Dette er en fremragende artikel som er værd at læse.

Industriel revolution i Tyskland

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning

Den industrielle revolution var gennembruddet fase af industrialisering i Tyskland, hvis begyndelse er dateret af Hubert Kiesewetter til 1815 [1] og ved Friedrich-Wilhelm Henning 1835. [2]

Dette gik forud for perioderne med præindustrialisering og tidlig industrialisering. Generelt betragtes årtierne mellem 1830'erne og 1873 som fasen for industriel "start" ( Walt Rostow ). Den industrielle revolution blev efterfulgt af fasen med høj industrialisering under det tyske kejserrige . Den (indhente) industrielle revolution i Tyskland adskilte sig fra pionerlandet Storbritannien ved, at de centrale industrier ikke var tekstilindustrien , men kul- og stålindustrien og jernbanekonstruktion .

En anden egenskab var industrialiseringens regionale karakter. Dels på baggrund af ældre traditioner, dels på grund af den gunstige placering (f.eks. På handelsruter , floder, kanaler, nær råvareforekomster eller salgsmarkeder) eller af andre årsager, koncentrerede den industrielle revolution sig på få regionale byområder . I nogle ældre industrilandskaber, hvor tilpasningen til den nye æra ikke lykkedes, fandt deindustrialiseringsprocesser sted. I første omgang var industriudviklingen for svag til at skabe et betydeligt antal nye job til en voksende befolkning . Tværtimod forværrede den industrielle konkurrence i første omgang krisen inden for faglærte brancher og i mange traditionelle branchegrener. Dette var en af ​​årsagerne til Vormärz 's fattigdom . Det var først med den industrielle revolutions gennembrud, at nye jobmuligheder opstod i stor skala. I det videre forløb flyttede det sociale spørgsmål sig væk fra de lavere landlige klasser og til den voksende arbejdende befolkning med deres dårlige arbejdsvilkår og ofte lave lønninger.

Jernbanekonstruktion som udtryk for den industrielle revolution (her Bonn-Cölner Railway omkring 1844)

Konceptudvikling

Udtrykket "industriel revolution" stammer fra Frankrig under og efter den franske revolution. Det var til tider en analogi at sammenligne den politiske ændring i Frankrig og de stort set samtidige ændringer i kommerciel produktion i Storbritannien. Anvendelsen var ens i de følgende årtier, f.eks. B. 1827 i en rapport i avisen Moniteur Universel eller 1837, da Adolphe Jérôme Blanqui brugte udtrykket til at sammenligne den voldelige udvikling i Frankrig med den fredelige udvikling i England. I 1839 blev det brugt af Natalis Briavoinne (1799-1869) som en proces og epoketerm . Uden for Frankrig optrådte han første gang i Wilhelm Schulz i 1843 og i Friedrich Engels 'bog " Arbejderklassens situation i England " i 1845.

Engels sammenlignede også den politiske revolution i Frankrig og den industrielle udvikling i Storbritannien. For ham var den industrielle revolution et vendepunkt. "... verdens historie kender næppe en begivenhed, der har medført sådanne ekstraordinære ændringer i den korte periode på få generationer, så voldsomt har grebet ind i de uddannede folks skæbne og stadig vil gribe ind end den industrielle revolution, i som vores tid er nu. "

Hvis udtrykket her var begrænset til den industrielle udvikling, der stammer fra England, havde Schulz allerede anvendt det på andre epoker. I dette blev han først og fremmest fulgt af den angelsaksiske tradition, såsom John Stuart Mill eller Arnold Toynbee . Den historiske entydighed ved fremkomsten af ​​storindustrien blev understreget som en epokbetegnelse mod slutningen af ​​1800-tallet, mens han som procesbetegnelse fortolkede omvæltningen som noget ufærdigt. Meningsniveauet som procesbegreb tabte betydeligt i betydning i det 20. århundrede sammenlignet med udtrykket industrialisering. [3]

Problem med kronologisk afgrænsning

I forskningen er det ubestridt, at den industrielle revolution var baseret på forudsætninger, hvoraf nogle var for længe siden. Nogle - som Simon Smith Kuznets - satte derfor begrebet revolution i perspektiv i betydningen af ​​en radikal omvæltning i lyset af udviklingens karakter. Kuznets betragtede perioden fra midten af ​​1700 -tallet til i dag som epoken med "moderne økonomisk vækst." De fleste forskere holdt imidlertid fast ved ideen om et industrielt gennembrud i betydningen en forholdsvis hurtigt voksende økonomisk vækst i Tyskland samt Udvikling solid. Den nøjagtige afgrænsning er imidlertid stadig kontroversiel.

I mellemtiden er det blevet accepteret inden for forskning at skelne en "forberedende fase" fra den faktiske begyndelse af industrialiseringen, som begyndte omkring 1790, og som blev efterfulgt af den egentlige fase af "start" (eller den industrielle revolution). Dens begyndelse er stadig kontroversiel. Friedrich-Wilhelm Henning , Karl Heinrich Kaufhold og Jürgen Kocka daterer deres begyndelse i 1830'erne. Reinhard Spree , Richard H. Tilly og også Hans-Ulrich Wehler ser det afgørende skridt mod en accelereret industriel udvikling i 1840'erne. Knut Borchardt foreslog endda 1850'erne som begyndelsen på den industrielle revolution.

I alle de detaljerede diskussioner er de nyere forfattere i det væsentlige enige om, at Tyskland efter en lang indledende fase af præ- eller tidlig industrialisering senest kom ind i industrialderen i midten af ​​1800-tallet, både kvantitativt og kvalitativt. Det gælder både økonomi og samfund. [4]

Før, tidlig og proto-industrialisering

Meinertsche -spinderiet i Lugau nær Chemnitz fra 1812, en af ​​de tidligste fabriksbygninger i Tyskland. Nedrevet i august 2016.

Udgangspunktet for en industriel revolution i Tyskland var betydeligt værre end i industrialiseringslandets oprindelsesland, i Storbritannien . Disse omfatter manglen på et ensartet marked, de mange toldsatser, valutaer eller vægte og den territoriale fragmentering i Det Hellige Romerske Rige, der faldt i 1806. Med hensyn til transport var imperiet meget mindre udviklet end England, og der var ingen oversøisk handel og kolonial ekspansion. Forsinkelsen i forhold til Storbritannien var også tydelig i Tysklands langt stærkere landbrugssektor. Derudover var der ikke fundet nogen sammenlignelig "landbrugsrevolution" i dette område i begyndelsen af ​​1800 -tallet. Der var stadig stærke feudale elementer og bortset fra Ostelbien , talrige underpresterende små virksomheder, hvoraf mange stadig opererede med gamle metoder og som eksistensvirksomheder næppe var forbundet med markedet. Der var også andre aspekter. På trods af merkantilisme i 1700 -tallet klamrede laugene til gamle økonomiske reguleringsinstrumenter, for eksempel inden for kunsthåndværk. [5]

Men der har været forberedende udviklinger i de tyske stater siden tidlig moderne tid. Werner Conze begrænsede en forberedende fase til omkring perioden mellem 1770 og 1850. Dette omfattede en stærkere befolkningstilvækst, der begyndte i midten af ​​1700 -tallet. Dette øgede efterspørgslen og øgede arbejdsstyrken. [6]

Proto-industri og hjemmebrug

Selvom laugshandlen var i krise omkring 1800, var der ikke kun en stillestående udvikling i den kommercielle sektor. På fabrikkerne med omkring 100.000 arbejdere var der allerede en slags masseproduktion med en arbejdsdeling i et vist omfang. Forlagssystemet ( proto-industri ) var allerede opstået i nogle regioner i senmiddelalderen og frem for alt i den tidlige moderne periode. De fattige lag i East Westphalia og andre områder har specialiseret sig i hjemmelavet produktion af linned , som er købt af handlende og markedsført på det nationale marked. Det anslås, at en million mennesker var beskæftiget i dette område omkring 1800. [7]

Disse og andre udviklinger inden for jern- og metalindustrien og andre områder har allerede givet anledning til forskellige regionale centre for kommerciel koncentration. I de vestpreussiske provinser Rheinland og Westfalen var disse for eksempel Bergisch - Märkische -området , Siegerland med foden til Sauerland . Der var lignende forbindelser i Rheinland, hvor jern fra Eifel mellem Aachen , Eschweiler , Stolberg og Düren blev forarbejdet. Men frem for alt var produktionen af messing , zink og bly koncentreret til dette område. I Øvre Schlesien blev minedrift og forarbejdning udført dels af staten og dels af store lodsejere. Disse omfattede grevene af Donnersmarck og prinserne i Hohenlohe . I Kongeriget Sachsen var der en meget differentieret handel fra landdistrikter og byhåndværk til hjemmeforhandlere i proto-industrien, fabrikker, minedrift og snart de første fabrikker. Store dele af Sachsen - især Chemnitz -regionen, som senere også blev kaldt det saksiske Manchester - var ligesom det nordlige Rheinland blandt de hurtigst voksende regioner i Europa, sagde Hahn.

Mekaniske værksteder af Friedrich Harkort i ruinerne af Wetter Castle

I forbindelse med producenter og forlag akkumulerede der sig handelskapital i de forskellige industrilandskaber, som senere blev brugt ikke mindst til at finansiere de nye fabrikker. Disse tidlige industrilandskaber var imidlertid ikke altid en direkte forløber for industriel udvikling. I nogle tilfælde, som i dele af Hessen eller Nedre Schlesien, lykkedes forbindelsen til industrialiseringen ikke, og inden for landdistrikterne var der økonomiske nedgangsprocesser. [8.]

Tidlig industrialisering

Den tyske toldunion
blå: på etableringstidspunktet
grøn / gul: udvidelser op til / efter 1866

Der har været tilgange til kommerciel ekspansion senest i begyndelsen af ​​1800 -tallet. Ikke desto mindre er det fornuftigt at lade den tidlige industrialisering begynde omkring 1815 i betydningen en umiddelbar forhistorie for den industrielle revolution i Tyskland. Siden slutningen af Napoleonskrigene og ophævelsen af ​​den kontinentale blokade faldt handelsbarrierer på den ene side, og på den anden side var økonomien i Tyskland nu udsat for direkte konkurrence med engelsk industri. Dette øgede presset til at tilpasse sig markant. Desuden førte den territoriale omvæltning efter Reichsdeputationshauptschluss til, at mange små territorier forsvandt og fremkomsten af ​​en række mellemstore stater. Men der var stadig ikke noget samlet økonomisk område. En vigtig institutionel faktor for den kommercielle udvikling var etableringen af ​​den tyske toldunion i 1834, hvilket muliggjorde en toldfri udveksling af varer inden for kontraktområdet. Dette var en central forudsætning for at integrere de tidligere regionalt relaterede markeder i en større kontekst. Den direkte fremme af industriel udvikling af Zollverein var imidlertid begrænset. Industriel udvikling blev lettet af ham, men der kom ingen afgørende vækstimpulser fra ham. [9] Talrige andre reformer inden for regeringen, samfundet og økonomien var lige så vigtige. De preussiske reformer , der på lignende måde havde fundet sted i andre stater, er særlig velkendte. Disse omfattede bøndernes frigørelse og reformerne af handelslovgivningen. Afhængigt af staten trak implementeringen langt ud i midten af ​​århundredet. [10]

Allerede i slutningen af ​​1700 -tallet blev de første moderne fabrikker til i Tyskland, sammen med hjemmebrug og fabrikker. Den første mekaniske bomuldsspinderi , Cromford tekstilfabrik , blev sat i drift i 1784 i Ratingen og den første dampmaskine i minedriften et år senere i Hettstedt . I 1796 blev den første kontinuerligt producerende koksovn bygget i Royal Prussian Iron Foundry i Gleiwitz. [11] Disse tidlige tilgange havde imidlertid ikke en bred indvirkning, men forblev isolerede øer.

I 1798 blev spinderiet grundlagt af CF Bernhardt i Chemnitz-Harthau . Blandt andet ryddede det vej for industriel udvikling i regionen. I de følgende år blev utallige spinderier baseret på Bernhardt -spinderiet bygget i Chemnitz og omegn.

Spinderi af brødrene Bernhard i Harthau nær Chemnitz 1867, første saksiske fabrik
Barmen industrialiserede meget tidligt sammen med nabolandet Elberfeld (omkring 1870, maleri af August von Wille )

De fleste af de fabrikslignende operationer var relativt enkle anlæg, der endnu ikke brugte dampkraft. Det hele startede med spindemaskiner til garnproduktion; mekaniske væve blev tilføjet til tekstilproduktionssektoren i 1830'erne. Set som helhed var de tidlige industrialiseringsmetoder baseret på produktion af simple forbrugsvarer og forarbejdning af landbrugsprodukter ( linned- og uldfabrikker , destillerier , bryggerier , oliemøller eller tobaksfabrikker ). Et par større spinderier i Baden opstod relativt tidligt, såsom spinderierne i St. Blasien med 28.000 spindler eller Ettlinger Spinnerei AG af samme størrelse. En stort set ny gren af ​​tekstilindustrien var forarbejdning af bomuld i begyndelsen af ​​1800 -tallet. Sachsen indtog den øverste position, efterfulgt af Preussen og Baden. Centret i Preussen var Düsseldorfs administrative distrikt og især Bergisches Land , der havde stået på tærsklen til den industrielle revolution allerede i 1800 baseret på den lille jern- og tekstilindustri. Alene i Rheydt og Gladbach var der 16 spinderier i 1836, for Barmen i 1830 var der " 38 fabrikker til linned, halvuld, uld, bomuldsbånd, snore og bælter, 26 fabrikker til klude og klude af linned, bomuld og halvbomuld, 11 fabrikker til snoede blonder og lapper, 17 fabrikker til sytråd, 1 fabrik til twilies, 7 fabrikker til silketørklæder og bånd, 2 fabrikker til rideafgrøder, 1 fabrik til metalbeklædte varer og knapper, 4 fabrikker til kemikalier produkter, 3 sæbefabrikker, 50 blegningsanlæg, 50 Farvningsværker [..] "opført. [12] Tekstilindustrien som helhed var en af ​​de første industrigrener. I modsætning til i England var det imidlertid ikke en førende sektor i den industrielle revolution. Deres dynamik og vækst var for lav til det.

Fasen af ​​det tidlige industrielle boom, der begyndte efter 1815, sluttede i midten af ​​1840'erne, da landbrugskrisen og virkningerne af revolutionen i 1848/49 alvorligt forringede udviklingen. I løbet af denne tid falder højdepunktet i fattigdom før marts og den sidste "gamle type" landbrugskrise ( Wilhelm Abel ). [13]

Den industrielle revolution

Revolutionen i 1848/49 markerede også skillelinjen mellem tidlig industrialisering og den industrielle revolution. En ændring fra den kriseramte selvtillid i 1840'erne til en generel stemning af optimisme i det følgende årti passer også hertil. Siden omkring dette tidspunkt er den sociale produktion pr. Indbygger tidoblet i forhold til den præindustrielle æra.

Beskæftigelsesvækst i de økonomiske sektorer 1846–1871 (1871 = 100)

En vigtig indikator for begyndelsen af ​​den industrielle revolution i 1850'erne var den pludselige stigning i brugen af stenkul . Der var forskellige vækstprocesser bag dette: en kraftig stigning i jern og frem for alt stålproduktion, den øgede konstruktion af maskiner , ikke mindst af hvilke lokomotiver, og stigningen i jernbanetransporttjenester øgede efterspørgslen efter energi. Den stigende efterspørgsel efter brændstof og industrivarer førte til en yderligere udvidelse af jernbanenettet og øgede igen efterspørgslen efter nye lokomotiver og skinner. Samlet set var den industrielle revolution i 1850'erne og 1860'erne primært præget af investeringer i jernbaneanlæg og tung industri. [14]

Nedgang i den gamle handel

Den samlede økonomiske udvikling i løbet af denne tid var ikke bare en succeshistorie. Importen af ​​maskinfremstillede varer, især fra Storbritannien og oprettelsen af ​​fabrikker i Tyskland selv, udgjorde snarere en trussel mod de eksisterende ældre former for økonomi. Dette gælder både jernprodukter fremstillet med trækul og tekstiler fremstillet på fabrikker eller i forlagssystemet. Især linnedindustrien mistede sin betydning på grund af de billigere bomuldsprodukter. Dette truede selve eksistensen af ​​den vigtigste gren af ​​den tyske tekstilindustri.

De ældre produktionsmetoder kunne holde til et stykke tid. Dette skete i nogle tilfælde ganske vellykket gennem specialiseringen i specialprodukter (f.eks. Krefeld fløjl og silke, Wuppertal båndvarer). Andre steder reagerede forlagene ved at sænke gebyrerne for hjemmevævere. På sigt kunne mange handler ikke modstå maskinkonkurrence - med undtagelse af et par tilbagetrækningsområder. Som et resultat heraf ville der i de ældre industriregioner mangle jobmuligheder, og deindustrialisering og regrariseringsprocesser kunne finde sted, hvis de ikke overgik til fabriksindustrien.

En anden faktor i krisen var håndværket . På grund af befolkningstilvæksten i første halvdel af århundredet steg antallet af håndværkere kraftigt. Nogle masseprofessioner som skræddere eller skomagere var overbemandede, svendene havde ikke længere en chance for at blive mestre, og indkomsten fra selvstændige håndværkere var ekstremt lav. Frem for alt kom de handler, hvis produkter konkurrerede med industrien, under pres fra denne side [15] , der brød ud i optøjer som Berlin -skrædderrevolutionen . [16]

Regional industrialisering

Et kendetegn ved industriel udvikling var dens ulige regionale fordeling . Det var der mange grunde til. Forbindelsen til jernbanenettet eller tilgængeligheden af ​​råvarer, arbejdskraft eller kapital spillede en rolle.

En del af det administrative distrikt Arnsberg (uddrag fra et handelskort fra 1858, dele af Ruhr -området og Sauerland i Brandenburg -regionen kan ses)

I årtierne med industrialisering tilpassede nogle gamle kommercielle byområder zoner til industriel udvikling. I Bielefeld blev de hjemmelavede linnedproducenter for eksempel erstattet af store tekstilfabrikker. Også i Wuppertal og Sachsen fulgte industrien med fra gamle traditioner. Chemnitz var kernen i den saksiske industrialisering og blev også kaldt "saksisk Manchester". Chemnitz udviklede sig til den førende industriby i Tyskland. Maskinværktøjskonstruktion, tekstilmaskinkonstruktion, tekstilindustrien, cykelkonstruktion, motorcykelkonstruktion, køretøjskonstruktion, dampmaskinkonstruktion, lokomotivkonstruktion og den kemiske industri spillede en ledende rolle. I Berlin bosatte for eksempel tøjindustrien , maskinteknik samt banker og forsikringsselskaber sig . Rhinlandet nød godt af sin trafiksituation. Ruhr -området , som dels ligger i Rhinen og dels i provinsen Westfalen , udviklede sig til industriens centrum, især kul- og stålindustrien, på grund af brugen af ​​råvarer. Der havde allerede været minedrift nogle steder der før, men med den nordlige migration af produktionen var der en helt ny udvikling i nogle områder. Planternes nærhed til råvarerne, f.eks. Inden for maskinteknik, som har etableret sig adskillige steder, var mindre vigtig. Lokomotivfabrikkerne blev ofte bygget i hovedstaden og boligbyerne.

Distribution af maskinfabrikker i Tyskland i 1846 [17]

  • Chemnitz / Zwickau = ca. 135 fabrikker
  • Dresden = ca. 60 fabrikker
  • Berlin = ca. 38 fabrikker
  • Leipzig = ca. 19 fabrikker
  • Köln = ca. 5 fabrikker
  • Düsseldorf = ca. 5 fabrikker
  • Mellem Franken = ca. 5 fabrikker

Men der var også områder, der havde mindre gavn af industriel udvikling. Det engang rige Schlesien faldt bagud på grund af sin relativt fjernt beliggende trafikmæssige betydning. Dele af Sauerland og Siegerland med deres traditionelle jernproduktionsanlæg fandt det svært eller umuligt at holde deres egne mod konkurrencen fra det nærliggende Ruhr -område. Omvendt havde opførelsen af hovedlinjen i Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft , som blev udført indtil 1847, og den sydlige parallelle linje i Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft fra 1862 en gavnlig effekt på det nye Ruhr-område.

I slutningen af ​​epoken kan fire regionstyper skelnes. Det første omfatter klart industrialiserede områder som Kongeriget Sachsen (her primært regionen omkring Chemnitz ), Rheinland, Alsace-Lorraine , Rhinen-Pfalz og også Storhertugdømmet Hessen . En anden gruppe omfatter de regioner, hvor nogle sektorer eller underregioner ser ud til at være pionerer inden for industrialiseringen, men hele området kan ikke betragtes som industrialiseret. Disse omfatter Württemberg , Baden , Schlesien, Westfalen og de preussiske provinser Sachsen og Hesse-Nassau . En tredje gruppe omfatter regioner, hvor der var tidlige industrielle tilgange i nogle byer, men som ellers viste en forholdsvis lav kommerciel udvikling. Disse omfatter kongeriget eller provinsen Hannover , områderne i de thüringer-saksiske fyrstedømmer i Thüringen-skoven og det sydlige Thüringen samt det nærliggende Øvre og Mellem Franken . Derudover er der områder, der overvejende var landbrug, og hvis handel mest var håndværk. Disse omfatter f.eks. Øst- og Vestpreussen , Poznan og Mecklenburg . [18]

Førende industrier

Den vigtigste vækstmotor for industrialiseringen i Tyskland var jernbanekonstruktion. Efterspørgslen fra dette fremmede udviklingen i de tre tættest forbundne førende industrier: minedrift, metalproduktion og maskinteknik.

Jernbanebyggeri

I den sekundære sektor var jernbanen den stærkeste vækstmotor og spillede også en central rolle generelt. Jernbanealderen begyndte i Tyskland med den seks kilometer lange rute mellem Nürnberg og Fürth betjent af Ludwig Railway Company . Den første økonomisk vigtige rute var den 115 kilometer lange rute Leipzig-Dresden (1837) bygget på initiativ af Friedrich List .

Afstandskilometer for jernbanerne i området for det tyske forbund 1850-1873

Den stigende efterspørgsel efter transport førte til udvidelsen af ​​jernbanenettet, hvilket igen øgede efterspørgslen efter jern og kul. Hvor stærk denne forbindelse var, viser det ved, at omkring halvdelen af ​​jernproduktionen blev forbrugt i jernbanesektoren mellem 1850 og 1890. Med udvidelsen af ​​den indenlandske jernproduktion siden 1850'erne tog jernbanekonstruktionen også nyt momentum. I forbindelse med udbygningen af ​​jernbanenettet faldt transportpriserne konstant, hvilket igen havde en gavnlig effekt på økonomien som helhed. Det faktum, at mellem 1850 og 1890 omkring 25% af de samlede investeringer gik til dette område, taler for jernbanernes samlede økonomiske betydning. I lang tid var investeringerne i jernbanerne højere end i fremstillings- eller industrisektoren.

Jernbanebyggeri oplevede sit første højdepunkt i 1840'erne. I 1840 var der omkring 580 kilometer, i 1850 mere end 7.000 kilometer og i 1870 næsten 25.000 kilometer. I 1840 var mere end 42.000 mennesker ansat i konstruktion og drift af jernbanerne, mere end i kulminedrift. Dette antal fortsatte med at vokse i løbet af de næste par år og var i 1846 næsten 180.000 arbejdere. Kun en lille del af omkring 26.000 arbejdere var fast ansat i virksomheden, resten var involveret i konstruktionen af ​​linjerne. [19]

Metalforarbejdning

August Borsigs lokomotivfabrik (omkring 1847)

Ved århundredeskiftet blev de første dampdrevne maskiner bygget og brugt i Tyskland. I 1807 byggede brødrene Franz og Johann Dinnendahl de første dampmaskiner i Essen . Disse blev primært brugt til at pumpe vand ud i miner i Ruhr -området. Friedrich Harkort grundlagde sit mekaniske værksted i Wetter i 1817. I Aachen -området i 1836 var der ni maskintekniske virksomheder med i alt tusind arbejdere. I 1832 var der 210 dampmaskiner i hele Preussen. Den første blev startet i kongeriget Hannover i 1831.

Med begyndelsen af jernbanealderen i 1835 voksede efterspørgslen efter skinner og lokomotiver. Siden 1830'erne er antallet af producenter af dampmaskiner og lokomotiver vokset. Disse omfattede Esslingen-maskinfabrikken , Sächsische Maschinenfabrik i Chemnitz , August Borsig i Berlin , Josef Anton Maffei i München , J.Kemna i Breslau , det senere såkaldte Hanomag- firma i Hannover , Henschel i Kassel og Emil Kessler i Karlsruhe . Øverst stod uomtvisteligt Borsig -virksomheden , der fremstillede sit første lokomotiv i 1841 og dets tusindedel i 1858 og med 1.100 ansatte steg til at blive den tredjestørste lokomotivfabrik i verden. Deres stigning øgede igen efterspørgslen efter produkter fra kul- og stålindustrien.

Inden for metalforarbejdning spillede maskinteknik, som det mest moderne og vækstintensive område, en ledende rolle. Ud over et par store virksomheder var der talrige små og mellemstore virksomheder på dette område, ikke sjældent familieejet. De vigtigste steder var Chemnitz og Zwickau samt Berlin, Dresden, Hannover, Leipzig, Mannheim og Köln. Johann von Zimmermann grundlagde Tysklands første maskinfabrik i Chemnitz i 1848. Desuden tiltrak kunderne virksomheder af denne type, for eksempel inden for tung- eller tekstilindustrien. Maskinteknik i Tyskland havde fordel af etableringen af ​​forskellige handelsskoler , hvoraf nogle senere blev tekniske universiteter . Mens der i England stadig blev udviklet nye produkter inden for maskinteknik på grundlag af empirisk erfaring , var ingeniørberegninger allerede ved at blive etableret i Tyskland. Hatte man in den 1860er Jahren vor allem Dampfmaschinen produziert, verteilten sich die Produktionsschwerpunkte 1871 etwa gleichmäßig auf Textilmaschinen, Dampfmaschinen und Landmaschinen. 1846 hatte es im Gebiet des Zollvereins erst 1518 Dampfmaschinen gegeben, 1861 waren es bereits 8695 Stück. Allein in Preußen gab es 1873 25.000 Anlagen. [20]

Bergbau

Der Abbau von Erzen oder Kohle unterlag bis ins 19. Jahrhundert hinein dem fürstlichen Bergregal . Im Saargebiet übernahm der preußische Staat die Kohlegruben bis auf eine Ausnahme in Staatsbesitz. In den preußischen Westgebieten wurde seit 1766 das sogenannte Direktionsprinzip eingeführt. Durch die Schiffbarmachung der Ruhr in der Endphase der Regierungszeit von Friedrich II. wurde der Kohlenexport deutlich erleichtert. Nach der Gründung der Provinzen Rheinland und Westfalen wurde 1815 der Oberbergamtsbezirk Dortmund geschaffen. Dieser reichte von Emmerich im Westen bis Minden im Osten, von Ibbenbüren im Norden bis Lüdenscheid im Süden. Die Bergbehörde regulierte Abbau, Arbeitsbedingungen und Bezahlung der „Bergknappen.“ Dies bedeutete einen beachtlichen Schutz der Beschäftigten, schränkte aber auch die unternehmerischen Entscheidungen ein. Obwohl sich die Förderung zwischen 1790 und 1815 von 177.000 auf 513.000 Tonnen erheblich steigerte, blieb die wirtschaftliche Bedeutung doch noch recht bescheiden. So waren 1815 etwa erst 3400 Bergknappen beschäftigt. Ein Beispiel für die Möglichkeit, trotz der obrigkeitlichen Aufsicht im Bergbau erfolgreich zu sein, war etwa Mathias Stinnes aus der Hafenstadt Mülheim . Dieser baute ab 1818 systematisch ein Kohletransportunternehmen mit Abnehmern im Rheinland und Holland auf. Stinnes verfügte bald über zahlreiche Frachtkähne und setzte als einer der ersten auch dampfbetriebene Schleppschiffe ein. Mit dem Gewinn kaufte er Anteile von Bergbauunternehmen . In seinem Todesjahr war er mit vier eigenen Zechen und Anteilen an 36 weiteren Gruben der wichtigste Bergbauunternehmer des Reviers.

Durch den Einsatz von Dampfmaschinen zur Entwässerung konnte der Abbau in größeren Tiefen erfolgen. Entscheidend war allerdings die Möglichkeit, mit den sogenannten Tiefbauzechen die Mergelschicht zu durchbrechen. Als einer der ersten Unternehmer ließ Franz Haniel (Miteigentümer der Gutehoffnungshütte ) seit 1830 bei Essen solche Zechen anlegen. In den folgenden Jahren nahm die Zahl der Tiefbauzechen auf 48 mit 95 Dampfmaschinen (1845) zu. Bis 1840 stieg die Fördermenge im Oberbergamtsbezirk auf 1,2 Millionen Tonnen und die Beschäftigtenzahl auf immerhin fast 9000 Mann an. Auch in anderen Revieren wurde die Kohleförderung in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts verstärkt. Dazu zählte etwa das Aachener Revier im Bergamt Düren . In dieser Region gab es 1836 immerhin 36 Zechen.

Steinkohleförderung in Preußen 1817–1870 (in 1000 t)

Vor allem die durch den Eisenbahnbau ausgelöste Nachfrage nach Eisenprodukten wirkte sich seit den 1840er-Jahren förderlich auf den Bergbau aus. Hinzu kamen Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dazu gehörte insbesondere seit 1851 die allmähliche Aufgabe der obrigkeitlichen Kontrolle des Bergbaus. Abgeschlossen wurde diese Entwicklung freilich erst mit der preußischen Bergrechtsreform von 1861. Dies war eine der Ursachen für den Aufschwung des privatwirtschaftlichen Bergbaus an der Ruhr oder in Schlesien.

Die Bergrechtsänderungen erleichterten nicht zuletzt die Durchsetzung der modernen Aktiengesellschaft als Unternehmensform auch im Bergbau. Der Ire William Thomas Mulvany schuf 1854 die Hibernia AG und 1856 gründeten verschiedene Aktionäre die Harpener Bergbau AG . Beide stiegen in den folgenden Jahrzehnten zu führenden Bergbauunternehmen des Reviers auf. In den 1850er-Jahren wurden im Ruhrgebiet zahlreiche neue Zechen angelegt. Im Jahr 1860 erreichte ihre Zahl mit 277 Unternehmen ihren Höhepunkt. Damit verbunden war ein erheblicher Zuwachs der Fördermengen. In den Folgejahren ging die Zahl der Zechen zurück, die Förderkapazitäten wurden durch die Fusion kleinerer Zechen zu größeren Einheiten dagegen weiter gesteigert. Am erfolgreichsten war am Ende der industriellen Revolution Friedrich Grillo 1873 mit seiner Gelsenkirchener Bergwerks AG . [21]

Eisen- und Stahlproduktion

Auch die Anfänge einer Reihe von später führenden schwerindustriellen Unternehmen fallen in die Zeit der Frühindustrialisierung. An der Saar spielten Carl Ferdinand von Stumm-Halberg und seine Familie in der Schwerindustrie die führende Rolle, vor allem als sie seit 1827 den Konkurrenten Dillinger Hütte kontrollierte. In Sterkrade bei Oberhausen gründeten 1810 verschiedene Unternehmen die Gutehoffnungshütte . Hatte das Unternehmen um 1830 herum erst 340 Arbeiter, waren es Anfang der 1840er-Jahre bereits etwa 2000. Friedrich Krupp hatte 1811 in Essen die Gussstahlproduktion aufgenommen, hinterließ seinem Sohn Alfred 1826 allerdings eine hochverschuldete Firma. Die Lage des Unternehmens blieb problematisch, bis in den 1840er-Jahren der Eisenbahnbau die Nachfrage ankurbelte.

Krupp-Werk Essen um 1864

Eine wichtige technische Innovation in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts war die Errichtung von Puddelwerken , die unter Einsatz von Steinkohle wesentlich produktiver und kostengünstiger waren als die alten Hütten auf Holzkohlebasis. 1824 wurde das Verfahren bei einer Hütte in Neuwied eingeführt, 1825 folgte bei Düren die Lendersdorfer Hütte vonEberhard Hoesch , ein Jahr später folgte Harkorts Werk. Die in den folgenden beiden Jahrzehnten erfolgten Umbauten und Neugründungen führten – wie etwa im Fall der Hüstener Gewerkschaft – zu weiteren Betriebsabteilungen wie Walzwerken, Drahtziehereien und Maschinenbauabteilungen. Der Ausbau der Eisenbahn ließ den Bedarf an Eisen und Schienen und sonstigen montanindustriellen Produkten innerhalb kurzer Zeit in die Höhe schnellen.

Innerhalb der Metallerzeugung sorgten technische Innovationen für einen erheblichen Produktionsfortschritt, wie die erwähnte Erzeugung von Eisen mit Kokskohle statt wie bisher mit der teuren Holzkohle . Wurden 1850 erst 25 % des Eisens mit Koks hergestellt, waren es nur drei Jahre später bereits 63 %. In den 1860er-Jahren setzte sich in der Stahlerzeugung das Bessemerverfahren durch. Dadurch konnte auf industriellem Wege aus flüssigen Roheisen Stahl hergestellt werden.

Eisen- und Stahlproduktion in Preußen 1800–1870 (in 1000 t)

Insgesamt waren um 1850 zu Beginn der eigentlichen industriellen Revolution im Gebiet des deutschen Bundes erst 13500 Arbeiter im Bereich der Roheisenerzeugung beschäftigt und ihre Produktionsmenge lag bei rund 214.000 Tonnen. In den folgenden zehn Jahren wuchs die Produktion um 150 %, in den Sechzigerjahren noch einmal um 160 % und auf dem Höhepunkt der industriellen Revolution von 1870 bis 1873 um 350 %. In dieser Zeit waren die Arbeiterzahlen lediglich um 100 % gewachsen. Die Gründe lagen in der technischen Verbesserung der Produktion, aber auch in der Entstehung einer erfahrenen Facharbeiterschaft. Die technisch aufwendigere Stahlproduktion expandierte noch stärker und hatte bereits 1850 die Eisenherstellung fast eingeholt. Zu diesem Zeitpunkt wurden etwa 200.000 Tonnen mit etwa 20.000 Arbeitern produziert. Im Jahr 1873 lag die Produktion bei 1,6 Millionen Tonnen bei 79.000 Beschäftigten. [22]

Konzernbildung

Waren die schwerindustriellen Unternehmen zu Beginn der industriellen Revolution nicht selten noch Kleinbetriebe, wuchsen sie im Laufe dieser Periode teilweise zu Riesenbetrieben an. Bei Krupp arbeiteten 1835 67 Personen, 1871 waren es bereits 9000 und 1873 knapp 13.000 Arbeitskräfte. Gleichzeitig setzten sich die Aktiengesellschaften – von Ausnahmen wie Krupp oder einigen oberschlesischen Familienbetrieben abgesehen – als dominante Unternehmensform durch.

Außerdem entstanden – insbesondere in der Schwerindustrie – bereits in dieser Phase vertikal und horizontal verbundene Konzerne . Dabei wurden beispielsweise Bergwerke, die Eisenherstellung und Stahlproduktion, Walzwerke und Maschinenbaubetriebe vereint. In diese Richtung entwickelten sich etwa die Gutehoffnungshütte in Oberhausen , der Bochumer Verein , die Firmen Hoesch und Thyssen , der Hoerder Verein aber auch Familienunternehmen wie die der Henckel von Donnersmarck in Oberschlesien. Während die meisten Unternehmen sich erst allmählich in diese Richtung entwickelten, wurde die Dortmunder Union 1872 gleich als diversifizierter Unternehmensverband gegründet. Dasselbe gilt für die Gelsenkirchener Bergwerks AG (1873). Beide Projekte wurden maßgeblich von Friedrich Grillo vorangetrieben und durch die von Adolph von Hansemann geleitete Disconto-Gesellschaft finanziert. [23]

Industriefinanzierung und Bankwesen

David Hansemann hat sich bereits im Vormärz mit der Finanzierung des Eisenbahnbaus beschäftigt und war in den 1850er-Jahren der Gründer des Discontogesellschaft (Lithographie von 1848)

Nicht selten beruhte die Finanzierung der ersten industriellen Unternehmen auf Eigenkapital oder dem Geld der Familien. Auf längere Sicht war die Gründung und Weiterentwicklung von Unternehmen auf die Bereitstellung des benötigten Kapitals durch Banken notwendig. In den ersten Jahrzehnten waren dies überwiegend Privatbankiers. Daneben begann bereits vor 1870 die Entwicklung von Aktienbanken und des für die spätere Entwicklung in Deutschland typischen System der Universalbanken. Insbesondere bei der Finanzierung des gewinnträchtigen Eisenbahnbaus spielten die Privatbanken zunächst eine zentrale Rolle. Diese waren Ausgabestellen für die entsprechenden Aktien und die Leiter der Banken saßen vielfach in den Leitungsgremien oder Aufsichtsräten der Eisenbahngesellschaften. Besonders gut dokumentiert ist die Rolle der Privatbanken bei der Rheinischen Eisenbahngesellschaft . Die anfangs führende Kraft war zunächst Ludolf Camphausen . Hinzu kamen aus dem Kölner Bankwesen A. Schaaffhausen , Abraham Oppenheim sowie eine Gruppe aus Aachen um David Hansemann . Später wurde Oppenheim der Hauptanteilseigner. Von Bedeutung war das Eisenbahngeschäft auch als Brücke zur Investition in Bergbau und Schwerindustrie. Allerdings war die Finanzierung der Eisenbahnen auch sehr risikobehaftet. Daher entstanden in den Kreisen der westdeutschen Privatbankiers schon in den 1840er-Jahren Pläne für die Gründung von Aktienbanken, die allerdings an der preußischen Staatsbürokratie scheiterten. Als Reaktion auf die akute Krise der Schaafhausenschen Bank wurde 1848 als Gläubigerunternehmen der A. Schaaffhausen'sche Bankverein als erste Aktienbank gegründet. Es folgte 1853 die auch Darmstädter Bank genannte Bank für Handel und Industrie , an der sich unter anderem Gustav Mevissen beteiligte, 1856 die zur Aktiengesellschaft umgewandelte Disconto-Gesellschaft von David Hansemann und im gleichen Jahr die Berliner Handels-Gesellschaft . Diese Aktiengesellschaften konzentrierten sich auf die Finanzierung industrieller und anderer Unternehmungen mit einem hohen Kapitalbedarf. In der Folge kam es, anders als etwa in Großbritannien, zu einer Arbeitsteilung. Die Ausgabe von Banknoten blieb in den Händen (halb-)staatlicher Einrichtungen. Dabei spielte bald die Preußische Bank eine zentrale Rolle. Dagegen konzentrierten sich Privat- und Aktienbanken auf die Gründungs- und Emissionsaktivitäten industrieller Aktiengesellschaften. [24]

Wirtschaftliche Wechsellagen

Bezogen auf die Wirtschaft in diesem Zeitraum insgesamt waren die Wachstumsraten nicht überdurchschnittlich. Die durchschnittliche Steigerung des Nettosozialprodukts pro Jahr lag zwischen 1850 und 1857 bei 2,36 % und stieg in der Zeit von 1863 bis 1871 auf etwa 3,31 % an. [25] Ein anderes Bild ergibt sich bei getrennter Betrachtung der verschiedenen Wirtschaftssektoren. Das mit Abstand größte Wachstum wies der industrielle Bereich auf. Diese Entwicklung war das eigentlich Neue. Innerhalb der Industrie dominierte zunächst die Konsumgüterproduktion, insbesondere die Textilindustrie . Die Konjunkturentwicklung im industriellen Bereich war damit noch stark von der Reallohnentwicklung abhängig. Dies änderte sich nach 1840 deutlich, als Eisenbahnen und Schwerindustrie zu industriellen Führungssektoren aufstiegen. Die industrielle konjunkturelle Entwicklung folgte nun primär den eigenen Gewinnerwartungen. [26]

Allerdings war der sekundäre Sektor noch nicht stark genug, um die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu dominieren. Erst gegen Ende der industriellen Revolution um 1870 herum übernahm er die Führungsrolle eindeutig. Bis dahin wies die Entwicklung der Landwirtschaft, also der Hauptbestandteil des primären Sektors, noch eine eigene Dynamik auf. Das ist auch einer der Gründe, warum gesamtwirtschaftliche Konjunkturzyklen im heutigen Sinn erst seit dem Beginn des Kaiserreichs auftraten. Bis dahin mischten sich in den „wirtschaftlichen Wechsellagen“ ältere agrarisch geprägte Auf- und Abschwünge mit industriellen Einflüssen.

Die agrarischen Wirtschaftskrisen älteren Typs hingen in erster Linie mit Ernteausfällen, also natürlichen Einflüssen, zusammen. Gute Ernten machten die Lebensmittel billiger, ein hoher Preisverfall allerdings führte zu Einkommensverlusten der Landwirte mit wiederum erheblichen Auswirkungen auf die Nachfrage nach gewerblichen Produkten. Umgekehrt führten schlechte Ernten zu einem extremen Ansteigen der Lebensmittelpreise. Agrarkrisen dieser Art gab es 1805/06, 1816/17 ( Jahr ohne Sommer ), 1829/30 [27] und die schlimmste war die von 1846/47 [28] (→ Kartoffelrevolution ).

Aktienindex Deutscher Börsen 1840–1870

Der industrielle Typ der Konjunktur lässt sich in Deutschland erstmals in der Mitte der 1840er-Jahre nachweisen. In den Jahren 1841 bis 1845 kam es zu einem regelrechten Investitionsboom bei den Eisenbahnen, der innerhalb kürzester Zeit in bislang unbekannter Höhe Kapital anzog, dann aber rasch wieder abbrach.

Das Nachlassen dieses Aufschwungs hing mit der Agrarkrise von 1847 zusammen und verstärkte diese zusätzlich. Zu Lebensmittelteuerung und Hungerkrise kamen Arbeitslosigkeit und Verdienstausfall. Dies hat die vorrevolutionäre Entwicklung auch in den unteren Schichten zusätzlich verstärkt. Das Konjunkturtief endete erst Ende 1849 oder Anfang 1850. [29]

Für eine grundsätzliche Wende spricht nach Ansicht von Historikern, dass die Ernteausfälle etwa in den frühen 1850er-Jahren sich nur noch regional auswirkten, da insbesondere der Transport per Eisenbahn für einen innereuropäischen Ausgleich sorgte. In diese Zeit fielen Investitionen in alle gewerblichen Bereiche, vor allem in die Eisenbahn. Der Aufstieg der Industrie wurde von 1857 bis 1859 durch einen massiven Konjunkturabschwung, der vielfach auch als „ erste Weltwirtschaftskrise “ ( Hans Rosenberg ) bezeichnet wurde, unterbrochen. Im Kern handelte es sich dabei um eine Handels-, Spekulations- und Bankenkrise, ausgehend vor allem von Hamburg. Zur Krise kam es, als die mit Bankwechseln finanzierten Handels- und Rüstungsgeschäfte zwischen Hamburg, Amerika, England und Skandinavien platzten. Der Ursprung lag dabei in den USA, wo der Zusammenbruch einer Bank eine Art Kettenreaktion und den Zusammenbruch zahlreicher weiterer Kreditinstitute auslöste. Allerdings gab es auch Faktoren im industriellen Bereich. So hielten vielerorts die Produktionskapazitäten mit der Nachfrage nicht Schritt. Die Krise war allerdings wesentlich kürzer und die Auswirkungen weniger gravierend als die Gründerkrise nach 1873.

Im Vergleich zur ersten Hälfte der 1850er-Jahre blieb die Konjunktur in der ersten Hälfte der 1860er-Jahre vergleichsweise schwach. Dies lag vor allem an äußeren Einflüssen wie dem Amerikanischen Bürgerkrieg . Durch das Ausbleiben von Baumwolllieferungen aus dem Süden litt vor allem die Textilindustrie . Im Übrigen hielten sich die Unternehmen nach den Erfahrungen der Jahre 1857–1859 mit Investitionen zurück. Nach der Mitte der 1860er-Jahre erfolgte erneut ein beachtlicher wirtschaftlicher Aufschwung, der in den „Gründerboom“ überging. Dieser wurde nicht mehr allein von der Schwerindustrie getragen, sondern fast ebenso deutlich wuchsen die Textilindustrie und die Landwirtschaft. Nur kurz gebremst durch den Krieg von 1870/71 setzte sich das Wachstum bis zum Beginn der Gründerkrise 1873 fort. Waren die wirtschaftlichen Wechsellagen noch in der Mitte des Jahrhunderts auch agrarisch bestimmt, dominierte nunmehr eindeutig die Industrie. [30]

Wandel der Gesellschaft

Während der Jahrzehnte der industriellen Revolution änderte sich neben der Wirtschaft auch die Gesellschaft stark. Ähnlich wie im wirtschaftlichen Raum ältere Gewerbeformen neben die moderne Industrie traten, mischten sich auch ältere und neuere Lebensweisen, soziale Gruppen und gesellschaftliche Problemlagen.

Bürgertum

Das 19. Jahrhundert gilt als Zeit des Durchbruchs der bürgerlichen Gesellschaft . Die Bürger stellten quantitativ allerdings nie die Mehrheit der Gesellschaft. Anfangs überwog die ländliche Gesellschaft und am Ende war die Industriearbeiterschaft im Begriff, die Bürger zahlenmäßig zu überholen. Die bürgerliche Lebensweise, ihre Werte und ihre Normen wurden prägend für das 19. Jahrhundert. Zwar behaupteten Monarchen und Adel zunächst noch ihre Führungsrolle in der Politik, aber diese wurde allein durch die neuen nationalen und bürgerlichen Bewegungen mitgeprägt und herausgefordert.

Ölgemälde der Familie des Unternehmers Brökelmann von Engelbert Seibertz aus dem Jahr 1850

Allerdings war das Bürgertum keine homogene Gruppe, sondern bestand aus verschiedenen Teilen. In einer Kontinuität mit dem Bürgertum der frühen Neuzeit stand das alte Stadtbürgertum der Handwerker, Gastwirte oder Händler. Nach unten ging dieses allmählich in das Kleinbürgertum der kleinen Gewerbetreibenden, Einzelmeister oder Händler über. Die Zahl der Vollbürger lag bis ins 19. Jahrhundert hinweg zwischen 15 und 30 % der Einwohner. Die Exklusivität des Bürgerstatus verloren sie nach den Reformen in den Rheinbundstaaten, in Preußen und später auch in den anderen deutschen Staaten durch den staatsbürgerlichen Gleichheitsbegriff und der allmählichen Durchsetzung der Einwohnergemeinden . Von Ausnahmen abgesehen, verharrte die Gruppe der alten Stadtbürger im frühen 19. Jahrhundert in den überkommenen Lebensformen. Im Stadtbürgertum zählte ständische Tradition, Familienrang, vertraute Geschäftsformen, schichtenspezifischer Aufwandkonsum. Dagegen stand diese Gruppe der raschen aber risikoreichen industriellen Entwicklung skeptisch gegenüber. Numerisch bildete diese Gruppe bis weit in die Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Bürgergruppe.

Jenseits des alten Bürgerstandes stiegen seit dem 18. Jahrhundert neue Bürgergruppen auf. Dazu zählen vor allem das Bildungs- und Wirtschaftsbürgertum. Den Kern des Bildungsbürgertums im Gebiet des Deutschen Bundes bildeten vorwiegend die höheren Beschäftigten im Staatsdienst, in der Justiz und dem im 19. Jahrhundert expandierenden höheren Bildungswesen der Gymnasien und Universitäten. Neben dem beamteten Bildungsbürgertum gewannen freie akademische Berufe wie Ärzte, Rechtsanwälte, Notare oder Architekten erst seit den 1830/40er-Jahren zahlenmäßig an Gewicht. Konstituierend war für diese Gruppe, dass die Zugehörigkeit nicht auf ständischen Vorrechten, sondern auf Leistungsqualifikationen beruhte.

Zwar war die Selbstrekrutierung hoch, aber das Bildungsbürgertum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war durchaus aufnahmebereit für soziale Aufsteiger. Etwa 15–20 % stammte aus eher kleinbürgerlichen Verhältnissen und schaffte den Aufstieg über das Abitur und ein Studium. Die unterschiedliche Herkunft wurde durch die Ausbildung und ähnliche soziale Verkehrskreise angeglichen.

Idealisierte Darstellung des bürgerlichen Familienbildes (Neuruppiner Bilderbogen etwa 1860–1870)

Das Bildungsbürgertum, das einen beträchtlichen Teil der bürokratischen und juristischen Funktionselite stellte, war politisch die sicherlich einflussreichste bürgerliche Teilgruppe. Gleichzeitig setzte sie aber auch kulturelle Normen, die mehr oder weniger von anderen bürgerlichen Gruppen bis hin in die Arbeiterklasse und selbst vom Adel teilweise adaptiert wurden. Dazu gehört etwa das bis ins 20. Jahrhundert hinein dominierende bürgerliche Familienbild des öffentlich tätigen Mannes und der Haus und Kinder versorgenden Ehefrau. Das Bildungsbürgertum stützte sich auf ein neuhumanistisches Bildungsideal. Dieses diente sowohl zur Abgrenzung gegenüber den auf Privilegien beruhenden Adel, wie gegenüber den ungebildeten Schichten.

Mit der industriellen Entwicklung trat neben Stadt- und Bildungsbürger zunehmend ein neues Wirtschaftsbürgertum. Die deutsche Form der Bourgeoisie entstammte der Gruppe der Unternehmer. Die Forschung schätzt, dass bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hierzu einige hundert Unternehmerfamilien zu rechnen waren. Bis 1873 nahm ihre Zahl zwar auf einige tausend Familien zu, aber das Wirtschaftsbürgertum war zahlenmäßig die kleinste bürgerliche Teilgruppe. Zu ihnen gehörten neben den Industriellen auch Bankiers, Kapitalbesitzer und zunehmend die angestellten Manager.

Die soziale Herkunft der Wirtschaftsbürger war unterschiedlich. Einige von ihnen, wie August Borsig, waren soziale Aufsteiger aus Handwerkerkreisen, ein beträchtlicher Teil stammte wie etwa die Krupps aus angesehenen, lang eingesessenen und wohlhabenden stadtbürgerlichen Kaufmannsfamilien. Es wird geschätzt, dass etwa 54 % der Industriellen aus Unternehmerfamilien stammten, 26 % kamen aus Familien von Landwirten, selbstständigen Handwerkern oder kleineren Händlern, die übrigen 20 % kamen aus dem Bildungsbürgertum, aus Offiziers- und Großgrundbesitzerfamilien. Aus Arbeiterfamilien oder der ländlichen Unterschicht kam so gut wie kein Industrieller. Bereits während der industriellen Revolution verlor der Typus des sozialen Aufsteigers an Gewicht. Während etwa 1851 erst 1,4 % der Unternehmer akademisch gebildet waren, hatten 1870 37 % aller Unternehmer eine Hochschule besucht. Seit den 1850er-Jahren begann sich das Wirtschaftsbürgertum durch seinen Lebensstil – etwa durch den Bau von repräsentativen Villen oder den Kauf von Landbesitz – von den übrigen bürgerlichen Gruppen abzusondern. Teilweise begannen diese, sich in ihrem Lebensstil am Adel zu orientieren. Die Möglichkeiten dazu hatten allerdings nur die Besitzer von Großbetrieben. Daneben gab es eine mittlere Schicht von Unternehmern, wie die Familie Bassermann , die sich vom Adel abgrenzte und einer ausgesprochenen Mittelstandsideologie folgte. [31]

Pauperismus

Das Wachstum der neuen Industrie war in einigen Gegenden beeindruckend; diese Impulse reichten aber lange Zeit nicht aus, um die wachsende Bevölkerung vernünftig zu beschäftigen und zu ernähren. Hinzu kam, dass der Zusammenbruch alter Gewerbe und die Krise des Handwerks die soziale Not noch verschärften. Davon betroffen war vor allem das vielfach überbesetzte produzierende Handwerk. Auf mittlere Sicht allerdings gelang es den Handwerkern, sich an die industriekapitalistischen Bedingungen anzupassen. So profitierte das Bauhandwerk vom Wachstum der Städte und andere Handwerksbereiche konzentrierten sich zunehmend auf die Reparatur statt auf die Produktion.

Die schlesischen Weber (Gemälde von Carl Wilhelm Hübner , 1846)

In der ländlichen Gesellschaft hatte seit dem 18. Jahrhundert die Zahl der Betriebe in unter- oder kleinbäuerlichen Schichten mit nur wenig oder gar keinem Ackerland stark zugenommen. Dazu hatten die gewerblichen Erwerbsmöglichkeiten – sei es im Landhandwerk oder im Heimgewerbe – stark beigetragen. Mit der Krise des Handwerks und dem Niedergang des Heimgewerbes gerieten erhebliche Teile dieser Gruppen in Existenznöte. Diese Entwicklungen trugen zum Pauperismus des Vormärz nicht unwesentlich bei. Mittelfristig kamen aus diesen Gruppen große Teile der Fabrikarbeiter, aber für eine längere Übergangszeit bedeutete die Industrialisierung eine Verarmung von zahlreichen Menschen. Zunächst ging mit den Gewinnmöglichkeiten der Lebensstandard zurück, ehe ein Großteil etwa der Heimgewerbetreibenden erwerbslos wurde. Am bekanntesten sind in diesem Zusammenhang die schlesischen Weber . [32]

Auswanderung

Da die meisten der neuen Industrien zunächst den lokalen Unterschichten Arbeit gaben, spielte die Binnenwanderung in den ersten Jahrzehnten noch eine untergeordnete Rolle. Stattdessen schien die Auswanderung eine Möglichkeit zu sein, die soziale Not zu überwinden. In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts war der quantitative Umfang dieser Art von Wanderungsbewegung noch begrenzt. Zwischen 1820 und 1830 schwankte die Zahl der Auswanderer zwischen 3000 und 5000 Personen pro Jahr. Seit den 1830er-Jahren begannen die Zahlen deutlich anzusteigen. Hier wirkte sich vor allem die Hauptphase des Pauperismus und der Agrarkrise von 1846/47 aus. Einen ersten Höhepunkt erreichte die Bewegung daher auch 1847 mit 80.000 Auswanderern.

Deutsche Auswanderer im Hamburger Hafen (um 1850)

Die Auswanderung selbst nahm organisierte Formen zunächst durch Auswanderungsvereine und zunehmend durch kommerziell orientierte Agenten an, die nicht selten mit anrüchigen Methoden arbeiteten und ihre Klientel betrogen. Teilweise, vor allem in Südwestdeutschland und insbesondere in Baden, wurde die Auswanderung von den Regierungen gefördert, um so die soziale Krise zu entschärfen.

In den frühen 1850er-Jahren stieg die Zahl der Auswanderer weiter an und lag 1854 bei 239.000 Menschen pro Jahr. Dabei mischten sich soziale, wirtschaftliche und auch latent politische Motive. Insgesamt wanderten zwischen 1850 und 1860 etwa 1,1 Millionen Personen aus, davon kamen allein ein Viertel aus den Realteilungsgebieten Südwestdeutschlands. [33]

Entstehung der Arbeiterschaft

Seit etwa der Mitte der 1840er-Jahre begannen sich die Zusammensetzung und der Charakter der unteren Gesellschaftsschichten zu wandeln. Ein Indikator dafür ist, dass etwa seit dieser Zeit der Begriff Proletariat im zeitgenössischen gesellschaftlichen Diskurs eine immer wichtigere Rolle spielte und den Pauperismusbegriff bis in die 1860er-Jahre verdrängte. Wie differenziert diese Gruppe im Übergang von der traditionellen zur industriellen Gesellschaft war, zeigen zeitgenössische Definitionen. Dazu zählten Handarbeiter und Tagelöhner , die Handwerksgesellen und Gehilfen, schließlich die Fabrik- und industriellen Lohnarbeiter. Diese „arbeitenden Klassen“ im weitesten Sinn stellten in Preußen 1849 etwa 82 % aller Erwerbstätigen und zusammen mit ihren Angehörigen machten sie 67 % der Gesamtbevölkerung aus.

Unter diesen bildeten die modernen Fabriksarbeiter zunächst noch eine kleine Minderheit. Rein quantitativ zählte man in Preußen (einschließlich der Beschäftigten in den Manufakturen ) im Jahr 1849 270.000 Fabrikarbeiter. Unter Einschluss der 54.000 Bergleute kommt man insgesamt auf die noch recht geringe Zahl von 326.000 Arbeitern. Diese Zahl stieg bis 1861 auf 541.000 an. Noch immer waren die Industriearbeiter eine zwar strategisch wichtige, aber zahlenmäßig eher kleine Gruppe der arbeitenden Klassen. Am Ende der industriellen Revolution zu Beginn der 1870er-Jahre zählten die Statistiker in Preußen 885.000 Industriearbeiter und 396.000 Bergleute. Auf einer etwas anderen Datengrundlage zählte das neue Statistische Reichsamt 1871 bereits 32 % der Erwerbstätigen zum Bereich von Bergbau , Industrie , Hütten- und Bauwesen . Hoch war noch immer die Zahl der Handarbeiter und Dienstboten außerhalb der Industrie und Landwirtschaft mit immerhin noch 15,5 %. In Hinblick auf die industriell-bergbauliche Beschäftigung lag das hochentwickelte Sachsen mit 49 % der Erwerbstätigen klar an der Spitze.

Arbeiter vor dem Magistrat während der Revolution von 1848 (Gemälde von Johann Peter Hasenclever )

Es unterschieden sich in ihren Verdienstmöglichkeiten nicht etwa nur die ländlichen Tagelöhner und die städtischen Industriearbeiter, sondern auch innerhalb dieser Gruppen gab es deutliche Differenzierungen. Die Organisation der Arbeit in Großbetrieben führte etwa zu einer ausgeprägten Betriebshierarchie aus gelernten, angelernten und ungelernten Beschäftigten. Der Kern der Facharbeiter stammte vor allem aus den Gesellen und Meistern des krisengeschüttelten Handwerks. Noch einmal deutlich abgehoben waren spezialisierte Berufsgruppen wie Drucker oder Setzer. Diese verfügten nicht selten über ein erhebliches Maß an Bildung, organisierten sich frühzeitig und fühlten sich als Avantgarde der qualifizierten Arbeiterschaft. Nicht zufällig kamen mit Stephan Born der Gründer und viele Anhänger der Allgemeinen Deutschen Arbeiterverbrüderung aus diesem Umfeld. Die ungelernten und angelernten Arbeiter stammten meist aus den städtischen Unterschichten oder aus den umliegenden ländlichen Gebieten. In den Jahrzehnten der industriellen Revolution, also seit den 1850er-Jahren, begann die wachsende Industrie nunmehr auch vermehrt Binnenwanderer anzuziehen.

Frauenarbeit war und blieb in einigen Branchen wie der Textilindustrie weit verbreitet, im Bergbau oder der Schwerindustrie waren Frauen allerdings kaum beschäftigt. Vor allem in den ersten Jahrzehnten gab es gerade in der Textilindustrie auch Kinderarbeit . Allerdings war das Ausmaß deutlich geringer als in den ersten Jahrzehnten der Industrialisierung in England. Außerdem blieb sie ein vorübergehendes Phänomen. Kinder- und Frauenarbeit blieb allerdings in der Landwirtschaft und im Heimgewerbe eine weit verbreitete Erscheinung.

Das Verschmelzen der anfangs sehr heterogenen Gruppen zu einer Arbeiterschaft mit einem mehr oder weniger gemeinsamen Selbstverständnis erfolgte zunächst in den Städten und war nicht zuletzt ein Ergebnis der Zuwanderung von ländlichen Unterschichten. Die Angehörigen der pauperisierten Schichten des Vormärz hofften in den Städten dauerhaftere und besser entlohnte Verdienste zu finden. Im Laufe der Zeit wuchs die anfangs sehr heterogene Schicht der „arbeitenden Klassen“ zusammen, es entwickelte sich gefördert durch das enge Zusammenleben in den engen Arbeiterquartieren ein dauerhaftes soziales Milieu .

Innerhalb der „arbeitenden Klassen“ vollzog sich ein tiefgreifender Mentalitätswandel. Hatten die städtischen und ländlichen Unterschichten ihre Not noch weitgehend als unabänderlich angesehen, führten die neuen Verdienstmöglichkeiten in der Industrie zur Verstärkung des Veränderungswillens. Die Betroffenen sahen ihre Lage als ungerecht an und drängten auf Veränderungen. Dies war eines der sozialen Fundamente für die entstehende Arbeiterbewegung . [34] Die auf wachsende Bevölkerungsgruppen abhängig Arbeitender sich ausbreitenden sozialen Missstände wurden als Soziale Frage diskutiert, für die Sozialreformer , Kathedersozialisten und Frühsozialisten unterschiedliche Lösungen entwickelten. [35] [36]

Literatur

  • Knut Borchardt : Grundriß der deutschen Wirtschaftsgeschichte . Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1978, ISBN 3-525-33421-4 .
  • Christoph Bucheim: Industrielle Revolutionen. Langfristige Wirtschaftsentwicklung in Großbritannien, Europa und in Übersee . dtv, München 1994, ISBN 3-423-04622-8 .
  • Wolfram Fischer , Jochen Krengel, Jutta Wietog: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch . Bd. 1: Materialien zur Geschichte des Deutschen Bundes 1815–1870 . München 1982, ISBN 3-406-04023-3 .
  • Rainer Fremdling : Eisenbahnen und deutsches Wirtschaftswachstum 1840–1879 . Dortmund 1975.
  • Hans-Werner Hahn : Die industrielle Revolution in Deutschland . München 2005, ISBN 3-486-57669-0 .
  • Hans-Werner Hahn: Zwischen Fortschritt und Krisen. Die vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts als Durchbruchsphase der deutschen Industrialisierung (= Schriften des Historischen Kollegs . Vorträge 38) . München 1995 ( Digitalisat ).
  • Wolfgang Hardtwig : Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum . dtv, München 1998, ISBN 3-423-04502-7 .
  • Friedrich-Wilhelm Henning: Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914 . Schöningh, Paderborn 1973.
  • Jürgen Kocka : Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert . Bonn 1990.
  • Toni Pierenkemper : Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert . München 1994, ISBN 3-486-55015-2 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 29).
  • Wolfram Siemann : Gesellschaft im Aufbruch. Deutschland 1849–1871. Frankfurt 1990, ISBN 3-518-11537-5 .
  • Oskar Stillich : Eisen- und Stahlindustrie (= Nationalökonomische Forschungen auf dem Gebiete der großindustriellen Unternehmung Band 1) Franz Siemeroth, Berlin 1904, OCLC 631629843 .
  • Oskar Stillich: Steinkohlenindustrie (= Nationalökonomische Forschungen auf dem Gebiete der großindustriellen Unternehmung Band 2) Jäh & Schunke, Leipzig 1906, OCLC 16399750 .
  • Oskar Stillich: Geld- und Bankwesen . Ein Lehr- und Lesebuch. Verlag K. Curtius, Berlin 1909
  • Oskar Stillich: Die Börse und ihre Geschäfte . Verlag K. Curtius, Berlin 1909
  • Richard H. Tilly : Vom Zollverein zum Industriestaat. Die wirtschaftlich-soziale Entwicklung Deutschlands 1834 bis 1914 . dtv, München 1990, ISBN 3-423-04506-X .
  • Hans-Ulrich Wehler : Deutsche Gesellschaftsgeschichte . Bd. 2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen Deutschen Doppelrevolution 1815–1845/49 . München 1989.
  • Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte . Bd. 3: Von der Deutschen Doppelrevolution bis zum Beginn des ersten Weltkrieges . München 1995.
  • Wolfgang Zorn (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte . Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert . Stuttgart 1976, ISBN 3-12-900140-9 . Darin ua:
    • Knut Borchardt : Wirtschaftliches Wachstum und Wechsellagen . S. 198–275.
    • Karl Heinrich Kaufhold : Handwerk und Industrie 1800–1850 . S. 321–368.
    • Hermann Kellenbenz : Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Handel-, Geld-, Kredit- und Versicherungswesen . S. 369–425.
    • Wolfram Fischer: Bergbau, Industrie und Handwerk 1850–1914 . S. 527–562.
    • Richard Tilly: Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Handel, Geld-, Kredit- und Versicherungswesen 1850–1914 . S. 563–596.
  • Dieter Ziegler: Die Industrielle Revolution . Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005.

Zeitschriftenartikel

  • Die heutige Lage der gewerblichen Industrie in Deutschland . In: Illustrirte Zeitung . Nr.   2 . JJ Weber, Leipzig 8. Juli 1843, S.   22–23 ( Wikisource ).

Siehe auch

Fußnoten

  1. Hubert Kiesewetter: Industrielle Revolution in Deutschland 1815–1914 , Frankfurt am Main 1989.
  2. Friedrich-Wilhelm Henning: Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914 , Paderborn 1973, S. 111.
  3. Darst. und Zit. nach: Dietrich Hilger : Industrie als Epochenbegriff: Industrialismus und industrielle Revolution . In: Geschichtliche Grundbegriffe: historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland . Bd. 3. Stuttgart: Klett-Cotta, 1982. S. 286–296.
  4. Tilly, S. 184 f., Pierenkemper, Gewerbe und Industrie, S. 49 f., S. 58–61, Siemann, Gesellschaft, S. 94–97, Hahn, industrielle Revolution, S. 1.
  5. Hahn, industrielle Revolution, S. 4–6.
  6. Hahn, industrielle Revolution, S. 7, Pierenkemper, S. 50.
  7. Zahlen nach Hahn, industrielle Revolution, S. 9.
  8. Hahn: Industrielle Revolution , S. 8. Pierenkemper: Gewerbe , S. 51 ff., S. 100ff. Wehler: Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2, S. 78–81.
  9. Botzenhart, Reform, Restauration, Krise, S. 95–104, Siemann, Vom Staatenbund zum Nationalstaat, S. 337–342.
  10. Hahn, industrielle Revolution, S. 10 f.
  11. Bernhard Neumann (1904): Die Metalle , S. 34 ; siehe auch hier .
  12. Friedrich von Restorff : Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz. Nicolai, Berlin und Stettin 1830 ( Digitalisierte Ausgabe bei der Bayerischen Staatsbibliothek )
  13. Kaufhold, Handwerk und Industrie, S. 328–333, Wehler, Gesellschaftsgeschichte Bd. 2, S. 79–86, S. 91–94, Pierenkemper, Industrie und Gewerbe, S. 49–58.
  14. Pierenkemper, Industrie und Gewerbe, S. 58–61.
  15. Wehler, Gesellschaftsgeschichte Bd. 2, S. 54–64, S. 72, S. 93 f., Kaufhold, Handwerk und Industrie, S. 329 f.
  16. Ilja Mieck : Von der Reformzeit zur Revolution (1806–1847) . In: Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Geschichte Berlins, Erster Band . Verlag CHBeck, München 1987, S. 526–529. ISBN 3-406-31591-7 .
  17. Hans J. Naumann ua (Hrsg.): Werkzeugmaschinenbau in Sachsen: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Chemnitz, 2003.
  18. Siemann, Gesellschaft, S. 99 f., Wehler, Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2, S. 627.
  19. Rainer Fremdling : Eisenbahnen und deutsches Wirtschaftswachstum 1840–1879 , Dortmund 1975, Kellenbenz, Verkehrs- und Nachrichtenwesen, S. 370–373, Wehler, Bd. 3, S. 67–74.
  20. Hermann Kellenbenz , Verkehrs- und Nachrichtenwesen , S. 370–373, Siemann, Gesellschaft, S. 108–111, Wehler, Gesellschaftsgeschichte Bd. 2, S. 77, S. 81, S. 614, S. 628, Kocka, Arbeitsverhältnisse, S. 68, vergl. Rainer Fremdling : Modernisierung und Wachstum der Schwerindustrie in Deutschland 1830–1860 . In: Geschichte und Gesellschaft, 5. Jg. 1979, S. 201–227.
  21. Fischer, Bergbau, Industrie und Handwerk, S. 544–548, Siemann, Gesellschaft, S. 105 f., Wehler, Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2, S. 73–82, S. 626.
  22. Siemann, S. 106 f., Wehler, Bd. 2, S. 76–78, 82 f., Wehler, Bd. 3, S. 75–77, Kocka, Arbeitsverhältnisse, S. 72.
  23. Wehler, Bd. 3, S. 85–87.
  24. Tilly, S. 59–66.
  25. Wehler, Gesellschaftsgeschichte Bd. 3, S. 83.
  26. Tilly, S. 29.
  27. Johannes Bracht (2013): Geldlose Zeiten und überfüllte Kassen , S. 49 ( online )
  28. dhm.de
  29. Tilly, S. 29 f.
  30. Knut Borchardt, Wirtschaftliches Wachstum, S. 198–210, S. 255–275, Siemann, Gesellschaft, S. 102–104, S. 115–123, vergl. Reinhard Spree : Veränderungen der Muster zyklischen Wachstums der deutschen Wirtschaft von der Früh- zur Hochindustrialisierung . In: Geschichte und Gesellschaft , 5. Jg. 1979, S. 228–250.
  31. Hans-Ulrich Wehler: Bürger, Arbeiter und das Problem der Klassenbildung 1800–1870. In: Ders.: Aus der Geschichte lernen? München, 1988. ISBN 3-406-33001-0 , S. 161–190, Wehler, Bd. 3, 112–125, Siemann, Gesellschaft, S. 157–159.
  32. Siemann, Gesellschaft, S. 150–152, S. 162 f., zum Weberaufstand vergl. etwa Hardtwig, Vormärz, S. 27–32.
  33. Siemann, Gesellschaft, S. 123–136.
  34. Wehler, Bd. 3, S. 141–166, Siemann, Gesellschaft, S. 163–171.
  35. Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte bis 1945 , Eintrag: Sozialpolitik . Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1998, S. 1189.
  36. Jürgen Reulecke: Die Anfänge der organisierten Sozialreform in Deutschland . In: Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Weder Kommunismus noch Kapitalismus. Bürgerliche Sozialreform in Deutschland . Beck, München 1985, S. 21 ff.