Dette er en fremragende artikel som er værd at læse.

Frimureri

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Frimureri symbol

Frimureri , også kaldet Royal Art , ser sig selv som en etisk forening af frie mennesker (i lang tid kun mænd) med overbevisningen om, at konstant arbejde med sig selv fører til selvkendelse og mere human adfærd. Frimureriets fem grundidealer er frihed , lighed , broderskab , tolerance og menneskelighed . De skal leves gennem praktisk træning i hverdagen. Frimurerne organiserer sig i såkaldte loger .

Antallet af frimurere på verdensplan varierer, så vidt det er offentliggjort, meget afhængigt af kilden. For 2012 navngiver SWR omkring fem millioner medlemmer af frimureriet på verdensplan i alle dets manifestationer, herunder tre millioner i USA. For Tyskland er tallene mellem 14.000 (2012) [1] og 15.500 medlemmer (2015). [2] Magasinet for den tyske forskningsloge "Quatuor Coronati" antager kun 2,6 millioner frimurere verden over. [3]

Ifølge sit selvbillede forener frimureriet mennesker i alle sociale klasser , uddannelsesniveauer og overbevisninger. Forfatningen ( gamle forpligtelser ) af det første grand lodge blev offentligt annonceret i den britiske Postboy den 28. februar 1723 og danner grundlag for dagens frimureri. [F 1] Sammen med salonerne, læseselskaberne og andre foreninger i den tidlige oplysningstid dannede logerne en ny form for offentlighed i hele Europa og bidrog til spredningen af ​​oplysningstidens ideer.

Frimurere har forpligtet sig til hemmeligholdelse og især til princippet om ikke at afsløre frimureriske skikke og indgive sager til omverdenen ( uhyggeligt princip , tavshedspligt ). Dette bør muliggøre fri udveksling af ideer og meninger internt. Ikke desto mindre er de fleste ritualer tilgængelige via relevant litteratur. [4] Ceremonierne og de gamle pligter ved spekulativ frimureri spores tilbage til skikke og dokumenter fra historiske stenhuggerbrorskaber , såsom Regius -manuskriptet [5] fra 1390 og Cooke -manuskriptet fra 1300- og 1400 -tallet. [6] Frimurere mødes til ritual " tempelarbejde ". Et foredrag med frimureriske referencer kan være en del af ritualet. Der er en meditativ atmosfære under tempelarbejde. Der vil ikke blive diskuteret foredraget i templet. Emnet kan dog diskuteres tilfældigt yderligere ved et efterfølgende " bord ". Udadtil arbejder frimurerne også gennem velgørende arbejde og fremme af uddannelse og liberal oplysning. [F 2] To af de mest berømte frimureriske symboler er vinkler og kompasser (i Amerika med det centrale bogstav "G", som ofte står for den allestedsnærværende geometri ).

Forholdet mellem frimureri og religion er ofte anspændt, men differentieret: Loger, der er forankret i den franske, sekulære tradition, undgår religiøse bestemmelser og ser sig selv som et rent sekulært, etisk bånd. Grupper, der udleder deres verdensopfattelse fra engelsk frimureri (størstedelen af ​​de loger, der er aktive i Tyskland, regner sig også med dette), antager i princippet en guddommelig orden, men i deres " gamle pligter " kræver det ikke, at religionens emne er genstand for tvister i At lave loge. En eksplicit religiøs bekendelse af det enkelte medlem er heller ikke påkrævet. Den romersk -katolske kirke [7] ser medlemskab af frimureriet som uforeneligt med dets principper. The Islamic World League erklærede i Mekka i 1974 "frimureri som uforeneligt med islam". Det opfordrer alle muslimer, der tilhører en loge, til at stoppe. [8.]

Symboler og etymologi

Udtrykket frimurer er en låneoversættelse fra det 18. århundrede for engelsk frimurer . I det 15. århundrede, det ord, som er sandsynligvis stammer fra Freestone, en blød sten fundet i grevskabet Kent , henvist til de sten billedhuggere eller bygherrer organiseret i byggeri hytter , de Freestone-murere (fransk: franc Mâcon, italiensk: frammassone ). I modsætning hertil var råstensfrimurerne mere ansvarlige for det grovere arbejde. De historisk overførte symboler som murske, kvadratmål og kompas er stadig en del af opgørelsen over frimurere i dag. Skrifter og artefakter, der omhandler eller vedrører frimureri, kaldes Masonica , lat., Sg. Kaldes Masonicum . Udtrykkene "frimurer" og "loge" er ikke beskyttet, så enhver kan kalde sig en frimurer eller enhver gruppe loger, selvom de ikke har noget at gøre med det historisk voksede frimureri.

Lessing benægter frimureriets middelalderlige oprindelse og identificerer det som en parallel udvikling til civilsamfundets fremkomst. Frimureriet skal ikke spores tilbage til murværk , men til massoney eller masoney , et ord for bordfest eller klub, for "mindre, velkendte samfund" ved siden af ​​de "store borgerlige". [9] Denne afledning er imidlertid omstridt.

Ofte - og af frimurere selv - omtales frimureriet som "Royal Art". Dette er baseret på et bibelsk citat og filosofiske overvejelser: Jakob 2,8: "Hvis du fuldender den kongelige lov ifølge skrifterne: 'Elsk din næste som dig selv', gør du det godt." Platon brugte udtrykket kongelig kunst til at beskrive filosofi ("Visdomens kærlighed"). Så udtrykket har ingen relation til herskerens titel.

Frimureriets mål

Frimureriets mål og værdier stammer fra traditionen med middelalderlige broværk i stenmur. Frimurere tog en vigtig del af deres symboler fra bygningsværkskulturen med deres omhyggeligt bevarede arbejdshemmeligheder. Afhængigt af den store loge bekender mange frimurere et skabelsesprincip, som de kalder den almægtige mesterbygger i alle verdener . Symboler formidler fælles værdier og ideer. Verdensbroderskabet symboliserer international solidaritet og alle menneskers broderskab .

Det gensidige løfte om hemmeligholdelse, der oprindeligt blev givet for at beskytte værkernes hemmeligheder, tjener ikke hemmeligholdelsesformålet, men har til formål at sikre privatlivets fred . I diskussioner frygter man argumenter om politiske og religiøse emner. Frimurere er også forpligtet til at respektere lovene i deres eget land. Logernes sæde, deres formænd og deres vedtægter kendes, deres skrifter og beskrivelser af frimureriets ritualer er offentligt tilgængelige for alle på bybiblioteker og arkiver og er derfor ikke et "konspiratorisk hemmeligt samfund " i betydningen et konspiratorisk -politisk underjordisk aktivitet, i modsætning til konspirationsteoretiske fremstillinger. [10]

Til spredning af de frimurerloger i Europa, de ideer, som oplysningstiden var vigtigere end forbindelsen til den gamle bygning hytte tradition. I 1700 -tallet, det vil sige i absolutismens tidsalder, var frimureriet den eneste institution, der kunne unddrage sig statens krav på absolut styre og adskillelse af klasser. Statsmyndigheden havde skubbet erkendelsen af ​​borgerens moralske krav tilbage i den private sfære. Som et resultat af denne håndhævede adskillelse af politisk vold og privat moral måtte frimurerne, der først og fremmest følte sig engageret i deres moralske værdier, adskille sig fra statens og kirkens institutioner, se bort fra de medfødte klasses fordomme , religion og nationalitet og alle sammen Begræns det indre rum, der skal designes af dem, hvor de kan ignorere sociale splittelser, og som de beskytter gennem deres stilhed. Som et resultat ændrede de sig fra en oprindeligt apolitisk-moralsk gruppe til en moralsk modvold mod den absolutistiske stat. At frihed og ligestilling skulle plejes i hemmelighed var et næsten almindeligt træk ved sen absolutisme. [11]

De fleste frimureriske værdier kommer klart fra oplysningstiden, selvom mystikens aura førte til, at tanker fra alkymi og andre hemmelige videnskaber og ritualer fandt vej ind i logerne. Følgende er de fem søjler i frimureriet: frihed, lighed, broderskab, tolerance og menneskelighed . [12]

  1. Frihed bør realiseres gennem frihed fra undertrykkelse og udnyttelse som et grundlæggende krav til åndsfrihed og individuel erkendelse.
  2. Lighed betyder ligestilling mellem mennesker uden klasseforskelle og lighed for loven.
  3. Broderskab realiseres gennem sikkerhed, tillid, omsorg , fælles ansvar og forståelse med og mellem hinanden.
  4. Tolerance leves gennem aktiv lytning og forståelse for andre meninger.
  5. Menneskeheden består af summen af ​​alle tidligere fire grundsøjler og er symboliseret ved " menneskehedens tempel ", som frimurerne arbejder på.

Målet med frimureriet er at efterleve disse principper i hverdagen for at fremme menneskers gode i verden. I frimurerisk forstand betyder menneskeheden læren om menneskelig værdighed . I logerne ser frimurer derfor bort fra alle socialt bestemte forskelle i menneskeligt arbejde ; fokus er på mennesket. Emanuel Schikaneder , selv en frimurer som Wolfgang Amadeus Mozart , [13] udtrykker denne holdning i libretto i Mozarts opera Die Zauberflöte med ordene “Han er en prins, endnu mere, han er en person!” [Lennhoff 1] . Lessing forsvarer tanken om lighed, selvom han ser det utilstrækkeligt implementeret i sin tids loger og kritiserer udelukkelse af jøder ved logerne. [14]

Ritualer og grader

Tempelarbejde

Frimurernes lukkede rituelle møde kaldes tempelarbejde og forfølger målet om en frimurerisk socialisering . Ved hjælp af en traditionel metode formidler det de frimureriske værdier til individet gennem symboler og allegorier , hvorved forståelse og følelse skal behandles ens. Frimureren er ikke bundet til religiøst indhold eller metafysisk overbevisning.

karakter

Antallet og typen af ​​frimureriske grader varierer afhængigt af undervisningstypen . B. de svenske systemer i alt 9, de skotske systemer 33 grader. Grundlæggende begynder alle systemer imidlertid med niveauerne af lærling , svend og mester . Disse faser er også kendt som blå eller St. John's frimureri og symboliserer vejen til personlig udvikling. I overensstemmelse med deres selvbillede er relevante undervisningstyper begrænset til disse 3 niveauer, da de bør dække hele den etiske modningsproces for medlemmerne.

Første grad bronzeskulptur af Jens Rusch : Rauher Stein

Gennem sin indvielse i lærlingegraden, niveauet for selvkundskab [15] bør lærlingen sættes i stand til at kunne genkende sin menneskelige ufuldkommenhed. Det er symboliseret ved den ru sten . Som en ufuldkommen person har han brug for hjælp fra andre mennesker og bør blive opmærksom på betydningen af ​​menneskehed og broderskab. Gennem sit kontinuerlige arbejde med sig selv ville han symbolsk gerne udvikle sig til en byggesten i menneskehedens tempel .

Afhængigt af hans evner, normalt efter et år, forfremmes han til svendegraden, hvis symbol er kubikstenen . Den svende skulle lære at praktisere selvdisciplin , for det er forudsætningen for, at alle mennesker, symboliseret ved byggesten, kan komme harmonisk sammen for at danne et fælles menneskehedstempel . Målet er at perfektionere de sociale relationer med sine medbrødre og medmennesker.

Frimurermesteren ønsker at blive opmærksom på menneskelivets forgængelighed, overser og tænker igennem sin livsplan. Tavlen er symbolsk tildelt kandidatgraden. Han vil viderebringe sin erfaring gennem eksemplet på sin tegning. Han bærer større ansvar og påtager sig andre opgaver. Mesteren frigøres ikke fra arbejdet i de foregående grader.

Derudover (og valgfrit) er der forskellige såkaldte røde højkvalitetssystemer . De leder ikke ud over det, men har snarere målet om at uddybe lærlingens, svendens og kandidatens lære, hvorfor de nu omtales som vidensniveauer eller perfektion.

indspilning

Initiering af en "søger". Gravering, 1745 i Frankrig
Journeyman Promotion. Gravering, begyndelsen af ​​1700 -tallet
Master elevation af en svend. Gravering, slutningen af ​​1700 -tallet

Adgang til en St. John's Lodge

Adgangskriterierne adskiller sig ikke markant fra undervisningstype til undervisningstype, et positivt ry er en forudsætning. Desuden bør en kandidat har nået myndighedsalderen . Aldersgrænsen er ikke bindende, men kan ændres af enhver loge. I princippet har alle interesserede mulighed for at kontakte en lodge og anmode om adgang.

Mange "søgende" (dette er frimurerbetegnelsen for optagelseskandidater) kommer til en frimurerloge efter anbefaling af brødrene, andre lærer en loge og dens medlemmer at kende ved gæsteaftener eller offentlige arrangementer. Rekruttering af aktivt medlem afvises, fordi en medlemsansøgning skal indgives ud fra personlig motivation.

Som Lessing skriver i Freemason Conversations Ernst og Falk , er det ikke nok "at være blevet accepteret til en lovlig loge" for at blive kaldt en frimurer, men det kræver indsigt og viden "hvad og hvorfor frimureri er". Effekten af ​​frimureri opnås ved den daglige implementering af dets principper i hverdagen og arbejder gennem gode "gerninger, som skulle gøre gode gerninger dispensable".

En søgende bør identificere sig med frimureriets værdier og have en interesse i at arbejde på sig selv og aktivt deltage. For at give søgeren mulighed for at finde ud af det, forventes besøg fra gæsteaftener i mindst seks måneder, som finder sted med jævne mellemrum. Det siges også at være en såkaldt "fri person (er) med godt ry", da noget modsat tyder på, at personens værdier og idealer ikke svarer til frimureriets. For frimurerers børn, internt kaldet "Lufton", kan forberedelsestiden for nogle store loger og deres loger forkortes, hvis frimurer står inde for sit barn. I løbet af sine besøg gør den søgende bekendt med logens medlemmer og leder efter en kautionist (to i nogle loger) til at ledsage ham gennem hans år som lærling eller svende.

Optagelsen vil i. A. Spurgt af et optagelsesudvalg om hans ønske om at blive frimurer. Hvis garantisten findes, og udvalget har udsendt en positiv anbefaling, den såkaldte følg Kugelung (afstemning). Brødrene stemmer i hemmelighed om adgang ved hjælp af hvide og sorte kugler. Hvis en eller to sorte kugler kastes, skal de, der stemte imod med deres sorte kugler, identificere sig og forklare deres beslutning. Hvis de ikke kan give en passende grund mod at acceptere søgeren, betragtes den sorte kugle som en hvid kugle. Hvis tre eller flere sorte bolde samles i en hemmelig afstemning, anses ansøgeren for at have været udsat eller afvist. Selve optagelsesritualet finder sted under et såkaldt tempelarbejde .

Medlemsgebyrer og omkostninger for typisk frimurerisk tøj ( forklæde , handsker, bijou og muligvis høj hat) forfalder. Ligeledes skal der betales et bidrag til omkostningerne ved forfremmelse og forhøjelse til svende- og kandidatuddannelsen . Optagelser med en svag økonomisk baggrund (studerende, skolebørn, jobsøgende osv.) Fraviges normalt eller udskydes omkostninger.

Fratrædelser er almindelige og omtales som hæderligt dækning . At skifte til kasser med en anden undervisningstype eller til store loger er ikke ualmindeligt.

Adgang til en lodge i høj kvalitet

Der er ingen definerede adgangskriterier for arbejde i de avancerede grader ud over kandidatgraden. En mester, der arbejder i St. John's Murværk, kan dog ikke ansøge; den røde boks spørger dig, om du er interesseret. Hochgrad-Lodge beslutter internt, hvem den inviterer til at deltage i, og giver ingen oplysninger om motiver eller beslutninger.

Organisationsstruktur

Æsker

Alle frimurere, uanset deres grad eller pligter, ser sig selv som ligeværdige brødre og træffer beslutninger i deres loge demokratisk .

Frimurerloge er organiseret som civile foreninger ; de ledes af en formand ( formandens mester ) og hans stedfortræder ( første og anden tilsynsmand ).

Som sædvanlig med registrerede foreninger i Tyskland, vælges til kasserer og sekretær (sekretær) udover. Sammen udgør disse embedsmænd bestyrelsen for logen (embedsmandsråd) . Derudover er andre medlemmer betroet særlige opgaver: taleren (et speciale i kontinentale kasser), konduktørerne (ansvarlig for huset og forplejningen), gavekuratoren, musikmesteren, arkivaren , ceremonimesteren . Der er også udvalg (f.eks. Optagelsesudvalg, æresdomstol ).

Under det rituelle arbejde har nogle af embedsmændene særlige opgaver; så arbejdet ledes af mesteren fra stolen , mens tilsynsmændene leder hver del af brødrene (opdelt i to kolonner ).

Store loger

En " stolens mester " under et frimurerisk tempelarbejde . Storlogedagen " Zur Sonne " fandt sted i maj 1948, den første i Tyskland efter nazisternes forbud, i bygningen af ​​frimurerlogen "Libanon zu den 3 Zedern" i Erlangen. USA, Frankrig og Tjekkoslovakiet sendte repræsentanter.

Frimureriet er opdelt i individuelle, uafhængige, såkaldte loger, der går sammen i paraplyorganisationer som en grand lodge, også kendt som "grand orient", og dermed genkender hinanden. Disse paraplyorganisationer skal igen anerkendes af ældre paraplyorganisationer for at blive anerkendt som frimureriets store loger.

Med grundlæggelsen af United Grand Lodge of England ( United Grand Lodge of England , UGLoE ) i 1717 blev den første frimureriske Grand Lodge oprettet. I 1773 blev den anden paraplyorganisation , Grand Orient de France (Great Orient of France, GOdF ) oprettet. Disse to paraplyorganisationer bestemmer i høj grad organisationen af ​​nutidens frimureri. Grand Orient of France repræsenterer de liberale loger , mens de grundlæggende principper for "almindeligt frimureri" er repræsenteret af United Grand Lodge of England. Siden 10. marts 1999 har United Grand Lodge of England udsendt en offentlig erklæring, der officielt forbyder at deltage i rituelle møder i liberale loger. [16]

Der er omkring 1,8 millioner almindelige frimurere i USA. Kun Storbritannien , Frankrig og Skandinavien har en lignende udbredt anvendelse. Der er i øjeblikket omkring 15.300 medlemmer i Tyskland. [17] I mange stater er logerne tilbageholdende med at udføre public relations -arbejde, så der ofte ikke er pålidelige oplysninger om antallet af medlemmer.

politik

I alle former for undervisning er tvister om partipolitik eller religion (især konfessionel) forbudt. Dette forbud blev først manifesteret skriftligt i de gamle pligter . The Old Duties blev skrevet af prædikant James Anderson på vegne af First Grand Lodge of England , udgivet i 1723 og er stadig gældende i dag som den grundlæggende frimurerlov for alle frimurerloge. Det siger:

”Du bør heller ikke gøre eller sige noget, der kan gøre ondt eller gøre en uformel og gratis samtale umulig. Fordi det ville have en skadelig effekt på vores enhed og forpurre den gode sag, vi forfølger. Derfor bør ingen personlige hån og argumenter, og bestemt ingen argumenter om religion, nation eller politik, bringes ind i logen. [F 3] "

Som et etisk-filosofisk samfund forpligter frimureriet sig "resolut for lovlighed og mod ulovlighed" og "gør det følgelig en absolut pligt for sine medlemmer at overholde statslovene." Frimureriet forbyder daglig politik i logerne for ikke at at "lade de forskellige sameksistere i harmoni mellem ideologiske og religiøse overbevisninger" og "medlemmernes harmoniske samarbejde om ideen om menneskeheden". "Det modsiger frimureriets idé om tolerance at foreskrive eller forbyde dets medlemmer et bestemt politisk syn".[Lennhoff 2]

I Grand Orient de France , frimurerne og logerne er der meget mere til stede i hverdagens kulturelle og politiske liv.

I 1748 talte frimurer Montesquieu personligt for princippet om en demokratisk adskillelse af magterne mellem de tre "politiske magter": lovgivning , udøvende magt og jurisdiktion .[Lennhoff 2]

Den 24. maj 1773 opstod Grande Loge Nationale , dagens Grand Orient de France (GOdF), i Frankrig, og i 1775 fandt man i et cirkulære ordene "Loven er udtryk for offentlighedens vilje!" fandt magtadskillelsen i Montesquieu den 26. august 1789 i erklæringen om menneskerettigheder og borgerrettigheder . [F 4] Folk talte med stolthed om "borgerne i frimurerdemokratiet". [Lennhoff 3]

I året efter den amerikanske uafhængighedserklæring [F 5] den 4. juli 1776 drog Marquis de La Fayette til Amerika for frivilligt at kæmpe for amerikansk uafhængighed og dens idealer om lighed, frihed og retfærdighed. Han kæmpede for protestanternes borgerrettigheder og afskaffelse af slaveri . Som en stærk demokrat og fortaler for ideen om frihed kæmpede han for demokrati og menneskerettigheder , som Thomas Jefferson havde udarbejdet i Virginia i 1776. I løbet af denne tid blev han indlagt på en militær frimurerloge i Morristown i overværelse af George Washington .

Da han vendte tilbage til Frankrig, gav folket ham en triumferende velkomst, og Louis XVI. accepterede ham til forsamlingen af ​​kendte . I Frankrig blev han medlem af Contrat Social Lodge.

Efter George Washington talte mange andre præsidenter i USA, såsom James Monroe , Theodore Roosevelt og Harry S. Truman, offentligt for frimureriets principper.

Frimurere er forpligtet til international forståelse . I slutningen af ​​1800 -tallet kritiserede for eksempel Leipzig -udgiveren af ​​frimureravisen, Carl Pilz, de europæiske folks "nationale had" til hinanden. Drømmen om "verdens broderskab" vil "forblive uopnåelig, så længe nationalt had deler folk." [18]

Gustav Stresemann, Austen Chamberlain , Aristide Briand i forhandlinger i Locarno

Efter Første Verdenskrig var den tyske udenrigsminister Gustav Stresemann og den franske premierminister og senere udenrigsminister Aristide Briand blandt tilhængerne af den internationale fredsindsats og Folkeforbundet . Begge var forbundet med frimureri. Aristide Briand kritiserede de hårde vilkår i Versailles-fredsaftalen over for Tyskland og måtte som følge heraf trække sig fra regeringsanliggender i 1922. Gustav Stresemann repræsenterede frimureriske værdier i Tyskland ved at kæmpe for et fredeligt forlig med Frankrig og for Tysklands optagelse i Folkeforbundet. Da dette lykkedes i 1926, brugte han frimurerisk ordforråd i den offentlige tiltrædelsestale. Gustav Stresemann og Aristide Briand blev i 1926 tildelt Nobels fredspris i 1926 for deres arbejde. I 1928 var Aristide Briand initiativtager til Briand-Kellogg-pagten , en traktat om gensidig afkald på krig mellem stater . Stresemann sikrede, at Tyskland tiltrådte Briand-Kellogg-pagten , hvor krig blev erklæret fundamentalt i strid med folkeretten .

I 1955 blev Ludwig van Beethovens indstilling af Friedrich Schillers digt Til glæde foreslået som en europæisk hymne af frimurer Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi . Teksten beskriver det frimureriske ideal om et samfund af lige mennesker, der er forbundet med venskabets bånd. Digtet blev bestilt til bordet på frimurerlogen til de tre sværd og Astraa til den grønne diamant i Dresden. [F 6]

En anden frimurer aktiv i et højt politisk embede var den tyske forbundsminister og FDP -politiker Thomas Dehler (1897–1967). Den tidligere hessiske premierminister Holger Börner (1931–2006) erklærede også offentligt frimureri. I Schweiz var den første forbundsformand og mangeårige forbundsråd, Jonas Furrer , også frimurer.

Kendte østrigske frimurere og politikere i slutningen af ​​det 20. århundrede var den tidligere kansler Fred Sinowatz og den tidligere borgmester i Wien Helmut Zilk .

Forholdet til religion

Frimureriet ser ikke sig selv som en religion . Det forener mennesker fra forskellige trossamfund. I det første afsnit af de gamle pligter fra 1723 under titlen Of God and Religion står der: "En frimurer er forpligtet til at adlyde moralloven, og hvis han forstår kunsten korrekt, vil han hverken være en dum ateist eller en irreligiøs libertin ." [F 7] Selvom "i oldtiden" frimurerne var forpligtet til at tilhøre den "respektive religion i landet" , har det siden været anset for "tilrådeligt kun at forpligte dem til den religion, som alle mennesker er enige om" . Der Grund für diese Änderung wurde zur damaligen Zeit mit der Zielsetzung begründet, dass die Freimaurerei „hierdurch ein Mittelpunkt der Vereinigung [werde] und ein Mittel, treue Freundschaft unter Personen zu stiften, welche sonst in ständiger Entfernung voneinander hätten bleiben müssen“ .

Die Freimaurerei bedient sich in den Ritualen des Begriffs des Allmächtigen Baumeisters aller Welten . Dieses Konstrukt ist ein Symbol , das dem persönlichen Glauben eines jeden Bruders vorbehalten bleibt. Diese Formel ist in den ältesten Ritualbüchern unbekannt und trat erst im Dumfries Kilwinning MS. Nr. 4 auf. [Lennhoff 4]

Die Liberale Freimaurerei setzt aus Gründen der absoluten Gewissensfreiheit ausdrücklich keinen Glauben an ein Höchstes Wesen voraus. Dieses neue Konzept entstand auf dem Konvent des Grand Orient de France des Jahres 1877, bei dem auf Antrag des calvinistischen Pastors Frédéric Desmons das Symbol des Allmächtigen Baumeisters aller Welten in den Ritualen des Großorients abgeschafft wurde. [19] Desmons argumentierte, dass die Freimaurerei wissenschaftlich und rational sei und daher keiner religiösen Bezüge bedürfe. In dieser Konsequenz ersetzte der GOdF die Heilige Schrift als das „Buch des heiligen Gesetzes“ durch ein symbolisches „weißes Buch“. Dies ging der Vereinigten Großloge von England zu weit und widersprach ihrer Vorstellung von Freimaurerei: Es kam zu einem Abbruch des Kontakts, 1913 beendete man die Beziehungen zum GOdF und bezeichnete ihn nicht länger als regulär .

Daher erließ am 4. September 1929 die Vereinigte Großloge von England die Basic Principles of Grand Lodge Recognition , in der sie festlegte, wann sie andere Großlogen als regulär anerkenne. Darin legte man fest, dass für eine Aufnahme nur der theistische Glaube an den Allmächtigen Baumeister aller Welten und seinen geoffenbarten Willen Voraussetzung sei, um sich vom Atheismus abzugrenzen. Im Januar 1989 kam sie davon wieder ab und die Voraussetzung einer theistischen Gottesauffassung wurde von einer deistischen Gottesauffassung abgelöst. Freimaurer innerhalb der Zuständigkeit der Vereinigten Großloge von England müssen seitdem an ein Supreme Being , ein Höchstes Wesen glauben. [Lennhoff 5]

In Deutschland kennt die Freimaurerei als Organisation – unter Ausnahme christlichen Lehrarten des FO und der der 3WK – keine Gottes vorstellung und akzeptiert Agnostizismus .

Logen der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland verlangen aufgrund ihrer christlichen Ausrichtung ein „Bekenntnis zur Lehre Jesu Christi, wie sie in der Heiligen Schrift enthalten ist“ [20] , womit jedoch kein Bekenntnis zu konkreten Dogmen oder Glaubenssätzen verbunden ist.

Der Souveräne GrossOrient von Deutschland hat sich gemäß den Alten Pflichten zum Ziel gesetzt, Freundschaft unter Personen unabhängig von ihrem Glauben zu stiften, die sich dem Sittengesetz verpflichten, und zählt dazu ausdrücklich auch Atheisten. Als Alternative zum „Weißen Buch“ des GOdF kennt der SGOvD auch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und -pflichten .

Judentum

Jüdisches Leben wurde in Deutschland bis weit in das 19. Jahrhundert hinein erheblich erschwert. [21] 1841 wurde der jüdische Makler Harry Lipschütz zunächst bei einer Ballotage , einem Wahlverfahren, aus konfessionellen Gründen zur Aufnahme in einer Hamburger Freimaurerloge abgelehnt. Kurz darauf wurde er jedoch nach Entscheid der Großen Loge von Hamburg , da eine Ablehnung aus konfessionellen Gründen satzungsgemäß nicht erlaubt war, akzeptiert. [Lennhoff 6]

Das Allgemeine Handbuch der Freimaurerei aus dem Jahr 1900 [Lenning 1] schreibt: „J. und Mohammedaner sind von vornherein für fähig erklärt worden, zu der Verbindung zu gehören. […] Unbestritten aber ist wohl, dass schon 1723 »J., wie Christen« in einer Londoner Loge waren, die im Wirtshaus »Zur Rose« in Cheapside am 22. Sept. abgehalten wurde, und dass an diesem Tage ein J. Aufnahme fand, dass schon 1725 jüdische Namen in den Mitgliedslisten vorkommen, die sich bald darauf (1730–32) immer mehr zeigen, dass die Aufnahme von J. nie von der Grossloge von London als eine Unregelmässigkeit gerügt worden ist, dass es überhaupt bei ihr eine Judenfrage nie gegeben hat, weil eine Beschränkung der Glaubenszugehörigkeit nie bestanden hat. Ebenso sagt man, der Zweck sei gewesen, die innerhalb der Christenheit herrschenden Gegensätze zu mildern und den Gedanken des Comenius […] auszuführen.“

Dennoch bekamen erst weit in das 19. Jahrhundert hinein Juden nur auf Druck von Frankreich und England ein Besuchsrecht in deutschen Freimaurerlogen. „Erleuchtete Geister, die anders dachten, wie Lessing, bildeten die Ausnahme. [Lenning 1] “ „Am Ende der achtziger Jahre des 18. Jahrh. trat in Berlin eine sogenannte Toleranzloge zusammen, die den Schutz der Regierung genoss, aber bald wieder einschlief [Lenning 2] “ Die „Anfrage der Loge Asträa in Ulm [wurde] bei der Provinzialloge 1810, ob sie J. aufnehmen dürfe, mit Nein beantwortet. In Frankreich aber hatten einzelne würdige Männer des jüdischen Glaubens nicht solche Abweisung erfahren, und als diese im Verein mit einer Anzahl Christen bei dem Grossorient um Genehmigung zur Errichtung einer Loge in Frankfurt am Main einkamen, erhielten sie eine solche bereitwillig 1808 unter dem Namen L'Aurore naissante . Dies ist die erste in Thätigkeit gebliebne sogenannte Judenloge, die manche der anerkanntesten und tüchtigsten Männer zu ihren Mitgliedern zählte und zählt (z. B. Ludwig Börne , Berthold Auerbach , Gabriel Riesser in Hamburg, Jost , Michael Creizenach ). [Lenning 1]

In geistigen Inhalten und äußerer Organisationsstruktur mit der Freimaurerei vergleichbar, aber ausschließlich jüdischen Mitgliedern vorbehalten, arbeitet seit dem Jahr 1843 bis in die Gegenwart die Organisation B'nai B'rith , der auch Sigmund Freud angehörte.

Katholische Kirche

Die schnelle Ausbreitung der Freimaurerei nach ihrer Organisation in Großlogen rief von Seiten der katholischen Kirche wie des Staates Kritik und zahlreiche Verbote hervor. Unter dem Einfluss von Skandalen durch den Bund der Carbonari erließ Papst Clemens XII. am 28. April 1738 gegen die Freimaurerei den Bannfluch ( Päpstliche Bulle In eminenti apostolatus specula ). Papst Benedikt XIV. erließ am 18. Mai 1751 eine zweite Bulle ( Providas romanorum ) , in der er die „Reinheit der katholischen Religion“ gefährdet sah, da in der Freimaurerei Menschen jeder Religion Aufnahme finden.

Im Kirchenstaat Rom wurde 1787 von fünf Franzosen, einem Polen und einem Amerikaner die Loge Amici sinceri des Großorients von Frankreich gegründet, die in der Nähe der Santa Trinità dei Monti arbeitete. Mitglied war ua der Fürst von Farnese Don Sigismondo Chigi , der Kustode des Konklaves und Marschall der römisch katholischen Kirche war. Nachdem Alessandro Cagliostro durch die Inquisition zum Tode verurteilt worden war, wurde die Loge 1789 behördlich eingestellt.

Die folgenden Päpste erneuerten das Verbot in diversen Enzykliken; dabei verurteilten vor allem die Päpste Pius IX. ( Ecclesiam a Jesu Christo ) und Leo XIII. – etwa in der Enzyklika Humanum genus 1884 – das Freimaurertum besonders streng. In Humanum genus wurden die Freimaurer als Zerstörer des Gottesreichs dargestellt; ihnen wurde die offene Absicht unterstellt, den christlichen Völkern ihre Güter zu stehlen und die heilige Kirche zu zerstören. Als Antwort darauf enthüllten 1889 die Freimaurer des Grande Oriente d'Italia ein Denkmal Giordano Brunos des Bildhauers Ettore Ferrari auf dem Campo de' Fiori in Rom. Dort hielt Giovanni Bovio genau an der Stelle, an der Giordano Bruno auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden war, eine Rede – umgeben von über 100 Freimaurerfahnen. Eine weitere Folge war der von 1885 bis 1897 andauernde sogenannte Taxil-Schwindel .

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das kanonische Kirchenrecht (CIC) überarbeitet. Mit Stand 1917 bestimmte es in Kanon 2335, dass ein Katholik durch den Eintritt in eine freimaurerische Vereinigung automatisch ( „ipso facto“ , Tatstrafe ) exkommuniziert sei. [22]

Das II. Vatikanische Konzil (Vaticanum II), begonnen 1963 unter Papst Johannes XXIII. und beendet unter Papst Paul VI. im Jahr 1965, führte zu einer Aktualisierung kirchlich-dogmatischer Grundsätze, beispielsweise zur Akzeptanz der Religionsfreiheit . Dazu gehörten auch der Dialog mit Nichtchristen sowie die Anerkennung ethischer und religiöser Werte außerhalb der Kirche. Ein Beschluss für einen formalen Dialogbeginn mit der Freimaurerei ist in den Abschlussdokumenten des Konzils nicht enthalten. Am 26. Februar 1968 verschickte Kardinal Franjo Šeper , Präfekt derGlaubenskongregation , an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen einen „Fragenkatalog hinsichtlich der Freimaurerei“. [23] Auf dieser Grundlage führten Franz Kardinal König und der Großmeister der Vereinigten Großloge von Deutschland , Theodor Vogel , sowie der deputierte Großmeister der Großloge von Österreich , Dr. Kurt Baresch , ab 1968 Gespräche, die schließlich in den „Dialog von Lichtenau“ mündeten, welcher mit der Lichtenauer Erklärung [24] abschloss. Dieses Dokument ist „eine umfassende Erklärung von freimaurerischer Seite“ zur katholischen Kirche. [25] Die Lichtenauer Erklärung erhielt seither „keinerlei kirchliche Autorisierung“. [26]

1974 bis 1980 fanden Gespräche einer Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz und einer Delegation der deutschen Freimaurer ( Bereich VGLvD ) statt. Diese endeten am 12. Mai 1980 mit einer einseitigen Erklärung der Bischofskonferenz, die feststellt: „Die eingehenden Untersuchungen der freimaurerischen Ritualien und der freimaurerischen Wesensart wie auch ihres heutigen Selbstverständnisses machen deutlich: Die gleichzeitige Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche und zur Freimaurerei ist ausgeschlossen.“ [27]

Nach Abschluss der Novellierung des CIC Anfang 1983 war der Canon 2335 bzw. ein expliziter Hinweis auf die Freimaurerei nicht mehr im CIC enthalten. Einen Tag bevor der CIC am 27. November 1983 in Kraft trat, veröffentlichte dieGlaubenskongregation am 26. November 1983 die vom damaligen Präfekten Joseph Kardinal Ratzinger (2005–2013: Papst Benedikt XVI. ) unterzeichnete und von Papst Johannes Paul II. genehmigte Erklärung Declaratio de associationibus massonicis (‚Erklärung zu den freimaurerischen Vereinigungen'). [28] Die Erklärung enthält im Wesentlichen zwei Verbote:

  1. Ein Katholik darf nicht Freimaurer sein. Ohne weitere Begründung wird festgestellt, dass die Mitgliedschaft von Katholiken in einer freimaurerischen Vereinigung eine „ schwere Sünde “ bedeutet, was zur Unmöglichkeit der Teilnahme an der Eucharistie führt.
  2. Kirchliche Autoritäten, beispielsweise Bischöfe, dürfen öffentlich keine hiervon abweichenden Meinungen äußern.

Von Seiten der Freimaurer wird die Declaratio bedauert; unter katholischen Theologen ist sie umstritten. Unumstritten ist jedoch ihre Eigenschaft als kirchenamtliche Erklärung, als „moralisches Gesetz“ (Reinhold Sebott SJ). [29]

Evangelische Kirche

Im Gegensatz zu den Katholiken waren im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum, genau wie in Großbritannien und den USA, zahlreiche Vertreter des protestantischen Adels und Bürgertums Mitglieder von Freimaurerlogen, so etwa Johann Caspar Bluntschli , Gebhard Leberecht von Blücher oder auch Johann Wolfgang von Goethe .

Am 13. Oktober 1973 wurde gemeinsam mit Mitgliedern der Vereinigten Großlogen von Deutschland und mit Vertretern der EKD in der Tutzinger Erklärung festgehalten, dass die Möglichkeit einer Mitgliedschaft evangelischer Christen in einer Freimaurerloge dem „freien Ermessen des Einzelnen überlassen“ bleibe. [30] [31]

Die Vertreter der EKD fassen die Ergebnisse der Tutzinger Erklärung folgendermaßen zusammen: [32] [33]

  1. Das Freimaurertum versteht sich nicht als Religionsgemeinschaft, die mit den christlichen Konfessionen oder anderen Religionen in Konkurrenz treten will. Andererseits ist für das Freimaurertum die Andersonsche Konstitution von 1723 in Geltung, die in Abschnitt I besagt: „Der Maurer ist als Maurer verpflichtet, dem Sittengesetz zu gehorchen; und wenn er die Kunst recht versteht, wird er weder ein engstirniger Gottesleugner, noch ein bindungsloser Freigeist sein.“
  2. Bei der Freimaurerei handelt es sich nach ihrem eigenen Verständnis um einen Bruderbund zur ethischen Vervollkommnung des Menschen. Diesem Ziel dienen auch die freimaurerischen Rituale und Symbole.
  3. In ihrem Gottesverständnis und in ihrem ethischen Wollen steht die Freimaurerei in keinem ausschließenden Gegensatz zum Christentum. Sie bezeichnet in den abendländischen Logen die Bibel als das „erste Große Licht“.
  4. Weil die Freimaurer unterschiedlichen Religionen und Konfessionen angehören, gibt es keine die Freimaurer insgesamt bindende Interpretation des Gottesglaubens im biblischen Verständnis. Die Aussagen über Gott und Jesus Christus, über die Bedeutung der Bibel und über das Verständnis von Menschen werden daher von den einzelnen Freimaurern unterschiedlich akzentuiert. Das sollten evangelische Christen und Kirchen im Gespräch mit der Freimaurerei berücksichtigen.
  5. Es war für die kirchlichen Gesprächspartner nicht möglich, sich über das Ritual in seiner Bedeutung und in seiner Erlebnisqualität eine abschließende Meinung zu bilden. Dabei bewegte sie die Frage, ob das Ritualerlebnis und die Arbeit des Maurers nicht die Rechtfertigung aus Gnaden in ihrer Bedeutung für den evangelischen Christen mindern könnte. Sie haben es den freimaurerischen Gesprächspartnern abgenommen, dass das Ritual nach seiner Intention und seiner Gewichtigkeit weder Ersatz für den Gottesdienst und das Sakrament ist, noch dem evangelischen Glauben entgegensteht.
  6. Ein genereller Einwand gegen eine Mitgliedschaft evangelischer Christen in der Freimaurerei kann nach Meinung der evangelischen Gesprächsteilnehmer nicht erhoben werden. Die Entscheidung über die Mitgliedschaft in der Freimaurerei muß dem freien Ermessen des einzelnen überlassen werden.
  7. Falls es in einzelnen evangelischen Landeskirchen Ordnungen geben sollte, die diesen Feststellungen entgegenstehen, sollten sie aufgehoben werden.
  8. Bei auftretenden Schwierigkeiten sollten evangelische Kirche und Freimaurertum eine Möglichkeit haben, darüber Kontakt aufzunehmen.
  9. Die evangelischen Teilnehmer baten die Freimaurer, in geeigneter Weise dazu beizutragen, daß ein höheres Maß von Informationen vermittelt wird, um Vorurteile abzubauen.

Frauen und Freimaurerei

Gemäß den Alten Pflichten sind Frauen von der Mitgliedschaft in einer regulären Freimaurerloge ausgeschlossen. Diese Tatsache resultiert aus dem Umstand, dass es zur Zeit der Entstehung der Freimaurerei keine weiblichen Steinmetze in den mittelalterlichen Bauhütten gab. In dem im Jahre 1723 erschienenen Konstitutionsbuch der Großloge von England wurde die Mitgliedschaft von Frauen in Logen untersagt. 1785 erschien im Teutschen Merkur eine Erklärung der deutschen Freimaurerei über die Frauenfrage, darin heißt es wörtlich: Die Herzen der Freimaurer stehen den Frauen offen, aber die Logen sind ihnen verschlossen . Besonders wird hier auf die innere Einkehr verwiesen, die Freimaurerei ihren Mitgliedern bieten soll. [34] Logen sollen ein geschützter Raum sein, in dem sich Männer wie Frauen auf die freimaurerische Arbeit konzentrieren sollen und sich nicht durch Äußerlichkeiten ablenken lassen (siehe auch Monoedukation ).

Schon Johann Wolfgang von Goethe stellte in einem Gedicht an seine Loge Amalia die Frage:

Sollen wir, die Frauen
Dankbar solche Brüder preisen .
Die ins Innere zu schauen
Immer uns zur Seite weisen?

Die Freimaurerei betont bei verschiedenen Anlässen und Ritualen, dass diese nicht misogyn ist, so wird bei der Aufnahme jedem Lehrling ein Paar weiße Handschuhe – für die Frau, für die man die „größte Achtung hegt“ – überreicht. Johann Wolfgang von Goethe überreichte sein Paar Frauenhandschuhe an Charlotte von Stein : „Ein geringes Geschenk, dem Ansehen nach, wartet auf Sie (…) Es hat aber das Merkwürdige, daß ich's nur einem Frauenzimmer ein einziges Mal in meinem Leben schenken kann“ . [35]

Bei allen Tafellogen der regulären Großlogen wird auf das Wohl und die Gesundheit der Frauen ein Trinkspruch ausgebracht. Ebenfalls unterhalten viele Logen eine karitative Schwestervereinigung und halten gesellschaftliche Schwesternfeste ab. [36]

Frauengroßlogen

Es existieren aber einige Beispiele dafür, dass trotz der gesetzlichen Restriktionen von der englischen Großloge Frauen in Logen aufgenommen wurden. Exemplarisch für den deutschsprachigen Raum sei hier das Beispiel von Sophie Albrecht aufgeführt.

Bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts gründeten sich Adoptionslogen , in denen Männer und Frauen freimaurerische Rituale vollzogen. Diese Adoptionslogen waren aber keine selbstständigen und offiziellen Logen, sondern waren den regulären Männerlogen angegliedert. Besonders in Frankreich fand diese Form der Vereinigung eine weite Verbreitung.

Josephine Baker , Mitglied der femininen Freimaurerei (Loge: Nouvelle Jérusalem ) [37]

Als eine der ältesten dieser Adoptionslogen bezeichnet der Historiker Marcy die Loge „La Félicité“ in Dieppe . Diese war von 1766 bis 1773 tätig. Ab 1789 wurden die Adoptionslogen vor allem von Damen des Hochadels besucht. Diese Adoptionslogen widmeten sich vornehmlich karitativen Zwecken. Nach der Französischen Revolution wurde die Adoptionsmaurerei durch Kaiserin Josephine wiedererrichtet. [38]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchte die Grande Loge de France die Adoptionsmaurerei wiederzubeleben, und zwischen 1901 und 1935 wurden etwa zehn Werkstätten gegründet. 1935 entschloss sich dieselbe Loge, den Frauenlogen die Unabhängigkeit zu gewähren. Im Jahr 1945 nahm die Union maçonnique feminine ihre Tätigkeit auf; heute heißt sie Grande Loge Feminine de France , sie wurde 1952 in Frankreich gegründet. Zu ihr gehören rund 30 Logen in Europa, Afrika und Nord- und Südamerika. Ihre Entstehung bedeutete das offizielle Ende der Adoptionslogen. [38] Nach der Gründung der Grand Loge Feminine de France haben sich auch unabhängige Obödienzen der Frauenfreimaurerei in Belgien, Deutschland ( Zur Humanität bzw. Frauen-Großloge von Deutschland ), Italien und der Schweiz etabliert. Sie alle kooperieren in einer 1982 gegründeten Dachorganisation Centre de Liaison International de la MAçonnerie Féminine (CLIMAF) [39] mit rund 12.000 Mitgliedern.

Die Schweizerische Grossloge Alpina (SGLA) verabschiedete am 6. Juni 2009 die folgende Erklärung betreffend Frauen-Freimaurerei in der Schweiz: [40]

  1. In der Schweiz existieren seit geraumer Zeit und parallel zur SGLA andere freimaurerische Organisationen, die im engsten Sinne unserer Verfassung nicht regulär arbeiten.
  2. Soweit wir dies beurteilen können, praktizieren Frauenlogen eine qualitativ gute Freimaurerei, welche, mit Ausnahme dass sie Frauen aufnehmen, sonst im Sinne der SGLA nahezu regulär wäre.
  3. Die Existenz dieser Organisationen wird von der SGLA dokumentiert, so z. B. im Jahr 1999 publizierten «Handbuch des Freimaurers», als auch durch Beiträge über die Frauen-Freimaurerei auf der SGLA-Homepage.
  4. An verschiedenen Orten in der Schweiz hat sich auf Logenebene eine Zusammenarbeit in den Bereichen Wohltätigkeit, Konferenzen, öffentliche Anlässe und gemeinsame Nutzung der Infrastrukturen etabliert.

So beschliesst die Schweizerische Grossloge Alpina folgendes:

  • Sie anerkennt die Existenz der Frauen-Freimaurerei in der Schweiz, mit welcher sie jedoch keine formellen Beziehungen unterhält und mit welcher jegliches Besuchsrecht sowie der Austausch von Freundschaftsbürgen ausgeschlossen sind.
  • Sie unterstützt informelle und regelmässige Kontakte auf der Ebene der Schweizer Direktorien der SGLA und der Schweizerischen Frauen-Grossloge und ist überzeugt, dass dies positive Auswirkungen für die Freimaurerei in der Schweiz haben wird.
  • Sie ist offen gegenüber nicht-rituellen Kontakten zwischen den SGLA- und Frauenlogen um aktiv in sozialen, humanitären, kulturellen und anderen sinnvollen Bereichen zusammenzuarbeiten.

Geschichte der Freimaurerei

Gaststätte „Goose and Gridiron“ – Gründungsort der Ersten Großloge der Freimaurerei in London
Die SA de la Franc-Maconnerie Bordelaise wurde von Freimaurerlogen in Bordeaux gegründet, um den Kauf eines Hauses für ihre Zusammenkünfte zu finanzieren; die Aktie wurde nach einer Vorlage von François Boucher gestaltet. [41]

Der Begriff Loge wird bereits im Jahre 1278 in einer Urkunde über den Bau der Vale Royal Abbey erwähnt. 1537 nennt die Gilde in London ihre Mitglieder Freemasons . Am 24. Juni 1717 schlossen sich vier Logen zur ersten Freimaurergroßloge , der ersten Großloge von England , zusammen. Dieser Tag gilt als das offizielle Gründungsdatum der „modernen“ Freimaurerei. Seitdem feiern weltweit alle Freimaurer den 24. Juni ( Johannistag , vergleiche Johannismaurerei ) als höchsten Feiertag.

In der Anfangszeit der Freimaurerei versammelten sich die Mitglieder traditionell in Gasthäusern . Die erste Großloge wurde 1717 in dem englischen Gasthaus „Goose and Gridiron“ gegründet. Die Mitglieder mieteten in Gasthäusern die hinteren Räumlichkeiten für Tempelarbeiten an, um ungestört ihre Zeremonien abhalten zu können. Einige Logen knüpfen auch noch heute an dieser Tradition an. Die Hamburger Freimaurer-Loge „Absalom zu den drei Nesseln“ ist die älteste deutsche Freimaurer-Loge. Sie wurde am 6. Dezember 1737 in der „Taverne d'Angleterre“ des Weinwirts Jens Arbien in der Großen Bäckerstraße gegründet. Später fungierte das Hotel Kaisershof in Hamburg als Versammlungsort.

Fürsten und Könige gründeten sogenannte Hoflogen, die an den Höfen der jeweiligen Regenten tagten. Der spätere preußische König Friedrich der Große hatte bereits als Kronprinz 1739 in seinem Schloss Rheinsberg die Loge La loge première/La loge du Roi notre grand maître gründet. Nach seiner Thronbesteigung führte er als Logenmeister die Loge weiter und hielt am 20. Juni 1740 die erste Arbeit ab.

Während die Freimaurerei in Teilen Kontinentaleuropas nach der Französischen Revolution und speziell nach dem Ende der Hegemonie Napoleon Bonapartes in gravierenden Gegensatz zu den herrschenden politischen und religiösen Gruppierungen der Restaurationszeit geriet, gelang es ihr in Großbritannien, die Gefahr eines parlamentarischen Verbots aller Schwurvereinigungen durch einen Unlawful Societies Act 1799 mithilfe einer Intervention bei Premierminister William Pitt abzuwenden. Die Großmeister beider englischen Großlogen verwiesen darauf, dass es sich bei den Mitgliedern der Logen um gesetzestreue und Wohltätigkeit übende Bürger handle. Sie verpflichteten sich aber auch zur jährlichen Abgabe von örtlichen Mitgliederlisten (eine Praxis, die bis 1967 fortgeführt wurde).

Ende des 18. Jahrhunderts begannen einige Freimaurerlogen Häuser für ihre Versammlungen zu bauen oder anzukaufen um diese in Logenhäuser umzuwandeln. Dies hatte den Vorteil, dass die Ausstattung für Tempelarbeiten nicht mehr auf- und abgebaut werden musste und Tempelarbeiten zu regelmäßigen Terminen abgehalten werden konnten. Besonders architektonische Prunkstücke in Europa waren der Palazzo Giustiniani in Rom und das Ordenshaus des dänischen Freimaurerordens im Kopenhagener Stadtteil Østerbro . In großen Städten schlossen sich oft mehrere Logen zusammen und arbeiteten in einem großen Tempel oder Logenhaus, wie die Freemasons' Hall in London.

Eine besondere Entwicklung nahm der Bau von Logenhäusern in Amerika. Hier sind infolge der großen Zahl der Mitglieder und des Raumbedürfnisses der zahllosen Seitenzweige Wolkenkratzer entstanden, wie der Masonic Temple in Chicago , deren Räume zum Teil auch an verschiedene Mietparteien abgegeben wurde. Aus dem amerikanischen Stil fallen die großen Moscheen der Shriners durch ihre orientalische Farbenpracht und die mit Kuppeln und Minaretten überbauten Fassaden besonders auf.

Eine Ausnahme bilden die Feld- und Militärlogen , die zum Teil kein eigenes Logenhaus besitzen und ihre Tempelarbeiten in Zelten , unter freiem Himmel oder als Gäste in anderen Logenhäusern abhalten.

Freimaurerei nach Ländern

Deutschland

Die erste Freimaurerloge in Deutschland wurde am 6. Dezember 1737 gegründet. Die Loge hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine Bezeichnung und gab sich 1743 den Namen Absalom . Sie arbeitete noch in zwei Graden : Lehrling und Meister nach der sogenannten Prichardschen Verräterschrift . Am 23. Oktober 1740 erschien sie im Register der Logen der Londoner Großloge unter der Bezeichnung Bunch of Grapes, Becker Street Hamburg . [Lennhoff 7]

Eine Delegation dieser Loge, geleitet durch Baron von Oberg, nahm in Braunschweig , in der Nacht vom 14. zum 15. August 1738, den Kronprinzen von Preußen, späteren König Friedrich den Großen im alten Kornschen Gasthaus zum Freimaurer auf. Von Oberg wurde danach Kammerherr des Kronprinzen und leitete die Freimaurerloge Friedrichs auf Schloss Rheinsberg . Ab 1739 übernahm Kronprinz Friedrich selbst die Aufgabe des Meisters vom Stuhl . Nach seiner Thronbesteigung 1740 hielt er die Tempelarbeiten in Schloss Charlottenburg ab. [Lennhoff 7]

Im 18. Jahrhundert trugen die Freimaurerlogen zur Herausbildung einer neuen Form von Öffentlichkeit bei. Wie die Salons, Clubs und Lesegesellschaften , die ähnlich wirkten, agierten sie zwar im privaten Bereich. Ihr privater Charakter und ihre Arkanpraxis ermöglichten es aber erst, dass in ihnen sich Männer unterschiedlicher Konfession und unterschiedlichen Standes als Gleiche begegneten, unabhängig und zum Teil in Opposition zu den Formen der Öffentlichkeit, die sich im absolutistischen Ständestaat etabliert hatten, nämlich dem Fürstenhof und der Kirche. Zwar waren die Logen und die Aufklärungsgesellschaften nur nach oben durchlässig, Mitgliedern unterer Schichten blieb der Zugang verwehrt. Gleichwohl war es dieser neuen Form von Geselligkeit möglich, erstmals bürgerliche Gleichheit zwischen Angehörigen verschiedener Stände als Idee zu erproben und im Gespräch von gleich zu gleich an einer unzensierten Meinungsbildung mitzuwirken. Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas beschrieb diesen Prozess in seiner gleichnamigen Habilitationsschrift 1962 als „ Strukturwandel der Öffentlichkeit “. [42] Obwohl Gespräche über religiöse und politische Themen in den geöffneten Logen grundsätzlich nicht gestattet sind, trugen sie zur Verbreitung aufklärerischer Ideen bei. Dies gilt, obwohl es den deutschen Logen nicht immer gelang, sich von obskurantistischen und mystischen Strömungen freizuhalten. Diese zeigten sich unter anderem beim konkurrierenden Rosenkreuzertum wie bei der maurerischen Strikten Observanz mit ihrem mittelalterlich anmutenden Hochgradsystem und dem Gehorsam gegenüber „Unbekannten Oberen“. Noch im 19. Jahrhundert hielt es die Große Mutterloge des Eklektischen Freimaurerbundes für angezeigt, Ritterspiele, Aberglaube (Gespensterglaube, Spiritismus, Okkultismus, Glaube an magische Kräfte [Lennhoff 8] ), Astrologie und dem Obskurantismus aller Art den Kampf anzusagen. [Lennhoff 9] Insgesamt aber konnte sich dennoch, wie der Sozialhistoriker Hans-Ulrich Wehler urteilt, in den Logen „bürgerliche Aufklärungsmentalität“ weiter entfalten. [43]

1902 wurde das Deutsche Freimaurer-Museum eröffnet und 1913 wurde die Wolfstieg-Gesellschaft für die freimaurerisch-wissenschaftliche Forschung gegründet. Für die Öffentlichkeit sind viele Informationen jedoch nicht zugänglich. Eine der wenigen Einblicke in die Arbeit der Freimaurer in Deutschland bot eine Ausstellung mit dem Titel „Licht ins Dunkel“ im Bremer Focke-Museum 2006. [44]

Die meisten deutschen Logen männlicher Freimaurer gehören zu Großlogen , die in den Vereinigten Großlogen von Deutschland (VGLvD) zusammengeschlossen sind. Diese sind von der Vereinigten Großloge von England (UGLoE) anerkannt und werden im Sprachgebrauch der deutschsprachigen Freimaurer „ reguläre “ Logen genannt. In den VGLvD sind 485 Freimaurerlogen mit rund 15.300 Mitgliedern organisiert. [45]

Es gibt in Deutschland auch feminine und gemischtgeschlechtliche Großlogen. Von diesen ist die Frauen-Großloge von Deutschland von den Vereinigten Großlogen von Deutschland als „freimaurerisch arbeitend“ anerkannt. In Deutschland steht die Vereinigte Großlogen von Deutschland einem Dialog in Fragen der Gleichberechtigung der Frau verhältnismäßig offen gegenüber und koexistiert mit liberalen Logen.

Die liberalen Großlogen werden anerkannt durch den Groß-Orient von Frankreich (GOdF). Dazu gehören unter anderen die gemischtgeschlechtlichen Großlogen Freimaurergroßloge Humanitas , Le Droit Humain und der Souveräne GrossOrient von Deutschland .

Daneben existieren in Deutschland wie in fast allen Ländern, in denen die Freimaurerei aktiv ist, Logen, die nicht unter der Anerkennung einer Großloge arbeiten. Derartige Logen werden im freimaurerischen Sprachgebrauch als irregulär oder als Winkellogen bezeichnet. Je nach Ausrichtung werden nur Männer, nur Frauen oder auch männliche und weibliche Mitglieder aufgenommen.

Frankreich

Die meisten Logen in Frankreich gehören zur liberalen Freimaurerei. Viele Großlogen verfügen über ein internationales Netzwerk. 2005 gab es in Frankreich rund 45.000 Mitglieder in 1080 Logen.

1773 wurde der Grand Orient de France gegründet. Es ist ein Dachverbund für rund 1200 Freimaurerlogen mit weltweit über 49.000 Mitgliedern. [46] Seit 1889 gibt es ein Freimaurermuseum in Paris. [47]

Le Droit Humain ist die Großloge der gemischten Freimaurerei, die 1893 gegründet wurde und im Jahr 2007 etwa 30.000 Männer und Frauen in über 60 Staaten umfasste, [48] davon 15.250 in Frankreich.

Die Grande Loge de France hat etwa 27.000 [49] und die Grande Loge Nationale Française etwa 43.500 Brüder. [50]

Kleinere Organisationen sind die Grande Loge Féminine de France mit etwa 11.000 Schwestern, [51] die Grande Loge Traditionnelle et Symbolique – Opéra mit etwa 5000 Brüdern, [52] die Grande Loge Mixte de France mit 2.900 Brüdern und Schwestern, der Grand Prieuré des Gaules mit ca. 1000 Brüdern und der Ordre Initiatique et Traditionnel de l'Art Royal mit etwa 1000 Schwestern und Brüdern. [53]

Italien

Die erste Gründung einer Freimaurerloge erfolgte möglicherweise 1733 in Florenz . [54]

1887 in wurde Rom als freimaurerisches Gegenstück zur Kurienkongregation „Propaganda Fide“ (auf Deutsch „Verbreitung des Glaubens“) die Loge „Propaganda Massonica“ (dt. „Verbreitung des Freimaurertums“) gegründet. Sie wurde, wie die Freimaurerei überhaupt, während der Herrschaft des Faschismus verboten. 1944 wurde sie als zweite Loge des Grande Oriente d'Italia als Propaganda Due (P2) neu gegründet.

Sie war eine als regulär anerkannte Freimaurerloge in Italien . Da sie auch für kriminelle Ziele benutzt wurde, beschloss der Grande Oriente d'Italia 1974 ihren Ausschluss, was die kriminelle Vereinigung nicht daran hinderte, weiterhin als Freimaurerloge tätig zu bleiben. Wirksam wurde der Ausschluss jedoch erst 1982. Licio Gelli , Gründer und Meister vom Stuhl, erreichte 1975 beim Großmeister die Anerkennung einer Nachfolgeloge und betrieb die P2 insgeheim weiter. [55] Die Aufdeckung der Machenschaften dieser Loge führten zu einem bedeutenden Skandal in Italien.

In Italien ist die Freimaurerei stark zersplittert. Die größten freimaurerischen Organisationen sind der Grande Oriente d'Italia , die Gran Loggia d'Italia (kurz: Piazza del Gesù ), die Gran Loggia Regolare d'Italia und die Federazione italiana dell'Ordine Massonico Misto (zum Le Droit Humain gehörend). Daneben gibt es noch zahlreiche andere kleinere Gruppierungen.

Kuba

1802 und 1803 wurde in Santiago de Cuba die ersten Freimaurerlogen gegründet. 1804 wurde ein französischer Juwelier, Mitglied der französischen Loge Réunion des Coeurs in Port-au-Prince , erster Meister vom Stuhl der neuen Loge El Templo de las Virtudes Teologales No 103 . In den folgenden Jahren wurden in Kuba weitere Freimaurerlogen durch verschiedene amerikanische und französische Großlogen gestiftet. Unter Ferdinand VII. begannen 1814 Verfolgungen, Folterungen und Hinrichtungen von Freimaurern. Zum Ende des 19. Jahrhunderts konnte sich das Freimaurertum erholen. 1930 umfasste die Großloge etwa 14.000 Mitglieder in 190 Logen. Bis 1959 stieg die Mitgliederzahl auf 35.000. Die Revolution unter Fidel Castro führte schließlich zur Spaltung unter den Freimaurern. Bis 1991 war die Mitgliederzahl auf 22.000 gesunken.

Luxemburg

Die erste Freimaurerloge wurde 1729 erwähnt. 1929 wurde die Großloge von Luxemburg (Grande Loge de Luxembourg) gegründet.

1959 gründeten Mitglieder der Männerloge Saint Jean de L'Espérance den Großorient von Luxemburg als Großloge. 1968 wurde der Großorient von Luxemburg aufgrund interner Schwierigkeiten „schlafen gelegt“, dh alle Arbeiten ruhten. Die Loge Saint Jean de L'Espérance arbeitete weiter. 1982 wurde der Großorient von den drei Logen L'Espérance, Liberté und Tolérance reaktiviert. Danach wurden auch Frauen aufgenommen. [56] 1987 wurde eine vierte, ebenfalls gemischt-arbeitende Loge mit Namen Tradition et Progrès gegründet.

Der Großorient von Luxemburg ist heute ein Zusammenschluss von 11 liberalen Freimaurerlogen mit 520 Mitgliedern in vier Ländern. [57]

Österreich

Die Freimaurerei in Österreich begann im Jahre 1742, [58] als auf Wunsch von Philipp Gotthard von Schaffgotsch , dem späteren Fürstbischof von Breslau, in Wien die erste Loge begründet wurde. Sie hatte nur kurz Bestand, 1743 ließ Maria Theresia sie auflösen. Erst nach ihrem Tode (1780) wurde die Freimaurerei in der Habsburgischen Monarchie wieder geduldet, 1784 die Große Landesloge von Österreich gebildet. 1797 wurde die Freimaurerei in Österreich verboten. Dieses Verbot galt bis 1867 für die gesamte Donaumonarchie , danach jedoch nicht mehr im Königreich Ungarn . Nach Errichtung der Ersten Republik in Österreich wurde die Großloge von Wien am 8. Dezember 1918 gegründet. Aufgrund des starken Einflusses der katholischen Kirche in Österreich machen Freimaurer in Österreich wesentlich geringere Öffentlichkeitsarbeit und treten seltener offen als Freimaurer in Erscheinung, als dies im übrigen Europa oder in den Vereinigten Staaten der Fall ist.

Die einzige von der Vereinigten Großloge von England anerkannte Großloge der Freimaurer ist die Großloge der alten freien und angenommenen Maurer von Österreich mit Sitz in Wien. [59] Ein prominentes Mitglied war Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi , seit 1922 in der Wiener Loge Humanitas . [60] Auch der derzeitige Bundespräsident Alexander Van der Bellen ist, laut eigener Aussage, ein Ex-Freimaurer.

Liberale Großlogen in Österreich, die größtenteils gemischtgeschlechtlich arbeiten, sind:

Schweiz

Am 16. November 1937 wurde in der Schweiz über eine Volksinitiative mit dem Titel „Verbot der Freimaurerei“ – initiiert von der „ Schweizerischen Heimatwehr “ und der „Faschistischen Bewegung “ – abgestimmt. [63] Die Vorlage wurde jedoch mit 68,7 % (bei einer Stimmbeteiligung von 65,94 %) abgelehnt. [64]

Heute sind in der Schweiz verschiedene Systeme aktiv:

  • Schweizerische Grossloge Alpina (SGLA) mit gegenwärtig 84 regionalen Logen. [65]
  • Grand Orient de Suisse mit 20 Logen
  • Schweizer Frauengroßloge mit 14 Logen
  • gemischte Großloge der Schweiz (GGLS) mit 9 Logen
  • Schweizer Jurisdiktion von Le Droit Humain mit 3 Logen (gemischt)
  • Grande Oriente d'Italia mit mindestens einer Loge
  • Humanitas , [66] Freimaurergrossloge für Frauen und Männer in Deutschland, vertreten mit Loge FIDELITAS Zürich . [67]
  • verschiedene Männer-, Frauen- und gemischte Logen ohne Großlogenzugehörigkeit, va im französischsprachigen Teil der Schweiz

Türkei

Bereits 1721 entstand in der Türkei die erste Freimaurerloge in Istanbul durch französische Freimaurer (Lehrart des Grand Orient de France ). Die von der Vereinigten Großloge von England anerkannte Großloge der Freien und Angenommenen Maurer der Türkei wurde in der heutigen Form 1956 zum vierten Mal wiedergegründet. Nach ihrer Spaltung entstand 1966 die durch den Grand Orient de France anerkannte Großloge der Liberalen Freimaurer der Türkei .

Vereinigtes Königreich

Die Vereinigte Großloge von England ist die Dachorganisation der Freimaurerei in England und Wales [68] und behauptet von sich, die älteste Großloge der Welt zu sein. Sie wurde 1717 gegründet, indem sich vier Freimaurerlogen aus London und Westminster zusammenschlossen. Sie ist in Provinzialgroßlogen organisiert, die ungefähr den traditionellen Grafschaften von England entsprechen.

Als älteste Freimaurerloge der Welt gilt die Lodge of Edinburgh (Mary's Chapel) No. 1 in Schottland , die ihre Gründung auf das Jahr 1599 zurückführt. [69] 1736 wurde die Großloge von Schottland gegründet. [70]

Vereinigte Staaten

Über die ersten Logen in den USA berichtet John Moore aus Pennsylvania im Jahre 1715. [71] Viele Logen wurden ohne Anerkennung durch eine Großloge gegründet. Einige Logen waren von den damaligen Großlogen aus England, Irland und Schottland anerkannt. Nach der Amerikanischen Revolution entstanden unabhängige Großlogen in allen Staaten. Es wird angenommen, dass George Washington , der erste Präsident der Vereinigten Staaten und Mitglied einer Loge in Virginia , zugleich erster Großmeister der Freimaurer in den USA war. Diese Machtstellung soll jedoch nur kurze Zeit gedauert haben, da verschiedene Großlogen diesen Großmeister nicht anerkannten. [72] [73]

Washington war seit 1752 Mitglied der Loge „Fredericksburg Lodge No. 1“ in Virginia, 1788 wurde er „Meister vom Stuhl“ der Freimaurerloge „Alexandria No. 39“. Den Eid zur Amtseinführung von US-Präsident Washington nahm der Großkanzler der Großloge von New York und Staatskanzler Robert R. Livingston ab. Auch die Grundsteinlegung des Kapitols 1793 erfolgte nach freimaurerischem Ritus. Bei der Beisetzung des Präsidenten 1799 trugen sechs Obersten der Armee, alle Freimaurer, den Sarg. [74]

Die Freimaurerei hat in den USA bis auf den heutigen Tag ähnlich wie in Großbritannien eine große gesellschaftliche Bedeutung: 1960 waren mit über 4 Millionen Mitgliedern 7,6 % der männlichen Bevölkerung in Logen registriert. [75]

Organisationen nach Vorbild der Freimaurer

Die frühe Aufklärung zeichnete sich durch eine Vielzahl von mehr oder minder geheimen Gesellschaften und Vereinigungen aus. Weder der Begriff „Freimaurer“ noch der Begriff „Loge“ war oder ist gesetzlich geschützt, daher kann sich jede Vereinigung als „Loge“ oder selbst als „Freimaurerloge“ bezeichnen, auch wenn sie nicht durch eine Großloge anerkannt ist.

Darüber hinaus wurden nach dem Vorbild der Freimaurer zahlreiche andere Organisationen, wie der Independent Order of Odd Fellows oder die Studentenverbindungen in der angloamerikanischen Tradition gegründet. Inwieweit diese einen organisatorischen Bezug zur Freimaurerei haben, ist umstritten. Die Studentenverbindungen in Deutschland unterscheiden sich in Ritualen und Organisationen eindeutig von der Freimaurerei und sind keine „Jugendorganisationen“ der Logen. Dies gilt jedoch nicht in allen Staaten.

Die Studentenverbindung Skull & Bones ist ein elitärer Geheimbund, der in der Tradition der US-amerikanischen Freimaurerei steht und von vielen Autoren auch in organisatorischer Nähe zu dieser gesehen wird. Diese Nähe ist immer wieder Gegenstand von Verschwörungstheorien . [76]

Freimaurermuseen im deutschsprachigen Raum

Siehe auch

Kategorien

Freimaurerische Persönlichkeiten

sortiert nach Nationalität und Jahrhundert:

Kritik an der Freimaurerei

Freimaurerische Werke

Musik

Gedichte

Theaterstück

Literatur

Architektur

Literatur

Eugen Lennhoff Die Freimaurer 1932

Hilfsmittel

  • Reinhold Dosch (Hrsg.): Deutsches Freimaurerlexikon . Studienverlag, 2011, ISBN 978-3-7065-4522-8 .
  • Renate Endler, Elisabeth Schwarze-Neuß: Die Freimaurerbestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz . Band 1: Großlogen und Protektor; Band 2: Tochterlogen (= Schriftenreihe der internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850, Bände 13 und 18), Frankfurt am Main ua 1994, 1996.
  • M. Gaudart, H. Lamant, K. Hoffmeister: Dictionnaire des Franc-Maçons européens. Dualpha Editions, 2005, ISBN 2-915461-13-9 .
  • C. Lenning (Hrsg.): Encyclopädie Der Freimaurerei: Nebst Nachrichten Über Die Damit In Wirklicher Oder Vorgeblicher Beziehung Stehenden Geheimen Verbindungen, In Alphabetischer Ordnung … 3 Bände, Leipzig 1822–1828 – „C. Lenning“ ist das Pseudonym des Autors Friedrich Mossdorf (1757–1843) Digitalisat bei „Google bücher“
  • Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder : Internationales Freimaurerlexikon. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1932. München 2003, ISBN 3-7766-2161-3 .
  • Robert A. Minder: Freimaurer Politiker Lexikon von Salvador Allende bis Saad Zaghlul Pascha. Studienverlag, Innsbruck 2004, ISBN 3-7065-1909-7 .
  • Andrej Serkov: Enzyklopädie Russische Freimaurerei 1731–2000. Moskau 2001.
  • Friedrich Ludwig Schröder: Gedanken von der Beziehung der Freymaurerey auf den Orden der Tempelherren und ihrer Verbindung mit demselben. 1780, Bay. Staats-Bibliothek digital
  • Vuillaume: Maurerisches Handbuch oder Darstellung aller in Frankreich üblichen Gebräuche der Maurerei worin die Ableitung u. Erklärung aller mysteriösen Worte u. Namen von allen Gradenenth. sind: aus d. Franz. ; mit 32 Kupfertaf. Leipzig 1821 In: Magazin für Industrie u. Literatur. Heinrich-Heine Universität Düsseldorf digital
  • Henning von Wistinghausen: Freimaurer und Aufklärung im Russischen Reich. Die Revaler Logen 1773–1820 . Mit einem biographischen Lexikon. Bde 1–3. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2016, ISBN 978-3-412-50131-0 .
  • August Wolfstieg : Bibliographie der freimaurerischen Literatur. 4 Bände, Reprografischer Nachdruck der Ausgaben Burg 1911, 1912 und Leipzig 1913, 1926 (Ergänzungsband, hrsg. von Bernhard Beyer). Olms, Hildesheim 1964 & 1992.

Allgemeine Literatur

  • MS Abdullah: Die große Legende vom Tempelbau. Spuren der Freimaurerei in der islamischen Tradition und Legende. Eleusis 28 Jg. 319 (1973).
  • Edwin A. Biedermann: Logen, Clubs und Bruderschaften. Droste-Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-1184-8 .
  • Heinrich Boos : Geschichte der Freimaurerei. Ein Beitrag zur Kultur- und Literatur-Geschichte des 18. Jahrhunderts , 2., vollständig umgearbeitete Aufl., Aarau: HR Sauerländer, 1906 (Reprints 1969 und 1979).
  • Ludwig Börne : Über Freimaurerei (1811). Sämtliche Schriften. Band I. Düsseldorf 1964.
  • John Dickie : Die Freimaurer. Der mächtigste Geheimbund der Welt , S. Fischer , Frankfurt am Main 2020, ISBN 978-3-10-397335-8 . ( The Craft – How the Freemasons Made the Modern World , 2020)
  • Franz Carl Endres : Das Geheimnis des Freimaurers. Mittelbach Verlag, Stuttgart 1949/ Bauhütten Verlag, Münster 1990, ISBN 3-87050-185-5 .
  • Marco Frenschkowski : Die Geheimbünde. Eine kulturgeschichtliche Analyse. Wiesbaden: Marixverlag 2007 (Reihe MarixWissen). 5. Auflage. Wiesbaden 2012.
  • Tom Goeller: Freimaurer. Aufklärung eines Mythos. be.bra verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-89809-103-9 .
  • Klaus Jürgen Grün: Philosophie der Freimaurerei. Eine interkulturelle Perspektive. (Interkulturelle Bibliothek 124). Traugott Bautz Verlag, Nordhausen 2006, ISBN 3-88309-329-7 .
  • Friedrich Wilhelm Haack : Freimaurer. (Münchener Reihe), ISBN 3-583-50616-2 .
  • Stefan-Ludwig Hoffmann : Die Politik der Geselligkeit. Freimaurerlogen in der deutschen Bürgergesellschaft 1840 bis 1918. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-35911-X .
  • Jürgen Holtorf: Die Logen der Freimaurer. Einfluß, Macht, Verschwiegenheit. Heyne Verlag, München 1991, ISBN 3-930656-58-2 . (beachtenswert der Unterschied im Vorwort zu den früheren Auflagen Heyne Verlag, München 1983, ISBN 3-453-01811-7 ).
  • August Horneffer: Der Bund der Freimaurer. Diederich Verlag, Jena 1913.
  • Horst Kischke: Die Freimaurer/Fiktion, Realität und Perspektiven. ISBN 3-426-77419-4 .
  • Michael Kraus (Hrsg.): Die Freimaurer. Ecowin Verlag, Salzburg 2007, ISBN 978-3-902404-40-4 .
  • Alfried Lehner: Die Esoterik der Freimaurer. ISBN 3-87354-188-2 .
  • Allan Oslo: Die Freimaurer. Patmos, 2002, ISBN 3-491-96059-2 .
  • Will-Erich Peukert: Geheimkulte. Das Standardwerk. Nikol, Hamburg 2003, ISBN 3-933203-66-X .
  • Quatuor coronati Jahrbuch für Freimaurerforschung. zur Veröffentlichung neuer Forschungsergebnisse. Schwerpunkt bei Geschichte der Freimaurerei, auch ihr geistesgeschichtlich-kulturelles und politisch-gesellschaftliches Umfeld. Die Jahrbücher sind allgemein zugänglich und sollen Freimaurerforscher, Hochschulen und Institute sowie interessierte Laien mit der Arbeit von „Quatuor Coronati“ vertraut machen. [83]
  • Helmut Reinalter : Die Freimaurer. 7. Auflage. Beck 2016, ISBN 978-3-406-44733-4 .
  • Alfred Schmidt : Entstehungsgeschichte der humanitären Freimaurerei. Deistische Wurzeln und Aspekte . Salier-Verlag, Leipzig 2014, ISBN 978-3-943539-40-0 .
  • Marcel Valmy : Die Freimaurer – Arbeit am Rauhen Stein – Mit Hammer, Zirkel und Winkelmaß. Bildband, Callwey Verlag, 1988, ISBN 3-88059-929-7 .
  • Holger Zillner: Freimaurerei und Studentenverbindungen – Geschichte, Struktur, Identität. Kovač, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3873-3 .

Einführungen

Spezialliteratur

  • Reinhard Breymayer: Freimaurer vor den Toren des Tübinger Stifts: Masonischer Einfluss auf Hölderlin? In: Sönke Lorenz und Volker [Karl] Schäfer in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (Hrsg.): Tubingensia: Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag . (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 10). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7995-5510-4 , S. 355–395.
  • Otto Kuntzemüller : Die Freimaurerei und ihre Gegner in sachlicher Darstellung und aktenmäßiger Beleuchtung. Adolf Sponholtz, Hannover 1898.
  • Otto Kuntzemüller: Freimaurerisches Mitteleuropa. Hs. f. Brr Freimaurer. In: Herold. 1918, Nr. 35–38, Verein deutscher Freimaurer, Leipzig 1918.
  • Nagy, Töhötöm (Dr.): Jesuiten und Freimaurer (Mit einem offenen Brief an Seine. Heiligkeit Paul VI.), Wilhelm Frick Verlag, Wien, 1969.
  • Hermann Settegast Die deutsche Freimaurerei, ihre Grundlagen, ihre Ziele. 9. Auflage. A. Unger, Berlin 1919. (neubearb. von Heinrich Möller )
  • Harald Schrefler: Die Katholische Kirche und die Freimaurerei. Ein dokumentarischer Rückblick und die Dialoge in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert . Dissertation an der Universität Wien, Universitätsbibliothek Bd. D 35.854, Wien 2009.
  • Harald Strebel : Der Freimaurer Wolfgang Amadé Mozart , Rothenhäusler Stäfa 1991.
  • Rainer Hubert: Freimaurer, Freimaurerei . In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte , Bd. X (2010), Sp. 656–700.

Freimaurerische Symbole

Dokumentationen

Filmdokumentationen

  • Tempel, Logen, Rituale. Dokumentation des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders Phoenix .
  • NG Inside: Die Freimaurer. (Original: Freemasons on Trial ), Filmdokumentation der National Geographic Society von 2007.
  • Die Erben der Templer. ZDF-Dokumentation aus der Sendereihe Geheimbünde von Terra X von 2014.
  • Alle Menschen werden Brüder – Die Freimaurer und die Musik : Dokumentation von WDR und Arte von Michael Meert (April 2012)
  • Geheimes Deutschland - Freimaurerei in Hamburg aus der Dokumentation ZDF :zeit Geheimes Deutschland .
  • Zwischen Freimaurern und Bodybuildern Reportage des NDR über die feminine Freimaurerei (Hamburg Journal vom 18. September 2012)
  • Die Geschichte der Freimaurerei (Original: Inside the Freemasons ), die Filmdokumentation blickt hinter die Kulissen der Freimaurerei und wirft einen Blick in die Zukunft. Erschienen im deutschsprachigen Raum am 15. September 2018 auf Netflix . Eine Emporium Productions und Netflix Produktion von 2017.
  • Rolf Appel – ein herausragender Freimaurer im Gespräch mit Knut Terjung Youtube-Zusammenschnitt eines Portraits zum 90. Geburtstag

Radiobeiträge und Podcast

Filme und andere Medien

Weblinks

Wikisource: Freimaurerei – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Freimaurerei – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Freimaurer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : Freimaurerei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Dachverband der regulären Großlogen in Deutschland

Reguläre Großlogen in Deutschland

  1. Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland
  2. Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland (Freimaurerorden)
  3. Große Nationale-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“
  4. American Canadian Grand Lodge
  5. British Freemasons in Germany

Externe Links

Einzelnachweise

Internationales Freimaurer-Lexikon

  1. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage. Herbig Verlag, 2006, ISBN 3-7766-2478-7 , Lemma Humanität, S. 403.
  2. a b Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage. Herbig Verlag, 2006, ISBN 3-7766-2478-7 , Lemma Politik, S. 660.
  3. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage. Herbig Verlag, 2006, ISBN 3-7766-2478-7 , Lemma Frankreich, S. 296.
  4. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage. Herbig Verlag, 2006, ISBN 3-7766-2478-7 , Lemma Baumeister, Der Allmächtige, aller Welten. S. 110.
  5. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage. Herbig Verlag, 2006, ISBN 3-7766-2478-7 , Lemmata Basic Principles 1929, Basic Principles 1989.
  6. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage. Herbig Verlag, 2006, ISBN 3-7766-2478-7 , S. 442.
  7. a b Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage. Herbig Verlag, 2006, ISBN 3-7766-2478-7 , Lemma Deutschland, S. 217, 218.
  8. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage. Herbig Verlag, 2006, ISBN 3-7766-2478-7 , Lemma Aberglaube, S. 44.
  9. Eugen Lennhoff, Oskar Posner: Internationales Freimaurer-Lexikon. Almathea-Verlag, München 1980, S. 413. (Reprint von 1932)

Lenning

  1. a b c Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Dritte, völlig umgearbeitete und mit den neuen wissenschaftlichen Forschungen im Einklang gebrachte Auflage. von Lennings Encyklopädie der Freimaurerei , Verein deutscher Freimaurer, Leipzig. Max Hesses Verlag, 1900.
  2. Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Dritte, völlig umgearbeitete und mit den neuen wissenschaftlichen Forschungen im Einklang gebrachte Auflage. von Lennings Encyklopädie der Freimaurerei , Verein deutscher Freimaurer, Leipzig. Max Hesses Verlag, 1900. 1. Band, S. 514.

Sonstige

  1. Mitgliederzahlen Freimaurerei (PDF; 250 kB) , Sendungsmanusskript: Im Baumarkt der Erkenntnistheorien (Freimaurertum heute) von Kirsten Westhuis. Eine Sendung vom 27. Januar 2013 des Radiosender SWR2 aus der Reihe SWR2 Glauben (S. 17).
  2. Deutsche Freimaurerei im Aufwind. In: Ev. Nachrichtenagentur Idea vom 4. November 2015 auf der Website von Philip Militz: www.freimaurer-in-60-minuten.de. Abgerufen am 10. November 2015 .
  3. TAU, Zeitschrift der Forschungsloge QUATUOR CORONATI, Bayreuth, Nr. II/2012, S. 9.
  4. z. B. Dieter A. Binder: Die diskrete Gesellschaft – Geschichte und Symbolik der Freimaurer. 2004, ISBN 3-7065-1971-2 .
  5. Dieter A. Binder: Die diskrete Gesellschaft – Geschichte und Symbolik der Freimaurer . Ed. Kaleidoskop, 1988, ISBN 3-222-11794-2 , S. 14.
  6. Das Cooke Manuskript (Wikisource)
  7. Declaratio de associationibus masonicis, das vatikanische Originaldokument, deutsche Fassung (Abgerufen am 30. Oktober 2010).
  8. Word-Dokument: Rudolf Grulich: Freimaurerei und Islam . Danach steht im Iran auf die Mitgliedschaft zur Freimaurerei sogar die Todesstrafe, abgerufen: 12. Januar 2011 ( Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive )
  9. Lessing: Ernst und Falk (V) , in: Ders.: Werke. Bd. VIII. München 1979, S. 484 f.; siehe auch Karl Christian Friedrich Krause: Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft: mitgetheilt, bearbeitet und in einem Lehrfragstücke urvergeistiget , Band 2, S. 432; vgl. angelsächsisch mæt , „Speise“.
  10. Dieter A. Binder: Die diskrete Gesellschaft – Geschichte und Symbolik der Freimaurerei . Verlag Styria, Graz/ Wien/ Köln 1988, ISBN 3-222-11794-2 , S. 216.
  11. Reinhart Koselleck: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. (1959) Neuauflage Frankfurt 1975, S. 55 f., mit Bezug auf Paul Hazard .
  12. Angela Cerinotti: Die Freimaurer – Ein Geheimbund und seine Geschichte . Aus dem Italienischen von Ruth Karzel. Parthas Verlag, 2008, ISBN 978-3-86601-245-5 .
  13. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage. Herbig Verlag, ISBN 978-3-7766-2478-6 .
  14. GE Lessing: Ernst und Falk (IV) , in: Ders.: Werke. Bd. VIII. München 1979, S. 478.
  15. Linda Simonis: Die Kunst des Geheimen. Esoterische Kommunikation und ästhetische Darstellung im 18. Jahrhundert. In: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Band 185. Winter, Heidelberg 2002.
  16. http://www.grandlodge-england.org/masonry/freemasonrys-external-relations.htm ( Memento vom 10. September 2007 im Internet Archive )
  17. Über die VGLvD ( Memento vom 20. Januar 2016 im Internet Archive ); freimaurer.org, aus dem November 2014, abgerufen am 28. September 2015.
  18. Stefan-Ludwig Hoffmann : Die Politik der Geselligkeit, Freimaurerlogen in der deutschen Bürgergesellschaft 1840–1918. ISBN 3-525-35911-X .
  19. GOdF ( Memento vom 13. Februar 2008 im Internet Archive ): “This new concept of Freemasonry – of Absolute Freedom of Conscience which was born on the 'Convent' (Annual General Meeting) of 1877 and whose gave birth to a new form of practise in Freemasonry which is called Liberal Freemasonry.”
  20. Ordensregel der GLLFvD
  21. Bernward Deneke (Hrsg.): Siehe, der Stein schreit aus der Mauer : Geschichte und Kultur der Juden in Bayern ; eine Ausstellung veranstaltet vom Germanischen Nationalmuseum und vom Haus der Bayerischen Geschichte im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 25. Oktober 1988 – 22. Januar 1989. Katalog. 1988.
  22. Der Text des ( Memento vom 5. November 2010 im Internet Archive ) CIC , Stand 1917, lateinisch, Universität Luzern, abgerufen am 30. Oktober 2010 ( MS Word ; 1,4 MB).
  23. Schrefler: Der Papst und die Freimaurer. Innsbruck 2010, S. 112. Der Fragenkatalog ist auf S. 113/114 abgedruckt.
  24. Text des Originaldokuments in: Freimaurer-Wiki. Abgerufen am 30. Oktober 2010.
  25. Lennhoff-Poser-Bindner: Internationales Freimaurerlexikon. München 2006, S. 458.
  26. Joachim Müller: Freimaurerei und katholische Kirche. Ängste – Auseinandersetzungen – Dialogversuche. Informationen zur neuen religiösen Szene, Band 6, Kanisiusverlag, 1995. Online-Fassung ( Memento vom 26. Mai 2011 im Internet Archive ) vom 20. Oktober 2005, Katholische Arbeitsstelle 'Neureligiöse Bewegungen' der Schweizer Bischofskonferenz, abgerufen am 22. September 2010.
  27. Schrefler: Der Papst und die Freimaurer, Innsbruck 2010, S. 138/139. Die umfangreiche Erklärung der Bischofskonferenz ist im Anhang, S. 284–296, enthalten.
  28. Das vatikanische Originaldokument, deutsche Fassung (Abgerufen am 11. September 2012).
  29. Klaus Kottmann: Die Freimaurer und die katholische Kirche, Frankfurt am Main 2009, S. 296 m. Fußnote.
  30. Tutzinger Gespräche ( Memento vom 30. Mai 2011 im Internet Archive )
  31. Mehr über die überwiegend tendenziell ablehnenden Haltungen diverser evangelischer Freikirchen und sonstiger christlicher Kirchen zur Freimaurerei findet sich in: Pöhlmann, M. Freimaurer – Wissen was stimmt. Herder, Freiburg 2008, S. 107 f.
  32. Matthias Pöhlmann: Verschwiegene Männer. Freimaurer in Deutschland. EZW-Texte ( Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen ) 5., aktualisierte Auflage, Berlin 2011 ( ISSN 0085-0357 .)
  33. W. Quenzer: Königliche Kunst in der Massengesellschaft . Freimaurerei als Gruppenphänomen, EZW-Information 58, Stuttgart XII/1974, 18f Geschichte der evangelischen Kirche https://www.ezw-berlin.de/downloads/Information_58.pdf
  34. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1932, München 2003, ISBN 3-7766-2161-3 , S. 304–306.
  35. Doris Maurer : Zum 250. Geburtstag der Charlotte von Stein . Die Zeit Online vom 25. Dezember 1992. Abgerufen am 6. Juli 2013.
  36. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1932, Sonderproduktion München 2006, ISBN 3-7766-5007-9 , S. 774.
  37. Josephine Baker , Auf der Homepage der Grand Lodge of British Columbia and Yukon (Abgerufen am 19. Februar 2013).
  38. a b Marco Carini: Freimaurer Die Geheime Gesellschaft. Bath BA1 HE,UK, Parragon Books Ltd., ISBN 978-1-4454-0330-4 , S. 59.
  39. http://www.climaf.eu Homepage der Centre de Liaison International de la MAçonnerie Féminine (CLIMAF) Abgerufen am 22. November 2020.
  40. http://www.freimaurerei.ch/d/zweck/frauen-d.php Homepage der Schweizer Großloge Alpina, Erklärung über Frauenlogen Abgerufen am 23. Februar 2012.
  41. Jakob Schmitz: Aufbruch auf Aktien . Verlag Wirtschaft und Finanzen, 1996, ISBN 3-87881-101-2 , S. 311.
  42. Jürgen Habermas: Soziale Strukturen der Öffentlichkeit. In: Peter Pütz (Hrsg.): Erforschung der deutschen Aufklärung (= Neue wissenschaftliche Bibliothek, Bd. 94). Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hansen, Königstein 1980, S. 139–145; Ulrich Im Hof : Das Europa der Aufklärung. 2. Auflage. CH Beck, München 1993, S. 126–130; Hans-Ulrich Wehler : Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815 . CHBeck, München, broschierte Studienausgabe 2008, S. 322–328.
  43. Hans Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte . CHBeck, 3. Auflage 1996, S. 323 ff.
  44. Weser-Kurier vom 22. Juni 2006, Seite 15: „Freimaurerei vor blauem Samt“, Zugriff über digitales Zeitungsarchiv am 8. Februar 2016
  45. freimaurer.org Internetseite der VGLvD ( Memento vom 20. Januar 2016 im Internet Archive ), abgerufen am 8. Februar 2016.
  46. http://www.godf.org/index.php/pages/details/slug/le-grand-orient-de-france
  47. http://www.godf.org/index.php/pages/details/slug/musee-de-la-franc-maconnerie
  48. L'Ordre Maçonnique Mixte International – Le Droit Humain ( Memento vom 14. Oktober 2007 im Internet Archive )
  49. La Grande Loge de France ( Memento vom 14. März 2008 im Internet Archive )
  50. Les 43 500 frères de la GLNF ( Memento vom 20. November 2010 im Internet Archive )
  51. La Grande Loge Féminine de France ( Memento vom 10. April 2008 im Internet Archive )
  52. La Grande Loge Traditionnelle et Symbolique – Opéra ( Memento vom 14. März 2008 im Internet Archive )
  53. L'Ordre Initiatique et Traditionnel de l'Art Royal ( Memento vom 13. Oktober 2007 im Internet Archive )
  54. „Ob schon 1733 eine Loge in Florenz vom Lord Sackville (sd) ins Leben gerufen wurde, ist sehr zweifelhaft, und man betrachtet die darauf geschlagene älteste freimaurerische Denkmünze als eine Täuschung (vgl. Freemason 1883 Jan.-Nov.)“ ( Lenning : Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Dritte, völlig umgearbeitete und mit den neuen wissenschaftlichen Forschungen in Einklang gebrachte Auflage von Lennings Encyklopädie der Freimaurerei. Seite 493)
  55. Kent Henderson (Hrsg.): Insights into Masonry. Lodge of Research No. 218 United Grand Lodge of Ancient, Free and Accepted Masons of Victoria, Victoria (Australia) 1987, ISBN 0-7316-2645-1 , S. 25–33.
  56. http://www.gol.lu/index.php/76-origines-du-gol
  57. http://www.gol.lu Website des Großorient von Luxemburg
  58. http://freimaurer-wiki.de/index.php/Großloge_von_Österreich
  59. Großloge von Österreich
  60. Robert A. Minder: Freimaurer Politiker Lexikon. studien-verlag.at, S. 158.
  61. Freimaurerorden Le Droit Humain – Österreichische Föderation
  62. Universaler Freimaurerorden Hermetica
  63. Schweizerische Bundeskanzlei : Eidgenössische Volksinitiative 'Verbot der Freimaurerei'. Abgerufen am 27. November 2009 .
  64. Schweizerische Bundeskanzlei: Vorlage Nr. 123 Übersicht. Abgerufen am 27. November 2009 .
  65. Liste der Schweizer Logen. Schweizerische Grossloge Alpina, abgerufen am 3. Juni 2020 .
  66. Freimaurergrossloge Humanitas ( Memento vom 2. Oktober 2018 im Internet Archive )
  67. FIDELITAS Zürich ( Memento vom 2. Oktober 2018 im Internet Archive )
  68. http://www.ugle.org.uk/about "The United Grand Lodge of England (UGLE) is the governing body of Freemasonry in England, Wales and the Channel Islands."
  69. Stevenson, David (1988). The Origins of Freemasonry. Cambridge University Press. pp. 38–44. ISBN 0-521-39654-9 .
  70. http://www.lodgeofedinburgh.org.uk
  71. Francis Vicente, An Overview of Early Freemasonry in Pennsylvania , Pietre-Stones .
  72. Bullock, Steven C.; Institute of Early American History and Culture (Williamsburg, Va.) (1996). Revolutionary brotherhood: Freemasonry and the transformation of the American social order, 1730–1840. Chapel Hill: University of North Carolina Press. ISBN 978-0-8078-4750-3 . OCLC 33334015
  73. William R. Denslow, Harry S. Truman: 10,000 Famous Freemasons from K to Z. ISBN 1-4179-7579-2 .
  74. Eugen Lennhoff ua: Internationales Freimaurerlexikon. Auflage 2006, Lemma Washington, S. 889.
  75. Zahlenangabe nach John L. Belton in: Arturo de Hoyos, S. Brent Morris: Freemasonry in Context Lanham, Maryland 2004. S. 314.
  76. Alexandra Robbins : Secrets of the Tomb , Little, Brown and Company, Boston / New York / London 2002; deutsche Ausgabe: Bruderschaft des Todes. Skull & Bones, der Geheimorden hinter George W. Bush , Verlag Diederichs (Hugendubel), Kreuzlingen/München 2003; – Robbins greift auf umfangreiches Pressematerial zurück und hat selbst an die 100 Bonesmen befragt. Sie geht dem Macht- und Beziehungsgeflecht nach, das diese Geheimgesellschaft hervorgebracht hat.
  77. Museum St. Michaelisdonn
  78. Johannisloge Zu den drei Kleeblättern – Aschersleben ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive )
  79. Jean Sibelius – freimaurerische Biografie (englisch).
  80. Johann Wolfgang von Goethe, Erich Trunz: Gedichte und Epen I. Hamburger Ausgabe, 14 Bände, Band I, CHBeck, 1981, ISBN 3-406-08481-8 , S. 702.
  81. Rudyard Kipling – freimaurerische Biografie (englisch).
  82. Schätze der Welt – Erbe der Menschheit: Sintra.
  83. http://www.freimaurer.org/quatuor.coronati/ ( Memento vom 23. Juli 2005 im Internet Archive )
  84. dradio.de – Audio on Demand

Fußnoten

  1. Charges of a Freemason , II. Of the CIVIL MAGISTRATES supreme and subordinate: “A Mason is a peaceable Subject to the Civil Powers, wherever he resides or works, and is never to be concern'd in Plots and Conspiracies against the Peace and Welfare of the Nation, nor to behave himself undutifully to inferior Magistrates; for as Masonry hath been always injured by War, Bloodshed, and Confusion, so ancient Kings and Princes have been much dispos'd to encourage the Craftsmen, […]”
  2. Mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe ( Subsidiaritätsprinzip ).
  3. „[…] or that may forbid an easy and free Conversation, for that would blast our Harmony, and defeat our laudable Purposes. Therefore no private Piques or Quarrels must be brought within the Door of the Lodge, far less any Quarrels about Religion, or Nations, or State Policy, we being only, as Masons, of the Catholick Religion above mention'd, we are also of all Nations, Tongues, Kindreds, and Languages, and are resolv'd against all Politics, as what never yet conduct'd to the Welfare of the Lodge, nor ever will.“ VI,2.
  4. Die ursprüngliche Formulierung: „Das Gesetz ist der Ausdruck des Willens der Allgemeinheit!“ eines Rundschreibens des Grand Orient de France im Jahr 1775 floss 1789 durch Marquis de La Fayette in die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte ein.
  5. Freemasons & the US Declaration of Independence.
  6. Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute
  7. Wörtlich: I. Concerning GOD and RELIGION. A Mason is oblig'd by his Tenure, to obey the moral Law; and if he rightly understands the Art, he will never be a stupid Atheist nor an irreligious Libertine. (THE CHARGES OF A FREE-MASON).
  8. siehe auch: Irmen, Hans-Josef: Mozart – Mitglied geheimer Gesellschaften. Zülpich (Prisca) 1988, ²1991, engl. Übers. 1996, ital. Übers. 2003.
  9. Friedrich Schillers Gedicht An die Freude wurde auf Bitten Christian Gottfried Körners 1785 für die Tafel der Loge Zu den drei Schwertern in Dresden geschrieben. Siehe auch: http://www.internetloge.de/arst/schiller.htm