Græsk alfabet

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Græsk alfabet
Skrifttype alfabet
Sprog Græsk
Brugstid siden ≈ 800 f.Kr. Chr.
herkomst Protosinaitisk skrift
fønikisk skrift
græsk alfabet
Afledt Armensk alfabet
Gammelt italiensk alfabet
Gotisk alfabet
Glagolitisk skrift
Det kyrilliske alfabet
Koptisk skrift
Latinsk alfabet
Unicode -blok U + 0370 - U + 03FF
U + 1F00-U + 1FFF
ISO 15924 Grek
Skilt med græsk skrift om Ikaria . Skrifttype: Transport

Det græske alfabet ( oldgræsk ἑλληνικός ἀλφάβητος hellēnikós alphábētos ; Moderne græsk ελληνικό αλφάβητο ellinikó alfávito , også ελληνική αλφαβήτα ellinikí alfavíta ) er det skrift, hvor det græske sprog har været brugt siden det 9. århundrede f.Kr. Er skrevet. Det græske alfabet består i dag af 24 bogstaver samt i det latinske alfabet som store bogstaver (store) og små bogstaver forekommer (små bogstaver).

Det græske skrift er en videreudvikling af det fønikiske skrift og var det første alfabetskrift i streng forstand. Det latinske, kyrilliske og koptiske alfabet stammer fra det græske alfabet (se afledning af latin og kyrillisk fra græske bogstaver ).

Karakter

Klassiske karakterer

Karakter Var. 1) Navn 2)
(gammel græsk stavemåde)
Ny lugt. Efternavn
(neo-græsk stavemåde)
Oldgræsk.
transkription
Oldgræsk.
Udtale 3)
Ny lugt.
Transskription 4)
Ny lugt.
udtale
Α, α Alpha ( ἄλφα ) álfa ( άλφα ) -en [ a ], [ ] a, αι = e [ a ]
Β, β ϐ Beta ( βῆτα ) víta ( βήτα ) b [ b ] v [ v ]
Γ, γ Gamma ( γάμμα ) gám (m) a ( γάμ [μ] α ) G [ g ] g, γγ = ng, γκ = (n) g 5) ,
γχ = nch, γξ = nx
[ ɣ ], [ ʝ ]
Δ, δ Delta ( δέλτα ) délta ( δέλτα ) d [ d ] d [ ð ]
Ε, ε ϵ Epsilon ( ἔ ψιλόν ),
oprindeligt æg ( εἶ ) [1]
épsilon ( έψιλον ) e [ e ] e, ikke gældende før ι [ ɛ ]
Ζ, ζ Zeta ( ζῆτα ) zíta ( ζήτα ) z [ zd ], [ dz ] z [ z ]
Η, η Eta ( ἦτα ) íta ( ήτα ) ē [ ɛː ] jeg [ jeg ]
Θ, θ ϑ Theta ( θῆτα ) thíta ( θήτα ) th [ ] th [ θ ]
Ι, ι Iota ( ἰῶτα ) ióta ( ιώτα ) jeg [ jeg ], [ ] i, αι = e [ jeg ], [ j ]
Κ, κ ϰ Kappa ( κάππα ) káp (p) a ( κάπ [π] α ) k [ k ] k, γκ = (n) g 5) [ k ], [ g ]
Λ, λ Lambda ( λάμβδα ) lámda ( λάμδα ) l [ l ] l [ l ]
Μ, μ Min ( μῦ ) mi ( μι ) m [ m ] m, μπ = (m) b 6) , μψ = (m) bz 6) [ m ]
Ν, v Ny ( νῦ ) ni ( νι ) n [ n ] n, ντ = (n) d 6) [ n ]
Ξ, ξ Xi ( ξῖ ) xi ( ξι ) x [ ks ] x [ ks ], [ gz ]
Ο, ο Omikron (ὄ μικρόν) mikron ( όμικρον ) O [ o ] o, οι = i, ου = ou [ ɔ ]
Π, π ϖ Pi ( πῖ ) pi ( πι ) s. s [ p ] p, μπ = (m) b 6) [ p ], [ b ]
Ρ, ρ ϱ Rho ( ῥῶ ) ro ( ρω ) r (h) [ r ], [ ] r [ r ]
Σ, σ ς , 7)
Ϲ, ϲ 8)
Sigma ( σῖγμα ) sígma ( σίγμα ) s [ s ], [ z ] s [ s ]
Τ, τ Dug ( ταῦ ) taf ( ταυ ) t [ t ] t, ντ = (n) d 6) [ t ], [ d ]
Υ, υ ϒ Ypsilon ( ὔ ψιλόν ) ýpsilon ( ύψιλον ) y, hos αυ,
ευ, ου
: u
[ y ], [ ] y, ου = ou, ellers efter
Vokal
v eller f
[ i ], [u], [v], [f]
Φ, φ ϕ Phi ( φῖ ) fi () ι ) ph [ ] f [ f ]
Χ, χ Chi ( χῖ ),
oprindeligt Chei ( χεῖ ) [2]
chi ( χι ) kap [ ] kap [ x ], [ ç ]
Ψ, ψ Psi (ψῖ) psi ( ψι ) ps [ ps ] ps, μψ = (m) bz 6) [ ps ], [ bz ]
Ω, ω Omega ( ὦ μέγα ) oméga ( ωμέγα ) O [ ɔː ] O [ ɔ ]

Ikke-klassiske karakterer

Karakter Var. 1) Navn 2) transkription Udtale 3) Forklaring
Ϝ, ϝ Ͷ, ͷ Digamma (woof) w [ w ] Arkaisk bogstav og senere tal for 6
Ϛ, ϛ stigma st [ st ] Middelalderlig ligatur for στ og som et numerisk symbolerstatning for Ϝ
Ͱ, ͱ Heta H [ h ] Historisk afledt af Eta som konsonant
Ϻ, ϻ San s [ s ] Arkæisk brev, alternativ til sigma
Ϙ, ϙ Ϟ, ϟ Koppa q [ k ] Arkæisk bogstav og senere tal for 90
Ͳ, ͳ Ϡ, ϡ Sampi ss [ s: ] Ionisk bogstav, senere tal for 900
Ϸ, ϸ Allerede NS [ ʃ ] Baktrisk brev
1) Variant, alternativ glyph for brevet
2) bogstavets tyske navn
3) Rekonstrueret udtale i det 5. århundrede f.Kr. Chr. se også oldgræsk fonologi
4) Den moderne græske transskription håndteres ikke ensartet. Den transkription, der bruges her, er baseret på den moderne græske navngivningskonvention, der blev brugt i Wikipedia.
5) n udelades i begyndelsen af ​​ordet.
6) Ikke før stemmeløse konsonanter; der er ingen m eller n i begyndelsen af ​​ordet.
7) Kun og altid [3] i slutningen af ​​et ord, medmindre det efterfølges af en apostrof. (Eksempel: μέσα kan forkortes til μες eller μεσ ' .)
8) Sigmaens C-lignende form, kendt som månens sigma , bruges stadig jævnligt i kirkesammenhæng.

Navne på bogstaverne

Bogstavernes navne har ingen betydning på græsk. De fleste af dem blev taget fra fønikisk . Der betegner bogstavnavnene udtryk, hvortil der blev tildelt en lydværdi i henhold til det akrofoniske princip . For eksempel betyder aleph “okse” og bet betyder “hus”.

Navnene på nogle vokaler går tilbage til byzantinsk tid. Deres navne i klassisk tid adskilte sig delvis, f.eks. B. bogstaverne Omikron og Omega blev simpelthen οὖ [⁠Ø ⁠] og [⁠ ɔ ⁠] kaldes. Kun sammenfaldende end udtalen af ​​de to bogstaver, modtog bogstavbetegnelserne Mikron særprægede tilføjelser og méga (Omicron betyder "lille O" Omega "stor" eller "bred O"). Situationen er den samme med navnene Epsilon ("simple E") og Ypsilon ("simple Y"), hvor psilón blev tilføjet for at skelne den fra bogstavkombinationerne ει og οι, som nu er blevet de samme.

udtale

De gamle og moderne fonetiske værdier for de græske bogstaver adskiller sig betydeligt, fordi de dybe fonetiske ændringer, som det græske sprog gennemgik i over to et halvt årtusinder, ikke afspejlede sig i retskrivningen. Derfor er gamle og moderne græske ord ofte identiske eller meget ens i skrifttypen, selvom deres udtale er fundamentalt anderledes.

Oldgræsk

Tidlig form for det græske alfabet. Det Nationale Arkæologiske Museum, Athen

I den gamle udtale af græsk var lydbogstavsopgaven ganske klar. Ved repræsentation af vokalerne måtte oldgræsk imidlertid nøjes med syv bogstaver for 12 fonemer . Alpha, Iota og Ypsilon kunne stå for lange eller korte lyde. I tilfælde af e og o -lydene blev derimod brugt en epsilon eller en omicron til de korte vokaler [⁠ e ⁠] [⁠o ⁠] og Eta og Omega til de åbne lange vokaler [⁠ Ɛ ⁠] [⁠ ɔ ⁠] udmærket. Til de lukkede lange vokaler [⁠ É ⁠] og [⁠O til ⁠] anvendes imidlertid digraf epsilon Iota (ει) og omicron Upsilon (ου). Det skal også bemærkes, at diftongerne alfa-Ypsilon ( αυ ) og epsilon-Ypsilon ( ευ ) som [ au ] og [ eu ] blev talt.

Udtalen etableret i skoletimer i vestlige lande er landespecifik og akademisk (f.eks. I det tyske skolesystem for ευ [ ɔʏ ] samt ligegyldigt for τ og θ [ ]) og afviger på nogle punkter fra dagens udtale, som er rekonstrueret efter videnskabelige kriterier. I oldtiden blev theta, phi og chi talt som aspirerede plosiver og ikke som frikativer . I selve Grækenland bruges i dag den moderne græske udtale til alle tekster, inklusive oldgræsk. Også i andre ortodokse lande er den byzantinske udtale, som er tæt på moderne græsk, grundlaget for udtalen af ​​græske ord i stedet for den gamle udtale.

Moderne græsk

I moderne græsk er ortografien langt mindre fonematisk på grund af ændringen i lyd. På grund af sammenfaldet af mange gamle græske vokalfonemer, z. B. lyden [ i ] kan skrives på moderne græsk med ι, η, υ, ει, υι eller οι . Dette gør det svært at lære græsk stavning , selv for modersmål.

Den største ændring i udtalen af ​​konsonanterne angår stemmede og aspirerede plosiver (β, γ, δ, θ, φ, χ) til oldgræsk, til frikativer er blevet. Derudover bruger moderne græsk i højere grad digrafer , f.eks. B. initial μπ, γκ og ντ står for [ b ], [ ɡ ] og [ d ].

Lydfil / lydprøve Alfabetet i moderne græsk udtale ? / i

transkription

Der er en ganske klar norm for transskription af gamle græske ord til det latinske skrift (se tabellen ovenfor). Kun ved gengivelse af bogstaverne η og ω (med eller uden macron ), digraphen ου ( ou eller u ) og den simple υ (normalt y, i diftonger u; især i det engelsk-amerikanske sprogområde generelt også som u ) er der mindre forskelle.

Transskriptionen af ​​moderne græsk håndteres ikke ensartet, en eksisterende ISO -standard har endnu ikke kunnet sejre. Transkriptionen er dels baseret på udtalen, dels på den græske skrifttype.

Flere karakterer

Nogle tegn fra det fønikiske alfabet eksisterede i visse ældre former for det græske alfabet. De blev afskaffet gennem standardiseringen af ​​alfabetet. Bogstaverne Digamma, Koppa og Sampi forblev som numeriske symboler .

  • Den digamma (δίγαμμα, Ϝ ϝ) opstod ligesom Ypsilon fra fønikiske VAW og oprindeligt betegnet lyden [ w ] (som i engelsk vand ). Da denne lyd ophørte med at eksistere i de fleste dialekter, blev symbolet forældet. Udtrykket digamma ("dobbelt gamma") er nyere og refererer til formen, der ligner to gammas ( Γ ) placeret oven på hinanden.
  • San ( Ϻ ϻ ) svarede til den fønikiske Zade . Det stod mest for [ s ], men blev erstattet af sigmaen på et tidligt tidspunkt. På den arkadisk-cypriotiske dialekt havde den lydværdien [ ts ].
  • Koppa ( κόππα, Ϙ ϙ ) svarede til den fønikiske Qoph , som den semitiske [ q ] -lyd. På græsk blev koppa oprindeligt brugt til [ k ] før [ o ] eller [ u ] brugt.
  • Oprindelsen af Sampi ( Ͳ ͳ ) er ikke klar, den kan stamme fra San. Den nøjagtige lydværdi kan ikke udledes med sikkerhed, mulighederne er [ ss ] eller [ ks ].

Som et resultat af vedtagelsen af ​​det græske alfabet for andre sprog blev der tilføjet et tegn, hvis lydværdi ikke eksisterede på græsk:

Moderne figurer

I 1800 -tallet blev det latinske alfabet det lille j under navnet Jot ( græsk γιοτ giot ) for repræsentationen inden for græske ord i en videnskabelig kontekst for at kunne gengive fonemet / j / som en sondring til vokalen / i /, især i tidlige græske og proto-græske tekster.

I Unicode -blokken græsk og koptisk blev positionerne U + 037F og U + 03F3 tildelt dette brev.

Ligaturer

Tekst fra 1821 ( Konstantinos Nikolopoulos ) med de tre nævnte ligaturer

Der er også ligaturer fra den byzantinske periode . Disse blev udviklet i håndskrift i små bogstaver, og nogle af dem blev fortsat brugt i tidlige bogtryk. I dag er der dog kun tre af dem i brug:

  • stigmatiseringen ( Ϛ ϛ ), sammensat af sigma og tau
  • kombinationen af ​​omicron og Ypsilon som erstatning for den ofte krævede vokalforbindelse " ου " med lydværdien / u / ( Ȣ ȣ , i moderne typografi også Ʊ ʊ )
  • ligaturen for " και " ( Ϗ ϗ ), tysk "og", der almindeligvis bruges analogt med " Kaufmanns-And " (&) .

Alkohol og accenter

Eksempel på glyfen Ͱ for [h] ved hjælp af eksemplet ἭΡΑ ( Hera )

Når bogstavet H, der oprindeligt stod for [h], var lydværdien [ [⁠ Ɛ ⁠]] modtaget, en udviklet ved at halvere karakteren H Ͱ ( Heta ) for at fortsætte afspilningen af ​​[h] lyden. Senere udviklede spiritus asper sig ud fra dette, et diakritisk mærke, der ligner en overskrift c og står over den indledende vokal. I analogi med Spiritus asper blev Spiritus lenis , der har formen af ​​en spejlvendt Spiritus asper, senere udviklet til en vokalindledende lyd uden [h].

Eksempler:

  • Spiritus asper (῾): ὕδωρ hydōr ("vand"), ῥυθμός rytmos ("rytme"), Ἕλλας Hellas ("Grækenland")
  • Spiritus lenis (᾽): ἐγώ egō ("jeg"), Ἔρως Erōs ("kærlighed")

Oldgræsk havde en musikalsk accent med tre forskellige toner. Disse kan være særprægede, f.eks. B. pan betyder "alt" med en stigende-faldende tone, mens det samme ord i en stigende tone er navnet på guden Pan . Den musikalske accent ændrede sig til en dynamisk accent allerede i den hellenistiske æra, som den forekommer på tysk og de fleste andre europæiske sprog. For at kunne udtale de gamle tekster korrekt blev tre tegn udviklet til at betegne tonerne:

  • den akutte , græske Oxeia , (´) for den høje tone , eksempel: Διοτίμα Diotíma
  • gravis , græsk Bareia , (`) for bassen, eksempel: καὶ αὐτὸς τιμῶ kaì autòs timô ("jeg ærer også mig selv")
  • circumflex , græsk perispomenē , (῀) for den stigende og faldende tone, eksempel: Φαῖδρος Phaîdros

I moderne græsk (som ikke længere har en h -lyd og ikke længere kender nogen toner) blev disse accenter og ånd afskaffet i 1982. De accenter blev erstattet af en enkelt karakter, de Tonos (τόνος), som i dag markerer den stressede stavelse i polysyllabic ord. [Bemærk 1] Dette forenklede system bliver "monotonisk" ( μονοτονικό kaldet monotoniko ); Nu og da er det gamle, " polytoniske " accentsystem ( πολυτονικό polytoniko ) inklusive alkohol - både i litterære produktioner og i private dagligdagstekster.

annotation

  1. I Unicode- standarden er der to forskellige enkeltstående tegn for græsk acute og tonos (U + 0384) og Latin acute (U + 00B4), men kun en samlet kombineret karakter (U + 0301), der bruges til begge skrivesystemer kan.

Flere diakritiske mærker

Trema (¨) angiver i oldgræsk, at to vokaler ikke danner en diftong , men tales i to stavelser. Så Ἀτρεΐδης (" Atride , søn af Atreus ") udtales fire stavelser som Atre-idēs . På moderne græsk betegner trema den separate udtale af en af digraferne ( οϊ, οϋ, αϊ, εϊ ), f.eks. B. "båden" καΐκι , læs [ ka'iki ], ville være uden Trema [ kɛki ].

I de lange diftonger ēi , ōi og āi blev jeg tidligt tavs. Fra 1100 -tallet og fremefter blev det brugt som Iota subscriptum ("signeret iota") under den foregående vokal, eksempel: τῇ i stedet for τηῖ ( "the", dativ for den specifikke feminine artikel). Med store bogstaver indstilles joten normalt som iota adscriptum ("tilføjet iota") ved siden af ​​den foregående vokal, eksempel: Ἅιδης , udtales Hādēs (" Hades , underverden"). På moderne græsk blev iota subscriptum afskaffet i løbet af 1982 -reformen.

Tal

De gamle græske tegn er også tal. Der var to måder at tælle på, den tesiske og den mililesiske , sandsynligvis afledt af Milet. Brugen af ​​begge tællemetoder er allerede dokumenteret i Iliaden .

Den tesiske måde at tælle tildeler det tilsvarende ordinalnummer som en værdi til bogstaverne Alpha til Omega, afhængigt af deres placering i alfabetet. Alfa er en og Omega er fireogtyve. Homers sang er nummereret i henhold til denne metode til tælling.

Kilometertællingsmetoden er konstrueret med mindre afvigelser fra den, der blev brugt på fønikisk. Det hebraiske alfabet bruger også denne teknik til numeriske værdier. Alpha til Theta tager værdierne en til ni, Iota til Koppa, ikke at forveksle med Kappa, tiernes værdier parallelle med den forrige, nemlig ti, tyve ... til halvfems, og Rho til Sampi den tilsvarende hundredvis, så Alpha så også tusinde kan betyde.

historie

Lertavle med Linear B -inskription fra Mykene

Tidligere Ægæiske skrivesystemer

Det græske sprog var allerede registreret skriftligt et par århundreder før oprettelsen af ​​det græske alfabet. Den mykeniske kultur, der blev brugt fra det 14. til 12. århundrede f.Kr. Stavelsesskriftet Linear B , som blev udviklet fra det lineære A -script fra det minoiske Kreta . Efter faldet i den mykenæske kultur blev den imidlertid glemt igen i løbet af de såkaldte " mørke århundreder " (12.-9. århundrede f.Kr.). Kun på Cypern var det cypriotiske skrift , der lå tæt på de kretensisk-minoiske manuskripter. Det græske alfabet er ikke relateret til lineært B.

Fremkomst

Fønikiske bogstaver og deres græske ækvivalenter
Fønikisk Græsk
Fønikisk aleph.svg Aleph Α alfa
Fønikisk beth.svg Beth Β beta
Fønikisk gimel.svg Gimel Γ gamma
Fønikisk daleth.svg Daleth Δ delta
Fønikisk he.svg Hej Ε epsilon
Fønikisk waw.svg Waw Ϝ Digamma
Fønikisk zayin.svg Zajin Ζ Zeta
Fønikisk heth.svg Heth Η Eta
Fønikisk teth.svg Teth Θ Theta
Fønikisk yodh.svg Jodh Ι Iota
Fønikisk kaph.svg Kasket Κ Kappa
Fønikisk lamedh.svg Lamed Λ Lambda
Fønikisk mem.svg Mem Μ Min
Fønikisk nonne.svg Ν Ny
Fønikisk samekh.svg Samech Ξ Xi
Fønikisk ayin.svg Ajin Ο Omicron
Fønikisk pe.svg Pe Π pi
Fønikisk sade.svg Sade Ϻ San
Fønikisk qoph.svg Qoph Ϙ Koppa
Fønikisk res.svg Resch Ρ Rho
Fønikisk sin.svg Skinneben Σ Sigma
Fønikisk taw.svg Taw Τ dug

Det græske alfabet stammer fra det fønikiske alfabet . De nøjagtige omstændigheder samt sted og tidspunkt for oprettelsen er stort set ukendte. Overtagelsen skete sandsynligvis i det 9. århundrede f.Kr. F.Kr., selvom nogle forskere antager et tidligere tidspunkt. Euboea , Kreta , Rhodos og Cypern foreslås som oprindelsessteder. De første overlevende græske inskriptioner, på Dipylon kanden fra Athen og Nestor kop fra Pithekussai , dato fra den anden halvdel af det 8. århundrede f.Kr.. Chr.

Det fønikiske alfabet var, ligesom de andre semitiske scripts, et konsonantskrift . På græsk spillede vokalerne imidlertid en langt større rolle end i de semitiske sprog , og derfor var der brug for separate bogstaver til dem. Til dette formål blev fønikiske bogstaver, der betegnede lyde, der ikke forekom på græsk, omdannet til vokalsymboler. Det er uklart, om skabelsen af ​​vokaltegnene var en planlagt nyskabelse eller en ren fejlfortolkning af det fønikiske system. Fra Aleph for den knitrende lyd [ ʔ] blev alfa for [a], fra han for [h] den epsilon for [e], fra Jodh for [j] den iota for [i] og fra Ajin for særlige semitiske halsen lyd ʕ Omikron for [o]. Fra den fønikiske Waw udviklede to bogstaver på græsk: den konsonantiske digamma for [w] og den vokaliske Ypsilon for [u] (senere [y]). Som følge heraf var det græske alfabet det første skrift, der repræsenterede både konsonanter og vokaler ved hjælp af separate tegn, og dermed det første alfabetskrift i snævrere forstand. Es ist aber davon auszugehen, dass die Entwicklung der Vokalzeichen in einem einzigen Schritt vonstattenging, da sie schon in den frühesten bekannten griechischen Inschriften vorhanden sind und keinerlei Schriftdenkmäler bekannt sind, in denen Griechisch in einer Konsonantenschrift geschrieben würde.

Korinthische Vase mit den Namen Perseus , Andromeda und Ketos in einer Frühform des griechischen Alphabets

Ansonsten entsprachen sich die phönizischen und griechischen Buchstaben weitgehend. Einige Konsonantenzeichen wurden in ihrem Lautwert angepasst: Aus dem phönizischen Tet für das emphatische [ ] wurde das griechische Theta ( Θ ) für das aspirierte [ ], aus dem phönizischen Zajin für [z] wurde das Zeta ( Ζ ), das ursprünglich wahrscheinlich [dz] oder [zd] gesprochen wurde. Im Phönizischen gab es drei verschiedene s-Laute, Samech , Sade und Schin , im Griechischen jedoch nur einen. Daher wurde das Samech zum Xi ( Ξ ) für [ks] umfunktioniert; aus dem Sade entwickelte sich der griechische Buchstabe San ( Ϻ ), der aber schon früh zugunsten des aus dem Schin hervorgegangenen Sigma ( Σ ) aufgegeben wurde. Die phönizische Sprache unterschied zwischen dem Kaph für [k] und dem Qoph für [q]. Im Griechischen wurden daraus die Buchstaben Kappa ( Κ ) und Koppa ( Ϙ ), die beide [k] gesprochen wurden. Weil sich zwei Buchstaben für denselben Laut als redundant erwiesen, wurde das Koppa später abgeschafft. Das phönizische Heth , das einen im Griechischen nicht vorkommenden h-ähnlichen Laut bezeichnete, wurde zum griechischen Η, das zunächst Heta genannt wurde und für [h] stand. Erst später wurde es zum Vokalzeichen für [ ɛː ].

Die Reihenfolge der Buchstaben hatten die Griechen von den Phöniziern übernommen. An das Ende des Alphabets wurden die neuentwickelten Zeichen Υ, Φ, Χ, Ψ und Ω angehängt. Das Ypsilon ( Υ ) stammte ebenso wie das Digamma von dem phönizischen Waw ab, den Buchstaben Omega ( Ω ) für [ ɔː ] bildeten die Griechen aus dem Omikron neu. Genuin griechische Neubildungen ohne Entsprechung im Phönizischen sind Phi ( Φ ) für [ ], Chi ( Χ ) für [ ] und Psi ( Ψ ) für [ ps ].

Epichorische Alphabete

Verbreitung der epichorischen Alphabete nach Kirchhoff (1887)
Alphabete von Euböa , Ionien , Athen und Korinth

Ursprünglich war das griechische Alphabet ebenso wie das phönizische linksläufig, dh, es wurde von rechts nach links geschrieben. Danach wurde furchenwendig, dh abwechselnd links- und rechtsläufig (als Bustrophedon ), geschrieben, erst später setzte sich die rechtsläufige Schreibrichtung durch. Bis ins 9. Jahrhundert n. Chr. gab es nur die heutigen Großbuchstaben, die ohne Wortzwischenräume oder Satzzeichen geschrieben wurden ( scriptio continua ).

Zunächst war die griechische Schrift keineswegs einheitlich. Es bildeten sich lokale (sogenannte epichorische) Alphabete mit jeweils unterschiedlichen Zeichen. Sie werden nach der Einteilung des Gräzisten Adolf Kirchhoff in drei Hauptgruppen und nach den Farben benannt, die Kirchhoff in seinen Studien zur Geschichte des Griechischen Alphabets von 1887 zu ihrer Markierung verwendete. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal sind die sogenannten Supplement-Zeichen, also die zusätzlich zu der übernommenen phönizischen Schrift neu geschaffenen Zeichen Φ, Χ und Ψ . Bei den „grünen“ Alphabeten auf Kreta fehlen diese Supplement-Zeichen völlig. Die „roten Alphabete“, die z. B. auf Euböa und in Lakonien verwendet wurden, haben Φ und Ψ mit den Lautwerten [ ] und [ ]. Die „blauen“ Alphabete unterteilen sich in zwei Untergruppen. Die „hellblauen“ Varianten in Attika verwenden Φ und Χ für [ ] und [ ]. Die „dunkelblauen“ Alphabete etwa in Korinth und auf Rhodos haben zusätzlich dazu noch das Zeichen Ψ mit dem Lautwert [ps].

Standardisierung

Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. begann sich die ionische Variante des griechischen Alphabets (meist als ionisches Alphabet oder milesisches Alphabet bezeichnet) auch in anderen Städten durchzusetzen. In Athen wurde 403 v. Chr. unter dem Archonten Eukleides das ionische Alphabet amtlich eingeführt. Das milesische Alphabet besaß einige zusätzliche Buchstaben, gleichzeitig wurden nicht mehr benötigte Buchstaben wie das Digamma abgeschafft. Im alten attischen Alphabet gab es keine Unterscheidung zwischen langen und kurzen e- und o-Lauten, beide wurden mit Epsilon bzw. Omikron geschrieben. Für das lange [ ɔː ] war im milesischen Alphabet das Omega ( Ω ) entwickelt worden. Weil im ionischen Dialekt der h-Laut ausgefallen war, hatte man in Milet das Η zum Vokalzeichen für [ ɛː ] umfunktioniert. In Attika hatte man die Lautfolgen [ks] und [ps] zuvor mit ΧΣ und ΦΣ geschrieben, nun gab es dafür die Buchstaben Xi ( Ξ ) und Psi ( Ψ ). Durch die Vormachtstellung Athens wurde das milesische Alphabet zur Standardvariante der griechischen Schrift und verdrängte nach und nach die epichorischen Alphabete.

Spätantike und Mittelalter

Griechische Inschrift mit Widmung an Ptolemaios VI. von Ägypten, 2. Jahrhundert v. Chr.

Im 3. Jahrhundert v. Chr. entwickelte Aristophanes von Byzanz in Alexandrien die Tonzeichen zur Unterscheidung der Töne . Diese ursprünglich als Lesehilfe gedachten Akzente benötigte man für poetische und Theatertexte, zumal der dezentralisierende Akzent einem zentralisierenden zu weichen begann. Die Minuskeln entwickelten sich erst in byzantinischer Zeit, wohl in Syrien im 9. Jahrhundert, aus einer Vereinfachung der Alltagsschrift ( Kursive ). Noch im 12. Jahrhundert wanderte das nicht ausgesprochene Iota unter den vorangehenden Vokal (Iota subscriptum) .

In der Spätantike entstanden in Griechenland ähnlich wie im Westen Europas neue Schriftformen , die für die neuen Schreibstoffe und -techniken besser geeignet waren. Daraus ging die mittelalterliche griechische Buchschrift hervor, zunächst die sogenannten Unziale , dann über Zwischenstufen die Minuskel.

Neuzeit

Während die Antike nur Großbuchstaben ( Versalien ) kannte, die für das Schreiben von Briefen und Büchern lediglich kursiver geschrieben wurden, entstanden mit der Minuskel erstmals jene Kleinbuchstaben (Gemeine), die noch heute in den griechischen Druckschriften fortleben. Die dabei übliche Zuordnung, Großbuchstaben am Beginn von Namen sowie gegebenenfalls von Sätzen zu verwenden, kam jedoch erst in der frühen Neuzeit auf; im Mittelalter wurden Handschriften zunächst vollständig in der Unziale, später vollständig in Minuskel geschrieben, wobei die Großbuchstaben höchstens für Überschriften u. ä. Auszeichnungen gebraucht wurden.

In der frühen Neuzeit gab es in der gedruckten Schrift zahlreiche Ligaturen und Abkürzungen, die später wieder verschwanden. Einzig das Stigma ( Ϛ, ϛ ), die Ligatur aus Sigma und Tau, und die Verbindung aus Omikron und Ypsilon ( Ȣ und ȣ , in moderner Typographie mit Ʊ und ʊ wiedergegeben) haben sich bis heute erhalten.

Gleichzeitig hat sich in Griechenland eine Schreibschrift herausgebildet, die teilweise auf andere Formen der griechischen Minuskeln zurückgeht als die heute übliche Druckschrift. Es existieren aber auch einige Varianten in der Druckschrift, die den schreibschriftlichen Formen ähneln, so ϑ für θ, ϰ für κ oder ϖ für π . Einige Buchstaben der Schreibschrift gleichen Formen der lateinischen Schreibschrift, so das Vita dem b , das Ita dem n oder das Psi dem y . Diese Schreibschrift, bei der nicht alle Buchstaben miteinander verbunden sind, ist auch die Grundlage der heutigen persönlichen Handschriften griechischer Schreiber.

Die in Spätantike und Mittelalter entwickelte Orthographie für das Altgriechische blieb auch für das Neugriechische zunächst verbindlich, obwohl viele Unterscheidungen phonetisch nicht mehr benötigt wurden. Erst 1982 vereinfachte man das Alphabet, indem man den Spiritus abschaffte und statt der drei Akzente einen einzigen, reinen Betonungsakzent einführte.

Weitere Verwendung

Außer für das Griechische wurde das griechische Alphabet in der Antike auch für einige weitere antike Sprachen verwendet. Dazu gehörten in Kleinasien gesprochene Sprachen wie Phrygisch und Lydisch , die auf dem Balkan gesprochene thrakische Sprache sowie einige weitere ausgestorbene Sprachen wie Baktrisch in Zentralasien . Von allen diesen Sprachen sind jedoch nur spärliche Schriftquellen erhalten.

Heute findet das griechische Alphabet im Sinne einer Schrift praktisch nur für die griechische Sprache Verwendung. Daneben werden nur vereinzelt einige in Griechenland gesprochene Minderheitensprachen wie Aromunisch oder Arvanitisch in griechischer Schrift aufgezeichnet. Außerdem schreiben die Karamanlı , eine christlich-orthodoxe Minderheit aus der Türkei , ihre türkische Mundart in griechischer Schrift. Bei allen diesen Minderheitensprachen ist allerdings die schriftliche Verwendung sehr selten.

Außerdem hat sich in Wissenschaft und Technik eine punktuelle Nutzung des griechischen Alphabets erhalten bzw. etabliert. Diese Entwicklung begann bereits in den frühmodernen Wissenschaften in Wechselwirkung mit dem etwa zeitgleich einsetzenden Humanismus , der das Studium antiker griechischer Autoren und Texte auch wissenschaftlicher Natur wiederbelebte. Entsprechend greifen auch heute noch mathematisch - naturwissenschaftliche Notationen oft auf griechische Buchstaben als Formelzeichen zurück. So werden Winkel meist mit griechischen Kleinbuchstaben bezeichnet. Viele spezielle Funktionen sind nach griechischen Buchstaben benannt bzw. werden mit ihnen bezeichnet, ebenso viele mathematische und physikalische Konstanten . Das wohl bekannteste Beispiel ist die Kreiszahl (nicht zu verwechseln mit der vom gleichen griechischen Buchstaben abgeleiteten griechischen Minuskel , mit der seit Carl Friedrich Gauß die lemniskatische Konstante bezeichnet wird). Daher spielt das griechische Alphabet beim Formelsatz noch immer eine bedeutende Rolle.

Außerhalb der mathematisch-naturwissenschaftlichen Formelnotation wird das griechische Alphabet in wissenschaftlichen Bezeichnungssystemen häufig zum Ausdruck der Position oder Stellung bezeichneter Objekte in Rangfolgen und Größenfolgen bzw. Anordnungen und Konfigurationen verwendet. Gleichfalls üblich ist Vergabe von Bezeichnungen einfach nach der zeitlichen Vergabereihenfolge. Bekannte Beispiele sind:

  • in Natur- und Humanwissenschaften sowie der Medizin:
    • die Bezeichnung von Anordnungen bzw. Stellungen in der Biologie und Chemie, siehe beispielsweise unter Ständigkeit ,
    • die differenzierte Benennung ähnlicher Motive in der Sekundärstruktur von Polypeptidketten bzw. Proteinen,
    • in der Verhaltensforschung die Bezeichnung entsprechend sozialer Rangposition: „ Alphatier “ als Leittier einer Gruppe, „Beta-Tiere“ mittleren Ranges und „Omega-Tiere“ als rangniedrigste Gruppenmitglieder,
    • die Bayer-Bezeichnung von Sternen in Sternbildern, bei der griechische Buchstaben für die Reihenfolge nach scheinbaren Helligkeit stehen,
    • in der Physik Alpha- , Beta- und Gammastrahlung ,
    • die von der Weltgesundheitsorganisation eingeführten Benennungen für bestimmte Varianten des SARS-Coronavirus 2,
  • in der Softwareentwicklung bezeichnen „Alpha“ und „Beta“ typische Entwicklungsstadien bzw. Reifegrade von noch unfertigen, aber bereits testweise einsetzbaren Softwareversionen.

In den westlich geprägten Industrie- und Konsumgesellschaften, die in der Tradition klassisch-humanistischer Bildung stehen, finden die griechischen Buchstaben punktuell Verwendung in Kommunikation und Marketing – teils mit ihrer graphischen Darstellung als gestalterischem Akzent, teils mit ihrem in lateinischer Schrift ausgeschriebenen Namen:

  • als typographisches Element in Logos ,
  • als Bestandteil von Firmen-, Projekt-, Produkt- und Markennamen (etwa für diverse Fahrzeugserien des italienischen Fahrzeugherstellers Lancia ).

Weiterentwicklungen aus der griechischen Schrift

Das lateinische Alphabet geht über das von den Etruskern verwendete altitalische Alphabet auf eine westgriechische Variante zurück. Einige Unterschiede in Lautwert griechischer und lateinischer Zeichen erklären sich mit dem westgriechischen Ursprung; so stand X dort ebenso wie im Lateinischen für [ks] und nicht für [ ]. Andere Unterschiede sind der etruskischen Überlieferung geschuldet; z. B. verfügte die etruskische Sprache nicht über die Laute [ g ] und [ w ], weshalb den griechischen Buchstaben Γ und Ϝ die Lautwerte [k] bzw. [f] zugeordnet wurden. Die Römer übernahmen sie in Form der Buchstaben C und F. In späterer Zeit wurden die Buchstaben Y und Z direkt aus dem griechischen Alphabet übernommen, um griechische Lehnwörter wiedergeben zu können.

Das kyrillische Alphabet wurde im 10. Jahrhundert auf Grundlage einer griechischen Unzialschrift entwickelt. Zusätzlich zu den im griechischen Alphabet vorhandenen Zeichen enthält das kyrillische Alphabet für Laute, die im Griechischen nicht vorkamen, Zeichen aus dem glagolitischen Alphabet . Die Aussprache des Griechischen hatte sich zu dieser Zeit bereits gewandelt, weshalb etwa die kyrillischen Buchstaben В und И ebenso wie Β und Η im Neugriechischen als [v] und [i] ausgesprochen werden. Ursprünglich wurden auch diejenigen griechischen Buchstaben übernommen, deren Aussprache im Kirchenslawischen mit der anderer Lettern zusammenfiel, wie Ѳ (Fita), das auf das griechische Θ zurückging und [f] gesprochen wurde, und Ѡ (Omega). Nach der Oktoberrevolution wurden Ѳ (Fita) und Ѯ (Ksi) abgeschafft, im Russischen auch das і (Iota). Letzteres blieb aber im Ukrainischen , Weißrussischen und Kasachischen als Vokal І (im Ukrainischen zudem als Ї ), im Serbischen und Mazedonischen als Konsonant ј erhalten.

Die Kopten in Ägypten verwenden für die mittlerweile nur noch als Sakralsprache verwendete koptische Sprache das koptische Alphabet . Dabei handelt es sich um eine Abwandlung des griechischen Alphabets, das mit Zeichen aus der altägyptischen demotischen Schrift erweitert wurde.

Die ausgestorbene gotische Sprache wurde mit dem gotischen Alphabet geschrieben. Dieses entwickelte im 4. Jahrhundert der Bischof Wulfila ebenfalls auf Grundlage des griechischen Alphabets. Daneben enthält die gotische Schrift Buchstaben, die aus dem lateinischen Alphabet oder der Runenschrift übernommen wurden.

Die armenische und die georgische Schrift wurden beide im 5. Jahrhundert vom Heiligen Mesrop neu entwickelt. Dabei zeigt vor allem die Reihenfolge der Buchstaben griechischen Einfluss. Ähnlich verhält es sich mit dem glagolitischen Alphabet, das im 9. Jahrhundert von Kyrill von Saloniki , nach dem das kyrillische Alphabet benannt ist, erschaffen wurde.

Typografie und Zeichenkodierung

Der erste bekannte Druck mit Lettern in griechischer Schrift ist ein Ausschnitt aus dem platonischen Dialog Gorgias , enthalten in einer römischen Ausgabe der Noctes Atticae des Aulus Gellius aus dem Jahr 1469. [4] Im 16. Jahrhundert wirkte als bedeutendster Drucker mit griechischen Typen der Pariser Drucker Robert Estienne . [5]

Seit Einführung des Fotosatzes entstanden zahlreiche digitale Schriftsätze wie die Sophia CF oder die Demo CF .

Für die Kodierung griechischer Zeichen existieren verschiedene Standards. ISO 8859-7 und Windows-1253 sind zwei ähnliche, aber inkompatible 8-Bit-Zeichenkodierungen, die die Zeichen der neugriechischen Schrift umfassen. Die Zeichen für Griechisch in Unicode umfassen dagegen auch Buchstaben mit Diakritika für die polytonische Orthographie.

Griechisch auf Computersystemen

Die griechischen Zeichen können auf der Computertastatur mit einem Code eingeben werden. Die monotonischen Zeichen (ohne Akut ) finden sich im Unicodeblock Griechisch und Koptisch , die polytonischen Zeichen (mit Diakritika ) im Unicodeblock Griechisch, Zusatz . In vielen Textprogrammen können die Zeichen zusammen mit den Codes auch im Menüpunkt Sonderzeichen einfügen gefunden und generiert werden.

Beispiel: ά entsteht unter Windows in Microsoft Office durch

  • Eingabe der Unicode -Sequenz ( hexadezimal ): 1F00 eintippen und anschließendem Drücken von Alt-Taste + c,
  • Eingabe der Unicode-Sequenz ( dezimal ): Alt-Taste gedrückt halten und gleichzeitig 7936 auf dem Nummernblock eingeben ( Numlock muss aktiviert sein).

Zu Eingabemethoden für andere Betriebs- und Textsysteme siehe unter Unicode, Verwendung auf Computersystemen .

Unter Windows gibt es unverändert seit Windows 98 eine praktikable Methode. Es lassen sich fast alle griechischen Zeichen durch bestimmte Tastenkombinationen erzeugen. [6] Voraussetzung ist, dass statt der Deutsch-Tastatur die griechische, genauer „Griechisch (Polytonisch)“-Tastatur , angewählt und benutzt wird, möglicherweise muss sie dazu über die Systemeinstellungen heruntergeladen und hinzugefügt werden.

  • Beispiele: ά wird generiert durch die Eingabe von ö+a, durch die Eingabe von AltGr+q und folgendem a im Dokument bei eingeschalteter „Griechisch (Polytonisch)“-Tastatur.

In TeX , das als Textsatzsystem zu Zeiten entwickelt wurde, als Computer einen sehr beschränkten Speicher besaßen, wurden ausschließlich für den Einsatz im systemeigenen Mathematikmodus (für den Formelsatz ) eigene Befehle allein für diejenigen griechischen Buchstaben definiert, die sich von optischen Pendants aus dem lateinischen Alphabet unterscheiden (eine nichtlateinische Schrift vorzugeben war ebenfalls nicht möglich); wegen der geplanten Verwendung in mathematischen Formeln wurden die Kleinbuchstaben zusätzlich so definiert, dass sie kursiv dargestellt werden. Im auf TeX aufbauenden LaTeX wurden diese Einschränkungen später mit Hilfe diverser Zusatzpakete aufgehoben. In modernen LaTeX-Varianten kann Griechisch direkt eingegeben werden, für den gelegentlichen Einsatz und für den Formelsatz werden die Befehle jedoch weiterhin benötigt (siehe auch Griechische Buchstaben im Formelsatz ).

Griechische Großbuchstaben in LaTeX [7]
Buchstabe Unicode-
Darstellung
LaTeX-Syntax Darstellung mit
MediaWiki (*)
Alpha Α \Alpha (x)
Beta Β \Beta (x)
Gamma Γ \Gamma
Delta Δ \Delta
Epsilon Ε \Epsilon (x)
Zeta Ζ \Zeta (x)
Eta Η \Eta (x)
Theta Θ \Theta
Iota Ι \Iota (x)
Kappa Κ \Kappa (x)
Lambda Λ \Lambda
My Μ \Mu (x)
Ny Ν \Nu (x)
Xi Ξ \Xi
Omikron Ο \Omicron (x)
Pi Π \Pi
Rho Ρ \Rho (x)
Sigma Σ \Sigma
Tau Τ \Tau (x)
Ypsilon (I) Υ \Upsilon
Phi Φ \Phi
Chi Χ \Chi (x)
Psi Ψ \Psi
Omega Ω \Omega
Griechische Kleinbuchstaben in LaTeX [7]
Buchstabe Unicode-
Darstellung
LaTeX-Syntax Darstellung mit
MediaWiki (*)
alpha α \alpha
beta β \beta
gamma γ \gamma
delta δ \delta
epsilon ε
ϵ
\varepsilon (V)
\epsilon

zeta ζ \zeta
eta η \eta
theta θ
ϑ
\theta
\vartheta (V)

iota ι \iota
kappa κ
ϰ
\kappa
\varkappa (x)

lambda λ \lambda
my μ \mu
ny ν \nu
xi ξ \xi
omikron ο \omicron (x)
pi π
ϖ
\pi
\varpi

rho ρ
ϱ
\rho
\varrho (V)

sigma σ
ς
\sigma
\varsigma

tau τ \tau
ypsilon υ \upsilon
phi φ
ϕ
\varphi (V)
\phi

chi χ \chi
psi ψ \psi
omega ω \omega

Anmerkungen:

(*) Der Mathematikmodus für den Formelsatz in MediaWiki , das die technische Grundlage der Wikipedia bildet, verwendet ebenfalls die LaTeX-Syntax. Die exakte Darstellung ist abhängig von individuellen Einstellungen.
(x) In TeX nicht verfügbar, in LaTeX nur über Zusatzpakete.
(I) In Abhängigkeit von der benutzten Schriftart ist eventuell kein Unterschied zum lateinischen Ypsilon zu erkennen. Die ursprüngliche und in einigen Schriftarten bis heute verwendete Glyphe unterscheidet sich aber deutlich: Darstellung des TeX-Ypsilons .
(V) Diese nur als Variante definierten Kleinbuchstaben-Glyphen sind im deutschsprachigen Raum die historisch weit häufiger benutzten Formen. Beim Epsilon und Phi sind zudem beide Glyphen in TeX – verglichen mit dem Unicode-Standard – vertauscht und deshalb die Variante hier vor der TeX-Hauptform präsentiert.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons : Greek writing – Medien zur griechischen Schrift
Wiktionary: griechisches Alphabet – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vergleiche Lemmata in Liddell-Scott-Jones : ε, ἒ ψιλόν und εἶ .
  2. Eintrag χεῖ in Liddell-Scott-Jones .
  3. Nick Nicholas (2004) vom Thesaurus Linguae Graecae (TLG) nennt hierzu allerdings historische Ausnahmen: “ There was a somewhat widespread practice in the nineteenth century of using final sigma word-medially to indicate a morphemic break. […] For example, the TLG text of Plutarch's Παροιμίαι αἷς Ἀλεξανδρεῖς ἐχρῶντο (dated 1839) has the spellings δυςκατανοήτων, δυςκληρούντων, δυςχείρωτοι, ἐπειςήγαγον, προςαγορεύεται, προςεδέξαντο, προςεδόκησαν, προςήκει, προςοφείλων, ὥςπερ . In each case, the final sigma marks a morpheme boundary. ” Diese Praxis erinnert an die Regeln des Gebrauchs von langem ſ und finalem s, die früher in deutscher Orthographie gehandhabt wurden.
  4. Helmut Kind, Helmut Rohlfing: Gutenberg und der europäische Frühdruck. Zur Erwerbungsgeschichte der Göttinger Inkunabelsammlung. Wallstein, Göttingen 1995, ISBN 3-89244-204-5 , S. 66, ( online ).
  5. Gabriel Christoph Benjamin Busch : Handbuch der Erfindungen. Teil 11: Die Buchstaben R und S enthaltend. 4., ganz umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage. Bärecke, Eisenach 1821, S. 313 ( online ).
  6. Tabellen mit Anleitung zur Einrichtung der Tastatur finden sich auf homepage.ruhr-uni-bochum.de und auf uibk.ac.at
  7. a b Vergleiche Scott Pakin: The Comprehensive LaTeX Symbol List. (PDF, 21,2 MB) 5. Mai 2021, archiviert vom Original am 18. Juli 2021 ; abgerufen am 19. Juli 2021 (englisch, siehe Tabellen „Greek Letters“ und folgende, siehe ergänzend auch Tabelle „ textgreek Upright Greek Letters“; der Originallink führt zu einem Spiegelserver des CTAN ; zum Archivlink vergleiche Datei:Comprehensive LaTeX Symbol List.pdf ).