Hellenisme

Som hellenisme (fra det græske Ελληνισμός hellēnismós , græskhed ') [1] omtales epoken i den antikke græske historie fra tiltrædelsen af Alexander den Store i Makedonien i 336 f.Kr. som hellenisme . Indtil inkorporeringen af Ptolemaic Egypt , det sidste hellenistiske imperium, i Romerriget i 30 f.Kr. Chr. Udpeget. [2]
Disse epokegrænser, der fokuserer på Alexander -imperiet og Diadochis efterfølgerimperier, er særligt nyttige for politisk historie, og kun i begrænset omfang hertil, fordi allerede i midten af det 2. århundrede f.Kr. De fleste af grækerne kom under direkte eller indirekte styre af romerne eller partherne . Med hensyn til kulturhistorie var hellenismen på den anden side ikke kun knyttet til ældre udviklinger, men fortsatte også med at have en effekt over Romerriget og ind i senantikken . Angelos Chaniotis sætter derfor kun epokegrænsen for kejser Hadrians død i 138 e.Kr.: Han gennemførte grækernes integration i Romerriget. [3]
Den tyske historiker Johann Gustav Droysen brugte først udtrykket "hellenisme" som en epokbetegnelse omkring midten af 1800 -tallet. Han forstod, at hellenismen var tiden fra Alexander den Stores død (323 f.Kr.) til slaget ved Actium (31 f.Kr.) og slutningen på det sidste græske imperium i Egypten. I betydningen "efterligning af den græske livsstil" blev substantivet "hellenismós" og verbet "hellenizein" imidlertid allerede brugt i antikken . [4] Det stammer fra hellenerne , navnet på grækerne selv.
Et vigtigt kendetegn ved denne historiske epoke er en øget hellenisering , orientens penetration af den græske kultur og til gengæld den voksende indflydelse af orientalsk kultur på grækerne. Den hellenistiske verden omfattede et stort område, der strakte sig fra Sicilien og Nedre Italien ( Magna Graecia ) til Grækenland til Indien og fra Sortehavet tilEgypten og til dagens Afghanistan . Helleniseringen af den orientalske befolkning sikrede, at op til det 7. århundrede ud over arameisk blev mindst én form for græsk brugt af byens befolkning i Syrien , Koine (fra κοινός koinós "general"), som vedblev betydeligt længere i Lilleasien . Hellenismens kulturelle traditioner overlevede monarkiernes politiske sammenbrud og fortsatte i århundreder i Rom og det byzantinske rige .
Historisk grundplan
Den makedonske kong Alexander III. "Den store" , under hvis far Philip II. Makedonien var blevet den hegemoniske magt over Grækenland, erobret fra 334 f.Kr. Til det persiske Achaemenid Empire ( Alexanderzug ) og trængte ind til Indien. Efter Alexanders død i 323 f.Kr. Der var borgerkrige om hans arv. Da det ikke lykkedes for nogen at få kontrol over hele imperiet, steg hans førende generaler, den såkaldte Diadochi , endelig for at blive lokale herskere. Siden 306/5 har de fleste af dem haft titlen som konge. En genforening af Alexander -imperiet dukkede op senest i 301 f.Kr. Var håbløs, da Antigonus I Monophthalmos blev besejret af sine rivaler i slaget ved Ipsos . De såkaldte Diadoch-kampe for Alexanders arv endte til sidst i 281 f.Kr. Efter i alt seks krige. Tre hellenistiske imperier blev dannet, der varede indtil det 2. århundrede f.Kr. De skulle regere i det østlige Middelhav og blev styret af makedonske dynastier: Egentlig Makedonien og store dele af Grækenland faldt til Antigoniderne , efterkommerne af Antigonus I, Lilleasien , Syrien , Mesopotamien og Persien kom under Seleukidernes styre, og Egypten, Cyrenaica og Levanten faldt til Ptolemæerne . Alle tre makedonske dynastier konkurrerede også om indflydelse i Egeerhavet og udnyttede ofte interne græske konflikter [5], og de opgav aldrig kravet til Alexanders hele imperium pro forma . Der var også centralmagter som Attalidic Pergamon , Rhodos og Achaean League .
Efter afslutningen af Diadoch -krigene stabiliserede den politiske situation sig oprindeligt, da de tre store imperier neutraliserede hinanden. Fra 200 f.Kr. Imidlertid begyndte Rom at engagere sig i den hellenistiske verden, først i Grækenland, derefter i Lilleasien, og greb også ind i konflikten mellem Seleuciderne og Ptolemæerne om Palæstina . I 188 f.Kr. F.Kr. tvang romerne Seleukiderne Antiochus III. at give afkald på dele af sit imperium; han måtte opgive det meste af Lilleasien. Philip V i Makedonien havde tidligere måttet acceptere, at hans handlingsrum var begrænset i Grækenland og Lilleasien, efter at de mindre stater i regionen, såsom Pergamon , der frygtede for deres uafhængighed på grund af Antiochos og Filips ekspansive forhåbninger, havde givet romerne med påskud til militære interventioner, hvilket resulterede i et oprindeligt indirekte regionalt hegemoni i Rom. I hvert fald siden Eleusis ' dag i 168 f.Kr. Da Seleucid Antiochus IV måtte afbryde en sejrrig kampagne mod Ptolemæerne efter romerske ordrer, var den nye magtbalance tydelig.
Disse alvorlige tilbageslag var ikke uden konsekvenser for monarkierne, hvis eksistens i vid udstrækning var baseret på kongernes militære kapacitet: I Iran spredte man sig indtil da under Seleucid -kontrol allerede i det 3. århundrede f.Kr. Partherne , styret af Arsacids , der oprindeligt præsenterede sig selv i Vesten som arvinger til den hellenistiske tradition. Efter 188 f.Kr. Deres fremskridt accelererede betydeligt. Da Arsacids omkring 141 f.Kr. BC overtog også Mesopotamien, de begrænsede seleukiderne, der allerede havde mistet deres østlige territorier til det græsk-baktriske rige i det 3. århundrede, til en ubetydelig reststat i Syrien. De hellenistiske konger i Bactria derimod, hvis imperium begyndte omkring 130 f.Kr. B.C., havde deres indflydelsesområde tidligere strakt sig til det nordvestlige Indien , hvor græske monarker mindst indtil slutningen af det 1. århundrede f.Kr. Kunne holde.
I 168 f.Kr. Efter en sidste krig delte romerne Makedonien i fire distrikter og afskaffede det antigonide monarki; 148 f.Kr. De konverterede det til sidst til en romersk provins og for første gang permanent stationerede tropper i regionen. Det græske fædreland kom også endelig under romersk kontrol; et fyrtårn var generalen Mummius erobring og afskedigelse af Korinth i 146 f.Kr. 133 f.Kr. Attalid -imperiet faldt til Rom og blev kort efter provinsen Asien . Omkring 88 f.Kr. Romersk hegemoni blev stillet spørgsmålstegn ved en sidste gang, da mange grækere appellerede til kong Mithridates VI. som til sidst blev besejret af Rom. 63 f.Kr. Pompejus annektering af Syrien eliminerede de sidste rester af Seleucid -reglen; 30 f.Kr. Octavian tog Alexandria og delte det ptolemaiske imperium, som havde eksisteret siden slutningen af det 2. århundrede f.Kr. Under alle omstændigheder var ikke meget mere end et romersk protektorat kommet ind i imperiet. 27 f.Kr. Endelig blev Grækenland endelig placeret under direkte romersk styre som provinsen Achaea , selvom nogle poleis i Hellas og Lilleasien forblev eksternt frie. Dette ophørte med de græske staters politiske uafhængighed i næsten to årtusinder og dermed også hellenismens politiske historie, mens hellenismens kulturelle udstråling forblev indtil sent i antikken (se også det byzantinske rige ).
Hellenistiske monarkier
Kongedømmet mellem de hellenistiske herskere var baseret på to søjler: arvefølgen af Alexander ( διαδοχή , diadochē ) og akklamationen fra hære (se nedenfor ). Staterne eksisterede ikke uafhængigt af deres styreform; Seleucid -herskeren handlede f.eks. ikke om konger i Syrien, men kun om konger i Syrien; En grund til dette kan have været, at hver hellenistisk basileus fremsatte teoretiske krav til hele Alexanders imperium, hvis ikke til hele verden. I de diadokiske kongeriger var der ingen adskillelse mellem suveræn og person. Kongedømmet ( basileia ) var ikke et statskontor, men en personlig værdighed, og monarken så staten, som ikke konceptuelt blev afgrænset fra den, som hans anliggender ( pragmata ). [6] Teoretisk set var hele det erobrede land i kongens besiddelse, hvorfor han var i stand til at overføre det til en fremmed magt som romerne i hans testamente (som det skete i Pergamon i 133 f.Kr.).
I første omgang var Diadochis militære succeser i deres deltagelse i Alexanders kampagner tilstrækkelige til at opnå karisma og legitimation. På grund af det faktum , at Diadochi ikke var relateret til argeadianerne , var der imidlertid et problem med legitimering. Da militær ekspertise kom først som et middel til legitimering, forsøgte Diadochi ideelt at knytte sig til Alexanders militære geni. Selv besiddelse eller gravsted for Alexanders lig, som der var hård konkurrence om, og hans kongelige insignier som f.eks. Hans signetring blev brugt til legitimering. Frem for alt blev personlighedskulten, der havde udviklet sig omkring Alexander, imidlertid fremmet af Diadochi for at legitimere deres egen magtposition. Legitimationsproblemet forværredes i anden generation. I løbet af en strategisk ægteskabspolitik med de kvindelige medlemmer af Argead blev slægtsbogen derfor brugt som et centralt legitimeringsmiddel. I nogle tilfælde blev relationer til det makedonske regeringshus eller Guds sønner simpelthen opfundet. Sådan opstod rygterne om, at Ptolemaios var en halvbror til Alexander. Samlet set var ændringerne på tronen sjældent glatte; konkurrerende aspiranter til tronen blev ofte elimineret. [7]
Deres portrætter, prydet med rituelle symboler som tyrens horn eller vædderhorn [8] , havde diadochien placeret på forsiden af mønterne, hvor gudernes portrætter traditionelt fandt deres plads. Ammons horn blev allerede brugt i ikonografien af Alexander den Store og etablerede en forbindelse med den guddommelige sfære. De blev oprindeligt adopteret af Diadochi med henblik på deres legitimation. [9] Den kultinske ærbødighed for de hellenistiske herskere blev i det mindste i første omgang ikke krævet af dem selv, men udefra, gennem den "frie" poleis i Grækenland. I modsætning til Makedonien og de tidligere territorier i det persiske imperium blev monarkiet i Grækenland grundlæggende afvist, hvilket tvang både konger og undersåtter til at være diplomatisk dygtige. En måde at støbe de faktiske overlegenhed konger i en acceptabel form var dyrkelsen af linealer , hvorigennem poleis kunne genkende konger som mestre uden at acceptere dem de jure som monarker. Man kunne falde tilbage på forløbere fra den sene klassiske periode (f.eks. Lysander ). Herskerne blev i første omgang kun kaldet "gudeagtige". Men allerede i 304 f.Kr. Rhodianerne omtalte Ptolemaios I som gud og kaldte ham σωτήρ ( Sōtēr , "frelser"). Diadochien accepterede tilsyneladende sådanne kulthandlinger relateret til sig selv temmelig tøvende, mens de efterfølgende hellenistiske konger bevidst tvang herskerens kult, også for at forfølge dannelsen af dynastier. Den typiske hellenistiske herskerkult begyndte, efter forstadier under de to første Antigonider , under deres efterfølgere på en bred front. [10] Der skal skelnes mellem den centralt bestemte dynastikult af Ptolemæerne og de sene Seleukider og den kultiske ærbødighed, som mange konger nyder i den græske Poleis, som de igen stod over for som Euergeten .
Frem for alt fortolkede Hans-Joachim Gehrke med henvisning til Max Webers sociologi det hellenistiske monarki som en stærkt karismatisk styreform, hvor sejr og personlig succes var afgørende for kongens legitimitet. [11] Den herskende dragt var en af en makedonsk general, suppleret med en diadem , og mange konger gik personligt i kamp med de tilsvarende konsekvenser: 12 af de første 14 seleukidiske herskere blev dræbt i kamp. [12] For nylig er det blevet påpeget, at det i den sene hellenisme blev mere og mere vanskeligt at leve op til denne påstand. [13] Disse fortolkninger er imidlertid ikke gået uimodsagt; nogle forskere anser det i bedste fald anvendeligt for Diadochi, andre slet ikke. [14]
Diadochi og deres efterfølgere regerede ved hjælp af skriftlige udgaver , der blev formuleret som bogstaver ( ἐπιστολή , epistolē ) eller forordninger ( πρόσταγμα , prostagma ). Den embedsmand, der var ansvarlig for disse dekret, blev kaldt epistoliagraphos . Herskeren blev rådgivet af et udvalg bestående af venner (φίλοι, philoi ) og pårørende (συγγενεῖς, syngeneis ). Forskellige domstolskontorer, især i det finanspolitiske område, blev udøvet af eunukker . Sandsynligvis det vigtigste kontor var ejendomsforvalterens ( διοικητής , dioikētēs ), der var ansvarlig for administration, økonomi og økonomi. Allerede på tidspunktet for Diadochi kan man tale om en "absolutistisk" tilstand. Reglen for de hellenistiske imperier havde en afgørende indflydelse på det yngre græske tyranni , kartagerne og Romerriget.
Den diadokiske imperiums territoriale struktur går tilbage til Alexander den Store selv, som i det væsentlige havde bevaret det persiske imperiums administrative struktur. Riget administreret af strateger og satraper omfattede størstedelen af Alexander -imperiet. Alexander havde overdraget de lokale satraps militære magter til makedonske strateger, der efter hans død gradvist overtog hele deres distrikts administrative arbejde ( νόμοι , nomoi ). Strategerne var nu også ansvarlige for forligssystemet og retsvæsenet og blev støttet af en kongelig skriver ( βασιλικὸς γραμματεύς , basilikos grammateus ).
Man er særligt velinformeret om forholdene i det ptolemaiske imperium, som dog til dels var et specielt tilfælde. Kongen var i stand til at tildele dele af kongeriget , som var opdelt i distrikter ( τόποι , topoi ) og landsbyer ( κώμαι , kōmai ) eller indtægterne fra det til hans underordnede. Distriktsadministrationen fandt sin endelige form i det 3. århundrede f.Kr. Under Ptolemaios III. (246-221). De ydre besiddelser tilhørte ikke det kongelige land med dets Gauss -struktur. De dannede deres egen territoriale type, men var også underordnet strateger. De fjerntliggende besiddelser i det ptolemaiske imperium omfattede Cyrene , dele af Syrien og Lilleasien , Cypern og kysterne ved det røde og indiske hav .
I Seleukidriget blev de ydre besiddelser organiseret noget forskelligt, afhængigt af deres størrelse og politiske system, blev de kaldt folk ( ἔθνη , etnē ), byer ( πόλεις , poleis ) eller kongeriger ( δυναστεία , dynasteia ). Disse enklaver, som ikke var under direkte administration af Diadoch -herskerne, forblev i denne form indtil slutningen af hellenismen. Nogle af dem blev imidlertid uafhængige i løbet af tiden, især i periferien af Seleucid -imperiet. I det tredje store hellenistiske imperium, Makedonien, bandt Antigoniderne stærkere til ældre traditioner end de andre monarker.
Administration af diadochin -imperierne påvirkede eftertiden mere end dens struktur. Det blev normalt centraliseret og organiseret af professionelle embedsmænd. Dette bureaukratiske apparat var ikke en opfindelse af den græske politiske kultur, men var i traditionen fra Achaemenid og faraoniske imperier. I det antikke Grækenland var der kun noget, der kunne sammenlignes inden for forvaltning af private ejendomme. Ligesom medarbejderne i et gods fra dens ejer var embedsmændene for de hellenistiske herskere afhængige af deres konge, som udnævnte, betalte, forfremmede og afskedigede dem. Administrationen af Diadochi lagde grundstenen til den finhugget og personalintensive bureaukrati i den hellenistiske periode, selvom lokale embedsmænd sjældent blev optaget på højere embeder. Disse blev normalt besat af makedonere eller grækere.
Hellenistisk poleis
For de fleste grækere, der bosatte sig i moderlandet, i Lilleasien, i Sortehavsregionen eller i det sydlige Italien, forblev polis den vigtigste sociale og juridiske organisatoriske ramme, selv under hellenismen. [15] Den opfattelse, der er udbredt i ældre forskning om, at den store polske æra også nåede en ende med den græske klassiker, er ikke længere fastlagt i dag; snarere betragtes i det mindste den tidlige hellenisme nu som en storhedstid for byer. [16] Mange oprindeligt ikke-græske steder begyndte at organisere sig som poleis. Alexander og Diadochi havde også grundlagt talrige nye poleis, især i Mellemøsten, [17] som dels var baseret på den græske og dels på den mindre autonome makedonske model, fordi byeliterne var vigtige instrumenter for monarkerne at herske over områdeøvelse på en direkte eller indirekte måde. Mens nogle byer var også de jure underlagt en konge, andre blev anset for fri. Men selv store poleis som Athen , Sparta , Korinth, Efesos eller Taranto kæmpede nu for at bevare deres uafhængighed i udenrigspolitikken. I nogle tilfælde var de imidlertid i stand til at forsøge at opretholde en høj grad af autonomi i spændingsfeltet mellem stormagterne ved at handle dygtigt; især Polis på Rhodos var ganske vellykket her i lang tid. Som i de arkaiske og klassiske perioder blev de ofte truet af interne konflikter ( stasis ), som undertiden eskalerede til borgerkrige . [18]
I økonomisk henseende blomstrede mange byer under hellenismen, som talrige offentlige bygninger er bevis på den dag i dag. Det er et spørgsmål om tvist, hvor længe demokratiske styreformer kunne opretholdes i størstedelen af de hellenistiske poleis. [19] De fleste gamle historikere antager i øjeblikket, at det afgørende vendepunkt i denne henseende mange steder først fandt sted i midten af det 2. århundrede f.Kr. Da romerne havde etableret deres hegemoni over det græske øst; andre antager, at de fleste byer har været domineret af en rig overklasse siden 4. århundrede, hvilket især er synligt i sammenhæng med euergetisme . Det er ubestridt, at der i løbet af hellenismen var en aristokratisering, [20] som følge heraf, at polakkerne ikke længere var fra folkemødet, senest i kejsertiden , men fra den oligarkiske elite, der var samlet i byrådet, der i stigende grad antog karakteren af en arvelig adel, blev styret. [21]
Stater
De fleste af de hellenistiske polakker var for små til at opretholde deres handlefrihed mod stormagterne alene. Med de sene græske by sammenslutninger eller delstater (κοινά, koina ), en yderligere form for regering udviklet sig fra ældre kult og battle forbund ud over de hellenistiske kongedømmer, især i den græske fædreland. [22] Deres vigtigste repræsentanter var Det Ætolske Forbund i det nordvestlige Grækenland og Achaiische Bund på Peloponnes . Disse forbundsstater dannede oprindeligt mest i økonomisk og kulturelt underudviklede områder, der ikke var domineret af en magtfuld polis som Athen eller Theben ; men i hellenismen blev ligaerne fokus for græsk politik og stod endda op til kongerne. Arcadian League , som blev en del af Achaean League i det 3. århundrede, grundlagde sin egen føderale hovedstad, Megalopolis , for ikke at komme under et medlems overherredømme. Andre føderale republikker valgte gamle tilbedelsessteder som mødesteder for deres udvalg, Aitolische Bund, for eksempel Apollon -helligdommen i Thermos , som også var et middel til at styrke sammenhængen i den føderale regering. [23] Derudover var der (ofte fiktive) påstand om at blive forbundet af fælles forfædre.
De græske forbundsstater bestod af flere, formelt for det meste uafhængige polakker, som havde delegeret deres udenrigspolitik og militære magter til højere myndigheder, i hvis organer de var repræsenteret af delegerede. Som regel var der en fælles hærstyrke og institutioner som forbundsforsamlingen, råd og magistrater, nogle gange en fælles valuta og måleenheder. De enkelte byers indre autonomi forblev i princippet, så længe de ikke krænkede loyalitet over for Alliancen eller kom under tyrannernes styre (anklagen om tyranni var dog nogle gange bare et påskud for at retfærdiggøre en intervention). Nogle "tyranner" trak sig derfor frivilligt og søgte karriere på forbundsplan. Den tidligere tyran Aratos fra Sikyon var otte gange strateg (føderal general) i Achaean League. Ellers blandede den føderale regering sig som regel kun i undtagelsestilfælde i byernes indre anliggender; Imidlertid vendte han sig mod radikale sociale reformer og forsøg på at vælte og greb ind i en balancegang i konflikter mellem dets medlemmer, for eksempel ved at sende voldgiftsmænd til voldgift for at forhindre stasis.
Et typisk kendetegn for den hellenistiske Koina var en fælles føderal eller borgerlig ret, som dog ikke erstattede polisborgerskabet. En forbundsforsamling fungerede som en politisk myndighed på højere niveau, hvis beføjelser varierede fra den ene føderale regering til den anden, og som som regel valgte føderale embedsmænd, der skiftede hvert år, og som var ansvarlige for at repræsentere forbundsregeringen eksternt og for kommanderer i den fælles hær. Broderskaberne forsøgte ofte at udvide deres indflydelsessfære og brugte vold i processen; et eksempel er forsøget fra Achaean League på at integrere Sparta mod mange borgeres vilje. Hvis en polis forsøgte at forlade en pagt, blev dette undertiden forhindret med tvang.
Koina nåede deres højdepunkt i slutningen af det 3. århundrede f.Kr. I løbet af det 2. århundrede kom de græske forbundsstater gradvist under romersk kontrol, men nogle eksisterede stadig efter slutningen af den hellenistiske periode, såsom Lycian League i Lilleasien, som stadig var ansvarlig for ritualer under romersk herredømme, og Lykiske dem Poleis tjente som talerør for romerske myndigheder. [24] Historikeren Polybios , hvis far Lykortas var en af de førende politikere i Achaean League, idealiserede denne fagforening i sit arbejde og så i den gennemførelsen af det "sande" (dvs. kontrolleret af aristokrater som ham) demokrati. [25] Den moderne statsteori bedømte den hellenistiske Koina tilsvarende positiv i lang tid, så Montesquieu kaldte Lycian League en ideel Forbundsrepublik [26] og den gamle historiker Karl Julius Beloch kaldte de sene græske forbundsrepublikker for "den mest perfekte skabelse på det politiske område, lykkedes hellenerne og den antikke verden generelt ". [27] Kun i nyere forskning er den magtpolitiske virkelighed bag staternes høje påstande blevet identificeret tydeligere.
Staterne i den hellenistiske periode, hvis egentlige storhedstid kun varede et par årtier, fik således en afgørende indflydelse på eftertiden. Selv fædre til den amerikanske forfatning baserede deres udkast på Polybios og Strabons rapporter om det. [28] Koina blev betragtet som den bedste måde at organisere førmoderne territoriale stater uden et monarkisk center. Hovedstaden i USA , Washington , ligesom Achaean megalopolis, blev derfor reetableret specifikt til dette formål, efter at den amerikanske kongres tidligere havde mødtes skiftevis i forskellige byer.
Hær og krigsførelse
Hæren var af grundlæggende betydning, især for de diadokiske imperier. [29] Det kan dybest set opdeles i tre store grupper: Den makedonske Garde (ἄγημα, AGEMA) sammensat af hoplitter var og ryttere, den græsk-makedonske falanks af stærkt bevæbnede mænd og et stigende antal udenlandske lejesoldater, der for det meste var loyale over for især i den sene periode kunne man ikke altid stole på, hvis de ikke modtog deres løn til tiden.
Fra den makedonske hærforsamling ( ἐκκλησία πάνδημος , ekklēsia pandēmos ) havde de hellenistiske hære fire opgaver ud over det nationale forsvar: proklamation eller bekræftelse af en konge ( akklamation ), udnævnelse af værger for mindre konger, anerkendelse af kongelige testamenter og fordømmelsen af herskerens kongelige testamenter. I Diadoch -perioden blev Ptolemaios Eumenes , Kassandros Olympias og til sidst Antigonus Kassandros dømt af hæren. Hærens indflydelse, som stadig var meget stor på det tidspunkt, faldt mere og mere; senere var det kun hovedstædernes garnisoner, der kunne pålægge den politiske ledelse deres vilje. Ikke desto mindre forblev den militære øverstkommanderende ( χιλίαρχος , chiliarchos ) den anden mand i staten ved siden af dioikētēs .
En vurdering af størrelsen på disse hære gør det blandt andet muligt for Appian , der rapporterer, at det ptolemaiske imperium havde over 200.000 fodsoldater, 40.000 ryttere, 300 krigselefanter, 2.000 vogne, 1.500 store og 2.000 små krigsskibe. [30] De nøjagtige tal kan dog næppe bestemmes, da gamle historikere ofte overdriver i denne henseende. Alligevel kan der ikke være nogen tvivl om, at de hellenistiske hære var enorme sammenlignet med hære i den klassiske periode. [31] Tallene for kampene ved Ipsos (301 f.Kr.), Raphia (217 f.Kr.) og Magnesia (190 f.Kr.), som er godt 70.000 soldater pr. Side, burde være ganske realistiske.
Nogle nye grene af våben blev også introduceret i hellenismen. Der Einsatz von Kriegselefanten geht auf Seleukos zurück, der in Apameia 500 indische Elefanten hielt, die er von dem Mauryakönig Chandragupta erhalten hatte. Außerdem wurden Kamele, gepanzerte Reiter ( κατάφρακτοι , kataphraktoi ) und erstmals im großen Stil Belagerungsmaschinen eingesetzt, wobei die Belagerungstechnik gewaltige Fortschritte machte. Die meisten Poleis waren im Hellenismus nicht mehr zu selbständigen Feldzügen in der Lage, gerade wegen der steten Gefahr einer Belagerung bemühten sich viele Städte aber um eine militärische Ausbildung ihrer Bürger.
Demetrios Poliorketes , der Sohn des Antigonos , ließ riesige Großkampfschiffe mit bis zu sechzehn Reihen von Ruderern bauen und gab so der Kriegsmarine wichtige Impulse. Die Größe der Kriegsschiffe wuchs in der Diadochenzeit ungewöhnlich schnell. Die größten Schiffe der Euphratflotte Alexanders des Großen besaßen lediglich fünf Reihen, bereits zur Zeit der Schlacht von Ipsos 301 v. Chr. ließ Demetrios aber dreizehnreihige Schiffe bauen. Die sechzehnreihige Hekkaidekere ( ἑκκαιδεκήρης ) markierte dann den Höhepunkt der auf praktischen Nutzwert ausgerichteten Schiffsentwicklung. Die später von den Ptolemäern gebauten zwanzig-, dreißig- und vierzigreihigen Schiffe waren dagegen wohl reine Schaustücke, die nur in sehr kleinen Stückzahlen gebaut wurden.
Bereits die Diadochen verfügten über ein stehendes Heer , das mobil und ständig einsatzbereit war. In Kriegszeiten wurde es durch eine große Anzahl von Militärsiedlern ( κάτοικοι κληροῦχοι , katoikoi klērouchoi ) ergänzt, die von Seleukos in Städten, von Ptolemaios in Dörfern angesiedelt wurden. Mit dem System der Militärsiedler erreichten die hellenistischen Herrscher gleichzeitig zwei Ziele: Zum einen konnte der Sold ganz oder teilweise mit den Erträgen des von den Soldaten im Frieden bebauten Landes abgegolten werden, zum anderen waren sie in dieser Zeit Landarbeiter und damit Steuerzahler, welche die stark ausgebaute Verwaltung und die ständigen Kriege mitfinanzierten. Die Militärsiedler waren meist griechische Einwanderer und errichteten die für sie neu gegründeten Städte selbst. Allerdings wurden durchaus auch Söldner angeworben und – zunächst nur vereinzelt, in späterer Zeit regulär – einheimische Truppen in die Phalanx integriert.
Wirtschaft
Die Eroberungen Alexanders im Osten befreiten die griechische Welt nach Ansicht vieler Forscher aus einer Krise, in die sie durch Überbevölkerung, Verarmung der Massen, Niedergang des Handels und extreme Zusammenballung des Reichtums in den Händen weniger gelangt war. [32] Die eroberten Gebiete boten Möglichkeiten zur Auswanderung und Ausweitung des Handels mit dem Orient. Sie leiteten eine, wenn auch relativ kurze, Periode des Wohlstands durch Intensivierung des Handels und Steigerung der Exporte ein, die freilich bald durch die Diadochenkriege gestört wurde. [33]
Die Diadochenreiche betrieben eine planmäßige Wirtschaftspolitik, deren Grundlage eine bis ins Detail durchorganisierte Landwirtschaft bildete. Im seleukidischen Babylonien machten die Makedonen den Weinbau heimisch, Ägypten entwickelte sich mit Hilfe moderner Anbaumethoden zum wichtigsten Getreideexporteur im östlichen Mittelmeerraum. Für das Ptolemäerreich, dessen Herrscher etwa ein Drittel der landwirtschaftlichen Erträge erhielt, lassen Papyrusfunde auf eine echte staatliche Planwirtschaft schließen. Das Prinzip dieses noch auf die Pharaonen zurückgehenden Wirtschaftssystems bringt ein Papyrus aus Tebtunis auf den Punkt:
- Niemand hat das Recht, zu tun, was er will, denn alles ist aufs Beste geregelt. [34]
Durch die Beseitigung von Korruption, wirtschaftlichem Leerlauf und oftmals chaotischen Privatinitiativen wurde Ägypten zum wohlhabendsten Land und der Ptolemäerkönig zum reichsten Mann der antiken Welt. Er profitierte dabei nicht zuletzt von der Einbeziehung der reichen Tempelbezirke, die vorher eine Art Staat im Staate bildeten. Seine Hauptstadt Alexandria blieb bis in die Zeit des römischen Kaisers Augustus der größte Handelsplatz der damals bekannten Welt.
Auch die Münzprägung stand unter der Kontrolle des Königs. Zunächst war der attische Münzfuß die Basis des hellenistischen Geldwesens, später stellte das Ptolemäerreich, dessen zweitwichtigster Hafen die phönikische Stadt Tyros war, auf den phönikischen Münzfüß um. Im Umlauf waren Münzen aus Gold für außenpolitische Zwecke, aus Silber für die griechischstämmigen Untertanen und aus Bronze für den Gebrauch der Einheimischen. Der Geldwechsel war wie das Bankwesen insgesamt in den Händen des Staates. In Ägypten wickelte die königliche Staatsbank ( βασιλικὴ τράπεζα , basilikē trapeza ) auswärtige Geldgeschäfte über ihre Hauptstelle in Alexandria und den inländischen Zahlungsverkehr über zahlreiche Zweigstellen im ganzen Reich ab. Von internationaler Bedeutung war außerdem die Bank auf der Insel Delos . Alle Bankgeschäfte wurden mit Hilfe der in Athen entwickelten Buchführung schriftlich dokumentiert.
Eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der hellenistischen Monarchien spielten zudem die königlichen Lagerhäuser ( θησαυροί , thēsauroi ). Neben dem Handel mit Naturalien wie Getreide boten sie auch zahlreiche Finanzdienstleistungen an. Die Einnahmen der Lagerhäuser bildeten gemeinsam mit den Erträgen der Krongüter, die von einem idiologos ( ἰδιολόγος ) geleitet wurden, den Zöllen und den von Steuerpächtern ( τελώναι , telōnai ) eingetriebenen Steuern die Grundlage des Staatshaushalts. Dieser umfasste als wichtigste Posten die Hofhaltung, die Bezahlung der Soldaten und Beamten, den Flottenbau sowie außenpolitische Ausgaben wie Tribute. Steuerhinterziehung wurde mit Gefängnis oder dem Verkauf in die Sklaverei bestraft.
Im Bereich des Gewerbes blieb privaten Unternehmern mehr Spielraum. Dieser wurde jedoch durch umfangreiche Monopolbestimmungen begrenzt. Sache des Staates waren Grundnahrungsmittel wie Öl, Salz, Fisch, Bier, Honig und Datteln, die Herstellung von Papyrus, Textilien, Glas und Luxusartikeln und das Transportwesen, aber auch der Außenhandel. Die hellenistischen Staaten schützten die eigene Wirtschaft durch Zölle von bis zu 50 Prozent und erreichten nicht zuletzt durch eine Erweiterung des Osthandels beträchtliche Außenhandelsüberschüsse. Die Seleukiden profitierten von ihrer günstigen Lage an der Seidenstraße und bauten die Transportwege und -häfen beständig aus. Wichtigstes Exportgut des Seleukidenreiches waren Sklaven. Da im eigenen Land aufgrund der Leibeigenschaft nur wenig Bedarf für Sklaverei bestand, wurden Gefangene aus eroberten Städten nach Griechenland und Italien verkauft. Durch den Aufstieg Roms verlagerten sich die Handelsströme jedoch seit der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. allmählich: Die im Orient produzierten Waren wurden nunmehr meist unter Umgehung Griechenlands direkt nach Italien verschifft.
Gesellschaft und Sozialstruktur
Die Diadochenreiche hatten für antike Verhältnisse eine recht große Bevölkerung: Die Einwohnerzahl des Seleukidenreiches wird auf dreißig, die des Ptolemäerreiches auf etwa acht Millionen geschätzt. [35] Dabei waren die Staaten der hellenistischen Zeit durch zwei große Gegensätze geprägt: die Aufteilung in Nationalitäten und die Trennung in soziale Schichten.
Der bedeutendere Gegensatz war der zwischen Griechen und Orientalen. Philon von Alexandria bezeugt die Existenz einer Zwei-Klassen-Gesellschaft: Ägypter wurden mit der Peitsche, Griechen lediglich mit dem Stock gezüchtigt. [36] Die Diadochen gaben die von Alexander geförderte Gleichberechtigung der beiden Gruppen weitgehend auf und führten bald eine Trennung zwischen einheimischen und griechischen Funktionsträgern durch. Seleukos entzog den einheimischen Satrapen den militärischen Oberbefehl zugunsten griechischer Strategen, Ptolemaios verzichtete beim Aufbau seines Militär- und Verwaltungsapparates ganz auf Einheimische, die nur noch auf der Ebene der Dorfschulzen politische Verantwortung tragen durften. In dieses Bild einer Apartheidgesellschaft passt, dass Mischehen untersagt waren und jede Bevölkerungsgruppe einem eigenen Recht unterlag. Prozesse zwischen Menschen verschiedener ethnischer Gruppen wurden vor besonderen Gerichten verhandelt. Der ethnische Gegensatz zwischen Einwanderern und Orientalen war also noch größer und bedeutender als der zwischen Sklaven und Freien. Dabei war aber nicht mehr als ein Prozent der Bevölkerung griechischer Herkunft. [37]
Die Diadochen und ihre Nachfolger wollten das griechische Element in ihren Staaten stärken und begünstigten deshalb die Einwanderer, von denen im Laufe der Zeit Hunderttausende kamen. Griechen traten als Soldaten oder Beamte in den Königsdienst und ließen sich in den griechischen Städten des Ostens, in denen sie auch als Privatleute sofort das Bürgerrecht erhielten, als Händler, Gewerbetreibende oder als zum Kriegsdienst verpflichtete Bauern ( Katöken ) nieder, wofür sie eine Landzuteilung erhielten. Auch Galater und Juden wurden ins Heer aufgenommen, die Städte nahmen auch Juden und Phönizier auf. Unter den eingewanderten Griechen nivellierten sich schon bald die Unterschiede: Die lokalen Traditionen traten zurück und es entstand eine gesamtgriechische Verkehrssprache, die κοινή , koinē . Ihre Bedeutung zeigt sich darin, dass das Alte Testament in diese Sprache übersetzt und das Neue sogar in ihr abgefasst wurde. Die Entwicklung einer griechischen Hochsprache in der Zeit des Hellenismus legte so gleichsam den Grundstein für die spätere Verbreitung des Christentums .
Die Makedonen blieben am längsten kulturell eigenständig. Die Bezeichnung „Makedone“ wurde jedoch schon bald zum Standesbegriff und wurde später selbst von Juden geführt. Die Zugehörigkeit zur griechischen Kultur war das Ziel vieler Orientalen. So bezeichnete Manetho , der die Liste der Pharaonen aufstellte, die Stammväter von Griechen und Ägyptern als Brüder, König Pyrrhos von Epirus führte seine Herrschaft auf Achilleus zurück. Selbst die Römer beriefen sich vor Seleukos auf eine angebliche Blutsverwandtschaft über ihre sagenhaften trojanischen Ahnen. Dabei galt allgemein das Wort des Philosophen Isokrates . Dieser hatte erklärt:
- Grieche ist man nicht durch Geburt ( γένος , genos ) und Aussehen ( φύσις , physis ), sondern durch Vernunft ( διάνοια , dianoia ) und Bildung ( παίδευσις , paideusis ). [38]
Langfristig wurde dadurch trotz der rigiden Trennung der ethnischen Gruppen eine Vermischung von Griechen und Orientalen erleichtert. Im Niltal wurden die Griechen ägyptisiert und die Ägypter hellenisiert. Besonders entgegenkommend zeigte sich Ptolemaios gegenüber den Fellachen , wohl vor allem, um mögliche Aufstände zu verhindern. Jedenfalls nahm der Wohlstand der ägyptischen Bauern in der frühen Diadochenzeit zeitweise so weit zu, dass ein Fellache mehr verdiente als ein griechischer Arbeiter auf Delos . In Mesopotamien erfolgte nur eine begrenzte Hellenisierung. Eine Ausnahme bildet nur Seleukia-Ktesiphon , wo nur Griechen das Bürgerrecht erhielten. Doch schon gegen Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. finden sich kaum noch griechische Namen in Mesopotamien.
Eine wesentlich geringere Rolle als der Gegensatz zwischen den verschiedenen Nationalitäten spielte die soziale Schichtung. Einen Adel in eigentlichen Sinne gab es zunächst nicht. Die Griechen waren gerade erst eingewandert und konnten so kaum mit der Leistung ihrer Vorfahren prunken, und die Bedeutung des vor allem in Persien zunächst noch vorhandenen einheimische Adels nahm schnell ab. Dies lag auch im Interesse der hellenistischen Herrscher, deren Beamtenapparat darauf angewiesen war, dass Ämter nach Tüchtigkeit und nicht nach Geburt vergeben wurden. Deshalb waren vom König verliehene Ränge zunächst nicht erblich. Stattdessen entstand vor allem im Seleukidenreich ein durch Fernhandel reichgewordenes Bürgertum.

Auch die Sklaven waren in den meisten Teilen der hellenistischen Welt wohl weniger zahlreich und auch weniger bedeutend als in anderen antiken Staatswesen. [39] Zumindest für Ägypten kann mit einiger Sicherheit von einer geringen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Sklaverei ausgegangen werden, die Anzahl der Sklaven im Seleukidenreich lässt sich hingegen nur schwer ermitteln. Die Landarbeit wurde von Fellachen betrieben, den laoi , die rechtlich nicht als Sklaven galten. Ehen zwischen Freien und Unfreien waren relativ häufig. Von den Tempelsklaven ( ἱεροδοῦλοι , Hierodulen ) abgesehen gab es vor allem in den Privathaushalten reicher Griechen Sklaven, diese waren also kaum in der Produktion tätig. Sie galten als Luxusgut und unterlagen deshalb einer besonderen Steuer. Der Freikauf von Sklaven wurde erst um 200 v. Chr. üblich. Kriegsgefangene im Sklavenstatus kamen dagegen schon unter den Diadochen vor. Diese arbeiteten vor allem in königlichen Steinbrüchen und Bergwerken. Mehrere Sklavenrevolten sind für den Hellenismus bezeugt, darunter in Sizilien und Attika.
Die Stellung der Frauen war in hellenistischer Zeit im Vergleich zur klassischen Zeit relativ gut. Sie gewannen das Recht, selbstständig Unternehmen zu führen und vor Gericht im eigenen Namen auszusagen. Auch waren ihnen alle Stufen der Schulbildung zugänglich. Frauen besuchten das Gymnasion , betätigten sich als Dichterinnen oder Philosophinnen und organisierten sich in eigenen Vereinen. Wie Inschriften aus Kleinasien, Sparta und Kyrene zeigen, machten sich Frauen durch Stiftungen einen Namen und übernahmen politische Ämter. In Delphi und Priene amtierten Frauen sogar als Archonten . Zudem erhielten bedeutende Frauen das Bürgerrecht auswärtiger Städte. Frauen aus dem Königshaus wie Arsinoë II. , die Tochter des Ptolemaios, und später Kleopatra , griffen sogar aktiv in die Politik ein. Allerdings wurden noch immer neugeborene Mädchen weit häufiger ausgesetzt als Jungen. Dieses Schicksal traf aber nur selten die Töchter von Sklavinnen, da Unfreie allgemein als Luxusgüter begehrt waren.
Religion und Kult
Die Diadochen gestatteten ihren Untertanen die Verehrung einheimischer Götter. Man neigte dazu, in den fremden Religionen Asiens und Ägyptens die eigenen Kulte und Gottheiten wiederzuerkennen. Die wohl folgenreichste religionspolitische Neuerung war die Einführung des synkretistischen Sarapiskults durch Ptolemaios. Sarapis war eine Verschmelzung aus den ägyptischen Göttern Osiris und Apis und dem griechischen Göttervater Zeus . Er machte zugleich Anleihen bei Dionysos und Hades . So wurden nach der Interpretatio Graeca vermehrt auch andere griechische und orientalische Götter gleichgesetzt, beispielsweise die Erntegöttin Demeter mit Isis , der Gattin des Osiris. Diese neuen synkretistischen Götter waren an keine Polis und kein Heimatland mehr gebunden; sie erfuhren sofort internationale Verehrung. So breitete sich der Sarapis-Kult in der gesamten Ägäis aus. Die nach äygptischem Vorbild entstandenen Einweihungs- und Erlösungskulte bildeten überregionale Bruderschaften, Vorläufer der Kirchen, die sich über den gesamten Mittelmeerraum verbreiteten. Zum syrischen Einfluss muss man die Verbreitung des Adonis -Kultes in hellenisierter Form rechnen. Phrygien trug den Kult der Großen Mutter Kybele bei, und selbst Jahwe erschien in Form des Sabazios , einer Gestalt des Dionysios. [40]
Während Seleukos den Kultstätten einen eigenen rechtlichen Status zubilligte und ihnen eine durch Tempelversammlung ( ἐκκλησία , ekklēsia ) und Kultvereine organisierte Selbstverwaltung gestattete, versuchte Ptolemaios, die reichen Heiligtümer Ägyptens in seinen Verwaltungsapparat zu integrieren. Die Ptolemäer ließen sich als σύνναοι θεοί ( synnaoi theoi ) in den Tempeln mitverehren und ernannten die Priester selbst. Griechische Kontrollbeamte übernahmen die Aufsicht über die Tempelwirtschaft , selbst griechische Priester kamen vor. Die Erträge der Tempel wurden besteuert und ihr Asylrecht eingeschränkt, der Kult selbst blieb jedoch weitgehend in seiner vorhellenistischen Form erhalten.
Nicht nur in Ägypten genossen die Diadochen göttliche Ehren. Ein anlässlich seiner Rückkehr in das von ihm besetzte Athen etwa 291 verfasster Hymnus an Demetrios, den Sohn des Antigonos, gibt einen seltenen Einblick in die begleitende Rhetorik:
- Freue dich, Sohn des mächtigen Gottes Poseidon [Anspielung auf seine oben genannte Flotte] und der Aphrodite [Schmeichelei gegenüber seiner Schönheit] . Denn die anderen Götter sind weit entfernt oder sie existieren überhaupt nicht, oder sie kümmern sich nicht um uns. Dich aber sehen wir gegenwärtig, nicht aus Holz oder Stein [wie die Kultbilder in den Tempeln] , sondern wirklich. [41]
Neben solche – teils spontane, meist aber mit dem Herrscher abgesprochene – Ehrungen seitens der Poleis trat bei den Ptolemäern, den Seleukiden und später den Attaliden der reichsweit verordnete dynastische Kult. Bereits Alexander forderte 324 die Griechenstädte auf, ihn als Sohn des Zeus zu verehren. Schon seine Rückkehr aus Indien hatte Alexander in Anlehnung an den Dionysos-Mythos mit einem rauschenden Fest gefeiert ( komos ). Dionysos selbst sollte in der Folgezeit im Rahmen des hellenistischen Herrscherkults eine wichtige Rolle spielen. Seine Wesenszüge gestatten ihm, alle möglichen Elemente thrakischer, asiatischer und ägyptischer Elemente in sich aufzunehmen, vor allem der Götter, die jung gestorben wiederauferstanden und als Sühneopfer für das Heil der Menschheit angeboten wurden und dann über den Tod triumphierten. Unter Ptolemaios XII. dominierte der Kult in Ägypten so stark, dass man dem König den Beinamen Neos Dionysos gab.
Die Diadochen setzten auch den an den Dionysos-Mythos anschließenden Alexanderkult fort, dessen Zentrum im ptolemäischen Ägypten Alexanders Grab ( σῆμα , sēma ) in Alexandria bildete. Zudem förderten sie Legenden über ihre eigene göttliche Abstammung. Bald schon fand allgemeine Verbreitung, dass Herakles der Ahnherr der Ptolemäer und Apollon der Stammvater der Seleukiden sei. Während in Makedonien eine kultische Verehrung des Herrschers nicht stattfand, wurde sie in den anderen beiden Reichen bald schon im großen Stil praktiziert. Bei den Ptolemäern gab es bereits sehr früh (unter Ptolemaios II. ) einen dynastischen Kult, während im Seleukidenreich wohl erst unter Antiochos III. entsprechende Schritte eingeleitet wurden. In diesem Zuge entstand auch die von den Ptolemäern bald übernommene Institution des Oberpriesters ( ἀρχιερεύς , archiereus ), in dessen Zuständigkeitsbereich neben nicht näher bekannten administrativen Aufgaben auch der Herrscherkult fiel. Zu Ehren der hellenistischen Herrscher wurden regelmäßig Festspiele nach dem Vorbild der Olympischen Spiele abgehalten, die Gäste aus aller Welt anzogen. Allerdings war die Akzeptanz fremder Götter mit Ausnahme der Isis im oberflächlich hellenisierten Mesopotamien geringer als in anderen Teilen des Seleukidenreichs. [42]
So trafen in hellenistischer Zeit griechisch-makedonische Vorstellungen von der Götterwelt auf lokale orientalische Kulte, woraus sich jeweils spezifische wechselseitige Beeinflussungen ergaben. [43] Die polytheistische Grundhaltung der Monarchen ermöglichte die Koexistenz. In Alexandria bildete sich die größte jüdische Gemeinschaft außerhalb Jerusalems. Nach allerdings unsicheren (da jüdisch-apologetischen) Nachrichten bildeten die Juden in Alexandria ein eigenes politeuma mit gewissen Privilegien. Ebenfalls in hellenistischer Zeit begann die Arbeit an der Septuaginta , der griechischen Fassung des Alten Testaments . Der älteste außerbiblische Bericht über den Exodus stammt aus der Aegyptiaca des Hekataios von Abdera (um 300 v. Chr.). In seinem am Hof des Ptolemaios verfassten Werk berichtet er, dass die Juden während einer Pest aus Ägypten vertrieben und von ihrem weisen Gesetzgeber (dem biblischen Mose ?) nach Judäa geführt wurden. Die Schriften des Hekataios beeinflussten offenbar auch Manetho, der in ähnlicher Weise über die Herkunft der Juden schrieb. Insgesamt waren die Juden einem Hellenisierungsprozess unterworfen, der auch dank der Unterstützung durch Seleukos und die ersten Seleukiden zu einer weitgehenden Gleichberechtigung mit den Griechen führte. So entstand das hellenistische Judentum .
Die neuen orientalischen Einweihungs- und Erlösungsreligionen mit ihren mystisch-orgiastischen Kulten wurden mit der Zeit in den Diadochenreichen immer wichtiger und verdrängten sowohl die Olympischen Götter der Griechen als auch das rationale Denken. Zeitweise bedrohte der Mystizismus sogar die öffentliche Ordnung. Auch die wirtschaftliche Betätigung erlahmte. Angesichts sinkender politischer Freiheit der Polisbürger, starker Besteuerung und permanenter Kriege und Bürgerkriege – Babylon wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. allein neunmal von fremden Heeren erobert – wandten sich die Menschen der Magie, der Astrologie und privaten Schutzgöttern zu, um ihr Schicksal ( Tyche ) wenigstens im Kleinen beeinflussen zu können. Religion wurde zur Privatsache, lediglich der Herrscherkult blieb als verbindendes Element erhalten. Diese Entwicklung bereitete den Boden für die Verbreitung des Christentums , [44] einer weiteren der östlichen Erlösungsreligionen, die mehr Innerlichkeit versprachen, weil sie fremd und exotisch anmuteten. [45]
Wissenschaft und Forschung
Die Diadochenzeit leitete den Aufschwung in Wissenschaft und Technik der hellenistischen Zeit ein, von dem noch die Neuzeit profitieren sollte. Bereits der Alexanderzug wurde von Vermessern begleitet, deren Aufzeichnungen für die Geographie von großer Bedeutung waren. Im Hellenismus bildeten sich einige der bedeutendsten philosophischen Strömungen heraus (siehe beispielsweise Stoa , Epikureismus und Peripatos ), wobei sich aber auch die Mathematik , Kunst und Medizin in dieser produktiven Zeit weiter entfalten konnten.
Zum Mittelpunkt der griechischen Gelehrsamkeit wurde seit der Zeit der Diadochen Alexandria mit seinem Museion und der zugehörigen Bibliothek von Alexandria , wobei die Patronagepolitik der Ptolemäer eine große Rolle spielte. [46] Das im Palastbezirk der Stadt gelegene Museion lässt sich am ehesten mit einer heutigen Universität vergleichen. Mit seinem Vortragsraum, der zu philosophischen Gesprächen einladenden Wandelhalle und dem gemeinsamen Speisesaal der örtlichen Philologen bildete es ein Wissenschafts- und Kulturzentrum. Unter der Leitung eines Oberpriesters wurde neben Philosophie auch Naturwissenschaften und Medizin gelehrt. Hier gelangte die geographische Mathematik zur vollen Entfaltung, ebenso entstanden bedeutende Beiträge zur Philosophie und Astronomie . Die Ärzte Alexandrias, namentlich Herophilos und Erasistratos , wagten sich als erste an eine umfassende Erforschung der menschlichen Anatomie und sezierten dafür Hingerichtete. Auch Eratosthenes wirkte hier. Ihm kam wie auch den anderen Wissenschaftlern, Literaten und Künstlern jener Zeit zugute, dass er seine Wirkungsstätte frei wählen konnte. So entstand eine internationale Schicht aus Gelehrten, die bald den Spott der Satiriker herausforderte. In einem bei Athenaios (22d) überlieferten Bonmot werden sie mit Vögeln verglichen, die sich im Käfig des Museions mästeten und den König mit ihrem Gezänk belustigten.
Die an das Museion angeschlossene Bibliothek umfasste bis zu 500.000 Rollen. Vor allem Ptolemaios II. , der Sohn und Nachfolger des Ptolemaios, machte sich um sie verdient, um sein Prestige zu mehren. Er ließ die Schriften der Griechen, Chaldäer , Ägypter, Römer und Juden sammeln, erwarb die Bibliothek des zu Beginn der Diadochenkriege verstorbenen Philosophen Aristoteles und kaufte vor allem in Athen und Rhodos weitere Bücher zu. Kallimachos verfasste den ersten Bibliothekskatalog, der erste Bibliotheksvorsteher war Zenodotos von Ephesos . Die große Bibliothek von Alexandria weckte den Ehrgeiz der Herrscher des sich gerade vom Seleukidenreich lösenden Pergamon. Auch sie begannen Bücher zu sammeln und kopieren zu lassen. Das von Ptolemaios II. verhängte Ausfuhrverbot für Papyrus ( chartae ) umgingen sie durch die Verwendung des neuartigen Pergaments .
Auch wenn die Hauptstadt der Ptolemäer von diesen planmäßig zum kulturellen Mittelpunkt der hellenistischen Welt ausgebaut wurde, so kamen doch die anderen Städte nicht zu kurz. Besonders das griechische Mutterland wurde immer wieder von den Diadochen mit Spenden bedacht. Seleukos gab die vom persischen Großkönig Xerxes I. 200 Jahre zuvor aus Athen entführte Bibliothek des Peisistratos wieder zurück. Um die griechische Öffentlichkeit in ihrem Sinne zu beeinflussen, unterstützten die Diadochen die Poleis finanziell durch Stiftung und durch Bauten wie das Olympieion in Athen. Dieser vordergründigen Unterstützung des kulturellen Lebens und der finanziellen Lage der Städte stand deren weitreichende politische Entmachtung gegenüber. Die städtische Selbstverwaltung blieb nur im Inneren erhalten. Außenpolitik, Militär und Steuern waren nun Sache der Diadochenherrscher, die die Städte aber trotz allem relativ behutsam behandelten. So konnten sich in ihnen in der hellenistischen Zeit Kultur und Wissenschaften in einer Weise entfalten, die aus dem Hellenismus die moderne Zeit des Altertums machte.
Die astronomischen Arbeiten des Eudoxos von Knidos († 352 v. Chr.) wurden im 3. Jahrhundert fortgeführt von Aristarch († 230 v. Chr.), der das heliozentrische Weltbild begründete und die Drehung der Erde erkannte, und von Eratosthenes († 202 v. Chr.), der ihren Umfang berechnete und das System der Längengrade schuf. Schon zur Zeit Alexanders befuhr Pytheas die Nordsee und entdeckte Britannien . Ptolemaios II. , der Sohn des Diadochen Ptolemaios, schickte Gesandte nach Indien und ließ das Innere Afrikas erforschen. Auch im Bereich der Technik wurden viele Fortschritte gemacht, die einige Jahrzehnte später Archimedes und Heron von Alexandria ihre bedeutenden Erfindungen ermöglichten. Bereits zur Diadochenzeit ließ Demetrios Poliorketes eine als Helepolis ( ἑλέπολις ) bekannte Belagerungsmaschine konstruieren, mit der er Rhodos angriff.
Literatur und Philosophie
Generell kann man sagen, dass sich die hellenistische Literatur zwar im Rahmen bereits bekannter Gattungen bewegte ( Drama , Elegie , Epigramm , Epos , Hymnus , Lyrik etc.), diese aber weiterentwickelte und umgestaltete.
Die Literatur des Hellenismus hat einige bemerkenswerte Werke hervorgebracht. [47] Dabei sind vor allem die Schriften des Kallimachos , des bedeutendsten alexandrinischen Dichters, und seiner Schüler zu nennen, unter ihnen auch Apollonios von Rhodos , der sein berühmtes Werk zur Argonautensage verfasste (Ἀργοναυτικά, Argonautika ), eine Mischung von Helden- und Liebesdichtung. Die im Museion von Alexandria versammelten Dichter pflegten einen höfischen Stil und eine L'art-pour-l'art -Ästhetik; sie wurden am Hofe ausgehalten, ja am „Gängelband“ geführt und ihr Werk erscheint recht gesellschaftsfern. [48] Der Sizilianer Theokritos war Schöpfer des Genres der bukolischen Lyrik, also der Hirtengedichte, die bei ihm noch von tiefem Naturgefühl zeugen.
Während die attische Komödie in erster Linie Polit- und Gesellschaftssatire mit schematischer Handlung war, brachte die hellenistische Komödie Charaktere auf die Bühne. Zur Haupttriebkraft der Verwicklungen wurde dabei die Liebe. Die Komödie brachte damit Empfindungen und Situationen auf die Bühne, die bis dahin nicht literaturfähig waren. Auf diesem Gebiet war vor allem Menander bedeutend, der gemeinsam mit dem Philosophen Epikur in Athen als Ephebe diente. Von ihm sind zwar nur wenige Stücke überliefert; die von ihm entworfenen Typen gingen jedoch über die lateinische Literatur in die europäische Neuzeit ein und tauchen bei Molière wieder auf.
Nur der Roman (Abenteuer-, Liebes-, Reiseroman) gilt als eine originäre Entwicklung der hellenistischen Zeit. Im Gegensatz zu den älteren Gattungen ist er in Prosa gehalten, was auf Leserezeption statt öffentlicher Aufführung und damit die Ausbreitung einer privaten Buchkultur in den Städten hinweist. Der romantisch verklärte Alexanderroman konnte sich bis in die Neuzeit größter Beliebtheit erfreuen. Im Mittelalter war er sogar nach der Bibel das am weitesten verbreitete Buch und wurde von Europa bis Südostasien gelesen. Ebenso erfreuten sich die Werke der Alexanderhistoriker großer Beliebtheit.
Der größte Teil der hellenistischen Historiographie ging bereits während der Antike verloren, da sie später dem Geschmack des Publikums nicht mehr entsprach, was die Rekonstruktion der Ereignisgeschichte erschwert. Die wichtigste Ausnahme stellt Polybios dar, von dessen im 2. Jahrhundert v. Chr. entstandenem Werk, das die Jahre 220 bis 146 behandelte, größere Teile erhalten blieben. Er gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber der Antike. Ganz am Ende der Epoche, um 50 v. Chr., verfasste dann Diodor eine Universalgeschichte, von der ebenfalls signifikante Abschnitte erhalten blieben. Die Werke der meisten übrigen hellenistischen Geschichtsschreiber lassen sich nur noch durch direkte und indirekte Zitate bei kaiserzeitlichen Autoren wie Plutarch , Arrian , Appian , Athenaios und Cassius Dio greifen.
Der Umgestaltungsprozess in der Literatur wurde durch eine neue Form der öffentlichen Bildung gefördert, wie öffentliche Schulen und vor allem das umfangreiche Bibliothekswesen der hellenistischen Zeit. Die oben erwähnten Bibliotheken ermöglichten den Wissenschaftlern und Schriftstellern zum ersten Mal auf breiter Basis, sich auf bereits analysiertes Material zu stützen und sich damit auseinanderzusetzen. Dadurch verbreitete sich jedoch ein philologisch orientiertes, an Gattungen und Stilen der Vergangenheit orientiertes Denken, das die Kreativität behinderte. Die Literatur wurde somit immer mehr zur Angelegenheit für Experten.
Das philosophische Denken des 3. Jahrhunderts v. Chr. war vor allem durch den Versuch geprägt, die Menschen, vor allem die Weisen, innerlich gegen die sich verbreitende Unsicherheit, gegen Kriege, Aufstände, Katastrophen und Folgen der zahlreichen Verbannungen zu rüsten. Das gilt sowohl für das Werk Epikurs und Zenons wie auch für das ihrer Schulen. Wenn auch Athen die Stadt der Philosophen blieb, so wurde vor allem der Stoizismus mit seiner deterministischen Weltanschauung in Alexandria geschätzt; er gab dem Königtum eine philosophische, „vernunftmäßige“ Begründung. Obwohl sich einige Seleukidenkönige an Epikur orientierten, scheint dessen Werk weniger beliebt gewesen zu sein, weil er von den Königen „nur“ verlangte, dass sie Sicherheit und Frieden garantierten. Der Brauch der Könige, sich von Philosophen als Berater und Quasi-Beichtväter begleiten zu lassen und ihnen die Erziehung der Prinzen im Museion anzuvertrauen, schuf der Disziplin zwar ein gutes Auskommen und trug wesentlich zur Erhaltung und weiten Verbreitung philosophischen Denkens bei, erwies sich aber für das theoretische Denken als abträglich, weil es zur Bevorzugung der praktischen (Moral-)Philosophie führte. [49]
In der Folge verschmolzen in der Alexandrinischen Schule verschiedene Strömungen der Philosophie, Naturwissenschaften und Philologie , bis unter Ptolemaios VIII. im Jahr 145 v. Chr. viele griechische und jüdische Gelehrte aus Alexandria vertrieben wurden.
Urbanistik und Bildende Kunst

Der Hellenismus veränderte auch die Rahmenbedingungen für Kunst und Architektur der Griechen. [50] Alexander der Große und nach ihm die hellenistischen Herrscher gründeten eine Vielzahl von Städten nach geometrischen Plänen, die Tempel, Gymnasien , Theater und Plätze benötigten und somit reiche Entfaltungsmöglichkeiten für Architekten und Kunsthandwerker boten. Ihre Residenzen wurden zu Zentren einer höfischen Kunst, in deren Mittelpunkt der Herrscher selbst stand. Pergamon ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für eine solche Residenzstadt. Aber auch die städtischen Oberschichten waren vermehrt um ihren Nachruhm besorgt und ließen ihr Wirken durch Ehrenstatuen dokumentieren. Die Häuser der Reichen verloren ihre schmucklose, nach außen geschlossene Form; es entwickelten sich zahlreiche villenähnliche Varianten in Peristyl -Bauweise.
Die Orientierung der Städte an den Bedürfnissen der Residenzen einerseits, an denen des wachsenden Fernhandels andererseits führte zur Entpolitisierung der Städte. Theater und Agora verloren ihre Funktion als Orte von Volksversammlungen; vor allem in den syrischen Städten breitete sich stattdessen der Handel in immer mehr Säulengängen entlang der Hauptstraßen und später in gedeckten Säulenhallen aus – den Vorläufern der späteren Suqs (Basare). Die neu gegründeten ägyptischen Städte besaßen überhaupt keine Autonomie; nur Alexandria blieb ein Vorposten Griechenlands in einem fremden Umfeld. [51]
Durch den sich verbreitenden Reichtum entstand ein großer Markt für Kunst, auch für Kleinkunst und Kunstgewerbe wie kleine Hausaltäre, dekorative Wandmalereien usw. Eines der wesentlichen Merkmale der hellenistischen Kunst ist ihre massenhafte gewerbsmäßige Produktion in großen Werkstätten der Bildhauer, Maler, Dekorateure, Ziselierer oder Goldschmiede. So wurde der Hofbildhauer Alexanders, Lysippos , für seine ungeheure Produktivität bei gleichzeitig höchster Detailtreue bekannt.

Die Kunst der hellenistischen Zeit unterschied sich von ihren Vorläufern vor allem durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Orient und den Barbaren. Es entwickelten sich Mischformen zwischen griechischer und orientalischer Kunst, beispielsweise im Osten Irans. Gleichzeitig war vor allem die Bildhauerei durch ein verstärktes Streben nach Realismus geprägt, das auch die genauere Naturbeobachtung und die Darstellung der in der klassischen Zeit wenig beachteten unteren Schichten mit einschloss und teilweise ins Groteske überging. Zugleich wurde die hellenistische Kunst mit immer mehr Symbolen befrachtet, z. B. mit Darstellungen von Putten .
Wichtige Merkmale der hellenistischen Kunst sind expressionistische Stilelemente und pathetische Motive (Beispiele: Die trunkene Alte und Barberinischer Faun , beide in der Glyptothek ) sowie ein Ausgreifen der Figuren in den Raum. Dieses wird besonders in der dramatischen Figurenführung der pergamenischen Bildhauer deutlich. Jacob Burckhardt prägte für den bewegten, emotionalen Stil dieser Skulpturen den Begriff Pergamenischer Barock .
An herausragenden Werken der hellenistischen Kunst können vor allem genannt werden: die Gallieranatheme Attalos' I. (überliefert in römischen Kopien, bekannt sind der Sterbende Gallier und der Gallier, der seine Frau tötet ), der Pergamonaltar in Berlin, die Nike von Samothrake, die Aphrodite von Melos (auch Venus von Milo , beide im Louvre) und, als eine der letzten großen Kunstschöpfungen des Hellenismus, die Laokoon-Gruppe in Rom.
Daneben war die Unterstützung der herrscherlichen Selbstdarstellung eine wichtige Funktion der hellenistischen Kunst. Durch die Verwendung göttlicher Attribute wurde die herausgehobene Stellung und die Sieghaftigkeit der Monarchen betont. [52] Das implizierte jedoch keineswegs immer eine Idealisierung. So wurden auch ihre individuellen Charakterzüge beispielsweise auf Münzen stärker hervorgehoben.
Nachwirkung
Der Hellenismus wirkte auch nach dem Ende der hellenistischen Monarchien im Jahr 30 v. Chr. weiter nach. Die bedeutendste Auswirkung war sicher die mit der Eroberung Persiens durch Alexander den Großen begonnene Hellenisierung des Orients und die damit verbundene Entwicklung einer griechisch geprägten Zivilisation, die das Gebiet des ehemaligen Alexanderreiches bis zur islamischen Expansion im 7. Jahrhundert prägen sollte. Wenn auch schon vor Alexander teilweise Griechen im Vorderen Orient lebten, so wurde diese Entwicklung durch den Alexanderzug intensiviert. In Syrien, Kleinasien und Ägypten war Griechisch noch Jahrhunderte nach der Auflösung der Diadochenreiche die Hauptverkehrssprache. Nicht zu unterschätzen ist auch der griechische Einfluss auf das römische Reich, das zwar die politische Vorherrschaft über die hellenistische Welt gewann, aber dieser nicht nur die kulturelle Autonomie beließ, sondern sich selbst der griechischen Kultur öffnete. Die Kenntnis der griechischen Sprache und Literatur wurde zum Kennzeichen des gebildeten Römers.
Zwar gab es in hellenistischer Zeit noch zahlreiche demokratisch verfasste Poleis, politisch gesehen begann mit dem Hellenismus aber der Sieg der Monarchie über die Polisdemokratie der klassischen Zeit, deren letzte bedeutende Ausprägung die Bundesstaaten der hellenistischen Zeit waren. Auch das römische Reich wandelte sich schließlich – teilweise unter Übernahme hellenistischer Herrschaftsformen – von einer Republik zu einer Monarchie um, die im Verlauf der Jahrhunderte dem Königtum der Diadochenreiche immer ähnlicher wurde, ohne ihren eigentümlichen Charakter je ganz zu verlieren. Auch auf religiösem Gebiet wirkte der Hellenismus fort. Orientalische Kulte wie der Mithraskult , die unter griechischem Einfluss oft synkretistische Formen annahmen, verbreiteten sich im ganzen römischen Reich. Erheblichen Einfluss gewann der Hellenismus früh auch auf das Judentum und das sich daraus entwickelnde Christentum – der Apostel Paulus von Tarsus war ein gründlich hellenisierter Jude und auch die Sprache des Neuen Testaments und der meisten frühen Kirchenväter war das Griechische. Das Christentum wurde Ende des 4. Jahrhunderts römische Staatsreligion und fand später weltweite Verbreitung. Damit war es das wohl einflussreichste Erbe des Hellenismus. [53]
Bewertung der Epoche
Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert wurde der Hellenismus allgemein recht negativ gesehen. Für Plutarch endete die Freiheit mit dem Tod des Demosthenes 322 v. Chr. und damit zu Beginn dieser Zeit. [54] Die Diadochenzeit markierte demnach das Ende der griechischen Klassik und damit den Anfang des als Verfallsprozess empfundenen Hellenismus, dessen kulturelle Leistungen in spätantiker Zeit unter zunehmend christlichem Einfluss dermaßen gering geschätzt wurden, dass der größte Teil der hellenistischen Literatur verloren ging. [55] Dabei wurde aber meist übersehen, dass die Kanonisierung der so genannten Klassik erst im Hellenismus erfolgte und der Begriff selbst erst in römischer Zeit entstand. [56] Ebenso blieb unberücksichtigt, dass die innere Autonomie der griechischen Poleis bestehen blieb und ihre außenpolitische Handlungsfreiheit nur so weit eingeschränkt wurde, dass sie nicht mehr in der Lage waren, gegeneinander Krieg zu führen. [57]

Die positive Würdigung der Zeit des Hellenismus geht vor allem auf den Historiker Johann Gustav Droysen im 19. Jahrhundert zurück, der den Hellenismus als moderne Zeit des Altertums [58] bezeichnete und formulierte:
- Der Name Alexander bezeichnet das Ende einer Weltepoche, den Anfang einer neuen . [59]
Droysen, der die hellenistische Epoche als notwendige Voraussetzung für die Entstehung des Christentums verstand, [60] wandte sich gegen die Idealisierung der klassischen Zeit und meinte, dass die Diadochen den erfolgreichen Versuch unternommen hätten, das partikularistische Polissystem zu überwinden (wenn die Polis auch freilich weiterhin eine wichtige Verwaltungseinheit darstellte) und große Länder durch zentrale Planung politisch und wirtschaftlich wirklich zu erfassen. Auf Droysen geht die Einschätzung der Diadochenreiche als Teile einer vergleichsweise modernen, städtisch geprägten Weltzivilisation zurück, die durch einen wirtschaftlichen Aufschwung, technischen Fortschritt, Mobilität, Individualismus und die Begegnung verschiedener Kulturen geprägt war. [61] Im 20. Jahrhundert fand diese Einschätzung allgemeine Anerkennung, so schrieb der Schriftsteller Gottfried Benn 1949:
- Der griechische Kosmos schuf durch den Hellenismus die innere Lebensform für die halbe Erde. [62]
Generell bleibt festzuhalten, dass bis heute keine einheitliche Einschätzung der Epoche entwickelt wurde. [63] Michael Rostovtzeff kam 1941 zu dem Schluss, dass trotz wirtschaftlicher Konsolidierung, Schaffung eines großen einheitlichen Marktes, herausragender verwaltungstechnischer (vielfach vom Persischen Reich übernommener) und kultureller Leistungen und einer Fülle landwirtschaftlicher wie technischer Innovationen der grundlegende Konflikt der hellenistischen Welt, nämlich der zwischen der griechischen Polis und der orientalischen Monarchie, zwischen Privatinitiative und gelenkter Wirtschaft, der durch die Eroberungen Alexanders entstanden war, nicht aufgelöst werden konnte. Auch die destruktiven Machtkämpfe der Nachfolger der Diadochen und der sich verschärfende Konflikt zwischen immer reicheren Besitzenden und zunehmend apathischen arbeitenden Klassen hätten zum leichten Sieg Roms beigetragen. In der späthellenistischen Zeit sei das wirtschaftliche Interesse der breiten Massen erlahmt; sie hätten sich immer stärker den religiösen Kulten zugewandt. [64]
Der amerikanische Historiker Peter Green kommt 1990 in seiner umfangreichen, aber umstrittenen Studie From Alexander to Actium zu einer eher negativen Beurteilung, anders etwa Graham Shipley oder Hans-Joachim Gehrke , der ebenfalls 1990 seine Geschichte des Hellenismus vorlegte. Alexander Demandt verficht 1995 Droysens Einschätzung und betont die Ähnlichkeiten zwischen Hellenismus und Moderne. Ihm zufolge steht die Zeit der Diadochenreiche in einem ähnlichen Verhältnis zu klassischer und archaischer Zeit wie die Neuzeit zu Mittelalter und Antike. [65] Ähnlichkeiten sieht er bei der Erweiterung des Lebensraumes, der Errichtung von Kolonialregimes über technisch weniger entwickelte Völker, dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt, der Entstehung eines Weltmarkts und der Urbanisierung .
Weitgehend unbestritten ist die Bedeutung des Hellenismus für die Entwicklung neuer Formen der Außenpolitik und Diplomatie. In dieser Zeit entstand ein außenpolitisches Regelsystem, das zwischenstaatliche Beziehungen in feste Formen brachte. Ludwig Mitteis bemerkte im Jahr 1900, dass dieses Regelsystem die Einheit des griechischen Rechts im gesammten Umfang des gräco-macedonischen Hellenismus [66] verwirklicht habe. Einher mit dieser Regelung ging jedoch eine Labilität der Diadochenstaaten, die damit zusammenhing, dass fast jeder Diadoche ein großer Eroberer im Stil Alexanders des Großen werden wollte. Der armenische König Tiridates fasste laut Tacitus das Selbstbild eines hellenistischen Herrschers so zusammen:
- Ein Privatmann verdient Lob, wenn er sich um sein eigenes Haus kümmert, ein König aber, wenn er um die Güter anderer streitet. [67]
Während die hellenistischen Herrscher sich in der Zeit um 300 v. Chr. jedoch vor allem jeweils in untereinander geschlossenen Bündnissen gegen einen Aggressor aus ihren Reihen wehrten, konnten sie sich später an die mittlerweile zur Vormacht im Mittelmeerraum gewordenen Römer wenden. Diese – und nicht die Diadochen – errichteten schließlich das Weltreich, das die unmittelbaren Nachfolger Alexanders des Großen nicht verwirklichen konnten. Der kulturelle Einfluss des Griechentums blieb jedoch ungebrochen.
Quellen
In weiten Teilen fehlt eine durchgehende Überlieferung, die Quellenlage zum Hellenismus gehört damit in der Alten Geschichte zu den problematischsten. Die Historiker sind auf Fragmente (wie von Hieronymos von Kardia ) bzw. auf die nicht vollständig erhaltenen Schriften von antiken Geschichtsschreibern ( Polybios , Diodor ), Papyri (vor allem aus Ägypten), Münzen, Inschriften sowie auf archäologische Quellen angewiesen. Aus diesem Grund sind viele Sachverhalte umstritten, auch wenn im Großen und Ganzen ein Gerüst steht, welches jedoch komplexe Detailfragen aufwirft.
Der Hellenismus gilt als die schreibfreudigste Zeit der griechischen Antike. [68] Bereits die Diadochen sammelten in ihren Bibliotheken in Alexandria , Antiochia und Pella die Werke zeitgenössischer Autoren. Dennoch sind kaum historische oder philosophische Schriften aus jener Zeit erhalten. Der Altertumsforscher Hermann Strasburger geht von einem Verhältnis zwischen verlorengegangenen und erhaltenen Werken von 40:1 aus. [69] Die meisten dieser Bücher gingen offenbar in byzantinischer Zeit verloren, da sie dem damals verfochtenen klassizistischen Sprachideal nicht entsprachen. Auch die Zerstörung der großen Bibliothek von Alexandria trug sicher zu dieser schlechten Überlieferungssituation bei.
Fragmentarisch erhalten sind die griechischen Autoren Timaios von Tauromenion (345–250 v. Chr.), Duris von Samos (340–270 v. Chr.) und Hieronymos von Kardia (360–272 v. Chr.), Zeitgenossen der Diadochen, sowie Phylarchos von Naukratis (3. Jahrhundert) und Poseidonios von Apameia (135–51 v. Chr.).
Deutlich besser sieht es mit den römischen und anderen in römischer Zeit schreibenden Autoren aus. Diese sind jedoch alle keine Zeitgenossen der Diadochen, einige lebten sogar erst nach dem um 30 v. Chr. angesetzten Ende des Hellenismus. Dennoch sind etwa Diodor , der um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. schrieb und der vom 18. Buch seines Geschichtswerkes an die Diadochenzeit behandelt, der in einer Zusammenfassung des Justinus erhaltene Pompeius Trogus und Appian , der im 2. Jahrhundert n. Chr. einen Überblick über die Seleukiden verfasste, wichtige Quellen, da sie sich auf gute, heute verlorene Vorlagen stützten. Ebenfalls in römischer Zeit schrieb der Grieche Plutarch, der unter anderem Viten von Eumenes , Demetrios und Pyrrhos verfasst hat. Von entscheidender Bedeutung für die Chronologie der hellenistischen Zeit ist die Weltchronik des Eusebius .
Eine auf den ersten Blick wenig naheliegende Quelle sind jüdische Texte in griechischer und aramäischer Sprache. Dazu zählen Flavius Josephus , der Geschichtsschreiber des Jüdischen Krieges , das Buch Daniel in der Septuaginta und Apokryphen wie der Aristeasbrief .
Umfangreicher als die schriftlichen sind die dokumentarischen Zeugnisse jener Zeit. Neben den Inschriften , die vor allem Briefe der hellenistischen Könige an die Städte enthalten, sind insbesondere die ägyptischen Papyri, die Michael Rostovtzeff ausgewertet hat, und die Keilschrifturkunden aus dem Mesopotamien der ersten Seleukiden für die Historiographie bedeutsam. Von besonderer Bedeutung sind der dreisprachige Stein von Rosette , den der ägyptische König Ptolemaios V. 197 v. Chr. zu seinem Regierungsantritt aufstellen ließ und mit dessen Hilfe Jean-François Champollion die Hieroglyphenschrift entzifferte, und das rund 2000 Dokumente umfassende Archiv des ägyptischen Grundbesitzers Zenon, der zur Zeit Ptolemaios' II. Sekretär des Dioiketes war. Im feuchtheißen Klima Mesopotamiens konnten sich jedoch Papyri kaum erhalten.
Wichtig für unser Bild des Hellenismus ist auch der Abgleich der Quellen mit den archäologischen Befunden. Die Reste Alexandrias, Antiochias und Seleukias, der Hauptstädte der großen Diadochenreiche, sind eher kärglich, größere Funde wurden in Priene , Milet , Ephesos , Herakleia am Latmos und Pergamon gemacht. Für das Leben im griechisch-baktrischen Reich sind die Funde von Ai Khanoum von großer Bedeutung. Titel und Porträts der Diadochen sind uns vor allem von Münzbildern und Marmorbüsten bekannt.
Zeitleiste
(alle Angaben v. Chr.)
- 334 Beginn des Feldzugs Alexanders des Großen gegen das Perserreich
- 331 Entscheidungsschlacht von Gaugamela , Flucht des Perserkönigs Dareios , der 330 ermordet wird
- 327–325 Alexander unternimmt einen Feldzug nach Indien
- 323 Tod Alexanders des Großen
- 323/22 Lamischer Krieg
- 322 Perdikkas erobert Kappadokien, Eumenes wird Satrap
- 320 Konferenz von Triparadeisos und Neuordnung unter den verbliebenen Diadochen
- 317 Polyperchon verkündet die „Freiheit der Griechen“, Ermordung von Philipp III. Arrhidaios
- 310 Alexander IV. Aigos wird von Kassander ermordet, Ende des alten makedonischen Königshauses
- 306 Antigonos und sein Sohn Demetrios nehmen den Königstitel an
- 305 Seleukos versucht vergeblich, die indischen Provinzen des Alexanderreichs zurückzuerobern
- 301 Schlacht von Ipsos . Der letzte Versuch, die Reichseinheit zu bewahren, scheitert
- 281 Schlacht von Kurupedion , Ende der Diadochenzeit
- 250 Das Gräko-baktrische Reich wird gegründet, die Parther beginnen ihre Eroberungszüge
- 221 Die Antigoniden werfen die letzte spartanische Erhebung unter Kleomenes III. nieder
- 212 Der Seleukidenkönig Antiochos III. beginnt seine berühmte Anabasis in den Osten und gelangt bis nach Baktrien und Nordwestindien
- 192–188 Antiochos III. unterliegt, wie schon 197 Philipp V. von Makedonien , den Römern und zieht sich aus Kleinasien zurück
- 168 Die Römer zerschlagen das Königreich Makedonien ; 20 Jahre später wird das Gebiet zur Provinz Macedonia
- 146 Die Römer brandschatzen Korinth
- 141 Die Parther nehmen Mesopotamien in Besitz
- 133 Attalos III. vermacht das Königreich Pergamon testamentarisch den Römern (Provinz Asia )
- 1. Mithridatischen Krieg (es folgen 83 und 74 zwei weitere) 89 Beginn des
- Vesper von Ephesos : Mithridates VI. befiehlt die Ermordung von etwa 80.000 Römern und Italikern in Kleinasien 88
- Pompeius erobert Syrien und richtet die Provinz Syria ein; Ende des Seleukidenreichs 64 Der römische General
- Aegyptus ) 30 Ägypten wird römische Provinz (
- Achaea ) 27 Griechenland wird römische Provinz (
Literatur
Eine klassische Darstellung ist Droysens Geschichte des Hellenismus, die zwar immer noch lesenswert, aber inzwischen veraltet ist. Neuere Darstellungen sind in englischer (Peter Green, Graham Shipley, Frank W. Walbank ) und französischer (Édouard Will) Sprache vorhanden; für den deutschen Leser sind Gehrkes Arbeiten, die Beiträge in Gregor Webers Kulturgeschichte sowie das Lexikon des Hellenismus sehr nützliche Orientierungen. Im Folgenden werden vor allem Überblickswerke genannt, anhand von deren Bibliografien sich leicht spezialisiertere Literatur erschließen lässt. Es sei auch auf die entsprechenden Abschnitte in der Cambridge Ancient History hingewiesen (ab Band 7.1).
Deutschsprachige Literatur
- Angelos Chaniotis : Die Öffnung der Welt. Eine Globalgeschichte des Hellenismus . Theiss, Darmstadt 2019, ISBN 978-3-8062-4053-5 (struktur- und kulturgeschichtliche Darstellung auf dem aktuellen Forschungsstand).
- Alexander Demandt : Die hellenistischen Monarchien . In: Antike Staatsformen . Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002541-7 , S. 291–320 (knapper Überblick über Geschichte und Gesellschaft der hellenistischen Staatenwelt mit Bibliografie).
- Kay Ehling , Gregor Weber (Hrsg.): Hellenistische Königreiche . Zabern, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-8053-4758-7 ( Rezension ).
- Hans-Joachim Gehrke : Geschichte des Hellenismus (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte . Band 1 B). 4. Auflage. Oldenbourg, München 2008, ISBN 978-3-486-58785-2 (knappe Darstellung mit Forschungsteil und umfassender Bibliografie).
- Hans-Joachim Gehrke: Hellenismus . In: Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch . 4., erweiterte Auflage. JB Metzler, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-476-02494-7 , S. 211–275 (knappe und gut lesbare einführende Darstellung; Rezension der 2. Auflage ).
- Heinz Heinen : Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra . 3., aktualisierte Auflage. CH Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-48009-6 ( Rezension der 1. Auflage ).
- Günther Hölbl : Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung . Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1868-4 .
- Burkhard Meißner : Hellenismus . 2., durchgesehene Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2016, ISBN 978-3-534-26023-2 ( Rezension der 1. Auflage ).
- Klaus Meister : Der Hellenismus. Kultur- und Geistesgeschichte . JB Metzler, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-476-02685-9 .
- Hatto H. Schmitt , Ernst Vogt (Hrsg.): Lexikon des Hellenismus . Harrassowitz, Wiesbaden 2005, ISBN 3-447-04842-5 (erheblich erweiterte Fassung des bewährten Kleinen Lexikons des Hellenismus; Rezension ).
- Peter Scholz : Der Hellenismus. Der Hof und die Welt . CH Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67911-7 ( Rezension ).
- Gregor Weber (Hrsg.): Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra . Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-94126-5 (informative, gut lesbare und reich bebilderte Aufsatzsammlung; Digitalisat ).
Fremdsprachige Literatur
- Glenn Bugh (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Hellenistic World . Cambridge University Press, Cambridge 2006, ISBN 0-521-53570-0 (einführende Aufsatzsammlung zu zentralen Themen).
- Henning Börm , Nino Luraghi (Hrsg.): The Polis in the Hellenistic World . Franz Steiner, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-515-12020-3 (Aufsätze führender Experten zur hellenistischen Stadt).
- Robert Malcolm Errington : A History of the Hellenistic World. 323–30 BC . Blackwell, Oxford 2008, ISBN 978-0-631-23387-9 (gute Einführung mit Schwerpunkt auf der Ereignisgeschichte).
- Andrew Erskine (Hrsg.): A Companion to the Hellenistic World . Blackwell, Oxford 2003, ISBN 0-631-22537-4 .
- Peter Green : Alexander to Actium. The Historical Evolution of the Hellenistic Age . University of California Press, Berkeley 1990, ISBN 0-520-05611-6 (detaillierte Gesamtdarstellung, in der Bewertung der Epoche allerdings teils zu negativ).
- Erich Stephen Gruen: The Hellenistic World and the Coming of Rome . University of California Press, Berkeley 1984, ISBN 0-520-04569-6 .
- Rachel Mairs (Hrsg.): The Graeco-Bactrian and Indo-Greek World. Routledge, London 2020, ISBN 978-1-138-09069-9 .
- Jerome Jordan Pollitt: Art in the Hellenistic Age . Cambridge University Press, Cambridge 1986, ISBN 0-521-27672-1 .
- Susan Sherwin-White, Amelie Kuhrt: From Samarkhand to Sardis. A New Approach to the Seleucid Empire . Duckworth, London 1993, ISBN 0-7156-2413-X .
- Graham Shipley: The Greek World After Alexander, 323–30 BC . Routledge, London und New York 2000, ISBN 0-415-04618-1 (hervorragender strukturgeschichtlicher Überblick über die Zeit des Hellenismus von den Diadochen bis Kleopatra VII.).
- Richard Stoneman: The Greek Experience of India. From Alexander to the Indo-Greeks. Princeton University Press, Princeton 2019.
- Édouard Will: Histoire politique du monde hellénistique (323–30 av. J.-C.) . Éditions du Seuil, Paris 2003, ISBN 2-02-060387-X (beste moderne Darstellung der politischen Geschichte der Diadochenreiche, erstmals erschienen 1966–1967).
Weblinks
- Quellenausschnitte und Bibliografie
- Peter Greens Hellenistic History and Culture frei zugänglich (englisch)
- Internet Ancient History Sourcebook zum Hellenismus (Quellen in englischer Übersetzung)
- Artikelsammlung zu Alexander dem Großen und den Diadochen (englisch)
Anmerkungen
- ↑ Zu griechisch ἑλληνίζω ‚korrekte griechische Rede, griechische Sprache der nachklassischen Zeit im Gegensatz zur attischen Sprache' vgl. Walter Otto, Kulturgeschichte des Altertums. Ein Überblick über neue Erscheinungen , München 1925, S. 105.
- ↑ Vgl. Tonio Hölscher : Die griechische Kunst , München 2007, S. 95: „Der Begriff des Hellenismus bezeichnet die letzte Epoche der eigenständigen griechischen Kultur zwischen Alexander und der endgültigen Integration in das Römische Reich unter Augustus.“
- ↑ Angelos Chaniotis: Age of Conquests: The Greek World from Alexander to Hadrian . Harvard University Press, Cambridge MA 2018, S. 4.
- ↑ Vgl. den Artikel Hellenismus in: Hatto H. Schmitt, Ernst Vogt (Hrsg.): Kleines Lexikon des Hellenismus. 2. erweiterte Auflage, Wiesbaden 1993, S. 1–9.
- ↑ Vgl. Henning Börm: Gespaltene Städte. Die Parteinahme für makedonische Könige in griechischen Poleis . In: Stefan Pfeiffer , Gregor Weber (Hrsg.): Gesellschaftliche Spaltungen im Zeitalter des Hellenismus (4.–1. Jahrhundert v. Chr.) , Stuttgart 2021, S. 21 ff.
- ↑ Vgl. Polybios 5, 41. Einen aktuellen Überblick bietet Hans-Ulrich Wiemer : Siegen oder untergehen? Die hellenistische Monarchie in der neueren Forschung . In: Stefan Rebenich (Hrsg.): Monarchische Herrschaft im Altertum , Berlin 2017, S. 305–339.
- ↑ Sabine Müller: Herrschaftslegitimation in den frühhellenistischen Dynastien , in: D. Lambach (Hrsg.): Politische Herrschaft jenseits des Staates: Zur Transformation von Legitimität in Geschichte und Gegenwart , Wiesbaden 2011, S. 151–176.
- ↑ Vgl. Münze mit der Darstellung von Demetrios I. Poliorketes, ca. 290–289 v. Chr. Abgerufen am 7. Dezember 2019 .
- ↑ Gregor Weber : Der ptolemäische Herrscher- und Dynastiekult − ein Experimentierfeld für Makedonen, Griechen und Ägypter. In: Linda-Marie Günther , Sonja Plischke: Studien zum vorhellenistischen und hellenistischen Herrscherkult. Berlin 2011, S. 81.
- ↑ Vgl. Angelos Chaniotis: The Divinity of Hellenistic Rulers. In: Andrew Erskine (Hrsg.): A companion to the Hellenistic World , Oxford 2003, S. 431–445.
- ↑ Vgl. Hans-Joachim Gehrke: Der siegreiche König. Überlegungen zur hellenistischen Monarchie. In: Archiv für Kulturgeschichte. Bd. 64, 1982, S. 247–277.
- ↑ Vgl. Arthur Eckstein: Mediterranean Anarchy, interstate War, and the Rise of Rome . Berkeley 2006, S. 82f.
- ↑ Vgl. Ulrich Gotter : The Castrated King. Or: The Everyday Monstrosity of Late Hellenistic Kingship. In: Nino Luraghi (Hrsg.): The Splendors and Miseries of Ruling Alone. Stuttgart 2013, S. 207–230.
- ↑ Vgl. zur Kritik Hans-Ulrich Wiemer : Siegen oder untergehen? Die hellenistische Monarchie in der neueren Forschung . In: Stefan Rebenich (Hrsg.): Monarchische Herrschaft im Altertum , Berlin 2017, S. 332–338. Vgl. auch Christoph Schäfer: Mut zum Risiko? Überlegungen zur Herrschaftslegitimation in den Diadochenreichen. In: Robert Rollinger; Gundula Schwinghammer (Hrsg.): Altertum und Gegenwart . Innsbruck 2012, S. 305–331.
- ↑ Richard Billows: Cities . In: Andrew Erskine (Hrsg.): A companion to the Hellenistic World , Oxford 2003, S. 196–215. Vgl. auch die Beiträge in Henning Börm, Nino Luraghi (Hrsg.): The Polis in the Hellenistic World. Stuttgart 2018.
- ↑ Vgl. dazu die grundlegenden Beiträge von Erich Gruen : The Polis in the Hellenistic World . In: Ralph Rosen, Joseph Farrell (Hrsg.): Nomodeiktes. Greek studies in honour of Martin Ostwald , Ann Arbor 1993, S. 339–354, und Philippe Gauthier: Les cités hellénistique . In: Mogens Herman Hansen (Hrsg.): The Ancient Greek City State , Kopenhagen 1993, S. 211–231.
- ↑ Vgl. Peter M. Fraser: The Cities of Alexander the Great . Oxford 1996.
- ↑ Vgl. Henning Börm : Mordende Mitbürger. Stasis und Bürgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus . Stuttgart 2019.
- ↑ Vgl. zur Diskussion Hans-Ulrich Wiemer : Hellenistic Cities: The End of Greek Democracy? In: Hans Beck (Hrsg.): A Companion to Ancient Greek Government , Malden 2013, S. 54–69.
- ↑ Vgl. Peter Scholz: Der Hellenismus. Der Hof und die Welt , München 2015, S. 187–195.
- ↑ Vgl. zusammenfassend Christel Müller: Oligarchy and the Hellenistic City . In: Henning Börm, Nino Luraghi (Hrsg.): The Polis in the Hellenistic World , Stuttgart 2018, S. 27–52.
- ↑ Vgl. Peter Funke : Poleis and Koina: Reshaping the World of the Greek States in Hellenistic times . In: Henning Börm, Nino Luraghi (Hrsg.): The Polis in the Hellenistic World , Stuttgart 2018, S. 109–129.
- ↑ Vgl. Peter Funke, Matthias Haake (Hrsg.): Greek Federal States and Their Sanctuaries. Identity and Integration , Stuttgart 2013.
- ↑ Vgl. Strabon 14,3.
- ↑ Vgl. Polybios 2,38.
- ↑ Vgl. Montesquieu, L'Esprit des Lois 9,13.
- ↑ Karl Julius Beloch, Griechische Geschichte , 2. Auflage, de Gruyter, Berlin 1925, 4. Band, 1. Abteilung, S. 607 [Nachdruck 1967]. Zitiert nach Demandt, Antike Staatsformen , S. 259.
- ↑ In den Federalist Papers schrieben James Madison und Alexander Hamilton im Jahr 1787: „Der Achaiische Bund gibt uns wertvolle Hinweise.“ Im Original: The Achaean league supplies us with valuable instruction. Zitiert nach Gustav Adolf Lehmann : Ansätze zur bundesstaatlichen Ordnung und repräsentativen Verfassung in der Antike und ihre Rückwirkungen auf die Neuzeit (= Geschichte in Köln. Band 9). Köln 1981, S. 74.
- ↑ Grundlegend zur hellenistischen Militärgeschichte ist Angelos Chaniotis: War in the Hellenistic World . Malden 2005.
- ↑ Vgl. Appian, praef. 10.
- ↑ Vgl. Kleines Lexikon des Hellenismus , S. 492f.
- ↑ Vgl. einführend zur hellenistischen Wirtschaftsgeschichte John Davies: Hellenistic Economies . In: Glenn Bugh (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Hellenistic World , Cambridge 2006, S. 73–92. Vgl. auch Sitta von Reden : Wirtschaftliches Wachstum und institutioneller Wandel . In: Gregor Weber (Hrsg.): Kulturgeschichte des Hellenismus , Stuttgart 2007, S. 177–201.
- ↑ Michael Rostovtzeff: Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte der hellenistischen Welt. Band 2, Darmstadt 1998, S. 814.
- ↑ Zitiert nach Alexander Demandt, Antike Staatsformen , S. 310.
- ↑ Vgl. Diodor 1,31; Josephus , De bello Judaico 2,16,4.
- ↑ Vgl. Philo, In Flaccum 10.
- ↑ Vgl. Erich Gruen: Greeks and Non-Greeks. In: Glenn Bugh (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Hellenistic World , Cambridge 2006, S. 295–314.
- ↑ Zitiert nach Demandt, Antike Staatsformen , S. 314.
- ↑ Vgl. Dorothy Thompson: Slavery in the Hellenistic World . In: Keith Bradley, Paul Cartledge (Hrsg.): The Cambridge World History of Slavery I: The Ancient Mediterranean World , Cambridge 2011, S. 194–213.
- ↑ Pierre Grimal (Hrsg.): Der Hellenismus und der Aufstieg Roms (= Fischer Weltgeschichte. Band 6). Frankfurt 1965, S. 202–211.
- ↑ Überliefert bei Athenaios (6,253b–f); Übersetzung nach Demandt, Antike Staatsformen , S. 303.
- ↑ Pierre Grimal (Hrsg.): Der Hellenismus und der Aufstieg Roms (= Fischer Weltgeschichte. Band 6). Frankfurt 1965, S. 285.
- ↑ Vgl. David Potter: Hellenistic Religion. In: Andrew Erskine (Hrsg.): A Companion to the Hellenistic World. Oxford 2003, S. 407–430.
- ↑ Theresia Haintaler : Griechische Denkelemente im frühen Christentum – „Hellenisierung“ des Christentums? In: Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main – Virtueller Leseraum ( PDF ). Deutsche Übersetzung eines ursprünglich in ungarischer Sprache veröffentlichten Aufsatzes: Theresia Hainthaler: A görög gondolatiság a korai kereszténységben – a kereszténység „hellenizálása“? In: Vigilia. Band 69, 2004, S. 271–282 ( PDF ).
- ↑ Werner Rieß: Religiöse Entwicklungen im Hellenismus. Vorlesung, Universität Hamburg.
- ↑ Vgl. Peter Green, Alexander to Actium , S. 80ff.
- ↑ Vgl. Richard Hunter: Hellenismus . In: Heinz-Günther Nesselrath (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie , Stuttgart/Leipzig 1997, S. 246–268 (mit weiteren Hinweisen); Bernd Effe : Die Literatur als Spiegel epochalen Wandels. In: Gregor Weber (Hrsg.): Kulturgeschichte des Hellenismus , Stuttgart 2007, S. 260–283.
- ↑ Pierre Grimal (Hrsg.): Der Hellenismus und der Aufstieg Roms. (=Fischer Weltgeschichte Bd. 6). Frankfurt 1965, S. 186–193.
- ↑ Pierre Grimal (Hrsg.): Der Hellenismus und der Aufstieg Roms. (=Fischer Weltgeschichte Bd. 6). Frankfurt 1965, S. 193–198.
- ↑ Vgl. Tonio Hölscher : Die griechische Kunst , München 2007, S. 95–124.
- ↑ Pierre Grimal (Hrsg.): Der Hellenismus und der Aufstieg Roms. (=Fischer Weltgeschichte Bd. 6). Frankfurt 1965, S. 182–186.
- ↑ Vgl. Gerhard Zimmer: Die Nähe der Macht. Neue Aufgaben für die Kunst . In: Gregor Weber (Hrsg.): Kulturgeschichte des Hellenismus , Stuttgart 2007, S. 284–309.
- ↑ Vgl. Heinz Heinen : Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra . München 2013, S. 114 . Ähnlich Hans-Joachim Gehrke : Der Hellenismus als Kulturepoche . In: Gregor Weber (Hrsg.): Kulturgeschichte des Hellenismus . Stuttgart 2007, S. 355–379, hier: 376 .
- ↑ Plutarch, Demosthenes 3.
- ↑ Wilhelm Schmid , Otto Stählin : Die Griechische Literatur vor der attischen Hegemonie (= Handbuch der Altertumswissenschaft . 7, 1). 2. Neubearbeitung. CH Beck, München 1929, S. 6 f.
- ↑ Gellius 19,8,15.
- ↑ Demandt, Antike Staatsformen , S. 317.
- ↑ Johann Gustav Droysen, Historik , 1843, S. 384.
- ↑ Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Band 1. 2. Auflage, Gotha 1877, S. 3.
- ↑ Christhard Hoffmann: Juden und Judentum im Werk deutscher Althistoriker des 19. und 20. Jahrhunderts. Brill, Leiden 1988, S. 76.
- ↑ Demandt, Antike Staatsformen , S. 317/318.
- ↑ Zitiert nach Demandt, Antike Staatsformen , S. 295.
- ↑ Vgl. die Skizze bei Graham Shipley: Recent Trends and New Directions. In: Glenn Bugh (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Hellenistic World , Cambridge 2006, S. 315–326.
- ↑ Michael Rostovtzeff: Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte der hellenistischen Welt. Band 2, Darmstadt 1998, S. 815 f., 872.
- ↑ Alexander Demandt, Antike Staatsformen , S. 318.
- ↑ Ludwig Mitteis: Aus den griechischen Papyrusurkunden. Ein Vortrag gehalten auf der VI. Versammlung deutscher Historiker zu Halle a. S. am 5. April 1900. Teubner, Leipzig 1900, S. 19 f. ( Digitalisat ); zitiert bei Demandt, Antike Staatsformen , S. 318.
- ↑ Tacitus, Annalen 15,1; zitiert nach Demandt, Antike Staatsformen , S. 318.
- ↑ Für einen allgemeinen Überblick hinsichtlich der Quellen und den damit verbundenen Problemen siehe Graham Shipley, The Greek world after Alexander , S. 1–32. Eine nützliche Quellensammlung (in englischer Übersetzung) stellt Michel Austin, The Hellenistic World from Alexander to the Roman Conquest. A Selection of Ancient Sources in Translation , Cambridge 1981, dar.
- ↑ Hermann Strasburger, Umblick im Trümmerfeld der griechischen Geschichtsschreibung , in: Historiographia antiqua , Festschrift für Willy Peremans, Leuven 1977, S. 3–52.