Dette er en fremragende artikel som er værd at læse.

Broderskabernes historie

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning

Broderskabernes historie er tæt forbundet med universiteternes historie . Artiklen beskriver forbindelseshistorien siden den tidlige begyndelse på middelalderuniversiteter, men fokuserer på historien om nutidens former for studiefirmaer.

Typisk elevgruppebillede fra 1850'erne, farvet litografi, Corps Friso-Luneburgia Göttingen

Etablering af virksomheder ved europæiske universiteter

Selv i antikken organiserede eleverne såkaldte symposier , der søgte hyggelige drikkegrupper i seriøse og muntre samtaler. Der var for eksempel universiteter i Alexandria , Athen og Byzantion . Et symposium ville derfor være en forløber for en Kommerses eller en pub .

Med de første europæiske universiteter i det 12. og 13. århundrede opstod der også sammenslutninger af studerende. Disse udviklede visse former, der skal betragtes som tidlige forløbere for nutidens forbindelsestraditioner. Tidligere, fra det syvende århundrede og fremefter, havde uddannelse primært fundet sted på klosterskoler , hvor troen på autoritet og monopolindlæringsadfærd var i forgrunden. To betingelser førte nu til fremkomsten af ​​universiteter. For det første, ånden i begrundet skolastik med sit system af dialektisk Tredivis af tese , antitese og syntese et nyt videnskabsbegreb, på den anden side tendens social udvikling denne gang til dannelsen af selskaber som laug , laug og religiøse , så nu at selv lærere og studerende fra forskellige videnskabelige områder dukkede op.

Nationes

Optagelse af en studerende til Natio Germanica Bononiae , den tyske nation ved universitetet i Bologna (1400 -tallet )

Ved Sorbonne (omkring 1200) var der filosofiske skoler, ved universitetet i Bologna (1088) juridiske og ved universitetet i Salerno (omkring 1160) medicinske skoler, der gradvist fusionerede til store samfund, hvor der kunne forfølges generelle studier : universiteterne . Det er kun på denne baggrund, at man kan forstå nutidens elevforeninger.

I middelalderen blev helheden (universitas) af professorer og studerende på et universitet opdelt i virksomheder kaldet nationer, hvoraf der var fire i Paris og sytten i Bologna.

Ligesom laug, tjente de til at beskytte deres medlemmer, der kæmpede for deres medlemmers rettigheder og derudover havde en konstituerende karakter inden for "universitetet". Dette er særligt tydeligt i Bologna, hvor universitetet tidligt kaldte sig "universitas magistrorum et scholarium", og hvor de studerende blandt andet havde ret til at vælge en rektor, rektoratet selv og myndighed til at kontrollere professorer.

Derimod kan Paris i 1200 -tallet ses som prototypen på det nordlige professoruniversitet. Også her eksisterede praktisk talt den samme nation, men i modsætning til Bologna blev de hver især ledet af en Magister . Andre nationer eksisterede på universitetet i Prag , det første universitet i Det Hellige Romerske Rige . Her var der den bøhmiske nation for tyskere og tjekkere, samt en bayersk, polsk og saksisk afdeling.

Dagens efterfølger til nationerne er den studenternation, der stadig optræder i Sverige i dag, hvor studieforeningerne kendt som “nationaler” undertiden påtager sig opgaver, der er tildelt studenterforeningerne i Tyskland.

Højskoler

Parallelt med nationerne blev de såkaldte "colleges" skabt i Paris og England. Da kong Henry II tilbagekaldte de engelske studerende fra Paris i 1167, udviklede et Studium Generale, et universitet, sig fra skolerne i Oxford . Efter en tvist flyttede tre tusinde akademikere fra Oxford til Cambridge i begyndelsen af ​​1200 -tallet og grundlagde et nyt universitet der. Begge universiteter var organiseret efter Paris -modellen, hver af dem havde to nationer. Da universiteterne opstod fra forskellige skoler, blev de spredt over mange bygninger, lejede huse og kirker; der var oprindeligt ingen central bygning. Et særligt problem var oprettelsen af ​​boliger til eleverne. For at afhjælpe dette blev kollegier oprettet, mest på grundlag af fundamenter, hvori de studerende kunne leve og også blev undervist. De kunne sammenlignes med kostskoler og blev hver især ledet af en kandidatgrad. Disse er professionelle alliancer uden hensyn til medlemskab af nationerne.

Det mest berømte kollegium blev grundlagt i 1257 af kapellan af kong Louis den Hellige , Robert de Sorbonne , som til sidst gav sit navn til hele det parisiske universitet. Det var tiltænkt fattige teologistuderende og var ikke begrænset til landet. Livet i disse kollegier fulgte reglerne i mendikantordenserne , franciskanere , dominikanere og var orienteret i overensstemmelse hermed. Kollegierne varede indtil den franske revolution . I Oxford og Cambridge eksisterer "kollegierne" stadig i dag som for det meste rige fonde, tutorsystemet sikrer, at studier reguleres fra dem, og doktoranden forbliver tilknyttet sit kollegium som stipendiat gennem hele sit liv. Højskoler og nationer regulerede således ikke kun studieforløbet, men også privatlivet.

Første tyske universiteter

De senere universiteter i Europa blev grundlagt efter modellen for det førnævnte oprindelige universitet ved ordinering af en suveræn eller en kommune, for hvilket der var påkrævet et paveligt privilegium. Indtil midten af ​​1300 -tallet havde tyskerne studeret ved et af de udenlandske universiteter, hvilket sandsynligvis var tilstrækkeligt til datidens behov, så i 1348 grundlagde kejser Karl IV det første universitet på det tyske kejserrigs jord i suveræn (konge) af Bøhmen. Universitetet i Wien (1365), universitetet i Heidelberg (1386), universitetet i Köln (1388), universitetet i Erfurt (1392) og endelig universitetet i Leipzig , som blev grundlagt i 1409 af professorer og studerende, fulgte i en første bølge havde det tjekkiske pres fra Prag, begunstiget af hussitterne , givet sig. Talrige andre fonde fulgte i det 15. århundrede. Prag -universitetet havde overtaget opdelingen i fire fakulteter og nationer fra Paris, som dermed også dannede et konstituerende element her. Det samme var tilfældet for Wien. De andre universiteter - som næsten alle tyske universiteter grundlagt senere - gav allerede afkald på nationerne, kun Leipzig vedtog Prag -modellen. Her som i Wien levede nationerne videre, omend i en meget svagere form, ind i 1800 -tallet; de var trods alt stadig ansvarlige for at legitimere studentereksamen og doktorgradsstudier . Hver nation fik tildelt et kollegiehus her. På andre universiteter har der allerede været en opdeling efter fakulteter.

Burse

Paris -kollegiernes funktion overtog bursa på de tyske universiteter, studerende fik kun lov til at leve privat i undtagelsestilfælde. Disse var boliger, der lignede kollegierne, under ledelse af en kandidatgrad , hvor undervisningsbegivenhederne fandt sted, og de lærde levede. Der blev også holdt foredrag på disse hospicia eller gymnasier. Fra dette udviklede sig levende, spisende og undervisende fællesskaber. Oprindeligt var bursa kun beregnet til fattige studerende, der fik stipendium , senere fik gymnasierne også lov til at tage imod studerende, der selv betalte deres bursa. Tøjet til de studerende, der bor i Burse (kaldet collegiati , bursati eller bursarii , hvorfra drengens nuværende udtryk udviklede sig ) blev ordineret nøjagtigt efter farve, stof og snit, hvorfra nutidens farve udviklede sig .

Gamle landshold

Göttingen -studerende i countryholdsuniformer (fra venstre mod højre): en Westphalian, en Hannoverian, en Brunswick, en Holsteiner (1773)

I det 15. og 16. århundrede kom universiteterne mere og mere under indflydelse, finansiering og kontrol af suveræne . Nu blev der dannet flere og flere private elevgrupper, som kun tjente til at socialisere og yde støtte i nødstider. De blev også organiseret som et landhold, men ikke længere en del af universitetet. Eleverne fulgte videre fra eksisterende traditioner og kaldte deres foreninger "Nationer" eller "Landsmannschaften" og deres medlemmer " Drenge " (afledt af "Burse"). Depositummet blev reduceret til en formel optagelseshandling ved tilmelding . Nogle kilder oplyser, at det var på dette tidspunkt, at udtrykket (skole) "ræv" for første gang optrådte som et navn for tidligere gymnasieelever, der var nye på universitetet.

I 1600-tallet blev dette til pennalisme : de førsteårsstuderende ( Pennäler ) blev nu ofte udnyttet i et år og måtte tjene de ældre semestre. Særlige pennalistiske overdrev kendes fra universiteterne i Leipzig, Jena, Rostock og Königsberg. De pågældende suveræne herskere bragte sagen til Rigsdagen (HRR) i Regensburg i 1654, hvor der blev indgået en aftale mellem de evangeliske kejserlige godser om at straffe sådanne overtrædelser, hvilket også gav mulighed for gensidig anerkendelse af nedrykninger . På dette grundlag modsatte universiteterne sig denne skik, og landsholdene mere eller mindre kraftigt. Ikke desto mindre var de i stand til at holde op til 1700 -tallet.

Mod slutningen af ​​århundredet mistede countryholdene deres betydning, nogle gange blev de kun konstitueret ved særlige lejligheder såsom universitetsfester, hvor de studerende derefter deltog i landsholdsgrupper med farverige flag og tøj.

Medlemskab af et landhold sluttede med eksamen. Der var endnu ikke en livspagt .

Elevordre

Tegn på elevordrer

Inden for landsteamene i 1700 -tallet, der blev mindre vigtige, udviklede sig tættere former for elevforeninger. De vigtigste var i første omgang studenterordren, der var baseret på modellen for frimurerlogen , men også de litteraturfilosofiske ordener fra 1600- og 1700-tallet ( se også: Pegnesian Flower Order , Palm Order , Illuminati Order ). De var ansvarlige for de strenge interne regler, forfatningen , det formelle løfte om optagelse og mange, undertiden hemmelige, identitetssymboler som cirkler , føderale symboler osv., Som stadig er i brug i dag. Elevordrene var den første type forening, hvor medlemskab ikke sluttede med eksamen; livspagtsprincippet blev til. De fire vigtigste ordener var amicisterne , konstantisterne, unitisterne og harmonisterne .

Selv om de var upolitiske, blev ordren betragtet med mistro af de respektive myndigheder. I absolutismen blev enhver sammenslutning af mennesker betragtet som potentielt farlig og skadelig for statens interesser. Derudover var der de hyppige kampe, som enkelte elever eller elevgrupper kæmpede mod hinanden.

I 1793 forbød en afsked med Den Evige Rigsdag i Regensburg alle studenterordrer i hele Det Hellige Romerske Rige. Denne organisationsform var praktisk talt ved en ende. [1]

Historien om nutidens forbindelser

Elevforeninger i nutidens forstand har udviklet sig på tysktalende universiteter siden omkring 1800. De overtog individuelle elementer i de ældre former for elevforeninger og udviklede dem yderligere. [2]

Dannelse af korpset

Dannelse af korpset

Efter at studenterordren var forbudt, opstod nye former for selvstyrende elevforeninger, senere såkaldte korps . I de tidlige dage havde de stadig meget forskellige navne som Landsmannschaft, Gesellschaft, Kränzchen , Club etc. Couleurs ) og skabte dermed de første forbindelser af nutidens type. [3] Med hensyn til studenterkostumet skal det nævnes, at eleverne fra 1700-tallet bar hatte og farvede sløjfer, som blev erstattet af kasketter og for det meste trefarvede bånd i 1800-tallet.

Disse foreninger nød endda støtte fra professorer, i det mindste i første omgang, der ellers var meget kritiske over for de selvstyrende studiefællesskaber. Målet var at forbedre de studerendes manerer på universiteterne og ikke gennem officielle forordninger, fordi det havde været til ringe nytte i mange århundreder. Den nye tilgang bestod i at gøre karakter- og personlighedsdannelse til de nye samfunds opgave. I følelsen af ​​idealisme bør ingen politiske programmer forfølges, men menneskets karakter bør udvikles. De positive virkninger for samfundet ville så uundgåeligt opstå af sig selv. Selv i de første, tidlige definitioner af korpselever understreges det udtrykkeligt, at politisk aktivitet ikke er en opgave for korpset. Selv i de første år kunne medlemmerne frit vælge, hvilken politisk overbevisning de personligt havde. Den dag i dag har dette grundsyn den virkning, at korpsstuderende tilhører mange forskellige politiske retninger og partier, men efter korpsets opfattelse har haft en særlig indflydelse over gennemsnittet på den sociale udvikling. [4]

Det nye ved dem var, at de gik sammen om at danne ældres konventioner (SC) på hvert enkelt universitet og skabte en lovgivende studerende, der var bindende for alle studerende på universitetet: SC-Kommentaren . Årsagen var de barske skikke og vaner, der var almindelige dengang, som efter datidens opfattelse kun kunne indeholdes af "skriftlige love". Analogt med dette har herskerne siden den franske revolution og den Napoleoniske besættelse været pålagt at skrive borgerlige rettigheder skriftligt for at dæmme op for herskernes vilkårlighed ( kodekser ). På denne måde opstod der en tidlig form for demokratisk struktureret selvstyre for studerende.

Stræben efter engagement og demokratiske strukturer med det formål at positivt påvirke studielivet og landets udvikling lagde grundlaget for udviklingen af ​​de foreninger, der er typiske for det tysktalende område. På det tidspunkt var de tyske stater stadig langt fra at give deres borgere forsamlings- og foreningsfrihed . Derfor blev de selvstyrende studenterforeninger forbudt i de fleste tyske stater indtil 1848 eller var underlagt strenge licenskrav. Disse regler blev imidlertid ikke strengt kontrolleret og straffet overalt.

Det oprindelige broderskab

"Exodus af Jenens -studerende til frihedskrigen i 1813", malet af den schweiziske maler Ferdinand Hodler for University of Jena (1908)
Naturhistorie - Homo studens, anonym træstik, 1845

Befrielseskrigene mod Napoleons besættelse havde en afgørende indflydelse på studiekulturen i Tyskland. Selvom kun omkring fem procent af det samlede antal frivillige kunne betragtes som studerende, havde ingen social gruppe en så høj andel frivillige. Historikere anslår, at omkring 20 til 50 procent af eleverne deltog i disse krige. [5] Krigsoplevelsen af ​​en fælles indsats fra alle tyske stater gav anledning til ideen om en tysk national bevægelse, der efter opløsningen af ​​Det Hellige Romerske Rige sluttede fragmenteringen af ​​Tyskland og søgte en tysk nationalstat. De resulterende små stater bør overvindes.

På samme måde blev der inden for det tidlige, landbaserede korps snart gjort en indsats for at afskaffe den landbaserede struktur for studerende på universiteterne og at samle alle studerende (" drenge ") i et samlet "broderskab". Hovedpersonerne i disse ideer var for eksempel "gymnastikfar" Friedrich Ludwig Jahn , Ernst Moritz Arndt , Johann Gottlieb Fichte og Jakob Friedrich Fries .

Kort efter befrielseskrigene blev en Teutonia grundlagt den 1. november 1814 i Halle (Saale) , som stadig var dybt forankret i de tidlige korps lands traditioner. Selvom det endnu ikke brugte udtrykket "broderskab", forfulgte det allerede lignende mål og modsatte sig allerede Corps ' Senior Citizens Convent (SC). Den ”teutoniske bevægelse” udviklede sig fra dette i de kommende år, hvilket førte til oprettelse af lignende foreninger på andre tyske universiteter. Det tyske læsesamfund blev grundlagt i Giessen med lignende mål. Nogle af disse forbindelser blev med tiden tilbage til korps og sluttede sig til det respektive SC. Andre eksisterede parallelt med broderskaberne og sluttede sig senere til broderskabsbevægelsen.

I Jena i august 1814 dannede de frivillige, der var vendt tilbage fra befrielseskrigene, en "militærtjeneste", der praktiserede brugen af ​​våben. Hendes slægtninge var medlemmer af forskellige lokale korps, hvoraf nogle på det tidspunkt stadig blev kaldt "Landsmannschaft". Drivkraften bag oprettelsen af ​​en generalforening, et "broderskab", var "Landsmannschaft" Vandalia. Efter nogle gange voldsomme tvister med den anden "Landsmannschaften" besluttede SC at opløse den 29. maj 1815, og den 12. juni blev alle de "Landsmannschaften", der eksisterede i Jena, fusioneret til det oprindelige broderskab . I forfatningsdokumentet fra Jenaische Burschenschaft den 12. juni 1815 står der: [6]

Opdraget af tanken om et fælles fædreland, gennemsyret af den hellige pligt, der påhviler enhver tysker at arbejde hen imod genoplivning af den tyske måde og ånd og derved vække tysk styrke og disciplin og følgelig genoprette den tidligere ære og ære for vores folk og for at beskytte mod de mest forfærdelige af alle farer, mod udenlandsk underkastelse og tvang til despotisme, mødtes nogle af eleverne i Jena og besluttede at stifte en forening under navnet et broderskab. "

Broderskabsideen spredte sig derefter hurtigt fra Jena, og bevægelsen spredte sig hurtigt i hele Tyskland og stod i modsætning til det tidlige korps og deres SC'er, som indtil da havde krævet fuld repræsentation for studerende på et universitet. På et møde med omkring 500 studerende på Wartburg den 18. oktober 1817 (jubilæet for reformationen og nationernes kamp nær Leipzig ) blev General German Burschenschaft stiftet , som skulle være en tyskhedsdækkende broderskabsforening af alle elever. Under samlingen, som blev kendt som Wartburg -festivalen , var der også en oprindeligt uplanlagt forbrænding af genstande fyldt med symboler og bøger af en gruppe særligt radikale studerende. For eksempel blev en paryk brændt som et symbol på det gamle feudale styre og en korporal stab som et symbol på ukontrolleret statsvold. Kopier af bøger klassificeret som "reaktionære", "anti-nationale" eller "utyske" blev også ødelagt (herunder værker af August von Kotzebue , Karl Leberecht Immermann , "Germanomania" af den jødiske forfatter Saul Ascher og Code civil ). Kilder oplyser imidlertid også, at det såkaldte "indeks" blev brændt. De gamle drenge ville udtrykke, at alle selv kunne bestemme, hvad han ville læse og lære.

Omkring 3.000 drenge var til stede på hver af Wartburg -festivalerne i 1818 og 1819, hvilket var omkring en tredjedel af hele det tyske forbunds elevgruppe. Den tyske dækkende sammenlægning af alle broderskabsmedlemmer lykkedes dog ikke, og det oprindelige broderskab i Jena delte sig også i forskellige strømninger.

I anledning af opløsningen af ​​Jena -broderskabet komponerede August Daniel von Binzer i 1819 en sang, opkaldt efter hans første strofe Vi havde bygget et stateligt hus . Den 7. strofe siger:

Båndet er klippet
Var sort, rød og guld
Og Gud led
Hvem ved hvad han ville!

Her blev triaden sort, rød og guld nævnt for første gang, som derefter blev symbolet på broderskabs- og demokratibevægelsen i Tyskland.

Et andet symbol på den nye nationale bevægelse var en særlig form for påklædning og frisure, der allerede var opstået under befrielseskrigene og blev kaldt gammelt tysk kostume , selvom der ikke var nogen historiske modeller. Dette kostume var beregnet til at modvirke "franske mode-dumheder" og bestod af en lang, lukket nederdel med en skjortekrave, der var vidåbnet øverst, meget vidskårne bukser og en stor fløjlsbaret . Langt, uplejet hår og et vildt skæg blev betragtet som uundværligt. Dette kostume var så provokerende og betændende, at det delvist blev forbudt af myndighederne. [7]

Fra begyndelsen var broderskaberne politiske organisationer med politiske krav: frem for alt til demokratiske reformer og Tysklands forening. Korpset så derimod sig selv som associationer til den fælles regulering af studielivet.

Myndighederne tog ikke hensyn til disse modsætninger: efter Hep -Hep -optøjerne i 1819 - udbrud af had, der vendte sig mod jødiske borgere i mange tyske byer - og det politiske mord på en broderskab, forbød det tyske forbund alle selvstyrende studieforeninger. Disse resolutioner fra Karlovy Vary var gyldige indtil 1848. De blev håndteret med forskellige grader af sværhedsgrad, men førte til fængselsstraffe, faglige forbud og udvisning for nogle broderskabsmedlemmer.

Myndighedernes regelmæssige forfølgelser gjorde det nødvendigt at lukke og genoprette dem igen og igen. Men det forhindrede hverken korpset eller broderskaberne i at ekspandere og udvikle sig. Det viste sig, at standardiseringen af ​​alle elever i et enkelt broderskab praktisk talt ikke kunne håndhæves. Fusionen lykkedes ikke, fordi korpset fortsatte med at eksistere, og i nogle tilfælde blev der dannet flere broderskaber pr. Universitet. Årsagen til dette var blandt andet retningskampe og magtkampe mellem arminisme og germanisme .

Med tiden faldt broderskaberne nogle reformkrav til studenterkultur og delvist tilpasset den ældre virksomhedstradition.

Ændringer omkring 1848

Farvet stålgravering af Stor (c) k, Paukboden (1845)

Det kristne religiøse element blev dannet allerede før martsrevolutionen og ville gøre det til en del af deres traditionelle samfundsliv. De var også de første til at afvise elevhegn som et middel til æreshandel. I 1836 gav den nystiftede Uttenruthia (Erlangen) afkald på dueller og mensur lige fra starten. Det var helt revolutionerende dengang.

Dette resulterede i adskillige kristne studenterforeninger , igen i meget forskellige former, på både protestantisk og katolsk side. Den ældste katolske studenterforening har eksisteret siden 1844. Fælles for dem alle er, at de afviser elevhegn.

Især på tidspunktet for Kulturkampf i Preussen mod den katolske kirke steg antallet af katolske studenterforeninger såvel som andre katolske lægorganisationer kraftigt. De katolske foreninger bevidst adskiller sig fra de andre studenterforeninger og i nogle tilfælde var endda rent katolske foreninger med princippet om livet union. De blev også betragtet som utilfredsstillende af de slående forbindelser og blev derfor afvist af dem. Kun i løbet af frigørelsen fra de slående forbindelser overtog mange kristne forbindelser den ydre form af de ældre selskabstyper.

På samme tid (1840'erne), i forbindelse med borgerskabets politiske frigørelse, blev den såkaldte " fremskridtsbevægelse " dannet på universiteterne, der i forlængelse af ideerne om det oprindelige broderskab ønskede at tilpasse den studerende traditioner til tidens borgerlige kultur. Men også de deraf følgende nye "fremskridtsforbindelser" - blandt dem en ny type landehold - eller den øgede dannelse af sammenslutninger mellem virksomheder af forskellige typer, som f.eks. B. de akademiske korforeninger og akademiske gymnastikklubber kunne ikke erstatte den allerede etablerede elevkultur.

I 1848 tvang den første demokratiske nationale forsamling i Paulskirche i Frankfurt til at ophæve Karlsbad -resolutionerne . Den nu mulige liberalisering af det tyske samfund markerer et dybt vendepunkt i studenterforeningernes historie. Forbudte "underjordiske organisationer" af ulidelige unge blev sammenslutninger af landets akademiske elite . Broderskabsfarverne sort, rød og guld blev endda erklæret for at være farverne i det tyske forbund . Fra nu af udfoldedes hele mangfoldigheden i de tyske studenterforeninger.

De "tidligere medlemmer" - nu kendt som de gamle mænd - bekendte nu også til deres tidligere studenterforening. Da mange af dem nu havde indtaget toppositioner i samfundet, var de i stand til at udøve deres indflydelse i Nationalforsamlingen, for eksempel. Mange gamle korpselever og broderskabsmedlemmer var repræsenteret der. De første fundament festivaler blev fejret med "alumni". For at være der tog arbejdende akademikere det nye tog til deres gamle universitetsby i et par dage med kort varsel. Den tættere forbindelse, der blev muliggjort, var grundlaget for de senere gamle herresammenslutninger.

Den stigende industrialisering krævede nye og mere højt kvalificerede erhverv på en bred front. Nye uddannelseskurser opstod, nystiftede tekniske skoler, for eksempel til landbrug og teknologi, skov- og bjergakademier fik større betydning ( se også: Student Forestry Association ). Sie waren Vorläufer der heutigen Technischen Universitäten und Fachhochschulen . Auch an diesen neuen Instituten bildeten sich bald Studentenbünde, die traditionelle Verbindungsformen übernahmen. An den Gymnasien und Oberrealschulen formierten sich Schülerverbindungen .

Die „Alten Herren“ trugen die studentische Kultur offen in das bürgerliche Leben hinein. So gewannen ihre Sitten zunehmend Einfluss auf Sprache und Gewohnheiten der deutschen Bevölkerung. Studentische Ausdrücke wie „Kneipe“, „Bursche“, auch Redensarten wie „anpumpen“, „eine Abfuhr erteilen“, „in Verruf kommen“ wurden Teil der Umgangssprache. Es kam in Mode, studentische Sitten nachzuahmen. So wurde sogar in den 1870er Jahren für die Schüler weiterführender Schulen nach dem Muster der Studentenmützen so genannte Schülermützen eingeführt, die die Schüler nach Schule und Klassenstufe klassifizierten – auch ohne jede Verbindungszugehörigkeit. [8]

Die Aufhebung der Karlsbader Beschlüsse ermöglichte nun auch das Aufleben des bürgerlichen Vereinswesens. Es gründeten sich die vielfach noch heute existierenden Turn- und Gesangsvereine, die auch bald Kommerse und Stiftungsfeste feierten.

Selbst für die Söhne regierender Adelshäuser ( Preußen , Württemberg , Baden , Mecklenburg-Schwerin , Sachsen-Coburg und Gotha , Schaumburg-Lippe etc.) wurde es nun opportun, in einer Studentenverbindung zu sein. Dafür kamen allerdings nur nach bestimmten Kriterien ausgewählte Corps in Frage.

Die Kaiserzeit

Berliner Verbindungsstudenten bei einer feierlichen Veranstaltung (1912)

Die Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871 erfüllte zwar nicht alle, aber einige Forderungen des Bürgertums , besonders der Burschenschaftsbewegung : vor allem die Einheit Deutschlands und eine gemeinsame Reichsverfassung . Allgemeine Menschen- und Bürgerrechte wie das freie Wahlrecht, Versammlungs- und Redefreiheit blieben weiterhin stark eingeschränkt.

Das Kaiserreich wurde vom Großbürgertum und Adel beherrscht und geprägt. Deren politische Ziele glichen sich stark an. Die Verbindungsstudenten gehörten nun zur etablierten Führungsschicht und stützten diese. Ihre Mitglieder besetzten höchste Positionen im Staat: So wurden Otto von Bismarck und Kaiser Wilhelm II. zu ihrer Studienzeit Corpsstudenten.

Die Industrialisierung ließ nun auch in der Arbeiterschaft eine politische Kraft entstehen: Sie organisierte sich seit etwa 1860 in Gewerkschaften , seit 1871 in der neu gegründeten SPD . Auch dort spielten einige Verbindungsstudenten wie Karl Marx , Wilhelm Liebknecht und Ferdinand Lassalle eine hervorragende Rolle.

Dennoch sahen die Arbeiter die Studentenverbindungen überwiegend als Gegner, da diese die konservativ-nationalen Ideen und Ziele des Bürgertums verkörperten. Diese Konstellation besteht bis heute: Vertreter des linken politischen Spektrums kritisieren das gesamte Verbindungswesen oft scharf.

Der Antisemitismus (bis 1945) der Zeit ergriff auch Studentenverbindungen. Reaktionen auf den Antisemitismus und das Ausmaß des Antisemitismus in Verbindungen unterschieden sich dabei von Dachverband zu Dachverband und von Verbindung darin zu Verbindung; auch veränderte sich in einem Dachverband die Ansicht zum Antisemitismus häufig im Laufe der Jahre mehrmals. Erstmals 1817 gab es Ausgrenzungen von Juden, die in der Zeit um 1880 nochmals eine Spitze erreichten. Dennoch waren auch bedeutende Juden immer wieder in der Korporationsszene anzutreffen, beispielsweise den Burschenschafter Theodor Herzl . Der verließ die Verbindung allerdings nach nur drei Jahren, noch vor Beendigung seines Studiums, wegen antisemitischer Äußerungen anderer Verbindungsstudenten wieder. Ein ursprünglich betont antisemitisch gegründeter Dachverband war der VVDSt .

Zionistische Verbindung Jordania München (SS 1912)

Daraufhin gründeten sich jüdische Studentenverbindungen . [9] Die Reichsverfassung von 1871 garantierte Juden theoretisch erstmals rechtliche Gleichstellung. Das durch Preußen dominierte neue Vaterland versprach ihnen einen Fortschritt gegenüber absolutistischen, kleinstaatlichen und gegenaufklärerischen Positionen der Restaurationszeit.

Neben den meisten jüdischen Studentenverbindungen, die sich zum deutschen Patriotismus bekannten, gab es auch zionistische Verbindungen, die studentische Traditionen mit Zionismus verknüpften: So sang man etwa das patriotische Lied Die Wacht am Rhein als „Die Wacht am Jordanstrand“. Zahlreiche jüdische Verbindungen in Österreich ernannten den ausgetretenen Burschenschafter Theodor Herzl nun zu ihrem Ehrenmitglied.

Jüdische Studentenverbindungen legten großen Wert darauf, sich durch besonderen Eifer in Mensur und Duell als den anderen Verbindungen gleichwertig zu erweisen.

Um 1900 wurden schrittweise Frauen zum regulären Universitätsstudium zugelassen. Schon 1899 bildeten sich die ersten Zusammenschlüsse von Studentinnen, von denen einige verbindungsähnlichen Charakter hatten (siehe Damenverbindung ).

Auch die Studentenzahl nahm um diese Zeit stark zu: Manche Quellen sprechen von über 1300 Studentenverbindungen und 49 verschiedenen Dachverbänden. Das deutsche Kaiserreich gilt bis heute als Blütezeit der Studentenverbindungen: weniger wegen der absoluten Mitgliederzahlen, eher wegen des hohen gesellschaftlichen Ansehens in weiten Teilen der Bevölkerung.

Die zunehmende gesellschaftliche Etablierung und die fortschreitende Einbindung der Alten Herren veränderte das Verbindungsleben grundlegend. Besonders durch die Gründung der ersten Altherrenverbände (Verband Alter Corpsstudenten 1888) bildete sich eine neue finanzielle Grundlage. Viele Verbindungen leisteten sich nun Angestellte – auch Faxe , Couleur- oder Corpsdiener genannt – und bauten bald die ersten Korporationshäuser , meist als prunkvolle Jugendstilvillen oder historisierende „Ritterburgen“.

Der Erste Weltkrieg beendete diese „alte Burschenherrlichkeit“. Alle gesunden jungen Männer mussten in den Krieg. Das brachte auch vielen Studenten und Akademikern die Einberufung, das Ende der Karriere oder den Tod. Das Universitätsleben kam praktisch zum Erliegen. Nur zum Teil konnten Alte Herren oder verwundete Kriegsheimkehrer den Betrieb mühsam aufrechterhalten. Die Hochschulen schlossen zwar nicht, aber viele Verbindungen mussten suspendieren. Manche erholten sich nicht mehr davon. Vor allem Damenverbindungen wurden nach 1918 nicht wieder aktiviert.

Dennoch bejahten alle Verbindungen den Krieg als Dienst „fürs Vaterland“ und trugen ihn mit. Viele Akademiker wählten eine Offizierslaufbahn über den Krieg hinaus. Für viele brach eine Welt zusammen, als der letzte kaiserliche Reichskanzler, der Corpsstudent Max von Baden , die Abdankung des Kaisers verkündete und die Regierungsgeschäfte dem Sozialdemokraten Friedrich Ebert übergab.

Freistudentenbewegung und Allgemeine Studentenausschüsse

Zum Ende des 19. Jahrhunderts entstanden unter dem Einfluss der Jugendbewegung an vielen Universitäten Freistudentenbewegungen, die sich in so genannten Finkenschaften oder Freistudentenschaften zusammenschlossen. Als Gesamtverband der deutschen Freistudenten wurde im Jahre 1900 die Deutsche Freie Studentenschaft gegründet. Die Freistudentenschaften sahen sich satzungsgemäß als Vertreterinnen der gesamten nicht-korporierten Studentenschaft, beschränkten ihren Vertretungsanspruch daher nicht nur auf die eigenen Mitglieder. Die Korporationen verlangten dagegen, den nichtkorporierten Studenten ein Wahlrecht zuzugestehen, von welcher Gruppe sie vertreten werden wollen.

In der Folgezeit entstanden aber durch die Zusammenarbeit von Hochschulverwaltungen, Korporationen und Freistudentenorganisationen auch die ersten Allgemeinen Studentenausschüsse (AStA) . Einige von ihnen bildeten 1905 einen kurzlebigen Verband Deutscher Hochschulen , der für alle Studenten verbindliche Ausschüsse auf parlamentarischer Grundlage forderte, aufgrund seiner Verwicklung in den Akademischen Kulturkampf aber bald wieder zerbrach.

Die aus Kompromissen der beteiligten Gruppen entstandenen frühen Allgemeinen Studentenausschüsse existierten jedoch häufig nur für kurze Zeit; erst nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu einer neuerlichen Gründungswelle.

Siehe auch: Geschichte der verfassten Studentenschaften

Weimarer Republik

Chargierte einer Studentinnenverbindung 1932 in Berlin

Im Jahre 1919 erklärte die erste gewählte Regierung der Weimarer Republik die Trikolore Schwarz-Rot-Gold zu den offiziellen Staatsfarben. Das vom Burschenschafter Hoffmann von Fallersleben gedichtete Lied der Deutschen wurde zur Nationalhymne .

Zuvor hatte der noch nicht gewählte Reichskanzler Friedrich Ebert eine folgenschwere Entscheidung getroffen: Er ließ sogenannte Freikorps aufstellen, um die am 16. November 1918 von der provisorischen Regierung beschlossene, vom Reichsrätekongress im Dezember bestätigte Sozialisierung der Wirtschaft zu verhindern und zu erwartende Massenstreiks niederzuschlagen. Daraufhin löste sich die provisorische Regierung noch vor den allgemeinen Wahlen auf (siehe Novemberrevolution ).

Diese Freikorps bestanden überwiegend aus Kriegsheimkehrern des Ersten Weltkrieges und waren – anders als frühere Freiwilligenverbände vor 1848 – ein Sammelbecken für radikalnationalistische Kräfte. Ihnen und den regulären Freiwilligen-Verbänden der Reichswehr gehörten auch zahlreiche Mitglieder von Studentenverbindungen an.

Mit der Vorgabe, einen linksgerichteten Putsch zu verhindern, erschossen die Freikorps bei Straßenkämpfen in Berlin im Januar 1919 einige Hundert Arbeiter. Zudem ermordeten sie die Führer der neu gegründeten KPD , Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg . Danach kam es monatelang zu bürgerkriegsähnlichen Zusammenstößen in ganz Deutschland mit tausenden Toten. Nach den Wahlen und der Gründung der Weimarer Republik 1919 blieben die Freikorps zunächst bestehen. Auch an der Niederschlagung der bayerischen Räterepublik im April/Mai 1919 waren Studentenkompanien beteiligt.

Doch die meisten Studenten kehrten wieder an die Universitäten zurück, wo sie ihre Traditionen neu aufleben ließen. Die Studentenverbindungen – auch die eigentlich unpolitischen – bekannten sich weiterhin zu konservativen und nationalen Ideen und hatten einen Zulauf wie nie zuvor. Ein Großteil ihrer Mitglieder lehnte die neue Republik ab. Dabei waren nach wie vor „Alte Herren“ in der Führungselite vertreten, etwa die Reichskanzler Constantin Fehrenbach , Wilhelm Cuno , Gustav Stresemann , Heinrich Brüning und Wilhelm Marx . Doch viele „Aktive“ waren überzeugt, dass Deutschland das „Chaos“ der Weimarer Demokratie und die durch das „Versailler Diktat“ erzwungenen „Demütigungen“ überwinden müsse, um sich vom Weltkrieg wieder erholen zu können.

Der Weg dorthin blieb umstritten. Verbindungen bildeten keine Parteien und schlossen sich insgesamt keiner Parteilinie an. Parteipolitische Aktivitäten blieben Sache des Einzelnen. Aber ein großer Teil propagierte von nun an die republikfeindliche Konservative Revolution . Davon traten viele später der Partei Hitlers , der NSDAP bei.

1920 beschloss die Deutsche Burschenschaft auf dem Eisenacher Burschentag den Ausschluss aller Juden und mit Juden Verheirateten. Dieser „Rassestandpunkt“ wurde nun zur Prestigefrage auch für andere Dachverbände, die in der Kaiserzeit noch tolerante Aufnahmebedingungen hatten (unter anderem Kyffhäuserverband, Deutsche Landsmannschaft, Vertreter-Convent der deutschen Turnerschaften). Damit übernahmen viele Verbindungen eine Vorreiterrolle bei der Ausgrenzung der Juden aus dem akademischen und sonstigen öffentlichen Leben.

1921 beschlossen schlagende und nichtschlagende Studentenverbindungen das Erlanger Verbände- und Ehrenabkommen . Dieses bot erstmals eine Basis zur Beilegung von Streit zwischen diesen Gruppen.

Die 1930er Jahre waren dann von immer stärkerer Auseinandersetzung mit und Angleichung an die Ideen des konkurrierenden „Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes“ ( NSDStB ) geprägt.

Drittes Reich

1935: Unvereinbarkeit der Mitgliedschaft in Hitlerjugend und Studentenverbindungen
Verbot der letzten Korporationsverbände durch den Himmler-Erlass vom 20. Juni 1938

Adolf Hitlers Ernennung zum Reichskanzler und der Wahlsieg der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei bei der Reichstagswahl März 1933 wurden von vielen Studenten begeistert begrüßt, auch wenn sie nicht zur NSDAP gehörten. Die ersten Gewaltmaßnahmen gegen Kommunisten, Sozialdemokraten und Juden wurden von vielen Verbindungen hingenommen oder gutgeheißen.

Die neuen Machthaber gaben vor, sogenannte „Arbeiter der Stirn“ (Akademiker) und „Arbeiter der Faust“ (Arbeiter) gleichrangig zu behandeln. Ab 1934 wurde unübersehbar, dass sie Studentenorganisationen nicht von der Gleichschaltung ausnehmen würden.

Die NSDAP bemühte sich schon früh um studentische und akademische Mitglieder, die ihr auch zuströmten. 1926 hatte sie dazu den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) gegründet. Dieser organisierte seine Mitglieder in örtlichen „Kameradschaften “ und strebte ihre Kasernierung in einem jeweils zu schaffenden „Kameradschaftshaus“ an. Dieses Ziel sollte 1934 durch den Feickert-Plan , benannt nach dem damaligen NS-Führer der Deutschen Studentenschaft , auf alle Studenten übertragen werden. Traditionelle Organisationsformen wurden als „reaktionär“, „spießig“ und „ ewiggestrig “ denunziert.

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums sollte auch auf alle Verbindungen rigoros angewandt werden. Die Verwandtschafts- und Abstammungsverhältnisse mussten in jeder Verbindung per Fragebogen abgefragt werden. Jede Verbindung musste in Folge nicht nur alle Juden, sondern auch alle „ jüdisch versippten “ Nichtjuden, mit „Halb-“ und „Vierteljüdinnen“ verheiratete Mitglieder ausschließen und darüber Vollzug melden. Zuwiderhandlungen führten zur Einstufung als „nicht-arische Organisation“, der kein Student angehören durfte.

Betroffene Verbindungen versuchten es zum Teil mit Anträgen auf Ausnahmeregelungen und Verzögerungstaktik. Viele der betroffenen Alten Herren traten freiwillig aus, um der eigenen Verbindung nicht zu schaden. Aber die Convente akzeptierten das oft nicht, so dass ihnen nur noch die freiwillige Einstellung des Aktivenbetriebes (Suspension) übrig blieb.

Um den Konflikt zwischen dem Interesse an den Studenten und der Ablehnung ihrer Werte zu überbrücken, verfolgten die Nazis eine Strategie von „Zuckerbrot und Peitsche“: Botmäßigkeit wurde belohnt, Verzögerungstaktik bestraft.

Die Verbindungen reagierten darauf unterschiedlich. Einige Dachverbände sahen ihre Aufgabe mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten als erfüllt an und lösten sich auf, sei es freiwillig oder wegen des Drucks der Regierung. Andere versuchten, zu „überwintern“ und passten sich äußerlich an. Sie wollten sich nicht auflösen, sondern ihre Werte und Traditionen für spätere Generationen bewahren. Sie hofften, dass Hitlers Herrschaft nur kurzlebig sei und gingen daher viele Kompromisse ein. Einige wenige verteidigten ihre Binnenstrukturen offensiv.

Die Konflikte wurden auch auf der Straße ausgetragen. Es kam immer häufiger zu Rempeleien und Prügeleien zwischen Verbindungsstudenten und nationalsozialistischen Kameradschaftsangehörigen. Besonders heftig waren die so genannten Göttinger Krawalle , bei denen im Juli 1934 an zwei Tagen regelrechte Straßenschlachten zwischen Anhängern der Nationalsozialisten und Verbindungsstudenten stattfanden. Am Ende ging die Polizei mit gezogenen Säbeln und Gummiknüppeln, aber auch die Feuerwehr mit Wasserwerfern gegen die Verbindungsstudenten vor, von denen einige verhaftet wurden. Den Höhepunkt bildeten die Ereignisse um das Heidelberger Spargelessen , bei dem im Mai 1935 einige Corpsstudenten öffentlich ihr Missfallen über Adolf Hitler zum Ausdruck brachten.

Die Nationalsozialisten nutzten diese Vorfälle mit Hilfe der gleichgeschalteten Presse sofort aus, um publizistischen Druck für die Gleichschaltung auch der Studentenverbindungen zu machen. So schrieb die NSZ-Rheinfront am 12. Juli 1935:

Nester der Reaktion
Weg mit den Korporationen!
Dreiviertel aller Studentenkorporationen verweigern eine nationalsozialistische Führung
Am 10. Juli ist bekanntlich die Frist abgelaufen, bis zu der sich die Korporationen zu gemeinsamer Arbeit mit dem Studentenbund melden sollten. Wie aus einzelnen Gauen berichtet wird, hat sich kaum ein Viertel der Korporationen zu dieser freiwilligen Zusammenarbeit verpflichtet.
Von den Universitäten Köln, Aachen und Bonn wird gemeldet, daß von insgesamt einhundertfünf Korporationen nur fünfundzwanzig sich zur Zusammenarbeit im nationalsozialistischen Sinne bereit erklärt haben. Nur sie wollen sich der politischen Schulung und Führung durch den nationalsozialistischen Studentenbund unterziehen. …
Es ist ganz klar, daß aus diesem Verhalten der Korporationen die Konsequenzen von seiten des nationalsozialistischen Studentenbundes gezogen werden. Auf dieser Linie liegt auch der gestrige Erlaß Stabschefs Lutze, daß das Couleurtragen in SA-Uniform verboten ist.

In den Jahren 1935 und 1936 wurden mehrere einschneidende Beschlüsse gefasst. Am 25. Juni 1935 erließ Albert Derichsweiler als Führer des NSDStB Richtlinien für die weltanschauliche Schulung in den Korporationen. Kurz danach, am 7. Juli 1935, verbot Baldur von Schirach den Angehörigen der Hitlerjugend (HJ) die Mitgliedschaft in einer studentischen Verbindung. Auslöser hierfür war die „Verächtlichmachung des Führers“ beim Spargelessen des Heidelberger Corps Saxo Borussia.

Im Frühjahr 1936 verbot Rudolf Heß in seiner Funktion als Stellvertreter des Führers allen studierenden Angehörigen der NSDAP die Mitgliedschaft in einer studentischen Verbindung.

Zwischen 1934 und 1936 hatten sich die meisten Studentenverbindungen entweder selbst aufgelöst oder waren zwangsaufgelöst worden. Die Altherrenverbände und einige wenige (vor allem katholische) aktive Studentenverbindungen existierten noch bis etwa 1938 ( Himmler-Erlass vom 20. Juni 1938 ). Da die Nationalsozialisten die Alten Herren zur Finanzierung der Kameradschaften brauchten, tarnten sich viele Verbindungen als Kameradschaften, um so trotz strengen Verbots möglichst viele alte Werte und Sitten heimlich weiter zu vermitteln. Danach war die große Mehrheit der Studenten Mitglieder in den nun zahlreich gegründetenKameradschaften . Diese übernahmen nun auch die Häuser der Studentenverbindungen.

1938 verkündete Reichsstudentenführer Gustav Adolf Scheel dann das Ende der traditionellen Studentenverbindungen.

Im Krieg ließ jedoch seit etwa 1941 die Überwachung der Universitäten wieder nach. Dort studierten fast nur noch verwundete Kriegsheimkehrer. So konnten sich lokal einige Verbindungen heimlich neu gründen, Veranstaltungen in Couleur abhalten und sogar Mensuren fechten. Im NS-Dozentenbund galten die Kameradschaften schon bald als „Abklatsch von schlechten Korporationen“. [10] 1944 planten Kösener Corpsstudenten aus Leipzig, Würzburg, Tübingen und Bonn sogar, ihren Dachverband wieder zu gründen und feierten in Couleur eine Kneipe auf der Rudelsburg , dem traditionellen Treffpunkt des Verbandes. Doch der dazu nötige Schriftverkehr fiel auf. Die Gestapo strengte ein Ermittlungsverfahren wegen „Gründung neuer Parteien und Hochverrat “ an. Die Ermittlungsakten wurden jedoch bei einem alliierten Bombenangriff in Berlin im Frühjahr 1945 vernichtet.

Eine Reihe von Verbindungsstudenten machten Karriere in Hitlers Partei und Staat. Andere beteiligten sich an Widerstandsversuchen. Sie gehörten zum inneren Führungskreis der Attentäter des 20. Juli 1944 , zum Kreisauer Kreis , zur Bekennenden Kirche oder starben als Einzelkämpfer oder Geistliche in Gestapohaft und Konzentrationslagern .

Obwohl genaue Zahlen schwer zu ermitteln sind, ist davon auszugehen, dass einige zehntausend Verbindungsstudenten im Krieg fielen oder an Kriegsfolgen starben.

Geschichte seit der Nachkriegszeit

Nach 1945 verboten die alliierten Militärregierungen einen Großteil der deutschen Vereinigungen, so auch die Studentenverbindungen. Für Studentenverbindungen wurde dieses generelle Verbot 1950 aufgehoben.

Ab etwa 1947 versuchten sich einige Studentenverbindungen in Westdeutschland und Österreich wiederzugründen. Bis 1950 war die Wiederbelebung des Korporationswesens sehr weit fortgeschritten.

Bundesrepublik Deutschland

Fronleichnamsprozession in München (1960)

1949 erklärte die Westdeutsche Rektorenkonferenz in Tübingen :

„Im Bilde der kommenden studentischen Gemeinschaft wird kein Platz mehr sein für Veranstaltungen von Mensuren, die Behauptung eines besonderen Ehrbegriffs, die Abhaltung geistloser und lärmender Massengelage, die Ausübung einer unfreiheitlichen Vereinsdisziplin und das öffentliche Tragen von Farben.“

Westdeutsche Rektorenkonferenz (1949)

Viele Universitäten änderten ihre Hochschulordnungen entsprechend dem Tübinger Beschluss der WRK. Einige Universitäten versuchten ausdrücklich Alternativen des studentischen Zusammenlebens als integralen Bestandteil der Universität zu schaffen. [11] Das Verbot von Korporationen durch Universitäten wurde einige Jahre später vor Gericht für unrechtmäßig erklärt. Jedoch versuchten einige Universitäten Verbindungen (besonders schlagende) fernzuhalten, indem sie sie nicht als Vereine an der jeweiligen Uni registrierten. An der TU Berlin beispielsweise wurde Corps Lusatia als erste Verbindung mit Mensurpflicht erst 1963 anerkannt. Die gleiche Verbindung erzwang 1968 in einem Musterprozess vor dem Verwaltungsgericht auch die offizielle Anerkennung von der FU Berlin . Verbote einiger Universitäten, auf dem Universitätsgelände Farben zu tragen, wurden von Gerichten seinerzeit bestätigt; allerdings haben sie heute keine Bedeutung mehr.

Aufgrund der Schwierigkeiten und der ablehnenden Haltung von verschiedenen Seiten wurden die ersten Mensuren nach dem Zweiten Weltkrieg denn auch heimlich und mit ungeklärter Rechtslage gefochten. Polizeiliche Verfolgungen fanden statt, Ausrüstung wurde beschlagnahmt. Im Jahre 1951 wurden die Studenten von Studnitz ( Corps Bremensia Göttingen ) und Saalbach ( Corps Hannovera Göttingen ) nach einem auswärts veranstalteten Pauktag in Göttingen „abgefasst“. Daraufhin fand vor der Großen Strafkammer in Göttingen ein Prozess statt. Das Urteil vom 19. Dezember 1951 lautete auf Freispruch, da eine Mensur kein Duell mit tödlichen Waffen sei. Körperverletzung mit Einwilligung sei nicht strafbar (§ 226 a StGB) und auch nicht sittenwidrig. Nach einer Revision der Staatsanwaltschaft bestätigte der Bundesgerichtshof das Urteil am 29. Januar 1953 (BGHSt 4/24) ( Siehe auch: Göttinger Mensurenprozess ). Voraussetzung für die Straffreiheit war jedoch, dass die Mensur nicht zum Austragen von Ehrenhändeln diente und dass die verwendeten Schutzwaffen sicherstellten, dass tödliche Verletzungen ausgeschlossen seien.

Der Disziplinar-Dreierausschuss der Universität Göttingen verhängte am 29. Januar 1952 gegen von Studnitz und sieben Mitglieder einer studentischenLandsmannschaft die Strafe der Nichtanrechnung eines Semesters wegen Mensurenschlagens. Das Verwaltungsgericht Hannover, Kammern Hildesheim, hob die Entscheidung wieder auf (Urteil vom 25. März 1954, DVBl 54/680; NJW 54/1384). Dem Weinheimer Corpsstudenten Janssen wollte die Freie Universität Berlin die Immatrikulation verweigern, weil er sich zum Mensurenschlagen bekannt hatte. Diese Entscheidung wurde am 24. Oktober 1958 vom Bundesverwaltungsgericht aufgehoben (BVerwGE 7/287, mit Bezug auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 29. Januar 1953).

Der Verzicht auf die Austragung von Ehrenhändeln mit der Waffe wurde dann auch gegenüber dem damaligen deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss bei einem persönlichen Treffen am 8. April 1953 von den Delegationen aller maßgeblichen mensurschlagenden Verbände ( Kösener Senioren-Convents-Verband , Weinheimer Senioren-Convent , Deutsche Burschenschaft und Coburger Convent ) bestätigt. Damit gehörte das studentische Duellwesen endgültig der Vergangenheit an.

Auf dem SPD -Parteitag vom 4. Mai 1954 in Berlin wurde auf Betreiben von Erich Ollenhauer [12] und des SDS ein Unvereinbarkeitsbeschluss verabschiedet, nach dem die aktive Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung mit einer Mitgliedschaft in der SPD unvereinbar war. Der Beschluss wurde nach vorangegangenen Gesprächen mit den studentischen Verbänden im Januar 1967 aufgegeben, [13] da sich die SPD im Rahmen ihres Godesberger Programms mehr der politischen Mitte hin öffnen wollte. In diesem Zusammenhang wurde dann der SDS selbst Opfer eines Unvereinbarkeitsbeschlusses.

Die volle Anerkennung der Verbindungen durch die Regierung fand 1961 ihren Abschluss, als die Korporationsverbände in die Förderung des Bundesjugendplanes aufgenommen wurden.

Die Verbindungen an Hochschulen der DDR , aus dem ehemaligen Königsberg , Danzig , Breslau , Prag und Brünn hatten mittlerweile auch ihren Standort nach Westdeutschland oder Österreich verlegt. Dabei hatten viele mit befreundeten Verbindungen fusioniert, um ihre Ressourcen für den Wiederaufbau zu konzentrieren.

Die baltischen Verbindungen , die in Riga und Dorpat , aber auch in Moskau oder Sankt Petersburg eine eigene Kultur entwickelt hatten, gründeten nach dem Krieg zwei neue Corps in Göttingen und Hamburg sowie eine nichtschlagende Verbindung in München.

Nach und nach gaben viele Dachverbände auch Schuldeingeständnisse zu ihrem Verhalten im „Dritten Reich“ ab: zunächst christlich orientierte Verbindungen wie der Schwarzburgbund , die sich dabei an die Kirchen anlehnten.

Jüdische Studentenverbindungen haben sich bis heute nicht wieder gegründet. Ein ausgewanderter jüdischer Dachverband existiert aber immer noch in New York .

Von 1961 bis 1965 gehörten dem Deutschen Bundestag (Vierte Wahlperiode) insgesamt 76 von 499 Abgeordneten einer studentischen Korporation an. Das entspricht einer Quote von 15 Prozent. Davon waren 61 Abgeordnete der CDU/CSU zugehörig, zehn der FDP und fünf der SPD.

Die Studentenbewegung

Der anhaltende wirtschaftliche Nachkriegsaufschwung und spätere Bildungsreformen gewährten in der Bundesrepublik ab 1960 allmählich Kindern aus allen gesellschaftlichen Schichten Zugang zu höherer Bildung. Ab 1970 wurden neue Universitäten und Gesamthochschulen gegründet, ua in Bochum, Salzburg und Linz in Österreich. Hier fanden neue Verbindungsangebote an interessierte Studenten ein fruchtbares, zum Teil aber auch ablehnendes Feld.

Denn mit der seit 1965 aufkommenden Studentenbewegung erwuchs den Verbindungen starke Konkurrenz. Diese war ein Teil des internationalen reformerischen Aufbruchs, der besonders 1968 von Berkeley (USA) über Paris, Berlin bis Prag reichte. Die deutsche „68-er“-Generation rebellierte gegen das Totschweigen der Verbrechen des „Dritten Reiches“ durch die Elterngeneration und deckte die unaufgearbeiteten Verstrickungen erheblicher Teile der deutschen Wissenschaft in der Hitlerzeit auf. Der die Diskussion bestimmende Teil der damals Studierenden sah die gründliche Aufarbeitung und Abkehr von kompromittierten Traditionen, die das Dritte Reich vorbereitet hatten, als Voraussetzung für jeden weiteren wissenschaftlichen und sozialen Fortschritt an.

Der gesellschaftliche Umbruch reichte über die Universitäten hinaus: In der Bundesrepublik Deutschland begann die neu gebildete Sozialliberale Koalition eine Aussöhnungspolitik mit dem Osten und schuf damit wesentliche Voraussetzungen für die heutige deutsche Einheit. Die sexuelle Revolution , Dritte-Welt -Solidarität, Ökologiebewegung , Hausbesetzerbewegung , aber auch der RAF-Terrorismus waren nur einige Aspekte, die die tiefgreifende Veränderung des gesellschaftlichen Klima zeigten.

Daran hatten die konservativen deutschen Studentenverbindungen kaum Anteil. Das Vertreiben des „ Muffs von 1000 Jahren unter den Talaren “ betraf auch ihre Sitten und Gebräuche. Das empfanden viele als Angriff auf alle bestehenden Gesellschaftsstrukturen, gegen den sie ihre Traditionen umso mehr verteidigten. Aus diesem Beharrungsvermögen rührt ein Teil der heutigen Vorbehalte gegen studentische Verbindungen. Dabei geht es weniger um deren gemeinschaftsstiftende Elemente als um das Festhalten von als überholt empfundenen Formen, Ideen und den damit einhergehenden (vermuteten) politischen Positionen.

Die Studentenbewegung hat die universitäre Landschaft nachhaltig beeinflusst: Eine erweiterte Mitbestimmung – Drittel- und Viertelparität – in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung eröffnete den Studenten eine Fülle an neuen politischen Wirkungsmöglichkeiten. Es existiert heute an den Universitäten eine pluralistische Vielfalt von Vereinigungen. Darunter sind studentische Selbstverwaltungsorgane wie AStA -Referate für hochschul- und gesellschaftspolitische Fragen (z. B. Schwulenreferate, Ausländerreferate), politische Fachbereichsinitiativen, Freizeiteinrichtungen, z. B. Studentencafés, Entrepreneur-Vereine und Ausgründungsinitiativen zur Karriere-Förderung. Studentische Dachverbände wie die fzs verstehen sich bewusst als Gegengewicht zu herkömmlichen Verbindungen, lehnen diese ab und bekämpfen sie offen.

Die Verbindungen mussten infolge dieser neuen Tatsachen zunächst einen relativ starken Rückgang des Anteils an Korporierten und der absoluten Mitgliedszahlen hinnehmen. Viele Verbindungen mussten ihren aktiven Betrieb einstellen. Einige, die bisher nur Männer aufnahmen, versuchten sich durch die Aufnahme von Studentinnen zu stabilisieren. Das gelang in einigen Fällen, in den meisten jedoch nicht. Die rückläufige Entwicklung kam erst ab 1980 zum Stillstand. Seit etwa 1985 ist wieder eine Zunahme an neuen Mitgliedern zu beobachten. Viele Verbindungen, die seit 1970 ihren aktiven Betrieb eingestellt hatten, haben ihren Aktivenbetrieb wieder aufgenommen. Dabei folgen die meisten dieser Verbindungen ihren traditionellen Wurzeln, eine deutlich veränderte inhaltliche Ausrichtung ist eher selten zu beobachten.

Deutsche Demokratische Republik (DDR)

Rudelsburg und Burg Saaleck dienten auch in DDR-Zeiten studentischen Zusammenkünften

In der Deutschen Demokratischen Republik galten Studentenverbindungen als Relikt aus bürgerlichen und feudalistischen Zeiten, als den Kindern der werktätigen Bevölkerung der Zugang zu den Universitäten versperrt war. Aus der Sicht der neuen kommunistischen Führung sollten jetzt die Kinder der Arbeiter studieren, für die Symbole und Rituale des Klassenfeindes war jetzt kein Platz mehr. Der Marxismus-Leninismus wurde zu einem wichtigen Teil des Studiums, nicht nur in den Geistes- und Sozialwissenschaften. [14]

Dennoch waren bereits in der Frühphase der DDR Alte Herren von Studentenverbindungen – ohne ihre Vergangenheit zu thematisieren – in der Führungselite des neuen Staates vertreten. So war Heinrich Homann , von 1972 bis 1989 Vorsitzender der NDPD , in den Jahren 1960 bis 1989 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates , Mitglied beim Corps Thuringia Jena und beim Corps Brunsviga Göttingen . Reinhold Lobedanz , Mitglied beim Corps Lusatia Leipzig , war von 1949 bis zu seinem Tode im Jahre 1955 Präsident der Länderkammer der DDR . Johannes Dieckmann , Mitglied des VDSt Berlin, war Mitbegründer der „Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands“ ( LDPD ) in Sachsen. Er war stellvertretender Vorsitzender der LDPD und Präsident der Volkskammer der DDR (1949–1969) sowie stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates der DDR (1960–1969) und Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) (1963–1968).

Das hatte aber keine Auswirkungen auf die Verhältnisse an den Hochschulen. Die auf dem Gebiet der DDR ansässigen Studentenverbindungen versuchten, so viel Material und Erinnerungsstücke wie möglich in den Westen zu retten und dort an einer anderen Universität eine neue Existenz aufzubauen. Die in der DDR verbliebenen Alten Herren verhielten sich unauffällig. Die Erinnerung aber an die alten Traditionen wurde aus dem Bewusstsein der Bevölkerung weitgehend getilgt.

Aber schon in den frühen 60er Jahren begannen sich Studenten in der DDR wieder für die studentischen Traditionen zu interessieren, wobei jedoch vorsichtig und heimlich Material von Dachböden zusammengesucht werden musste. Erster Punkt des Interesses war das alte Studentenlied , dann kamen die Traditionen der Kneipe und des Kommerses . Einige begannen sich auch für das studentische Fechten ( Mensur ) zu interessieren. [15]

Während in den 1960er und 1970er Jahren die Aktivitäten noch unsystematisch und ungezielt abliefen und auf reine Freizeitgestaltung ausgerichtet waren, bildeten sich in den frühen 1980er Jahren die ersten Studentenverbindungen. [16] [17]

Als älteste bekannte Verbindung in der DDR gilt die Keynhausia zu Leipzig, die 1964 gegründet wurde. Aus den sich nach und nach entwickelnden Verbindungen ergaben sich immer mehr Kontakte untereinander.

Im Jahre 1985 veröffentlichte der DDR-Autor Klaus-Dieter Stefan im Ostberliner Verlag Neues Leben sein Taschenbuch Blind wie zu Kaisers Zeiten – Säbel, Seidel, Schmisse: Neue „Burschenherrlichkeit“ , das im Klappentext verlauten ließ:

Sie sind keine Ritter von trauriger Gestalt im Kampf gegen Windmühlen. Sie sind nicht tragisch, nicht komisch, sondern kreuzgefährlich – wenn Widerstand sie nicht hindert. Sie saufen, grölen und fechten wie in alten Zeiten und schlagen sich durch bis ins Zentrum der Macht. Von der Mensur zum Minister oder Monopolisten, stets auf Kreuzzug gegen Fortschritt und Frieden. Sie sind Relikt und Realität in einem und sorgen für Schlagzeilen wie selten zuvor – Burschenschaften und Korporationen in der BRD.

Dieses Werk nimmt keinerlei Bezug auf die damaligen Entwicklungen zur Gründung von Studentenverbindungen in der DDR selbst, sondern behandelt das Thema ausschließlich als Phänomen der kapitalistischen Gesellschaft Westdeutschlands. Thematik und Argumentation gleichen denen der entsprechenden verbindungskritischen Literatur aus dem politisch linken Lager in der Bundesrepublik ( siehe auch: Burschi-Reader ).

Am 29. Mai 1986 gab es ein erstes offizielles Zusammentreffen von Vertretern verschiedener Verbindungen aus Dresden , Erfurt , Halle (Saale) , Jena , Leipzig und Magdeburg in Schmiedeberg im Gasthaus „zur Schmiede“.

Am 20. Juni 1987 richtete die Salana Jenensis einen ersten Allianzkommers auf der Rudelsburg aus.

Im Januar 1988 versuchte die Staatsmacht, die ganze Angelegenheit, die bis dahin im Untergrund lief, zu kontrollieren. Dazu wurde in Halle(Saale) der Kulturbund -Freundeskreises „Studentische Kulturgeschichte“ gegründet, der bis Mai 1989 bestand. In diesem Zeitraum wurden staatlicherseits auch zwei Schallplatten mit Studentenliedern produziert.

Die Entwicklung endete am 10. Februar 1990 mit der Gründung der Rudelsburger Allianz (RA). Diese ist ein Freundschaftsbund. Mitglieder der RA können solche Verbindungen werden, die vor dem 9. November 1989 eine Tradition in der DDR besitzen. Den Mitgliedern der RA steht es frei, sich anderen Dachverbänden anzuschließen.

Die Wiedervereinigung

Nach der Wende (DDR) wurde es auf dem Gebiet der DDR wieder möglich, die dort ursprünglich ansässigen Studentenverbindungen an den Universitäten neu zu beleben. Viele Verbindungen verlegten ihren Sitz aus dem Westdeutschland an die Heimatuniversitäten wie Jena, Leipzig, Halle, Rostock, Greifswald, Dresden, Freiberg und Tharandt. Teilweise wurden neue Universitätsstädte wie Potsdam, Magdeburg und Frankfurt (Oder) für Verbindungen erschlossen.

Die Studentenverbindungen im Gebiet der neuen Länder hatten besonders in der Anfangszeit damit zu kämpfen, dass ihre Tradition seit 1933, also seit über 70 Jahren, von den jeweils herrschenden politischen Systemen negativ belegt worden war. Auch fehlten anfangs die für das Verbindungsleben wichtigen Alten Herren im Umfeld der jeweiligen Universitätsstadt.

Der Kösener Senioren-Convents-Verband und der Verband Alter Corpsstudenten veranstalten seit 1994 den Congress und den Abgeordnetentag wieder in Bad Kösen .

Europäisierung und Globalisierung

Mittlerweile gibt es auch Bestrebungen auf europäischer Ebene mit Studentenverbindungen in anderen Ländern zusammenzuarbeiten. Ein Beispiel hierfür ist der Europäische Kartellverband , ein im Jahre 1975 gegründeter Zusammenschluss von katholischen Studentenverbindungen und -vereinen. Ein anderer Ansatz wurde mit dem im November 2002 in Würzburg abgehaltenen ersten Weltkorporationstag verfolgt. Es handelte sich dabei um ein Treffen von Studentenverbindungen aus aller Welt, der mit einer gemeinsamen Entschließung endete. [18]

Seit der Unabhängigkeit der baltischen Staaten hat sich auch eine rege Zusammenarbeit zwischen den deutsch-baltischen Verbindungen in Deutschland und den nach deutschem Vorbild gegründeten estnischen und lettischen Verbindungen in Dorpat , Riga und Reval ergeben. Gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen haben das Ziel, die Integration des Baltikums in die Europäische Union zu fördern.

Auch die Tradition der Mensur findet Anklang bei Studentenverbindungen außerhalb des deutschsprachigen Raumes. So ist Corps Flaminea zu Löwen Mitglied im pflichtschlagenden Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) und schlägt Mensuren an verschiedenen Hochschulorten Deutschlands.

Obwohl heute noch einige Verbindungen (vorwiegend in der Deutschen Burschenschaft) aufgrund ihrer „Verbundenheit mit dem deutschen Volk“ nur ethnische Deutsche als Mitglieder aufnehmen, hatten die meisten Verbindungen – teilweise schon seit dem 19. Jahrhundert – ganz selbstverständlich auch ausländische Mitglieder. Aufgrund der Globalisierung nimmt der Trend natürlich zu. Heute gibt es „deutsche“ Verbindungsstudenten nicht nur aus fast allen Ländern Europas und verschiedenen Teilen Amerikas, sondern auch aus Asien und Afrika.

Der türkische Staatsbürger und Muslim Aydin Karaduman wurde im Jahre 1993 Vorortsprecher des Weinheimer Senioren-Conventes , also des Dachverbands der Corps, die vorwiegend an Technischen Universitäten ansässig sind. Er war damit der erste Ausländer an der Spitze eines deutschen Korporationsverbands. [19]

Auf Antrag einiger junger Partei- und Juso-Mitglieder beauftragte der Bundesparteitag der SPD in Karlsruhe am 16. November 2005 den Parteivorstand zu prüfen, ob die „Mitgliedschaft in einer studentischen Burschenschaft oder in einem Corps “ grundsätzlich für unvereinbar mit der Mitgliedschaft in der SPD erklärt werden kann. Einen ähnlichen Unvereinbarkeitsbeschluss hatten in den Jahren zuvor die Juso-Hochschulgruppen getroffen. [20] Nach Protesten verschiedener studentischer Verbände und dem Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA) gegen diesen Antrag, beschloss der Vorstand der SPD am 27. März 2006 lediglich, dass eine Mitgliedschaft in der SPD mit einer Mitgliedschaft in einer Burschenschaft der Burschenschaftlichen Gemeinschaft unvereinbar ist. Die Mitgliedschaft in einer anderen Verbindung ist nicht ausreichend für die Unvereinbarkeit mit der Mitgliedschaft in der SPD. Hier gilt weiterhin, wie sonst auch, die Einzelfallprüfung. Als Reaktion auf die innerparteiliche Diskussion des Jahres 2006 wurde am 22. Juli des Jahres der Lassalle-Kreis gegründet, ein unabhängiges Netzwerk von Männern und Frauen, die sowohl einer Studentenverbindung als auch der SPD angehören. Namenspate war der Burschenschafter und Sozialdemokrat Ferdinand Lassalle . Der Lassalle-Kreis hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessen von Korporierten innerhalb der SPD zu vertreten und bei allen Fragen mit Bezug auf das Verbindungsstudententum innerhalb der Partei als Ansprechpartner zu fungieren.

Einzelbelege

  1. Matthias Asche , Vortrag gehalten bei den Bensheimer Gesprächen 2011 mit dem Titel: Geheime Eliten . Gekürzt abgedruckt in FAZ vom 3. August 2011, Seite N5 Pflanzschule rechtschaffener und dem Vaterlande brauchbarer Männer
  2. Erich Bauer : Schimmerbuch für junge Corpsstudenten , 4. Auflage, o. O., 1971, S. 7ff.
  3. Herbert Neupert : Andere Korporationen und gemeinsame Institutionen. A. Das gemeinsame Prinzip . In: Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten e. V. (Hrsg.): Handbuch des Kösener Corpsstudenten . Band I, 6. Auflage, Würzburg 1985, S. 283
  4. Rolf-Joachim Baum: Vorwort des Herausgebers. In: Rolf-Joachim Baum (Hrsg.): „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ – Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute . Siedler, Berlin 1998, ISBN 3-88680-653-7 , S. 7–12.
  5. Rainer Pöppinghege: Zwischen Radikalität und Anpassung. 200 Jahre studentische Geschichte. In: Jan Carstensen, Gefion Apel (Hrsg.): Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich. Reader und Ausstellungskatalog im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe zur Ausstellung im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold vom 15. August bis 31. Oktober 2006, S. 12 f. ISBN 3-926160-39-X ISSN 1862-6939
  6. Herman Haupt (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung , Band 1, C. Winter, 1910. S. 124.
  7. Eva Maria Schneider, Herkunft und Verbreitungsformen der „Deutschen Nationaltracht der Befreiungskriege“ als Ausdruck politischer Gesinnung
  8. Michael Freyer: Geschichte der Schülerkleidung. In: Max Liedtke (Hrsg.): Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens. Bd. 4. Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 1997. S. 273–299. ISBN 3-7815-0664-9
  9. Christian Käselau: Der Kartell-Convent der Tendenzverbindungen deutscher Studenten jüdischen Glaubens als ein Beispiel für jüdische Korporationsverbände im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik (Volltext: Archivierte Kopie ( Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive ))
  10. Michael Grüttner: Die Korporationen und der Nationalsozialismus. In: Harm-Hinrich Brandt und Matthias Stickler (Hrsg.): „ Der Burschen Herrlichkeit“. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens . Würzburg 1998, S. 142
  11. K. von Freytag-Loringhoven: Erziehung im Kollegienhaus. Reformbestrebungen an den deutschen Universitäten der amerikanischen Besatzungszone 1945–1960 , Stuttgart 2012, S. 146–267.
  12. Convent 53, 71 unter Verweis auf Ollenhauers Kampfansage im SDS-Organ Unser Standpunkt im November 1953
  13. Hart auf den Kopf in Der Spiegel 6/1967 vom 30. Januar 1967
  14. DDR-Geschichte, Studium
  15. Henner Huhle: Zu dieser Zeit – kaum zu glauben. Einst und Jetzt 36 (1991), S. 229–234
  16. Kurt U. Bertrams (Hrsg.): Studentenverbindungen in der DDR. WJK-Verlag Hilden 2006, ISBN 3-933892-99-6 Gaudeamus igitur. Laßt uns fröhlich sein. Historische Studentenlieder ( Memento vom 24. Juli 2007 im Internet Archive )
  17. Henner Huhle: Die präwendalen Couleuriker und die Rudelsburger Allianz , E. Ferger Verlag Bergisch Gladbach, 1. Auflage 2006, ISBN 3-931219-32-1
  18. Archivlink ( Memento vom 21. Dezember 2004 im Internet Archive )
  19. „Türke ist Corps-Chef“ , Cousin
  20. Position der Juso-HG zu den Burschenschaften

Literatur

Ältere Referenzwerke

  • Ernst Hans Eberhard : Handbuch der akademischen Vereinigungen an den deutschen Universitäten : [die akademischen Vereinigungen an den Universitäten des Deutschen Reiches, sowie an der Kaiser-Wilhelms-Akademie, der Technischen, der Tierärztlichen und der Landwirtschaftlichen Hochschule, der Militär-Veterinär-Akademie und der Bergakademie zu Berlin, an der Technischen und Tierärztl. Hochschule in München, der Forstlichen Hochschule Aschaffenburg und der Akademie für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan] . Leipzig 1904.
  • Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens an den Hochschulen des deutschen Sprachgebietes . Leipzig 1925.
  • Oskar Scheuer : Die geschichtliche Entwicklung des deutschen Studententums in Österreich mit besonderer Berücksichtigung der Universität Wien von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Wien 1910. GoogleBooks
  • Otto Erich Ebert , Oskar Scheuer: Bibliographisches Jahrbuch für deutsches Hochschulwesen , Bd. 1. Wien Leipzig 1912. GoogleBooks . – Neudruck Nabu Press (2011), ISBN 978-1-24564055-8 .

Geschichte

  • Hans-Georg Balder: Geschichte der Deutschen Burschenschaft. WJK, Hilden 2006, ISBN 3-933892-25-2 .
  • Rolf-Joachim Baum (Hrsg.): Wir wollen Männer, wir wollen Taten! – Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute. Siedler, Berlin 1998, ISBN 3-88680-653-7 .
  • Martin Biastoch : Studenten und Universitäten im Kaiserreich – Ein Überblick. In: Marc Zirlewagen (Hrsg.): „Wir siegen oder fallen“. Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg , Köln 2008 (= Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen 17), S. 11–24.
  • Edwin A. Biedermann: Logen, Clubs und Bruderschaften. 2. Auflage. Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 3-7700-1184-8 .
  • Harm-Hinrich Brandt , Matthias Stickler : Der Burschen Herrlichkeit – Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens. Historia Academica, Bd. 36. Würzburg 1998, ISBN 3-930877-30-9 .
  • Michael Doeberl , Otto Scheel , Wilhelm Schlink, Hans Sperl, Eduard Spranger , Hans Bitter, Paul Frank (Hrsg.): Das akademische Deutschland. 4 Bde. und ein Registerband, dieser bearbeitet von Alfred Bienengräber, Berlin 1930–1931.
  • Paulgerhard Gladen : Gaudeamus igitur – Die studentischen Verbindungen einst und jetzt. Callwey, München 1988, ISBN 3-7667-0912-7 .
  • Paulgerhard Gladen: Geschichte der studentischen Korporationsverbände. Die schlagenden und nichtschlagenden Verbände. 1985, ISBN 3-925615-13-X .
  • Frank Grobe: Zirkel und Zahnrad. Ingenieure im bürgerlichen Emanzipationskampf um 1900 – Die Geschichte der technischen Burschenschaft (= Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert; Bd. 16), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009, XVIII + 702 S., ISBN 978-3-8253-5644-6 .
  • Michael Grüttner : Studenten im Dritten Reich. Schöningh, Paderborn 1995, ISBN 3-506-77492-1 .
  • Harald Lönnecker : „… der deutschen Studentenschaft und unserem Rechtsleben manchen Anstoß geben“ – Zwischen Verein und Verbindung, Selbsthilfeorganisation und Studienvereinigung. Juristische Zusammenschlüsse an deutschen Hochschulen ca. 1870–1918 (= Rostocker Rechtsgeschichtliche Reihe, Bd. 13). Shaker Verlag , Aachen 2013, IX u. 634 S., ISBN 978-3-8440-2166-0 .
  • Ernst Meyer-Camberg : Die Entstehung der Universitäten und ihrer Korporationen – Der Kampf um die Mitbestimmung an den hohen Schulen . Einst und Jetzt , Sonderheft 1985, S. 11–64.
  • Robert Paschke : Studentenhistorisches Lexikon. GDS-Archiv für Hochschulgeschichte und Studentengeschichte, Beiheft 9. Köln 1999, ISBN 3-89498-072-9 .
  • Friedrich Schulze, Paul Ssymank : Das deutsche Studententum von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 4. Auflage. Verlag für Hochschulkunde, München 1932.
  • Matthias Stickler : Universität als Lebensform? Überlegungen zur Selbststeuerung studentischer Sozialisation im langen 19. Jahrhundert. In: Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 76). München 2010, ISBN 978-3-486-59710-3 ( Digitalisat ), S. 149–186.
  • Heinz-Joachim Toll: Akademische Gerichtsbarkeit und akademische Freiheit. Die sog. Demagogenverfolgung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel nach den Karlsbader Beschlüssen von 1819. Wachholtz, Neumünster 1979, ISBN 3-529-02173-3 . (Reihe Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Band 73.)
  • Sven Waskönig: Der Alltag der Berliner Verbindungsstudenten im Dritten Reich am Beispiel der Kösener Corps an der Friedrich-Wilhelms-Universität. In: Christoph Jahr (Hrsg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. I: Strukturen und Personen. Steiner, Stuttgart 2005. ISBN 3-515-08657-9 , S. 159–178.
  • Harald Lönnecker: "Deutschland immer gedient zu haben ist unser höchstes Lob!" Zweihundert Jahre Deutsche Burschenschaften. Eine Festschrift zur 200. Wiederkehr des Gründungstagen der Burschenschaft am 12. Juni 1815 in Jena . Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-8253-6471-7 .

Brauchtum

  • Martin Biastoch: Duell und Mensur im Kaiserreich am Beispiel der Tübinger Corps Franconia, Rhenania, Suevia und Borussia zwischen 1871 und 1895. SH-Verlag, Vierow 1995, ISBN 3-89498-020-6 .
  • Martin Biastoch, Bestimmungsmensuren, PP und Zweikämpfe im Tübinger SC zwischen 1880 und 1890, in: Einst und Jetzt, Bd. 35, 1990, S. 8–3.
  • Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. Bd. 1–6. Herausgegeben von Helmut Henne und Georg Objartel . Berlin; New York 1984 (Bd. 1: Historische deutsche Studenten- und Schülersprache. Einführung, Bibliographie und Wortregister von Helmut Henne, Heidrun Kämper-Jensen und Georg Objartel; Bd. 2: Wörterbücher des 18. Jahrhunderts zur deutschen Studentensprache. Herausgegeben von Helmut Henne und Georg Objartel; Bd. 3: Wörterbücher des 19. Jahrhunderts zur deutschen Studentensprache I. Herausgegeben von Helmut Henne und Georg Objartel; Bd. 4: Wörterbücher des 19. Jahrhunderts zur deutschen Studentensprache II. Herausgegeben von Helmut Henne und Georg Objartel; Bd. 5: Wissenschaftliche Monographien zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. Herausgegeben von Helmut Henne und Georg Objartel; Bd. 6: Kleinere wissenschaftliche Beiträge zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. Anhang: Verdeutschungswörterbücher. Herausgegeben von Helmut Henne und Georg Objartel).
  • Jan Carstensen, Gefion Apel (Hrsg.): Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich. Reader und Ausstellungskatalog im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe zur Ausstellung im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold vom 15. August bis 31. Oktober 2006. In: Materialien des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold – Landesmuseum für Volkskunde Nr. 2, Westfälisches Freilichtmuseum, Detmold 2006, ISBN 3-926160-39-X / ISSN 1862-6939 .
  • Christian Helfer : Kösener Brauch und Sitte. Ein corpsstudentisches Wörterbuch. 2., erweiterte Auflage. Akademie-Verlag, Saarbrücken 1991, ISBN 3-9801475-2-5 .
  • Peter Krause : O alte Burschenherrlichkeit. Die Studenten und ihr Brauchtum. 5., völlig überarbeitete Auflage. Styria, Graz / Wien / Köln 1997, ISBN 3-222-12478-7 .
  • Raimund Lang (Hrsg.): Ergo cantemus! Texte und Materialien zum Studentenlied. In: Gemeinschaft für Deutsche Studentengeschichte: GDS-Archiv für Hochschulgeschichte und Studentengeschichte , Beiheft 13. SH, Köln 2001, ISBN 3-89498-112-1 .

Weblinks

Commons : Studentenverbindungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien