cykel

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
28-tommer mænds turcykel,
her: slebet diamantstel
med dobbelt toprør
Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem , maleri af Ramon Casas i Carbó fra 1897

En cykel eller et kort hjul i Schweiz Velo (fra fransk le vélo , kort form for vélocipède 'Schnellfuß' ; latin velox 'hurtig' og pes 'fod' ) er en mindst tohjulet, normalt enkeltsporet, landkøretøj , der udelukkende drives af muskelkraftfolk på det, drives af at træde på pedaler eller håndsving. [1] Når rattet er afbøjet, skaber hjulet et drejningsmoment, der modvirkes som et gendannelsesmoment . Som følge heraf styrer det rullende køretøj automatisk tilbage til (næsten) den ligeudgående position. De gyroskopiske kræfter stabiliserer også cyklen under kørsel, afhængigt af inertimomentet og hastigheden. Derudover har andre faktorer, såsom massefordelingen, indflydelse på kørselsstabiliteten for enkeltfilede køretøjer (se også: Kørefysik (cykel) ).

En enhjulet cykel har kun et løbehjul, over hvilket alle vippende retninger skal afbalanceres. Tandemcyklen er en særlig form, der tillader to eller flere mennesker at tage sit eget sæde og bruge deres egen muskelkraft. Særlige former som trehjulede cykler til børn eller seniorer og trehjulede liggende cykler har tre hjul og er derfor to-sporede. Cykel-rickshaws (f.eks. Cykeltaxier ) kan enten være trehjulede eller firehjulede ( to-sporede ). En anden speciel form er eksperimentelle cykler, som har et stort antal balancecykler eller andre muskeldrevne drivformer.

Der er specifikke lovbestemmelser i hvert land for brug af en cykel i offentlig trafik (se cykeltrafik ).

Efternavn

Ordet cykel blev introduceret af de tyske cykelklubber i 1885 som den tyske ækvivalent til det engelske navn cykel ( engelsk fra fransk : le vélocipède bike = "den tohjulede velocipede"). [2] I daglig sprogbrug dukkede det nye udtryk i stigende grad op sammen med det etablerede udtryk velocipede, som var lånt fra fransk. Det var i sidste ende i stand til at sejre, da fransk under Weimar -republikken synligt blev afvist som sproget for den høje adel. Ordene cyklister (i daglig tale: cyklister) og cykling kommer også fra tyske cykelforeninger. I midten af ​​1920'erne var udtrykket cykel blevet brugt mere til at henvise til motorcykler , og deres motor blev ofte kaldt cykelmotoren . [3]

Regionale navne er Fietsenedertysk (ligner "Fiets" på hollandsk) og Leeze på specialsproget Masematte i dele af Münsterland . I nogle tyske dialekter omtales cyklen som en variation af velocipede , f.eks. I Solinger Platt Flitzepie [4] eller i Sauerland Flitzepääd [5] . Tysktalende Schweiz beholdt forkortelsen Velo som forkortelsen vélocipède den dag i dag. [6] I Bayern og Østrig kaldes det normalt for kort “Radl”.

Generelle jocular navne til cyklen er cykel og stål Ross.

Internationale dage med handling eller erindring

Den sidste fredag ​​i hver måned er der en verdensomspændende demonstration i form af Critical Mass -cykelture (“ Critical Mass ”) for bedre cykelforhold. Særlige former er World Naked Bike Ride , hvor folk kører mere eller mindre uklædt, og nu Kidical Mass ("barnlig masse"), hvor primært børn og unge kører. [7]

Årligt den 3. juni 2018 udråbte " Verdenscyklen " [8] af FN den 12. april 2018 som en officiel FN -dag for bevidsthed om de sociale fordele ved brug af cykel og siden 1998 også " Europæisk cykeldag " Engageret.

The Ride of Silence ("Silent Bicycle Ride ") afholdes den 3. onsdag i maj hvert år, hvor cyklister husker og mindes deres kolleger, der har været ude for en ulykke, eller som er døde i trafikken, i 2020 på næsten 140 steder i syv lande verden over (pr. 18. maj). [9] [10]

Cykeldagen , der finder sted årligt den 19. april, er, i modsætning til hvad navnet antyder, ikke en cykelrelateret aktionsdag, men årsdagen for opdagelsen af ​​LSD, da dens opdager Albert Hofmann havde den første LSD-forgiftning på denne dag (19. april 1943) og kørte på min cykel i denne stand. [11]

historie

Muskeldrevne køretøjer var allerede i brug i middelalderen, mest som små vogne med fodbetjente lakeier i statelige haver. Vogne til handicappede var en undtagelse, hvoraf den armbevægede bil fra den paraplegiske urmager Stephan Farfler er den mest kendte.

Draisine

I 1817 præsenterede Baden skovbrugsofficer Karl Drais sin single-track løbemaskine (senere kaldet Draisine ) som et alternativ til ridehesten. I disse år var der dårlige høst på grund af udbruddet af den indonesiske vulkan Tambora i april 1815, så mange heste måtte slagtes på grund af mangel på foder.

Hans løbehjul blev kopieret mange gange, men ikke videreudviklet og endelig glemt og i nogle tilfælde også forbudt på grund af risikoen for kollision med fodgængere. Senere kunne de første jernbaner tilbagelægge større afstande. Det var først i løbet af den høje industrialisering i anden halvdel af 1800-tallet, at der igen dukkede maskiner op, som hurtigt blev udstyret med en pedal og udviklede sig til nutidens velkendte cykel i slutningen af ​​århundredet.

Pedal drive

I første omgang hjulstørrelser på 60 cm i diameter, som blev overtaget fra afløbsrøret, og som takket være gyroskopiske kræfter gjorde balancekørsel mulig - med små styrekorrektioner - selv ved lave hastigheder med en relativt tung konstruktion.

I 1853 byggede Philipp Moritz Fischer fra Schweinfurt den første sikkert besatte cykel med et håndsving . Pedalen var på akslen på forhjulet. [12] [13] [14]

Pedalens krankdrev (1861), formodentlig brugt af franskmanden Pierre Michaux og hans landsmand Pierre Lallement (amerikansk patent fra 1866), der emigrerede til USA, arbejdede også direkte på akslen på forhjulet på en vogn.

Penny farthing

Pedalering i en vinkel mod fronten genererer styrekræfter og gør det derfor vanskeligt at balancere under kørslen. Fordi der ikke var et skridt fremad, hvilket er nødvendigt med den kørende maskine, kunne siddepositionen flyttes længere frem (og højere), så pedalkræfterne virker mere ovenfra og forhjulet drejes mindre. Især muliggjorde dette højere hastigheder, fordi en større afstand blev dækket med et omdrejning af pedalerne. Derved blev det accepteret, at jorden ikke længere kunne nås selv med sadelens tæer, at man skulle klatre op og ned ved hjælp af en fodstøtte bag på rammen. Dette gjorde det muligt at øge drivhjulets diameter to til tre gange (større udbredelse ) og hurtigere pedalering. Penny farthing blev født.

Fordi føreren sad meget højt og langt foran - dvs. kun lidt bag det forreste kontaktpunkt - faldt bremsning eller små forhindringer på jorden hyppigt og førte til relativt alvorlige skader, herunder i hovedet. Det høje hjul, der var dårligt udviklet med hensyn til sikkerhed, blev snart opgivet efter opfindelsen af ​​lavhjulet.

Niederrad

En Rover fra 1886, allerede med mange designelementer i nutidens cykler

Det engelske udtryk sikkerhedscykel til den senere lavcykel minder om faren for at falde ved brug af en høj cykel. Som et middel mod risikoen for at falde blev to løsninger forsøgt:

  • Den amerikanske “Kangaroo” (1884) med et forhjul, der er halvt så stort og et højhastighedsdrev bestående af pedaler og parrede kæder monteret på begge sider af det store hjul, forblev en kuriositet.
  • Højhastigheds-kædedrevet til baghjulet med en pedalsving mellem for- og baghjulet, som blev introduceret på samme tid (1879/1884), blev standarddesignet til cyklens pedaldrev med Rover II i 1885. Forhjulet og det større baghjul ( fransk: “bicyclette”), som er meget mindre end en øre-pinion cykel, tilnærmede sig den originale hjulstørrelse på vognen igen. Sadlen blev placeret lidt bag i midten af ​​køretøjet. I slutningen af ​​1880'erne blev rammen på det kædedrevne lavhjul forbedret med hensyn til statik og æstetik til den stadig almindelige diamantramme (fra engelsk "diamant" = rhombus ). Som et resultat blev andre elementer såsom en lampe, stænkskærme, en klokke og et bagagerum tilføjet og blev standardudstyr til cykler i begyndelsen af ​​det 20. århundrede.

Ud over sikkerhedsaspektet skyldtes lavhjulets triumf også, at lavhjulet i sidste ende var højere end det høje hjul med hensyn til hastighed.

De tidlige biler opstod fra cykelkulturen og teknologien i 1880'erne til 1890'erne.

Brug i det 20. århundrede

Cyklingskort fra 1920 med halvdelen af ​​" fee-brand " dommeren i byen Celle , delstaten Preussen , Politidirektoratet
Demonstration for cyklen som et økologisk transportmiddel (1990)
Overfyldt cykelparkeringsplads ved Göttingen togstation
Lejecykel

På grund af den lave pris var cyklen det første individuelle transportmiddel på massemarkedet. I 1924, da cykelafgiften blev genindført, var der 1,7 millioner cykler i Holland: en cykel til hver fire indbyggere. [15] Også i mange andre europæiske lande blev det udbredt i første halvdel af det 20. århundrede, da det blev overkommeligt for arbejdere, der som følge af industrialisering og urbanisering brugte det til at dække den stadigt større afstand til arbejde . I 1936 cyklede for eksempel i tyske byer med over 100.000 indbyggere mellem 43 og 61% af arbejderne til deres arbejdspladser. Men cyklen var også vigtig for ture på ferie. I 1938 var der allerede over 10.000 km cykelstier. [16] I mellemkrigstiden blev cykler det vigtigste individuelle transportmiddel i Europa; fra 1950'erne og fremefter blev den imidlertid i stigende grad erstattet af bilen. [17]

Fra forbindelse med Shoah , de Humberghaus i sydvest Westfalen shows i en permanent udstilling en original cykel fra 1920'erne, der gjorde det muligt en overlevende, Ernst Humberg, at undslippe gennem skovene til Holland fra Gestapo forfølger ham i 1938 efter en ven gjorde det havde fikset ham. Cyklen kom til Canada med Ernst og hans familie, blev brugt der i lang tid og kom endelig tilbage til Nedre Rhinen i 2012 som en gave fra sin datter Ruth Muscovitch til dette historiske sted, som et varigt minde om en cykel som en livredder. [18]

I 1960'erne var der opstået en generel velstand i store dele af den industrialiserede verden, ifølge hvilken cyklen blev forskudt af knallerten og endelig af bilen . I de andre lande bevarede cyklen en tilsvarende vigtig rolle som i Europa i begyndelsen af ​​det 20. århundrede, men selv der bliver den i stigende grad erstattet af bilen, efterhånden som økonomien udvikler sig (f.eks. I Kina ).

Først efter oliekriserne i 1970'erne og stigende økologisk bevidsthed fik cyklen større betydning i de industrialiserede lande i Europa - især inden for lokal bytransport - og også offentlig interesse, hvilket førte til forbedring af cykelinfrastrukturen (f.eks. Oprettelse af cykelstier og cykelparkeringspladser, introduktion af lejecykelsystemer ) og øget andel af cyklister i den samlede trafikmængde ( modalsplit ). Eksempler på byer hertil er Münster og København , hvor cyklens andel er over 35%. Denne udvikling skyldes også den stadigt stigende biltæthed, der har ført til permanente trafikpropper og parkeringsproblemer i mange byer siden 1980'erne, så mange destinationer i byer kan nås hurtigere på cykel. Den massive udvidelse af universiteter i 1970'erne førte også til en kraftig stigning i cykelbrugen i byer med masseuniversiteter, ofte med titusinder af studerende pr. Universitetsby, der specifikt flytter til universitets- og bymidteområder og sætter pris på korte cykel- venlige ruter. Denne tendens har også været afspejlet i andre unge siden 1990'erne, mens der i de foregående årtier havde været en flyvning fra byer, især af unge familier, til forstæderne og ofte meget lange ture med en fiksering på bilen.

I det 21. århundrede

I midten af ​​2013 kostede en cykel i Tyskland i gennemsnit 515 euro og omkring 600 til 650 schweiziske franc. I første halvår af 2013 blev der produceret omkring 1,65 millioner cykler i Tyskland, 2,4 procent færre end i samme periode året før. [19] Da mange flere cykler importeres end eksporteres, er antallet af cykler, der sælges i Tyskland, meget højere. Det var 4,3 millioner i 2019. Omkring 1,3 millioner af disse er elektriske cykler. Tendensen mod elektriske cykler steg støt i det 21. århundrede.

Betydning som transportmiddel

Mere end 50% af de afstande, der tilbagelægges i en by, er mindre end fem kilometer lange, hvilket betyder, at de let kan tilbagelægges på cykel. Offentlige midler muliggør nu også en kombination af individuel cykling og lokal offentlig transport. Hvis du ikke ønsker at rejse hele distance eller har en anden daglig tur, kan du dække en del af ruten med din cykel i lokal offentlig transport: især i underjordiske og forstæder tog , men også busser. I nogle lande er cykelstativer knyttet til busser; i Tyskland er det almindeligt at tage dem med i bilen, hvis det er tilladt. Du kan også parkere din cykel i cykelstationer eller cykelparkeringsgarager ved offentlige transportmuligheder. Offentlige cykler på cykeludlejningsstationer er et tilbud i forskellige byer for at tilskynde til brug og forhindre tyveri.

Der var allerede bøger om cykelture i slutningen af ​​1800-tallet, [20], men cykelturisme er kun en konsekvens af den nyligt udviklede masseturisme, der fremmes som en økologisk feriemulighed gennem oprettelsen af langdistancecykelstier og regionale cykelrutenetværk.

I 2010 var antallet af cykler i Tyskland omkring 69 millioner; Cirka 4 millioner nye cykler sælges årligt. [21] I de senere år har der været et delvist skift til cykler med assisterede elektriske drev ( pedelecs ).

Politi elcykel i det sydlige Niedersachsen

Cykler bruges også til erhvervsmæssige formål. Anvendelsesområder for firmacykler er industri, leverandører , myndigheder ( politi , medicinske tjenester) og tjenester (mobiltjenester, fx pleje af ældre). Andre navne er: arbejdscykel, industricykel, firmacykel.

I Tyskland er de lokale færdselsregler ikke bindende til udelukkende at blive brugt i virksomhedens lokaler. Sikkerhedsforanstaltninger skal defineres på stedet baseret på den identificerede risiko (forordningen om industriel sikkerhed (BetrSichV) § 3, stk. 3, sammenholdt med tillæg 2). Den påtænkte driftsform og den operationelle trafikrutesituation er væsentlige faktorer. Der kan derfor være forskelle mellem trafiksikkerhed og driftssikkerhed (f.eks. Udlevering af belysningsudstyr).

Det mest økologiske transportmiddel

Personen, der kører, bevæger sig alene og har ikke brug for andre apparater eller brændstoffer end deres egen mad. Det meste af kropsvægten rulles og bæres ikke - i modsætning til for eksempel ved løb.

Cyklen med pedaldrev, kæde og gearskifte har en effektivitet på 90 til 98 procent (1. gear / direkte oversættelse), [22] menneskers fælles bevægelseseffektivitet er 84 procent. [23] Den nødvendige kinetiske energi (0,6 joule pr. Gram og kilometer) er ikke så lav i nogen form for bevægelse (menneske eller dyr) som ved cykling. [24] Cyklens nettoeffektivitet er 20–28 procent (svarende til løb), svømning er 3-6 procent. [25] Rullemodstanden under normal cykling (15 km / t) er 16 procent, luftmodstanden er angivet som 61 procent. [26]

handle

Cykler (ekskl. Motorisering) med en samlet værdi på omkring 7,8 milliarder euro blev handlet på verdensplan i 2018. [27] Kina var det vigtigste internationale eksportland med hensyn til eksportværdi foran Taiwan og Holland. Når man ser på de ti vigtigste eksportlande, bliver det klart, at størstedelen af ​​cykler, der handles på tværs af grænser verden over, kommer fra Østasien og EU -lande.

Cykeleksport efter eksportværdi (2018)
# Land Eksport (i mio. EUR)
1 Folkerepublikken Kina Folkerepublikken Kina Folkerepublikken Kina 2.781
2 Taiwan Kina (Taiwan) Taiwan 1.265
3 Holland Holland Holland 634
4. Tyskland Tyskland Tyskland 518
5 Cambodja Cambodja Cambodja 386
6. Portugal Portugal Portugal 256
7. Italien Italien Italien 199
8. Belgien Belgien Belgien 176
9 Spanien Spanien Spanien 140
10 Polen Polen Polen 139

konstruktion

Typer af cykler

En detaljeret liste findes i artiklen Typer af cykler .

teknologi

Komponenter og supplerende dele af en cykel med en modificeret diamantramme (skrå ramme)
Dimensioner på cyklen

De vigtigste komponenter i en cykel inkluderer:

Om nødvendigt suppleres funktionaliteten med følgende komponenter:

Prototype designet af Luigi Colani

Rammen kan sammenlignes med chassiset i andre typer køretøjer, den fører føreren og forbinder alle andre komponenter, faste eller bevægelige, med hinanden. I hovedrøret er gaflen og stilken med styret drejeligt monteret mod rammen via headsettet . Sæderøret bærer sadelpinden med sadlen . Bundbeslagets skal er normalt forbindelsespunktet mellem sæderøret, nedrøret og bagbenet. Akslerne på de to hjul er fastspændt i bagstiverne og forgaflen. Mellem kæderingen af ​​bundbeslaget og tandhjulet på det bageste nav overfører en rullekæde kraften fra krumtapene til baghjulet. Bremser i dag er for det meste fælgbremser, der er monteret på forgaflen eller på den øverste bageste fjederben. Afhængigt af cykeltypen er skivebremser også udbredt. Baghjulet plejede at have en coaster -bremse, der virkede ved at træde tilbage på krumtapene. [28] [29] Coasterbremsen anses nu for teknisk forældet og usikker, næppe effektiv og i mange tilfælde vanskelig at dosere. Navet kan overophedes ved lange nedkørsler, hvilket kan føre til lejeskade fra smeltet, utæt fedt. [30] Siden 1990'erne er affjedrings- og dæmpningselementer til forhjulene og baghjulene eller på sadelpinden blevet mere udbredt.

Moderne cykelteknologi tillader reparationer af brugeren mindre og mindre. Detaljeret viden og specialværktøjer er nødvendige for at samle mange komponenter. Næsten alle cykler er blevet tilbudt udstyret med gear siden omkring 1990. Reparationer af navgear er næsten umulige for lægfolk, justering af gearskifter er i de fleste tilfælde ikke en lille sag. [31] I flere år har der været en renæssance af single-speed cyklen , mest omtalt som single speed . En stor del af det ellers nødvendige vedligeholdelsesarbejde er ikke længere nødvendigt, men størstedelen af ​​køberne værdsætter stadig en cykel med så mange gear som muligt. De stadig mere udbredte fjederelementer kræver kyndig vedligeholdelse. Mange dele på moderne cykler er nu udsat for langt større slid end for få årtier siden, hvilket kræver regelmæssig inspektion, som det er tilfældet med biler eller motorcykler. Nogle gearnav kræver årlige olieskift , [32] affjedringsgafler af høj kvalitet kræver regelmæssig inspektion.

Driverens udviklingshistorie for drevet

1665: Stephan Farffler i hånden-drev muskel bil ( hånd cykel )

Bilfremdrivelse af passagerernes muskelkraft

Vogne blev oprindeligt trukket eller skubbet af trækdyr eller mennesker. Først i 1600-tallet ser det ud til, at der fandtes folkedrevne biler. De blev hovedsageligt brugt til repræsentationsformål (triumfvogn). Den paraplegiske urmager Stephan Farfler siges også at have bygget sig et trehjulet køretøj på det tidspunkt, hvorpå han kunne bevæge sig rundt, mens han sad ved at køre det med håndsving.

I 1700-tallet var der firehjulede vogne i statelige parker, der blev kørt af personalet på pedaler. Disse muskelbiler krævede meget styrke på grund af deres store masse, så de ikke fangede til almindelig brug. At kun ændret med opfindelsen af den ensporet skovlhjul af Karl Drais . På grund af den meget mindre masse af den senere cykel og begrænsningen til førerens egen bevægelse var hans arbejdsevne tilstrækkelig til et relativt træthedsfrit alternativ til at gå eller løbe.

Tohjulet princip: Drais balance cyklen

Drais løbehjul , tegning fra 1817
Kopi fra omkring 1820 med ændringer til Drais -opfindelsen. (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)

Gennembruddet til et køretøj til en chauffør, der kan køre selv, kom med enkelsporet løbehjul, som blev opfundet i Mannheim i 1817 af Karl Drais fra Karlsruhe (den fødte baron og overbeviste demokrat mistede sin adelstitel i 1849). Tohjulsprincippet med et styrbart forhjul var en væsentlig del af denne opfindelse. Drais kaldte sin træ køretøj "walking maskine", men det blev hurtigt kaldt "Draisine" i offentligheden. [33] Chaufføren sad mellem hjulene og skubbede fødderne på jorden.

Ifølge en videnskabelig teori kan drivkraften for opfindelsen af ​​cyklen fra Drais spores tilbage til mangel på havre og den efterfølgende død af heste som følge af udbruddet af Tambora -vulkanen og det deraf følgende år uden sommeren 1816. [34] [35]

En forudsætning for gangmaskinens anvendelighed var veje med en tilstrækkelig solid jævn overflade ( makadam ), som i det tyske forbunds område kun fandtes i den ekstreme sydvest på det tidspunkt.

Som et resultat af det styrbare forhjul kan det rullende hjul holdes i balance, uden at fødderne kommer i kontakt med jorden. Drais udnyttede også det faktum, at hjulenes gyroskopiske kræfter stabiliserede tohjulingens position. Føreren måtte dog først lære den usædvanlige måde at balancere på i samspillet mellem gang og styring.

Kort tid efter blev de første, delvis jerncykler eller velocipeder bygget i England, som fik tilnavnet hobbyhest ( hobbyhest ). I 1819 var der de første løb i Ipswich ; i Tyskland blev det først rapporteret fra München i 1829.

I dag nyder tohjulingen uden pedal-drev ny popularitet som børnes balancecykel. I 2000'erne tilføjede alle de store børne cykelproducenter børns balance cykler til deres sortiment.

Trykstangsdrev

Et mellemstadium til senere indirekte drev via hjulene er stødstangen drev i Künzelsau trykstangen hjul fra 1850. Chaufføren skubbet sig fra jorden med to parallelle side sticks. Han brugte fødderne til at styre forhjulet, mens han brugte en mekanisme til at flytte skubbestængerne med sine arme og hænder. [36]

Pedal -krankdrev på forhjulet

Michaux-Rad Vélocipède

Michaux-Rad Vélocipède

Det første indirekte drev var med krumtap på forhjulet. Dens opfinder er kontroversiel: enten Pierre Michaux eller Pierre Lallement . Mens Lallement modtog et amerikansk patent på det i 1866, tog Michaux angiveligt drivprincippet fra slibesten allerede i 1861. Michaux og sønnerne til producenterne, Olivier, markedsførte krumtaphjulet i Frankrig med en stadig stigende efterspørgsel. Det vakte ikke opmærksomhed i resten af ​​Europa, før Michaux promoverede det på verdensudstillingen i 1867 i Paris. Drevet fungerer via pedalkraner, der er stift fastgjort til forhjulets aksel, hvilket betyder, at den tilbagelagte afstand under en omdrejning af pedalerne er lig med forhjulets omkreds.

Penny farthing. Foto fra 1886

Penny farthing

Um mit den direkt aufs angetriebene Vorderrad wirkenden Tretkurbeln höhere Geschwindigkeiten fahren zu können, vergrößerte man dieses. So entstand 1870 das Hochrad . In vielen Städten wurde das Hochradfahren wegen seiner möglichen großen Sturzhöhe sogleich verboten, in Köln war es noch bis 1894 erlaubt.

Das Hochradfahren verlangte viel Geschick, besonders beim Auf- und Absteigen. Durch den hohen Schwerpunkt (der Sattel befand sich rund 1,5 Meter über dem Boden und nur wenig hinter der Vorderachse) drohte Hochradfahrern bei Bremsmanövern oder Straßenunebenheiten die Gefahr, sich zu überschlagen. Tödliche Kopfstürze waren nicht selten; das Hochrad war damit eine Sackgasse in der Entwicklung des Fahrrades und wurde nicht weiter entwickelt.

McCall 1869 auf seinem Stangen-Veloziped

Pedalo

Ein Pedalo ist ein Spielgerät, das wegen der direkten Übersetzung der Muskelkraft auf die Achsen und wegen des fehlenden Freilaufs nur Balancieren und langsames Fahren ermöglicht.

Hinterradantrieb mit Kurbelstangen

Der Hinterradantrieb wurde für Fahrräder mit „normal“ großen Rädern eingeführt (Michaux-Typ).

Die ersten Antriebe hatten Stangen, die von Tretkurbeln an der Vorderradachse zu Hinterradkurbeln führten. Für standfeste Drei- und Vierradwagen gab es solche Antriebe schon seit 1814, zum Beispiel denjenigen von Franz Kurtz . Ein britischer Getreidehändler datierte das Stangenveloziped von Thomas McCall 1869 in einer Pressekampagne in den 1890er Jahren auf 1839 vor und schob es einem Verwandten unter, dem schottischen Schmied Kirkpatrick Macmillan. In Deutschland gab es z. B. 1870 ein Patent von Johann Friedrich Trefz für den Stangenantrieb.

Hinterradantrieb mit Tretkurbeln zwischen den beiden Laufrädern

Kettentrieb zum Hinterrad

Gemeinsam mit dem Kettenantrieb wurde schließlich die Anordnung der Tretkurbeln zwischen den beiden Rädern eingeführt. Durch verschieden große Zahnkränze an Kurbel und Radachse wurde auch das Prinzip der Übersetzung für den Fahrradantrieb übernommen. So konnte mit einer Kurbelumdrehung das Laufrad je nach Übersetzungsverhältnis gleich mehrfach gedreht werden. Diese Neuerung führte zuerst zum „Kangaroo“, einem gemäßigten Hochrad mit beidseitigem Kettenantrieb am Vorderrad. Doch erst der 1878 eingeführte einseitige Kettenantrieb des Hinterrades konnte sich wirklich durchsetzen – die Konstruktion war einfacher und stabiler, das Rad wegen der Entkoppelung von Antrieb und Lenkung leichter zu fahren, und die Sitzposition zwischen Vorder- und Hinterrad gewährleistete ein wesentlich sichereres Fahrverhalten.

Welle zur Drehmoment -Übertragung an einem Fahrrad, Hinterrad schwingend, kein Kardangelenk

Kardanwellentrieb zum Hinterrad

Die Antriebsübertragung von den Tretkurbeln zwischen den beiden Rädern zum Hinterrad mittels einer Welle wird auch heute noch gelegentlich verwendet. An beiden Enden der Welle befindet sich ein Kegelrad je eines Kegelradgetriebes . Dieser Antrieb wird gewöhnlich als Kardanantrieb bezeichnet, obwohl in ihm keine Kardangelenke vorkommen.

Zahnriemenantrieb

Hinterradnabe mit Zahnriemen-Ritzel. Das Ausfallende ist zum Spannen des Riemens geschlitzt. Zum Einsetzen des Riemens wird die Verbindung zwischen Ausfallende und Sattelstrebe gelöst.

Seit Anfang der 1980er Jahre gibt es Fahrräder mit Zahnriemenantrieb . Dem Vorteil des leichten, sauberen, wartungsarmen und leiseren [37] Laufes steht die Empfindlichkeit gegen Fremdkörper und ungenaues Ausrichten (Flucht) der vorderen gegen die hintere Zahnriemenscheibe gegenüber. Weil der Riemen nicht wie eine Kette teilbar ist, wird der Hinterbau des Fahrradrahmens zum Montieren geöffnet (Spezialanfertigung). Schaltungen mit Wechsel auf andere Riemenräder oder -ritzel (analog Kettenschaltungen) gibt es wegen der großen Riemenbreite und weil der Riemenlauf zwischen vorn und hinten fluchtend sein muss, nicht. Verwendet werden Nabenschaltungen oder Tretlagerschaltungen . Eine der Kettenschaltung analoge, kleinstufige Schaltung wurde mit Hilfe eines „spreizbaren Ritzels“ (mehrere radial ausfahrbare Stäbe mit je einem kleinen Ritzel am äußeren Ende) verwirklicht, kam aber nicht in den Handel. [38] Ein Zahnriemenantrieb ist außerdem etwas ineffizienter als ein Kettenantrieb, teilweise bis zu 35 % [39] weniger effizient als ein Kettenantrieb, was bei normalem Fahrradfahren jedoch nur ungefähr 1 % höhere Verluste bedeuten, wenn man eine Durchschnittsleistung von 100 Watt annimmt.

Das „safety bicycle“

Erstes Rover-Bike

Das „safety bicycle“ bzw. „safety“ (deutsch: „Sicherheit“) wurde so genannt, weil es aufgrund der niedrigeren Sitzposition des Fahrers sicherer war als das Hochrad. Zudem war es schneller und auch bequemer als das bis dahin etablierte Hochrad. Die Bezeichnung wurde seit 1876 verwendet, [40] aber es gab Fahrräder dieser Bauform schon seit 1868. [41] Bekanntester Vertreter dieser Bauform war das von John Kemp Starley seit 1885 angebotene „Rover“. [42]

Nach der Nähmaschine wurde das Fahrrad in dieser Bauform zum zweiten technischen Serienprodukt.

Seit 1884 waren in Deutschland auch die ersten brauchbaren Kugellager der von Friedrich Fischer gegründeten „Velociped-Gußstahlkugelfabrik“ erhältlich, die den Reibungswiderstand in Naben und Tretlager drastisch verringerten.

Die Gebrüder Ljungström waren sehr kreative und typische Erfinderpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Sie erfanden nicht nur den nach ihnen benannten Turbinentyp, sondern auch eine frühe Form des Fahrrades. Es hatte bereits die heute bekannte Rahmenform, wurde jedoch völlig anders angetrieben. Die Gebrüder verwendeten Klavierdraht und Exzenter statt Fahrradkette und Hinterradritzel. Ihr Svea-Fahrrad mit Freilauf wurde ab 1892 in Serie hergestellt und konnte sich für etwa zehn Jahre am Markt behaupten, bis die technischen Probleme bei der Herstellung von Fahrradketten überwunden waren. In der Geschichte des Fahrrades wurden immer wieder Alternativen zum Kettenantrieb erfunden und erprobt – von Kardanwellen über Riemenantriebe bis zu hoch komplizierten Hebelmechanismen. Doch keine dieser Entwicklungen konnte bisher langfristig mit der Kette konkurrieren.

Entwicklungsschritte einiger Bauteile des Fahrrads

Diamantrahmen und Stahlrohr

Diamantrahmen

Um 1880 kam der Diamantrahmen auf, eine Fachwerkkonstruktion aus einem Trapez für den Hauptteil und einem doppelten Dreieck für den Hinterbau („Diamant“ ist eine falsche Übersetzung des englischen diamond , was Raute bedeutet und die Rahmenform annähernd beschreibt). Bei manchen heutigen Fahrrädern berühren Ober- und Unterrohr an derselben Stelle den Steuerkopf, sodass das Trapez auch hier zum Dreieck geworden ist.

Vor dem Diamantrahmen (diamond) war der Kreuzrahmen üblich, mit dem die Entwicklung des Niederrads begann. Er bestand im Wesentlichen aus einer Strebe vom Steuerkopf zur Hinterachse (im hinteren Teil gegabelt) und einer zweiten, sie kreuzenden Strebe vom Sattel zum Tretlager. Beim Diamantrahmen werden die Streben fast nur auf Zug bzw. Druck beansprucht und kaum auf Biegung – deshalb ist er wesentlich stabiler als ein Kreuzrahmen. Heute wird der Kreuzrahmen in vollgefederten Fahrrädern verwendet.

Rahmen aus nahtlos gezogenem Stahlrohr

Opel-Fahrrad, 1935

Die Rahmen früherer Fahrräder waren aus massivem Stahl oder Hohlstahl gefertigt und entsprechend schwer. 1885 ließen sich die Brüder Mannesmann ein Verfahren zur Erzeugung nahtloser Stahlrohre patentieren. Mit diesem seit 1890 erhältlichen Stahlrohr war schließlich das Rahmenmaterial gefunden, das bis vor kurzem im hochwertigen Fahrradbau dominierte und inzwischen teilweise durch Aluminium und im Radrennsport auch durch kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (umgangssprachlich Carbon) verdrängt wird. In der Massenproduktion waren allerdings die billigeren, mit Längsnaht geschweißten Stahlrohre üblich.

Das aus Stahlrohr gefertigte „Rover“ mit Diamantrahmen wurde zum Prototyp des modernen Fahrrads. Im Polnischen wird das Fahrrad heute noch als „rower“ bezeichnet.

Die qualitativ hochwertigsten gezogenen Stahlrohre für Fahrradrahmen werden von den Firmen Columbus und Reynolds hergestellt. Sie tragen die Bezeichnungen Columbus SLX bzw. Reynolds 531 .

Damenräder

Damenrad mit Schwanenhalsrahmen aus den 1990er Jahren

Eine etwas andere Rahmengeometrie ist bei Damenrädern üblich. Das Oberrohr verläuft – statt vom Steuerrohr direkt waagerecht zum oberen Ende des Sitzrohres – hier teilweise gekrümmt und parallel zum Unterrohr nach unten, wo es das Sitzrohr oberhalb des Tretlagers trifft. In sportlicheren Versionen ist es ungekrümmt und verbindet ungefähr die Mitte des Sitzrohres mit dem Steuerrohr.

Solche Rahmen sind im Prinzip weniger stabil. Sie sind weniger biegesteif in der horizontalen Achse und weniger torsionssteif insgesamt.

Entwickelt wurden Damenräder nicht aus anatomischen Gründen, sondern um Frauen, die einen Rock tragen, das Aufsteigen und Fahren zu ermöglichen. Erst seit etwa 1920 begann das Tragen von Frauenhosen gesellschaftsfähig zu werden.

Sattel

Der Fahrradsattel ist der Teil des Fahrrades, der dem Fahrer Halt gibt und ihm beim Radfahren das Sitzen in verschiedenen Positionen ermöglicht. Die Form hängt vom Verwendungszweck des Fahrrades sowie von körperlichen Merkmalen des Fahrers ab. Die Technologie bei Fahrradsätteln hat sich in den letzten Jahren stark verändert. In den Anfängen des Fahrrads gab es Sattelmodelle, die rein aus Holz oder gar aus Metall bestanden. Diese wurden aber schon früh durch Ledersättel, die dem Pferdesattel entlehnt waren, ersetzt. Seit Anfang der 1990er Jahre wird zunehmend Kunststoff verwendet. Heute sind Plastiksättel mit Polsterung und Kunstlederbezug (PVC) die gebräuchlichste Bauform. Weltmarktführer bei Fahrradsätteln ist seit etwa 2000 die italienische Firma Selle Royal .

Luftreifen

„Notmantel“ aus Schrauben druckfedern

1888 erfand der schottische Tierarzt John Boyd Dunlop zum zweiten Mal nach Robert William Thomson den Luftreifen, der erstmals eine praktikable Dämpfung und zuverlässigere Bodenhaftung ermöglichte. [43] Bis dahin waren Fahrräder mit Eisen- oder seit 1865 mit Vollgummireifen ausgestattet.

Den ersten abnehmbaren Luftreifen erfanden die Brüder Michelin 1890 in Frankreich. Der Luftreifen stieß anfangs auf große Skepsis; den Durchbruch brachten erste Erfolge im Rennsport ( siehe auch: Fahrradventil , Fahrradbereifung ). Als während des Ersten Weltkrieges eine Knappheit an Kautschuk herrschte, wurden „Notmäntel“ als Nachrüstsatz entwickelt und in Serie hergestellt, bei denen das Rad auf Schraubenfedern lief.

Freilauf und Schaltung

Zahnkranzpaket und Schaltwerk mit langer Schaltschwinge am Hinterrad eines Geländefahrrads

Der von AP Morrow 1889 in den Vereinigten Staaten patentierte Freilauf war unter Radfahrern zunächst sehr umstritten. Die Gegner des Freilaufs im Radsport hatten ebenso gewichtige Argumente wie dessen Befürworter. Der in den USA schon früher entschiedene Streit wurde in Deutschland erst nach 1900 durch die erfolgreiche Markteinführung der Torpedo-Freilaufnabe von Fichtel & Sachs mit integrierter Rücktrittbremse beendet.

1907 wurde die erste 2-Gang- Nabenschaltung nach einem Patent der Wanderer-Werke von Fichtel & Sachs auf den deutschen Markt gebracht. Sie besaß ein Planetengetriebe und ebenfalls eine Rücktrittbremse.

Im Gegensatz zu einer Kettenschaltung zeichnet sich die Nabenschaltung durch den geringen Wartungsaufwand und damit hohe Alltagstauglichkeit aus. Nachteilig ist das höhere Gewicht und der im Vergleich zu einer Kettenschaltung etwas geringere Wirkungsgrad – mit Ausnahme des direkten Ganges, bei dem die Kraftübertragung ohne Getriebeeinsatz erfolgt.

Die heute sehr verbreitete Kettenschaltung stammt von den Gebrüdern Nieddu. Deren Schaltung „Vittoria Margherita“ wurde 1935 von Gino Bartali als erstem Profi gefahren. Nach der damals recht bekannten französischen Schaltung „Super Champion“ (1937) erschien 1946 die erste Schaltung von Campagnolo , die im Gegensatz zu ihren Vorgängern weltweite Verbreitung fand. [44]

Die Nabenschaltungen wurden kontinuierlich weiterentwickelt. Neuere Entwicklungen gibt es ua von den Firmen Shimano mit der 8-Gang-Nabenschaltung Nexus oder der etwas länger übersetzten 9-Gang-Nabenschaltung von SRAM , sowie der Firma Rohloff mit der 14-Gang-Nabenschaltung Speedhub 500/14 , in der sich drei Planetengetriebe in einer Nabe befinden. Die von SRAM immer noch produzierten 3- und 5-Gang-Naben erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, besonders bei Hollandrädern . Die flache Topographie der Niederlande macht niedrige Übersetzungen entbehrlich.

Die zurzeit einzige Fahrradnabe mit stufenlosem Planetengetriebe ist die NuVinci N360. Ihr Gewicht liegt bei 2,5 kg, die Übersetzungsbandbreite beträgt 360 %.

Als Exoten sollen hier auch noch die Tretlagerschaltungen erwähnt werden, beispielsweise die historische Mutaped -Tretlagerschaltung. Die Tretlager-2-Gang-Schaltung der Schweizer Firma Schlumpf lässt sich mit allen Nabenschaltungen kombinieren.

Weitere Entwicklung

Die im Zusammenhang mit dem Fahrrad gemachten Erfindungen waren wegbereitend für die Entwicklung des Motorrads und des Automobils um 1900, ebenso wie der Kampf gegen Fahrverbote der Obrigkeit.

Die weitere Entwicklung des Fahrrads orientierte sich am Konzept des Niederrads – lediglich mit Varianten bei Konstruktion und Materialien. Zunächst wurden größere Fortschritte bei Gangschaltung und Bremsen gemacht. Entsprechende Impulse gingen von der Entwicklung des Mountain Bikes (MTB) in den USA aus. Seit den 1990er-Jahren werden Fahrräder zunehmend mit einer Fahrradfederung ausgestattet. Besonders in den 1980er- und 1990er-Jahren wurde viel mit alternativen Bauformen experimentiert, die sich aber nicht durchgesetzt haben. Das wiederholt sich momentan teilweise im Bereich der Mountainbikes, wo immer wieder neue ungewöhnliche Rahmenkonstruktionen zu sehen sind. Im Straßen-, Bahn- und Crossradrennsport bleibt jedoch der Diamantrahmen Standard.

Mit der Umweltbewegung sind seit den 1980er-Jahren Sonderformen wie Dreiräder , Liegeräder und Velomobile wiederentdeckt und weiterentwickelt worden, werden aber vom Fahrradhandel nicht so unterstützt wie die im Radrennsport gebräuchlichen Formen. Für diesen Sport wurden solche Räder vom Welt-Radsport-Verband UCI bereits in den 1920ern verboten.

Hercules Cavallo

Mit Blick auf die Gesundheitsförderung und die ganzheitliche Betätigung des Körpers wurde das Cavallo entwickelt. Es ist ein Fahrradtyp, der mit seinem Antrieb ein neues Konzept verwirklichen sollte. Das Fahrrad wurde nicht mit den Füßen über Pedale , sondern durch Körperbewegungen über eine Konstruktion mit vier Gelenken des Rahmens und den Fahrradsattel angetrieben. Dabei wirkten zwei Rahmenrohre als Pleuel auf die Kurbelarme des Antriebszahnrades. Die für die Fortbewegung erforderlichen Bewegungsabläufe erinnerten entfernt an das Reiten eines Pferdes , was dem Fahrzeug seinen Namen verlieh (Cavallo ist Italienisch für Pferd).

Heute werden Fahrradrahmen zum Großteil aus Stahl und Aluminium hergestellt, häufig mit größerem Rohrdurchmesser. Im Radsport werden auch Rahmen aus Carbon eingesetzt.

Meilensteine waren um die Jahrtausendwende die Erfindung leichtläufiger Nabendynamos sowie von Rücklichtern mit Leuchtdioden . Einige Jahre später kamen leistungsstarke Scheinwerfer sowie Kondensatoren hinzu, die während der Fahrt Energie speichern und im Stillstand mehrere Minuten die Lampen leuchten lassen. Diese Erfindungen ermöglichten bei sachgerechter Montage und Verkabelung erstmals eine zuverlässige, nahezu wartungsfreie und ständig betriebsbereite Lichtanlage.

Gesetzliche Bestimmungen

Nach dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 8. November 1968 sind Fahrräder im Sinne des Straßenverkehrs „jedes Fahrzeug mit wenigstens zwei Rädern, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen, insbesondere mit Hilfe von Pedalen oder Handkurbeln, angetrieben wird“ . [45] Für den internationalen Verkehr sind nach Art. 44 des Übereinkommens eine Bremsanlage, eine Klingel und eine Beleuchtungseinrichtung vorgeschrieben. Einräder gelten somit nicht als Fahrrad, sondern rechtlich gesehen als Spielzeug.

Fahrräder, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen sollen, müssen gesetzliche Mindestanforderungen erfüllen. Häufig werden bei Fahrradhändlern allerdings auch Räder verkauft, die diesen Standards nicht entsprechen. Diese müssen nachgerüstet werden, bevor sie auf Straßen oder Radwegen bewegt werden. Für die Einhaltung der Vorschriften ist generell der Fahrer zuständig. Verstöße werden als Ordnungswidrigkeiten geahndet.

In vielen Ländern gibt es spezifische Regelungen zu den technischen Anforderungen zur Verwendung eines Fahrrades im öffentlichen Straßenverkehr. Diese ergänzen in der Regel die rechtlichen Bestimmungen zum Radverkehr . Die rechtlich festgesetzten technischen Anforderungen unterscheiden sich von Land zu Land, so auch in den deutschsprachigen Ländern:

Europa

Lärmgrenzwerte

Euro 4, geltend für Neuzulassungen ab 01/2016:

  • für Fahrräder mit Antriebssystem: 63 dB(A) [46]

Deutschland

In Deutschland regelt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) die Betriebsvorschriften für Fahrräder.

  • Fahrräder müssen zwei voneinander unabhängige Bremsen haben. Beide Bremsen dürfen sich an einem der Laufräder befinden.
  • Fahrräder müssen mit mindestens einer helltönenden Glocke ausgerüstet sein. Es ist nicht definiert, was helltönend meint.
  • Als Beleuchtung sind ein weißer Scheinwerfer und eine rote Schlussleuchte vorgeschrieben. Scheinwerfer und Schlussleuchte dürfen nur zusammen einschaltbar sein. Dies gilt jedoch nicht für Batterielichter und das Standlicht, bei dem das Rücklicht im Stand noch einige Minuten nachglimmt.
  • Weiterhin muss am Heck ein roter Rückstrahler zwischen 25 und 120 cm über der Fahrbahn befestigt sein. Nach vorne wirkend ist ein weißer Rückstrahler vorgeschrieben. Weiterhin sind gelbe Rückstrahler an den Pedalen und seitlich wirkende in den Speichen anzubringen. Statt letzteren sind auch Reifen oder Felgen mit ringförmigen Reflexstreifen sowie rückstrahlende Speichen und Speichenhülsen zulässig. Fahrradbeleuchtung
  • Nach DIN EN 14764 (und der veralteten DIN 79100) müssen Fahrräder grundsätzlich nur für ein Gesamtgewicht von 100 kg ausgelegt sein. Das Gesamtgewicht bezieht sich dabei auf die Summe aus Eigengewicht des Fahrrades, Kleidung des Fahrers, Gewicht des Gepäcks und Gewicht des Fahrers. Fahrer mit einem Eigengewicht von über 80 kg sollten auf ein explizit ausgewiesenes höheres zulässiges Gesamtgewicht achten.

Österreich

In Österreich existiert in Ergänzung zur StVO die Fahrradverordnung , in der vorgeschrieben ist, welche technischen Anforderungen an Fahrräder gestellt werden (das „Inverkehrbringen“), um sie im öffentlichen Verkehr zu bewegen. Zu beachten ist, dass mit der Fahrradverordnung nur der Betrieb der Fahrräder geregelt ist, nicht jedoch mit welcher Mindestausstattung die Fahrräder von den Händlern verkauft werden müssen: [47] Am 9. Oktober 2013 ist die erste Novelle der Fahrradverordnung in Kraft getreten. [48]

  • Als Rennrad gelten Fahrräder, die maximal 12 kg schwer sind, einen Rennlenker und schmale Reifen haben (Felgendurchmesser mind. 630 mm, Felgenbreite max. 28 mm).
  • Fahrräder müssen zwei voneinander unabhängige Bremsen haben, mit denen auf trockener Fahrbahn eine mittlere Bremsverzögerung von 4 m/s² aus einer Ausgangsgeschwindigkeit von 20 km/h erreicht wird.
  • Fahrräder müssen mit einer Vorrichtung zur Abgabe von akustischen Warnzeichen ( Glocke , Hupe etc.) ausgerüstet sein. Von der Vorschrift ausgenommen sind Rennräder.
  • Als Beleuchtung sind ein weißer oder hellgelber Scheinwerfer mit mindestens 100 cd und eine rote Schlussleuchte mit mindestens 1 cd vorgeschrieben. Nicht zulässig nach Zusatzdokument „Ziel der Fahrradverordnung“ sind Scheinwerfer und Rücklichter, die am Körper getragen werden (dementsprechend auch nicht am Helm). Bei Tageslicht und guter Sicht dürfen Fahrräder ohne diese Ausrüstung verwendet werden.
  • Zur passiven Beleuchtung muss vorne ein weißer, hinten ein roter Rückstrahler mit je 20 cm² Leuchtfläche befestigt sein. Weiterhin sind gelbe Reflektoren an den Pedalen oder gleichwertige Einrichtungen, sowie seitlich wirkende an den Speichen anzubringen. Statt letzteren sind auch ringförmig zusammenhängende weiße oder gelbe Streifen zulässig. Von der Vorschrift ausgenommen sind Rennräder.

Wichtigste Ergänzungen durch Novellierung der Fahrradverordnung (9. Oktober 2013)

  • Reflektierende Klebefolien sind als Rückstrahler erlaubt.
  • Das Transportieren von Kindern am Lastenrad ist erlaubt.
  • Rennräder dürfen Anhänger ziehen.

Schweiz

In der Schweiz finden sich die Betriebsvorschriften für Fahrräder in der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS).

  • Am Rahmen des Fahrrads muss eine leicht feststellbare, individuelle Nummer eingeschlagen und der Name der Herstellerfirma oder eine Marke unverwischbar aufgetragen sein. Die Pflicht zum Anbringen einer Versicherungsvignette entfiel zum 1. Januar 2012.
  • Fahrräder müssen zwei kräftige Bremsen haben, von denen eine auf das Vorder- und eine auf das Hinterrad wirkt.
  • Fahrräder müssen mit einer gut hörbaren Glocke ausgerüstet sein. Andere Warnvorrichtungen sind untersagt. Von der Vorschrift ausgenommen sind Fahrräder unter 11 kg.
  • Fahrräder sind mit einer Diebstahlsicherung zu versehen.
  • Als Beleuchtung sind ein weißer Scheinwerfer und eine rote Schlussleuchte vorgeschrieben, die auf mindestens 100 m sichtbar sind. Die Ausrüstung kann fest angebracht oder abnehmbar sein.
  • Zur passiven Beleuchtung muss vorne ein weißer, hinten ein roter Rückstrahler mit je 10 cm² Leuchtfläche befestigt sein. Darüber hinaus sind gelbe Reflektoren an den Pedalen anzubringen.

Organisationen

Einige Organisationen, die sich für das Fahrrad als Verkehrsmittel engagieren, sind:

in Europa
in Deutschland
in Österreich
in der Schweiz

Siehe auch

Literatur

  • Werner Aidn: Diamant. Fahrräder, Motorräder, Radsport. Maxime, Leipzig 2010, ISBN 978-3-931965-25-9 .
  • Peter Appeltauer : Das Kleingedruckte beim Radfahren. Physikalische Hintergründe Ihres Radsportalltags. Maxime, Leipzig 2013, ISBN 978-3-931965-41-9 .
  • Richard Ballantine, Richard Grant: Richard's Bicycle Repair Manual. Dorling Kindersley, 1994.
  • Béatrice Couzereau: Fachwörterbuch der Zweiradtechnik/Two Wheeler Technical Dictionary. Deutsch-englisch-französisch. BVA, Bielefeld 1990, ISBN 3-87073-054-4 .
  • Pryor Dodge: The Bicycle. Flammarion, 1996
  • Florian Freund: velo evolution – Fahrradgeschichte. Entwicklung – Design – Hintergründe. Maxime, Bern 2014, ISBN 978-3-931965-26-6 .
  • Michael Gressmann: Fahrradphysik und Biomechanik. Technik – Formeln – Gesetze. Moby Dick, Kiel 1987; 9. durchgesehene und ergänzte Auflage: Delius Klasing, Bielefeld 2005, ISBN 978-3-7688-5222-7 .
  • Heinrich Horstmann : Meine Radreise um die Erde. Der Bericht des ersten deutschen Fahrradweltreisenden anno 1895. Biografisches Nachwort von Hans-Erhard Lessing . Maxime, Leipzig 2007, ISBN 978-3-931965-06-8 .
  • Jesús Ilundáin-Aguruzza, Michael W. Austin & Peter Reichenbach (Hrsg.): Die Philosophie des Radfahrens. Mairisch-Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-938539-26-2
  • Hans-Erhard Lessing : Automobilität. Karl Drais und die unglaublichen Anfänge. Maxime, Leipzig 2003, ISBN 3-931965-22-8 .
  • Hans-Erhard Lessing (Hrsg.): „Ich fahr' so gerne Rad…“ Geschichten vom Glück auf zwei Rädern. dtv, München 2007, ISBN 978-3-423-20985-4 .
  • Hans-Erhard Lessing: Karl Drais. Zwei Räder statt vier Hufe. Braun, Karlsruhe 2010, ISBN 978-3-7650-8569-7 .
  • Hans-Erhard Lessing: Das Fahrrad. Eine Kulturgeschichte. Klett-Cotta, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-608-91342-2 .
  • Oberkommando der Wehrmacht : Das Truppenfahrrad. Mittler, Berlin 1942 (Zugleich: Dienstvorschriften M.Dv 571 und L.Dv 406).
  • Gustav Steinmann: Das Velocipede, seine Geschichte, Konstruktion, Gebrauch und Verbreitung , Nachwort von Hans-Erhard Lessing. Hyperion, Neufahrn 2008, ISBN 978-3-89914-018-7 .
  • E. Walter, Y. Achermann Stürmer, G. Scaramuzza, S. Niemann, M. Cavegn: Fahrradverkehr . bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08. Hrsg.: bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung . Bern 2012, ISBN 978-3-908192-53-4 ( bfu.ch [PDF; 3,5   MB ] Hergestellt im Auftrag des Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) Schweiz).
  • Fritz Winkler, Siegfried Rauch: Fahrradtechnik. Konstruktion, Fertigung, Instandsetzung. Bielefelder Verlagsanstalt, Bielefeld 1980; 10., durchgesehene und aktualisierte Auflage ebd. 1999, ISBN 3-87073-131-1 .
  • Wilhelm Wolf: Fahrrad und Radfahrer. Nach der Ausgabe von 1890, mit einem Nachwort von Hans-Erhard Lessing . Harenberg, Dortmund (= Die bibliophilen Taschenbücher. Band 106).

Weblinks

Commons : Fahrräder – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Fahrrad – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Velo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. § 63a Abs. 1 StVZO, Art. 2 Nr. 8 der Verordnung vom 18. Mai 2017 ( BGBl. I S. 1282, 1283 )
  2. Pryor Dodge: Faszination Fahrrad – Geschichte, Technik, Entwicklung .
  3. Ludwig Löw von und zu Steinfurth , Das Automobil. 5. Auflage, CW Kreidel's Verlag, Berlin 1924, S. 163 f.
  4. Drollige Solinger Vokabeln. solingen-internet.de, abgerufen am 3. Mai 2017 .
  5. Horst Ludwigsen Rüümestraote. Gereimtes und Ungereimtes in westfälisch-märkischem Platt. Zweiter Teil. (PDF) Abgerufen am 3. Mai 2017 .
  6. Ludwig Löw von und zu Steinfurth, Das Automobil. 5. Auflage, CW Kreidel's Verlag, Berlin 1924, S. 163 f.
  7. Kidical Mass – Startseite – Kidical Mass Kinder aufs Rad. Abgerufen am 18. Mai 2020 (deutsch).
  8. United Nations: World Bicycle Day. Abgerufen am 18. Mai 2020 (englisch).
  9. ::Ride of Silence:: International Locations. Abgerufen am 18. Mai 2020 .
  10. Search Result | It started with a fight… Abgerufen am 18. Mai 2020 (deutsch).
  11. Mary Jane Gibson, Mary Jane Gibson: This Bicycle Day, Celebrate Albert Hofmann's Psychedelic Discovery. In: Rolling Stone. 19. April 2020, abgerufen am 28. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  12. Helmuth Poll in: Germanisches Nationalmuseum, S. 61.
  13. Max JB Rauck, S. 30.
  14. Feldhaus, S. 274.
  15. Arent Toncko Schuitema Meijer: Zó was Groningen, 1919–1939 . Niemeijer, Groningen 1967, S. 43.
  16. Uwe Burghardt: Straßenverkehr , in: Ullrich Wengenroth (Hrsg.) Technik und Wirtschaft , VDI-Verlag, Düsseldorf 1993, 399–417, S. 408.
  17. Christoph Maria Merki , Verkehrsgeschichte und Mobilität , Stuttgart 2008, S. 50.
  18. Bild
  19. Fahrräder sind teurer geworden . In: Handelsblatt . Nr.   165 , 28. August 2013, ISSN 0017-7296 , S.   25 .
  20. Bücher über Radreisen
  21. Aktuelle Informationen und Daten zu Fahrrad und Fahrradindustrie/
  22. rohloff.de @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.rohloff.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Wirkungsgrad
  23. caloped.de Muskelleistung und Wirkungsgrad beim Radfahren
  24. Max JB Rauck, S. 144.
  25. Ruhr-Uni Bochum S. 23
  26. Max JB Rauck, S. 144.
  27. Trade Map – List of exporters for the selected product (Bicycles and other cycles, incl. delivery tricycles, not motorised). Abgerufen am 7. Februar 2020 .
  28. Warum hat die SPEEDHUB 500/14 keine Rücktrittbremse? ( Memento vom 8. Oktober 2016 im Internet Archive ) auf rohloff.de
  29. Warum werden Rücktritte ausgebaut?
  30. Stiftung Warentest: Fahrradtechnik im Überblick: In die Gänge kommen.
  31. Kettenschaltung einstellen
  32. Gewährleistung bei der Speedhub nur bei Ölwechsel ( Memento vom 8. Oktober 2016 im Internet Archive )
  33. Häufig wird unter diesem Begriff auch die 1837 in Wien als Zweirad erfundene Eisenbahn-Draisine verstanden. Drais selbst erprobte erst 1843 eine vierrädrige Eisenbahn-Draisine mit Fußtrommel-Antrieb.
  34. Drais-Memoriale von Sven Fink
  35. Paolo Faccinetti, Guido P. Rubino: Campagnolo – ein Unternehmen schreibt Fahrradgeschichte ; Delius Klasing Moby Dick; 1. Auflage 2009; ISBN 978-3-7688-5275-3
  36. Euhus, Walther: Das Künzelsauer Schubstockrad , in Der Knochenschüttler. Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder , Heft 31, 2/2004. Langenhagen 2004, S. 19.
  37. Holger Dambeck: Fahrrad mit Zahnriemenantrieb: Die Stille des Asphalts bei spiegel.de
  38. Zahnriemenschaltung ermöglicht 66 Gänge beim Fahrrad , bei innovations-report.de
  39. Ketten- oder Riemenantrieb: was ist am effizientesten? 21. Januar 2018, abgerufen am 23. April 2019 (deutsch).
  40. Bicycle: the History von David V. Herlihy
  41. Archivierte Kopie ( Memento vom 2. März 2012 im Internet Archive )
  42. Rover safety bicycle, 1885 auf makingthemodernworld.org.uk (archiviert, engl.)
  43. Geschichte des Fahrrads , fahrradmonteur.de
  44. Geschichte von Campagnolo
  45. Vertragstext des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr
  46. Verordnung (EU) Nr. 168/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2013 über die Genehmigung und Marktüberwachung von zwei- oder dreirädrigen und vierrädrigen Fahrzeugen , abgerufen am 18. April 2016
  47. Fahrradverordnung Österreich
  48. Erste Novelle der Fahrradverordnung Österreich