Elfenbenskysten
République de Côte d'Ivoire | |||||
Republikken Elfenbenskysten | |||||
| |||||
Motto : Union, Disciplin, Travail ( Fransk "enhed, disciplin, arbejde") | |||||
Officielle sprog | fransk | ||||
hovedstad | Yamoussoukro | ||||
Sæde for regeringen | Abidjan | ||||
Stat og regeringsform | præsidentkandidat republik | ||||
Statsoverhoved | formand Alassane Ouattara | ||||
Regeringschef | statsminister Patrick Achi | ||||
overflade | 322.463 km² | ||||
befolkning | 25,7 millioner ( 53. ) (2019; estimat) [1] | ||||
Befolkningstæthed | 79 indbyggere pr. Km² | ||||
Befolkningsudvikling | + 2,5% (estimat for 2019) [2] | ||||
bruttonationalprodukt
| 2019 (skøn) [3] | ||||
Menneskelig udviklingsindeks | 0.538 ( 162. ) (2019) [4] | ||||
betalingsmiddel | CFA Franc BCEAO (XOF) | ||||
uafhængighed | 7. august 1960 (fra Frankrig ) | ||||
nationalsang | L'Abidjanaise | ||||
national helligdag | 7. august | ||||
Tidszone | UTC ± 0 | ||||
Nummerplade | CI | ||||
ISO 3166 | CI , CIV, 384 | ||||
Internet TLD | .ci | ||||
Telefonkode | +225 | ||||
Elfenbenskysten (officielt navn: Den tyske republik Côte d'Ivoire , [5] [6] French République de Côte d'Ivoire [ ʁepyˈblik də kotdiˈvwaʁ ]) er en stat i Vestafrika . Det grænser op til Liberia , Guinea , Mali , Burkina Faso og Ghana og mod syd ved Atlanterhavet .
Landet, der blev uafhængigt af Frankrig den 7. august 1960, var politisk stabilt i årtier og blev styret af PDCI ( Parti Démocratique de Côte d'Ivoire ) af daværende præsident Houphouët-Boigny . Eksportindtægter fra kakao og kaffe garanterede relativ velstand. Til dato er Elfenbenskysten verdens største eksportør af kakao. Interne spændinger førte til afslutningen af PDCI -reglen i 1990. Med stigende økonomiske vanskeligheder forårsaget af faldet i kakaopriserne eskalerede konflikterne og førte til en borgerkrigstilstand, der rev landet i to i 2002. Siden fredstraktaten i 2007 har der været arbejdet på forsoning og genforening af Elfenbenskysten. Siden da har det igen været en af de hurtigst voksende økonomier i Afrika.
Yamoussoukro har været den officielle hovedstad siden 1983. Regeringssædet er i den tidligere hovedstad Abidjan , der fortsat er det økonomiske og politiske centrum i landet.
Efternavn
Elfenbenskysten [ kot diˈvwaʀ ] er fransk og betyder "Elfenbenskysten" på tysk. Navnet stammer fra jagten på elefanterne, der er hjemmehørende i landet på grund af deres stødtænder, der længe har været landets vigtigste eksportprodukt.
Da de forskellige versioner af landets navn på forskellige sprog (Elfenbenskysten, Elfenbenskysten, Costa de Marfil, Costa d'Avorio osv.) Tidligere havde skabt forvirring i internationale fora, besluttede præsident Houphouët-Boigny i slutningen af 1985 at landets navn kun bør omfatte det franske navn Côte d'Ivoire og ikke må oversættes til andre sprog. I tysktalende lande er det traditionelle navn Elfenbenskysten (tidligere også: "Tandkyst") dog stadig mere udbredt i sprogbrug og i medierne end det franske udtryk. [7] I den officielle trafik , for eksempel den tyske forbundsregering eller EDA , men det officielle navn brugte Côte d'Ivoire. I selve landet straffes brugen af ethvert andet navn end det officielle navn ved lov.
Navnet på en beboer på Elfenbenskysten er - ifølge StAGN - Ivorer eller Ivorerin (tysk version af franske Ivoirien og Ivoirienne ). Et adjektiv svarende til "Elfenbenskysten" findes ikke, så ordet "ivoriansk" stammer fra fransk, sidstnævnte er den officielle regulering i FDFA.
geografi
Den sydlige del af Elfenbenskysten har 515 kilometer kystlinje ved Atlanterhavet , i den vestlige ende af Guineabugten . De nationale grænsers længde med nabolandene er: Burkina Faso 545 km, Ghana 720 km, Guinea 816 km, Liberia 778 km og Mali 599 km. Relieffet er ret fladt, overfladeprofilen er karakteriseret ved sletter og plateauer. Alene den vestlige del af landet har højder på mere end 1000 meter over havets overflade. Her, lige på grænsen til Guinea, ligger Mont Nimba , der på 1752 m er det højeste bjerg i begge stater. [8] Den nordlige del af landet er også en del af den øvre Guinea -tærskel, der krydses. Bortset fra det er de resterende niveauer mellem 200 og 350 meter høje.
De højere plateauer har robuste former og er lavet af hårdt materiale. De lavere niveauer har blødere former og er normalt lavet af løsere materiale. Rummelige, flade områder præger savannelandskaberne samt de små savanneindeslutninger i regnskovsområderne. Det dominerende element på sletterne og plateauerne er en jernholdig skorpe, som er synlig på overfladen som rustfarvede plader, men ofte er dækket af sand, grus eller finere materiale. [9]
Vandet dækker 4460 km² eller 1,383% af Elfenbenskystens område. På den ene side er dette Atlanterhavet og de tilstødende laguner i den sydlige del af landet, hvor de vigtigste lagunekomplekser er Aby-Tendo-Ehy, Ebrié og Grand-Lahou-Tadio-Makey-Tagba. Der er talrige rindende vand, der dræner hele landet (se afsnit: Hydrologi ). De største søer i landet er dæmninger : Kossoustausee , Buyostausee og Ayaméstausee . Endelig er der talrige vandløb og flere vådområder . [9]
geologi
Den krystallinske understruktur består af migmatitter og gnejser (af magmatisk og sedimentær oprindelse), charnockitter , noritter og forskellige typer granitter . De er en del af den vestafrikanske kraton , som blev dannet for mere end to milliarder år siden. Fyllitklippen består stort set af skifer og kvartsitter . Denne konnektor er af et tyndt sedimentlag, der består af Tonsand marine kontinentale oprindelse samt af ler, sand og mudder består af oprindelse. [10] [11]
Jordene på Elfenbenskysten har de samme egenskaber som dem i nabolandene i Vestafrika og mange andre tropiske regioner. De er løse, mindre ofte hærdet, lavet af et materiale i rød okker og mørke rustne brune toner. [12] Disse er ferrallitiske jordtyper, hvoraf de fleste er skabt ved forvitring.
klima
Elfenbenskysten ligger mellem 4 ° og 10 ° nordlig bredde; ækvator er omkring 400 km fra landets sydlige kyst, og tropen er omkring 1400 km fra den nordlige grænse. Elfenbenskystens kyster har derfor et evigt fugtigt tropisk klima, der bliver til et tørt klima i det fjerne nord. [13] Den gennemsnitlige årlige temperatur er 28 ° C, men beboerne kender betydelige temperaturforskelle mellem de nordlige og sydlige regioner i deres land og mellem de enkelte årstider.
Klimaet er formet af vindsystemerne i de nordøstlige passatvinde og de sydvestlige monsuner : Nordøstlige handelsvind ( Harmattan ) bringer varm, tør, støvbelastet luft fra Sahara om vinteren og tørrer landet op . Oprindelsen til de vestafrikanske monsuner er i Guineabugten , og det bringer derfor varm, fugtig luft. Det bestemmer klimaet i den sydlige del af Elfenbenskysten året rundt, i nord bringer det sommerregn. [11]
Derfor skelnes tre klimazoner i Elfenbenskysten.
- Ækvatorialklimaet (også Attiéklima ) i syd er kendetegnet ved lave temperaturudsving (generelt mellem 25 ° C og 30 ° C), meget høje luftfugtighedsværdier (mellem 80% og 90%) og rigelig nedbør, som årligt i Abidjan 1766 mm og i Tabou 2129 rækkevidde mm, karakteriseret. Der er to tørre og to regntider her. Den store tørre sæson varer fra december til april, er præget af stor varme og oplever kun lejlighedsvis regn. Den lille tørre sæson falder i august og september måneder. Den store regntid varer fra maj til juli, mens den mindre er i oktober og november. [14]
- Det fugtige savanneklima (også Baoulé -klima ) bestemmer den nordlige del af regnskovszonen og den sydlige del af savannen og begynder omkring 200 km nord for kysten. Temperaturerne viser stærkere udsving mellem 14 ° C og 33 ° C, luftfugtigheden er normalt mellem 60% og 70%. Den årlige nedbør er omkring 1200 mm i Bouaké . Der er også fire sæsoner her: to tørre sæsoner fra november til marts og fra juli til august og to regntider fra juni til oktober og fra marts til maj. [14]
- Det tørre savanneklima (også sydsudanesisk klima ) hersker i de nordlige savanneområder. Det viser relativt stærke daglige udsving på 20 ° C. Luftfugtigheden er meget lavere end i den sydlige del af landet og ligger mellem 40% og 50%. Harmattan forekommer også i disse regioner, i form af en kølig og tør vind, mellem december og februar. Nord for Elfenbenskysten har kun to sæsoner: den tørre sæson mellem november og juni med et par nedbør i april og en regntid mellem juli og oktober. Den årlige nedbør målt i dette område er omkring 1203 mm i Korhogo .
Gennemsnitstemperatur og nedbør i Abidjan
Kilde: ANAM [15] og GeographyIQ |
Gennemsnitstemperatur og nedbør i Bouaké
|
Gennemsnitstemperatur og nedbør i Odienné
Kilde: ANAM [15] |
Klimaet i Odienné , en by i nordvest, er præget af de nærliggende bjerge og har derfor højere nedbørværdier (1491 mm) og lavere temperaturer end regioner øst for det. [14] I Man (ligger endnu højere i bjergene) når nedbørsværdierne endda 1897 mm om året.
Hydrologi
Frem for alt skal de fire store floder [16] Cavally (700 km), Sassandra (650 km), Bandama (1050 km) og Comoé (1160 km) nævnes. Andre vigtige floder er enten bifloder deraf, eller de er kystnære floder, der har deres egne opland . Bemærkelsesværdigt er Tabou , Néro , San Pedro , Bolo , Niouniourou , Boubo , Agnéby , Mé og Bia .
Inddeling af landet i dets opland [17]
flyde | Samlet areal [km²] | Område i Elfenbenskysten [km²] | Procent af landets areal |
---|---|---|---|
Bandama | 99.700 | 99.700 | 30.6 |
Sassandra | 75.000 | 67.000 | 20.6 |
Comoé | 78.000 | 57.300 | 17.6 |
Niger | 2.092.000 | 22.600 | 6.9 |
Kavalt | 30.000 | 16.600 | 5.1 |
Sort volta | 149.000 | 12.500 | 3.8 |
Nuon | 12.700 | 2.300 | 0,7 |
Bia | 10.100 | 3.200 | 1.0 |
Tano | 16.100 | 1.200 | 0,4 |
Agnéby | 8.900 | 8.900 | 2.7 |
Mig | 4.300 | 4.300 | 1.3 |
Boubo | 5.100 | 5.100 | 1.6 |
San Pedro | 3.400 | 3.400 | 1.0 |
Kystfloder | 21.500 | 6.6 | |
Total | 325.600 | 100,0 |
flora
Vegetationen kan opdeles i to zoner: en sydlig, guineansk zone og en nordlig sudanesisk zone. Grænsen mellem disse to zoner er parallel med kystlinjen på omkring den 8. breddegrad. Den sydlige zone er præget af stedsegrøn regnskov og mangrover ( guineanske mangrover ), en vest for Abidjan, ved mundingen af Bia -floden, og en endnu længere vest for den ved mundingen af Boubo -floden. I den nordlige zone dominerer tørre skove (med periodiske løvskift) og savanner (den sudanske savanne , der dækker en tredjedel af territoriet, og Guinea -savannen ), hvor den tørre skov kan ses som overgangen fra regnskov til savanne. I den centrale del af Elfenbenskysten er Guinean Forest-Savannah Mosaic , der består af sammenlåsende zoner af græsarealer, savanne og tæt våd skov og galleriskov langs floder. [11]
Bemærkelsesværdige repræsentanter for floraen i Elfenbenskysten er træer som baobabtræet , Iroko , Tali , Amazakoue , Tiama og Movingui , nogle af stor betydning for eksporten af træ har. Epifytter og orkideer vokser i skovene, mens slangerod , manniophyton , hvidløgstræ , milne rødhåret og belluci er vigtige som traditionelle lægeplanter.
Vegetationen på Elfenbenskysten har ændret sig grundlæggende i de sidste årtier på grund af menneskelig indgriben. Oprindeligt var en tredjedel af landet i syd og vest fuldstændig dækket af tætte skove. [18] Der var også træsavaner i midten og nord og små mangrover ved kysten. Siden kolonitiden er skoven faldet betydeligt, dels på grund af oprettelsen af plantager og dels på grund af skovrydning . For 2007 blev det naturlige skovdække anslået til 6 millioner hektar. [19] [20]
fauna
Faunaen er særligt rig på arter. Blandt pattedyrene er elefanten det dyr, hvis stødtænder, der blev handlet som elfenben , gav landet sit navn. Dens engang høje befolkning i skoven og savannen er nu blevet stærkt reduceret på grund af jagt og krybskytteri , så den kun kan findes på reservationer i dag. Der er også flodheste , kæmpe skovsvin , duikers , primater , gnavere , pangoliner , store katte som leoparder og mango ; hyæner og sjakaler findes i stepperne. Den sjældne pygmy flodhest har en af sine vigtigste forekomster i Taï National Park , i den sydvestlige del af landet. [21] Her bor også hundredvis af fuglearter ( hejrer , storke såsom den uldhalsede storke og marabou , ænder og gæs samt rovfugle ). Den vestafrikanske pansrede krokodille lever i og på savannens floder og stubkrokodillen i regnskovens floder. Slanger som cobras , mambas , puff adder , gaboon viper og rhinoceros viper , rock python og ball python forekommer såvel som termitter , som pynter landskabet med talrige termithøje og biller som pilleturneren . Talrige fiskearter lever i floderne, såsom cichlider eller den afrikanske flerspindede fisk, mens rejer , sandtiger og andre hajer , pipefisk , stråler , frøfisk , fladfisk og den sjældne tømmerhovedskildpadde kan findes i kystnære farvande. Talrige arter, såsom chimpanser , er allerede meget sjældne eller truet af udryddelse. [22]
nationalparker
Otte nationalparker er blevet udpeget siden 1953, den ældste er Banco National Park . De mest kendte er Taï National Park (i den sydvestlige del af landet) og Comoé National Park (i nordøst), som begge er verdensarvsteder . Andre nationalparker er Marahoué National Park (i midten, vest for Kossoustau reservoiret ), Mont Sangbé National Park og Mont Péko National Park (begge i vest) og på kysten mod vest og øst for Abidjan , Azagny National Park og Iles Ehotilé National Park .
Mont Nimba Strict Nature Reserve blev placeret på UNESCOs verdensarvsliste som det tredje verdens naturarvsområde; med en større del af det strenge naturreservat (kategori Ia i IUCN -kategorierne ) fortsætter over grænsen i Guinea .
befolkning
Befolkningen på Elfenbenskysten, som i de fleste udviklingslande, vokser hurtigt. Mellem 1975 og 2005, på bare 30 år, tredoblet befolkningen fra 6,7 millioner til næsten 20 millioner. [23] Ifølge FN's gennemsnitlige befolkningsprognose forventes der en befolkning på over 50 millioner i år 2050. [24] Noget af denne vækst skyldes immigration; folketællingen fra 1998 viste, at 26% af befolkningen var ikke-ivorianske. [23] De fleste af disse immigranter kommer fra nabolandene og blev tiltrukket af relativt høje niveauer af økonomisk udvikling og social og politisk stabilitet før borgerkrigen. I alt bor to millioner mennesker fra Burkina Faso på Elfenbenskysten, som udgør den største andel af udlændinge. Derudover immigrerede mange mennesker fra Mali , Guinea , Senegal , Liberia og Ghana . Desuden kan man finde libanesere, der hovedsageligt handler, asiater og europæere. Udlændinge, der er blevet naturaliseret, udgør kun 0,6%.
Den samlede fertilitetsrate i 2019 var 4,6 børn pr. Kvinde. [25] I 1975 var satsen dog stadig lige under 8 børn pr. Kvinde og er faldet konstant siden da. En af årsagerne til dette er, at antallet af mennesker, der har adgang til moderne præventionsmetoder, støt stiger. I 2012 var det kun 8% af de gifte kvinder, i 2020 vil det være 40%. [26] Unge udgør en meget høj andel af befolkningen: i 2019 var 41,7% af befolkningen under 15 år og lige under 3% over 65 år. [25] På samme måde er befolkningen ujævnt fordelt på landets område. 57% landbefolkning mod 43% bybefolkning, hvor bybefolkningen stiger med 4,2% årligt. [23] Tendensen til landvandring er forstærket på grund af borgerkrigen.
En by på Elfenbenskysten er defineret som byområder med mindst 3.000 indbyggere, hvor mere end 50% af befolkningen har en ikke-landbrugsfortjeneste. I 2016 boede 55% af befolkningen i byer eller byområder, hvilket gør Elfenbenskysten til et af de mest urbaniserede lande i Afrika. De største storbyregioner er (fra 2014 -folketællingen): [27]
- Abidjan : 4.395.243 indbyggere
- Bouaké : 536.719 indbyggere
- Daloa : 245.360 indbyggere
- Korhogo : befolkning 243.048
- Yamoussoukro : 212.670 indbyggere
- San-Pédro : 164.944 indbyggere
- Gagnoa : 160.465 indbyggere
- Mand : 149.041 indbyggere
Andre byer er opført på listen over byer i Elfenbenskysten .
Etniske grupper

I grønne Kwa -folkene ,
i gul og gul-grønne Mande- folkene,
i orange den sydlige Mande,
i blå Kru -folkene og
i lilla Voltaic Gur -folkene
Den ivorianske stat anerkender omkring 60 etniske grupper [23], der har levet fredeligt sammen i lang tid. Ægteskaber mellem medlemmer af forskellige etniske grupper er ikke længere ualmindelige, især i byerne. Folkene er opdelt i fire kultur- og sproggrupper:
- Den største befolkningsgruppe er Kwa -gruppen , som hovedsagelig findes i midten af landet. Af disse udgør Akan 42,1% af den samlede befolkning: Den mest politisk indflydelsesrige gruppe på Elfenbenskysten er Baule (23% af befolkningen), der oprindeligt kom fra den østlige del af landet, samt Agni (11 %); Akan -folkene inkluderer også Abé og Akie .
- Kru -folkene , der også bosætter sig i nabolandet Liberia, bor i sydvest: Bété , Kru og Weh . De udgør omkring 11% af den samlede befolkning og bor også i syd.
- I nord bor Voltaic med omkring 17,6% af den samlede befolkning: Dette er bosættelsesområdet for landbruget og kunstneriske mennesker i Senufo (ca. 15% af befolkningen).
- Mande -gruppen ligger i nordvest: heraf udgør Northern Mande 16,5% af den samlede befolkning, især Malinké / Dioula (5,5% af befolkningen) med byen Kong som centrum; som forhandlere kan de dog findes over hele landet. Den sydlige Mande (10%) bor i nærheden af Man - herunder Yakuba (5%af befolkningen, også kendt som Dan), der er kendt for deres udtryksfulde maske og stilte danse og Guro (5%). [28] [29]
På grund af landvandring og stigende urbanisering kan praktisk talt alle etniske grupper findes i byerne. Især i de mindre byer er der en vis tendens til at bo sammen i deres egne kvarterer.
Sprog
Neben der Amtssprache Französisch , die meist nicht normenkonform benutzt wird, werden in der Elfenbeinküste 77 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. Die größten sind das Baoulé und das Dioula , daneben werden auch Senufo-Sprachen , Yacouba , Anyi , Attie , Guéré , Bété , Abé , Kulango , Mahou , Tagwana , Wobé und Lobi gesprochen. Als Umgangssprache in Abidjan dient Nouchi .
Die mit Abstand am weitesten verbreitete Sprache ist Dioula , das von insgesamt 61 % der Bevölkerung vor allem im Norden gesprochen und verstanden wird und als Handelssprache eine große Bedeutung hat. Allerdings ist seit der französischen Kolonialzeit die einzige Amts- und Unterrichtssprache des Landes Französisch.
Religionen

In der Elfenbeinküste herrscht eine hohe religiöse Diversität. Die am meisten verbreiteten Religionen sind das Christentum (32,8 %) und der Islam (38,6 %); dabei ist der Norden eher muslimisch geprägt, während der Süden christlich geprägt ist. 11,9 % der Bevölkerung praktiziert traditionelle west afrikanische Religionen – vor allem die Religion der Akan –, die bis zu einem gewissen Ausmaß auch die Ausübung der anderen Religionen beeinflussen. [29] Der Islam begann sich im äußersten Norden der Elfenbeinküste ab dem 11. Jahrhundert auszubreiten. Das Christentum wurde an der Küste im 17. Jahrhundert durch Missionare eingeführt.
Die gegenwärtige Entwicklung ist durch eine wachsende Islamisierung geprägt. Noch kurz vor der Jahrtausendwende bekannten sich 40 % der Einwohner zu den traditionellen westafrikanischen Religionen. Der Islam, zu dem sich Mitte der 1980er Jahre erst rund 24 % der Gesamtbevölkerung bekannten, ist seitdem, vor allem durch Mission unter den Anhängern der traditionellen westafrikanischen Religionen (besonders der Senufo) die am stärksten wachsende Religionsgemeinschaft. 2004 waren bereits 35 % der Einwohner Sunna -Muslime. [28] Als Dachverband der muslimischen Organisationen der Elfenbeinküste fungiert der 1993 gegründete „Nationale Islamische Rat“ ( Conseil national islamique ; CNI). [30] Innerhalb dieses Dachverbandes spielt die muslimische Studentenorganisation Association des élèves et étudiants musulmans de Côte d'Ivoire (AEEMCI) eine wichtige Rolle. [31] Die jährliche Wallfahrt nach Mekka wird von der Association musulmane pour l'organisation du pèlerinage à la Mecque (AMOP) organisiert. [32] Eine wichtige Untergruppe innerhalb der Muslime der Elfenbeinküste stellen die Yacoubisten, die Anhänger von Yacouba Sylla , dar.
Generell herrscht in der Elfenbeinküste religiöse Toleranz und friedliches Miteinander. Die religiösen Feiertage werden frei von den jeweiligen Gläubigen begangen und von allen akzeptiert. Die Elfenbeinküste ist offiziell ein laizistischer Staat, wenngleich Repräsentanten des Staates zu religiösen Zeremonien entsandt werden und spezielle konfessionelle Schulen finanzielle Zuwendungen vonseiten des Staates erhalten. [33]
Diaspora
Zahlreiche Ivorer leben im Ausland, wenngleich ihre genaue Zahl nicht feststellbar ist, da ein Teil von ihnen in ihren Aufenthaltsländern illegal eingewandert ist. Schätzungen gehen von etwa 1,5 Millionen Auslands-Ivorern aus. Begehrteste Ziele ivorischer Auswanderer sind Frankreich, Belgien , die Schweiz , Italien , Deutschland , die USA und Kanada . Diese Auswanderer haben eine große Bedeutung für die ivorische Wirtschaft: Sie überweisen einerseits hohe Summen, um die daheim gebliebenen Angehörigen zu unterstützen, andererseits sind Heimkehrer aus dem Ausland bedeutende Teilnehmer am Immobilienmarkt. [34]
Soziale Lage
Kinderarbeit und Sklaverei
Laut einer Ende 2020 veröffentlichten Studie der Universität Chicago gehen in der Elfenbeinküste und Ghana – alleine in der Kakaoproduktion – mehr als 1,5 Millionen Minderjährige Kinderarbeit nach. [35]
Stand 2010 wurden laut Menschenrechtsorganisationen etwa 12.000 Kinder als Sklaven auf Kakaoplantagen eingesetzt. [36]
Bildung
Während einerseits ausländische Investoren das hohe Bildungsniveau der Eliten schätzen, [37] so stellen andererseits mangelnde Bildung und Analphabetismus große Probleme dar. 2016 lag die Alphabetisierungsrate in der Elfenbeinküste bei 43,1 % (Frauen: 32,5 % Männer: 53,1 %). Es wird geschätzt, dass mehr als vier Millionen Jugendliche keine Ausbildung und keinen Arbeitsplatz haben. [38]
Der Staat gab 2001 4,6 % des Bruttoinlandsprodukts bzw. 21,5 % seines Budgets für Bildungszwecke aus. Davon entfielen 43 % auf die Grundschulen, 36 % auf die weiterführende Bildung und 20 % auf die Universitäten. [39]
In der Elfenbeinküste stieg die mittlere Schulbesuchsdauer über 25-Jähriger von 2 Jahren im Jahr 1990 auf 5 Jahre im Jahr 2015 an. Die aktuelle Bildungserwartung liegt bei 8,9 Jahren. [40]
Kindergärten und Schulen
Das Bildungssystem der Elfenbeinküste ist stark an jenes von Frankreich angelehnt und wurde kurz vor der Unabhängigkeit eingeführt. [41] Es besteht Schulpflicht und die Schulbildung ist kostenfrei, um den Schulbesuch der Kinder im schulpflichtigen Alter zu fördern bzw. zu ermöglichen. Das Bildungssystem umfasst eine Grundschule und eine weiterführende Schule , an die sich die tertiäre Bildung anschließt.
Vor dem Grundschulbesuch gibt es optionale Kindergärten , von denen 2001/2002 auf dem gesamten Gebiet des Landes 391 Einrichtungen registriert wurden.[42] 2005 existierten nur im von den Regierungstruppen kontrollierten Landessüden 600 Kindergärten mit 2109 Erziehern und 41.445 Kindern.[42]
Die Grundschulausbildung dauert sechs Jahre und endet mit dem Certificat d'études primaires , das zum Aufstieg in die weiterführende Schule berechtigt. Im Jahre 2001 existierten nach der Statistik des Bildungsministeriums 8050 öffentliche Grundschulen mit 43.562 Lehrkräften und 1.872.856 Schülern. Daneben gab es 925 private Grundschulen mit 78.406 Lehrern und 2.408.980 Schülern.[42]
Der Anteil derjenigen Kinder, die eine Grundschule besuchen, lag 2001/2002 bei 79,5 % (für Mädchen nur 67,3 %) und selbst dies erst nach großen Anstrengungen der Regierung in Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Entwicklungsbank im Rahmen des Projekts Projet BAD éducation IV . [43] Die Schulbesuchsquote fiel während des Bürgerkriegs auf 54,4 % (für Mädchen 49,1 %) im Jahr 2005. Generell hat das Schulwesen im Bürgerkrieg einen hohen Schaden erlitten, viele Schulgebäude wurden zerstört und Lehrer verließen unsichere Gegenden. [44]
Die weiterführende Bildung dauert sieben Jahre. In der weiterführenden Bildung dominieren die privaten Einrichtungen: 370 der 522 im Jahr 2005 gezählten Gymnasien waren privat.[42] Nur etwa 20 % der Jugendlichen bekommen eine weiterführende Bildung. [39] Nach dem ersten, vier Jahre dauernden Abschnitt der weiterführenden Bildung bekommt man das Diplôme national du brevet und nach drei weiteren Jahren das Baccalauréat .
Akademische Einrichtungen
Bereits in den 1960er Jahren wurden in der Elfenbeinküste akademische Bildungseinrichtungen gegründet, um eigene Spezialisten ausbilden zu können. Bis 1992 waren alle diese Hochschulen und Institute staatlich, seitdem wurden zahlreiche Privathochschulen gegründet.
Im Jahr 2004/05 wurden 149 akademische Bildungseinrichtungen gezählt, die von 146.490 Studenten besucht wurden, davon 35 % Mädchen. Darunter fielen drei staatliche Universitäten, vier staatliche Hochschulen (grandes écoles) und sieben Privatuniversitäten. [45] Zu den bedeutenderen Einrichtungen gehören das Institut national polytechnique Houphouët-Boigny (INPHB), die École normale supérieure (ENS) und die Agence nationale de la formation professionnelle . Das Ansehen der ivorischen Universitäten ist insbesondere seit dem Bürgerkrieg, als alle Universitäten zum Umzug nach Abidjan gezwungen waren und viele Akademiker das Land verließen, gering. [44]
Gesundheit
Das Gesundheitssystem der Elfenbeinküste hat durch den Bürgerkrieg schwer gelitten. Viele Einrichtungen wurden geplündert oder zerstört, das Personal musste aus Sicherheitsgründen in den Städten konzentriert werden oder hat das Land gar ganz verlassen. Fehlende finanzielle Mittel, infrastrukturelle Probleme und mangelnder Ausstattung führen zu einer unzureichenden Versorgung. Behandlungen müssen von den Patienten bar bezahlt werden, weshalb Arme bisher kaum Zugang zu medizinischen Leistungen haben. Überlegungen und Initiativen, einige Behandlungen kostenlos anzubieten, scheiterten an den Finanzen des Landes und an der logistischen Problematik. [46]
Es gibt im Land Gesundheitszentren auf unterschiedlichen Niveaus. Auf dem Land existieren sogenannte ESPC ( Etablissements Sanitaires de Premier Contact ), in den regionalen Zentren existieren die CHR ( Centres Hospitaliers Régionaux ) und schließlich gibt tes die CHU ( Centres Hospitaliers Universitaires ). 2014 wurde die Einrichtung einer allgemeinen Krankenversicherung ( couverture médicale universelle = CMU ) beschlossen, welche ab 2017 schrittweise eingeführt wurde, indem immer mehr Bevölkerungsgruppen aufgenommen wurden. In dieser gibt es zwei Systeme: ein allgemeines Grundsystem ( égime général de base= RGB) mit einem Pflicht-Beitragssatz von 1000 Franc-CFA (ca. 1,53 Euro) pro Monat und pro Person sowie ein beitragsfreies medizinisches Hilfsprogramm ( régime d'assistance médicale = RAM ) für die Armen, die bisher größtenteils vom Gesundheitssystem ausgeschlossen waren. Seit Anfang 2020 gilt die CMU nun für das ganze Land. Jedoch ist mit 1,55 von ca. 24 Mio. Einwohnern erst ein Bruchteil der Bevölkerung registriert. Mobile Teams sollen die Registrierung beschleunigen. Die Versicherten erhalten eine Krankenversicherungskarte. Die Versicherung übernimmt 70 % der Kosten, die restlichen 30 % sind Eigenanteil. Für den Zeitraum 2018-2020 hat der Staat mehr als 833 Milliarden Franc-CFA (ca. 1,26 Mrd. Euro) in den Gesundheitssektor investiert, um die Einrichtung der CMU zu unterstützen, um den Bau der Gesundheitsinfrastruktur zu finanzieren und Personal einzustellen. Die Regierung beschloss zudem ein umfassendes Programm mit einem Volumen von 1.650 Milliarden Franc-CFA (ca. 2,5 Mrd. Euro) für den Zeitraum 2020-2024 für den Bau und die Modernisierung von Universitätskliniken (CHU), regionalen und allgemeinen Krankenhäusern sowie Gesundheitszentren fort. [47]
Häufigste Krankheiten sind, bedingt durch das tropische Klima, Malaria , Cholera , Typhus , Tuberkulose , Gelbfieber sowie Hepatitis A und Hepatitis B . Ein Großteil der Erkrankungen kann auf verschmutztes Trinkwasser zurückgeführt werden; insgesamt haben nur rund drei Viertel der Ivorer Zugang zu sauberem Wasser, wobei der Anteil im Jahr 2017 mit 88 % in den städtischen Regionen wesentlich höher liegt als in den ländlichen Regionen mit 58 %. [48] Die Kindersterblichkeit ist zwischen 1994 und 2007 von 89 auf 117 pro 1000 Lebendgeburten gestiegen, bis 2019 aber wieder auf 84 gesunken. [25] Die Säuglingssterblichkeit lag 2012 bei 73 pro 1000 Geburten,[49] bis 2019 ist sie auf 58 gesunken. [25] Die Müttersterblichkeit lag 2012 bei 400 pro 100.000 Geburten. [50] Etwa 7 % der Bevölkerung sind mit HIV infiziert (siehe auch: HIV/AIDS in Afrika ) , auch andere sexuelle übertragbare Krankheiten breiten sich, bedingt durch frühe sexuelle Aktivität und mangelnde Aufklärung schnell aus; unfachmännische Abtreibungen sind häufig. [44] Zudem werden wieder mehr Fälle von Lepra bekannt, die sehr ansteckend ist.
Zeitraum | Lebenserwartung | Zeitraum | Lebenserwartung |
---|---|---|---|
1950–1955 | 32,1 | 1985–1990 | 52,8 |
1955–1960 | 35,1 | 1990–1995 | 51,4 |
1960–1965 | 38,6 | 1995–2000 | 47,6 |
1965–1970 | 41,6 | 2000–2005 | 46,7 |
1970–1975 | 45,8 | 2005–2010 | 49,2 |
1975–1980 | 49,2 | 2010–2015 | 51,7 |
1980–1985 | 51,6 | 2015–2020 | 57,2 |
Geschichte
Vorkoloniale Zeit
Bis zur Kolonialisierung wies der Südteil der Elfenbeinküste keine Staatenbildung auf. Der Nordteil hingegen kam ab dem 11. Jahrhundert in den Einfluss der Sahelreiche, etwa des Malireiches ab dem 13. Jahrhundert. Gleichzeitig kam der Islam durch Handel und kriegerische Auseinandersetzungen in diese Region. Im 17. Jahrhundert war der Stadtstaat Kong der mächtigste Staat der Region und ein Zentrum islamischer Gelehrsamkeit.
Kolonialperiode
Die Portugiesen trieben seit dem 15. Jahrhundert Handel mit den Küstenstämmen, wurden aber seit dem 17. Jahrhundert von den Franzosen verdrängt, die 1843 den Marinestützpunkt Grand-Bassam errichteten und das Gebiet 1893 zur französischen Kolonie Côte d'Ivoire erklärten. Die Niederschlagung von Aufständen, besonders die des islamischen Führers Samory Touré , beschäftigte die französische Kolonialverwaltung mehrere Jahre. 1895 wurde Côte d'Ivoire ein Teil Französisch-Westafrikas in dem auch der Code de l'indigénat galt. 1956 erhielt es innere Selbstverwaltung.
Entsprechend der Loi Lamine Guèye von 1946 hatten alle Bürgerinnen und Bürger bei Wahlen zum französischen Parlament und auch bei lokalen Wahlen ein Wahlrecht. Das passive Wahlrecht wurde in dem Gesetz nicht ausdrücklich erwähnt, war aber auch nicht ausgeschlossen. Bei den Wahlen zum Pariser Parlament gab es in Französisch-Westafrika , wozu Côte d'Ivoire gehörte, kein Zweiklassenwahlrecht wie in anderen französischen Kolonien, für alle örtlichen Wahlen jedoch schon. [51] 1952 wurde unter französischer Verwaltung erstmals das allgemeine Frauenwahlrecht eingeführt. [52] Am 23. Juni 1956, noch unter französischer Verwaltung, wurde die loi-cadre Defferre eingeführt, die das allgemeine Wahlrecht bestätigte.
Ära Houphouët-Boigny
Am 7. August 1960 erhielt Côte d'Ivoire die volle Unabhängigkeit unter Félix Houphouët-Boigny , der bis zu seinem Tode 1993 Staatspräsident (bis 1990 auch Regierungschef) war. Houphouët-Boigny, der Gründer der Einheitspartei „Parti Democratique de Côte d'Ivoire“ (PDCI), verfolgte eine prowestliche Politik. Im Gegensatz zu anderen Staaten, die unter anderem durch Namensänderung ihr koloniales Erbe in den Hintergrund rückten und mit Bezeichnungen aus der vorkolonialen Zeit eine unabhängige Identität schaffen wollten, hielt die Elfenbeinküste auch nach der Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1960 an den engen Verbindungen zu Frankreich fest. Das Frauenwahlrecht wurde bei der Unabhängigkeit 1960 erneut bestätigt. [52]
Unruhen unter der Bevölkerung führten dazu, dass 1990 ein Mehrparteiensystem sowie das Amt des Ministerpräsidenten eingeführt wurden. Die prowestliche und marktwirtschaftlich orientierte Politik Houphouët-Boignys machte aus Côte d'Ivoire einen der reichsten Staaten Westafrikas und führte zu politischer Stabilität.
Als „Geschenk an den Vatikan“ ließ Houphouët-Boigny in seinem Geburtsort Yamoussoukro die BasilikaNotre Dame de la Paix (Unserer Lieben Frau des Friedens) errichten. Nach drei Jahren Bauzeit setzte er sich damit ein unübersehbares Denkmal. Im September 1990 weihte Papst Johannes Paul II. den Kirchenbau ein. Voraussetzung für die Annahme des Geschenks war Houphouët-Boignys Zusage, in der Nähe der Basilika ein Krankenhaus zu errichten. Dieses Projekt wurde nach 10 Jahren in Angriff genommen und am 14. Januar 2015 beendet. [53]
Nachfolger Houphouët-Boignys wurde 1993 Henri Konan Bédié (PDCI). Die von der Opposition boykottierten Wahlen im Oktober 1995 bestätigten Bédié im Präsidentenamt. Eine Änderung der präsidialen Verfassung von 1960 verlängerte 1998 die Amtszeit des Präsidenten von fünf auf sieben Jahre und stärkte seine exekutiven Befugnisse.
Militärregierung
Der Verfall der Kakaopreise führte 1999 zu wirtschaftlichen Krisenerscheinungen. Im Dezember 1999 wurde Bédié, der oppositionelle Kreise zunehmend unterdrückt hatte, in einem unblutigen Putsch vom Militär unter Führung von General Robert Guéï gestürzt. Das Land fiel damit in eine tiefe Krise. Unter dem Schlagwort Ivoirité kam es zu fremdenfeindlichen Tendenzen und zur Diskriminierung der im Norden des Landes ansässigen Ethnien. Im Jahre 2000 gewann Laurent Gbagbo Präsidentschaftswahlen, von denen der Oppositionskandidat ( Alassane Ouattara ) ausgeschlossen worden war. Dies wurde damit begründet, dass Ouattaras Eltern aus dem Nachbarland Burkina Faso stammen. Der andauernde Streit darum, wer ein wahrer „Ivorer“ sei und wer nicht, führte schließlich 2002 zu einem bewaffneten Aufstand gegen Gbagbo und zu der darauf folgenden Krise.
Bürgerkrieg und Teilung


Im September 2002 erhob sich ein Teil der Armee („Forces Nouvelles“) gegen die Regierung und brachte die nördliche Hälfte des Staates unter ihre Kontrolle. Diese Entwicklung hatte ihren Hintergrund in ethnischen Spannungen; in der Elfenbeinküste leben viele aus den angrenzenden Staaten eingewanderte Menschen. Es war aber auch ein Konflikt um Land und den Zugang zu Ressourcen.
Im Auftrag der UNO wurden zur Trennung der Rebellen im Norden und dem südlichen Landesteil mehr als 6300 Blauhelme im Land stationiert ( Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire ). Zusätzlich waren etwa 4500 französische Soldaten im Land. Letztere agierten ebenfalls im Auftrag der UNO, waren aber schon vor der Krise in Côte d'Ivoire stationiert. Die frühere Kolonialmacht Frankreich setzte einen Friedensplan durch, der eine Machtteilung zwischen Gbagbos FPI und den Forces Nouvelles der Rebellen vorsah. Der Krieg wurde somit für beendet erklärt.
Anfang November 2004 eskalierte die Situation erneut, als am 4. November Regierungstruppen Ziele im Norden des Landes aus der Luft angriffen. Gleichzeitig wurden in Abidjan Büros von Oppositionsparteien und unabhängigen Zeitungen verwüstet. Am dritten Tag der Luftangriffe kamen neun französische Soldaten ums Leben. Als Reaktion darauf wurde von den französischen Streitkräften die gesamte Luftwaffe (zwei Kampfflugzeuge, fünf Kampfhubschrauber) Côte d'Ivoires binnen eines Tages vernichtet. Letzteres wurde von der UNO nachträglich für gerechtfertigt erklärt.
Dem südlichen Landesteil unter Gbagbo wurde vorgeworfen, die Teilung der Macht eigentlich nicht gewollt zu haben. Gbagbo habe die Lage seit längerem unter anderem mit Aufrufen zu Hass und Gewalt über TV und Radio destabilisiert. Bis zum 15. November 2004 wurden rund 6000 Ausländer via Luftbrücke evakuiert.
Unter südafrikanischer Vermittlung einigten sich Armee und Rebellen am 9. Juli 2005 neuerlich auf ein Entwaffnungs- und Machtteilungsabkommen. Dieses sollte den Weg freimachen zu Präsidentschaftswahlen am 30. Oktober 2005. Der Bürgerkrieg wurde zum zweiten Mal für beendet erklärt.
Weder die Entwaffnung noch Wahlen wurden jedoch umgesetzt. Gründe dafür waren Unstimmigkeiten bei der Vorgehensweise zur Erfassung der Wähler und über das Ausstellen von Identitätspapieren. Die UNO beschloss eine Verlängerung der Amtszeit von Präsident Gbagbo um ein Jahr und stellte ihm den parteilosen Charles Konan Banny als Premierminister an die Seite.
Mitte Januar 2006 eskalierte die Situation erneut: Es kam in mehreren Orten zu gewalttätigen Demonstrationen mit Toten und Verletzten. Nach einem einschlägigen UN-Beschluss Anfang Februar 2006 wurden Konten von drei Gegnern des Friedensprozesses eingefroren. Die Sanktionen richteten sich gegen Ble Goude und Eugene Djue , die als Anführer militanter Jugendgruppen und Anhänger von Staatspräsident Laurent Gbagbo galten, sowie gegen Rebellenführer Fofie Kouakou. Die Audiences foraines genannte Registrierung von bisher papierlosen Bürgern im Hinblick auf die vereinbarten Wahlen kam nur schleppend vorwärts. Die Opposition behauptete, sie würde von Mitgliedern der Regierungspartei hintertrieben und teilweise verhindert.
Vertrag von Ouagadougou und Machtteilung
Am 4. März 2007 wurde, nach langwierigen Verhandlungen zwischen Präsident Gbagbo, Rebellenführer Guillaume Soro und dem burkinischen Präsidenten Blaise Compaoré , ein neuer Friedensvertrag unterzeichnet. Dieser Vertrag sah, im Unterschied zu den vorigen Abkommen, neben Machtteilung auch einen ständigen Konzertationsrahmen vor, in dem neben Gbagbo, Soro und Compaoré auch Bédié und Ouattara vertreten waren. Soro wurde zum Premierminister der neu zu bildenden Regierung ernannt. Dieser Vertrag von Ouagadougou enthielt detaillierte Vereinbarungen zur Ausgabe von Identitätspapieren, Aufstellen des Wählerverzeichnisses sowie die Schaffung einer nationalen Armee.
Wenige Wochen später wurde mit dem Abbau der Pufferzone begonnen und es gab erste gemeinsame Patrouillen aus Regierungssoldaten und Rebellen der Forces Nouvelles (FN). [54] Im Juli 2007 besuchte Präsident Gbagbo zum ersten Mal seit fünf Jahren den von den Rebellen gehaltenen Norden. Er nahm dort an einer offiziellen Friedenszeremonie teil, bei der in Anwesenheit zahlreicher afrikanischer Staatschefs Waffen verbrannt wurden. [55] [56]
Präsidentschaftswahlen 2010
Schließlich wurden die Präsidentschaftswahlen mit einem ersten Wahlgang am 31. Oktober 2010 durchgeführt. Bei einer Wahlbeteiligung von etwa 80 Prozent gewannen unter 14 Kandidaten der damals amtierende Präsident Gbagbo mit 38 Prozent sowie als Kandidaten der Opposition Alassane Ouattara (RDR) mit 32 Prozent und Henri Konan Bédié (PDCI) mit 25 Prozent die meisten Stimmen. Eine Stichwahl zwischen Gbagbo und Ouattara fand am 28. November 2010 statt. Davor kündigten beide an, das Auszählungsergebnis überprüfen zu lassen. [57] Aus der Stichwahl ging laut dem Ergebnis der Wahlkommission CEI (Commission électorale indépendante) Alassane Ouattara mit 54 % der Stimmen als Sieger hervor. [58] Der Verfassungsrat erklärte jedoch die Ergebnisse in vier Regionen für nichtig. Dadurch habe nun Gbagbo die Stichwahl gewonnen. [58] Daraufhin legten sowohl der bisherige Amtsinhaber Laurent Gbagbo als auch Alassane Ouattara den Amtseid ab. [58] Gemäß dem Mandat der UN -Mission UNOCI musste der Sondergesandte Choi Young-jin das Wahlergebnis zertifizieren. Nach seiner Prüfung erklärte er das Ergebnis der Wahlkommission für gültig. [59] Gbagbo wurde von den Vereinten Nationen, den USA und der Europäischen Union nicht mehr als rechtmäßig gewählter Präsident anerkannt. Der Internationale Währungsfonds drohte mit einem Boykott des Landes. [60] [61] [62] Nach der Festnahme Gbagbos am 11. April 2011 war der Machtkampf zugunsten Ouattaras entschieden.
Erneute Krise 2010/2011
Ab den Präsidentschaftswahl 2010 kam es zwischen Anhängern beider Lager zu einer Regierungskrise mit gewaltsamen Auseinandersetzungen und Todesopfern. Auch ein Blauhelm-Konvoi wurde angegriffen. [63] Dabei wurden auch schwere Waffen gegen Zivilisten eingesetzt. Bis Ende März 2011 waren eine Million Menschen auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg. [64] Am 11. April 2011 wurde der abgewählte Präsident Laurent Gbagbo von den Truppen des international anerkannten Wahlsiegers Ouattara nach langwierigen Kämpfen mit Unterstützung von militärischen Kräften der UNO und Frankreichs festgenommen. Damit hatte sich Ouattara als rechtmäßiger Präsident und sein Premierminister Guillaume Soro weitgehend durchgesetzt. [65]
Gbagbo wurde im November 2011 dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag überstellt. [66] Ouattara musste sich den Vorwurf der „Siegerjustiz“ gefallen lassen. Bis 2012 wurde kein einziges der zahlreichen Menschenrechts- und Kriegsverbrechen seiner Militärs verfolgt, Verantwortliche benannt oder gar angeklagt, insbesondere nicht für das Massaker von Duékoué , bei dem laut des Internationalen Roten Kreuzes 800 Menschen von Ouattara-Militärs brutal ermordet wurden. [67]
Politik
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 89,7 von 120 | 32 von 178 | Stabilität des Landes: große Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [68] |
Demokratieindex | 4,11 von 10 | 109 von 167 | Hybridregime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [69] |
Freedom in the World | 51 von 100 | --- | Freiheitsstatus: teilweise frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [70] |
Rangliste der Pressefreiheit | 28,87 von 100 | 66 von 180 | Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [71] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 36 von 100 | 104 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [72] |
Verfassung

Nach seiner Unabhängigkeit hat die Elfenbeinküste ein präsidentielles Regierungssystem eingeführt. [73] Es existiert formelle Gewaltentrennung in die Exekutive , die Legislative und die Judikative . Dazu kommen Institutionen wie der Conseil économique et social und der Médiateur de la République . [74]
Die im Jahre 2000 verabschiedete Verfassung garantiert Grundrechte und Grundfreiheiten, wie es internationale Abkommen und Verträge verlangen. Ebenfalls ist seit 2000 die Todesstrafe abgeschafft.
Die Realität sieht jedoch anders aus. Im Bürgerkrieg kam und kommt es sowohl durch die Rebellen- als auch durch die Regierungstruppen zu massiven Übergriffen wie Mord, Folter, Verschwindenlassen unliebsamer Personen und sexueller Gewalt. Die Beschneidung weiblicher Genitalien ist offiziell verboten, dennoch wird sie häufig praktiziert; das Gleiche gilt für Kinderarbeit . [75] [76]
Exekutive
Die Exekutive fiel bis 1990 allein dem Staatspräsidenten zu. Seitdem sind die Kompetenzen auf den Präsidenten als Staatsoberhaupt und auf den Premierminister als Regierungschef verteilt. [77]
Der Staatspräsident wird in direkter, allgemeiner Wahl gewählt. Es werden zwei Durchgänge abgehalten, wobei ein Kandidat die einfache Mehrheit erreichen muss. Das Mandat dauert fünf Jahre und der Präsident kann einmal wiedergewählt werden. [74] Er ist der alleinige Chef der Exekutive; zu seinen Aufgaben gehört es, die nationale Unabhängigkeit zu bewahren, die Integrität des Territoriums aufrechtzuerhalten und internationale Abkommen und Verträge einzuhalten. Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte, wacht über die Einhaltung der Verfassung und über die Kontinuität des Staates. Er ist Chef der Verwaltung und ernennt zivile wie militärische Beamte. In Krisenzeiten erhält der Präsident Sondervollmachten. Im Fall des Todes, des Zurücktretens oder der Absetzung des Präsidenten übernimmt der Präsident der Nationalversammlung dieses Amt für eine Dauer bis zu 90 Tagen. [74]
Der Premierminister wird vom Staatspräsidenten ernannt und kann von ihm wieder entlassen werden. [74] Verfassungsgemäß hat der Premierminister keine eindeutig exekutive Funktion. Er vertritt jedoch den Staatspräsidenten, wenn er außerhalb des Landes ist. Der Premierminister muss nicht aus der parlamentarischen Mehrheit hervorgehen. Die Regierung, die dem Premierminister untersteht, wird vom Staatspräsidenten auf Vorschlag des Premierministers ernannt. Er leitet die Regierung und kann gewisse Autoritäten an die Minister delegieren. [74]
Legislative
Die Elfenbeinküste verfügt über ein Einkammer parlament , die Nationalversammlung (Assemblée nationale) . Die Anzahl der Parlamentssitze wurde bei der letzten Parlamentswahl von 225 auf 255 erhöht. Das Parlament hat ferner ein Büro, mehrere technische Kommissionen und parlamentarische Gruppen. Die Abgeordneten werden in allgemeinen Wahlen direkt für eine Amtszeit von 5 Jahren gewählt. [74] Abweichend von dieser rechtlichen Regelung wurde unter Präsident Gbagbo nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs (2002) und der sich anschließenden faktischen Zweiteilung des Landes die eigentlich 2005 fällige Neuwahl des Parlaments nicht durchgeführt.
In der Nationalversammlung wird über Gesetze und Steuern abgestimmt, des Weiteren hat sie verfassungsgemäß die Kontrolle über die Tätigkeiten der Exekutive. [74] Um die Unabhängigkeit der Nationalversammlung zu sichern, sind die Abgeordneten immun vor Strafverfolgung aufgrund der Ausübung ihrer Abgeordnetentätigkeit und auch für Strafverfolgung wegen Vergehen außerhalb ihrer Abgeordnetenfunktion muss es die Zustimmung des Parlaments geben. [74]
Gewählter Parlamentsvorsitzender ist seit dem 12. März 2012 der ehemalige Rebellenanführer Guillaume Soro . [78] Bei den Parlamentswahlen am 11. Dezember 2011 errang die RDR von Staatspräsidenten Alassane Ouattara einen deutlichen Sieg. Die Partei seines Amtsvorgängers Laurent Gbagbo , die FPI , boykottierte die Wahl. Die mit der RDR verbündete PDCI büßte gegenüber der Wahl von 2000 einige Sitze ein. Aufgrund des Wahlboykotts der FPI ist die Opposition im Parlament kaum vertreten.
Parteienlandschaft
Kurz vor der Unabhängigkeit der Elfenbeinküste wurden im Jahr 1956/57 erste pluralistische Wahlen organisiert, um die Territorialversammlung und Gemeinderäte zu wählen. Alle Sitze wurden von der Parti Démocratique de Côte d'Ivoire , einer Teilbewegung des Rassemblement Démocratique Africain gewonnen. Kurz nach dieser Wahl entscheiden sich alle politischen Mitbewerber, sich der PDCI-RDA im Rahmen eines nationalen Konsensus unterzuordnen. Die PDCI-RDA wird somit zur einzigen Partei des Landes. Dieses Einparteiensystem bleibt praktisch bis 1990 bestehen, auch wenn zeitweise vorsichtige Schritte zur Bildung einer Opposition unternommen wurden oder einzelne Krisen das Land erschütterten (etwa die Sanwi -Affaire 1959–1966, das angebliche Komplott gegen den Präsidenten 1963/64, Guébié-Affaire 1970 oder der gescheiterte Putsch 1973).
Dieses System endet mit den Massendemonstrationen im Jahr 1990 und der Rückkehr zum Mehrparteiensystem, wie es eigentlich seit 1960 in der Verfassung der Republik verankert gewesen wäre. Im gleichen Jahr werden zahlreiche neue Parteien gegründet. [79] [80] Die Parteien, die momentan politischen Einfluss haben, sind der sozialistische Front Populaire Ivoirien (FPI) unter Pascal Affi N'Guessan , die rechtsliberale Parti Démocratique de Côte d'Ivoire – Rassemblement démocratique africain (PDCI-RDA) unter Henri Konan Bédié und der liberale Rassemblement des Républicains (RDR) unter Alassane Ouattara . Nennenswert, jedoch mit weniger politischem Gewicht ausgestattet, sind die Union pour la démocratie et la paix en Côte d'Ivoire (UDPCI) von Albert Mabri Toikeusse und die sozialistische Parti Ivoirien des Travailleurs (PIT) unter Francis Wodié . [81]
Judikative
Die Elfenbeinküste hat aus der Kolonialzeit ein Justizsystem geerbt, das zwei parallele Rechtsprechungen aufwies – einerseits das französische Recht , andererseits das lokale Gewohnheitsrecht . Dies resultierte aus zwei verschiedenen Gesetzgebungen, die wiederum zwischen den verschiedenen Bevölkerungsschichten und deren Status unterschieden. Frankreich behielt damals für normale Ivorer einen anderen rechtlichen Status bei als für Franzosen und Gleichgestellte. [82]
Nach der Unabhängigkeit ging man daran, einen Justizapparat aufzubauen, der sowohl modern als auch an die Notwendigkeiten des Landes angepasst war. Es wurden neue Strukturen aufgebaut und das entsprechende Personal ausgebildet. Obwohl seit 1960 viele Veränderungen geschehen sind, bleiben die französischen Einflüsse im ivorischen Justizsystem stark. [82] [83]
Die Justizgewalt wird in zwei Instanzen unter der Kontrolle des obersten Gerichts (Cour suprême) ausgeübt. Der Verfassungsrat sowie der Hohe Gerichtshof (Haute cour de justice) , sind Sondergerichtsbarkeiten. [74]
Konsultativ- und Vermittlungsorgane
Der Conseil économique et social (Wirtschafts- und Gesellschaftsrat) ist ein Konsultativorgan, das in der Verfassung der Elfenbeinküste vorgesehen ist. [74] Er ist dafür eingerichtet, die wichtigsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Tätigkeiten zu repräsentieren, die Zusammenarbeit verschiedener Wirtschaftszweige und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Regierung zu verbessern. Gesetzesprojekte aus Wirtschafts- und Sozialpolitik werden ihm zur Kommentierung vorgelegt. [84] Der Staatspräsident kann diese Einrichtung zu allen wirtschaftlichen und Sozialfragen konsultieren. [74]
Die Mitglieder dieser Institution werden für fünf Jahre ernannt. Das Auswahlkriterium ist, wie sehr die jeweiligen Personen zur Entwicklung des Landes beigetragen haben. Momentan hat der Conseil économique et social 125 Mitglieder. [84] Sein Vorsitzender ist seit dem 19. Mai 2011 Marcel Zady Kessy .
Der Médiateur de la République (Vermittler der Republik) ist ebenfalls ein verfassungsmäßig vorgesehenes Organ. [74] Er ist eine unabhängige Verwaltungseinheit, der etwa die Funktion eines Ombudsmanns einnimmt. [85] Der Vorsitzende dieser Organisation wird vom Staatspräsidenten nach Vorschlag des Präsidenten der Nationalversammlung ernannt, seine Amtszeit dauert sechs Jahre und ist nicht verlängerbar. Er kann auch nicht vor Ende seiner Amtszeit abgesetzt werden; er kann nur durch den Verfassungsrat ( Conseil constitutionnel ) seines Amtes enthoben werden. Er ist in der Ausübung seines Amtes immun . Er kann nicht gleichzeitig zu dieser Funktion ein anderes politisches Amt oder eine öffentliche Funktion bekleiden, ebenso darf er keine andere berufliche Funktion ausüben. Die Funktion des Médiateur de la République wird gegenwärtig von N'Golo Coulibaly bekleidet. [86]
Militär
Der ivorische Staat hat seit seiner Existenz nie konsequent am Aufbau eigener Streitkräfte gearbeitet. Er verließ sich anstelle dessen auf die abschreckende Wirkung der französischen Militärpräsenz in der Region. Mit Frankreich existieren Verteidigungs- und Militärhilfeabkommen inklusive Geheimklauseln. [87]
Im August 2002 erklärte der damalige Präsident Gbagbo grundsätzlich, dass Westafrika eine militärische Kooperationslogik statt gegenseitige Abschreckung benötige. [87] Aufgrund des Bürgerkriegs blieb es in der Folge aber bei dieser Erklärung.
Beim Militär ist momentan für die Regierung die wichtigste Aufgabe, die Milizen abzurüsten und deren Söldner wieder in die Gesellschaft einzubinden, um in der Folge eine reguläre nationale Armee aufzubauen. Die eigens für die Entwaffnung von Zivilisten eingerichtete Nationale Kommission für den Kampf gegen die Verbreitung von Leicht- und Kleinwaffen schätzt die Zahl der im Land im Umlauf befindlichen Waffen auf drei Millionen. [88]
Das Land gab 2017 knapp 1,3 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 496 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus. [89] [90]
Verwaltungsgliederung
Seit dem 28. September 2011 unterteilt sich die Elfenbeinküste in 12 Distrikte sowie die zwei autonomen Stadtdistrikte Abidjan und Yamoussoukro. Bis dahin hatten 19 Regionen die oberste Verwaltungsebene gebildet. Die Distrikte unterteilen sich in 31 Regionen, die Regionen in 107 Departements und diese wiederum in 197 Gemeinden. [91]
|
Wirtschaft
Die Elfenbeinküste verfügt über die stärkste Wirtschaft der westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion, zu deren gesamtem BIP sie 40 % beiträgt. [37] Das Pro-Kopf-BIP liegt ebenfalls über dem westafrikanischen Durchschnitt, jedoch unter dem gesamtafrikanischen. [44] Die Wirtschaft hat sich mithin von den Wirren des Bürgerkrieges, der 1,7 Millionen Menschen in die Flucht trieb, die offizielle Verwaltung zusammenbrechen ließ, die Produktion behinderte und die Arbeitslosigkeit in die Höhe schnellen ließ, erholt. Das zeigen nicht zuletzt die Investitionen, die sich 2007 gegenüber 2006 vervierfachten und etwa 520 Millionen Euro betrugen. [37] Im Jahre 2015 wuchs die Wirtschaft des Landes mit 9,2 % und gehörte damit zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften weltweit.
Die Elfenbeinküste ist auch ein von Armut gekennzeichnetes Land. Als arm gilt in der Elfenbeinküste jemand, der weniger als 162 800 XOF (250 Euro) pro Jahr zum Leben hat. Landesweit fallen 43,2 % der Menschen unter diese Armutsgrenze, in einigen ländlichen Savannengebieten gelten weit mehr als die Hälfte der Menschen als arm.
Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte die Elfenbeinküste Platz 99 von 138 Ländern (Stand 2016–17). [92] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte das Land 2017 Platz 75 von 180 Ländern. [93]
Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [94]
Jahr | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität) | 15,38 Mrd. | 20,37 Mrd. | 25,52 Mrd. | 30,32 Mrd. | 39,35 Mrd. | 44,21 Mrd. | 46,25 Mrd. | 48,32 Mrd. | 50,52 Mrd. | 52,56 Mrd. | 54,28 Mrd. | 53,07 Mrd. | 59,51 Mrd. | 66,08 Mrd. | 73,18 Mrd. | 80,51 Mrd. | 88,34 Mrd. | 96,92 Mrd. |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) | 1.924 | 2.138 | 2.269 | 2.142 | 2.439 | 2.409 | 2.458 | 2.503 | 2.550 | 2.586 | 2.603 | 2.480 | 2.711 | 2.934 | 3.167 | 3.396 | 3.631 | 3.883 |
BIP Wachstum (real) | 5,2 % | 3,6 % | −1,0 % | 5,6 % | −2,1 % | 1,7 % | 1,5 % | 1,8 % | 2,5 % | 3,3 % | 2,0 % | −4,2 % | 10,1 % | 9,3 % | 8,8 % | 8,8 % | 8,3 % | 7,8 % |
Inflation (in Prozent) | 8,8 % | 1,8 % | −0,7 % | 14,1 % | 2,5 % | 3,9 % | 2,5 % | 1,9 % | 6,3 % | 1,0 % | 1,4 % | 4,9 % | 1,3 % | 2,6 % | 0,4 % | 1,2 % | 0,7 % | 0,8 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) | … | … | … | … | 102 % | 80 % | 79 % | 74 % | 71 % | 64 % | 63 % | 69 % | 45 % | 43 % | 45 % | 47 % | 47 % | 46 % |
Land- und Forstwirtschaft
Die Landwirtschaft ist nach wie vor der dominierende Wirtschaftszweig der Elfenbeinküste. Sie beschäftigt zwei Drittel der ivorischen Arbeitskräfte und bestreitet die Exporterlöse zu 70 %, [44] auch wenn sie nur 23 % zum BIP beiträgt. [37]
Das Land ist weltgrößter Kakaoproduzent und -exporteur, mit einer Ernte von 1,335 Millionen Tonnen 2003/2004. Damit hat es einen Anteil von 40 % an der weltweiten Gesamtproduktion. [95] Den Kakao ernten zum Teil Kindersklaven . [96] War der Kakao einst das wichtigste Exportprodukt, so hat es diesen Status mittlerweile an die Erdölprodukte verloren. Zudem ist die Kakaoernte in den vergangenen Jahren stark gesunken. Dies lag einerseits am niedrigen Erzeugerpreis für Kakaobohnen, was viele Pflanzer auf andere Erzeugnisse umsteigen ließ und Reinvestitionen der Gewinne in die Plantagen unattraktiv machte. Daneben erheben der Staat und lokale Rebellen hohe Abgaben auf Agrarerzeugnisse, was den Schmuggel in die Nachbarländer fördert. Die schlechte Sicherheitslage vertrieb die Wanderarbeiter und ließ Lagerkapazitäten verfallen. [37] Ein weiteres wichtiges Exportprodukt ist der Kaffee , dessen Ernte 2003/2004 etwa 250.000 Tonnen betrug, was die Elfenbeinküste zu der Zeit zum siebtgrößten Kaffeeproduzenten machte. [97] Angebaut wird vor allem die Sorte Robusta . Insgesamt leben vom Kaffee- und Kakaoanbau direkt oder indirekt sechs Millionen Menschen. [37]
Mit 130.500 Tonnen an produziertem Rohkaffee, was einen weltweiten Anteil von 1,2 % ausmacht, stand die Elfenbeinküste im Jahr 2014 auf Platz 12 der Anbauländer von Kaffee. [98]
2003 trat in der Provinz Marahoue im Zentrum des Landes erstmals der Cacao-swollen-shoot-Virus aus und vernichtete den Kakaoanbau auf 8000 Hektar Fläche. Dieser Virus befällt nur den Kakaobaum und wird durch Läuse übertragen. Bei der betroffenen Pflanze schwellen der Stamm und junge Triebe an; die Pflanze stirbt schließlich ab. Mit Stand Juni 2018 gibt es kein Mittel dagegen, auch das Nachbarland Ghana , zweitgrößter Kakaobohnenproduzent ist betroffen. Die Elfenbeinküste produziert jährlich rund 2 Mio. Tonnen Kakaobohnen, die Branche ist der größte Arbeitgeber des Landes (Stand Juni 2018). Seit Juli 2016 ist die Produktion um rund 40 % zurückgegangen. Im Juni 2018 erklärte Gneneyeri Silue, zuständig für Pflanzenschutz im ivorischen Landwirtschaftsministerium, dass auf den betroffenen Plantagen mit 100.000 ha Fläche, 3 Jahre lang alle Pflanzen ausgerissen werden müssen und dann noch 2 Jahre Quarantäne eingehalten werden müssen. Demnach sind im Südwesten und Westen des Landes große Teile der Produktion bedroht. [99]
Weitere wichtige Produkte sind Palmöl , Kokosnüsse , Baumwolle (Export von Rohbaumwolle: 105.423 Tonnen im Jahr 2004, [100] vor allem in die Volksrepublik China , nach Indonesien , Thailand und Taiwan ), Kautschuk , Kolanüsse (weltgrößter Produzent mit 65.216 Tonnen) [101] und Zuckerrohr . Tropische Früchte wie Ananas , Bananen , Mangos , Papaya , Avocado und Zitrusfrüchte werden nach Europa exportiert. Kaschubäume , die ursprünglich nur im Landesnorden wuchsen, werden jetzt auch südlich davon angebaut; die Ernte an Cashewnüssen betrug 2006 235.000 Tonnen, davon gingen 210 in den Export. [101] Weiterhin nennenswert sind die Produktion von Zitronen , Bergamotten und von Bitterorangen . [102]

An Ackerfrüchten werden vor allem Mais (608.032 Tonnen auf 278.679 Hektar ), Reis (673.006 Tonnen auf 340.856 Hektar), Yams (4.970.949 Tonnen auf 563.432 Hektar), Maniok (2.047.064 Tonnen auf 269.429 Hektar) und Kochbananen (1.519.716 Tonnen auf 433.513 Hektar) angebaut. [103] Nur etwa 10.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche der Elfenbeinküste werden künstlich bewässert. Es wird jedoch geschätzt, dass die Bewässerung von 600.000 Hektar Land ökonomisch sinnvoll wäre. [104]
Der Ausbau der Viehzucht ist ein Entwicklungsziel der Regierung, [105] weil der Bedarf der Bevölkerung an tierischen Produkten teils noch durch Importe gedeckt werden muss. [106] Obwohl die Jagd aus Naturschutzgründen bereits im Jahr 1974 offiziell verboten wurde, ist Wild noch ein bedeutender Fleischlieferant. [107] Auch bei Fischprodukten ist die Elfenbeinküste auf Importe angewiesen (204.757 Tonnen im Jahr 2000), trotz ihrer 500 km langen Küste. Aus diesem Grund fördert die Regierung das Anlegen von Fischteichen. [108]
Die wichtigste natürliche Ressource der Elfenbeinküste ist Holz , wovon das Land mehr exportiert als das viel größere Brasilien . Die schnell fortschreitende Abholzung wird kurzfristig jedoch, von dem ökologischen Problem abgesehen, zum Versiegen dieser Einnahmequelle und Ressource führen. Im Jahr 2008 waren nur etwa 10 % landwirtschaftlich nutzbar, wobei dieser Wert seit der Unabhängigkeit des Landes konstant leicht gestiegen ist und seit 2000 etwa gleich geblieben ist. 1970 lag dieser Wert bei etwa 5 %. [109]
Bergbau und Rohstoffe
Erdöl , das vor der Küste vorkommt, ist seit 2005 das wichtigste Exportprodukt der Elfenbeinküste. Die Erdölreserven werden auf etwa 600 Millionen Barrel geschätzt, 2007 wurden jedoch nur 17,4 Millionen Barrel gefördert. Damit gehört die Elfenbeinküste nicht zu den großen afrikanischen Erdölproduzenten. Ob die relativ niedrige Fördermenge an technischen Problemen liegt oder ob die Regierung die Fördermengen fälscht, um die Einnahmen aus dem Erdölexport am Staatshaushalt vorbeischleusen zu können, ist nicht geklärt. [37]
Neben Erdöl wird auch Gas produziert, wobei sich hier die Reserven auf 23.690 Milliarden Kubikmeter belaufen dürften. 2006 wurden 53,8 Millionen MMBtu gefördert. [37]
Industrie
Die Industrie trug 2005 nur etwa 23,1 % zum Bruttoinlandsprodukt bei, 2000 waren es noch 24,5 %. [110] Sie wird von kleinen und mittleren Betrieben dominiert; trotz aller Probleme, deren sie sich gegenübersieht, ist sie die am meisten diversifizierte in Westafrika. Sie stellt 40 % des Potentials der WAEMU -Länder. [111] Die kleinen und mittleren Unternehmen waren auch von den Krisenjahren am schwersten betroffen, während die großen internationalen Firmen den Bürgerkrieg in der Regel gut überstanden haben.
Ein wichtiger Zweig ist die Raffinierung des Rohöls. Die Elfenbeinküste kann momentan 70.000 Barrel Rohöl pro Tag verarbeiten, wobei neben eigenem Öl auch Öl der Nachbarländer raffiniert wird. Kapazitäten für die Verarbeitung von weiteren 60.000 Barrel sind im Bau. [112]
2007 wurden 1059 kg Gold produziert. [44]
Aufgrund des Wiederaufbaubedarfes, aber auch wegen des Baubeginns an einigen Infrastrukturprojekten, kann die Bauindustrie der Elfenbeinküste starke Zuwächse verzeichnen. Ebenso wird erwartet, dass die Lebensmittelindustrie von den steigenden Nahrungsmittelpreisen und der steigenden Inlandsnachfrage profitieren wird. Insgesamt verlassen aber viele Produkte das Land in unverarbeitetem Zustand. Politische Instabilität und Korruption haben inländische wie ausländische Investoren von kapitalintensiven Projekten abgehalten. [44] Der Umfang ausländischer Investitionen an der Elfenbeinküste liegt unter dem Durchschnitt der in Afrika südlich der Sahara getätigten Auslandsinvestitionen.
Am 18. Mai 2015 wurde die erste industrielle Schokoladenfabrik (10.000 t/Jahr) im Land von Präsident Alassane Ouattara eröffnet. [113]
Tourismus
Der Tourismus hat ein hohes Potential an der Elfenbeinküste. Das Land hat 520 km Atlantikküste mit zahlreichen Stränden, zahlreiche Nationalparks mit seltener Flora und Fauna und zahlreiche Ethnien mit vielfältiger Kultur, so dass Touristen genügend Attraktionen geboten werden können.
Die ivorische Regierung hat dies erkannt und auch einiges an gesetzlicher Grundlage und materieller Infrastruktur geschaffen. Die Elfenbeinküste blieb trotzdem bis in die 1980er Jahre zunächst primär ein Ziel für Geschäftsreisende, wenngleich sich einige Ausländer dauerhaft in dem Land ansiedelten, um dort zu leben. Die antifranzösischen Ausschreitungen (die sich auch gegen Nicht-Franzosen richteten), die folgende Evakuierung und der Bürgerkrieg haben jedoch den Fremdenverkehr vollständig zum Erliegen gebracht.
Finanzsystem
Die Elfenbeinküste ist Mitgliedsstaat der WAEMU . Es hat daher keine eigene Währung, keine eigene Zentralbank und muss die Geldpolitik deshalb mit den anderen WAEMU-Staaten koordinieren.
Das Budget der Regierung für 2008 betrug 2129 Milliarden XOF , wovon drei Viertel aus Steuereinnahmen stammen. Der Rest stammt aus anderen ivorischen Quellen, Schuldenaufnahme und Stützungszahlungen aus dem Ausland. Besonders hoch sind die Ausgaben für Abrüstung, soziale Reintegration, für die Organisation einer Wahl, für den Aufbau einer nationalen Armee und für das Wiedererlangen der staatlichen Kontrolle über das gesamte Territorium.
Angesichts dessen, dass der informelle Sektor etwa 40 % der Wirtschaftsleistung erbringt, [37] versucht der Staat, seine Steuereinnahmen zu erhöhen und die Eintreibung zu rationalisieren. Zu diesem Zweck laufen Programme, eine einheitliche Mehrwertsteuerrechnung einzuführen und um die Zollabwicklung zu verbessern. Alles in allem ist der Staatshaushalt in etwa ausgeglichen.
Das Bankensystem der Elfenbeinküste findet langsam zur Normalität zurück. Nachdem während des Bürgerkrieges alle Banken im Norden der Elfenbeinküste schließen mussten, öffnen die Bankfilialen nach und nach wieder. Dies gilt auch für den Mikrofinanzsektor . Die Banken werden durch etwa 20 % fauler Kredite in ihren Büchern belastet; an vielen dieser faulen Kredite trägt der Staat Schuld, weil er seine Rechnungen nicht bezahlt. [44]
Außenwirtschaft
Die Elfenbeinküste ist Mitglied in mehreren regionalen Organisationen, die die wirtschaftliche Integration zum Ziel haben. Die wichtigsten sind die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion UEMOA und die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS.
Die Elfenbeinküste hatte in der Vergangenheit dank der Kakao- und Erdölexporte immer eine positive Handelsbilanz. Bis heute (Stand 2020) ist die Elfenbeinküste der größte Exporteur von Kako. [114] Es ist Im Jahre 2007 exportierte die Elfenbeinküste Waren im Wert von 6,2 Milliarden Euro und importierte Waren im Wert von 4 Milliarden Euro. Wichtigste Exportgüter sind Erdölprodukte und Rohöl, Kakao, Holz, Kaffee, Cashew-Nüsse, Baumwolle, Naturkautschuk, Palmöl, Fisch, Textilien, Zement und Tropenfrüchte. Importiert werden hingegen Rohöl und Erdölprodukte, industrielle Rohstoffe, Lebensmittel, Getränke sowie Investitionsgüter. Wichtigste Zielmärkte für die Exporte der Elfenbeinküste sind die EU (41,1 %) und hier vor allem Frankreich, die anderen Länder der UEMOA (12,6 %), die USA (7,1 %) und asiatische Staaten (4,3 %). Importiert wird vor allem aus der EU (32,7 %), aus Asien (17,4 %), aus den USA (2,9 %) und den UEMOA-Staaten (0,9 %).
Seit 2010 steigen die Importe rasch an, während die Kakao- und Ölexporte sanken. 2012 war das erste Jahr mit einem Außenhandelsdefizit. [115]
Die Exporte nach Deutschland bestehen fast nur aus Kakao und Erdöl. Der in Deutschland verarbeitete Kakao stammte 2007 zu etwa 60 % aus der Elfenbeinküste. Aus Deutschland importiert werden vor allem Fahrzeuge, Maschinen und Pharmazeutika. Für die deutschen Exporte spielt die Elfenbeinküste als Markt nur eine sehr untergeordnete Rolle, sie belegen in der Außenhandelsstatistik den 114. Platz.
Ausländische Investitionen stammen in der Elfenbeinküste vor allem aus Frankreich, Südafrika , Großbritannien und den Nachbarländern. Sie sind jedoch im Jahresvergleich sehr stark schwankend. [37]
Die Außenverschuldung betrug 2007 64 % des BIP und 124 % der Exporte eines Jahres. Es zählt somit zu der Gruppe der Hochverschuldeten Entwicklungsländer . Im April 2002 waren bereits umfangreiche Schuldenstreichungen von Seiten der G8 zugesagt. Der Bürgerkrieg hat diesen Prozess jedoch verzögert. 2012 erfolgte ein Schuldenschnitt.
Die Elfenbeinküste ist Mitglied der International Cocoa Organization .
Korruption
Ein großes Problem des Staates ist der hohe Grad an Korruption . Côte d'Ivoire belegte 2010 mit Platz 146 von 178 einen der untersten Plätze in der Statistik von Transparency International . [116] 2017 hatte sich das Land auf Platz 103 von 180 verbessert. [117]
Exemplarisch dafür steht der Giftmüllskandal aus dem Jahr 2006: Anfang September 2006 wurde bekannt, dass von einem ausländischen Schiff aus auf mehreren Deponien, aber auch in der offenen Kanalisation und in Straßengräben in Abidjan über 500 Tonnen Giftmüll abgeladen wurde. [118] Dieses führte zu über 1500 Erkrankungen und mindestens acht Todesfällen. [119] Etwa 15.000 Bewohner klagen über Vergiftungserscheinungen. Als Reaktion auf diesen Giftmüllskandal erklärte die Übergangsregierung von Ministerpräsident Banny am 6. September ihren Rücktritt, um rund zehn Tage später mit minimalen Änderungen wieder ihr Amt anzutreten. Während Präsident Gbagbo ausländische Mächte für diesen „Anschlag“ auf die Elfenbeinküste verantwortlich macht, sind Regimekritiker und die Opposition sich einig, dass die erst wenige Wochen zuvor gegründete verantwortliche Firma dem Verkehrsminister und Gbagbos Frau Simone gehörten und Schmiergelder in Millionenhöhe geflossen seien. [120] Ob von den 150 Millionen Euro, die das Unternehmen Trafigura an Entschädigungen zahlte, jemals etwas an die Opfer weitergegeben wurde, ist ebenfalls zweifelhaft. [121]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 8,170 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 6,839 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 3,7 % des BIP . [29]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 17,2 Mrd. US-Dollar oder 48,7 % des BIP. [29] Nach den Unruhen von 2010/2011 wurde die Elfenbeinküste im Februar 2011 zahlungsunfähig. Im Juni 2012 wurden ihr nach einem Abkommen mit den Gläubigern 7,7 Mrd. US-Dollar Schulden erlassen. [122]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
2013 betrug der Anteil der Staatsausgaben insgesamt 24,6 % des BIP, der Anteil der Staatseinnahmen 21,7 % des BIP. Für Sozialausgaben wurden 1,7 % des BIP aufgewendet. [124] :S. 8
Infrastruktur
Verkehr
Straßenverkehr
Das Straßennetz der Elfenbeinküste ist im Vergleich westafrikanischer Staaten gut ausgebaut. Im Jahr 2000 hatte es eine Länge von 85.000 Kilometern, davon 75.500 Kilometer unbefestigt, 6500 Kilometer asphaltierte Straßen und 150 Kilometer Autobahn. Per Straße ist das Land mit seinen Nachbarn Ghana , Liberia , Mali und Burkina Faso verbunden. [125] Die Autoflotte der Elfenbeinküste wird auf 600.000 Fahrzeuge geschätzt, davon drei Viertel Gebrauchtwagen aus anderen Ländern. Jedes Jahr gibt es 20.000 Neuzulassungen. Der öffentliche Verkehr wird fast zur Gänze auf der Straße abgewickelt, entweder in Linienbussen oder in Sammeltaxis, die in der Elfenbeinküste Taxi-Brousse heißen.
Etwa drei Viertel der Straßen befindet sich in gutem Zustand , wobei die strategisch wichtige Nord-Süd-Verbindung in besonders schlechtem Zustand ist. Im Jahr 2009 wurde nur etwa ein Viertel dessen ausgegeben, was notwendig gewesen wäre, um das Straßennetz zu warten und wieder in Stand zu setzen. [126]
Nur etwa ein Drittel der Landbevölkerung hat im Umkreis von zwei Kilometer Zugang zu einer ganzjährig befahrbaren Straße. Es wären etwa 20.000 km neuer Straßen notwendig, um 80 % der Ackerbaugebiete, und damit 50 % der Landbevölkerung, zu erschließen. Neben der Unterfinanzierung trägt auch die Duldung überladener LKWs zu schlechten Straßenzuständen bei. Korrupte Polizisten nehmen an den ivorischen Straßen jährlich schätzungsweise zwischen 200 und 290 Millionen US-Dollar an illegalem Wegzoll von Spediteuren und Reisenden ein. Dieser außerordentlich hohe Wert schwächt die Wettbewerbsfähigkeit der Elfenbeinküste als Transitland für den Handel seiner Nachbarstaaten. [126]
Schienenverkehr

Die Abidjan-Niger-Bahn verbindet das Land mit Ouagadougou , der Hauptstadt von Burkina Faso. Diese während der Kolonialzeit erbaute Strecke hat besonders für die Binnenstaaten Burkina Faso, Niger und Mali eine hohe Bedeutung. Sie ist etwa 1260 Kilometer lang, etwa die Hälfte davon verläuft innerhalb der Elfenbeinküste. Seit 1995 wird die Linie vom privaten Konsortium Sitarail betrieben, das seitdem Warentransport und Produktivität ständig steigern konnte und heute der erfolgreichste Bahnbetreiber Westafrikas ist, wenngleich die Indikatoren weit entfernt von jenen eines europäischen Betreibers liegen. Obwohl sich die Gesellschaft nach dem Bürgerkrieg, aufgrund dessen das Frachtvolumen von 800 auf 100 Millionen Tonnen eingebrochen war, erholt hat und nun jährlich knapp eine Million Tonnen befördert, war sie nicht in der Lage, die bei Konzessionsvergabe zugesagten Investitionen zu tätigen. Der Investitionsbedarf, um Anlagen und Fahrzeuge instand zu setzen und zu modernisieren, wird auf 230 Millionen US-Dollar im Zeitraum zwischen 2008 und 2020 geschätzt. [127]
Luftverkehr
Es existieren drei internationale Flughäfen in der Elfenbeinküste , in Abidjan, Yamoussoukro und Bouaké . Daneben gibt es regionale Flughäfen in 14 weiteren Städten und 27 Flugfelder. Die meisten sind jedoch seit Ausbruch des Bürgerkrieges außer Betrieb. Seitdem zu Beginn der 2000er Jahre zahlreiche afrikanische Fluglinien bankrottgingen, hat sich das Angebot an Verbindungen von Abidjan aus stark verschlechtert, der Inlandsluftverkehr kam sogar ganz zum Erliegen. Der Luftverkehr der Elfenbeinküste hat wie jener seiner Nachbarländer ein Sicherheitsproblem: Keiner der Flughäfen und keine der Fluglinien hat die internationalen Sicherheitsaudits bestanden. [128] Einheimische Fluglinien mussten in der Vergangenheit öfters den Flugbetrieb einstellen, wie Air Afrique 2002 und Air Ivoire 2011. Seit 2012 bietet Air Côte d'Ivoire Flüge innerhalb Westafrikas an.
Schifffahrt
In der Elfenbeinküste befinden sich zwei Seehäfen, der Port autonome d'Abidjan und der Port autonome de San-Pédro . Bis zum Jahr 2002 war der Hafen von Abidjan der wichtigste und größte Westafrikas. Er ist nicht nur für die Elfenbeinküste von Bedeutung, sondern auch für die der nördlich angrenzenden Binnenstaaten. 2005 wurden im Hafen von Abidjan 18,7 Millionen Tonnen umgeschlagen, im Hafen von San-Pedro eine Million Tonnen. [129] [130] Durch den Bürgerkrieg ist der Umschlag jedoch eingebrochen. Seit 2007 hat sich die Situation normalisiert, 2008 wurde ein Container-Terminal in Betrieb genommen und 2010 ein Programm gestartet, um mit 50 Millionen US-Dollar die Anlagen zu modernisieren. Somit schlägt der Hafen von Abidjan die Güter zwar schneller um als seine Mitbewerber in den Nachbarländern, hat aber auch höhere Kosten. Entscheidend für die Elfenbeinküste wird es sein, ob die Entwicklung und der Erhalt der Verkehrs-Infrastruktur im Hinterland gelingt. [131]
Telekommunikation
Die Elfenbeinküste hat – wie viele andere afrikanische Staaten – einen Boom im Telekommunikationssektor erlebt. Im Jahr 2005 wurde ein Rahmen geschaffen, der zu starkem Wettbewerb unter den Anbietern von Mobilfunk-Leistungen führte. Da das gesamte Land kostendeckend mit Mobilfunk versorgt werden kann, gehört die Elfenbeinküste zu den für die Anbieter interessantesten afrikanischen Ländern. Der Zugang zu Mobilfunk stieg in der Folge von 9 % der Ivorer im Jahr 2005 auf 51 % im Jahr 2008. Die Preise sind jedoch im afrikanischen und internationalen Vergleich hoch. Die Festnetztelefonie spielt in der Elfenbeinküste seitdem keine nennenswerte Rolle mehr. Die Elfenbeinküste ist an das internationale Unterseekabel South Atlantic 3 angeschlossen. Da der staatliche Telekom-Betreiber das Monopol über diesen Knoten besitzt, sind die Preise für Internet-Zugang relativ hoch. [132] 2016 nutzten 22 Prozent der Bevölkerung das Internet. [133]
Energie- und Wasserversorgung
Im Jahr 2005 wurden 5,31 Milliarden kWh elektrische Energie erzeugt, [134] davon etwa 73 % aus Wärmekraftwerken , die mit heimischem Erdgas betrieben werden. 27 % stammen aus Wasserkraft. Die Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Abrechnung und der internationale Handel mit elektrischer Energie liegt bei der 1990 gegründeten Compagnie Ivoirienne d'électricité , die die Konzession dazu bis zum Jahr 2020 erhalten hat. [135] Die Elfenbeinküste ist ein Exporteur von elektrischer Energie und war dies auch während der Krise; Abnehmer sind vor allem die Nachbarländer Ghana, Mali, Burkina Faso und Togo. Im Jahre 2005 hatte trotz allem weniger als die Hälfte der Bevölkerung Zugang zu Elektrizität, auf dem Land war es gar nur ein Viertel. Während des Bürgerkrieges wurden die Wartung und der Ausbau der Anlagen vernachlässigt, was sich in zahlreichen Stromausfällen äußert, speziell nach dem Ende des Krieges, als der Bedarf anstieg. [136] Der Energiesektor der Elfenbeinküste produziert jährlich ein Defizit von 200 bis 300 Millionen US-Dollar, da er in seinem Netz hohe Verluste hat und die gestiegenen Brennstoffpreise nicht an die Verbraucher weitergeben kann. Für die Periode von 2006 bis 2015 wurde ein Finanzierungsbedarf von knapp 1 Milliarde US-Dollar ermittelt, um das System zu erhalten, neue Kapazitäten zu schaffen und 73 % der Bevölkerung mit elektrischer Energie zu versorgen. [137]
Mehr als die Hälfte der armen Haushalte hat keinen Zugang zu sauberem Wasser, wobei dieser Prozentsatz im ländlichen Norden viel höher ist. Die Wasserversorgung wird seit 1959 von der privaten SODECI betrieben, die die Erweiterungen des Wassernetzes selbst finanziert hat und trotz aller Krisen einen stabilen Betrieb sichern konnte. Dennoch ist sie aufgrund eines zu niedrigen Wasserpreises nicht in der Lage, ihre Kosten zu decken. Das Abwassersystem ist indes weit weniger entwickelt: etwa ein Drittel der Bevölkerung hatte 2008 nicht einmal Zugang zu einer Latrine. [138]
Kultur
Holzschnitzerei
Bekannt sind die traditionellen Holzmasken der im Westen des Landes siedelnden Yakuba (Dan), die ein idealisiertes menschliches Gesicht zeigen und im Schlammbad geschwärzt werden. Die Yakuba kennen eine große Zahl von Maskengestalten, die Buschgeister repräsentieren und verschiedene soziale, politische und religiöse Aufgaben erfüllen.
Literatur
Die Elfenbeinküste hat, wie viele andere afrikanische Kulturräume auch, eine dichterische Tradition, die ausschließlich mündlich weitergegeben wurde. Schriftliteratur hingegen gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert in französischer Sprache.
Die Elfenbeinküste hat eine für afrikanische Verhältnisse gut etablierte Verlagslandschaft und zahlreiche Autoren verschiedenster Genres mit unterschiedlichem Bekanntheitsgrad. Besonders lebhaft ist das Theater, wohl weil es im traditionellen Drama verwurzelt ist und auch wegen der hohen Analphabetenrate. [139] Die bekanntesten Dramatiker sind François-Joseph Amon d'Aby , Germain Coffi Gadeau und Bernard Binlin Dadié , ein Journalist, Erzähler, Dramaturg, Romancier und Dichter, der die ivorische Literatur der 1930er Jahre dominierte. Wichtige Romanciers sind Aké Loba ( Ein schwarzer Student in Paris , 1960) und Ahmadou Kourouma (Der schwarze Fürst) , der den Prix du Livre Inter im Jahre 1998 für sein Werk Die Nächte des großen Jägers erhielt, der ein Klassiker der afrikanischen Literatur ist.
Zur neueren Generation ivorischer Autoren zählen die in Paris geborene und heute in Johannesburg lebende Véronique Tadjo (* 1955), die Lyrikerin und Romanautorin Tanella Boni (* 1954) und die beiden ungeheuer produktiven Autoren Isaie Biton Koulibaly (* 1949) und Camara Nangala (* 1955).
Musik
Die verschiedenen Ethnien der Elfenbeinküste haben teilweise unterschiedliche musikalische Traditionen, so dass die traditionelle Musik des Landes recht mannigfaltig ist. In vielen Musikstilen gibt es polyphonen Gesang oder zweistimmigen Call and Response , häufig zusammen mit dem polyrhythmischen Einsatz von Rasseln, Glocken, einfachen Trommeln oder Talking Drums . Bei den Senufo wird der Gesang zumeist von einem Balafon begleitet, bei den Dan eher von schnarrenden Trommeln. Zu den sehr alten Instrumenten gehören Flöten, hölzerne Eintonhörner, Schlitztrommeln , Xylofone , dreieckige Rahmenzithern und Musikbögen .
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden Eintonhörner durch westliche Blasinstrumente ersetzt. Aus dem britischen Militärmusikerbe, das im Nachbarland Ghana gepflegt wurde, der Zeremonialmusik lokaler Clanchefs und mit aus Frankreich eingeführten Instrumenten entwickelte sich die lebhafte Musik großer Repräsentationskapellen, wie die Sankro Brass Band, die Asiakwa Brass Band oder Les Fanfares de Sankadiokro.
Als Vater der heutigen ivorischen Popmusik gilt Ernesto Djédjé , der Rhythmen der Bété populär machte; seinen Musikstil nannte er Ziglibithy . Er ist für seinen Hit Gnoantre-Ziboté (1977) auch außerhalb des Landes bekannt geworden. Nach ihm kamen Luckson Padaud mit dem Laba-laba -Stil, und Gnaore Djimi mit Polihet . In den 1990er Jahren entstand der Zoblazo , indem Meiway traditionelle Rhythmen aus der südlichen Elfenbeinküste mit elektronischen Instrumenten und Unterhaltungslyrik versetzte. Weitere sehr junge Stilrichtungen sind Zouglou ( Magic System ) und Coupé Decalé . Es gibt keine nationale Musikkultur, die Elfenbeinküste ist aber Gastland für viele Musiker der Nachbarländer, die in Abidjan die besseren Studiomöglichkeiten finden.
Die populärsten ausländischen Musikstile, die in die Elfenbeinküste kamen, sind Reggae und Hip-Hop . Die beiden wichtigsten Reggae-Künstler des Landes sind Alpha Blondy , dessen Afro-Reggae seit seinem Auftreten in der Fernsehshow First chance (1983) in ganz Westafrika populär wurde, und Tiken Jah Fakoly , der wegen seiner politischen Texte ins Exil gehen musste. Bedeutende ivorische Hip-Hop-Musiker sind All Mighty , Rudy Rudiction , MC Claver und Angelo .
Architektur
In der Elfenbeinküste sind zahlreiche Bauwerke aus kolonialem Erbe erhalten. Dazu zählen zunächst der Palais du Gouverneur in Grand-Bassam , der in Frankreich vorgefertigt und 1893 in der Elfenbeinküste aufgebaut und erweitert wurde. In Grand-Bassam stehen viele weitere pittoreske Gebäude in kolonialem Stil, wie das maison Varlet oder das maison Ganamet , die von reichen Händlern gebaut wurden, die einheimische Baumaterialien verwendeten.
Im Norden des Landes sind einige Moscheen im sudanesischen Stil erhalten geblieben, der während der Herrschaft des Malireiches in dieser Region eingeführt wurde. Die bedeutendsten dieser Bauwerke sind die Moschee von Kaouara (Département Ouangolodougou ), die Moschee von Tengréla, die Moschee von Kouto, die Moschee von Nambira (Unterpräfektur M'Bengué ), und speziell die beiden Moscheen von Kong . [140]
Moderne Religiöse Bauwerke sind die Cathédrale Saint-Paul in Abidjan und dieNotre-Dame-de-la-Paix de Yamoussoukro in Yamoussoukro .
Kunst
Die Völker der Elfenbeinküste haben eine lange Tradition, Gebrauchsutensilien, Statuen oder Masken aus verschiedenen Materialien künstlerisch herzustellen. Aus Holz , Bronze , Raphia , Rattan oder auch Bambus werden Körbe, Skulpturen, Möbel, Masken oder Statuen hergestellt.
Die Masken der Dan , Baoulé , Gouro , Guere oder Bété sind die bekanntesten. Die Baoulé verstehen sich sehr gut auf die Weberei und die Sénoufo sind, unter anderem, bekannt für ihre Malereien auf Stoff. Kleine Figuren aus Kupfer , die früher zum Wiegen von Gold benutzt wurden, sind heute Verzierung, besonders bei den Akan . Die Katiola wiederum sind berühmt für ihre Töpfereierzeugnisse, die von den Frauen in Handarbeit hergestellt werden.
Viele Kunstartikel kommen heute in den touristisch geprägten Städten an der Küste (also Grand-Bassam oder Assinie ) zum Verkauf.
Während die traditionelle Volkskunst eher anonym ist, stammen auch einige bekannte Künstler aus der Elfenbeinküste, etwa die Maler Gilbert G. Groud oder Michel Kodjo , die häufig beachtete Werke hervorbringen, oder der Karikaturist Zohoré Lassane , der das Humor- und Satireblatt Gbich! gegründet hat.
Küche
Die Küche der Elfenbeinküste ist aufgrund der vielfältigen ethnischen Zusammensetzung des Landes ebenfalls sehr facettenreich, hat aber viele Ähnlichkeiten mit der Küche der anderen westafrikanischen Staaten. Als Grundnahrungsmittel finden Getreide und Wurzeln Verwendung, vor allem Reis , Mais , Hirse , Grieß , Maniok , Yams , Taro , Süßkartoffeln und auch Kochbananen . Wichtigster Fleischlieferant ist das Geflügel, seltener Rind oder Schwein, an der Küste auch Fisch und Meeresfrüchte. Als Gemüse werden Zwiebeln , Tomaten , Auberginen , Bohnen , Avocados , Karotten , Okra und Spinat bevorzugt. Das tropische Klima bietet zahlreiche Früchte wie Bananen , Papaya , Ananas , Granatapfel , Kokosnuss , Mangos , Apfelsinen , Mandarinen , Melonen , Brotfrüchte , Guaven , Zitronen , Orangen und Grapefruits . Das Essen ist in der Regel scharf bis sehr scharf gewürzt und wird mit den Fingern gegessen. Spezialitäten sind z. B. Attiéké , eine Art Couscous aus Maniok, oder Alloco , frittierte Kochbananenchips.
In der Elfenbeinküste sind, wie in vielen anderen westafrikanischen Staaten auch, Maquis sehr verbreitet, wo einfaches Essen in der Regel unter freiem Himmel serviert wird.
Medien
Das wichtigste Medium in der Elfenbeinküste ist das Radio . Die staatliche Radiodiffusion-Télévision ivoirienne betreibt zwei Stationen namens La Chaine Nationale und Frequence 2 . Daneben gibt es speziell in den Städten zahlreiche Privatsender (etwa Radio Nostalgie in Abidjan) und die ländlichen Gegenden werden von nicht-kommerziellen Sendern mit wenig Leistung abgedeckt, die teils auch von der römisch-katholischen Kirche betrieben werden. Die ONUCI betreiben den Sender Onuci FM . Neben den einheimischen Sendern werden ausländische Stationen wie Africa Radio , Radio France Internationale oder BBC Afrique empfangen.
Radiodiffusion-Télévision ivoirienne betreibt auch zwei Fernsehsender, nämlich La Première und TV2 . Privatfernsehen gibt es in der Elfenbeinküste nicht.
Printmedien haben eine sehr geringe Verbreitung. Die wichtigsten Zeitungen sind die staatliche Fraternité Matin , die privaten Soir Info , Le Nouveau Reveil , L'Inter , das Oppositionsblatt Le Patriote , Notre Voie der Regierungspartei und Nord-Sud . Erstere hat eine Auflage von 30.000, die Letzteren kommen über 10.000 nicht hinaus.
Die staatliche Nachrichtenagentur heißt Agence Ivoirienne de Presse . [141] [142]
Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, welche von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte die Elfenbeinküste Platz 81 von 180 Ländern. [143] Bei der Situation der Pressefreiheit im Land gibt es laut der Nichtregierungsorganisation „erkennbare Probleme“.
Sport

Der wichtigste und meist betriebene Sport in der Republik Côte d'Ivoire ist der Fußball . Die ivorische Fußballnationalmannschaft ist derzeit eine der zehn erfolgreichsten Nationalmannschaften Afrikas. Die größten Erfolge bei internationalen Turnieren waren bisher der Gewinn des Afrika-Cups 1992 und 2015 , zwei zweite Plätze 2006 und 2012 , ein vierter Platz beim Konföderationen-Pokal 1992 , dritte Plätze bei den Afrika-Cups 1965 , 1968 , 1986 und 1994 und ein vierter Platz 1970 . Am 8. Oktober 2005 qualifizierte sich die Mannschaft, neben den Mannschaften Tunesiens , Togos , Ghanas und Angolas , für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 , ein bedeutender Meilenstein in der ivorischen Fußballgeschichte. Dort errang die Mannschaft einen 3:2-Sieg gegen die Auswahl von Serbien und Montenegro . Bei den WM-Qualifikationen 2010 und 2014 gelang der Elfenbeinküste als Tabellenerster die Teilnahmen an den Endrunden in Südafrika und in Brasilien .
Rugby Union erfreut sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit. Die ivorische Rugby-Union-Nationalmannschaft qualifizierte sich 1995 erstmals für eine Rugby-Union-Weltmeisterschaft , bei dem Turnier in Südafrika landete man in der Gruppenphase jedoch auf dem letzten Platz. Die Elfenbeinküste ist einer der Teilnehmer bei der Rugby-Union-Afrikameisterschaft und trifft dort auf andere aufstrebende Nationalmannschaften.
Die ivorische Stadt Abidjan war Gastgeber der Basketball-Afrikameisterschaften 1985 und 2013 und die ivorische Basketballnationalmannschaft gewann die Turniere 1981 und 1985 .
Literatur
- Tietze, Wolf et al.: Westermann Lexikon der Geographie. Georg Westermann, Braunschweig 1968. Band 1 A–E.
- CGLU: Verwaltungsorganisation (französisch)
Weblinks
- Webpräsenz Gouvernement Côte d'Ivoire (französisch)
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes , des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten und des Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres zu Côte d'Ivoire
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in der Elfenbeinküste
- Ivory Coast profile auf BBC News (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland, Auswärtiges Amt, 22. April 2009 (PDF; 39 kB)
- ↑ EDA: Liste der Staatenbezeichnungen
- ↑ Im Wortschatz-Portal der Universität Leipzig hat Elfenbeinküste eine Häufigkeitsklasse von 11, Ivoire als Bestandteil des Namens Côte d'Ivoire die wesentlich niedrigere Klasse 17.
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire, dialogue production, Abidjan, 2007, S. 13
- ↑ a b Gabriel Rougerie: L'Encyclopédie générale de la Côte d'Ivoire: le milieu et l'histoire. Nouvelles éditions africaines, Abidjan/ Paris 1978, ISBN 2-7236-0542-6 , S. 76
- ↑ Gabriel Rougerie: L'Encyclopédie générale de la Côte d'Ivoire: le milieu et l'histoire. Nouvelles éditions africaines, Abidjan/Paris 1978, ISBN 2-7236-0542-6 , S. 94 ff.
- ↑ a b c Stefan Wozazek: Die klastischen Sedimente von Süd-Elfenbeinküste: Provenanz, Umlagerungsprozesse und Entstehung des Goldvorkommens ‚Belle Ville'. Dissertation an der Universität Stuttgart, 2001. Download
- ↑ Gabriel Rougerie: L'Encyclopédie générale de la Côte d'Ivoire: le milieu et l'histoire. Nouvelles éditions africaines, Abidjan/Paris 1978, ISBN 2-7236-0542-6 , S. 75 ff.
- ↑ Gabriel Rougerie: L'Encyclopédie générale de la Côte d'Ivoire: le milieu et l'histoire, Nouvelles éditions africaines, Abidjan, Paris 1978, ISBN 2-7236-0542-6 , S. 33
- ↑ a b c La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire, dialogue production, Abidjan 2007, S. 13
- ↑ a b c Antoine Asseypo Hauhouot: Développement, amenagement, régionalisation en Côte d'Ivoire, Editions universitaires de Côte d'Ivoire, Abidjan 2002, ISBN 2-84515-020-2 , S. 27
- ↑ Antoine Asseypo Hauhouot: Développement, amenagement, régionalisation en Côte d'Ivoire. Editions universitaires de Côte d'Ivoire, Abidjan 2002, ISBN 2-84515-020-2 , S. 30.
- ↑ JICA Veröffentlichung
- ↑ Gabriel Rougerie: L'Encyclopédie générale de la Côte d'Ivoire: le milieu et l'histoire, Nouvelles éditions africaines, Abidjan, Paris 1978, ISBN 2-7236-0542-6 , S. 171
- ↑ Gabriel Rougerie: L'Encyclopédie générale de la Côte d'Ivoire: le milieu et l'histoire, Nouvelles éditions africaines, Abidjan, Paris 1978, ISBN 2-7236-0542-6 , S. 173–192
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire, dialogue production, Abidjan, 2007, S. 86
- ↑ Choeropsis liberiensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: R. Lewison, W. Oliver, 2008. Abgerufen am 17. August 2010.
- ↑ Gabriel Rougerie: L'Encyclopédie générale de la Côte d'Ivoire: le milieu et l'histoire, Nouvelles éditions africaines, Abidjan, Paris, 1978, ISBN 2-7236-0542-6 , S. 207–214
- ↑ a b c d La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire, dialogue production, Abidjan, 2007, S. 14 f.
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ a b c d e World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ Länderdatenbank 2020. In: DSW. Abgerufen am 24. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Ivory Coast – Major Cities
- ↑ a b Meyers Großes Länderlexikon . Meyers-Lexikonverlag, Mannheim 2004.
- ↑ a b c d e f CIA World Fact Book Elfenbeinküste. Abgerufen am 15. August 2011 .
- ↑ Vgl. dazu Marie Miran: Islam, histoire et modernité en Côte d'Ivoire . Karthala, Paris, 2006. S. 405–428.
- ↑ Vgl. dazu Marie Miran: Islam, histoire et modernité en Côte d'Ivoire . Karthala, Paris, 2006. S. 324–347.
- ↑ Vgl. dazu Marie Miran: Islam, histoire et modernité en Côte d'Ivoire . Karthala, Paris, 2006. S. 215–226.
- ↑ Countries of the world: Cote d'Ivoire the role of religion Online besucht am 3. Oktober 2008
- ↑ Claude Koudou, Claude Koudou, Vincent Lohouri, Vincent Lohouri: Ivoiriens de l'étranger: Quelle politique de l'état & quelles contributions de la diaspora au processus de développement de la Côte d'Ivoire. 1ère semaine des Ivoiriens de la diaspora, du 20 au 23 août 2007, Abidjan. Paris 2008, S. 19 ff.
- ↑ Carolin Wahnbaeck, Nils Klawitter, Claus Hecking: Kinderarbeit: Der bittere Beigeschmack des Schokoladenweihnachtsmanns. In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 21. Dezember 2020 .
- ↑ Reportage/Dokumentation von Miki Mistrati im Auftrag des NDR , 43:23 Minuten, deutsche Erstausstrahlung am 6. Oktober 2010 in Das Erste , abrufbar unter Schmutzige Schokolade. ( Memento vom 18. Juli 2012 im Webarchiv archive.today ) Stelle: 5:25.
- ↑ a b c d e f g h i j Bundesagentur für Außenwirtschaft: Wirtschaftsentwicklung Cote d'Ivoire 2007, Köln 2008. Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Download
- ↑ Cissé Cheick Ely: Formation et emploi – Tout sur les filières à débouchés. Nord-Sud (Abidjan), 2008 Online Besucht am 28. Juni 2008
- ↑ a b UNESCO: Côte d'Ivoire, ISU Statistiques en bref, Education en Côte d'Ivoire, Effectifs scolarisés au secondaire, besucht am 2. Oktober 2008. Online
- ↑ Human Development Data (1990-2015) | Human Development Reports. Abgerufen am 2. August 2018 (englisch).
- ↑ Paul Désalmand, Histoire de l'éducation en Côte d'Ivoire: de la Conférence de Brazzaville à 1984 , les éditions du Cerap, coll. «Histoire de la Côte d'Ivoire» / Band 2, Abidjan, 2004, ISBN 2-915352-01-1 , S. 508
- ↑ a b c d La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan, 2007, S. 168 f.
- ↑ Alice Odounfa, Le défi de l'éducation pour tous en Côte d'Ivoire , Unesco, 2003 Download (PDF; 170 kB)
- ↑ a b c d e f g h African Development Bank Group: African Economic Outlook 2008, Abidjan 2008. S. 259–270. Download ( Memento vom 21. Mai 2008 im Internet Archive ) Abgerufen am 27. September 2015.
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan, 2007, S. 171
- ↑ LIPortal - Das LänderinformationsportalGesellschaft & Kultur. Abgerufen am 19. April 2021 .
- ↑ Baudelaire Mieu: Côte d'Ivoire : la couverture maladie universelle, un immense défi pour le gouvernement – Jeune Afrique. In: JeuneAfrique.com. 5. März 2020, abgerufen am 20. April 2021 (fr-FR).
- ↑ WHO | Progress on household drinking water, sanitation and hygiene 2000-2017:. Abgerufen am 20. April 2021 .
- ↑ Angaben nach: Länderdatenbank der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung : „Elfenbeinküste“ , abgerufen am 28. Januar 2013.
- ↑ Ärzte der Welt: Elfenbeinküste ( Memento vom 5. März 2010 im Internet Archive ), abgerufen am 28. Januar 2013.
- ↑ Franz Ansperger: Politik im Schwarzen Afrika: Die modernen politischen Bewegungen im Afrika französischer Prägung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden, 1961, S. 73.
- ↑ a b – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 23. Juni 1956, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Papst-Geschenk höher als der Petersdom
- ↑ NZZ, 2. Mai 2007: Friedenshoffnungen in Côte d'Ivoire: Patrouillen aus Soldaten und Rebellen online
- ↑ NZZ, 30. Juli 2007: Friedensgeste in Côte d'Ivoire: Präsident besucht ehemaliges Rebellengebiet online
- ↑ BBC NEWS|Africa|Ivory Coast's disarmament begins
- ↑ Ivory Coast set for presidential election run-off , Nachrichten der Afrikaredaktion der BBC vom 4. November 2010
- ↑ a b c dw-world.de: Machtkampf um das Präsidentenamt | Afrika | Deutsche Welle | 4. Dezember 2010 , Zugriff am 5. Dezember 2010
- ↑ Young-Jin Choi (UNOCI): Statement on the certification of the result of the second round of the presidential election held on 28 November 2010 . Abidjan, 3. Dezember 2010. PDF (englisch), 14 kB, abgerufen am 9. Januar 2011.
- ↑ tagesschau.de, abgerufen am 5. Dezember 2010 ( Memento vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive )
- ↑ Spiegel.de, abgerufen am 5. Dezember 2010
- ↑ n-tv.de, abgerufen am 5. Dezember 2010
- ↑ Elfenbeinküste: Gbagbo lässt westafrikanische Staatenführer abblitzen Spiegel Online vom 28. Dezember 2010
- ↑ Pulverfass Elfenbeinküste - Paris drängt auf robustere Mission N-TV vom 25. März 2011
- ↑ Festnahme Gbagbos. Abgerufen am 11. April 2011 .
- ↑ Das im Januar 2016 begonnene Verfahren beendete der Internationale Strafgerichtshof aus Mangel an Beweisen im Januar 2019 und ließ Gbagbo frei. Vgl.: Internationaler Strafgerichtshof lässt Laurent Gbagbo frei. Süddeutsche Zeitung, 15. Januar 2019
- ↑ 800 dead in Ivory Coast violence, says Red Cross. 2. April 2011, abgerufen am 1. September 2012 .
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 14. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 14. Januar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International Deutschland eV: CPI 2020: Tabellarische Rangliste. Abgerufen am 12. März 2021 .
- ↑ Loi n° 60–356 du 3 novembre 1960, portant Constitution de la République de Côte d'Ivoire, Journal Officiel de la République de Côte d'Ivoire, n° 58, Abidjan, Sonderausgabe vom 4. November 1960
- ↑ a b c d e f g h i j k l Loi n° 2000–513 du 1er août 2000 portant Constitution de la République de Côte d'Ivoire, Journal Officiel de la République de Côte d'Ivoire, n° 30, Abidjan, 3. August 2000
- ↑ Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste: Rapport sur la situation des Droits de l'Homme en Côte d'Ivoire. Februar 2005. Download ( Memento vom 7. April 2005 im Internet Archive )
- ↑ Côte d'Ivoire Auswärtigen Amt vom November 2015
- ↑ Francis Vangah Wodié: Institutions politiques et droit constitutionnel en Côte d'Ivoire , Presses universitaires de Côte d'Ivoire, Abidjan, 1996, 625 p., ISBN 2-7166-0389-8 , S. 101
- ↑ Le Monde online vom 12. März 2012
- ↑ Francis Vangah Wodié, Institutions politiques et droit constitutionnel en Côte d'Ivoire , Presses universitaires de Côte d'Ivoire, Abidjan, 1996, ISBN 2-7166-0389-8 . S. 78
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan, 2007, S. 19
- ↑ Côte d'Ivoire – Situation institutionelle. Online ( Memento vom 19. Oktober 2008 im Internet Archive ). Besucht am 6. Oktober 2008.
- ↑ a b Gabriel Rougerie, L'Encyclopédie générale de la Côte d'Ivoire: le milieu et l'histoire , Nouvelles éditions africaines, Abidjan, Paris, 1978, ISBN 2-7236-0542-6 , S. 426
- ↑ René Dégni-Ségui: Droit administratif général: l'organisation administrative , Éditions Ceda, Abidjan 2002 (réimpr. 3e édition), ISBN 2-86394-475-4 . S. 41–42
- ↑ a b Webpräsenz des Conseil économique et social de Côte d'Ivoire
- ↑ René Dégni-Ségui, Droit administratif général: l'organisation administrative , Éditions Ceda, Abidjan, 2002, ISBN 2-86394-475-4 , S. 142
- ↑ M. N`golo Coulibaly, nouveau médiateur de la république de Côte d'Ivoire ( Memento vom 16. April 2013 im Webarchiv archive.today ), besucht am 23. Dezember 2012
- ↑ a b Andreas Mehler : Cote d'Ivoire: Chirac allein zu Haus?. Afrika im Blickpunkt (Institut für Afrika-Kunde), Nummer 4, Hamburg November 2004. ISSN 1619-3156
- ↑ afrika.info, 28. September 2012
- ↑ Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 2001-2017. SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ↑ Military expenditure by country in US$ 2001-2017. SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ↑ Ministère d'État, Ministère de l'Intérieur et de la Sécurité: Organisation territoriale décentralisée . Abgerufen am 6. Januar 2016.
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 2. September 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan 2007, S. 73
- ↑ Carmel Egan: Bitter life of chocolate's child slaves theage.com.au vom 4. November 2007
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan 2007, S. 72
- ↑ brand eins, Tchibo, statista: Kaffee in Zahlen - Kaffeereport 2015; S. 15 ( Memento vom 22. Februar 2016 im Internet Archive )
- ↑ Elfenbeinküste muss viele Kakaoplantagen zerstören orf.at, 11. Juni 2018, abgerufen am 12. Juni 2018.
- ↑ Killian Kra, Ahmed Kouadio Enquête: Coton, la révolte des planteurs. In: Jeune afrique économie. Nr. 312, 3. Juli 2000, ISSN 0982-1856 S. 8.
- ↑ a b La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan 2007, S. 74–81.
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan 2007, S. 81.
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan 2007, S. 68 f.
- ↑ Vivien Foster und Nataliya Pushak: Infrastructure de la Côte d'Ivoire: Une perspective continentale (PDF; 2,2 MB) ( Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive ) , Weltbank, März 2010, S. 31
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan 2007, S. 91
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan 2007, S. 93
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan 2007, S. 92
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan 2007, S. 94 f.
- ↑ Terres arables (% des terres) Côte d'Ivoire
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan 2007, S. 35
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan 2007, S. 98
- ↑ Bundesagentur für Außenwirtschaft: Côte d'Ivoire mausert sich zum Raffineriezentrum Westafrikas. Köln 2008. Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Download
- ↑ Schokolade für Ivorer und Afrika. Eine Kakaogroßmacht entdeckt Schokolade. ORF.at, 19. Mai 2015. Abgerufen am 19. Mai 2015.
- ↑ Alassane Ouattara erneut zum Präsidenten der Elfenbeinküste gewählt. Abgerufen am 8. November 2020 .
- ↑ Côte d'Ivoire: Second Review ... (PDF) IMF Country Report No. 12/332, International Monetary Fund, Dezember 2012, abgerufen am 12. Juni 2018. S. 5.
- ↑ Corruption Perceptions Index 2010 Transparency International
- ↑ Transparency International e. V.: Corruption Perceptions Index 2016 . In: www.transparency.org . ( transparency.org [abgerufen am 9. Februar 2018]).
- ↑ taz, 27. Juni 2008: Prozeßauftakt zum „Gift-Schiff“ Probo Koala. .
- ↑ Succès: L'Estonie ouvre une enquête sur le Probo Koala et immobilise le navire ( Memento vom 24. Juni 2007 im Internet Archive ) Todesfälle nach oben korrigiert Greenpeace vom 27. September 2006
- ↑ BBC one am 16. September 2006.
- ↑ taz, 17. September 2009: Opfer erhalten Entschädigung. von Dominic Johnson; taz, 23. September 2009: Knebel für die Presse von Michael Hörz
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 15. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
- ↑ Second Review Under the Three-Year Arrangement Under the Extended Credit Facility, Request for Modification of Performance Criteria, and Financing Assurances Review International Monetary Fund (PDF) vom Dezember 2012
- ↑ Perspectives économiques en Afrique 2005–2006, Côte d'Ivoire
- ↑ a b Vivien Foster und Nataliya Pushak: Infrastructure de la Côte d'Ivoire: Une perspective continentale (PDF; 2,2 MB) ( Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive ) , Weltbank, März 2010, S. 13–16
- ↑ Vivien Foster und Nataliya Pushak: Infrastructure de la Côte d'Ivoire: Une perspective continentale (PDF; 2,2 MB) ( Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive ) , Weltbank, März 2010, S. 16–17
- ↑ Vivien Foster und Nataliya Pushak: Infrastructure de la Côte d'Ivoire: Une perspective continentale (PDF; 2,2 MB) ( Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive ) , Weltbank, März 2010, S. 19–20.
- ↑ La Côte d'Ivoire en chiffres, sous la dir. de Direction générale de l'Économie, ministère de l'Économie et des finances de la République de Côte d'Ivoire. dialogue production, Abidjan, 2007, S. 130 ff.
- ↑ Quand les ports profitent de la crise ivoirienne. Online ( Memento vom 11. Januar 2008 im Internet Archive ). Besucht am 3. Oktober 2008
- ↑ Vivien Foster und Nataliya Pushak: Infrastructure de la Côte d'Ivoire: Une perspective continentale (PDF; 2,2 MB) ( Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive ) , Weltbank, März 2010, S. 18–19.
- ↑ Vivien Foster und Nataliya Pushak: Infrastructure de la Côte d'Ivoire: Une perspective continentale (PDF; 2,2 MB) ( Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive ) , Weltbank, März 2010, S. 32–35
- ↑ Internet Users by Country (2016) - Internet Live Stats. Abgerufen am 7. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Energy Information Administration , abgerufen am 1. Oktober 2008.
- ↑ Edgard Gnansounou: Boosting the Electricity Sector in West Africa: An Integrative Vision. In: IAEE Energy Forum, Vol. 17, Third Quarter, pp. 23–29, 2008. Download
- ↑ Vivien Foster und Nataliya Pushak: Infrastructure de la Côte d'Ivoire: Une perspective continentale (PDF; 2,2 MB) ( Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive ) , Weltbank, März 2010, S. 26
- ↑ Vivien Foster und Nataliya Pushak: Infrastructure de la Côte d'Ivoire: Une perspective continentale (PDF; 2,2 MB) ( Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive ) , Weltbank, März 2010, S. 36
- ↑ Vivien Foster und Nataliya Pushak: Infrastructure de la Côte d'Ivoire: Une perspective continentale (PDF; 2,2 MB) ( Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive ) , Weltbank, März 2010, S. 21–24
- ↑ Anna Gottschlig-Ogidan: Systematischer Überblick: Afrikanische Literatur – Elfenbeinküste Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Download
- ↑ UNESCO: Mosquées de style soudanais du Nord ivoirien. Online
- ↑ BBC Country Profile: Ivory Coast
- ↑ Länderinformation des Auswärtigen Amtes am 1. Oktober 2008
- ↑ Reporter ohne Grenzen e. V.: Elfenbeinküste. Abgerufen am 17. Januar 2018 .
Koordinaten: 8° N , 6° W