Farve
Den couleur ( fransk la couleur "farven") er kombinationen af bestemte farver, der tjener som et tegn på en farve-bærende eller farve-førende studerende eller elev forening . På en generaliseret måde forstås couleur også at betyde formgivning af en person til en ideologisk holdning: Nogen er den eller den couleur.
brug

For medlemmer af en farvebærende forening findes kombinationen af farver, der er angivet som en farve , på tøj og smykker samt på tilbehør og dagligdags genstande. Begrebet farve bruges både abstrakt om farvekombinationen og om de objekter, som kombinationens farver er placeret på. De vigtigste elementer i farven er båndet, der bæres rundt om brystet og hætten , som fungerer som et mærke for medlemskab i den relevante forening. Derudover bærer mange broderskabselever en linning på deres bælter med mindst en såkaldt "Zipfel" eller "Zipf", små stykker farvet bånd, hvis ender er sat i metal. [1]
Medlemmerne af farvede foreninger bærer ikke farven. Deres farver kan kun findes i wank (en slags uniform til særlige lejligheder) og på couleur -objekter. Af og til bæres der et tip. Nogle forbindelser i Sydtyskland og Østrig bærer et bånd, men ingen studenterhætte. Sorte broderskaber bærer ikke farver.
Couleur - herunder forskellige tidligere fænomener - har altid været et udtryk for loyalitet, tilhørsforhold og identitet til en gruppe, men også for rivalisering og afstand til andre grupper og individer. I forskellige faser af historien var forholdet mellem mennesker i forskellige farver, men også forholdet mellem mennesker med forskellige farver og ikke-mennesker, derfor stærkt følelsesladet, hvilket stadig har indflydelse på det sociale og politiske område den dag i dag. . Autoritære statsregimer - uanset deres politiske orientering - har altid forbudt at bære farven. Der var også regelmæssige bevægelser inden for elevgruppen, der var rettet mod at bære farven.
Farven bidrog også til fremkomsten af nationale flag i det 19. århundrede, for eksempel Tysklands sorte, røde og guldflag og Estlands flag .
Farverne i dag
layout
I abstrakt forstand består farven på en forbindelse af en kombination af for det meste tre farver i en fast rækkefølge. Der er også nogle - for det meste meget gamle - forbindelser med kun to farver. Fire eller fem farver bruges også relativt sjældent. Ofte er sådanne kombinationer sekundære for sammenlægninger af forbindelser i forskellige farver, der måtte forpligte sig til en farvesekvens.
De to til fem farver løber altid på tværs og har intet mønster eller todimensionelt design i nogen form, som farvefelter i heraldik eller flag i vexillologi kan have. Grundlæggende har alle farvede strimler samme bredde, undtagelser fra denne regel er sjældne. Det sker for eksempel, især når forbindelser flettes, at to eller tre hovedfarver er omgivet af to smallere striber i en yderligere farve i henhold til mønsteret "rød-grøn på en hvid baggrund".
Som med nationale flag har farverne en relevant rækkefølge, så de kan ikke kombineres vilkårligt. De navngives normalt fra top til bund. Undtagelser er for eksempel universitetsbyerne Halle , Jena og Leipzig , hvis forbindelser nogle gange læser deres farver fra bund til top. Det varetages også af individuelle korps i Tyskland, for eksempel i Heidelberg og Freiburg im Breisgau .
Farverne kommer hovedsageligt fra heraldikens repertoire, de mest almindelige er sort, blå, rød, grøn, men også hvid og gul samt guld og sølv. De sjældnere farver lilla, pink og orange samt (meget sjældent) grå og brun bruges også.
I modsætning til heraldikkens farvelære er hvide og sølv, men også gule og guld, forskellige farver. Det er mærkbart, at guld er forholdsvis almindeligt, men sølv er sjældent. Guld og sølv er heller ikke kombineret med hinanden. En anden forskel for heraldik er nuancerne i farverne blå, rød og grøn. Mørkeblå er forskellig fra blå, lys rød er forskellig fra rød. Forskellige nuancer af samme farve kan også følge hinanden, for eksempel er kombinationen "mørkeblå-lyseblå-hvid" mulig. Når det kommer til nuancer, lægges der normalt stor vægt på troskab til mønsteret, hvilket betyder, at den traditionelle farvegradering omhyggeligt overholdes, især under fremstilling af båndene. Dette fører ofte til metaforiske farvenavne som "alpin rosenrød", "mosegrøn" eller "æterblå". (Metal) farverne guld, gul, sølv og hvid samt sort har ingen nuancer, ligesom de blandede farver lilla og orange. [2] [3]
Forhold og mening

Farverne symboliserer en bestemt forbindelse på et bestemt sted eller bærerens tilknytning til en bestemt forbindelse. Da nogle farvekombinationer er almindelige, er der også forbindelser, hvis farver er de samme, men dette behøver ikke at have nogen betydning for forholdet mellem forbindelserne. For at undgå forvirring så meget som muligt undgås dog normalt de samme farvekombinationer på det samme universitetssted. Overtrædelser af denne maksimum opstod især efter Anden Verdenskrig, da forbindelser fra østlige universitetssteder flyttede mod vest, og der mødtes forbindelser med de samme farver. I byer med et stort antal forbindelser af forskellige typer forekommer naturligvis farveparalleller andre steder, ikke mindst mellem universitets- og mellemskoleforbindelser.
Der er også virksomhedssammenslutninger med farver. De mest kendte er broderskabsfarverne sort-rød-guld , som ledes af flere brorskabsparaplyorganisationer, som kan spores tilbage til det oprindelige broderskab i Jena i 1815. Denne bevægelse spredte sig fra Jena over hele Tyskland og bar farverne til mange universiteter. Da broderskabsbevægelsen hurtigt delte sig og snart eksisterede flere broderskaber pr. Universitet, er det ikke alle broderskaber, der bærer disse farver. Der er også forskellige kombinationer og sekvenser (sort-guld-rød, sort-rød på guld osv.). Den brede udbredelse, den store popularitet og den politiske betydning har sikret, at disse farver udgør det tyske nationale flag i dag.
Coburg-klosteret (hvid-grøn-rød-hvid), paraplyorganisationen for de obligatoriske landshold og gymnastikforeninger, har også en farvekombination. Disse farver bæres dog ikke af nogen individuel forbindelse der og fremstår ikke i form af bånd og hat. For så vidt andre forbindelser har disse farver, er der ingen forbindelse.
De første kristne foreninger blev dannet omkring midten af 1800 -tallet og etablerede ofte datterselskaber med samme eller lignende farver i andre byer. Dette resulterede i paraplyorganisationer med en mere eller mindre ensartet farve som Wingolfsbund (sort-hvid-guld) eller Unitas-Verband (blå-hvid-guld). Farverne er både paraplyorganisationens farver og farven på langt de fleste medlemsforeninger. Dette er muligt, fordi nogle paraplyorganisationer kun tillader én medlemsforbindelse pr. Universitetsby ( singularitetsprincip ). For Unitas -foreningens vedkommende er flere forbindelser pr. By mulige og også nødvendige, da kvinder også accepteres i foreningen i deres egne forbindelser. Farverne blå-hvid-guld er arrangeret af de enkelte klubber i enhver rækkefølge som en tricolor. Det samme gælder foreningen af tyske studenterforeninger (VVDSt) med sine sorte, hvide og røde farver, der valgte denne farvekombination i 1880'erne af begejstring for den nyligt stiftede tyske nationalstat.
Farvebærende, farvebærende og sorte forbindelser
En differentiering mellem forbindelsestyper, der ofte bruges i praksis, er sondringen mellem farvebærende og farvebærende virksomheder. Medlemmer af farvede foreninger bærer deres forenings farve (bånd, kasket) ved interne og offentlige arrangementer. Farveledere (for det meste ligestillet med ikke- farvebærende ) har specifikke farver til deres virksomhed, som ofte findes i wicherne og i farveobjekter som flag, bannere og piske. Nogle ikke-farvede forbindelser i Sydtyskland og Østrig bærer et bånd, men ingen studenterhue. Sorte broderskaber bærer ikke eller bærer farver.
Båndet
Couleur finder konkret implementering i talrige beklædningskomponenter og objekter. Det vigtigste farveelement for de fleste forbindelser er farvebåndet, "medlemsmærket" for de farvede forbindelser. [4]
Design og måde at bære på
Det er et for det meste 27 millimeter bredt silkestof (det såkaldte ølbånd), der placeres over højre skulder og holdes sammen af en båndknap under venstre armhule på omtrent niveauet med navlen. Båndet bæres under jakken, men over en skjorte, slips og vest. Med halfrakker eller smoking bæres ofte et snævrere bånd (omkring 14 millimeter), det såkaldte vinbånd (smoking) eller champagnebånd (halfrakke), ofte over brystet. I Leipzig bæres "Leipziger Format", et bånd 32 millimeter bredt. Der er også lejlighedsvis (ofte meget gamle) forbindelser med et bånd, der er op til 36 millimeter bredt. I tilfælde af individuelle forbindelser sker det, at en Konkneipant bærer båndet i modsatte retninger (fra venstre mod højre).
Når et selskab er medlem af to eller flere broderskaber, bærer han også flere bånd, normalt alle på samme tid. Det er fornuftigt at sikre, at de bånd, der er erhvervet senere, skæres længere, så de hænger lavere, og farverne på alle bånd kan ses. En anden mulighed er at bruge det, der er kendt som en båndspreder . [5] Denne bæres på brystet og består af to eller flere forbundne skydere, der trækkes over stropperne.
Studenters broderskabsbånd bæres typisk ikke med broderskabsbånd.
slagtøj

I kanterne er tapen normalt syet med enten sølv- eller guldmetaltråde, det såkaldte percussion . I dag føjes perkussionens metal ofte til couleur -farverne for mere præcis differentiering. I dette tilfælde taler man om "color1-color2-color3 med sølv / guld slagværk". Hvis slagtøj er bredere end normalt, taler man om et fremskridt , en særegenhed, der især opstår i Østrig.
Slagets metal fungerer normalt også som en retningslinje for (guld eller sølv) design af alle andre metalelementer i forbindelsens farve, såsom metalbroderi på bånd og tønde eller metalkantning af lober. Med nogle foreninger broderes bånd i slagværksfarven til særlige begivenheder eller som tegn på en særlig ære (f.eks. Udnævnelse til æresmedlem), for eksempel med foreningens emblem eller hædersbetegnelsen.
Der er også nogle forbindelser, der har andre slagværksfarver end guld og sølv. Dette forekommer sjældnere i Tyskland end i Østrig; her er det også muligt, at slagværksfarverne er forskellige på båndets over- og underside. I dette tilfælde er der ingen indflydelse på forbindelsens metalelementer.
Ræv major og ræve
For rævene (anden stavning "Füxe" eller "Fuxen") er de nye medlemmer af en fagforening, der endnu ikke har alle et helt medlems rettigheder og forpligtelser, bånd med et særligt farveskema blevet udviklet over tid. Rævebånd (ofte også kaldet "rævebånd") adskiller sig fra båndene til drenge (eller korpsdrenge), de fulde medlemmer. De reduceres normalt med en farve, så de har ofte kun to farvestriber eller gentag en af de to farver (f.eks. Ifølge mønsteret "Color1-Color2-Color1"). Forbindelser med tofarvet tape tilføjer en tredje farve i rævetape, dobbelt en af de to farver eller udskift en farve med hvid osv.
Der er også mange forbindelser uden et rævbånd. Korvens ræve i Göttingen og Heidelberg , rævene fra de fleste broderskaber i Heidelberg og rævene i alle baltiske forbindelser bærer traditionelt slet ikke et bånd. Men mange ældre broderskaber , især dem, der bærer sort, rød og guld, har et bånd til rævene, men ikke noget særligt rævebånd. Dette er baseret på overbevisningen om, at du ikke kan udelade nogen farve fra farvekombinationen sort-rød-guld , dvs. de tyske farver. En anden variant forekommer i nogle schweiziske foreninger (f.eks. Paraplyorganisation Stella Helvetica): Fuxes bærer et trefarvet ølbånd, mens drenge bærer et trefarvet vinbånd.
Ræven store , fuldt medlem, der er ansvarlig for pleje og træning af de ræve, bærer ræven bånd krydset med hans drenge bånd i mange foreninger. En rævehale bæres ofte på hatten.
Båndknap

Båndsknapper fungerer som en dekorativ forbindelse mellem enderne af båndet. De er enten lavet af metal (i slagfarve) eller lavet af keramik med et kompas indgraveret på forsiden eller viser et våbenskjold med farven på farven. I mange forbindelser modtager eleven sin båndknap i gave fra sin personlige dreng efter endt tid som ræv. En tilsvarende dedikation er derefter undertiden graveret på bagsiden eller på kanten af fronten.
Bæltestrop
På tværs af alle foreninger har mange virksomheder etableringen af "loop -bæreren ", undertiden også kaldet " Conkneipant ", eller i Kösener og Weinheimer Corps "IdC" ( ejer af corps loop ). Sløjfen er et stykke trefarvet vinbånd, der er bundet til jakkens revers og bæres i overensstemmelse hermed. Båndet tildeles de medlemmer, der af vigtige grunde ikke kan opfylde alle de forpligtelser, som bindingen kræver af en båndbærer (f.eks. Af medicinske årsager, indhegning, når bindingen er brudt). Nogle broderskaber kan tildele båndet til en virksomheds kone eller forlovede.
Flere dameforeninger bærer altid en båndbue i stedet for et couleurbånd, med andre er der et valg mellem bånd og sløjfe afhængigt af lejligheden eller garderoben.
Traditionelle bånd
I nogle forbindelser bæres traditionelle bånd, det er bånd, der bæres ud over det eget bånd med farver, der tidligere havde en særlig betydning og ikke skulle glemmes i dag. Disse kan være farverne på en opløst, venlig forbindelse eller tidligere farver på din egen forbindelse. Traditionelle stropper bæres ofte kun af den opkrævede person eller endda kun af den første person, der oplades i den respektive forbindelse.
Bælte skubber
Af forskellige årsager bærer nogle broderskabsmedlemmer båndskydere (også kendt som skydere ) på deres bånd. Disse metalplader - normalt farven på båndets slagværk - er cirka to centimeter høje og båndets bredde. De er vedhæftet til forskellige lejligheder. Dette omfatter for eksempel deltagelse i en PP -pakke eller besiddelse af et særligt vigtigt kontor. I nogle virksomheder udveksles sliders i stedet for tip.
Hovedbeklædningen


Traditionelt ses hætten (også kaldet låget i Østrig) som det næstvigtigste element i en studieforbunds couleurs. [6] Kombinationen af bånd og hat er også kendt som "fuld farve". Da du kun kan bære et hovedbeklædning ad gangen, er der regler for studerende, der er medlemmer af to eller flere broderskaber; disse varierer imidlertid afhængigt af foreningen.
Hatform
Huernes grundstruktur er stort set den samme for alle forbindelser. De består af et hovedafsnit med en farvet strimmel fastgjort til den nederste kant. Der er også en paraply lavet af sort læder.
Formen, især på hoveddelen, kan dog variere meget. Der er meget store hatte, hvor den øverste kant af hoveddelen har en betydeligt større diameter end hovedets omkreds (flad hætte). "Bonner Teller" er afstivet i toppen af en integreret metalring (kan sammenlignes med politihatte), så den f.eks. Ikke kan klemmes sammen og transporteres i en frakkelomme.
Med nogle særlig store variationer kan sengegavlen endda hænge ned til den ene side i form af en baret. På den anden side er der meget små hatte, der hviler mere på hovedet end omkring det. De bæres normalt på bagsiden af hovedet (occipital farve).
Typisk for første halvdel af 1800-tallet er en hatform, der er kendetegnet ved en lille hoveddel og en særlig lang, fremspringende top. Man taler her om Biedermeier -hatten . Hatteformerne er for det meste specifikke for en forbindelse, så de kan ikke vælges individuelt. I tilfælde af baltisk-tyske forbindelser kaldes hætten "Deckel" og er broderet med den baltiske stjerne. En anden særlig form er kransehatten .
En hovedbeklædning til mere uofficielle lejligheder er den såkaldte Tönnchen (faktisk " øl tønde "). Dette er et lille, cirkulært, fladt hovedbeklædning uden visir, som helst bæres på bagsiden af hovedet. Tøndernes form er i det væsentlige den samme for alle forbindelser. Midten er designet i hatens farve og kan broderes med forbindelsens cirkel i slagens farve (guld eller sølv). På ydersiden løber båndets farver rundt som forholdsvis brede striber - over og under med en streng i slagtøjsfarve. Indimellem er der også tøndepynt med pels .
I versionen som en ceremoniel tønde ("street cerevis"), der bæres i mange forbindelser af mange forskellige årsager, er hele tønden forsynet med omfattende metalbroderi - i korps for eksempel i form af vinblade , broderskaber slides egetræsblade .
Hat farve
Hattens hoveddel er dybest set en farve i den (for det meste øvre) hoved- eller ledende farve på det trefarvede bånd. Nogle gange kan hatten være i en farve, der ikke er på båndet. Dette er undertiden almindeligt i Østrig eller ved sammenlægninger af forbindelser, hvor den ene forbindelse bidrager til de farvede striber, den anden til hatens farve.
Farvestriben, der løber rundt om hattenes nederste kant, er normalt designet på samme måde som båndet (ofte inklusive percussion). Hvis hatten har den første (øverste) farve på båndet, viser farvestriben måske kun de to nederste farver. En specialitet er den såkaldte "Göttingen Stripe" (også kendt som "Göttinger Couleur"), som også forekommer uden for Göttingen . Hatten holdes i den første farve. Den omgivende farvestrimmel viser den tredje farve, omgivet af to smalle kanter i den anden farve. Tommelfingerreglen er: "Den anden farve indeholder den tredje."
I mange forbindelser bærer rævene en hat med en anden farve. Så den omkringliggende farvestribe kan vise farverne på rævebåndet. Eller rævehatten har særlige funktioner, for eksempel en ekstra streng. I tilfælde af baltiske forbindelser bærer rævene et sort "låg" uden farver.
Spids og spids flok

Zipfel (også kaldet Zipf i nogle regioner) er et smykkevedhæng lavet af to stykker couleurbånd i forskellige længder placeret oven på hinanden og et metalskred. Glideren har et våbenskjold og / eller kompasser på forsiden og en dedikation på bagsiden. På den øvre metalramme er der en kæde med en snapkrog, hvormed spidsen fastgøres til spidsholderen. Den spidse holder bæres derimod med et klip på linningen eller på vestlommen. [7]
Læber gives af broderskabselever til andre broderskabselever, som de har et særligt venskab med. I langt de fleste tilfælde er donationen baseret på gensidighed, man taler om "tip -udvekslingen". En lejlighed kan være afslutningen på et såkaldt fysisk forhold , det vil sige et tættere forhold mellem en yngre (“Leibfuchs”) og en noget ældre elev (“Leibbursch”), der fungerer som en slags mentor for førstnævnte under sin første semester. Anledningen kan også være en særlig delt oplevelse eller gensidig sympati generelt. I tilfælde af slående forbindelser er skikken udbredt at bytte tip i anledning af et mensur , akademisk hegn med skarpe våben. Derved bytter de to "counter-timpani". Modtageren af gaven er normalt også en broderskabsstudent, han kan tilhøre det samme eller et andet broderskab. Spidsen er i giverens farver (ikke modtageren).
Funktionsmæssigt har spidsen erstattet posten i stambogen , der gik af mode i første halvdel af 1800 -tallet. Der er forskellige repræsentationer af spidsens oprindelse. På den ene side brugte virksomhederne efter Karlovy Vary -resolutionerne og forbuddet mod studenterforeninger et kort stykke af deres drenges bånd (“Båndet er klippet”, se også: Vi havde bygget et stateligt hus ), som de bar i deres lommer, som et kendetegn. På den anden side kunne spidsen have været brugt til at markere dit eget ølkrus, også under aspektet om at undgå smitsomme sygdomme. Spidsen bruges stadig på denne måde i dag. Andre kilder antager, at spidsen kun fungerede som en chatelaine til at vedhæfte lommeuret. Det er sandsynligt, at alle tre muligheder havde indflydelse på spidsens dannelse.
I mange forbindelser er manchetten en del af fuldfarven. I tilfælde af farvede forbindelser, dvs. forbindelser, der bærer farver, men ikke har et bånd og hat, er den spidse linning ofte det eneste kendetegn. Ved særlige lejligheder kan kvinder tildeles en mousserende vintip af en sammenslutning for særlige meritter eller en partner (mousserende vinbånd er cirka 7–9 mm bredt). Schnapszipfel er meget sjældne, i Wingolfsbund er de z. B. kun udvekslet mellem biologiske brødre, der begge er Wingolfitter (spiritusbånd er ca. 4 mm bredt).
Pubjakken
Polakker siges at have ført til introduktionen af Pekesche hos tyske selskabsstudenter. Dagens “knæjakker” er fremstillet af ølfast materiale og bæres ved officielle begivenheder (ikke ved kvindebegivenheder) af de aktive medlemmer af mange farvebærende foreninger. Dette er en jakke lavet af fløjl eller filt , bundet foran med snore, i samme farve som studenterhuen . Yderligere snore, rør eller tråde i farvefarver findes på kraven, ærmerne og ryggen. Nogle steder bæres opladede barjakker i en anden farve.
I modsætning til at bære jakkesæt bæres båndet (eller båndene) over knæpakken, fordi knæpakken er lukket op til nakken, og båndet ellers ikke ville være synligt. Nogle foreninger bærer deres pubjakker ved bestemte lejligheder eller generelt åbent. I disse tilfælde bæres båndet under jakken. Historisk set kommer Kneipp -jakken fra Polen. Polsk bekiesza refererer til en overfrakke lukket med snore og pyntet med pels, som blev introduceret til Preussen omkring 1830 af polske frihedskæmpere, der var flygtet fra russisk forfølgelse ( se også: Novemberopstand ). Forskellige stykker tøj fra denne tid vidner om solidariteten mellem tysk akademisk ungdom med østeuropæiske frihedsbevægelser. Knæjakken har overlevet den dag i dag.
Ved forbindelser med et særligt fagligt fokus kan Kneipakken også erstattes af andet traditionelt tøj. For eksempel, tilslutninger rettet mod skovbrug og jagt ofte bære en slags skovfoged jakke i grøn, forbindelser på tidligere minedrift akademier ligesom den sorte bæver tunnel , som er meget populær der, og er også tilladt som festtøj .
Vollwichs
Die | Vollwichs (også "fulde wichs") betragtes som farve -elevens "gallauniform". Det bæres kun af de ladede (de fleste af de farvebærende, men også mange ikke-farvebærende foreninger) ved meget officielle lejligheder. I den komplette version har den følgende komponenter:
- "Cerevis", et hovedbeklædning svarende til "Prunktönnchen", kun i en søjleformet version stivnet med pap, cirka 3-4 centimeter høj, cirka 15 centimeter i diameter. Det bæres asymmetrisk på forsiden af hovedet og fastgøres til bagsiden af hovedet med et gummibånd.
- En stor baret med fjerhovedbeklædning bæres af nogle studieforeninger i stedet for cerevisen; det er undertiden forbeholdt senior. Denne baret går tilbage til det gamle tyske kostume .
- Pekesche ( Flaus i Østrig og Schweiz); På universiteter, der er opstået fra gamle minedriftsakademier , bruges også bjergsmokken i stedet.
- Eine breite Seidenschärpe in den Couleurfarben meist zusammen mit dem Couleurband.
- Weiße Stulpenhandschuhe oder weiße Stoffhandschuhe (bei eher jüngeren Verbindungen).
- Eine weiße Hose oder Reithose, in Österreich Buchsen genannt.
- Hochschäftige schwarze Ledergamaschen zu schwarzen Schuhen (früher Reitstiefel mit Sporen , heute nur vereinzelt); diese Stiefelschäfte heißen in Österreich Kanonen .
- Ein Paradeschläger ( Korbschläger oder Glockenschläger je nach Universitätsort) in metallener Scheide am schwarzen Ledergehänge (auch bei nichtschlagenden Verbindungen Bestandteil des Vollwichses, hier aber stumpf und allermeist abgerundet).
- Die Prunkfahne der Verbindung wird entweder von einem der Chargierten getragen oder die Verbindung setzt dafür einen Fahnenfuxen ein. Dies ist im Wingolfsbund traditionell der jüngste Fux (nach Aktivität).
Anlässe zum Tragen des Vollwichses sind feierliche Kommerse, zum Beispiel zu großen Stiftungsfesten oder Universitätsjubiläen. Viele Verbindungen chargieren jedoch auch zu Hochzeiten, Totenehrungen und Beerdigungen. Im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war es teilweise üblich, dass die Chargierten im Vollwichs zu Pferde auftraten. Christliche Verbindungen tragen Vollwichs auch bei kirchlichen Feiern (Gottesdiensten, Ernsten Feiern , Messen, Prozessionen, Begräbnissen etc.). Vollwichs wird zum Teil sogar von ansonsten nicht farbentragenden Verbindungen zu Repräsentationszwecken angelegt.
Teilweise verwenden diese Verbindungen bei derartigen Anlässen auch den Salonwichs . Dieser bildet eine weniger feierliche Form und besteht aus Schärpe, Cerevis, Handschuhen und Schläger. Der Salonwichs wird über einem Anzug getragen. Weiterhin wird der Salonwichs auch von verschiedenen Verbindungen beim Inoffiz von Kneipen verwendet. Im Wingolfsbund wird zum Salonwichs die eigentliche Kopfcouleur, nicht Cerevis oder Studentenbarett, getragen. In der Schweiz besteht der Salonwichs üblicherweise aus Schärpe und Handschuhen; Cerevis und Schläger bleiben dem Vollwichs vorbehalten.
Die in den entlegenen Universitäten Dorpat und Riga konservierte Tradition der Baltischen Corporationen kennt weder die Kneipjacke noch den Chargenwichs. Bei offiziellen Anlässen treten die Chargierten im Frack mit Schärpe und dem üblichen baltischen Deckel mit Baltenstern auf. Auch bei einigen Corps an ostdeutschen Hochschulen, beispielsweise in Berlin, ist Chargenwichs nicht gebräuchlich. Hier wird bei hochoffiziellen Anlässen Frack mit umgeschnalltem Prunkschläger, Schärpe und Cerevis getragen.
Zionistische Studentenverbindung Jordania München (1910) ( Jüdisches Museum Berlin)
Rostocker Wingolf (1904)
Gebrauchsgegenstände
Besonders beliebte Gebrauchsgegenstände mit Couleur sind Bierkrüge und Weingläser sowie die im 19. Jahrhundert weit verbreiteten langen Tabakspfeifen mit bemalten Porzellan -Pfeifenköpfen und bunten Quasten in Couleurfarben. Aber nicht nur Utensilien zum Konsum von Alkohol und Tabak wurden verziert. Zeitweise wurden auch mit Couleurmotiven aufwändig bemalte Mokkatassen (mit Untertassen) angefertigt. Praktisch alles, was als geschirrähnlicher Gegenstand (sogar Blumenvasen) auf dem Tisch Platz fand und zu bemalen war, konnte als Fläche für Couleurelemente genutzt werden.
Kleidungsaccessoires, die nicht zum klassischen Couleurbestand gehören, wurden ebenfalls genutzt. So zum Beispiel gravierte oder mit Email eingelegte Manschettenknöpfe oder Ringe, teilweise mit Edelsteinen in Couleurfarben besetzt, soweit vom Material und den Farben möglich ( siehe auch: Flohbein ).
Gemäß einer alten Tradition werden Couleurgegenstände nicht zum eigenen Gebrauch gekauft (oder als Sonderanfertigung bestellt), vielmehr ist es üblich, sie mit einer Widmung zu versehen und zu verschenken („dedizieren“). Durchaus akzeptiert ist es auch, Gegenstände vereinbarungsgemäß zu „tauschen“, das heißt, sich gegenseitig zu dedizieren. Dabei verschenkt jeder ausschließlich seine eigenen Farben und erhält die des anderen.
Couleurkarten sind Postkarten, die üblicherweise zur Übermittlung von Grüßen von einer Veranstaltung versendet werden. Zu diesem Zweck sind sie mit Couleurmotiven (Farben, Wappen , Zirkel etc.) der betreffenden Verbindung versehen.
Besonders kunstvoll war die Fertigung von Couleurgegenständen um die Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. In den Universitätsstädten entstanden seit Beginn des 19. Jahrhunderts Galanteriewarengeschäfte , wie Heinrich Friedrich Wedemeyer in Göttingen, die die Nachfrage nach Artikeln dieser Art mit eigenen Fertigungsbetrieben befriedigten. [8] Daraus entstand ein bis heute sehr lebhafter Sammlermarkt für diese oftmals auch als Couleurkitsch bezeichneten Gegenstände, die mit den Couleurartikeln im engeren Sinne und allgemein hochschulgeschichtlichen Erinnerungsstücken wie Stammbuchblättern unter dem Oberbegriff Studentica eine wichtige Sparte im Antiquitätenmarkt darstellen.
Entwurfszeichnung mit Korrekturanmerkungen für ein Bundeszeichen des Corps Suevia , damals noch in Landshut, 1825
Kneipbilder
Die Darstellung des Couleurs ist mit dem Kneipbild eng verbunden. Neben die Stammbuchblätter treten schon im 18. Jahrhundert Sammlungen von Scherenschnitten oder Silhouetten , die zunehmend auch in den Farben der Verbindungen koloriert werden. Etwa um 1820 entstehen beispielsweise bei den frühen Corps geschlossene Sammlungen solcher Bilder der Angehörigen einer Verbindung, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Kneipsälen der dann zunehmend erbauten neuen Verbindungshäuser als geschlossene Reihe gehängt wurden. Etwa um die Mitte des 19. Jahrhunderts ging die Sammlung entweder über eine Periode von Lithografien oder auch direkt in die Schwarzweiß-Fotografie über. Die Farben der Verbindungen wurden auf diesen Fotografien durch Wasserfarben nachkoloriert. Dieser Brauch wird bei fast allen Verbindungen bis heute in Kontinuität fortgesetzt. Die Form der Darstellung – alle werden im gleichen Format und Rahmen in der Reihenfolge des Beitritts gehängt und keiner durch Formatabweichung besonders hervorgehoben – zeigt die vorherrschend egalitäre Grundeinstellung im Verhältnis der Korporierten untereinander, ein Resultat des zunehmenden Bildungsbürgertums infolge der Aufklärung.
Etwa ab Ende der 1840er Jahre wurden diese Kneipbilder durch die Möglichkeiten des seit Anfang des 19. Jahrhunderts aufgekommenen Steindrucks durch Semesterbilder ergänzt, die alle Angehörigen einer Verbindungen mit ihren Gästen in einem großen Format zeigten, zumeist in einer für den Studienort typischen Landschaft kneipend. Die Nachfrage nach diesen Darstellungen war so groß, dass sich Lithografen wie Gesell auf diese Arbeiten spezialisierten. Dabei wurden aber oftmals nur die Porträtstudien der Köpfe in vorbereiteten Standardlandschaften auf korporierte Standardkörper gesetzt. Auch hier wurde die Couleur oftmals in Wasserfarben ergänzt. Eine Abart dieser Semesterbilder stellen ab etwa 1880 die zumeist sommerlichen Stiftungsfestfotos dar. Diese haben etwa ab 1890 ihre Entsprechungen in den Gruppenaufnahmen aus Anlass der Weihnachtskneipen mit den Alten Herren auf den dann noch neuen Verbindungshäusern. Mit der im Kaiserreich an Bedeutung zunehmenden Mensurfrage entstanden als dritte Gruppe von Darstellungstypen etwa ab 1880 eine Vielzahl von Fotografien, die Mensurszenen stellten oder andeuteten und ebenfalls durch Nachkolorierung die Angehörigen der dargestellten Korporationen leichter erkennbar werden ließen. Alle vorgenannten Motivgruppen des Kneipbildes beeinflussten mit dem Aufkommen der Postkarte ab Mitte der 1860er Jahre auch die Gestaltung der Couleurkarten .
Vorgeschichte
Das Erbe des 18. Jahrhunderts

Seit dem 18. Jahrhundert trugen die Landsmannschaften (historisch) farblich unterschiedene Kleidung. Dieser Brauch wurde zumindest unterstützt durch die Tatsache, dass in diesem Jahrhundert viele Herrscher ihren Hofbeamten, aber auch der Ritterschaft ihres Landes eine bestimmte Kleiderordnung auferlegten, um einen Wettbewerb der Adligen um besonders prunkvolle Kleidung zu vermeiden. Die Kleidervorschriften legten auch die Farbkombinationen fest, meist unterschieden nach Oberbekleidung und deren Aufschlägen sowie Unterbekleidung.
Teilweise war es ausdrücklich erlaubt, dass die Söhne dieser Würdenträger als deren Erben ab einem gewissen Alter ebenfalls diese „Civil-Uniformen“ tragen durften. [10] So lag es nahe, während des Studiums an der Universität einheitlich aufzutreten, um ein Zusammengehörigkeitsgefühl zum Ausdruck zu bringen. Teilweise erfüllten diese Funktion auch die Offiziersuniformen beliebter Regimenter des Heimatlandes, die sich von den Hofbeamten-Uniformen meist nicht sehr unterschieden.
Das je nach Herkunftsland unterschiedliche Auftreten wurde von den Universitätsbehörden streng verfolgt, wenn der Verdacht bestand, dass es sich bei diesen Zusammenschlüssen um „nicht autorisierte Verbindungen“ handelte, also selbstverwaltete, demokratisch verfasste „Landsmannschaften“ mit eigenen „Vorständen“ und gemeinschaftlicher Kasse. In ihnen sahen die Behörden den Ursprung aller studentischen Laster und Exzesse, da sie sich dem Einfluss des Lehrpersonals und der staatlichen Kontrolle entzogen. Durch diese Gemeinschaften wurden auch die Unsitten der studentischen Subkultur an jüngere Studenten weitergegeben, was es zu unterbinden galt. Auch wollten die Behörden damit die Gruppenbildung innerhalb der Studentenschaft unterdrücken, der sie die Rivalitäten und das häufige Duellieren anlasteten.
Die Unterscheidung, was jetzt als Abzeichen eines verbotenen Zusammenschlusses oder als erlaubte Anwendung von Landesfarben zu gelten hatte, war und blieb bis weit in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Problem, das die Universitätsverwaltungen teilweise intensiv beschäftigte.
„In Gefolg dieser Verbote wegen der Orden und Landsmannschaften sind ferner auch alle Kennzeichen, und Unterscheidungs-Merkmahle in Kleidungen, Cocarden, usw in Göttingen zu tragen, den Studierenden verboten. So bald Jemand dergleichen an sich bemerken läßt, wird solches als eine Anzeige betrachtet, daß er in einer unerlaubten Verbindung stehe, und ist mit demselben Art. 18 Nr. 4 zu verfahren. Im übrigen aber auf alle Fälle ist der Gebrauch solcher Kennzeichen mit Carcerstrafe und nach Befinden mit dem Consilio abeundi zu belegen. Es versteht sich übrigens nach der Ansicht dieses Verbots von selbst, daß darunter so wenig militärische, als Hof- und Jagduniformen, sammt den dazu gehörigen Cocarden begriffen sind, welche einem Jeden, der beweisen kann, daß er seinem Stande nach dazu berechtigt ist, zu tragen unbenommen bleibt.“
Couleur entsteht aus studentischer Tracht

In der Zeit der Französischen Revolution und den nachfolgenden, europaweit ausgetragenen kriegerischen Auseinandersetzungen sowie der napoleonischen Besatzungszeit veränderte sich die studentische Mode – wie auch die gesamte studentische Kultur – drastisch. Zwar konnten nur etwa fünf Prozent der Gesamtzahl der Freiwilligen in den Befreiungskriegen als Studenten gelten, aber keine gesellschaftliche Gruppe hatte einen so hohen Anteil an Freiwilligen. Historiker schätzen, dass etwa 20 bis 50 Prozent der Studenten an diesen Kriegen teilnahmen. [12] Sie brachten militärisch anmutende Uniformteile in die studentische Tracht ein. Typische Kopfbedeckungen waren der Zweispitz (auch Sturmhut oder Napoleonshut genannt), die Konfederatka oder andere, teilweise phantasievolle Neukreationen. Als Oberbekleidung war der ungarische Dolman populär. Dazu wurden häufig lange Stiefel mit Sporen getragen.
Großen Einfluss auf die Entwicklung des studentischen Couleurs nahm die Einführung der bunten Studentenmütze , die im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts aufkam. Die Farben wurden noch bis in die 1820er Jahre möglichst konsequent als Mützenfarbe und als Farbe der Oberbekleidung gezeigt. Besonders wichtig schienen die damals üblichen langen Tabakspfeifen mit langem Holzschaft und Porzellankopf gewesen zu sein. Die Pfeifenköpfe wurden kunstvoll mit Couleurmotiven bemalt und der Schaft wurde mit farbigen Kordeln dekoriert, die in Quasten endeten. Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die 1820er Jahre schienen die Mützenfarbe und die Farbe der Pfeifenquäste die wichtigsten Identitätsmerkmale der Studenten gewesen zu sein.
„Einige behaupten sogar, die Stadt sei zur Zeit der Völkerwanderung erbaut worden, jeder deutsche Stamm habe damals ein ungebundenes Exemplar seiner Mitglieder darin zurückgelassen, und davon stammten all die Vandalen, Friesen, Schwaben, Teutonen, Sachsen, Thüringer usw., die noch heutzutage in Göttingen, hordenweis, und geschieden durch Farben der Mützen und der Pfeifenquäste, über die Weenderstraße einherziehen.“
Die Form der bunten Mütze verfestigte sich zu Beginn der 1830er Jahre zur sogenannten Biedermeiermütze . In den folgenden Jahrzehnten wurden die Proportionen wieder vielfältiger, wobei aber die Grundstruktur (schwarzer Schirm, Mützensteg mit Farbband und einfarbiger Mützenkörper) beibehalten wurde. Das farbige Brustband, das heute als eigentliche Realisation der Farben angesehen wird, begann sich erst während der 1820er Jahre einzubürgern und wird ab etwa 1830 zum festen und bald auch wichtigsten Bestandteil des Couleurs.
Als Ausdruck eines neuen deutschen Nationalgefühls kam ab etwa 1813 die altdeutsche Tracht in Mode, die sich auch an den Universitäten großer Beliebtheit erfreute. Diese Tracht war farblich indifferent, die dominierende Farbe war schwarz. Dazu wurde ein Barett getragen. [14]
Ursprung der Farben
In die Zeit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert fiel die Entstehung der ältesten heute noch existierenden Art von Studentenverbindung, der Corps , die damals aber noch anders genannt wurden. Teilweise wurde der traditionelle NameLandsmannschaft aus dem 18. Jahrhundert übernommen, teilweise wurden auch die Bezeichnungen Kränzchen , „Gesellschaft“ oder gar Clubb verwendet. Diese neuen Verbindungen standen in ihrer Frühzeit noch in Gegnerschaft zu den Studentenorden , die sich aber weitgehend im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts auflösten. Das war auch die Entstehungszeit der Idee, einer Verbindung – unabhängig von Kleidungsstücken – eine Kombination von zwei bis drei Farben mit festgelegter Reihenfolge als Identitätssymbol zuzusprechen. Diese Farbkombination tauchte – außer in den Kleidungsstücken – zuerst als Farbstreifen in den neu entstehenden Studentenwappen auf. In den Bundeszeichen werden sie oftmals ausgeschrieben oder als Abkürzung mit Einzelbuchstaben angegeben, so als „brw“ (blutrot-weiß) des Corps Onoldia (gegründet 1798).
Die ersten Couleurfarben waren landsmannschaftlichen Ursprungs und führten die Tradition der alten Landsmannschaften des 18. Jahrhunderts weiter. Die Farbwahl erfolgte dabei auf unterschiedliche Weise.
Landesfarben
- Bavaria (Studentenverbindung) – Bayern
- Borussia (Studentenverbindung) – Preußen
- Brunsviga (Studentenverbindung) – Braunschweig
- Franconia (Studentenverbindung) – Franken
- Guestphalia – Westfalen
- Holsatia – Holstein
- Masovia – Masuren
- Rhenania (Studentenverbindung) – Rheinland
- Saxonia (Studentenverbindung) – Sachsen
Farben der Civil-Uniformen
Bei Bezug auf kleinere Länder wurden die Farben oft von den Uniformen der Landstände, der Ritterschaft oder der Hofbeamten hergeleitet.
- So bei den Mecklenburgern , die sich meist den lateinischen Namen Vandalia gaben. Die Uniform der Landstände und der Landräte, eventuell auch der Hofräte soll in Mecklenburg rot mit gold gewesen sein, [15] weswegen die meisten Corps Vandalia sich die Farben gold-rot-gold (Göttingen 1804–1836, Heidelberg 1842–1934) oder (blut)rot mit Gold (Berlin 1811–1821, Jena 1811–1815) gaben. Noch 1894 wurde in Graz ein Corps Vandalia mit den Farben rot-gold-rot gegründet.
- Die Farben grün-blau-weiß wurden von allen Corps Curonia ( Kurland ), die an deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert existierten, getragen. Sie stammten von der Uniform der Kurländischen Ritterschaft und der Landesbeamten dieser Provinz, die von der Zarin Katharina II. durch Beschluss des kurländischen Landtags vom 15. September 1784 eingeführt worden war. [16] Die Uniform bestand aus einem grünen Rock mit hellblauem Kragen sowie silbernen Stickereien und Knöpfen. Diese Corps bestanden in Heidelberg, Göttingen, Berlin, Bonn und Leipzig. Noch im Jahre 1959 wurde in Göttingen das Corps Curonia Goettingensis mit genau diesen Farben gegründet.
Bei diesen Uniformen waren oft die Stickereien und Applikationen sowie die Knöpfe einheitlich entweder in Silber oder in Gold ausgeführt. Dies führte ab den 1820er Jahren zur goldenen oder silbernen Perkussion (Einfassung) der Couleurbänder. Teilweise wurden auch die Metalle zu Couleurfarben, also zur vollwertigen Farbe im Band.
Farben von Militär-Uniformen
Bereits aus dem 18. Jahrhundert gibt es Belege von studentischen landsmannschaftlichen Zusammenschlüssen, deren Tracht sich aus Militäruniformen ihrer Heimat herleiten ließ. So zeigt das im Städtischen Museum Göttingen verwahrte Stammbuch Rupstein in Wasserfarben getuscht die Uniformen der Landsmannschafter, die bei den Hannoveranern und den Braunschweigern schon mit den Farben der späteren Corps übereinstimmen. [17] Diese Farbkombinationen werden auf anderen Stammbuchblättern in ähnlicher Form bestätigt und sind daher nicht als willkürlich gewählt anzusehen.
Auch während und nach den Befreiungskriegen gab es wieder einen bedeutenden Einfluss von militärischen Kleidungsstücken auf studentische Trachten. Das betraf vereinzelt auch die Farben:
- Bereits im Jahr 1813 brachten die Braunschweiger Studenten, die sich mit den Halberstädter Kommilitonen zu einer „ Brunsviga “ zusammenschlossen, die Farben schwarz und blau in die Farben des neugegründeten Corps ein. Während in den ersten Jahren das Rot der Halberstädter noch eine Rolle spielte, entstanden wenig später die Farben schwarz-weiß-hellblau, in denen noch deutlicher die Farben der Uniform des Herzogs Friedrich-Wilhelm von Braunschweig-Oels zu erkennen war. Dieser genannte „Schwarze Herzog“ galt aufgrund seines waghalsigen Kriegszuges mit einer privat finanzierten Truppe quer durch napoleonisch besetztes Gebiet als einer der berühmtesten Volkshelden der Befreiungskriege. Er und seine Soldaten trugen schwarze Uniformen mit hellblauen Aufschlägen und silbernen Knöpfen. [18]
- 1815 lösten die Studenten in Jena ihre landsmannschaftlich orientierten Corps auf, um sich zu einer einheitlichen Burschenschaft zusammenzuschließen. Sie waren damals der Ansicht, gegen die Zersplitterung Deutschlands und für die nationale Einigung ein Zeichen setzen zu müssen. Einige der Studenten waren vorher Mitglied des Freikorps des Majors von Lützow gewesen, das schwarze Uniformen mit roten Aufschlägen und goldfarbenen Knöpfen trug. Die Fahne der Urburschenschaft hatte demnach die Farben rot-schwarz-rot mit einem goldenen Eichenzweig aufgestickt und goldenen Fransen. Hieraus entstanden später die Farben Schwarz-Rot-Gold , die zum Symbol der freiheitlich-revolutionären Bewegung des Vormärz wurde und später zu den deutschen Nationalfarben. [19]
Speziell studentische Farbkombinationen
Bei politisch stark zersplitterten Landschaften, deren Bewohner trotzdem ein gemeinsames Identitätsbewusstsein hatten, entstanden teilweise speziell studentische Landesfarben, die sich deutschlandweit verbreiteten.
- Im Jahr 1799 schlossen die westfälischen Landsmannschaften ( Guestphalia ) aus drei Universitätsstädten das sogenannte „Westphalenkartell“, das die Westfalenfarben aus Erlangen (1798: grün-weiß), Jena (1792: weiß-grün) und Halle (1789: weiß-schwarz) zu grün-schwarz-weiß zusammenführte. Um 1821/22 änderten die Corps des Westphalenkartells die Reihenfolge in grün-weiß-schwarz. Dies gilt bis heute in ganz Deutschland als das typische Couleur eines „Corps Guestphalia“. Als der preußische König Friedrich Wilhelm IV. 1840 in Königsberg unter den Fahnen sämtlicher preußischen Provinzen gekrönt wurde, standen die Farben grün-weiß-schwarz für die Provinz Westfalen. [20] [21] [22]
- Die Farben landsmannschaftlicher Zusammenschlüsse von Studenten aus dem nieder- und obersächsischen Raum (Saxonia) sind bis heute Kombinationen von dunkelblau, hellblau und weiß. So in Jena, Leipzig, Halle, Göttingen und Bonn. Dies lässt sich nicht auf Ursprünge in der Heraldik oder in den militärischen, ständischen oder ritterschaftlichen Uniformen der entsprechenden Gegenden zurückführen. Studentenhistoriker vermuten einen Ursprung in Jena. Hier trug die von 1790 bis 1793 bestehende literarische Gesellschaft um Friedrich von Schiller als Zeichen der Zusammengehörigkeit einen dunkelblauen Frack mit himmelblauem Futter und silbernen Knöpfen. Für das Jahr 1795 ist dann eine studentische Uniform der kursächsischen Landsmannschaft in Jena belegt, die in Dunkelblau mit hellblauen Aufschlägen und silbernen Vorstößen gehalten war. Erst seit 1802 gab es eine Interimsuniform für die Stände der preußischen Provinz Sachsen, die als dunkelblauer Frack mit hellblauen Aufschlägen und silberner Stickerei belegt ist. [23] [24]
- Die als typische Rheinländerfarben (Rhenania) geltende Kombination blau-weiß-rot ist zuerst in Jena als Couleur einer Verbindung rheinischer Studenten im Jahre 1795 bezeugt. Das wird von Studentenhistorikern von der französischen Trikolore hergeleitet und damit begründet, dass sich speziell für das Jahr 1795 in Jena aus studentischen Stammbüchern eine besondere Begeisterung für die Französische Revolution herauslesen ließe. Das wird jedoch von verschiedenen Seiten angezweifelt, da sich nach anderer Interpretation diese Begeisterung nicht darstellt. Auch gibt es sehr frühe Belege für die Farbreihenfolge blau-rot-weiß, was nicht mit der Trikolore in Verbindung gebracht werden kann. Tatsache bleibt, dass bereits vor 1800 diese Farben in der Wahrnehmung der Studenten deutschlandweit zu „ rheinischen Farben“ geworden waren. [25] [26] [27] So gibt es heute verschiedene Corps mit Namen Rhenania, die diese Farben tragen, in Bonn, Heidelberg, Tübingen, Freiburg, Würzburg und Erlangen (heute „Rhenania-Brunsviga“) sowie als „Transrhenania“ in München.
Weitere Entwicklungen
Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts nahm bei der Wahl neuer Farben der Bezug auf die landsmannschaftlichen Traditionen des 18. Jahrhunderts ab. Farben wurden teils willkürlich gewählt oder hatten vollkommen neue Bezüge.
Die katholischen Verbindungen besonders in Österreich verwenden oft die Farben gelb/gold-weiß/silber, womit häufig, aber nicht immer, auf die katholische Kirche Bezug genommen werden soll, besonders im Falle österreichischer Verbindungen und des Unitas-Verbands . Einige katholische Verbindungen, die zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie auf deren Territorium gegründet wurden, tragen häufig auch die kaiserlichen Farben schwarz-gold.
Bei den Forst- und Jagdverbindungen ist die Verwendung der Farbe Grün sehr verbreitet. Manche dieser Verbindungen kombinieren sogar zwei Grünnuancen, so zum Beispiel zwei Corps des SC zu Aschaffenburg .
Besonders außergewöhnlich ist der Ursprung der Farben des Corps Altsachsen Dresden , das seine Farben nach einem Goethe-Zitat aus Faust I wählte: „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum.“ [28]
Die jüdischen Studentenverbindungen , die sich seit den 1880er Jahren als Reaktion auf die zunehmende Ausgrenzung jüdischer Studenten aus den traditionellen Studentenverbindungen formierten, hatten häufig die Farben gelb oder orange in ihrem Couleur (so Sprevia Berlin gelb-weiß-schwarz, Nassovia Frankfurt orange-weiß-schwarz). Sie spielten damit auf die gelben Abzeichen an, die bereits im Mittelalter oft zur Kennzeichnung von Juden getragen werden mussten. Sie wollten damit einen „Schandfleck“ zu einem „Ehrenzeichen“ wandeln, so die Begründung im Farbenlied der jüdischen Verbindung Sprevia Berlin:
Gelb war das Mal, mit dem die rohe Menge
einst unsre Väter hat geplagt,
wenn sie aus ihres finstren Ghettos Enge
zu andern Menschen sich gewagt.
Doch wankte nie trotz Elend ohnegleichen
der Väter Treue und Geduld.
Was Schandfleck war, ward unser Ehrenzeichen
und Denkmal unsrer Feinde Schuld! [29] [30]
Die Farbwahl folgte aber auch gelegentlich politischen Überzeugungen. So wandelte sich das von den Farben der Stadt Ulm abgeleitete schwarz–weiß-schwarz der badisch-liberalen Tübinger Landsmannschaft Ulmia im Jahr 1848 zu schwarz-weiß-gelb in Ablehnung des reaktionären Preußens, dessen Farben ebenfalls weiß und schwarz waren. Aus Sympathie mit den Aufständischen in Baden wählte man als dritte Farbe das badische Gelb.
Geschichte

Entstehung der heutigen Couleurelemente
Ende der 1820er Jahre verschwanden die studentischen Farben aus der regulären Oberbekleidung und verdichteten sich in speziellen Couleurabzeichen, zusätzlich zu Accessoires: Es entstand das mehrfarbige Seidenband, das um die Brust getragen wurde, und die einfarbige Mütze mit Farbstreifen. So finden wir am Anfang der 1830er Jahre das studentische Couleur in seinen wesentlichen, noch heute bestehenden Elementen vor. Lediglich bei den Kopfbedeckungen und bei der Entstehung des sogenannten Vollwichses, also der festlichen Tracht, gab es noch im Laufe des 19. Jahrhunderts zusätzliche Entwicklungen.
Die urburschenschaftliche Gegenbewegung
Da während seiner Entstehungszeit die Couleur die landsmannschaftliche Gliederung der Studentenschaft einer Universität symbolisierte, entstand mit der Urburschenschaft 1815 auch eine erste Gegenbewegung gegen diese „Zersplitterung“. Das Ziel der Burschenschaft war die Zusammenführung der Studentenschaft in eine einheitliche Organisation, um damit die Einheit Deutschlands im universitären Bereich vorwegzunehmen. Farbliche Differenzierung konnte dieses Ziel nur gefährden.
Die Isis (Zeitschrift, 1816) zitierte Redner auf dem Wartburgfest : [31]
„Eben deßhalb müsst ihr euch keine Namen geben, welche dieser Universalität widersprechen. Nicht weiße, schwarze, rothe, blaue usf. müsst ihr euch nennen; denn das sind auch andere; auch nicht Teutonen müsst ihr euch nennen; denn Teutonen sind auch die andern. Euer Name sey, was ihr allein und ausschließlich seyd, nehmlich Studentenschaft oder Burschenschaft. Dazu gehört ihr alle, und niemand anders. Hütet euch aber, ein Abzeichen zu tragen, und so zur Parthey herabzusinken, das bewiese, dass ihr nicht wisst, dass der Stand der Gebildeten in sich den ganzen Staat wiederholt, und also sein Wesen zerstört durch Zersplitterung in Partheyen.“
Nach dem Ende der Urburschenschaft in Jena im Jahre 1819 zersplitterte sich aber die burschenschaftliche Bewegung ebenfalls. Außerdem blieben die landsmannschaftlich ausgerichteten Corps an den anderen Universitäten trotz Ausbreitung der burschenschaftlichen Ideen bestehen. Bereits wenige Jahre später trugen die Burschenschaften Couleur wie die Corps, jedoch bevorzugt Schwarz-Rot-Gold .
Schweiz: Späte Universitätsgründungen und Übernahme von studentischer Kultur
Zum gleichen Zeitpunkt, als sich in Deutschland die bis heute gültigen Couleurelemente bildeten, wurden in der Schweiz die wichtigen Universitäten Zürich und Bern gegründet. Viele Schweizer, die bis dahin in Deutschland studiert hatten, kehrten in ihr Land zurück und brachten die studentische Kultur, zu der auch die Couleur gehörte, mit in die Schweiz. Hier bestanden auch schon studentische „Gesellschaften“, die aber jetzt in den frühen 1830er Jahren begannen, studentische Gebräuche wie die Couleur zu übernehmen. Typisch für die Schweiz war aber bereits damals wie heute, dass sich viele Studentenverbindungen als überregionale Organisationen betrachteten, die an verschiedenen Hochschulen „Sektionen“ hatten. So haben alle Sektionen einer solchen Studentenverbindung an ihren verschiedenen Universitäten jeweils die gleichen Farben.
Die Schweizer Studentenverbindungen litten auch schon von Anfang an nicht unter behördlichen Verfolgungen, was wohl zum wesentlichen darauf beruhte, dass die Universitäten Zürich und Bern die ersten Universitäten waren, die von demokratischen Staatsgebilden, den Schweizer Kantonen, gegründet wurden und nicht von Monarchen oder der Kirche. Die studentische Kultur konnte sich hier frei entwickeln.
Deutscher Bund: Couleur als politisches Bekenntnis
Im Deutschen Bund wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Tragen von Couleur weiterhin als das Bekenntnis zu verbotenen studentischen Zusammenschlüssen bewertet und behördlich verfolgt. Seit den Karlsbader Beschlüssen kam jedoch noch ein weiterer Aspekt hinzu. Das Bekenntnis zu selbstverwalteten Zusammenschlüssen wurde nicht nur als mangelnde studentische Disziplin, sondern als politisches Problem betrachtet. Besonders die Burschenschaften, aber auch die weiterhin bestehenden Corps wurden als eine Gefahr für die herrschende politische Ordnung gesehen. Und die Couleur galt als das äußere Zeichen, in dem sich diese Bedrohung manifestierte. Als besonders bekämpfenswert erschien den Behörden das Bestreben, überregionale Organisationen zu bilden, in denen sich Studenten verschiedener Universitäten zusammenschlossen, ein Bestreben, das vor allem die Burschenschaften mit ihrer überregional verwendeten Farbkombination Schwarz-Rot-Gold verfolgten (Universitätsgesetz § 3 [32] ). Diese Befürchtung war nicht ganz unberechtigt, denn auf dem Hambacher Fest 1832 wurden diese Farben erstmals auch von Nicht-Studenten als Bekenntnis zur Demokratie verwendet. Weitere Meilensteine der Geschichte waren der Frankfurter Wachensturm und die Märzrevolution .
Progress: Erneute Gegenbewegung

Im Rahmen der bürgerlichen Bewegung im Vormärz entstanden auch in der Studentenschaft reformerische Bestrebungen. Das Abgrenzen der Studenten von der bürgerlichen Gesellschaft erschien nicht mehr zeitgemäß. Die Progressbewegung hatte das Ziel, akademische Privilegien abzuschaffen sowie studentische Zusammenschlüsse und bürgerliche Vereine einander anzunähern. So entstanden um die Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten „nicht-farbentragenden“ Studentenverbindungen, deren Mitglieder sich als Studenten nicht vom Rest der Bevölkerung abheben wollten. Einige Verbindungen legten ihre Farben ab.
Couleur wird staatstragend
Die neu einberufene deutsche Nationalversammlung erklärte 1848 Schwarz-Rot-Gold zu den offiziellen Farben des deutschen Bundes. Von 809 Abgeordneten waren 170 Burschenschafter und 170 Corpsstudenten unterschiedlichster, auch politischer Couleur. Als die Karlsbader Beschlüsse im selben Jahr aufgehoben wurden, änderte sich die gesellschaftspolitische Stellung der studentischen Verbindungen und damit auch des Couleurs grundlegend. Nach der Lockerung der strengen Regelungen und mit der zunehmenden Liberalisierung an den Hochschulen wandelte sich die Couleur vom verbotenen Erkennungszeichen aufmüpfiger Jugendlicher zum Abzeichen des akademischen Nachwuchses der Nation. Die Couleur wurde zum Symbol der privilegierten Stellung der Universitätsangehörigen und zunehmend auch der berufstätigen Akademiker. Zudem waren die Burschenschaften zunächst zu den Meinungsführern innerhalb der Studentenschaft aufgestiegen. [33] Dies änderte sich erst mit der Reichseinigung 1871, da mit der kleindeutschen Verwirklichung eines zentralen Ziels die zuvor tonangebenden Burschenschaften in eine länger andauernde Krise gerieten und sich in Habitus und Auftreten zunehmend den studentischen Corps annäherten. [33]
Das im deutschen Sprachraum entwickelte Konzept des Couleurs fand auch bei Studenten in anderen Ländern Anklang. So hatten die Burschenschaften schon früh im 19. Jahrhundert ähnliche Gründungen in Polen ausgelöst. Die Deutschbalten hatten im russischen Zarenreich ab 1802 ihre eigene Universität Dorpat und brachten die Sitten und Gebräuche von ihren früheren Universitäten in Deutschland mit. [34] Im Baltikum formierten sich ab der Mitte des Jahrhunderts dann auch Studentenverbindungen der lettischen, estnischen, russischen und polnischen Volksgruppen. Nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft und der Unabhängigkeit der baltischen Länder erfuhren diese Verbindungen eine Renaissance und tragen heute wieder nach deutschem Muster Couleur. [35]
Bereits 1842 bildete sich in Deutschland die erste Schülerverbindung . Weitere Zusammenschlüsse dieser Art wurden vor allem in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts gegründet, besonders in Franken, Baden, in Österreich und der Schweiz, vereinzelt aber auch in Norddeutschland. Diese Verbindungen orientieren sich bis heute stark an studentischen Sitten und Gebräuchen und tragen fast alle auch bis heute Couleur.

Im Zuge des Skandinavismus entstand auch in Dänemark, Schweden und Norwegen in den 1840er Jahren die Sitte, eine Studentenmütze zu tragen, deren Grundmuster der deutschen Mütze sehr ähnelte, für die es aber kein Vorbild in der Alltagskleidung der betreffenden Länder gab. Durch diese Kennzeichen werden nicht die Angehörigen verschiedener selbstverwalteter studentischer Zusammenschlüsse kenntlich gemacht, sondern die Studenten nach Hochschule, Hochschultyp oder Studienfach unterschieden, bzw. nach der Art ihres studienqualifizierenden Schulabschlusses.
Österreich: Couleur als Ausdruck deutscher Nationalität

In Österreich und den habsburgischen Gebieten Ost- und Mitteleuropas konnte die Unterdrückung der (verbindungs)studentischen Kultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch den Metternich'schen Unterdrückungsapparat wirkungsvoller umgesetzt werden als in anderen Ländern des Deutschen Bundes . So konnte sich auch studentisches Couleur hier erst nach 1859 entwickeln ( siehe auch: Schillerfest ), stark beeinflusst durch Studenten aus anderen Teilen des deutschen Sprachraums. Jedoch gestaltete sich hier die Farbwahl anders, da die Traditionen aus dem 18. Jahrhundert abgebrochen waren. Auch gab es einige Sonderentwicklungen, die österreichisches Couleur von dem Couleur aus anderen Gebieten unterscheidet.
Im Gegensatz zu Polen und dem Baltikum wurde in einigen Ländern der Habsburgermonarchie studentisches Couleur als typisches Kulturgut der deutschen Volksgruppe innerhalb der Nationenvielfalt des Vielvölkerstaates betrachtet. Bei den nationalistischen Auseinandersetzungen, die die Monarchie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark belasteten, spielte studentisches Couleur als Identitätssymbol deutscher Nationalität eine wichtige Rolle. Das wurde speziell an den Universitäten in Gegenden, wo die deutsche Volksgruppe tendenziell in der Minderheit war, oft zum Anlass teilweise tätlicher Auseinandersetzungen, so vor allem in Prag und Brünn (siehe Kuchelbader Schlacht ). Zur Unterstützung des „Deutschtums“ in sprachlich und ethnisch gemischten Gebieten produzierte und vertrieb der Deutsche Schulverein Couleur-Postkarten . Aus Czernowitz ist bekannt, dass es dort ein mehr oder weniger friedliches Nebeneinander von deutschen, jüdischen, polnischen, rumänischen und ruthenischen Studentenverbindungen gab, die allesamt Couleur trugen.
Deutsches Kaiserreich: Couleur als Abzeichen gesellschaftlicher Elite

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ganz besonders im deutschen Kaiserreich ab 1871 wurden die studentischen Verbindungen, insbesondere die Corps, zum Inbegriff der (zivil)gesellschaftlichen Elite. Der typische preußisch-wilhelminische Student war in Bildern gar nicht mehr anders darzustellen als mit Band und Mütze. Selbst die Söhne regierender Herrscherhäuser schlossen sich nun zunehmend Studentenverbindungen an und ließen sich, wenn nicht in militärischer Uniform, in studentischer Couleur fotografieren und malen. So auch viele Hohenzollernprinzen , unter ihnen der spätere Kaiser Wilhelm II. Couleur wurde so sehr zum Merkmal des (Bildungs-)Bürgertums, dass ab den 1870er Jahren auch alle Schüler, teilweise auch Schülerinnen, weiterführender Schulen ( Gymnasien , Realgymnasien , Oberrealschulen ) mit Schülermützen ausgestattet wurden. Diese Schülermützen entsprachen dem Aussehen ganz genau den Couleurmützen der Studenten, hatten aber eine andere Funktion. Mit den Farben, Vorstößen und eventuell anderen Applikationen wurden die Schüler nach Schule und Klassenstufe identifiziert. Die Farbsysteme wurden von den Schulbehörden festgelegt und waren von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Volksschulen waren davon ausgenommen.
Einen erheblichen Aufschwung erlebten zudem die christlichen, insbesondere katholischen Studentenverbindungen, die ihr Recht Farbe zu bekennen, Couleur zu tragen, gegen große Widerstände durchsetzten und zunehmend in der Öffentlichkeit präsent wurden. [33] So trug der Kulturkampf in Preußen und im Deutschen Reich (vgl. Badischer Kulturkampf ) stark zur Gründung katholischer farbentragender Studentenverbindungen bei, die sich dann im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) zusammenschlossen. Dieser Verband ist heute der größte Zusammenschluss farbentragender Studentenverbindungen in Europa.
Ebenso wurde das Farbentragen bei Turnerschaften üblich, teilweise sogar verpflichtend und ebenso, abgeleitet von den studentischen Korporationen bei Sängerschaften und ab 1881 im Vereinswesen des Kaiserreichs insgesamt. [33] In der deutschen Frühzeit des Fußballsports , der insbesondere von den angehenden Akademikern an den technischen Universitäten ausgeübt wurde, übertrugen einige der Fußballanhänger studentische Bräuche einschließlich des Couleur auf ihren neuen Sport, distanzierten sich aber als Sportler vom klassischen Verbindungsbetrieb. [36] [37]
Die Konsolidierung der Burschenschaften unter nationalistischen und auch antisemitischen Vorzeichen führte zur Bildung jüdischer Studentenverbindungen , die ab den 1880er Jahren aufkamen und die äußeren Merkmale und Formen traditioneller Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum für sich in Anspruch nahmen und damit indirekt auch zur deren Stabilisierung und Anerkennung beitrugen. [33]
„Wir führen unsere Waffen, um unsere Ehre vor jedem Angriff derer zu schützen, die in diesen Formen das Wesentliche sehen, um mit dem Säbel, der unsere Farben trägt, zu beweisen, daß es nichts als ein Vorurteil ist, wenn man dem Juden Mut und Unerschrockenheit bestreitet. Wir lehnen es daher ab, die Waffen abzulegen, weil man sie uns streitig macht. Darum tragen wir auch Couleur.“
Der (Corps-)Student in Couleur wurde bereits im Kaiserreich zu einem Stereotyp, der Allgemeinplatz eines Couleur tragenden, schmissverzierten wilhelministischen Spießbürgers wurde in einer Vielzahl von Karikaturen und Parodien in das öffentliche Bewusstsein getragen und wirkt bis heute fort. [40] Im Ausland führte unter anderem Mark Twains 1880 erschienene Beschreibung eines Besuchs bei Heidelberger Corps im Bummel durch Europa zu einem nachhaltig prägenden Bild des deutschen Universitätsbetriebes und der zentralen Rolle des Couleurs dabei. Die 1924 erschienene, überaus erfolgreiche Operette The Student Prince wurde zum Inbegriff des amerikanischen Operettenschlagers. Der zugehörige Chor „Drink! Drink! Drink!“ der Heidelberger Couleurstudenten wurde besonders populär, weil sich die USA zur Zeit der Uraufführung mitten in der Alkoholprohibition befanden. Eine bereits im Kaiserreich aufgekommene Parodie des klassischen Couleurs findet sich bei schwarzen Verbindungen , die betont weder farbentragend noch farbenführend sind und wie die 1871 gegründete Akademische Verbindung Igel Tübingen Spottfarben wie „schwarzgrau–mausgrau–silbergrau“ verwendeten, mit denen das überzogene Farbenspiel anderer Verbindungen ins Lächerliche gezogen werden sollte.
Jugendbewegung: Dritte Gegenbewegung
Ab etwa 1896 bildete sich mit der Jugendbewegung an den deutschen Universitäten die Freistudentenschaft , deren Mitglieder nicht nur die bürgerlichen Ideen der Studentenverbindungen und ihre Organisationsform, sondern auch ihre Erkennungszeichen, die Couleur, ablehnten. Sie bevorzugten „einfache Kleidung“, die dem Motto „Zurück zur Natur“ entsprach. Das studentische Couleur wurde wiederum – bereits zum dritten Mal in diesem Jahrhundert – als etwas Überlebtes, als Relikt einer alten Zeit, betrachtet.
Diese Bewegung überdauerte den Ersten Weltkrieg und bildete eine der weltanschaulichen Strömungen, die sich dem Couleurstudententum in der Weimarer Republik entgegenstellten.
Dies war die erste Gegenbewegung gegen die traditionelle Kultur der Studentenverbindungen, die nicht wieder in diese Traditionen zurückfiel. Die hier aufgebauten Alternativen bildeten die Grundlage für die nicht-korporierte studentische Kultur des 20. Jahrhunderts, die sich bis heute nur durch sehr wenig Eigenarten von der allgemeinen Jugendkultur ihrer Zeit unterscheidet.
Weimarer Republik und Nationalsozialismus
In der Weimarer Republik nahm die Mehrheit der deutschen Studenten Positionen in der rechten Hälfte des politischen Spektrums ein. Linke oder jüdische Hochschulgruppen erlangten bei den Wahlen zu den Allgemeinen Studentenausschüssen (AStA) bestenfalls einstellige Prozentzahlen. Deutschnational oder katholisch-konservativ waren die Hauptströmungen, die die couleurtragenden Studenten in der Hochschulpolitik und in der Gesellschaft vertraten. Mit diesen politischen Überzeugungen wurde in der Folge auch das Couleur in der breiten Bevölkerung assoziiert.
Die dominierende Rolle von Verbindungsstudenten in den höheren Verwaltungs- und Regierungsebenen kam nach 1919 zudem unter Druck. Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund (NSDStB) wurde im Jahre 1926 gegründet und fand schnell großen Zulauf. Ideologisches Ziel war die Erziehung der Studenten im nationalsozialistischen Sinne sowie die Aufhebung der Klassenschranken zwischen Akademikern und dem Rest der Bevölkerung.
Die nationalsozialistischen Jugendorganisationen wie Hitlerjugend (HJ) und NSDStB orientierten sich bei ihren Uniformen und Abzeichen mehr an „modernen“ Vorbildern, wie der Bündischen Jugend , die aus den Pfadfindern und den Wandervögeln der früheren Jugendbewegung hervorgegangen war. Klassenunterschiede sollten dabei keine Rolle mehr spielen. Deshalb schafften die Nationalsozialisten auch bald nach der Machtergreifung die amtlicherseits verordneten Schülermützen wieder ab, die die Schüler weiterführender Schulen von den Volksschülern unterschieden. Diese Mützen wurden als „Eierschalen der Reaktion“ gebrandmarkt.
Eine besondere Angriffsfläche boten die Schülermützen und das studentische Couleur, weil auch jüdische Schüler und Studenten mit ihrer Hilfe als Mitglieder der gebildeten Oberschicht ausgewiesen wurden. So wetterte die NSDAP-Publikation Illustrierter Beobachter 1930: [41]
„Die deutschen Gymnasiastenmützen und später das Burschenband sollen dazu beitragen, die Rassenmerkmale zu verschleiern.“
Dazu wurden drei jüdische Studenten in Couleur abgebildet.
Die Auseinandersetzungen zwischen Vertretern nationalsozialistischer Organisationen und Verbindungsstudenten arteten teilweise in Straßenschlachten aus, so im Jahre 1934 in Göttingen ( Göttinger Krawalle ). [42] [43] [44]
Einer der Höhepunkte subversiver Traditionspflege war der Versuch zur Neugründung des offiziell aufgelösten Corps-Dachverbands Kösener Senioren-Convents-Verbands noch während des Krieges. Eine besondere Provokation war der gemeinsame, in Couleur durchgeführte Kommers aller heimlich bestehenden schlagenden Würzburger Verbindungen am 17. Juli 1944 auf dem Haus des Corps Rhenania Würzburg . Denn genau zur gleichen Zeit feierte die Deutsche Studentenschaft in Anwesenheit des Reichsstudentenführers Gustav Adolf Scheel ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Großkundgebung – nur zwei Straßenzüge weiter. Zeitzeuge Hans Dörrie, Mitglied des Corps Rhenania, schrieb über den Kommers der Würzburger Verbindungen: [45]
„Über hundert Vertreter der einzelnen Verbindungen in Band und Mütze an den langen weißgedeckten Tischen in unserem Saal, das war ein herrliches farbenprächtiges Bild, das aller Herzen höher schlagen ließ. Knaup eröffnete den Kommers mit einer kurzen gelungenen Ansprache und trank das erste Glas Bier auf das Wohl unserer gemeinsamen Sache.“
Nachkriegszeit
In den westlichen Besatzungszonen Deutschlands und in Österreich wurden die studentischen Verbindungen nach dem Zweiten Weltkrieg nach anfänglich zaghaften Versuchen in den 1940er Jahren etwa Anfang der 1950er Jahre wiederbelebt, auch Couleur wurde wieder eingeführt. Bereits 1949 beschloss jedoch der Große Senat der Universität Tübingen :
- In den studentischen Gemeinschaften wird kein Platz mehr sein für … das öffentliche Tragen von Farben. [46]
Die Westdeutsche Rektorenkonferenz des Jahres 1949 machte sich in Tübingen diese Auffassung zunächst zu eigen. Die Wiedereinführung des Couleurs stieß also bei den offiziellen Stellen an vielen Hochschulen und in weiten Teilen der Studentenschaft auf Unverständnis. Erste Versuche in den 1950er Jahren, in großem Stil öffentlich in Couleur aufzutreten, riefen Protestkundgebungen hervor, die vom SDS organisiert wurden. In Göttingen wurde den Corps Bremensia und Hannovera am 28. Juli 1953 durch den Rektor der Universität Hermann Heimpel für zwei Semester wegen „Farbentragens in der Öffentlichkeit“ die Zulassungslizenz entzogen. Diese Maßnahme wurde auf Klage dieser Corps am 8. Juli 1954 durch das Verwaltungsgericht Hannover aufgehoben. Das Gericht merkte in den Entscheidungsgründen an:
- Weder der Staat noch die Universität haben die Befugnis, den einzelnen Studierenden oder studentische Vereinigungen hinsichtlich der verfassungsmäßigen Grundrechte unter ein Ausnahmerecht zu stellen. Das Farbentragen verletzt aber weder die Rechte anderer noch verstösst es gegen das Sittengesetz oder die verfassungsmäßige Ordnung. [47]
Ähnliche Urteile ergingen auch an anderen Hochschulorten, und in der Rektorenkonferenz setzte sich bis 1952 die Rechtsauffassung durch, dass Couleur nicht verboten werden könne. Vereinzelt wurden Verbote des Couleurtragens auf dem Hochschulgelände erlassen, die teilweise erst in den 1980er Jahren aufgehoben wurden. [48]
In der Sowjetischen Besatzungszone und in den abgetrennten Ostgebieten des Deutschen Reiches , ebenso wie in Polen und in den baltischen Ländern , die ihre Unabhängigkeit verloren hatten und in die Sowjetunion eingegliedert worden waren, galten nach dem Krieg die studentischen Verbindungen mit ihren Identitätssymbolen als Merkmale des Bürgertums, die durch die Einführung des Sozialismus hinfällig geworden seien.
In der Schweiz überlebte das Couleurstudententum die Zeit der beiden Weltkriege ohne bedeutende Einschnitte.
Änderungen in den 1960er Jahren
Bundesrepublik
Mit der seit 1965 aufkommenden Studentenbewegung erwuchs den Verbindungen starke Gegnerschaft. [49] Das von der Bewegung angestrebte Vertreiben des „ Muffs von 1000 Jahren unter den Talaren “ betraf auch die Sitten und Gebräuche der Studentenverbindungen, darunter das Couleurtragen. [50]
Mit den Talaren der Professoren verschwand auch zunehmend die Couleur aus der Öffentlichkeit deutscher Universitätsstädte. Das Tragen von Couleur beschränkte sich auf verbindungsstudentische Veranstaltungen und eigene Räumlichkeiten ( siehe auch: Korporationshaus ). Die Verbindungen mussten auch zunächst einen Rückgang des Anteils an Korporierten und der absoluten Mitgliedszahlen hinnehmen. Viele Verbindungen mussten ihren aktiven Betrieb einstellen. Einige, vor allem musische und christliche Verbindungen begannen schließlich auch Frauen aufzunehmen.
Die rückläufige Entwicklung der Bedeutung der Studentenverbindungen kam erst ab 1980 zum Stillstand.
DDR
In der DDR waren die couleurstudentischen Traditionen bald untersagt. Generell wurde die Neuentwicklung von eigenständigen studentischen Zusammenschlüssen mit eigenen Traditionen wirksam verhindert, da die Jugend in der Freien Deutschen Jugend (FDJ) organisiert und damit von der staatstragenden Partei und Staat kontrolliert sein sollte. Offizielles Abzeichen waren das blaue Hemd mit dem Sonnenemblem am Ärmel. Der Aufbau selbstverwalteter studentischer Strukturen stand dem Führungsanspruch der Partei im Wege.
Doch bereits in den frühen 60er Jahren gab es erste zaghafte Versuche von Studenten, etwas über die alten studentischen Traditionen zu erfahren. Es war keine Literatur und selten Couleur vorhanden. Mancher Student fand zu Hause alte Erbstücke (Band, Mütze und Bierseidel des Urgroßvaters), mit dem die jungen Leute der damaligen Zeit noch nicht viel anfangen konnten.
Zeitzeugen berichten, dass interessierte Studenten begannen, durch verschlüsselte Zeitungsanzeigen alte Couleurgegenstände zusammenzusuchen. Teilweise wurden Couleurartikel (Studentenmützen, Bierseidel, Bier- und Weinzipfel etc.) in Antiquitätenläden oder direkt bei Haushaltsauflösungen angeboten. Später nähten sich einige Studenten selbst Kneipjacken und Schärpen. Auch wurde dreifarbiges Geschenkband als Bandersatz verwendet. Es wurden Mützen angefertigt, wobei zum Beispiel Mützenschilder von Fleischermützen verwendet wurden. [51]
Das Erscheinungsbild der Studenten während der heimlichen Zusammenkünfte glich zu der Zeit mehr einem Verkleiden in historischen Kostümen und einem Nachspielen der Traditionen ( siehe auch: Living History ), zumal die Couleur noch wie auf den Dachböden gefunden kunterbunt gemischt getragen beziehungsweise laienhaft zusammengenäht wurde. [52]
Aufgrund des Mangels an Literatur über alte Traditionen bildeten sich bald auch neue. Eine eigene Kreation der DDR-Verbindungen war zum Beispiel der Gebrauch der „Bierkordel“. Dabei wurde eine rund 30 Zentimeter lange Kordel an alle Teilnehmer eines Kommerses oder einer Kneipe ausgegeben. Nach jedem Knotensalamander wurde ein Knoten in die Bierkordel eingefügt. Knotensalamander sind von Ehrensalamandern , die bei vielen Studentenverbindungen auf Kommersen zu Ehren eines Mitglieds oder im Gedächtnis an Verstorbene Philister getrunken werden, zu unterscheiden. Auch heute feiern einige Verbindungen der Rudelsburger Allianz noch Salamanderkneipen. Im Gedächtnis an das Farbenstudententum in der DDR feiert der Hallenser Wingolf seine Semesterabkneipen als Salamanderkneipen. [53]
Häufig wurden bei den Kneipen, ähnlich der altdeutschen Tracht , schwarze Hose, weißes Hemd (mit Krawatte oder buntem Halstuch), schwarze Weste und ein Gehrock getragen.
Gegen Ende der DDR-Zeit wurden durch Kontakte zu westdeutschen und österreichischen Verbindungen professionell gefertigte Bänder und auch Mützen besorgt.
Nach der deutschen Wiedervereinigung
Bereits Monate vor der deutschen Wiedervereinigung haben sich ursprünglich im Osten entstandene Studentenverbindungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in die Bundesrepublik gegangen waren, wieder an ihre alten Universitätsstädte auf dem Gebiet der DDR verlegt. So entstand auch hier wieder ein Verbindungsleben, zu dem auch die alten Farben gehören. Nach einer Gewöhnungsphase in den neuen Bundesländern hat sich das Verhältnis der Öffentlichkeit zu couleurtragenden Verbindungsstudenten deutschlandweit angenähert und weitgehend vereinheitlicht. Während in der Bevölkerung – zumindest außerhalb der Hochschulorte – studentisches Couleur weitgehend aus dem Bewusstsein verschwunden ist, gibt es Gruppen, die dem Phänomen sehr positiv gegenüberstehen, aber auch Gruppen, die vehement Kritik üben.
Den Studentenverbindungen kritisch gegenüberstehende Gruppierungen warnen heute regelmäßig Studienanfänger vor einem Eintritt in eine Studentenverbindung ( siehe auch: Burschi-Reader ). Das in der breiten Öffentlichkeit mittlerweile relativ unbekannte Phänomen des Couleurs dient dabei als Anlass für Häme und herablassende Formulierungen, die die studentischen Traditionen in den Augen junger Menschen lächerlich machen sollen:
- Jedermensch hat sie schon gesehen: junge Männer mit komischen Käppchen auf dem Kopf und bunten Bändern um den Hals stranguliert, die mit großen Fahnen durch die Stadt torkeln. Lustig anzuschauen, doch was steckt wirklich dahinter? [54]
Eine weitere Form der Diskreditierung besteht darin, die Sitten und Gebräuche von Studentenverbindungen mit militärischen Handlungsweisen zu vergleichen. Couleurelemente werden dabei als „ Uniformen “ bezeichnet. Dies dient dazu, Studenten, die ihre Militärzeit mit schlechten Erinnerungen hinter sich gebracht oder den Wehrdienst verweigert haben, von Verbindungen abzuschrecken.
- Durch militärische Riten, strenge Hierarchien und Regeln soll der Charakter der neuen Verbindungsbrüder geformt werden. Wichtige Bestandteile sind dabei das Tragen einer Uniform, Kappe und Band, die so genannte volle Wix. [55]
Dessen ungeachtet gibt es in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die in ihrer Studentenzeit Couleur getragen haben und in den meisten Fällen heute noch tragen. Zu diesem Personenkreis gehören in Deutschland im Jahre 2006 der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler sowie drei Ministerpräsidenten und ein stellvertretender Ministerpräsident verschiedener Bundesländer. Als sich Günther Oettinger , ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Mitglied der schlagenden und farbentragenden Verbindung Landsmannschaft Ulmia Tübingen , im Jahre 2005 zusammen mit den in Vollwichs gekleideten Vertretern mehrerer Studentenverbindungen fotografieren ließ, wurde dieses Foto von der Partei Bündnis 90/Die Grünen im Landtagswahlkampf gegen die CDU eingesetzt. Ein Plakat zeigte zum Beispiel das Bild mit dem Untertitel „51 bunte Hunde und ein schwarzes Schaf“ ( Siehe dazu: Landsmannschaft Zaringia Heidelberg ). [56]
Papst Benedikt XVI. war zwar als Student Mitglied in einer nichtfarbentragenden Verbindung, hat aber später als Geistlicher mehrere Ehrenmitgliedschaften farbentragender katholischer Studentenverbindungen angenommen und im Jahre 1986 eine in deutscher Tradition stehende farbentragende Studentenverbindung in Rom ( KAV Capitolina Rom ) als „Gründungsphilister“ mitbegründet.
In den 1990er Jahren kam es auch in Deutschland zu einer Gründungswelle von Damenverbindungen , also von Verbindungen, die nur weibliche Mitglieder aufnehmen. Diese Verbindungen sind praktisch alle farbentragend, so dass heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch in Chile und dem Baltikum vermutlich mehr Frauen Couleur tragen als jemals zuvor. [57] [58]
2008: Couleur in der Kunst
Besondere Aufmerksamkeit erfuhr das studentische Couleur im Frühjahr 2008 durch die Flaggeninstallation „Nationalgalerie“ des in Kreuzberg lebenden rumänischen Künstlers und Villa-Romana-Preisträgers Daniel Knorr . Im Rahmen der 5. Berlin Biennale brachte er Flaggen im Stil der Farbfeldmalerei in den Farben der 58 Berliner Studentenverbindungen rund um das Dach der Neuen Nationalgalerie an. [59] Diese werden als „Hinweis auf die separierte Gesellschaft und das Scheitern des modernen Ideals der Transparenz“ verstanden. [60]
Siehe auch
Literatur
- Kurt U. Bertrams (Hrsg.): Vergangene Farbenwelten. Erinnerungen jüdischer Korporierter. WJK, Hilden 2007, ISBN 3-933892-48-1 .
- Harm-Hinrich Brandt , Matthias Stickler (Hrsg.): „Der Burschen Herrlichkeit“. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens . Studentengeschichtliche Vereinigung des Coburger Convents, Würzburg, 1998, ISBN 3-930877-30-9 , ( Historia Academica 36), ( Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 8).
- Michael Doeberl , Otto Scheel , Wilhelm Schlink , Hans Sperl , Eduard Spanger, Hans Bitter, Paul Frank (Hrsg.): Das akademische Deutschland . 4 Bände und ein Registerband, dieser bearbeitet von Alfred Bienengräber. Weller, Berlin, 1930–1931.
- Oskar Dolch: Geschichte des deutschen Studententhums von der Gründung der deutschen Universitäten bis zu den deutschen Freiheitskriegen. Ein historischer Versuch . Brockhaus, Leipzig 1858, (Auch: Photomechanischer Nachdruck. Verlag für Sammler, Graz 1968).
- Norbert Elias : Die satisfaktionsfähige Gesellschaft. In: Norbert Elias: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert . Herausgegeben von Michael Schröter. 4. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, S. 61–158.
- Richard Fick (Hrsg.): Auf Deutschlands hohen Schulen. Eine illustrierte kulturgeschichtliche Darstellung deutschen Hochschul- und Studentenwesens . Thilo, Berlin 1900, (Auch: Fotomechanischer Nachdruck. SH-Verlag, Vierow bei Greifswald 1997, ISBN 3-89498-042-7 , ( Studentenhistorische Bibliothek 5)).
- Paulgerhard Gladen : Gaudeamus igitur. Die studentischen Verbindungen einst und jetzt. 2., überarbeitete Auflage. Callwey, München 1988, ISBN 3-7667-0912-7 .
- Sabrina Lausen: Wenn Farben die Welt bedeuten. Der akademische Kulturkampf von 1903 bis 1908. In: Jan Carstensen, Gefion Apel (Hrsg.): Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich . Reader zu einem studentischen Ausstellungsprojekt. Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, Detmold 2006, ISBN 3-926160-39-X , S. 41–48, online (PDF; 15,4 MB) .
- Robert Paschke : Studentenhistorisches Lexikon . Aus dem Nachlaß hrsg. und bearb. von Friedhelm Golücke . SH-Verlag, Köln 1999, ISBN 3-89498-072-9 , ( GDS-Archiv für Hochschulgeschichte und Studentengeschichte Beiheft 9).
- Gerhard Richwien: Student sein … Eine kleine Kulturgeschichte . SH-Verlag, Köln 1998, ISBN 3-89498-049-4 , ( Kleine Schriften der Gemeinschaft für Deutsche Studentengeschichte (GDS) 15).
- Erich Röhlke: Orange – Studie zum Symbolgehalt einer Kösener Corpsfarbe. In: Einst und Jetzt. 14, 1969, ISSN 0420-8870 , S. 137–148.
- Friedrich Schulze, Paul Ssymank : Das deutsche Studententum. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Verlag für Hochschulkunde, München 1932, (Auch Nachdruck: Süddeutsche Hochschulverlags- und Vertriebsgesellschaft, Schernfeld 1991, ISBN 3-923621-90-6 , ( Studentenhistorische Bibliothek 4)).
- Hans Becker von Sothen: Die Göttinger Verbindungen und ihre Farben 1800 bis 1833. Dargestellt anhand zweier Stammbuchblätter. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1994 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung. 39, 1994, ISSN 0420-8870 , S. 175–230.
- Frank Staeren: De Vlaamse Studententradities (1875–1960). Herkomst-Ontstaan-Ontwikkeling. Onuitgegeven Licentiaatsverhandeling KULeuven, 1994. 203 p.
- Manfred Studier: Der Corpsstudent als Idealbild der Wilhelminischen Ära – Untersuchungen zum Zeitgeist 1888 bis 1914. Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen, Band 3, Schernfeld 1990, ISBN 3-923621-68-X .
Weblinks
- Erläuterungen des Bundes Nürnberger Studenten zum Thema „Couleur“ mit erklärenden Zeichnungen , archivierte Version vom 26. April 2012
Einzelnachweise
- ↑ Bund Nürnberger Studenten zu „Band“ und weiteren Couleurabzeichen, Schwerpunkt der Darstellung liegt auf spät entwickelten Sitten und Gebräuchen christlicher, nichtschlagender Verbindungen Archivlink ( Memento vom 7. Februar 2011 im Internet Archive )
- ↑ Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten eV (VAC) (Hrsg.): Handbuch des Kösener Corpsstudenten. Würzburg 1985, Band II, Ziffer 1 „Die einzelnen Corps im KSCV“, A „Vorbemerkungen“, B „Verzeichnis der Kösener Corps im KSCV“ und C „Verzeichnis der erloschenen Corps im KSCV“
- ↑ http://www.burschenschaft.de/ Klick auf „Mitgliedsbünde“
- ↑ Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 13 f.
- ↑ Christian Helfer: Kösener Brauch und Sitte. 2. Auflage. Saarbrücken 1991, S. 29.
- ↑ Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 14.
- ↑ Erich Bauer: Von unseren Bräuchen. Handbuch des Kösener Corpsstudenten, 4. Ausgabe, Hamburg 1953, S. 85.
- ↑ Jens-Uwe Brinkmann: …in jeder Hinsicht vollkommen so schön als dergleichen Arbeiten irgendwo gemacht werden… – Porzellanmalerei in Göttingen. Städtisches Museum Göttingen, Göttingen 2000.
- ↑ in landsmannschaftlichen Uniformen mit Kokarden an den Dreispitzen: ein Westfale, ein Hannoveraner, ein Braunschweiger, ein Holsteiner (vlnr)
- ↑ Hans Becker von Sothen: Die Göttinger Verbindungen und ihre Farben 1800 bis 1833. Dargestellt anhand zweier Stammbuchblätter. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1994 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung , 1994, S. 185 f.
- ↑ Hans Becker von Sothen: Die Göttinger Verbindungen und ihre Farben 1800 bis 1833. Dargestellt anhand zweier Stammbuchblätter . Einst und Jetzt 39 (1994 ), S. 182 f.
- ↑ Rainer Pöppinghege: Zwischen Radikalität und Anpassung. 200 Jahre studentische Geschichte. In: Jan Carstensen, Gefion Apel (Hrsg.): Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich. Reader und Ausstellungskatalog im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe zur Ausstellung im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold vom 15. August bis 31. Oktober 2006, ISBN 3-926160-39-X , S. 12 f ISSN 1862-6939
- ↑ Heinrich Heine: Die Harzreise im Projekt Gutenberg-DE
- ↑ Eva Maria Schneider, Herkunft und Verbreitungsformen der „Deutschen Nationaltracht der Befreiungskriege“ als Ausdruck politischer Gesinnung , Band I, Textteil, Dissertation Bonn 2002 (PDF; 1,7 MB)
- ↑ Hans Becker von Sothen: Die Göttinger Verbindungen und ihre Farben 1800 bis 1833. Dargestellt anhand zweier Stammbuchblätter. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1994 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung , 1994, S. 200.
- ↑ Hans Becker von Sothen: Die Göttinger Verbindungen und ihre Farben 1800 bis 1833. Dargestellt anhand zweier Stammbuchblätter. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1994 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung , 1994, S. 191.
- ↑ Hans-Georg Schmeling: Göttingen im 18. Jahrhundert. Katalog Göttingen 1987, S. 168.
- ↑ Hans Becker von Sothen, Die Göttinger Verbindungen und ihre Farben 1800 bis 1833. Dargestellt anhand zweier Stammbuchblätter. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1994 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung , 1994, S. 190.
- ↑ Peter Kaupp: „Lasset uns eine Farbe tragen, die Farbe des Vaterlands.“ Von den Farben der Jenaischen Urburschenschaft zu den deutschen Farben. Ein Beitrag zur Frühgeschichte von Schwarz-Rot-Gold. In: Jahrbuch der Hambach Gesellschaft 1990/91. S. 9–44.
- ↑ Hans Becker von Sothen, Die Göttinger Verbindungen und ihre Farben 1800 bis 1833. Dargestellt anhand zweier Stammbuchblätter. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1994 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung , 1994, S. 192 und Anmerkung 182a
- ↑ Corps Guestphalia Halle
- ↑ Siehe auch Corps Guestphalia Halle , Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen !
- ↑ Hans Becker von Sothen, Die Göttinger Verbindungen und ihre Farben 1800 bis 1833. Dargestellt anhand zweier Stammbuchblätter. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1994 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung , 1994, S. 206 f.
- ↑ Siehe auch Corps Saxonia Jena , Corps Saxonia Bonn , Corps Saxonia Göttingen , Corps Saxonia Leipzig !
- ↑ Hans Becker von Sothen, Die Göttinger Verbindungen und ihre Farben 1800 bis 1833. Dargestellt anhand zweier Stammbuchblätter. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1994 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung , 1994, S. 203 f.
- ↑ Gerhard Schneider, Das Kurfürstentum Hannover und die Französische Revolution, Quellen aus den Jahren 1791–1795 , Hildesheim 1989, S. 78.
- ↑ Ludwig Denecke, Der Name Rhenania und die alten Farben Blau-rot-weiß. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1993 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung , 1993, S. 201 ff.
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Eine Tragödie. im Projekt Gutenberg-DE
- ↑ Thomas Schindler, Der Kampf des Kartell-Convents (KC) gegen Antisemitismus . Einst und Jetzt 36 (1991), S. 189
- ↑ KC-Liederbuch, Berlin 1921, S. 9
- ↑ zitiert nach Lorenz Oken in Isis oder Encyclopädische Zeitung , Bericht zum Wartburgfest (1817) ( Memento vom 8. Januar 2009 im Internet Archive )
- ↑ heinrich-heine-denkmal.de
- ↑ a b c d e Zwischen Wissenschaft und "Burschenherrlichkeit": studentische Sozialisation im deutschen Kaiserreich, 1871–1914, Silke Möller Franz Steiner Verlag, 2001, S. 11–114.
- ↑ Otto Kraus: Deutsch-baltische Corps, in: Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten eV (VAC) (Hrsg.), Handbuch des Kösener Corpsstudenten, Band I, Würzburg 1985.
- ↑ Jasper von Altenbockum: Baltischer Völkerkommers. Exit! Schmollis! Fiduzit! In: Frankfurter Allgemeine. 16. Juni 2008
- ↑ Christiane Eisenberg: Fußball in Deutschland 1890–1914. Ein Gesellschaftsspiel für bürgerliche Mittelschichten. In: Geschichte und Gesellschaft, 20. Jg., Heft 2/1994, S. 184ff.
- ↑ http://www.seiten.faz-archiv.de/faz/19940622/f19940622fuba---100.html Mit falschem Bart halbrechts Als sich das unverkrampfte Bürgertum im Abseits siezte: O wonnevolles Fußballspiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Juni 1994, Nr. 142, S. N5 Geisteswissenschaften
- ↑ Thomas Schindler: Der Kampf des Kartell-Convents (KC) gegen Antisemitismus. In: Einst und Jetzt, 36. Band, Jahrbuch 1991 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, S. 192.
- ↑ Hermann Berlak: Der Kartellkonvent der Verbindungen deutscher Studenten jüdischen Glaubens (KC). Berlin 1927, S. 14 f.
- ↑ Sven Waskönig: Der Alltag der Berliner Verbindungsstudenten im Dritten Reich am Beispiel der Kösener Corps an der Friedrich-Wilhelm-Universität. In: Rüdiger vom Bruch , Christoph Jahr, Rebecca Scharschmidt (Hrsg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Berlin 2005, ISBN 3-515-08657-9 , S. 159.
- ↑ Thomas Schindler: Der Kampf des Kartell-Convents (KC) gegen Antisemitismus . Einst und Jetzt 36 (1991), S. 200.
- ↑ Horst Bernhardi: Frisia Gottingensis 1931–1956 , Heide 1956.
- ↑ Franz Stadtmüller : Geschichte des Corps Hannovera Göttingen zu Göttingen 1809–1959 , Göttingen 1963.
- ↑ Georg Bacmeister: Corps unter dem Nationalsozialismus: z. B. Brunsviga Göttingen , in Einst und Jetzt 45 (2000), S. 215 ff.
- ↑ Rolf-Joachim Baum: Die Würzburger Bayern Teil 2. Corpsgeschichte in Bildern. München:Vögel 1985, S. 312.
- ↑ Franz Stadtmüller : Geschichte des Corps Hannovera zu Göttingen. Göttingen 1963, S. 316.
- ↑ Stadtmüller: Geschichte des Corps Hannovera zu Göttingen. Göttingen 1963, S. 323.
- ↑ Heinridi David: „Streit um Schläger, Mütze und Band“ in: Die Zeit. 29/1957 Online
- ↑ Alfred Grosser : Geschichte Deutschlands seit 1945. Eine Bilanz. 5. Auflage. München 1977, S. 365 f. (1. Auflage 1974, französischer Originaltitel L'Allemagne de Notre Temps ) ISBN 3-423-01007-X .
- ↑ Rainer Pöppinghege: Zwischen Radikalität und Anpassung. 200 Jahre studentische Geschichte. In: Jan Carstensen und Gefion Apel (Hrsg.): Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich – Reader zu einem studentischen Ausstellungsprojekt , Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, Detmold, 2006, ISBN 3-926160-39-X , S. 17.
- ↑ fajc-cervidia.de
- ↑ concordia-hgw.de
- ↑ Knotensalamander des Hallenser Wingolf unter Archivlink ( Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive )
- ↑ Internetpublikation der Grünen Hochschuljugend Göttingen
- ↑ Infoblatt der Rosa Antifa Wien
- ↑ Jochen Leffers: Verbindungsstudent will partout nicht für Grüne werben . In: Spiegel Online . 28. Juli 2005 ( Online ).
- ↑ cousin.de
- ↑ Siehe dazu auch: Verband farbentragender Mädchen
- ↑ Berlin: Lange Schatten, http://www.tagesspiegel.de/kultur/Biennale-Neue-Nationalgalerie;art772,2506395
- ↑ dradio.de