VM i fodbold

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
VM i fodbold
FIFA logo Skabelon: Infobox fodboldkonkurrence / vedligeholdelse / logoformat
Fulde navn FIFA World Cup
genvej WM
Forening FIFA
Første udgave 1930
Hold 32 (finaler, siden 1998)
Spilletilstand Rund turnering (8 grupper på 4 hold hver)
Knockout -system (fra ottendedelsfinalen)
Titelindehaver Frankrig Frankrig Frankrig (2. titel)
Rekordvinder Brasilien BrasilienBrasilien (5 numre)
Pladespiller tysk tysk Lothar Matthäus (25 kampe)
Rekordscorer tysk tysk Miroslav Klose (16 mål)
Internet side de.fifa.com
Französische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftSpanische FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftFranzösische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftArgentinische FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftArgentinische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftEnglische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftUruguayische FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftUruguayische Fußballnationalmannschaft

Verdensmesterskabet i fodbold til herrer er en konkurrence for landshold . Hvert fjerde år kan de kvalificere sig til finalen i VM. I en sidste fire ugers turnering afgøres det bedste landshold som verdensmestre . Verdensfodboldforbundet FIFA arrangerer og markedsfører turneringen under det officielle mærke FIFA World Cup eller FIFA World Cup. Det respektive værtsland arrangerer turneringen. Målt ud fra antallet af tv -seere verden over [1] er denne sidste turnering den største sportsbegivenhed i verden og betragtes sammen med de olympiske lege som den vigtigste sportsbegivenhed i verden.

2018 -turneringen blev afholdt i Rusland fra 14. juni til 15. juli 2018 og endte med sejren på det franske landshold .

historie

Tiden for organiseret fodbold begyndte i 1863 med grundlæggelsen af ​​det engelske fodboldforbund i London , som for første gang i historien adskilte sig fra rugbyfodbold i sine regler for foreningsfodbold og for eksempel forbød den kontroversielle håndbold, hvilket førte til tilbagetrækninger førte til den nye forening og kassererens tilbagetrækning. Den 9. januar 1864 fandt verdens første fodboldkamp under reglerne i FA sted med udvalgte spillere. På det tidspunkt var det britiske imperium den mest indflydelsesrige magt i verden, det havde baser rundt om i verden, og der kunne findes britiske skibe i hver havn. Denne historiske ejendommelighed var grundlaget for verdensomspændende spredning af de engelske fodboldregler inden for en generation. De første spil uden for de britiske øer blev blandt andet arrangeret af britiske søfolk i havne.

I slutningen af ​​1800 -tallet blev mange nationale foreninger stiftet i Europa og Amerika, hvilket gjorde det muligt at organisere internationale møder for første gang. Den første kamp mellem repræsentanter for nationale foreninger fandt sted den 30. november 1872 på Hamilton Crescent , i det der nu er Partick , Glasgow , mellem Skotland og England , kampen endte målløs.

Den 1. maj 1904 fandt den første internationale kamp mellem landsholdene i Belgien og Frankrig sted i Uccle / Ukkel i Belgien (3: 3). Det blev foreslået at oprette en international fodboldorganisation. [2] Den 21. maj 1904 blev FIFA grundlagt i Paris af Robert Guérin , sekretær for fodboldafdelingen i Union des sociétés françaises de sports athlétiques , og Carl Anton Wilhelm Hirschmann , sekretær for Nederlandse Voetbal Bond , hvilket gjorde det til en rent national Tænker på foreningerne forhindret. Ikke desto mindre ville det tage mange årtier, før FIFA var i stand til at gøre sig gældende over for den engelske FAs overherredømme, og før de amerikanske foreninger var i stand til at udøve en betydelig indflydelse på FIFA's politik, som blev formet af de europæiske foreninger.

Den anden FIFA -kongres fandt sted i juli 1905, og vicepræsident Carl Anton Wilhelm Hirschmann foreslog en verdensturnering. Han havde allerede skabt en spilplan for denne rent europæiske begivenhed, og landet skulle være Schweiz. Kongressdeltagerne var begejstrede, men mange ord blev ikke fulgt af handlinger på grund af mangel på interesserede parter.

Op til det første fodbold -VM i Uruguay i 1930 havde de olympiske turneringer status som et verdensmesterskab. Set fra de olympiske embedsmænds synspunkt var fodbold uegnet til legene, fordi det ikke var en konkurrencesport, men kun et spil, og de betragtede denne sport som en showpræstation. I 1896 var fodbold ikke en del af det olympiske program, og fire år senere i Paris var kun tre klubhold fra Frankrig, Belgien og Storbritannien til stede til en demonstrationskonkurrence. I 1904 i St. Louis konkurrerede tre nordamerikanske hold mod hinanden.

Tildelingen af ​​legene til London i 1908 var et lykketræf for fremtiden for international fodbold. I fodboldens hjemland kunne man forvente professionel organisation fra FA. Derudover er FIFA nu blevet ledet af briten Daniel Burley Woolfall . Udover Storbritannien stillede foreningerne fra Danmark, Sverige og Holland på hold. Frankrig sendte endda to hold til den britiske hovedstad. Vinderne var englænderne, der besejrede Danmark, det stærkeste hold på kontinentaleuropa dengang, i finalen. I 1912 deltog 11 hold i den olympiske fodboldturnering. Det sidste møde blev gentaget, med en 4: 2 kunne englænderne vinde guldmedaljen igen.

I 1920 var Antwerpen centrum for fodboldverdenen, og 14 hold kæmpede mod det for at vinde OL. Belgien og Tjekkoslovakiet stod over for hinanden i finalen. Under kampen følte Tjekkoslovakker sig dårligt stillet af dommeren og forlod banen, Belgien blev erklæret som vinder. De olympiske lege 1924 blev den første fodboldverden i verden. Ud over europæerne sendte Egypten et hold. Der var også et amerikansk udvalg, som dog stort set bestod af europæiske immigranter, samt holdet fra Uruguay .

Den uventet overlegne præstation af sydamerikansk fodbold fire år tidligere betød, at mange hold fra Sydamerika blev inviteret til gæsteoptrædener i Europa inden OL -turneringen i 1928 . Olympierne måtte være amatører , hvilket førte til annullering af nogle vigtige lande. Det blev stadig mere klart for FIFA, at IOCs amatørregel var et problem. Derfor besluttede den den 28. maj 1929 at organisere et uafhængigt VM, efter at FIFA -præsident Jules Rimet og den uruguayanske protektor Enrique Buero havde arbejdet mod det siden 1924. Ud over Uruguay ønskede nogle europæiske lande også at gøre denne begivenhed mulig. Deres gruppe blev hurtigt mindre, og i sidste ende var kun Italien, Ungarn og Uruguay tilbage. Den argentinske delegat Adrian Beccar Varela holdt en tale for sit naboland, som overbeviste de to europæiske konkurrenter. Således blev Montevideo valgt som stedet for det første fodbold -verdensmesterskab .

Sæt med regler

Officielt navn

Den officielle tyske stavning af VM er FIFA World Cup . Stavningen af ​​komponenten fodbold svarer til den officielle regulering af tysk stavemåde (§ 25 E2, verdens fodboldforbund FIFA har sit hovedsæde i Zürich , Schweiz ), men ikke rummet efter FIFA (se afsnit 44, afsnit 1).

Tildelingsprocedure for lokalet

Arrangør af VM
mørkegrøn: 2 ×, lysegrøn: 1 ×, svagt fremhævet: fremtid, mørkegrå: justering annulleret

FIFAs forretningsudvalg beslutter placeringen af ​​et fodbold -VM. I tilfælde af stemmelighed tæller FIFA -præsidentens stemme to gange. Siden 1958 har alle fodbold -verdensmesterskaber været afholdt skiftevis i Europa og et andet kontinent. [3]

I 2000 besluttede FIFA en såkaldt rotationsproces , hvorefter VM afholdes skiftevis mellem de seks kontinentale foreninger fra 2010 og fremefter. Denne procedure blev afskaffet i 2007 af forretningsudvalget. Kun de kontinentale foreninger, hvor de sidste to verdensmesterskaber fandt sted, er udelukket. For VM 2018 betød det, at lande blev udelukket fra det afrikanske fodboldforbund og det sydamerikanske fodboldforbund som værter. [4] Den 19. december 2008 besluttede FIFAs forretningsudvalg på sit møde i Tokyo, VM 2018 og 2022 VM at blive uddelt samtidigt. [5] Med FIFA -statutterne i kraft siden 2016 er den eneste begrænsning ikke at tildele et VM til medlemmer af samme forbund to gange i træk. [6]

kvalifikation

For at kunne deltage i den sidste runde af fodbold -VM skal holdene normalt have sejr i kvalifikationsrunden. Kun værtslandet har automatisk ret til at starte i sidste runde. I finalen fra 1938 til og med 2002 blev den regerende verdensmester automatisk kvalificeret ud over værtslandet.

Kvalifikationen finder sted inden for de enkelte kontinentale foreninger . Hver kontinentalsammenslutning har ret til et fast antal deltagere i sidste runde, selvom der også er "halv" startpladser, der skal sejre i en interkontinentale nedrykning.

Tilstanden i de kvalificerende turneringer er forskellig fra kontinent til kontinent. I den sydamerikanske zone spiller alle ti landshold i en gruppe. De fire bedste hold i gruppen er kvalificeret til finalen, mens det femteplacerede landshold spiller om endnu en startplads i nedrykningskampe mod en nordamerikansk repræsentant. I de andre kontinentale foreninger er deltagerne også bestemte i gruppespil eller i knockout -systemet .

Finaler

De kvalificerede hold spiller med det tidligere bestemte værtsland i en fire ugers konkurrence om titlen som verdensmester, der uddeles hvert fjerde år. Finaleformen har ændret sig flere gange gennem historien. Tidligere tilstande er beskrevet nedenfor. Den aktuelt gyldige tilstand har været i brug siden 1998.

I den første turneringsfase (gruppefase) opdeles holdene tilfældigt i flere grupper på fire hold hver, hvor nogle hold udvælges efter bestemte kriterier (værter, verdensmestre, FIFA -ranglister) og de andre hold trækkes fra overvejende regionalt orienterede krukker. Dette er for at forhindre turneringsfavoritterne i at støde sammen i gruppespillet eller en gruppe, der kun består af landshold fra et kontinent .

Hvert hold skal spille tre kampe mod deres gruppemodstandere i gruppespillet. Som den globale standard i fodbold, tjener en sejr tre point (siden 1994, tidligere to), et uafgjort ét point og et nederlag intet point. De to sidste hold i hver gruppe elimineres efter de tre kampe i gruppespillet. I tilfælde af uafgjort mellem to eller flere hold, vil rangeringen i gruppen bestemmes som følger i henhold til artikel 42, stk. 5, i FIFA -reglerne for VM 2014: [7] Det første kriterium er målforskellen fra alle gruppekampe. Hvis dette er det samme, tæller det højere antal scorede mål i alle gruppekampe. Hvis to eller flere hold er enige om alle disse kriterier, vil den direkte sammenligning af disse hold (igen i rækkefølgen af ​​point, målforskel og antal scorede mål fra kampene mellem disse hold) og i sidste ende lotten afgøre.

Knockout -systemet gælder i de følgende runder, dvs. kun vinderen kommer ind i den næste runde. Hvis der er uafgjort i slutningen af ​​den normale 90 minutters spilletid, går spillet i overtid . I mellemtiden gjaldt den gyldne målregel for beslutningen i ekstra tid. Siden VM 2006 er der igen fundet ekstra tid i den klassiske form: Efter en pause på fem minutter spilles spillet to gange i 15 minutter uden yderligere pause (kun med skift af sider). Det hold, der scorer flere mål i forlænget spilletid, vinder. Hvis der stadig ikke er nogen vinder efter forlænget spilletid, afgør en straffesparkskonkurrence .

Efter at halvdelen af ​​holdene var elimineret i gruppespillet, er der 16 hold tilbage til at kæmpe om fremskridt i ottendedelsfinalerne. Hver gruppeleder spiller mod gruppens andenplads fra en anden gruppe. Vinderne af ottendedelsfinalen spiller en af ​​fire kampe kendt som kvartfinalen. De fire vindere af disse spil får lov til at flytte ind i en af ​​to semifinaler.

De to tabere i semifinalen konkurrerer om tredjepladsen i VM, der finder sted på tærsklen til finalen og også er kendt som den "lille finale". Finalen i fodbold -verdensmesterskabet er en af ​​de mest prestigefyldte og populære sportsbegivenheder, en fodboldspiller kan opleve. Vinderholdet i det sidste spil modtager pokalen og får lov til at kalde sig verdensmester i fire år.

Konkurrencemåden ændrer sig

Leveringstilstandene på et øjeblik
år Vært Turneringsform
(1.) Gruppespill Sidste runde
1930 Uruguay Uruguay Uruguay 1 gruppe på 4
3 grupper på 3
Semifinaler
endelig
1934 Italien 1861 Kongeriget Italien (1861-1946) Kongeriget Italien 16 -delsrunde
Kvartfinaler
Semifinaler
3. plads / finale
1938 Tredje franske republik Tredje franske republik Frankrig
1950 Brasilien 1889 Brasilien Brasilien 2 grupper på 4
1 gruppe på 3
1 gruppe på 2
1 gruppe på 4
1954 Schweiz Schweiz Schweiz 4 grupper på 4 Kvartfinaler
Semifinaler
3. plads / finale
1958 Sverige Sverige Sverige
1962 Chile Chile Chile
1966 England England England
1970 Mexico Mexico Mexico
1974 Forbundsrepublikken Tyskland Forbundsrepublikken Tyskland Tyskland 2 grupper på 4
3. plads / finale
1978 Argentina Argentina Argentina
1982 Spanien Spanien Spanien 6 grupper på 4 4 grupper på 3
Semifinaler
3. plads / finale
1986 Mexico Mexico Mexico 16 -delsrunde
Kvartfinaler
Semifinaler
3. plads / finale
1990 Italien Italien Italien
1994 Forenede Stater Forenede Stater Forenede Stater
1998 Frankrig Frankrig Frankrig 8 grupper på 4
2002 Sydkorea Sydkorea Sydkorea
Japan Japan Japan
2006 Tyskland Tyskland Tyskland
2010 Sydafrika Sydafrika Sydafrika
2014 Brasilien Brasilien Brasilien
2018 Rusland Rusland Rusland
2022 Qatar Qatar Qatar
2026 Canada Canada Canada
Mexico Mexico Mexico
Forenede Stater Forenede Stater Forenede Stater
16 grupper på 3 16 -delsrunde
16 -delsrunde
Kvartfinaler
Semifinaler
3. plads / finale

Værtsmåden for fodbold -VM er blevet ændret flere gange. Den første turnering i 1930 skulle udføres helt i knockout -systemet. Men da kun 13 hold var kommet, blev det besluttet at gennemføre en gruppefase med tre grupper på tre og en gruppe på fire hold inden starten. Dette skulle også garantere, at de fire europæiske hold, der skulle rejse langvarigt med skib, ikke skulle starte deres hjemrejse med det samme. Gruppernes sammensætning blev trukket efter ankomsten af ​​alle deltagere kort før turneringen. Vinderne af de fire grupper spillede mod hinanden i semifinalen, de to vindere bestred finalen. For eneste gang i VM -historien er spillet om tredjepladsen endnu ikke spillet.

I 1934 og 1938 blev turneringen, der begyndte med en ottendedelsfinal, udført helt i knockout -systemet, hvor alle spil i en runde fandt sted på samme tid. Hvis der var uafgjort efter forlænget spilletid, var der en afspilning en dag (1934) eller to til fem dage (1938) senere. Derefter kunne partiet måske have besluttet sig. I 1934 skulle værtsitalien først kvalificere sig sportsmæssigt, den forsvarende mester opgav i protest mod en turnering i Europa; I 1938, da Østrig blev annekteret, gik et hold tabt og blev i stedet en del af det tyske hold.

Efter Anden Verdenskrig vendte de tilbage til gruppemodus i den indledende runde i 1950. Da tre kvalificerede hold ikke deltog, var der to grupper med fire, en gruppe med tre og en med kun to hold, dvs. et enkelt spil. Dette mødtes med kritik i den næste runde, da det uruguayanske hold kun havde spillet en kamp med det, mens det brasilianske hold havde tre kampe. De fire gruppevindere spillede derefter verdensmestrene i endnu en grupperunde, så der var ingen officiel finale. Det viste sig dog, at de to bedst placerede hold mødtes i den tredje kamp. På det tidspunkt havde turneringsarrangøren bestemt den tilstand, som stadig er unik den dag i dag.

I 1954 blev den indledende runde gennemført i en meget usædvanlig gruppemodus med fire grupper: der blev oprettet to hold pr. Gruppe, der ikke engang skulle spille mod hinanden. Hvis spil endte uafgjort i gruppespillet, blev de forlænget med 15 minutter to gange, før det endelige resultat tællede. Hvis anden og tredje var uafgjort, var der et playoff og lodtrækning mellem den første og den anden. Målforskellen spillede ingen rolle. Forsøget på at skåne begunstigede hold gennem væddemålstilstanden i den indledende runde resulterede imidlertid kun i lave pointudbytter, hvilket i alt gjorde to playoffs og lodtrækning nødvendige. Derefter var der en knockout -runde, hvor gruppevinderne, hvoraf nogle var trukket, spillede mod den anden. For første gang bar holdene faste trøjenumre .

I 1958 blev den indledende runde også spillet i gruppemodus, men uden seedede hold, men hvis der var uafgjort var der stadig playoff direkte. Knockout -runden blev igen gennemført i en crossover -sammenligning (først mod anden i en anden gruppe).

Fra 1962 til 1970 blev målforskellen (kvotienten) brugt for første gang til at bestemme gruppevinderne og toerne i tilfælde af uafgjort; siden 1974 har det været målforskellen, som det stadig er almindeligt i dag. I 1970 blev de gule og røde kort og muligheden for to udskiftninger introduceret.

I 1974 og 1978, efter den indledende runde med 16 hold, fulgte en mellemrunde, hvor to gruppevindere og to gruppeløbere i to grupper hver spillede hver af finalisterne. De to anden runder spillede tredjepladsen. Så der var ingen semifinaler.

I 1982 blev der for første gang afholdt en turnering med 24 hold. Efter den indledende runde i den nu sædvanlige gruppemodus var der en mellemrunde med fire grupper på tre hold. Gruppevinderne spillede de to finalister mod hinanden i semifinalen. Ved denne turnering blev der straffesparkskonkurrence for første gang, hvis der stadig blev spillet en kamp efter overtid.

Fra 1986 til 1994 kvalificerede de fire bedste tredjedele i gruppen sig ud over de seks gruppevindere og runners-up til de første seksten siden 1938.

Turneringen har været afholdt med 32 hold siden 1998. De otte gruppevindere og runners-up kvalificerer sig til ottendedelsfinalen, hvorved to hold fra samme gruppe kun kan mødes igen i finalen eller i kampen om tredjepladsen. I 2002 var målet dog at forhindre de to arrangører (Japan og Sydkorea) i at støde sammen for tidligt, hvilket betød, at to hold fra samme gruppe (Brasilien og Tyrkiet) igen spillede mod hinanden i semifinalen. Der var også det gyldne mål i 1998 og 2002, hvilket betød, at overtid med det første scorede mål automatisk blev afgjort inden kampens slutning.

Siden 2006 er den regerende verdensmester ikke længere automatisk kvalificeret, kun værten.

Den 10. januar 2017 besluttede FIFA, at fra 2026 vil 48 hold deltage i i alt 16 grupper på tre hold hver, hvor de to bedste i gruppen kvalificerer sig til knockout -fasen. [8] Antallet af indledende kampe forbliver således det samme (48 kampe), men der er i knock-out-systemet den sekstende sidste runde med 16 ekstra kampe tilføjet, så det samlede antal spil fra 64 til 80 stiger. [9]

trofæer

Ved det første fodbold -VM i 1930 blev det meddelt, at den sammenslutning, hvis udtagelse vinder VM tre gange, kan beholde den. Da det brasilianske landshold vandt det tredje verdensmesterskab i 1970, blev pokalen, der blev opkaldt efter FIFA -præsidenten Coupe Jules Rimet i 1946, ejet af det brasilianske fodboldforbund. Originalen blev stjålet i 1983 og smeltede formodentlig. [10]

FIFA World Cup -trofæet designet af italieneren Silvio Gazzaniga blev valgt blandt 53 designs og er blevet tildelt turneringsvinderen siden 1974. Udfordringskoppen er 36,8 cm høj, vejer 6175 g og er lavet af 18 karat guld og to ringe af malakit . I første omgang fik den regerende fodboldverdensmester lov til at beholde pokalen indtil næste VM. [11] Efter anmodning fra FIFA skal det originale pokal nu returneres til FIFA ved senest afgang fra værtslandet for den sidste turnering. Verdensmesteren modtager en forgyldt kopi. Replikaen forbliver også FIFA's ejendom og skal returneres efter anmodning. [12] Siden 2006 er pokalen blevet sendt på en verdensturné i flere måneder før hver sidste runde som en del af " FIFA World Cup Trophy Tour " og derefter præsenteret i værtslandet. [13] [14]

Holdene på første, anden og tredjepladsen modtager medaljer af guld, sølv eller bronze.

Første deltagelse

I alt 211 nationale fodboldforbund er registreret i FIFA (pr. 13. maj 2016). [15] Op til og med VM 2018 var 79 af disse foreninger repræsenteret ved en VM -slutrunde med eget valg. Den følgende liste giver en oversigt over VM-premiere for alle tidligere deltagere, herunder betegnelsen for deres stat eller delstat, der er gældende på det tidspunkt.

  • Fede hold blev verdensmestre, da de først konkurrerede.
  • Hold markeret med en * var også værter, da de deltog for første gang.
  • Hold skrevet med kursiv tilhørte de juridiske efterfølgere af opløste stater eller foreninger og havde overtaget deres forgængeres fulde resultater og titler i den officielle FIFA -statistik (se også fodnoter).
år Deltager for første gang
1930 Argentina Argentina Argentina Belgien Belgien Belgien Bolivia Bolivia Bolivia Brasilien 1889 BrasilienBrasilien
Chile Chile Chile Tredje franske republik Tredje franske republik Frankrig Jugoslavien Kongerige 1918 Kongeriget Jugoslavien Jugoslavien [B 1] Mexico 1918 Mexico Mexico
Paraguay 1842 Paraguay Paraguay Peru 1825 Peru Peru Rumænien Rumænien Rumænien Uruguay Uruguay Uruguay *
USA 48 Forenede Stater USA
1934 Egypten 1922 Egypten Egypten Nazistat Nazistat Tyskland [B 2] Italien 1861 Kongeriget Italien (1861-1946) Kongeriget Italien * Holland Holland Holland
Østrig Østrig Østrig Sverige Sverige Sverige Schweiz Schweiz Schweiz Spanien Anden Republik Anden spanske republik Spanien
Tjekkoslovakiet 1920 Tjekkoslovakiet Tjekkoslovakiet[B 3] Ungarn 1918 Ungarn Ungarn
1938 Cuba Cuba Cuba Holland Holland Hollandsk Østindien [B 4] Norge Norge Norge Polen 1928 Anden polske republik Polen
1950 England England England
1954 Skotland Skotland Skotland Korea Sud 1949 Sydkorea Sydkorea Kalkun Kalkun Kalkun
1958 Nordirland Nordirland Nordirland Sovjetunionen 1955 Sovjetunionen Sovjetunionen [B 5] Wales 1953 Wales Wales
1962 Bulgarien 1948 Folkerepublikken Bulgarien Bulgarien Kolumbien Kolumbien Kolumbien
1966 Korea Nord Nordkorea Nordkorea Portugal Portugal Portugal
1970 El Salvador El Salvador El Salvador Israel Israel Israel Marokko Marokko Marokko
1974 Australien Australien Australien Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR DDR [B 2] Haiti 1964 Haiti Haiti Zaire Zaire Zaire [B 6]
1978 Iran 1964 Iran Iran Tunesien Tunesien Tunesien
1982 Algerien Algerien Algerien Honduras Honduras Honduras Kamerun Kamerun Kamerun Kuwait Kuwait Kuwait
Neuseeland Neuseeland Neuseeland
1986 Danemark Dänemark Dänemark Irak 1963 Irak Irak Kanada Kanada Kanada
1990 Costa Rica Costa Rica Costa Rica Irland Irland Irland Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate VA Emirate
1994 Griechenland Griechenland Griechenland Nigeria Nigeria Nigeria Russland Russland Russland [B 5] Saudi-Arabien Saudi-Arabien Saudi-Arabien
1998 Jamaika Jamaika Jamaika Japan 1870 Japan Japan Kroatien Kroatien Kroatien Sudafrika Südafrika Südafrika
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien BR Jugoslawien [B 1]
2002 China Volksrepublik Volksrepublik China China Ecuador Ecuador Ecuador Senegal Senegal Senegal Slowenien Slowenien Slowenien
2006 Angola Angola Angola Elfenbeinküste Elfenbeinküste Elfenbeinküste Ghana Ghana Ghana Togo Togo Togo
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Ukraine Ukraine Ukraine [B 7] Tschechien Tschechien Tschechien[B 3] Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro [B 1]
2010 Slowakei Slowakei Slowakei[B 3] Serbien Serbien Serbien [B 1]
2014 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
2018 Island Island Island Panama Panama Panama
2022 Katar Katar Katar *
  1. a b c d Serbien wird bei der FIFA als Nachfolger von folgenden „drei Ländern“ gewertet: 1.) Jugoslawien (Debüt 1930), 2.) Bundesrepublik Jugoslawien oder Rest-Jugoslawien („Debüt“ 1998 unter dem Namen Jugoslawien ) und 3.) Serbien und Montenegro (Name der Bundesrepublik Jugoslawien ab Februar 2003 bis zur Abspaltung von Montenegro, „Debüt“ 2006 unter dem Namen Serbien und Montenegro ). Die Ergebnisse all dieser Mannschaften werden in der FIFA-Statistik Serbien zugeordnet. Als Debüt Serbiens gilt somit das Jahr 1930. Siehe dazu die Länderstatistik Serbiens bei der FIFA . Unter eigenem Namen trat Serbien das erste Mal erst 2010 bei einer WM auf.
  2. a b Der Deutsche Fußball-Bund DFB ist Gründungsmitglied der FIFA und repräsentiert von 1904 bis zum Zweiten Weltkrieg und seit 1990 Deutschland im internationalen Fußball. Die erste WM-Teilnahme erfolgte 1934. Nach dem Krieg wurde im westlichen Deutschland wieder ein DFB gegründet und unter dem vollständigen Staatsnamen „Bundesrepublik Deutschland“ in die FIFA aufgenommen, rechtzeitig vor der WM 1954, bei der die BRD Platz 1 erreichte. Im östlichen Deutschland wurde der DFV gegründet und von der FIFA als Vertreter eines eigenen Staates aufgenommen (einzige Teilnahme an einer WM-Endrunde war 1974). Nach der deutschen Wiedervereinigung vereinigten sich auch die nationalen Fußballverbände und liefen ab 1994 wieder unter dem Namen „Deutschland“ in der FIFA. 1990 war hingegen die „Bundesrepublik Deutschland“ Weltmeister geworden. Siehe dazu die Länderstatistik Deutschlands bei der FIFA .
  3. a b c Sowohl Tschechien („Debüt“ unter diesem Namen 2006) als auch die Slowakei („Debüt“ 2010 unter diesem Namen) galten bei der FIFA zunächst beide als Nachfolger der Tschechoslowakei (Debüt 1934). Dies führte dazu, dass die Ergebnisse der Tschechoslowakei sowohl Tschechien als auch der Slowakei zugerechnet wurden. Daher galt für beide Länder das Jahr 1934 als Debüt bei einer WM. Siehe dazu die Länderstatistik Tschechiens bei der FIFA. Mittlerweile wird 2010 von der FIFA als Jahr der ersten Teilnahme der Slowakei betrachtet. Dennoch werden dabei die Statistiken slowakischer Spieler, die für die Tschechoslowakei aufgelaufen sind, der slowakischen Mannschaft zugeordnet. Siehe dazu die FIFA-Statistik der Slowakei .
  4. Heute Indonesien Indonesien Indonesien .
  5. a b Russland gilt bei der FIFA als Nachfolger der UdSSR. Die Ergebnisse der sowjetischen Mannschaft werden in der FIFA-Statistik Russland zugeordnet. Als Debüt Russlands gilt somit das Jahr 1958. Unter eigenem Namen trat Russland erstmals 1994 bei einer WM auf. Siehe dazu die Länderstatistik Russlands bei der FIFA .
  6. Heute Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo Demokratische Republik Kongo .
  7. Die Ukraine nahm als Teil der UdSSR an den Turnieren 1958 bis 1990 teil. Ukrainische Spieler waren in dieser Zeit wichtige Spieler der sowjetischen Nationalmannschaft, z. B. Oleh Blochin , der mit der UdSSR 1982 und 1986 an der WM teilnahm. 1994 spielten mit Sergei Juran , Juri Nikiforow , Wladislaw Ternawski und Ilja Zymbalar noch in der Ukraine geborene Spieler für Russland bei der WM. Die Ergebnisse der UdSSR werden aber allein Russland zugerechnet und als erste WM-Teilnahme der Ukraine gilt 2006.

Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz drei
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1930 Uruguay Uruguay Uruguay
Uruguay
4:2 Argentinien Argentinien
Argentinien
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
USA
nicht ausgetragen 1 Jugoslawien Konigreich 1918 Königreich Jugoslawien
Jugoslawien
1934 Italien Italien 1861 Königreich Italien (1861–1946)
Italien
2:1 n. V. Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
NS-Staat NS-Staat
Deutschland
3:2 Osterreich Österreich
Österreich
1938 Frankreich Italien 1861 Königreich Italien (1861–1946)
Italien
4:2 Ungarn 1918 Ungarn
Ungarn
Brasilien 1889 Brasilien
Brasilien
4:2 Schweden Schweden
Schweden
1950 2 Brasilien Uruguay Uruguay
Uruguay
3 Finalrunde 3 Brasilien 1889 Brasilien
Brasilien
Schweden Schweden
Schweden
Finalrunde 3 Spanien 1945 Spanien
Spanien
1954 Schweiz Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
3:2 Ungarn 1949 Ungarn
Ungarn
Osterreich Österreich
Österreich
3:1 Uruguay Uruguay
Uruguay
1958 Schweden Brasilien 1889 Brasilien
Brasilien
5:2 Schweden Schweden
Schweden
Frankreich 1946 Vierte Französische Republik
Frankreich
6:3 Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
1962 Chile Brasilien 1960 Brasilien
Brasilien
3:1 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Chile Chile
Chile
1:0 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Jugoslawien
1966 England England England
England
4:2 n. V. Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
Portugal Portugal
Portugal
2:1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Sowjetunion
1970 Mexiko Brasilien 1968 Brasilien
Brasilien
4:1 Italien Italien
Italien
Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
1:0 Uruguay Uruguay
Uruguay
1974 BR Deutschland Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
2:1 Niederlande Niederlande
Niederlande
Polen 1944 Volksrepublik Polen
Polen
1:0 Brasilien 1968 Brasilien
Brasilien
1978 Argentinien Argentinien Argentinien
Argentinien
3:1 n. V. Niederlande Niederlande
Niederlande
Brasilien 1968 Brasilien
Brasilien
2:1 Italien Italien
Italien
1982 Spanien Italien Italien
Italien
3:1 Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
Polen 1944 Volksrepublik Polen
Polen
3:2 Frankreich Frankreich
Frankreich
1986 4 Mexiko 4 Argentinien Argentinien
Argentinien
3:2 Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
Frankreich Frankreich
Frankreich
4:2 n. V. Belgien Belgien
Belgien
1990 Italien Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
1:0 Argentinien Argentinien
Argentinien
Italien Italien
Italien
2:1 England England
England
1994 USA Brasilien Brasilien
Brasilien
0:0 n. V.
3:2 i. E.
Italien Italien
Italien
Schweden Schweden
Schweden
4:0 Bulgarien Bulgarien
Bulgarien
1998 Frankreich Frankreich Frankreich
Frankreich
3:0 Brasilien Brasilien
Brasilien
Kroatien Kroatien
Kroatien
2:1 Niederlande Niederlande
Niederlande
2002 Südkorea / Japan Brasilien Brasilien
Brasilien
2:0 Deutschland Deutschland
Deutschland
Turkei Türkei
Türkei
3:2 Korea Sud Südkorea
Südkorea
2006 Deutschland Italien Italien
Italien
1:1 n. V.
5:3 i. E.
Frankreich Frankreich
Frankreich
Deutschland Deutschland
Deutschland
3:1 Portugal Portugal
Portugal
2010 Südafrika Spanien Spanien
Spanien
1:0 n. V. Niederlande Niederlande
Niederlande
Deutschland Deutschland
Deutschland
3:2 Uruguay Uruguay
Uruguay
2014 Brasilien Deutschland Deutschland
Deutschland
1:0 n. V. Argentinien Argentinien
Argentinien
Niederlande Niederlande
Niederlande
3:0 Brasilien Brasilien
Brasilien
2018 Russland Frankreich Frankreich
Frankreich
4:2 Kroatien Kroatien
Kroatien
Belgien Belgien
Belgien
2:0 England England
England
2022 Katar
2026 Kanada / Mexiko / USA
2030 noch nicht vergeben
2034 noch nicht vergeben
1 1930 wurde das Spiel um Platz 3 zwischen den Unterlegenen der Halbfinalspiele USA und Jugoslawien nicht ausgetragen. Die FIFA führt die USA jedoch als Drittplatzierten, da die Mannschaft über das Turnier gesehen besser abschnitt.
2 Die FIFA konnte sich auf ihrem Kongress im Jahre 1939 nicht zwischen Brasilien und Deutschland als Gastgeber für die WM 1942 einigen und vertagte die Entscheidung. Kurze Zeit später brach der Zweite Weltkrieg aus und machte alle Planungen zunichte. Wegen des andauernden Krieges verschob die FIFA die nächste WM zunächst auf unbestimmte Zeit.
3 Die entscheidenden Spiele am letzten Spieltag der Endrunde gewannen Uruguay ( 2:1 gegen Gastgeber Brasilien ) und Schweden (3:1 gegen Spanien).
4 Als Gastgeber für die WM 1986 war ursprünglich Kolumbien vorgesehen. Aus finanziellen Gründen sagte Kolumbien die Ausrichtung des Turniers am 5. November 1982 endgültig ab. Am 20. Mai 1983 wurde Mexiko von der FIFA zum Ersatzausrichter der WM 1986 ernannt.

Ranglisten

nach Ländern
Rang Land Titel Jahr(e) 2. Platz 3. Platz 4. Platz Finale Halbfinale
1 Brasilien Brasilien Brasilien 5 1958 , 1962 , 1970 , 1994 , 2002 2 2 2 6 (7 5 ) 8 (11 6 7 8 )
2 Deutschland DeutschlandDeutschland 4 1954 , 1974 , 1990 , 2014 4 4 1 8 12 (13 7 )
3 Italien Italien Italien 4 1934 , 1938 , 1982 , 2006 2 1 1 6 7 (8 8 )
4 Argentinien Argentinien Argentinien 2 1978 , 1986 3 5 4 (5 8 )
5 Frankreich Frankreich Frankreich 2 1998 , 2018 1 2 1 3 6
6 Uruguay Uruguay Uruguay 2 1930 , 1950 3 1 (2 5 ) 4 (5 6 )
7 England England England 1 1966 2 1 3
8 Spanien Spanien Spanien 1 2010 1 1 1 (2 6 )
9 Niederlande Niederlande Niederlande 3 1 1 3 3 (5 7 8 )
10 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Tschechien Tschechien Tschechien 10
2 2 2
Ungarn Ungarn Ungarn 2 2 2
12 Schweden Schweden Schweden 1 2 1 1 3 (4 6 )
13 Kroatien Kroatien Kroatien 1 1 1 2
14 Polen Polen Polen 2 1 (2 7 )
15 Belgien Belgien Belgien 1 1 2
Osterreich Österreich Österreich 1 1 2
Portugal Portugal Portugal 1 1 2
18 Chile Chile Chile 1 1
Turkei Türkei Türkei 1 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA 9 1 9 1
21 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Jugoslawien
Serbien Serbien Serbien 11
9 2 9 2
22 Bulgarien Bulgarien Bulgarien 1 1
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland Russland 12
1 1
Korea Sud Südkorea Südkorea 1 1
Jeweilige Rekordmarke
5 Bei der WM 1950 gab es kein eigentliches Finale, das letzte Endrundenspiel zwischen Brasilien und Uruguay entschied aber über den Weltmeistertitel und wird vielfach als Finalspiel angesehen.
6 Bei der WM 1950 gab es kein eigentliches Halbfinale, die Runde der letzten Vier mit Brasilien, Schweden, Spanien und Uruguay wird vielfach als Halbfinale angesehen.
7 Bei der WM 1974 gab es kein eigentliches Halbfinale, die abschließenden Zwischenrundenspiele zwischen Deutschland und Polen sowie Brasilien und den Niederlanden entschieden aber über den Einzug ins Finale und werden vielfach als Halbfinalspiele angesehen.
8 Bei der WM 1978 gab es kein eigentliches Halbfinale, das abschließende Zwischenrundenspiel zwischen Italien und den Niederlanden entschied aber über den Einzug ins Finale ebenso wie das zweite Spiel der anderen Zwischenrundengruppe zwischen Argentinien und Brasilien. Sie werden vielfach als Halbfinalspiele angesehen.
9 Bei der ersten WM 1930 wurde das Spiel um den dritten Platz nicht ausgetragen. Die FIFA führt die USA jedoch als Drittplatzierten, da die Mannschaft im Turnierverlauf ein Gegentor weniger als Jugoslawien kassierte.
10 Tschechien gilt gemäß der FIFA als Nachfolger der Tschechoslowakei.
11 Serbien gilt gemäß der FIFA als Nachfolger sowohl von der Bundesrepublik Jugoslawien / Serbien und Montenegro als auch von der sozialistisch föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ).
12 Russland gilt gemäß der FIFA als Nachfolger der Sowjetunion.

Seit einigen Jahren wird die Anzahl der bisher erworbenen Weltmeistertitel durch Sterne dargestellt, die meist oberhalb der Logos des Fußballverbands auf dem Trikot der Nationalmannschaften angebracht sind. Als erste Mannschaft trug Brasilien 1971 drei Sterne, heute sind es fünf (siehe auch Meisterstern ).

nach Konföderationen
Rang Konföderation Titel 2. 3. 4.
1 UEFA Logo.png UEFA 12 16 17 15
2 Conmebol-Letra.png CONMEBOL 9 5 3 5
3 Concacaf-2018.png CONCACAF 1
4 Afc.svg AFC 1
5 CAF 2009 Logo.svg CAF
Oceania Football Confederation logo.svg OFC

Rekordspieler

Die meisten WM-Endrunden-Teilnahmen

Bei gleicher Anzahl Teilnahmen richtet sich die Reihenfolge nach dem Jahr, in dem die letzte Teilnahme stattfand.
Mit * markierte Spieler wurden Weltmeister (ebenso ist das jeweilige Jahr gekennzeichnet).
Die Jahreszahlen von Turnieren ohne Spieleinsatz sind kursiv dargestellt.

Rang Spieler Teilnahmen
(mit Einsatz)
Turniere
1 Mexiko 1934 Mexiko Antonio Carbajal 5 (5) 1950, 1954, 1958, 1962, 1966
Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland Lothar Matthäus * 1982, 1986, 1990*, 1994, 1998
Mexiko Mexiko Rafael Márquez 2002, 2006, 2010, 2014, 2018
4 Italien Italien Gianluigi Buffon * 5 (4) 1998 , 2002, 2006*, 2010, 2014
5 Brasilien 1960 Brasilien Djalma Santos * 4 (4) 1954, 1958*, 1962*, 1966
Brasilien 1968 Brasilien Pelé * 1958*, 1962*, 1966, 1970*
Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland Karl-Heinz Schnellinger 1958, 1962, 1966, 1970
Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland Uwe Seeler 1958, 1962, 1966, 1970
Italien Italien Gianni Rivera 1962, 1966, 1970, 1974
Uruguay UruguayPedro Rocha 1962, 1966, 1970, 1974
Polen Polen Władysław Żmuda 1974, 1978, 1982, 1986
Argentinien Argentinien Diego Maradona * 1982, 1986*, 1990, 1994
Italien Italien Giuseppe Bergomi * 1982*, 1986, 1990, 1998
Belgien Belgien Enzo Scifo 1986, 1990, 1994, 1998
Belgien Belgien Franky Van der Elst 1986, 1990, 1994, 1998
Spanien Spanien Andoni Zubizarreta 1986, 1990, 1994, 1998
Italien Italien Paolo Maldini 1990, 1994, 1998, 2002
Brasilien 1968 Brasilien Cafu * 1994*, 1998, 2002*, 2006
Brasilien 1968 Brasilien Ronaldo * 1994* , 1998, 2002*, 2006
Italien Italien Fabio Cannavaro * 1998, 2002, 2006*, 2010
Paraguay Paraguay Denis Caniza 1998, 2002, 2006, 2010
Frankreich Frankreich Thierry Henry * 1998*, 2002, 2006, 2010
Kamerun Kamerun Rigobert Song 1994, 1998, 2002, 2010
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten DaMarcus Beasley 2002, 2006, 2010, 2014
Spanien Spanien Iker Casillas * 2002, 2006, 2010*, 2014
Kamerun Kamerun Samuel Eto'o 1998, 2002, 2010, 2014
Deutschland Deutschland Miroslav Klose * 2002, 2006, 2010, 2014*
Spanien Spanien Xavi * 2002, 2006, 2010*, 2014
Schweiz Schweiz Valon Behrami 2006, 2010, 2014, 2018
Portugal Portugal Cristiano Ronaldo 2006, 2010, 2014, 2018
Mexiko Mexiko Andrés Guardado 2006, 2010, 2014, 2018
Spanien Spanien Andrés Iniesta * 2006, 2010*, 2014, 2018
Argentinien Argentinien Javier Mascherano 2006, 2010, 2014, 2018
Argentinien Argentinien Lionel Messi 2006, 2010, 2014, 2018
Spanien Spanien Sergio Ramos * 2006, 2010*, 2014, 2018
Australien Australien Tim Cahill 2006, 2010, 2014, 2018

Die meisten WM-Endrunden-Einsätze

Diese Tabelle listet Spieler mit mindestens 18 WM-Endrunden-Einsätzen auf. Dabei ist es unerheblich, wie lange ein Spieler jeweils im Spiel mitgewirkt hat. In fett markierten Jahren wurden die Spieler mit ihren Teams Weltmeister.

Bei gleicher Anzahl Spiele ist die Reihenfolge alphabetisch.

Rang Spieler Spiele Turniere
1 Deutschland Deutschland Lothar Matthäus 25 1982, 1986, 1990 , 1994, 1998
2 Deutschland Deutschland Miroslav Klose 24 2002, 2006, 2010, 2014
3 Italien Italien Paolo Maldini 23 1990, 1994, 1998, 2002
4 Argentinien Argentinien Diego Maradona 21 1982, 1986 , 1990, 1994
Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland Uwe Seeler 21 1958, 1962, 1966, 1970
Polen Polen Władysław Żmuda 21 1974, 1978, 1982, 1986
7 Brasilien Brasilien Cafu 20 1994 , 1998, 2002 , 2006
Deutschland Deutschland Philipp Lahm 20 2006, 2010, 2014
Polen Polen Grzegorz Lato 20 1974, 1978, 1982
Argentinien Argentinien Javier Mascherano 20 2006, 2010, 2014, 2018
Deutschland Deutschland Bastian Schweinsteiger 20 2006, 2010, 2014

Die meisten WM-Endrunden-Tore

Miroslav Klose, der Spieler mit den meisten WM-Toren (2012)

Im jeweils fett markierten Jahr wurden die Spieler mit ihren jeweiligen Teams Weltmeister.

Rang Spieler Tore Turniere
1 Deutschland Deutschland Miroslav Klose 16 2002 (5), 2006 (5), 2010 (4), 2014 (2)
2 Brasilien Brasilien Ronaldo 15 1998 (4), 2002 (8), 2006 (3)
3 Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland Gerd Müller 14 1970 (10), 1974 (4)
4 Frankreich 1946 Vierte Französische Republik Just Fontaine 13 1958 (13)
5 Brasilien 1968 Brasilien Pelé 12 1958 (6), 1962 (1), 1966 (1), 1970 (4)
6 Ungarn 1949 Ungarn Sándor Kocsis 11 1954 (11)
Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland Jürgen Klinsmann 1990 (3), 1994 (5), 1998 (3)
8 Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland Helmut Rahn 10 1954 (4), 1958 (6)
Peru Peru Teófilo Cubillas 1970 (5), 1978 (5)
Polen Polen Grzegorz Lato 1974 (7), 1978 (2), 1982 (1)
England England Gary Lineker 1986 (6), 1990 (4)
Argentinien Argentinien Gabriel Batistuta 1994 (4), 1998 (5), 2002 (1)
Deutschland Deutschland Thomas Müller 2010 (5), 2014 (5), 2018 (0)

Auszeichnungen

Bei der Fußball-WM 2018 erhielt Luka Modrić (links) den Goldenen Ball als bester Spieler des Turniers und Kylian Mbappé den Pokal als „Bester junger Spieler“

Am Ende einer jeden Fußball-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spieler und das fairste Team verliehen. Bis zur WM 1966 wurden keine offiziellen Auszeichnungen vergeben. Derzeit gibt es fünf verschiedene Auszeichnungen:

  • FIFA Fairplay Award für das fairste Team
  • adidas Goldener Schuh für den erfolgreichsten Torschützen
  • adidas Goldener Ball für den besten Spieler
  • adidas Goldener Handschuh (bis 2006 Lev-Yashin-Preis ) für den besten Torhüter [16]
  • Hyundai „Bester junger Spieler“ für den besten Spieler unter 21 Jahren [C 1]
Ein nominierter Spieler darf nicht älter als 21 Jahre sein und muss seine erste Weltmeisterschaft bestreiten. Bewertungskriterien der dafür zuständigen Technischen Studien-Gruppe der FIFA sind technische Fertigkeiten, aber auch Fairplay. Die vergebene Trophäe ist ein 30 cm hoher und 4,2 kg schwerer Pokal aus einer Kupfer-Zink-Legierung.

Außerdem erhält der Sieger das FIFA Champions Badge . Das Abzeichen darf vier Jahre lang nach dem Sieg der Weltmeisterschaft getragen werden. Das Badge wurde für die Herren im September 2008 und für die Damen im April 2009 eingeführt. Das Badge zeigt die Trophäe und wird im Rahmen durch den Schriftzug „FIFA World Champions“ ergänzt. Auf einem zweiten Abzeichen werden der Name des gewinnenden Landes und das Jahr des Sieges abgebildet. [17]

Jahr FIFA Fair Play Award Goldener Schuh (Tore) [16] [18] Goldener Ball Goldener Handschuh
(bis 2006 Lev-Yashin -Preis )
Bester junger Spieler
1970 Peru Peru Peru nicht vergeben nicht vergeben nicht vergeben nicht vergeben
1974 Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik DeutschlandBR Deutschland
1978 Argentinien Argentinien Argentinien Argentinien Argentinien Mario Kempes (6)
1982 Brasilien 1968 Brasilien Brasilien Italien Italien Paolo Rossi (6) Italien Italien Paolo Rossi
1986 Brasilien 1968 Brasilien Brasilien England England Gary Lineker (6) Argentinien Argentinien Diego Maradona
1990 England England England Italien Italien Salvatore Schillaci (6) Italien Italien Salvatore Schillaci
1994 Brasilien Brasilien Brasilien Russland Russland Oleg Salenko /
Bulgarien Bulgarien Christo Stoitschkow (je 6)
Brasilien Brasilien Romário Belgien Belgien Michel Preud'homme
1998 England England England / Frankreich Frankreich Frankreich Kroatien Kroatien Davor Šuker (6) Brasilien Brasilien Ronaldo Frankreich Frankreich Fabien Barthez
2002 Belgien Belgien Belgien Brasilien Brasilien Ronaldo (8) Deutschland Deutschland Oliver Kahn Deutschland Deutschland Oliver Kahn
2006 Brasilien Brasilien Brasilien / Spanien Spanien Spanien Deutschland Deutschland Miroslav Klose (5) Frankreich Frankreich Zinédine Zidane Italien Italien Gianluigi Buffon Deutschland Deutschland Lukas Podolski
2010 Spanien Spanien Spanien Deutschland Deutschland Thomas Müller (5) [C 2] Uruguay Uruguay Diego Forlán Spanien Spanien Iker Casillas Deutschland Deutschland Thomas Müller
2014 Kolumbien Kolumbien Kolumbien Kolumbien Kolumbien James Rodríguez (6) Argentinien Argentinien Lionel Messi Deutschland Deutschland Manuel Neuer Frankreich Frankreich Paul Pogba
2018 Spanien Spanien Spanien England England Harry Kane (6) Kroatien Kroatien Luka Modrić Belgien Belgien Thibaut Courtois Frankreich Frankreich Kylian Mbappé
  1. 2006 von Gillette gesponserte Auszeichnung.
  2. Rangfolge wurde aufgrund der Anzahl an Torvorlagen/Spielminuten bestimmt. Neben Müller hatten auch David Villa ( Spanien ), Wesley Sneijder ( Niederlande ) sowie Diego Forlán ( Uruguay ) fünf Treffer erzielt.

Darüber hinaus werden per Internet-Abstimmung gewählt:

  • Die unterhaltsamste Mannschaft
  • Man of the Match für den besten Spieler jeder Endrundenpartie
Jahr Unterhaltsamste Mannschaft Man of the Match (Finale)
1994 Brasilien Brasilien Brasilien nicht vergeben
1998 Frankreich Frankreich Frankreich
2002 Korea Sud Südkorea Südkorea
2006 Portugal Portugal Portugal Italien Italien Andrea Pirlo [19]
20101 Spanien Spanien Andrés Iniesta [20]
2014 Deutschland Deutschland Mario Götze [21]
2018 Frankreich Frankreich Antoine Griezmann

1 Für 2010 wurde von der FIFA ebenfalls eine Internetabstimmung [22] gestartet, in der Deutschland vor Uruguay führte, die aber nicht offiziell beendet und ausgewertet wurde.

Bester Junger Spieler 1958 bis 2002

Nachträglich ermittelte die FIFA, per Internet-Abstimmung, auch den Besten Jungen Spieler für die Weltmeisterschaften 1958 bis 2002.

Turnier Bester Junger Spieler
1958 Schweden Brasilien 1889 Brasilien Pelé
1962 Chile Ungarn 1957 Volksrepublik Ungarn Flórián Albert
1966 England Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland Franz Beckenbauer
1970 Mexico Peru Peru Teófilo Cubillas
1974 Deutschland Polen 1944 Volksrepublik Polen Władysław Żmuda
1978 Argentinien Italien Italien Antonio Cabrini
1982 Spanien Frankreich Frankreich Manuel Amoros
1986 Mexico Belgien Belgien Enzo Scifo
1990 Italien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Robert Prosinečki
1994 USA Niederlande Niederlande Marc Overmars
1998 Frankreich England England Michael Owen
2002 Japan und Südkorea Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Landon Donovan

Varia

Turnier Orte Stadien Meldungen 10 Teams Spiele Soccerball.svg Soccerball.svg ø Zuschauer Zuschauer ø Yellow card.svg Yellow card.svg ø Yellow-red card.svg Yellow-red card.svg ø Red card.svg Red card.svg ø
1930 0 1 0 3 0 13 13 18 0 70 3,89 .0 000000000590549.0000000000 590.549 000000000032808.0000000000 32.808 0 1 0,05
1934 0 8 0 8 0 32 16 17 0 70 4,12 .0 000000000363000.0000000000 363.000 000000000021353.0000000000 21.353 0 1 0,06
1938 10 10 0 36 15 18 0 84 4,67 .0 000000000375700.0000000000 375.700 000000000020872.0000000000 20.872 0 4 0,22
1950 0 6 0 6 0 34 13 22 0 88 4,00 000000001045246.0000000000 1.045.246 000000000047511.0000000000 47.511 0 0 0,00
1954 0 6 0 6 0 38 16 26 140 5,38 .0 000000000768607.0000000000 768.607 000000000029562.0000000000 29.562 0 3 0,11
1958 12 12 0 52 16 35 126 3,60 .0 000000000819810.0000000000 819.810 000000000023423.0000000000 23.423 0 3 0,09
1962 0 4 0 4 0 54 16 32 0 89 2,78 .0 000000000893172.0000000000 893.172 000000000027912.0000000000 27.912 0 6 0,18
1966 0 7 0 8 0 71 16 32 0 89 2,78 000000001563135.0000000000 1.563.135 000000000048848.0000000000 48.848 0 5 0,16
1970 0 5 0 5 0 71 16 32 0 95 2,97 000000001603975.0000000000 1.603.975 000000000050124.0000000000 50.124 0 33 1,03 0 0 0,00
1974 0 9 0 9 0 99 16 38 0 97 2,55 000000001865753.0000000000 1.865.753 000000000049099.0000000000 49.099 0 87 2,29 0 5 0,13
1978 0 5 0 6 106 16 38 102 2,68 000000001545791.0000000000 1.545.791 000000000040679.0000000000 40.679 0 58 1,53 0 3 0,08
1982 14 17 107 24 52 146 2,81 000000002109723.0000000000 2.109.723 000000000040572.0000000000 40.572 0 98 1,88 0 5 0,10
1986 0 9 12 121 24 52 132 2,54 000000002394031.0000000000 2.394.031 000000000046039.0000000000 46.039 133 2,55 0 8 0,15
1990 12 12 112 24 52 115 2,21 000000002516215.0000000000 2.516.215 000000000048389.0000000000 48.389 163 3,75 16 0,31
1994 0 9 0 9 143 24 52 141 2,71 000000003587538.0000000000 3.587.538 000000000068991.0000000000 68.991 228 4,38 0 7 0,13 0 8 0,15
1998 10 10 166 32 64 171 2,67 000000002785100.0000000000 2.785.100 000000000043517.0000000000 43.517 250 3,91 0 4 0,06 18 0,28
2002 20 20 198 32 64 161 2,52 000000002705197.0000000000 2.705.197 000000000042269.0000000000 42.269 266 4,16 0 6 0,09 11 0,17
2006 12 12 198 32 64 147 2,30 000000003359439.0000000000 3.359.439 000000000052491.0000000000 52.491 326 5,09 19 0,30 0 9 0,14
2010 0 9 10 205 32 64 145 2,27 000000003178856.0000000000 3.178.856 000000000049670.0000000000 49.670 245 3,83 0 8 0,13 0 9 0,14
2014 12 12 204 32 64 171 2,67 000000003429873.0000000000 3.429.873 000000000053592.0000000000 53.592 181 2,83 0 3 0,05 0 7 0,11
2018 11 12 11 211 11 32 64 169 2,64 000000003031768.0000000000 3.031.768 000000000047371.0000000000 47.371 219 3,42 0 2 0,03 0 2 0,03
2022 0 7 12 32 64
2026 48 80
Höchster Wert / niedrigster Wert in der jeweiligen Kategorie
10 Gezählt werden die fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon, ob ggfs. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen, nicht angetreten oder ein Verband ausgeschlossen wurde; einschließlich Titelverteidiger und Gastgeber.
11 Gibraltar und Kosovo wurden nach Meldeschluss in die FIFA aufgenommen und noch zur Qualifikation zugelassen.

Dopingfälle

Folgende Fußballer wurden bisher im Rahmen von Fußballweltmeisterschaften des Dopings überführt:

Statistische Besonderheiten

Im Zuge der Weltmeisterschaften gibt es mehrere statistische Besonderheiten, welche laut sportwissenschaftlichen Untersuchungen jedoch keine Ursache haben und sehr wahrscheinlich eine statische Zufälligkeit ist. Eine Reihe davon sind:

Weltmeisterfluch

Der Begriff Weltmeisterfluch wird insbesondere im Sportjournalismus verwendet, um die statistische Auffälligkeit zu beschreiben, dass die amtierenden Fußballweltmeister in den beiden letzten Jahrzehnten in der jeweils nachfolgenden Fußballweltmeisterschaft stets in einer frühen Phase ausschieden. [23] [24] Herangezogen wird hierzu die Statistik der letzten fünf Turniere:

Jahr Amtierender Weltmeister Zeitpunkt des Ausscheidens
2002 Frankreich Vorrunde
2006 Brasilien Viertelfinale
2010 Italien Vorrunde
2014 Spanien Vorrunde
2018 Deutschland Vorrunde

Zuvor waren nur Italien 1950 und Brasilien 1966 als amtierende Weltmeister schon in der Gruppenphase ausgeschieden. Italien hatte allerdings ein Jahr vor der WM durch den Flugzeugabsturz von Superga einen Großteil der Stammmannschaft verloren und musste mit einer Mannschaft zur WM antreten, in der kein Spieler mehr als 12 Länderspiele bestritten hatte.

Die Ursache des Phänomens ist unbekannt. Eine sportwissenschaftliche Untersuchung existiert nicht. Denkbar ist eine statistische Zufälligkeit . Möglich ist aber auch, dass bei der immer größer werdenden Leistungsdichte im Top-Fußball geringfügige, aber systematische psychologische Faktoren das Phänomen verursachen. Ebenfalls denkbar wäre ein Effekt, dass die taktischen Innovationen, die zum Weltmeistertitel geführt haben vier Jahre später bereits durch entsprechende Gegenmaßnahmen wirkungslos sind.

24 Jahre bis zum 4. Titel

Alle Nationalmannschaften, welche bislang mindestens vier mal den Weltmeistertitel gewinnen konnten, taten dies genau 24 Jahre nach ihrem dritten Weltmeistertitel. Das erste Team, welchem dies gelang war Brasilien, welches 1970 zum dritten Mal Weltmeister wurde und 24 Jahre später 1994 zum vierten Mal Weltmeister. Die beiden weiteren Mannschaften, welche bereits vier Mal Weltmeister wurden taten es den Südamerikanern gleich, so gewannen Italien 2006 (24 Jahre nach ihrem dritten Titel 1982) und Deutschland 2014 (24 Jahre nach ihrem dritten Titel 1990) beide ihren vierten Titel in eben besagten 24 Jahren, was im Regelfall sechs Weltmeisterschaften entspricht.

12 Jahre nach Vizeweltmeistertitel Weltmeister

Eine weitere statistische Besonderheit, welche insbesondere in jüngeren Jahren aufgetreten ist, ist die Tatsache, dass drei der letzten vier Weltmeister 12 Jahre vor ihrem WM-Titel Vizeweltmeister wurden. Die einzige Ausnahme darin stellt Spanien da, welche 2010 den WM-Titel gewannen ohne 12 Jahre zuvor Vizeweltmeister gewesen zu sein, 1998 war dies Brasilien.

Weltmeister Jahr des WM-Titels Jahr des Vizeweltmeistertitels
Italien 2006 1994
Deutschland 2014 2002
Frankreich 2018 2006

Siehe auch

Literatur

  • Winfried Bergmann, Karl-Heinz Huba, Karl-Heinz Mrazek: Die Geschichte der Fussball-Weltmeisterschaft. Copress-Verlag, 1991, ISBN 3-7679-0311-3 .
  • Bernd M. Beyer, Dietrich Schulze-Marmeling: Das Goldene Buch der Fußball-Weltmeisterschaft. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2014, ISBN 978-3-7307-0159-1 .
  • Wolfgang Fuhr: Fußballweltmeisterschaften. AGON Sportverlag, Kassel, 2005, ISBN 3-89784-265-3 .
  • Hardy Grüne : Fußball WM Enzyklopädie. 1930–2006. AGON Sportverlag, Kassel 2002, ISBN 3-89784-205-X .
  • Waldemar Hartmann, Günter Netzer, Robert Kauer: Menschen, Tore & Sensationen. Geschichte und Geschichten. WM 1930–2006. Wero Press, 2002, ISBN 3-9806973-7-1 .
  • Dietrich Schulze-Marmeling: Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft. Verlag Die Werkstatt , Göttingen 2014, ISBN 978-3-7307-0136-2 .

Weblinks

Commons : Fußball-Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fußballweltmeisterschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Die größten Sportevents der Welt. In: www.sport-insider.de. Sport Insider (C3 Creative Code and Content GmbH), 5. Februar 2017, abgerufen am 22. Juni 2018 .
  2. Filip van der Elst, Maarten Verdoodt: Ganzenvijver Ukkel . Bruzz Nr. 1580, 25. August 2017, Seiten 24–25.
  3. Fußball: Fifa schafft WM-Rotation ab, Israel lässt Palästinas Spieler nicht reisen. In: spiegel.de. Spiegel Online , 29. Oktober 2007, abgerufen am 28. Juli 2013 .
  4. Wieder offenes Kandidaturverfahren für die FIFA WM-Endrunden ab 2018. In: fifa.com. FIFA , 29. Oktober 2007, abgerufen am 25. Oktober 2012 .
  5. WM 2018 und 2022 werden gleichzeitig vergeben: FIFA bestätigt kombinierte WM-Bewerbung. In: kicker.de. Kicker (Sportmagazin) , 20. Dezember 2008, abgerufen am 28. Juli 2013 .
  6. FIFA-Statuten. Ausgabe April 2016 (deutsch). (PDF) In: fifa.com. FIFA , April 2016, abgerufen am 14. Juni 2018 .
  7. Reglement FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014. (PDF; 421 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original am 29. Juni 2014 ; abgerufen am 18. Juni 2014 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  8. Sitzung in Zürich: Ab 2026 - FIFA beschließt WM mit 48 Teams. In: sportschau.de. Sportschau , 10. Januar 2017, abgerufen am 10. Januar 2017 .
  9. Ab 2026: 48 Teams - Fifa vergrößert die WM. In: spiegel.de. Spiegel Online , 10. Januar 2017, abgerufen am 10. Januar 2017 .
  10. Jules-Rimet-Pokal. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 21. September 2013 .
  11. FIFA-Weltpokal-Trophäe. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 21. September 2013 .
  12. Reglement FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010 TM . (PDF; 271 kB) In: fifa.com. FIFA, S. 52 , abgerufen am 21. September 2013 .
  13. Geschichte und Fakten zur FIFA World Cup Trophy Tour. In: fifa.com. FIFA, 10. September 2013, abgerufen am 2. Juli 2014 .
  14. Trophy Tour. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 2. Juli 2014 .
  15. FIFA-Kongress läutet neue Ära ein, erste FIFA-Generalsekretärin ernannt. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 26. Juni 2018 .
  16. a b FIFA World Cup: Milestones, facts & figures – Statistical Kit 7. (PDF; 517 kB) In: fifa.com. FIFA, 26. März 2013, archiviert vom Original am 21. Mai 2013 ; abgerufen am 12. Oktober 2013 (englisch).
  17. FIFA.com: Real Madrid receive FIFA World Champions Badge in Japan . In: FIFA.com . 17. Dezember 2016 ( fifa.com [abgerufen am 6. August 2018]).
  18. adidas Goldener Schuh – FIFA Fussball-Weltmeisterschaft. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original am 5. April 2013 ; abgerufen am 12. Oktober 2013 .
  19. ITALIEN – FRANKREICH (Spiel 64): Anheuser Busch Bud Man of the Match: Andrea Pirlo (ITA). In: fifa.com. FIFA, 25. April 2006, abgerufen am 25. Oktober 2012 .
  20. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 – Man of the Match. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 25. Oktober 2012 .
  21. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 – Man of the Match. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, ehemals im Original ; abgerufen am 13. Juli 2014 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/de.fifa.com ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  22. Was war für Sie der schönste Moment des Turniers? In: fifa.com. FIFA, 11. Juli 2010, abgerufen am 10. November 2010 .
  23. Jonas Krämer: Wie Frankreich, Italien, Spanien: Auch Deutschland erwischt der Weltmeister-Fluch. In: Hamburger Morgenpost . 28. Juni 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018 .
  24. Tim Wohlbold: WM 2018: Was ist dran am Weltmeisterfluch? In: stuttgarter-nachrichten.de . 18. Juni 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018 .