Historien om Wikipedia

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning

Denne artikel giver en kronologisk oversigt over Wikipedias udvikling og historie .

Nupedia (januar 2000 til årsskiftet 2000/2001)

Nupedia var en online encyklopædi udgivet af webvirksomheden Bomis . Bomis selv var et webkatalog, der blev grundlagt af tre personer i 1996, hvor brugerne oprettede webringe om hundredvis af emner. [1] Virksomheden havde hovedkvarter i San Diego , Californien, hvor der midlertidigt blev fundet ti mennesker. Der var tre personer, der kun var ansat som programmører og andre, der var i stand til at udføre it -opgaver, når det var nødvendigt, såsom Jimmy Wales , hovedejer af Bomis.

Nupedia gik online i marts 2000 [2] og den 15. marts 2000 kunne Larry Sanger rapportere på nupedia-l-mailinglisten, at Nupedia havde 602 medlemmer, hvoraf omkring 140 mennesker havde oprettet en profil. [3]

Nupedia havde et rådgivende udvalg , hvor forfattere og anmeldere var. [4]

Nupedia havde en stor konkurrent med Encyclopædia Britannica . Fra 1994 var der en cd-rom-udgave af Encyclopædia Britannica, udgiver var Britannica.com Inc., hvis onlineversion er blevet tilbudt gratis siden oktober 1999. Tilbuddet sluttede først i 2001, da en ny version af Encyclopædia Britannica blev udstedt, og tabene blev utålelige. Siden er kun få sætninger blevet set gratis.

Larry Sanger sluttede sig til Bomis i februar 2000. På det tidspunkt mente man, at Nupedia kun havde Jimmy Wales til hensigt at oprette et online leksikon. Sanger diskuterede med Wales og Tim Shell, en anden medejer af Bomis, hvordan Nupedia kunne struktureres. Ifølge Sanger var standarden fra Wales for Nupedia: Nupedia skulle være "åben for alle at udvikle" [4] , "lige som open source -software". [4] Konceptet udviklet af Sanger var: "hvis projektet er åbent for alle, ville det kræve både ekspertstyring og en usædvanlig streng proces". [4]

I den fjerde version af de redaktionelle retningslinjer fra maj 2000 blev den detaljerede peer review -proces beskrevet.

”En forfatter (ofte og efter behov, en ekspert i emnet) beder redaktøren om at få tildelt et givet emne, eller en redaktør beder nogen om at skrive om det. Emnet tildeles (trin et, opgave), og forfatteren går på arbejde. Artiklen er også tildelt en 'lead reviewer' (trin to, at finde en lead reviewer), og der er en 'blind review' udveksling mellem denne initial, lead reviewer og forfatteren (trin tre, lead review). Det resulterende udkast til artikel lægges på den relevante gennemgangsgruppe (eller i nogle tilfælde grupper); peer reviewers foreslår revisioner (trin fire, åben anmeldelse). Når den er godkendt af fagfællebedømmere og fagredaktør, sendes artiklen derefter til kopiering af to kopieringsredaktører, der er tildelt af forfatteren (trin fem, blykopiering). Efter at artiklen er blevet kontrolleret og revideret for god grammatik, brug osv., Offentliggøres den færdige artikel offentligt for en sidste, 'åben' kopiering af alle interesserede (trin seks, åben kopiering). Det endelige produkt godkendes derefter af den relevante områdeditor, og artiklen markeres, så det præsenteres korrekt på webstedet (trin syv, endelig godkendelse og markup). Derefter bliver artiklen gjort "live", dvs. sendt som en færdiggjort artikel på webstedet. " [5]

Derudover blev navn og e -mail -adresse på nye forfattere og anmeldere matchet med et websted, ofte et akademisk websted. [4]

Forfatterne skrev deres tekst med software og sendte derefter e -mailen til Bomis. Kommunikation mellem forfatterne og mellem korrekturlæsere og forfattere foregik via e -mail. [6]

Larry Sanger forklarede sine tanker i juni 2000 om, hvordan Nupedia skulle gøre det muligt for forfatterne at formatere bestemte ord, for eksempel kursiv, og også at skabe forbindelser mellem forskellige tekster.

“Når jeg lægger stjerne rundt om noget, * som dette, * beder jeg XML -folkene (hvem de end viser sig at være ...) om at kursivere ordene 'sådan her' og kommaet, der følger dem. Når jeg derimod lægger understregninger omkring noget, _ præcis som dette_, mener jeg, at teksten 'nøjagtig sådan' vil linke til en artikel, der på en eller anden måde er relateret til det emne, der er nævnt mellem understregningerne. " [7]

Softwaren NupeCode (se også: da: NupeCode ) udviklet af Bomis var under GNU General Public License . Artiklerne var oprindeligt underlagt Nupedia Open Content License ( s: en: Nupedia Open Content License ). Den 27. december 2000 informerede Jimmy Wales Nupedia -mailinglisten om den påtænkte ændring fra licensen til GNU Free Documentation License (GFDL) og tilføjede Richard Stallmans bekymringer. [8] Udvekslingen fandt derefter sted i januar 2001. Richard Stallman lancerede, men samtidig GNUpedia -projektet, der frygter en mulig konkurrence mellem de to projekter blev vækket.

Nupedia og Wikipedia (årsskiftet 2000/2001 til september 2003)

I 2001 startede Jimmy Wales Wikipedia -projektet. Wikipedia var oprindeligt kun tænkt som en indledende fase for Nupedia -artikler, men det tiltrak mange spillere og udviklede et stort momentum. Succesen førte ikke kun til afslutningen af ​​GNUPedia -projektet, men også til Nupedia. Bomis sluttede sit sponsorat i februar 2002, og Larry Sanger blev kort tid efter fyret fra både Nupedia- og Wikipedia -projekterne. [9] I den efterfølgende periode blev kun få artikler færdiggjort. I september 2003 blev Nupedia derefter helt afbrudt. Nupedia har været tilbage på Wikia.com siden januar 2010.

Larry Sanger var "chefarrangør på Wikipedia". [4]

Wikipedia

Wikipedia - fra idé til start

Den 30. november 2000 informerede Larry Sanger Nupedias værktøj-l-mailingliste om et nyt Nupedia-projekt:

“(...) Bomis -rektorer og jeg er stort set besluttede, at vi skulle komme videre med det, men vi vil gerne have dine forslag, indvendinger, observationer, adulationer, rants, raves osv. (...) jeg og andre ville finde websteder, der allerede indeholder artikler fra encyklopædi (eller artikler, der kan tilpasses til brug), der i kvalitet ligner Nupedia-artikler. Vi ville derefter forsøge at overtale webmasterne til at frigive dette materiale på et åbent indhold.

Vi ville gøre det så let som menneskeligt muligt for webmasterne at inkludere deres indhold i Nupedia; dette ville sandsynligvis involvere mig og måske andre blot ved at få tilladelse fra dem og derefter klippe og indsætte tekst (og ikke-tekstfiler) i webbaserede formularer og til sidst markere teksten, så den kan bruges af vores system. Vi vil inkludere fremtrædende , direkte links til den originale kilde til materialet, ville vi give forfatteren (e) fremtrædende kredit, og vi ville * sikre *, at materialet faktisk blev frigivet under en legitim åben indholdslicens. Materialet ville blive vist på en måde, der ligner den måde, Nupedia -artikler vises på, men det ville være tydeligt markeret som indhold * ikke * genereret af Nupedias redaktionelle proces. " [10]

Den 10. januar 2001 informerede Larry Sanger Nupedia-mailinglisten nupedia-l om ideen om at køre en wiki parallelt med Nupedia. [11] Wiki var online bare et par timer senere. [12] Den 15. januar blev det nye projekt Wikipedia navngivet og lanceret på webadressen www.wikipedia.com. På tools-l-mailinglisten skrev Larry Sanger den 17. januar 2001:

"Www.wikipedia.com/
Humor mig. Gå derhen og tilføj en lille artikel. Det vil tage hele fem eller ti minutter. " [13]

Wikipedia - den nye wiki -software

  • Den 24. august 2001 skrev Magnus Manske på mailinglisten wikipedia-l:

"Hej alle,
Som nogle af jer måske ved, skrev jeg lige en komplet (godt, næsten) Wikipedia -software som et PHP -script!

Det har alle væsentlige wiki -funktioner som artikelredigering, versionsstyring, brugerstyring, undersider osv. Desuden er datalagringen fuldstændig MySQL (hurtig!), Den har et filoverførselsværktøj, nogle andre godbidder snart. Måske bedst af alt, script og database er forberedt på at understøtte en form for editor / superbrugerfunktion til 'låsning' af sider, som det diskuteres i øjeblikket.

Nu til de dårlige sider (ja, der er nogle ...)
- Jeg har ikke en server til at være vært for den endnu. Måske kan jeg nogle gange køre det på Nupedia -serveren. Så jeg prøver ikke endnu, undskyld.
- Parseren (for at konvertere kildeteksten til læsbare ting) er meget grundlæggende. Jeg kopierede HomePage og SandBox fra wikipedia, og de ser nogenlunde det samme ud, men dette er hvornår fejlene vil være.
- I øjeblikket har jeg ikke et middel til automatisk at konvertere wikipedia til MySQL, hvilket er hvad der skal gøres hvis (HVIS!) Dette script nogensinde bliver brugt.

Bare lad dig vide, at der er et tidligt, men fungerende alternativ klar ...
Magnus ” [14]

I den engelske Wikipedia kunne man læse fra 24. august 2001: ”Planen nu er at gøre det så let som muligt for Wikipedian -programmører at kunne arbejde med denne nye kode, så vi selv kan oprette de nye funktioner, vi ønsker ! ” [15] Til dette formål blev projektet registreret den 25. august 2001 [16]SourceForge . [17] Den 31. august 2001 skrev Mike Dill ( da: Bruger: Mike Dill ) på SourceForge:

"Velkommen til Wikipedia
Wikipedia overgår til PHP / MySQL og har en række små fejl, der med nok øjenkugler vil være enkle at spore. Der er også nogle funktioner, der ikke er implementeret, og folk, der har arbejdet med PHP og MySQL, er nødvendige for at se på, hvad der findes og levere implementeringer. se det på wikipedia.sourceforge.net/fpw/wiki.phtml

På projektets hjemmeside er der også behov for, at almindelige mennesker kigger på dataene og redigerer dem for grammatik og indhold. " [18]

Den 29. september 2001 blev Wikipedianerne informeret i en: WP om, at testartikler nu kunne oprettes: “Magnus Manske har lige indlæst noget testsoftware på [1] Hvis du er typen, der kan lide at se de ting, der aktuelt er brudt i den nyeste koderevision, så tag et kig. Det er IKKE klar til mere, der tester artikler, men med et par øjne ... ”. [19]

Der var en livlig diskussion på mailinglisten på wikipedia-1 om, hvordan den nye rettighedsforvaltning kunne bruges. Jimmy Wales 'forslag [20] [21] mindede om det gamle Nupedia -system. Med stigende kvalitet bør artikler flytte fra det normale navneområde til et "godkendt" navnerum og videre ind i det "stabile" navnerum. Et navnerum ville blive defineret af de forfattere, der har lov til at redigere der.

Jimmy Wales meddelte den 19. oktober til wikipedia-1-mailinglisten, at han havde øget antallet af tilgængelige dage i Wikipedias versionhistorik fra 14 til 28. [22]

I de følgende uger blev andre fejl rettet i softwaren. De: WP og en: WP blev succesfuldt importeret til testinstallationen, og nogle nye funktioner (Interwiklinks, [23] kategorier [24] ) blev indbygget i softwaren. Skiftet til den nye Wikipedia-software fandt derefter sted den 25. januar 2002, og Jimmy Wales skrev på wikipedia-l-mailinglisten:

”Jeg bestemmer hermed på min sædvanlige autoritære og bossy måde, at i dag for altid skal være kendt som Magnus Manske dag. Wikipedianerne i den fjerne fremtid vil undre sig over den dag, hvor den nye software -æra gik op for os.
I aften ved aftensmaden skal hver Wikipedian sige en skål til Magnus og hans mange opfindelser.
--Jimbo ” [25]

Wikipedia - tredje generation af softwaren

Den engelske Wikipedia skiftede til denne nye software i juli 2002, den tyske version den 28. august og den hollandske version den 5. oktober. [26]

Nupedia

Den 25. januar 2001 skrev Larry:

”Det tyske nyhedsbureau DPA offentliggjorde en artikel om Nupedia, som blev hentet af en flok andre tyske kilder online. Vi modtager derfor en enorm mængde (tysktalende) trafik. Ærgerligt, at vi ikke har en tysk oversættelse af forsiden. Vil nogen hurtigt skrive en til os? (HTML foretrækkes!) ” [27]

futurezone.orf.at ( Memento fra 16. maj 2003 i internetarkivet ) som et eksempel

I marts 2001 opstod en diskussion på mailinglisten om "flaskehalse". Larry Sanger sagde den 23. marts, at "Selvom vi får 100 gange det antal mennesker, vi har nu (dvs. 400.000 mennesker), vil produktionshastigheden under dette nuværende system ikke være meget mere end 100 gange i dag sats: cirka 1.200 om året. Det er ikke nok til at skabe verdens største og fineste encyklopædi. Wikipedia har allerede skabt over 1.200 artikler på mindre end tre måneder. Faktisk nærmer det sig 2.000. " [28]

Nupedia tavle

Den 6. juli 2001 [29] offentliggjorde Larry Sanger et forslag om nupedia-l "(til) at oprette en Nupedia-wiki for at hjælpe med at udvikle Nupedia-artikler". Dette relaterede sig til diskussionen i marts 2001 om nupedia-l-mailinglisten.

Den 11. juli 2001 [30] meddelte Larry Sanger på nupedia-l, at wikien ville blive installeret. Han foreslog at åbne den på wiki.nupedia.com og lukke den gamle wiki fra begyndelsen af ​​2000. Det blev derefter installeret på chalkboard.nupedia.com/ ( Memento fra 1. april 2003 i internetarkivet ), som i indlægget fra 19. juli http://www.nupedia.com/pipermail/nupedia-l/2001-July / 000936.html ( Memento fra 18. maj 2003 i internetarkivet ) blev kommunikeret. I oktober var der endnu en diskussion, og Jimmy Wales skrev den 4. oktober: ”Hvad med tavlen? Kan folk være en eller anden måde med fordel opfordres til at udnytte det mere? ” Http://www.nupedia.com/pipermail/nupedia-l/2001-October/000954.html ( Memento fra maj 18, 2003 under Internet Archive )

Nunupedia

Den 24. februar 2002 meddelte Magnus Manske, at han:

“(...) et nyt SourceForge -projekt (oprettet den), der bruger 'nunupedia' som arbejdstitel (encyklopædi -titlen forbliver 'Nupedia'!). Både Jimbo og Larry var enige om, at dette i sidste ende kan blive den officielle Nupedia -software. Du kan se en demo på nunupedia.sourceforge.net Kun nogle dele af den fungerer i øjeblikket. (...) Husk, Nupedia vil højst sandsynligt blive en 'stabil version' af wikipedia;) ” [31]

teknologi

Fase I software

Softwaren Usemod blev brugt . De var Perl -scripts på en Apache HTTP -server .

Der var diskussionssider for hver artikel, for eksempel "Formålet med regeringen / snak".

Fase II software

I midten af ​​2001 begyndte Magnus Manske at skrive ny wiki-software, der brugte PHP- scriptsproget og lagrede alle oplysninger i en MySQL-database.

Liste over nye funktioner: Wikipedia: PHP -script nye funktioner (fra 27. januar 2002)

Fase III software

Lee Daniel Crocker var den oprindelige hovedforfatter af fase III -software, senere kaldet MediaWiki :

“(...) I 2001 blev jeg en tidlig bruger af Nupedia og derefter Wikipedia, og oprettede i første omgang mange af artiklerne relateret til Poker, min primære hobby dengang. Da den hurtige stigning i popularitet førte til skalerbarhedsproblemer med softwaren, der blev brugt til webstedet (skrevet af den tyske studerende Magnus Manske), redesignede jeg databaseskemaet og skrev en ny PHP -kodebase forfra for at være mere effektiv, selvom jeg kopierede det visuelle design og mange ideer fra Magnus kode. Jeg tilføjede mange nye funktioner såsom et nyt mediesystem til billeder og lyde, brugermails og et forenklet sprogoversættelsessystem. Efter at softwaren havde kørt på min piclab.com-server i et stykke tid og testet af samfundet, installerede jeg softwaren på den daværende Wikipedias single server, opkaldt 'pliny' efter Plinius den ældre. (...) ” [32]

historie

Nunupedia

nunupedia var et softwareprojekt af Magnus Manske, registreret hos SourceForge den 13. februar 2002. "Den anden software -generation til Nupedia, den gratis encyklopædi. Smartere, lettere, sejere, bedre! Alt sammen med at bevare originalens dokumenterede udseende og anvendelighed! " [33]

Se også: da: NupeCode

Wikipedia (siden september 2003)

Wikipedia: Enzyklopädie / Fall Essjay , Wikipedia: Enzyklopädie / WikiScanner , Wikipedia: Enzyklopädie / Semapedia , Wikipedia: Enzyklopädie / OmegaWiki , Wikipedia: Enzyklopädie / Magnus Manske , Wikipedia: Enzyklopädie / Hans Bug , Wikipedia: Enzyklopädie / WikiCon

Navnet "Wikimedia" blev opfundet af Sheldon Rampton , amerikansk forfatter og operatør af SourceWatch (tidligere Disinfopedia ). [34]

Wikimedia Foundation

Den officielle meddelelse om grundlæggelsen af ​​Wikimedia Foundation af Jimmy Wales fandt sted den 20. juni 2003. Fonden modtog alle rettigheder til navne, avisartikler, software og domæner samt de servere, der hidtil er erhvervet i forbindelse med Nupedia og Wikipedia eller deres søsterprojekter. [35]

Wikimedia flyttede fra Californien til Tampa, Florida i 2004.

Wales har været medlem af Wikimedia Fondens bestyrelse, siden det blev dannet og var dets officielle formand fra 2003 til 2006. [59] Siden 2006 har han fået æretitlen som formand for emeritus og har den bestyrelsesudnævnte "community-grundlægger". [36]

teknologi

SourceForge

Projektadministratorer var: veltalenhed, magnus_manske, timstarling og vibber. [37] Der var i alt 65 medlemmer. [38]

Wikipedia var månedens projekt i oktober 2005. [39]

Alternativer til Wikipedia

Citizendium

I december 2004 foreslog Larry Sanger i en artikel på kuro5hin -webstedet, at Wikipedia skulle prioritere fagpersoners arbejde og meninger frem for lægfolk. [40]

Sanger offentliggjorde en todelt længere artikel om Slashdot i april 2005: "The Early History of Nupedia and Wikipedia: A Memoir". [4] [41] Heri skriver han blandt andet:

"Da den mere fritgående Wikipedia tog fart, blev Nupedia overladt til at visne. Det ser ud til at være død af sin egen vægt og kompleksitet. Men som jeg vil forklare, kunne den have været redesignet og tilpasset - den kunne sådan set have “lært af sine fejl” og af Wikipedias succeser. Tusinder af mennesker, der havde tilmeldt sig, og som ville bidrage til Nupedia -systemet, blev skuffede. Jeg mener, at dette var uheldigt og unødvendigt; Jeg har altid ønsket, at Nupedia og Wikipedia skulle arbejde sammen for ikke kun at være verdens største, men også verdens mest pålidelige encyklopædi. ” [4]

Fra efteråret 2005 arbejdede han for iværksætteren Joe Firmage ved Digital Universe Foundation, som skulle oprette et online encyklopædi kaldet "Digital Universe". Det bør suppleres med Open Collaboration Project , en platform, der er tilgængelig for alle. [42] I januar 2006 gik Digital Universe online med omkring 50 "portaler". [43]

Den 15. september 2006 offentliggjorde Sanger den officielle meddelelse om projektstart for Citizendium på Wizards-of-OS-konferencen i Berlin. Citizendium (forkortelse for: The Citizens 'Compendium, dvs. Compendium for Citizens) er en MediaWiki -baseret webtilstedeværelse til udvikling af et engelsksproget opslagsværk. I modsætning til Wikipedia tillader Citizendium ikke anonyme bidrag, kvaliteten bør garanteres af specialredaktører. Citizendium blev åbnet for læsere den 25. marts 2007.

Tysksprogede wikier

tidslinje

forhistorie

Se også: Historie og udvikling af encyklopædi

  • Ideen om et internet -leksikon kan tidligt findes i nyhedsgrupper, samtidig med konkrete tanker om digitalisering af værker i det offentlige rum. Eksistensen af ​​kommercielle encyklopædiske tjenester nævnes også. [44]
  • 22. oktober 1993: Rick Gates offentliggør en artikel i nyhedsgruppen alt.internet.services

"Wow! Til Internet Encyclopedia !
Jo mere jeg tænkte over dette, jo mere indså jeg, at en sådan ressource, der indeholdt generel encyklopædisk viden for lægmanden, ville være et vigtigt redskab for nogle former for forskning og for netværket i almindelighed.
Ahh .. men hvad med bidragydere ... hvor finder du forfattere til at skrive de korte artikler, du har brug for? Godt, jeg skulle først starte med at finde en måde at kommunikere med et ekstremt mangfoldigt sæt mennesker ... alle fra lingvister, til molekylære biologer, fra dyrerettighedsaktivister til zymurger og fra geografer til gaskromatografer. Gæt hvad? :-) Nettet giver netop sådan en arena! Så jeg tænkte lidt mere over det ...
... og kom til den konklusion, at dette er en god idé! "

"Wow! En internet encyklopædi!
Jo mere jeg tænkte over det, jo mere blev jeg sikker på, at en sådan kilde til generel encyklopædisk viden for lægmanden ville være en vigtig ressource for nogle former for forskning og for Net Citizenship generelt.
Ahh .. men hvad med personalet ... hvor finder du forfattere, der vil skrive de korte artikler, du har brug for? Først og fremmest ville jeg starte med at finde en måde at kommunikere med ekstremt forskellige mennesker ... herunder lingvister, molekylærbiologer, dyrerettighedsaktivister samt zymurger, geografer og kemikere. Gætte? :-) Internettet giver præcis dette felt! Så jeg blev ved med at tænke over det ... '
... og kom til den konklusion, at dette er en god idé! "

- Rick Gates : alt.internet.services, 22. oktober 1993
    • Udtrykket interpedia blev foreslået af RL Samuell, en af ​​de tidligste deltagere i diskussionen.
    • Snart blev et projekt kaldet Interpedia diskuteret på en mailingliste og senere på Usenet -nyhedsgruppen comp.infosystems.interpedia. Det var planlagt som et encyklopædi, der skulle distribueres over internettet, hvilket ville gøre det muligt for enhver at bidrage med artikler i form af websider til et centralt katalog. Der var imidlertid forskelle i formater og specifikationer for videresendelse. Projektet forblev i planlægningsfasen og sluttede til sidst. Andre webprojekter (f.eks. Søgemaskiner osv.) Tog sin plads.
  • 1994: Ward Cunningham udviklede ideen om den "enkleste onlinedatabase, der muligvis kunne fungere" , som han udviklede til WikiWiki ved at kombinere den med hypertekstelementer . Den tilstand verbum wiki (stigende WikiWiki) er Hawaiian og betyder "skynd dig", "gør hurtigt", "skynde". [45] Han bruger sin wiki -software til at oprette Portland Pattern Repository (PPR), der blandt andet beskæftiger sig med ekstrem programmering . Encyclopædia Britannica vises for første gang på cd-rom.
  • 1996: Microsoft Encarta vises for første gang på tysk på cd-rom. Den indeholder omkring 50.000 artikler med i alt 19,1 millioner ord og over 25.000 medieelementer. Brockhaus Multimedial dukker også op for første gang; den indeholder omkring 17 millioner ord, 240.000 artikler og 315.000 søgeord, herunder 120.000 ordbogsindlæg, omkring 18 timers lyd og mere end 300 videoer og animationer.
  • Fra 1996 (til 1999): Brockhaus. Encyklopædi i 24 bind optræder i 20. udgave med omkring 260.000 søgeord på 17.000 sider, som suppleres med omkring 35.000 illustrationer, kort og tabeller. Den schweiziske investor Edmond Safra overtager forlaget Encyclopædia Britannica for en købspris på omkring 130 millioner amerikanske dollars.
  • 1998: The Distributed Encyclopedia - forsøg fra dagens Wikiweise -medarbejder Ulrich Fuchs på at oprette et gratis encyklopædi på Internettet. Projektet kom dog aldrig ud over artikler om Sauna , Sherry og Linux og blev afbrudt omkring 1999. Væsentlige dele af de to første artikler findes i dag i den engelske Wikipedia. Oprettelse af alt 2 .
  • Juli 1999: Meddelelse om, at der ikke kommer nogen ny trykt udgave af Encyclopædia Britannica ; encyklopædi bør fremover udbydes udelukkende online og på cd-rom. Den sidste udgave af Britannica udkom i 32 bind og koster hvad der svarer til omkring 2.700 mærker; på den anden side, alene i Europa, blev der årligt solgt omkring 150.000 cd-rom'er for omkring 140 DM hver.
  • Oktober 1999:bogmessen i Frankfurt erklærer bestyrelsesmedlem Florian Langenscheidt , at den store Brockhaus-encyklopædi i 24 bind aldrig vil blive vist på cd-rom; I efteråret 2002 kom produktet dog på markedet - til en stolt pris på omkring tusinde euro. Samtidig annoncerede Bibliographisches Institut & FA Brockhaus AG sammen med forlagsgruppen Georg von Holtzbrinck oprettelsen af ​​den kommercielle vidensportal Xipolis.net på nettet.
  • 2000: Ward Cunninghams originale wiki vokser til omkring 13.000 sider med en gennemsnitlig vækst på 500 sider om måneden. [46]
  • 10. januar 2000: Nupedia går online. Grundlagt af Jimmy "Jimbo" Wales og Larry Sanger , indhold licenseret under GNU FDL . Det redaktionelle system, der skulle garantere kun få artikler af høj kvalitet, var afgørende.
  • 1. september 2000: Microsoft Tyskland meddeler, at det vil lægge en slanket version af Encarta-leksikonet på nettet og markedsføre det via MSN- portalen. Adgang til omkring 16.500 artikler bør være gratis, hvilket svarer til omkring 40 procent af størrelsen på cd-rom-standardversionen.
  • 10. november 2000: Digital Library NRW , en sammenlægning af 15 universitetsbiblioteker, gør det muligt for biblioteker, universitetsansatte og studerende i Nordrhein-Westfalen gratis online adgang til Große Brockhaus . Tilbuddet blev udviklet i samarbejde med Xipolis.net ; der koster det at indkalde en artikel fra Großer Brockhaus mellem € 0,25 og € 0,75.

2001: Grundlæggelse af Wikipedia

  • 2. januar: Wikipedia stammer fra en samtale mellem to gamle internetvenner, Larry Sanger , tidligere chefredaktør for Nupedia , og Ben Kovitz , en computerprogrammerer og polymat, i San Diego , Californien . Kovitz er (eller var) medlem af WardsWiki . Da Kovitz Sanger forklarede wiki -softwarens grundlæggende koncept over middagen, indså Sanger med det samme, at det også ville være et ideelt format til et mere åbent og mindre formelt encyklopædi . Et par måneder tidligere havde Sanger og hans chef, Jimmy Wales , præsident for Bomis, Inc. , diskuteret forskellige måder, hvorpå Nupedia kunne suppleres med et mere åbent, komplementært projekt. Så det krævede ikke meget for Sanger at overbevise Wales om at oprette en wiki til Nupedia.
  • 10. januar: Nupedias første Wiki går online; ligesom artiklerne i Nupedia, er dem i den nye wiki også under GNU FDL -licensen. Der var imidlertid betydelig modstand blandt Nupedia -deltagerne mod et så åbent system som wiki.
  • 15. januar - Wikipedia -dag: Det nye projekt døbes til Wikipedia og startes under sin egen webadresse wikipedia.com (siden august 2002 //www.wikipedia.org/ ). Den anvendte software er den Perl- baserede UseModWiki ; denne software kaldes Wikipedia software fase I.
  • 18. januar: Annoncering af GNUPedia som "Free Universal Encyclopedia and Learning Resource" af Richard Stallman . [47] Projektet er dog ikke specificeret, og Stallman angiver senere sin støtte til Wikipedia.
  • 21. januar: Etablering af den centrale Wikipedia-L- mailingliste.
  • 12. februar: Den engelske sprog Wikipedia har omkring 1.000 sider. Jimmy Wales schätzt, dass das Ziel von 100.000 Seiten in acht Jahren erreicht sein kann, was einem linearen Wachstum entsprechen würde. Bei der Messung des Umfangs der Wikipedia wird nur von Seiten gesprochen, in den nächsten Monaten wird die Zählung jedoch präzisiert und eine Unterscheidung zwischen Seiten und Artikeln sowie der Comma Count [48] eingeführt. Die Suchmaschinen haben noch nicht begonnen, die Wikipedia zu indexieren.
  • 19. Februar: Umstellung der Wikipedia-Software auf Version 0.91 von UseModWiki ; erstmals werden Free Links möglich. Google beginnt mit dem Indexieren der Wikipedia.
  • 28. Februar: Slashdot interviewt Jimmy Wales – Fragen und Antworten .
  • 7. März: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet die Marke von 2.000 Seiten, davon 1.323 Artikel nach Comma Count. [48]

Erste Ausgaben in anderen Sprachen

Bildschirmfoto der Wikipedia vom 17. Dezember 2001 (via Archive.org)
Logo der chinesischen Wikipedia (März 2004)
Neues Wikipedia-Logo, in Verwendung vom 6. Dezember 2001 bis zum 25. September 2003
  • Am Abend des 15. März 2001 (16. März 01:24:53 UTC) brachte Jimmy Wales in einer Mail an wikipedia-l erstmals das Thema „Alternative language wikipedias“ auf. Nur wenige Minuten später startete er die deutsche.wikipedia.com . catalan.wikipedia.com ( Memento vom 13. April 2001 im Internet Archive ) wurde wahrscheinlich einen Tag später, am 16. März 2001, zum ersten Mal bearbeitet und am 20. März 2001 wurde mit nihongo.wikipedia.com ( Memento vom 14. April 2001 im Internet Archive ) die japanische Wikipedia-Ausgabe gegründet. Die älteste noch einsehbare Version von catalan.wikipedia.com ( Memento vom 5. April 2001 im Internet Archive ) verlinkte am 27. März 2001 auf die deutsche.wikipedia.com ( Memento vom 5. April 2001 im Internet Archive ), die später in de.wikipedia.org umbenannt wurde.
  • Am 11. Mai 2001 erklärte Bomis-Mitarbeiter Jason Richey in einer Mail , dass er noch neun weitere Sprachen hinzugefügt hatte. Am 23. Mai wurde sv.wikipedia.com ( Memento vom 8. Juni 2001 im Internet Archive ) auf schwedisch zum ersten Mal bearbeitet.
  • 23. März: Nupedia stellt offiziell die Wikipedia vor. Gründung der französischsprachigen Wikipedia ( http://fr.wikipedia.org/ ).
  • 30. März: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet deutlich die Marke von 2.000 Artikeln (2.221 Artikel nach Comma Count [48] ).
  • 1. April: Google hat einen großen Teil der Wikipedia indexiert und lenkt einen wachsenden Strom an Lesern auf die Artikel des Projekts.
  • 27. April: Die englischsprachige Wikipedia umfasst insgesamt 5.041 Seiten, davon 3.281 nach Comma Count [48] sowie 912 Redirects .
  • 2. Mai: Migration der Wikipedia auf neuere Server durch den Bomis-Angestellten Jason Richey.
  • 12. Mai: Älteste erhaltene Artikelversion der deutschsprachigen Wikipedia. [49]
  • 20. Mai: Gründung mehrerer nicht-englischsprachiger Wikipedias, darunter in den Sprachen Chinesisch ( http://zh.wikipedia.org/ ), Spanisch ( http://es.wikipedia.org/ ) und Deutsch ( http://de.wikipedia.org/ ); die Hauptseite der chinesischen Wikipedia wird jedoch erst am 16. November 2002 eingerichtet.
  • 3. Juni: Gründung der schwedischen Wikipedia ( http://sv.wikipedia.org/ ).
  • 28. Juni: Jubiläum – vor 250 Jahren erschien der erste Band von Denis Diderots Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers , einem der Vorbilder der Wikipedia.
  • 8. Juli: Die englischsprachige Wikipedia umfasst insgesamt 10.000 Seiten, davon gut 6.000 Artikel. Die Metasuchfunktion von C|Net durchsucht nun auch die Wikipedia.
  • 18. Juli: Ankündigung der Umwandlung von Britannica.com in ein kostenpflichtiges Web-Angebot nach finanziellen Schwierigkeiten im Jahr 2000; der Volltextzugriff auf die Enzyklopädie war zuvor kostenlos möglich gewesen.
  • 25. Juli: Erwähnung der Wikipedia in einem Kuro5hin -Beitrag.
  • 26. Juli: Erwähnung der Wikipedia in einem Slashdot - Beitrag .
  • 15. August: Die Wikipedia bietet erstmals die vollständige Datenbank und die dazugehörige Software zum freien Download an.
  • 19. August: Die deutschsprachige Wikipedia überschreitet die Grenze von 1.000 Artikeln.
  • 4. September: InMITs Technology Review erscheint ein Artikel von Judy Heim über die Wikipedia.
  • 7. September: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet die Grenze von 10.000 Artikeln. Seit Beginn des Projektes wächst die Anzahl der Seiten und Teilnehmer nahezu exponentiell. Eine große Zahl von Teilnehmern verdankt Wikipedia der Newsseite Slashdot , die dreimal über die Wikipedia berichtete.
  • 20. September: In der New York Times erscheint ein Artikel über die Wikipedia .
  • 28. September: Gründung der dänischen ( http://dk.wikipedia.org/ ) und der polnischen ( http://pl.wikipedia.org/ ) Wikipedias.
  • 1. Oktober: Einrichtung der Mailingliste Intlwiki-L für nicht-englischsprachige Wikipedias.
  • 15. Oktober: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet 15.000 Artikel (bzw. nach Comma Count [48] 17.307).
  • 15. November: Gründung der Esperanto-Wikipedia ( http://eo.wikipedia.org/ ).
  • 26. November: Gründung der norwegischen Wikipedia ( http://no.wikipedia.org/ ).
  • 6. Dezember: Die Wikipedia erhält ein neues, von The Cunctator entworfenes Logo, das den Schriftzug Wikipedia: The Free Encyclopedia trägt ( Übersicht zu den Vorschlägen ). Das Logo bleibt bis zum 25. September 2003 in Benutzung. Der dort abgebildete Text stammt von Thomas Hobbes und lautet: [50]
    • Man is distinguished, not only by his reason, but by this singular passion from other animals, which is a lust of the mind, that by a perseverance of delight in the continued and indefatigable generation of knowledge, exceeds the short vehemence of any carnal pleasure.
  • 8. Dezember: Erik Moeller richtet den IRC -Kanal #wikipedia auf irc.openprojects.net ein.
  • 9. Dezember: Erwähnung der Wikipedia in der Shiftlist des Shift Magazine als „one of the best known Internet culture magazines“ . Erwähnung der Wikipedia in der New York Times unter The Year of Ideas . als „[t]he most ambitious Wiki project to date“ .
  • 25. Dezember: Eine Story von Anick Jesdanun via AP erwähnt „Wales' Wikipedia encyclopedia“ .

2002

Bildschirmfoto der Wikipedia vom 25. Mai 2002 (via Archive.org)
Englisches Wiktionary-Logo
  • Januar: Der bei Bomis als Chefeditor der Nupedia angestellte Larry Sanger, der inoffiziell das Wikipedia-Projekt mit führte, beendet seine Tätigkeit, da die Finanzierung endete.
  • 9. Januar: Wikipedia erreicht insgesamt offiziell den 20.000. Artikel. Zuvor hatte es Probleme bei der Berechnung des aktuellen article count gegeben.
  • 15. Januar: Zum ersten Geburtstag der Wikipedia wird die erste Pressemitteilung veröffentlicht ( Kopie ).
  • 25. Januar: Umstellung der Wikipedia-Software von der UseModWiki-Version auf ein PHP -basiertes, neues System , das von Magnus Manske programmiert wurde und als Wikipedia software Phase II bezeichnet wird.
  • 31. Januar: Erwähnung der Wikipedia im New Scientist .
  • 22. Februar: Die Wikipedia muss eine erste Abspaltung akzeptieren: Von dem spanischsprachigen Teilprojekt spaltet sich die Enciclopedia Libre ab.
  • März: Larry Sanger tritt sowohl von der Position des Nupedia-Chefredakteurs als auch von der des Wikipedia-Leiters zurück ( Kündigungsschreiben ).
  • 12. April: Erwähnung der Wikipedia in einem Artikel bei Salon.com .
  • 25. April: Die Wikipedia wird in dem niederländischen Wochenmagazin Intermediair in einem Artikel über Open Source und Open Content von Herbert Blankensteijn erwähnt. Ein Domaingrabber, Thomas Promny, registriert die Domain wikipedia.de , übergibt sie jedoch freiwillig dem Wikipedia-Team (vgl. groups.google.com ).
  • 22. Mai: Gründung der lateinischen Wikipedia ( http://la.wikipedia.org/ ).
  • August: Die Wikipedia ist jetzt unter http://www.wikipedia.org/ erreichbar.
  • 10. August: David A. Wheeler veröffentlicht das Tool html2wikipedia . mit dem HTML in das Wiki-Format der Wikipedia konvertiert werden kann.
  • 28. August: Umstellung der deutschsprachigen Wikipedia auf eine neue und sehr viel komfortablere Software . Zu diesem Zeitpunkt enthielt sie über 4.300 Artikel (und weit über 7.000 Seiten).
  • Herbst: Die Brockhaus Enzyklopädie erscheint erstmals digital auf zwei CD-ROMs. Die Textsubstanz umfasst 260.000 Artikel mit 26 Millionen Wörtern und 330.000 Stichwörtern sowie rund 14.500 Fotos, Illustrationen und Grafiken und kostet knapp tausend Euro; ein separat zu erwerbendes Medienpaket bietet zusätzlich rund 250 Videos, 13 Stunden Ton, interaktive Anwendungen sowie einen digitalen Atlas.
  • 20. September: Zweite Umstellung der Wikipedia-Software; die Wikipedia software Phase III basiert weiterhin auf einem LAMP -System, ist jedoch effizienter programmiert. Die Software wird als MediaWiki unter der GNU GPL freigegeben und auf SourceForge weiterentwickelt. Der Name MediaWiki wurde von Daniel Mayer als Wortspiel mit Wikimedia geprägt. [51]
  • 30. September: Die englischsprachige Wikipedia erreicht 50.000 Artikel; nach kritischen Schätzungen handelt es sich dabei um 25.000 bis 30.000 vollwertige enzyklopädische Einträge.
  • 26. Oktober: Der so genannte rambot schließt den automatisierten Masseneintrag von rund 30.000 Artikeln zu US-amerikanischen Städten ab.
  • 29. Oktober: Als Spin-off wird sep11.wikipedia.org ( In Memoriam ( Memento vom 23. Dezember 2003 im Internet Archive )) eingerichtet, um die September 11, 2001 terrorist attack memorial pages dauerhaft zu beherbergen.
  • 9. November: Die Hauptseite der chinesischsprachigen Wikipedia ( http://zh.wikipedia.org/ ) wird eingerichtet, nachdem das Wiki bereits im Mai 2001 eingerichtet worden war. Das chinesische Wikipedia-Projekt arbeitet sowohl mit den vereinfachten und den traditionellen chinesischen Zeichen.
  • Dezember: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com Kuro5hin.org, Linux.com, Linux.org, Pepsi.com und OpenOffice.org, Debian.org, Nupedia.org sowie Oreilly.com. [52]
  • 1. Dezember: Gründung der griechischen Wikipedia ( http://el.wikipedia.org/ ).
  • 2. Dezember: Gründung der türkischen Wikipedia ( http://tr.wikipedia.org/ ).
  • 12. Dezember: Das englischsprachige Wiktionary -Projekt startet; es bildet den lexikalischen Partner der Wikipedia. Ziel ist die Erstellung eines frei zugänglichen und vollständigen mehrsprachigen Wörterbuches sowie eines entsprechenden Thesaurus in jeder Sprache.
  • 26. Dezember: Das Wiktionary-Projekt ist unter einer eigenen URL erreichbar: http://wiktionary.org/ .

2003: Phase der ersten Konsolidierung und Internationalisierung

Anzeige für die Esperanto-Wikipedia, erschienen am 3. Februar 2003 im Pasporta Servo 2003
Bildschirmfoto der Hauptseite im Skin „Cologne Blue“ mit exakt 19.000 Artikeln am 20. Juni 2003
Neues Wikipedia-Logo, in Verwendung ab 25. September 2003

Siehe auch: Wikipedia:Liste der Wikipedias in anderen Sprachen

  • 9. Januar: In First Monday erscheint ein Artikel über Open-Source-Programming, in dem Wikipedia als Beispiel mit behandelt wird ( The Institutional Design of Open Source Programming ) . Lars Aronsson stellt in einer Präsentation zum Electronic Publishing das Wiki-Konzept am Beispiel von susning.nu (damals noch das zweitgrößte Wiki der Welt) und Wikipedia vor.
  • 15. Januar: Zu ihrem zweiten Geburtstag umfasst die gesamte Wikipedia 130.000 Artikel in 28 Sprachen und ist damit das größte Wiki der Welt, sowie die größte Open-Content -Enzyklopädie.
  • 21. Januar: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet die Marke von 100.000 Artikeln ( Pressemitteilung ). Damit ist ein weiteres der ursprünglichen Ziele erreicht; für das Erreichen dieser quantitativen Dimension, in der sich größere kommerzielle Enzyklopädien bewegen, wurden in Schätzungen aus der Anfangszeit etwa fünf Jahre veranschlagt.
  • 22. Januar: Wikipedia is being Slashdotted .
  • 24. Januar: Die deutschsprachige Wikipedia feiert ihren 10.000sten Artikel. Über diese Ereignisse wird auf Heise online (siehe heise.de ), Slashdot und weiteren Newssites berichtet, was wiederum zu einer großen Zahl neuer Autoren führt ( siehe auch: Pressemitteilung ).
  • 28. Januar: Wired berichtet über die Wikipedia .
  • 30. Januar: Der Guardian berichtet über die Wikipedia ( Common Knowledge ) .
  • 3. Februar: Auf der Rückseite des bekanntesten Jahrbuchs in Esperanto , dem Pasporta Servo 2003 , erscheint eine Anzeige über 1/8 Seite. Das Inserat wurde durch eine zweckgebundene private Spende finanziert.
  • 27. Februar: Wikipedia wird erstmals zur Begründung einer veröffentlichten behördlichen Entscheidung herangezogen. In dem Beschluss im Verfahren Polk ./. Slob-Trot Software Oy Ab (Az. 493/2003) (PDF) beruft sich das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt auf den englischen Artikel Computer program .
  • März: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com GNU.org und Freshmeat.net sowie StarTrek.com, schon davor CocaCola.com. [52] Als Spin-off-Projekt wird die Disinfopedia durch das Center for Media & Democracy als „Lexikon der Propaganda“ gegründet.
  • April: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com Encyclopedia.com. [52] Aufstockung des Pools an Administratoren in der deutschsprachigen Wikipedia von sieben auf 20.
  • 7. April: Der quantitative Wettstreit mit der Britannica rückt ins Interesse der englischsprachigen Wikipedianer. Eine grobe Schätzung ergibt einen Umfang von 72.000 vollwertigen enzyklopädischen Artikeln mit einer durchschnittlichen Länge von 332 Worten. Die Gesamtgröße der englischsprachigen Wikipedia liegt demnach bei etwa 23,9 Millionen Worten, ist also etwa halb so groß wie die Encyclopædia Britannica in ihrer Ausgabe von 2002.
  • 14. April: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet erstmals die Marke von 200.000 Seiten; allerdings nur in ihrer Gesamtheit, also einschließlich Benutzer-, Hilfe- und Diskussionsseiten; nach dem gültigen Zählungsverfahren handelt es sich dabei um 114.744 „echte“ Artikel, die englische Wikipedia weist also ein Verhältnis von Artikeln zu Seiten von etwa 57,36 Prozent auf.
  • 17. April: Erik Zachte stellt Offline-Versionen der englisch- und deutschsprachigen sowie der niederländischen Wikipedia zur Verfügung; die Wikipedia-Datenbank kann fortan im TomeRaider -Format auf portablen Geräten wie Pocket PC, Palm, EPOC sowie nicht vernetzten Windows-PCs genutzt werden (siehe TomeRaider database ); das Editieren von Artikeln ist damit jedoch nicht möglich, es handelt sich um einen reinen Wikipedia-Browser .
  • Mai: Weiterer Schub an Lesern und Editoren für die deutschsprachige Wikipedia durch eine Artikelserie im Online-Magazin Telepolis ; teilweise wurden mehr als 150 neue Artikel pro Tag erstellt.
  • 16. Mai: Die französische Wikipedia erreicht den 10.000sten Artikel.
  • 22. Mai: Die polnische Wikipedia erreicht den 10.000sten Artikel.
  • 28. Mai: Die Wikipedia erreicht Position 2000 im Traffic-Ranking von Alexa.com [52] und schlägt damit Britannica.com ; die Wikipedia hat eins ihrer erklärten Ziele erreicht.
  • Juni: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com Heise online und Penthouse.com. [52]
  • 1. Juni: Die englische Wikipedia erreicht 130.000 Artikel; dabei wird als neues Zählkriterium die Bedingung eingeführt, dass ein für die Zählung gültiger Artikel mindestens einen internen Link enthalten muss. [48]
  • 19. Juni: Die Wikipedia aktualisiert die verwendeteGNU-FDL -Lizenz auf „version 1.2 or later“ .
  • 20. Juni: Offizielle Bekanntgabe der Gründung der Wikimedia Foundation durch Jimmy Wales . Die deutschsprachige Wikipedia erreicht den 19.000sten Artikel.
  • Juli: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com RedHat.com, WhiteHouse.gov. [52] Idee, über eine Enzyklopädie hinauszugehen und freie Lehrbücher zu erstellen: Das Wikibooks -Projekt ( Wikimedia Free Textbook Project , //wikibooks.org/ ) wurde zu diesem Zweck begonnen.
  • 4. Juli: 20.000ster Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia; die Wikipedianer haben gut fünf Monate gebraucht, um den Artikelumfang von 10.000 auf 20.000 zu verdoppeln.
  • 10. Juli: Weitere ergänzende WikiMedia-Projekte trennen sich ab: Wikipedia Textbook , Wikibooks, the free textbook project ( //wikibooks.org/ ) und Wikiquote ( http://quote.wikipedia.org/ ).
  • 29. Juli: Die ersten negativen Auswirkungen des rasanten Wachstums der Wikipedia zeigen sich: Die interne Suchfunktion muss aus Performance-Gründen deaktiviert werden. Durch weitere lastsenkende Maßnahmen kann der Betrieb bis Ende des Jahres aufrecht erhalten werden, dann sind die Grenzen des Wachstums erreicht, die Hardware muss erweitert werden.
  • 3. August: Die niederländische Wikipedia erreicht 10.000 Artikel.
  • 4. August: CNN erwähnt die Wikipedia ( Wikipedia: The know-it-all Web site ) , die noch immer auf zwei Standard-PCs – ein Web- und ein Datenbankserver – und ausschließlich mit Open-Source-Software betrieben wird und jetzt erstmals ein größeres Publikum außerhalb der Internet-Communities erreicht.
  • 12. August: Das Time Magazine erwähnt die Wikipedia ( Online-Version ).
  • 17. August: Erik Zachte entwickelt neue Wikipedia-Statistiken .
  • 19. August: Die englischsprachige Wikipedia erreicht 150.000 Artikel.
  • 30. August: Laut Alexa.com wird die Wikipedia erstmals eine der Top-1000-Sites im Web. Im Traffic-Ranking schlägt sie TomsHardware.com, Bomis.com, TheRegister.co.uk, Amazon.fr, Sex.com, Palm.com und Kodak.com. [52]
  • 9. September: Die japanische Wikipedia erreicht den 10.000sten Artikel.
  • 16. September: 30.000ster Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia.
  • 25. September: Die Wikipedia erhält ein neues Logo, welches die Version vom 6. Dezember 2001 ablöst (siehe Results ).
  • 23. Oktober: Das Portal:Recht wird gegründet. Nach diesem Muster entstehen bald mehrere Themenportale .
  • 28. Oktober: Das erste Treffen der Münchner Fraktion der Wikipedianer findet statt; es handelt sich dabei wohl um das weltweit erste Treffen von Wikipedia-Benutzern in real life (siehe Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Archiv ).
  • 4. November: Die spanische Wikipedia erreicht den 10.000sten Artikel.
  • 22. November: Die französische Wikipedia erreicht den 20.000sten Artikel.
  • Dezember: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com die Library of Congress , schon zuvor Time.com. [52]
  • 5. Dezember: Die Esperanto-Wikipedia erreicht den 10.000sten Artikel.
  • 7. Dezember: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht mit einem Beitrag über Marina Zwetajewa den 40.000sten Artikel und hatte damit ein durchschnittliches Wachstum von mehr als 250 Artikeln pro Tag; für die Verdopplung der Artikelzahl von 20.000 auf 40.000 hat die deutschsprachige Wikipedia nur sechs Monate gebraucht. Die englische Wikipedia wächst nur wenig schneller.
  • 27. bis 29. Dezember: Chaos Communication Congress in Berlin mit einem kleinen Treffen einiger Wikipedianer.
  • 28. Dezember: Spendenaufruf durch Jimmy Wales zugunsten der Wikimedia Foundation . Mit dem Geld soll die Hardware aufgerüstet und gegen Ausfälle abgesichert werden. Es erscheinen Berichte auf Slashdot und dem Heise-Newsticker . In weniger als 24 Stunden kommt eine Summe von 20.000 US-Dollar zusammen; zum Jahreswechsel steigt das Spendenaufkommen auf 30.000 US-Dollar.

2004

Titelseite der ersten Ausgabe des WikiReaders
Neugestaltete Hauptseite in Opera 7.23 unter Windows XP
  • Januar: Es erscheinen Artikel über die Wikipedia in der Print- und Online-Ausgabe der Süddeutschen sowie in Heise online.
  • 14. Januar: Die katalanische Wikipedia erreicht den 5.000sten, die polnische den 20.000sten Artikel.
  • 17. Januar: Erster Wiki-Stammtisch in Berlin.
  • 21. Januar: Die schwedische Wikipedia erreicht die Marke von 20.000 Artikeln und wird damit zur sechstgrößten Wikipedia. Der Wikipedia-Fork Wikinfo ist erreichbar unter der Domain www.wikinfo.org ; die bisher genutzte Domain www.internet-encyclopedia.org bleibt parallel dazu erhalten.
  • 24. Januar: Vorstellung der Satzung der Wikimedia-Foundation (PDF-Dokument).
  • 30. Januar: Das Verwaltungsgericht Göttingen ist weltweit das erste Gericht, das in einer veröffentlichten Entscheidung (Aktenzeichen: 2 A 2145/02) Wikipedia zitiert: „Das Arabische gehört zur hamitosemitischen Sprachfamilie (s. die nachfolgende Grafik, zitiert nach Wikipedia der freien Enzyklopädie, www.wikipedia.de).“
  • Februar: Es erscheinen Artikel über die Wikipedia in Spiegel Online (Netzwelt) und in der Online-Ausgabe der Computerwoche , in der Print- und Online-Ausgabe des Focus und der Berliner Zeitung (16.2., Diderots Enkel – Das Online-Lexikon Wikipedia wächst von Tag zu Tag. Jeder kann daran mitarbeiten ), in Merkur-Online.de sowie ein Fernsehbeitrag in den Tagesthemen der ARD . Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com ElectronicArts und Slashdot.org. [52]
  • 2. Februar: Die englische Wikipedia überschreitet kurz nach 1:00 Uhr MEZ die Zahl von 200.000 Artikeln.
  • 7. Februar: Die niederländische Wikipedia erreicht die Marke von 20.000 Artikeln.
  • 8. Februar: 50.000ster Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia.
  • 9. Februar: Die japanische Wikipedia erreicht die 30.000-Artikel-Marke. In der Anzahl von Artikeln ist sie die drittgrößte Wikipedia.
  • 13. Februar: Die gesamte Wikipedia wird auf neue Server umgestellt, die jedoch weiterhin zentralisiert in den USA stehen.
  • 14. Februar: Erstes Treffen von Wikipedianern in Frankfurt am Main .
  • 16. Februar: In der Berliner Zeitung erscheint ein Artikel über die Wikipedia ( Diderots Enkel – Das Online-Lexikon Wikipedia wächst von Tag zu Tag. Jeder kann daran mitarbeiten ) .
  • 18. Februar: Die zehn umfangreichsten Wikipedias sind die englische (209.637 Artikel), die deutsche (52.299), die japanische (31.284), die französische (26.941), die polnische (23.941), die schwedische (21.641), die niederländische (20.847), die spanische (17.969), die dänische (15.526) und die Esperanto-Wikipedia (10.964).
  • 19. Februar: Die englischsprachige Wikipedia verzeichnet den 210.000sten Artikel; sie ist damit innerhalb von 17 Tagen um 10.000 Artikel gewachsen. Dies ist bisher das größte, reguläre, absolute Wachstum einer Wikipedia (nur im Oktober 2002 gab es innerhalb eines Monats einen Zuwachs von 38.000 Artikeln durch eine Skript-unterstützte Eingabe).
  • 23. Februar: Thomas Karcher stellt mit dem ersten WikiReader zuSchweden eine neue Idee vor: WikiReader ist eine unregelmäßig erscheinende Heftreihe, welche ausgewählte Wikipedia-Artikel thematisch bündelt und in einer redaktionell aufbereiteten Form präsentiert. Die Auswahl der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll gewissermaßen als „Schnappschuss“ des jeweiligen Themas dienen. Wir ermuntern unsere Leser ausdrücklich dazu, selbst weiter zu recherchieren, Artikel in der Wikipedia zu verbessern oder auch neue Artikel hinzuzufügen, und damit Anregungen zu liefern für zukünftige WikiReader-Ausgaben .
  • 24. Februar: Die chinesische Wikipedia erreicht 5.000 Artikel. Bei Spiegel Online erscheint ein Artikel über die Wikipedia zum Anlass der 500.000er-Marke ( Wikipedia: Ich weiß etwas, was du nicht weißt... ) .
  • 1. März: Kurzer Beitrag über die Wikipedia in den RTL II News , zweiseitiger Artikel im Spiegel , Erwähnung auf Intrinet.de. Die Anzahl der Bearbeitungen pro Tag vervierfacht sich von rund 2.500 (Januar 2004) auf über 10.000 (Anfang März 2004).
  • 2. März: Yahoo kündigt ein neues Content Acquisition Program . (CAP) an, bei dem das Wikipedia-Projekt eines von elf staatlichen und nichtstaatlichen Projekten des nichtkommerziellen Bereiches von CAP ist.
  • 3. März: Die Deutsche Welle berichtet in ihrem deutschsprachigen Internetangebot über die Wikipedia ( Man könnte es als friedliche Revolution für das Wissen auf der Welt bezeichnen ) .
  • 6. bis 7. März: Chemnitzer Linux-Tage 2004; Vortrag über die Wikipedia .
  • 9. März: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht den 60.000sten Artikel. Das quantitative Wachstum der Artikelanzahl stabilisiert sich bei knapp tausend neuen Artikeln alle zwei Tage, es werden also rund 20 neue Artikel pro Stunde angelegt.
  • 14. März: Die galizische und die koreanische Wikipedia überschreiten die Marke von 1.000 Artikeln, die italienische erreicht 8.000 und die französische 30.000 Artikel.
  • 22. März: Die deutschsprachige Wikipedia überschreitet die Anzahl von einer Million Bearbeitungsversionen aller Artikel; bei insgesamt rund 68.000 Artikeln im Hauptnamensraum entspricht dies also durchschnittlich knapp 15 Bearbeitungen jedes Artikels.
  • 27. März: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht den 70.000sten Artikel; passend zur Ideologie der Wikipedia behandelt er Brechts Radiotheorie , die theoretische Fundierung für ein damals noch fiktives Massenmedium, bei dem Kommunikation nicht nur asymmetrisch und unidirektional in einer Richtung (vom Sender zum Empfänger), sondern symmetrisch und bidirektional verläuft, also einen emanzipatorischen Mediengebrauch ermöglicht. Die deutschsprachige Wikipedia ist damit in nur 20 Tagen um 10.000 Artikel gewachsen, das entspricht durchschnittlich 500 neuen Artikeln pro Tag.
  • 8. April: Der Wikipedia-Fork Wikinfo erreicht den Umfang von 25.000 Artikeln, nachdem 20.000 davon über die XML-Importfunktion der Software GetWiki aus der Wikipedia übernommen wurden.
  • 14. April: Um 15:18 Uhr kommt es zum ersten dokumentierten und hinreichend offiziellen Kontakt (dead link) mit einem Vertreter derBrockhaus Duden Neue Medien GmbH.
  • 19. April: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht den 80.000sten Artikel ( Presseberichte ); sie verdoppelte damit innerhalb von nur vier Monaten die Artikelmenge.
  • 1. Mai: Die deutschsprachige Wikipedia stellt nach einem langwierigen Diskussionsprozess die Gestaltung der Hauptseite um. Das deutschsprachige Wiktionary startet unter //de.wiktionary.org/ .
  • 10. bis 13. Juni: Auf der dritten Konferenz Wizards of OS in Berlin hält Jimmy Wales zum ersten Mal einen Vortrag in Deutschland. Die deutschsprachige Wikipedia erreicht am 13. Juni den 100.000sten Artikel, der mit einer Party in der Berliner c-base gefeiert wird. Der Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens wird gegründet (siehe Pressemitteilung ).
  • 30. Juli: Die deutschsprachige Wikipedia wurde auf UTF-8 umgestellt.
  • 20. September: Die Wikipedia erreicht in über 100 Sprachen den millionsten Artikel (siehe Pressemitteilung ).
  • 8. Oktober: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht den 150.000sten Artikel.
  • 19. Oktober: Die erste Ausgabe der deutschsprachigen Wikipedia erscheint auf CD (siehe Wikipedia-CD ).

2005

Erste Seite WikiDiki Portugiesisch – Deutsch – Portugiesisch
  • 5. Februar: Nach deutschem Muster (siehe 23. Oktober 2003) wird Portal:Biology als erstes Themenportal der englischen Wikipedia gegründet.
  • 15. Februar: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht den 200.000sten Artikel.
  • März: Wikimedia Deutschland ist mit einem Wikipedia-Stand auf der CeBIT vertreten.
  • April: Mit Wikiweise entsteht erstmals ein ausdrückliches Alternativprojekt zur deutschsprachigen Wikipedia. Das Ziel einer seriöseren Enzyklopädie soll insbesondere durch einen Klarnamenszwang gefördert werden.
  • 6. April: Wikipedia-Distribution auf DVD-ROM.
  • 17. April: Der WikiReader bekommt Verstärkung. Das erste WikiDiki erscheint in einer Vorabfassung mit der Sprachpaarung Portugiesisch – Deutsch – Portugiesisch.
  • 30. Juni: Wikipedia erhält den Grimme Online Award in der Kategorie Wissen und Bildung .
  • 5.–7. August: Die erste Wikimania -Konferenz der Wikimedia Foundation findet mit 380 Teilnehmern in Frankfurt am Main statt.
  • 7. Oktober: Die deutschsprachige Wikipedia hat mit dem neuen Artikel Gemeine Binsenjungfer (eine Libellenart) 300.000 Artikel.
  • 24. Oktober: Die deutschsprachige Wikipedia bietet zu allen 12.336 selbstständigen Gemeinden in Deutschland einen eigenen Artikel. [53]

2006

Gestaltung der Hauptseite seit April 2006
  • 26. Januar: Die Redaktion Geschichte ist gegründet. Redaktionen sind eine aktivere und umfassendere Art von WikiProjekt , die teilweise aus Portaldiskussionsseiten und Wikipedia:Review stammen. In den folgenden zwei Jahren werden zehn weitere Redaktionen gegründet.
  • 2. März: Die englischsprachige Version erreicht über 1.000.000 Artikel.
  • 7. März: Die spanischsprachige Version erreicht über 100.000 Artikel.
  • 24. April: Umgestaltung der Hauptseite nach Meinungsbildern
  • 16. bis 17. Juni: Erste Wikipedia-Academy in Göttingen .
  • 16. August: Die russischsprachige Wikipedia erreicht über 100.000 Artikel.
  • 23. November: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht den 500.000sten Artikel.

2007

  • 17. April: Eine Studie wurde veröffentlicht, wonach 4,6 Prozent der Wikipedia-Besucher selbige auch bearbeiten. [54]
  • 27. April: Nach Abschluss eines Meinungsbildes wurde das Schiedsgericht in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt. Zunächst war die Einrichtung vorläufig und die Teilnahme freiwillig, ab Oktober 2007 wurde das SG dauerhaft eingerichtet.
  • 29. April: Das Mentorenprogramm wurde in Anlehnung an das englische Adopt-A-User -Programm aus der Taufe gehoben.
  • Nachdem die deutschsprachige Wikipedia bereits seit 2004 regelmäßig auf CD bzw. DVD erhältlich war, wurde im April auch für die englische Wikipedia ein solcher Datenträger veröffentlicht. Allerdings mit gerade einmal 2.000 Artikeln welche zuvor speziell geprüft wurden. [55]

2008

  • Am 19. Februar wurde die 2.000.000ste Seite der deutschsprachigen Wikipedia geschrieben. Es existierten 710.000 Artikel.
  • In der Nacht zum 25. März wurde der lange angekündigte und von vielen erwartete Single-User-Login aktiviert. Den Anfang machten die Administratoren, kurze Zeit später wurde diese Option auch für die anderen Wikipedianer freigeschaltet. Mittlerweile sind alle neu angelegten Accounts globale Accounts.
  • 27. März: Der zehnmillionste Wikipedia-Artikel weltweit wird erstellt.
  • Am 6. Mai wurden die gesichteten Versionen in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt. [56]
  • Am 15. September erschien der Wikipedia-Einbänder .
  • Am 3. Oktober wurde der Wikipedia die Quadriga überreicht.
  • Am 12. Oktober war die deutschsprachige Wikipedia auf Grund einer vollen Serverfestplatte fünf Stunden „read only“.
  • Mit dem Ziel kinderpornographische Inhalte zu blockieren wurde in Großbritannien für viele Internetbenutzer der Zugriff auf den Artikel en:Virgin Killer blockiert. [57]
  • Am 13. November erreichte Lutz Heilmann durch eine einstweilige Verfügung des Landgerichts Lübeck, dass die Weiterleitung von wikipedia.de auf die weiterhin erreichbare Internet-Adresse de.wikipedia.org aufgrund von dort zeitweise aufgestellten Tatsachenbehauptungen aufgehoben werden musste.
  • 4. Dezember: Wikimedia Commons erhält eine Bilderspende des deutschen Bundesarchivs.

2009

  • 9. Januar: Die gesichteten Versionen werden auf Wikisource in den beiden Sprachen Hebräisch und Portugiesisch aktiviert.
  • 5. März: Eine Wikipedia in pontischer Sprache wird erstellt.
  • 19. März: Gesichtete Versionen werden in der Wikipedia auf Interlingua und dem Wiktionary auf Isländisch aktiviert.
  • 6. April: Wikiversity in Finnisch wird eingerichtet.
  • 12. April: Abstimmung zur Lizenzaktualisierung wird gestartet.
  • 26. Juni: Alle Projekte werden von der bisherigen LizenzGFDL auf eine Doppellizenzierung GFDL und cc-by-sa 3.0 umgestellt.
  • 9. Juli: Eine Wikipedia auf Wiesenmari wird eingerichtet.
  • 6. August: Die Wikipedia auf Arabisch erhält die gesichtete Versionen Erweiterung.
  • 12. August: Wikipedias auf Achinesisch, Mirandés, Sorani und West-Panjabi, sowieso ein Wikinews auf Türkisch wurden erstellt.
  • 17. August: Die englischsprachige Wikipedia erreicht drei Millionen Artikel.
  • Wikipedia erhält Bildspenden der Deutschen Fotothek und des Königlichen Niederländischen Tropeninstituts.
  • In der deutschsprachigen Wikipedia entsteht ein hitziger Streit über die Relevanzkriterien. [58]
  • 14. September: Im Prototype-Wiki beginnt ein Test der LiquidThreads.
Ausschnitt der Hauptseite bei 1.000.000 Artikeln.
  • 30. September: Ein Laborwiki für LiquidThreads wird eingerichtet.
  • 2. Oktober: Phase 2 der „Usability-Initiative“ geht online.
  • 12. November: Wikiversity in Russisch wird eröffnet.
  • 24. Dezember: Eine Wikipedia in picardischer Sprache startet.
  • 27. Dezember: Die deutschsprachige Wikipedia überschreitet mit einem Beitrag über Ernie Wasson die Marke von einer Million Artikeln ( Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite ).

2010

  • 10. Januar: 7 neue Suchserver werden hinzugefügt.
  • 22. Februar: Folgende Projekte werden geschlossen: Wikipedia auf Oshivambo; Wikibooks auf Zhuang, Kannada und einfachem Englisch; Wikiquote auf Kasachisch; Wikinews auf Niederländisch
  • 16. April: Die Projekte der Wikimedia-Foundation erreichen insgesamt eine Milliarde Bearbeitungen (Edits).
  • 19. März: Eine Wikipedia in Karatschai-Balkarisch wird eingerichtet.
  • 24. März: Durch ein Überhitzungsproblem im europäischen Rechenzentrum wird sämtlicher Traffic über das Rechenzentrum in Florida umgeleitet.
  • Mai: Jimmy Wales löscht auf Commons diverse Bilder mit sexuellen Darstellungen und löst damit einen „Porno-Streit“ aus. In den darauffolgenden Diskussionen, einer Petition sowie einem Antrag auf Entzug seine Founderrechts gibt er freiwillig einige seiner Rechte ab.
  • 13. Mai: Die englischsprachige Wikipedia erhält den neuen Vector-Skin. Gleichzeitig wird der neue Puzzleball im 3D-Design eingeführt.
  • 4. Juni: Das erste GLAM -Projekt findet im British Museum statt. Liam Wyatt wird dort erster Wikipedian in Residence .
  • 10. Juni: Vector wird der Standardskin auf den großen Wikimedia-Projekten.
  • 15. Juni: Die englische Wikipedia testet zwei Monate lang an 2000 Artikeln die „Gesichtete Versionen“-Erweiterung. Gleichzeitig wird die deutsche Version aktualisiert.
  • 25. Juni: Die privaten Wikis erhalten den Vector-Skin.
  • 30. Juni: Ein Großteil der Wikimedia-Projekte wird auf Vector umgestellt.
  • 5. Juli: Mehrstündiger Ausfall aller Wikimedia-Projekte durch einen Stromausfall im Florida-Rechenzentrum.
  • 20. August: Eine neue Wikipedia in Nordfriesisch und ein neues Wikinews in Koreanisch werden eingerichtet.
  • September: Erstmals wird die Aktion Wiki loves Monuments in den Niederlanden gestartet. Ziel ist es möglichst viele, der über 50.000 Denkmäler der Niederlande zu fotografieren.
  • 1. September: Alle restlichen Wikimedia-Projekte werden auf Vector umgestellt.
  • 14. September: Wikibooks auf Kiswahili wird geschlossen.
  • Mitte September: Das niederländische Nationaal Archief und das Archiv der Zeitschriftenverlage Spaarnestad Archief spenden mehr als 1.000 (meist politische) Bilder für Wikipedia.
  • 21. September: Die französischsprachige Wikipedia erreicht eine Million Artikel.
  • 25. September: Die finnischsprachige Wikipedia erreicht 250.000 Artikel.
  • Oktober: Alle Artikel des Monats sind dank einer Kooperation von Wikimedia Deutschland bei einem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen als gesprochene Version verfügbar.
  • Oktober: Eine Studie von „Wiki-Watch“ über die Admins sorgt für Diskussionen.
  • 7. Oktober: Wikibooks in Zulu wird geschlossen.
  • 17. Oktober: Drei neue Wikipedias in den Sprachen Bergmari , Banjar und Komi-Permjakisch , sowie ein neues Wikinews-Projekt in Persisch werden erstellt.
  • 20. Oktober: Eine Einbindung der OpenStreetMap -Karten zeigt nun bei Bedarf direkt in Artikeln die Position auf der Landkarte. Wikimedia Deutschland hat dazu einen eigenen Server eingerichtet, damit die Last der Kartenerzeugung nicht komplett bei den OSM-Servern liegt.
  • 9. November: Wikibooks in niederdeutscher Sprache wird geschlossen.
  • 12. November: Wikibooks in Nauruisch wird geschlossen.
  • 13. November: Folgende neue Projekte werden erstellt: Wikipedia in Pfälzisch und Gagausische Sprache; Wikisource in Venetischer und Bretonische Sprache; Wikibooks in Limburgisch; Wikinews in Esperanto
  • 14. November: Ein schwedisches Wikiversity wurde eingerichtet.

2011

  • 9. Januar: Die malaiische Wikipedia erreicht 100.000 Artikel.
  • 15. Januar: Wikipedia wird 10 Jahre alt. Um die weltweiten Veranstaltungen zu koordinieren, wurde das „ tenwiki “ eingerichtet. Außerdem wurden die ersten 10.000 Versionen ausgegraben ( Wikipedia 10K Redux ( Memento vom 19. Dezember 2010 im Internet Archive )) und eine Nachbildung der deutschsprachigen Wikipedia von 2001 erstellt. (sa: Wikipedia:10 Jahre Wikipedia )
  • 11. Februar: Die lateinische Wikipedia erreicht 50.000 Artikel.
  • 23. Februar: Commons enthält jetzt 9 Millionen Dateien.
  • März: Nach einer Untersuchung der Wikimedia Foundation scheint der Anteil der Neueinsteiger, die langfristig im Projekt mitwirken, seit 2005 zu sinken. Auch der Einstieg ist schwieriger geworden. [59]
  • 9. März: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht 1,2 Millionen Artikel.
  • 25. März: Wikipedia soll Weltkulturerbe werden. Dazu wurde die Seite Wikipedia:Welterbe angelegt und der Verein Wikimedia Deutschland e. V. hat eine Initiative gestartet.
  • 8. April: Die vietnamesische Wikipedia erreicht 200.000 Artikel.
  • 12. April: Die russischsprachige Wikipedia erreicht 700.000 Artikel.
10 Mio. Dateien auf Commons
  • 16. April: Auf Commons wurden insgesamt 10 Millionen Dateien hochgeladen.
  • 17. April: Die spanischsprachige Wikipedia erreicht 750.000 Artikel.
  • 7. Mai: Die norwegischsprachige Wikipedia erreicht 300.000 Artikel.
  • 11. Mai: Die polnischsprachige und italienischsprachige Wikipedia erreichen 800.000 Artikel.
  • 18. & 19. Mai: Beim Landtagsprojekt Thüringen wurden fast alle Abgeordneten fotografiert um ihre Artikel zu bebildern.
  • 22. Mai: Die japanischsprachige Wikipedia erreicht 750.000 und die baskischsprachige Wikipedia 100.000 Artikel.
  • 29. Mai: Der Vorstand der Foundation will einen Filter entwickeln, damit Leser umstrittene Inhalte (Bsp.: „pornografische“ und jugendschutzrelevante Bilder) ausblenden können.
  • 19. Juni: Die schwedischsprachige Wikipedia erreicht 400.000 Artikel.
  • 19. Juni: Durch das Ergebnis einer Checkuserabfrage wurde bekannt, dass Mitarbeiter des Projekts Wiki-Watch , das eigentlich zur Erforschung der Wikipedia dienen soll, unter mehreren Benutzernamen aktiv waren und auch Artikel verändert wurden.
  • 20. Juni: Die niederländischsprachige Wikipedia erreicht 700.000 Artikel.
  • 22. Juni: Die alemannische Wikipedia erreicht 10.000 Artikel.
  • 6. Juli: Die tschechische Wikipedia erreicht 200.000 Artikel.
  • 7. Juli: Die ukrainische Wikipedia erreicht 300.000 und die kroatische Wikipedia 100.000 Artikel.
  • 12. Juli: Eine Wikipedia in Mingrelisch und ein Wikiversity in Arabisch starten.
  • 13. Juli: Die spanische Wikipedia erreicht 800.000 Artikel.
  • 31. August: Die Wikipedia auf Hindi erreicht 100.000 Artikel.
  • September: Erstmals findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments europaweit statt, wobei insgesamt 166.000 Bilder hochgeladen wurden.
  • 11. September: Die ungarischsprachige Wikipedia erreicht 200.000 Artikel.
  • Ende Oktober: Erste Benutzer setzen eine weiße Papiertüte als Zeichen gegen den geplanten Bildfilter auf ihre Benutzerseite. (White Bag Movement)
  • 1. Oktober: 2.000 Artikel sind als exzellent ausgezeichnet.
  • 3. Oktober: Alle WMF-Projekte sind über HTTPs erreichbar. Vorher war dies nur umständlich über secure.wikimedia.org möglich.
  • 4. Oktober: Alle Anfragen der italienischen Wikipedia werden auf eine Seite geleitet, die den Protest der Italiener gegen einen Gesetzentwurf darstellt, der jedermann das Recht gibt, ohne Prüfung von ihm als reputationsschädigend Empfundenes entfernen zu lassen. Die Aktion wird von der Wikimedia Foundation geduldet. Eine Solidaritätserklärung mit dem italienischen Wikipedia-Streik wird von über 700 Wikipedianern unterzeichnet und auf der Hauptseite verlinkt.
  • 8. Oktober: Die portugiesische Wikipedia erreicht 700.000 Artikel.
  • 16. Oktober: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht 1,3 Millionen Artikel.
  • 24. Oktober: Alle Wikipedia-Versionen der Welt kommen auf zusammen 20 Millionen Artikel.
  • 30. Oktober: Eine Wikipedia in Nord-Sotho wird erstellt.
  • 10. Dezember: Die russischsprachige Wikipedia erreicht 800.000 Artikel.

2012

Screenshot des wp:en SOPA-Protests
  • 18. Januar: Die englischsprachige Wikipedia ist für einen Tag „abgeschaltet“. Statt der normalen Seite wird mit einem Hinweis gegen die geplanten Gesetze SOPA und PIPA protestiert. In der deutschsprachigen, und vielen anderen, Wikipedia wird ein Protestbanner (ähnlich der Sitenotice) geschaltet und auf Wikipedia:Initiative gegen den SOPA verwiesen.
  • 2. Februar: Eine Wikipedia in Wepsisch , ein Wikisource in Marathi , sowie ein Wiktionary in West-Panjabi werden aktiv.
  • 22. Februar: Um 15:49 Uhr tätigte eine IP im Artikel The Wire die 100-millionste Bearbeitung in der deutschsprachigen Wikipedia. ( Diff )
  • 13. Juli: Die englischsprachige Wikipedia erreicht mit Izbat Al Burj ( Izbat al-Burdsch ) 4 Millionen Artikel.
  • 30. Oktober: Das Schwesterprojekt Wikidata startet offiziell.
  • 10. November: Das zuvor eigenständige Wikivoyage startet in den sieben Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch und Schwedisch als Wikimedia-Projekt.
  • 18. November: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht 1,5 Millionen Artikel.
  • 15. Dezember: Wikidata enthält eine Million Datensätze (Items).

2013

  • 14. Januar: Als erste Wikipedia aktiviert die ungarische Sprachversion Wikidata , Ende Januar folgen die italienische und die hebräische Wikipedia, im Februar die englische. Die Interwiki-Verlinkungen der Seiten der verschiedenen Wikipedien untereinander wird damit über ein zentrales System verwaltet anstatt in allen Seiten einzeln.
  • 22. Januar: Die Server der Wikimedia Foundation ziehen von Tampa, Florida, nach Ashburn, Virginia, um.
  • 30. Januar: Die neue Spezialseite In der Nähe listet dem Leser (vor allem auf mobilen Geräten) Wikipedia-Artikel zu Orten und Objekten in seiner Umgebung auf.
  • 19. Februar: Die Skriptsprache Lua ermöglicht die Entwicklung performanterer und komplexere Vorlagen in den Wikimedia-Projekten.
  • 6. März: Wikidata wird nun in allen Wikipedia-Ausgaben zur Verwaltung der Interwikilinks verwendet.
  • 19. März: Die deutschsprachige Wikipedia startet den Test desArtikel-Feedback-Tools , das es Lesern erlaubt, bequem Verbesserungsvorschläge zu Artikeln abzugeben. Nach der Testphase wird es per Meinungsbild wieder abgeschaltet werden.
  • 27. März: Die ersten elf Wikipedia-Ausgaben führen Phase 2 von Wikidata ein. Damit ist es möglich, bestimmte Daten (z. B. der Geburtsort einer Person oder der Link zur imdb in einem Filmartikel) direkt aus dem zentral gepflegten Daten-Repository einzubinden. In der deutschsprachigen Wikipedia wird diese Möglichkeit am 24. April freigeschaltet.
  • April: Wechsel vom „Facebook fork of MySQL 5.1“ zu MariaDB 5.5 [60]
  • 4. April: Wikidata erreicht die Marke von zehn Millionen Items.
  • 25. April: Der Visual Editor kann von registrierten Benutzern in einer Alphaversion getestet werden. Damit sollen Wikipedia-Artikel künftig auf WYSIWYG -Art bearbeitet werden können, statt dass Benutzer den Quelltext mit einem speziellen Markup direkt bearbeiten müssen.
  • 11. Mai: Die russischsprachige Wikipedia erreicht 1.000.000 Artikel. [61]
  • 28. August: Angemeldete Benutzer bekommen die Wikipedia nun standardmäßig über das verschlüsselte Protokoll HTTPS ausgeliefert.

2014

  • 14. Januar: Commons erreicht 20 Millionen Mediendateien.

2015

  • 15. Januar: Der mit 150.000 € dotierte Erasmuspreis wird an die Wikipedia-Community verliehen und am 25. November durch den niederländischen König Willem-Alexander feierlich an eine Delegation überreicht. [62]
  • 11. März: Commons erreicht 25 Millionen Mediendateien.

2016

2019

  • 21. März: Die deutschsprachige Wikipedia ist wegen einer Protestaktion gegen die Urheberrechtsreform der Europäischen Union für einen Tag nicht nutzbar.
  • 18. September: Wikidata hat inzwischen mehr als 60 Millionen Einträge und ist das am schnellsten wachsende Schwesterprojekt.

2020

  • 19. Februar: die fraktionslose Abgeordnete Sarah Sauermann (vorher AfD ) stellt im Landtag von Sachsen-Anhalt eine Kleine Anfrage mit dem Titel „Wikipedia in Sachsen-Anhalt abschaffen“. [63]
  • 27. Januar: Wikipedia-Autor Bernd Schwabe erhält im Neuen Rathaus von Hannover die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland für „für zehn Jahre ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Bildung und Kultur […] und über 4.000 Wikipedia-Artikel mit Hannover-Bezug“. [64]

2021

Zukunftspläne

Weblinks

Weiterführende Informationen:

Einzelnachweise

  1. The Hive . The Atlantic, September 2006
  2. Marshall Poe: The Hive . The Atlantic . September 2006. Abgerufen am 15. Juni 2010.
  3. Larry Sanger: Mailingliste der Nupedia nupedia-l, 15. März 2000 ( Memento vom 16. Mai 2003 im Internet Archive )
  4. a b c d e f g h slashdot.org: „The Early History of Nupedia and Wikipedia: A Memoir“, 18. April 2005 , abgerufen am 16. Januar 2013.
  5. Editorial Policy Guidelines , 4. Version vom Mai 2000 ( Memento vom 7. Juni 2001 im Internet Archive ) nupedia.com
  6. Mailingliste der Nupedia tools-l auf web.archive.org, Jimmy Wales vom 8. Juni 2000 ( Memento vom 20. Mai 2003 im Internet Archive )
  7. Larry Sanger: Mailingliste der Nupedia tools-l, 23. Juni 2000 ( Memento vom 20. Mai 2003 im Internet Archive )
  8. Mailingliste der Nupedia tools-l auf web.archive.org, Jimmy Wales vom 27. Dezember 2000 ( Memento vom 19. Mai 2003 im Internet Archive )
  9. larrysanger.org: Jimmy Wales on advertisement
  10. Larry Sanger: Mailingliste der Nupedia tools-l, 30. November 2000 ( Memento vom 6. Juli 2002 im Internet Archive )
  11. Mailingliste der Nupedia nupedia-l auf web.archive.org, Larry Sanger vom 10. Januar 2001 ( Memento vom 22. August 2003 im Internet Archive )
  12. Mailingliste der Nupedia nupedia-l auf web.archive.org, Larry Sanger vom 10. Januar 2001 ( Memento vom 25. April 2003 im Internet Archive )
  13. Larry Sanger: Mailingliste der Nupedia tools-l, 17. Januar 2001 ( Memento vom 19. Mai 2003 im Internet Archive )
  14. Magnus Manske: Mailingliste der Wikipedia wikipedia-l, August 2001
  15. nostalgia.wikipedia: Wikipedia Announcements/August 2001
  16. sourceforge.net: MediaWiki
  17. Magnus Manske: [Wikipedia-l PHP Wikipedia, Part 2] ( englisch ) lists.wikimedia.org. 25. August 2001. Abgerufen am 27. September 2019.
  18. sourceforge.net: News-Bereich, 31. August 2001
  19. Wikipedia Announcements/September 2001 nostalgia.wikipedia.org
  20. Mailingliste der Wikipedia wikipedia-l, Jimmy Wales vom 18. Oktober 2001
  21. Mailingliste der Wikipedia wikipedia-l, Jimmy Wales vom 18. Oktober 2001
  22. Jimmy Wales: Mailingliste der Wikipedia wikipedia-l, 19. Oktober 2001
  23. Magnus Manske: Mailingliste der Wikipedia wikipedia-l, November 2001
  24. Magnus Manske: Mailingliste der Wikipedia wikipedia-l, Januar 2002
  25. Jimmy Wales: Mailingliste der Wikipedia wikipedia-l, 25. Januar 2002
  26. Wikipedia software upgrade status meta.wikimedia.org
  27. Mailingliste der Nupedia tools-l auf web.archive.org, Larry Sanger vom 25. Januar 2001 ( Memento vom 9. Juni 2003 im Internet Archive )
  28. Mailingliste der Nupedia nupedia-l auf web.archive.org, Larry Sanger vom 23. März 2001 ( Memento vom 11. Juli 2003 im Internet Archive )
  29. Mailingliste der Nupedia nupedia-l auf web.archive.org, Larry Sanger vom 6. Juli 2001 ( Memento vom 12. Juli 2003 im Internet Archive )
  30. Mailingliste der Nupedia tools-l auf web.archive.org, Larry Sanger vom 11. Juli 2001 ( Memento vom 18. Mai 2003 im Internet Archive )
  31. Mailingliste der Nupedia tools-l auf web.archive.org, Magnus Manske vom 24. Februar 2002 ( Memento vom 19. Mai 2003 im Internet Archive )
  32. en:User:Lee Daniel Crocker
  33. sourceforge.net: nunupedia
  34. Sheldon Rampton: Namensvorschlag Wikimedia. (E-Mail, 16. März 2003)
  35. Jimmy Wales: Ankündigung der Stiftungsgründung. (E-Mail, 20. Juni 2003)
  36. Wikimedia Foundation restructures its board . Abgerufen am 27. September 2019.
  37. sourceforge.net: MediaWiki
  38. sourceforge.net: MediaWiki: Mitgliederliste
  39. sourceforge.net: MediaWiki - Project of the Month, October 2005
  40. Larry Sanger: Why Wikipedia Must Jettison Its Anti-Elitism. 31. Dezember 2004, abgerufen am 20. März 2012 .
  41. „The Early History of Nupedia and Wikipedia, Part II“, 19. April 2005 , abgerufen am 16. Januar 2013.
  42. Wikipedia-Mitgründer plant neues Projekt . Netzeitung , 21. Dezember 2005
  43. Dan Goodin: Website aims to build non-profit research storehouse . Associated Press, 5. März 2006
  44. newsposting 1992
  45. wiki in Hawaiian Dictionaries ; wikiwiki in Hawaiian Dictionaries
  46. Vgl. auch dort: Ward Cunninghams Wiki History
  47. Vgl. Ankündigung unter fsf.org und Meldung auf Heise online heise.de
  48. a b c d e f Comma Count: Eine Seite zählt nur dann als Artikel, wenn sie im Artikelnamensraum liegt (bzw. allgemein keine Diskussionsseite ist), keine Weiterleitung ist und mindestens ein Komma (,) enthält. Alternativ kann projektweise auch das Vorhandensein von Wikilinks, Interwikilinks oder Kategorien (in allen Fällen [[) als Kriterium herangezogen werden.
  49. Von Polymerase-Kettenreaktion
  50. Quelle: http://oregonstate.edu/instruct/phl302/texts/hobbes/leviathan-a.html
  51. Vgl. mail.wikipedia.org
  52. a b c d e f g h i Vgl. Wikipedia.org is more popular than...
  53. Wikikurier
  54. Participation on Web 2.0 sites remains weak . reuters.com, 17. April 2007
  55. wikipediaondvd.com, Wikipedia 0.5 available on a CD-ROM , abgerufen am 27. August 2008
  56. Wikipedia:Projektneuheiten: am 6. Mai 2008
  57. Britische Provider sperren Wikipedia-Artikel . heise.de, 7. Dezember 2008
  58. Die Relevanz des Todessterns . Zeit Online , 10. November 2009
  59. Sue Gardner: March 2011 Update/de .
  60. Wikipedia Adopts MariaDB . blog.wikimedia.org
  61. Wikipedia:Sprachen #Die Wikipedias mit den meisten Artikeln
  62. Erasmusprijs 2015 naar Wikipedia auf erasmusprijs.org
  63. Drucksache KA 7/3361 (PDF) vom 19. Februar 2020.
  64. Verdienstmedaille für Wikipedia-Autor Bernd Schwabe HAZ vom 27. Januar 2020.