afrika zuständig ist, in Sofia. [55] Der chinesische Automobilhersteller Great Wall Motors eröffnete im Februar 2012 ein Werk nahe Lowetsch . In Stara Sagora baut der britische Investmentfonds Quorus Ventures ein Werk für Elektroautos. Darüber hinaus ist Bulgarien ein bedeutender Standort für die Produktion von Automobilteilen. Neben bedeutenden belgischen, türkischen und japanischen Unternehmen sind auch viele deutsche Zulieferer vor Ort. [56] [57]
Während im Handel die METRO seit Jahren präsent ist, sind in den letzten Jahren weitere deutsche Handelsketten wie Penny, LIDL, Kaufland und dm dazugekommen.
Kennzahlen
Die Wirtschaft Bulgariens ist vor allem im Süden des Landes konzentriert. Die am stärksten entwickelten Regionen sind Sofia, Burgas, Stara Zagora sowie in Nordostbulgarien Varna. Die Region Nordwestbulgarien ist die am wenigsten wirtschaftlich entwickelte Region Bulgariens (Stand 2008). [58] Bulgarien selbst weist das niedrigste BIP je Einwohner, sowie eine der höchsten Armutsquoten von 21,8 %, innerhalb der Europäischen Union auf (Stand 2009). [59] [60]
Der Anteil der Privatwirtschaft am BIP betrug 2004 72,7 %. [61]
Die Schaffung des Währungsrates 1997, die Konsolidierung der Staatsfinanzen (Budgetüberschuss 2004: 262 Mio. Lewa [62] ), einschließlich der Reduzierung der Auslandsverschuldung (Staatsverschuldung im Dezember 2004 noch 40,9 % des BIP, im Dezember 2005 32,4 % und 2016 27,3 % [63] ), weitreichende strukturelle Reformen und die Privatisierung nahezu aller staatlichen Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank trugen zu makroökonomischer Stabilität bei. Das Bruttoinlandsprodukt ist von 1998 bis 2008 stetig, im Schnitt um 5 %, gewachsen. Laut Schätzungen des IWF liegt der Wert des bulgarischen Bruttoinlandsprodukts 2016 bei 52,4 Milliarden US-Dollar, was einem Pro-Kopf-Anteil von 7369 US-Dollar entspricht. Bei Berücksichtigung der Kaufkraftparität ist der Wert des bulgarischen Bruttoinlandsproduktes mehr als doppelt so hoch: Demnach entspricht es einem BIP von 144,6 Milliarden US-Dollar, was pro Kopf 20.227 Dollar entspricht. [64]
Jedoch mussten die Statistiker nach mäßigen Inflationsraten der Jahre 2001 bis 2005 (2005: 6,5 %) im Jahre 2007 eine etwa 13-prozentige allgemeine Preissteigerung beobachten. Die relativ hohen BIP-Wachstumsraten (2001 4,1 %, 2002 4,9 %, 2003 4,5 %, 2004 5,7 %, 2005 5,8 %, 1. Halbjahr 2006 6,1 %, 2007 6,2 %) wurden somit durch die Inflation etwas abgedämpft. Die Arbeitslosigkeit konnte, seit ihrem Höhepunkt von 18,13 % im Jahr 2000, gesenkt werden und lag Ende des Jahres 2010 bei ca. 8,3 % [64] und für das 1. Quartal 2012 bei ca. 12 %. [38] Begünstigt wurde diese Entwicklung durch hohe Vorbeitrittshilfen der Europäischen Union. So standen 2004 insgesamt rund 400 Mio. € in den Programmen PHARE, ISPA und SAPARD zur Verfügung. Die Arbeitslosenquote sank bis Juni 2018 auf 4,8 % und liegt damit unter dem EU-Durchschnitt. [65] Im Jahr 2017 betrug die Jugendarbeitslosigkeit 14,4 %. [66] 2016 arbeiteten 6,8 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 26,6 % in der Industrie und 66,6 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 3,6 Millionen geschätzt; davon sind 46,4 % Frauen. Die Löhne sind die niedrigsten in der EU. [67]
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Bulgarien im Jahr 2014 einen Index von 47 (EU-28:100) (zum Vergleich: Deutschland: 126) [68] . Da die Regierung einen Großteil der in den Haushaltsjahren 2004 und 2005 entstandenen Überschüsse für Ausgleichsmaßnahmen verwendete, um die sozialen Folgen der zur Kostendeckung notwendigen Anpassung der Preise für Elektrizität, Wasser und Fernheizung aufzufangen und gleichzeitig die Transfereinkommen zusätzlich und überproportional erhöhte, sind die Realeinkommen auch der besonders Benachteiligten (Arbeitslose, Behinderte und Rentner) erstmals seit langem wieder gestiegen. Dennoch bleiben über eine Million Menschen vom Wirtschaftsaufschwung Bulgariens weitgehend abgekoppelt.
Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Bulgarien Platz 49 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [69] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte Bulgarien 2017 Platz 47 von 180 Ländern. [70]
Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind: Chemische Industrie, Nahrungsmittel und Nahrungsmittelverarbeitung, Tabakindustrie, Metallindustrie, Maschinenbau, Textilindustrie, Glas- und Porzellanindustrie, Kohleförderung, Stahlproduktion, Energiewirtschaft, Tourismus.
Entwicklung der Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [71]
Jahr | BIP (Kaufkraftparität) | BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) | BIP Wachstum (real) | Inflation (in Prozent) | Arbeitslosigkeit (in Prozent) | Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) |
---|---|---|---|---|---|---|
1980 | 39,49 Mrd. | 4.456 | 5,7 % | … | … | … |
1985 | 61,30 Mrd. | 6.841 | 1,8 % | 2,8 % | … | … |
1990 | 73,01 Mrd. | 8.374 | −9,1 % | 23,9 % | 2,9 % | … |
1995 | 56,39 Mrd. | 6.796 | −1,6 % | 62,1 % | 11,4 % | … |
2000 | 60,75 Mrd. | 7.454 | 5,0 % | 10,3 % | 18,1 % | 74 % |
2005 | 89,94 Mrd. | 11.652 | 7,1 % | 6,0 % | 10,2 % | 29 % |
2006 | 99,08 Mrd. | 12.902 | 6,9 % | 7,4 % | 9,0 % | 23 % |
2007 | 109,19 Mrd. | 14.291 | 7,3 % | 7,6 % | 6,9 % | 18 % |
2008 | 118,03 Mrd. | 15.517 | 6,0 % | 12,0 % | 5,7 % | 15 % |
2009 | 114,66 Mrd. | 15.160 | −3,6 % | 2,5 % | 6,9 % | 15 % |
2010 | 117,16 Mrd. | 15.669 | 1,3 % | 3,0 % | 10,3 % | 14 % |
2011 | 122,33 Mrd. | 16.695 | 1,9 % | 3,4 % | 11,4 % | 14 % |
2012 | 124,62 Mrd. | 17.107 | 0,0 % | 2,4 % | 12,4 % | 17 % |
2013 | 127,72 Mrd. | 17.627 | 0,9 % | 0,4 % | 13,0 % | 17 % |
2014 | 131,74 Mrd. | 18.292 | 1,3 % | −1,6 % | 11,5 % | 26 % |
2015 | 137,99 Mrd. | 19.289 | 3,6 % | −1,1 % | 9,2 % | 26 % |
2016 | 145,26 Mrd. | 20.453 | 3,9 % | −1,3 % | 7,7 % | 27 % |
2017 | 153,14 Mrd. | 21.687 | 3,6 % | 1,2 % | 6,2 % | 24 % |
Import und Export
Die wichtigsten Aus- und Einfuhrgüter Bulgariens sind: [72]
Ausfuhr: chemische Produkte, Elektrizität, Konsumartikel, Maschinen und Ausrüstungen, Nahrungs- und Genussmittel, Rohmetall- und Stahlprodukte, Textilprodukte.
Einfuhr: chemische Erzeugnisse, Konsumgüter, Maschinen und Ausrüstungen, mineralische Produkte und Brennstoffe (insbesondere Rohöl und Gas aus Russland), Rohstoffe.
Energiewirtschaft
Die Energieabhängigkeit Bulgariens ist etwas niedriger als der Durchschnitt für die EU. Das Land bezog im Jahr 2008 52,3 % seiner Energie aus dem Ausland. Damit lag das Land unter dem europäischen Durchschnitt von 54,8 %. [73]
Aufgrund seiner strategischen Lage sowie des einheimischen Bedarfs hat Bulgarien in den letzten Jahren zahlreiche Strategieprojekte auf den Weg gebracht, die für die nationale, regionale und europäische Versorgungssicherheit von Bedeutung sind. Die Projekte umfassen die Erdgasleitungen Nabucco und South Stream , das zweite Atomkraftwerk ( Belene ) des Landes und die Burgas-Alexandroupolis-Ölpipeline . Das Nabucco-Projekt hat für Bulgarien und die Europäische Union vorrangige Bedeutung, da damit alle Diversifizierungsprobleme auf einen Schlag gelöst würden, sowohl in Bezug auf Bezugsquellen als auch in Bezug auf die Lieferwege. Diese neue Trasse würde Gas aus dem Kaspischen Raum und dem Nahen Osten sichern.
Die South Stream-Pipeline wäre ein neuer Lieferweg für russisches Gas. Sie würde unter dem Schwarzen Meer verlaufen und sich in Bulgarien teilen. Seit den letzten Gaskrisen werden zusätzlich die Verbindungen mit den Nachbarländern ausgebaut. Sie sollen die Erdgassysteme der südosteuropäischen Ländern zu einem Gasverbundsystem verbinden und in der Zukunft als alternative Versorgungsroute genutzt werden.
Öl und Erdgas
Die einzigen Unternehmen, die Erdgas in Bulgarien fördern, sind „Melrose Ressourcen Sarl“ [74] und „Exploration und Gewinnung von Öl und Gas AG“, deren Förderung sich 2007 auf rund 9 % des Erdgasverbrauchs belief. Vor der Küste wurde vom österreichischen OMV -Konzern ein Erdgasfeld entdeckt, und seit 2012 werden im Gebiet von Warna Probebohrungen durchgeführt. [75] Der restliche Erdgasbedarf wird Großteils über die Druschba-Trasse aus Russland importiert. Zur Verringerung der Abhängigkeit vom russischen Erdgas fördert die EU den Bau sogenannter Interkonnektoren mit den Nachbarländern. Die Pipeline zum griechischen Alexandroupolis wurde in diesem Zusammenhang 2016 fertiggestellt. Auch Verbindungen mit Serbien und Rumänien sind im Bau. [76]
Der einzige Erdgasnetzbetreiber ist die Aktiengesellschaft Bulgargaz Holding EAD, die sich zu 100 % im Staatseigentum befindet. Zur Holding gehören außerdem der Gasanbieter Bulgargaz EAD und der kombinierte Lieferant Bulgartransgaz EAD, die für die Versorgung des Landes mit Erdgas sowie für Transport und Lagerung verantwortlich sind. In der Gaswirtschaft existiert auf Verteilungsebene eine Vielzahl privater Unternehmen, darunter Overgaz AG als größter Gasversorger.

Das einzige Unternehmen, das in Bulgarien Erdöl fördert, ist die „Exploration und Gewinnung von Öl und Erdgas AG“, jedoch sind die geförderten Mengen minimal. Damit ist das Land fast vollständig auf Importe angewiesen. Der bulgarische Markt für Erdöl und Erdölprodukten ist vollständig liberalisiert. In Bulgarien befindet sich die größte Raffinerie Südosteuropas, die Lukoil Neftochim Burgas AD, die den Markt mit Kraftstoffen, Diesel, Kerosin und Petrochemie dominiert. Ein großer Teil der Produktion wird exportiert. Das Unternehmen hat eine stabile Marktposition im Südosteuropa. Ende Januar 2012 gab LUKOIL Neftochim Burgas bekannt, bis 2015 Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar zu tätigen und dadurch 3000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Dabei sollen neue Anlagen für Hydrocracken und Katalytisches Reforming gebaut, bzw. die bestehenden ersetzt werden. Durch die neuen Anlagen soll auch die Luftverschmutzung verringert werden. [77] [78]
Darüber hinaus bildet die Lukoil mit der Petrol Holding , OMV , Shell die Marktführer im Brennstoffhandel. In diesem Bereich können sich jedoch auch lokale Anbieter, wie die Eco-Petroleum und Prista Oil behaupten. Eine Tendenz zum Biokraftstoffen ist auch in Bulgarien zu beobachten.
Stromerzeugung
Siehe auch: Liste von Kraftwerken in Bulgarien
Im Kernkraftwerk Kosloduj wurden insgesamt sechs Druckwasserreaktoren russischer Bauart mit einer Gesamtleistung von 3.760 MW errichtet. Zur Erfüllung der Vorgaben zum EU-Beitritt wurden die ersten vier Kraftwerksblöcke vor Ablauf der vorgesehenen Betriebsdauer stillgelegt. Die Kapazität der beiden in Betrieb befindlichen Reaktoren 5 und 6 beträgt 2000 MW. Mit dem Bau eines zweiten Kernkraftwerks in Belene wurde begonnen, seit 2012 liegt das Projekt aber auf Eis.
Das staatliche Wärmekraftwerk Mariza Istok-2 (1450 MW installierte Leistung) nutzt heimische Steinkohle zur Stromerzeugung. Das Wärmekraftwerk Bobow Dol (630 MW), [79] das Wärmekraftwerk Varna EAD (1260 MW), das Wärmekraftwerk Maritza Istok-3 (840 MW), die zukünftige Ersatzleistung auf dem Gelände des Wärmekraftwerks Maritza Istok-1 (670 MW), das Wärmekraftwerk Maritza 3 (120 MW) und das Wärmekraftwerk Russe (110 MW) sind mehrheitlich oder vollständig in Privateigentum. Weiter gibt es zahlreiche kleinere Wasserkraftwerke, die privatwirtschaftlich betrieben werden. Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie erfolgt durch Kraftwerke, die sich ausschließlich in privater – meist ausländischer – Hand befinden. 2013 waren Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 677 MW installiert. [80] Windparks befinden sich hauptsächlich im Osten des Landes.
Wirtschaftsbeziehungen
Bulgarien ist Mitglied der Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation (SMWK) und unterhält seit 1994 ein Freihandelsabkommen mit derEuropäischen Freihandelsassoziation (EFTA). [81]
Deutschland ist der wichtigste Handelspartner Bulgariens. Über 5000 deutsche Firmen sind im Handel mit Bulgarien tätig, davon sind 1200 vor Ort vertreten. Das Gesamthandelsvolumen 2007 erreichte ca. 35 Milliarden €, das Handelsvolumen mit Deutschland ca. 3,7 Milliarden € (10,5 %). Die deutschen Exporte nach Bulgarien beliefen sich auf 2,3 Milliarden €, die Importe aus Bulgarien auf 1,4 Milliarden €. [82] Über die Hälfte entfiel auf die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Seit März 2004 besteht in Sofia die Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer (DBIHK), die bereits über 350 Mitglieder zählt.
Die ausländischen Direktinvestitionen erreichten 2007 einen Höchstwert von 5,7 Milliarden € und 2008 einen Wert von 5,4 Milliarden €. Mit Investitionen in Höhe von 605 Millionen € (11,2 %) im Jahr 2008 lag Deutschland an dritter Stelle der ausländischen Investoren hinter Österreich und den Niederlanden. [82]
Der hohe Investitionsbedarf der bulgarischen Wirtschaft, der zusammen mit niedrigen Löhnen und gut ausgebildetem Personal viele Chancen für langfristig orientierte Investoren, insbesondere in lohnintensiven Fertigungsbereichen (Maschinenbau, Nahrungsmittelverarbeitung, Kfz-Teileherstellung, Textilproduktion [83] , Softwareentwicklung etc.) bietet, wird jedoch trotz dieser Entwicklung noch einige Zeit fortbestehen. Gute Aussichten für Investitionen bestehen ua auch weiterhin im Tourismusbereich . Mehr als 580.000 Deutsche besuchten 2008 Bulgarien. [82] Ausbaufähig erscheint besonders der Bereich Individualtourismus, insbesondere Öko-, Wander- und Bädertourismus, aber auch der Wintersportbereich.
Das Investitionsklima für Ausländer ist im Wesentlichen gut, trotz erheblicher Defizite im Justizbereich. 2005 erreichte die Investitionsquote Bulgariens 22 Prozent des BIP (2004 21 %). Ende 2007 wurden die steuerlichen Bedingungen durch die Einführung einer zehnprozentigen Pauschalsteuer verbessert.
Landwirtschaft
Bulgarien ist eines der Hauptanbauländer für Orient-Tabak . Bulgarien war ehemals der weltgrößte Exporteur von Tabak. Seit 2010 fördert die EU jedoch Tabakanbau nicht mehr, da dies der Gesundheitsrichtlinie widersprechen würde. Die Einkommen der Tabakbauern, typisch Familienbetriebe, leiden darunter. Die Tabakstadt ist ein Stadtteil von Plowdiw, die historischen Häuser der reichen Tabakhändler sind als Ensemble denkmalgeschützt. Im März 2016 wurde eines dieser denkmalgeschützten Häuser abgerissen. Der Zigarettenhersteller Bulgartabak, ehemals Staatskonzern, wurde 2011 privatisiert. Im Land gibt es einen bedeutenden Schwarzmarkt für Zigaretten. [84] [85]
Im Tal der Rosen in Zentralbulgarien befindet sich die weltweit bedeutendste Anbauregion von Rosenblüten ( Rosa damascena ) zur Gewinnung von Rosenöl .
Umweltbelastung
Nach 1950 wurden die Industrialisierung und die Intensivierung der Landwirtschaft im Rahmen der Planwirtschaft betrieben, oft zu Lasten der Umwelt. Die Förderung vor allem der Schwerindustrie, des Energiesektors und des Bergbaus sowie der Einsatz veralteter Technologien verursachten zum Teil erhebliche Luft-, Boden- und Wasserverschmutzungen.
Mit der Schließung vieler industrieller Produktionsstätten nach der Wende haben sich die Umweltbelastungen stetig verringert. Obwohl Bulgarien seit Mitte der 1990er Jahre im Umweltbereich deutliche Fortschritte erzielt hat, sind nach Schätzungen der Weltbank für die Umsetzung des EU-Acquis im Umweltbereich bis zum Jahr 2020 Investitionen von rund 9 Milliarden € erforderlich. Jährlich müssten demnach Investitionen in Höhe von rund 11 % des BIP getätigt werden. Der Umweltschutz wurde durch die Gründung des Umweltministeriums 1990 erstmals institutionalisiert und als Staatsziel in der bulgarischen Verfassung von 1991 (Art. 15) verankert. Im Umweltschutzgesetz vom September 2002 hat die bulgarische Regierung erstmals das Prinzip der Nachhaltigkeit gesetzlich festgeschrieben.
Korruption
Korruption stellt in Bulgarien ein gravierendes Problem dar. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) bemängelte bereits mehrfach Korruption und Veruntreuung von EU-Geldern in Bulgarien. Im November 2008 kürzte die Europäische Union Bulgarien aufgrund mangelnder Fortschritte in der Korruptionsbekämpfung 220 Millionen Euro Fördergelder. Bereits im Juli 2008 waren 825 Millionen Euro an Hilfen vorübergehend eingefroren worden. [86] Im Juni 2021 verhängten die USA mit dem Verweis auf die Korruption in Bulgarien Wirtschaftssanktionen gegen mehrere bulgarische Unternehmer und Unternehmen sowie mindestens einen hochrangigen Politiker. [87]
Beim Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International belegt Bulgarien unter allen EU-Mitgliedsstaaten seit 2012 konstant einen der schlechtesten Ränge.
Tourismus
Der Tourismus ist bereits seit den 1970er Jahren ein wichtiger Devisenbringer für das Land. Mit über 8,2 Mio. Touristen stand Bulgarien 2016 auf Platz 41 der meistbesuchten Länder der Welt. Die Tourismuseinnahmen beliefen sich im selben Jahr auf 3,6 Mrd. US-Dollar. In Bulgarien gibt es insgesamt 10 UNESCO-Welterbestätten . [88]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben in Höhe von umgerechnet 17,89 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 18,44 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 1,3 % des BIP . [89] Die Staatsverschuldung betrug 2016 9,6 Mrd. US-Dollar oder 27,3 % des BIP. [89] Bulgarien gehörte damit zu den am niedrigsten verschuldeten Ländern in der Europäischen Union.
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Gewerkschaften
Die beiden größten Gewerkschaftsbünde
sind Mitglieder des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) und des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB).
Die Zahl der Mitglieder in den zur KNSB gehörenden Einzelgewerkschaften wird mit 200.000 Mitgliedern angegeben, für PODKREPA mit 150.500 (Stand: November 2017). [93]
Infrastruktur
Bulgarien ist ein wichtiges Transitland zwischen Mitteleuropa und dem Nahen Osten . Die paneuropäischen Verkehrskorridore IV (Dresden–Budapest–Craiova–Sofia–Thessaloniki), VII (Donau), VIII (Durrës-Tirana–Skopje–Sofia–Burgas) und IX (Helsinki–Moskau–Bukarest–Dimitrowgrad–Alexandropolis) führen durch Bulgarien. Die Achse Sofia-Burgas ist auch Teil des Transeuropäischen Transportnetzes (TEN) der Europäischen Union.
Das Land verfügt über ein relativ gut ausgebautes Verkehrsnetz: Eisenbahnnetz (Bulgarische Staatseisenbahn ), Straßennetz (jedoch bislang nur wenige Autobahnen), vier internationale Flughäfen ( Flughafen Sofia , Flughafen Varna , Flughafen Burgas und Flughafen Plowdiw ), zwei Hochseehäfen ( Hafen Burgas , Hafen Varna ) und mehrere kleinere Seehäfen ( Sosopol , Baltschik ) sowie Binnenhäfen (an der Donau). Bis ins späte Mittelalter spielte die Binnenfahrt auf dem Fluss Mariza eine wichtige Rolle. Der Schiffsverkehr auf der Donau spielt für Bulgarien nur eine geringe Rolle. In den Häfen Russe , Widin , Lom und Silistra findet ein begrenzter Güterumschlag statt; in Russe legen Kreuzfahrtschiffe an.
Straßenverkehr
Das gesamte asphaltierte Straßennetz umfasste 2011 etwa 19.512 km. [67]
Der Verkehr in Bulgarien findet vor allem auf der Straße statt. Zwischen den Großstädten verkehren Busse mehrerer Busunternehmen. Regionalverbindungen in die kleineren Städte gibt es von der jeweiligen Provinzhauptstadt. In der Sommerzeit werden auch direkte Verbindungen von Sofia und anderen Großstädten in die meisten Tourismusorte an der Schwarzmeerküste angeboten. Die Busverbindungen in die Groß- und Hauptstädte der Nachbarländer stellen eine preiswertere Alternative dar und sind gut ausgebaut. Insgesamt hat Bulgarien mit der Türkei drei Grenzübergänge, mit Griechenland vier (ein weiterer in Bau), mit Nordmazedonien drei (weitere drei in Planung), mit Serbien fünf (weitere drei in Planung) und mit Rumänien zwölf (ein weiterer in Bau, siehe Donaubrücke 2 ).
Das bulgarische Autobahnnetz befindet sich noch im Ausbau. Durch die Schließung der letzten Lücken der Autobahn Trakia (A 1) besteht seit Mitte 2013 eine direkte Autobahnverbindung zwischen der Hauptstadt Sofia und dem Schwarzen Meer. Anders als in den Nachbarländern gibt man in Bulgarien, geographisch bedingt, statt den Nord-Süd- den Ost-West-Verbindungen die Priorität.
Schienenverkehr
Alle großen Städte Bulgariens werden von der Bulgarischen Staatsbahn erschlossen. Die Hauptstrecken werden ausgebaut, jedoch werden Zugverbindungen in kleinere Orte gestrichen. Auf der Strecke Sofia–Burgas (ca. 400 km) dauert eine Zugfahrt etwa sechseinhalb Stunden, während eine Busfahrt nur fünf Stunden benötigt. Aus diesem Grund wird die bulgarische Bahn eher gemieden, ist jedoch auf einigen Strecken preiswerter als eine Busfahrt.
Hochgeschwindigkeitsverkehr existiert in Bulgarien wie auch in den Nachbarländern nicht. Eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Sofia und Istanbul, via Plowdiw soll als Teil des IV Paneuropäischen Korridors entstehen und im zweiten Schritt von Sofia via Wraza zur Donaubrücke 2 an der rumänischen Grenze bei Widin fortgeführt werden. Das Projekt soll finanziell bis zur Hälfte von der EU getragen werden. [94] [95] Ein realistischer Zeitpunkt, zu dem es in Betrieb gehen kann, ist nicht bekannt.
Einige bulgarische Städte (Sofia, Burgas ua) sind Beginn und Ziel mehrerer europäischer Zugverbindungen (siehe: Internationale Strecken ). Auch der Orient-Express durchquerte Bulgarien.
Das bulgarische Schienennetz ist mit dem der Nachbarländer verbunden. Eine Ausnahme stellt Nordmazedonien dar. Eine Gleisverbindung bis zur Grenze existiert auf bulgarischer Seite seit den 1930er Jahren. Eine Weiterführung dieser Strecke nach Skopje in Nordmazedonien und der Ausbau der bestehenden Strecken in Bulgarien zur schnellen Verbindung beider Hauptstädte erfolgte aus politischen Gründen bisher nicht, ist aber seit 16. August 2017 in Planung. [96]
Während des Zweiten Weltkrieges unterstützte die deutsche Wehrmacht den Bau einer direkten Schienenverbindung zwischen den Hafenstädten Burgas und Varna, jedoch konnte sie von Burgas damals nur bis Pomorie fertiggestellt werden. Aktuell (März 2018) gibt es pro Tag zwei direkte Verbindungen mit Regionalzügen zwischen beiden Städten, etwas schneller geht es jedoch in Schnellzügen, trotz einmaligem Umsteigen in Karnobat. Eine Zugfahrt auf der ca. 120 km langen Strecke dauert etwa vier bis fünf Stunden. [97]
Die bekannteste Schmalspurbahn Bulgariens, die Rhodopenbahn , führt von Septemwri nach Dobrinischte . Ihre Strecke liegt entlang der Gebirge Rhodopen, Rila und Pirin und überquert Awramowo , den höchstgelegenen Bahnhof der Balkanhalbinsel (1267 m).
Kultur
Medien
Bulgarien verfügt über je einen staatlichen Radio- und Fernsehsender ( BNR und BNT ) und eine Vielzahl an privaten Sendern. Die wichtigsten darunter sind: bTV , Nova televizija , SKAT und TV Evropa . Unter den Radiosendern dominiert das private „ Darik Radio “. An der Anpassung und Anwendung der EU-Vorschriften zum Übergang zu Digital-Fernsehen und -Hörfunk wird gearbeitet.
Die Presselandschaft ist vielfältig. Die größten Tageszeitungen im Land, Trud und 24 Časa gehörten bis Ende 2010 der WAZ-Gruppe ; der neue Eigentümer heißt BG Printinvest. Daneben gibt es auch andere ausländische Investoren in diesem Bereich. Weitere bedeutende Tageszeitungen sind Dnevnik , „Monitor“, Standart , „Sega“ und „Duma“. Einflussreiche Wochenzeitungen bzw. Zeitschriften sind Capital , Tema und Politika.
Die marktführende New Bulgarian Media Group (NBMG) kontrolliert vier überregionale Zeitungen, ein Magazin, einen Fernsehkanal sowie eine Nachrichtenagentur (Stand: 2014). Der Konzern gehört Deljan Peewski , dem ehemaligen Chef des bulgarischen Geheimdienstes (Stand 2017). [98]
Laut dem Bericht von der Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen ist die Situation der Pressefreiheit im Land "schwierig" und die schlechteste innerhalb der Europäischen Union. [99] Die Unabhängigkeit der Presse wird vor allem durch enge Verbindungen zwischen Medien, Politik und einflussreichen Geschäftsleuten untergraben.
Im Jahr 2019 nutzten 68 Prozent der Einwohner Bulgariens das Internet . [100]
Kunst und Architektur
Die Kunst hat auf dem Gebiet Bulgariens eine lange Tradition. Aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. sind zahlreiche thrakische Hügelgräber (Kurgane) und Goldschmiedearbeiten (siehe hierzu thrakische Kunst ) erhalten.
Mittelalter und Renaissance

Als wichtigstes Denkmal aus der frühesten bulgarischen Zeit gilt das in der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste eingetragene lebensgroße Felsenrelief Reiter von Madara (8. Jahrhundert). Die erste Hauptstadt Pliska wurde noch nach römisch-byzantinischem Vorbild mit starken Festungsanlagen umgeben, besaß jedoch auch Paläste, Kirchen, Bäder und andere öffentliche Bauten, deren Bauformen und -technik ihren Ursprung zum Teil in Mittelasien und im Vorderen Orient hatten. Dies genügte jedoch nicht den Herrschaftsanspruch der bulgarischen Zaren und Zar Simeon I. , genannt der Große, verlegte 863 die Hauptstadt in das ebenfalls stark befestigte Preslaw . Von ihren Kirchen und Klöstern ist die Runde (auch Goldene) Kirche mit vielfarbigem Schmuck und glasierten Tonplatten ( Preslawer Keramik ) zu nennen, der für die bulgarische Kunst dieser Periode kennzeichnend ist. Mit der Christianisierung des bulgarischen Reiches wurden auch in anderen Städten Sakralbauten neu errichtet (wie etwa die Sophienkirche (Ohrid) in Ohrid (heute Nordmazedonien ) als untypische Pfeilerbasilika errichtet, oder die Stephanoskirche in Nessebar ) oder umgebaut ( Alte Metropolitenkirche in Nessebar oder Sophienkirche in Sofia ). Im Unterschied zur byzantinischen Kirchenarchitektur zeigte sich bereits vor Mitte des 10. Jahrhunderts die Tendenz zu sehr dekorativem Mauerwerk (Blendbogennischen, Mosaikschmuck, bemalte Keramik, Freskenmalerei).
Mit der byzantinischen Herrschaft (1018–1185/86) verstärkten sich auch die Einflüsse von Byzanz in der bulgarischen Kunst. Mit der Restauration des Bulgarischen Reiches im Jahre 1185 fand die Kunst des Ersten Bulgarischen Reiches ihre Fortsetzung. In Tarnowo , der neuen Hauptstadt, entstand ein kleinerer, meist einschiffiger, von Byzanz übernommener Kirchentyp, dessen Gewölbe und Böden zur Kuppel überleiten (Beispiele für Kreuzkuppelkirchen sind die Nikolauskirche in Melnik , die Pantokratorkirche und Johannes-Aleiturgetos-Kirche in Nessebar sowie die 40-Märtyrer-Kirche in Tarnowo). Sie blieben jedoch im Unterschied zur byzantinischen Kunst in den dekorativen Tendenzen in der sakralen Baukunst bestimmend (buntes, mit glasierter Keramik verziertes Sichtmauerwerk, Blendnischen und -arkaden). Die Außenwände sind durch Blendbögen gegliedert und durch rhythmische Wechsel roter und weißer Steine oder auch Keramik.

Größere Selbstständigkeit erreichte die Malerei in den Fresken von Bojana (1259). Die in reiner Freskotechnik ( fresco buono ) ausgeführte Malerei in der Kirche von Bojana gehört somit zu der besterhaltenen aus dieser Periode in Südosteuropa und trägt renaissancehafte Züge. Die Fresken der Höhlenkirche von Iwanowo (kurz nach 1232, gestiftet von Iwan Assen II. ) bereiteten den Boden für die künstlerische Renaissance unter den Palaiologen Ende des 13./Anfang des 14. Jahrhunderts. Die Fresken der Johanneskirche von Zemen (um 1300) sind mit vorikonoklastischen Elementen durchsetzt. Seit dieser Zeit, 13. und 14. Jahrhundert, ist Bulgarien auch für seine Ikonenmalerei bekannt. Die Vertreter der Malschule von Tarnowo überschritten die überlieferten Regeln der traditionellen Ikonenmalerei und schufen damit die bedeutendste eigenständige Schule der ostkirchlichen Kunst . Von den erhaltenen Bilderhandschriften sind die reichlich illustrierten Tetraevangeliar von Zar Alexander und die Manasses-Chronik des Zaren Iwan Alexander die bekanntesten (die erste befindet sich heute im British Museum in London, die zweite in der Vatikanischen Bibliothek ).
Bulgarische Wiedergeburt
Nach der osmanischen Eroberung wurde die bulgarische christliche Kunst fast nur in den abgelegenen Klöstern gepflegt. Bulgarische Künstler waren jedoch an der regen osmanische Bautätigkeit von öffentlichen Gebäuden und Bauten in der Zeit nach der Eroberung beteiligt. Vom 15. bis 18. Jahrhundert war die von der Mönchsrepublik Athos ausgehende Kunst bestimmend. Mit der bulgarischen Wiedergeburt am Ende der osmanischen Besatzung entstanden überall in den bulgarischen Ländereien neue Kunstschulen (über 40 sind bekannt), die alle dem so genannten Wiedergeburtsstil angehörten. In dieser Zeit entwickelte sich die Holzschnitzerei als spezifische bulgarische Kunst. Die bekanntesten Kunstschulen waren die Kunstschule von Tschiprowzi , Kunstschule von Debar und die Kunstschule von Samokow . Aus der letzten gingen viele der Maler hervor, die die Bemalung von vielen Klöstern und Kirchen ausführten, darunter des mittlerweile in der Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommenen Rila-Klosters .
Wichtig für die neuere Zeit war Jules Pascin , der 1885 in Widin geboren wurde. Eigentlich hieß er Julius Pinkas. Da er lange Zeit in Frankreich verbrachte, wo er auch 1930 starb, wird er als bulgarisch-französischer Maler und Grafiker bezeichnet.
Neuzeit
Der bekannteste bulgarische Künstler ist wohl Christo Jawaschew, der unter seinem Vornamen und zusammen mit seiner Frau Jeanne-Claude bekannt wurde. Er verhüllte etwa das Reichstagsgebäude in Berlin und den Pont Neuf in Paris .
In der Zeit des Sozialismus wurden in vielen bulgarischen Städten monumentale Bauten zu Ehren der Staatsphilosophie oder ihrer Vertreter errichtet. [101] Gegen die Monumentalskulpturen begehrt eine Gruppe junger Künstler auf, die unter dem Namen Destructive Creation diese Skulpturen illegal künstlerisch umwidmet. Dieses Projekt ist Teil eines Dokumentarfilms, den die Regisseurin Susanna Schürmann im Jahr 2019 auf Arte unter dem Titel Das Rote Erbe – Künstler und die sozialistische Vergangenheit veröffentlichte. [102] Neben der Künstlergruppe begleitet der Film den Fotografen Nikola Mihov, der seit vielen Jahren diese Skulpturen fotografiert und berichtet über das Goatmilk-Festival der bulgarischen Kulturmanagerin und Journalistin Diana Ivanova .
Musik
Bulgarien verfügt über eine große Tradition des Chorgesangs . Der staatliche Chor wurde durch einen eigenen Stil sehr erfolgreich, zahllose bulgarische Frauenchöre wie etwa Angelite sind heute international bekannt. Das bulgarische Nationalinstrument ist, neben der dreiteiligen Längsflöte Kaval , der Dudelsack Gaida . In den meisten Landesteilen wird die hochgestimmte Thrakische Gaida ( Djura Gaida ) gespielt, überwiegend zum Tanz, während im rhodopischen Gebirge die tief gestimmte Kaba Gaida zur Begleitung meist trauriger Balladen genutzt wird. Seltener sind die kleineren, einteiligen Hirtenflöten Swirka und Duduk . Das Doppelrohrblattinstrument Zurna wird traditionell von Roma und der türkischen Minderheit gespielt. Das bekannteste Saiteninstrument ist die gestrichene Kurzhalslaute Gadulka . Des Weiteren finden die Langhalslaute Tambura , das Streichinstrument Gusle sowie die Trommeln Tapan ( Tupan, verwandt mit der türkischen Davul ) und Tarambuka ( Darbuka ) in der traditionellen bulgarischen Volksmusik Verwendung.
Bekannte bulgarische Sänger sind unter anderem Ari Leschnikow , der von 1928 bis zur Auflösung in den 1930er-Jahren den Comedian Harmonists als Tenor angehörte und der Opernsänger Boris Christow , der als einer der weltbesten Bassisten galt. Die gebürtige Bulgarin Wesselina Kassarowa gehört heute zu den gefragtesten Mezzosopranistinnen der Welt. Mit Anna-Maria Ravnopolska-Dean kommt eine der bekanntesten Harfenistinnen der Gegenwart aus Bulgarien. Aber auch die bulgarischen Folklorelieder wurden durch die Sängerinnen von Le Mystère des Voix Bulgares und Walja Balkanska weltberühmt. Auch die populäre französische Chanson- und Pop-Sängerin Sylvie Vartan ist eine gebürtige Bulgarin.
Die bulgarische Volksmusik verfügt über eine große rhythmische Vielfalt. Ungerade Takte, wie zum Beispiel 5/8, 7/8 und 9/8, machen diese Musik schwierig zu spielen. Viele moderne Musiker in den verschiedensten Genres benutzen Elemente bulgarischer beziehungsweise südosteuropäischer Volksmusik.
Literatur
Die Anfänge der bulgarischen Literatur wurden im 8./9. Jahrhundert gelegt. Dabei handelte es sich zunächst um Chroniken, Bau- und Grabinschriften bulgarischer Herrscher und Adligen auf Griechisch , selten aber auch in der Sprache der Urbulgaren . Die altbulgarische Literatur wurde in der nach der Christianisierung im 10. Jahrhundert in Bulgarien entstandenen kyrillischen Schrift geschrieben. Die altbulgarische Sprache wurde damit in den beiden Schriftformen des mittelalterlichen Bulgarischen Reiches überliefert, dem älteren glagolitischen und dem jüngeren kyrillischen Alphabet. [103]
In Pliska , der Residenz des Fürsten Boris I. , im westlich gelegenen Ohrid [104] sowie in Weliki Preslaw , wohin Simeon I. die bulgarische Hauptstadt verlegt hatte, waren einige der Schüler der Slawenapostel Kyrill und Method tätig, darunter Kliment von Ohrid , Konstantin von Preslaw , Ioan Exarch und Tschernorizec Hrabar . Der letzte verfasste das auch in Serbien und Russland bekannte Traktat zur Verteidigung der slawischen Schrift „O Pismenach“ (auf Deutsch Über die Buchstaben ). Die Regierungszeit von Boris I. und Simeon I. gilt als das „ goldene Zeitalter“ der bulgarischen Literatur .
Die Mittelbulgarische Literatur wiederum wurde in Mittelbulgarisch ( Kirchenslawisch ) verfasst. In dieser Zeit wurden Apokryphen , Lebensbeschreibungen, Geschichtschroniken aus dem Griechischen ins Mittelbulgarische übersetzt. Eine zweite Blütezeit erlebte die bulgarische Literatur während des 13. und 14. Jahrhunderts mit einem in der Nähe von Tarnowo 1350 gegründeten Kloster als Zentrum. Zu dieser Schule zählten unter anderem der Mönch Kiprian , Grigorij Camblak und Konstantin Kostenezki , die nach der Eroberung Bulgariens die formalen Prinzipien der bulgarischen Literatur auch in Gebiete der heutigen Staaten Russland , Rumänien und Serbien brachten.
Einige der wichtigsten Autoren während der Zeit der osmanischen Herrschaft waren Wladislaw Gramatik , Païssi von Hilandar , Sophronius von Wraza , die Brüder Miladinowi deren Werke vor allem durch die Suche nach der bulgarischen Identität gekennzeichnet waren. Im 18. Jahrhundert bildeten sich zwei Genres heraus, die Histographie und die Autobiographie . Im Zuge der Bulgarischen Wiedergeburt erreichte die bulgarische Literatur einen weiteren Höhepunkt. Die patriotischen Gedichte der Revolutionäre wie Christo Botew , Ljuben Karawelow und die Werke von Jordan Jowkow und dem Patriarchen der bulgarischen Literatur Iwan Wasow haben die Zeit des Kampfes für ein freies Bulgarien und die Zeit danach maßgeblich geprägt. Die Memoirenliteratur wiederum gelangte in den Werken von Sachari Stojanow und Simeon Radew zu ihrer Blüte.
Durch symbolistische Dichter wie Nikolai Liliew , Dimtscho Debeljanow , Pejo Jaworow , Christo Jassenow , Teodor Trajanow oder Nikolai Rainow fand die bulgarische Dichtung Anschluss an die moderne Weltliteratur der Jahrhundertwende. Verstärkt wurde dies vor allem durch das Engagement des Expressionisten und Übersetzers Geo Milew , der jedoch 1925 durch regierungsnahe Kräfte ermordet wurde. Nach Autoren wie Atanas Daltschew , Fani Popowa-Mutafowa , Elin Pelin oder Nikola Wapzarow wird die heutige bulgarische Literatur von Autoren wie Nedjalko Jordanow , Jordan Raditsckow , Nikolai Haitow oder Georgi Markow geprägt.
Folklore und Brauchtum
Eine besondere Rolle in der Kulturgeschichte Bulgariens spielt die Folklore und das Brauchtum, die während der osmanisch-türkischen Herrschaft nicht nur zur Bewahrung der nationalen Identität, sondern auch zu den weiteren Entwicklungen der Kunst und der Literatur beitrug. Eng verbunden mit der damaligen Lebensweise und Kämpfen gegen die Osmanen sind vor allem die Volkslieder (Helden-, Hajduken-, Fest-, Ritual-, Liebes- und epische Lieder), die wegen der Vielfalt der Texte und Rhythmen (ungerade Takte wie zum Beispiel 5/8, 5/16, 7/16 etc.) und der originellen Melodik ( dorische , phrygische Tonart, mensurische Metrik etc.) auch heute populär sind.
In Bulgarien werden Gruppen- und Solotänze unterschieden ( choro bzw. ratscheniza ), die vor allem durch komplizierte Tanzschritte gekennzeichnet sind. Die Tänze werden meist von der Hirtenflöte Kaval , der Sackpfeife Gajda , der Zylindertrommel Tapan sowie den Streichinstrumenten Gadulka und Gusla begleitet.
Ein beliebter Brauch ist das Verschenken von Martenizas ( Мартеница ), kleinen rot-weißen Stoffanhängern oder Armbändern, zum Frühlingsanfang am 1. März. Die Martenizas sollen, damit sie Glück und Gesundheit bringen, getragen werden, bis man den ersten Storch sieht. Dann soll man die Marteniza an einen Zweig (vorzugsweise der Kornelkirsche) binden und sich etwas wünschen. Weiter wird im Südosten Bulgariens, in der Region Strandscha , dem Feuerlauf nachgegangen. Zur bäuerlichen Tradition gehören in den Dürreperioden im späten Frühling und im Sommer zwei Regenriten: German ist eine phallische Puppe, die in Nordbulgarien von Frauen rituell bestattet und beweint wird. Im Osten Bulgariens ziehen Paparuda (Regenmädchen) von Haus zu Haus und singen Regenbittlieder.
In allen Regionen sind die Karnevalspiele der Kukeri vertreten, die eine Art Volkstheater darstellen. Sie treten in der Woche vor Beginn derorthodoxen Fastenzeit in Ostbulgarien und zwischen Weihnachten und Dreikönigsfest in Restbulgarien auf. Ähnlich wie in Deutschland während der Karnevalszeit , oder während der Rauhnächte werden Straßentänze und verschiedene Bräuche abgehalten, die symbolisch für die Geisteraustreibung oder -beschwörung, Winteraustreibung, für Fruchtbarkeit, Gesundheit, gute Saat und Ernte und Weiteres stehen.
Hochentwickelt war im Mittelalter auch das Kunstgewerbe, das man heute vor allem in den phantasiereichen Nationaltrachten (bunte Stoffe mit Stickereien, schwerer metallener Schmuck, verschiedene Kopfbedeckungen) wiederfindet.
Das Interesse für die Folklore und das Brauchtum bestand schon während der nationalen Wiedergeburt. In der Zeit der kommunistischen Herrschaft wurde die Bewahrung der Tradition durch die Organisation mehrerer Folklore-Festivals, folkloristische Orchester, Tanzensembles, eine Hochschule in Kotel und andere Initiativen gefördert, jedoch gerieten Elemente der Volkskultur (Bräuche, Rituale, Sitten), die in das Gesamtbild der sozialistischen Gesellschaft aus ideologischer Sicht nicht passten, in Vergessenheit (unter anderem das Besuchen der Liturgie zu den kirchlichen Feiertagen, wie Ostern oder Weihnachten). Seit der Demokratisierung wurden jedoch die alten Traditionen neu belebt.
In Bulgarien gilt abweichend von der sonst europaweiten üblichen Konvention das Kopfnicken als Verneinung , das Kopfschütteln als Bejahung . Der Sage nach geht dies auf das Verhör eines Freiheitskämpfers zurück, der mit unter dem Kinn gehaltener Schwertspitze gefragt wurde, ob er leben bleiben wolle. [105]
Küche
Eine typische bulgarische Mahlzeit beginnt mit einem Schopska-Salat (шопска салата) oder Thrakijska-Salat (тракийска салата) zu einem Rakija und im Sommer mit der kalten Suppe Tarator (таратор). Als Hauptgericht gelten die Kebaptscheta (кебапчета) oder ein typischer Festtagslammbraten, das Tschewerme (чеверме), Kawarma (каварма) sowie andere Grillspeisen. Zum Schluss nimmt man die Baniza (баница) zu sich. In der bulgarischen Küche sind zudem das Bohnenkraut Tschubriza (чубрица) und die kräftig gewürzte, hauptsächlich aus Paprika- und Tomatenpüree bestehende Ljuteniza (лютеница) sowie die besonderen Wurstarten Lukanka (луканка) und Sucuk (суджук) sehr beliebt.
Feiertage
Datum | Name [106] | Deutscher Name | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1. Januar ( gregorianisch ) | bulgarisch Нова година | Neujahr | |
1. Februar | bulgarisch Ден за почит към жертвите на комунистическия режим | Gedenktag für die Opfer des Kommunistischen Regimes | Am 1. Februar 1945 wurden durch kommunistische Volksgerichte große Teile der politischen, militärischen und intellektuellen Elite des Landes zum Tode verurteilt. |
3. März | bulgarisch Ден на Освобождението на България от османско иго | Nationalfeiertag, eingeführt 1880. Tag der Befreiung Bulgariens vom Osmanischen Reich | 1878, Frieden von San Stefano |
julianisch | bulgarisch Великден | Ostern | |
1. Mai | bulgarisch Ден на труда | Internationaler Tag der Arbeit | |
6. Mai | bulgarisch Гергьовден, Ден на храбростта и Българската армия | Georgstag , Tag der Tapferkeit und der bulgarischen Armee | |
24. Mai | bulgarisch Ден на българската просвета и култура и на славянската писменост | Tag der bulgarischen Aufklärung und Kultur und der slawischen Literatur (der Feiertag ist eng verknüpft mit der Kreation des kyrillischen Alphabets ) | schulfrei |
6. September | bulgarisch Ден на Съединението на България | Tag der Vereinigung Bulgariens | 1885 mit Ostrumelien |
22. September | bulgarisch Ден на Независимостта на България | Tag der Unabhängigkeit Bulgariens | 1908 |
1. November | bulgarisch Ден на народните будители – неприсъствен за всички учебни заведения | Tag der nationalen Erweckung | schulfrei |
24. Dezember (gregorianisch) | bulgarisch Бъдни вечер | Heiligabend | |
25./26. Dezember (gregorianisch) | bulgarisch Коледа, Рождество Христово | Weihnachten , Geburt Christi |
Gedenktage
Am 19. Januar 2011 beschloss die bulgarische Regierung, den 1. Februar als Gedenktag für die Opfer des Kommunismus einzuführen. [107]
Am 2. Juni wird in ganz Bulgarien durch das Einschalten der Luftsirenen am Mittag um 12:00 Uhr und einer Gedenkminute das Leben und Werk des Freiheitskämpfers Christo Botew geehrt. Ein weiterer Gedenktag ist der 18. Februar, Todestag des Revolutionärs und Ideologen Wassil Lewski . Dabei finden am 19. Februar im ganzen Land Gedenkfeiern mit Blumenniederlegungen und Andachtsgottesdiensten statt.
Gesellschaft
Wissenschaft/Erfindungen
Der berühmteste Wissenschaftler bulgarischer Herkunft ist wahrscheinlich der in den USA geborene John Vincent Atanasoff . Er ist der Erfinder des elektronischen digitalen Rechners und lehrte mathematische Physik . Ebenfalls ein berühmter US-amerikanisch-österreichisch-bulgarischer Wissenschaftler ist Carl Djerassi , der auch als der Vater der Antibabypille bezeichnet wird.
Homosexualität
Homosexuelle Handlungen wurden 1962 in Bulgarien legalisiert. Durch die Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie der EU werden Lesben und Schwule vor Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt geschützt, gleichgeschlechtliche Partnerschaften werden staatlich jedoch nicht anerkannt. [108]
Sport
Vor der Wende war Sport Staatspolitik und viele bulgarische Sportler sorgten weltweit für Aufmerksamkeit. Die größten Erfolge wurden in den Individualsportarten erzielt. Nach dem Fall des Kommunismus und mit dem Wegfall staatlicher Unterstützung konnten sich nur Sportler beweisen, die äußerst große Talente waren und meist aus Sportlerfamilien kamen. Bekanntes Beispiel sind die Maleeva-Schwestern im Tennis, die alle in den Top-10 gestanden haben und deren letztes Mitglied, Magdalena Maleeva , 2005 zurücktrat. In Bulgarien gibt es eine lange Tradition im Schach , Kraftsport (Ringen, Gewichtheben, Boxen), Volleyball , in der Leichtathletik und in der rhythmischen Sportgymnastik . Der Ringer Nikola Stantschew war der erste bulgarische Olympiasieger .
Schach
Bulgarien kann eine lange Tradition im Schachspielen vorweisen. Bulgarien hat seit der Einführung des Großmeistertitels 1970 durch den Weltschachbund FIDE 39 Großmeister hervorgebracht (Stand: September 2012). Dazu gehören der ehemalige Schachweltmeister Wesselin Topalow und die ehemalige Schachweltmeisterin Antoaneta Stefanowa , des Weiteren bekannte Schachspieler wie Iwan Tscheparinow , Julian Radulski , Iwan Radulow , Ljuben Spassow und Kiril Georgiew .
Volleyball
Volleyball ist nach Fußball die zweite Ballsportart, die nicht nur in Bulgarien beliebt, sondern in der das Land auch international erfolgreich ist. Die Männermannschaft erreichte zuletzt 2007 den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft und nimmt zurzeit (August 2016) den 16. Platz der Volleyball-Weltrangliste ein. Die Frauen erreichten den Gipfel ihrer sportlichen Erfolge mit dem Europatitel im Jahre 1981 . Zu den bekanntesten bulgarischen Volleyballspielern zählen Plamen Konstantinow , Daniel Peew , Nikolaj Scheljaskow , Ljubomir Ganew , Martin Stoew , Wladimir Nikolow und Matej Kasijski sowie bei den Frauen Zwetana Boschurina und Jordanka Bontschewa .
2012 erreichte Bulgarien bei den Olympischen Spielen in London den vierten Platz bei den Männern.
Fußball
Die bulgarische Fußballnationalmannschaft konnte sich mehrmals für Europa- und Weltmeisterschaften qualifizieren. Derzeitiger Nationaltrainer ist der ehemalige Bundesliga-Profi Krassimir Balakow . Der größte Erfolg des bulgarischen Fußballs war der 4. Platz der Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA. Unter den Fußballern der „Goldenen Generation“ ist neben Balakow vor allem der Träger des Ballon d'Or , Christo Stoitschkow zu nennen.
Der erfolgreichste bulgarische Verein ist ZSKA Sofia , der zweimal im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister stand. Weitere wichtige Fußballvereine sind Lewski Sofia , Slawia Sofia , Lokomotive Sofia und Litex Lowetsch . Derzeitiger Meister ( 11/12 ) ist Ludogorez Rasgrad .
Weitere bekannte bulgarische Fußballspieler sind: Emil Kostadinow , Ljuboslaw Penew , Trifon Iwanow , Jordan Letschkow , Georgi Asparuchow , Dimitar Berbatow , Martin Petrow , Stilian Petrow , Waleri Boschinow .
Gewichtheben
Bulgarien hat auch eine lange Tradition im Gewichtheben . Bekannteste Gewichtheber sind Iwan Abadschiew , Norair Nurikjan , Milena Trendafilowa oder Iwan Iwanow . Naim Süleymanoğlu und Halil Mutlu sind bekannte Gewichtheber aus der türkischen Minderheit. Beide wanderten in die Türkei aus.
Motorradsport
Die Städte Schumen und Targowischte sind die bulgarischen Speedway-Hochburgen und auf diesen Bahnen wurden bereits seit den 1970er Jahren mehrere Qualifikationsrennen zu Weltmeisterschaften ausgetragen. Der bulgarische Motorsport-Verband ist indes bemüht, das Stadion in Targowischte so zu modernisieren, dass ein Speedway-WM-Grand-Prix von Bulgarien dort ausgefahren werden kann.
Siehe auch
Literatur
- Gergana Börger, Sigrun Comati, Thede Kahl (Hrsg.): Handbuch Bulgarien - Geographie - Geschichte - Sprache - Literatur - Kultur - Gesellschaft und Politik . Verlag Frank & Timme, Berlin 2019, ISBN 978-3-7329-0522-5 .
- M. Adnanes: Exit and/or Voice? Youth and Post-Communist Citizenship in Bulgaria . In: Political Psychology . Band 25 , Nr. 5 , 2004 (englisch).
- Heinz Brahm , Johanna Deimel: Bulgarien . In: Anneli Ute Gabanyi , Klaus Schroeder (Hrsg.): Vom Baltikum zum Schwarzen Meer. Transformation im östlichen Europa . Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2002, S. 197–220 .
- Ulf Brunnbauer : „Die sozialistische Lebensweise“. Ideologie, Gesellschaft, Familie und Politik in Bulgarien (1944–1989) . In: Zur Kunde Südosteuropas . 1. Auflage. Band 2 , Nr. 35 . Böhlau, Wien 2007, ISBN 3-205-77577-5 .
- RJ Crampton: A Concise History of Bulgaria . 2. Auflage. Cambridge University Press, 2006, ISBN 0-521-61637-9 (englisch).
- Georgi P. Dimitrov: Kultur im Transformationsprozess Osteuropas. Zum Wandel kultureller Institutionen am Beispiel Bulgariens nach 1989. ( Bulgarische Bibliothek. Neue Folge , Band 14) Otto Sagner, München/Berlin 2009
- Ivan Dujčev: Bulgarien . In: Lexikon des Mittelalters (LexMA) . Band 2 . Artemis & Winkler, München/Zürich 1983, ISBN 3-7608-8902-6 , Sp. 914–928 .
- Reinhard Lauer (Hrsg.): Die Bulgarische Literatur in alten und neuer Sicht. In: Opera Slavica. Neue Folge 26. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1997.
- Sabine Riedel: Das Politische System Bulgariens. In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, ISBN 978-3-531-16201-0 , S. 677–729.
- Robert Schmitt: Kleines Handbuch Bulgarien. Baltic Sea Press, Rostock 2012, ISBN 978-3-942654-55-5 .
- Rumiana Stoilova: Ethnische Differenzen unter Frauen am Beispiel Bulgariens. 2005. [109]
- Ilija Trojanow : Die fingierte Revolution. Bulgarien, eine exemplarische Geschichte. dtv, München 2006, ISBN 3-423-34373-7 .
Weblinks
Portal:Bulgarien – Das Wikipedia-Portal zum Einstieg in weitere Artikel
- Linkkatalog zum Thema Bulgarien bei curlie.org (ehemals DMOZ )
- Webseite der Regierung der Republik Bulgarien
- Statistikamt Bulgarien
- Landesinformationen des deutschen Auswärtigen Amts
- 12 години валутен борд: постижения и предизвикателства. Анализ на групата икономисти от Macrо Watch. In: econ.bg. 30. Juni 2009, archiviert vom Original am 15. Januar 2013 (bulgarisch, „12 Jahre Währungsrat in Bulgarien“).
- Steven W. Sowards: Twenty-five Lectures on Modern Balkan History (The Balkans in the Age of Nationalism). (Vorlesungen gehalten am Swarthmore College , USA, 1995)
Einzelnachweise
- ↑ Population and Demographic Processes in 2019 | National statistical institute. Abgerufen am 25. August 2020 .
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 21. März 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 21. März 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S. 343 ( undp.org [PDF]).
- ↑ Bureau of Ecological Studies (2007): Karte 10 zum Grünen Band Europas ( Memento vom 28. Juni 2014 im Internet Archive ) (PDF)
- ↑ SCHWARZ, U. (2012): Balkan Rivers – The Blue Heart of Europe, Hydromorphological Status and Dam Projects, Report, 151 S. (PDF; 6,4 MB)
- ↑ bulgarien.org
- ↑ beste-reisezeit.org
- ↑ a b World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 12. Juli 2017 .
- ↑ a b c Einwohnerzahlen Bulgariens nach Jahren in nsi.bg (PDF) oder Census 2011 (PDF; 1,5 MB), S. 9.
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 3. Juni 2021 (englisch).
- ↑ ERRC.org – European Roma Rights Centre: Council of Europe Commissioner for Human Rights Presents Report on Bulgaria – ERRC.org. In: www.errc.org. Abgerufen am 13. November 2016 .
- ↑ Ulrich Büchsenschütz: Nationalismus und Demokratie in Bulgarien seit 1989 . In: Egbert Jahn (Hrsg.): Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa . Band 2 : Nationalismus in den Nationalstaaten . Nomos, 2009, ISBN 978-3-8329-3921-2 , S. 573 .
- ↑ Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990–2017. Pew Research Center's Global Attitudes Project, 28. Februar 2018, abgerufen am 30. September 2018 .
- ↑ Übersicht des Berichtes des Nationalen Statistischen Instituts (NSI) zum Zensus 2001. Abgerufen am 6. März 2010 (englisch).
- ↑ Tabellarische Übersicht der Einwohner Bulgariens nach Gebieten und ethnischen Gruppen im Bericht des Nationalen Statistischen Instituts, NSI zum Zensus 2001. Abgerufen am 6. März 2010 (englisch).
- ↑ Wolfgang Ismayr: Die politischen Systeme Osteuropas . Leske+Budrich, Opladen 2002, S. 581 .
- ↑ Oded Haklai: Regime transition and the emergence of ethnic minorities. In: Jacques Bertrand, Oded Haklai (Hrsg.): Democratization and Ethnic Minorities. Conflict of Compromise? Routledge, 2014, S. 18–38, hier S. 18; Robert J. Kaiser: Czechoslovakia: the Desintegration of a Binational State. In: Graham Smith (Hrsg.): Federalism: The Multiethnic Challenge. Routledge, London/New York 2014, ISBN 978-0-582-22578-7 , S. 208–236, hier S. 228; Leo Suryadinata: The Making of Southeast Asian Nations. State, Ethnicity, Indigenism and Citizenship. World Scientific Publishing, Singapure 2015, S. 9.
- ↑ Nina Janich, Albrecht Greule : Bulgarisch ; in Sprachkulturen in Europa: ein internationales Handbuch ; Gunter Narr Verlag, 2002, S. 27
- ↑ nsi.bg (PDF).
- ↑ → European Values Study 1999.
- ↑ Website des Archäologischen Museums Varna. Archiviert vom Original am 25. Juli 2009 ; abgerufen am 6. März 2010 (englisch).
- ↑ Gerhard Ecker: Bulgarien. Kunstdenkmäler aus vier Jahrtausenden von den Thrakern bis zur Gegenwart . DuMont Buchverlag, Köln 1984, ISBN 3-7701-1168-0 , S. 99 .
- ↑ Gerhard Podskalsky : Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien 815–1459. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45024-5 , S. 74.
- ↑ Raul Hilberg : Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933–1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-596-24417-X , S. 807.
- ↑ Brunnbauer: 16 f.
- ↑ a b June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 45.
- ↑ Krassimira Daskalova: Women's Suffrage in Bulgaria. In: Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Koninklijke Brill NV, Leiden und Boston 2012, ISBN 978-90-04-22425-4 , S. 321–337, S. 329–330.
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 52.
- ↑ Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: Introduction: Transition to Modernity, the Conquest of Female Suffrage and Women's Citizenship. In: Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Koninklijke Brill NV, Leiden und Boston 2012, ISBN 978-90-04-22425-4 , S. 1–46, S. 46.
- ↑ Brunnbauer: S. 295.
- ↑ Schelju Schelew: Der Kommunismus war schlimmer als der Faschismus. In: Darik News. 5. November 2009, abgerufen am 6. März 2010 (bulgarisch): „Желю Желев пред „А Бе Се“: Комунизмът бе по-лош от фашизма“ .
- ↑ Ivo Georgiev: Zum Wandel der gesellschaftspolitischen Leitbilder in Bulgarien während der Sechziger und Siebziger Jahre. (PDF; 55 kB) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e. V., S. 99 , abgerufen am 1. September 2017 .
- ↑ Michail Iwanow , Interview : …в, за Турция са отпътували 369 839 души … In: mediapool.bg, abgerufen am 18. Juni 2011.
- ↑ Brahm/Deimel: S. 197 f.
- ↑ БТА:10 ноември: 20 години по-късно. In: vesti.bg. 10. November 2009, abgerufen am 5. August 2018 (bulgarisch).
- ↑ a b Die Arbeitslosigkeit für das 1. Quartal 2012 beträgt 12,9 % (bulg. Безработицата през първото тримесечие е 12,9 %). Dnevnik, abgerufen am 4. Mai 2012.
- ↑ sueddeutsche.de ( Memento vom 31. Januar 2009 im Internet Archive ), 29. Januar 2009.
- ↑ www.mediapool.bg , 27. Januar 2009.
- ↑ Президентът назначи Стефан Янев за служебен премиер. Abgerufen am 11. Mai 2021 (bulgarisch).
- ↑ Резултати за президент и вицепрезидент на републиката. Wahlkommission Bulgariens, abgerufen am 19. November 2016 (bulgarisch).
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 21. März 2021 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 21. März 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 21. März 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 3. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ Zoran Arbutina: Spitzel oder Botschafter? In: Deutsche Welle Online. 16. Dezember 2010, abgerufen am 18. Oktober 2012 .
- ↑ Почти половината посланици и консули са агенти на ДС.
- ↑ Vgl.: Viele bulgarische Botschafter sind Ex-Geheimdienstler ; Bulgarian PM Pledges to Fire Discredited Ambassadors ; С тези хора трябва да се разделим ; Bulgarischer Premier will frühere Stasi-Mitarbeiter aus Außenamt feuern , RIA Novosti, 16. Dezember 2010.
- ↑ Дипломатическа служба (ДС) , www.capital.bg , 18. Dezember 2010.
- ↑ Art. 147 der Verfassung von Bulgarien
- ↑ vgl. Art. 119 der Verfassung von Bulgarien; europa.eu: Gerichtsorganisation der Mitgliedstaaten - Bulgarien
- ↑ In ihrer Blütezeit beschäftigte die bulgarische Elektronikindustrie bis zu 300.000 Menschen bei einem Jahresumsatz von 13,3 Milliarden Dollar. – Hierzu fehlen Quellen.
- ↑ HP : Eines dieser globalen Service-Center wurde Anfang dieses Jahres in der bulgarischen Hauptstadt Sofia eröffnet, um Kunden in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika beim Infrastruktur-Management über Remote-Zugriff zu unterstützen.
- ↑ Automobilindustrie wandert nach Bulgarien. Abgerufen am 25. März 2011 .
- ↑ Great Wall will Werk in Bulgarien bauen. Abgerufen am 25. März 2011 .
- ↑ Regionales BIP je Einwohner im Jahr 2008 ( Memento vom 16. Mai 2011 im Internet Archive ) (PDF; 374 kB), eurostat, Pressemitteilung 28/2011 von 24. Februar 2011.
- ↑ IMF BIP/Kopf EU Vergleich. Abgerufen am 27. März 2011 .
- ↑ Eurostat: Living conditions statistics. Abgerufen am 27. März 2011 .
- ↑ Direktinvestitionen & Privatisierung. In: uni-koblenz.de.
- ↑ Милен Велчев: Бюджетният излишък за 2004 г. е 262 млн. лв. Archiviert vom Original am 10. Januar 2005 ; abgerufen am 25. März 2011 (bulgarisch).
- ↑ Auslandsverschuldung nach Monat und Jahr (bulg.). Bulgarisches Finanzministerium.
- ↑ a b IMF, World Economic Outlook Database, October 2010. Abgerufen am 25. März 2011 .
- ↑ Home – Eurostat. Abgerufen am 8. August 2018 .
- ↑ Unemployment, youth total (% of total labor force ages 15-24) (modeled ILO estimate) | Data. Abgerufen am 8. August 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Marktpreisen nach NUTS-3-Regionen. Eurostat , 26. Februar 2016, abgerufen am 2. Dezember 2016 .
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017–2018. Abgerufen am 6. Dezember 2017 .
- ↑ Ranking. In: heritage.org.
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 10. September 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Bulgarien als Handels- und Investitionspartner , www.auswaertiges-amt.de, abgerufen am 25. März 2011.
- ↑ Energieabhängigkeit , EUROSTAT, 25. März 2011
- ↑ Bulgaria Operations (engl.) der Melrose Ressourcen, angeschaut am 26. März 2011.
- ↑ OMV bohrt nach großen Öl- und Gasreserven im schwarzen Meer. Industriemagazin, 17. August 2015, abgerufen am 19. September 2016 .
- ↑ Bundesregierung | Aktuelles | Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und dem bulgarischen Ministerpräsidenten Borissow am 15. Dezember. In: bundesregierung.de. Abgerufen am 19. September 2016 .
- ↑ Russia's Lukoil Pours USD 1.5 B in Hydrocracking Facility in Bulgaria. Abgerufen am 26. Januar 2012 (englisch).
- ↑ Technip awarded a major refining contract in Bulgaria. Abgerufen am 26. Januar 2012 (englisch).
- ↑ Bulgariens Kohle befeuert undurchsichtige Geschäfte www.derstandard.de 23. Januar 2018
- ↑ Bulgarian wind energy association. In: bgwea.eu. Archiviert vom Original am 19. September 2016 ; abgerufen am 19. September 2016 .
- ↑ Botschaft der Republik Bulgarien in der Eidgenossenschaft Schweiz. Archiviert vom Original am 17. Juli 2011 ; abgerufen am 24. März 2011 .
- ↑ a b c Bulgarien. Wirtschaft und Umwelt. In: Website des Auswärtigen Amtes Deutschlands. Auswärtiges Amt Deutschlands, Oktober 2009, abgerufen am 13. März 2010 .
- ↑ Kleider machen Leute arm. Abgerufen am 28. Juni 2019 .
- ↑ Dokumentarfilm: Geschichten aus der Tabakstadt
- ↑ Joural Panorama: Der Niedergang einer Kulturpflanze: Tabakanbau in Bulgarien Ö1-Radio, orf.at, 10. Jänner 2016, 18.25 Uhr, 7 Tage nachhörbar. (30:00 min).
- ↑ Bulgarien verliert 220 Millionen Euro Fördergelder. EU bestraft Neumitglied wegen Korruption. In: tagesschau.de. ard.de, 25. November 2009, abgerufen am 13. März 2010 .
- ↑ Markus Becker: Korruption: Wie die US-Sanktionen gegen Bulgarien die EU bloßstellen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 8. Juni 2021 .
- ↑ UNWTO 2017. World Tourism Organization, abgerufen am 14. August 2018 .
- ↑ a b c d Bulgaria. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency (CIA), Vereinigte Staaten von Amerika, 4. März 2010, abgerufen am 13. März 2010 .
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten ; Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
- ↑Webseite des KNSB (bulgarisch), abgerufen am 25. Juni 2018.
- ↑ Webseite PODKREPA (bulgarisch), abgerufen am 25. Juni 2018.
- ↑ Mitgliederliste des IGB, Stand: November 2017 , abgerufen am 15. Juni 2018
Abweichende Zahlen bei Daniel Blackburn, Ciaran Cross: Trade unions of the world . International Centre for Trade Union Rights, London 2016, ISBN 978-0-9933556-0-8 , S. 67–70, dort auch weiterführende Informationen. - ↑ Най-скъпата жп магистрала. Zeitschrift Capital , archiviert vom Original am 11. März 2011 ; abgerufen am 13. März 2011 (bulgarisch).
- ↑ От Видин до София за 2 часа с влак – най-рано през 2020 г. Dnevnik , archiviert vom Original am 16. März 2011 ; abgerufen am 16. März 2011 (bulgarisch).
- ↑ LOK Report – Bulgarien. Abgerufen am 8. März 2018 .
- ↑ Teodor Todorov: :: БДЖ :: Разписание. Abgerufen am 8. März 2018 .
- ↑ treffpunkteuropa.de:Pressfreiheit Europas Sorgenkinder Italien, Bulgarien und Ungarn
- ↑ 2020 WORLD PRESS FREEDOM INDEX. Reporter ohne Grenzen , 2020, abgerufen am 21. März 2021 (englisch).
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 21. März 2021 (englisch).
- ↑ Forgotten monuments from the communist era in Bulgaria : Darstellung aller Denkmale und Kulturbauten mit Abbildung und Erklärungstext (englisch); abgerufen am 16. Januar 2014.
- ↑ Das Rote Erbe – Künstler und die sozialistische Vergangenheit. Protest auf Ruinen: Bulgarien. Arte, 20. Oktober 2019, abgerufen am 23. Oktober 2019 : „Diese Folge begleitet unter anderen den Fotografen Nikola Mihov und die Filmemacherin Diana Ivanova, die in Archiven Belege für die andauernde Macht der alten Herrscher entdeckt hat.“
- ↑ Helmut Wilhelm Schaller (Hrsg.): Die bulgarische Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Vom Altbulgarischen zur Sprache der Europäischen Union , AVM.edition, 2017, ISBN 978-3-95477-078-6 . S. 62–65
- ↑ Günter Prinzing : Ohrid . In: Lexikon des Mittelalters (LexMA) . Band 6 . Artemis & Winkler, München/Zürich 1993, ISBN 3-7608-8906-9 , Sp. 1376–1380 . (hier Sp. 1377: … Die Schule von Ohrid hat einen Großteil der (alt-)bulgarischen Literatur hervorgebracht. )
- ↑ Ulrich Zeuner: Antworten aus Plovdiv. Missverständnisse. Deutsch als Fremdsprache / Transkulturelle Germanistik. Institut für Germanistik an der Technischen Universität Dresden, abgerufen am 17. November 2012 .
- ↑ Liste der offiziellen Feiertage Bulgariens. In: Website der Bulgarischen Nationalversammlung. Abgerufen am 7. März 2010 . Liste der offiziellen Feiertage Bulgariens. In: Website der Bulgarischen Nationalversammlung. Abgerufen am 7. März 2010 (bulgarisch).
- ↑ mediapool.bg dnevnik.bg.
- ↑ Desislava Petrova: Legal situation regarding LGBT in Bulgaria. In: ilga-europe.org. European Region of the International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA), 10. Dezember 2005, archiviert vom Original am 12. September 2006 ; abgerufen am 13. März 2010 (englisch).
- ↑ Rumiana Stoilova: Ethnische Differenzen unter Frauen (am Beispiel Bulgariens). In: fu-berlin.de. Gender-Politik-Online. Internet-Portal des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin, September 2005, archiviert vom Original am 26. August 2009 ; abgerufen am 13. März 2010 .
Koordinaten: 43° N , 25° O