Yemen
الجمهورية اليمنية | |||||
al-Jumhūriyya al-Yamaniyya | |||||
Den jemenitiske republik | |||||
| |||||
Officielle sprog | Arabisk | ||||
hovedstad | Sanaa ( de jure ) Aden ( de facto ) | ||||
Stat og regeringsform | præsidentkandidat republik (de jure) Overgangsregering (de facto) | ||||
Statsoverhoved | Præsident Abed Rabbo Mansur Hadi | ||||
Regeringschef | Statsminister Maeen Abdul Malek | ||||
overflade | 528.076 km² | ||||
befolkning | 29,2 millioner ( 48. ) (2019; estimat) [1] | ||||
Befolkningstæthed | 54 indbyggere pr. Km² | ||||
Befolkningsudvikling | + 2,3% (estimat for 2019) [2] | ||||
bruttonationalprodukt
| 2019 [3] | ||||
Menneskelig udviklingsindeks | 0,47 ( 179. ) (2019) [4] | ||||
betalingsmiddel | Yemenianske rial (YER) | ||||
uafhængighed | Nordyemen : 30. oktober 1918 ( Osmanniske Rige ); Sydyemen : 30. november 1967 ( Storbritannien ) | ||||
nationalsang | Yemens nationalsang | ||||
national helligdag | 22. maj (forening af Nord- og Sydyemen 1990) | ||||
Tidszone | UTC + 3 | ||||
Nummerplade | YEM | ||||
ISO 3166 | YE , YEM, 887 | ||||
Internet TLD | .ye | ||||
Telefonkode | +967 | ||||
Republikken Yemen (officielt jemenitisk republik , arabisk الجمهورية اليمنية , DMG al-Ǧumhūriyya al-Yamaniyya ) er en stat i Vestasien i den sydlige del af den arabiske halvø . På grund af borgerkrigen og dens igangværende politiske og sociale omvæltninger eksisterer staten Yemen ikke længere i dag som en sammenhængende, suveræn enhed (fra 2021).
Yemen grænser op til Saudi -Arabien mod nord, Oman mod øst, Adenbugten og Det Arabiske Hav i syd og Rødehavet mod vest. Staterne Djibouti og Eritrea er omkring 20 og 30 kilometer væk på den anden side af Det Røde Hav. Kystlinjen er 2400 kilometer; de indre grænser er 1746 kilometer lange. Yemen omfatter også øgruppen Socotra på 3814 km² og talrige mindre øer i Bab al-Mandab i Det Røde Hav og Det Arabiske Hav.
I 1990 forenede de to tidligere stater i Nord -Yemen (hovedstaden Sanaa ) og Den Demokratiske Folkerepublik Yemen (sydøst, hovedstad Aden ) for at danne den nuværende stat.
En borgerkrig har raset siden 2013, hvor fremmede magter greb ind. I denne konflikt lykkedes det for Houthi -militserne at erobre hovedstaden Sanaa og store dele af landet. Den 25. marts 2015 lancerede Saudi -Arabien en militær intervention under navnet Storm of Resolve til støtte for centralregeringen under præsident Hadi og premierminister Khalid Bahah med militær deltagelse af otte andre stater. Konflikten i Yemen ses som en proxy -krig mellem Saudi -Arabien og Iran . [5]
I løbet af krigen brød kolera ud i Yemen i 2016 ; mere end 1,4 millioner mennesker blev syge, og mere end 2.800 døde. Ifølge FN er 80 procent af befolkningen afhængige af humanitær bistand som følge af krigen. [6]
Yemen rangerer sidst på Global Innovation Index , der i 2016 vurderede innovationskapaciteten i i alt 128 lande. Yemen er også sidst i Global Gender Gap Report 2016, der måler ligestilling mellem mænd og kvinder i et land. Yemen leder i første omgang indekset for skrøbelige stater . [7]
geografi
Naturligt rum
Yemen kan opdeles i tre store landskaber:
Den let skrånende kystnære slette , mellem 30 og 60 kilometer bred, er opdelt, især i sydvest, af fremspringende bjergflanker. Nogle gange er der vidner om tidligere vulkanisme; Aden , for eksempel, den tidligere hovedstad i Den Demokratiske Folkerepublik Yemen ( Sydyemen ), ligger i et dobbelt krater . Sletten på vestkysten, Tihama , domineres af sand og grusoverflader.
Mod landets indre stiger den forrevne perifere bjergkæde stejlt, i vest flere gange over 3000 meter høj. Jabal an-Nabi Shuʿaib stiger sydvest for hovedstaden Sanaa , på 3760 meter det højeste bjerg i landet.
Et højland forbinder til bjergene med en gennemsnitlig højde på 2000 til 2500 meter. Det krydses af wadis ; den mest kendte er Wadi Hadramaut , der løber parallelt med sydkysten. Mod nordøst sænker højlandet sig trinvist til den centrale arabiske sandørken ar-Rubʿ al-Chali .
klima
Øerne og kystsletten er varme og fugtige og generelt meget lidt nedbør (Aden: januar betyder 25 ° C, juni betyder 33 ° C, 40 mm årlig nedbør). Her er luftfugtigheden meget høj ved 60 til 85 procent året rundt. Nedbøren er ekstremt lav året rundt og er normalt kun mellem 25 mm og 150 mm, hvilket svarer til 5 til 15 regndage om året. I vinterhalvåret er det meget varmt med 19 til 23 ° C om natten og 28 til 31 ° C i løbet af dagen. Somrene er ofte ulideligt varme på grund af den høje luftfugtighed og dagtemperaturer på 34 til 38 ° C og mere. Desuden falder natværdierne normalt ikke under 26 ° C, og der er ofte perioder med tropiske nætter med konsekvent over 30 ° C. Den eneste, men meget sjældne, afkøling om sommeren bringer lejlighedsvis foden af de indiske monsuner , som nogle gange når frem til Yemens sydøstkyst med lette regnbyger (de er helt fraværende på vestkysten). På den anden side er der lejlighedsvis hedebølger på 40 ° C og derover. Et fænomen ved kysterne er ikke sjælden morgentåge , som de stærke solstråler snart klarer. På vestkysten er det stort set vintertåge, på sydøstkysten er det sommertåge.
Bjergene fylder mere end en tredjedel af landet og er kendetegnet ved Al-Sarats største bjergkæde. Denne bjergregion kender mange, meget tæt befolkede bassiner , som konsekvent er i 1500 til 2500 meters højde. Klimaet her er meget mildt for regionen. Vintrene er tørre og kendetegnet ved høje temperaturudsving: om natten afkøles det ofte til næsten frysepunkt (0 til 4 ° C), mens solens varmende stråler i løbet af dagen sikrer behagelige værdier (22 til 24 ° C ). Sommeren er moderat fugtig, hvilket især er til gavn for landbruget. Den største nedbør registreres i de yemenitiske bjerge. I nogle områder regner det op til 50 dage om året (200 til 700 mm) med fokus på nedbør i perioden mellem marts og august. På regnvejrsdage er det lidt køligere, ellers stiger dagtemperaturerne til 26 til 30 ° C, men om natten forbliver det ved temmelig dæmpede værdier på 9 til 13 ° C. Luftfugtigheden er medium hele året rundt og ligger på omkring 40 procent.
Klimaet i højlandet er stort set tørt året rundt (5 til 25 regndage). Vintrene er milde, men udsat for store temperaturudsving (23 til 28 ° C i løbet af dagen, 0 til 6 ° C om natten), somrene er relativt varme med daglige værdier omkring 36 ° C, efterfulgt af kølige nætter ( 10 til 16 ° C). I ørkenens kanter er værdier på 45 ° C ikke ualmindelige. Luften er temmelig tør hele året rundt (25 til 45 procent).
Flora og fauna

vegetation
Yemen ligger på grænsen mellem planteriget Holarktis og det paleotropiske . Det huser kun et steppelandskab på kystsletten. Mod bjergene svarer vegetationen til en tornebusk -savanne . I bjergene, der er over 3000 meter høje, er der et afro-alpint, frosttolerant plantedække. Kun i det ekstreme øst forvandler vegetationen sig gradvist til en rigtig ørken via halvørkenstadiet . Gennem årtusinder af dyrkning (skovhugst, græsning, agerbrug) er der kun rester af næsten naturlige plantesamfund tilbage.
Flora
Yemen er hjemsted for en overflod af endemiske plantearter. Små mangroveområder forekommer langs Rødehavets kyst. Akacier bestemmer i høj grad landskabet. Afhængig af højden og mængden af nedbør - fra tørretumbleren (lavere højder) til de mere fugtige (store højder) - forekommer følgende zoneinddeling: Acacia tortilis, Acacia mellifera (honningacacia), Acacia asak, A. etbaica . A. ehrenbergiana og A. oerfota (fra urfut, den "ildelugtende") er almindelige hos wadier i bjergene og i Tihama. Yemen var berømt i oldtiden for sine "duftende buske" (røgelse). Frankincense (Boswellia sacra) på Jol plateau i syd, myrra (Commiphora Erythrea, C. myrrha) og balsam bush (C. opobalsamum) vokse på fugtige, vestlige bjergskråninger. Den imponerende blomstrende ørkenrose ( Adenium obesum ) betragtes som landets nationale træ. Store Strangler figner (Morbær-Figen) og tamarinder (Tamarindus indica) vokse i dybt indridset wadis. Fra gruppen af hirse voksende hirse (Pennisetum) snarere i lavlandet i Tihama og proso hirse (Panicum miliaceum) mere i bjergområderne. Hvede og byg vokser i de høje områder. Kaffe forekommer i højder mellem 1000 og 2000 m, den nedre grænse dannes af varme og den øvre grænse af frost. Den økologisk langt mere krævende qat , det velkendte lægemiddelværk i Yemen, har allerede stort set fortrængt kaffe. Henna buske vokser i mellemhøjder med tilstrækkelig vandforsyning. Dyrkede daddelpalmer ( Phoenix dactylifera ) forekommer langs floder med høje grundvandsniveauer. Okra , peberfrugt og bønner er vigtige grøntsagsafgrøder. I lavlandet dyrkes tropiske frugter som papaya og bananer , mens æbler og pærer vokser i bjergene. Meloner findes i næsten alle højder.
Dyreliv
For et tørt område er overflod af krybdyrarter normal. Placeringen i den sydvestlige zone på Den Arabiske Halvø har frembragt forskellige endemier, der kun lever i Yemen. Yemen -dragen ( Varanus jemense ) klatrede i træer blev først videnskabeligt beskrevet før i 1988. Eksistensen af denne dyreart var ukendt for videnskaben indtil 1985. Yemen kamæleon ( Chamaeleo calyptratus ) og Yemen agame ( Acanthocerus adramitanus ) er andre farverige endemiske repræsentanter. Fuglelivet er også rigeligt på grund af landets placering og topografi. Goliath Heron (Ardea goliath) på kysten, spektakulære arter såsom hammerhaj (Scopus umbretta) Abessinische europæisk Roller og forskellige sunbirds til wadis af Gebirgstihama, STEPPEØRN (Aquila nipalensis orientalis) og Short-tåede Eagle (Circaetus gallicus), forskellige kærhøge ( Cirkus) i bakkelandet og griffon -grib Overalt i landet, hvor store ådsler tiltrækker dem, er der slående repræsentanter for fugle.
Vilde pattedyr er blevet sjældne på grund af ekstrem jagt. Bjergdyr som den nubiske ibex og steppedyr som oryxen er allerede uddød eller truet med udryddelse. Bavianer eksisterer stadig i utilgængelige områder i Jabal Burrah . Nogle leoparder er også til stede i Yemen. Der siges også at være mindre populationer af hyæner . Adenbugten er rig på fisk, især sardiner , tun og hajer .
befolkning
Befolkningen i Yemen vokser hurtigt og stiger fra 17,8 til 28,2 millioner mellem 2000 og 2017. I gennemsnit er den meget ung; næsten halvdelen er 15 år eller yngre. [8] Dette resulterer i et dårligt forhold mellem den beskæftigede og den inaktive befolkning (100: 477) [8] og fører til en stor byrde for den offentlige infrastruktur og arbejdsmarkedet: Befolkningen mellem 15 og 24 år var i 2000 på næsten 4 millioner og anslået til mere end 5 millioner i 2010; 10 millioner forventes i 2050. [9] Bybefolkningen vokser med næsten 5% årligt. [9] Ungdomsarbejdsløshed i 2005/2006 blev anslået til 29%, 57% af alle ledige var unge. [10] På grund af den høje fødselsrate vil befolkningen vokse til næsten 50 millioner inden år 2050 (FN -skøn), hvilket vil lægge en yderligere belastning på økonomisk og politisk stabilitet. De begrænsede ressourcer i Yemen kan næppe understøtte den voksende befolkning.
Ifølge flygtningehøjkommissæren (UNHCR) var der omkring 250.000 flygtninge i byområder i Yemen i juli 2015. De fleste af dem var fra Somalia. [11] Den 5. september 2005 druknede mindst 58 somaliske flygtninge ud for Yemens kyst under havflugten organiseret af smuglerbander. Yderligere 155 blev savnet, efter at de var blevet tvunget til at svømme i land flere kilometer fra kysten. Ifølge UNHCR skete der også andre ulykker i de følgende måneder.
Befolkningsudvikling

år | befolkning |
---|---|
1950 | 4.402.000 |
1960 | 5.172.000 |
1970 | 6.194.000 |
1980 | 8.120.000 |
1990 | 12.057.000 |
2000 | 17.875.000 |
2010 | 23.607.000 |
2019 [13] | 29.162.000 |
Kilde: FN [14]
etniciteter
Omkring 97 procent af befolkningen er arabere . Befolkningen i Tihama er delvist af sort afrikansk oprindelse: Achdam -befolkningsgruppen siges at være af etiopisk afstamning. Achdam er en diskrimineret " kaste " i det yemenitiske samfund den dag i dag, hvilket fører til problemer. Omkring en procent af befolkningen er pakistanske eller muslimske indiske arbejdsmigranter, omkring to procent er etniske somaliere , hvoraf mange har boet i landet i nogen tid.
I 2007 modtog Yemen omkring 110.000 flygtninge fra Somalia . Alene i 2007 flygtede 30.000 mennesker fra Somalia over Adenbugten mod Yemen, med anslået 1.400 mennesker, der druknede eller forsvandt på overfarten. Desuden har konflikten i den nordlige del af landet gjort 35.000 flygtninge i deres eget land ( internt fordrevne ). Behandlingen af flygtninge i Yemen beskrives som utilstrækkelig . [15]
Det officielle sprog er standard arabisk. Beduinske dialekter og sydarabiske sprog bruges også. Fremmedsprogskundskaber egnet til kommunikation er meget sjældne, selv i syd; Engelsk er det mest udbredte fremmedsprog i skolerne og findes hovedsageligt i syd, som tidligere blev koloniseret af Storbritannien.
religion
Næsten alle Yemens indbyggere er muslimer . Sunnierne udgør den største andel, hvoraf størstedelen er tilhængere af den shafiitiske lovskole . Et stort mindretal (30-45% af befolkningen) tilhører shia -zaidierne . [16] Et lille mindretal af Ismailis og en diaspora med færre jøder (omkring 300) bor i det nordlige Yemen. 4.500 religiøse skoler blev lukket, og udenlandske studerende blev bortvist fra landet. Antallet af kristne anslås til et par hundrede til et par tusinde. [17]
Religiøst motiverede væbnede opstande blev gentagne gange udkæmpet af militæret; senest siden 2004 i det nordlige Sa'da -guvernement . Al-Haq- partiet, hvis ledere menes at have haft forbindelser med oprørerne, blev forbudt i 2007. Regeringen forsøger at bremse ekstremisme ved at overvåge prædikener i moskeer og ved at observere aktiviteter fra islamiske organisationer. [18] I Yemen er der imidlertid flere store salafistiske religiøse skoler, såsom "Dar al-Hadith" i Dammaj nær Saadah.
Forfatningen i Yemen erklærer islam for at være statsreligion og kræver, at republikkens præsident skal opfylde sine pligter som muslim . Samtidig giver forfatningen trosfrihed . Dette er kun delvist implementeret af regeringen: Det er forbudt at forfølge og forfølge blandt muslimer, en særlig tilladelse er nødvendig til opførelse af ikke-islamiske bedehuse, ikke-muslimer må deltage i valg, men må ikke stå for valg. Offentlige skoler tilbyder kun islamisk religiøs uddannelse. [18] Det offentlige forbrug af alkohol er en kriminel handling i Yemen under islamisk lov. Homoseksuelle handlinger er også forbudt og kan straffes med døden. [19]
Social situation
Der er ikke noget socialsikringssystem; den vigtigste bærer af social sikring er stadig den traditionelle familieforening. De faldende olieindtægter og den sociale krise, forstærket af massiv befolkningstilvækst og vandmangel, er en yderligere trussel mod stabiliteten i den jemenitiske stat.
uddannelse
For 2015 blev det anslået, at 85 procent af mændene og 55 procent af kvinderne kan læse og skrive. Således var analfabetismen i befolkningen over 15 år lige under 30 procent. [20] Selvom obligatorisk skolegang er nedfældet i loven i Yemen, og skoledeltagelse er gratis, er frafaldet stadig højt. I 2012 begyndte 86 procent af alle børn i skole, men kun 60 procent af pigerne gennemførte folkeskolen. I de fleste tilfælde er årsagen til dette, at pigerne er tvunget til at gifte sig i en ung alder. Undervisningsbetingelserne på yemenitiske skoler er dårlige, og uddannelseskvaliteten er ekstremt dårlig. Inden for især naturvidenskaberne samt i matematik og arabisk er elevernes præstationer under gennemsnittet i forhold til de andre lande i regionen. [21] Kun omkring 75 procent af børnene går i folkeskolen. Andelen er endnu lavere for piger; kun 65 procent af pigerne i skolealderen går i skole. Efter endt folkeskole er det kun 37 procent af de unge - 26 procent af pigerne - der får videreuddannelse. Disse lave procenter skyldes på den ene side omkostningerne forbundet med at gå i skole ($ 10 pr. Barn pr. År) og på den anden side manglen på den nødvendige infrastruktur. Uddannelsesinstitutioner og undervisningsmaterialer er utilstrækkelige og kun af dårlig kvalitet. [22]
Statens udgifter til uddannelse steg fra 4,5 procent af BNP i 1995 til 9,6 procent af BNP i 2005. Med støtte fra internationale organisationer er flere programmer i gang for at forbedre skoleinfrastrukturen og reducere ulempen for piger. [22]
Der er syv statslige og otte private universiteter i Yemen. [23] Det vigtigste universitet i landet blev grundlagt i 1970 Sanaa University Sanaa , også i 1970, forgængeren for blev University of Aden grundlagt. Antallet af dem, der nu studerer i udlandet for egen regning, vokser; Yemenitiske universiteter er fortsat stærkt afhængige af udenlandsk personale. Det mest almindelige fremmedsprog er engelsk; spredningen af fremmedsprog er imidlertid meget lav. [24]
Sundhedssystem

Yemen har gjort betydelige fremskridt med at udvide og forbedre sit sundhedssystem i de seneste år. Alligevel er sundhedssystemet underudviklet. I 2004 blev 5 procent af bruttonationalproduktet brugt på sundhed. WHO anslog, at udgifterne pr. Indbygger var $ 34, hvilket er meget lavt i forhold til andre mellemøstlige lande. I 2004 var der tre læger for hver 10.000 mennesker, i 2005 var der 6,1 hospitals senge til 10.000 mennesker. [18]
Udbuddet af medicinske tjenester er meget dårligt, især i landdistrikterne. Mens 80 procent af byerne har medicinske faciliteter, har kun 25 procent af landdistrikterne det. Der er ingen akutmedicinske tjenester eller blodbanker. Mange børn dør af sygdomme, som der er vaccinationer for, eller som ellers kunne forebygges eller behandles. Antallet af hiv- positive indbyggere i Yemen blev anslået til 12.000 i 2003. [18]
Forventet levetid er steget med 14 år i de sidste ti år, men er stadig lav i forhold til andre udviklingslande. Det er omkring 64,2 år (62,2 år for mænd, 64,9 år for kvinder). Fertiliteten er omkring 5,9 levendefødte pr. Kvinde, selvom den er markant højere i landdistrikter (7,0) end i byer (5,0). Kvinder uden uddannelse har i gennemsnit flere børn (6,9) end kvinder med grunduddannelse (3,2). [8] I 2016 var børnedødeligheden 55 pr. 1.000 levendefødte. [25]
Sidst men ikke mindst er malaria et problem i Yemen, mens den allerede er elimineret i næsten alle andre arabiske stater; Yderligere fremskridt i kampen mod malaria i Mellemøsten afhænger af fremskridt i Somalia, Sudan og Yemen. [26]
I september og oktober 2016 forekom kolera i Yemen efterfulgt af to epidemilignende bølger af den infektionssygdom . I løbet af begge bølger af sygdommen blev mere end 1.700.000 mennesker syge af kolera, og mere end 3.430 døde. [27] Den anden koleraepidemi er den største nogensinde registreret i menneskets historie. [28]
April 2020 annoncerede den saudiarabiske militærkoalition en to-ugers våbenhvile på grund af COVID-19-pandemien på initiativ af FN's særlige udsending til Yemen, men Houthi- oprørerne afviser det som en "politisk manøvre". Et døgn senere bekræftede regeringens nødudvalg en første coronavirus -infektion på Twitter. Nødhjælpsorganisationer advarer om en katastrofe blandt dårlig lægehjælp og den mulige spredning af pandemien i landet. [29] [30]
Udvikling af levealder
Periode | Forventede levealder | Periode | Forventede levealder |
---|---|---|---|
1950-1955 | 34.7 | 1985-1990 | 56,8 |
1955-1960 | 34.7 | 1990-1995 | 58,5 |
1960-1965 | 34.7 | 1995-2000 | 59,8 |
1965-1970 | 39.1 | 2000-2005 | 61,0 |
1970-1975 | 43.3 | 2005-2010 | 62,8 |
1975-1980 | 48.1 | 2010-2015 | 64.2 |
1980-1985 | 53,0 |
Kilde: FN [31]
fattigdom
Bortset fra korte intervaller er Yemens historie blevet formet af fattigdom. Dette skyldes knappe vandressourcer, lidt jord til rådighed for landbruget, hård geografi og politisk ustabilitet. [32]
Skønnene over, hvor mange yemenier der lever i fattigdom, varierede fra 41,8 procent (1998) [33] til 59,5 procent (2002) i fredstid. [34] På grund af den igangværende krig i landet steg fattigdommen ekstremt. Verdensbanken antog for 2018, at 80,6% af befolkningen levede i fattigdom og 51,9% i ekstrem fattigdom. [35] Landets menneskelige fattigdomsindeks er givet til 36,6 procent, hvor Yemen klarer sig dårligt med hensyn til uddannelse, adgang til sikkert drikkevand og ernæring for børn. [34] Antallet af dem, der ikke kan fodre sig selv, er steget i de seneste år. [36] 57 procent af mennesker har ikke adgang til sanitære faciliteter, og 32 procent har ikke adgang til sikkert drikkevand. [37]

Fattigdom er primært et problem i landdistrikterne i Yemen. 83 procent af de fattige bor i landdistrikterne, hvor næsten halvdelen af befolkningen lever under fattigdomsgrænsen. Landbefolkningen skal bruge to tredjedele af deres indkomst på mad. Armut ist im Jemen nicht gleich verteilt: Die Gouvernements mit dem höchsten Anteil an Armen sind Ta'izz , Ibb , Abyan und Lahidsch , am wenigsten von Armut betroffen sind al-Baida' , der Hauptstadtbezirk , Sa'da und Adan . [33]
Die Zahl der Menschen im Jemen, die sich nicht ausreichend ernähren können, wird auf 8 Millionen geschätzt; 38 Prozent der Bevölkerung sind großer Ernährungsunsicherheit ausgesetzt. Die durchschnittliche Kalorienaufnahme pro Person beträgt nur 2000 kcal . [38] Neben dem Sudan ist der Jemen somit das Land mit dem größten Heer an Hungrigen. [39] Große Familien, die Landbevölkerung, Familien, die nur kleine Landflächen zur Verfügung haben, oder Haushalte, die allein von Frauen unterhalten werden müssen, sind von Hunger besonders bedroht. [40] Die Zahl der Hungrigen ist zwischen 1990 und 2002 sogar gestiegen, sowohl in absoluten Zahlen (von 4,2 Millionen auf 7,8 Millionen) als auch ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung (von 34 auf 38 Prozent). [41] Somit verfehlt der Jemen nicht nur die ersten UN-Millenniumsziele , nämlich die Zahl der Hungernden zu reduzieren, sondern er entfernt sich sogar weiter davon. 2003 waren 45,6 Prozent der Kinder unter fünf Jahren im Jemen untergewichtig. [42]
Der Bürgerkrieg und die von Saudi-Arabien angeführte Militärintervention haben die Ernährungslage und das Ausmaß der Armut weiter verschärft. Knapp zwei Drittel der Bevölkerung waren 2017 vom Hunger bedroht und auf Hilfe aus dem Ausland angewiesen. [43]
Geschichte
Vorislamische Zeit

In der vorislamischen Zeit unter den Kulturen der Minäer und Sabäer (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) entwickelte sich das Gebiet des heutigen Jemen als Drehscheibe des Fernhandels zwischen Ostafrika, Indien und dem Mittelmeerraum und Hauptlieferant begehrter Erzeugnisse wie Edelsteine, Gewürze, Weihrauch und Myrrhe zum politischen und kulturellen Zentrum Arabiens. Die wirtschaftliche Grundlage bildete eine hochentwickelte Bewässerungstechnik, die den Regen aus dem Gebirge nutzbar machte. Die bedeutendste Anlage war der (heute als Großprojekt neu konstruierte) Staudamm von Ma'rib (8. Jahrhundert v. Chr.).
Unter mehreren regionalen Königreichen übte Saba besonders vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. eine gewisse Vormachtstellung aus. Mit der Gründung der neuen Hauptstadt Zafar um 20 v. Chr. begann der Aufstieg des Himyar -Reichs (bis 525 n. Chr.). Die Römer nannten den Jemen wegen seiner Reichtümer Arabia Felix (glückliches Arabien). Ihr Versuch, das Land zu erobern, scheiterte. Nach ihrer Niederlage gegen die Römer im Ersten Jüdischen Krieg 70 n. Chr. brachten Flüchtlinge das Judentum in den Jemen. Zwar gelang den Himjariten im 3. Jahrhundert nochmals die Einigung des Landes, doch wurde es 525 vom äthiopischen Königreich Aksum erobert.
Unter äthiopischem Einfluss verbreitete sich in Teilen Südarabiens das Christentum. Von ca. 570 bis 627 war der Jemen eine Provinz des persischen Sassanidenreichs . Eine persische Hinterlassenschaft war das 1980 wiederentdeckte Bergwerk von ar-Radrad . [44]
Die islamischen Dynastien

Im 7. Jahrhundert breitete sich die Lehre des Propheten Mohammed auf der Arabischen Halbinsel aus. Der letzte persische Statthalter, Badham, wurde 628 Muslim. Ab dieser Zeit fiel der Jemen in den Herrschaftsbereich des Islams und gehörte ab 661 zum Reich der umayyadischen Kalifen . Aufgrund religiös-politischer Machtkämpfe zerfiel dieses Reich Ende des 9. Jahrhunderts in Teilstaaten. Im 10. Jahrhundert bildete sich im Jemen ein zaiditisches Imamat, das mit Unterbrechungen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts weiterbestand. Daneben herrschten zeitweise verschiedene andere Dynastien über weite Teile des Jemen: die ismailitischen Fatimiden und Sulaihiden (11./12. Jahrhundert), die Ayyubiden (12./13. Jahrhundert) und Rasuliden (13.–15. Jahrhundert) sowie von 1538 bis 1630 die Osmanen . Im 16. Jahrhundert besetzten die Portugiesen zeitweise Aden und Sokotra .
Aufteilung unter Briten und Türken
1839 besetzten die Briten Aden, das zum Stützpunkt auf dem bedeutenden Seeweg nach Indien wurde (ab 1937 Kronkolonie). Mit der Eröffnung des Sueskanals 1869 stieg die strategische Bedeutung Adens für Großbritannien weiter. 1905 legten das Osmanische Reich und Großbritannien die Grenze zwischen ihren Protektoraten fest. Nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg wurde der Norden Jemens 1918 ein unabhängiges Königreich unter dem Imam Yahya . Dies führte zu einem Territorialkonflikt mit Saudi-Arabien, der sich 1934 in einem Krieg zwischen den beiden Monarchien entlud. 1944 gründeten im Adener Exil Kaufleute, Intellektuelle und religiöse Führer die Oppositionsbewegung der „Freien Jemeniten“ gegen Yahya. Im Verlauf einer Revolte gelang es der Gruppe, diesen 1948 zu ermorden; sein Sohn, Imam Ahmad, konnte den Aufstand jedoch niederschlagen. Ein weiterer Aufstand scheiterte 1955.
Zwei unabhängige Staaten
Allerdings war es den konservativen Imamen im Nordjemen nicht gelungen, das Land zu modernisieren. Ahmad lehnte Gamal Abdel Nassers arabischen Nationalismus ab, der aber auf die Zustimmung großer Teile der Streitkräfte stieß. Bevor die Situation eskalieren konnte, starb der Herrscher. Nach Ahmads Tod stürzte am 26. September 1962 eine Gruppe nationalistischer, sunnitischer Offiziere unter der Führung von General Abdallah as-Sallal die zaiditische Monarchie und proklamierte im Norden die Jemenitische Arabische Republik . Der letzte zaiditische Imam, Muhammad al-Badr, floh in die Berge zu loyalen Stämmen. Im darauf ausbrechenden achtjährigen Bürgerkrieg zwischen Royalisten und Republikanern unterstützten in einem Stellvertreterkrieg Großbritannien und Saudi-Arabien die gestürzte Monarchie, während Ägypten den Republikanern mit einer 20.000 Mann starken Expeditionsarmee half, die schließlich die Oberhand behielt. Ähnlich wie in London dominierte in Washington die Befürchtung, ein Fehlschlag der Saudis könnte den panarabischen Nationalismus stärken und somit die saudische Monarchie gefährden. Auch nach der Niederlage von al-Badr blieb die politische Lage instabil. In dem Bürgerkrieg, bei dem ägyptische Truppen auch chemische Waffen einsetzten, starben 200.000 Menschen; der Norden wurde total zerrüttet. 1970 endete der Bürgerkrieg mit einem Kompromiss, der keine Seite zufriedenstellte und vor allem die Autonomie der Stämme stärkte. [45]
Auch der Süden wurde von politischen Unruhen erschüttert. Während des Bürgerkriegs waren viele linke Nationalisten und Kommunisten nach Aden geflohen. 1963 begannen dort die neugegründete radikalere „Nationale Befreiungsfront“ (NLF) und die von Kairo unterstützte, einen arabischen Nationalismus vertretende „Front for the Liberation of South Yemen“ (Flosy) einen Guerillakrieg gegen die Kolonialmacht Großbritannien. Die NLF war gut ausgerüstet und setzte in ihrem Kampf auch Minenwerfer und Panzerfäuste ein. [45] Nachdem Großbritannien für 1968 die Unabhängigkeit in Aussicht gestellt hatte, konnte die NLF mit Hilfe der Bevölkerung die meisten Gebiete der Kronkolonie unter ihre Kontrolle bringen. Großbritannien nahm daraufhin Verhandlungen mit der NLF auf und zog seine Truppen zurück. Am 20. November 1967 verließ der letzte Britische Hochkommissar Humphrey Trevelyan den Jemen. Am 30. November 1967 rief die NLF die Republik Südjemen aus. In der Folge kam es zu einem Konflikt zwischen linken Kräften, welche die NLF dominierten, und dem Militär, was beinahe zu einem Bürgerkrieg führte. Die neue Regierung unter Qahtan Muhammad asch-Scha'abi verfolgte von Beginn an einen sozialistischen Kurs und lehnte sich eng an die Sowjetunion an. Als der rechte Flügel der NLF die Forderungen des Parteikongresses blockierte, entstand die „Bewegung des 14. Mai“, die das Volk zur Unterstützung der Reformen mobilisieren sollte. Nach einem Jahr gewann diese Bewegung die Oberhand gegen die Armee.
Nach dem Sturz von as-Sallal 1967 folgten im Norden häufige Regierungswechsel und Attentate. Präsident Abdul Rahman al-Iriani wurde 1974 gestürzt, dessen Nachfolger Ibrahim al-Hamdi wurde im Oktober 1977 und dessen Nachfolger Ahmed Hussein al-Ghaschmi im Juni 1978 ermordet. Der sich zuspitzende Gegensatz zwischen den fundamentalistischen schiitischen Stammesföderationen im Nordosten und der überwiegend sunnitischen, modernen, westlichen Strömungen gegenüber aufgeschlossenen Stadtbevölkerung trug zu dem Konflikt bei.
Der Süden erhielt 1970 entgegen Moskaus und Pekings Rat eine neue, sozialistische Verfassung, nachdem 1969 Salim Rubai Ali neues Staatsoberhaupt geworden war. Gleichbedeutend damit war in der Folge das Monopol der Jemenitischen Sozialistischen Partei (JSP), einer marxistischen Einheitspartei , sowie ein totales Verbot von traditionell wichtigen Kleinunternehmen. 1976 kam es nach wiederholten Zusammenstößen zu einer Aussöhnung mit Saudi-Arabien, das ebenso wie Kuwait umfangreiche Wirtschaftshilfe anbot. 1978 war kurzzeitig Ali Nasir Muhammad Staatsoberhaupt; er wurde im selben Jahr von Abd al-Fattah Ismail abgelöst. Der charismatische Ismail trat 1980 aus gesundheitlichen Gründen zurück. Ali Nasir Muhammad, ein skrupelloser und fast analphabetischer Apparatschik , übernahm die Macht. Er wird mit gegenrevolutionären Einflüssen aus dem Ausland, vor allem Saudi-Arabien und den USA , in Verbindung gebracht. Ismail kehrte 1985 nach einer langen Rekonvaleszenz aus Moskau zurück. Er hatte eine führende Rolle im Kampf gegen die britische Kolonialmacht gespielt und genoss deshalb noch große Unterstützung. Bald nach seiner Rückkehr wurde er erneut ins Politbüro der Staatspartei gewählt, wo er eine Mehrheit der Mitglieder hinter sich hatte. Auch die wirtschaftliche Bindung an den Ostblock verstärkte sich. Am 13. Januar 1986 kam es zu einem Bürgerkrieg, der damit begann, dass Ali Nasir nicht zur Sitzung des Politbüro erschien, sondern seine Leibwächter den Vizepräsidenten Ali Ahmed Antar und vier weitere Mitglieder des Politbüros töteten. In den folgenden Auseinandersetzungen starben mehrere tausend Menschen, und Haidar Abu Bakr al-Attas gelangte an die Macht, während der am 24. Januar 1986 abgesetzte Ali Nasir mit 60.000 anderen nach Nordjemen flüchtete. In den westlichen Medien wurde diese Episode als ein von Moskau unterstützter gescheiterter Putschversuch von Kommunisten gegen einen gemäßigten und pragmatischen Präsidenten kommuniziert.
1972, 1979 und 1981 kam es zu zahlreichen Grenzzwischenfällen zwischen dem Norden und dem Süden. Parallel dazu fanden Verhandlungen statt, die eine politische Union der beiden Staaten zum Ziel hatten. 1973 scheiterte ein Vorstoß noch am nordjemenitischen Widerstand, doch verbesserten sich die bilateralen Beziehungen seit Beginn der 1980er Jahre. In den 1980er Jahren litt das sozialistische Südjemen unter außenpolitischem Druck und innenpolitischen konterrevolutionären Bestrebungen vor allem während der Reagan-Ära .
Vereinigung und erneuter Bürgerkrieg
Am 22. Januar 1990 verkündeten die Ministerpräsidenten beider Staaten die Öffnung ihrer gemeinsamen Grenze. Am 22. Mai desselben Jahres schlossen sich die Arabische Republik Jemen und die Demokratische Volksrepublik Jemen zur Republik Jemen zusammen ( Fusion (Völkerrecht) ). Der erste gesamtjemenitische Präsident wurde Ali Abdullah Salih , der seit 1978 die Arabische Republik Jemen regierte. Im Golfkrieg von 1990 hatte Jemen noch den Irak unterstützt, was sich für den Jemen insofern katastrophal auswirkte, als er als votierendes Mitglied desUN-Sicherheitsrats nunmehr den Kürzungen, oft Streichungen der Entwicklungshilfemaßnahmen der arabischen Öl-Staaten ausgesetzt war. [46] Zudem wiesen die Golfstaaten alle jemenitischen Arbeitsmigranten, mithin etwa 800.000 Menschen aus ihren Ländern aus, was zum Ausfall von Rücküberweisungen von rund einer Milliarde Dollar führte und den Staatshaushalt extrem belastete. [47] 1999 konnte der Jemen seine Beziehungen zu Kuwait normalisieren.
Am 27. April 1993 fanden im Jemen die ersten freien Parlamentswahlen statt, in denen sich drei große Parteien gegenüberstanden: der Allgemeine Volkskongress, die Sozialistische Partei sowie die Jemenitische Vereinigung für Reformen (Islah). [48] Die Koalition von Islah und Volkskongress wurde fast Modell für eine arabische Demokratisierung. Allerdings behielten alle Parteien ihre Truppen, was durch militärische Ausgewogenheit für eine gewisse Stabilität sorgte. Am 20. Februar 1994 wurde in Amman, Jordanien, ein Abkommen zwischen den politischen Führern des Nord- und Südjemens unterzeichnet, aber dies konnte den Bürgerkrieg zwischen den Beteiligten nicht verhindern, der von Mai bis Juli 1994 ausgetragen wurde und mit der Niederlage der südlichen Streitkräfte und der Flucht vieler Jemeniten und Anhänger der Sozialistischen Partei ins Exil endete. [49] Der Bürgerkrieg begann, indem die Regierung in Sanaa den Notstand ausgerufen hatte. [50] In der Zeit vom 5. Mai bis zum 7. Juli 1994 hatten 7000 Menschen ihr Leben verloren. Für den Demokratisierungsprozess war der Bürgerkrieg ein eklatanter Rückschlag. [51]
Die Parlamentswahl im April 1997 wurde von den Sozialisten boykottiert, da sie nach dem Bürgerkrieg von 1994 in der südjemenitischen Stammwählerschaft diskreditiert waren und aufgrund der Konfiszierung ihrer Konten und Immobilien nach Beendigung des Krieges nicht über die für eine Wahlkampagne nötigen Ressourcen verfügten, so dass Präsident Salih fortan mit einer absoluten Mehrheit ohne die Islah regieren konnte.
Zunehmender Autoritarismus
Am 23. September 1999 wurde Salih ein fünftes Mal zum Präsidenten gewählt. Sein einziger Gegenkandidat, der langjährige Parlamentsvorsitzende und Scheich Abdallah al-Ahmar , war aus dessen eigenen Reihen ausgewählt worden, und somit entfielen 96,3 % der Stimmen auf Salih. In nur sechs Jahren war das Land wieder zu einem Einparteienstaat geworden.
Im Februar 2001 konnte die Staatspartei ihre Macht mit einer durch ein Referendum abgesicherten dritten Verfassungsreform stärken. Der Konsultationsrat wurde in eine zweite Kammer umgewandelt ( Madschlis asch-Schura ) und die präsidiale Amtszeit dauert nun sieben statt fünf Jahre. Umgehend wurde der Druck auf die Oppositionsparteien erhöht, obwohl die Regionalwahlen im Februar 2002 durch ein Dezentralisierungsgesetz zu pluralistischen Gemeinde- und Regionalräten führten.
Salih selbst kündigte an, dass er bei den nächsten Präsidentschaftswahlen nicht antreten werde. Diese Entscheidung revidierte er im Juni 2006, nachdem in – von seiner Partei organisierten – Massendemonstrationen seine erneute Kandidatur gefordert worden war. 2006 siegte Ali Abdullah Salih bei den ersten von echter Konkurrenz geprägten Präsidentschaftswahlen auf der arabischen Halbinsel gegen den Kandidaten des Oppositionsbündnisses „Gemeinsames Treffen“, Faisal bin Schamlan, mit 77,2 % der Stimmen.
Verschlechterte Sicherheitslage
Seit der Abschiebung jemenitischer Wanderarbeiter aus Saudi-Arabien 1991 nahmen Anschläge auf westliche Einrichtungen und Touristen im Jemen zu. Auch Anschläge im Ausland wurden mit terroristischen Strukturen im Jemen (wie al-Qaida auf der arabischen Halbinsel) in Verbindung gebracht.
Der militärische Konflikt mit der zaiditischen al-Huthi-Bewegung im Nordjemen, der sich auch auf angrenzende Gouvernements und Saudi-Arabien ausgedehnt hatte, forderte Tausende Todesopfer und trieb schätzungsweise 77.000 Zivilisten in die Flucht. Hussein Badr ed-Din al-Huthi war bereits im September 2004 nach einer dreimonatigen Rebellion getötet worden. Präsident Salih gewährte am 25. September 2005 den inhaftierten Anhängern (über 600 Personen) des schiitischen Predigers Amnestie; allerdings kam es später zu neuen Festnahmen und Verurteilungen, auch zu Todesstrafen. Auch eine sezessionistische Bewegung im früheren Südjemen ist seit 2009 aktiv und führt teilweise blutige Auseinandersetzungen mit regimetreuen Einheiten.
In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Entführungen ausländischer Touristen. Diese haben anders als im Irak oder in Afghanistan in der Regel keinen religiösen oder ideologischen Hintergrund. Den Entführern ging es meist vielmehr darum, die Geiseln als Druckmittel gegenüber der Regierung zu benutzen, so etwa für die Freilassung von inhaftierten Stammesangehörigen oder den Bau von Schulen oder Straßen in ihrer Region. Am 28. Dezember 2005 wurde der auf einer privaten Reise im Jemen weilende frühere Staatssekretär im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, Jürgen Chrobog , zusammen mit seiner Familie entführt, aber bereits am 31. Dezember wieder freigelassen. Dabei handelte es sich um die dritte Entführung von Ausländern innerhalb weniger Wochen. Am Weihnachtswochenende waren zwei Österreicher nach mehrtägiger Entführung freigelassen worden, die Geiselnahme von fünf Italienern am 1. Januar 2006 endete fünf Tage später mit deren Freilassung. Nicht immer verlaufen solche Entführungen harmlos: Am 12. Juni 2009 wurden zwei Cousinen in einer Wüstenregion des Nordjemens, wo sie als Krankenschwestern arbeiteten, entführt und wenig später mit auf den Rücken gefesselten Händen erschossen. Außerdem starb dabei eine koreanische Kollegin.
Mittels einer spektakulären Flucht gelang es am 3. Februar 2006 einer Gruppe von 23 Gefangenen, aus einem Hochsicherheitsgefängnis in Sanaa zu entkommen. Darunter waren auch 13 Angehörige von al-Qaida , die unter anderem wegen des Anschlags auf das US-amerikanische Kriegsschiff USS Cole im Oktober 2000 sowie den französischen Öltanker Limbourg am 6. Oktober 2002 inhaftiert worden waren. Neun der Ausbrecher konnten bis zum Mai 2006 wieder gefasst werden. Am 27. Februar wurde in Sanaa die Todesstrafe gegen den Mörder dreier US-amerikanischer Mitarbeiter eines Missionskrankenhauses in Dschibla im Dezember 2002 vollstreckt. Einen ungewöhnlichen Weg ging die jemenitische Regierung mit dem von dem Richter al-Hitar geleiteten Umerziehungsprogramm für inhaftierte Islamisten.
Infolge der Proteste in der Arabischen Welt Anfang 2011 kam es auch im Jemen ab dem 27. Januar zu Demonstrationen. Die Demonstranten forderten den Rücktritt des seit mehr als 30 Jahren regierenden Präsident Ali Abdullah Salih , den sie für die schlechte wirtschaftliche Lage großer Bevölkerungsteile verantwortlich machen. Salih kündigte im November 2011 seinen Rücktritt an. Bei der folgendenPräsidentschaftswahl wurde der bisherige Vizepräsident Abed Rabbo Mansur Hadi "als einziger Kandidat und Protegé Saudi-Arabiens" [52] für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt, in der er eine Verfassungsreform erwirken soll. [53]
Siehe auch : Proteste im Jemen 2011
Neuerlicher Bürgerkrieg seit 2013
Als nach den Wahlen im Februar 2012 Präsident Ali Abdullah Salih nach 34 Regierungsjahren zurücktrat, erhoffte man von seinem Nachfolger Mansur Hadi mehr Demokratie und eine ausgleichende Wirkung auf die Kontrahenten. Er erwies sich allerdings als dafür ungeeignet [54] und verlor bald die Kontrolle über seinen Machtapparat. Einzelne Generäle kämpfen seit 2013 mit ihren Truppen auf eigene Faust. [55]
Seit die aus dem ehemaligen Nordjemen kommenden schiitischen Huthi-Rebellen neben der Hauptstadt Sanaa auch die wichtige Hafenmetropole al-Hudaida eingenommen haben, stießen sie mit den von Osten kommenden Al-Qaida -Kämpfern in den Küstenregionen zusammen. Dem jemenitischen Al-Qaida-Ableger, den die US-Drohnenangriffe nicht wesentlich behindern konnten, gelang es 2014, die Provinzhauptstadt Ibb und westlich davon Mudaichira einzunehmen. Mitte Oktober 2014 sprengte sich ein Selbstmordattentäter in einer Huthi-Versammlung in die Luft und tötete 50 Personen, am 21. Oktober 2014 starben weitere 33 Menschen bei einer Bombe in einem Amtshaus.
Die Zentralregierung versucht vergeblich, die Lage zu kontrollieren. Mittlerweile haben sich sunnitische Stammeskämpfer mit der Al-Qaida gegen die Huthi verbündet, und die Kämpfe weiten sich immer mehr aus.
Am 23. Januar 2015 traten Präsident, Premierminister und Kabinett zurück. Am 6. Februar 2015 verkündeten die Huthi-Rebellen eine Übergangsverfassung und erklärten das Parlament für aufgelöst. Es soll provisorisch durch einen Nationalrat mit 551 Mitgliedern ersetzt werden, ebenso Präsident Hadi für zwei Jahre durch einen fünfköpfigen Präsidentschaftsrat. [56]
Saudi-arabische Offensive 2015

Am 26. März 2015 begann eine Militärintervention mit saudi-arabischen Luftangriffen im Jemen unter der Bezeichnung Sturm der Entschlossenheit . An der saudi-arabisch angeführten und von den Vereinigten Staaten von Amerika , Frankreich und Großbritannien logistisch unterstützten Militärintervention nahmen unter anderem die Streitkräfte Ägyptens , Bahrains , Katars , Kuwaits , Jordaniens , Marokkos , Sudans und der Vereinigten Arabischen Emirate aktiv teil. [57] [58] Anfang Juli 2015 rief die UNO aufgrund der eskalierenden humanitären Notlage während des Krieges die höchste Notstandsstufe der UN für den Jemen aus, [59] während die UNESCO aufgrund des bewaffneten Konflikts zwei Weltkulturerbestätten im Jemen für bedroht erklärte. [60] Seitdem werden "No-Strike"-Listen von Blue Shield zum Schutz der Kulturgüter erstellt. [61] Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden bis Februar 2017 über 4600 Zivilisten im Jemen getötet. [62] Mindestens 19 Millionen Jemeniten waren nach UN-Angaben auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Norwegische Flüchtlingshilfe warnte vielfach vor einer akuten Nahrungsmittelknappheit. So sei die Versorgungslinie zum Hafen von al-Hudaida essentiell, da über diesen die meisten Importe abgewickelt werden. Bereits im Januar 2017 veröffentlichte die internationale Organisation für medizinische Nothilfe Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen) einen Bericht im Bezug auf die medizinische Versorgung im Jemen, hervorgehoben wurde die verheerende Lage in der Stadt Taizz, im südlichen Teil des Landes. [63]
Politik
System

Nach Art. 1, Abs. 1 der Verfassung von 1994, zuletzt geändert 2001, ist Jemen ein arabisch-islamischer unabhängiger und souveräner Staat.
Parlament
Das Parlament, das Repräsentantenhaus des Jemen ist seit 2015 aufgelöst, eine Neuwahl wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Es soll nach der Verfassung alle sechs Jahre gewählt werden und besteht aus 301 Abgeordneten (159 aus dem Norden und 111 aus dem Süden sowie 31 politische Persönlichkeiten, die die „nationalen Kräfte“ repräsentieren). Die letzten Parlamentswahlen vom 27. April 2003 gewann der Allgemeine Volkskongress (MSA – ehemals Einheitspartei im Nordjemen ) mit 238 (1997: 187) Sitzen. Die Vereinigung für Reformen ( Islah – erhält seit der Rückkehr von Mudschaheddin aus Afghanistan in ihre Heimatländer politischen Auftrieb) gewann daneben 46 (53), die Sozialistische Partei Jemens (YSP – ehemals Einheitspartei des Südjemen ) 8 (0), die Nasseristische Unionistische Volkspartei (TWSN) gemeinsam mit der Arabischen Sozialistischen Baath-Partei (Baath) 5 (7) und unabhängige Kandidaten 4 (54) Sitze. [64] Die für 2009 vorgesehenen Neuwahlen wurden erst verschoben und dann abgesagt.
Vor diesem Hintergrund ist auch das Frauenwahlrecht zu sehen. Vor der Vereinigung erhielten Frauen im damaligen Teil Demokratische Republik Jemen 1967, im Nordjemen 1970 das aktive und passive Wahlrecht. [65] Bei der Vereinigung 1990 wurden die Rechte bestätigt. [66] [65] In den Wahlen seit 1990 machten Frauen mindestens ein Drittel der Wählerschaft aus, und ihr Anteil stieg bei den Parlamentswahlen von 2003 auf 42 % an. Jedoch nahm die Zahl von Kandidatinnen für die Parlamentssitze im selben Zeitraum ab. Auch sank die Zahl der Parlamentarierinnen von 11 Frauen im Parlament der ehemaligen Volksrepublik Jemen vor 1990 auf eine Frau im Parlament von 2003. Frauen wurden von den Parteien zwar als Wählerinnen umworben, waren aber in der aktiven Rolle als Kandidatinnen weniger willkommen. [67]
Präsident
Das Staatsoberhaupt wird vom Volk gewählt mit der Möglichkeit der einmaligen Wiederwahl. Alle Jemeniten im Alter ab 18 Jahren verfügen über das Wahlrecht. Präsident Salih amtierte von 1978 bis 2012, bis zur Vereinigung 1990 nur im Nordjemen. Er wurde 1999 für eine Amtszeit von fünf Jahren, 2006 unter Protesten der Oppositionsparteien für eine weitere Amtszeit von sieben Jahren wiedergewählt. Seinem Sohn Ahmad Salih wurde die Absicht nachgesagt, seinem Vater 2013 nachzufolgen.
Am 23. November 2011 übergab Salih infolge anhaltender Proteste der Bevölkerung die Macht an seinen bisherigen Stellvertreter Abed Rabbo Mansur Hadi . Bei der vorgezogenenPräsidentschaftswahl im Jemen 2012 wurde dieser am 21. Februar 2012 ohne Gegenkandidat als Übergangspräsident für zwei Jahre gewählt. Für 2014 geplante Neuwahlen mit mehreren Kandidaten fanden nicht statt. Hadi trat am 22. Januar 2015 zurück und wurde unter Hausarrest gestellt, konnte jedoch am 22. Februar fliehen und trat von seinem Rücktritt zurück. Im März 2015 floh er nach Saudi-Arabien, wo er seitdem lebt. [68]
Situation seit 2015
Im gegenwärtigen Bürgerkrieg besteht eine grobe Hauptkonfliktlinie zwischen den Huthi, die von der Hisbollah unterstützt und vom Iran mit Waffen versorgt werden, und ihren Gegnern um den international anerkannten Präsidenten Hadi, die ihre Waffen aus Saudi-Arabien erhalten. Der im Mai 2017 gegründete Südübergangsrat um Aydarua al-Zubaidi will einen unabhängigen Südjemen wiederherstellen und kooperiert mit von den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgerüsteten Milizen. Eine Vielzahl lokaler Milizen und Stammesführer kämpft für ihre eigenen Interessen. Ende 2019 kam es zu direkten Gesprächen zwischen den Huthi und Saudi-Arabien über Grenzfragen, worin in der internationalen Gemeinschaft ein möglicher Ansatz für bevorstehende Friedensgespräche gesehen wurde. [68]
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 112,4 von 120 | 1 von 178 | Stabilität des Landes: sehr großer Alarm 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [69] |
Demokratieindex | 1,95 von 10 | 157 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [70] |
Freedom in the World Index | 11 von 100 | — | Freiheitsstatus: unfrei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [71] |
Rangliste der Pressefreiheit | 62,35 von 100 | 169 von 180 | Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [72] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 15 von 100 | 176 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [73] |
Innenpolitik
Seit 2004 bemüht sich die Regierung, den Aufstand der zaiditischen Bewegung „Gläubige Jugend“ (الشباب المؤمنين) unter der Führung der al-Huthi -Familie im Gouvernement Sa'da niederzuschlagen. Die „Gläubige Jugend“ wendet sich gegen sunnitisch-wahhabitische Bekehrungskampagnen im zaiditischen Norden, gegen die Benachteiligung der an der saudischen Grenze gelegenen, traditionell antirepublikanischen Gouvernements bei der Entwicklung des Landes und gegen die jemenitische Regierung, die als Verbündeter der Vereinigten Staaten wahrgenommen wird.
Die Hirak-Bewegung hingegen betreibt in Anknüpfung an den Bürgerkrieg von 1994 eine Sezession des Südjemens. Zu ihren Führern gehören der im Exil lebende ehemalige sozialistische südjemenitische Präsident Salim al-Bid, aber auch prominente Islamisten. Seit Anfang 2009 flackern auch in den südlichen Gouvernements des Landes (insbesondere Lahedsch , Aden , Abjan ) gewaltsame Proteste gegen die Vormachtstellung der nordjemenitischen Elite auf.
Die Konflikte nähren Befürchtungen, dass dem Staat die – ohnehin durch die Stammesstrukturen beschränkte – Kontrolle entgleitet und der Jemen wie Afghanistan oder Somalia zu einem gescheiterten Staat werden könnte, der terroristischen Bewegungen Zuflucht bietet. In diesem Zusammenhang besteht auch die Gefahr, dass al-Qaida-Terroristen aus Somalia und Jemen verstärkt zusammenarbeiten. [74] Andererseits ist die Situation im Jemen insofern besonders, als die Organe des jemenitischen Staates grundsätzlich nach wie vor effektive Kontrolle über alle Teile seines Territoriums ausüben, und die Stämme weder ethnisch divers sind noch in größeren Verbänden miteinander im Konflikt stehen. In großen Teilen des Landes, vor allem den Städten und im postkommunistischen Süden, spielen Stammesstrukturen heutzutage keine politische Rolle mehr. Dennoch beschränkt die mangelnde Ausstattung und Korruptionsanfälligkeit der Sicherheitsorgane in einem geographisch weit ausgedehnten und zunehmend armen Land die Interventionsmöglichkeiten des Staates.
Justizwesen und Menschenrechte
Das Parlament ist gesetzgebendes Organ, die Judikative autonom. Nur die Verhängung der Todesstrafe erfordert laut Verfassung die Genehmigung des Staatspräsidenten, der gleichzeitig dem aufsichtsführenden Kontrollgremium über die Gerichtsorganisation vorsteht. [75] Höchstes judikatives Organ ist der Oberste Gerichtshof. Der Islam ist Staatsreligion , es gilt die Scharia . Die strenge Ausrichtung des Rechtes führt zur Verweigerung vieler Menschenrechte , wie zum Beispiel die freie Wahl der Religion.
Das Schutzalter , von dem ab eine Person juristisch als einwilligungsfähig bezüglich sexueller Handlungen angesehen wird, wurde 1999 von ehemals 15 Jahren auf den Beginn der Pubertät gesenkt, womit im Jemen im Regelfall ein Alter von neun Jahren gemeint ist. Der Anteil der Mädchen, die noch vor ihrer Volljährigkeit verheiratet werden, liegt im Jemen bei 37 % und wird nur von Somalia (45 %) übertroffen. [76] Für weltweite Schlagzeilen sorgte in diesem Zusammenhang Anfang 2008 der Fall eines zehnjährigen Mädchens Nojoud Ali , das vor Gericht die Scheidung von ihrem 22 Jahre älteren Ehemann erstritt. Ende Februar 2009 beschloss das jemenitische Parlament ein Gesetz, das das Mindestalter für Heiraten auf 17 Jahre festlegt. Gegen dieses Gesetz wandte sich eine Gruppe prominenter religiöser Persönlichkeiten des Jemen, die es als unvereinbar mit der Scharia bezeichneten. [77]
Homosexuelle Handlungen stehen unter Strafe. Das Strafmaß reicht hierbei von Geldstrafen und Auspeitschung bis hin zur Todesstrafe bei Männern für homosexuellen Geschlechtsverkehr. [19]
Der Jemen gehört zu den Staaten, in denen die Beschneidung weiblicher Genitalien praktiziert wird. Etwa 22,6 % der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren waren 1997 betroffen. Obwohl der Jemen bereits 1984 das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau ratifiziert hat, wird geschätzt, dass 50 % aller verheirateten Frauen Gewalt ausgesetzt sind. [76] Der Jemen hat das Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert, welches die Rekrutierung von Kindern in bewaffneten Konflikten verbietet. [78]
Meinungs- und Pressefreiheit sind damit nicht gegeben. In Jemen sitzt ein Journalist in Haft. [79]
Am 22. Januar 2018 wurde ein Journalist, Mohamed Al Qadesi, in Jemen getötet. Nachweislich steht der Tod des Opfers in direktem Zusammenhang mit seiner journalistischen Tätigkeit. [80]
Außenpolitik

Der Jemen ist Mitglied der Vereinten Nationen ( UNO ) und der Arabischen Liga . Jemen will Mitglied des Golf-Kooperationsrates werden. Im Januar 2002 trat der Jemen dem Golf-Kooperationsrat bei, vorerst nur als Beobachter. Der Jemen beschuldigt den Iran , den Aufstand der jemenitischen Schiiten im eigenen Interesse zu unterstützen.
Die Vereinigten Staaten und den Jemen verbindet der Anti-Terrorkampf, aber die Beziehungen sind immer wieder belastet. Der Jemen schlägt seit Beginn der Zweiten Intifada in Palästina eine härtere Gangart im Nahostkonflikt ein und ist bei der Zusammenarbeit für mehr Sicherheit zaghaft. Aber auch der Einsatz einer US- Drohne , die am 3. November 2002 sechs mutmaßliche al-Qaida-Kämpfer im Jemen tötete, sowie die Ermordung dreier amerikanischer Missionare am 31. Dezember 2002 belasten die Beziehungen. Ein großer Teil der in Guantanamo Inhaftierten stammt aus dem Jemen. Trotzdem ist Washington an einer Stärkung der jemenitischen Regierung interessiert. 2004 empfing US-Präsident George W. Bush Ali Abdullah Salih im Weißen Haus. Auch die nachfolgende Regierung unter Präsident Obama leitete weiterhin Militärhilfe in den Jemen, auch nach dem Sturz von Salih. [81]
Der Konflikt um den genauen Grenzverlauf zum Sultanat Oman wurde beigelegt. Das Abkommen von Dschidda beendete die Grenzstreitigkeiten mit Saudi-Arabien . Jemen erhielt einen Gebietsstreifen, unter dem sich höchstwahrscheinlich Erdöl befindet, und akzeptierte im Gegenzug das Abkommen von Taif 1934 , in dem Imam Yahya bin Muhammad Saudi-Arabien zwei Provinzen überließ. In Bezug auf die Hanisch-Inseln wurde der Internationale Gerichtshof angerufen, der im Oktober 1998 gegen Eritrea entschied.
1998 wurden diplomatische Beziehungen zwischen Jemen und dem Heiligen Stuhl aufgenommen, und Frankreich stufte den Jemen als „Zone de solidarité prioritaire“ ein, was eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern bedeutet. Im Somalia-Konflikt konnte die jemenitische Regierung im Dezember 2000 mit Erfolg vermitteln.
Militär
Die Jemenitischen Streitkräfte entstanden offiziell aus der Vereinigung der Armeen Nord- und Südjemens im Mai 1990, wobei es ab Mai 1994 zu Kampfhandlungen zwischen den beiden Armeen kam, die erst mit ihrer vollständigen Zusammenfassung im März 1995 endgültig beendet werden konnten. Im Zuge des Bürgerkriegs im Jemen und der Militärintervention im Jemen seit 2015 sind die Streitkräfte in Anhänger von Ex-Präsident Ali Abdullah Salih im Norden und die mit der Golf-Allianz verbündeten Truppen im Süden gespalten.
Verwaltung
Verwaltungsgliederung
Der Jemen gliedert sich in 21 Gouvernements und den Hauptstadtdistrikt. Diese 22 Verwaltungseinheiten werden in 333 Distrikte gegliedert, im weiteren in 2200 Subdistrikte, 36.986 Dörfer und 91.489 Ortsteile ( localities and neighborhoods ). [82]
Sieben der 21 Gouvernements bildeten bis 1990 den Südjemen.
Im Jahr 2016 kam eine von Präsident Abed Rabbo Mansur Hadi eingesetzte Kommission zu der Empfehlung, den Jemen administrativ in sechs Regionen aufzuteilen – zwei davon im ehemaligen Südjemen und vier im Nordjemen. Dies sollte auch eine Dezentralisierung der Regierungsgewalt beinhalten. [83] Zur Umsetzung dieser Pläne kam es bisher aufgrund des Bürgerkriegs nicht.
Städte

Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Sanaa 1.937.451 Einwohner, al-Hudaida 617.888 Einwohner, Taizz 615.467 Einwohner, Aden 550.744 Einwohner und al-Mukalla 258.428 Einwohner.
Wirtschaft
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte 2015 aufgrund des Bürgerkriegs um 28,1 %. 2016 schrumpfte es erneut um 4,2 %. Die Landwirtschaft hatte im selben Jahr einen Anteil von 23,6 %, die Industrie von 8,8 % und der Dienstleistungssektor von 67,5 % am BIP. 1999 waren 48,5 % der Beschäftigten in der Landwirtschaft, 15,1 % in der Industrie und 36,4 % im Dienstleistungssektor beschäftigt. Die Arbeitslosigkeit lag 2014 im Durchschnitt bei 27 % und die Inflation bei 31,5 %. [84] Im Jahr 2015 arbeiteten 73,2 % der Beschäftigten in der Informellen Wirtschaft und rund 30 % im Staatsdienst. Die Weltbank schätzte im Juli 2019, dass rund 25 % der Unternehmen im Land ihren Betrieb als Folge des Kriegs ganz aufgaben und nahe zu alle ihre Geschäftsaktivitäten einschränken mussten. [85]
Mit einem kaufkraftbereinigten Bruttoinlandsprodukt von ca. 2500 US-Dollar pro Kopf im Jahr 2016 war der Jemen eines der ärmsten Länder der Welt. [84] Bis 2018 ging des BIP pro Kopf und Jahr weiter auf geschätzt 667 US-Dollar zurück. Dieser starke Rückgang beruht neben der hohen Inflationsrate auch darauf, dass der Staat im Jahr 2016 die Gehaltszahlungen an seine zahlreichen Bediensteten aussetzte und 2017 nur teilweise wieder aufnahm. [86] Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt das Land den letzten Platz (Stand 2017–2018). [87]
Landwirtschaft und Fischerei
Nur 2,9 % des Territoriums des Jemen sind landwirtschaftlich nutzbar, und weniger als 0,3 % werden ganzjährig bebaut. Etwa 5500 Quadratkilometer werden bewässert. Weiterhin sind fast 4 % des Territoriums bewaldet. [88] Mehr als 70 % des Landes bestehen aus Wüste. [89]
Die Landwirtschaft des Jemen beschäftigt mehr als 50 % der Arbeitskräfte und trägt 20 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Angebaut werden Hirse , vor allem Sorghum , Mais , Früchte, Gemüse und Kaffee. [90] Die Produktivität der Landwirtschaft ist aufgrund der fehlenden Wasserressourcen und der Knappheit an bebaubarem Land niedrig. So liegt die Getreideernte pro Hektar im Jemen bei 800 kg, was weit unter dem Weltdurchschnitt von 3000 kg liegt. [91] Die eigene Landwirtschaft ist somit nicht in der Lage, die Bevölkerung zu ernähren. Jemen war zwar bis vor wenigen Jahren noch Selbstversorger, muss heute jedoch 75 % seiner Nahrungsmittel importieren, weshalb Nahrungsmittel 23 % der gesamten Importe ausmachen (Weltdurchschnitt: 7 %). [91] [92] Die Einwohner des Jemen sind aufgrund ihrer niedrigen Einkommen steigenden Weltmarktpreisen für Nahrungsmittel besonders stark ausgesetzt.
Der Anbau der Alltagsdroge Kath hat in den vergangenen Jahren viele traditionelle landwirtschaftliche Produkte verdrängt, was zur weiteren Steigerung der Importabhängigkeit für Nahrungsmittel geführt hat. Im Jahr 1990 wurde Kath auf der Hälfte der zur Verfügung stehenden Nutzfläche angebaut, mit steigender Tendenz. Für Kath geben viele Familien einen bemerkenswert hohen Anteil ihres Einkommens aus, der Preis für Kath ist sehr volatil . Insgesamt werden mit Kath etwa 5 % des BIP umgesetzt. Abgesehen von den Auswirkungen auf die Produktivität der Menschen verbraucht der Anbau von Kath sehr viel Wasser. Er bietet jedoch der Landbevölkerung die Möglichkeit, ein höheres Einkommen zu erwirtschaften als durch Subsistenzwirtschaft oder den Anbau anderer Kulturen und hat somit die Landflucht und das rapide Anwachsen der Stadtbevölkerung gebremst. [93] [94]
Seit einigen Jahren versucht ein FAO -Trainingsprogramm, zum Anbau von Gemüse zu motivieren. Bei der männlichen Landbevölkerung stößt dies auf Ablehnung, weil das gemeinsame, oft stundenlange Rauchen Tradition hat. Manche Bäuerinnen wie Ahlam al-Alaja haben jedoch trotz dieses Widerstands damit begonnen -- und sparen täglich viele Dollar an Stromkosten für das tief heraufgepumpte Wasser. Dies nützt der Umwelt, auch die Einbuße an Familieneinkommen ist gering. [95]
Die Landwirtschaft verbraucht 90 % der verfügbaren Wasserressourcen. Die Bewässerungsverfahren sind jedoch ineffizient und verlustreich, es gibt keine staatliche Kontrolle über die Nutzung des Wassers und die Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsbetriebe haben keine ausreichenden Management- und Betriebskapazitäten. [96] Die Vielzahl der Brunnen hat zu einem starken Absinken des Grundwasserspiegels geführt, in der Region um Sanaa sinkt er um sechs bis acht Meter pro Jahr. [97] Die erneuerbaren Süßwasserressourcen wurden für 2005 auf 200 m³ pro Person geschätzt. Dies liegt weit unter dem weltweiten Durchschnitt von 6700 m³ und auch unter dem als Wasserknappheit betrachteten Niveau von 1000 m³; das UNDP spricht von serious water stress . [98] Gleichzeitig steigt die Verschmutzung der zur Verfügung stehenden Wasserressourcen an. [37] Darüber hinaus wird erwartet, dass der Klimawandel zu noch größerer Trockenheit im Jemen führen wird. [99] Von den 146 Ländern, für welche das UNDP einen Environmental Sustainability Index berechnet hat, liegt der Jemen demzufolge auf dem 137. Platz. [100] Es ist deshalb fraglich, wie lange im jemenitischen Hochland, wo der größte Teil der Bevölkerung lebt, überhaupt noch Bauern siedeln können. [101]
Die Fischerei trug im Jahr 2014 rund 13 % zum BIP bei und war damit der zweitwichtigste Wirtschaftszweig nach der Öl- und Gasindustrie. [102] Fische waren lange Zeit auch das zweitwichtigste Exportgut nach Erdöl. Jährlich werden etwa 290.000 Tonnen Fisch gefangen, meist von Fischern mit kleinen, nicht seetauglichen Booten. Die Infrastruktur zum Kühlen und Weiterverarbeiten von Fisch sowie Einrichtungen zur Überwachung der Fischereiaktivitäten wird gerade mit Hilfe der Weltbank errichtet. [103]
Bergbau und Industrie
Jemen ist ein erdölfördernder Staat. Seine Fördermenge ist jedoch, verglichen mit seinen Nachbarn, gering, und das Land ist auch kein OPEC -Mitglied. Im Unterschied zu anderen Staaten des Nahen Ostens überlässt die jemenitische Regierung die Förderung des Erdöls ausländischen ( amerikanischen , französischen und südkoreanischen ) Unternehmen, die die Gewinne mit der Regierung teilen. Die noch vorhandenen Reserven wurden 2007 auf drei Milliarden Barrel geschätzt, und es wird damit gerechnet, dass die Ölvorräte des Landes bereits vor 2020 erschöpft sein werden. [103] [104] Die tägliche Ölförderung ist ebenfalls im Sinken begriffen. Sie betrug 400.000 Barrel pro Tag im Jahr 2005, im Jahr 2008 wurden nur mehr 350.000 Barrel täglich gefördert.
Um die Erdgasvorräte des Landes besser exportieren zu können, wurde für 2,6 Milliarden US-Dollar eine Verflüssigungsanlage in Balhaf errichtet. Sie wurde 2009 in Betrieb genommen und kann 6,8 Millionen Tonnen Flüssiggas pro Jahr erzeugen, welches zu zwei Dritteln in die USA exportiert wird. [103] Die Einnahmen aus dem Erdölexport stellen momentan etwa drei Viertel des Staatsbudgets. Der Export von Flüssiggas kann den zu erwartenden Einnahmeausfall nach Erschöpfung der Erdölvorräte allerdings nur teilweise ausgleichen. Im Jahr 2014, vor Beginn des Bürgerkriegs, machten Öl- und Gasproduktion rund 24 % des Bruttoinlandsprodukts aus. In den Jahren von 2010 gingen aus dem Wirtschaftszweig 46 % bis 65 % der öffentlichen Einnahmen und 72 % bis 89 % aller Exporte hervor. [105]
Der Anteil der Wertschöpfung des produzierenden Gewerbes am BIP des Jemen beträgt nur 7 %. Dies ist auch für ein arabisches Land niedrig, wo der Durchschnitt bei 9,5 % liegt. [106] Der größte Teil der Produktion findet in Kleinstunternehmen mit ein bis vier Mitarbeitern statt. Sie konzentrieren sich auf die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten und auf die Herstellung von Materialien für den Wohnungsbau. Außerdem haben die Zement- und Textilindustrie eine gewisse Bedeutung. [107]
Außenwirtschaft
Rohöl und Erdgas sind die wichtigsten Exportgüter des Jemen, 2007 machten sie 90 % aller Exporte aus. Weiter exportiert das Land Fisch in sehr begrenztem Umfang. Weitere Exportgüter gibt es praktisch nicht. Importiert werden vor allem Maschinen, Fahrzeuge und Fertigwaren. Da der Jemen über keine nennenswerten Raffinerien verfügt, müssen Treib- und Schmierstoffe eingeführt werden. Bemerkenswert ist auch der hohe Anteil von Nahrungsmitteln an den Importen. Wichtigste Lieferanten sind die Vereinigten Arabischen Emirate , Saudi-Arabien , die Volksrepublik China , die Schweiz und die USA . Für die deutschsprachigen Länder hat der Jemen als Absatzmarkt eine sehr geringe Bedeutung; da das Land die Sicherheit von Ausländern nicht garantieren kann, lehnen mitteleuropäische Unternehmen Aufträge aus dem Jemen nicht selten ab. [108]
Die Handelsbilanz ist negativ. 2007 betrug das Handelsbilanzdefizit 7 %, nach positiven Jahren zwischen 2002 und 2006. Das Defizit spiegelt einerseits die hohen Investitionen wider, die in den Aufbau der Flüssiggasproduktion getätigt werden, wobei die Anlagen zur Gänze importiert werden müssen. Andererseits verdeutlicht das Defizit die Verletzlichkeit des Landes gegenüber fallenden Ölpreisen und steigenden Nahrungsmittelpreisen. Das Handelsbilanzdefizit muss durch Überweisungen von Gastarbeitern aus dem Ausland, von Direktinvestitionen und Hilfsgeldern der Gebergemeinschaft ausgeglichen werden. Die Zahlungsbilanz des Jemen ist stark unter Druck, seitdem jemenitische Gastarbeiter im arabischen Raum aus Sicherheitsgründen durch Arbeitskräfte aus dem asiatischen Raum ersetzt werden. [109] [110]
Tourismus
Die Anzahl der Touristen, die 2005 den Jemen besuchten, wurde auf 336.000 geschätzt [111] und ist nunmehr auf wenige Tausend gesunken. [92] Attraktiv für europäische Touristen sind die Altstadt von Sanaa , die historische Hauptstadt Schibam , die Medina von Zabid , die historische Stadt Tarim oder die Ausgrabungen von Baraqisch . Erholungstourismus hingegen findet nur sehr begrenzt statt. [112]
Die Weiterentwicklung des Tourismus wird durch das Fehlen der dazu notwendigen Infrastruktur [111] , vor allem aber durch die instabile Sicherheitslage erschwert. Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland warnt derzeit vor dem „erheblichen Risiko terroristischer Anschläge“ und dem „ständig hohen Entführungsrisiko“ sowie den „immer wieder aufflammenden Stammeskonflikten“ und rät von Reisen in den Jemen ausdrücklich ab. [19]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 5,6 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,7 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 13,9 % des BIP . [113] Der rapide Rückgang der Staatseinnahmen ist durch die Kriegsfolgen bedingt, insbesondere durch den Zusammenbruch der Erdöl- und Erdgasindustrie und den Verlust der Hoheit über die Steuererhebung in weiten Landesteilen. Der Wechselkurs des Jemen-Rial unterliegt starken Schwankungen, was unter anderem auf die Existenz zweier konkurrierender Zentralbanken zurückzuführen ist. Allgemein ist aber eine deutliche Inflation festzustellen. Das Welternährungsprogramm berechnete im November die Teuerung anhand eines Lebensmittelkorbs mit 127 % seit dem Beginn des Bürgerkriegs. [114]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 23,4 Mrd. US-Dollar oder 85,8 % des BIP. [115]
Im Jahr 2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Infrastruktur
Telekommunikation
Telekommunikationsdienstleistungen werden fast ausschließlich von TeleYemen angeboten. Im Jahr 2017 nutzten 27 Prozent der Einwohner Jemens das Internet . [117] Im Jahr 2006 gab es weniger als eine Million Telefonanschlüsse und zwei Millionen Mobiltelefoniebenutzer. [118]
Verkehr
Straße
Passagier- und Gütertransport wird im Jemen fast ausschließlich auf der Straße bewerkstelligt. Das Straßennetz ist in den vergangenen Jahren von 48.000 [119] auf 71.300 Kilometer [118] angewachsen. Trotzdem ist es noch immer in einem wenig zufriedenstellenden Zustand: nur 6200 Straßenkilometer sind asphaltiert, viele ländliche Gebiete sind nicht an das Straßennetz angeschlossen. Im Nordteil des Landes werden die wichtigsten Städte jedoch mit guten Straßen verbunden und es wurden Linienbusse eingerichtet. Verbesserungen am Straßennetz werden mit Hilfe der Weltbank durchgeführt. Die Anzahl der Fahrzeuge pro 1000 Einwohner wurde für 2002–2004 auf 50 geschätzt. Die zahlreichen betagten Fahrzeuge im Jemen führen zu hoher Luftverschmutzung. [120]
Häfen
Der wichtigste Hafen des Jemen ist in Aden . Weitere Häfen befinden sich in al-Hudaida , Al-Mukalla und Mokka , während Ras Isa die Ölexporte des Landes abwickelt. Der Hafen von Aden verfügt über einen 1999 eröffneten Containerterminal, sah sich aber nach dem Bombenanschlag auf den französischen Tanker Limburg im Oktober 2002 einem drastischen Rückgang des Umschlages gegenüber. Die umgeschlagene Menge hat sich jedoch seitdem erholt und betrug 2007 503.325 TEU . Es gibt im Jemen keine Binnenwasserstraßen. [118]
Flugverkehr
Vier jemenitische Städte verfügen über internationale Flughäfen, nämlich Aden , Sanaa , Taizz und al-Hudaida . Flugverbindungen existieren vor allem zu anderen Staaten in der Region und einigen Zielen in Europa. Die nationale Fluglinie heißt Yemenia .
Eisenbahn
Der Jemen verfügt über keine schienengebundenen Transportmittel. In osmanischer Zeit wurde 1911 mit dem Bau einer meterspurigen Bahnstrecke vom Hafen Ra's Kathib (nördlich von al-Hudaida ) nach Sanaa begonnen. Nach einem italienischen Bombardement des Hafens wurden die Arbeiten abgebrochen, so dass nur 7 km Gleis verlegt waren. Anschließende Konflikte zwischen den osmanischen Beamten und lokalen Machthabern verhinderten, dass die Arbeiten wieder aufgenommen wurden. Noch in den 1980er Jahren waren Spuren des Vorhabens zu sehen, einschließlich der Reste einer Dampflokomotive. [121]
Es gibt prinzipiell Einverständnis, den Jemen an das geplante Bahnnetz des Golf-Kooperationsrat anzubinden. [122] [123]
Energieversorgung
Die Versorgung mit elektrischer Energie kann mit den Anforderungen nicht Schritt halten. Weniger als die Hälfte der Bevölkerung des Landes und weniger als ein Viertel der Landbevölkerung sind an das Stromnetz angeschlossen, die Versorgung ist instabil und zwingt Wirtschaftstreibende, teure Alternativen zum öffentlichen Netz zu installieren oder Produktivitätseinbußen in Kauf zu nehmen. 2005 stammte die gesamte Stromproduktion von 4,46 Milliarden kWh aus thermischer Gewinnung. Die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen ist vorgesehen. [124] [125]
Jemen besitzt eigene Erdöl- und Erdgasvorkommen, die jedoch nicht mit dem Rohstoffreichtum der Nachbarländer zu vergleichen sind und deren Erträge zudem zurückgehen. Nach einer von der Regierung beschlossenen Erhöhung der Treibstoffpreise auf fast das Doppelte brachen am 20. Juli 2005 in sechs Provinzen Unruhen aus, bei denen mindestens 39 Personen, darunter zwölf Angehörige der Sicherheitskräfte, ums Leben kamen. In Aden kam es trotz starker Militärpräsenz zu Plünderungen.
Die Treibstoffpreise waren mittels staatlicher Subventionierung bisher niedrig gehalten worden. Durch die zuvor stark gestiegene Nachfrage – sie war von der Regierung auf ein florierendes Schmuggelgeschäft mit den Nachbarländern zurückgeführt worden, da dort die Preise deutlich höher liegen –, war der im Budget veranschlagte Rahmen für Subventionen bereits in den ersten Monaten des Jahres überschritten worden. Die Reduzierung der Subventionen war auch Teil eines mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) ausgehandelten Reformprogramms. Ein Teil der eingesparten Gelder sollte für die Erhöhung der Löhne der Staatsbediensteten und die Anpassung der Renten verwendet werden. Nachdem Präsident Salih eine teilweise Rücknahme der Preiserhöhung zugesagt hatte, beruhigte sich die Lage wieder.
Literatur
- Cornelis van Arendonk: Les débuts de l'imamat zaidite au Yemen. Brill, Leyde 1960.
- Muhammad A. Ba-Faqih: L' unification du Yémen antique – la lutte entre Saba, Himyar et le Hadramawt du Ier au IIIème siècle de l'ère chrétienne. Geuthner, Paris 1990, ISBN 2-7053-0494-0 ISBN 978-2-7053-0494-2 ( ISBN 2-7053-0494-2 ).
- Sheila Carapico: Civil society in Yemen: the political economy of activism in modern Arabia. Cambridge University Press, Cambridge 1998, ISBN 0-521-03482-5 ( Cambridge Middle East Studies. Nr. 9.).
- Anne-Béatrice Clasmann: Der arabische (Alb-)Traum. Aufstand ohne Ziel. 2. Auflage. Passagen Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7092-0217-3 (Passagen Thema), 302 S. (ua über Jemen)
- Paul Dresch: Tribes, government and history in Yemen. Clarendon, Oxford 1989, ISBN 0-19-827331-2 .
- Paul Dresch: A history of modern Yemen. Cambridge University Press, New York 2000, ISBN 0-521-79092-1 .
- Eva Gerlach: Aus dem Harem in die Welt : Erlebnisse unter d. Frauen Südarabiens. [Mit 48 Schwarzweiss- u. 8 Farbaufn. von Richard Gerlach ua sowie e. Ausschlagkt]. – 3., veränd. Aufl., 24. – 49. Tsd. – Leipzig : VEB Brockhaus, 1965
- Iris Glosemeyer: Liberalisierung und Demokratisierung in der Republik Jemen, 1990–1994. Dt. Orient-Institut, Hamburg 1995, ISBN 3-89173-041-1 .
- Iris Glosemeyer: Politische Akteure in der Republik Jemen. Wahlen, Parteien und Parlamente. Dt. Orient-Institut, Hamburg 2001, ISBN 3-89173-063-2 .
- Marie-Christine Heinze: Weiblichkeit und öffentlicher Raum im Jemen. EB-Verlag, Schenefeld 2006, ISBN 3-936912-51-3 .
- Ahmed Al-Hubaishi, Klaus Müller-Hohenstein: An introduction to the vegetation of Yemen. Ecological basis, floristic composition, human influence. Dt. Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, Eschborn 1984. (in Englisch und Arabisch)
- Horst Kopp (Hrsg.): Länderkunde Jemen. Reichert, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89500-500-2 .
- Hans Krech : Bewaffnete Konflikte im Süden der Arabischen Halbinsel. Der Dhofarkrieg 1965–1975 im Sultanat Oman und der Bürgerkrieg im Jemen 1994. Verlag Dr. Köster, Berlin 1996, ISBN 3-89574-193-0 .
- Werner Kropf: Der Jemen ist ein heißes Land . Dr. Ziethen Verlag, Oschersleben 2008, ISBN 978-3-938380-66-6 .
- Frederik Obermaier: Land am Abgrund – Staatszerfall und Kriegsgefahr in der Republik Jemen. Tectum-Verlag, Marburg 2010, ISBN 3-8288-2440-4 .
- Jonathan Raban : Jemen: Land zur Rechten Allahs. In: Geo-Magazin. Hamburg 1979,9, S. 8–34. Informativer Erlebnisbericht nach der Ermordung Ibrahim al-Hamdi : "Durch Bürgerkriege geschwächt, vom Autoverkehr überfordert, von der Qatdroge gelähmt, dämmert das Land „rechts von Mekka“ in eine düstere Zukunft." ISSN 0342-8311
- Carmen Rohrbach : Im Reich der Königin von Saba. Auf Karawanenwegen im Jemen. Frederking und Thaler, München 1999, ISBN 3-89405-396-8 .
- Guido Steinberg: Jemen oder der Krieg ohne Ende , in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1'21, S. 79–86
- Peter Wald: Der Jemen. Nord- und Südjemen. Antikes und islamisches Südarabien – Geschichte, Kultur und Kunst zwischen Rotem Meer und Arabischer Wüste . DuMont Kunst-Reiseführer, Köln 1980, ISBN 3-7701-1092-7 .
- Peter Wald: Jemen. Antike und Islam. Geschichte, Kultur und Kunst im Südwesten Arabiens. DuMont, Köln 1997, ISBN 3-7701-4091-5 .
- Jonathan Walker: Aden insurgency. The savage war in Yemen 1962–67 , Barnsley (Pen & Sword Military), 2014, ISBN 978-1-4738-2763-9 .
- Shelagh Weir: Qat in Yemen. Consumption and social change. British Museum Publ., London 1985, ISBN 0-7141-1568-1 .
- Reinhold Wepf: Yemen. Land der Königin von Saba. Kümmerly & Frey, Bern 1966.
- Daniel Zadra: Auswirkungen somalischer Piraterie und Flüchtlingsströme auf den Jemen, ein Land im Spannungsfeld zwischen Stammeskultur und Zentralstaat. Universität Wien, Wien 2009 (Diplomarbeit. PDF, 4 MB ).
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Jemen bei curlie.org (ehemals DMOZ )
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation im Jemen
- Regierung des Jemen (arabisch)
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zum Jemen
- Deutsche Botschaft in Sanaa
- Jemenitische Botschaft in Deutschland
- Verfassung der Republik Jemen, arabischer Text – Englische Übersetzung der jemenitischen Verfassung auf den Seiten der UNHCR
- Deutsch-Jemenitische Gesellschaft e. V.
- (fr) Le Yémen entre judaïsme et christianisme par Christian Robin, Directeur de l'UMR Orient et Méditerranée, Membre de l'Institut.
- Country Profile of Yemen (PDF, 26 S., August 2008, en), Library of Congress – Federal Research Division (128 kB)
- Entwicklungszusammenarbeit mit dem Jemen
- Informationen zu bewaffneten Konflikten im Jemen der Universität Hamburg
Einzelnachweise
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Bürgerkrieg im Jemen: Das steckt dahinter. Abgerufen am 23. September 2020 .
- ↑ Yemen aid lifeline near 'breaking point': UN food agency. 26. Mai 2020, abgerufen am 16. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Website Fund for Peace (Abgerufen am 1. September 2019, siehe PDF zum Download dort.)
- ↑ a b c Republic of Yemen: Poverty Reduction Strategy Paper (PDF; 2 MB) , 31. Mai 2002, S. 8
- ↑ a b United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 36
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 109
- ↑ UNHCR: Neue Fluchtbewegungen in den Jemen , 2015
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 9. November 2017 .
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
- ↑ World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 28. Juli 2017 .
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 95–96
- ↑ Zahlenangaben variieren stark. UNHCR: Yemen: The conflict in Saada Governorate – analysis , 24. Juli 2008: Zaydis make up about 45 percent of the population, Sunnis 53 percent . Library of Congress – Federal Research Division: Country Profile: Yemen (PDF; 132 kB) , August 2008: approximately 30 percent belong to the Zaydi sect of Shia Islam, and about 70 percent follow the Shafii school of Sunni Islam.
- ↑ Jemen. In: Open Doors Germany. Abgerufen am 19. Oktober 2016 .
- ↑ a b c d Library of Congress – Federal Research Division: Country Profile: Yemen (PDF; 132 kB) , August 2008, S. 6
- ↑ a b c Jemen Sicherheit. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, 6. Januar 2010, abgerufen am 25. Januar 2010.
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 21. Juli 2017 (englisch).
- ↑ BMZ: Förderung der Grundbildung im Jemen
- ↑ a b Library of Congress – Federal Research Division: Country Profile: Yemen (PDF; 132 kB) , August 2008, S. 7
- ↑ Education, Audiovisual and Culture Executive Agency of the European Union: Universities in Yemen (PDF; 18 kB) , besucht am 3. Januar 2010.
- ↑ Jemen: Kulturpolitik. In: diplo.de. Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, Oktober 2009, abgerufen am 3. Januar 2010.
- ↑ a b Weltbank. Abgerufen am 31. Oktober 2017 .
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 14
- ↑ CHOLERA SITUATION IN YEMEN. April 2019. WHO , abgerufen am 16. Mai 2019 (englisch).
- ↑ [1]
- ↑ Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion: Nachrichten. 10. April 2020, abgerufen am 10. April 2020 .
- ↑ Auswärtiges Amt : Auswärtiges Amt zu aktuellen Entwicklungen in Jemen. Pressemitteilung. 9. April 2020, abgerufen am 10. April 2020 .
- ↑ World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 26. Juli 2017 .
- ↑ Republic of Yemen: Poverty Reduction Strategy Paper (PDF; 2 MB) , 31. Mai 2002, S. 1.
- ↑ a b Republic of Yemen: Poverty Reduction Strategy Paper. (PDF; 2 MB) , 31. Mai 2002, S. vii
- ↑ a b United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 11.
- ↑ Rafat Al-Akhali: Wirtschaftliche Auswirkungen des Konflikts im Jemen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte . Bundeszentrale für politische Bildung , 3. Januar 2020, abgerufen am 6. April 2021 .
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 12
- ↑ a b United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 45.
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 127.
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 123.
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 124.
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 124, 137
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 136.
- ↑ FOCUS Online: Wegen andauernder Kämpfe: Knapp sieben Millionen Menschen von Hunger bedroht . In: FOCUS Online . ( focus.de [abgerufen am 1. Juli 2017]).
- ↑ Christian Robin: Das Bergwerk von ar-Raḍrāḍ: Al-Hamdānī und das Silber des Jemen , Seite 129–131; in Werner Daum Jemen , Umschau-Verlag, Frankfurt/Main, ISBN 3-7016-2251-5
- ↑ a b Le Monde Diplomatique 14. Mai 2010: Zwei Jemen, ein Krisenstaat
- ↑ Thomas Cieslik, Wiedervereinigungen während und nach der Ost-West-Blockkonfrontation. Ursachen der Teilung – Grundlagen der (fehlenden) Einheit , Seite 234, Marburg, (2001)
- ↑ Sarah Phillips, Yemen's Democracy Experimentin Regional Perspective, Patronage and Pluralized Autoritarianism , Seite 55, New York (2008)
- ↑ Le Monde diplomatique : Yemen chronology
- ↑ Der Spiegel: Jemen – Erdölfunde und persönliche Rivalitäten treiben das Land in den Bürgerkrieg. Nun droht die erneute Spaltung , 9. Mai 1994, abgerufen am 9. Dezember 2013
- ↑ Chuck Schmitz, Civil War in Yemen: The Price of Unity? In: Current History, Vol. 94 Nr. 588, Seite 33–36
- ↑ Lisa Wedeen, Peripheral Visions. Publics, Power and Performance in Yemen , Seite 60, (2008), Chikago/London
- ↑ Anne-Béatrice Clasmann: Der arabische (Alb-)Traum. Aufstand ohne Ziel. 2. Auflage. Passagen Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7092-0217-3 (Passagen Thema), S. 90
- ↑ Rainer Hermann: Keine Wahl bei der Wahl In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 20. Februar 2012.
- ↑ Saleh hatte seine Regierungstätigkeit noch 2011 als heikle Balance und als „Tanz auf Schlangenköpfen“ bezeichnet
- ↑ Michael Schmölzer: Jemenitischer Albtraum. Arabischer Frühling mündete direkt ins Chaos: Al-Kaida und schiitische Rebellen bekämpfen einander – hunderte Tote . Wiener Zeitung 22. Oktober 2014, p.7
- ↑ Umsturz im Jemen: Huthi-Rebellen schaffen Parlament ab. In: Spiegel Online . 6. Februar 2015, abgerufen am 1. Mai 2016 .
- ↑ Militäreinsatz im Jemen: Saudi-Arabien schmiedet Allianz gegen Iran. In: Spiegel Online . 28. März 2015, abgerufen am 1. Mai 2016 .
- ↑ Menschenrechtler sehen Indizien für Streubomben im Jemen ( Memento vom 3. Mai 2015 auf WebCite ) , Reuters Deutschland, 3. Mai 2015.
- ↑ Yemen: highest emergency response level declared for six months ( Memento vom 1. Juli 2015 auf WebCite ) , unocha.org, 1. Juli 2015.
- ↑ Yemen's Old City of Sana'a and Old Walled City of Shibam added to List of World Heritage in Danger ( Memento vom 2. Juli 2015 auf WebCite ) (englisch). UNESCO World Heritage Centre, 2. Juli 2015.
- ↑ Vgl. ua Aisling Irwin "A no-strike list may shield Yemen`s ancient treasures from war" in Daily News vom 23. Jänner 2017.
- ↑ Press briefing notes on Thailand and Yemen, 28 February 2017 ( Memento vom 25. April 2017 auf WebCite ) (englisch), reliefweb.int (UN Office of the High Commissioner for Human Rights), 28. Februar 2017 (Original: Press briefing notes on Thailand and Yemen ( Memento vom 25. April 2017 auf WebCite ), UN Office of the High Commissioner for Human Rights, 28. Februar 2017).
- ↑ Yemen: Healthcare under siege in Taiz. Ärzte ohne Grenzen, 30. Januar 2017, abgerufen am 13. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Bericht des Institut Européen de Recherche sur la Coopération Méditerranéenne et Euro-Arabe über die Parlamentswahlen 1993, 1997 und 2003
- ↑ a b Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 422.
- ↑ – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 26. September 2018 (englisch).
- ↑ Nadia al-Sakkaf: Negotiating Women's Empowerment in the NDC. In: Marie-Christine Heinze: Yemen and the Search for Stability. Power, Politics and Society after the Arab Spring. IB Taurus London, New York, 2018, ISBN 978-1-78453-465-3 , S. 134–159, S. 139.
- ↑ a b Marie-Christine Heinze: Revolution, Transition und Krieg. Eine Einführung in den Jemen-Konflikt Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 01–03, 6. Januar 2020, Seite 18–25.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ http://www.sabanews.net/en/news202239.htm
- ↑ J. Nathan Brown, Arab Judical Structures. A Study presented to the United Nations Development Program
- ↑ a b United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 7, S. 81, unter Berufung auf Schätzungen des UNICEF.
- ↑ [2]
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 92
- ↑ Reporter ohne Grenzen eV: Journalisten in Haft. Abgerufen am 30. Januar 2018 .
- ↑ Reporter ohne Grenzen eV: Journalisten getötet. Abgerufen am 31. Januar 2018 .
- ↑ http://www.state.gov/r/pa/prs/ps/2012/09/198335.htm
- ↑ Yemen National Information Center: Governorates
- ↑ Yemen to become six-region federation. al-Jazeera, 11. Februar 2014, abgerufen am 7. August 2019 (englisch).
- ↑ a b The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 3. August 2017 (englisch).
- ↑ Rafat Al-Akhali: Wirtschaftliche Auswirkungen des Konflikts im Jemen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte . Bundeszentrale für politische Bildung , 3. Januar 2020, abgerufen am 6. April 2021 .
- ↑ Rafat Al-Akhali: Wirtschaftliche Auswirkungen des Konflikts im Jemen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte . Bundeszentrale für politische Bildung , 3. Januar 2020, abgerufen am 6. April 2021 .
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ Library of Congress – Federal Research Division: Country Profile: Yemen (PDF; 132 kB) , August 2008, S. 5
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 41
- ↑ FAOSTAT: Commodities by country , besucht am 26. Mai 2010
- ↑ a b United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 131
- ↑ a b Rainer Hermann: Das Armenhaus Arabiens , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Januar 2010
- ↑ Lenard Milich und Mohammed Al-Sabbry: The „Rational Peasant“ vs Sustainable Livelihoods: The Case of Qat in Yemen , besucht am 25. Januar 2010. Die Arbeit ist in gekürzter Fassung erschienen in Development Nr. 3, 1995
- ↑ Republic of Yemen: Poverty Reduction Strategy Paper (PDF; 2 MB) , 31. Mai 2002, S. 12, 66 und 142
- ↑ Ahlams Traum -- Paradeiser statt Kath . Wiener Zeitung 21.7.18, Seite 8
- ↑ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Sauberes Wasser dank Reformprogramm , besucht am 25. Januar 2010
- ↑ Bert Beyers: Muss Sanaa verlegt werden? , Telepolis, 3. Januar 2006
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 38f
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 48
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 49
- ↑ Die Zeit: Die Tropfenfänger , Nr. 20 vom 10. Mai 2007, S. 42
- ↑ Rafat Al-Akhali: Wirtschaftliche Auswirkungen des Konflikts im Jemen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte . Bundeszentrale für politische Bildung , 3. Januar 2020, abgerufen am 6. April 2021 .
- ↑ a b c Library of Congress – Federal Research Division: Country Profile: Yemen (PDF; 132 kB) , August 2008, S. 10
- ↑ Martin Plaut: Yemen 'faces crisis as oil ends' , BBC News, 20. November 2008.
- ↑ Rafat Al-Akhali: Wirtschaftliche Auswirkungen des Konflikts im Jemen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte . Bundeszentrale für politische Bildung , 3. Januar 2020, abgerufen am 6. April 2021 .
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 105
- ↑ Library of Congress – Federal Research Division: Country Profile: Yemen (PDF; 132 kB) , August 2008, S. 11
- ↑ Germany Trade and Invest: Wirtschaftstrends kompakt, Jemen Jahreswechsel 2008/09 , S. 7ff
- ↑ International Monetary Fund: Republic of Yemen: 2008 Article IV Consultation—Staff Report; Staff Statement and Supplement; Public Information Notice on the Executive Board Discussion; and Statement by the Executive Director for the Republic of Yemen (PDF; 1,3 MB) , März 2009, S. 9
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 100–101, S. 107
- ↑ a b Library of Congress – Federal Research Division: Country Profile: Yemen (PDF; 132 kB) , August 2008, S. 12
- ↑ Ministry of Tourism: http://www.yementourism.com/ , besucht am 3. Januar 2010.
- ↑ a b c The World Factbook
- ↑ Rafat Al-Akhali: Wirtschaftliche Auswirkungen des Konflikts im Jemen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte . Bundeszentrale für politische Bildung , 3. Januar 2020, abgerufen am 6. April 2021 .
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 21. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
- ↑ a b c Library of Congress – Federal Research Division: Country Profile: Yemen (PDF; 132 kB) , August 2008, S. 15ff
- ↑ Republic of Yemen: Poverty Reduction Strategy Paper (PDF; 2 MB) , 31. Mai 2002, S. 82ff
- ↑ United Nations Development Program:Arab Human Development Report 2009 , S. 46
- ↑ Philipp J. Ashforth: A Gem in the Sand . In: Continental Railways Journal 80 (1989?). Wiedergegeben in: HaRakevet 119 (Dezember 2017), S. 19.
- ↑ Reuters: Gulf states to extend railway project to Yemen -UAE , 17. Oktober 2009, besucht am 25. Januar 2010
- ↑ Khaleej Times: Yemen to Launch $3.5b Railway Project in July , 18. Januar 2010, besucht am 25. Januar 2010
- ↑ Republic of Yemen: Poverty Reduction Strategy Paper (PDF; 2 MB) , 31. Mai 2002, S. 81f
- ↑ Energy Information Administration: International Electricity Generation . Abgerufen am 8. November 2008.
Koordinaten: 16° N , 48° O