Johann Sebastian Bach

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Johann Sebastian Bach 1746, med gådekanon (anden version af oliemaleriet af Elias Gottlob Haußmann ) [1]
Bachs underskrift
Bachs selvdesignede segl med de første bogstaver i hans navn, JSB, vævet i spejlbillede

Johann Sebastian Bach (født 21. marts, jul. / 31. marts 1685 greg. I Eisenach , Saxe -Eisenach , † 28. juli 1750 i Leipzig , vælgere ) var en tysk komponist , kantor , Hofkonzertmeister, violinist og orgel - og cembalo virtuo af barok fra Thüringen . I sin største kreative periode var han Thomaskantor i Leipzig. Han er den mest fremtrædende repræsentant for Bach -familien af ​​musikere og er i dag en af ​​de mest berømte og vigtige musikere af alle. Især professionelle musikere betragter ham ofte som den største komponist i musikhistorien. [2] [3] Hans værker påvirkede efterfølgende generationer af komponister og inspirerede musikskabende kunstnere til utallige arrangementer.

I løbet af sin levetid blev Bach højt værdsat som en virtuos , organist og orgelinspektør, men hans kompositioner var kun kendt for en relativt lille gruppe. Efter Bachs død faldt hans værker i glemmebogen i årtier og blev sjældent fremført offentligt. Efter at komponisterne i den wienne klassicisme havde beskæftiget sig med dele af Bachs arbejde, begyndte Bach-renæssancen med genopførelsen af St.Matteus-passionen under ledelse af Felix Mendelssohn Bartholdy i 1829. Siden midten af ​​1800 -tallet har hans værker været en del af repertoiret for klassisk musik rundt om i verden.

Hans mest kendte værker omfatter The Well- Tempered Clavier , St. Matthew Passion , The Fugue Art , hans juleoratorium , Brandenburgskoncerterne og mange kantater .

Liv

Eisenach (1685–1695)

Eisenach omkring 1647 (kobberstik af Matthäus Merian )
Thüringen og tilstødende områder omkring 1685. Regionen blev delt op i et stort antal mindre herredømme, hvoraf den ene var hertugdømmet Sachsen-Eisenach .
Inde i Georgenkirche med døbefonten , hvor Bach blev døbt

Johann Sebastian Bach kommer fra den vidt forgrenede lutherske Central tysk familie Bach , hvis faderlige forfædre og slægtninge, spores tilbage til det 16. århundrede, var næsten alle aktive som cantors , organister, by pipers , medlemmer af retten orkestre eller Klaveret / cembalo og lut beslutningstagere i området mellem Werra og Saale . [4] Bach-familiens stamtavle kan spores tilbage til hans tipoldefar Veit (eller Vitus) Bach , der som protestantisk tro flygtning Ungarn og Moravia / Slovakiet [5] er tilbage og i Wechmar bosat i Gotha, hans forfædres hjem, som bager. Han spillede allerede " Cithrinchen ", et plukket instrument. Hans søn Johannes var ikke kun aktiv som bager, men også som "minstreel". De andre efterkommere var alle musikere. Johann Sebastian Bach selv skrev en krønike om "musikalsk-Bach-familiens oprindelse" med korte biografier om 53 familiemedlemmer fra 1735.

Johann Sebastian var den yngste af otte børn af Johann Ambrosius Bach (1645–1695) og hans kone Elisabeth, f. Lemmerhirt (1644–1694). Hans far var bypiper i Eisenach og hoffrompeter i det lille kapel af hertug Johann Georg I og derefter af hertug Johann Georg II af Sachsen-Eisenach . Da Johann Sebastian Bach blev født, gjaldt den julianske kalender stadig i de protestantiske territorier i Tyskland, herunder hans fødested i Eisenach . Hans fødselsdato er normalt angivet med den lokalt gyldige dato, 21. marts 1685; ifølge den gregorianske kalender er hans fødselsdato 31. marts. Siden de protestantiske kejserlige godser sluttede sig til den gregorianske kalender i 1700, er alle datoer for Bachs biografi siden 1700, inklusive datoen for Bachs død, udelukkende gregorianske. Huset, hvor han blev født i det dengang Fleischgasse (i dag Lutherstrasse 35) eksisterer ikke længere. [6] To dage efter hans fødsel blev Johann Sebastian Bach døbt i Georgenkirche i Eisenach. Han modtog sine to fornavne fra sine to faddere , Sebastian Nagel, bypiber i Gotha , og den fyrstelige Eisenach skovofficer Johann Georg Koch. [7] Hans kaldenavn var Sebastian. [8.]

Selvom Eisenach kun havde omkring 6.000 indbyggere, da Bach blev født, havde det et meget betydningsfuldt musikliv. Siden 1672 var det boligbyen i det lille fyrstedømme Sachsen-Eisenach , hvis hoforkester tiltrak kendte musikere, herunder Johann Pachelbel 1677–1678, Daniel Eberlin 1672–1692 og Georg Philipp Telemann 1708–1712. [6] Bach tilbragte sin tidlige barndom i Eisenach, hvor han først kom i kontakt med kirke- og orgelmusik gennem sin fars fætter, organisten i Eisenach Georgenkirche, Johann Christoph Bach . Hans far lærte ham sandsynligvis det grundlæggende ved at spille violin . [9] [10] I en alder af otte kom Bach til latinskolen i det tidligere dominikanske kloster i Eisenach, som reformatoren Martin Luther havde gået 200 år tidligere; tidligere havde Johann Sebastian Bach sandsynligvis gået på den tyske skole. [6]

Hans mor døde den 3. maj 1694. Den 27. november 1694 blev hans far gift med enken Barbara Margaretha Bartholomäi, f. Keul; han døde et par måneder senere den 20. / 2. februar. Marts 1695. I en alder af ni blev Johann Sebastian forældreløs . Hans stedmor ønskede at fortsætte kontoret til sin afdøde mand ved hjælp af bypiper svend og lærling, men modtog ikke godkendelse fra byen Eisenach. Som følge heraf kunne hun ikke længere selv passe børnene. Johann Sebastian Bach flyttede med sin bror Johann Jacob til sin storebror Johann Christoph Bach i Ohrdruf .

Skoleregister for Ohrdruf Lyceum. JS Bach er den fjerde elev på den anden liste

Ohrdruf (1695–1700)

Tretten år ældre bror Johann Christoph, organist ved St. Michaelis i Ohrdruf, overtog sin videre uddannelse og musikalske træning og lærte ham at spille på keyboardinstrumenter . Senest på dette tidspunkt burde Johann Sebastians interesse for musik og instrumenter have udviklet sig. I Ohrdruf lærte han at spille orgel og fik en dybere forståelse af instrumentets struktur og mekanik - formentlig fra 1697 og fremefter gennem de mange reparationer af Michaeliskirche -orgelet, som også hans bror Johann Christoph deltog i. Han var også aktiv som korsanger.

I Ohrdruf deltog Johann Sebastian på Lyceum op til Prima . Hans fætter Johann Ernst Bach og hans livslange ven Georg Erdmann var hans klassekammerater i Secunda . Bachs akademiske præstationer i Ohrdruf er blevet nedlagt som meget gode. Han blev undervist i latin og græsk, matematik, geografi, katekisme og evangelisk religion. Han var i stand til at bidrage til hans vedligeholdelse gennem et skoletilskud (" gratis bord " eller "gratis sted"). Disse skolestipendier blev doneret af velhavende borgere. Tilknyttet dette var forpligtelsen til at give privatundervisning til sønnerne i disse familier.

Rapporten fra Nekrolog auf Bach stammer også fra Ohrdrufer -tiden, [11], om at Johann Christoph opbevarede værdifulde værker af komponister fra senere halvdel af 1600 -tallet i et skab med bare stænger og tilsyneladende nægtede dem til sin bror, der ville kopiere dem. Ifølge nekrologien siges det, at Johann Sebastian i hemmelighed har kopieret sedlerne "ved måneskin", men hans bror fik ham til at gøre det. Nekrologien rapporterer fejlagtigt, at Johann Christoph døde allerede i 1700, og at Bach kun modtog de værker, der var forbudt ham her. Ifølge Christoph Wolff efterlod kopiering af sedlerne ingen kløft mellem Bach og hans bror. Begge forblev tæt forbundet indtil Johann Christophs død i 1721. [12]

Han glemte aldrig den omsorg og hjælp, som Johann Sebastian modtog i Ohrdruf. Han modtog betydelig støtte fra sin bror i sin musikalske og kreative start og vækst. I Möller -håndskriften til Bachs Ohrdrufer Choralbuch, der hovedsageligt blev skabt af Johann Christoph, er der mindst 25 af de første værker af den unge Johann Sebastian. [13]

Da den modsatte situation opstod efter hans brors død, og hans nevø Johann Heinrich havde brug for hjælp, tog Bach ham ind fra 1724 til 1728 i Leipzig. [14]

Lüneburg og Weimar (1700–1703)

St. Michaelis i Lueneburg
Bachs kopi af Reinckens An Wasserflüssen Babylon , noteret i orgeltabulatur

Efter det uventede tab af deres “gratis borde” på Lyceum i Ohrdruf besluttede 14-årige Bach og hans klassekammerat Erdmann at fortsætte deres skolegang i den særlige skole på Michaeliskloster i Lüneburg . Det akademiske niveau var der højere end på Ohrdrufer Lyceum. Derudover lærte eleverne grundlaget for den traditionelle tradition gennem ridderskolen.

Det, der er sikkert, er, at Bach tog sin violin med til Lüneburg. For første gang er Bach og Erdmann med i optagelsen af ​​den 3. april 1700, der er angivet af Mette ngeldzahlungen. Begge behøvede ikke at betale skolepenge, men var forpligtet til at udføre deres arbejde som Mettenchor -sangere. I modsætning til alle hans søskende og hans forfædre, der alle havde opgivet en videregående uddannelse til fordel for en læreplads som musiker, besluttede Bach sig for en videregående uddannelse, der kvalificerede sig til universitetsstudier. I foråret 1702 sluttede han med succes fra skolen i Lüneburg.

Komponisten Georg Böhm var organist på St. Johannis på det tidspunkt. Hans indflydelse på Bachs tidlige orgelværker og klaversuiter kan antages ud fra en kritisk analyse af stilen, men ikke bevist. I 2005 antyder kopier af orgelværker af Dieterich Buxtehude og Johann Adam Reincken , den berømte organist i St. Katharinen i Hamburg på Bachs tid, opdaget i de gamle besiddelser af hertuginden Anna Amalia-biblioteket i Weimar, at den næsten 15-årige gamle Johann Sebastian Bach lavede en kopi af Reinckens koralfantasi An Wasserflüssen Babylon til orgelundervisning med Georg Böhm. Den er dateret af Bach med en henvisning til Boehm: ”Dom. Georg: Böhme | descriptum aõ. 1700 | Lunaburgi ".

Ifølge Nekrolog rejste Bach "fra tid til anden fra Lüneburg [...] til Hamborg for at høre Johann Adam Reinken, den dengang berømte organist ved Catharinenkirche". Orgelet i St. Catherine's Church, der blev betragtet som det mest berømte og smukkeste instrument i Nordtyskland, samt Reinckens improvisationskunst, efterlod et varigt indtryk på ham. [15] [16] Nekrologien nævner også, at Bach havde muligheden i løbet af sin tid i Lüneburg, “ved ofte at høre et kapel på det tidspunkt berømt, som hertugen vonzell fastholdt og som hovedsageligt bestod af franskmænd, i den franske smag [. ..] skal rettes ”. Bach var i stand til at høre dette "kapel" i Lüneburg -residensen for hertug Georg Wilhelm . Blandt de franske musikere var balletmester på ridderakademiet Thomas de la Selle , en elev af Lully . [17]

Mellem påsken 1702, da Bach havde afsluttet sin skoletid i Lüneburg og 1703, kan Bachs spor ikke spores nærmere. Han flyttede sandsynligvis tilbage fra Lüneburg til Thüringen, for da han var færdig med skolen, havde han også mistet gratis kost og logi. Det er muligt, at han oprindeligt blev hos sin storesøster Maria Salome i Erfurt eller hos sin bror Ohrdrufer Christoph, som i mellemtiden havde forbedret sig væsentligt økonomisk. [18] Af et senere brev fra Bach fremgår det, at han i juli uden held søgte den ledige stilling som organist ved St. Jacobi i Sangerhausen .

Senest fra marts 1703 blev Bach ansat som lakei og violinist i det private band af medregent Johann Ernst von Sachsen-Weimar .

Arnstadt (1703-1707)

Bach Kirke i Arnstadt
Autograf af koralarrangementet Hvor smukt skinner Morgenstern BWV 739 fra Bachs tid i Arnstadt, Berlin Statsbibliotek - PK
St. Marien zu Lübeck

Under en orgelprøve den 17. marts 1703 tog Bach kontakt til rådet i Arnstadt. Den 9. august 1703 modtog Bach sin udnævnelse som organist for den nye kirke i Arnstadt uden yderligere audition. For en usædvanlig høj løn på 50 gylden og 30 gylden for værelse og kost var Bach i første omgang kun officielt ansvarlig for at spille orgel i Den Nye Kirke, men blev senere også forpligtet til at arbejde med lyceumkoret.

I slutningen af ​​1704 flyttede tre forældreløse anden fætre, døtre afJohann Michael Bach, til Arnstadt. Bach udviklede en stærk kærlighed til den yngste, Maria Barbara Bach , som nu boede i borgmesterhuset.

I november 1705 emigrerede han til Lübeck for at studere for, som nekrologien siger, at "lytte til den berømte organist ved Marienkirche Diedrich Buxtehuden", men muligvis også for at blive efterfølgeren til den 70-årige organist ved St. Marien ansøger. Han havde fået fire ugers orlov, så han kunne være ledig igen i Arnstadt ved juletid. [19] Han forlængede dette til januar 1706 og lod sig repræsentere som organist i Arnstadt af sin fætter Johann Ernst. Denne rejse til Buxtehude gav Bach værdifulde musikalske indtryk. Det er meget sandsynligt, at Bach også var i stand til at spille på den berømte gamle dans af dødsorgel i St. Marien. Buxtehudes aften musik , orgel og klaverværker og hans uforlignelige orgelspil var et incitament for den unge organist og komponist. De første overlevende orgel- og klaverværker af Bach viser indflydelsen fra Buxtehude. Disse inkluderer korale forspil som f.eks. Hvor smukt morgenstjernen skinner ( BWV 739) og preludier, toccatas, partitas og fantasier.

Buxtehude blev meget taget med Bach. Betingelsen for efterfølgeren i stillingen var imidlertid at gifte sig med Buxtehudes ældste datter Anna Margreta. Bach blev imidlertid ikke tiltrukket af denne kvinde ti år ældre end ham; endvidere siges det, at han allerede havde været forlovet med Maria Barbara på dette tidspunkt. [19]

De foreliggende filer viser, at Bach flere gange havde konflikter med Arnstadt -konsistoriet. Dette vedrørte hans opførsel over for korets medlemmer, hans ferieovertræk og hans måde at spille orgel på. Han lavede også musik med en "mærkelig jomfru" i kirken. Bach håbede at undgå tætheden af ​​disse betingelser ved at flytte til Mühlhausen.

Mühlhausen (1707–1708)

Mühlhausen omkring 1650 (kobberstik af Matthäus Merian)
Bachs autograf signatur på forsiden af ​​kantaten Gott ist mein König , 1708. Han staver sig på italiensk som Gio. Bast. Bach (= Giovanni Bastiano Bach)

Efter at Bach havde audition i den frie kejserlige by Mühlhausen den 24. april 1707, begyndte han sin tjeneste som organist der den 1. juli i Divi Blasii -kirken . [20] Hans løn var 85 gylden plus naturprodukter og indkomst fra nabokirkerne. Dette var en meget højere løn, end dens forgænger og efterfølger modtog. Hun tillod ham nu at stifte familie. Den 17. oktober 1707 blev han gift med Maria Barbara Bach . Dette ægteskab har syv børn:

Som bestilt komponerede Bach den festlige kantate Gott ist mein König (BWV 71) til rådsskifte den 4. februar 1708, som er det eneste tryk fra denne periode, der har overlevet.

I juni 1708 rejste Bach i forbindelse med afslutningen af ​​renoveringsarbejdet på orgelet der til Weimar og spillede foran hertug Wilhelm Ernst . Han tilbød ham stillingen som hoforganist og kammermusiker med en løn på 150 gylden plus naturprodukter. En større brand i Mühlhausen havde gjort leveomkostninger dyrere, så Bach den 25. juni 1708 - knap et år efter tiltrædelsen - bad om afskedigelse i Mühlhausen. [21] Hans efterfølger var Johann Friedrich Bach (1682–1730), søn af Johann Christoph Bach . Johann Sebastian Bach forblev imidlertid forbundet til byen Mühlhausen: i de to følgende år modtog han ordrer om byrådsskift kantater, som også blev trykt på byens regning, men er forsvundet.

Weimar (1708-1717)

Christian Richter (omkring 1660): Weimar Palace Church, Bachs arbejdssted
Booking af lønudbetalinger i Weimar: "Dem Laqueÿ Baachen"

I første halvdel af juli 1708 flyttede Bach til Weimar med sin gravide kone og flyttede ind i huset, hvor komponisten og violinisten Johann Paul von Westhoff havde boet indtil 1705.

Den 29. december samme år blev det første barn, Catharina Dorothea , døbt. I Weimar -perioden fulgte yderligere fem børn: Wilhelm Friedemann (* 22. november 1710), tvillingerne Maria Sophia og Johann Christoph (* 23. februar 1713, begge døde kort tid efter), Carl Philipp Emanuel (* 8. marts 1714) og Johann Gottfried Bernhard (født 11. maj 1715). Bach lagde stor vægt på uddannelsen af ​​sine sønner, herunder den senere fødte Johann Christoph Friedrich og Johann Christian . Alle fik en fuld skoleuddannelse og gik senere på universitetet.

Meget af Bachs orgelværk blev skabt i Weimar -perioden, herunder hansPassacaglia og Fuga i c -moll og talrige toccatas , preludier og fugaer . Her begyndte han sin lille orgelbog , der var udlagt som en samling af 164 koralpreludier, hvoraf han kun afsluttede 44.

Den 21. og 22. februar 1713 var Bach i Weißenfels i anledning af fejringen af ​​hertug Christian von Sachsen-Weißenfels fødselsdag. Jagdkantata BWV 208, Bachs tidligste kendte sekulære kantat, kan have været opført der. Kun få kirkekantater har overlevet fra den tidligere Weimar -periode.

I slutningen af ​​1713 blev Bach tilbudt organistpositionen ved markedskirken St. Marien og Liebfrauen i Halle efter slutningen af ​​en øvelse -kantate. Han modtog sin udnævnelse fra kirkerådet den 14. december, men tøvede med at underskrive kontrakten og sendte først en endelig afvisning den 19. marts 1714 med den begrundelse, at lønnen ikke levede op til hans forventninger.

JE Rentsch den ældste: Bach (?) Som koncertmester i Weimar, 1715

Den 2. marts 1714 blev Bach udnævnt til koncertmester i Weimar. Selvom han stadig var under Kapell- og Vice-Kapellmeister i hierarkiet, fik han med 250 gylden en betydeligt højere løn end dem begge. Med det nye kontor var der en forpligtelse til at sammensætte en kirkekantata hver fjerde uge for den respektive søndag. Den første, der blev hørt den 25. marts ( palmesøndag og samtidig annonceringen ), var kantaten King of Heaven, Be Welcome (BWV 182). Det blev efterfulgt af mindst 20 andre værker med jævne mellemrum, som dannede grundlaget for de senere Leipzig -kantater. Næsten intet vides om det instrumentale repertoire, som Bach opretholdt med Weimar -hoforkesteret, fordi alle dokumenter og noder blev ødelagt i branden i Wilhelmsburg i 1774.

Tilsyneladende var hans forhold til Dresden musikdirektør Johann Georg Pisendel også vigtigt for Bach. Stilkritiske sammenligninger af Bachs og Pisendels soloværker for violin tyder på, at Pisendel inspirerede Bach til at komponere de seks sonater og partitas . Bach og Pisendel havde allerede tilbragt et stykke tid sammen i Weimar i 1709 og har siden udvekslet kompositioner. Pisendel, der kortvarigt var elev af Antonio Vivaldi , kan have formidlet Vivaldis kompositioner til Bach. Derudover havde prinsens unge, musikalsk begavede nevø, prins Johann Ernst , stiftet bekendtskab med italiensk musik i Holland og bragt mange partiturer tilbage derfra. I Weimar -årene transskriberede Bach flere værker af Vivaldi (især fra L'Estro Armonico ), såsom cembalo -koncerterne i D -dur (BWV 972), C -dur (BWV 976) og F -dur (BWV 978). I anledning af brylluppet mellem hans arbejdsgiver Ernst August den 24. januar 1716 i Nienburg mødte han sin svoger, den unge prins Leopold af Anhalt-Köthen der. Da den tidligere Hofkapellmeister Augustin Reinhard Stricker forlod sin post i det følgende år, underskrev Bach kontrakten som hans efterfølger i Köthen den 5. august 1717 uden at have bedt om løsladelse i Weimar på forhånd. Da han ville gøre op med dette, modtog han ikke sin fratræden, men blev anholdt i distriktsdommerens værelse den 6. november på grund af hans "stædige vidnesbyrd" [22] . Den 2. december blev han løsladt fra fængsel og beskæftigelse i skændsel. [23]

Koethen (1717–1723)

Köthen omkring 1650 (kobberstik)
Anhalt-Köthen var et af fire Anhalt-fyrstedømmer
Sonata 1ma á Violino Solo senza Basso di JSBach : Adagio; Autograf 1720

I Köthen var Bach Kapellmeister og direktør for deres Cammer-Musiquen. Han værdsatte den unge musikalske prins Leopold von Anhalt-Köthen , der ofte deltog som violinist i orkestret. Han var åbenbart tæt på ham personligt, hvilket kan udledes af, at både Leopold og hans søskende August Ludwig og Eleonore Wilhelmine var faddere til Bachs søn Leopold August, der blev født den 15. november 1718. Bach blev allerede udnævnt til Kapellmeister den 7. august 1717 og accepterede et gebyr på 50 thalere, da kontrakten blev underskrevet. I alt var hans årlige indkomst i rollen som Kapellmeister 400 thalere. Derudover var der et huslejetilskud på tolv thalere.

Bach var i stand til at komponere for et fremragende band i Köthen. Prins Leopold havde ansat op til 17 musikere, hvoraf nogle kom fra kapellet til den preussiske kong Friedrich Wilhelm I , som blev opløst i 1713. Otte af instrumentalisterne, blandt dem Christian Ferdinand Abel , havde solistkvalitet og rang af Cammermusicus . Prinsen udstyrede sit band med gode instrumenter og sendte Bach til Berlin for at købe et nyt cembalo i 1719. Der mødte Bach den kunstglade markgrav Christian Ludwig . For ham sammensatte han ældre og nyere instrumentsæt som Six Concerts Avec plusieures Instruments i 1721, som derfor senere blev kaldt Brandenburg Concerts (BWV 1046-1051).

På den anden side havde prinsens reformerede trosbekendelse konsekvenser: der var lidt brug for hellig musik. Fordi servicen ifølge den reformerede overbevisning skulle holdes enkel. For den lutherske St. Agnus -kirke , som Bach tilhørte som sognemedlem, kan lejlighedsvise fremførelser af Bachs værker mistænkes på grundlag af noder, men kan ikke bevises med sikkerhed. [24]

Da Bach vendte tilbage fra Karlovy Vary i 1720 efter en to måneders rejse ved retten, fik han at vide, at hans kone Maria Barbara var død efter en kort sygdom og allerede var blevet begravet. Dødsårsagen er ukendt. Den 3. december 1721 giftede han sig med Anna Magdalena , den yngste datter af det fyrstelige hof og trompetist fra Sachsen-Weißenfels Johann Kaspar Wilcke, der var kommet til Köthener-hoffet som sopran i juni 1721. Det andet ægteskab har 13 børn, hvoraf de fleste døde i barndommen:

  • Christiana Sophia Henrietta (1723-1726)
  • Gottfried Heinrich (1724–1763)
  • Christian Gottlieb (1725–1728)
  • Elisabeth Juliana Friederica, kaldet "Liesgen" (1726-1781)
  • Ernestus Andreas (* / † 1727)
  • Regina Johanna (1728-1733)
  • Christiana Benedicta (* / † 1730)
  • Christiana Dorothea (1731-1732)
  • Johann Christoph Friedrich , Bückeburg Bach (1732–1795)
  • Johann August Abraham (* / † 1733)
  • Johann Christian , milaneseren eller London Bach (1735-1782)
  • Johanna Carolina (1737-1781)
  • Regina Susanna (1742–1809)

I årene 1726 til 1733 døde syv små børn i familien, en søn (Gottfried Heinrich) var udviklingshæmmet. I 1728, i en alder af 51, døde Bachs sidste overlevende søster, Maria Salome, også. Nogle Bach -biografer formoder, at disse skæbneslag fik Bach til at komme ind i en kreativ krise i de følgende år. [25]

Som et bidrag til den musikalske opdragelse af sine børn begyndte Bach den 22. januar 1720 Clavierbüchlein for den ældste søn Wilhelm Friedemann, som blandt andet indeholder todelt opfindelser og tredelte symfonier . Den lille klaverbog skrevet til Anna Magdalena Bachin i 1722 indeholder de tidlige versioner af de franske suiter . Ud over den veltempereret Clavier og de seks violin partits og sonater , det er de autograf instrumentale kompositioner, der kan helt sikkert være dateret til Köthen periode. Derudover har nogle fødselsdags- og nytårskantater overlevet. Det er sikkert, at Bach skrev et betydeligt antal koncerter og andre instrumentale kompositioner til hoffet, hvoraf mange er forsvundet eller har overlevet som cembalo -koncert eller kantater i senere arrangementer.

Aus nicht ganz klaren Gründen schien sich Fürst Leopold in der Folgezeit von Bachs Ensemblemusik etwa 1722 immer mehr abzuwenden, was diesen veranlasste, sich nach neuen Stellen umzusehen. Bach mutmaßte, dass diese Abwendung von der Musik durch die Gemahlin des Fürsten, Friederike Henriette von Anhalt-Bernburg , die dieser 1721 geheiratet hatte, verursacht worden sei. [26] Fürstin Friederike Henriette starb jedoch bereits 1723 im Kindbett, noch bevor Bach seine Stelle als Thomaskantor antrat. Ab 1722 kam hinzu, dass Fürst Leopold über niedrigere Etats verfügte, ausgelöst durch die militärische Anschließung an Preußen und durch anhaltende Konflikte im Fürstenhaus der Askanier . Hinzu kamen zunehmende Streitigkeiten zwischen Reformierten und Lutheranern. Auch die schlecht geführte Lateinschule Köthens dürfte Bach dazu veranlasst haben, durch einen Umzug seinen Söhnen eine bessere Schulausbildung zukommen zu lassen.

Schon im September 1720 wurde die Organistenstelle zu St. Jacobi in Hamburg frei, um die sich Bach bewarb. Er wurde vom Hamburger Rat zum Probespiel zugelassen, sagte aber dann doch ab, wahrscheinlich weil die Übernahme der Stelle mit einer beträchtlichen Kaufsumme verknüpft war. Möglicherweise ist die Widmung der Brandenburgischen Konzerte vom 24. März 1721 für den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt ebenfalls im Zusammenhang mit Bachs Suche nach einer neuen Stelle zu sehen. Ein Dankesschreiben oder eine Besoldung von Christian Ludwig von Brandenburg scheint Bach nicht erhalten zu haben, jedenfalls existiert heute kein Dokument, das hierüber Auskunft gibt.

Durch den Tod Johann Kuhnaus am 5. Juni 1722 wurde in Leipzig die Stelle des Thomaskantors frei. Nach einem ersten Probespiel am 14. Juli wurde von den Bewerbern, zu denen Johann Friedrich Fasch (Kapellmeister am Hofe zu Anhalt-Zerbst ) und Christian Friedrich Rolle (Musikdirektor in Magdeburg ) zählten, Georg Philipp Telemann gewählt. Da Telemann auf Grund einer Gehaltserhöhung in Hamburg blieb, wurde eine zweite Kantoratsprobe anberaumt, bei der neben Bach Georg Friedrich Kauffmann aus Merseburg , der freiwillig zurücktrat, Christoph Graupner (Kapellmeister in Darmstadt) und Georg Balthasar Schott (Organist an der Neuen Kirche in Leipzig) kandidierten. Bach führte am 7. Februar 1723 als Probestück die Kantaten Jesus nahm zu sich die Zwölfe , BWV 22, und Du wahrer Gott und Davids Sohn , BWV 23, auf. Gewählt wurde Graupner, der aber ablehnen musste, weil ihm vom hessischen Landgrafen die Entlassung verweigert wurde. Somit wurde Bach „als dritte Wahl“ Thomaskantor. Den Titel eines Fürstlich-Köthenischen Kapellmeisters durfte Bach weiter führen, und er lieferte noch bis zum Tod Leopolds (1728) Musik zu den Festtagen des Fürstenhauses. Auch reiste er zwischen 1724 und 1728 mehrmals nach Köthen, wo er mit dem Fürsten zusammentraf und ihm Musik aufführte. Bach blieb bis zum Tod des Fürsten eng mit diesem verbunden.

Leipzig (1723–1750)

Thomaskantor

Fotografie der Thomasschule in Leipzig von 1896. Bachs Familie wohnte im linken Drittel des Hauses
Thomaskirche in Leipzig 1749 (Kupferstich)
360° Neues Bach-Denkmal in Leipzig
Als Kugelpanorama anzeigen

Mit einer Amtseinführung am 30. Mai 1723 in der Nikolaikirche nahm Bach seinen Dienst in Leipzig als Thomaskantor auf [27] ; er sollte diese Stelle bis zu seinem Tod 1750 behalten. Als Kantor und Musikdirektor war er für die Musik in den vier Hauptkirchen der Stadt verantwortlich. Dazu zählte die Vorbereitung einer Kantatenaufführung an allen Sonn- und Feiertagen. Außerdem oblag ihm der Musikunterricht in der Thomasschule . Die Internatsschüler waren verpflichtet, als Chorsänger die Gottesdienste mitzugestalten. Sein Deputat als Lateinlehrer, das mit seiner Stelle traditionell verbunden war, übertrug er gegen eine Geldzahlung an Siegmund Friedrich Dresig , den Konrektor der Schule.

Gleich nach seiner Ankunft fing Bach an, die notwendigen Kantaten zu komponieren oder zu überarbeiten. Bei dieser systematischen Arbeit muss Bach in den ersten beiden Jahren im Schnitt ungefähr ein Werk pro Woche geschaffen haben, danach verlangsamte er das Tempo. Insgesamt sind zwei vollständige Jahrgänge überliefert, der Nekrolog berichtet von drei weiteren [11] (siehe Bachkantate ). Hinzu kamen Aufträge für Kantaten zu Hochzeiten, Taufen und Begräbnissen.

Für Weihnachten 1723 schrieb Bach die zweite Fassung des Magnificat in Es-Dur mit den weihnachtlichen Einlagesätzen, für den Karfreitag 1724 sein bis dahin umfassendstes Werk, die Johannespassion , für Weihnachten 1724 ein Sanctus . Wohl Anfang 1725 begegnete Bach dem Textdichter Christian Friedrich Henrici alias Picander, der schließlich den Text für die Matthäuspassion lieferte, die 1727 oder 1729 uraufgeführt wurde. Die Aufführungsbedingungen hatten sich in diesen ersten Leipziger Jahren insgesamt verschlechtert. Bach sah sich daher gezwungen, in einer Eingabe an den Rat der Stadt Leipzig vom 23. August 1730 seine Vorstellungen von der vokalen und instrumentalen Ausstattung einer „wohlbestallten Kirchen Music“ zu dokumentieren. Dieser „höchstnöthige Entwurff“ ist heute eine wichtige Quelle für die historische Aufführungspraxis seiner Werke. Bach bemühte sich in dieser Zeit, den Titel eines Hofkompositeurs in Dresden zugesprochen zu bekommen, da er unzufrieden war mit der Bezahlung, den hohen Lebenshaltungskosten und der Leipziger Obrigkeit, von der er sich mehr Förderung wünschte. [28]

Etliche seiner Huldigungskantaten arbeitete Bach kurz nach ihrer Entstehung in geistliche Werke um. Diesem Parodieverfahren ist das Weihnachtsoratorium von 1734/1735 zu verdanken, das Himmelfahrtsoratorium von 1735 und das Osteroratorium . Durch Parodierung geistlicher Kantaten entstanden die sogenannten Lutherischen Messen , ebenso 1733 die zweisätzige Urfassung der h-Moll-Messe . Nach Einreichung dieses Werkes beim kurfürstlichen Hof in Dresden erhielt Bach am 19. November 1736 die ersehnte Nachricht, sich „ königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Compositeur bey Dero Hoff-Capelle“ nennen zu dürfen. [29] Der Titel war weder mit Privilegien noch mit Einkünften verbunden, stärkte jedoch seine Position gegenüber den Leipziger Autoritäten.

Weltliche Musik

Zimmermannisches Caffee-Hauß (rechts), Ort der Musikalischen Concerten, oder Zusammenkünffte

1729 übernahm Bach die Leitung des 1701 von Telemann gegründeten Collegium musicum , die er bis 1741, vielleicht sogar bis 1746, behielt. Mit diesem studentischen Ensemble führte er deutsche und italienische Instrumental- und Vokalmusik auf, darunter seine eigenen in Weimar und Köthen entstandenen Konzerte, die er später auch zu Cembalokonzerten mit bis zu vier Solisten umarbeitete. Die Konzerte fanden ein- bis zweimal pro Woche im Zimmermannischen Caffee-Hauß (1943 kriegszerstört) oder im dazugehörigen Garten statt. Sie gelten als Nachweis des erwachenden bürgerlichen Verlangens nach hochstehender musikalischer Unterhaltung in Leipzig.

Für diese Auftritte schrieb Bach auch etliche weltlichen Kantaten, wie z. B. Der Streit zwischen Phoebus und Pan oder Hercules am Scheidewege . Bach nannte diese Werke „Dramma per Musica“. Seine Bauernkantate , die er als „Cantate burlesque“ bezeichnete, und die Kaffeekantate sind Beispiele für das humoristische Genre.

Als Solisten standen – neben Bach selbst – seine Söhne und Schüler zur Verfügung. In seiner gesamten Leipziger Zeit war Bach ein gesuchter Lehrer. Oft lebten die Schüler in seinem Haushalt. Ziel des Unterrichts war es, Musiker heranzubilden, die als Instrumentalisten und Komponisten den vielfältigen Aufgaben bei Hof, in der Kirche und im beginnenden bürgerlichen Musikleben gewachsen waren. Bachs Unterricht trug vor allem bei seinen Söhnen reiche Früchte. Für diesen Unterricht verwendete Bach ältere und neuere eigene Kompositionen. Viele davon fasste er zusammen und veröffentlichte sie als Clavierübung I, II, III und IV.

Letzte Jahre

Autograph des Endes der unvollendeten letzten Fuge aus der Kunst der Fuge mit Carl Philipp Emanuel Bachs Zusatz:
NB ueber dieser Fuge, wo der Nahme BACH im Contrasubject angebracht worden, ist der Verfaßer gestorben.“

In den 1740er Jahren scheint sich Bach weitgehend von Neukompositionen für die Kirche zurückgezogen zu haben. Neben Auftragsarbeiten wie die am 30. August 1742 zum 36. Geburtstage des Grafen von Dieskau aufgeführte Kantate Mer hahn en neue Oberkeet (BWV 212) konzentrierte er sich offenbar ganz auf umfangreiche Werke für Cembalo.

So fuhr er im November 1741 nach Dresden, wohl um Hermann Graf von Keyserlingk die „ Goldberg-Variationen “ zu überreichen, die im gleichen Herbst im Druck erschienen. 1744 veröffentlichte er den zweiten Teil des Wohltemperierten Klaviers. Spätestens 1746 gab er auch die Leitung des Collegium musicum ab. Im Mai 1747 besuchte er auf Einladung Friedrichs des Großen , in dessen Hofkapelle Carl Philipp Emanuel Bach als Cembalist angestellt war, Potsdam und Berlin und spielte auf den dortigen Pianoforti und Orgeln. Er improvisierte über ein vom König vorgegebenes Thema und veröffentlichte anschließend das Musikalische Opfer , eine Sammlung von zwei Fugen, zehn Kanons und einer Triosonate über dieses Thema.

Einige canonische Verænderungen über das Weynacht-Lied: Vom Himmel hoch da komme ich her lautet der Titel eines Variationenwerkes, das Bach zu seinem Eintritt 1747 in die von Lorenz Christoph Mizler gegründete Correspondierende Societæt der musikalischen Wissenschaften einreichte. Ein weiteres bedeutendes kontrapunktisches Spätwerk Bachs ist die Kunst der Fuge , deren erste Reinschrift Bach 1742 abschloss, die er aber danach bis 1749 umfassend ergänzte und überarbeitete. Die Sammlung von einfachen Fugen, Gegenfugen, Spiegelfugen, Fugen mit mehreren Themen und Kanons stellt ein Kompendium der Techniken der Fugenkomposition dar. Ebenfalls in Bachs letzte Jahre fällt die Vollendung der h-Moll-Messe .

Abkündigung vom 31. Juli 1750
Grab Johann Sebastian Bachs in der Thomaskirche

In seinen letzten Jahren litt Bach an einer Augenkrankheit. Auch von motorischen Störungen im rechten Arm und damit in der Schreibhand wird berichtet. Ab 1749 sind keine eigenhändigen Schriftstücke von ihm mehr erhalten. Das letzte Schreiben aus Bachs Hand stammt vom 12. April 1749, in dem er seinen Kantoratsvertreter, den Chorpräfekten Johann Nathanael Bammler, als guten Vertreter in „Abwesenheit meiner“ lobte. Die letzte bekannte Unterschrift stammt vom 6. Mai 1749, der zugehörige Text wurde von seinem Sohn Johann Christoph Friedrich geschrieben. Es handelt sich um eine Quittung für den Verkauf eines Fortepianos an einen polnischen Adeligen. Die Kompositionen Et incarnatus est und der unvollendet gebliebene Contrapunctus XIV aus der Kunst der Fuge sind die letzten Handschriften des Komponisten, die spätestens zur Jahreswende 1749/50 abgeschlossen wurden. Seine Frau Anna Magdalena oder sein Sohn Johann Christian unterschrieben seitdem für ihn alle Dokumente.

Der spätestens gegen Mitte des Jahres 1749 verschlechterte Gesundheitszustand Bachs machte ihm wahrscheinlich auch die Ausführung eines Werkes für den Reichsgrafen Johann Adam von Questenberg unmöglich. Dieser bat den jungen Leutnant Graf Franz Ernst von Wallis, der an der Leipziger Universität Rechtswissenschaft studierte, den Kontakt mit Bach herzustellen, und erhielt von ihm folgende Antwort:

„Er hat ungemeine freüde bezeiget von eürer Excellentz, als seinem gnädigsten hochen Patron, und Gönner einige nachrichten zu erhalten und mich ersuchet gegenwärtigen Brief beyzuschließen.“

Über seine letzten Lebensmonate schreibt der hauptsächlich von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Friedrich Agricola verfasste, 1751 fertiggestellte und 1754 veröffentlichte Nekrolog: [11]

„Sein von Natur etwas blödes Gesicht [dh Kurzsichtigkeit oder [30] Schwachsichtigkeit ], welches durch seinen unerhörten Eifer in seinem Studiren […] noch mehr geschwächet worden, brachte ihm, in seinen letzten Jahren, eine Augenkrankheit zu Wege. Er wolte dieselbe […] durch eine Operation heben lassen. Doch diese […] lief sehr schlecht ab. Er konnte nicht nur sein Gesicht nicht wieder brauchen: sondern sein, im übrigen gesunder Cörper, wurde auch zugleich dadurch, und durch hinzugefügte schädliche Medicamente, und Nebendinge, gäntzlich über den Haufen geworfen: so daß er darauf ein völliges halbes Jahr lang, fast immer kränklich war. Zehn Tage vor seinem Tod schien es sich gähling mit seinen Augen zu bessern; so daß er einsmals des Morgens ganz gut wieder sehen, und auch das Licht wieder vertragen konnte. Allein wenige Stunden darauf, wurde er von einem Schlagflusse überfallen; auf diesen erfolgte ein hitziges Fieber, an welchem er […] am 28. Julius 1750, des Abends nach einem Viertel auf 9 Uhr, im sechs und sechzigsten Jahre seines Alters, auf das Verdienst seines Erlösers sanft und seelig verschied.“

Das vermutlich seit der Jugend aufgrund einer mäßigen Kurzsichtigkeit eingeschränkte Sehvermögen ließ so stark nach, dass sich Bach von dem schon damals umstrittenen Okulisten John Taylor (1703–1772) [31] zwischen dem 28. März und dem 7. April 1750 zweimal in Leipzig den „Star“ [32] operieren ließ. [33] [34] Nach der zweiten Operation erholte Bach sich trotz oder wegen weiterer Behandlungsmaßnahmen verschiedener Ärzte nicht mehr vollständig. Sein Sehvermögen erlangte er nicht zurück. Ein klarer Zusammenhang zwischen den Augenoperationen, einem wahrscheinlich bestehenden Altersdiabetes [35] [36] und der vier Monate später zum Tod führenden Erkrankung, vermutlich einem Schlaganfall , ist aus heutiger Sicht nur schwer herzustellen. [37]

Bach starb am Abend des 28. Juli 1750 und wurde drei Tage darauf auf dem Johannisfriedhof in Leipzig begraben. [38] Noch mehr als ein Jahrhundert später erwiesen einzelne Thomanergruppen am 28. Juli Bach die letzte Ehre. Robert Schumann suchte 1836 auf dem Friedhof stundenlang nach Bachs Grab. [39] Am 22. Oktober 1894 wurde anlässlich des Umbaus der Kirche und des angrenzenden Friedhofs ein Eichensarg exhumiert. Ein Grabstein war nicht vorhanden, doch aus der mündlichen Überlieferung der Lage der Grabstelle ( sechs Schritte geradeaus von der Thüre an der Südseite der Kirche [40] ), aus der Tatsache, dass nur 12 von 1.400 Leipziger Verstorbenen im Jahr 1750 in einem Eichensarg beerdigt wurden, [41] sowie aus einem Gutachten des Leipziger Anatomen Wilhelm His [42] [43] schloss man auf die Identität. Im Zuge dieser Exhumierung nahm man Abdrücke von Bachs Schädel, die später zur Formung des Bach-Denkmals vor der Thomaskirche genutzt wurden. [40] Das Skelett wurde um 1900 in einem einfachen Steinsarkophag unter dem Altar der Johanniskirche beigesetzt. Nachdem die Kirche infolge des Luftangriffes vom 4. Dezember 1943 ausbrannte, war bis zum Abbruch des Kirchenschiffes im Herbst 1949 unklar, ob die unter Schutt begrabene Gruft, in der auch die sterblichen Überreste von Christian Fürchtegott Gellert lagen, intakt war. Ein aufmerksamer Bauarbeiter bewahrte die beiden, unbeschädigt gebliebenen Steinsärge vor der Entsorgung auf der Schuttdeponie und brachte Bachs mutmaßliche Gebeine zur Thomaskirche. Unmittelbar danach beendete der für Leipzig zuständige Kulturoffizier der sowjetischen Besatzungsmacht mit seiner Entscheidung, dass diese Gebeine in St. Thomas bleiben, die vorangegangenen, langwierigen Dispute zwischen dem Rat der Stadt, Johannis- und Thomasgemeinde über den Ort einer künftigen Bach-Grabstätte. Bis zur Überführung von Bachs Sarg im Frühjahr 1950 anlässlich des 200. Todestages in den Chor der Thomaskirche wurde dieser in der Nordsakristei von St. Thomas aufbewahrt und nun sogar bewacht; zuerst von der Volkspolizei , später von Gemeindemitgliedern. [41] [44] Von einigen modernen Musikwissenschaftlern wird die Identität der Gebeine jedoch in Zweifel gezogen und ein DNA-Vergleich mit den zweifelsfrei erhaltenen Knochen seines Sohns Carl Philipp Emanuel gefordert; ein solcher ist aber bislang nicht erfolgt. [45] Die nach der Exhumierung angefertigte Kopie von Bachs mutmaßlichem Schädel wurde um 2000 in Altbeständen des Instituts für Anatomie der Universität Leipzig wiedergefunden. [46]

Überblick: Wohnorte und Reisen von JS Bach

Wohnorte von Johann Sebastian Bach

Wohnorte

Reisen von Johann Sebastian Bach
JSBReisen.svg
Reisen von 1701 bis 1721
JSBReisenLeipzig.svg
Reisen von 1723 bis 1747


Musikalisches Schaffen

Beginn der Cello-Suite Nr. 1
Der Tag der ist so freudenreich , BWV 605, aus dem Orgelbüchlein , nicht später als 1713, obligate Pedalstimme im zweiten System, am unteren Rand Fortsetzung als Orgeltabulatur
Nun komm der Heyden Heyland , BWV 660a, abgeheftet in der Leipziger Handschrift , aber aus der Weimarer Zeit, kaum vor 1714, obligate Pedalstimme in eigenem, drittem System

Bach – Autodidakt im Komponieren

Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel Bach bezeugt, dass Bach sich im Komponieren als Autodidakt betrachtete. Es gab keinen verbürgten Kompositionsunterricht. Die Unterweisung bei seinem Bruder in Ohrdruf „mag wohl einen Organisten zum Vorwurf gehabt haben u. weiter nichts“ (C. Ph. E. Bach 1775). Auch zu Bachs mehrmonatigem Aufenthalt bei Buxtehude gibt es keinerlei Belege, dass er bei dieser Gelegenheit Kompositionsunterricht erhalten hätte. Forkel überliefert die Aussage Bachs: „Ich habe fleißig seyn müssen; wer eben so fleißig ist, der wird es ebenso weit bringen können.“ [47] Von Jugend auf studierte Bach die Werke unterschiedlichster Komponisten und lernte aus ihnen durch Hören, Lesen, Abschreiben, Transkribieren , Bearbeiten und Nachahmen der Musik sowie durch die Übernahme von kompositorischen Mitteln, Formen und Gattungen.

„Der seelige hat durch eigene Zusätze seinen Geschmack gebildet. […] Blos eigenes Nachsinnen hat ihn schon in seiner Jugend zum reinen u. starcken Fughisten gemacht. […] Durch die Aufführung sehr vieler starcken Musiken, […] ohne systematisches Studium der Phonurgie hat er das arrangement des Orchesters gelernt.“

C. Ph. E. Bach : Nekrolog, 1754 [11]

In Bachs vielfältigem Werk treffen sich Einflüsse aus der Musik Mittel-, Nord- und Süddeutschlands bzw. Österreichs sowie Frankreichs und Italiens, wobei sich die regionalen Traditionen gegenseitig beeinflusst haben. So enthalten die deutschen Traditionen auch italienische und französische Überlieferungen und Stilmittel. Daher sind manche Kompositionen nicht eindeutig zuzuordnen. Kenntnisse über die musikalischen Einflüsse vermitteln Bachs Abschriften und Erwerbungen von Werken anderer Komponisten, Bachs Transkriptionen und Bearbeitungen (z. B. von Vivaldi), schriftliche und mündliche Erwähnungen durch Bach und seinen Umkreis, Berichte und Rezensionen des 18. Jahrhunderts und stilkritische Untersuchungen der Musikwissenschaft der Werke Bachs und seiner Schüler.

Verhältnis zu anderen Komponisten

Mit anderen komponierenden Zeitgenossen pflegte Bach einen respektvollen Umgang. Abfällige oder geringschätzige Bemerkungen über andere Komponisten, wie sie beispielsweise von Wolfgang Amadeus Mozart bekannt sind, sind von Bach nicht überliefert (allerdings gibt es auch insgesamt weit weniger überlieferte Zeugnisse von Bach als von Mozart). Er scheint die Werke anderer Komponisten mit unvoreingenommenem Interesse studiert und sie als Künstlerkollegen respektiert zu haben. Dafür sprechen Bachs Offenheit für Anregungen aus den verschiedensten musikalischen Richtungen und seine zahlreichen Bearbeitungen fremder Werke. Auch in den Jahren, als er längst eine eigene Tonsprache entwickelt hatte, schrieb er immer noch ganze Kantaten beispielsweise von Telemann ab, um sie zu studieren.

Als Bach 1719 hörte, dass sich der nach London ausgewanderte Georg Friedrich Händel in seiner Geburtsstadt Halle aufhielt, machte er sich unverzüglich von Köthen aus auf den Weg dorthin, um den gleichaltrigen, wesentlich berühmteren Musikerkollegen, dessen Geburtsstadt nur 30 Kilometer von Köthen entfernt ist, zu treffen. Er musste nach seiner Ankunft aber feststellen, dass Händel schon wieder Richtung England abgereist war. Als Händel sich im Jahr 1729 wiederum in Halle aufhielt, war Bach krank und konnte Leipzig nicht verlassen. Er ließ deswegen seinen Sohn Wilhelm Friedemann eine Einladung an Händel überbringen. Das Treffen scheiterte auch diesmal, letztlich wohl am Desinteresse Händels.

Im Einzelnen kann man feststellen, dass Bach mit Werken folgender Komponisten vertraut war: [48]

Manche berühmte Musiker, die Bach teilweise persönlich kannte, sind nicht eindeutig zuzuordnen. Sie hatten selbst unterschiedlichste Musik verarbeitet und Bach mit ihren Werken beeinflusst, so etwa Jan Dismas Zelenka , Johann Mattheson , Georg Philipp Telemann , Reinhard Keiser und Georg Friedrich Händel . Ob Bach auch Anregungen seiner Söhne Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel aufnahm, ist nicht gesichert, aber zu vermuten. Dass manche Kompositionen der beiden ältesten Bachsöhne als Werke des Vaters galten und umgekehrt, deutet darauf hin.

Kompositionen

Eine Liste aller Werke Bachs ist das Bach-Werke-Verzeichnis .

Bach eignete sich bei seiner Arbeit an den verschiedenen Wirkungsstätten unter dem Einfluss der oben genannten Komponisten nach und nach die unterschiedlichsten Gattungen, Kompositionsstile und Musizierweisen an. Diesem Ziel galten auch einige von Bachs Reisen. Mit Ausnahme der Oper komponierte Bach Werke in allen zu seiner Zeit verbreiteten musikalischen Gattungen .

Vokalmusik

Autograph der ersten Seite der Johannes-Passion (BWV 245)

Siehe auch: Bachkantate und Liste der Bachkantaten

Von Bach sind rund 200 Kirchenkantaten erhalten. In seinen Kantaten und Passionen griff er häufig auf populäre Choräle des evangelischen Kirchengesangbuches zurück. Eine größere Anzahl seiner Werke, vor allem aus der frühen Schaffenszeit, gilt als verschollen. Laut Nekrolog [11] komponierte Bach fünf Passionen, erhalten sind aber nur die Johannes- und Matthäuspassion . Verschollen ist eine Markuspassion (deren Libretto erhalten ist, so dass teilweise Rekonstruktionen versucht wurden). Es existiert eine um 1730 entstandene Lukaspassion , die zum Teil mit der Handschrift Bachs niedergeschrieben ist. Die heutige Musikwissenschaft nimmt aber an, dass es sich dabei um Bachs Kopie des Werkes eines anderen Komponisten handelt. Das fünfte Werk dürfte eine einchörige Variante der Matthäus-Passion sein.

Daneben zählen zu seinen Vokalkompositionen weltliche Kantaten (die bekanntesten sind die Jagdkantate und die Kaffee-Kantate ), Motetten , mehrere Messen , ein Magnificat, drei Oratorien , mehrere Drammi per musica sowie Choräle, Arien und geistliche Lieder.

Musik für Tasteninstrumente

Umfangreich sind Bachs Werke für Tasteninstrumente . [61] Zu den dezidierten Orgelwerken zählen Präludien und Fugen , Fantasien , Toccaten , die Passacaglia in c-Moll , eine Pastorella, Triosonaten , Orgelchoräle, Choralvorspiele, Choralbearbeitungen, Choralpartiten, Choralvariationen, Concerti. Dem Cembalo (oder Clavichord) gewidmet sind die zwei- und dreistimmigen Inventionen und Sinfonien , Suiten , Partiten , Fantasien, Ouvertüren , Themata mit Variationen, Präludien oder Fantasien mit zugehörigen Fugen, Toccaten, Sonaten .

Instrumentalmusik

Bach schuf auch für andere Instrumente Solowerke, so je drei Sonaten und Partiten für Violine und sechsSuiten für Violoncello . An Musik für Laute solo sind Suiten, Präludien und Fugen überliefert, [62] außerdem eine Suite für Traversflöte solo .

Im Bereich der Kammermusik komponierte Bach Solosonaten mit Basso Continuo oder obligatem Cembalo sowie einige Triosonaten, an Orchestermusik eine Reihe von Konzerten für ein bis drei Soloinstrumente (darunter auch für Cembalo) sowie vier Orchestersuiten .

Musiksprache und Kompositionstechnik

Bach hat auf vielen Gebieten der Musik Bahnbrechendes geschaffen und zur Weiterentwicklung musikalischer Formen und der Musiksprache beigetragen. Einige seiner Werke überschreiten den tradierten Formenkanon weit. Er galt schon den Zeitgenossen als bedeutender „Harmonist“, der die Möglichkeiten der Dur-Moll-Tonalität durch den gesamten Quintenzirkel ausschöpfte wie vor ihm kein zweiter. Vermutlich angeregt durch die verschiedenen Temperierungen von Andreas Werckmeister komponierte Bach sein Wohltemperiertes Clavier , dessen Popularität später der wohltemperierten Stimmung zum Durchbruch verhalf. Bach ging es darin – wie es Kirnberger beschrieben hat – unter anderem darum, die von der Temperierung abhängige Vielfalt tonartbezogener Affekte darzustellen und zu lehren.

In Bachs Werken werden neue Wege der Harmonik beschritten (z. B.Chromatische Fantasie und Fuge ). Die kontrapunktische Technik der Komposition und die Technik des Fugensatzes brachte er zu meisterhafter Beherrschung (z. B. im Wohltemperierten Clavier I und II, und in der Kunst der Fuge ). Seine polyphone Kompositionstechnik fand ihren Niederschlag in zahlreichen Instrumental- und Vokalwerken.

Instrumentenbau und Spieltechnik

Orgelbegutachtungen durch JS Bach [63]
Jahr Ort und Kirche Orgelbauer
1703 Neue Kirche Arnstadt JF Wender
1706 Liebfrauenkirche Langewiesen J. Albrecht
1708 Blasiuskirche Mühlhausen JF Wender
1708/12 Veitskirche Ammern JF Wender
1710 Ursulakirche Taubach HN Trebs
1712-14 Schloßkirche Weimar HN Trebs
1716 Liebfrauenkirche Halle C. Cuntzius
1716 Augustinerkirche Erfurt GC Stertzing ,
JG Schröter
1717 Paulinerkirche Leipzig J. Scheibe
1723 Kirche in Störmthal Z. Hildebrandt
1724 Salvatorkirche Gera JG Fincke
1724 Laurentiuskirche in Stöntzsch JC Schmieder
1732 Martinskirche Kassel N. Becker
1735 Marienkirche Mühlhausen JF Wender
1737/38 St. Peter und Paul in Weißensee CW Schäfer
1739 Schlosskirche Altenburg (Thüringen) THG Trost
ca. 1742 St. Marien Bad Berka HN Trebs
1743 Johanniskirche Leipzig J. Scheibe
1743-46 Wenzelskirche Naumburg Z. Hildebrandt
1746 Nikolaikirche Zschortau J. Scheibe
1748 unbekannt C. Cuntzius

Neben seiner Wirkung als Musiker und Komponist hatte Bach auch Einfluss auf die praxisbezogene Musiktheorie , die später vor allem in den Schriften Johann Philipp Kirnbergers erfasst wurde. Er beherrschte mehrere Instrumente (Orgel, Cembalo, Clavichord, Violine, Bratsche und möglicherweise noch weitere) und kannte ihre technischen Möglichkeiten aus eigener Erfahrung.

Bach war außerdem an den technischen Aspekten des Instrumentenbaus sehr interessiert und setzte sich für die Weiter- und Neuentwicklung von Musikinstrumenten ein. Dies war auf eine Erweiterung der kompositorischen Mittel ausgerichtet. Bei den Tasteninstrumenten interessierten ihn besonders klangliche Neuentwicklungen. Er beschäftigte sich zum Beispiel mit deren Temperierung, bei den Orgeln mit deren Klangdisposition und mechanischen Qualitäten. Ein Beispiel ist Bachs Disposition der neüen reparatur des Orgelwercks ad D: Blasii (Mühlhausen 1708). Als Kind erlebte er den Bau der von seinem Onkel disponierten Stertzing -Orgel in der Eisenacher Georgenkirche mit, soll von dieser beeindruckt gewesen sein und viele ihrer klanglichen Eigenschaften später immer wieder gefordert haben. [64]

Bach hatte einen ausgezeichneten Ruf als Orgelgutachter. Bei zahlreichen Orgel-Neu- und -umbauten wurde er hinzugezogen: so beispielsweise 1716 in Halle ( Cuntzius -Orgel der Liebfrauenkirche), 1717 in der Leipziger Paulinerkirche ( Scheibe -Orgel), 1723 in Störmthal ( Hildebrandt -Orgel), 1724 in Gera ( Fincke -Orgel der Salvatorkirche ), 1739 Altenburg ( Trost -Orgel der Schlosskirche ), 1743 Johanniskirche Leipzig (Scheibe-Orgel), 1743–1746 Naumburg (Hildebrandt-Orgel in der Wenzelskirche ) und weiteren. [65] Mit bedeutenden Orgelbauern wie Gottfried Silbermann war er persönlich bekannt und als Orgel-Fachmann, der sich mit technischen Details auskannte, respektiert. Er unterstützte Silbermann in der Entwicklung des Pianofortes , das in Bachs späten Jahren, einem Bericht seines Schülers Johann Friedrich Agricola zufolge, „von ihm völlige Gutheißung erlangte“. [66]

Daneben wird Bach häufig als Mitbegründer der Spieltechnik mit dem Daumen als vollwertigem Spielfinger bei den Tasteninstrumenten genannt. Diese Technik ermöglichte eine neue Virtuosität und einen eleganten vielstimmigen Vortrag. „Er hatte sich eine eigene Fingerordnung ausgesonnen, daß es ihm nicht schwer fiel, die größten Schwierigkeiten mit der fließensten Leichtigkeit herauszubringen … Man … weiß, daß es dabey hauptsächlich auf den Gebrauch des Daumens ankömmt“. [67]

Bach und die „musicalische Wissenschaft“

Bach sah sich selbst zunehmend als Musikgelehrten, der Werke musikalischer Wissenschaft erstellte. Den Kernpunkt der musikalischen Wissenschaft bildet in Bachs Verständnis das alte aristotelische Prinzip der Kunst als Imitation der Natur. Für Bach liegt die Kunst zwischen der realen Welt – der Natur – und Gott, der diese reale Welt ordnet. Die musikalische Harmonie nimmt Bezug auf die Ordnung der Natur und ihren göttlichen Ursprung. Der „Traum von der Einheit der Wissenschaften“ reizte Bach nicht weniger als die führenden Köpfe und Denker seiner Zeit, und so folgte er seinem eigenen empirischen Weg, indem er die „verstecktesten Geheimnisse der Harmonie in die künstlichste Ausübung“ brachte und die bis dahin bekannten Grenzen der Komposition und der musikalischen Darstellung im Ausmaß und im Detail aufhob und erweiterte. [68]

Im Jahre 1750 zog Bachs Schüler Johann Friedrich Agricola in einem Brief eine Parallele zwischen Bach und Newton , in dem er betont, dass Bachs Musik am besten von Musikkennern geschätzt werden könne, und äußerte: „Nicht alle Gelehrte sind vermögend einen Neuton zu verstehen; aber diejenigen, die es in den tiefsinnigen Wissenschaften so weit gebracht haben, daß sie ihn verstehen können, finden hingegen ein desto größeres Vergnügen und einen wahren Nutzen, wenn sie seine Schriften lesen“.

Verhältnis zur Religion

Die Titelseite der „Calov-Bibel“ mit Bachs Signatur rechts unten

Bachs Musik gilt heute als Gipfelpunkt der lutherischen Kirchenmusik und als „musikalischer Ausdruck der Reformation“. Der schwedische Bischof Nathan Söderblom ging 1929 so weit, seine Musik als „fünftes Evangelium“ zu bezeichnen. [69]

Von Bach selbst sind nur sehr wenige Selbstzeugnisse über seine religiösen Auffassungen überliefert. [70] Unter den 52 theologischen Büchern und Erbauungsschriften in 81 Bänden aus seinem Nachlass [71] befanden sich die Werke Martin Luthers , die Schriften orthodox-lutherischer Theologen wie Abraham Calov (mit handschriftlichen Vermerken Bachs), Johannes Olearius , Heinrich Müller , August Pfeiffer , Erdmann Neumeister , aber auch Schriften der Pietisten Philipp Jacob Spener (Eyfer wider das Papstthum) undJohann Jakob Rambach (Betrachtung über die Thränen Jesu). [72]

Nach Bachs Auffassung hatte Musik zwei wesentliche Zwecke: „und soll wie aller Music […] Finis und End Ursache anders nicht, als nur zu Gottes Ehre und Recreation des Gemüths seyn“, [73] weswegen er auch viele seiner Werke mit „ SDG “ (Soli Deo Gloria, lateinisch für „Gott allein die Ehre“) unterzeichnete. Seine Bitte um Entlassung aus dem Dienst in Mühlhausen begründete Bach am 26. Juni 1708 mit dem Hinweis auf seinen „Endzweck, nemlich eine regulirte kirchen music zu Gottes Ehren“. [74] Diese umfassende lutherische Kirchenmusik, die einen entsprechenden Aufführungsapparat voraussetzte, konnte er schließlich in Leipzig mit der Komposition von mehreren vollständigen Kantatenjahrgängen verwirklichen.

Die wenigen schriftlichen Äußerungen (meist Anmerkungen in seinen theologischen Büchern), die von Bach erhalten sind, weisen ihn als gläubigen Lutheraner aus. Allerdings spricht einiges dafür, dass sein Verhältnis zur Religion im Gegensatz zur strengen lutherischen Orthodoxie Leipzigs nicht auf Abgrenzung angelegt war. Bereits in Köthen hatte er ein enges persönliches Verhältnis zu seinem herzoglichen Dienstherrn, obwohl dieser Calvinist war. In seiner Leipziger Zeit komponierte er die h-Moll-Messe für den katholischen Dresdner Hof.

Bachs geistliche Vokalwerke erweisen ihn als Ausleger der Bibel: Sie sind als „klingende Predigt“ (praedicatio sonora) angelegt und widerspiegeln eine reflektierte theologische Deutung. [75] Der theologische Bachforscher Martin Petzoldt plädiert in diesem Zusammenhang für eine differenzierte Sichtweise, denn der „Ausleger der Bibel“ habe „spätestens in seinem letzten Lebensjahrzehnt“ zu einer „veränderten Frömmigkeit“ gefunden. [76] Diese These macht sowohl die Wahl von Bachs Beichtvater Christoph Wolle , sein gutes Verhältnis zum Wolffianer Lorenz Christoph Mizler als auch den Beitritt Bachs zu dessen Societät (1747) nachvollziehbar. [77] Bach hat sich demzufolge gegenüber den unterschiedlichsten Vertretern der Aufklärung – dem gemäßigten Wolle und dem radikaleren Mizler – nicht abgegrenzt, sondern seine Nähe zu ihnen bekundet. Bachs Öffnung für die Aufklärung zieht zwar nicht zwangsläufig eine Abwendung von seiner bisherigen Frömmigkeit nach sich. Damit riskierte Bach aber einen Konflikt mit seinen konservativen theologischen Vorgesetzten, z. B. mit dem Leipziger Superintendenten Salomon Deyling , denn dieser bildete zusammen mit Heinrich Klausing das „Zentrum der Phalanx der entschiedenen Gegner aller Tendenzen der neueren Philosophie“. [78] Das von Bach in dem für ihn ereignisreichen Jahr 1747 abgelegte Symbolum (Glaubensbekenntnis) „Christus coronabit crucigeros“ wurde sowohl aus der Perspektive der lutherischen Orthodoxie als auch im Zusammenhang mit den oben genannten Ereignissen dieses Jahres bzw. dem geistesgeschichtlichen Konfliktfeld Leipzigs der 1740er Jahre interpretiert. [79]

Rezeption

Zu Lebzeiten

Zu seinen Lebzeiten fand Bachs kompositorisches Schaffen nur eingeschränkt Beachtung, verglichen etwa mit dem seiner Zeitgenossen Georg Friedrich Händel oder Georg Philipp Telemann . Allerdings war er sicher auch kein „verkanntes Genie“, sondern Musikkennern wie Johann Mattheson und Giovanni Battista Martini europaweit ein Begriff. [80] [81] Nach seinem Tod erschien im selben Band von Mizlers Musikalischer Bibliothek , in dem 1754 auch der Nekrolog abgedruckt wurde, eine Aufzählung der „berühmtesten deutschen Musiker“. Die dort gewählte Reihenfolge ist die folgende: 1. Hasse , 2. Händel, 3. Telemann, 4. die beiden Graun , 5. Stölzel , 6. Bach, 7. Pisendel, 8. Quantz und 9. Bümler . [82] Europaweit bekannt war Bach zu Lebzeiten vor allem als Organist und Cembalovirtuose sowie als Meister der Improvisation . Der Musikkritiker Johann Adolf Scheibe schrieb 1737 über Bachs Fähigkeiten als Virtuose:

„Ich habe diesen grossen Mann unterschiedene mahl spielen hören. Man erstaunet bey seiner Fertigkeit, und man kan kaum begreifen wie es möglich ist, daß er seine Finger und seine Füsse so sonderbahr und so behend in einander schrenken, ausdehnen und damit die weitesten Sprünge machen kan, ohne einen einzigen falschen Ton einzumischen oder durch eine so heftige Bewegung den Körper zu verstellen.“

JA Scheibe : Der Critische Musicus, Sechstes Stück, Hamburg, 14. Mai 1737 [83]

Der gleichaltrige Universalgelehrte und lutherische Pfarrer der Traukirche von Bach in Dornheim , Johann Gottfried Gregorii alias Melissantes, zählte Bach im Jahr 1744 genau wie Johann Georg Ahle oder die Bachschüler Johann Heinrich Buttstett und Johann Ludwig Krebs in einer berufskundlichen Abhandlung zu den besten deutschen Organisten. [84]

An die überragende Improvisationskunst Bachs konnte sich Friedrich der Große noch 27 Jahre nach dessen Besuch in Potsdam gut erinnern:

« Entre autres [Frédéric II] il me parla [de] musique, et d'un grand organiste nommé [Carl Philipp Emanuel] Bach, qui vient de faire quelque séjour à Berlin, cet artiste est doué d'un talent superieur à tout ce que j'ai entendu ou pu imaginer en profondeur de connoissances harmoniques et en force d'exécution; cependant ceux qui ont connu son Père ne trouvent pas encore qu'il l'egale, le Roi est de cette opinion et pour me le prouver il chanta à haute voix un sujet de Fugue chromatique, qu'il avoit donné à ce vieux Bach, qui sur le champ en fit une Fugue à 4 puis à 5, puis enfin à huit voix obligés. »

„Unter anderem sprach [Friedrich II.] mit mir über Musik und einen großen Organisten namens [Carl Philipp Emanuel] Bach, der soeben in Berlin geweilt hat. Dieser Künstler ist mit einem Talent ausgestattet, das alles überragt, was ich je gehört habe oder mir hätte vorstellen können, und zwar in Bezug auf die Tiefgründigkeit, das Harmonieverständnis und die Stärke der musikalischen Ausführung. Nichtsdestoweniger meinen diejenigen, die noch seinen Vater gekannt haben, dass sein Sohn es ihm nicht hätte gleichtun können; der König stimmte dem zu und um es zu beweisen sang er mir mit kräftiger Stimme ein Thema einer chromatischen Fuge vor, das er dem alten Bach gegeben hatte, woraufhin er erlebte wie dieser aus dem Stand eine Fuge zu 4, danach 5 und schließlich acht [!] obligaten Stimmen darüber improvisierte.“

Gottfried van Swieten (österreichischer Gesandter in Berlin) : Brief an Graf Kaunitz vom 26. Juli 1774 [85]

Der mit Bach befreundete Johann Gottfried Walther beschreibt in seinem Musicalischen Lexicon von 1732 Bachs bisherigen beruflichen Werdegang recht genau, beschränkt sich aber in der Angabe seiner Werke auf die 1731 in Kupfer herausgekommenen vortrefflichen Claviersachen , nämlich die sechs Partiten .

Tradierung durch Söhne und Schüler

Nach Bachs Tod bestand zunächst kaum ein Verlangen, seine Werke weiterhin aufzuführen. Es war zu dieser Zeit auch unüblich, wie es im heutigen Konzertgeschehen der Fall ist, Werke längst verstorbener Komponisten der Vergangenheit öffentlich in Konzerten aufzuführen. Der Musikgeschmack in der Zeit nach Bach sehnte sich nach einem „natürlichen“ und „empfindsamen“ Musikstil . Bachs Musik wurde vielfach als künstlich und unnatürlich empfunden. In den Worten des schon zitierten Scheibe:

„Dieser große Mann würde die Bewunderung ganzer Nationen sein, wenn er mehr Annehmlichkeit hätte und wenn er nicht seinen Stücken durch ein schwülstiges und verworrenes Wesen das Natürliche entzöge und ihre Schönheit durch allzugroße Kunst verdunkelte. Weil er nach seinen Fingern urteilt, so sind seine Stücke überaus schwer zu spielen; denn er verlangt die Sänger und Instrumentalisten sollen durch ihre Kehle und Instrumente eben das machen, was er auf dem Klavier spielen kann. Dieses aber ist unmöglich. […] man bewundert […] die beschwerliche Arbeit und eine ausnehmende Mühe, die doch vergebens angewandt ist, weil sie wider die Vernunft streitet.“

JA Scheibe : Der Critische Musicus, Sechstes Stück, Hamburg, 14. Mai 1737 [83]

Auch die meisten Thomaskantoren des ausgehenden 18. Jahrhunderts kümmerten sich wenig um die Aufführung und Bewahrung der Kompositionen ihres Vorgängers. Das Andenken an Bach pflegten außer einigen Musikliebhabern [86] vor allem seine von ihm unterrichteten Söhne, die selbst Komponisten geworden waren. Allerdings beschritten sie durchaus eigene Wege.

Ein weiterer Sohn, Johann Gottfried Bernhard Bach , bereitete dem Vater überwiegend Sorgen. Er verschwand 23-jährig unter Hinterlassung eines Schuldenberges plötzlich von seiner Organistenstelle in Sangerhausen und starb ein Jahr später 1739 in Jena an „hitzigem Fieber“.

Während seiner gesamten Schaffenszeit war Bach als Instrumental- und Kompositionslehrer tätig, insgesamt 81 Schüler sind nachweisbar. Diese lebten, oft über lange Zeit, im Haushalt der Familie und nahmen später oft wichtige Kapellmeister- und Kantorenposten ein. Sie waren es, die neben seinen Söhnen Bachs Namen und musikalischen Nachlass auch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebendig erhielten. Bekannte Schüler Bachs waren Johann Ludwig Krebs und Johann Philipp Kirnberger , [87] der Bachs Kompositionslehre und Wohltemperierte Stimmung weitergab. Dadurch wurden zwar etliche Kompositionen Bachs zu Lehrwerken für spätere Komponisten, wie dem jugendlichen Ludwig van Beethoven , wurden aber dennoch in den ersten achtzig Jahren nach Bachs Tod kaum öffentlich aufgeführt.

Einwirkung auf die Wiener Klassiker

Haydn und Mozart meinten zunächst Carl Philipp Emanuel, wenn sie von Bach sprachen; er gab ihnen, vor allem Haydn, entscheidende Anregungen zum eigenen Stil. Mozart wurde außerdem durch die Musik Johann Christian Bachs beeinflusst, den er 1764/1765 auf einer Konzertreise als „Wunderkind“ in London kennengelernt hatte. Johann Sebastian Bach trat erst spät in beider Bewusstsein. [88]

Ab April 1782 lernte Wolfgang Amadeus Mozart im Hause Gottfried van Swietens Werke von Händel und Bach kennen. Mozart studierte vor allem Bachs Klavierfugen und eignete sich systematisch deren Kompositionstechniken an.

„Ich gehe alle Sonntag um 12 Uhr zum Baron van Swieten und da wird nichts gespielt als Händl und Bach – ich mach mir eben eine Collection von den bachischen Fugen – sowohl Sebastian als Emanuel und Friedemann Bach […] Dann auch von den Händlischen.“

WA Mozart : Brief aus Wien an den Vater Leopold Mozart in Salzburg vom 10. April 1782 [89]

1789 hörte Mozart bei einem Besuch in der Leipziger Thomaskirche Bachs Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (BWV 225). Außerordentlich beeindruckt, vertiefte er sich in diese und andere Partituren Bachs. Spuren dieser Begegnung sind die spontan komponierte kleine Gigue und vermehrt polyphone Setzweisen in Mozarts späterem Schaffen.

Ludwig van Beethoven studierte bereits als Kind Klavierwerke JS Bachs. Sein Bonner Lehrer Christian Gottlob Neefe schrieb 1783 in Cramers Magazin der Musik über ihn: „Er spielt sehr fertig und mit Kraft das Clavier, ließt sehr gut vom Blatt, und um alles in einem zu sagen: Er spielt größtentheils das wohltemperirte Clavier von Sebastian Bach“. Nachdem Beethoven 1792 als 22-Jähriger nach Wien gekommen war, setzte sich die Beschäftigung mit Bachs Werken fort. Im Salon des erwähnten Baron von Swieten spielte er regelmäßig die verschiedensten Bachschen Kompositionen:

„Die musikalischen Genüsse im Hause van Swieten's, wo vorzugsweise Musik von Haendel, Seb. Bach und den großen Meistern Italiens, bis zu Palestrina hinauf, mit starker Besetzung zur Aufführung kamen, waren exquisit […] Für Beethoven hatten jene Zusammenkünfte noch das Besondere, dass er nicht nur mit jenen Klassikern bekannt wurde, aber auch noch, dass er stets am längsten aushalten musste, weil der alte Herr ein musikalischer Nimmersatt war […] denn Beethoven musste auf alles voraus Gehörte noch ein halb Dutzend Fugen von Bach „zum Abendsegen“ vortragen.“

Anton Schindler : Biographie von Ludwig van Beethoven, Münster, 1840 [90]

Beethoven setzte sich besonders in seinen späten Werken mit Bachs polyphonen Techniken und Formen auseinander, so z. B. in der Klaviersonate op. 110 und in den Diabelli-Variationen sowie in seinen Streichquartetten op. 127 , op. 130 , op. 131 , op. 132 und op. 133 ( Große Fuge ). Eine Verwandtschaft mancher Werke Beethovens mit der Musik Bachs ist unverkennbar, so ist das Thema des Arioso Dolente aus der Sonate op. 110 deutlich einer Altarie aus Bachs Johannespassion entlehnt. [91]

Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert

Der erste markante Wendepunkt in der Wahrnehmung und Wertschätzung des Bachschen Werks ist die Bach-Biografie Johann Nikolaus Forkels (1749–1818). Forkel war Universitätsmusikdirektor in Göttingen und zugleich Musikhistoriker. Er hatte noch die beiden Bach-Söhne CP Emanuel und Wilhelm Friedemann persönlich gekannt und einen wesentlichen Teil seiner Informationen über sie bezogen. In der Vorrede zur 1802 erschienenen Biografie appellierte er an den nationalen Sinn:

„Die Erhaltung des Angedenkens an diesen großen Mann ist nicht bloß Kunstangelegenheit, sie ist Nationalangelegenheit.“

JN Forkel : Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke [92]

Im Schlusssatz seiner Biografie bezeichnet Forkel Bach enthusiastisch als den „größten musikalischen Dichter und den größten musikalischen Deklamator, den es je gegeben hat und den es wahrscheinlich je geben wird“.

Dem damals erst 20-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy , einem Schüler Carl Friedrich Zelters , gebührt das Verdienst, Johann Sebastian Bach fast achtzig Jahre nach dessen Tod wieder einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein gerückt zu haben – mit der Wiederaufführung der Matthäus-Passion in einer verkürzten Fassung am 11. März 1829 mit der 1791 gegründeten Sing-Akademie zu Berlin . Er kam damit der bereits früher geplanten Aufführung durch seinen Freund Johann Nepomuk Schelble mit dessen Cäcilienchor in Frankfurt zuvor, gab damit einen enormen Anstoß für die Publizität der Bachschen Musik und leitete die Bach-Renaissance ein. Die um 1810 geborene Generation romantischer Komponisten erlebte Bachsche Kompositionen als poetische Musik und nahm sie sich vielfältig zum Vorbild. Für Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Robert Schumann (1810–1856) und Frédéric Chopin (1810–1849), ja selbst für Franz Liszt (1811–1886) waren Bachs Werke eine wichtige Voraussetzung für das eigene Schaffen. Mendelssohn Bartholdy, Chopin und Liszt waren es – neben Adolf Henselt , Ferdinand von Hiller , Ignaz Moscheles , Clara Schumann , Sigismund Thalberg und vielen Lisztschülern –, die Klavierwerke Bachs in ihre Konzertprogramme aufnahmen. Besonders das Konzert für drei Klaviere d-Moll (BWV 1063) und das Solokonzert d-Moll (BWV 1052) wurden häufig aufgeführt und machten das bürgerliche Konzertpublikum mit dem Instrumentalwerk Bachs bekannt. All das war freilich weit entfernt von einer historischen Aufführungspraxis. Die Musical Times schrieb im Januar 1848 in einem Nachruf auf Mendelssohn:

“Never shall we forget the triumphant cadence with which he concluded Bach's concerto for three harpsichords, following Moscheles and Thalberg. He alone knew the style: it was the pedal solo of an organ fugue in double octaves. What gigantic power he put into these things! The beauty of the exhibition, and, indeed, of the numerous demonstrations made by Mendelssohn in honour of Bach, was that he announced himself the disciple of a master contemned by ignorance and prejudice.”

„Niemals werden wir die triumphale Kadenz vergessen, mit der er Bachs Konzert für drei Cembali im Anschluss an Moscheles und Thalberg beendete. Er allein beherrschte diesen Stil: es war das Pedalsolo einer Orgelfuge in Doppeloktaven. Welche gewaltige Kraft er da hinein steckte! Die Schönheit der Darbietung und so auch der vielfachen Ausführungen durch Mendelssohn zur Ehre Bachs zeigte, dass er sich selbst als den Schüler eines Meisters ansah, der lange durch Unwissenheit und Vorurteil geringgeschätzt wurde.“

The Musical Times, Januar 1848 [93]

Schumann schrieb über die Aufführung der Johannespassion in Düsseldorf:

„Der Bedeutung des Werkes halber, das wir gestern aufgeführt, eines über hundert Jahre wohl vergrabenen Schatzes, wäre es wünschenswerth, das auch in weiteren Kreisen davon bekannt würde. […] Dass die Aufmerksamkeit der deutschen Kunstwelt auf dieses, eins der tiefsinnigsten und vollendetsten Werke Bach's hingelenkt würde, dazu möchte auch ich beitragen …“

Robert Schumann : Brief an Wolfgang Müller von Königswinter, Düsseldorf, 14. April 1851 [94]

Schließlich war das Publikum ab der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Bachs Instrumentalmusik besser vertraut als mit den geistlichen Werken, einschließlich der Passionen. Im Jahr 1850 wurde unter Beteiligung von Schumann, Liszt, Ignaz Moscheles , Louis Spohr , Otto Jahn , Carl von Winterfeld , Siegfried Wilhelm Dehn , Carl Ferdinand Becker und des Thomaskantors Moritz Hauptmann in Leipzig die Bach-Gesellschaft gegründet, die das Ziel hatte, die Werke Bachs in einer Gesamtausgabe herauszugeben. Auch Johannes Brahms (1833–1897), dessen musikalischer Historismus sich auf JS Bach gründete, war maßgeblich an dieser ersten Gesamtausgabe von Bachs Werken beteiligt. Mit Beendigung dieser Aufgabe im Jahr 1900 löste sich die Bach-Gesellschaft satzungsgemäß wieder auf, zugleich konstituierte sich auf Initiative von Hermann Kretzschmar und unter Mitwirkung von Oskar von Hase , Martin Blumner , Siegfried Ochs , Joseph Joachim , Franz Wüllner und des Thomaskantors Gustav Schreck die Neue Bachgesellschaft .

20. und 21. Jahrhundert

Erst im 20. Jahrhundert erlebten Bachs Kompositionen eine systematische Pflege im öffentlichen Musikleben und in der Musikwissenschaft .

Jacques Loussier wurde durch moderne Interpretationen Bachscher Werke mit seinem Play-Bach-Trio bekannt.

Die Werke Bachs wurden seit den 1970er Jahren zunehmend Gegenstand der historischen Aufführungspraxis . Sie hat vielen Interpreten und Hörern einen neuen Zugang zu seiner Musik ermöglicht. Einen Anfang dazu hatte 1903 schon Wanda Landowska mit ihrem ersten öffentlichen Cembalo -Recital gemacht und mit ersten Schallplattenaufnahmen 1923 und der Gründung der École de Musique Ancienne im Jahre 1925 den Weg zum „Originalklang“ geebnet. Bach wird aber ebenso auf modernen Instrumenten gespielt. Die Einspielungen des kanadischen Pianisten Glenn Gould auf einem modernen Flügel , die sich durch Klarheit und tiefes Verständnis des Kontrapunkts auszeichnen, gelten als Meilensteine der Bach-Interpretation.

Im 20. Jahrhundert erfuhr das Werk Bachs auch eine Reihe populärer Adaptionen. Viele davon sind trivial und haben nur zitierenden Charakter, aber es gab auch ernsthaftere Annäherungen – so von Jacques Loussier mit seinem Projekt Play Bach , von Ward Swingle mit seinen Swingle Singers und von Walter Carlos , der mit seinem Moog-Synthesizer eine neue klangliche Perspektive auf Bachs Werk eröffnete. Besonders Jazz-Musiker haben in der konzertanten Bachschen Mehrstimmigkeit und in seiner Fugentechnik immer wieder Anregungen gefunden, etwa Nina Simone , Dave Brubeck oder Keith Jarrett . Auch in der Pop- und Rockmusik (etwa bei Deep Purple bzw. Ritchie Blackmore , The Nice und Ekseption ) finden sich Entlehnungen und Einflüsse Bachs. [95] Dabei reicht das Spektrum von Inspirationen ohne genau fassbare Bezüge (wie beispielsweise bei Paul McCartneys Lied Blackbird , das gegenüber Bachs Bourrée e-Moll BV 996 Unterschiede in Takt, Tonart und Melodieführung aufweist) bis hin zu bewussten Dekonstruktionen (wie François Sarhans verfremdende Bearbeitung von Bachs Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 ). [96] Während bei der Paraphrase ein Kompositionsstil nur imitiert wird (wie Bachs Air BWV 1068 in A Whiter Shade of Pale der britischen Band Procol Harum ), ist das Zitat eine wörtliche Übernahme und auf Erkennbarkeit der Vorlage und ihrer Umgebung angelegt (wie bei zahlreichen Bach-Zitaten der Band „The Nice“). Hingegen beruhen Adaptionen auf verkürzten Arrangements der Vorlage (wie Jethro Tulls neuinstrumentierte Bearbeitung von Bachs Bourrée). [97]

Auch in der zeitgenössischen Kunstmusik finden sich zahlreiche Bach-Referenzen. Hatte schon Alban Berg in seinem Violinkonzert (1935) dem Choralzitat „Es ist genug“ (aus der Kantate O Ewigkeit, du Donnerwort , BWV 60 ) zentrale Bedeutung eingeräumt, so legt in neuerer Zeit Klaus Huber seiner Komposition Senfkorn (1975) einen Passus der Bass-Arie „Es ist vollbracht“ (aus der Kantate Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem BWV 159 ) zugrunde. Isang Yun nahm sich im Violin-Solowerk Königliches Thema (1976) des Themas aus dem Musikalischen Opfer ebenso an wie zeitgleich Jürg Baur in Kontrapunkte 77. Variationen über „Es ist genug“ komponierte Edison Denissow 1984 (Ensemblefassung 1986). Meditationen über den Bach-Choral „Vor deinen Thron tret ich hiermit“ (BWV 668) schuf Sofia Gubaidulina 1993. [98] Reinhard Wolschina versah seine moments of silence (2000) mit dem Untertitel fünf Postludien für JSB Auf Bachs c-moll-Passacaglia BWV 582 reflektiert Jörg-Peter Mittmann in seinem Werk Passacaglia (2006). In …mit Bach (2002) entfaltet derselbe Komponist eine Klangfläche über den Choral „ Jesus bleibet meine Freude “ (BWV 147).

Allein das Motiv BACH , das Bach selbst in das letzte Stück seiner Kunst der Fuge eingeflochten hat, wurde von mehr als 300 Komponisten aufgegriffen, zum Beispiel von Hanns Eisler in Präludium und Fuge über BACH (1934). Arvo Pärt verfasste eine Collage über BACH (1964), die er später zum Concerto Piccolo über BACH (1994) erweiterte. Jean-Luc Darbellay spielt in Vagues (Hommage à JS Bach) (2006) auf Beethovens Ausspruch „Nicht Bach, Meer sollte er heißen“ an und greift ebenso auf das Motiv BACH zurück.

Keine Bach-Referenz im engeren Sinne bilden die Bachianas brasileiras (1930–1945) von Heitor Villa-Lobos .

Gedenken

Bach in the Subways 2015 in Leipzig
Gedenktage
Denkmäler und Gedenktafeln
Das Bachhaus in Eisenach dient heute als Museum, es ist aber nicht Bachs Geburtshaus
Das alte Bachdenkmal in Leipzig aus dem Jahr 1843, gestiftet von Felix Mendelssohn Bartholdy

Bach zu Ehren wurden, vor allem im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zahlreiche Denkmäler errichtet. Dazu gehören unter anderem:

  • 1843: Das Alte Bach-Denkmal in Leipzig (1843) nahe der Thomaskirche. Es wurde vom Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy gestiftet, von Eduard Bendemann , Ernst Rietschel und Julius Hübner entworfen und vom Leipziger Bildhauer Hermann Knaur ausgeführt. Es gilt als weltweit ältestes Bach-Denkmal.
  • 1884: Das Denkmal in Bachs Geburtsstadt Eisenach vor dem Bachhaus . Diese Skulptur wurde im Jahr 1884 von Adolf von Donndorf entworfen und von Hermann Heinrich Howaldt ausgeführt.
  • 1885: Das Bach-Denkmal in Köthen. Es wurde 1885 von dem Berliner Bildhauer Pöhlmann geschaffen. Es steht vor dem Bachhaus Köthen .
  • 1899: Nebenbüste zu dem zentralen Standbild für Friedrich den Großen in der Denkmalgruppe 28 der ehemaligen Berliner Siegesallee von Joseph Uphues , enthüllt am 26. August 1899. Die Büste ist verschollen.
  • 1908: Das wesentlich bekanntere und ebenfalls in Leipzig befindliche Neue Bach-Denkmal auf dem Thomaskirchhof . Auf einem 3,20 m hohen Muschelkalksteinsockel, der vom Leipziger Architekten und Stadtbaurat Otto Wilhelm Scharenberg entworfen wurde und den Namen des Geehrten trägt, befindet sich eine 2,45 m hohe Bronzestatue, die vom Leipziger Bildhauer Carl Seffner entworfen und von der Firma Noack & Brückner gegossen wurde. Es wurde 1908 enthüllt.
  • 1939: Bach-Denkmal des Berliner Bildhauers Paul Birr (1887–1945, vermisst) im Vorraum der Eisenacher Georgenkirche , Bachs Taufkirche.
  • 1950: Anlässlich des Bachjahres 1950 wurde in Weimar am Platz der Demokratie eine Büste von Bruno Eyermann (1888–1961) enthüllt, die aber bereits 1952 wieder entfernt wurde. Erst 1995 erfolgte die Wiederaufstellung.
  • 1985: Denkmal des jungen Johann Sebastian Bach des Bildhauers Bernd Göbel auf dem Marktplatz in Arnstadt, enthüllt 1985
  • 2009: Bei dem Bach-Denkmal neben seiner Wirkungsstätte Divi Blasii in Mühlhausen/Thüringen steht der junge Bach neben seinem Denkmalsockel. Es wurde von dem Bildhauer Klaus Friedrich Messerschmidt geschaffen und am 9. August 2009 enthüllt.
Musikfestivals

Zu Ehren des Komponisten finden an verschiedenen Wirkungsstätten Bachs und anderen Kulturzentren Musikfestivals statt. Das Bachfest Leipzig wird seit 1908 durchgeführt. Alle zwei Jahre werden in Köthen die Köthener Bachfesttage im Rahmen der Musikfeste Sachsen-Anhalt veranstaltet. Die Thüringer Bachwochen sind das größte Festival klassischer Musik in Thüringen. Seit 1947 findet die Bachwoche Ansbach statt. Die Frankfurter Bachkonzerte wurden 1961 ins Leben gerufen und die Würzburger Bachtage im Jahr 1969.

Bach-Planetoiden

Als besondere Form der Ehrung ist die Benennung von neu entdeckten Himmelskörpern nach Persönlichkeiten der Geschichte seit über 100 Jahren gebräuchlich. Nach Johann Sebastian Bach sind bisher schon neun Planetoiden im Asteroidengürtel der Sonne benannt worden, hierbei wurden auch die wichtigsten Wirkungsorte berücksichtigt. Der 1931 von K. Reinmuth entdeckte Planetoid Nr. 1814 (1931 TW 1 ) trägt den offiziellen Namen Bach. [101]

Briefmarken und Münzen

Bach und seine Werke werden auf zahlreichen deutschen und ausländischen Briefmarken und Münzen dargestellt.

Wald

Am Westufer des Störmthaler Sees bei Leipzig wird mit Unterstützung des Bachfest Leipzig der Johann-Sebastian-Bach-Wald angepflanzt. In Störmthal prüfte Bach die 1723 von Zacharias Hildebrandt erbaute Orgel, die mit der von Bach zu diesem Anlass komponierten Kantate Höchsterwünschtes Freudenfest ( BWV 194) eingeweiht wurde. [102]

Filme

Literatur

Für eine um Vollständigkeit bemühte Bibliographie siehe Yo Tomitas: Bach Bibliography

Neuere Literatur
Ältere Literatur
Einzeldarstellungen (Auswahl)
  • Ludwig Prautzsch: Die verborgene Symbolsprache Johann Sebastian Bachs. Band 1: Zeichen- und Zahlenalphabet der kirchenmusikalischen Werke. Merseburger, Kassel 2004, ISBN 3-87537-298-0 .
  • Gottfried Scholz : Bachs Passionen. Ein musikalischer Werkführer. CH Beck, München 2000, ISBN 3-406-43305-7 .
  • Heinz Stade, Thomas Bickelhaupt: Unterwegs zu Bach. Weimarer Taschenbuch Verlag, Weimar 2006, ISBN 978-3-937939-67-4 .
  • Gustav Adolf Theill : Beiträge zur Symbolsprache Johann Sebastian Bachs.
    Band 1: Die Symbolik der Singstimmen. Bonn 1983, ISBN 3-922173-01-2 .
    Band 2: Die Symbolik der Musikinstrumente. Bonn 1983, ISBN 3-922173-02-0 .
  • Helmut Zeraschi: Bach und der Okulist Taylor. In: Bach-Jahrbuch . 43. Jahrgang, 1956, S. 52–64.
  • Peter Zimmerling : Evangelische Mystik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-57041-8 . Johann Sebastian Bach (1685–1750): Mystik und Musik. S. 83–111
Edierte Originalquellen
  • Bach-Dokumente. Herausgegeben vom Bach-Archiv Leipzig und Bärenreiter-Verlag, Kassel und Leipzig 1963–2008.
    Band 1: Schriftstücke von der Hand JS Bachs. ISBN 978-3-7618-0025-6 .
    Band 2: Fremdschriftliche und gedruckte Dokumente zur Lebensgeschichte JS Bachs. ISBN 978-3-7618-0026-3 .
    Band 3: Dokumente zum Nachwirken JS Bachs 1750–1800. ISBN 978-3-7618-0249-6 .
    Band 4: Bilddokumente zur Lebensgeschichte JS Bachs. ISBN 978-3-7618-0250-2 .
    Band 5: Dokumente zu Leben, Werk, Nachwirken, 1685–1800: Neue Dokumente, Nachträge und Berichtigungen zu Band I–III. ISBN 978-3-7618-1867-1 .
    Band 6: Ausgewählte Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs. ISBN 978-3-7618-1924-1 .
    Band 7: Johann Nikolaus Forkel: Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. ISBN 978-3-7618-1925-8 .

Siehe auch

Weblinks

Commons : Johann Sebastian Bach – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons : Johann Sebastian Bach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons : Johann Sebastian Bach auf Briefmarken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Johann Sebastian Bach – Quellen und Volltexte
Literatur, Biographisches, Institutionen
Aufnahmen
Frei erhältliche Noten und Texte
ua sämtliche Werke in der Ausgabe der Bach-Gesellschaft (1851–1899) als einzelne PDF
Interaktive Medien

Anmerkungen

  1. Das originale Gemälde hing viele Jahrzehnte in der Thomasschule. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde es mehrfach „aufgefrischt“ und übermalt, wobei ein Teil des ursprünglichen Ausdrucks wohl verlorenging bzw. verwischt wurde. 1913 kam das Original ins Stadtgeschichtliche Museum Leipzig , wo versucht wurde, die Übermalungen so gut es ging wieder zu entfernen. Die 1748 von Haußmann selbst angefertigte Kopie des Bildes von 1746 befand sich zunächst wohl im Besitz von CPE Bach, galt dann lange Zeit als verschollen und wurde 1952 durch William H. Scheide (Princeton, New Jersey) erworben, der das Bild nach seinem Tod 2014 testamentarisch dem Bach-Archiv Leipzig vermachte.
    Bei den beiden Haußmann-Bildern handelt es sich um die einzigen Bilder, bei denen Bachs Identität eindeutig feststeht; bei allen anderen Porträts, die Bach zugeschrieben werden, ist die Zuordnung unsicher. Siehe dazuThe Face Of Bach. Bachs Identität ist bei den Haußmann-Gemälden deswegen gesichert, weil er auf dem Gemälde eine eigene Komposition in der Hand hält, den Canon triplex a 6 voci (sechsstimmiger Dreifach-Kanon, BWV 1087), eine kunstvolle kanonische Variation aus dem Thema der Aria der Goldberg-Variationen. Siehe dazu youtube.com .
  2. Peter Watson: Der deutsche Genius. Eine Geistes- und Kulturgeschichte von Bach bis Benedikt XVI. Bertelsmann, München 2010, S. 169.
  3. אינטרמצו עם אריק – שיף על באך András Schiff on Bach. Interview mit András Schiff (englisch, YouTube -Video)
  4. Malte Korff: Johann Sebastian Bach. dtv, München 2000, ISBN 3-423-31030-8 , S. 7.
  5. Christoph Wolff ua: The New Grove Bach Family. WW Norton, New York, 1997, ISBN 0-393-01684-6 , S. 22.
  6. a b c C. Wolff, Kapitel Elternhaus, Stadt, Hof und Schule: die musikalische Umgebung.
  7. C. Wolff, Kapitel Ambrosius Bach und seine Familie.
  8. Duden – Das große Vornamenlexikon, von Rosa und Volker Kohlheim. 5. Aufl. 2016, Stichwort Johann
  9. Malte Korff: Johann Sebastian Bach. dtv, München 2000, ISBN 3-423-31030-8 , S. 9.
  10. Arno Forchert: Johann Sebastian Bach und seine Zeit. Laaber-Verlag, Laaber 2002, ISBN 3-89007-531-2 , S. 54.
  11. a b c d e Der Nekrolog auf Johann Sebastian Bach wurde 1754 von Lorenz Christoph Mizler veröffentlicht in: Musikalische Bibliothek oder Gründliche Nachricht nebst unparteiischem Urteil von musikalischen Schriften und Büchern. Band IV, Teil 1, S. 158–173, Textarchiv – Internet Archive . Als Verfasser waren Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Friedrich Agricola und Lorenz Christoph Mizler angegeben. Er findet sich auch in den Bach-Dokumenten III, Nr. 666, S. 80–93.
  12. C. Wolff, Kapitel In der Obhut des älteren Bruders.
  13. Vgl. Heinrich Deppert: Studien zum Frühwerk Johann Sebastian Bachs. Dr. Hans Schneider Verlag, Tutzing 2009, ISBN 978-3-7952-1274-2 .
  14. Vgl. Peter Schiffer: Der Öhringer Bach: Beim Onkel Johann Sebastian in Leipzig. Artikel beim Landesarchiv Baden-Württemberg vom 4. August 2007.
  15. C. Wolff, Kapitel Böhm, Reincken und die Celler Hofkapelle.
  16. Bach in Hamburg: tief beeindruckt: Orgelstadt Hamburg. Abgerufen am 22. Januar 2021 .
  17. Gustav Fock : Der junge Bach in Lüneburg, 1700–1702. Merseburger, Hamburg 1950.
  18. C. Wolff, Kapitel Erste Erkundungen in Thüringen.
  19. a b https://th.bmu-musik.de/fileadmin/user_upload/th%C3%BCringen_-_buxtehude.pdf
  20. Michael Meißner: Johann Sebastian Bachs Mühlhäuser Zeit (1707–1708) . In: Mühlhäuser Museen (Hrsg.): Mühlhäuser Beiträge . Sonderheft 12. Druck und Verlagshaus Mühlhausen, Mühlhausen 2000, S.   72 .
  21. Früher vermutete Konflikte mit der vorwiegend lutherisch- pietistisch eingestellten Geistlichkeit in Mühlhausen werden von der heutigen Bach-Forschung nicht mehr vertreten; siehe dazu C. Wolff, Kapitel An Divi Blasii zu Mühlhausen.
  22. Aus einer Protokollnotiz des Hofes: „Am 6. Nov. ist der bisherige Concert-Meister u. Hoforganist, Bach, wegen seiner Halßstarrigen Bezeugung u. zu erzwingenden dimission, auf der LandRichter-Stube arrêtiert, u. endlich d. 2. Dec. darauf, mit angezeigter Ungnade, Ihme die dimission durch den Hof-Secr.: angedeutet, u. zugleich des arrests befreyet worden“. Nach Werner Neumann, Hans-Joachim Schulze (Hrsg.): Fremdschriftliche und gedruckte Dokumente zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs, 1685–1750, Kritische Gesamtausgabe. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1969 (= Bach-Dokumente II. Nr. 84), S. 65.
  23. Arno Forchert: Johann Sebastian Bach und seine Zeit. Laaber-Verlag, Laaber 2002, S. 82.
  24. C. Wolff, Kapitel Unter fürstlichem Patronat
  25. Siehe z. B. Maarten 't Hart : Bach und ich , Kapitel „Schlummert ein, ihr matten Augen“ – Bach und der Tod.
  26. In dem Brief Bach vom 28. Oktober 1730 an seinen Schulfreund Georg Erdmann heißt es:
    „Es muste sich aber fügen, daß erwehnter Serenißimus sich mit einer Berenburgischer Princessin vermählete, da es denn das Ansehen gewinnen wolte, als ob die musicalische Inclination bey besagtem Fürsten in etwas laulicht werden wolte, zumahln da die neüe Fürstin schiene eine amusa zu seyn:“
  27. Bauwerk. Abgerufen am 7. Juni 2021 (deutsch).
  28. Erdmannbrief, hier nach Wolfgang Hildesheimer: Der ferne Bach. 2. Auflage. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1985 ( Insel-Bücherei 1025/2), S. 47 ff.
  29. Albert Schweitzer: Johann Sebastian Bach , 1908. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1952, S. 121.
  30. Aloys Henning (1998), S. 239 f.
  31. Aloys Henning: Die Okulisten Joseph Hillmer und John Taylor in Leipzig. In: Akt. Augenheilkunde 17, 1992, S. 204–214.
  32. Ob – worauf Taylors Operationsversuche hinweisen – ein Schwarzer Star oder aber ein Grauer Star , ein Grüner Star und/oder eine andere Augenerkrankung zugrunde lagen, ist unklar.
  33. Karl A. Baer: Johann Sebastian Bach (1685–1750) in Medical History. In: Bulletin of the Medical Library Association. Vol. 39 (3), 1951, S. 206–211, PMID 14848627 ,PMC 195117 (freier Volltext).
  34. Aloys Henning: Zu den Augenoperationen am Kantor und am Archidiakon von St. Thomas in Leipzig, Johann Sebastian Bach und Christoph Wolle. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 17, 1998, S. 227–250; insbesondere S. 238–242 ( Johann Sebastian Bachs Staroperationen ).
  35. Detlef Kranemann: Johann Sebastian Bachs Krankheit und Todesursache – Versuch einer Deutung. In: Hans-Joachim Schulze, Christoph Wolff (Hrsg.): Bach-Jahrbuch 76 , Berlin 1990, S. 53–64.
  36. Aloys Henning (1998), S. 227.
  37. Richard HC Zegers: The Eyes of Johann Sebastian Bach. In: Arch Ophthalmol. Band 123, 2005, S. 1427–1430 ( online ).
  38. Hermann Kock, R. Siegel: Genealogisches Lexikon der Familie Bach . Wechmar 1995, ISBN 3-931182-01-0 .
  39. Bayerischer Rundfunk: Was heute geschah – 28. Juli 1949: Bachs Gebeine werden in die Thomaskirche überführt | BR-Klassik. 27. Juli 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020 .
  40. a b Ein Genie - zu 70 Prozent - DER SPIEGEL 8/2008. Abgerufen am 24. Dezember 2020 .
  41. a b C. Wolff, Kapitel Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: das Ende
  42. Karl A. Baer: Johann Sebastian Bach (1685–1750) in medical history . In: Bulletin of the Medical Library Association . Band   39 , Nr.   3 , 1951, ISSN 0025-7338 , S.   206–211 ,PMC 195117 (freier Volltext).
  43. R. Shane Tubbs, Marios Loukas, Mohammadali M. Shoja, Aaron A. Cohen-Gadol: Wilhelm His (1831–1904) and his contributions to neuroanatomy . In: Child's Nervous System: ChNS: Official Journal of the International Society for Pediatric Neurosurgery . Band   25 , Nr.   12 , 2009, ISSN 1433-0350 , S.   1613–1615 , doi : 10.1007/s00381-009-0994-4 , PMID 19763585 .
  44. http://www.johanniskirchturm.de/material/rundblick/rundblick_13.pdf
  45. Richard HC Zegers, Mario Maas A. (Ton) G. Koopman , George JR Maat: Are the alleged remains of Johann Sebastian Bach authentic? In: The Medical Journal of Australia. Vol. 190 (4), 2009, S. 213–216, PMID 19220191 , mja.com.au (PDF; 266 kB) abgerufen am 10. Dezember 2013.
  46. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Bach-Kopf rekonstruiert. 7. April 2000, abgerufen am 29. Januar 2021 .
  47. Johann Nikolaus Forkel: Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Für patriotische Verehrer echter musikalischer Kunst. Leipzig 1802, zeno.org
  48. C. Wolff, Kapitel Materialien und Metaphysik.
  49. JS Bach schätzte seinen Onkel Johann Christoph Bach, der Stadtorganist und Hofcembalist in Eisenach war, sehr; er bezeichnete ihn in der Familiengenealogie als „profonden Componisten“, auch im Nekrolog wird er von CPE Bach lobend erwähnt. Siehe C. Wolff, Kapitel Elternhaus, Stadt, Hof, Schule und Kirche: die musikalische Umgebung.
  50. Pachelbel war mit Bachs Vater Ambrosius befreundet und Lehrer von dessen Sohn Johann Christoph Bach, der wiederum Johann Sebastian in Ohrdruf unterrichtete; siehe C. Wolff, Kapitel Elternhaus, Stadt, Hof, Schule und Kirche: die musikalische Umgebung.
  51. Das Trio BWV 1025 ist eine Bearbeitung einer Lautensuite von Weiss.
  52. a b c In einem Brief von CPE Bach an Forkel (Bach-Dokumente III, Nr. 803, S. 288–290) heißt es, sein Vater habe „außer Frobergern, Kerl u Pachhelbel“ die Werke von Frescobaldi, den Badenschen Capellmeister Fischer, Strungk „geliebt u. studirt“.
  53. Die Orgelfuge BWV 579 ist eine Bearbeitung eines Werks von Corelli.
  54. Die Orgelfuge BWV 574b ist eine Bearbeitung eines Werks von Legrenzi.
  55. BWV 1081 ist eine Bearbeitung aus einer Messe von Bassani.
  56. BWV 974 ist eine Bearbeitung von Marcellos Konzert für Oboe und Orchester .
  57. Die Cembalofugen BWV 946, 950 und 951 sind Bearbeitungen von Albinonis Opus 1 aus dem Jahr 1694.
  58. a b Verschiedene Werke Porporas und Locatellis gehörten zum Aufführungsrepertoire des Collegium musicum in Leipzig, siehe C. Wolff, Kapitel Materialien und Metaphysik.
  59. Die Vertonung von Psalm 51 (BWV 1083 „ Tilge, Höchster, meine Sünden “) ist in wesentlichen Teilen eine Bearbeitung von Pergolesis Stabat mater in f-Moll aus dem Jahr 1736.
  60. BWV 1082 ist eine Bearbeitung von Caldaras Suscepit Israel.
  61. Vgl. etwa: Johann Sebastian Bach, Sämtliche Klavierwerke in 13 Bänden. Könemann Music Budapest.
  62. Es gibt allerdings schon seit längerem Zweifel, ob Bachs Lautenwerke alle für eine Laute gedacht waren oder eher für ein sogenanntes Lautenwerk oder Lautenclavier, das er sich 1740 nachweislich bauen ließ. Ein weiterer Grund ist ua die „Unspielbarkeit“ der Suite e-moll BWV 996. Siehe: Walter Kolneder : Artikel Lautenwerke. In: Lübbes Bach-Lexikon. Bastei Lübbe Bergisch Gladbach, 1982, S. 177–178.
  63. Nach C. Wolff: Johann Sebastian Bach , Kapitel „Clavier-Virtuose und Orgel-Experte“, S. Fischer Verlag, Frankfurt, Auflage 2000, S. 158 (Referenzen zu den einzelnen Orgeln finden sich dort)
  64. Textheft zur CD: Die neue Bach-Orgel der Thomaskirche zu Leipzig. Querstand 2001 (Erläuterungen von Thomasorganist Ullrich Böhme zur Orgel, Seite 17)
  65. C. Wolff: Johann Sebastian Bach. Tabelle 5.3: Bachs Orgelprojekte und Gutachten.
  66. Nach dem Bericht Agricolas: „Herr Gottfr. Silbermann hatte dieser Instrumente im Anfang zwey verfertiget. Eins davon hatte der sel. Kapellm. Hr. Joh. Sebastian Bach gesehen und bespielet. Er hatte den Klang desselben gerühmet, ja bewundert: Aber dabey getadelt, dass es in der Höhe zu schwach lautete, und gar zu schwer zu spielen sey. Dieses hatte Hr. Silbermann, der gar keinen Tadel an seinen Ausarbeitungen leiden konnte, höchst übel aufgenommen. Er zürnte deswegen lange mit dem Hrn. Bach. Und dennoch sagte ihm sein Gewissen, daß Hr. Bach nicht unrecht hätte. Er hielt also, und das sey zu seinem großen Ruhme gesagt, für das beste nichts weiter von diesen Instrumenten auszugeben; dagegen aber desto fleißiger auf Verbesserung der vom Hrn. JS Bach bemerkten Fehler zu denken. […] Hr. Silbermann hatte auch den löblichen ehrgeiz gehabt, eines dieser Instrumente, seiner neuern Arbeit, dem sel. Hrn. Kapellmeister Bach zu zeigen und von ihm untersuchen zu lassen; und dagegen von ihm völlige Gutheißung erlanget.“ Bach-Dokumente Band III, Nr. 743.
  67. Aus: Johann Adam Hiller : Mein Leben ; Carl Philipp Emanuel Bach : Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen .
  68. C. Wolff: Johann Sebastian Bach , S. 6.
  69. Birger Petersen-Mikkelsen: Praedicatio sonora. Musik und Theologie bei Johann Sebastian Bach. In: Kirchenmusik und Verkündigung – Verkündigung als Kirchenmusik. Zum Verhältnis von Theologie und Kirchenmusik. (Eutiner Beiträge zur Musikforschung, Band 4.) Selbstverlag, Eutin 2003, ISBN 3-8311-4465-6 , S. 45–60: S. 47 mit Anm. 5.
  70. Hans Besch: Johann Sebastian Bach: Frömmigkeit und Glaube. Bertelsmann, Gütersloh 1938.
  71. Robin A. Leaver: Bachs theologische Bibliothek. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1983. Der gesamte Nachlass und seine Verteilung auf die Erben ist im Anhang von Philipp Spittas Bach-Biografie aufgeführt (abgerufen 13. Januar 2013). Die nicht-theologischen Bücher, z. B. über Musiktheorie, sowie die Werke klassischer Autoren waren offensichtlich schon vor Bachs Tod auf die Söhne verteilt worden, so dass sie im Nachlass nicht auftauchen, ebenso wenig wie die gesamten Kompositionen.
  72. Hans Preuß: Bachs Bibliothek. In: Festgabe für Th. Zahn. Deichert, Leipzig 1928, S. 116–140, Textarchiv – Internet Archive . Thomas Wilhelmi: Bachs Bibliothek. Eine Weiterführung der Arbeit von Hans Preuß. In: Bach-Jahrbuch. Jg. 65, 1979, S. 107–129. Vgl. auch Martin Petzold: Zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung – Überlegungen zum theologiegeschichtlichen Kontext Johann Sebastian Bachs. In: Reinhard Szeskus (Hrsg.): Bach und die Aufklärung. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1982, S. 66–107.
  73. JS Bach: Vorschriften und Grundsätze zum vierstimmigen spielen des General-Bass oder Accompagnement für seine Scholaren in der Music. 1738. Zitiert bei Philipp Spitta: Johann Sebastian Bach. abgerufen 20. März 2010.
  74. Werner Neumann, Hans-Joachim Schulze (Hrsg.): Schriftstücke von der Hand Johann Sebastian Bachs. Bärenreiter, Kassel ua 1963, Nr. 1, S. 19–21 (Bach-Dokumente, Band 1).
  75. Johan Bouman: Musik zur Ehre Gottes. Die Musik als Gabe Gottes und Verkündigung des Evangeliums bei Johann Sebastian Bach. 2. Aufl. Brunnen, Gießen 2000, ISBN 3-7655-1201-X , S. 29.
  76. Martin Petzoldt: Bach als Ausleger der Bibel. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1985, ISBN 3-525-57179-8 , S. 109 ( online ). Ob aus den wenigen vorliegenden Zeugnissen tatsächlich ein differenziertes Bild von Bachs Verhältnis zu komplexen theologischen und philosophischen Fragestellungen oder zu seinem persönlichen Glauben gezeichnet werden kann, muss bezweifelt werden. Außerdem ist es sehr unwahrscheinlich, dass Bach in seiner geistlichen Entwicklung von frühester Jugend bis in sein letztes Lebensjahrzehnt – vor allem unter dem zunehmenden Einfluss der Aufklärung auf das geistige Klima Leipzigs – unveränderte Positionen vertrat. Petzoldt warnt vor Pauschalurteilen: „Bach als Christ, Bach im Gottesdienst, seinen Beruf ausübend. Doch dann folgt die Ernüchterung: das Gesamtbild [Bachs] bleibt verborgen, meinen Blicken entzogen, wie das Bild im Fenster hinter der Säule.“ Zutreffend schreibt Petzoldt an gleicher Stelle: „Viele meinen Bach genau zu kennen.“ Martin Petzoldt, Joachim Petri: Johann Sebastian Bach. Ehre sei dir Gott gesungen. Bilder und Texte zu Bachs Leben als Christ und seinem Wirken für die Kirche. Göttingen 1988, ISBN 3-525-57182-8 , S. 6.
  77. Zu Wolle siehe Martin Petzoldt: Christian Weise d. Ä. und Christoph Wolle – zwei Leipziger Beichtväter Bachs, Vertreter zweier auslegungsgeschichtlicher Abschnitte der ausgehenden lutherischen Orthodoxie. In: Martin Petzoldt: Bach als Ausleger der Bibel. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1985, ISBN 3-525-57179-8 , S. 109–130 ( online ). Mizler sprach vom Capellmeister Bach, „den ich unter meine guten Freunde und Gönner zu zehlen die Ehre habe“ ( Musikalische Bibliothek , I.4 [1738], S. 61, digitale-sammlungen.de ). Siehe auch Lutz Felbick : Lorenz Christoph Mizler de Kolof – Schüler Bachs und pythagoreischer „Apostel der Wolffischen Philosophie“. Georg-Olms-Verlag, Hildesheim 2012, ISBN 978-3-487-14675-1 (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig – Schriften; 5). pdf Online-Version , S. 435 f.
  78. Detlef Döring : Die Philosophie Gottfried Wilhelm Leibniz' und die Leipziger Aufklärung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (= Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Band 75, Heft 4), Leipzig 1999, S. 48. Diese Problematik wird im Kontext der zum Teil heftigen Leipziger Auseinandersetzungen zwischen den Wolffianern und den sogenannten Anti-Wolffianern verständlich. Vgl. Detlef Döring: Der Wolffianismus in Leipzig: Anhänger und Gegner. In: Hans-Martin Gerlach (Hrsg.): Christian Wolff: seine Schule und seine Gegner (= Aufklärung 12, 2), Hamburg 2001, S. 51–76.
  79. Bach schrieb dieses Bekenntnis, Christus werde die Kreuzesträger krönen, als Ergänzung zu seiner Kanonwidmung ( BWV 1077 ) in das Stammbuch von Johann Gottfried Fulde . Zur ersten Deutung von Bachs Symbolum siehe Heinrich Poos: Christus Coronabit Crucigeros – Hermeneutischer Versuch über einen Kanon Johann Sebastian Bachs , in: Theologische Bach-Studien II (= Beiträge zur theologischen Bach-Forschung 4), hrsg. von Walter Blankenburg und Renate Steiger, Neuhausen-Stuttgart 1986, S. 67–97. Zur Kritik an dieser Interpretation und zum anderen Verständnis siehe Lutz Felbick: Lorenz Christoph Mizler de Kolof – Schüler Bachs und pythagoreischer „Apostel der Wolffischen Philosophie“. Georg-Olms-Verlag, Hildesheim 2012, ISBN 978-3-487-14675-1 (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig – Schriften; 5), pdf Online-Version , S. 54 ff. und 438 ff.
  80. Johann Mattheson : Das beschützte Orchestre , 1717: „Ich habe von dem berühmten Organisten zu Weimar Hrn. Joh. Sebastian Bach Sachen gesehen so wohl vor die Kirche (Kantaten) als vor die Faust (Orgelkompositionen) die gewiß so beschaffen sind daß man den Mann hoch æstimiren muß.“ Zitiert nach: Über Bach. Anthologie ; Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1992; S. 17.
  81. Brief von Giovanni Battista Martini , datiert 14. April 1750, 3 Monate vor Bachs Tod: „Ich halte es für überflüssig, das besondere Verdienst des Herrn Bach beschreiben zu wollen, weil er nicht allein in Deutschland, sondern auch in ganz Italien zu sehr bekannt und bewundert ist, nur sage ich, daß ich es für schwierig halte, einen Lehrer zu finden, der ihn übertrifft, weil er sich heutzutage mit Recht rühmen kann, einer der ersten zu sein, die es in Europa gibt.“ Aus: Über Bach. Anthologie. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1992. S. 23.
  82. Musikalische Bibliothek , Band 4, Teil 1, 1754; zitiert nach Albert Schweitzer: Johann Sebastian Bach , 1908, Breitkopf und Härtel, Leipzig 1952, S. 198.
  83. a b Johann Adolph Scheibe: Der critische Musicus. Band 1. Beneke, Hamburg 1737, digitale-sammlungen.de
  84. Melissantes: Gemüths vergnügendes Historisches Hand-Buch für Bürger und Bauern … , Leipzig, Frankfurt [und Arnstadt] 1744, S. 756/757 f.
  85. Zitiert nach Bach-Dokumente III, Nr. 790, S. 276, auch abgedruckt in Alfred Einstein : Mozart. Sein Charakter, sein Werk , Kapitel „Mozart und der Kontrapunkt“ , S. 182.
  86. Johann Friedrich Reichardt : Musikalisches Kunstmagazin , 1782: „Es hat nie ein Komponist, selbst der besten, tiefsten Italiener, keiner, alle Möglichkeiten unserer Harmonie so erschöpft wie Johann Sebastian Bach. Es ist fast kein Vorhalt möglich, den er nicht angewandt, alle echte harmonische Kunst und alle unechten harmonischen Künsteleien hat er in Ernst und Scherz tausendmal angewandt mit solcher Kühnheit und Eigenheit, daß der größte Harmoniker, der einen fehlenden Thematakt in einem seiner größten Werke ergänzen sollte, nicht ganz dafür stehen könnte, ihn wirklich so ganz, wie ihn Bach hatte, ergänzt zu haben.“ Aus: Über Bach. Anthologie. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1992, S. 41.
  87. So Ernst Ludwig Gerber und Friedrich Wilhelm Marpurg, die Schülerschaft gilt aber als zweifelhaft.
  88. Joseph Haydn (1799): „Noch viel weniger es unrecht gefunden habe, daß Joh. Seb. Bach der Mittelpunkt der Sonne, folglich der Mann sey, von welchem alle wahre musikalische Weisheit ausgehe.“ Aus: Christoph Wolff: Johann Sebastian Bach. Fischer-Verlag, 2007, S. 10.
  89. Joseph Müller-Blattau : Mozart: Leben – Briefe – Werke. Langewiesche, Königstein 1957 (Langewiesche Bücherei 234).
  90. Anton Schindler: Biographie von Ludwig van Beethoven (Google-Volltext), Münster, Aschendorff'sche Buchhandlung, 1840 S. 25/26
  91. Andras Schiff: the lectures | guardian.co.uk Music Dieser Zusammenhang wurde von András Schiff in seinen Vorlesungen propagiert.
  92. Johann Nikolaus Forkel: Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Für patriotische Verehrer echter musikalischer Kunst. Leipzig 1802, zeno.org. Abgerufen am 13. September 2019 .
  93. The Late Felix Mendelssohn-Bartholdy in: The Musical Times , Nr. 44/2, 1848, S. 154.
  94. Matthias Wendt, Düsseldorf: Bach und Händel in der Rezeption Robert Schumanns , Referat, gehalten am „Tag der mitteldeutschen Barockmusik 2001 in Zwickau“, Schumann-Forschungsstelle; zitiert nach: Paul Luchtenberg: Wolfgang Müller von Königswinter. Band 1. Verlag Der Löwe Reykers, Köln 1959, S. 269.
  95. Hannes Fricke: Mythos Gitarre: Geschichte, Interpreten, Sternstunden. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-020279-1 , S. 85, 100.
  96. Bernward Halbscheffel: Johann Sebastian Bach und die Rockmusik. Zitate, Paraphrasen und Bearbeitungen. Halbscheffel, Leipzig 2018, ISBN 978-3-943483-06-2 , S. 59–79.
  97. Bernward Halbscheffel: Johann Sebastian Bach und die Rockmusik. Zitate, Paraphrasen und Bearbeitungen. Halbscheffel, Leipzig 2018, ISBN 978-3-943483-06-2 , S. 83–188.
  98. Eckard Kröplin: Bach in der russisch-sowjetischen Musik. (PDF) uni-leipzig.de, abgerufen am 17. Juli 2011 .
  99. Städteliste (PDF)
  100. Johann Sebastian Bach im Ökumenischen Heiligenlexikon
  101. F. Börngen: Johann Sebastian Bach astronomisch geehrt – Eisenach am Himmel genannt . In: MFB Verlagsgesellschaft (Hrsg.): StadtZeit. Stadtjournal mit Informationen aus dem Wartburgkreis . Druck- und Verlagshaus Frisch, Eisenach März 2000, S.   21–22 .
  102. www.klassikradio.de: Johann Sebastian Bach Wald , vom 27. Oktober 2020, abgerufen am 3. Januar 2021
  103. Johann Sebastian Bachs vergebliche Reise in den Ruhm. In: filmportal.de . Deutsches Filminstitut , abgerufen am 19. Juni 2021 .
  104. Johann Sebastian Bach. In: filmportal.de . Deutsches Filminstitut , abgerufen am 19. Juni 2021 .
  105. Mein Name ist Bach/Details. Internet Movie Database , abgerufen am 16. Juli 2018 (englisch).