Irak
جمهورية العراق (Arabisk) Komarî Êraq / كۆماری عێراق (Kurdisk) | |||||
Jumhūriyyat al-ʿIrāq (arabisk) | |||||
Irak | |||||
| |||||
Motto : الله أَكْبَر Gud er stor | |||||
Officielle sprog | Arabisk og kurdisk | ||||
hovedstad | Bagdad | ||||
Stat og regeringsform | parlamentarisk republik ( forbundsrepublik ) | ||||
Statsoverhoved | Formand Barham Salih | ||||
Regeringschef | statsminister Mustafa Al-Kadhimi | ||||
overflade | 434.128 km² | ||||
befolkning | 39.309.783 (2019) [1] | ||||
Befolkningstæthed | 90,55 indbyggere pr. Km² | ||||
Befolkningsudvikling | + 2,07% [2] om året | ||||
bruttonationalprodukt
| 2020 [3] | ||||
Menneskelig udviklingsindeks | 0,674 ( 123. ) (2019) [4] | ||||
betalingsmiddel | Irakisk dinar (IQD) | ||||
uafhængighed | 3. oktober 1932 (fra Storbritannien ) | ||||
nationalsang | Mautini | ||||
Tidszone | UTC + 3 | ||||
Nummerplade | IRQ | ||||
ISO 3166 | IQ , IRQ, 368 | ||||
Internet TLD | .iq | ||||
Telefonkode | +964 | ||||
Irak (officielt: arabisk جمهورية العراق , DMG Ǧumhūriyyat al-ʿIrāq , kurdisk كۆماری عێراق Komarî Êraq ), Irak for kort eller (internationalt) også Irak , er en stat i Mellemøsten . Irak grænser op til Kuwait , Saudi -Arabien , Jordan , Syrien , Tyrkiet , Iran og Den Persiske Golf og omfatter størstedelen af Mesopotamien , " Mesopotamien " mellem Eufrat og Tigris , hvor de tidligste avancerede civilisationer i Mellemøsten opstod , samt dele de tilstødende ørken- og bjergområder . Han regnes blandt Mashrek -staterne . Den nordlige del af landet er dannet af den autonome region Kurdistan , som har sit eget parlament og væbnede styrker ( peshmerga ).
Med omkring 38 millioner indbyggere er Irak et af de fem største lande i den arabiske verden . Dets hovedstad og største by er metropolen Bagdad , andre megabyer er også Basra , Mosul , Erbil , Sulaimaniya , Najaf , Kirkuk og Karbala . Flygtningebevægelserne i det 20. og 21. århundrede forårsagede hurtig urbanisering i landet. Irak er på fjerdepladsen på verdensranglisten over de lande med flest naturressourcer, og økonomien er primært baseret på eksport af olie og i mindre grad på landbrug .
Dagens Irak opstod fra de tre osmanniske provinser Bagdad , Mosul og Basra i 1920. Kongeriget Irak eksisterede fra 1921 til 1958, i 1958 blev kongen styrtet af et militærkup , og republikken blev udråbt. Fra 1979 til 2003 blev landet diktatorisk styret af Saddam Hussein , landet førte krige mod nabostaterne Iran og Kuwait . En multinationel invasionsstyrke (“ koalition af de villige ”) ledet af USA styrtede Saddam Husseins regime i 2003 uden at bygge stabile strukturer for efterkrigstiden.
Efter krigens erklærede afslutning var der under besættelsen af Irak fra 2003-2011 borgerkrigslignende forhold, tusindvis af terrorangreb, krigshandlinger og voldelig kriminalitet , både mod hinanden af forskellige irakiske grupper og mod den vestlige besættelse kræfter. De hævdede et ukendt antal tab og kvæstelser, især blandt irakiske civile. I juni 2014 erobrede ISIS militante islamister dele af landet som en del af Irak -krisen i 2014 . [5] I december 2017 meddelte den irakiske regering, at de irakiske væbnede styrker havde taget fuld kontrol over den syrisk-irakiske grænse, og at krigen mod ISIS var slut. [6]
Landet er også blevet betragtet som ustabilt siden kampens afslutning, med landsdækkende protester fra oktober 2019.
geografi
Irak tilhører Orienten . Landene i Nordafrika og Sydvestasien regnes normalt som en del af Orientens kultur. De er overvejende i området med det subtropiske tørre bælte i den " gamle verden ".
I nordøst er der en 3000 m høj bjergkæde fra foden af Taurusbjergene og Zagros . Denne kæde tilhører den alpine bjergkæde, der strækker sig østpå fra Balkanbjergene til Tyrkiet, det nordlige Irak og Iran og derefter til Afghanistan . Det højeste bjerg er Cheekha Dar med en højde på 3611 m.
Nationale grænser
Irak grænser op til Iran (1.458 km fælles grænse), Kuwait (240 km), Saudi -Arabien (814 km), Jordan (181 km), Syrien (605 km) og Tyrkiet (352 km). Med undtagelse af grænsen til Iran, der dannede den østlige grænse for det osmanniske imperium indtil 1918, blev Iraks grænse bestemt af kolonimagterne. Den neutrale zone mellem Saudi-Arabien og Irak blev delt mellem de to lande i 1975-1983. Derudover har Irak en 58,3 km lang kystlinje. Den nordlige del af landet er dannet af Kurdistan Autonomous Region, som har etableret en de facto grænse inden for landet.
klima
Nord-Irak, op til omtrent den geografiske breddegrad i Bagdad, ligger i området ved den såkaldte vestvindzone på de moderate breddegrader og om sommeren under påvirkning af højt tryk ved temperaturer mellem −6 ° C om vinteren og 51 ° C i midsommeren (årligt gennemsnit 22 ° C). Området syd for Bagdad tilhører derimod det subtropiske højtryksbælte året rundt. Somrene er uden nedbør i hele landet og med undtagelse af bjergområderne ret varme med gennemsnitstemperaturer omkring 33 til 34 ° C. Nogle gange betyder stærk, helårsvind fra nordvest, at byerne Bagdad og Basra for eksempel rammes af støvstorme henholdsvis omkring 20 og 15 dage om året.
Temperaturerne svinger mellem 50 ° C om sommeren og omkring nul i januar. Frost er mulig, især i bjergrige områder. Regn falder omkring 10 til 18 cm om året, de vigtigste regnfulde måneder er december til april. Områderne, der grænser op til Golfen, er lidt mere fugtige.
floder og søer
Irak krydses af to vigtige floder, Eufrat og Tigris . Dette afspejlede sig i det geografiske navn Mesopotamien , som oversat betyder "(land) mellem de to floder". Eufrat og Tigris kommer fra nordvest fra Syrien og Tyrkiet og krydser landet mod sydøst. Tigris og Eufrat samles ved al-Qurna i det sydlige Irak. Der danner de den 193 kilometer lange Schatt al-Arab / Arvandrud, der løber ud i Den Persiske Golf . Tigris og Eufrat var og er landets livslinjer, da de sikrer vandforsyningen til meget af Iraks landbrug og befolkning. I den sydøstlige del af landet stikker Faw -halvøen ud i Den Persiske Golf mellem Iran og Kuwait , hvilket gør den til Iraks eneste adgang til havet.
Vest for Bagdad er der tre dræn, hvor vand fra Eufrat og Tigris kan ledes under oversvømmelser: Tharthar-søen, al-Habbaniyya-søen og Razzaza- søen .
Vådområderne i det sydlige Irak, den såkaldte Ahwar , blev systematisk drænet under den første Golfkrig i 1980'erne. Med international hjælp har den irakiske regering siden 2003 forsøgt at genvande disse områder.
Flora og fauna
Da der er forskellige nedbørsniveauer i Irak, er der også forskellige former for vegetation. I det nordlige Irak er der buskvegetation og isolerede skove . På bredden af Eufrat og Tigris er der daddelpalmer og sivbælter . Syd er derimod kun tyndt tilgroet. Regeringsprojekter for at gøre ørkenområderne til frugtbar jord blev opgivet i 1980'erne.
Forskellige fuglearter såsom gribbe, musvåge, ravne og ugler er hjemmehørende i Irak, ligesom pattedyr som caracals, hyæner, sjakaler, gazeller og antiloper. Der er også en stor overflod af fisk på Tigris, Eufrat og Shatt al-Arab. Der var løver og strudse i Irak indtil begyndelsen af 1800 -tallet.
befolkning
Irak har en befolkning på omkring 29,6 millioner mennesker (estimat for 2010), hvilket svarer til en befolkningstæthed på 70,3 mennesker / km². Omkring 67% af befolkningen bor i byer, hvoraf 6,2 millioner mennesker alene er i Bagdad -bymidten. Hovedstadsregionen har en befolkningstæthed på 25.751 indbyggere / km². Byen og hele Governorate i Bagdad har tilsammen 7,1 millioner mennesker. Andre folkerige guvernementer er Nineveh (2,8 millioner), Erbil, (2,1 millioner), al-Suleymaniah (2,02 millioner), Basra (1,9 millioner) og Babil (1,8 millioner). Store dele af landet er derimod meget tyndt befolkede, især i det tørre syd.
Landets befolkning er vokset næsten femdoblet i de sidste 50 år. Irak har en af de yngste og hurtigst voksende befolkninger i verden. Der forventes en befolkning på over 80 millioner i midten af århundredet. [7]
folketælling | Beboere (i millioner) |
---|---|
1957 | 6,7 [8] |
1977 | 12. |
1987 | 16.3 |
1997 | 22 [9] |
2010 | 29.6 |
2016 (skøn) | 37.2 |
En folketælling var planlagt til 2007 og skulle tage hensyn til de tre kurdiske provinser for første gang siden 1987. Projektet blev dog gentagne gange udskudt. Ifølge det irakiske planlægningsministerium er hovedårsagen til forsinkelsen primært de etniske spændinger i den nordlige del af landet. [10]
Den gennemsnitlige forventede levetid for irakere i 2016 var 69,2 år (kvinder 71,4 år, mænd 67,0 år). Gennemsnitsalderen er 19,8 år for kvinder og 19,6 år for mænd. Fertiliteten pr. Kvinde var 4 børn. Befolkningen voksede med omkring 2,5% i 2008. Med 79,7%ligger befolkningens læsefærdighed langt under verdensgennemsnittet. 85,7% af alle mænd kan læse og skrive, mod kun 73,7% af kvinderne. [11] Situationen er forværret betydeligt i de sidste 30 år - i slutningen af 1980'erne var andelen af analfabeter kun 10 til 12%.
Etniske grupper
Omkring 75–80% af befolkningen, der lever i Irak i dag, er arabere , 15–20% er kurdere og 5% er turkomanere , omkring 600.000 assyrere / arameere (omkring 1,4 millioner omkring 2003), omkring 10.000 armeniere (35.000 før kampene) eller medlemmer af andre etniske grupper. [12] Endvidere siges der 20.000 til 50.000 marcherende arabere i sydøst. [13] Turkomanske kilder anslår andelen af deres egen etniske gruppe til at være omkring 10%. [14]
religion
Omkring 97% af befolkningen er muslimer. Over 60% er shiitter og mellem 32 og 37% sunnier ; langt de fleste muslimske kurdere er sunnier. Kristne , yazidier og andre religioner udgør et mindretal på omkring 3% [12] [15] sammenlignet med omkring 25% for 100 år siden. Næsten 2 millioner kristne er flygtet i de seneste år. De fleste af de kristne tilhører de østlige kristne samfund: Den kaldeiske katolske kirke , den assyriske østkirke , den gamle østkirke , den armenske apostoliske kirke , den romersk -katolske kirke , den syriske katolske kirke , den syrisk -ortodokse kirke i Antiochia , den assyriske evangeliske kirke og andre .
Indtil 1948 boede der stadig 150.000 jøder i Irak . På grund af flyvningen og forskydningen i 1940'erne efter etableringen af staten Israel faldt antallet af jøder, der bor i Irak, kraftigt og skønnes i øjeblikket at være mindre end 10 mennesker. [16] Der er også yazidier , shabak og flere tusinde mandæere . For nylig har der været voksende zoroastriske samfund i den kurdiske del af Irak, især i Sulaimaniya . [17]
Under Saddam Husseins regime havde de forskellige befolkningsgruppers religionsfrihed et relativt højt niveau; diktatorens regering inkluderet For eksempel den kristne assyriske / arameiske Tariq Aziz eller i kort tid den kurdiske general Mustafa Aziz Mahmoud som minister. Siden krigens begyndelse i marts 2003 anslås det imidlertid, at halvdelen af de irakiske kristne har forladt landet. [18]
Flygtninge og fordrevne
Mange irakere forlod landet allerede på Saddam Husseins tid, og ved udgangen af 2002 blev der registreret omkring 400.000 flygtninge på verdensplan. [19] På grund af den ustabile situation i landet har yderligere 1,8 millioner mennesker forladt Irak siden 2003. På højden af volden i 2006 og 2007 krydsede op til 3.000 mennesker hver dag grænserne til Syrien, Iran og Jordan. Der er også over 1,6 millioner internt fordrevne. [20] [21] [22] På grund af en beslutning truffet af EU's indenrigsministre i november 2008 er Tysklands forbundsregering forpligtet til at tage imod 2.500 irakiske flygtninge fra Syrien og Jordan. [23]
historie
Antikken til moderne tid: fra Mesopotamien til Det Osmanniske Rige
Irak ligger på territoriet i det gamle Mesopotamien ( DMG Bayn an-Nahrayn = arabisk: "mellem de to floder"); her er fra det 4. årtusinde f.Kr. Nogle af de tidligste avancerede civilisationer i menneskeheden opstod ( Sumer , Akkad , Assyrien , Babylonia , Mittani , Media ), og derfor ses regionen nu af mange som civilisationens vugge.
Efter slaget ved Kadesia i 636 greb de arabiske muslimer området. Irak blev et vigtigt kulturelt centrum for den spredte islam. I 762 blev Bagdad grundlagt af al-Mansur som hovedstaden i det abbasidiske kalifat og udviklede sig hurtigt til den vigtigste by i den islamiske verden. Den følgende periode omtales også som islams storhedstid , hvor især videnskab og kunst udviklede et betydeligt højere niveau end for eksempel i Europa.
I 1401 blev Bagdad ødelagt af Timur , og i 1534 faldt landet til det osmanniske rige . Irak har længe været en ubetydelig sidelinje; Men dens geostrategiske holdning til skæringspunktet mellem Europa, Britisk Indien, Centralasien, Kaukasus og Syd -Arabien gjorde det til et objekt for verdenspolitiske interesser fra Første Verdenskrig . Under Første Verdenskrig (den 6. november 1914, en dag efter krigserklæringen mod Det Osmanniske Rige) marcherede britiske tropper og arabiske oprørere sammen og besatte Bagdad i 1917.
Moderne Irak fra 1920
I 1920 frigjorde Storbritannien Vilayets Baghdad , Mosul og Basra fra det tidligere osmanniske imperium og fusionerede dem til nutidens Irak. Den irakiske opstand i 1920 blev blodigt undertrykt. Folkeforbundet gav Storbritannien med tilbagevirkende kraft mandatet over Irak i 1922. Sådan blev det britiske mandat i Mesopotamien etableret. Den 23. august 1921 blev Faisal , søn af Sherif Hussein fra Mekka , udråbt til konge. Kongeriget Irak blev optaget i Folkeforbundet den 3. oktober 1932.
De vigtigste olieaktiviteter i landet blev samlet i Iraq Petroleum Company , der kom fra det tyrkiske petroleumsselskab i 1929, betalte kun lave koncessionsgebyrer og var helt ejet af udenlandske selskaber.
Anden verdenskrig og forpurret kup
Ved udbruddet af Anden Verdenskrig afbrød den irakiske regering under Nuri as-Said de diplomatiske forbindelser med Tyskland og indtog en pro-britisk holdning i udenrigspolitikken, der ikke havde støtte fra hærkredse og brede dele af befolkningen. Den 1. april 1941 iscenesatte hæren et kup og bragte den anti - britiske politiker Raschid Ali al -Gailani til regeringschefen, der proklamerede Iraks neutralitet og krævede tilbagetrækning af alle britiske soldater. Den 2. maj 1941 begyndte militære sammenstød mellem britiske og irakiske tropper, som varede en måned og sluttede med det irakiske nederlag.
Med britisk støtte overtog Nuri as-Said regeringen igen i oktober 1941. Den kontraktmæssigt sikrede politiske, økonomiske og militære indflydelse i Storbritannien som en tidligere mandatmagt i Irak blev permanent genoprettet indtil Bagdadpagten i midten af 1950'erne. Den 16. januar 1943 erklærede Irak krig mod de fascistiske aksemagter .
Uafhængighed 1958
Som svar på oprettelsen af Den Forenede Arabiske Republik den 14. februar 1958 erklærede de to hashemitiske kongeriger Irak og Jordan deres forening for at danne en britisk støttet arabisk føderation . Under general Abdel Karim Qasim forenede de såkaldte "Free Officers" sig for at ryste britisk kontrol. De styrtede og myrdede den pro-britiske monark den 14. juli 1958 ( Faisal II. 1935–1958). Den 15. juli blev føderationen med Jordan opløst, og Irak blev udråbt. Hundredtusinder af irakere flokkedes på gaden for at fejre ath-thawra ( revolutionen ).
Med republikkens proklamation blev der skabt nye politiske betingelser. Monarkiet blev afskaffet, og Irak trak sig tilbage fra CENTO (Bagdad) -pagten indgået med Tyrkiet, Pakistan og Iran. Den aktive og passive stemmeret for kvinder blev givet i forfatningsændringen af 26. marts 1958, som blev vedtaget af parlamentet i Kongeriget Irak. Imidlertid blev styret på daværende tidspunkt styrtet i sommeren 1958, før valg med kvinder kunne finde sted. [24] Kvinders stemmeret , som resulterede i egentlig afstemning, blev først indført i februar 1980. [24] De sidste britiske tropper forlod landet den 24. marts 1959. [25]
Baath -partikuppet i 1963
Det lille irakiske Baath -parti gennemførte ved hjælp af sammensværgere i den irakiske hær et kup mod Qasim den 8. februar 1963. Svækket af interne fløjkampe blev Ba'ath-partiet væltet et par måneder senere med militærkuppet den 18. november 1963 af præsident Abd al-Sallam Arif . Under sin bror Abd ar-Rahman afbrød Irak de diplomatiske forbindelser med USA i 1967. Efter et andet kup den 17. juli 1968 genvandt Baath-partiet magten, Ahmad Hasan al-Bakr blev præsident og formand for Revolutionary Command Council (RKR), Saddam Hussein blev næstformand og næstformand for RKR.
I foråret 1969 udbrød der igen kampe mellem regeringstropperne og kurderne, der havde kæmpet mod centralregeringen siden 1961. Saddam Hussein og den kurdiske leder Mustafa Barzani underskrev en fredsaftale i marts 1970, der garanterede kurderne politisk autonomi. Kampene varede indtil april 1975, hvor Irak underskrev Algier-aftalen med nabolandet Iran om at reorganisere grænsen til Shatt al-Arab . Iran sluttede derefter sin bistand til kurderne, hvilket førte til deres overgivelse.
Tid siden det andet Baath Party -kup; Hussein overtog magten i 1979; Krige 1980-1991
Da Baath-partiet var ved magten, fulgte massehenrettelser og vilkårlige anholdelser, mest af kommunistiske og andre venstreorienterede intellektuelle. Især efter at Saddam Hussein kom til magten efter al-Bakrs afgang 16. juli 1979, var der massive krænkelser af menneskerettighederne, som mange baathister også blev offer for.
Efter måneders konflikt med Iran beordrede Hussein den irakiske hær den 22. september 1980 til at angribe nabolandet med i alt ni ud af tolv divisioner. Efter de første succeser måtte den irakiske hær trække sig mere og mere tilbage fra 1982 og endelig føre krig i sit eget land fra 1984. Denne første Golfkrig varede indtil 1988 og dræbte anslået 250.000 irakere. Under denne krig brugte staten også flere gange kemiske krigsførelsesagenter mod både iranerne og dets eget folk.
Efter et mislykket attentatforsøg på Saddam Hussein blev 600 indbyggere i den lille by Dujail anholdt den 17. juli 1982 og 148 af dem blev henrettet. I 1988 startede regimet den såkaldte Anfal-operation , hvor det anslås, at op til 180.000 irakiske kurdere blev myrdet.
Den 2. august 1990 marcherede den irakiske hær ind i Kuwait og besatte landet. Det var kun ved indgriben fra internationale tropper under ledelse af USA, at landet blev befriet i februar 1991 i den anden Golfkrig . Den amerikanske ledelse brugte inkubator -løgnen til at mobilisere sin politik, partnere og mennesker. Som et resultat af besættelsen indførte FN sanktioner over for landet , hvilket førte til international isolation og på grund af dårlig forvaltning af de tilladte handelsvarer til forarmelse af store dele af befolkningen.
1991 Undertrykkelse af det shiitiske oprør, folkedrab: 60.000-100.000 døde (ifølge andre skøn op til 300.000 døde). I 1991 turde shiitterne gøre oprør mod regimet, først i det sydlige Irak og derefter i andre regioner, efter at en international koalition ledet af USA havde fordrevet de irakiske tropper fra Kuwait. Regeringstropperne sluttede opstanden ikke kun med militære midler. Sie verbreiteten auch Terror, indem sie in den Schiiten-Städten willkürlich Zivilisten zusammentrieben und hinrichteten. Die Massengräber aus dieser Zeit wurden erst nach dem Sturz des Regimes 2003 entdeckt. [26]
Irakkrieg 2003, Absetzung Husseins und Besatzungszeit bis 2011
Am 20. März 2003 begann der Irakkrieg mit Luftangriffen auf die Hauptstadt Bagdad. Im Mai 2003 erklärte US-Präsident Bush die größeren Kampfhandlungen für beendet und der Irak wurde mit Zustimmung des UN-Sicherheitsrates in Besatzungszonen aufgeteilt. Am 22. Mai 2003 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat einstimmig dazu die Resolution 1483, in der die Rolle der UN und der Besatzungsmächte nach dem Krieg geregelt wurde.
Nach Bildung eines Übergangsrates Ende 2003 wurde der bis dahin von der Koalitions-Übergangsverwaltung ausgeübte Verwaltungsauftrag am 28. Juni 2004 einer repräsentativen irakischen Übergangsregierung übertragen. Der Irak befindet sich politisch seitdem in einem Übergangszustand: Nach diesem Dritten Golfkrieg sind die früheren Machtstrukturen, insbesondere der Revolutionäre Kommandorat , nicht mehr vorhanden, aber die neuen Verhältnisse, damals noch zwischen der westlichen Besatzung, der Zivilverwaltung und dem Irakischen Regierungsrat , waren nicht endgültig etabliert.
Am 15. Oktober 2006 rief al-Qaida im Irak einen islamischen Staat aus, der insgesamt sechs Provinzen umfassen solle.
Al-Qaida im Irak verfolgte anscheinend die Strategie, einen Bürgerkrieg zwischen Schiiten und Sunniten zu provozieren, um so zu verhindern, dass der Irak eine staatliche Ordnung findet. Todesschwadronen griffen gezielt Anhänger der gegnerischen Religionsgruppe an. Als wichtigster Kopf der irakischen Organisation Ansar al-Islam wurde seit 2003 der Jordanier Abu Musab az-Zarqawi angesehen (von US-amerikanischen Einheiten getötet am 7. Juni 2006). Die USA warfen dem Iran und Syrien vor, nichts gegen das Eindringen ausländischer Kämpfer zu tun. Von Sunniten und Schiiten gegeneinander geführte Terrorangriffe, aber vor allem die direkten und indirekten Folgen der amerikanischen Besatzung forderten bis 2008 je nach Studie zwischen 100.000 und 1.000.000 Tote. [27]
Am 30. Juni 2009 verließen die amerikanischen Kampftruppen die Städte und übergaben ihre Stützpunkte und andere Einrichtungen an die irakischen Streitkräfte. Im August 2010 verließen die letzten US-Kampftruppen das Land, seitdem befanden sich noch 50.000 Ausbilder und Militärberater im Land. Deren Abzug wurde am 18. Dezember 2011 abgeschlossen. [28] [29] [30]
Die zweiten Parlamentswahlen seit Inkrafttreten der neuen Verfassung fanden am 7. März 2010 statt. Stärkste Kraft wurde die von Iyad Allawi geführte Irakija mit 91 Sitzen vor der Rechtsstaat-Koalition des amtierenden Premierministers Nuri al-Maliki , das 89 Sitze gewann. Die Nationale Irakische Allianz wurde mit 70 Sitzen drittstärkste Kraft im Parlament. [31]
Aufstand und Krieg gegen den IS 2011–2017
Auch nach dem Abzug der US-Truppen blieb die Lage im Land angespannt. Der Bürgerkrieg im Nachbarland Syrien wirkte sich auch im Irak aus. In den Jahren 2012 und 2013 kam es in den vornehmlich von der sunnitischen Minderheit bewohnten Provinzen zu Demonstrationen gegen die Regierung al-Maliki. Gleichzeitig nahmen Angriffe auf Zivilisten zu.
Ab 2014 wurden Teile des Iraks, wie die Stadt Mossul , von der Terrororganisation Islamischer Staat im Irak und der Levante besetzt. Seit der „Islamische Staat“ (IS) im August 2014 seinen Vormarsch im Nordwesten des Landes begann, wurden 3,2 Millionen Menschen vertrieben. Viele sind bei Gastfamilien untergekommen, andere leben in Camps oder in Kellern und Hinterhöfen. [32] In dieser Zeit wurde ebenfalls das Massaker von Tikrit von dieser Terrorzelle ausgeführt. [33] [34]
Im darauffolgenden Krieg gegen den IS gelang es den irakischen Streitkräften und den Volksmobilmachungskräften (alHaschd asch-Schaʿbī), unterstützt von einer internationalen Allianz den sog. Islamischen Staat zurückzudrängen. Die Schlacht um Mossul endete im Juni 2017 mit der Rückeroberung der Stadt. Im Dezember 2017 verkündete der irakische Ministerpräsident Haidar al-Abadi den Sieg über den IS.
2014 gab es im Irak umfangreiche Missionen des Internationalen Komitee vom Blauen Schild (Association of the National Committees of the Blue Shield, ANCBS) mit Sitz in Den Haag zum Schutz der vom Krieg und Diebstahl bedrohten Kulturgüter (Museen, Archive, Ausgrabungsstätten, Denkmäler etc.). [35] Dabei wurden auch Arbeiten zu „No-Strike-Listen“ erstellt, um Kulturgüter bei Luftschlägen zu schützen. [36]
Aktuelle Lage seit 2018
Im August 2019 griffen israelische Streitkräfte offenbar mehrere Ziele im Irak an, die den schiitischen Milizen zugerechnet werden, die in den drei Jahren zuvor mit der irakischen Armee die Hauptlast im Kampf gegen den IS getragen hatten. US-Offizielle bestätigten, dass Israel für zumindest einen Drohnenangriff auf irakischem Gebiet verantwortlich war. Die USA wurden daraufhin von einer Fraktion im irakischen Parlament für Israels Aktionen mit verantwortlich gemacht und die im Land verbliebenen etwa 5.000 US-Soldaten, die 2014 ebenfalls zum Kampf gegen den IS in den Irak gekommen waren, zum sofortigen Abzug aufgefordert. [37]
Im Januar 2020 stimmte das irakische Parlament für den vollständigen Abzug aller Truppen der USA aus dem eigenen Land. Hintergrund ist die gezielte Tötung des iranischen Generals Qasem Soleimani in Bagdad. [38] [39]
Politik
Die irakische Politik wird seit der Staatsgründung 1921 und der Aufnahme in den Völkerbund (1932) von zwei Hauptfaktoren geprägt:
- dem Reichtum an Erdöl und den daraus folgenden Interessen des Westens und Russlands,
- den ethnisch-religiösen Unterschieden der drei Landesteile, die den ehemaligen osmanischen Provinzen Mossul, Bagdad und Basra entsprechen: Kurden und Turkmenen im Norden, sunnitische Araber in der Landesmitte und Schiiten im Süden.
Einigend wirkte unter anderem der langjährige Widerstand gegen den britischen Einfluss, der bis zum Sturz von König Faisal II. (1958) und der Verstaatlichung der Ölunternehmen bestand. Die Demokratie wurde jedoch durch heftige Machtkämpfe unterminiert, die bis heute unter Panarabisten , Schiiten und Kurden nachwirken und in denen sich 1968 die nationalistische Baath-Partei durchsetzte. Ihre Macht ging 1979 in die Alleinherrschaft von Saddam Hussein über, die durch zwei „Golfkriege“ gegen den Iran (1980–1988) und gegen Kuwait und dessen Verbündete (1990/91) noch gefestigt wurde.
Staatlichkeit
Seit der Gründung 1920 kam keine gemeinsame nationale Identifikation der drei Bevölkerungsgruppen, Schiiten , Sunniten und Kurden , zustande. Diese mangelnde nationale Einigkeit ließ Platz für radikalislamische Machtbestrebungen. Vor dem Sturz Saddams regierten die Sunniten, nach Abzug der Amerikaner die Schiiten, die das vormals herrschende Regierungsgefüge unter „fadenscheinigen“ Argumenten „sprengten“ ( Baath-Partei ). Die ethno-religiösen Auseinandersetzungen verstärkten sich weiter und stellen akut eine Bedrohung für die irakische Einheit dar. [40]
Verfassungen
Übergangsverfassung
In der Zwischenzeit geht die Diskussion um eine neue Verfassung weiter. Als erster Schritt wurde am 8. März 2004 von den 25 Mitgliedern des Regierungsrates eine Übergangsverfassung feierlich unterzeichnet. Nach anfänglichen Einwänden und einer Verschiebung des Termins wurde dann aber das Werk ohne Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Entwurf verabschiedet.
Die Übergangsverfassung regelt die Geschicke des Staates seit der Machtübergabe am 28. Juni 2004. Der Irak ist laut Verfassungstext eine multi-ethnische und multi-religiöse parlamentarische Republik , die sich zur Demokratie , zum Pluralismus und zum Föderalismus bekennt. Im Text verankert sind die Menschen-, Freiheits- und Bürgerrechte, das Recht auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit sowie die Rechte ethnischer und religiöser Minderheiten. [41]
Es besteht Religionsfreiheit , wobei der Islam als Staatsreligion festgeschrieben ist. Amtssprachen sind Arabisch und Kurdisch. In diesen Sprachen besteht ein Recht auf muttersprachlichen Unterricht. Syrisch-Aramäisch und Türkisch werden in der Verwaltung ebenfalls als Amtssprachen betrachtet.
Politische Macht geht im Rahmen von freien, gleichen und unmittelbaren Wahlen ausschließlich vom Volk aus. Der vom Volk alle vier Jahre gewählte Repräsentantenrat ist das höchste gesetzgebende Organ des Staates. Der vom Repräsentantenrat gewählte Präsident und Ministerpräsident nehmen gemeinsam die höchste Exekutivgewalt wahr. Die Gesetzgebung basiert auf den Regeln des Islams ( Scharia ) aber auch auf den Prinzipien der Demokratie bzw. der Verfassung . Alle Iraker sind vor dem Gesetz gleich. Die Judikative ist von den anderen Gewalten unabhängig und das höchste Rechtsorgan ist der Bundesgerichtshof , der eine noch nicht bestimmte Anzahl islamischer Rechtsgelehrte umfasst ( Schariarichter ). Er überwacht ua die Verfassungskonformität der Legislative .
Die zentralstaatlichen Kompetenzen sind die Außen-, Verteidigungs-, Handels-, Einwanderungspolitik, die Währung, das Zoll- und das Messwesen. Die Regionen und Provinzen genießen eine weitreichende Autonomie. So haben die Provinzen bei Angelegenheiten, über die mit dem Bund gemeinsam entschieden wird, das letzte Wort. Provinzen sind berechtigt, gemeinsame Verwaltungsbezirke mit weitreichenden Kompetenzen zu bilden, sofern dies im Rahmen eines Referendums durch das Volk bestätigt wurde. Auch sind die Provinzen berechtigt, eigene Sicherheitskräfte zu unterhalten.
Die Gleichberechtigung der Frau ist explizit in der Verfassung garantiert. So müssen mindestens 25 % der Abgeordneten des Repräsentantenrats weiblichen Geschlechts sein. Der umstrittene Artikel 39 sieht jedoch vor, dass irakische Bürger sich der Zivilgerichtsbarkeit ihrer eigenen Religionsgemeinschaft unterwerfen können, was gegebenenfalls zu einer entsprechenden Benachteiligung bei Erbschafts- und Scheidungsangelegenheiten führen kann. Bodenschätze, wie beispielsweise Erdgas und Erdöl , sind als gemeinschaftliches Eigentum aller Iraker festgeschrieben. Ihre gemeinschaftliche Nutzung wird von der Zentralregierung und den Provinzen gemeinsam bestimmt.
Am 30. Januar 2005 fanden die Wahlen für ein Übergangsparlament (Nationalversammlung) statt, in dem die Vereinigte Irakische Allianz ( United Iraqi Alliance [UIA] ), welche von Großajatollah Ali as-Sistani unterstützt wurde, mit 48,2 % der abgegebenen Stimmen fast die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament erreichte. Eine von diesem Übergangsparlament ernannte 55-köpfige Kommission musste bis 15. August 2005 die endgültige Verfassung erarbeiten, über die per Volksentscheid abgestimmt wurde. 28 der Mitglieder der Kommission gehören der UIA an, die weiteren Sitze teilen größtenteils die Kurden und das Parteienbündnis des früheren Ministerpräsidenten Iyad Allawi , Irakische Liste , unter sich auf. Die Kommission wird von dem moderaten schiitischen Kleriker Hummam Hammudi geleitet, seine Stellvertreter sind der Sunnit Adnan al-Dschanabi und der Kurde Fu'ad Massum . Wegen der Unterrepräsentierung der Sunniten übte US-Außenministerin Condoleezza Rice Kritik an der Zusammensetzung der Kommission, worauf der irakische Ministerpräsident Ibrahim al-Dschafari versprach, die Sunniten mehr in den politischen Prozess mit einzubeziehen. Daraufhin wurde den Sunniten eine stärkere Beteiligung an der Ausarbeitung der Verfassung angeboten.
Neue Verfassung
Am 15. Oktober 2005 wurde die neue Verfassung zur Abstimmung freigegeben. Wenn in drei Provinzen zwei Drittel der Wähler mit Nein gestimmt hätten, wäre die Verfassung nicht angenommen worden. Laut Ergebnis lag die Wahlbeteiligung bei über 60 %. Die Verfassung wurde mit 78,59 % der Stimmen angenommen. Nur in den Provinzen al-Anbar und Salah ad-Din stimmten mehr als zwei Drittel der Wähler dagegen, in einer dritten Provinz ( Ninawa ) soll die Zweidrittelmehrheit an Gegenstimmen nur knapp verfehlt worden sein.
Staatsoberhaupt
Die Ernennung einer Regierung ist laut Verfassung nur im Einvernehmen zwischen dem kurdischen , dem schiitischen und dem sunnitischen Vertreter im Präsidialrat möglich. [42] [43]
Laut der aktuellen Verfassung von 2005 ist das Staatsoberhaupt der Präsident der Republik Irak. Am 24. Juli 2014 wurde der Kurde Fuad Masum ( PUK ) vom irakischen Parlament mit 211 zu 17 Stimmen zum neuen Präsidenten gewählt. [44] Seine Stellvertreter sind der frühere Ministerpräsident Nuri al-Maliki , Iyad Allawi und Osama al-Nudschaifi . [45]
Rund fünf Monate nach der Wahl 2018 im Irak ist der kurdische Politiker Barham Salih nach mehreren Anläufen zum neuen Staatschef des Landes gewählt worden. Die Abgeordneten im Parlament in Bagdad stimmten mit 219 von 329 Stimmen für ihn. Das Präsidentenamt im Irak steht traditionell einem Kurden zu. Anders als früher konnten sich die beiden großen kurdischen Kräfte, die Kurdische Demokratische Partei (KDP) und die Patriotische Union Kurdistans (PUK), zunächst nicht auf einen Kandidaten einigen. Dahinter steckt ein erbitterter Kampf um die Machtverteilung im Land. [46]
Regierung
Nachdem Haider al-Abadi am 11. August 2014 von Staatspräsident Fuad Masum mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt worden war, trat der bisherige Ministerpräsident Nuri al-Maliki am 14. August zurück. [47] Es dauerte noch bis zum 8. September bis al-Abadi und sein Kabinett die Zustimmung der Mehrheit des irakischen Parlaments erlangte und es vereidigt wurde. [48]
Das anlässlich von Protesten gegen Missstände und Korruption in mehreren irakischen Provinzen im August 2015 angekündigte Reformprogramm von Premierminister Al-Abadi kommt nur schleppend voran. Maßnahmen wie die Abschaffung der Posten der stellvertretenden Staatspräsidenten oder die Neubesetzung von Ministerposten wurden durch das Oberste Bundesgericht bzw. das Parlament rückgängig gemacht bzw. verhindert. Der Finanz- und der Verteidigungsminister verloren durch Misstrauensvoten des Parlaments ihre Posten. Kernressorts der Regierung wie z. B. Inneres, Finanzen und Verteidigung sind momentan unbesetzt, andere Ressorts wie z. B. Finanzen, Handel und Industrie bleiben weiter vakant. [49]
Die Wahlen 2014 waren die ersten nach dem Abzug der US-Armee. Trotz starker Sicherheitsvorkehrungen durch Militär und Polizei kam es zu mehreren Anschlägen auf Wahllokale. [50]
Partei | Sitze |
---|---|
Rechtsstaat-Koalition | 92 |
Bürgerallianz | 29 |
Ahrar-Block | 28 |
Vereiniger für Reform | 23 |
Nationalkoalition | 21 |
Patriotische Union Kurdistans | 19 |
Demokratische Partei Kurdistans | 17 |
Arabische Koalition | 19 |
Gorran | 19 |
Nineveh-Kurdistan-Allianz | 19 |
Irakische Islamische Wertepartei | 19 |
Nationaler Reformtrend | 19 |
Irak-Allianz | 19 |
Koalition von Diyala unserer Identität | 2 |
Islamische Union Kurdistan | 2 |
andere | 48 |
Minderheiten ( Christen , Mandäer , Jesiden , Schabak ) | 8 |
Wahlen
Laut Übergangsverfassung mussten auf jeder Wählerliste ein Drittel Frauen stehen. Ebenfalls stehen rund ein Viertel aller Sitze der neu gewählten Nationalversammlung Frauen zu.
Bei den Kommunalwahlen 2009 wurden in 14 der 18 Provinzen die Abgeordneten der Kommunalparlamente gewählt. In der Provinz Kirkuk wurde der Urnengang abgesagt, da die politischen Fraktionen sich nicht auf die Rahmenbedingungen einigen konnten. In den restlichen drei Provinzen, die autonom regierten kurdischen Nordprovinzen, wird die Wahl zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. 15 Millionen von insgesamt 28 Millionen Wahlberechtigten haben sich zuvor für die Wahl registrieren lassen, um ihre Stimme abgeben zu können. Die Wahllokale wurden von tausenden irakischen Polizisten und Soldaten abgesichert, weitgehend ohne Beteiligung der US-Armee. [51] [52] Nach Berichten von Reuters verliefen die Wahlen im Gegensatz zu 2005 weitgehend friedlich. [53]
Der schiitische Geistliche Moktada al-Sadr gewann die Parlamentswahl 2018. Seine Liste Sairun ("Wir marschieren") werde 54 der 329 Sitze im Parlament erhalten, teilte die Wahlkommission mit. Auf Platz zwei folgt ein Bündnis des Politikers Hadi al-Amiri, das den schiitischen Milizen nahesteht und enge Beziehungen zum benachbarten Iran hat. Lediglich auf Platz drei kam der amtierende schiitische Regierungschef Haidar al-Abadi mit seiner Liste. Dieses Ergebnis war bereits Prognosen zufolge nach der Wahl vom 12. Mai erwartet worden. [54]
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 95,5 von 120 | 17 von 178 | Stabilität des Landes: Alarm 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [55] |
Demokratieindex | 3,62 von 10 | 119 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [56] |
Freedom in the World | 29 von 100 | --- | Freiheitsstatus: nicht frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [57] |
Rangliste der Pressefreiheit | 55,57 von 100 | 163 von 180 | Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [58] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 21 von 100 | 160 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [59] |
Menschenrechte
Im Irak wird immer noch die Todesstrafe vollstreckt. Amnesty International dokumentierte zahlreiche Fälle von Folter und Misshandlungen in Gefängnissen. Darunter zählen unter anderem: das Aufhängen an Armen oder Beinen über längere Zeiträume, das Schlagen mit Kabeln und Schläuchen, Elektroschocks, das Brechen von Armen und Beinen, beinahe Erstickung durch Plastiktüten oder Vergewaltigung. Nonkonformisten und Homosexuelle werden eingeschüchtert. Die Behörden der Autonomen Region Kurdistan gingen gegen Personen vor, welche die Korruption der Regierung kritisierten. Auch dort wurden Fälle von Folter und Misshandlungen dokumentiert. [60]
Frauenhandel
Im Irak "verheiraten" schiitische Geistliche junge Mädchen und Frauen für "Vergnügungsehen auf Zeit", die nur eine Stunde dauern können – für sexuelle Zwecke. Unter dem Vorwand, die Scharia zu befolgen, werden die Mädchen gegen eine Gebühr getraut. [61]
Außenpolitik
Die Beziehungen zwischen Irak und den USA unterliegen seit dem Abzug der letzten US-Truppen am 18. Dezember 2011 einem deutlichen Wandel. Bereits mit dem Abzug der letzten Kampfbrigade im August 2010 war die "Operation Iraqi Freedom" beendet. Nichtsdestotrotz bleiben die USA nach dem Iran der wichtigste internationale Partner für Irak. Die USA sind insbesondere seit dem irakischen Regierungswechsel um die Unterstützung einer demokratisch legitimierten und inklusiven Regierung bemüht. Ferner unterstützen die USA die irakische Regierung im Kampf gegen IS im Rahmen der Staatenallianz gegen IS.
Das Verhältnis zu Syrien ist derzeit durch die gewalttätigen Auseinandersetzungen im Nachbarstaat schwer beeinträchtigt. Noch immer sind Teile der an der Grenze zu Syrien gelegenen irakischen Region unter der Kontrolle von IS. Darüber hinaus ist Irak von den Flüchtlingsströmen aus Syrien stark betroffen.
Unter seinen Nachbarstaaten unterhält Irak volle diplomatische Beziehungen derzeit ua zur Türkei, zu Jordanien, Iran, Syrien, Kuwait und Saudi-Arabien.
Am 13. Februar 2007 wurde die irakische Botschaft in Riad wiedereröffnet; Saudi-Arabien hat am 21. Februar 2012 die diplomatischen Beziehungen zu Irak wieder aufgenommen und Ende 2015 eine Botschaft in Bagdad sowie vor kurzem ein Generalkonsulat in Erbil eröffnet. Ende Februar 2017 reiste der saudische Außenminister, Adel al-Dschubeir, als erster saudischer Außenminister seit 1990 nach Bagdad.
Saudi-Arabien hat ein Interesse an einem stabilen Irak unter einer inklusiven, die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in politische Entscheidungen und Institutionen einschließenden Regierung.
Die über Jahrzehnte belasteten Beziehungen zu Kuwait haben sich verbessert. Bei Besuchen des kuwaitischen Premierministers in Bagdad und des irakischen Außenministers in Kuwait vereinbarten beide Seiten, die noch offenen Fragen hinsichtlich der Kompensationen an Kuwait mit Hilfe der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Irak (UNAMI) lösen zu wollen. Dabei geht es in erster Linie um Wiedergutmachung, die Irak nach seinem Überfall auf Kuwait vom 2. August 1990 leisten muss.
Es existiert ein irakisch-kuwaitischer Ministerrat, von welchem unter anderem ein Tourismus- und Investitionsabkommen vereinbart und eine Einigung zur Navigation im Khor Abdullah, dem Grenzgebiet im Persischen Golf erreicht wurde.
Das Verhältnis Iraks zu anderen arabischen Staaten verbessert sich ebenfalls, nachdem zahlreiche arabische Diplomaten nach 2003 Opfer von Gewalt in Bagdad geworden waren. So entsandte Ägypten im Juni 2009 wieder einen Botschafter nach Bagdad und im November 2010 einen Generalkonsul nach Erbil. Im September 2015 gab Katar die erste Entsendung eines Botschafters nach Bagdad seit 1990 bekannt.
Die Beziehungen zur Türkei haben sich zuletzt wieder verschlechtert. Im Vordergrund stehen derzeit Spannungen um eine türkische Militärpräsenz zu Ausbildungszwecken im Nordirak gegen den Willen der irakischen Regierung. Differenzen bestehen darüber hinaus im Hinblick auf den Konflikt in Syrien, die sich mit dem Umgang der Kurden ergebenden Probleme und den Konflikt um das Wasser aus dem Tigris. Im Dezember 2013 wurde die türkisch-kurdische Ölpipeline eröffnet. Der Aufkauf von Öl von der kurdischen Regionalregierung durch die Türkei, unter Übergehung der Bagdader Zentralregierung, hat bestehende Spannungen vertieft. Ergänzend zu den benannten Aktivitäten ist die Türkei seit Sommer 2015 punktuell und ohne eine dauerhafte militärische Präsenz zu entfalten im Nordirak im Rahmen ihrer Kampfhandlungen gegen die PKK militärisch aktiv.
Besondere Beziehungen unterhält Irak zu seinem Nachbarn Iran, die durch eine wechselhafte Geschichte gekennzeichnet sind. Trotz des verlustreichen Krieges zwischen den beiden Staaten in den achtziger Jahren sind die Beziehungen historisch sehr eng. Sowohl auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene wie auch zwischen den Regierungen bestehen vielfältige, von sehr unterschiedlichen Interessen getragene und seit dem Antritt der jetzigen irakischen Regierung auch sich noch weiter intensivierende Verbindungen. Tausende iranischer Pilger reisen jedes Jahr zu den heiligen Orten der Schiiten in Irak, ua nach Kerbela und Najaf. [62]
Verwaltungsgliederung
Mit der Verfassung von 2005 hat sich der Staat erstmals als föderal definiert: [63]
“The federal system in the Republic of Iraq is made up of a decentralized capital, regions and governorates, and local administrations.”
„Das föderale System der Irakischen Republik besteht aus einem Hauptstadtterritorium, Regionen und Gouvernements, und Lokalverwaltungen.“
Oberste Verwaltungseinheit ist die Region , die aber bisher erst in der Autonomen Region Kurdistan , bestehend aus inzwischen 4 Gouvernements, umgesetzt wurde.
Unterteilt ist das Land in 19 Gouvernements ( muhafazat , Singular muhafaza ):
|
|
Eine dritte Verwaltungsebene sind Lokalverwaltungen (local administrations) für Minderheitengebiete, die noch nicht umgesetzt wurden.
Die größten Städte:
Die Hauptstadt Bagdad ist sowohl geographisches als auch politisches und kulturelles Zentrum des Landes und mit 5,7 Millionen Einwohnern die mit Abstand größte städtische Agglomeration. Bagdad (persisch=Gottgegeben-im Sinne von: Gottesgeschenk-) wurde im Jahr 762 von dem abbasidischen Kalifen al-Mansur als neue Hauptstadt des islamischen Reichs gegründet und 1920 zur Hauptstadt des neu gegründeten Staates Irak erklärt. Besonders während des Wirtschaftsbooms der 1970er Jahre wurde die Stadt ausgebaut. Im Ersten Golfkrieg war die Stadt kaum betroffen, im zweiten und Dritten Golfkrieg wurde Bagdad allerdings mehrmals Ziel von Luftangriffen. In Bagdad befinden sich 3 der 6 Universitäten des Landes und der größte internationale Flughafen des Iraks.
Das im Norden gelegene Mossul steht mit etwa 2,9 Millionen Einwohnern an zweiter Stelle. Es ist Zentrum der ostchristlichen und assyrischen Kultur im Irak. Mossul war seit dem 8. Jahrhundert ein wichtiges Wirtschaftszentrum, die gesamte Provinz Nineve wurde erst 1926 völkerrechtlich an den Irak angegliedert.
Die Hafenstadt Basra am persischen Golf ist mit ihren rund 2 Mio. Einwohnern die drittgrößte Stadt des Landes und Zentrum des schiitischen Südens. Basra wurde 636 von Kalif Umar ibn al-Chattab als arabischer Militärstützpunkt und Handelsplatz gegründet und im 16. Jahrhundert von den Osmanen erobert. 1914 marschierten britische Truppen in die Stadt ein. Während des Ersten Golfkrieges wurde die Stadt aufgrund ihrer exponierten Lage und wirtschaftlichen Bedeutung stark in Mitleidenschaft gezogen. Basra besitzt den größten Umschlaghafen des Landes, über den große Teile des geförderten Erdöls exportiert werden, sowie die 1964 gegründete Universität und einen internationalen Flughafen.
Erbil (kurdisch: Hewlêr) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan und mit geschätzten 7000 Jahren eine der ältesten noch besiedelten Städte der Welt. Sie ist mit etwa 1,8 Millionen Einwohner die größte Stadt der Kurden im Nordirak und die viertgrößte Stadt des Landes. Die Stadt wurde in den ersten beiden Golfkriegen nur leicht beschädigt. Erbil besitzt einen internationalen Flughafen.
Sulaimaniya (kurdisch: Silêmanî) mit 1,6 Millionen Einwohnern fünftgrößte Stadt des Landes. Die Stadt besitzt einen internationalen Flughafen, eine Universität und gilt als Kultur- und Bildungszentrum Kurdistans.
Militär

Am 23. Mai 2003 wurden die Streitkräfte des ehemaligen Regimes unter Saddam Hussein durch die Übergangsverwaltung aufgelöst. Eine große Anzahl der militärischen Hinterlassenschaften wurden zerstört. Die neuen irakischen Streitkräfte wurden mit Unterstützung der USA , Großbritanniens , Australiens und Jordaniens aufgestellt. Im Irak waren die „Koalitionsstreitkräfte“, weiterhin vorrangig die USA und Großbritannien, als Hauptteil der Multi-National Force Iraq bis 2009 für die innere und äußere Sicherheit im Land zuständig und arbeiteten eng mit der neuen irakischen Armee zusammen. Die United States Forces Iraq (USF-I) verließen den Irak 2011.
Oberbefehlshaber (Chief Joint Forces) der neuen irakischen Streitkräfte ist 2007: General Babakir Zebari . Das Land gab 2017 knapp 3,9 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 7,4 Milliarden US-Dollar für seine Streitkräfte aus. Die relativ hohen Verteidigungsausgaben sind eine Belastung für den Staatshaushalt. [65]
Private Sicherheitsunternehmen:
Zahlreiche Militärdienstleister und Private Sicherheits- und Militärunternehmen sind im Auftrag des US-Militärs tätig. Deren Anzahl wird auf rund 15.000 Mann geschätzt – offizielle Zahlen werden nicht bekannt gegeben. Die größten dieser Unternehmen sind:
- The Hart Group : Schutz von Elektrounternehmen
- ISI Group : Schutz der Koalitionsgebäude
- Eriny's International : Personenschutz
- DynCorp : Personenschutz & Ausbildung der irakischen Polizei (Auftragswert: 40 Mio. US-Dollar)
- Blackwater USA : Personenschutz
- Armor Group / G4S : Personenschutz, Minenräumung & Flughafensicherung
- Kroll Inc. : Personenschutz
- Global Risk Personenschutz
- Sabre International Flughafensicherung
Den privaten Militärdienstleistern kommt im Irak eine Sonderstellung zu, da nicht geklärt ist, an welches Recht diese Unternehmen gebunden sind, und diese auch keine Auskunft über Mitarbeiterzahlen oder Opferzahlen abgeben müssen.
Infrastruktur
Verkehr
Straßenverkehr
Das irakische Straßennetz umfasst 45.550 km, von denen 38.400 asphaltiert sind. Teilabschnitte von Überlandstraßen und Straßen in Ballungszentren (in denen bis auf private Buslinien/Sammeltaxis kein öffentlicher Verkehr existiert) sind mehrspurig, sonst sind selbst bedeutende Überlandstraßen zweispurig. Ausnahmen bilden die gerade in Bau befindlichen und zum Teil fertiggestellten Autobahnen im kurdischen Norden sowie die Straße Basra - Bagdad - Jordanien , die auf weiten Strecken autobahnähnlich ausgebaut ist. Momentan explodiert die Zahl der zugelassenen Autos, hauptsächlich wegen der sprunghaft angestiegenen Einkommen und der weggefallenen Einfuhrzölle, was vor allem in den arabischen Ballungszentren zu Problemen führt, da dort aufgrund der prekären Sicherheitslage nicht ausreichend in den Ausbau des Straßennetzes investiert werden kann. Im Straßenverkehr kommt es deshalb zu sehr vielen tödlichen Unfällen. 2013 kamen im Irak insgesamt 20,2 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit 6.800 Personen im Straßenverkehr ums Leben. [66]
Schienenverkehr
Das irakische Schienennetz besteht aus drei in Bagdad zusammenlaufenden Hauptlinien und umfasst 2.339 km. Ein Großteil des sich in einem katastrophalen Zustand befindlichen Schienennetzes (von der Strecke Bagdad- Erbil ist zum Beispiel oft nur noch die Trasse zu sehen, die Schwellen wurden zu Feuerholz verarbeitet und die Schienen verkauft) ist im Moment aber außer Betrieb, tatsächlich ist nur die Strecke Bagdad- Basra in Betrieb. Benutzt wird die Bahn aber nur von Einkommensschwachen, da die Verlässlichkeit derart niedrig ist, dass Ankunftszeiten gar nicht erst angegeben werden. Eine Reisedauer von über einem Tag in die etwa 550 km entfernte südirakische Metropole ist nicht unüblich. Die neue irakische Regierung investiert jedoch viel in den Wiederaufbau, und man hofft, in einiger Zeit wieder einen regulären Bahnbetrieb aufnehmen zu können.
Mitte Februar 2010 wurde die Strecke Mossul - Gaziantep (Türkei) eröffnet. Die 18-stündige Fahrt führt über Syrien und findet einmal wöchentlich statt. [67] Der Betrieb wurde allerdings bereits nach kurzer Zeit wieder eingestellt. [68]
Flughäfen

Im Irak gibt es über 100 Flughäfen und Landepisten, weiterhin verfügt das Land über sechs internationale Flughäfen ( Bagdad , Erbil , Basra , Mossul , Nadschaf und Sulaimaniya ), zudem befindet sich der Flughafen Kerbela [69] gerade in Bau. Ein weiterer Flughafen in Tikrit ist in Planung.
Die größte Luftfahrtsgesellschaft ist die staatliche Iraqi Airways .
Wasserstraßen
Die einst bedeutende Binnenschifffahrt ist auf 1.015 km Kanälen und Flüssen möglich, spielt heute jedoch nur noch eine untergeordnete Rolle.
Telekommunikation
Im ganzen Land wird die Anzahl der Festnetzanschlüsse auf ca. 1,2 Millionen geschätzt, davon sollen sich allein 40 % in der Hauptstadt Bagdad befinden. Durch die maroden Netzwerke und die schlechte Infrastruktur sind ein Drittel davon nicht funktionsfähig. Im Jahr 2018 nutzten 75 Prozent der Einwohner des Irak das Internet . [70]
Die bis dahin verbotene Mobilfunknutzung stieg von 300.000 Teilnehmern im Jahr 2003 auf über 23 Millionen im Jahr 2011 an, somit war im März 2011 gut 78 % des Landes erfasst. Den Markt beherrschen die drei Unternehmen Zain Iraq, Asiacell und Korek. Ein UMTS -Netzwerk besteht allerdings noch nicht.
Zu Zeiten Saddam Husseins war das Internet nur den Zuverlässigen und Reichen zugänglich. Um einen Zugang zu erhalten, musste man einen Antrag ans Kommunikationsministerium stellen und eine Gebühr von ca. 4000 Dollar bezahlen. [71] Seit dem Sturz des Regimes hat sich die Nutzung rasant erhöht, wenngleich lediglich 1,1 % der Bevölkerung über einen privaten Anschluss verfügt. Auch viele politische Parteien verfügen über eigene Websites. Momentan üben Internetveröffentlichungen aber noch keinen Einfluss auf die Masse aus, das Medium wird fast ausschließlich zur Kommunikation genutzt. Die Jugendlichen benutzen häufig die in den diversen Jugendzentren zur Verfügung gestellten PCs. In den Ballungszentren sind auch Breitbandanschlüsse sowie Drahtlosverbindungen verfügbar.
Elektrizität
Die Elektrizitätsproduktion des Landes konnte auch in den Jahren nach 2003 nicht mit der steigenden Nachfrage mithalten, weshalb es immer noch zu häufigen Stromausfällen kommt. Im Sommer 2012 konnte bei einem Verbrauch von 15.000 Megawatt lediglich 7200 Megawatt produziert werden. Die Versorgung lag deshalb bei durchschnittlich 8–9 Stunden. Die meisten Iraker sind deshalb weiterhin auf Notstromaggregate angewiesen. [72]
Im Juni 2010 kam es aufgrund der schlechten Versorgungslage zu Protesten in Nassirija und Basra, bei denen ein Mensch getötet wurde. Der irakische Elektrizitätsminister trat daraufhin am 22. Juni 2010 von seinem Amt zurück. [73]
Bildung
Die Vorschule (im Irak meist staatlich, in den letzten Jahren wurden aber immer mehr kostenpflichtige Privatvorschulen gegründet) kann in der Altersklasse zwischen vier und fünf Jahren besucht werden.
Seit 1970 gilt im Irak eine allgemeine neunjährige Schulpflicht, die Schul- und auch Hochschulausbildung wird vom Staat übernommen. Staatlich anerkannte Privatschulen wurden erst Anfang der 1990er Jahre zugelassen.
Die Grundschulausbildung dauert sechs Jahre, wobei die ersten vier Klassen als Unterstufe und die Klassen 5 und 6 als Oberstufe gelten. Ab der 5. Klasse wird Englisch unterrichtet. Dem Besuch der Grundschule folgt ein Besuch der Sekundarschule für weitere drei Jahre. Die Sekundarschule wird nach einer einheitlichen Abschlussprüfung und dem Erwerb der Mittleren Reife abgeschlossen. Zur Erlangung des Abiturs ist ein Besuch der Mittelschule notwendig; diese erneut dreijährige Schulform schließt mit einer zentralen Abitur -Prüfung in sechs Schulfächern (Arabisch, Englisch, Mathematik, Physik, Chemie und Biologie) ab und berechtigt zu einem Studium.
Die drei größten Universitäten des Landes ( Universität Bagdad , al-Mustansiriyya-Universität und die Technische Universität Bagdad , auch al-Hikma genannt) sind in der Hauptstadt Bagdad vertreten. Weitere Universitäten befinden sich in Basra ( Universität Basra ), Mossul ( Universität Mossul ), Erbil ( Salahaddin-Universität , University of Kurdistan Hewlêr ), Sulaimaniya ( University of Sulaimani ) und Dohuk ( University of Duhok ).
Wirtschaft

Der Irak ist im Wesentlichen ein Agrarstaat, dessen Wirtschaft sich allerdings seit den ersten Ölfunden im Jahr 1927 fast ausschließlich auf den Export von Erdöl ausrichtet. Nachdem 1972 alle ausländischen Erdölgesellschaften verstaatlicht wurden und die Ölkrise zu einem rasanten Anstieg der Erdölpreise führte, gab es ab Mitte der 1970er Jahre einen Wirtschaftsboom im Land, das Bruttoinlandsprodukt des Landes wuchs zwischen 1970 und 1980 um durchschnittlich 11,7 % [74] Von dieser rasanten Entwicklung mochte auch ein Großteil der irakischen Bevölkerung profitieren. 1979 besaß der Irak Geldreserven im Wert von 35 Milliarden US-Dollar, 1980 betrugen die Erdöleinnahmen 26 Milliarden Dollar. [75]
Der Erste Golfkrieg bremste allerdings diese Entwicklung, so schrumpfte das BIP des Landes zwischen 1980 und 1985 um 8,1 % und von 1985 bis 1989 erneut um 1,7 % [74] Durch das UN- Embargo (1991–2003) wurde die Wirtschaft fast lahmgelegt. Mit 100 Milliarden US-Dollar Schulden zählt der Irak zu den am höchsten verschuldeten Ländern der Welt. Die Wirtschaft des Landes leidet immer noch an den Folgen der Golfkriege, des UN-Embargos und an der derzeitigen instabilen Lage.
Das Bruttoinlandsprodukt belief sich im Jahr 2013 auf ca. 229,3 Milliarden US-Dollar, die Wirtschaftswachstumsrate betrug 4,2 %. Die Inflationsrate beträgt 1,9 %, die Arbeitslosenquote wird mit ca. 13 % angegeben. 2012 exportierte der Irak Waren im Wert von 93,9 Mrd. Dollar. Hauptabnehmer waren die USA, Indien und Südkorea. Die Importe beliefen sich auf 56,9 Mrd. Dollar und stammen meist aus Syrien, Jordanien, der Türkei und den USA. Haupteinfuhrgüter waren Maschinen, verschiedene verarbeitete Erzeugnisse, chemische Erzeugnisse und Lebensmittel. [76]
Die geringe Verflechtung des Landes mit der Weltwirtschaft und die damit verbundene relativ große Unabhängigkeit des Iraks von globalen Märkten verschonte das Land bisher von der aktuellen wirtschaftlichen Krise. Einzelne Bereiche profitieren sogar direkt von der globalen Rezession. Der Nationalen Investitionskommission des Iraks (INIC) zufolge ist seit dem Beginn der Weltwirtschaftskrise vor allem die Zahl der internationalen Bau- und Vertragsunternehmen im Irak sprunghaft angestiegen. Andere Investoren sollen folgen und weiteres Auslandskapital ins Land spülen. Der kurdische Investitionsminister Herish Muharam Muhamad ließ sich jüngst sogar zu dem Vergleich hinreißen, Investitionen im Irak seien „sicherer als die Wall Street“.
Laut einer staatlichen Studie leben ungefähr 23 % der Iraker unter der Armutsgrenze und damit von weniger als 2,50 Dollar am Tag. [77] Ein weiteres Problem stellt die Korruption im Land dar.
Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [78]
Jahr | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität) | 99,09 Mrd. | 94,69 Mrd. | 88,65 Mrd. | 164,36 Mrd. | 259,04 Mrd. | 271,86 Mrd. | 296,01 Mrd. | 309,62 Mrd. | 341,67 Mrd. | 355,90 Mrd. | 383,32 Mrd. | 420,75 Mrd. | 488,22 Mrd. | 533,94 Mrd. | 547,54 Mrd. | 580,31 Mrd. | 652,33 Mrd. | 658,79 Mrd. |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) | … | … | … | 6.331 | 9.711 | 9.930 | 10.548 | 10.773 | 11.610 | 11.799 | 12.380 | 13.248 | 14.986 | 15.978 | 15.208 | 15.712 | 17.219 | 16.954 |
BIP Wachstum (real) | −4,3 % | −6,6 % | −7,8 % | 81,8 % | 53,4 % | 1,7 % | 5,6 % | 1,9 % | 8,2 % | 3,4 % | 6,4 % | 7,6 % | 13,9 % | 7,6 % | 0,7 % | 4,8 % | 11,0 % | −0,8 % |
Inflation (in Prozent) | … | … | … | … | … | 37,0 % | 53,2 % | 30,8 % | 2,7 % | −2,1 % | 2,4 % | 5,5 % | 6,1 % | 1,9 % | 2,2 % | 1,4 % | 0,4 % | 0,1 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) | … | … | … | … | 343 % | 226 % | 158 % | 121 % | 75 % | 87 % | 53 % | 41 % | 35 % | 31 % | 32 % | 55 % | 64 % | 58 % |
Währung
Die Währung des Landes ist der 1932 eingeführte Irakische Dinar zu 1000 Fils. Zwischen 1991 und 2003 gab es im Irak zwei Währungen, den sog. Schweizer Dinar , der im kurdischen Norden verwendet wurde (Wert: 1 US-Dollar = 0,33 Dinar), und den Print-Dinar mit dem Bild Saddam Husseins, welcher nach 1991 den Schweizer Dinar ersetzte (Wert: 1 US-Dollar = etwa 3500 Dinar). Am 15. Oktober 2003 wurde der Neue Irakische Dinar eingeführt, der beide Währungen ersetzte (Wert: 1 US-Dollar = etwa 1150 Dinar).
Bodenschätze/Bergbau
Wichtigster Wirtschaftszweig des Landes ist die Erdölförderung .
Der Irak ist Gründungsmitglied der am 14. September 1960 gegründeten OPEC und hat nach Saudi-Arabien und Kanada (das größtenteils über sogenanntes unkonventionelles, teuer herzustellendes Erdöl, z. B. Teersande verfügt) die größten erkundeten Erdölvorräte (113 Milliarden Barrel ). Man schätzt, dass sich die gesamten Vorräte auf bis zu 250 Milliarden Barrel Öl und Gas belaufen könnten. Bis zu 45 Milliarden Barrel davon liegen im Norden in der Autonomen Region Kurdistan , darunter ein großer Teil im Kirkuk -Feld. Der Irak ist eines der Länder, die in der so genannten strategischen Ellipse liegen.
1902 begann die Suche nach Öl mit der ersten Bohrung im Zagros Basin (Nordost-Irak). Der erste Ölfund kam aber erst 20 Jahre später zustande. 1927 wurde dann mit der Baba Gurgur 1 genannten Bohrung ein gigantisches Ölvorkommen entdeckt – das Kirkuk-Feld. Es flossen zunächst 1 Million Barrel Öl in die Umwelt, bevor man das ausströmende Öl unter Kontrolle bekam. Das Feld erstreckt sich über 150–200 km und hat eine 610 m dicke ölführende Schicht. Die ursprüngliche Menge Öl im Feld wird mit 17 Milliarden Barrel angegeben. Damit hatte es etwa 1/5 der Ölmenge des größten Ölfelds der Welt ( Ghawar in Saudi-Arabien) und zählt zu den so genannten „Supergiganten“.
Bis 1972 wurde die gesamte irakische Ölindustrie unter dem Dach der Iraq National Oil Company (INOC) verstaatlicht.
Die Erdölförderung stieg seit 1969 kontinuierlich und erreichte 1979 ihren Höhepunkt mit 3,5 Millionen Barrel pro Tag (bopd). Der Krieg mit dem Iran und der Erste Golfkrieg führten dazu, dass die Ölproduktion zusammenbrach. 1981 wurden 900.000 bopd und 1991 dann nur noch 300.000 bopd gefördert.
Die Vereinten Nationen haben am 22. März 2003 die Sanktionen gegen den Irak aufgehoben. Die USA und Großbritannien behielten sich als Besatzungsmächte bis zur Einsetzung einer Regierung die finanzielle Verwaltung der irakischen Erdölförderung vor.
Bis 2003 wurden 75 große Öl- und Gasfelder entdeckt. Neun davon sind „Supergiganten“ (ua Kirkuk, Rumalia South, Rumalia North und Majnoon) und 22 „Giganten“. [79]
Die enormen Ölvorkommen im kurdischen Teil des Iraks sind auch Grund für den jahrelangen Streit zwischen der kurdischen Regionalregierung und der Zentralregierung in Bagdad. Die kurdische Regierung hat seit 2003 mit etwa 30 westlichen Firmen Verträge zur Erforschung und Ausbeutung von Ölfeldern abgeschlossen.
Am 8. Mai 2009 erteilte die Regierung in Bagdad aber diese Genehmigung zum Export von kurdischen Öl. Ab dem 1. Juni 2009 flossen 60.000 bopd vom Tawke Feld über Pipelines zum am Mittelmeer gelegenen Ölverladehafen nach Ceyhan in der Türkei. Ende Juni 2009 begann dann auch der Export vom Taq Taq Feld mit 40.000 bopd. Im September 2009 stellte Kurdistan den Export jedoch wieder ein, da mit Bagdad keine Einigung über die Bezahlung der Exporte erzielt werden konnte. Weder Kurdistan noch die Ölproduzenten erhielten Geld. Nach den irakischen Wahlen Anfang 2010 und der Regierungsbildung Ende 2010 wurden neue Verhandlungen zur Beilegung dieses Konflikts aufgenommen. Mit dem Ergebnis, dass am 3. Februar 2011 der Export mit 10.500 bopd aufgenommen wurde. Bereits 3 Tage später sollten 50.000 bopd erreicht werden und eine weitere Erhöhung auf 100.000 bopd folgen. Den Verkauf nimmt die staatseigene „State Oil Marketing Organization“ (SOMO) in Bagdad vor. Das Tawke Feld wird von der DNO entwickelt. Genel Enerji (Türkei) und Sinopec (China) betreiben das Taq Taq Feld. [80] [81]
Am 17. Mai 2009 erwarben die österreichische OMV und die ungarische MOL Anteile an den Gasfeldern Khor Mor und Chemchemal. Ab 2014–15 sollen aus diesen Feldern täglich eine Mrd. Kubikmeter Gas nach Europa strömen. OMV und MOL sind Anteilseigner an der in Planung und Bau befindlichen Nabucco-Gaspipeline.
Im Juni und Dezember 2010 wurden an den unten aufgeführten irakischen Feldern Beteiligungen an westliche Ölkonzerne vergeben. Die Beteiligungen sehen feste Zahlungen pro Barrel vor. Sollten die Planungen eingehalten werden, steigt die Förderung des Iraks von 2,5 Millionen bopd im Jahr 2009 auf 12 Millionen bopd im Jahr 2016. Damit wäre der Irak größter Ölproduzent der Welt. Dieser drastische Ausbau der Förderung wird hunderte Milliarden Dollar verschlingen. Hinzu kommt ein erheblicher Bedarf an Fachkräften, Ölbohrausrüstungen, Pipelines und allem was dazugehört. Experten bezweifeln daher, dass der Irak seine Ziele erreichen kann.
- Rumaila-Feld (17,7 Milliarden Barrel): CNPC + BP, $2 pro Barrel, Fördermengenziel: 2,8 Millionen bopd, damit wäre es das zweitgrößte ölproduzierende Feld der Welt
- Majnoon-Feld (13 Milliarden Barrel): Royal Dutch Shell + Malaysia's Petronas; Beteiligung $1.39 pro Barrel, Fördermengenziel: 1,8 Millionen bopd
- West Qurna-Feld Phase 2 (12 Milliarden Barrel): Lukoil + Statoil Hydro, $1,15 pro Barrel, Fördermengenziel: 1,8 Millionen bopd
- Halfaya-Feld (4 Milliarden Barrel): CNPC + Total + Petronas, Fördermengenziel: 535.000 bopd
- Badra-Feld (2 Milliarden Barrel): GazpromNeft + Kogas + Petronas + TPAO, Fördermengenziel 170,000 bopd, $5.50 pro Barrel
- Garraf -Feld (860 Millionen Barrel): Petronas + Japex, $1.49 pro Barrel, Fördermengenziel: 230,000 bopd
- Najmah-Feld: Sonangol
- Qaiyarah-Feld: Sonangol
- Middle Furat: bei Kerbala, kein Bieter [82]
Der Irak verfügt neben dem Erdöl auch über Schwefel , Phosphat , Meersalz und Gips sowie über kleinere Mengen an Gold und Silber .
Landwirtschaft
Verglichen mit anderen Nahost-Staaten verfügt der Irak über reichlich Wasser; so ist auch die Landwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftszweig, in dem rund 40 Prozent aller irakischen Arbeitnehmer beschäftigt sind. Im Norden gibt es dank Niederschlägen und mildem Wetter Regenfeldbau ; im Süden gibt es überwiegend Bewässerungsfeldbau . Angebaut werden Weizen , Reis , Mais , Gerste sowie Obst und Gemüse (vorwiegend zur Selbstversorgung). Bis in die 1980er Jahre war das Land Selbstversorger bei den meisten Lebensmitteln, heutzutage muss der Irak das meiste an seinem Grundbedarf importieren. [83]
Die wichtigsten Agrarerzeugnisse sind Datteln . In den 1970er Jahren stellte der Irak 75 % der Datteln auf dem Weltmarkt, [83] aufgrund der Massenabholzungen und Trockenlegungen während des Ersten Golfkrieges und der Zweiten Anfal-Operation 1991 ging dieser Anteil stark zurück. Im Jahr 2008 wurde mit 281.000 Tonnen lediglich die Hälfte der Produktion der 1980er Jahre erreicht. [83] Zudem ist der Bestand von über 30 Millionen Palmen auf unter neun Millionen gesunken. [83]
Industrie
Industriell ist das Land kaum entwickelt. Vorrangige Industriezweige sind Lebensmittelverarbeitung, Textilindustrie , Herstellung von Baustoffen und die petrochemische Industrie . Die meisten Industriebetriebe sind in Bagdad und im Norden angesiedelt.
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 77,8 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 52,4 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 15,2 % des BIP . [84]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 106,4 Mrd. US-Dollar oder 63,7 % des BIP. [85]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Medien
Im Irak herrscht seit dem Sturz Saddam Husseins eine große Vielfalt an Medien. Die neue irakische Verfassung garantiert offiziell die Pressefreiheit. Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen beurteilt die Lage der Pressefreiheit im Irak als „sehr ernst“. [87] Die Nichtregierungsorganisation stellt fest, dass die Presse in einem stark politisierten Umfeld durch Milizen angegriffen, verhaftet oder eingeschüchtert wird. Es werde versucht die Recherche über Korruption und Unterschlagung mit schweren Drohungen zu unterbinden. Morde an Journalistinnen und Journalisten würden nicht aufgeklärt. [88]
Im Jahr 2017 sind acht Journalisten im Irak getötet worden. Laut dem Bericht von Reporter ohne Grenzen steht der Tod der Opfer in direktem Zusammenhang mit deren journalistischer Tätigkeit. [89]
Generell ist zu sagen, dass man im Irak zwischen zwei Arten von Medien unterscheiden muss: den parteienkontrollierten und den unabhängigen. Jede größere Partei im Irak hat ihr Zentralorgan, nicht wenige unterhalten auch Fernsehsender. Die kurdischen Parteien unterhalten Zentralorgane sowohl in kurdischer als auch in arabischer Sprache.
Zeitungen
Die ersten irakischen Zeitungen erschienen zur Zeit der osmanischen Besetzung des Irak. Am 15. Juni 1869 erschien mit al-Zawraa die erste Zeitung des Landes, sie sollte bis zum 11. März 1917 in Bagdad herausgegeben werden. [90] Am 25. Juni 1889 erschien die erste Zeitung in Mossul, am 31. Dezember 1889 folgte die erste Zeitung in Basra.
Die erste irakische Verfassung von 1921 garantierte Pressefreiheit. Die irakische Presse galt bis 1958 als die freieste im ganzen Nahen Osten.
Nach dem Sturz der Monarchie wurden 1959 alle regierungskritischen Zeitungen geschlossen und die Vorzensur wurde eingeführt. 1969 wurden private Zeitungen verboten. Die irakischen Kommunisten durften von 1973 bis 1979 eine eigene Tageszeitung betreiben; diese wurde aber nach der Machtübernahme Saddam Husseins ebenfalls verboten. Zwischen 1979 und 2003 befand sich die Presse vollständig in der Hand der Husseins. Die 2003 herausgegebenen Tageszeitungen waren al-Dschumhuriya, al-Thawra, al-Qadissiya, al-Iraq, Babil sowie die Sportzeitung al-Baath al-Riyadi und der englischsprachige Baghdad Observer. [90] Aufgrund des Papiermangels bedingt durch die Sanktionen mussten die Zeitungen die Anzahl ihrer Seiten kürzen und die Größe ihrer Ausgaben auf ein Viertel des Vorkriegsniveaus reduzieren, ab 1999 erschienen sie zweimal in der Woche in ihrer normalen Größe. [90]
Heute sind die sieben wichtigsten Zeitungen:
- al-Sabah – finanziert von Iraqi Media Network , gegründet von der Coalition Provisional Authority (CPA)
- al-Zaman – Redaktionssitz ist London, Druckorte Bagdad und Basra
- al-Mada – Bagdad
- al-Maschriq – Bagdad
- al-Dustur – Bagdad
- Iraq Today – englischsprachige Wochenzeitung
- al-Mudschahed, al Schahed, Thaura Islamiyya – Bagdad , islamistisch
Hörfunk
Im Irak gibt es eine unüberschaubare Vielzahl von Radiosendern, viele davon lokal. Praktisch jede politische Vereinigung unterhält zumindest einen Lokalradiosender. Die wichtigen Radiosender sind:
- Republic of Iraq Radio – Nachfolger der Iraq Media Network-Radio Baghdad , gegründet von der CPA
- Radio Nahrain – Basra, finanziert von den Briten
- Voice of Iraq – Privatsender, Bagdad (Mittelwelle)
- Hot FM – Privatsender, Bagdad (UKW Musiksender)
- Radio Dijla – Privatsender, Bagdad (UKW Talk- und Musiksender)
Fernsehen
Das irakische Fernsehen nahm 1956 seinen Sendebetrieb auf und war somit eine der ältesten Fernsehanstalten im Nahen Osten. Neben dem regulären staatlichen Sender gründete Udai Hussein 1994 al-Shabab TV , welcher ausländische Filme und Sendungen ausstrahlte. In den späten 1990ern ging Iraq Satellite Channel auf Sendung. Während der Amtszeit Saddam Husseins war die Installation von Satellitenschüsseln strengstens verboten.
2003 wurde al-Iraqia Nachfolger von Iraq Television , daneben entstanden mehrere private Fernsehsender. Die wichtigsten sind al-Sharqiya , al-Baghdadiya , al-Fayhaa , al-Sumaria , al-Furat und der US-Koalitionssender al-Hurra . Im kurdischen Norden hatte bereits 1999 Kurdistan TV mit der Ausstrahlung begonnen. Auch ausländische Fernsehsender wie al-Dschasira und al-Arabiya werden gesehen.
Kultur
Der Irak kann in fünf geographische Kulturräume kategorisiert werden: die kurdische und turkmenische Kultur mit ihren Zentren in Erbil und Sulaimaniya, die sich in die sunnitische Kultur mit ihrem Zentrum um Bagdad und die schiitische Kultur mit ihrem Zentrum Basra aufteilende Kultur der sesshaften Araber, die assyrische Kultur, in mehreren Städten des Nordens präsent und die Kultur der nomadischen Marsch-Araber, die in den Sümpfen zwischen Bagdad und Basra leben.
Film
Filme wurden seit 1909 in Bagdad vorgeführt, diese waren meist für das britische Publikum bestimmt. Erst in den 1940er Jahren unter der Herrschaft König Faisals II. begann sich eine Filmindustrie zu entwickeln, als französische und britische Filmkonzerne sich in Bagdad niederließen. Im Jahre 1955 kam der Film Haidar Al-Omar's Fitna wa Hassan , eine Verfilmung der Romeo und Julia Geschichte, in die Kinos, der Film wurde auch im Ausland registriert. Nach dem Putsch von 1958 wurde die Cinema and Theater General Organization gegründet, sie koordinierte und plante zukünftige Filme im Staatsinteresse. So wurden hauptsächlich Dokumentationen gedreht. Nach 1979 geriet die irakische Filmindustrie in ihre größte Krise, aufgrund der Ressourcenknappheit ausgelöst durch den Irakisch-Iranischen Krieg. Trotzdem wurde im Jahre 1980 der 6 Stunden Epos über das Leben Saddam Husseins fertiggestellt. Einen weiteren Schlag erlitt die Filmindustrie nach dem Kuwaitkrieg, als ein Embargo gegen das Land verhängt wurde.
Seit der US-Invasion des Landes im Jahre 2003 versucht sich die Industrie langsam zu regenerieren und es gibt vereinzelte Filmprojekte wie zum Beispiel Kilomètre zéro . Daneben gibt es zahlreiche ausländische Filme, die den Irak als Thema haben, so zum Beispiel Retour à Babylone des irakischen Regisseurs Abbas Fahdel oder Tal der Wölfe – Irak .
Theater
Seit 1880 reisten Theatertruppen aus Europa in den Irak, um vor vornehmlich britischem Publikum in Schulen und Gemeindesälen zu spielen. Im 20. Jahrhundert begannen irakische Schriftsteller, Theaterstücke zu schreiben. Die großen Theaterhäuser sind das Rasheed , das Mansour und das Volkstheater. Aufgeführt werden Theaterstücke irakischer, indischer und türkischer Autoren ebenso wie die großen Dramen der Weltliteratur.
Musik

Die Oud (Kurzhalslaute) und die Rabāb (Streichinstrument) dominieren die irakische Musik. Bekannte Musiker auf diesen Instrumenten sind unter anderem Munir Baschir (1928–1997), Ahmed Mukhtar (* 1967) und Nasir Schamma (* 1963). Erfolgreichster Popsänger des Landes ist Kaẓim al-Saher (* 1961), der in seiner Karriere bisher mehr als 30 Millionen Tonträger verkauft hat. [91] Weiterhin sind die Sängerinnen Shatha Hassoun – die in der vierten Staffel der bekanntesten arabischen Musik-Casting-Show „Star Academy“ teilgenommen und gewonnen hat – und Dalli Hadad sowie der Sänger Majid Al Muhandis bekannt.
Sport
Beliebteste Sportart des Landes ist Fußball . Die nationale Fußballliga erfreut sich großer Beliebtheit. Wichtige Fußballvereine sind al-Zawraa , al-Talaba , al-Shorta , al-Quwa al-Dschawiya (alle aus Bagdad), al-Minaa (Basra) und Erbil SC . Größtes Fußballstadion des Landes ist das 1966 erbaut al-Shaab-Stadion in Bagdad mit einem Fassungsvermögen von 66.000 Zuschauern. In Basra wurde 2013 ein Sportkomplex mit einem Hauptstadium für 65.000 Zuschauer und einem weiteren Stadium für 10.000 Zuschauer fertiggestellt. [92]
Die irakische Nationalmannschaft konnte mehrere regionale Titel gewinnen. Ihre größten Erfolge waren die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko sowie der Titelgewinn bei der Fußball-Asienmeisterschaft 2007 . Ein weiterer Erfolg war der vierte Platz bei den Olympischen Spielen 2004 . Der irakische Fußballverband heißt al-Ittihad al-ʿiraqi li-kurat al-qadam , englisch Iraq Football Association , IFA.
Nebenbei sind auch andere Sportarten wie Gewichtheben , Kampfsport , Futsal , Basketball oder Schwimmen beliebt. Bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom holte der Gewichtheber Abdu l-Wahid Aziz im Leichtgewicht die Bronzemedaille, bis heute die einzige olympische Medaille des Landes.
Küche
Literatur
- Bawar Bammarny: Federalism and Decentralization. A Country Study of Constitutional Asymmetry in Iraq , in: Constitutional Asymmetry in Multinational Federalism. Federalism and Internal Conflicts , edited by Patricia Popelier and Maja Sahidžić. Palgrave Macmillan, Cham, 2019, S. 255–286. DOI:10.1007/978-3-030-11701-6 10 .
- Bernd Lemke (Hrsg.): Irak und Syrien (= Wegweiser zur Geschichte ). Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78662-3 .
- Tyma Kraitt (Hrsg.): Irak – Ein Staat zerfällt. Hintergründe, Analysen, Berichte , Promedia, Wien 2015, ISBN 978-3-85371-385-3 .
- Navid Kermani : „Wenn ihr die schwarzen Fahnen seht“. Irak, September 2014 . In: Ausnahmezustand. Reisen in eine beunruhigte Welt (2013), 1. Taschenbuchauflage CHBeck, München 2015, ISBN 978-3-406-64664-5 , S. 191–238.
- Kenan Engin: „Nation-Building“ – Theoretische Betrachtung und Fallbeispiel: Irak. (Dissertation) Nomos, Baden-Baden 2013, ISBN 978-3-8487-0684-6 doi:10.5771/9783845248967
- Bawar Bammarny: Rule of Law in Iraq . (PDF) In: Matthias Koetter, Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.): Understandings of the Rule of Law in various legal orders of the World , Rule of Law Working Paper Series No. 16, Berlin 2012 ISSN 2192-6905
- Paul Flieder : Der Barbier von Bagdad – Leben, Sterben, Glauben im Irak. Residenz-Verlag, Salzburg 2009, ISBN 978-3-7017-3148-0 .
- Jobst Knigge : Deutsches Kriegsziel Irak. Der deutsche Griff auf den Nahen Osten im Zweiten Weltkrieg. Über Kaukasus und Kairo zum Öl des Orients. Pläne und Wirklichkeit. Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3030-0 .
- Christoph Reuter , Susanne Fischer : Café Bagdad. Der ungeheure Alltag im neuen Irak. Goldmann, München 2006, ISBN 3-442-15385-9 .
- Matthew Bogdanos mit William Patrick: Die Diebe von Bagdad. Raub und Rettung der ältesten Kulturschätze der Welt . Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm (Originalausgabe: Thieves of Baghdad, Bloomsbury Publishing, New York 2005), Deutsche Verlags-Anstalt, München 2006, ISBN 3-421-04201-2 , ISBN 978-3-421-04201-9 .
- Barthel Hrouda , Rene Pfeilschifter : Mesopotamien. Die antiken Kulturen zwischen Euphrat und Tigris. München 2005 (4. Aufl.), ISBN 3-406-46530-7 (Sehr knapper Überblick bzgl. Mesopotamien im Altertum mit weiterführenden Literaturangaben.)
- Matthew Bogdanos: The Casualities of War. The Truth About the Iraq Museum . In: American Journal of Archaeology Band 109/3, 2005, S. 477–526 doi:10.3764/aja.109.3.477 .
- Chris Kutschera: Le Livre noir de Saddam Hussein . Oh! éditions, Paris 2005, ISBN 2-915056-26-9 .
- Volker Ullrich und Felix Rudloff (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach Pulverfass Irak , Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2004, ISBN 3-596-72302-7
- Henner Fürtig: Kleine Geschichte des Irak. Von der Gründung 1921 bis zur Gegenwart. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49464-1 .
- Stephan Kloss: Mein Bagdad-Tagebuch. Als Kriegsreporter im Brennpunkt Irak. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2003, ISBN 3-596-16142-8 .
- Hans Krech : Der Bürgerkrieg im Irak (1991–2003). Ein Handbuch. Mit einem Konzept für eine Golf-Friedenskonferenz in Halle/S. und in Hamburg . Verlag Dr. Köster, Berlin 2003, ISBN 3-89574-500-6 (Bewaffnete Konflikte nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes, Bd. 13).
- Wolfgang Gockel : Irak – sumerische Tempel, Babylons Paläste und heilige Stätten des Islam im Zweistromland. Dumont Köln 2001, ISBN 3-7701-4949-1 .
- Günter Kettermann: Atlas zur Geschichte des Islam. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, ISBN 3-534-14118-0 .
- Kanan Makiya: Republic of Fear. Politics of Modern Iraq. University of California Press, Berkeley 1998, ISBN 0-520-21439-0 .
- Kanan Makiya: Cruelty and Silence. War, Tyranny, Uprising and the Arab World . Jonathan Cape, London 1993, ISBN 0-224-03733-1 .
- Marion Farouk-Sluglett, Peter Sluglett: Der Irak seit 1958 – von der Revolution zur Diktatur. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-518-11661-4 .
Weblinks
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation im Irak
- Offizielle Website der irakischen Präsidentschaft (arabisch, englisch, kurdish)
- Außenministerium des Irak (arabisch, englisch)
- e-government Portal der Regierung (englisch; nicht erreichbar)
- Offizielle Website der irakischen Regierung (auch englisch)
- Offizielle Website des irakischen Parlaments (arabisch)
- Offizielle Website der irakischen Botschaft in Berlin
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zum Irak
- Die Sprachen des Iraks . ( MS Word ; 34 kB)
- Dossiers zum Thema Irak in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft .
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ wolframalpha.com
- ↑ World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 344 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Neues Terrorregime im Irak: Wer kann, flieht . Spiegel Online , 11. Juni 2014
- ↑ Wortlaut der Erklärung auf http://www.dw.com/ar
- ↑ World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 25. Juli 2017 .
- ↑ Bertelmanns Hausatlas . 1. Auflage. 1960, S. 70
- ↑ Bevölkerung des Irak. citypopulation.de (Volkszählungen 1977, 1987 und 1997)
- ↑ Iraq abandons nationwide census . BBC
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
- ↑ a b c d CIA World Factbook: Irak (englisch)
- ↑ Iraq's 'devastated' Marsh Arabs . 3. März 2003 ( bbc.co.uk [abgerufen am 24. August 2018]).
- ↑ H. Tarık Oğuzlu: The Turkomans of Iraq as A Factor in Turkish Foreign Policy: Socio-Political and Demographic Perspectives. (PDF; 301 kB) Turkish Foreign Policy Institute, 2001, S. 7–12 , abgerufen am 6. Januar 2012 (englisch).
- ↑ Otmar Oehring: Zur gegenwärtigen Situation der Christen im Nahen Osten . In: KAS -Auslandsinformationen , 4/2010.
- ↑ The Jews of Iraq . jewishvirtuallibrary
- ↑ Die Anti-IS-Religion . In: FAZ
- ↑ Irak: Ringen um Religionsfreiheit . ( Memento vom 2. März 2007 im Internet Archive ) Radio Vatikan , 1. Januar 2007
- ↑ Iraqi Refugee and Asylum-Seeker Statistics . UNHCR, 20. März 2003
- ↑ Pro Tag fliehen 3.000 Menschen ( Memento vom 24. Dezember 2008 im Internet Archive )
- ↑ Immer mehr Menschen fliehen aus Irak, Lautlose Entvölkerung . deutsche-worldpress.com, 5. November 2006
- ↑ UNHCR: „Schleichender Exodus im Irak“ – 3,4 Millionen Flüchtlinge . alashraq.com, 4. November 2006
- ↑ Irak: Deutschland darf Aufnahme verfolgter Christen nicht stoppen ( Memento vom 13. November 2011 im Internet Archive )
- ↑ a b Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 188.
- ↑ Henner Fürtig : Kleine Geschichte des Irak: von der Gründung 1921 bis zur Gegenwart . CH Beck, München 2003, ISBN 978-3-406-49464-2 , S. 58 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Henner Fürtig: Kleine Geschichte des Irak: von der Gründung 1921 bis zur Gegenwart . CH Beck, München 2003, ISBN 978-3-406-49464-2 , S. 130 .
- ↑ ippnw.de (PDF)
- ↑ US-Kampftruppen haben irakische Städte verlassen . Reuters , 30. Juni 2009
- ↑ Last full US combat brigade leaves Iraq . MSNBC , 18. August 2010
- ↑ Abzug der Amerikaner: Letzte US-Truppen verlassen Irak . Spiegel Online , 18. Dezember 2011
- ↑ Vor schwieriger Regierungsbildung – Opposition siegt knapp im Irak . ( Memento vom 29. März 2010 im Internet Archive ) Tagesschau, 26. März 2010.
- ↑ Auswirkungen des islamischen Staates. Abgerufen am 22. September 2017 .
- ↑ Iraq: ISIS Execution Site Located. 26. Juni 2014, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Christoph Sydow, DER SPIEGEL: In Irak und Syrien errichtet Isis einen Terrorstaat im Nahen Osten - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 9. Juni 2020 .
- ↑ vgl. Homepage des US Committee of the Blue Shield, abgerufen am 26. Oktober 2016; Isabelle-Constance v. Opalinski „Schüsse auf die Zivilisation“ in FAZ vom 20. August 2014; Hans Haider „Missbrauch von Kulturgütern ist strafbar“ in Wiener Zeitung vom 29. Juni 2012.
- ↑ Vgl. Peter Stone: Inquiry: Monuments Men. Apollo – The International Art Magazine vom 2. Februar 2015; Mehroz Baig: When War Destroys Identity. Worldpost vom 12. Mai 2014.
- ↑ "Iraqi bloc calls for US troop withdrawal after Israeli air raids" aljazeera.com vom 27. August 2019
- ↑ Nach Tötung von iranischem General: Iraks Parlament stimmt für Abzug aller US-Truppen . In: Spiegel Online . 5. Januar 2020 ( spiegel.de [abgerufen am 5. Januar 2020]).
- ↑ Raniah Salloum: Iraks Parlament fordert Abzug von US-Truppen: Mission Backfire . In: Spiegel Online . 6. Januar 2020 ( spiegel.de [abgerufen am 7. Januar 2020]).
- ↑ pw-portal.de
- ↑ Untersuchung zur Konfliktbewältigung im Irak: Ein föderalistisches Konzept. (Forschungsergebnisse), VDM, Saarbrücken 2010, ISBN 978-3-639-23766-5
- ↑ Irak nach dem Krieg in Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg
- ↑ Irak: Unterzeichnung irakischer Verfassung erneut verschoben im Stern am 5. März 2004
- ↑ Kurde Masum neuer irakischer Staatspräsident. Abgerufen am 24. Juli 2014 .
- ↑ Irakisches Parlament bestätigt neue Regierung. The Telegraph (englisch)
- ↑ "Irak wählt nach langer Zitterpartie neuen Präsidenten" SPON vom 3. Oktober 2018
- ↑ DER SPIEGEL: Nuri al-Maliki will al-Abadi als Premier unterstützen - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 9. Juni 2020 .
- ↑ DER SPIEGEL: Irak: Neue Regierung um Abadi vereidigt - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 9. Juni 2020 .
- ↑ Innenpolitik. Abgerufen am 12. Juli 2017 .
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Irak: Angst vor Terror bei Parlamentswahl. Abgerufen am 9. Juni 2020 .
- ↑ Angst vor Attentaten – Zehntausende Soldaten bewachen Kommunalwahlen im Irak . Spiegel Online , 31. Januar 2009, amz/Reuters; abgerufen am 31. Januar 2009
- ↑ Iraker bestimmen neue Provinzparlamente . Zeit Online , 31. Januar 2009; dpa/Reuters; abgerufen am 31. Januar 2009
- ↑ Reuters: Irak – Kommunalwahlen enden ohne Gewalt in: Frankfurter Allgemeine , 31. Januar 2009 ( online ), abgerufen am 2. Februar 2009
- ↑ "Endergebnis bestätigt Wahlsieg von Al-Sadr" Zeit.de vom 19. Mai 2018
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Corruption Perceptions Index 2020. Tabellarisches Ranking. Transparency International, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ Irak 2013. Abgerufen am 9. Juni 2020 .
- ↑ Iraks geheimer Frauenhandel - Versklavt, verkauft, vergessen. Abgerufen am 6. August 2021 .
- ↑ Außenpolitik. Abgerufen am 12. Juli 2017 .
- ↑ John McGarry, Brendan O'Leary: Iraq's Constitution of 2005: Liberal consociation as political prescription. In: International Journal of Constitutional Law. Volume 5, Issue 4 (2007), S. 670–698 (Abstract , oxfordjournals.org).
- ↑ Verfassung des Irak (PDF) uniraq.org (auch auf washingtonpost.com , 12. Oktober 2005); Übersetzung Wikipedia.
- ↑ Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
- ↑ 18 saatte trenle Musul'a , Artikel der Radikal vom 17. Februar 2010.
- ↑ drehscheibe-foren.de
- ↑ Kerbela bekommt internationalen Flughafen ( Memento vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive ), AKnews vom 9. März 2010. Abgerufen am 4. August 2010.
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Volker Perthes : Geheime Gärten Die neue arabischen Welt . ISBN 3-88680-747-9 , S. 283
- ↑ Trostloser Alttag – Verseuchtes Wasser, kaum Strom, wenig Jobs . ( Memento vom 8. März 2010 im Internet Archive ) Tagesschau.de, 5. März 2010
- ↑ Iraqi electricity minister offers to resign, but public fury continues . Zürcher Unterländer, 22. Juni 2010
- ↑ a b Abbas Alnasrawi: The economy of Iraq: oil, wars, destruction of development and prospects . S. 101.
- ↑ Abbas Alnasrawi: The economy of Iraq: oil, wars, destruction of development and prospects . S. 80
- ↑ Wirtschaftsdaten kompakt – Irak, Mai 2014 . ( Memento vom 4. September 2014 im Internet Archive ) Germany Trade & Invest
- ↑ Nearly 25 percent of Iraqis live in poverty . Associated Press auf MSNBC
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 8. September 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ geoexpro.com ( Memento vom 21. Mai 2009 im Internet Archive ) (PDF)
- ↑ reuters.com
- ↑ krg.org
- ↑ bloomberg.com
- ↑ a b c d Idle Iraqi Date Farms Show Decline of Economy , New York Times vom 15. August 2009. Abgerufen am 4. August 2010.
- ↑ Index Mundi
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 24. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten . Stand 8. September 2009. Fischer, Frankfurt, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Irak. Reporter ohne Grenzen , abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Reporter ohne Grenzen e. V.: Journalisten getötet. Abgerufen am 13. Dezember 2017 .
- ↑ a b c Edmund Ghareeb, Beth Dougherty: Historical dictionary of Iraq . eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Iraqi artist Kazem Al Saher, one of the best-selling Arab singers of all time, to perform on Prince of Poets . arabianbusiness.com
- ↑ Basrah International Stadium. gpsmartstadium.com
Koordinaten: 33° N , 43° O