Dette er en fremragende artikel som er værd at læse.

Gratis universitet i Berlin

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Gratis universitet i Berlin
logo
motto Veritas, Iustitia, Libertas
( Tysk : Sandhed , Retfærdighed , Frihed )
grundlæggelse 1948 [1]
Sponsorering stat
Beliggenhed Berlin
Forbundsstat Berlin Berlin Berlin
Land Tyskland Tyskland Tyskland
formand Günter M. Ziegler [2]
studerende 38.304 (WS 2019/2020) [3]
medarbejdere 4.550 (2021) [4]
herunder professorer 358 (2018) , herunder 48 professorer med forskningsinstitutioner uden for universitetet plus 127 juniorprofessorer. [4]
Årligt budget € 561,8 mio. (2018) inklusive € 138,2 mio. Fra tredjepartsfinansiering [5]
Netværk DFH [6] , tysk U15
Internet side www.fu-berlin.de
Præsidentkontor for Free University of Berlin i Kaiserswerther Strasse 16/18

Free University of Berlin ( FU Berlin for kort eller - mere sjældent - FUB ) blev grundlagt i 1948 og har sit hovedkvarter og centrale campus i Berlin -Dahlem . Med hensyn til antallet af studerende er det et af de 20 største universiteter i Tyskland .

I løbet af excellence -initiativet i 2007 og 2012 blev Freie Universität anerkendt som det første "University of Excellence" i Berlin. Som en del af Berlin University Alliance (sammen med Humboldt University of Berlin , Technical University of Berlin og Charité - Universitätsmedizin Berlin ) blev FU Berlin inkluderet i den anden finansieringslinje i 2019 som en del af Excellence Strategy. [7]

historie

Startposition og fundament

Den blev grundlagt den 4. december 1948 og er tæt forbundet med den begyndende øst-vest-konflikt , der opstod som følge af de allieredes forskellige politiske ideologier og fik en fælles efterkrigsbehandling af Tyskland til at mislykkes.

Den første hovedbygning ved Free University of Berlin: det tidligere Kaiser Wilhelm Institute for Biology

Berlin-universitetet , fra Humboldt-universitetet fra 1949, var placeret i den sovjetiske sektor i byen Berlin med fire sektorer og modtog tilladelse fra militæradministrationen ( SMAD ) til at genoptage undervisningen fra 1946. Det var underlagt den SED-dominerede tyske centraladministration for national uddannelse under Paul Wandel . Universitetet blev dermed stedet for de politiske stridigheder om den stigende kommunistiske indflydelse på uddannelsessystemet. [8] Dette var kontroversielt og vakte stærke protester inden for studerende og fra dele af fakultetet .

En af reaktionerne på dette var arrestationen af ​​flere studerende af det sovjetiske hemmelige politi MWD i marts 1947. Dommene fra den sovjetiske militærdomstol i Berlin-Lichtenberg var hver 25 års tvangsarbejde og var baseret på "dannelse af en underjordisk bevægelse ved universitetet i Berlin "og" spionage ". 18 andre studerende og foredragsholdere blev anholdt eller bortført mellem 1945 og 1948, og mange forsvandt i uger. Nogle blev bragt til Sovjetunionen og henrettet der.

I slutningen af ​​1947 blev der opfordret til, at et nyt universitet blev grundlagt. Magistraten under borgmester Louise Schroeder (SPD), hvor ikke-kommunistiske kræfter dominerede, reagerede på situationen på det gamle universitet med en beslutning den 15. januar 1948 og beordrede som modforanstaltning genetablering af den tyske skole for Politik uden for Berlin Universitet. Protesterne mod den politiske indflydelse på Berlin Universitet fortsatte og nåede deres højdepunkt den 23. april 1948 med en studenterdemonstration, efter at tre studerende var blevet trukket tilbage fra studiet en uge tidligere uden behørig juridisk proces. I slutningen af ​​april fik den amerikanske militærguvernør Lucius D. Clay undersøgt etableringen af ​​et universitet i den amerikanske sektor i Berlin .

En af kernen i dette "Free University" [9] var akademiet for avanceret lægeuddannelse grundlagt i 1947 af Kurt Rüdiger von Roques og Franz Joseph Misgeld i den amerikanske sektor i Vestberlin, som blev finansieret af amerikanske agenturer indtil 1951. [10]

I begyndelsen af ​​juni 1948 blev der nedsat et studieforberedende udvalg til oprettelse af et gratis universitet, den 19. juni blev det forberedende udvalg til oprettelse af et gratis universitet nedsat , hvor politikere, professorer, undervisere, administrative medarbejdere og studerende var lige store involveret. I et manifest kaldet Call for the Foundation of a Free University i Berlin henvendte udvalget sig til offentligheden den 23. juni med en anmodning om støtte. [11] : 31ff

På baggrund af den Berlin blokaden , dommeren af større Berlin godkendte oprettelsen af en fri universitet og ønskede at starte undervisningen i vinteren halvår af 1948/1949, den byrådet godkendte vedtægter det nye universitet den 4. november 1948. Mod oprettelsen af ​​det gratis universitetsuniversitet protesterede studenterrådene i den sovjetiske besættelseszone , DDR omtalte det altid i officielle dokumenter som et såkaldt frit universitet indtil Berlinmurens fald i 1989. Grundlæggelsen af Free University bidrog til, at et andet universitetspolitisk og universitetsreformprojekt gradvist blev frataget sit arbejdsgrundlag: Det tyske forskningsuniversitet , hvor institutterne for Kaiser Wilhelm Society, der blev tilbage i Berlin, er baseret på en ny model af forskning og uddannelse de amerikanske skoler for avancerede studier bør udvikle.

Segl fra Free University of Berlin med udtrykkene "Veritas", "Iustitia" og "Libertas"

Vedtægterne blev kendt under slagordet Berliner Modell : På den ene side blev Free University oprettet som et offentligretligt selskab og var med en stærk selvadministration ikke direkte underlagt staten , men et bestyrelse . Seks repræsentanter fra staten Berlin og tre repræsentanter fra universitetet tilhørte på det tidspunkt tilsynsorganet. Derudover havde eleverne også en plads i bestyrelsen, samt i alle andre organer for akademisk selvstyre . Vedtægterne afspejlede statens oplevelse af indflydelse på det gamle universitet i Berlin: dette havde til formål at sikre uafhængighed fra staten og uafhængighed af akademisk undervisning og forskning. De studerendes evne til at påvirke de beslutningsorganer, som dengang var overordentlig stærk, afspejlede deres betydelige engagement i at oprette et gratis universitet. - Disse innovationer var unikke indtil da og blev ikke praktiseret på noget andet universitet. Men studenternes deltagelse i universitetsudvalgene blev gradvist næsten helt trukket tilbage i 1951, og FU's beslutningsmønstre blev tilpasset de traditionelle procedurer på de vesttyske universiteter for at sikre, at FU blev anerkendt som et tilsvarende universitet. [11] : 33–35,42 Først senere, især i 1970’erne, blev Berlin -modellen vedtaget andre steder.

Undervisningen begyndte den 15. november 1948 i bygninger tilhørende Kaiser Wilhelm Society for Science Promotion i Dahlem, og det var også nødvendigt at leje villaer i umiddelbar nærhed. Det var først den 4. december 1948, at selve stiftelsesbegivenheden fandt sted i Titania-Palast , en biograf, der tilbød den største tilgængelige hal i den amerikanske sektor i hårdt beskadiget efterkrigstidens Berlin. Den grundlæggende rektor var historikeren Friedrich Meinecke , der havde flyttet fra det gamle Berlin -universitet til FU den 10. november.

Udover akademikere, studerende og politikere, såsom den valgte borgmester i Berlin og formand for stiftelsesudvalget Ernst Reuter , den siddende borgmester Louise Schroeder og chefen for den amerikanske sektor Frank L. Howley , var også repræsentanter for amerikanske universiteter til stede, såsom repræsentanterne for Princeton University og Yale University , herunder forfatteren Thornton Wilder . Freie Universität Berlin udtrykte også sine grundlæggende mål i sit latinske motto : Veritas - Iustitia - Libertas , dvs. værdierne sandhed , retfærdighed og frihed . De kan også findes i seglet på Free University of Berlin, som stadig er i brug i dag, designet af kunsthistorikeren og senere rektor Edwin Redslob . [12] Disse grundværdier bestemmer universitetets akademiske etos den dag i dag. [13]

Konstruktion og nedtagning af faser af universitetet

I det første semester efter det blev grundlagt, var der 2.140 studerende på FU Berlin; I 1949 var dette antal steget til 4.946. Op til opførelsen af ​​Berlinmuren i 1961 kom mange studerende fra den østlige del af Berlin, mange støttet af et valutastipendium fra Berlins senat. I 1956 var FU det første tyske universitet, der indførte Magister -eksamensregler .

Henry Ford Building - central foredragssalbygning med maksimum auditorium (nordsiden)

I slutningen af ​​1960'erne var Free University et af centrene i 1968-bevægelsen og den ekstra-parlamentariske opposition (APO) i Tyskland, som for eksempel FU-studerende Rudi Dutschke og Benno Ohnesorg tilhørte. For f.eks. Universiteterne resulterede protesterne i 1969 i afskaffelsen af ​​det traditionelle ordinærsystem , som sørgede for, at professorerne alene kontrollerede universitetet. [11] : 87 reformstatutter blev indført på forskellige institutter, f.eks. B. ved Institut for Sociologi en statut med kvart paritet.

Udviklingen mod et masseuniversitet begyndte gennem den pædagogiske ekspansion i 1970'erne. I 1973 blev Rostlaube , bygget siden 1967, åbnet som en institutbygning for en stor del af humaniora og samfundsvidenskab. I 1978 blev de første sektioner af Silberlaube åbnet; yderligere sektioner blev opnået i 1982.

I vintersemesteret 1976/77 var der en faglig forbudsstrejke på FU, som straks spredte sig til alle universiteter og tekniske gymnasier i den vestlige del af byen og udover universitetsspørgsmål ( HRG ) primært tog fat på truslen mod nogle foredragsholdere fra det radikale dekret og deres egne perspektiver. Strejken blev besluttet af 4.000 studerende i FU Audimax den 24. november 1976 og implementeret med det samme. Internt lykkedes det New Student Movement at bryde overvægten af ​​de maoistiske K-grupper og de DDR-orienterede studenterforeninger, der kom fra 1968-bevægelsen . Strejken blev organiseret på tværs af universiteterne efter rådsprincippet. Der blev forsøgt at boykotte almindelig undervisning og erstatte den med selvorganiserede seminarer (studiekollektiver) og arbejdsgrupper (AG'er) .

Studerende fra Institute for Journalism (IfP) udgav en universitetsomspændende strejkeavis. De parallelle strukturer blev opretholdt i sommersemesteret 1977, og strejkebevægelsen blev fornyet i vintersemesteret 1977/78. I stedet for AStA, der blev afskaffet i 1969, blev der oprettet et USTA (Independent Student Committee). I modsætning til 68’erne blev der dyrket en generel vilje til at tale med politik og universitetsledelse, men fra 1978 og frem trak et stort antal aktive studerende sig fra universiteterne for at oprette projekter i bydelene og for at engagere sig i de nye sociale bevægelser .

Hovedindgang på Habelschwerdter Allee

Grunden til University of Education (PH) i Berlin-Lankwitz blev integreret i Free University of Berlin i 1980. Omkring halvdelen af ​​de cirka 5.000 PH -studerende og professorer skiftede til FU. Geologi, geofysik og palæontologi samt kommunikationsvidenskab og den centrale facilitet for audiovisuelle medier (ZEAM) havde til huse på stedet.

Da der i vintersemesteret 1988/89 blev annonceret planer om en strukturel kommission til omorganisering af FU, som også mødtes med udelukkelse fra universitetspublikummet, der sørgede for afskaffelse af hele kurser og sammenlægning af institutter, var der intense studenterprotester, der kulminerede med en semesterlang strejke, UniMUT-strejken : kurser blev forhindret og forskellige bygninger, såsom rust og sølvbue, blev besat i semesterets varighed. Et andet emne var elevdeltagelse og dårlige studieforhold. En langvarig succes med det, eleverne kaldte B * Freiten University, var projektundervisningerne, som de studerende selv organiserede, og som blev bevaret indtil 2002. [14] På Det Juridiske Fakultet er der stadig et selvstudium, der går tilbage til de studerendes initiativer i 1988/89. [15]

I midten af ​​1980'erne havde Free University of Berlin, som et "masseuniversitet", en studenterpopulation på over 50.000 for første gang (1983: 50.298). Efter Berlinmurens fald oversteg dette antal 60.000 og nåede sit højdepunkt i vintersemesteret 1991/92 med 62.072 studerende. Dette gjorde FU (efter Ludwig Maximilians University of Munich ) til det næststørste universitet i Tyskland.

Et par måneder senere besluttede Berlins senat at reducere antallet af pladser på Free University of Berlin med 10.000 inden 2003. I 1996 blev der foretaget yderligere nedskæringer. De dertil knyttede effekter på udbuddet af kurser førte til massive studenteprotester i vintersemesteret 1997/98 mod besparelserne i uddannelse, hvilket resulterede i demonstrationer, strejker og besættelse af præsidentkontoret. Imidlertid er der indført tilmeldings- og omregistreringsgebyrer. Antallet af studerende faldt i løbet af besparelsesprocesserne til 43.885 i vintersemesteret 2002/03.

På grund af den stramme budgetsituation i staten Berlin besluttede statsregeringen at omstrukturere universitetsmedicin. Dette førte til fusionen af ​​de to medicinske institutioner i FU og Humboldt -universitetet i 2003 til en samlet afdeling, de dannede sammen det medicinske fakultet Charité - Universitätsmedizin Berlin .

Fra 2002 til 2005 faldt antallet af studerende med yderligere 20%, det samlede antal i vintersemesteret 2005/06 var 34.936. Omkring halvdelen af ​​dette fald skyldes flytning af humanmedicin, og de studerende har ikke været inkluderet i FU -statistikken siden da.

Excellence Initiative

I den første runde af Excellence Initiative modtog Freie Universität en positiv vurdering: Ved at godkende i alt ni projekter (tre klynger af ekspertise og seks kandidatskoler ) var universitetet det mest succesrige universitet i konkurrencen. [16] International Network University -konceptet for fremtiden, som blev tildelt i oktober 2007, blev bekræftet i evalueringen i juni 2012 som en del af den anden programfase af Excellence Initiative, og FU Berlin er fortsat en af ​​de tyske fremragende universiteter . [17] [18] [19] For sine godkendte projekter i perioden 2007 til 2012 modtog universitetet i alt 108 millioner euro fra midlerne fra Excellence Initiative. [20]

Veterinærmedicinsk historie

Traditionen med veterinærafdelingen - som nu er en del af Free University of Berlin - går tilbage til 1700 -tallet . I 1787 beordrede den preussiske kong Friedrich Wilhelm II oprettelsen af ​​den første "Thierarzney -skole" i Berlin. På grund af manglen på heste- og kvæglæger bør den medicinske viden inden for veterinærmedicin udvides. "Thierarzney -skolen" åbnede derefter i 1790. Milepæle i anlægget var erhvervelse af universitetsgrader den 20. juni 1887 og fra 1902 kravet om adgang til universitetets adgang til at studere på det nyoprettede veterinærhøjskole. Den 5. september 1910 modtog hun retten til at uddele doktorgrader. [21] [22]

Den 1. november 1934 blev det sammen med Berlin Agricultural University accepteret som et fakultet i sammenslutningen af ​​Friedrich-Wilhelms-Universität, nutidens Humboldt-Universität zu Berlin. Fra 1937 var der et separat veterinærfakultet. [21] [23]

Universitetet, kaldet "Humboldt University of Berlin" siden 1949, lå i den sovjetiske del af byen Berlin, som var opdelt i fire sektorer . Efter afslutningen af ​​Anden Verdenskrig blev marxisme og leninismeforelæsninger og russisk indført som obligatoriske emner i 1950'erne . SED øgede det politiske pres på universitetet, hvilket resulterede i at syv professorer, 30 assistenter og 200 studerende forlod det veterinærmedicinske fakultet for at tage til Vesttyskland. [21]

Efter tysk genforening i 1990 blev en fusionslov vedtaget af Repræsentanternes Hus den 4. juni 1992, hvilket resulterede i, at de to veterinærmedicinske fakulteter ved Humboldt University i Berlin og Free University of Berlin fusionerede fra den 2. oktober 1992 og i dag under paraplyen på Free University of Berlin. [21]

Veterinæruniversitetets lokaler er spredt over flere steder. Dagens dekaner og nogle institutter blev brugt til andre formål, før de blev brugt af veterinærmedicin. [24] [25]

omrids

Günter M. Ziegler 2007, formand for Free University of Berlin siden 2018

I spidsen for Freie Universität Berlin er præsidiet, der består af præsidenten, Günter M. Ziegler , den første næstformand, Klaus Hoffmann-Holland , samt i øjeblikket næstformændene Klaus Mühlhahn og Verena Blechinger-Talcott og kansleren Andrea Bör.

Free University of Berlin er opdelt i tolv afdelinger (FB) samt fire centrale institutter (ZI) og otte centrale institutioner (ZE). [26]

Bureau

Yderligere oplysninger findes på listen over rektorer ved Freie Universität Berlin .

Afdelinger

Institut for Latinamerika

Centralinstitutter

Botanisk Have Berlin
(Stort tropisk hus)

Centrale faciliteter

Ud over afdelingerne og centrale institutter påtager de centrale institutioner (ZE) sig andre vigtige - for det meste tværfaglige - opgaver: universitetets computercenter ( central facilitet for databehandling , ZEDAT for kort), ZE -fremme af kvinde- og kønsforskning, ZE universitetssport, ZE sprogcenter, ZE studievejledning og psykologisk rådgivning, ZE Universitetsbibliotek , ZE Center for Efteruddannelse og ZE Botanisk Have & Botanisk Museum .

Institut for skolekvalitet

Institute for School Quality of the States of Berlin and Brandenburg (ISQ) er et tilknyttet institut for Free University of Berlin i henhold til State University Act.

Collegium Musicum

Collegium Musicum er en fælles institution for TU og FU. Det har i øjeblikket omkring 500 medlemmer, studerende fra alle discipliner, der bruger deres fritid til musik . Collegium Musicum består af fem ensembler: stort kor , kammerkor , symfoniorkester , lille symfonisk orkester og bigband . Der er faste arrangementer som f.eks B. Koncerter i slutningen af ​​semesteret.

universitetsområde

Luftfoto af Berlin med campusområdet skitseret i gult (let genkendeligt: ​​Botanisk Have og Universitetshospital)

Beliggenhed

Free University of Berlin ligger i den sydvestlige del af Berlin, i Dahlem- distriktet i Steglitz-Zehlendorf-distriktet . Den centrale campus koncentrerer sig på den ene side om området på Garystraße mellem Clayallee og Thielallee. Henry Ford -bygningen og universitetsbiblioteket er også placeret her . Det andet store område ligger nordøst for det nær den gamle landsby midt i Dahlem, mellem Königin-Luise-Strasse og Habelschwerdter Allee, langs Fabeckstrasse og Arnimallee . Den mest kendte er bestemt bygningskomplekset i rust- og sølvhaven. I september 2005 blev det nye filologiske bibliotek ved det frie universitet i Berlin ("Berlin -hjernen"), bygget efter planer af Norman Foster , åbnet her. Instituttet og biblioteksbygningen for de "små fag", der blev åbnet i 2015, støder op til Silberlaube. Den blev opkaldt "træpalme" efter sin træbeklædning og baseret på rust- og sølvspire. [27]

Cirka 3 km øst for det, mellem Hindenburgdamm, Schlosspark Lichterfelde og Teltow Canal , er Benjamin Franklin University Hospital , som er en del af Charité medicinske fakultet. To mindre sekundære steder er i Lankwitz på Malteserstraße og i Düppel , syd for Potsdamer Chaussee. Webstedet i Lankwitz tilhørte oprindeligt Berlin University of Education (PH Berlin), men dets afdelinger blev integreret i FU, TU og HdK (nu UdK ) i 1980. I dag huser det geovidenskaben og frem til vintersemesteret 2007/2008 Institut for Medie- og Kommunikationsstudier , som nu kan findes på det centrale sted i Dahlem . Düppel -stedet består af området i den tidligere Düppel -herregård, hvor veterinærmedicinske faciliteter på veterinærklinikken er placeret.

Den botaniske have er en specialitet blandt de højere uddannelsesinstitutioner. Det ligger i den østlige del af Dahlem og dækker et område på mere end 43 hektar mellem Königin-Luise-Straße , Unter den Eichen og Altensteinstraße. Dette gør det til en af ​​de største botaniske haver i verden.

Videnskabelig placering før 1948

Hahn-Meitner-Bau: Institut for Biokemi (tidligere Kaiser Wilhelm Institut for Kemi)

Det oprindelige kongelige domæne Dahlem blev opløst i 1901 på initiativ af ministerdirektøren i det preussiske undervisningsministerium, Friedrich Althoff . Hans mål på deres område var "oprettelsen af ​​en elegant koloni defineret af fremragende videnskabelige institutioner - en tysk Oxford ". Han frygtede, at Tyskland kunne miste kontakten med mere videnskabeligt aktive lande som Storbritannien , Frankrig og USA og planlagde at udvikle Dahlem til et førende internationalt sted for videnskab. Levende og akademisk arbejde skulle kombineres i overensstemmelse med det britiske universitet.

Max Planck

Oprindeligt bidrog etableringen af ​​videnskabeligt orienterede specialistmyndigheder og derefter opførelsen af ​​to nye institutter ved Berlin Universitet. Imidlertid gik der ti år, før Kaiser Wilhelm Society for the Advancement of Science (KWG) blev grundlagt den 11. januar 1911. Hun lod opføre en række repræsentative bygninger, hovedsageligt for at rumme videnskabelige institutter. Tolv nobelprisvindere og anerkendte forskere forskede der, herunder Adolf von Harnack , Max Planck , Fritz Haber og Carl Bosch . Kemikerne Otto Hahn og Fritz Straßmann opdagede atomspaltningen af uranatomet her i slutningen af ​​1938, som teoretisk blev fortolket af fysikerne Lise Meitner og Otto Robert Frisch i eksil i Sverige. Richard Willstätter undersøgte klorofylstrukturen og opfinderen af relativitetsteorien Albert Einstein og hans ven Max von Laue , der opdagede diffraktionen af røntgenstråler , var også aktive her.

Den nationalsocialistiske harmonisering og håndhævelsen af ​​det ariske afsnit betød tab af mange ansatte for KWG. Desuden blev nogle af bankerne erhvervet efter nazisternes berygtelse af magten som Kaiser Wilhelm Institute of Anthropology om racisten drevet forskning.

I 1948 overtog FU flere bygninger tilhørende Max Planck Society (MPG), som var kommet ud af Kaiser Wilhelm Institutes efter Anden Verdenskrig . MPG og FU ser sig derfor sammen i den videnskabelige tradition for Dahlem -lokaliteten.

Universitetscampus efter 1948

Udsigt over det sydlige Dahlem -campus til HFB

Ursprünglich orientierte sich die Gestaltung des Kernbereichs der FU am angelsächsischen Typus des Universitätscampus. Dies war in Deutschland eine Neuheit, da bisher die Konzentration auf monumentale Hauptgebäude im Stadtzentrum dominierte. Seinen räumlichen Mittelpunkt erhielt der Campus in den 1950er Jahren mit neu errichteten Gebäudegruppen, [28] eingebettet in mehrere Grünanlagen. Nach Plänen von Gustav Müller und Franz-Heinrich Sobotka wurden die Universitätsbibliothek und der Henry-Ford-Bau (angeblich benannt nach Henry Ford II [29] [30] ) errichtet. Letzterer beherbergt das Auditorium maximum , weitere große Hörsäle, Seminarräume und den Sitzungssaal des Akademischen Senats. Daneben wurden auch die benachbarten Gründerzeitvillen, Forschungsgebäude und Institute der ehem. Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft mit einbezogen. Im südlichen Dahlem sind heute unter anderem die Wirtschafts- , Sozial- und Rechtswissenschaften angesiedelt, aber auch das Otto-Suhr-Institut für Politische Wissenschaft, das Osteuropa -Institut, die Pharmakologie , Biochemie , Zentrale Universitätsverwaltung und das Präsidialamt. Die beiden Letzteren nutzen das Gebäude der ehemaligen Alliierten Kommandantur als Dienstsitz.

Gebäudekomplex Rost- und Silberlaube

Mit dem Ausbau der Hochschule zur Massenuniversität mit 63.000 Studenten in den 1970er Jahren wuchs auch der Raumbedarf. Der einst klar nach außen abgegrenzte Campus wurde erheblich ausgeweitet und franste aus. Vor allem im nördlicheren Dahlem wurden neue Gebäude auf Obstanbauplantagen, unter ihnen der Gebäudekomplex der sog. Rost- und Silberlaube, errichtet. Dort befinden sich neben den naturwissenschaftlichen Einrichtungen wie der Chemie , Physik , Biologie , Pharmazie , Mathematik und Informatik auch die Geschichts- und Kulturwissenschaften , die Philologischen Einrichtungen, die Philosophie und Geisteswissenschaften , sowie die Erziehungswissenschaft und die Psychologie .

Obwohl die Einrichtungen der FU Berlin auf etwa 230 Gebäude – häufig ehemalige Privatvillen – verteilt sind, liegen sie dennoch überwiegend in einem relativ engen Radius von ca. 1,5 km verteilt. Seit Anfang der 1990er Jahre findet eine zunehmende Konzentration der wissenschaftlichen Einrichtungen auf FU-eigene Gebäude statt. Mittlerweile wurde dadurch auch der Reduzierung der Studienplätze auf ca. finanzierte 25.000 und immatrikulierte 32.000 Rechnung getragen. Zudem erhofft sich die Universität von dem Verkauf eigener und durch den Verzicht auf angemietete kleinere Villen große Einsparungen durch ein optimiertes Gebäudemanagement. Insgesamt umfasst das Gelände der FU in Dahlem heute ca. 1,85 Millionen m².

Institut für Informatik (Südseite)

Dem Konzept eines Universitätscampus entsprechend, findet man in Dahlem weitere infrastrukturelle Einrichtungen: neben Sportanlagen auch Wohnraum für Studenten, wie etwa das universitätsnah gelegene Studentendorf Schlachtensee . Die FU Berlin gilt als Universität in grüner Lage: Vor allem Villen und Gärten, mehrere Parks, Grünanlagen, sowie die noch verbliebenen Felder und Obstanbauflächen der Domäne Dahlem prägen das Bild des Stadtteils, der im Westen an den Grunewald grenzt. Die Universität ist gut an den Öffentlichen Personennahverkehr angebunden: Neben mehreren Buslinien ist die westliche Berliner Innenstadt mit der U-Bahn -Linie U3 , das östliche Zentrum durch die S-Bahn -Linie S1 in einer Fahrzeit von jeweils ca. 15 Minuten erreichbar.

Architektur

Institut für Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie

Viele der repräsentativen Gebäude der KWG stammen von Ernst von Ihne , dem Architekten des Bodemuseums und der Staatsbibliothek Unter den Linden . Sein Münchner Kollege Carl Sattler schuf 1929 ein Vortrags- und Begegnungszentrum und gleichzeitig Gästehaus für Wissenschaftler aus aller Welt, heute als Harnack-Haus bekannt. Neues Bauen bedeutete das am Breitenbachplatz gelegene und im Stile des Bauhauses 1930 errichtete damalige Reichsknappschaftshaus . Max Taut und Franz Hoffmann entschieden sich für eine Stahlskelettbauweise und eine mit Keramikplatten verkleidete Fassade, ein zu damaliger Zeit neuartiger Baustil. Heute sind in dem denkmalgeschützten Haus das Lateinamerika-Institut (LAI) und Teile der Verwaltung untergebracht.

Das heute als Präsidialamt genutzte Gebäude der Alliierten Kommandantur war nach dem Zweiten Weltkrieg für 45 Jahre die oberste interalliierte Regierungsbehörde für Berlin und verwaltete die vier Sektoren der Stadt unter Aufsicht des Alliierten Kontrollrats . Anfangs diente das Haus als Verwaltungsgebäude für den Verband der öffentlichen Feuerversicherungsanstalten und wurde 1929 von Heinrich Straumer , dem Architekten des Berliner Funkturm , erbaut.

Wichtige Architekten waren für die FU tätig: Georges Candilis , Alexis Josic, Shadrach Woods und Manfred Schiedhelm [31] von der Architektengruppe Team 10 , aber auch Hinrich Baller , Inken Baller und Norman Foster .

Wissenschaftliches und kulturelles Umfeld

Obwohl die Hochschule nicht im Stadtzentrum liegt, ist sie mit ihrem Sitz in Dahlem in ein herausragendes wissenschaftliches und kulturelles Umfeld eingebettet. Neben der Freien Universität Berlin haben hier in unmittelbarer Nachbarschaft auch mehrere Max-Planck-Institute (unter anderem MPI für Bildungsforschung , MPI für Wissenschaftsgeschichte , MPI für Molekulare Genetik , Fritz-Haber-Institut mit anorganischer Chemie, chemischer Physik, Molekülphysik, physikalischer Chemie; außerdem das Archiv der MPG ), die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung , die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft , dasBundesinstitut für Risikobewertung , das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik sowie die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) ihr Domizil.

Seit 1965 ist die 1828 gegründete, zweitälteste geographische Gesellschaft Europas, die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, in Steglitz beheimatet, im eigenen Alexander-von-Humboldt-Haus; bereits seit 1832 ist an der Podbielskiallee dasDeutsche Archäologische Institut (DAI) angesiedelt. Außerdem ist Dahlem ein wichtiger Standort der Staatlichen Museen zu Berlin . Neben dem Museum Europäischer Kulturen, den bedeutenden Sammlungen außereuropäischer Kunst und Kultur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (unter anderem Ethnologischem Museum , Museum für Asiatische Kunst ), dem Geheimen Preußischen Staatsarchiv und dem Institut für Museumsforschung sind dort auch das Brücke-Museum , das AlliiertenMuseum und das Freilichtmuseum Domäne Dahlem beheimatet.

Bibliotheken

Medienbestand und Bibliothekssystem

Mit einem Medienbestand von rund 8,5 Millionen Bänden sowie 20.000 laufenden Zeitschriften ist das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin das größte aller deutschen Universitäten. Der Bestand dieses als wissenschaftliche Bibliothek klassifizierten Systems umfasst sämtliche an der Universität vertretenen Disziplinen und verteilt sich auf die Universitätsbibliothek (UB) an der Garystraße, mit der dort angesiedelten Lehrbuchsammlung und dem Lesesaal , sowie auf insgesamt 49 angeschlossene Fachbibliotheken . [32]

Universitätsbibliothek
(Eingang Garystraße)

Die Institute und Einrichtungen einiger Fachbereiche verfügen jeweils über eine gemeinsame, große Fachbereichsbibliothek, die den Bestand zentral organisiert und vorhält (Wirtschaftswissenschaft; Rechtswissenschaft; Mathematik und Informatik; Chemie, Pharmazie, Biologie; Erziehungswissenschaft und Psychologie; Geowissenschaften; Veterinärmedizin) . In anderen Bereichen sind die Bibliotheken dezentral an den dortigen Instituten angesiedelt (Politik- und Sozialwissenschaften; Geschichts- und Kulturwissenschaften; Philosophie und Geisteswissenschaften; Humanmedizin) . Im Herbst 2005 sind auch die Medienbestände der Sprach- und Literaturwissenschaften sowie der Philosophie in der neuen Philologischen Bibliothek zusammengeführt worden. Das Gebäude von Architekt Lord Norman Foster trug bereits vor seiner Eröffnung den Beinamen „Brain“ (engl.: ‚Gehirn') wegen der charakteristischen, rund-gewölbten Form seiner äußeren Hülle, sowie den gefalteten, in zwei Hemisphären angeordneten Gebäudeebenen im Inneren ähnelt die Architektur der Anatomie eines menschlichen Gehirns . Seit 2008 wurde ein Neubau für die Zusammenlegung der naturwissenschaftlichen Fachbereichsbibliotheken und der Bibliotheken der „kleinen Fächer“ angestrebt. Sie erweiterte den bisherigen Komplex der Rost- und Silberlaube mit zusätzlichen 12.250 m² Nutzfläche. Baubeginn war im März 2012 mit einer geplanten Fertigstellung Ende 2014. Die Kosten für das gesamte Bauvorhaben wurden auf rund 51 Millionen Euro geschätzt. [33] Diese Campusbibliothek benannte Einrichtung eröffnete im April 2015. [34]

Unter dem Titel Refubium hat die FUB ein virtuelles Repositorium (Ort zur Aufbewahrung von Dokumenten) eingerichtet, das Zugang zur kostenfreien Nutzung von elektronisch publizierten Dokumenten, Dissertationen, Habilitationen und Forschungsdaten gewährt und eine freie Recherche der dort veröffentlichten Metadaten ermöglicht. [35]

Benutzungssituation

Bibliothek des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie

Während die Universitätsbibliothek eine Gebrauchsbibliothek ist und ihre Bestände in der Regel ausleiht, gibt es in einigen kleineren Institutsbibliotheken nur Präsenzbestände , die (außer am Wochenende, über Nacht und in den Ferien) nur vor Ort im Lesesaal nutzbar sind. Gleiches gilt für spezielle Sammlungen, besonders seltene oder wertvolle Exemplare (z. B. Inkunabeln ), die ebenfalls nicht entliehen werden. Der Bestand wird im Online-Katalog ( OPAC ) ab dem Erscheinungsjahr 1990 vollständig nachgewiesen, je nach Bibliotheksstandort in der Regel auch darüber hinaus – noch fehlende ältere Bestände werden fortlaufend elektronisch erfasst und nach und nach ergänzt. Katalogzettel des alten Schlagwortkataloges vor 1989 existieren als Imagekatalog , sie sind durch Scannen und Indizierung der Schlagwörter digitalisiert und über eine OPAC-ähnliche Internetseite auffindbar. Zeitschriften und Zeitungen sind komplett elektronisch in den OPAC eingepflegt.

Dokumentationszentrum und Spezialbibliothek

Die UB hat den Status einer United Nations Depository Library : Sie dient als Spezialbibliothek und Dokumentationseinrichtung der Vereinten Nationen (UN) und ist an das weltweite Bibliothekssystem der UN unter Führung der Dag Hammarskjöld Library in New York angeschlossen. In dieser Funktion hält sie zum Beispiel alle Publikationen der UN-Generalversammlung , desUN-Sicherheitsrates , des Internationalen Gerichtshofs und anderer UN-Organe vor.

Auch für die Europäische Union (EU) ist die UB European Documentation Centre , also europäisches Dokumentationszentrum für Publikationen der EU. Veröffentlichungen des Europarates , der WEU und der OSZE ergänzen das Fachangebot. Der EU/UN-Bestand ist in den allgemeinen Bestand der UB integriert und durch deren Kataloge inhaltlich und formal erschlossen.

Von 1965 bis 1994 war die UB der FU als Pflichtexemplarbibliothek des Landes Berlin mit der Archivierung der regionalen Buchproduktion beauftragt. Nach der Wiedervereinigung ging diese Aufgabe an die neu aufgebaute Zentral- und Landesbibliothek Berlin über. Bereits seit 1952 überstellte die Berliner Verleger- und Buchhändlervereinigung auf freiwilliger Basis je ein Exemplar jedes im Westteil der Stadt Berlin verlegten Buches an die Freie Universität.

Forschung

Überblick

Die Freie Universität Berlin ist eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen Deutschlands und spielt in vielen wissenschaftlichen Bereichen eine bedeutende Rolle. Sie gilt durch ihr erfolgreiches Abschneiden bei der Exzellenzinitiative als Spitzenuniversität .

Ihren Status als eine der führenden deutschen Hochschulen mit breiter nationaler und internationaler Anerkennung belegen ferner die jährlichen Hochschulrankings , hohe Drittmittel -Einnahmen, die Vielzahl der Sonderforschungsbereiche und anderer bedeutender Forschungseinrichtungen sowie die große Zahl an wissenschaftlichen Preisträgern.

Forschungsgebäude des Fachbereichs Physik

In den Naturwissenschaften wird in erster Linie Grundlagenforschung betrieben, die einzelnen Gebiete weisen untereinander einen hohen Vernetzungsgrad auf. Bei den Sozial- , Geistes- und Politikwissenschaften liegt ein Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Begleitung aktueller gesellschaftlicher, politischer und kultureller Entwicklungen, sowie in der Untersuchung von Transformationsprozessen , von Internationalisierung und Globalisierung , sowie der Umweltpolitik .

Derzeit gibt es neun interdisziplinäre Zentren, an denen fächerübergreifend Forschung zu Themen wie zum Beispiel Lehr- und Lernforschung , Sprache , Historische Anthropologie , Mittelalter , Kunstwissenschaften und Ästhetik betrieben wird. Gleiches gilt auch für die drei regionalwissenschaftlichen Institute, die sich Osteuropa , Lateinamerika und Nordamerika ( John-F.-Kennedy-Institut ) widmen. Eine Besonderheit in der deutschen Forschungslandschaft sind auch die vielen sog. kleinen Fächer, die einen hohen Spezialisierungsgrad aufweisen (siehe: Studienfächer) .

Auf dem Gebiet der Politikwissenschaft zählt das Otto-Suhr-Institut zu den international bedeutendsten Forschungsinstitutionen, es ist zugleich das größte Institut seiner Art in Europa. Von ähnlicher Stellung ist auch die medizinische Fakultät Charité , ebenso wie die Geowissenschaftler der FU. Letztere fallen vor allem durch ihre Beteiligungen an Weltraummissionen , zum Beispiel zum Mars ( Mars Express ) und zum Saturn ( Cassini-Huygens ) auf.

Exzellenzinitiative

Die Universität hat in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen in allen drei Förderlinien ( Graduiertenschule , Exzellenzcluster sowie Zukunftskonzept) erfolgreich abgeschnitten.

Insgesamt wurden der Hochschule drei Graduiertenschulen, zwei Exzellenzcluster sowie das langfristige Entwicklungskonzept einer internationalen Netzwerkuniversität bewilligt. Zusätzlich ist die Universität gemeinsam mit anderen Berliner Wissenschaftseinrichtungen an zwei weiteren Graduiertenschulen sowie zwei Exzellenzclustern beteiligt. Damit wurden der FU Berlin im Vergleich mit allen anderen deutschen Hochschulen die meisten Anträge genehmigt.

Sonderforschungsbereiche und DFG-Forschungszentrum

Supercomputer im Konrad Zuse-Institut der FU Berlin

Die Freie Universität hat derzeit die Sprecherfunktion von sechs Sonderforschungsbereichen (SFB), an acht weiteren ist sie beteiligt. Zudem ist sie in SFB der Charité-Universitätsmedizin Berlin eingebunden. Die SFB sind langfristig (auf die Dauer von bis zu 12 Jahren) angelegte Forschungseinrichtungen, in denen Wissenschaftler im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Da die Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgt, wird von ihr zuvor in einem speziellen Verfahren die Förderungswürdigkeit des von der Hochschule beantragten Projekts geprüft, hierbei gelten strenge Kriterien. Die Sonderforschungsbereiche verteilen sich vor allem auf die Gebiete der Medizin und der Naturwissenschaften. Mit drei Sonderforschungsbereichen hat der Fachbereich Physik die meisten Sonderforschungsbereiche. Aber auch in den Geistes-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften ist die FU aktiv. [36]

Derzeit gibt es in Deutschland fünf DFG-Forschungszentren, von denen eines in Dahlem angesiedelt ist: DFG-Forschungszentrum 8086 – Mathematik für Schlüsseltechnologie. Zu diesem Thema arbeiten Wissenschaftler der FU, HU , TU und des ZIB seit 2002 gemeinsam und forschen an der mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung realer Prozesse. Die DFG-Forschungszentren gelten als strategisches Förderinstrument der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie sollen eine Bündelung wissenschaftlicher Kompetenz auf besonders innovativen Forschungsgebieten ermöglichen und in den Hochschulen zeitlich befristete Forschungsschwerpunkte mit internationaler Sichtbarkeit bilden.

Graduiertenkollegs und Forschergruppen

Sieben Graduiertenkollegs sind an der FU Berlin in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen angesiedelt, vier weitere werden gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin , bzw. der Universität Potsdam durchgeführt, an elf weiteren – auch internationalen – ist die FU ebenfalls beteiligt. Die Graduiertenkollegs der DFG dienen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Doktoranden erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeit im Rahmen eines koordinierten, von mehreren Hochschullehrenden getragenen Forschungsprogramms durchzuführen.

Zu den Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs und Forschungszentren kommen noch DFG-Forschergruppen hinzu, an der FU vor allem aus dem Bereich der Medizin. Mehrere als herausragend ausgewiesene Wissenschaftler widmen sich in mittelfristig angelegten Programmen (in der Regel bis zu sechs Jahre) einer besonderen Forschungsaufgabe. Sie arbeiten eng zusammen und haben gemeinsam das Ziel, Ergebnisse zu erreichen, die über die Einzelförderung durch die DFG hinausgehen, aber dennoch unterhalb des organisatorischen Niveaus eines Sonderforschungsbereiches bleiben.

Vorlage für das Logo der Dahlem Konferenzen : Flammarions Holzstich Die Atmosphäre

Dahlem-Konferenzen

Zweimal jährlich führt die FU Berlin die Dahlem-Konferenzen durch. Dabei handelt es sich um einwöchige interdisziplinäre Zusammenkünfte, die in der Wissenschaftsgemeinschaft als international renommierte Einrichtungen gelten. Ihre Teilnehmer sind weltweit anerkannte Wissenschaftler aus unterschiedlichen Ländern, in der Regel führende Vertreter des jeweiligen Faches, häufig auch Nobelpreisträger .

Die Themen müssen von aktuellem internationalen Wissenschaftsinteresse, problemorientiert und für alle beteiligten Fachrichtungen von ausreichender Relevanz sein. Bisher stammten sie überwiegend aus dem Gebiet der Medizin und der Ökologie . Als Ergebnis jeder Veranstaltung erscheint ein englischsprachiger Dahlem Workshop Report , ein umfangreicher Bericht, in dem die Konferenzergebnisse veröffentlicht werden. In der Wissenschaft gilt diese Publikationsreihe als Zusammenfassung des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstands zu dem betreffenden Thema, sie zeigt Forschungslücken auf und die Richtung zukünftiger Forschung an. Die Arbeitsweise gleicht weniger einer klassischen Konferenz oder Tagung , sondern ist eher nach dem Prinzip eines Workshops organisiert: In interdisziplinären Arbeitsgruppen wird der gewählte Schwerpunkt aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und intensiv diskutiert.

1974 wurden die Dahlem-Konferenzen gemeinsam von der DFG und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründet. Seit 1990 gehören sie zur Freien Universität Berlin. Als Vorlage für das Logo der Dahlem-Konferenzen dient ein spiegelverkehrter Ausschnitt aus dem Holzschnitt Die Atmosphäre . Das Bild stammt aus dem 1888 erschienenen Werk L'atmosphère météorologie populaire des französischen Astronomen Camille Flammarion .

Exzellenzcluster

Im Jahr 2003 begann die Freie Universität mit der Entwicklung einer Doppelstruktur, da Forschung auf internationalem Niveau nur interdisziplinär geleistet werden kann. Zum einen gibt es eine Fachbereichsstruktur, die unabdingbar ist für die akademischen Angelegenheiten, insbesondere die Lehre. Zum anderen bündelt eine Clusterstruktur die Forschungsschwerpunkte, die teilweise im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert werden:

  • Topoi – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations (gemeinsamer Antrag von Freier Universität und Humboldt-Universität, bewilligt in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative, ausgelaufen 2018, Initiator des Berliner Antike-Kollegs )
  • Languages of Emotion (bewilligter Antrag in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative),
  • Neurocure – Towards a Better Outcome of Neurological Disorder (gemeinsamer Antrag von Freier Universität und Humboldt-Universität als Träger der Charité – Universitätsmedizin Berlin, bewilligt in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative).

Weitere Clusterbildungen entwickelt die Freie Universität in folgenden Forschungsfeldern:

  • angewandte Mathematik (MATHEON, gemeinsames DFG-Forschungszentrum der Freien Universität, der Humboldt-Universität und der Technischen Universität)
  • Bildungsforschung
  • Kultur und Medien
  • Diversity
  • Regenerative Therapien (BMBF-Zentrum der Charité – Universitätsmedizin Medizin, eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität und der Humboldt-Universität) [37]
  • eine Focus Area in der Biologie ist das neue Dahlem Centre of Plant Sciences

Leibniz-Preisträger

Die DFG verleiht einmal pro Jahr den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis an herausragende Deutsche Wissenschaftler und würdigt damit ihre Arbeit. Der Preis ist die höchstdotierte wissenschaftliche Auszeichnung der DFG und mit jeweils 1,55 Millionen Euro Preisgeld verbunden, die projektbezogen zu verwenden sind. Bisher gibt es an der Freien Universität Berlin 16 Preisträger (Stand 2017).

Rupert Klein

Förderpreise der Universität

Die Universität selbst verleiht auch Förderpreise: Zum einen wird für hervorragende Leistungen zur Frauenförderung seit 1995 der Margherita-von-Brentano-Preis vergeben. Die Auszeichnung ist benannt nach der Philosophin Margherita von Brentano , die Anfang der siebziger Jahre Erste Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin war. Mit 11.000 Euro ist der Preis die höchstdotierte Anerkennung für Frauenförderung in Deutschland, die Vergabe erfolgt durch das Präsidium auf Vorschlag des zentralen Frauenrats der Hochschule. Außerdem wird jährlich am 4. Dezember, dem Gründungstag der FU Berlin, von der Universität der Ernst-Reuter-Preis für vier herausragende Dissertationen des Vorjahres an FU-Angehörige verliehen. Diese Auszeichnung ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert und wird seit 1985 von der Ernst-Reuter-Gesellschaft, einem Verein der Förderer, Freunde und Ehemaligen, gestiftet. Bis zum Jahre 2004 wurde er 93 Mal verliehen. [38]

Freiheitspreis

Seit 2007 verleiht die FU den internationalen Freiheitspreis an „Persönlichkeiten von weltweiter Bedeutung, die sich im politischen, gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Kontext um Freiheit verdient gemacht haben“. Preisträger sind beispielsweise 2007 der ehemalige Staatspräsident der Republik Korea: Kim Dae-Jung , 2008 der ehemalige polnische Außenminister Władysław Bartoszewski oder 2014 die Ermittlerin gegen Geldwäsche und Korruption Carla del Ponte . Auch die Verleihung an Edward Snowden war diskutiert worden. Ihm wurde schließlich aber nur die Ehrenmitgliedschaft der Universität zugedacht. [39] [40] [41]

Kooperationen und Mitgliedschaften

Gastgeschenke von Partneruniversitäten

Auf internationaler Ebene betreibt die Freie Universität Berlin derzeit direkte Kooperationen und Partnerschaften mit 114 Hochschulen auf allen Kontinenten . Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Kooperationsvereinbarungen auf der Ebene der Fachbereiche und Institute, insgesamt sind 367 offizielle internationale Kooperationen zu verzeichnen. Damit verfügt die FU Berlin im Vergleich zu den anderen deutschen Hochschulen mit großem Abstand über die meisten internationalen Kontakte. Traditionell stark sind die Verbindungen zu Wissenschaftseinrichtungen in den USA : Unter den 32 offiziellen Partnern finden sich renommierte Universitäten , wie etwa die Columbia University , die Cornell University , die Duke University , die Johns Hopkins University , die Princeton University , die Stanford University , die University of Chicago und die Yale University . Die Stanford University verfügt sogar über einen eigenen Campus innerhalb der Freien Universität. Das Zentrum in Berlin ist in das Overseas Studies Program integriert und zugleich eines von acht internationalen overseas campuses , also Standorten außerhalb der USA.

Darüber hinaus erfolgt neben der direkten wissenschaftlichen Zusammenarbeit der Hochschulen auf internationaler Ebene der Austausch von Forschenden und Studenten auch über den Deutschen Akademischen Austauschdienst . Im europäischen Raum kooperiert die Universität beim Studentenaustausch mit dem Sokrates-Programm sowie dem Erasmus-Programm , an dem sich über 300 Partnerhochschulen beteiligen. Hierunter befinden sich Hochschulen, wie die University of Cambridge , University of Edinburgh , University College London , University of Oxford , Universität Bologna , Scuola Normale Superiore di Pisa , École normale supérieure de Lyon , École normale supérieure in Paris , École polytechnique und Sciences Po . Gegenwärtig sind an der Universität 15 % der Studenten Ausländer. (2007)

Die Partnerhochschule Stanford University

Der Fachbereich Rechtswissenschaften hat im Oktober 2008 mit zahlreichen anderen internationalen Universitäten das in London beheimatete Center for Transnational Legal Studies gegründet, an dem auch Universitäten wie die Georgetown University , das King's College London , die University of Toronto , die Nationaluniversität Singapur und die Universität Melbourne beteiligt sind.

In Deutschland hat die FU Berlin im Februar 2004 gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München eine strategische Partnerschaft gegründet. Beide Hochschulen haben eine Vereinbarung zur intensiven Zusammenarbeit in zahlreichen Bereichen der Universitätssteuerung und der akademischen Arbeit in Forschung und Lehre geschlossen. Mit dieser in Deutschland bisher einmaligen Verbindung soll den Wissenschaftsstandorten München und Berlin Rechnung getragen und im internationalen Wettbewerb der Wissenschaftsstandort Deutschland an sich gestärkt werden.

In einer Vielzahl von Organisationen und Vereinigungen ist die Freie Universität Berlin Mitglied. Zu den wichtigsten gehören die European University Association ( EUA ), die Hochschulrektorenkonferenz , der Deutsche Akademische Austauschdienst , die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Wissenschaftskolleg zu Berlin . Zudem ist die Universität seit 1951 Mitglied der Studentischen Darlehnskasse e. V. [42]

Studium

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

In den 1980er Jahren wurde die Universität zu einer „Massenuniversität“. Nach dem Fall der Berliner Mauer erreichte die Studentenzahl zum Wintersemester 1991/92 mit 62.072 Studenten ihren Höchststand, die FU wurde nach der Ludwig-Maximilians-Universität München zweitgrößte deutsche Universität. Inzwischen erfolgte wieder eine massive Reduzierung der Studienplätze , die Zahl der Studenten liegt im WS 2015/16 bei ca. 36.500 (ohne Charité ). Etwa 59 % der Studenten sind weiblich, 41 % männlich, der Anteil ausländischer Studenten liegt bei fast 21 %. [43]

Der Studienplatzabbau resultierte aus den Veränderungen in der Hochschulpolitik der Berliner Landesregierung . Die FU musste starke Einschnitte in ihrem Finanzhaushalt zu Gunsten der Humboldt-Universität zu Berlin hinnehmen, um diese nach der Deutschen Wiedervereinigung neu aufbauen zu können. Die unter anderem durch den Berliner Bankenskandal mit verursachte defizitäre Haushaltslage Berlins führte zu weiteren Kürzungen. Ferner sollte mit einer Reduzierung der Studentenzahl auch der Abbau von negativen Begleiterscheinungen einer Massenuniversität erzielt werden.

Studienfächer

Die FU Berlin versteht sich als traditionelle Volluniversität und deckt mit etwa 150 Studiengängen [44] an 15 Fachbereichen ein breites Fächerspektrum ab: Analog zu ihren Fachbereichen bietet sie Studiengänge in den Geistes- , Sozial- , Natur- , Wirtschafts- , und Rechtswissenschaften , weitere im Bereich der Human- und der Veterinärmedizin an. Zwar verfügt die FU somit über ein ausdifferenziertes Fächerangebot, Ingenieurwissenschaften können in Berlin jedoch nur an der Technischen Universität und den Fachhochschulen studiert werden.

Institut für Theaterwissenschaft

Ein besonderes Merkmal der FU ist neben den klassischen Disziplinen eine Vielzahl „kleiner Fächer“ mit hohem Spezialisierungsgrad. Dazu zählen beispielsweise die Theater- und die Filmwissenschaft , die Ägyptologie , Arabistik , Byzantinistik , Judaistik , Sozial- und Kulturanthropologie , Iranistik , Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaften und in den Naturwissenschaften die Bioinformatik . Bestimmte Studienfächer wie Veterinärmedizin , Religionswissenschaft , Katholische Theologie , Turkologie , Publizistik- und Kommunikationswissenschaft , sowie in den Naturwissenschaften Meteorologie und Biochemie existieren in der Region Berlin-Brandenburg nur an der Freien Universität.

Schwerpunkte hat die FU auch in den Regionalwissenschaften. Die drei Zentralinstitute beschäftigen sich interdisziplinär mit Osteuropa , Lateinamerika und Nordamerika ( John-F.-Kennedy-Institut ). Hinzu kommen noch die Bereiche Süd- , und Ostasien (Ostasiatisches Seminar mit den Schwerpunkten Sinologie , Japanologie und Koreastudien ), sowie der Orient . Außerdem gibt es noch Zentren für Frankreichstudien - und Italienstudien . Im Bereich der Sprachwissenschaften dominieren die west- und südeuropäischen Sprachen. Das Otto-Suhr-Institut (OSI) für Politikwissenschaft ist die größte Einrichtung ihrer Art in Europa mit den meisten Lehrstühlen und Studenten. Mehr als ein Drittel der Politik-Absolventen in Deutschland haben ihr Studium am OSI abgeschlossen.

Institut für Pharmazie

Durch Restrukturierungsmaßnahmen der Berliner Hochschullandschaft mussten seit Ende der 1990er Jahre einige Institute geschlossen und Studiengänge eingestellt werden, dazu zählten an der FU die Informationswissenschaft und die Musikwissenschaft . Der Abbau regionaler Parallelangebote führte zur Verlagerung der Bibliothekswissenschaft und Sportwissenschaft von der FU an die HU, im Gegenzug musste diese ihre Veterinärmedizin und die Pharmazie schließen. Medizinische Studiengänge werden an der Charité – Universitätsmedizin Berlin angeboten. Durch Fusion der medizinischen Fachbereiche von FU und HU entstand 2003 die gemeinsame Fakultät beider Universitäten unter dem Namen Charité mit mehreren großen Standorten.

Studienabschlüsse

Seit der Einführung von Master - und Bachelorstudiengängen bietet die FU bis auf wenige Ausnahmen nur noch diese Abschlüsse an. Die letztmalige Bewerbung für alte Studiengänge wie den Magister war zum Sommersemester 2006 möglich. Als Staatsexamensstudiengänge können noch Medizin, Pharmazie, Veterinärmedizin und Zahnheilkunde an der Charité studiert werden; in Rechtswissenschaften ist die erste juristische Prüfung der Regelabschluss. [45] Zudem besitzt die FU das Promotions- und Habilitationsrecht .

Studienanfänger müssen sich mit Ausnahme der medizinischen Studiengänge für ihr gewünschtes Fach direkt bei der FU bewerben. In einigen Fächern ist eine Immatrikulation nur zum Winter- oder Sommersemester möglich. Alle Fächer der FU haben eine begrenzte Studienplatzzahl ( NC ), dies bedeutet, es wird jedes Jahr eine bestimmte Anzahl von Neuzulassungen pro Studiengang, das heißt Studienplätzen für Studierende im ersten Semester festgelegt. Dies bedeutet, dass der Immatrikulation an der Freien Universität in jedem gewünschten Fach zumindest die fristgemäße Bewerbung vorausgesetzt ist.

Zusätzlich kann jeder Student im Sprachlabor Sprachen, mit internationalen akkreditierten Sprachzertifikat ( UNIcert ), erlernen.

Prüfungsberatung

1994 wurde die obligatorische Prüfungsberatung eingeführt; seitdem müssen sich Studenten bei Überschreiten der Regelstudienzeit im Grund- und Hauptstudium einer Prüfungsberatung unterziehen. Gemeinsam mit einem Hochschullehrer wird der Leistungsstand erörtert. Seit 2001 ist mit der Prüfungsberatung auch eine Leistungskontrolle verbunden, die zu einem möglichst zügigen Studienabschluss führen soll. Weisen Studenten keine ausreichenden Studienleistungen nach, werden schriftliche Auflagen erteilt, die innerhalb von zwei Semestern zu erfüllen sind. [46] Ansonsten erfolgt die Wiederholung der Prüfungsberatung mit einer zweisemestrigen Nachfrist. Schließen Studenten ihr Studium dann nicht ab, erfolgt automatisch die Exmatrikulation ; gleiches gilt auch bei einem Versäumnis der Beratungen. Diese Maßnahme soll die Quote der Langzeitstudenten senken. Der AStA der FU spricht daher auch von „Zwangsberatung“. [47]

Semesterbeitrag und Semesterticket

An der FU Berlin wurde für das Wintersemester 2019/20 ein Semesterbeitrag in Höhe von 311,59 Euro erhoben. Dieser setzte sich aus der Immatrikulations -/Rückmeldegebühr, dem Sozialbeitrag für das Studierendenwerk Berlin und dem Beitrag zur Studierendenschaft zusammen. Außerdem enthielt der Beitrag das Semesterticket , mit dem der Öffentliche Personennahverkehr im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (Tarifbereich Berlin ABC) für sechs Monate genutzt werden konnte. Das Ticket berechtigte außerdem zur Mitnahme eines Fahrrads sowie von Kindern bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr. [48] Studiengebühren werden, wie an anderen öffentlichen Hochschulen im Land Berlin, nicht erhoben.

E-Learning

Die Lehre an der Freien Universität Berlin wird vielfältig durch moderne Technologien und Medien unterstützt und E-Learning ist zu einem festen Bestandteil der Lehre geworden. Berlins größte Universität verfolgt einen Blended-Learning -Ansatz, dh eine Ergänzung der Präsenzlehre durch Online-Lehrangebote und -anwendungen wie Blackboard, Blogs, Wikis und elektronische Prüfungen.

Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) unterstützt die Verbreitung und Einführung digitaler Lehr- und Lernmethoden an der Freien Universität. Es berät die Lehrenden bei der Umsetzung von E-Learning-Angeboten und stellt die digitalen Technologien bereit. Darüber hinaus engagiert sich CeDiS bei der Entwicklung neuer Lehr- und Lernszenarien für die Hochschullehre. [49] Durch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Initiative Support – Qualitätspakt für die Lehre der Freien Universität Berlin können zahlreiche E-Learning-Projekte weiterentwickelt oder neu konzipiert werden. [50] Besonderes Augenmerk liegt auf Blended-Learning-Konzepten in Master- oder Weiterbildungsstudiengängen, auf der Verbreitung mediengestützter, kollaborativer Lehr- und Lernformate (E-Learning 2.0) und auf dem Ausbau von Audio- und Videoanwendungen in der Lehre.

Rankings

Im Times Higher Education Ranking von 2009 der insgesamt 200 besten Universitäten der Welt belegte die FU Berlin weltweit Platz 94 und konnte sich damit gegenüber 2005 um 78 Plätze verbessern. Damit lag sie in Deutschland insgesamt auf Platz drei. [51] Im Ranking der Times im Jahre 2013 im Bereich Top universities by reputation belegte die FU Berlin den Platz 91–100 und lag in Deutschland damit auf Platz 4. [52] Im Ranking der Times im Jahre 2019 belegte die FU Berlin weltweit Platz 104 und lag damit nicht mehr unter den 100 besten Universitäten der Welt. [53]

Im Bereich der weltweit 100 besten Universitäten für Kunst und Geisteswissenschaften (Top 100 Universities for Arts and Humanities) erlangte die FU Berlin in dem Ranking der Times 2008 weltweit Platz 24 und wurde damit Deutschlands beste Universität für Geisteswissenschaften. Die FU lag mit dem Ergebnis europaweit auf Platz drei, hinter Oxford und Cambridge, den besten Universitäten für Geisteswissenschaften. [54]

Im QS World University Ranking belegte die FU Berlin im Bereich Rechtswissenschaft weltweit den 41. Platz und liegt damit europaweit auf Platz zwölf und in Deutschland auf Platz zwei. [55]

Im World University Ranking 2013/14 der Times Higher Education erreichte die Freie Universität Platz 86 und ist in Deutschland auf Platz vier. [56]

Im QS-Ranking 2013 wird die FU Berlin als beste deutsche Universität in den Fächern Geschichte, Linguistik und Kommunikationswissenschaften geführt und schaffte es damit weltweit auf die Plätze 14 (Geschichte), 41 (Linguistik) und 48 (Kommunikationswissenschaften). Das Ranking zählt die FU Berlin in den Fächern Psychologie, Englische Sprache, Literatur, Erziehungswissenschaft, Geowissenschaften und Meereskunde, Chemie, Informatik und Philosophie ebenfalls zu den besten Universitäten in Deutschland. [57]

Sonstiges

Wetterstation des Meteorologischen Instituts

Namensvergabe von meteorologischen Druckgebilden

Die Namen für die Tief- und Hochdruckgebiete , die das Wetter in Europa beeinflussen, werden seit 1954 vom Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin vergeben. Seit 1998 erfolgt dort die Namensvergabe in jährlich wechselndem Turnus: In geraden Jahren erhalten die Tiefdruckgebiete weibliche und die Hochdruckgebiete männliche Vornamen, in ungeraden Jahren ist dies umgekehrt. [58] Viele andere europäische Staaten übernehmen diese Namen. Für andere Regionen der Welt vergeben weitere Wetterdienste Namen für meteorologische Druckgebilde .

Das Meteorologische Institut hat Ende 2002 die Aktion Wetterpate ins Leben gerufen. Über das Internet kann man eine Patenschaft für meteorologische Druckgebilde übernehmen. Der Pate kann dann den Namen bestimmen, auf den das Tief oder Hoch von der Universität getauft werden soll und erhält ausführliches Material wie Wetterkarten , Urkunden und die Geschichte des Druckgebildes. Das Geld kommt der studentischen Wetterbeobachtung am Institut im ehemaligen Wasserturm auf dem Fichtenberg zugute. [58]

Roboterfußball

FU-Fighters: World Champion 2004, 2005

Die FU-Fighters , von Wissenschaftlern und Studenten des Instituts für Informatik entwickelte Fußball spielende Roboter, wurden 2004 und 2005 Weltmeister in der Smallsize-Liga des RoboCup . Bereits in den Wettkämpfen der Jahre 1999, 2000 und 2003 konnte das Team den Titel des Vize-Weltmeisters erringen und auch beim RoboCup German Open 2005 wurde die Mannschaft Sieger. Roboterfußball ist die Umsetzung des bekannten Mannschaftsspiels Fußball für mobile Roboter auf der Basis künstlicher Intelligenz .

Seit 2006 werden die FUmanoids, humanoide Fußball-Roboter entwickelt, die in der Humanoid-Kidsize-Liga antreten. Diese haben beim RoboCup 2009 und 2010 jeweils den Titel des Vize-Weltmeisters errungen. Ferner haben sie 2010 die Technical-Challenge gewonnen.

Kinderuni

Die FU veranstaltet jährlich im Sommer eine Kinderuni . Schüler der zweiten bis sechsten Klasse können dabei an speziell für sie konzipierten Veranstaltungen (Mit-mach-Kurse) teilnehmen. Dort bringen Hochschullehrende den Kindern in Workshops und Vorlesungen vor allem naturwissenschaftliche Themen verständlich näher und beantworten ihre Fragen. Die Universität arbeitet dabei mit den Schulen und der Wirtschaft zusammen. [59]

Persönlichkeiten

Die nationale und internationale Bedeutung der Freien Universität Berlin veranschaulichen zahlreiche namhafte Professoren, Wissenschaftler, bekannte Alumni und weitere berühmte, mit der Hochschule verbundene Personen.

Literatur

  • Rotraud Ahrens ua: Villen, Rost- und Silberlauben. Baugeschichtliche Spaziergänge über den Campus der Freien Universität. Berlin 1993, ISBN 3-930208-01-6 .
  • Bauwelt . 36. Jg., Nr. 34, 2. September 2005. Sonderdruck für die Freie Universität Berlin, Bauverlag, Gütersloh 2005.
  • Markus Heintzen, Lutz Kruschwitz: Die Freie Universität Berlin als Stiftungsuniversität (= Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht . ABB 11). Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10874-4 .
  • Klaus Heinrich : Erinnerungen an das Problem einer freien Universität (1967) . In: der gesellschaft ein bewusstsein ihrer selbst zu geben (= Reden und kleinere Schriften . Bd. 2). Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 1998, ISBN 3-87877-612-8 , S. 9–29.
  • Jessica Hoffmann, Helena Seidel, Nils Baratella: Geschichte der Freien Universität Berlin. Ereignisse – Orte – Personen. Frank & Timme, Berlin 2008, ISBN 978-3-86596-205-8 .
  • Stanislaw Karol Kubicki , Siegward Lönnendonker (Hrsg.): 50 Jahre Freie Universität Berlin – aus der Sicht von Zeitzeugen (1948–1998) . Zentrale Universitätsdruckerei, Berlin 2002, ISBN 3-929532-60-3 .
  • Stanislaw Karol Kubicki , Siegward Lönnendonker (Hrsg.): Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin . V&R Unipress.
    • Bd. 1: Die Freie Universität Berlin 1948–2007 – Von der Gründung bis zum Exzellenzwettbewerb . Göttingen 2009, ISBN 978-3-89971-474-6 .
    • Bd. 2: Die Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin . Göttingen 2009, ISBN 978-3-89971-475-3 .
    • Bd. 3: Die Naturwissenschaften an der Freien Universität Berlin . Göttingen 2010, ISBN 978-3-89971-476-0 .
    • Bd. 4: Die Kultur- und Ethno-Wissenschaften an der Freien Universität Berlin . Göttingen 2011, ISBN 978-3-89971-856-0 .
    • Bd. 5: Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Neuere Philologien an der Freien Universität Berlin . Göttingen 2012, ISBN 978-3-89971-954-3 .
    • Bd. 6: Gesellschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin – Erziehungswissenschaft, Psychologie, Hochschuldidaktik, Politikwissenschaft, Forschungsverbund SED-Staat, Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Tourismus . Göttingen 2013, ISBN 978-3-8471-0141-3 .
    • Bd. 7: Die Altertums- und Kunstwissenschaften an der Freien Universität Berlin . Göttingen 2015, ISBN 978-3-8471-0427-8 .
  • Siegward Lönnendonker: Freie Universität Berlin 1948–1988. Eine deutsche Hochschule im Zeitgeschehen. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Spiess 1988. ISBN 3-89166-921-6
  • Siegward Lönnendonker , Tilman Fichter (Hrsg.), Claus Rietzschel (Mitarb.): Freie Universität Berlin 1948–1973 – Hochschule im Umbruch (Zeittafeln und Dokumente, im Auftrage des Präsidenten zum 25-jährigen Bestehen der FU)
    • Teil I 1945–1949 Gegengründung wozu? Berlin 1973.
    • Teil II 1949–1957 Konsolidierung um jeden Preis . Berlin 1974.
    • Teil III 1958–1964 Auf dem Weg in den Dissens . Berlin 1974.
    • Teil IV 1964–1967 Die Krise . Berlin 1975.
    • Teil V 1967–1969 Gewalt und Gegengewalt . Berlin 1983. (zusammen mit Jochen Staadt )
    • Teil VI 1969–1973 Die oktroyierte Reform . Berlin 1990. (Autoren: Peter Jahn , Annemarie Kleinert, Jochen Staadt )
  • Siegward Lönnendonker: Freie Universität Berlin – Gründung einer politischen Universität. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1988, ISBN 3-428-06490-9 .
  • Dieter Meichsner: Die Studenten von Berlin. Schöffling-Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-89561-146-8 .
  • Uwe Prell , Lothar Wilker: Die Freie Universität Berlin 1948–1968–1988: Ansichten und Einsichten. BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-87061-353-X .
  • Uwe Schlicht: Freie Universität Berlin. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 1998. ISBN 3-87584-719-9
  • Präsidium der Freien Universität Berlin (Hrsg.): Zukunft von Anfang an. Eine Ausstellung zur Geschichte und zum Profil der Freien Universität Berlin. Begleitband. dahlem university press, Berlin 2004, ISBN 3-934504-15-9 .
  • Präsidium der Freien Universität Berlin (Hrsg.): Wissenschaft in Dahlem. Ein Spaziergang durch die Forschungslandschaft. Freie Universität Berlin im Einsteinjahr 2005. dahlem university press, Berlin 2005, ISBN 3-934504-17-5 .
  • James F. Tent : Freie Universität Berlin 1948–1988. Eine deutsche Hochschule im Zeitgeschehen. Colloquium Verlag. Berlin 1988, ISBN 3-7678-0744-0 .

Weblinks

Commons : Freie Universität Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://userpage.fu-berlin.de/chronik/
  2. https://www.fu-berlin.de/einrichtungen/organe/praesidium/praesident/index.html
  3. Gesamtstatistik. (PDF) fu-berlin.de, abgerufen am 10. Januar 2020 .
  4. a b https://www.fu-berlin.de/universitaet/profil/zahlen/index.html
  5. Leistungsbericht über das Jahr 2018 zur Umsetzung des Hochschulvertrags. Land Berlin, S. 36 , abgerufen am 3. August 2020 .
  6. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 3. Oktober 2019 .
  7. Land Berlin: Exzellenzstrategie. Abgerufen am 27. Juni 2020 .
  8. Zu den Studentenratswahlen in der SBZ und Berlin im Wintersemester 1946/1947 siehe: Marianne und Egon Erwin Müller: „... stürmt die Festung Wissenschaft!“ Die Sowjetisierung der mitteldeutschen Universitäten seit 1945 . Colloquium, Berlin–Dahlem 1953, 92–103, Ergebnis Berlin S. 97.
  9. Michael Hubenstorf, Peter Th. Walther: Politische Bedingungen und allgemeine Veränderungen des Berliner Wissenschaftsbetriebes 1925–1950. In: Wolfram Fischer , Klaus Hierholzer , Michael Hubenstorf, Peter Th. Walther, Rolf Winau (Hrsg.): Exodus von Wissenschaften aus Berlin. Fragestellungen – Ergebnisse – Desiderate. Entwicklungen vor und nach 1933. Berlin 1994, S. 5–100, hier: S. 80.
  10. Florian G. Mildenberger : Arzt, Autor, Außenseiter: Kurt Rüdiger v. Roques (1890–1966). In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 135–146, hier: S. 140.
  11. a b c Karol Kubicki, Siegward Lönnendonker: Die Freie Universität Berlin 1948–2007. Von der Gründung bis zum Exzellenzwettbewerb. Vandenhoeck und Ruprecht V&R unipress, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-474-6
  12. Edwin Redslob . fu-berlin.de. 14. Januar 2011. Abgerufen am 23. Juli 2012.
  13. Veritas, Iustitia, Libertas . fu-berlin.de. Abgerufen am 23. Juli 2012.
  14. Falco Weber: „Wir haben diese Universität besetzt!“: Der große Streik 1988/89. Bericht eines Zeitzeugen. In: Jessica Hoffmann, Helena Seidel, Nils Baratella (Hrsg.): Geschichte der Freien Universität. Ereignisse – Ort – Personen. Frank & Timme, Berlin 2008, ISBN 978-3-86596-205-8 .
  15. Geschichte des Tutorienprogramms. Abgerufen am 12. Januar 2017 .
  16. Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder . dfg.de. Abgerufen am 23. Juli 2012.
  17. Entscheidungen in der zweiten Programmphase der Exzellenzinitiative. Gemeinsame Pressemitteilung von Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) und Wissenschaftsrat (WR) vom 15. Juni 2012, abgerufen am 17. Juni 2012.
  18. Exzellenzinitiative für Spitzenforschung an Hochschulen: Die Gewinner stehen fest . Bundesministerium für Bildung und Forschung, abgerufen am 17. Juni 2012.
  19. Berlin hat jetzt zwei Elite-Unis . In: Der Tagesspiegel , abgerufen am 17. Juni 2012.
  20. Exzellenzinitiative . fu-berlin.de. Archiviert vom Original am 14. Juni 2012. Abgerufen am 23. Juli 2012.
  21. a b c d Martin F. Brumme, Eberhard Üecker: TIERMEDIZIN IN BERLIN – Ein historischer Abriss. In: bib.vetmed.fu-berlin.de. Abgerufen am 5. August 2019 .
  22. Traditionssiegel der Tierärztlichen Hochschule Berlin. In: vetmed.fu-berlin.de. Freie Universität Berlin – Fachbereich Veterinärmedizin, abgerufen am 5. August 2019 .
  23. Ines Schulze: Die tierärztliche Bildungsstätte Berlin zwischen 1933 und 1945. In: fu-berlin.de. 2007, abgerufen am 5. August 2019 (Dissertation).
  24. Geschichte des Fachbereiches Veterinärmedzin. In: vetmed.fu-berlin.de. Freie Universität Berlin, abgerufen am 5. August 2019 .
  25. Die Einweihung des neuen Pharmazeutischen Institutes in Dahlem im Jahr 1902 , in: Berliner Tageblatt , 27. Oktober 1902.
  26. Fachbereiche und Zentralinstitute . fu-berlin.de, abgerufen am 5. September 2016.
  27. Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 / Fabeckstraße 23-25 , abgerufen am 5. September 2016.
  28. Kleine Chronik der FU Berlin: 1949–1960 , abgerufen am 5. August 2012.
  29. Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin , fu-berlin.de, abgerufen am 5. August 2012.
  30. Zentralrat der Juden in Deutschland Kdö.R.: Geschichte: Antisemiten und ihre Enkel. In: Jüdische Allgemeine . Abgerufen am 23. Februar 2017 (englisch).
  31. Nina Diezemann: Modellschönheit mit Macken. Im Februar vor 40 Jahren konnte die sogenannte Rostlaube bezogen werden. fu-berlin.de, 13. Februar 2013, abgerufen am 3. Februar 2017.
  32. Vergleiche: Freie Universität Berlin: Universitätsbibliothek . Stand: 2009
  33. Freie Universität Berlin, Zusammenführung der Kleinen Fächer im 3. BA Obstbaugelände und Neubau Naturwissenschaftliche Bibliothek ( Memento vom 18. September 2013 im Internet Archive )
  34. Campusbibliothek öffnet voraussichtlich wieder Mitte April • Institut für Islamwissenschaft • Fachbereich Geschichts- und Kulturwi. In: geschkult.fu-berlin.de. 7. Januar 2015, archiviert vom Original am 29. Januar 2016 ; abgerufen am 29. Januar 2016 .
  35. Refubium. Repositorium der Freien Universität Berlin. Abgerufen am 17. September 2019 .
  36. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Geförderte Projekte an der FU Berlin. Abgerufen am 30. Juli 2020 .
  37. Freie Universität Berlin: Internationale Netzwerkuniversität . Herausgegeben vom Präsidium der Freien Universität Berlin, 2008
  38. Ernst-Reuter-Preise der FU Berlin , abgerufen am 26. Januar 2019
  39. Freiheitspreis Webseite der FU
  40. Kleine Chronik der FU ( Memento vom 20. Juni 2015 im Internet Archive ) Webseite der FU
  41. Wie ehrt man einen Whistleblower? FAZ vom 20. Juni 2014
  42. https://web.archive.org/web/20151229101153/http://www.dakaberlin.de/index.php/derstudienkredit/antragsstellung/mitgliedshochschulen.html
  43. https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulation/weitere-angebote/statistik/wise1516.html
  44. Profil der Freien Universität Berlin , fu-berlin.de, abgerufen am 5. August 2012.
  45. Grundständiges Studienangebot , fu-berlin.de, abgerufen am 5. August 2012.
  46. FAQ zum Prüfungsberatungssystem der FU ( Memento vom 11. Dezember 2012 im Internet Archive ), abgerufen am 8. August 2012.
  47. Neue Tipps in Sachen Zwangsberatung . Auf der Website des AStA der FU vom 23. März 2008, abgerufen am 8. August 2012.
  48. Gebühren und Beiträge (Wintersemester 2012/2013) . fu-berlin.de. Abgerufen am 23. Juli 2012.
  49. http://www.cedis.fu-berlin.de/index.html
  50. https://www.fu-berlin.de/sites/qualitaetspakt/
  51. Times Higher Education ( Memento vom 16. Januar 2013 im Internet Archive )
  52. Top 100 Times Higher Education World Reputation Ranking . In: Times Higher Education . Abgerufen am 31. März 2013.
  53. World University Rankings 2019
  54. Top 100 Universities for Arts and Humanities . ( Memento vom 27. Februar 2009 im Internet Archive ) In: The Times .
  55. Top 100 QS World University Rankings for law 2011 . abgerufen am 31. März 2013.
  56. World University Rankings 2013–2014. In: timeshighereducation.co.uk , abgerufen am 1. November 2013.
  57. QS-Ranking 2013 , abgerufen am 12. Mai 2013.
  58. a b Werden auch Sie Wetterpate! Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, abgerufen am 13. August 2015 .
  59. KinderUni der Freien Universität Berlin . fu-berlin.de, Stand 8. Dezember 2008.

Koordinaten: 52° 27′ 11″ N , 13° 17′ 26″ O