James Harrington
James Harrington (født 3. januar 1611 i Upton , Northamptonshire , † 11. september 1677 i Westminster ) var en engelsk filosof . I nogle kilder angives 7. januar 1611 som fødselsdato. [1]
Harringtons hovedværk Commonwealth of Oceana optrådte i 1656 i den korte ikke-monarkiske periode mellem henrettelsen af den engelske konge Charles I og restaureringen af hans søn Charles II. Værket var dedikeret til den autokratiske herskende herrebeskytter Oliver Cromwell og repræsenterede en forsøg på at bryde det eksisterende forfatningsmæssige vakuum, der skal udfyldes med modellen for en ideel republik .
I form af i alt tredive forfatningsmæssige love (ordrer) udarbejdede Harrington en republikkteori, der var præget af princippet om repræsentation , rotation af kontorer og et to-kammersystem med en streng adskillelse af rådgivning og beslutningstagning. Begyndende baseret på observationen af, at politisk magt til økonomisk magt - et princip, der senere under mottoet "magt følger ejendom" (, magt følger ejendom , målrettet Harrington en afbalanceret fordeling af den engelske landejendom ved ændringer i arveret og - ') har været kendt i landbrugslovgivningen.
I England selv påvirkede Harringtons ideer de politiske Whigs politiske kultur. Harringtons politiske teori med konceptet om et valgt tokammers parlament havde imidlertid stadig sin største indflydelse i 1600 -tallet på de engelske ejerkoloniers forfatninger i Nordamerika og til sidst i det 18. århundrede på den amerikanske revolution og forfatningen i USA .
Historiske rammer
Perioden mellem James Harringtons fødsel i 1611 og hans død i 1677 markerede en periode med dybtgående omvæltninger for England. Den absolutistiske magtkrav til Jacob I og hans søn Karl I havde fremkaldt en konflikt med det engelske parlament , som i 1642 førte til den engelske revolution (første og anden engelske borgerkrig ). På grund af den nye modelhærs militære succeser under ledelse af Oliver Cromwell blev konflikten endelig afgjort til fordel for parlamentet i 1648. Charles I blev dømt til døden af parlamentet og halshugget den 30. januar 1649. Et kort øjeblik så det ud som om magtkampen mellem monarkiet og parlamentet, som var en af årsagerne til revolutionen, ville kulminere permanent i en republik. Fra 1653 regerede Cromwell imidlertid som " Lord Protector of England, Scotland and Ireland" og kaldte parlamenter efter hans vilje. Han havde nægtet den kongelige titel, han tilbød ham, men samtidig var han udstyret med diktatorisk magt. Hans søn Richards regeringstid, der blev valgt af ham som hans efterfølger, var kun en kort episode. Blot seks måneder efter Oliver Cromwells død i september 1658 blev protektoratstyret styrtet, og monarkiet blev genoprettet lidt senere under Charles II , søn af den henrettede konge. Med Charles II's hjemkomst fra eksil i Holland i maj 1660 sluttede den eneste ikke-monarkiske periode i Englands historie til dato efter elleve år.
James Harrington (1611–1677)
Foreløbig bemærkning om kilderne

Lidt pålidelige oplysninger er tilgængelige om Harringtons levevilkår. Hans biograf John Toland (1670–1722), der også fik den første udgave af værket, havde stadig breve og manuskripter fra godset opbevaret af Harringtons halvsøster Dorothy Bellingham. Disse papirer betragtes nu som tabte. Rekonstruktionen af levevilkårene er derfor baseret på fire kilder: erindringerne om Thomas Herbert (1606–1682), der ligesom Harrington var kammerherre for Charles I, og som lavede en rapport om tidspunktet for kongens fangenskab [2] ; en kort oversigt over livet for den engelske forsker John Aubrey (1626–1697), en ven af Harrington [3] ; en skitse baseret på Aubreys materialer af den engelske antikvar og historiker Anthony Wood (1632–1695) [4] ; og den detaljerede biografi, som John Toland udgav for første gang i 1700, og som også er tilgængelig i dag i form af et genoptryk [5] . Da det vides, at Toland stort set omskrev parlamentsmedlemmet Edmund Ludlows (1617-1692) erindringer, før han udgav dem [6] , tilrådes der stor forsigtighed i hans Harrington-biografi, der er rig på anekdoter.
Ægtheden af de kendte portrætter er blevet bestridt af den fremtrædende Harrington -forsker JGA Pocock [7] . Her har Riklins arbejde [8] imidlertid givet klarhed. [9] Årsagen til forvirringen er, at der var tre James Harringtons i 1600 -tallet: forfatteren af Oceana ; hans fætter Sir James Harrington fra Kelston (1607–1680), medlem af den parlamentariske kommission, der fordømte Charles I ; og en James Harrington, der underviste ved Christ Church College, Oxford (1664-1693). Riklin var overbevisende i stand til at demonstrere, at mindst tre af de kendte portrætter - oliemaleriet af en ukendt kunstner fra 1635, graveringen af Wenceslaus Hollar , der også indgraverede titelsiden til Hobbes ' Leviathan , og en gravering af Michael van der Gucht - med en høj grad af sandsynlighed er portrætter af filosofen.
Biografisk skitse
Oprindelse, studier og uddannelsesrejse
James Harrington kom fra en traditionel familie af den engelske landmand. Dens forfædre kan spores tilbage til 1100 -tallet, da de blev gift med ejendomme i Exton i det lille amt Rutland . Især i begyndelsen af 1500- til 1600 -tallet havde familien et tæt forhold til den engelske kongefamilie. Hans onkel Sir John Harrington, der blev foretaget baron af Exton i 1603, underviste Elisabeth , datter af Jacob I , der senere blev hustru til vinterkongen Frederik V i Pfalz. Hans onkels søn var en af ledsagere til afdøde Heinrich Friedrich , prins af Wales .
Harrington blev født den 3. januar 1611, den ældste søn af Sir Sapcote Harrington og Jane, datter af Sir William Samwell fra Upton , Northamptonshire , på moderfamiliens ejendom i Upton. Der vides lidt mere om hans teenageår, end at han og hans syv søskende voksede op på sin fars ejendom i Rand, Lincolnshire . I 1629 begyndte han at studere på Trinity College , Oxford, hvor han var elev af teologen William Chillingworth , hvis indflydelse på Harringtons tankegang er vanskelig at bevise. [10] To år senere forlod han - en proces der ikke var usædvanlig for den førstefødte søn af en engelsk aristokratisk familie - Oxford uden uddannelse og overført til Middle Temple School of Law i London. Det er ikke sikkert, om han studerede der. Det bemærkelsesværdige i denne sammenhæng er, at Harrington senere gentagne gange og usædvanligt tydeligt udtrykte sin modvilje mod advokater .
Efter sin fars død i 1632 forlod Harrington England og begyndte en femårig uddannelsesrejse i Europa . I Holland sluttede han sig til det engelske ekspeditionskorps i et par måneder og tog derefter til Haag ved hoffet for den afsatte vinterkong Frederik V , ikke mindst på grund af de nære bånd mellem hans familie og hans kone Elisabeth . Harrington ledsagede Frederick V kortvarigt på sin rejse til Danmark og rejste derefter via Flandern til Frankrig og derfra via Italien til Venedig. De sidste to stationer efterlod det mest varige indtryk på ham. Her læste han Gianotti og Contarinis skrifter om Republikken Venedigs historie og forfatning med stor entusiasme og vendte endelig tilbage til England via Tyskland, inspireret af Machiavellis ideer og fra nu af med stor interesse for de gamle republikkers historie.
Borgerkrig og kongens død
Harringtons forhold mellem hans tilbagevenden til England og afslutningen på den første engelske borgerkrig i 1647 er stort set uklare. Den version givet af Toland om, at Harrington ledsagede Charles I efter royalisternes nederlag i det afgørende slag ved Naseby i Skotland, tvivles af Pocock. Han formoder dog, at Harrington tilbragte den første fase af borgerkrigen på sin landejendom i Rand. [11]

Fra maj 1647 var Harrington en af de fire adelsmænd, der hjalp Charles I som kammerherrer - sammen med Thomas Herbert, i hvis rapport om de sidste to år af Charles I's liv hans navn vises flere gange. Imidlertid betød hans tilsyneladende tætte forhold til kongen, at han blev fjernet fra kongens omgivelser i 1648 enten mens Charles blev fængslet i Hurst Castle eller umiddelbart før hans overførsel til Windsor Castle . Både Aubrey og Wood og Toland - som kan følge de to andre i hans fremstilling - beretter, at Harrington ledsagede Charles I på vej til stilladset ; men Herbert, der var til stede som øjenvidne til henrettelsen af kongen, nævner ikke Harrington i sin beretning om begivenhederne.
Aubrey rapporterer, at Harrington personligt betroede ham, at kongens død havde kastet ham i alvorlig melankoli . [12] Pocock formoder, at denne omstændighed kan være en nøgle til Harringtons dybere motivation til at skrive Oceana . måtte tage denne udvikling. [13] Det er klart, at Harrington i tide efter henrettelsen af Charles først som oversætter af Aeneid fra Virgil forsøgte at sin ven, parlamentsmedlemmerne i det nederste hus Henry Neville (1620-1694), som overbeviste om at vende sig til politik. Mens Aubrey mener, at Harrington blev inspireret af Neville til udskriften af Oceana, gav Harrington sig i en traditionel i Toland forhørsprotokol over hans senere tilbageholdelse, men en gruppe "ædru mænd" ("ædru mænd") fik ham til at udarbejde Arbejde efterspurgt. Dagens forskning følger rekonstruktionen af Pocock, der i de "ædru mænd" udgør en gruppe af Cromwells officerer, der henvendte sig til Harrington i deres utilfredshed med Lord Protector's magtkoncentration. [14]
Offentliggørelse af Oceana
I forordet til Oceana rapporterer Harrington, at det tog ham to år at skrive sit hovedværk. Under oprettelsen af værket ville han aldrig have set selv halvdelen af manuskriptet sammen (Riklin bemærker spottende: "Det er ikke svært for læseren at tro på dette" [15] ), da han åbenbart læste teksterne af frygt for censur opbevares adskilte steder. Denne foranstaltning førte imidlertid ikke til succes, fordi manuskriptet blev konfiskeret kort tid efter, at det blev overdraget til tre forskellige printere. Ifølge Toland - der er den eneste informationskilde til denne episode - kunne Harrington kun få sin tekst klar gennem personlig indgriben fra Cromwells datter. Det siges, at Cromwell selv ved denne lejlighed havde sagt, hvad han havde erobret med sværdet, han ville ikke lade sig tage af en lille papirkugle ( "hvad han fik af sværdet ville han ikke afslutte for et lille papirskud" [16 ] )).
Mellem september og november 1656 udkom Commonwealth of Oceana i to udgaver hurtigt efter hinanden af L. Chapman og D. Pakeman i London. Ligesom sine direkte forgængere Thomas More ( Utopia , 1516) og Francis Bacon ( The New Atlantis , 1627), designede Harrington modellen for et ideelt socialt system i Oceana , der benyttede sig af litterær fremmedgørelseskunst . De mennesker og steder, der optræder i Oceana under fantasienavne, etablerede en klart genkendelig nutidig henvisning til England i midten af 1650'erne. I Harrington kaldes Cromwell "Olphaus Megelator" (generøs lysdonor), "Oceana" står for England , "Emporium" for London og "Leviathan" for Hobbes . Selvom det kan tildeles formen ifølge utopierne , blev Harringtons model af republikken forstået som et konkret forfatningsmæssigt forslag til Cromwells England. Fiktionalitet tjente Harrington udelukkende til at vise det tænkelige - eller, som Pocock skriver:
- "Oceana er ikke et utopi så meget som en lejlighed , et øjeblik med revolutionær mulighed, hvor gamle historiske former har ødelagt sig selv, og der er en chance for at konstruere nye former, der er immun mod historiens uforudsete situationer (kendt som fortuna )". [17]
Offentliggørelsen af Oceana tiltrak Harringtons opmærksomhed og kritik. Så han brugte de næste tre et halvt år næsten udelukkende på at forsvare og supplere sit arbejde. Mellem 1656 og 1661 udgav han sytten politiske skrifter alene, herunder The Prerogative of Popular Government (1658), The Art of Lawgiving (1659), The Rota or a Model of a Free State (1660) og A System of Politics (skrevet i 1661 ), Udgivet posthumt af Toland i 1700).
Humble Petition og Rota Club
Harringtons ideer blev diskuteret særlig intens i den korte periode mellem Oliver Cromwells død i september 1658 og Charles II 's tilbagevenden to år senere. I parlamentet indkaldt af Cromwells søn Richard i januar 1659 sad en gruppe på omkring halvtreds republikanere - eller i det mindste mod protektoratet - medlemmer, herunder Harringtons ven Henry Neville , der havde samlet en lille gruppe dedikerede Harrington -tilhængere. Da en stadig mere klar front mod Richard, der var meget svagere end sin far, begyndte at dukke op, så Harrington sin chance komme. I maj udgav han flere pjecer , hvor han erklærede, at tiden nu var moden til den konkrete implementering af de ideer, han havde udviklet i Oceana . Den 6. juli 1659 introducerede Nevilles gruppe endelig Humble Petition of Diverse Well Affected Persons [18], et forfatningsmæssigt koncept baseret på Harringtons ideer. Dette papir - et destillat fra Oceana - var lige så vellykket som enhver anden pjece, som Harrington udgav hurtigt efter hinanden senere på året. Pocock ser, at den løst forbundne republikanske parlamentsgruppe mislykkedes i deres manglende evne til at blive enige om et alternativ til det andet kammer, House of Lords , som blev afskaffet i 1649. [19] Harringtons idé om et andet kammer, der ikke længere var sammensat på en herbaristokratisk måde, men valgt og underlagt rotationens princip, kunne ikke sejre.
I oktober 1659 grundlagde Harringtonians den såkaldte Rota , en kaffehusgruppe, der hver aften mødtes i Miles kaffehus på New Palace Yard i Westminster og debatterede politik og den ideelle form for staten til langt ud på natten. Ud over Harrington og hans to venner Neville og Aubrey deltog en række højtstående personligheder fra politik og erhvervslivet i diskussionerne. Aubrey rapporterer, at kaffehuset var proppet til bristepunktet af gæster, fordi så mange tilskuere blev tiltrukket af de heftige debatter. [20] hver gang selve diskussionerne kørte efter en fast ordning: Harrington og de andre fremtrædende deltagere i diskussionen sad ved et stort ovalt bord i midten af rummet og diskuterede en forestillet tidligere på aftenens afhandling. Ved afslutningen af hvert møde blev resultatet af denne diskussion derefter sat til afstemning blandt resten af de fremmødte. Denne procedure svarede til den grundlæggende idé, Harrington udarbejdede i Oceana om en rådgivningsdeling mellem eksperter og beslutningstagning fra offentligheden.
Med begyndelsen af restaureringen blev alle spekulationer om Harrington Republic -modellen forældede, og derfor forsvandt Rota Club igen fra scenen. Kaffehusdebatterne afspejlede sig i Harringtons værk The Rota or a Model of a Free State or Equal Commonwealth , som han udgav i London i 1660.
I fangehullet
Den 28. december 1661 [21] var Harrington på ordre fra Charles II. Anholdt til afhøring Tower bragt. Omstændighederne, der førte til hans anholdelse, er stadig uklare og har givet forskere mange spekulationer. Mens Toland navngiver en intrig, der er spundet af hoffolk omkring William Poultney som årsag, [22] formoder Pocock, at Harringtons anholdelse er relateret til det såkaldte Derwentwater-plot . [23] Grimble mener derimod, at Harrington fejlagtigt blev anklaget for at være involveret i det republikanske plot over oberst Salmon, bakket op af inddragelse af nære venner af Harrington som John Wildman . [24] Det kunne også betyde lanceret af Howard i spil mulighed for forveksling med Harringtons fætter Sir James Harrington fra Kelston, det mindste i fordømmelsen I. Charles var involveret. [25]
Uanset den nøjagtige årsag til Harringtons fængsel, er det klart, at Harrington led alvorlig fysisk og psykisk skade under sin fængsel, som han tilbragte først i Tower i London, derefter på Drake's Island ud for Plymouth og til sidst i Plymouth selv. Hans skørbug sygdom, som han optog på Drakes Island, blev behandlet af en læge i Plymouth med en blanding af Guaiacum (et universalmiddel lavet fra harpiksen af guaiac træ) og kaffe, som Harrington åbenbart findes i indtages store mængder, og som havde en dødelig effekt på hans helbred.
"Omdannet af krop og sind"
Da Harrington endelig blev løsladt fra fængslet på foranledning af sine søstre i slutningen af 1662, var han en ødelagt mand. De umenneskelige tilbageholdelsesbetingelser kombineret med den prøvelse, han havde gennemgået efter råd fra kvaksalveren i Plymouth, havde sat dybe spor. Hvad Toland eufemistisk beskrev som en "transformation af krop og sind" [26] var en alvorlig perceptuel lidelse, der manifesterede sig i Harringtons besættelse af besættelsen af flyvende og bier udånder.
Harrington tilbragte de næste par år i Westminster . Toland kommenterer spottende om sit sene ægteskab med sin barndomsven, datter af Sir Marmaduke Dorrel fra Buckinghamshire , at hun måske havde gjort en bedre kamp på andre tidspunkter ("og måske havde lavet en mere sæsonbetonet kamp end på dette tidspunkt"). [27] Tilsyneladende havde hun ikke været særlig opmærksom på Harrington i sin ungdom og var nu taknemmelig for at kunne leve en økonomisk sikker pension.
Før sin død led Harrington gradvist af gigt , mistede hukommelse og tale og blev lammet mod slutningen. Han døde den 11. september 1677 og blev begravet syd for alteret i St. Margaret's Church i London ved siden af Sir Walter Raleigh . Indskriften på hans gravplade sluttede med sloganet: “Nec virtus, nec animi dotes […] corrupte eximere queant corpus” (“Hverken dyd eller åndens gaver […] kan redde kroppen fra forfald”). [28] Riklins forskning har vist, at denne sorte marmorplade nu er beskadiget og glemt af offentligheden under gulvet i kirkeorglet. [29]
Harringtons politiske filosofi
Commonwealth of Oceana
oversigt
Commonwealth of Oceana er Harringtons eneste forfatterskab, der stadig er bredt anerkendt i dag. Harringtons ambition med at udarbejde den var intet mindre end at "designe den første perfekte republik i menneskets historie" (Riklin). [30] Republikkens model udviklet i Oceana var baseret på en intensiv undersøgelse af engelsk og gammel historie og den grundlæggende antagelse, der stammer fra den, at der var præcis to fejl, som den engelske stat led af: manglen på balance i fordelingen af ejendom (ejendomsbalance) og det parlamentariske systems utilfredsstillende funktion. Det alternativ, Harrington foreslog, var en blandet forfatning med magt i staten med de mandlige borgere med mellemstore og større ejendomme. På baggrund af hypotesen om, at politisk magt er baseret på økonomisk magt (et princip postuleret af Harrington, som senere blev kendt som "magt følger ejendom" ), søgte Harrington en jævn fordeling af jord for gradvist at opnå en balance mellem politisk magt . I form af i alt tredive forordninger (ordrer) forelagde han et skriftligt udkast til forfatning, der dækkede alle områder af det politiske liv, fra statens struktur til borgernes grundlæggende rettigheder og forpligtelser. Riklin kalder Harringtons ideelle republik, der er afbildet i disse forfatningsmæssige love, for et "todelt, ejendomsejet aristodemokrati". [31]
Retsstaten: "Lovens imperium"
Grundlaget for Harrington -republikken var retsstatsprincippet, som han opsummerede i den iørefaldende formel:
|
|
Baseret på eksemplet fra gamle ledere som Solon eller Lykurg antog Harrington, at den ideelle tilstand er den, der klarer sig med så få love som muligt. Som en konsekvens begrænsede han lovgivningen i Oceana til tredive såkaldte ordrer - et begreb, som han ifølge Riklin forbandt med ordinierne i de italienske renæssancesrepublikker . [33] Efter Macchiavelli og Gianotti var Harrington overbevist om, at gode love og regler kunne påvirke folks adfærd positivt. Denne idé kulminerede i ordsproget:
|
|
Derfor er godt to tredjedele af Oceana afsat til præsentation, forklaring og diskussion af de tredive forfatningsmæssige love. Riklin vurderer dette udkast til forfatning som "en milepæl i idé- og forfatningshistorien" [34] og henviser samtidig til den forbavsende kendsgerning, at Harringtons ideer gav et "betydeligt bidrag til oprindelsen af den skrevne forfatning", men overraskende i hans Selv i dag havde almindelig lov , obligatorisk hjemland, mindst virkning. [35]
"Ejendomsbalance"
Forbindelsen mellem politisk og økonomisk magt var blevet diskuteret i England, før Harringtons Oceana blev offentliggjort . I debatten mellem 1647 og 1649 om Den Demokratiske forfatningsudkastet, at aftalen af People , som aldrig trådte i kraft, oberst for Folketingets hær og medlem af Underhuset, Henry Ireton , talte imod almindelig stemmeret for mænd, fordi, i hans mening var det kun de mennesker, der havde en varig interesse i rigets fremtid, der ejede privat ejendom. [36] Mens Ireton blot forklarede, hvorfor kun ejendomsejere skulle have adgang til politisk magt, postulerede Harrington omkring et årti senere, at den konkrete udøvelse af politisk magt var uadskilleligt forbundet med privat ejendom.
Harringtons centrale erklæring om forholdet mellem politisk og økonomisk magt lyder:
|
|
På grundlag af denne forudsætning udviklede Harrington et klassificeringsskema for regeringsmodeller: Hvis en enkelt person ejer hele eller størstedelen af ejendommen i en stat, så er regeringsformen et absolut monarki. Hvis en mindre gruppe som adelen ejer mere jord end resten af folket, er det et blandet monarki. Hvis ejendom derimod fordeles på en sådan måde, at hverken et individ eller en lille gruppe er fremherskende, så er regeringsformen en republik (Commonwealth) (163–164). Baseret på iagttagelsen af, at både borgerkrigen i England under Charles I og at i Romerriget på kejserens tid var gået forud for ændringer i ejendomsbesiddelse, mente Harrington, at den ejendomsbalance, han krævede, var afhjælpningen af den nuværende At have fundet den engelske stats elendighed.
Det var imidlertid langt fra Harrington at genoprette den ønskede balance i politisk magt gennem en brat omfordeling af landejendom. Hans løsning var snarere en gradvis omfordeling over flere årtier gennem ændringer i arveret og landbrugslovgivning. En øvre grænse for indtjeningsværdien af hver enkelt ejers jorde var beregnet til at forhindre, at jordbesiddelserne blev agglomereret. Samtidig foreslog Harrington - der som den ældste søn havde nydt godt af præferencen for den førstefødte siden normannernes erobring i England - en ligelig fordeling af ejendom blandt alle efterkommere, hvor en øvre grænse igen gjaldt for indtjeningsværdi for hver enkelt arv (231). Opdelingen af al landejendom, der kræves af Levellers -bevægelsen ("equalizer") -bevægelsen og den efterfølgende omfordeling i lige dele til alle borgere eller endda den komplette omdannelse af England til en kommunistisk landbrugsrepublik af kristen karakter, som det blev gjort af den radikale fraktion af Diggers ("Buddler") omkring Gerrard Winstanley blev stadig søgt mod slutningen af 1640'erne, Harrington afviste som tilhænger af præstationsprincippet mod det. Smith opsummerer Harringtons holdning til ejendom således: ”Gennem sin socialistiske fordeling af ejendomme håbede han at lette republikanske institutioner. Die extreme Form der Demokratie hoffte er dadurch verhindern zu können, dass er die politische Macht in den Händen des durch die Landwirtschaft beständigeren Teils des Gemeinwesens beließ.“ [37]
Zweikammersystem; Trennung von Beratung und Entscheidung
Ein zentraler Bestandteil des Harringtonschen Republikmodells war das Zweikammersystem mit strikter Trennung von Beratung und Entscheidung. Harrington glaubte zwar an die generelle Fähigkeit des Menschen, seinen privaten Nutzen hinter das Gemeinwohl zurückzustellen, mit dem Zweikammerparlament versuchte er diese Gemeinwohlorientierung aber institutionell abzusichern. Die dahinterliegende Idee kleidete er bildlich in die sogenannte Kuchen-Parabel , bei der es um die Frage geht, wie zwei Mädchen einen Kuchen gerecht untereinander aufteilen können:
|
|
Ausgehend von der Vorstellung, dass sich dieses Prinzip auf die Politik übertragen ließe ( dividing and choosing, in the language of the commonwealth, is debating and resolving , 174), schlug Harrington ein zweigliedriges System vor, bei dem sich die erste Kammer auf die Beratung beschränkt, während die zweite Kammer – ohne weitere Beratungsmöglichkeit – entscheidet. Zu Abgeordneten der ersten Kammer, des Senats, sollten diejenigen gewählt werden, die sich aufgrund ihrer Weisheit vor allen anderen auszeichnen. Diese natürliche Aristokratie (natural aristocracy) sei von Gott über die gesamte Menschheit verstreut worden; ihre Aufgabe bestehe nicht darin, über das Volk zu herrschen, sondern es zu beraten ( not to be commanders but councellors of the people , 173). Mit diesem Konzept der aus den Reihen des Volkes gewählten Besten ersetzte Harrington die bisherige Erbaristokratie durch eine Bildungsaristokratie. Wenn dieser Senat aber – so Harrington weiter – noch irgendeine andere Befugnis außer derjenigen der Beratung habe, könne der Republik daraus nur Schaden erwachsen. Während nämlich die Weisheit des Senats im Interesse des Gemeinwesens einzusetzen sei, seien die Interessen einer kleinen aristokratischen Gruppe nicht auf den Nutzen des Staates, sondern auf den eigenen Vorteil ausgerichtet. Aus diesem Grund müsse das Volk selbst die Macht der Entscheidung in den Händen halten:
|
|
Da eine gleichzeitige Versammlung aller Bürger zum Zwecke von Abstimmungen in einem großen Land allein aus praktischen Gründen nicht denkbar sei, müsse die zweite Kammer, die sogenannte Volkskammer, ebenso wie die erste auf dem Prinzip der Repräsentation beruhen.
Repräsentation und Wahlen
Harringtons Idealrepublik Oceana ist ein reines Repräsentativsystem . Um jeder Stimme ein annähernd gleiches Gewicht zu geben, plante Harrington eine Neugliederung Englands in etwa gleich große Wahlbezirke . Er schlug eine auf dem Dezimalsystem basierende Aufteilung des Landes in 10.000 Gemeinden (parishes) , 1.000 Hundertschaften (hundreds) und 50 Stämme (tribes) vor. Wahlberechtigt sollte jeder sein, der zugleich Eigentümer und Wehrpflichtiger war und das 30. Lebensjahr vollendet hatte. Daraus ergaben sich nach Harringtons Berechnung eine halbe Million Wahlberechtigte – was im Übrigen eine starke Ausweitung des aktiven Wahlrechts in England bedeutet hätte –, die in der ersten Wahlstufe die Gemeindeabgeordneten (deputies) in direkter Wahl bestimmen. In einem zweiten Wahlgang wählen diese Abgeordneten ihre Repräsentanten für beide Kammern des Parlaments. Aus den Reihen des Senats wird schließlich das ausführende Organ, der sogenannte Magistrat, gewählt. Durch ein striktes Rotationsprinzip ist die Amtsdauer auf ein Jahr (Gemeinde- und Volkskammerabgeordnete) bis drei Jahre (Senats- und Magistratsmitglieder) limitiert und jeweils ein Drittel der Senats- und Magistratsmitglieder wird jährlich ausgetauscht. Auf diese Weise befindet sich das gesamte Volk in ständiger Rotation, was nach Harringtons Vorstellung eine gerechte Beteiligung jedes Aktivbürgers an der Politik sicherstellt. Durch eine der Amtszeit entsprechende Pause vor der Wiederwahl sollte das Aufkommen einer Klasse von Berufspolitikern verhindert werden.
Die Wahlen selbst sollten nach einem komplizierten System ablaufen, das Harrington nach venezianischem Vorbild gestaltet hatte und das er in der Schrift The Manner and Use of the Ballot genauer erklärte.
Sitz- und Wahlordnung im Senat | ||
|
| |
Abbildung aus: The Manner and Use of the Ballot . Legende gemäß Riklin, S. 197–198 |
Der Wahlvorgang (ballot) lief – vereinfachend dargestellt – in zwei Phasen ab: In der ersten Phase wurden durch das Ziehen von Kugeln aus dem Kreis der Wahlberechtigten die sogenannten „Nominatoren“ ausgelost. Das Losen war aus dem antiken Griechenland übernommen, wo es als besonders demokratisch galt. letztlich sollte die mit dem Verfahren verbundene Unsicherheit sicherstellen, dass keine Absprachen stattfanden und sich keine Fraktionen bildeten. Die Aufgabe der auf diese Weise ermittelten Nominatoren bestand darin, die späteren Kandidaten vorzuschlagen, die dann in einer zweiten Phase durch geheime Urnenwahl mit absoluter Mehrheit ermittelt wurden. Das Verfahren selbst, bei dem silberne, goldene und leinene Kugeln sowie verschiedene Schalen und Urnen zum Einsatz kamen, war äußerst komplex und unterlag in seinem Verlauf minutiösen Regelungen. Gerade diese komplizierte Wahlordnung war es, die in der zeitgenössischen öffentlichen Diskussion zu einem beliebten Angriffspunkt für Harringtons Kritiker wurde.
Rezeptionsgeschichte
Das zeitgenössische Echo in England
Das zeitgenössische Echo auf die Oceana war vielstimmig und nicht selten von Schärfe oder gar Spott geprägt. Viele der in diesem Zusammenhang geführten Diskussionen bezogen sich auf Randprobleme und sind aus heutiger Sicht nur noch von geringem Interesse. Das Themenspektrum reichte von der Priesterordination im Urchristentum bis zur Verfassung Spartas . [38] Zu Harringtons prominenteren zeitgenössischen Kritikern gehörte Matthew Wren (1629–1672), der Sohn des gleichnamigen Bischofs von Ely. Wren wies nach, dass das Konzept der balance of power – anders als von Harrington behauptet – weder in den Werken von Aristoteles noch in denen von Thukydides eine Rolle spielte. [39] Genüsslich hielt er Harrington mit Bezug auf dessen Zweikammerkonzept und in Anknüpfung an ein Anacharsis -Zitat entgegen, kluge Männer würden die Angelegenheiten beraten und Dummköpfe sie entscheiden. Der Universalgelehrte Henry Stubbe (1632–1676) bemängelte die „historical defects“, die die Oceana trotz Harringtons breiter Kenntnis von antiker Geschichte immer noch enthielt. Marchamont Nedham (1620–1678), Herausgeber der Cromwells Regierung nahestehenden Zeitschrift Mercurius Politicus , beklagte den Drang, ständig neue Staatsmodelle zu diskutieren, wo gar keine Notwendigkeit bestünde. Der puritanische Pfarrer Richard Baxter (1615–1691) nahm das häufig geäußerte Argument auf, die Übertragung antiker Vorbilder auf England sei vollkommen ungeeignet und verschärfte es durch die Aussage, Venedig, das vor Papismus und Hurerei nur so strotze, könne am allerwenigsten als Vorbild für das englische Staatssystem herhalten. [40] Auf die Spitze getrieben wurde die Debatte durch den Vorschlag, man möge Harrington doch auf die englische Karibikinsel Jamaika verschiffen, damit er dort sein commonwealth verwirklichen könne. Allein Thomas Hobbes , von dem Harringtons Freund John Aubrey behauptete, die Oceana sei gegen ihn gerichtet gewesen, blieb stumm.
Oceana in Übersee: die Eigentümerkolonien in Nordamerika
Der erste Zeitabschnitt, innerhalb dessen Harringtons Ideen konkreten Einfluss auf das politische Denken in Nordamerika ausübten, fällt in die Zeit der englischen Restauration , als zwischen 1660 und 1680 die nordamerikanischen Kolonien Carolina , New Jersey und Pennsylvania gegründet wurden. [41] Diese sogenannten „Eigentümerkolonien“ hatte Karl II. an englische Adlige vergeben, bei denen er – wie etwa im Falle General George Moncks , der eine Schlüsselrolle bei der Wiedererrichtung der Monarchie gespielt hatte oder im Falle von William, Earl of Craven , der Karl mehr als 50.000 Pfund geliehen hatte – noch Dankesschulden aus der Zeit vor 1660 abzutragen hatte.
Die erste dieser in Nordamerika gegründeten Eigentümerkolonien war Carolina , die Karl II. 1663 an acht seiner Anhänger aus der Exilzeit verlieh. Nach Abschluss der Gründungsphase verabschiedeten die Eigentümer 1670 eine Verfassung, die unter dem Namen Fundamental Constitutions bekannt wurde. [42] Die Fundamental Constitutions zeichneten sich durch eine komplizierte Hierarchie aus, die die Bewohner Carolinas nach der Menge ihres jeweiligen Landeigentums klassifizierte. Das ausdrückliche Ziel dieser Regelung bestand darin, „daß durch die Aufteilung und Kultivierung des Landes das Gleichgewicht der Kräfte gewahrt bleibe“, um auf diese Weise die „Errichtung einer […] Demokratie zu vermeiden“. [43] Das Harringtonsche Prinzip des power follows property als Grundlage für die Fundamental Constitutions ist klar erkennbar: Die exekutive Gewalt lag alleine bei den Grundbesitzern. Verlor ein Mann sein Land, dann verlor er auch seinen Titel. Doch auch weitere Ähnlichkeiten fallen auf. Die Legislative Carolinas lag in den Händen eines Zweikammerparlaments, dessen eine Kammer Gesetze vorschlug, während die andere sie verabschiedete. Für die Wahlen zum Parlament schrieb die Verfassung ausdrücklich ein geheimes Verfahren vor. Dafür wurde der durch Harringtons Einfluss stärkere Verbreitung findende Begriff ballot gebraucht, während in den Kolonien New Englands der Ausdruck papers verwendet wurde. [44] Selbst die fantasievolle Namensgebung (palatine, landgrave, cazique) erinnert an Harrington. Allein die Zielsetzung, nämlich die Errichtung einer Demokratie verhindern zu wollen, stand Harringtons Vorstellungen diametral entgegen. Die Anleihen, die die Fundamental Constitutions bei Harrington nahmen, sind nicht sonderlich schwer zu erklären. Smith verweist auf den Umstand, dass drei der acht Eigentümer der Kolonie in direktem Bezug zu Harrington standen. William Craven war der Kommandant des Regiments, in dem Harrington während seines Aufenthalts in den Niederlanden im Jahr 1632 kurzzeitig diente, Sir George Carteret , einer der führenden Royalisten der 1640er Jahre, spielte eine prominente Rolle in der Untersuchung des Verschwörungsvorwurfs gegen Harrington und George Monk stand laut Smith unter dem Verdacht, Harringtons Ideen anzuhängen. [45] letztlich waren die Fundamental Constitutions Carolinas aber zum Scheitern verurteilt. Nach Erhebungen der Siedler, die einen größeren Anteil an der Verwaltung der Kolonie forderten, wurden sie 1693 suspendiert und um 1700 schließlich völlig aufgehoben. Im Jahr 1719 wurde Carolina Kronkolonie, womit sich der erste Versuch einer annähernden Realisierung der Harringtonschen Ideen in Luft auflöste.

Die zweite Kolonie, deren Verfassung eindeutige Anleihen bei Harrington nahm, war Pennsylvania . Dessen Gründer William Penn hatte Karl II. im Juni 1680 um die Verleihung von Land gebeten. Durch die Unterstützung des Königsbruders Jakob , in dessen Beraterkreis Penn beträchtlichen Einfluss besaß, wurde seinen Bitten stattgegeben, und so erhielt er im Februar 1681 eine königliche Charter , die ihm die Besitzrechte eines zwischen New York und Maryland gelegenen Gebiets zusprach. Diese Charter räumte Penn nicht nur bei der Verwirklichung seiner religiösen, sondern auch seiner politischen Vorstellungen weiten Spielraum ein. Die um 1681 von Penn geschaffene Verfassung für Pennsylvania mit dem Titel Frame of Government nennt Smith den „interessantesten und umfassendsten aller Versuche, Oceana in den Kolonien zu verwirklichen“. [46] Die Verfassung sah mit Gouverneur, Rat und Abgeordnetenhaus drei Regierungsorgane vor. Die Mitglieder des Rates wurden durch geheime Wahlen ermittelt und unterlagen dem Rotationsprinzip. Jährlich sollten 24 der insgesamt 72 Ratsmitglieder ausscheiden und durch Neuwahlen ersetzt werden. Eine Wiederwahl sollte frühestens nach einer einjährigen Pause möglich sein. Das passive Wahlrecht war an den Besitz von Eigentum gebunden, wobei der Gesamtbesitz eines einzelnen Grundbesitzers – ganz im Sinne der Harringtonschen balance of property – durch eine quotierte Höchstgrenze nach oben begrenzt war. Da nicht bekannt ist, ob Penn selbst ein Exemplar der Oceana besaß, lässt sich nicht abschließend klären, ob Harringtons Ideen auf direkte Weise oder durch die Vermittlung Dritter auf den Schöpfer der Verfassung Pennsylvanias wirkten. Dessen ungeachtet treten die Übereinstimmungen der politischen Ideen Penns und Harringtons so deutlich hervor, dass eine Vorbildfunktion der Oceana für die Verfassung Pennsylvanias von 1682 nicht bestritten werden kann. In der Praxis bewährten sich die Regelungen allerdings nicht. Schon bald nach dem Inkrafttreten der Verfassung kam es zu zahlreichen Änderungen, wobei die meisten der bei Harrington entlehnten Regelungen zu den ersten gehörten, die aus dem Verfassungstext getilgt wurden. Alle im 17. Jahrhundert unternommenen Versuche, die Harringtonschen Ideen in den nordamerikanischen Kolonien in die Praxis umzusetzen, waren damit gescheitert.
Adams' Harrington-Rezeption und die Verfassungsdiskussion in den USA
Zum zweiten Mal wurde Harringtons Einfluss in Nordamerika während der Revolution im 18. Jahrhundert spürbar. Die wichtigste Rolle bei der Verbreitung der Harringtonschen Ideen spielte dabei der spätere zweite Präsident der Vereinigten Staaten John Adams , der von 1774 bis 1778 Mitglied des Kontinentalkongresses war und die amerikanische Unabhängigkeit in jenen Jahren entscheidend mitgestaltete. Im Mai 1776 fasste der Kontinentalkongress den Beschluss, dass die Dreizehn Kolonien neue Verfassungen ausarbeiten sollten, und richtete eine Bitte an Adams, er möge zu diesem Zweck eine Empfehlung ausarbeiten. Daraufhin verfasste Adams seine Schrift Thoughts on Government applicable to the Present State of the American Colonies , in der er ein in weiten Zügen eng an die Oceana angelehntes Republikmodell entwarf. Adams' Verfassung basierte auf der Grundidee einer Herrschaft der Gesetze („Empire of Laws“) , was durch eine Trennung der Legislative in zwei Kammern, Gewaltentrennung , Rotation und indirekte Wahlen zur Besetzung der zweiten Kammer sichergestellt werden sollte. Als Vorbild für dieses System taucht in den Thoughts on Government neben anderen Namen auch derjenige Harringtons auf.
Im September 1779 beauftragten die Abgeordneten von Massachusetts Adams mit der Ausarbeitung eines Verfassungsentwurfs. Adams wich dabei von der indirekten Wahl der zweiten Kammer ab, blieb seinem System der Checks and Balances – der gegenseitigen Kontrolle der Verfassungsorgane – aber treu. Das aktive und passive Wahlrecht war an eine Qualifikation durch Eigentum gebunden. Das Dokument schloss mit dem Satz „to the end it may be a government of laws and not of men“. Adams' Entwurf erinnerte die Abgeordneten dabei offensichtlich so stark an Harrington, dass sie sich im Verlauf der Diskussion über den endgültigen Text sogar zu dem Vorschlag verstiegen, den Begriff „Commonwealth of Massachusetts“ durch „Commonwealth of Oceana“ zu ersetzen. Diese Idee einer Umbenennung von Massachusetts in Oceana fand letztlich jedoch keine Mehrheit. Smith wirft in diesem Zusammenhang die berechtigte Frage auf, ob die Initiative überhaupt ernst gemeint war und Adams nicht vielleicht eher mit dem Vorwurf konfrontiert werden sollte, bei Harrington abgeschrieben zu haben. [47]
Weitere Belege für Harringtons Einfluss auf Adams finden sich in dessen 1787 erschienener Schrift Defence of the Constitutions of the United States , in der Adams sein Konzept des amerikanischen Zweikammersystems gegen wachsende Angriffe aus Europa verteidigte. In einem Einkammersystem, so Adams, würde die zum Führen geborene Elite eines Landes schnell zur Tyrannei neigen. Die große Kunst bei der Gesetzgebung bestehe darin, dies durch ein System des Gleichgewichts zwischen Armen und Reichen zu verhindern. In seiner Argumentation griff er dabei auf Harringtons Idee einer natürlichen Aristokratie zurück und folgte damit einer der Grundannahmen, auf denen auch das Zweikammersystem Oceanas basierte.
Montesquieu, die Whigs und Jaucourts Encyclopédie-Artikel
Erste Belege für die Harrington-Rezeption in Frankreich werden zu Beginn des 18. Jahrhunderts fassbar. John Tolands 1700 in England veröffentlichte Ausgabe der Werke Harringtons wurde sofort nach ihrem Erscheinen interessiert zur Kenntnis genommen und in Literaturjournalen wie Les Nouvelles de la République des Lettres besprochen. [48] Dies wiederholte sich, als Harringtons Werke 1737 in England neu aufgelegt wurden; im selben Jahr erschien in Frankreich eine Übersetzung des Commonwealth of Oceana unter dem Titel Les Oceana .
Harringtons Einfluss auf das politische Denken in Frankreich geschah jedoch nicht allein auf direktem Wege. Der wahrscheinlich wichtigste Übermittler der Harringtonschen Ideen war Thomas Gordon (1691?–1750), der in England zusammen mit John Trenchard (1662–1723) die zunächst wöchentlich erscheinende und später in Buchform mehrfach neu aufgelegte Reihe Independent Whig herausgab und zwischen 1720 und 1723 – wieder gemeinsam mit Trenchard, jedoch unter dem gemeinsamen Pseudonym des römischen Staatsmanns Cato – die berühmten Cato's Letters , eine Reihe von 144 Pamphleten, veröffentlichte. Gordons Schriften gehörten zu den wichtigsten englischen Quellen für Montesquieus erstmals 1748 erschienene geschichtsphilosophische und staatstheoretische Schrift De l'esprit des lois (dt. Vom Geist der Gesetze ) . Vieles spricht dafür, dass Montesquieu bereits während seines Aufenthalts in England gegen Ende der 1720er Jahre auf die Pamphlete der liberalen Whig -Politiker aufmerksam geworden war und von diesen beeinflusst wurde. Sein Urteil über Harrington selbst fiel jedoch eher kritisch aus. Im XI. Buch seines Esprit des lois , dem Kapitel über die englische Verfassung, bemängelt er unter Bezugnahme auf einen bei Herodot überlieferten Ausspruch des persischen Feldherren Megabazos, Harrington habe die politische Freiheit in England vor Augen gehabt und sie dennoch in einem imaginären Nirgendwo gesucht:
|
|
Inwieweit dieses Urteil Montesquieus wiederum rezipiert wurde, zeigt sich an dem Eintrag in der Encyclopédie Diderots , der sich mit Harrington befasst. Untergebracht sind die vom Chevalier de Jaucourt verfassten Ausführungen unter dem Lemma „Rutland“ im 1765 erstmals erschienenen 14. Band der Encyclopédie . [49] Rund zehn Zeilen des Textes beziehen sich auf Harringtons Heimatregion, die Grafschaft Rutlandshire in Mittelengland, während der Rest des sich über insgesamt fünf Spalten erstreckenden Artikels detaillierte Informationen über Harrington, den Publikationskontext sowie den Inhalt der Oceana enthält. Was die Bewertung des Werkes angeht, so bescheinigt Jaucourt der Oceana , sie sei „äußerst renommiert in England“ [50] , zitiert dann die genannte Passage aus dem Esprit des lois und kommt abschließend zu dem Urteil, Harrington sei weniger für seinen Schreibstil als für die „Exzellenz des Stoffes“ zu loben. [51] Angesichts ihres Verbreitungsgrades ist davon auszugehen, dass die Encyclopédie eine nicht geringe Rolle für die Rezeption der Harringtonschen Ideen in Frankreich gespielt hat.
Harrington und die Französische Revolution
Der genaue Einfluss Harringtons auf die Politiker und Staatstheoretiker der Französischen Revolution lässt sich nur schwer abschätzen. Die Aufmerksamkeit, die die amerikanische Unabhängigkeitsbewegung in Frankreich auf sich zog, war groß. Somit können die Harringtonschen Ideen auch über den Umweg der Vereinigten Staaten nach Europa zurückgelangt sein. Es gibt jedoch auch eine Reihe von Indizien für einen direkten Einfluss Harringtons auf das politische Denken im revolutionären Frankreich. Im Jahr 1794 etwa veröffentlichte der Direktor der Französischen Nationalbibliothek einen Artikel im Moniteur , in dem er eine Edition der Oceana forderte. Schon ein Jahr später wurde sein Wunsch teilweise erfüllt, als eine dreibändige französischsprachige Ausgabe von Harringtons Werken und ein Band mit politischen Aphorismen erschienen. In seiner Vorrede ging deren Herausgeber explizit auf den Einfluss ein, den Harrington auf Adams als einen der Vordenker der amerikanischen Revolution gehabt hatte, und gestand, gerade dies habe seine Neugier geweckt.
Ein weiterer Grund für Harringtons Popularität war eine Passage in der Oceana , in der er die zukünftige Weltherrschaft Frankreichs prophezeite:
|
|
Am 13. März 1796 verwies Goupil-Prefeln, Mitglied des Ältestenrates, in einem Brief an den Moniteur auf diese Passage und rief die Zeitungsleser zur Harrington-Lektüre auf. Montesquieu , so kritisierte er dabei, habe Harrington offensichtlich einer allzu leichtfertigen Beurteilung unterzogen, denn schließlich habe Harrington Adams beeinflusst, der zu den Begründern der amerikanischen Freiheit gehöre. [52]
Die Motive für das verstärkte Interesse an Harrington lagen dabei auf der Hand. Ebenso wie zuvor in England und in Nordamerika stellte sich die konkrete Frage nach der Ausgestaltung des parlamentarischen Systems, nach dem Wahlmodus und nicht zuletzt nach Strategien, wie eine Konzentration der Macht in den Händen Weniger verhindert werden konnte. Aus diesem Grund wurde immer wieder versucht, eine Verknüpfung zwischen der englischen Revolution und der aktuellen Situation in Frankreich herzustellen. Der Übersetzer der französischen Harrington-Ausgabe schrieb in seinem Vorwort:
|
|
In seinem 1799 publizierten Essai sur les causes qui, en 1649, amenèrent en Angleterre l'établissement de la république (dt. Versuch über die Gründe, die 1649 zur Errichtung der Republik in England geführt haben ) schloss sich der Präsident des Rates der Fünfhundert Antoine Boulay de la Meurthe dieser Meinung an und verwies rückblickend darauf, er selbst habe sich bereits einige Jahre zuvor intensiv mit der englischen Revolution auseinandergesetzt, um die Ereignisse in seinem eigenen Land besser begreifen zu können. [54]
Die Frage nach einem konkreten Einfluss Harringtons auf Emmanuel Joseph Sieyès als dem bedeutendsten politischen Theoretiker seiner Zeit ist nur schwer zu beantworten. Ebenso wie Montesquieu war Sieyès stolz auf seine Originalität und gab nur wenig über seine Quellen preis. Immerhin ist seiner Schrift Qu'est-ce que le Tiers État? (dt. Was ist der Dritte Stand?) zu entnehmen, dass er mit dem englischen Herrschaftssystem vertraut war. Darüber hinaus finden sich im Text Ähnlichkeiten in der Argumentationsweise und in der Wortwahl, die eine Harrington-Lektüre nahelegen. [55] Insbesondere die von Sieyès vorangetriebene Aufteilung Frankreichs in annähernd gleich große Verwaltungseinheiten, die heutigen Départements , erinnerte schon seine Zeitgenossen stark an Harringtons Idee einer Neuordnung der englischen Wahlkreise. [56] Solange der Ende der 1960er Jahre ins französische Nationalarchiv eingelieferte Nachlass Sieyès' jedoch nicht aufgearbeitet ist, bleiben alle Versuche, einen direkten Bezug zwischen Harrington und Sieyès herzustellen, weitestgehend spekulativ.
Abschließend bleibt der Hinweis auf ein Dokument, das Liljegren zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Sammlung französischer Revolutionspamphlete des Britischen Museums in London fand. Es handelt sich dabei um einen Verfassungsentwurf des Franzosen Théodore Lesueur (auch: Le Sueur), über dessen Lebensumstände so gut wie nichts bekannt ist. Das Dokument trägt den Titel Idée sur l'espèce de gouvernement populaire und wurde von Lesueur am 25. September 1792 bei der Französischen Nationalversammlung eingereicht. [57] Der Text selbst weist eine evidente Übereinstimmung mit der Oceana auf, wie Liljegren in einer direkten Gegenüberstellung zeigen kann. Inwieweit dieser Versuch einer direkten Umsetzung der Harringtonschen Vorstellungen allerdings wahrgenommen wurde, bleibt offen. Eine Reaktion der Nationalversammlung auf Leseurs Vorschlag ist nicht überliefert.
Schriften (Auswahl)
- The commonwealth of Oceana (1656)
- The Prerogative of Popular Government (1658)
- The Art of Lawgiving (1659)
- The Rota or a Model of a Free State or equal Commonwealth (1660)
- A System of Politics (1661 geschrieben, 1700 posthum von John Toland publiziert)
Literatur
Textausgaben
- The political works of James Harrington , edited with an introduction by JGA Pocock , Cambridge [ua] 1977, ISBN 0-521-21161-1 – Ausgabe der politischen Schriften Harringtons. Auszüge daraus sind als The commonwealth of Oceana and A System of Politics in einer Neuauflage Cambridge 1992 verfügbar ( ISBN 0-521-41189-0 ).
- James Harrington's Oceana , edited with notes by Sten Bodvar Liljegren, Lund/Heidelberg 1924 – Bislang einzige kritische Ausgabe der Oceana .
Quellen
- Louis de Jaucourt : Artikel „Rutland“, in: Encyclopédie , Band 14: Reggio–Semyda (Dezember 1765), S. 446 , 447 und 448 .
- Thomas Herbert: Memoirs of the Two last Years of the Reign of that unparallell'd Prince, of ever Blessed Memory, King Charles I , London 1702.
- John Toland : Exact Account of the life of James Harrington , kommentierter Nachdruck der 3. Auflage von 1747 (textgleich mit der Erstausgabe London 1700), in: Luc Borot (Hrsg.): James Harrington and the notion of Commonwealth: with a critical edition of John Toland's Life …, Montpellier 1998, ISBN 2-84269-238-1 , S. 23–80.
- John Aubrey: Brief lives , New edition by Richard Barber, Woodbridge [ua] 2004, ISBN 1-84383-112-0 , S. 127–130.
- Anthony a Wood: Athenæ Oxonienses: An exact history of all the writers and bishops who have had their education in the university of Oxford (1813–1820) , edited by Philip Bliss, Reprografischer Nachdruck der Ausgabe London 1815–, Band 3 (1817), Hildesheim 1969, S. 1115–1126.
- Richard Baxter : A holy commonwealth. Or, political aphorisms, opening the true principles of government , London 1659
- Matthew Wren : Considerations upon Mr Harrington's Commonwealth of Oceana, restrained to the first part of the Preliminaries , London 1657
Darstellungen
- Rachel Hammersley: J ames Harrington. An Intellectual Biography , Oxford: Oxford University Press 2019, ISBN 978-0-19-880985-2 .
- Christian Dahlke: Die Bewegung des Herzens und des Blutes als Körpermetaphern in James Harrington „Oceana“ von 1656. In: Christian Hoffstadt ua (Hrsg.): Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung. Projekt, Bochum/Freiburg 2010, S. 197–213, ISBN 978-3-89733-225-6
- Ulf Christoph Hayduk: Hopeful Politics: The Interregnum Utopias , PhD Thesis, University of Sydney, 2005, online abrufbar über das Australian Digital Theses Program – Hayduk stellt mit Winstanleys The Law of Freedom , Harringtons Oceana und Hobbes ' Leviathan drei während des Cromwellschen Interregnums entstandene Werke einander gegenüber.
- Alois Riklin: Die Republik von James Harrington 1656 , Bern 1999, ISBN 3-7272-9617-8 – Äußerst kenntnisreich und zugleich verständlich geschrieben bietet der handliche Band von Riklin eine unverzichtbare Einführung in das Thema. In den Kapiteln zur politischen Philosophie erleichtern Verweise auf die Textausgabe von Pocock (Cambridge 1977) die Orientierung für diejenigen Leser, die Harringtons Werk auch im englischsprachigen Original studieren möchten.
- John Greville Agard Pocock: Introduction , in: The political works of James Harrington, Cambridge [ua] 1977, ISBN 0-521-21161-1 , S. xi–xviii, 1–152 – Insbesondere Pococks Ausführungen zur Harrington-Rezeption in England selbst stellen eine wichtige Ergänzung zu den Arbeiten Smiths und Liljegrens dar.
- Michael Downs: James Harrington . Boston 1977.
- Günther Nonnenmacher : Theorie und Geschichte: Studien zu den politischen Ideen von James Harrington , Meisenheim/Glan 1977, ISBN 3-445-01461-2
- Sten Bodvar Liljegren: A French draft constitution of 1792: modelled on James Harrington's Oceana , Lund 1932.
- Hugh Francis Russell Smith: Harrington and his Oceana: a study of a 17th century utopia and its influence in America , Cambridge 1914 – Insbesondere zum Einfluss Harringtons auf das politische Denken in Nordamerika immer noch grundlegend.
Weblinks
- Literatur von und über James Harrington im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von James Harrington im Project Gutenberg
- Samuel Pepys erwähnt Harrington und den Rota-Kaffeehausklub mehrfach in seinem Tagebuch. Die entsprechenden Einträge sind online abrufbar in The Diary of Samuel Pepys : Tuesday 10 January 1659/60 , Saturday 14 January 1659/60 , Tuesday 17 January 1659/60 und Monday 20 February 1659/60 .
- Alois Riklin: Montesquieu's So-Called 'Separation of Powers' in the Context of the History of Ideas . Diskussionspapier aus der Reihe des Collegium Budapest Institute for Advanced Study (September 2000), colbud.hu ( Memento vom 6. Dezember 2006 im Internet Archive ) ( PDF ; 97 kB).
Anmerkungen
- ↑ Encyclopædia Britannica : James Harrington
Notable Names Database : James Harrington in der Notable Names Database (englisch)
Lehrstuhl Frühe Neuzeit des Historischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität : James Harrington - ↑ Thomas Herbert: Memoirs of the Two last Years of the Reign of that unparallell'd Prince, of ever Blessed Memory, King Charles I , London 1702.
- ↑ John Aubrey: Brief lives. New edition by Richard Barber. Woodbridge 2004, ISBN 1-84383-112-0 , S. 127–130.
- ↑ Anthony a Wood: Athenæ Oxonienses. An exact history of all the writers and bishops who have had their education in the university of Oxford (1813–1820). Edited by Philip Bliss. Bd. 3. London 1817, Hildesheim 1969, S. 1115–1126 (Repr.).
- ↑ John Toland : Exact Account of the life of James Harrington. kommentierter Nachdruck der 3. Auflage von 1747 (textgleich mit der Erstausgabe London 1700), in: Luc Borot (Hrsg.): James Harrington and the notion of Commonwealth, with a critical edition of John Toland's Life … Montpellier 1998, ISBN 2-84269-238-1 , S. 23–80.
- ↑ Blair Worden (Hrsg.), Edmund Ludlow: A Voyce from the Watchtower , London 1978.
- ↑ Lit.: Pocock
- ↑ Lit.: Riklin
- ↑ Riklin, S. 63–70.
- ↑ Lot.: Pocock, S. 2.
- ↑ Pocock, S. 3.
- ↑ Aubrey, S. 127, schreibt, Harrington selbst habe ihm anvertraut, dass nichts in seinem Leben ihn so tief getroffen habe wie der Tod des Königs (“that his death gave him so great grief that he contracted a disease by it; that never anything did go so near to him”).
- ↑ Pocock, S. 4–5.
- ↑ Lit.: Pocock, S. 7–9.
- ↑ Riklin, S. 75.
- ↑ Toland, im Nachdruck von Borot S. 36.
- ↑ Pocock (Hrsg.), The commonwealth of Oceana and A System of Politics , Cambridge 1992, S. xvii.
- ↑ In Tolands The Oceana Of James Harringten, And His Other Works aus dem Jahr 1700 abgedruckt auf den Seiten 473–546.
- ↑ Lit.: Pocock, S. 103–104.
- ↑ „The room was every evening full as it could be crammed.“ Aubrey, S. 128. Dort auch eine Liste der regelmäßigen Teilnehmer an den Debatten.
- ↑ Aubrey, S. 129, gibt abweichend 1660 als Jahr der Verhaftung an.
- ↑ Toland, im Nachdruck von Borot S. 58, schreibt über die Reaktion der Höflinge auf Harringtons 1661 verfasste Schrift A System of Politics : „[…] they did not approve a Scheme that was not likely to further their selfish Designs.“
- ↑ Pocock, S. xi.
- ↑ Grimble, S. 225.
- ↑ Allan Howard: The Case of James Harrington, Utopian Writer , in: Fantasy Commentator, 5,4 (1986), S. 241–244.
- ↑ Toland, im Nachdruck von Borot S. 69.
- ↑ Toland, im Nachdruck von Borot S. 72.
- ↑ Toland, im Nachdruck von Borot S. 73.
- ↑ Riklin, S. 234.
- ↑ Riklin, S. 150.
- ↑ Lit: Riklin, S. 212.
- ↑ Diese und alle folgenden Seitenangaben beziehen sich auf die Textausgabe von Pocock, Cambridge 1977.
- ↑ Riklin, S. 151.
- ↑ Riklin, S. 155.
- ↑ Riklin, S. 220.
- ↑ Nach Ireton verdienten nur diejenigen ein Stimmrecht, „[who] have a permanent fixed interest in the kingdom […] the persons in whom all land lies and those in corporations in whom all trading lies“, zitiert nach Smith, S. 24.
- ↑ „By his socialistic division of property he hoped to make republican institutions possible. By keeping power in the hands of the steadier section of the community, which is engaged in agriculture, he hoped to avoid the extreme form of democracy“, Smith, S. 36.
- ↑ Vgl. Smith, S. 45.
- ↑ Matthew Wren : Considerations upon Mr Harrington's Commonwealth of Oceana, restrained to the first part of the Preliminaries. London 1657.
- ↑ Richard Baxter : A holy commonwealth. Or, political aphorisms, opening the true principles of government. London 1659
- ↑ Hierzu und zum folgenden vgl. Smith, S. 113–121.
- ↑ Zur Entwicklung der englischen Kolonien in Nordamerika nach 1660 vgl. Hermann Wellenreuther: Niedergang und Aufstieg. Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts , Hamburg 2000, Kapitel X.3.
- ↑ Zitiert nach Wellenreuther, Niedergang und Aufstieg , S. 502.
- ↑ Smith, S. 162–163.
- ↑ Smith, S. 160.
- ↑ „the most interesting and complete of all the attempts to introduce Oceana in the colonies“, Smith, S. 163.
- ↑ Smith, S. 194.
- ↑ September 1700, S. 243–263. Vgl. hierzu und zum folgenden Liljegren, A French draft constitution , passim.
- ↑ Lit.: Jaucourt
- ↑ «son oceana […] est extrémement célebre [sic] en Angleterre», Jaucourt, S. 446.
- ↑ «Il manque au style d'Harrington d'être plus facile & plus coulant; mais ce défaut est avantageusement compensé par l'excellence de la matiere [sic]», Jaucourt, S. 448.
- ↑ «jugé trop légèrement par Montesquieu, mieux apprécié par Adams, l'un des fondateurs de la liberté américaine […]», Zitiert bei Liljegren, A French draft constitution , S. 34 Anmerkung 1.
- ↑ Zitiert nach Liljegren, A French draft constitution , S. 39 Anm. 2.
- ↑ Vgl. Liljegren, A French draft constitution , S. 39 Anm. 3.
- ↑ Ausführlich diskutiert dies Liljegren, A French draft constitution , Kapitel 3: „Harrington and the French Revolution II. The Abbé Sieyès“.
- ↑ Liljegren, A French draft constitution , S. 77–78.
- ↑ Liljegren, S. 103–162.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harrington, James |
KURZBESCHREIBUNG | englischer politischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1611 |
GEBURTSORT | Upton (Northamptonshire) |
STERBEDATUM | 11. September 1677 |
STERBEORT | Westminster |