Dette er en fremragende artikel som er værd at læse.

galant

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Mellem romanen og den åbne Chronique Scandaleuse: Anne-Marguerite Petit DuNoyer : Die galante Correspondentz , 1–2; Freyburg, H. Clement, 1712

I daglig daglig tysk brug beskrives en mands høflige opførsel over for en kvinde som galant . I 1920'erne og 1930'erne betegnede dette endnu tydeligere en mandlig adfærd, der vandt over kvinder. [1] Ud over denne brug er galante et mode - og stilideal, der opstod i Europa i anden halvdel af 1600 -tallet - tæt forbundet med en samtidig måde af alt europæisk, som internationaliserede fransk kultur især under paraply af fælles smag i mangfoldighed. Det tilhørte den galante i denne anden forstand, at det skulle unddrage sig enhver pedantisk beslutsomhed, blev genkendt med smag [2] , ikke kunne forstås med regler: det "bestemte noget", " Je ne sais quoi (ved ikke hvad ) “, Som gjorde en person eller en ting attraktiv, blev en kvintessens, en ny naturlighed og frihed, især i den måde, kønnene behandler hinanden på. Christian Thomasius taler i denne form om afvisningen af ​​at definere og interessen for den effekt, der skal opnås om galanten:

”Men når man taler om, hvad der er galant og en galant person? I sandhed burde dette gøre os mere skade end noget før, især da dette ord har været så vulgært og så misbrugt blandt os tyskere, at det bruges af hunde og katte, af hjemmesko, af bord og bænke, af pen og spisende, og Jeg ved endelig ikke, om det ikke også ofte siges om Aepffel og Birn. Det virker også som om franskmændene selv var uenige om, hvad den sande tapperhed egentlig består af. Mademoiselle Scudery beskriver det samme [...] som om det var et skjult naturligt træk, hvormed man uvilkårligt ville være tvunget til at være gunstig og velafbalanceret for en person, af hvilken kvalitet galanteriet og jejen ne sçay quoy [...] var alle. Men jeg tror, ​​at det er noget blandet, så fra je ne sçay quoy, fra den gode måde at gøre noget på, fra den måde at leve på, der er almindelig ved retten, af forståelse, erudition, en god judicio , høflighed og glæde vil blive sat sammen. " [3]

Modstanderne af galanten talte tidligt om moralsk hensynsløshed, uansvarlighed siges stadig om idealet om adfærd i 1600 -tallet, uden at en ny måde kunne opsummeres på en sammenlignelig måde. Kun følsomheden , følsomheden , følsomhedens måde , ømheden , ømheden skabte en modsatrettet position i midten af ​​1700 -tallet.

Ud over Galante Conduite , den specifikt galante opførsel, har galanten også sin egen stil i belles lettres (det franske mærke for det elegante marked for vidensobjekter, som stadig lever i dag med det tyske ord "fiktion", blev til sig selv i begyndelsen af ​​1700 -tallet mest oversat som "galante videnskaber"), galant poesi , galante romaner , en kunst med galant samtale og galant musik . Stilarterne i de forskellige områder blev delvist ændret i løbet af 1700- og 1800 -tallet. I processen oplevede især galant musik et konceptuelt skift. Musik fra begyndelsen af ​​1700 -tallet, som blev betragtet som "galant" i sin tid, tildeles nu stort set barokken. Musikkritik indsnævrede udtrykket til en overgangsstil fra midten af ​​1700-tallet, der revurderede galanten.

etymologi

Ordet galant er ældre end galantens mode, der opstod blandt tilhængere af raffineret adfærd i 1600 -tallet. Galant var oprindeligt det nuværende participium af verb galer og stod for unge mænd på udkig efter glæde. Det kan stadig findes i denne betydning i 1460, for eksempel fra François Villon . Verbet døde ud i slutningen af ​​1500 -tallet. Kun adjektivet "galant" overlever. På grund af sine mange kærlighedsforhold fik kong Henry IV tilnavnet le vert galant (den grønne galan, det vil sige galanen med god saft). Afledte navneord tilføjet: galanti til at håndtere det modsatte køn, fra slutningen af ​​1600 -tallet i en udvidet betydning for en lille rekreation, såsom en kort passage i et stykke musik og særlige forbrugsvarer, syetøj og Galan, nedsættende siden 1800 -tallet mere til hemmelig elsker.

Politiske rammer

Johann Michael Moscherosch , del 2 af hans Gesichte (1650) med "Ala mode Kherauß", et typisk anbringende fra midten af ​​1600 -tallet mod efterligning af franskmændene

Fransk mode fik indflydelse i store dele af Europa siden middelalderen - i miniaturepoesien såvel som i hofkulturen, som Frankrig gentagne gange eksporterede. Med 1600 -tallet var der flere tendenser til at opbygge nationale identiteter. Frankrig konkurrerede selv som leverandør af mode med Italien, Spanien og Portugal. Italien fik rang over den katolske kontrareformation med en italiensk stil af musik og arkitektur. Spanien fastlagde hoflige ceremonier, efter at Den Iberiske Halvø fik betydning med udnyttelsen af ​​Latinamerika. Inden for fiktionsproduktion satte romanerne i Spanien og Portugal tonen i det sekstende og begyndende syttende århundrede. I Holland, England, Sverige, Rusland og de tysktalende områder, der fik betydning i løbet af det 17. og 18. århundrede, blev den åbne forpligtelse til fransk mode brudt op i midten af ​​1600-tallet. England var i borgerkrig mellem 1640 og 1660. Den engelske domstol gik i eksil i Frankrig. Til gengæld blev Frankrig opfattet som en trussel af tilhængere af revolutionen i England, mens dele af aristokratiet ønskede en teater- og musikvirksomhed af europæisk standard tilbage - Frankrig stod for det. De tysktalende områder blev påvirket af Trediveårskrigen mellem 1618 og 1648. Indtil 1670'erne bad tyske intellektuelle om en refleksion over angiveligt gamle tyske værdier og mod enhver yderligere indflydelse fra Europa. [4] En national selvrefleksion blev krævet af de tyske sprogsamfund frem til 1680'erne og skabte en modkultur, hvor engagementet i fransk mode blev attraktivt, men ikke kunne artikuleres tydeligere. De centraleuropæiske krige ramte Skandinavien og de østeuropæiske stater: Sverige direkte som deltager i trediveårskrigen, dagens Polen som en del af den baltiske region, som blev trukket ind i krigen. Her orienterede adelen sig mod international kultur i en klar adskillelse fra folkekulturen.

Fremkomsten af ​​fransk mode i 1660'erne

Mellem 1660 og 1690 ændrede den politiske situation i Europa sig til fordel for fransk kulturel indflydelse: Frankrig blev en stor europæisk magt, der hævdede magthaveri i en kæde af internationale konflikter og vandt europæisk omtale med både officiel propaganda og internationalt markedsført kritik af regimet af Franske forfattere.

Den engelske borgerkrig sluttede i 1660. Charles II vendte tilbage til London. Fransk hofkultur blev således moderne i London; selve byen udviklede et kommercielt kulturliv med et fast udvalg af teater- og musikalske forestillinger. I konfrontationer med bymoralen etablerede Charles II sig selv (og hans maitresses) i det offentlige liv i en selvpræsentation, der i 1670'erne bar præg af galant ledning.

Absolutismens arkitektur med franske karakteristika: Nymphenburg Palace , München fra byens side

Med Frankrigs angreb på de spanske Holland og Republikken De Forenede Holland (hvad der nu er Belgien og hvad der nu er Holland), fik Ludvig XIV betydning som aggressor. En stræben efter det "universelle monarki" blev sagt om ham i Europa. Den centralistiske absolutisme i magtlæren, den udviklede, fandt anerkendelse i hele Europa som en fremtidsorienteret model for statsorganisation.

Stramningen af ​​pressecensuren i Frankrig førte til en omstrukturering af det franske presselandskab i 1660'erne. Kritik af regimet flyttede til det internationale marked. Hollandske printere og franske eksilister, der åbnede forlag i Amsterdam, Haag og Rotterdam, bragte frem, hvad der ikke længere trykt kunne trykkes i landet uden for Frankrig. De bragte også stort set alle de fashionable titler på markedet i genoptryk, der i øjeblikket udgives i Paris, Lyon og de resterende større byer på det franske bogmarked, og dermed europæiserede fransksproget produktion. [5]

Statistik over tysk produktion under udgivelsespseudonymet Pierre Marteau. [6]

Resultatet var et dobbelt attraktivt kulturtilbud med fransksproget kritik af regimet og fransk propaganda i 1660'erne og 1670'erne, der spredte mode og udryddede modstand mod dem. Frankrig eksporterede hofkultur (Hof = domstol , sa Courtoisie ) synlig i arkitekturen af ​​domstolsanlæg, som Versailles var forbillede for. Samtidig eksporterede Frankrig en eksilpresse, der i hele Europa blev opfattet som moderne, skandaløs og uden sammenligning kritisk.

I det skandaløse uddrag kan denne bogproduktion spores i sine faser med de titler, der ser ud til at være blevet pålagt forlaget Pierre Marteau , der angiveligt opererer fra Köln, fra 1660 og fremefter. Forlag, der skulle søges efter i Holland, etablerede pseudonymet i en politisk vittighed, før tyske forlag også tilskrev varer til eksilforlaget og hans sønner, der angiveligt trykte i Köln, i 1680'erne. Marteaus tysksprogede produktion viser tydeligt rammedatoerne 1689 og 1721, som markerer kernefasen i international fransk journalistik kritisk over for regimet. 1689 , 1704 og 1714 er årene med stor produktion under indflydelse af politiske og militære begivenheder. [7]

Stor alliance og europæisk mode 1689–1721

André Campra : L'Europe galante ; 2. udgave (1698)

Årene 1689–1721 bliver til år efter deres egen europæiske mode. [8] Dette er i høj grad takket være den franske eksilpresse i Holland, der mellem 1689 og 1710 styrker "Den Store Alliance " mod Frankrig i hele Europa og fastholder en interesse i Europa indtil begyndelsen af ​​1720'erne, den sene fase af Den Store Nordkrig . Frankrigs regimekritiske intellektuelle er afhængige af den europæiske offentligheds støtte. Dette forsvarer friheden i Frankrig med sin sympati. Louis XIV bruger den samme internationale presse og den samme pro-europæiske stemning til at markedsføre sin egen politik i Europa. Mangfoldigheden af ​​europæiske mode fejres på franske fabrikker og er blevet en succespost på det europæiske marked. Europa abonnerer på dette marked, som er mere kritisk end noget andet, og som samtidig gør det muligt at omfavne fransk mode uden at blive mistænkt for mangel på patriotisme. Kærlighed til franske forfattere understøtter på ingen måde det franske regime.

De europæiske domstols kærligheds- og helthistorie [...] af Menantes , 1705. [9]

De politiske og militære konflikter i de næste 30 år byder på de begivenheder, hvortil den nye paneuropæiske rapportering med sin måde at være en europæisk civilisation og smagsbaseret konsensus trods al uenighed er skræddersyet. I 1683 blev tyrkerne besejret foran Wien . Den gradvise udvisning af tyrkerne fra Sydøsteuropa strakte sig over de næste tre årtier. Frankrig viser interesse for Tyrkiet som en mulig alliancepartner. Sveriges Karl XII. går i tyrkisk beskyttelse fra 1709 til 1713 efter nederlag i den store nordlige krig. Øst- og Sydøsteuropa bliver interessante i europæisk rapportering. I 1685, med ophævelsen af Edikt i Nantes, begynder masseudvandringen af ​​anslået 200.000 franske huguenotter ; de gør Europas offentlighed opmærksom på Frankrigs indenrigspolitik; på samme tid eksporterer de en borgerlig variant af fransk kultur til alle værtslandene.

I 1688/89 blev britisk indenrigspolitik reorganiseret. Med den herlige revolution kommer Wilhelm III. fra Orange til magten. Den nederlandske regent konsoliderer Whigs position, under hvilken London modtager pressefrihed efter den hollandske model. London- og magasinmarkedet i London er nu åbent for europæisk rapportering. I samme år angriber Frankrig Pfalz, begyndelsen på niårskrigen , hvormed den store alliance af Holland, Storbritannien og England mod Frankrig opstår, som genudgives i den spanske arvefølgekrig 1702–1713. Fra dette tidspunkt er det tyske rige afhængigt af Europa og samtidig den største modtager af den vesteuropæiske alliance mod Frankrig. Importen af ​​den hollandske og engelske nyhedssituation gennem tyske trykte medier er stort set ufiltreret i betragtning af dette politiske udgangspunkt.

Europæeren bringer teknologi og civilisation til naturen, kobber fra Liebs-Geschichte des Herr *** , 1715. [10]

Skandinavien og Østeuropa er rettet mod den vesteuropæiske nyhedssituation: De hollandske fransksprogede aviser forsynes med nyheder fra London, Paris og Wien, [11] bliver det centrale medium for europæisk politisk kommunikation, især i de lande, der ikke har sammenlignelige pressestrukturer.

Europas intellektuelle og kunstnere kan tilstå fransk mode efter år med en vanskelig situation: i betragtning af de kontroversielle og pluralistiske tilbud fra den internationale fransktalende presse som reaktion på Frankrigs attraktive og kritisk truende magtudøvelse med både beundring og sympati for Frankrigs indenrigspolitik for de politiske dissidenter og religiøse flygtninge, der forlader Frankrig.

Et andet, mere privat, mere lokalt svarer til det internationale nyhedsmarked. Private udgivelsesformer dukker op. Romanen finder flere private emner. Tidsskriftet er midlertidigt en mode genre, udgivet næsten udelukkende af individuelle forfattere, der ikke håndterer deres identitet mere åbent og hvem, som i Internet blog , tilbyder regelmæssig, for det meste månedlige ræsonnement om nye bøger eller aktuelle nyheder. Et kendetegn ved offentlig rapportering samt den nye, mere private brug af pressen, der spredte sig i Paris, Haag, London, Hamburg og Leipzig i 1690'erne, er mangel på kritisk offentlig refleksion. Europas nationer er følsomme over for magten i religiøs politisk kontrovers. De reagerer forholdsvis uforberedt på fremkomsten af ​​en skandale -presse, der offentliggør politikernes privatliv i "galante", "curieusen" -undersøgelser. Private romaner om kærlighedsintriger skrevet af forfattere, der identificerer sig som under 30 og anonymt bruger pressen til den mere urbane skandalevirksomhed, opfattes som galante i det første parti. Det var først omkring 1710, at en offentlighed begyndte at udvikle sig mod dem, der søgte at flytte det private offentligt.

På nyhedsmarkedet i årene mellem 1680 og 1720 havde galante kvaliteterne ved at krydse klassens grænser. Civilisation, forfining af moral, rationalitet i magtudøvelse, fremvisning af pragt i kunsten er attraktive øjeblikke i fransk absolutisme. På samme tid adskiller galantens ideal ham hovedsageligt fra den britiske imperialismes kunst i det 19. århundrede eller det fascistiske magtdemonstration i det 20. århundrede: Galant er netop afkald på stor retorik , vægtig stil og stive, patetiske gestus . Selve galanten er først og fremmest en personlig ledning og privat "politik", som den bør udvikle sig mellem mænd og kvinder i intime omgangsforhold, et ideal, for hvilket mål som lethed, uformalitet, naturlighed, frihed, civilisation og politi, byhøjtidelighed står for interesse for det skandaløse, det intime, det private.

På samme tid i slutningen af ​​1600- og begyndelsen af ​​1700 -tallet opfattede Europa, der kom sammen i mode og ideen om civilisation, sig selv for at være mere lukket for omverdenen for første gang. I slutningen af ​​1700 -tallet var det osmanniske imperium militært og politisk underlagt Europa. En tyrkisk mode er resultatet. Kina og Indien fremstilles af Europas forfattere som høje civilisationer, men skildres samtidig i missionens og koloniseringens interesse på en sådan måde, at Europa til gengæld opfatter sig selv som mere end teknologisk overlegen. Også her svarer overlegenheden til en forbrugskultur, hvor importerede varer som kinesisk porcelæn leverer de søde, charmerende, galante, nysgerrige luksusartikler ( se flere detaljer: Chinoiserie ). André Campras Galantem Europa fra 1697 står i slutningen, 1735, mod Galante Indien Jean-Philippe Rameau i en venlig tilpasning af udlændingen, der i sidste ende skal dele alle principperne for den menneskelige civilisation med Europa.

Fransk domkultur og international mangfoldighed som forbrugsvarer

Første udgave af Mercure Galant , 1672; Omdøbt til Mercure de France i 1724.

Galanten breder sig i Europa under en særlig betingelse, der gør forpligtelsen til fransk mode midlertidigt uproblematisk: Galante skrifter, musik og arkitektur er kritiske over for Frankrig eller venlige over for Frankrig, afhængigt af valget, og på samme tid normalt mere af en europæisk måde som præget af en klar fransk nationalisme. Frankrig vinder her som en nation, der værdsætter de mange forskellige stilarter, det overraskende mellem det nye og det fremmede.

Det oprindeligt mislykkede projekt af en EU af Abbe St. Pierre , 1712/1717

Mode gælder både høflige adfærdsformer og genstande på et kommercielt borgerligt marked med et urbant fokus: Galante breder sig i modemagasiner som Mercure Galant , i galante romaner, der fokuserer på borgerlige kunder, i en musikvirksomhed, hvor hoflig musik spilles urban og borgerligt forbrug skræddersyes - især små former som kompositioner til soloinstrumenter annonceres som galante i aviserne rettet mod private kunder.

Borgerskabet af det galante kulturtilbud i det engelsktalende område bliver tydeligt i alternative formuleringer som høflig og civiliseret , hvilket giver galanten en storbydimension. I Tyskland, på den anden side, fokuserer mode på det ord, der omfatter det skandaløse, amorøse samkvem mellem kønnene: I begyndelsen af ​​1700 -tallet løftede studerende her galanten til begrebet deres egen nuværende mode. Tyske observatører noterer sig en særlig national udvikling, hvor ordet får betydeligt mere betydning end i nabolandene, men netop en, som nationen tilpasser sig Europa.

En modbevægelse mod flere nationale offentligheder begyndte gradvist i Europa i de første årtier af 1700-tallet. I Tyskland viser det sig i de nye nationale samfund, der får stigende kulturel indflydelse i 1720'erne. I Frankrig eksemplificeres det ved omdøbning af Mercure Galant til Mercure de France i 1724; bladet fortsætter den dag i dag som en national stemme. I Storbritannien etablerer hanoverianerne gradvist deres position med britisk imperialisme. Efter 1713 mistede Holland sin centrale position på Europas nyhedsmarked, et direkte resultat af freden i Utrecht. Bag fremkomsten af ​​flere nationale offentligheder, der begyndte i 1713, og som var mere mærkbar i 1720'erne og 1730'erne, ligger politisk desillusion. I 1713 lettede Utrecht -freden den politiske situation. I 1714 er den engelske tronfølge afgjort. Whigs, der vender tilbage til magten og holder den stabil i løbet af de næste årtier af Walpole -æraen, er blevet frataget sejren i deres politik i den spanske arvefølgekrig ved det korte mellemspil af Tories. Louis XIV af Frankrig dør i 1715; de tidligere stormagtstræber satte det tilbage. Den Store Nordkrig endte katastrofalt for Sverige i 1721 og med begyndelsen på en opstigning for Rusland. Især i Tyskland øgede opfordringerne til en stærkere national orientering af offentligheden i løbet af 1720'erne: de stolede på Europas støtte i tre årtier og mislykkedes i sidste ende kravet om Spaniens krone i et magtskifte, der fandt sted i London i 1709/1710 og de fire år senere var det meningsløst igen. Søgningen efter en uafhængig tysk poesi, der begyndte igen i 1720'erne og 1730'erne, går hånd i hånd med udtoningen af ​​galanten og den deciderede europæiske orientering af offentligheden i slutningen af ​​1600- og begyndelsen af ​​1700 -tallet ind i det 20. århundrede.

Domstrukturer i det 17. og begyndelsen af ​​det 18. århundrede

Galant ledning

Adelsmænd på en europaturné, selvafskrækkende refleksion over et gammelt ideal i Memoirs of the Life of Count de Grammont (1714). [12]

Med disse tanker begyndte de deres rejse, ikke ulig AMADIS eller DON GALOR, efter at de var blevet dubbet til riddere på jagt efter eventyr, uanset om de var amorøse eller krigeriske, og Inchantments. De var heller ikke mindre værdige end de to brødre: Tho 'de var ikke meget vant til at splintre giganter i to, hæmme selness'd palfreys; og bar bag sig (til hest) fair Damsels uden at sige noget til dem: De havde imidlertid dygtighed til Cards and Dice, hvor de to andre var Meer Ignoramuses. De ankom til Torino , blev venligt underholdt og modtaget med udmærkelse ved hoffet. Hvordan kunne det være anderledes? Da de var unge og smukke; havde Wit under kommando; og brugt højt. Hvilket land er der i verden, hvor en mand ikke skinner med sådanne fordele? Turin var på det tidspunkt kærligheds- og galantens sæde, to udlændinge som vores eventyrere, der blev svoret fjender til melankoli og sløvhed, kunne ikke andet end at behage hoff-damerne.

I midten af ​​1600 -tallet blev galante et udvideligt begreb om stil som ledningens, lærd adfærds måde i Frankrig. Selv på dette tidspunkt havde ordet en selvafskrækkende undertone. I middelalderens romaner havde de vildfarne riddere opført sig galant over for de høje kvinder, de elskede. Ridderlig kampberedskab blev demonstreret i galante handlinger, i Acts of Gallantry . I forbindelse med en høflig, nøje reguleret og politisk orienteret adfærd er begge traditionelle adfærdsmønstre i midten af ​​1600 -tallet. Man kan kun referere til idealet om Amadis -romanerne i kunstfærdige transskriptioner. Med udgivelsen af Cervantes Don Quixote (1605/1615) var Amadis blevet forringet til modellen for den forældede eventyrlige roman til en tåbelighed, der nu kan værdsættes på en legende måde.

I høflig flirthed er galanten bundet af en forpligtelse til næppe at indløse aristokratisk anstændighed. Udtrykket går hånd i hånd med et skift i samtalekulturen : kvinder bliver fokus for galant kommunikation. Retten skal give hende de rigtige steder. Operaforestillinger og samlinger får her betydning som begivenheder, hvor begge køn er til stede. Den politisk intelligente adfærd åbner friere muligheder for flytning af kommunikation: Man bliver ved retten af ​​kærlighed til galant samtale, ikke af politiske årsager. Galanteri viser sig i høflighed, i smag, i respekt og dermed på en legende mestret overflade af hoflig kultur. Politik på denne overflade synes at være underordnet private interesser.

I den politiske udveksling af slag erstatter den galante kanal den "stive" spanske ceremoni med nye krav til livlighed, naturlighed og frihed. Her og der er kontrollen med affekt en vigtig faktor: i idealet om den stoiske hofmand, som var forbundet med den spanske ceremoni, var der tale om bitre skæbneslag. Den galante Conduite handler derimod om den frihed, hvormed en "pæn Humeur" kan bevares, selv i modgang. Conduite er elegant og imponerer kvinder med sin frihed, selvtillid og lethed. Instruktioner om galant ledning og romanhelte, der beviser galant ledning, leger med kravet om galant munterhed, der glæder sig over bagateller og er tilfreds med øjeblikke med behageligt menneskeligt samkvem.

I omgang mellem kønnene er galanteri åbenlyst legende og samtidig skandaløst: I komplimenter kan manden afgive kærlighedsbekendelse til den adresserede kvinde uden risiko. Hun afviser dem smart. Det yderligere manøvrerum åbner sig i afvisningens koketteri og i modangrebets alvor. Kvinders position er omdefineret i den galante ledning. Hun er en ligestillet pendant. I Frankrig, i modsætning til i Italien og Spanien, trækker manden det ikke fra offentligheden, men fodrer det i stedet med jalousi til hende. Det er deres opgave at modstå galante angreb lige så galant. [13] I engelske komedier fra 1670'erne, såsom William Wycherleys The Country Wife (1675), findes idealet og det nye kønsforhold at være opbrugt til scenen. Romaner og dramaer fra omkring 1700 indeholder regelmæssigt heltinder, der endda er overlegne mænd i alle henseender. [14]

I midten af ​​1600-tallet flyttede Galante ind i cirklen Madeleine de Scudéry som et ideal, der blev håndteret frit og om nødvendigt uden konsekvenser. Med sine romaner, der udgav livet for hendes miljø i krypteret form , blev galante en stil, der definerede europæisk stil i anden halvdel af 1600 -tallet. Dette har især at gøre med den trivialisering og politisering, som fransk mode oplevede gennem trykte produkter på det internationale marked i Holland fra 1660'erne og fremefter.

Galant spil: den franske domstol i allegoriske omgivelser, oliemaleri af Jean Nocret, 1670

I forbindelse med politisk repræsentation får galanten betydning især i selvportrætteringen af ​​europæiske herskere og militære strateger. Mellem 1689 og 1721 demonstrerede de førende krigsherrer i Europa galant ledning i trykte mediers offentlige propaganda i det omfang, de forhindrede et tilbagefald til de krigsførelsesformer, der ødelagde Centraleuropa mellem 1618 og 1648. De nye krige kræver undertiden 20.000 ofre i individuelle kampe inden for en dag. [15] Ikke desto mindre forbliver de "civiliserede", for så vidt som plyndring af de områder, som hærerne krydser, undgås, også i det omfang fanger nu ideelt behandles galant og med iscenesat respekt.

Ud over propagandaen på tryk, som er bemærket i ledningen af ​​de involverede, omfatter den nye krigsførelse iscenesættelser som den, hvor den franske konge udsætter en belejret by for en galant belejring efter den uofficielle overgivelse: en " Amazon -hær" er officielt tilladt at indtage den fjendtlige by. [16] Handlinger som denne overlegenhed viser sig for den europæiske presse: deres arrangører kan nedbryde krigen til et iscenesat galant spil. Gleichzeitig bietet die spezielle galante Belagerung mitten unter der militärischen Kampagne einen Ort zur politischen Kontaktpflege mit geladenen Gästen. Das sind zwar rare Aktionsformen doch charakteristische, wie sie in späteren Kriegen kaum vergleichbar wiederholt werden.

Galantes Liebesgeständnis aus einem Studentenroman : Adamantes: Die wohlprobirte Treue ; 1716; S. 22.

Mit den 1670ern erreicht das Galante als Verhaltensideal das bürgerliche Publikum in Europas größeren Städten, dem es Teilhabe an europäischer Mode, am höfischen Stil wie am urbanen Kulturbetrieb verspricht. Parks, Gartenanlagen, städtische Prachtalleen, Opernhäuser werden die zentralen Orte galanter Conduite: öffentliche Orte, an denen es zum guten Ton gehört, galant aufzutreten, die Konversation mit dem anderen Geschlecht unter zur Kunst ausgestalteter Conduite zu demonstrieren.

Eine eigene Konsumkultur verbindet sich mit dem Galanten. Im Wort Galanteriewaren lebte sie bis in das frühe 20. Jahrhundert fort. Ursprüngliche galante Gegenstände sind alle kleinen Accessoires, mit denen sich Mode beweisen lässt und die sich galant verschenken lassen, aber auch kostspielige Gegenstände wie chinesisches Porzellan. Die zur Schau gestellte pure Gefälligkeit, der entfallende Nutzwert, der Gegenstand ausschließlichen Geschmacks ist hier im 17. Jahrhundert galant, wie alles Kleine, Nette, versehentlich Gefallende.

Die bürgerliche Ausprägung des Galanten, die im frühen 18. Jahrhundert den deutschsprachigen Raum erfasst, wird besonders in Studentenromanen , in der Regel von Studenten geschrieben, gefeiert. Kleidung, Freizeitaktivitäten, Wohnraum im bürgerlichen Bereich gewinnen als Bereich galanter Lebensführung Bedeutung. Sarcanders Amor auf Universitäten (Cöln, 1710) bietet eine der typischen Zusammenfassungen galanter Conduite auf diesem Niveau:

„So bald ich aber aus meines Vetters Hause, durch einen Zwist gekommen, wendete sich meine gantze Conduite. Ich hatte mich biß dahero in Kleidern schlecht [schlicht] getragen, auch sonst keine grossen Depensen gemacht, so bald ich aber in ein ander Zimmer kame, fieng ich an, mich anders aufzuführen. Ich kleidete mich Politer, als mein Studium es erforderte, gienge auf den Dantz-Boden, und excercirte die Music, hielte starck Compagnien mit meinen Lands-Leuten, [17] und war immer lustig. Dabey nun, schlieche sich auch die Liebe wiederum ein. Mein Hauß-Wirth hatte eine Tochter, von artiger Gestalt, und sonst galantem Wesen, und weil sie nicht nöthig hatte, sich im Hause viel anzunehmen, hatte sie Zeit genug, sich auf Galanterien zu legen. Sie spielte eine schöne Harpffe, redete Französisch, dantzte wohl, hatte auch sonst durch Lesung verschiedene [sic] Romainen, eine so artige Conversation erworben, daß es eine Lust war, mit ihr umzugehen.“ [18]

Hinter der bürgerlichen Mode bleibt Ausrichtung auf Europa bestimmend. Christian Thomasius thematisiert sie 1687 in seiner ersten Vorlesung deutscher Sprache. Sein Thema ist die Nachahmung der Franzosen gerade als vorbelastetes Thema aller Autoren, die vor ihm vor dem Verfall „alter teutscher Redlichkeit“ warnten. Das Galante biete schlicht das verfeinerte europäische Verhalten der Gegenwart, Zivilisation, Freiheit, Stil.

Verhaltensratgeber kursieren auf demselben Markt mit Unterweisungen in galanter Conduite , in denen zum Konsum von Opern und Romanen geraten wird, zu moderner Bildung, zur Lektüre von Zeitungen, zum „politisch klugen“ Verhalten, mit dem man in Privatangelegenheiten wie bei Hofe Erfolg hat. Themen sind hier die geschickte Gesprächsführung, das zu beherrschende Themenspektrum, die Reaktion auf Angriffe in der Konversation, das Verhalten gegenüber im Stande Über- und Unterlegenen, sowie in größeren Gesellschaften. Das Galante macht Empfehlungen zum Umgang mit Stimmungen und Dispositionen in Gesellschaft. Der galante Mensch kann die Lage stets nach seinen Interessen verändern, Gunst gewinnen, ohne sich in den Vordergrund zu spielen.

Dem studentischen Publikum erlaubt das Galante im frühen 18. Jahrhundert die Ausrichtung auf die Karriere bei Hof oder eine administrative Position. Die breite Bedeutung, die dabei sexuelle Freizügigkeit als Zeichen galanter Conduite gewinnt, und die öffentliche Inszenierung, zu der das Galante aufruft, gehören in den 1720ern und 1730ern zu den entscheidenden Kritikpunkten.

Galanter Stil

Das galante Scherzgedicht, mit dem Christian Friedrich Hunold sich
bei einer Dame revanchierte, die ihn auf die Anrede „Ihr Diener“
antwortend herabwürdigte: [19]

Die Höfflichkeit bringt wenig ein,
Das kann Rosander wohl beweisen,
Er wolte so gefällig seyn,
Und einer Damen Diener heissen:
Allein Monsieur sprach sie hierzu,
Will er sich meinen Diener nennen,
So putz er mir auch meine Schuh,
Das hieß: Er soll sich nicht verbrennen.
Morbleu! Das war ein scharffer Stich,
Drum muß er auf revange dencken,
Theilt sie die Aemter unter sich,
So will er ihr eins wieder schencken,
Damit es nur ein jeder weis,
So putzt er ihr die Schuh und sie putzt ihm den Steiß.

Zwar wird das Wort galant auf nahezu alle Gegenstände von Romanen bis Möbeln im ausgehenden 17. Jahrhundert angewandt. Eine galante Kunsttheorie lässt sich jedoch nur in einzelnen Motivstrukturen skizzieren. Galante Gegenstände sind annehmlich, ergötzlich, nett, charmant, elegant. Das Wort gewinnt in diesen Assoziationen Abgrenzungen von allem, was nach Regeln der Kunst gefallen soll, Züge des Pedantischen trägt. Gerade die leichte Irregularität, die zwanglos gehandhabte, aber nicht ungefällige Asymmetrie, der Verstoß gegen das zu Erwartende, der angenehm überrascht, aber nicht verstört, sind galant. Gegenbegriffe finden sich wiederholt aufgemacht: Das Galante strebt keine „Originalität“ an, der galante Künstler selbst darf nicht „singulier“ (einzelgängerisch) sein. [20] „Polite“, um „Civilité“ bemüht, ist er wie sein Werk gefällig, annehmlich. Das Ziel ist das Werk, bei dem man gar nicht sofort sagen kann, warum es gefällt. Mut und eine Bereitschaft zum Skandal gehören zum Galanten. Das kunstvoll beherrschte Duell ist wie das Kompliment und seine galante Abwehr und der ins Persönliche gehende anzügliche Scherz, der vor Gesellschaft riskiert ist, galant. Der galante Held gefällt gerade dann, wenn er nicht darauf abzielt, zu gefallen, wenn er den Affront riskiert und mit seinem Mut die Beobachter für sich einnimmt.

Galante Gedichte, Bilder und Musik zeichnen sich durch kompetitive Momente aus. Der Künstler riskiert den Wettstreit. Das Ziel ist es, Konkurrenten auszustechen, indem man mit Leichtigkeit beherrscht, was diesen nur mit Mühe gelingt. Johann Leonhard Rost verbindet in einer Rekapitulation Benjamin Neukirchs die Aspekte mit einem Blick auf die Natürlichkeit, die man in der Kunstbeherrschung zu maximalem Effekt bei den Zuschauern sich aneignen muss. Natürlichkeit wird im selben Moment das Ergebnis von maximaler Kunstbeherrschung:

„Ein galanter Mensch muß in allem seynem Thun natürlich seyn, und gleichwol, so natürlich er ist, so muß er doch auch in allen Dingen etwas besonders haben. Tantzet er, so muß er es ohne Affectirung der Kunst, aber doch mit Verwunderung aller Zuschauer thun: Singet er, so muß er gefallen, redet er, so muß er ergötzen, machet er Verse, so müssen sie durchdringen, und schreibet er endlich Brieffe, so muß er seine Gedancken, ehe er sie zu Pappier bringet, wohl untersuchen: wann sie aber geschrieben seyn, so müssen sie scheinen, als ob er sie ohne Bemühung geschrieben hätte.“ [21]

Was hier formuliert wird, ist ein strategisches Spannungsfeld von Urteilsstrukturen, mit dem man Gegenstände aus der Menge herauslösen kann, die man im selben Moment verurteilen könnte, wenn sie nicht diese spezielle Annehmlichkeit gewännen. Das Sprechen vom „je ne sçay quoy“ trifft dieses Optionsgefüge letztlich präzise.

Kunsthistorik des 20. Jahrhunderts notiert die Urteilsstrukturen hinter den widerstreitenden Optionen in der Regel als Schritt vom Barock zum Rokoko . Man kann hier in der Formensprache von Verzierungen, den zunehmend asymmetrischen, geometrische Geschlossenheit verlierenden, Leichtigkeit und Offenheit gewinnenden Rocaillen ein spezifisches Spiel mit dem Effekt des leichten Regelbruchs, mit der Irregularität nachvollziehen und als stilprägend definieren.

Galanter Stil in Kleidung Haltung und Interaktion im Alltag, Antoine Watteau , Gersaints Ladenschild (1720)

Galant ist die Ausrichtung Europas auf außereuropäische Zivilisation und auf die miteinander wettstreitenden Moden innerhalb Europas. Europäischer, französischer Geschmack wird dabei das größere Dach, das der Vielfalt Raum bietet. Lackmöbel und Porzellan aus China und Japan sind galante Importgüter, [22] die Übersetzung arabischer Novellistik, die im frühen 18. Jahrhundert mit den französischen Ausgaben der Geschichten aus tausendundeiner Nacht sind im selben Moment galant. Liebhaber des Galanten suchen Vielfalt, überraschende doch nicht unangenehme Stilwechsel, Leichtigkeit des Regelbruchs, der innerhalb harmonischer Grenzen bleibt, Dissonanzen können galant in der Musik aufgelöst werden. In musikalischen Kompositionen sind die nationalen Tanzsätze galant. Europa als Ganzes ist in André Campras L'Europe Galante (1697) gefeiert. Die Entwicklungslinie verläuft hier bis hin zu Jean Philippe Rameaus Les Indes galantes (1735). Gefeiert werden Vielfalt und im selben Moment ein weltweiter Konsens, der sich am vollkommensten im verfeinerten Umgang zwischen den Geschlechtern herstellt. Die ganze Welt ist galant.

Entertainments of Gallantry , 1712

In galanten Texten fällt eine Auflockerung des Schriftbildes auf. Französische Fremdwörter nehmen zu und werden in Frakturtexten durch Kursivsatz besonders hervorgehoben. Romane werden mit Gedichten, Briefen und Geschichtseinschüben durchsetzt. Der monotone Geschichtenverlauf wird gemieden. Die Novellistik , abwechslungsreiche Geschichtensammlungen konkurrieren mit Großromanen. Großromane wiederum verabschieden sich von Abenteuerreihungen. Intrigenhandlungen der Novellistik werden essentiell. Kurzromane werden in den 1670ern die europäische Mode und führen im Englischen wie im Spanischen das neue Wort „novel“ für kurze, an der Gegenwart ausgerichtete Romane ein.

Freizügigkeit, eine Hinwendung zu einer skandalösen Berichterstattung zeichnen den galanten Roman des ausgehenden 17. Jahrhunderts aus. Gattungsübergriffe, der Ausgriff in die Journalistik, in Briefsammlungen und Pseudomemoires werden modern und stilprägend für eine Produktion, die mit der Wende ins 18. Jahrhundert zu den europäischen politischen private Sujets hinzugewinnt.

Eine eigene Produktion galanter Poesie floriert im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert in Verweigerungen großer Werke. Galante Gedichte werden in der Regel im Blick darauf beurteilt, ob sie sich, bevorzugt zur Laute, singen lassen und in der Vortragssituation oder einer kunstvollen Anzüglichkeit im Text Charme entwickeln. Die Gedichtsammlungen, die in den 1690ern im Deutschen die stilistischen Vorgaben machen, füllen sich zudem mit Gelegenheitsdichtung , Anlass-orientierter kommerzieller Produktion, die zu Festen wie Hochzeiten, Jubiläen, Begräbnissen in Umlauf gebracht wird.

In der Architektur und im Design spielen Licht und helle pastellfarbene Flächen, die Ausbreitung leichter Girlanden über freiere Flächen in der Stuckatur eine besondere Rolle. Ein Understatement, im Gebäudeaufbau wird galant. Das Galante bleibt „nett“, selbst in der Größe. Freizügigkeit in der bebauten Fläche zeichnet höfische Anlagen französischen Stils aus. Gravität wird zum Schimpfwort für überkommenen Stil, „schlicht“ oder „schlecht“ steht für ungeschmückt und abstoßend, „zierlich“ dagegen für kunstvoll und galant ausgestaltet, wobei „Bombast“ wiederum zu meiden ist; so die Eingrenzungen, die Moden des frühen 18. Jahrhunderts am Ende als verspielt und gekünstelt erscheinen lassen.

Nachwirkungen

Diskreditierung und Neubewertungen des Galanten

Paul Verlaine , Fêtes galantes (1869)

Mandoline

Les donneurs de sérénades
Et les belles écouteuses
Échangent des propos fades
Sous les ramures chanteuses.
C'est Tircis et c'est Aminte,
Et c'est l'éternel Clitandre,

Et c'est Damis qui pour mainte
Cruelle fait maint vers tendre.
Leurs courtes vestes de soie,
Leurs longues robes à queues,
Leur élégance, leur joie
Et leurs molles ombres bleues

Tourbillonnent dans l'extase
D'une lune rose et grise,
Et la mandoline jase
Parmi les frissons de brise.

Das Galante florierte auf seinem Siegeszug – so in Christian Thomasens Rede zur Nachahmung der Franzosen 1687 – in erheblichem Streit darüber, was denn galant sein sollte. Die Kritikpunkte, die sich im 18. Jahrhundert herausschälen – Orientierung an Frankreichs Moden, moralische Leichtfertigkeit, Verlust an eigenem Stilanspruch (im galanten Plädoyer für die „annehmliche“ Mischung, das erwünschte „Divertissement“) – haben bereits im 17. Jahrhundert den Charme der Außenseiterposition und des Angriffs auf jede Ästhetik gesetzter Regeln.

Prekär erscheint im ersten kritischen Impuls die sexuelle Aufladung des Begriffs. Er habe zu sexueller Freizügigkeit geführt. Die vermutlich von Richard Steele selbst geschriebene Ladies Library lässt ihre Verfasserin 1714 gegen die Galanten wettern, die sich unter den Deckmantel der „Politeness“ begaben:

“The gallant Writers have distinguish'd themselves as much as any by their Politeness. The Poyson in them is conceal'd as much as possible, and 'tis insensibly that they would lead the Heart to Love: Let them therefore be avoided with Care; for there are elegant Writers enough on Moral and Divine Subjects, and the Danger of reading soft and wanton Writings, which warm and corrupt the Imagination, is so great, that one cannot be too careful in the Choice of our Authors. Too much of this will be found among the Works of Poetry and Eloquence, with which none but Ladies of good Taste and solid Judgment should be trusted.

The like Cautions are necessary with respect to Musick and Painting; the Fancy is often too quick in them, and the Soul too much affected by the Senses.” [23]

Im Englischen wird das Galante schnell der Vergangenheit und dabei dem Hof Karls II. zugeordnet. Es wird bis heute dort schlicht als Resultat der Stuart-Restauration notiert. Komplexer fällt die Distanzierung im Deutschen aus. Die Vertreter des Galanten unter den studentischen Romanautoren radikalisieren sich mit Celander , Sarcander , und Le Content , während die großen Namen unter ihnen, die ihre Pseudonyme eigenhändig offenlegten, sich im Moment, da sie bürgerliche Karrieren anstreben, von ihren galanten Romanen distanzieren. Christian Friedrich Hunold , Menantes, tut dies 1713; Johann Leonhard Rost , Meletaon, folgt ihm ostentativ 1714. Selamintes tauscht Worte aus und adressiert 1713 lieber „die junge Welt“ als die galante. L'Indifferent bietet 1715 die offene Invektive gegen das Galante in einem Roman, der gerade modern und mutig Thomasius mit einem Plädoyer gegen die letzten Hexenprozesse folgt. [24] Das Galante wird hier erstmals nicht nur als Problem der Moral, sondern auch als Kommerzphänomen kritisiert:

„Die Frantzosen haben davon nicht einerley Concept. Doch bezeichnen die klügsten ihnen dadurch so zu sagen die Vollkommenheit selber, und nennen nur einen solchen Menschen galant, der das Glücke hat einen durchdringenden Verstand, eine extraordinaire Gelahrsamkeit, ein ungemeines Vermögen von einer Sache gründlich und scharffsinnig zu urtheilen, eine vollkommene und unaffectirte politesse, und dergleichen annehmliche Eigenschafften zu besitzen. Allein bey uns werden wenige, wenn sie dieses Wort im Munde führen, sich eine solche Idée davon machen. Wir machen nichts als lauter Galanterien und galante Leute. Hurerey und die Kunst eines andern Weib zu verführen heist eine Galanterie, ja eine solche Seuche, die vor aller Welt abscheulich, will sich gar mit diesem Titel ausschmincken. Bagatelles, die von alten Trödel-Weibern verhandelt werden, wollen sich allbereit unter diesem Fürniß verkauffen, und die allerthörichsten Schwachheiten, die ein geschossener Amant bey seiner Amour begehet heissen par force Galanteries. Ein Monsieur darff nur eine Schnupfftobacks-Dose , eine Uhr, einen Ring und dergleichen an und bey sich tragen, und anbey ein paar Complimenten nach der Mode auswendig lernen, so ist er schon galant: er darff nur mortbleu, Jarny, und dergleichen sagen, ein französisch Liedgen singen, oder sich sonst nur ein wenig närrisch anstellen, so wird man ihm nicht leicht diesen Character disputiren, hat er nur eine hüpsch gepuderte Peruque auff; so kan er mit denen galantesten in einem Paare gehen; ja die neglegence selbst heißt bey uns schon galant. Summa, alles machen und heissen wir galant, denn was macht doch der Teutsche nicht ums Geld.“ [25]

Franz von Bayros , typische ins Zeitalter der Allongeperücken zurückverlegte Erotik

Auf dem internationalen Markt gestalten im Verlauf des 18. Jahrhunderts Autoren wie Giacomo Casanova das Galante zur internationalen Kultur intellektueller Libertinage aus, deren Vertreter am Ende die neue bürgerliche Kultur als Feindbild setzen. Das Galante wird in denselben Entwicklungen zum Objekt genießerischer Kennerschaft und aristokratischer Lebenskunst. Es steht am Ende des 18. Jahrhunderts für das Ancien Régime das in der französischen Revolution untergeht und für eine ganze Kultur des 18. Jahrhunderts, die im bürgerlichen 19. diskreditiert wird.

Leicht verzögert verläuft die Bewertung des Galanten in der Musikgeschichte. Hier erfolgt unter deutschen Komponisten des mittleren 18. Jahrhunderts eine Theoretisierung, unter der der galante Stil der neuen Definition gegen die Kompositionskultur des ausgehenden frühen 18. Jahrhunderts gestellt wird. Wesentliche Zielsetzungen: Kantabilität, neue Einfachheit im Stil, natürlicher Fluss, bleiben jedoch gerade beibehalten, dies die Logik hinter der Fortführung des Begriffs. Die Entwicklung verläuft hier in Akzentverlagerungen: Musiktheoretiker fordern im Verlauf des 18. Jahrhunderts zunehmend Freiheit des Sentiments – eine Forderung galanter Komposition seit dem 17. Jahrhundert, die mit der Empfindsamkeit und der Romantik schrittweise neue Bedeutung gewinnt. Neue Forderungen nach Originalität und Traditionsbrüchen kommen hinzu und reduzieren im Verlauf des 18. Jahrhunderts die Phase des Galanten zum Übergangsfeld der 1730er bis 1760er, in dem sich die Konventionen des 17. Jahrhunderts auflösten und die klassische Musik moderner Prägung anbahnte.

Galanthomme, Handbuch 1842

Im 19. Jahrhundert entwickelt sich das Galante rückblickend verklärt und von Aspekten der Conduite wie Stilvorgaben befreit zu einer heimlichen Protestform gegen den neuen bürgerlichen Kulturbetrieb. Ästhetizisten wie Paul Verlaine entdecken die nun fremd wirkende Vergangenheit und schrieben Gedichtzyklen wie die Fêtes galantes . In England treffen sich „ Annists “ um in Kleidung und Moden aus der Regierungszeit Queen Annes , dem untergegangenen frühen 18. Jahrhundert zu huldigen. Keine andere Zeit hatte so üppige Perücken hervorgebracht, keine eine so exzessive Kultur, wenn man an im Rückblick befremdliche Momente wie etwa das Auftreten von Kastraten im europäischen Opernbetrieb denkt.

Im Jugendstil wie unter den Naturalisten erfolgen ästhetische Aneignungen deutlich paradoxer Dimensionen: Der Jugendstil öffnet sich der maschinellen Produktion von Design und imitiert die Natürlichkeit des frühen 18. Jahrhunderts. Autoren wie Arno Holz schreiben nach galanter Mode Gedichte.

Im frühen 20. Jahrhundert wird das Galante in Deutschland als Begriff reaktiviert. Es steht nun zunehmend für zensurverdächtige Publikationen sexueller Freizügigkeit. Auf die begriffliche Fundierung, auf die die Literaturwissenschaft nun drängt, gewinnt die subversive Renaissance des Galanten dabei nur geringen Einfluss. Die Wiederentdeckung des Galanten unter Künstlern führt nicht zu einer Aufwertung von deutschen Romanen des frühen 18. Jahrhunderts.

Kritische Einordnungen

Frenzels Daten deutscher Dichtung , Chronologie der von ihr gelisteten Werke, das Galante schafft eine Lücke. [26]

Das Galante ist heute im Wesentlichen ein Forschungsfeld der Musikwissenschaft und der Germanistik, es steht hier wie dort für den Epochenübergang zwischen einer Kultur des 17. und einer des späten 18. Jahrhunderts. Mit den Positionierungen verbindet sich die Abwertung der hier zu verortenden Produktion. Die Aufwertung geschieht demgegenüber, wo immer dem Galanten eigener epochaler Stil zuerkannt wird ähnlich wie in der Kunstgeschichte, in der im 20. Jahrhundert das Rokoko für den Übergang zwischen Barock und den Stilen des ausgehenden 18. Jahrhunderts definiert wurde. Tatsächlich sind hier Argumentationsanleihen geschehen: Die von Herbert Singer Anfang der 1960er betriebene Wiederentdeckung des deutschen galanten Romans erfolgte offen im Versuch, diesen in der germanistischen Literaturgeschichte parallel zum Rokoko in Kunstgeschichte zu definieren. [27] Dem Barock, das traditionell als Gegenepoche zur Aufklärung aufgestellt wird, wird mit dem Rokoko eine eigene Ausschwingphase zugestanden, die sich losgelöst bewerten lässt, etwa mit Aussagen etwa wie, dass hier der barocke Schwulst gemildert wurde, barocke Steifheit aufgegeben wurde. Auf die Literatur übertragen wird dem Barock Regelbefolgung zugeschrieben, dem Galanten dagegen eine Stilaufweichung. Aufklärung und Empfindsamkeit stehen dem als neue stilbildende Epochen gegenüber.

Die Epochenbildung lässt sich in der Germanistik in die kritischen Schriften Johann Christoph Gottscheds (1700–1766) und Gotthold Ephraim Lessings (1729–1781) zurückverfolgen. Sie ist mit diesen eng verbunden mit dem Aufbau der deutschen Nationalliteratur , der beide Verfasser im 18. Jahrhundert einen epochalen Rückstand im Blick auf Frankreich und England bescheinigen. Gottsched kritisiert das Galante in den 1730ern nachhaltig als Verfallsphänomen. [28] Seine Kritik am Galanten definiert im selben Moment die Pole des Barock und der Aufklärung als beides Regeln anerkennende, einen eigenen Stil findende Phasen, zwischen denen das Galante undiskutierbar wird und mit denen es in den nächsten Jahrzehnten keine weitere Reaktivierung mehr erfährt.

Geschmack und Natürlichkeit sind zwar Leitbegriffe des Galanten, die in der Empfindsamkeit , dem Sturm und Drang und der Romantik aktuell bleiben; die Nachfolgeepochen betonen gleichwohl den epochalen Bruch: Charakteristisch werden für das Galante gerade Aspekte, an die sich nun nicht mehr anknüpfen lässt: die Verbindung von Natürlichkeit und Stil, Eleganz, Zivilisation, Divertissement, Abwechslung, Unterhaltung, Künstlichkeit. Hier setzen Empfindsamkeit und Sturm und Drang eigene Ideale der Natürlichkeit gerade in ein Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur. Natürlich soll fortan die private und individuelle Empfindsamkeit sein. Sie scheut die Öffentlichkeit. Die Öffentlichkeit steht dem als kulturgeprägter Raum gegenüber, in dem Berechnung, Kalkül und Politik regieren – hier gab es in der Galanten Conduite keine Trennung, das Private war uneingeschränkt politisch kalkuliert zu handhaben. Das Private wird mit der sich wandelnden Diskussion des 18. Jahrhunderts zum Rückzug aus der Öffentlichkeit aufgefordert, diese selbst entskandalisiert. [29] Das Galante erscheint in den meisten rückblickenden Darstellungen nicht am Ende nur skandalös, sondern auch von einer Tendenz der Trivialisierung, des Kitsches betroffen. Die Autoren des Galanten liebten das Niedliche, Zierliche, Künstliche – Begriffe, die spätestens mit der Romantik negativ konnotiert werden, während Originalität, einsame Größe, Schroffheit, Schlichtheit in den Traditionsbrüchen der letzten 250 Jahre aufgewertet wurden.

Mit der germanistischen Aufwertung des Galanten zu einer Epoche zwischen Barock und Aufklärung verbanden sich im frühen 20. Jahrhundert Verzerrungen der Wahrnehmung: Deutschland soll einen Epochenverzug erlebt haben. Das Galante belege dies als Mode, die in Frankreich in den 1640ern aufkommt, in Deutschland jedoch erst in den 1680ern ankommt und hier eine kulturelle Sonderentwicklung herbeiführt. Es lässt sich tatsächlich belegen, dass das Galante in Deutschland deutlicher als in anderen Nationen Europas zu Beginn des 18. Jahrhunderts als verbindliche Mode gehandelt wird. Die Bücher, die Musik und die Kleidung, die dabei als galant notiert werden, sind dagegen dieselben, die zeitgleich in Paris, Den Haag und London konsumiert werden. Gottsched bewarb seine eigene Arbeit damit, dass er den Blick auf Europa öffnete und den Epochenrückstand wettmachte. Dem Galanten sprach er in der nötigen Polemik dieselben Qualitäten ab. Die Germanistik des 19. und 20. Jahrhunderts vertraute dieser Selbstverortung Gottscheds bis an den Punkt, an dem sie die Faktoren für die deutsche Isolation vor 1730 benannte. Von der ersten germanistischen Literaturgeschichte, die 1835 Georg Gottfried Gervinus dem Zeitraum widmet, in aktuelle Arbeiten der Germanistik hinein findet sich die Bemerkung wiederholt, dass für Deutschland mit dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs 1648 eine Friedenszeit anbrach, in der sich die Kultur von der europäischen Epochenbildung abkoppelte. Die verspätete Rezeption des Galanten sei für diese Isolation bezeichnend.

Aktuelle Diskussion

Die germanistische Forschung der letzten drei Jahrzehnte experimentierte mit einer Verlegung des Galanten vom Ende des Barock an den Beginn der Aufklärung. [30] Der Zeitraum bleibt dabei derselbe, tatsächlich wird die Grenze der großen Epochen Barock und Aufklärung neu verlegt, so dass die Aufklärung bereits mit dem Aufkommen des galanten Ideals in den 1660ern, statt erst mit seinem sich abzeichnenden Ende in den 1720ern beginnt. Klarer erlaubt die Einordnung des Galanten in die Aufklärung, dem Galanten zukunftsweisende Aspekte zuzugestehen wie den, einen Beitrag beim Aufbau der bürgerlichen Öffentlichkeit geleistet zu haben. [31] Als Alternative wurde diskutiert, dem Zeitraum um 1700 gerade als Phase zwischen den Epochen eigenen Wert zuzuerkennen. Thomas Borgstedt und Andreas Solbach taten dies Im Tagungsband, der dem Galanten als „Kommunikationsideal und Epochenschwelle“ galt. [32] Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger und Jörg Wesche, boten alternativ die leicht abwertende Option, die Zeit um 1700 als Orientierungsphase, als Phase der Suche und der Vielfalt der Konzepte zu verbuchen. [33] Den konkurrierenden Einordnungen folgten konkurrierende Analysen, in denen es darum, ging, Texten die Qualitäten für die jeweilige Zuordnung zuzumessen.

Der Problemhorizont erweiterte sich mit den Arbeiten der letzten Jahre. In den 1960ern wurde das zentrale Forschungsziel in der Analyse des typischen Romans und des typischen Gedichts der Epoche anvisiert. [34] Der typische galante Roman sollte am Ende zwischen dem mustergültigen des Barock und dem mustergültigen der Aufklärung verortet werden und im Gegenzug seine Zeit erklären. Hier ist heute eher diskutiert, dass Qualitäten des Galanten in einer kontroversen Diskussion sehr verschiedenen Materialien zuerkannt wurden. Die neue Forschungsfrage ist bei dieser Sicht eher, wann und warum Zeitgenossen das Etikett verwandten, mit welchen Zielen (statt ob sie das korrekt taten, nach einem Stilempfinden, das wir als Forscher entwickeln müssen).

Die Definition einer eigenen Epoche des Galanten weist nach den letzten Arbeiten erhebliche Problemstellen auf: Definitiv wurde das Galante zwischen 1640 und 1740 als Stilkriterium und Mode gehandhabt. Es verband sich dabei mit anderen Bewertungen wie denen der Modernität, der Zivilisation, der Eleganz, der Politesse (respektive englisch „Politeness“), der Natürlichkeit, der Leichtigkeit, der Zierlichkeit. Es errang dabei gleichzeitig gerade keine umfassende Qualität. Bildet man eine Epoche des Galanten für die Zeit um 1700, so tut man dies mit dem Ergebnis, dass sich danach die gesamte kulturelle Produktion um 1700 gegenüber dem Galanten neu verortet: als rückständig (barock) oder zukunftsweisend (aufgeklärt, empfindsam, frühklassisch). Ein Problem ist an dieser Stelle, dass alles, was um 1700 produziert wird, ohne „galant“ zu sein, Epochenstatus verliert. Ein Problem ist im selben Moment, dass heute feste Epochenzuschreibungen demnach zu korrigieren wären: Die zentralen Barockkomponisten von Arcangelo Corelli zu Johann Sebastian Bach sind um 1700 galant wie Christian Thomasius und Anthony Ashley Cooper, der dritte Earl of Shaftesbury , Philosophen, die heute gerade in Abgrenzung vom Barock der Frühaufklärung und der beginnenden Empfindsamkeit zugerechnet werden. Das Plädoyer verlief hier in den letzten Arbeiten aus sehr verschiedenen Gründen dahin, das Galante zwar als Schlagwort der Zeit um 1700 zu untersuchen, den Zeitraum 1640–1740 selbst jedoch nicht über das Galante zu definieren.

Literatur

  • Der Galanthomme oder der Gesellschafter, wie er sein soll: eine Anweisung, sich in Gesellschaften beliebt zu machen und die Gunst des schönen Geschlechts zu erwerben. Ein Handbuch für Herren jeden Standes. Quedlinburg; Leipzig: Ernst'sche Buchhandlung, 1844. Google Books
  • Eilhard Erich Pauls: Das Ende der galanten Zeit ; Lübeck, 1925
  • Paul Hazard : Die Krise des europäischen Geistes. La Crise de la Conscience Européene. 1680–1715 ; übersetzt Harriet Wegener; Europa-Bibliothek; hrsg. vom Erich Brandenburg, Erich Rothacker, Friedrich Stieve , I. Tönnies; Hamburg, 1939 (frz. 1935).
  • Else Thurau: „Galant“. Ein Beitrag zur französischen Wort- und Kulturgeschichte ; Frankfurter Quellen und Forschungen 12; Frankfurt am Main, 1936
  • Herbert Singer: Der galante Roman ; Stuttgart: Metzler, 1961
  • Herbert Singer: Der deutsche Roman zwischen Barock und Rokoko ; Köln: Böhlau, 1963
  • Andreas Gestrich : Absolutismus und Öffentlichkeit (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft . Band 103). Göttingen, 1994.
  • Thomas Borgstedt, Andreas Solbach: Der galante Diskurs: Kommunikationsideal und Epochenschwelle ; Dresden: Thelem, 2001; ISBN 3-933592-38-0 .
  • Olaf Simons: Marteaus Europa oder der Roman, bevor er Literatur wurde: eine Untersuchung des deutschen und englischen Buchangebots der Jahre 1710–1720 ; Amsterdam: Rodopi, 2001; ISBN 90-420-1226-9 .
  • Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger, Jörg Wesche: Kulturelle Orientierung um 1700: Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt ; Tübingen: Niemeyer, 2004; ISBN 3-484-36593-5 .
  • Olaf Simons: Zum Corpus „galanter“ Romane zwischen Bohse und Schnabel, Talander und Gisander ; in: Günter Dammann, Dirk Sangmeister (Hrsg.): Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts ; Tübingen: Niemeyer, 2004; ISBN 3-484-81025-4 , S. 1–34
  • Jörn Steigerwald: Galanterie als kulturelle Identitätsbildung: Französisch-deutscher Kulturtransfer im Zeichen der Querelles (Dominique Bouhours – Christian Thomasius – Benjamin Neukirch) ; in: Christian Emden, David Midgley (Hrsg.): German Literature, History and the Nation. Papers from the Conference “The fragile Tradition” , Band 2; Cambridge, 2002; Oxford 2004; S. 119–141
  • Jörn Steigerwald: Galante Liebesethik: Jean-François Sarasins Dialogue s'il faut qu'un jeune homme soit amoureux ; in: Dietmar Rieger, Kirsten Dickhaut (Hrsg.): Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700 ; Tübingen 2006; S. 33–54.
  • Florian Gelzer: Konversation, Galanterie und Abenteuer. Romaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland ; Tübingen: Niemeyer, 2007; ISBN 978-3-484-36625-1
  • Alain Viala: La France galante ; Paris 2008
  • Jörn Steigerwald: L'appropriation culturelle de la galanterie en Allemagne: Christian Thomasius lecteur de Madeleine de Scudéry ; In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 1/2 2008; S. 31–46
  • Jörn Steigerwald: Galanterie als Kristallisations- und Kreuzungspunkt um 1700: eine Problemskizze ; in: Daniel Fulda (Hrsg.): Galanterie und Frühaufklärung ; Kleine Schriften des IZEA 1/2009; Halle 2009; S. 51–79
  • Jörn Steigerwald: Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650–1710) ; Heidelberg: Winter 2011
  • Ruth Florack , Rüdiger Singer (Hrsg.): Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit. De Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-027879-8 .

Einzelnachweise

  1. So heißt es etwa im Text, den Fritz Rotter dem Schlager Ich küsse Ihre Hand, Madame 1929 im gleichnamigen Film mit Marlene Dietrich zur Musik Ralph Erwins setzte: „Ich küsse ihre Hand, Madame/ und träum es wär' ihr Mund/ ich bin ja so galant Madame/ doch das hat seinen Grund/ hab ich erst ihr Vertrau'n, Madame/ und ihre Sympathie/ wenn sie erst auf mich bau'n, Madame/ ja dann sie werden schau'n, Madame/ küss ich statt ihrer Hand, Madame/ nur ihren roten Mund.“
  2. Die Betonung des Geschmacks gegenüber den Regeln ist ein essentielles Moment in allen Debatten, die sich im 17. und 18. Jahrhundert den „schönen Künsten“ widmen, Verfechter des Galanten stehen hier als Verteidiger des Geschmacks den Verteidigern der Regelpoetiken gegenüber. In der Forschungsliteratur gibt es zum Aufstieg der Geschmacksdebatte einen eigenen Bereich mit Arbeiten wie: George Dickie, The Century of Taste: The philosophical odyssey of taste in the eighteenth century (Oxford University Press, 1996), Denise Gigante, Taste: a literary history (Yale University Press, 2005), Jeremy Black, A subject for taste: culture in eighteenth-century England (Continuum International Publishing Group, 2007).
  3. Zitiert nach „Deß Königl. Preussischen Herrn Geheimen Raths, Christiani Thomasii Judicium vom Gracian , auß seinen kleinen Schrifften gezogen“, in: Baltasar Gracians, Homme de Cour, oder: kluger Hof- und Welt-Mann […] ins Teutsche übersetzet, von Selintes (Augsburg: P. Kühtz, 1711), Bl. **4 v-5r.
  4. Deutlich, doch auch satirisch fällt hier Johann Michael Moscheroschs „Ala mode Kerhrauß“ aus in den Gesichte Philanders von Sittewald, Das ist Straff-Schrifften , 2. Theil (Straßburg: Mülbe, Städel, 1650).
  5. Siehe hierzu auch Christiane Berkvens-Stevelinck, H. Bots, PG Hoftijzer (Hrsg.): Le Magasin de L'univers: The Dutch Republic as the Centre of the European Book Trade: Papers Presented at the International Colloquium, Held at Wassenaar, 5–7 July 1990 ; Leiden, Boston, MA: Brill, 1992.
  6. Zahlen nach Karl Klaus Walther: Die deutschsprachige Verlagsproduktion von Pierre Marteau/ Peter Hammer, Köln (Leipzig, 1983),2 Auflage im Internet
  7. 1689 beschäftigt sich die Skandalpresse mit dem Beginn des Neunjährigen Kriegs und den Gerüchten über die illegitime Geburt Jakobs II. , der in der Glorious Revolution das Land verlassen musste. 1704 droht mit der zweiten Schlacht bei Höchstädt zum Entscheidungsjahr des Spanischen Erbfolgekriegs zu werden, 1714 steht die Debatte um die britische Thronfolge im Raum. Die Ereignisse des Großen Nordischen Kriegs und die Anfangs noch wackelige Hannoveraner Regierung halten die europäische Skandalpresse bis zum Frieden von Nystad 1721 in Gang.
  8. Mit unterschiedlichen Blickwinkeln hierzu eingehender: Paul Hazard : Die Krise des europäischen Geistes [1935], übers. Harriet Wegener , Hamburg, 1939, und Olaf Simons: Marteaus Europa oder der Roman, bevor er Literatur wurde ; Amsterdam: Rodopi, 2001; S. 5–9, 662–690.
  9. Christian Friedrich Hunold, Der Europäischen Höfe Liebes- und Helden-Geschichte (Hamburg: G. Liebernickel, 1705), fotomechanischer Nachdruck hrsg. von Hans Wagener (1978), dort auch mit einer Inhaltsangabe versehen, die losgelöst auch in einer html Ausgabe verfügbar ist.
  10. Die Abbildung stammt aus einer Binnengeschichte, in der der europäische Held den verrohten Einwohnern einer von Schwarzen besiedelten Insel technologische Annehmlichkeiten und die Ehe europäischen Zuschnitts bringt. Aus der Ehe ergeben sich, wie sich zeigt, die Grundlagen der Zivilisation, die Sicherheit und Verantwortung erfordert und produziert. Die Binnengeschichte ist dabei bereits paradox in die Geschichte eingebunden. Die europäischen Helden der jüngeren Generation dieser Geschichte scheitern in ihren Liebesbeziehungen symptomatisch. Deutsch: Liebs-Geschichte des Herrn ***, di Wunderbare Würkung der Sympathie oder heimlichen Natur-Triebs. Anderer Theil. Aus dem Französischen übersetzt ;Frankfurt am Main, Leipzig: AJ Felßecker, 1715. Das französische Original erschien als Les avantures de ***, ou les effets surprenans de la sympathie , 1–5; Amsterdam, 1713/14. Für eine Inhaltsangabe und Analyse siehe Olaf Simons, Marteaus Europa, oder Der Roman, bevor er Literatur wurde ; Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 2001; S. 530–534.
  11. Siehe zur Belieferung der Zeitungen mit Nachrichten Andreas Gestrich : Absolutismus und Öffentlichkeit (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft . Band 103). Göttingen 1994.
  12. Memoirs of the Life of Count de Grammont […] translated from the French by Mr. Boyer (London: J. Round/W. Taylor/J. Brown/W. Lewis/J. Graves, 1714), S. 32–33: „Mit diesen Gedanken begannen sie ihre Reise, nicht unähnlich dem AMADIS oder DON GALOR [zwei Helden aus antiquierten Ritterromanen], nach dem diese zu Rittern geschlagen worden waren, auf der Suche nach Abenteuern, ob amourösen oder kriegerischen, und nach Verzauberungen [von Schlössern, in denen es gefangene Frauen zu befreien galt]. Sie waren auch gar nicht unwürdiger als diese beiden Brüder: Denn obwohl sie es nicht gewohnt waren, Riesen entzwei zu schlagen, angeschirrte Zelter zu verstümmeln, und schöne Damen hinter sich (auf dem Rücken ihres Pferdes) mit sich zu schleppen, ohne irgendetwas zu ihnen zu sagen – so hatten sie doch immerhin Geschick im Kartenspiel und beim Würfeln, zwei Dinge, in denen ihre beiden Vorgänger vollkommene Unwissende waren. Sie kamen in Turin an, wo man ihnen höflich begegnete und sie zuvorkommend bei Hof empfing. Wie hätte es anders sein können? Schließlich waren sie jung und sahen gut aus; geistreich waren sie und viel Geld gaben sie aus. Gibt es irgendein Land in der Welt, in dem ein Mann mit diesen Vorzügen nicht eine glänzende Figur abgibt? Turin, damals der Sitz der Liebe und der Galanterie, zwei Fremde wie unsere beiden Abenteurer, die verschworene Feinde der Melancholie und der Stumpfheit waren, konnten gar nicht anders als die Damen bei Hofe befriedigen.“
  13. Pierre Daniel Huet bietet diese Analyse in seinem Traitté de l'origine des Romans (1670), in der Englischen Übersetzung von Stephen Lewis, S. 138–140, zitiert in en:Traitté de l'origine des romans : „We owe (I believe) this Advantage to the Refinement and Politeness of our Gallantry; which proceeds, in my Opinion, from the great Liberty which the Men of France allow to the|<139> Ladies. They are in a manner Recluses in Italy and Spain; and separated from Men by so many Obstacles, that they are scarce to be seen, and not to be spoken with at all. Hence the Men have neglected the Art of Engaging the Tender Sex, because the Occasions of it are so rare. All the Study and Business there, is to surmount the Difficulties of Access; when this is effected, they make Use of the Time, without amusing themselves with Forms. But in France, the Ladies go at large upon their Parole; and being under no Custody but that of their own Heart, erect it into a Fort, more strong and secure than|<140> all the Keys, Grates, and Vigilance of the Douegnas. The Men are obliged to make a Regular and Formal Assault against this Fort, to employ so much Industry and Address to reduce it, that they have formed it into an Art scarce known to other Nations.“
  14. Galant etwa: Chavigny, La religieuse chevalier (1691), nahezu feministisch: Aphra Behns : Love-Letters between a Nobleman and his Sister , 1684, 1685, 1687; spektakulär: Het wonderlijk Leven en de dappere Oorlogsdaaden van de Kloeksnoedige Land- en Zee-Heldin ; Amsterdam: Klaasz, 1682, deutsch: Die niederländische Amazone […] aus dem Holländischen ; Augspurg: A. Maschenbauer, 1717.
  15. Etwa 25.000 Soldaten fallen in der Zweiten Schlacht bei Höchstädt 1704, mehr noch in der Schlacht bei Malplaquet (1709), die die verlustreichste des 18. Jahrhunderts sein dürfte.
  16. Siehe Der spanische, teutsche, und niederländische Krieg oder: des Marquis von … curieuser Lebens-Lauff , Bd. 1 (1720), S. 114 ff. und S. 126.
  17. Die einzelnen deutschen Landschaften bildetenlandsmannschaftliche Gruppen , die den späteren Burschenschaften vorangingen.
  18. Amor auf Universitäten […] von Sarcandern ; Köln, 1710; S. 12–13.
  19. Wiedergegeben in Benjamin Wedels Geheime Nachrichten und Briefe von Herrn Menantes Leben und Schriften Cöln 1731, S. 12–13.
  20. Johann Christian Wächtlers Commodes Manual oder Hand-Buch (Leipzig: Lanckischens Erben, o. J.), nachgedruckt in: C. Wiemann (Hrsg.): Der galante Stil, 1680–1730 ; 1969; S. 13–15, zählt im programmatischen Inhaltsverzeichnis auf, was alles für eine galante Conduite erforderlich ist: „Lust und Begierde zur Sachen“ (1), „Nichts überdrüßig zu werden“ (2), „Renommée zu suchen“ (3), „Nach Ehre und Ruhm zu streben“ (4), „Altiora zu tractiren“, im Rang Höhere angemessen zu bedienen (5), „Gemeinen Leuten es nicht nachzuthun“ (6), „Sich äusserlich nichts mercken zu lassen“ (7), „Über Ehre und Ruhm sich nichts einbilden“ (8), „Sich in die Leute zu schicken“ soll heißen Anpassungsfähigkeit zu beweisen (12), „Ehrerbietung von Geringen anzunehmen“ (13), „Freyen Zutritt zu verstatten“ (14), „Vertröstung aufs Bitten zu geben“ (15), „Human, obligeant und submiss zu seyn“ (16), „Nicht morös und auster, sondern lustigen und gelassenen Humeurs zu seyn“ (17). Nicht „eigensinnig“ (20), „singulier“ (21) zu sein, die „Affecten zu zwingen“ (22). Weitere Anweisungen gelten dem Verhalten in Gesellschaft. Es gilt, sich geschickt zu positionieren: „Bey Assembléen auf die galanteste Person zu sehen“ (53), „Auf deren Thun und Lassen Acht zu geben“ (54), „Sie zu imitieren“ (55), „Romane zu lesen“ (43), „Selbige mit Attention zu lesen“ (44), „Die Redens-Arten daraus zu appliciren“ (45), „Zu dem Ende sich Locos Communes zu machen“, das heißt, sich nutzbare gesprächswendungen herausschreiben (46) und „Opern zu lesen“ (47), deren Texte gedruckt wurden.
  21. Von der Nutzbarkeit des Tantzens […] von Meletaon ; Frankfurt am Main, Leipzig: J. Albrecht, 1713; S. 7–9.
  22. Mustergültig zeigt sich die Verbindung galanter Hofkultur und dieser Importe im Ensemble des Nymphenburger Schlosses in München, das eine eigene „Pagodenburg“ sich im neuen Stil in das Gebäudeensemble des Gartens einpasst.
  23. The Ladies Library […] by a Lady. Published by Mr. Steele , Bd. 1; London: J. Tonson, 1714; S. 25.
  24. Vergleiche L'Indifferent, Die Liebe ohne Masque (Leipzig/ Rostock: GL Fritsche, 1715), S. 154.
  25. Vergleiche L'Indifferent, Die Liebe ohne Masque (Leipzig/ Rostock: GL Fritsche, 1715), S. 81–82. Ausführlicher zu Selamintes' Närrischem Cupido (1713) und L'Indifferent's Liebe ohne Masque (1715) Olaf Simons: Marteaus Europa (2001), S. 329–349.
  26. Grafik aus Olaf Simons: Marteaus Europa, oder Der Roman, bevor er Literatur wurde ; Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 2001; S. 12.
  27. Herbert Singer: Der deutsche Roman zwischen Barock und Rokoko (Köln: Böhlau, 1963).
  28. Siehe etwa Gottscheds Vorrede zu Der Sterbende Cato von 1731.
  29. Zur These, dass die negative Rezeption des Galanten durch empfindsame und aufgeklärte Autoren des 18. Jahrhunderts im Rahmen einer Entskandalisierung der Öffentlichkeit vonstattenging, ausführlicher Olaf Simons, Marteaus Europa, oder Der Roman, bevor er Literatur wurde (Amsterdam/ Atlanta: Rodopi, 2001), Seiten 7–9, 417, 679–690, 713–714.
  30. Der dritte, von Rolf Grimminger herausgegebene Band von Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur , München 1983, bietet diese Verlegung des Galanten in die Frühphase der Aufklärung, siehe auch Grimmingers Ausführungen zu galanten Roman S. 655–664.
  31. Im Raum steht hier die Gegenthese, die Jürgen Habermas mit dem Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (Neuwied, 1962) vorlegte, der zufolge das Aufkommen einer kritischen Öffentlichkeit mit der Aufklärung letztlich synonym ist. Nach Habermas kamen deutsche Autoren erst Mitte des 18. Jahrhunderts in Kontakt mit der kritischen Öffentlichkeit der Niederlande und Großbritanniens. Die Arbeiten Andreas Gestrichs boten hier die ersten Revisionen in der Geschichtswissenschaft.
  32. Thomas Borgstedt/ Andreas Solbach: Der galante Diskurs: Kommunikationsideal und Epochenschwelle (Dresden: Thelem, 2001).
  33. Sylvia Heudecker/ Dirk Niefanger/ Jörg Wesche: Kulturelle Orientierung um 1700 (Tübingen: Niemeyer, 2004).
  34. Deutlich erfüllt Herbert Singers Interpretation von Christian Friedrich Hunolds Liebenswürdiger Adalie (1702) in seinem Der deutsche Roman zwischen Barock und Rokoko (1963) diese Funktion.