John Locke

John Locke [ dʒɒn lɒk ] (født 29. august 1632 i Wrington nær Bristol ; † 28. oktober 1704 i Oates, Epping Forest , Essex ) var en engelsk læge og indflydelsesrig filosof og tankeleder for oplysningstiden .
Locke betragtes bredt som liberalismens far . [1] [2] [3] Sammen med Isaac Newton og David Hume er han hovedeksponenten for britisk empiri . Desuden er han ved siden af Thomas Hobbes (1588–1679) og Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) en af de vigtigste kontraktteoretikere i den tidlige oplysningstid .
Hans politiske filosofi påvirkede USAs uafhængighedserklæring , USA's forfatning, revolutionære Frankrigs forfatning og derigennem de fleste forfatninger i liberale stater. I sit arbejde To traktater om regering hævder Locke, at en regering kun er legitim, hvis den har samtykke fra de styrede og beskytter de naturlige rettigheder for liv, frihed og ejendom. Hvis disse betingelser ikke er opfyldt, har undersåtterne ret til at modsætte sig herskerne.
Liv
Locke var søn af en dommer i Somerset amt født. Han kom fra en forholdsvis velhavende familie. Hans bedstefar, Nicholas Locke, havde samlet små formuer og jordbesiddelser som et draperi, som familien kunne leve på. Hans far var en officer på parlamentets side i den engelske borgerkrig . Lockes nød beskyttelse fra Popham- familien, der havde produceret en formand for Underhuset med John Popham (1531-1602) og et mangeårigt medlem af Underhuset med Alexander Popham (1595-1669). I 1647 kunne John Locke deltage i den tidligere kongelige Westminster School i det centrale London. Derfra kunne han høre mængden, da puritanerne henrettede kong Charles I den 30. januar 1649.
Locke opnåede et stipendium, der gjorde ham i stand til at studere "klassiske videnskaber" fra 1652 ved College Christ Church ved University of Oxford , som omfattede uddannelse i Aristoteles og Scholasticism (logik og metafysik) samt de gamle sprog græsk og latin og de klassiske forfattere inkluderet. I 1656 tildelte universitetet ham en Bachelor of Arts . Han opgav at overveje at droppe studierne og gå ind på et advokatfirma. I stedet tog han Master of Arts -eksamen to trimester inden afslutningen af den planlagte studieperiode i 1658. Han blev derefter medlem af fakultetet som seniorstuderende og tiltrådte som lektor. Fra 1660 var han underviser i græsk, derefter retorik (1662) og etik (1663 "Censor of Moral Philosophy"). Hans karriere var således ganske typisk for Oxford -forhold.
Efter at hans yngre bror døde i barndommen, arvede John Locke noget jord og nogle sommerhuse efter sin fars tidlige død i 1661, hvilket gjorde ham økonomisk uafhængig. I det statusbaserede engelske samfund havde han rangen som godsejer.
Som studerende havde Locke vist interesse for medicinske spørgsmål og de nye empiriske metoder, som hans noter indikerer. Så han beskæftigede sig med naturvidenskab og deltog i uofficielt medicinske forelæsninger i Richard Lower . I løbet af denne tid havde han tættere kontakt med Robert Boyle og de naturvidenskabelige eksperimentelle empiriske metoder. Han var især interesseret i de botaniske aspekter af medicin og arbejdede indtil 1675 [4] med at tage en bachelorgrad i medicin fra Oxford . I løbet af de følgende år skrev Locke en række afhandlinger, der er ganske royalistiske i farven, men også repræsenterer synspunktet i den klassiske naturlov. Disse blev dog aldrig offentliggjort i løbet af hans levetid. Hans karriere stagnerede, både fagligt og politisk kunne han ikke finde en sponsor i starten.
I 1665 fulgte Locke ambassadøren Sir Walter Vane som sekretær for forhandlinger med Brandenburg -kurfyrsten Friedrich Wilhelm i Kleve . Men han vendte tilbage til Oxford året efter og vendte sig til medicin igen. Samme år mødte han Sir Anthony Ashley Cooper , senere 1. jarl af Shaftesbury. Ashley Cooper var kommet til Oxford for at gennemgå terapi for leversygdom. Han var meget imponeret over Locke og overtalte ham til at begynde at arbejde hos ham som personlig læge, selvom han ikke havde tilladelse til at praktisere medicin: universitetet gav ham først en officiel licens til at praktisere medicin før 1675. Locke flyttede ind 1667 i Shaftesburys domicil på Exeter House i London og tjente ham som personlig læge. I London uddybede Locke sine medicinske studier, som omfattede præcis sengenobservation, under ledelse af Thomas Sydenham . Allerede i 1668 udførte Locke en vovet medicinsk procedure, der kan have reddet Ashley Coopers liv.
Siden da har Locke været en langsigtet beskytter; Locke deltog i sin politiske opstigning til en herreleder og til sidst til regeringen. At Locke ikke gjorde en stor politisk karriere, skyldes sandsynligvis Lockes egen skepsis over for disse opgaver, ikke mangel på støtte fra jarlen. Gennem den tætte forbindelse til den herskende klasse i den turbulente tid af konflikten mellem parlamentarisk og absolut monarki, merkantilisme og handelsstaten fik Locke viden og meninger, der også påvirkede hans filosofiske værker. I 1672 modtog han en af de mindre vigtige regeringsposter gennem Shaftesbury, hvilket dog gav ham ry og rigdom. Mere vigtig var imidlertid den intellektuelle udveksling, som Shaftesbury dyrkede og opmuntrede. Locke blev medlem af Royal Society i 1668.
Da Shaftesbury blev arresteret i løbet af magtkampe i regeringen, foretog Locke en tur gennem Frankrig fra 1675 til 1679, som han brugte til at udveksle ideer med lokale naturforskere. Efter hans løsladelse gik Shaftesbury i første omgang ind i oppositionen, men blev fængslet igen i 1681 på grund af konflikten med kongen, han var modstander af Jacob IIs tronfølger til Charles II . Det var på dette tidspunkt, at Locke skrev sine to første afhandlinger om regeringen . Shaftesbury, nu leder af de grupper, der senere skulle danne Whigs ' parti, forsøgte et statskup efter hans løsladelse i 1682, Rye House Plot , hvor James II og Charles II skulle myrdes, hvilket mislykkedes, og gik til det hollandske eksil, hvor han døde i 1683. Locke forblev oprindeligt i hemmelighed i England, men tog derefter til Holland fra 1683 til 1688.
Locke fik jobbet med at passe på jarlens børnebørn, herunder Anthony Ashley Cooper, 3. jarl af Shaftesbury , som selv ville blive en berømt moralfilosof. I 1684 beordrede den engelske konge ham til at blive bortvist fra Christ Church College in absentia. Locke, der var et trofast medlem af universitetet i hele sit liv, protesterede mod denne beslutning. Lockes kærlighed til Oxford var på ingen måde gensidig: allerede i 1683 fandt den sidste offentlige bogafbrænding i England sted i retten, hvorved mange værker, som Locke værdsatte, også blev ødelagt. I 1684 anklagede forskellige professorer ved University of Locke Locke for at være fjendtlig over for Stuarts. Så sent som i 1703, efter at hans værker forårsagede en sensation i den europæiske intellektuelle verden, nægtede universitetet at inkludere hendes søns bøger i pensum.
Det var først da William af Orange kom til magten i 1689, at han igen blev tilbudt et regeringskontor, hvilket han afviste af helbredsmæssige årsager. Fra 1690 trak han sig tilbage til boet efter en ven med adelsmand. Da han personligt trak sig tilbage, voksede hans ry. Med Wilhelm III. og Bill of Rights havde sejret for det protestantisk-borgerlige parti i den engelske magtkonflikt. Lockes An Essay On Humane Understanding , udgivet i 1690, gjorde sit navn kendt og berømt i de lærde kredse i Europa, så senere publikationer tiltrak stor opmærksomhed og førte til intens kontrovers. I Underhuset dannede en gruppe sig omkring John Somers, 1. baron Somers , som var stærkt påvirket af Lockes ideer, og som mødtes med ham, da han var i London. Somers selv blev senere den vigtigste rådgiver for William III.
Locke døde i sit studie den 28. oktober 1704.
filosofi
Publikationer
Locks første publikation var et digt til ros for Oliver Cromwell , udgivet i 1653, efter at han vandt et slag i den engelsk-hollandske krig . I sin tid i Christ Church beskæftigede Locke sig ikke i sine skrifter med filosofi i streng forstand, men han udarbejdede nogle tekster om Englands politik og naturret . Han udarbejdede en afhandling om civilmagistraten til tryk i 1664, men den blev aldrig offentliggjort. Sammen med sine interne skrifter viser teksten, at Locke var langt mere autoritær på det tidspunkt end på et senere tidspunkt. Han forsvarer magistratens absolutte magt over medlemmer af samfundet; beslutningerne binder selv samvittigheden for de enkelte medlemmer. Individets frihed begynder kun, hvor der ikke er nogen bindende beslutning. I modsætning til fortalere for monarkisk absolutisme baserer Locke allerede denne fase på en slags forfatningsstat : den højeste legitime magt var ikke herskerens person, men helheden af de love, han repræsenterede.
Lockes første udbredte publikationer blev sandsynligvis skabt i tæt samarbejde med 1. jarl af Shaftesbury. De grundlæggende forfatninger i Carolina udkom i 1669, brevet fra en kvalitetsperson i 1675, begge offentliggjort anonymt.
I sine senere år, langt væk fra datidens politiske begivenheder, udgav han sine hovedværker; kladderne og skitserne til den var meget ældre. Hovedtrækkene ved dem blev skabt, da Locke stadig arbejdede tæt sammen med jarlen af Shaftesbury. Hans første udkast til eksperimentet med det menneskelige sind stammer fra 1671.
I 1686 dukkede de anonymt offentliggjorte breve om tolerance op , hvoraf nogle sandsynligvis stammer fra Shaftesburys pen. I 1690 fulgte to afhandlinger om regeringen anonymt, samme år dukkede eksperimentet med menneskesindet op , hvor i det mindste hans navn var under forordet; I 1692 blev overvejelserne om at sænke renten og øge værdien af penge , der blev skrevet allerede i 1668, offentliggjort, hvor han gik ind for en tidlig form for frihandel og endelig i 1694 tankerne om uddannelse .
En undtagelse i hans arbejde er de to afhandlinger om regeringen (To traktater om regeringen) , som der ikke er skitser, manuskripter eller andre optegnelser af Locke om. Bogen blev sandsynligvis skrevet i midten af 1680'erne, før Bill of Rights. Da den først blev udgivet efter dette, kunne han omskrive indledningen og visse dele på en sådan måde, at den kunne læses som en begrundelse herfor. Han fik ikke kun værket offentliggjort anonymt, men fjernede også alle spor, der kunne forbinde ham som forfatter til værket. Blandt andet ødelagde han manuskriptet. Selvom mange samtidige offentligt tilskrev afhandlingen til ham og roste den i løbet af hans levetid, reagerede Locke ikke. Selv i sin egen alfabetiske bogreol blev den arkiveret hos de ukendte forfattere. Det var kun i hans testamente, at han tilstod forfatterskab.
Epistemologi
Locke leverede et vigtigt bidrag til erkendelsesvidenskab . Han går ind for den rationelle teologi og vendingen fra middelalderens filosofi til den moderne tids filosofi, som den rationalistiske filosofi frem for alt skylder René Descartes . Locke vendte sig imod naturvidenskabernes berettigelse udelukkende fra tanke og søgte i stedet sit fundament i erfaring .
Ikke desto mindre tog han ligesom Descartes som udgangspunkt for sine filosofiske overvejelser tvivlen om objektiv virkelighed, om eksistensen af omverdenen. Fjernelsen af denne tvivl blev ikke længere udført af ham gennem Guds begreb , men empirisk inspireret af Pierre Gassendi . I sit firebogs hovedværk Et essay om menneskelig forståelse undersøgte Locke oprindelsen, vished og omfang af menneskelig viden adskilt fra tro , mening og gæt. Udgangspunktet var på den ene side Lockes skolastiske uddannelse i Oxford på grundlag af den nominalisme, der herskede i England. På den anden side havde han under sit fireårige ophold i Frankrig intensivt beskæftiget sig med Descartes og hans opfattelse af medfødte ideer.
I den første bog undersøgte Locke derfor først ideernes oprindelse og udviklede en række pragmatiske argumenter mod eksistensen af medfødte ideer. Hans grundlæggende tese er den sensualistiske erklæring, der er formuleret godt foran ham: Nihil est in intellectu quod non (prius) fuerit in sensibus ("Intet er i sindet, der ikke ville have været i sanserne før"). Den anden bog omhandler forholdet mellem ideer og erfaring. Ved fødslen er menneskelig bevidsthed som et stykke hvidt papir ( tabula rasa ), som oplevelsen først skriver på. Udgangspunktet for viden er sensuel opfattelse. Han skelnede mellem ydre opfattelser (fornemmelser) og interne opfattelser ( refleksioner ) . Det næste trin i den tredje bog er at undersøge sprogets rolle, dets forhold til ideer og dets betydning for viden. Endelig omhandler bog fire de komplekse (opsummerede) ideer, grænserne for viden og forholdet mellem retfærdiggørelse og tro.
Ideer
Locks kritik af repræsentationen af medfødte ideer (idée innatae) har en oplysende karakter. Ved at undersøge tingene selv skulle dogmerne , fordommene og de principper, som myndighederne foreskrev, som de var dagens orden i hans tid, fjernes fra jorden. Han modsatte sig eftertrykkeligt Descartes 'antagelse om, at ideen om Gud også er medfødt: fordi der i mange dele af verden ikke er nogen tilsvarende idé om Gud.
Hvis der var medfødte ideer, skulle de også være til stede hos udviklingshæmmede.
”Først og fremmest er det indlysende, at alle børn og idioter ikke aner eller tænker på disse sætninger. Denne mangel alene er nok til at ødelægge den generelle aftale, der nødvendigvis og ubetinget må være ledsager til alle medfødte sandheder. "
Iboende ideer ville også gøre fornuften overflødig, da man ikke først behøver at opdage, hvad man allerede har. Principper som udelukket modsigelse ("intet kan være og ikke være på samme tid og i samme henseende") eller om identitet ("alt hvad der er, det er") er indlysende, men må først udledes af fornuften. Der er ingen kriterier for at skelne medfødt fra erhvervede ideer. Fra Lockes synspunkt, at kriteriet om beviser kan ikke karakterisere medfødte ideer, fordi der er så mange tydelige udsagn, at de umuligt kan være medfødt. Af samme årsager er der ingen iboende moralske principper. Principper som retfærdighed eller kontraktholdelse skulle være begrundet i fornuften, for at de kunne være universelt gyldige.
Locke så som et væsentligt argument mod innatisme, at hans egen epistemologi, som var afgørende for ham, kunne klare sig uden ideen om medfødte ideer.
Videnmaterialet er enkle ideer. Deres oprindelse ligger i erfaring. Locke skelner mellem sansninger (ydre indtryk) og refleksioner (indre indtryk), som kun kombineres og formes til komplekse ideer i sindet. De indre indtryk omfatter mentale aktiviteter som at opfatte, tvivle, tro, ræsonnere, genkende eller villige. Komplekse ideer opstår ved at sammenligne, samle, abstrahere og andre tilsvarende aktiviteter i sindet. Dermed var Locke ikke - som det ofte læses - en sensualist . For ham var der virkelig et aktivt sind (jf. Intellectus agens ), som spiller en væsentlig rolle i den kognitive proces. Indtil videre er der ingen forskel for Kant . For Locke var der simpelthen ingen a priori ideer , kun evnen til at bearbejde opfattelser til billeder, komplekse ideer og begreber. I tilfælde af komplekse ideer differentierede han mellem stoffer, relationer og tilstande. Stoffer er ting, der eksisterer på egen hånd, herunder engle , Gud og andre "konstruerede" objekter. Forholdet mellem forskellige ideer kommer til udtryk i relationer. Tilstande er ideer, der ikke skildrer virkeligheden, men intellektuelle konstruktioner, for eksempel "trekant", "tilstand" eller "taknemmelighed".
Ved registrering af de stoffer, der for Locke svarer til komplekse ideer, skelnede han mellem primære og sekundære kvaliteter . Primære er de egenskaber, der er direkte iboende i stofferne, såsom ekspansion, styrke eller form. Sekundære kvaliteter er egenskaber, der faktisk ikke findes i objektets krop, men tilføjes af vores opfattelse i ideen om det respektive stof.
"Det, der er i tanken om sødt, blåt eller varmt, er bare en vis størrelse, form og bevægelse af de sanseligt umærkelige partikler i selve legemerne, som vi kalder det."
Locke fandt et problem i sondringen mellem sekundære kvaliteter, der stadig diskuteres intenst i nutidig filosofi under overskriften qualia . For Locke er sekundære kvaliteter sindets produkter . De "er intet mere end egenskaberne ved forskellige kombinationer af de primære kvaliteter" (II, 8:22). Primære kvaliteter er egenskaber ved faste kroppe, hvis billeder fremkalder ideer i det menneskelige sind. Dette forudsætter en udefinerbar bærer (II, 22,2), et stof, hvis viden må antages, en ting vi naturligvis ikke har nogen klar idé om. Locke beskrev dette stof efter Gassendi og i overensstemmelse med atomismen , som Boyle foreslog, som umærkelige mindste partikler. Han karakteriserede sin idé som en hypotese . Verden er, som den ser ud for os, selvom den ikke behøver at svare til den virkelige verden. Men du skal holde fast i konceptet om en rigtig verden. Som en konsekvens er der en dualisme af ånd og stof. Antagelsen om både en åndelig verden og en virkelig verden var udgangspunktet for kritik af både Berkeleys idealisme og Humes skepsis .
Forståelse
Ifølge Locke er viden opfattelsen af enighed eller uenighed om ideer. For at vide det er det nødvendigt at vurdere, om en erklæring er gyldig. Locke adskilte tre elementer af viden, den intuitive , den demonstrative og den følsomme viden. Man genkender ideer som sådanne intuitivt, hvis de eksisterer i sindet som en enhed (identitet), og de adskiller sig fra andre ideer (særpræg). Den intuitive forståelse af en idé er nødvendig for de videre trin af viden. Intuitiv sandhed opstår, når ideerne ikke længere kan analyseres yderligere (bevis).
Demonstrativ viden finder kun sted indirekte. Sindet har evnen til ved hjælp af ideerne at etablere en forbindelse mellem to ideer. Ifølge Locke er dette fakultet grund. Han kaldte denne form for viden for den rationelle. Ideerne er forbundet i individuelle trin, hvor hvert trin bekræftes af intuitiv viden. For Locke var de skolastiske syllogismer kun deduktive og derfor ikke egnede til rent faktisk at generere ny viden. De havde kun en didaktisk funktion.
Endelig, med følsom viden, fatter mennesket eksistensen af virkelige objekter; for "ingen kan for alvor være så skeptiske, at han er usikker på eksistensen af de ting, han ser eller føler" (IV, 11, 3). Imidlertid er sanserne ramt af en vis usikkerhed i forhold til beviserne og deducibiliteten, så Locke i sidste ende definerer viden i snæver forstand som intuitiv og demonstrativ viden.
”Disse to, intuition og demonstration, er graden af vores viden. Alt, der ikke svarer til en af disse to, er - uanset hvor sikkert man kan acceptere det - blot tro eller mening, men ikke viden. "
Men hvor sikker er kendskabet til det, der er blevet anerkendt? Locks empiri begrænser viden til erfaring. Hvad der ligger ud over sanselig oplevelse, essensen (essensen) af ting, kan ikke være kendt. Forståelsen giver enhed til det kendte ved at danne "begrebet rent stof generelt" (II, 4.18). Intet definitivt kan siges om naturen. Ved hjælp af fornuften kan mennesket ikke transcendere sanserne. Han kan kun hypotese som en vejledning til forskning og eksperimenter. Absolut sikkerhed er ikke mulig empirisk. Inden for hypoteser arbejder sindet med abstrakte begreber som arter og slægter ved at bruge komplekse ideer såsom relationer og tilstande, der er afledt af erfaring, men abstrakt. Sådanne ideer som trekanten har ikke kun nominel, men også reel essens. Derfor er det i de abstrakte videnskaber som matematik muligt at finde ubestridelige sandheder.
"Generelle og visse sandheder er kun baseret på de abstrakte ideers forhold og proportioner."
Da han z. B. klassificerede retfærdighed, taknemmelighed eller tyveri som metoder på samme tid, regnede Locke moral blandt de abstrakte videnskaber, for hvilke man kan udlede disse generelle og visse sandheder ved hjælp af fornuften.
Modtagelse af vidensteorien
Der var indledende reaktioner på essayet i løbet af Lockes levetid, hvor både Cartesians (John Norris) og Thomists (John Sergeant) udtrykte negative synspunkter. Af de kendte filosoffer reagerede både Leibniz med New Treatises on Human Understanding (1704, trykt 1759) og Berkeley med sin Treatise on the Principles of Human Knowledge (1709) direkte og kritisk på Lockes arbejde. Dette kan derfor ses som drivkraften for en ny form for afhandling i filosofien, der udelukkende fokuserer på det epistemologiske spørgsmål.
I denne forstand er Humes undersøgelse af menneskelig forståelse og Kants Kritik af ren fornuft også i tråd med diskussionen om epistemologi. Mens Locke, Berkeley og Hume hver indtog den empiriske holdning, er Leibniz og Kant repræsentanter for apriorismen - en kontrast til, at siden Descartes og Locke den filosofiske debat om positivisme ( John Stuart Mill ) og neopositivisme på den ene side samt tysk idealisme, herunder Arthur Schopenhauer , der kritiserede Locke som overfladisk og på den anden side bestemte neo-kantianisme frem til i dag. Lockes teori om erfaring fandt en positiv modtagelse i proces og virkelighed hos Alfred North Whitehead , hvorimod han kritiserede, at Locke, ligesom mange andre filosoffer i sin tid, i det mindste implicit tog adskillelsen mellem emne og stof .
Religion, ideen om tolerance og tanke om opdragelse
Af Lockes teologiske skrifter er kristendommens rimelighed som leveret i Bibelen særlig vigtig. Locke kombinerede rationalistiske ideer med traditionel supranaturalisme . Han ville vise, at det, der vidnes i Bibelen, svarer til fornuften og må anerkendes af det som logisk. Miraklerne er en certificering af Bibelens sandhedskrav. Locke holdt fast i den bogstavelige inspiration fra de bibelske tekster ( verbal inspiration ) samt på det kosmologiske bevis på Gud . For ham var Jesus både lærer i den guddommelige vilje ( Frelser ) og Forløser ( Kristus ) og indholdet af guddommelig selvudfoldelse (Guds Søn). [5] Ligesom Luther behandlede Locke intensivt med apostelen Paulus breve . Posthumt udgivet En omskrivning og noter om Paulus breve (En omskrivning og noter om Paulus 'breve).
Locks forældre var puritanere . [6] Derfor kendte han fra en tidlig alder reformatorisk fromhed , livsstil og teologi . Dette omfattede de demokratiske strukturer i livet for menighederne til menigheder , presbyterianere , baptister og kvakere (f.eks. Valg af kirkeældste (presbytere) og repræsentanter, der blev sendt til regionale og nationale synoder af sognebørn, ligestilling mellem præster og lægfolk). Denne demokratiske tilgang går tilbage til Luthers synspunkter ("alle troendes almindelige præstedømme", valg og om nødvendigt fravalg af præster af sognebørn), Calvins kirkeorden (1541; valgte kirkelige ældste osv.) Og oprettelse af synoder på regionale og nationalt niveau af huguenotterne (adskillelse af kirke og stat). [7]
Plymouth -kolonien , der blev grundlagt i Nordamerika af kongregationalister (" pilgrimsfædre ") i 1620, blev administreret demokratisk, ligesom naboen i Massachusetts Bay Colony . [8] Døberen Roger Williams grundlagde kolonien i Rhode -øerne i 1636, som kombinerede demokratiske principper med tros- og samvittighedsfrihed for alle kristne trossamfund. William Penn gjorde det samme i 1682 i kolonien Pennsylvania , som blev et tilflugtssted for religiøse minoriteter, der blev forfulgt i Europa (kvækere, huguenotter, menonitter , bohemiske brødre og mange andre). [9] Die englische Öffentlichkeit erfuhr von diesen für das 17. Jahrhundert umwälzenden Ereignissen durch Schriften, die Führungspersönlichkeiten dieser Kolonien veröffentlichten (z. B. Edward Winslow ,William Bradford , John Cotton ). Die Kolonien kannten bereits ansatzweise das Prinzip der Gewaltenteilung .
Im Zusammenhang mit der Reformation war die Täuferbewegung entstanden. Als vielfach verfolgte Minderheit bestanden die Täufer auf Glaubens- und Gewissensfreiheit. Anfang des 17. Jahrhunderts bildeten sich aus dem englischen Täufertum Baptistenkirchen (General Baptists und Particular Baptists). Führende Baptisten wie John Smyth , Thomas Helwys und John Murton forderten in einer Reihe von Schriften das Recht auf freie Religionsausübung . [10] Auch Roger Williams schrieb ein leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit von Glauben und Gewissen.
Locke war von diesen Schriften beeinflusst.[11] Zu diesen Einflüssen gehörte zudem der Verfassungsentwurf der Independenten (Kongregationalisten) unter ihrem Führer Oliver Cromwell (Agreement of the People, 1647), der als Folge demokratischer Tendenzen die Gleichheit aller Menschen betonte. [12] Der „positiv-gläubigen Stellung Lockes zur Religion“ (Karl Heussi) entsprach es, dass er religiöse Toleranz nicht bzw. nicht nur philosophisch begründet (siehe unten), sondern wie etwa auch Roger Williams biblisch-theologisch. [13] Schon im frühen 16. Jahrhundert hatte Luther die „unerzwingbare Freiheit des Glaubens“ betont. [13] Locke nahm von der Tolerierung durch den Staat den Atheismus und den Katholizismus aus.[11] Damit sind auch alle atheistischen Formen der Aufklärung abgelehnt. Die katholische Kirche verhindert nach Lockes Ansicht die Verwirklichung seines zentralen Anliegens, des Rechts des Einzelnen, über sein Denken, Glauben und Handeln selbst bestimmen zu können. [14] Locke unterstützte die Kräfte, die sich gegen die absolutistischen Ansprüche Karls I., Karls II. und Jakobs II. sowie ihre Anstrengungen wandten, in England und Schottland gegen den Willen der überwiegenden Mehrheit des Volkes den Katholizismus als Staatsreligion wieder einzuführen. Damit wäre auch die Inquisition zurückgekehrt. Deshalb begrüßte Locke die Glorious Revolution (1688) und den Beschluss des Parlaments, dass jeder englische Monarch Mitglied der anglikanischen Kirche sein muss.
In seinem Letter Concerning Toleration ( Brief über die Toleranz ) und den zwei Nachfolgebriefen ging Locke auf das Verhältnis zwischen Staat und Religion ein. Er fürchtete damals die Machtübernahme der Römisch-katholischen Kirche und eine Verfolgung aller Andersgläubigen. Er sprach sich dafür aus, dass der Staat die Religion größtenteils seinen Bürgern überlasse. Locke griff dabei im Wesentlichen auf ein religiös- christliches und drei im engeren Sinn philosophische Argumente zurück. Religiös argumentierte er, dass sich nirgendwo in der Bibel ein Hinweis darauf finde, dass Menschen mit Gewalt dazu gezwungen würden, ihre Religion zu wechseln. Innerhalb der philosophischen Argumentation nahm er einen Gedanken aus seinen Two Treatises auf: der Daseinszweck der Regierung sei es, Leben, Freiheit und Eigentum zu schützen; würde sie in das religiöse Leben ihrer Bürger eingreifen, würde sie ihre Kompetenzen überschreiten. Dies wäre auch nicht sinnvoll, da es beim Glauben auf eine innere Einkehr und Überzeugung ankäme, die mit Gewalt und Verfolgung nicht erzwungen werden könne. Die rein äußerliche Annahme einer anderen Religion würde keinen Schritt zum wahren Glauben hinführen, aber in die Naturrechte der Untertanen eingreifen. Und selbst angenommen, die Regierung könnte auf eine Art die innere Überzeugung der Untertanen ändern, so wäre es immer noch fraglich, ob dies der wahren Religion helfen würde, da Regierungen an sich genauso anfällig dafür seien, eine falsche Religion zu propagieren wie ihre Untertanen.
In der Erziehung wandte sich Locke, der nicht verheiratet war und keine Kinder hatte, gegen strenge Schulzucht. Stattdessen müsse die Erziehung die Individualität der Kinder und Jugendlichen fördern. Lockes Empfehlungen zu Bildung und Erziehung sind eng verknüpft mit seiner Lehre, dass jedes Kind in geistiger Hinsicht als Tabula rasa zur Welt kommt. [15]
Gesellschafts- und Staatstheorie
Locke schrieb seine Werke vor dem Hintergrund der Konflikte zwischen Parlament und Krone. Zu seiner Zeit waren es keine abstrakten Überlegungen, sondern argumentatorische Waffen im Konflikt um die neue Gesellschaftsordnung. Dabei stand das absolute Recht des Königs gegen die Ansprüche des Bürgertums auf Regierungsbeteiligung und eigene Rechte gegenüber dem König. Locke begründet, warum die Macht des Herrschenden eingeschränkt sein soll.
Lockes politisches Denken geht von „protestantisch-christlichen“ Annahmen aus. [16] Als Theologe leitet er bestimmte zentrale Begriffe wie Gleichheit der Menschen aus biblischen Texten ab und untersucht dann als Philosoph mit Hilfe des Verstandes die Konsequenzen, die sich aus den Begriffen für Staat und Gesellschaft ergeben. Der Whig (Anhänger der konstitutionellen Monarchie ) Locke geht 1689 in seinen politischen Hauptwerk Two Treatises of Government (Zwei Abhandlungen über die Regierung) von natürlich gegebenen Rechten der Menschen aus (siehe Naturrecht ). Er setzt bestimmte Annahmen über den Zustand des Menschen in Abwesenheit des Staates und leitet von diesen ab, wie die Menschen im Naturzustand zusammenlebten. Über die Anhäufung von Eigentum bildeten sich Gesellschaften. Mithilfe seiner Vertragstheorie begründet Locke, wie diese sich Gesellschaftsverträge und somit Regierungen gaben. Da Regierungen nur geschaffen wurden, um bestimmten menschlichen Zwecken zu dienen, kann er im Folgenden legitime und illegitime Regierungen unterscheiden. Gegen illegitime Regierungen sieht er ein Recht auf Revolution .
Naturrechtslehre
Was als „Naturrecht“ bezeichnet wird, ist notwendigerweise inhaltlich unbestimmt. Denn man kann aus der „Natur“ des Menschen, aus angeblichen Ur- oder Idealzuständen der menschlichen Gesellschaft als „Recht“ nur das herauslesen, was man zuvor in sie hineingetragen hat. [17] Die protestantischen Naturrechtsphilosophen Hugo Grotius , Samuel Pufendorf und John Locke entgingen dem Dilemma der inhaltlichen Unbestimmtheit des Naturrechts, indem sie es mit der biblischen Offenbarung gleichsetzten, da beide ihrer Ansicht nach auf denselben Urheber, Gott, zurückgingen. [18] Locke war zeitlebens fest in einem calvinistisch gefärbten Protestantismus verwurzelt. [19] Er nimmt in allen seinen Schriften, die sich mit politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen beschäftigen, ständig Bezug auf das Alte Testament und Neue Testament . Insbesondere aus der Schöpfungsgeschichte (1. Mose 1 und 2), dem Dekalog (Zehn Gebote, 2. Mose 20), dem Verhalten und der Lehre Jesu (Barmherziger Samariter ( Lukas 10,30-37 EU ), Liebesgebot ( Matthäus 5,44 EU ); ( Matthäus 19,19 EU ), Goldene Regel ( Matthäus 7, 12 EU ) ua) und den Ermahnungen der Briefe des Apostels Paulus von Tarsus leitete er entscheidende Punkte seiner politischen Theorie ab. Natur ist von Gott geschaffene Wirklichkeit. „Was den Inhalt des Naturrechts angeht, so ist Locke fest davon überzeugt, dass Gottes Gebote notwendigerweise vernunftgemäß sind: Gott gab dem Menschen die Vernunft, und‚ mit ihr ein Gesetz, das nichts anderes enthalten konnte, als was die Vernunft vorschrieb.'“ (“As for the content of natural law, Locke insists that God's commands are necessarily reasonable: God gave man reason, and 'with it a law: that could not be otherwise than what reason should dictate'.”) [20] Der Dekalog stellt unter anderem Leben, Eigentum und guten Ruf des Menschen, also seine Ehre und Würde, unter göttlichen Schutz. Der Vorspruch ( Ex 20,2 EU ) weist auf die Befreiung des Volkes Israel aus ägyptischer Sklaverei hin. Gottes Befreiungstat geht den Forderungen voraus und begründet sie. [21] Das Recht auf Leben, Freiheit, Würde und Eigentum – damit sind zentrale naturrechtliche Begriffe nicht nur des politischen Denkens Lockes, sondern auch anderer Aufklärungsphilosophen benannt und mit biblischem Gehalt gefüllt.
Das Recht ergibt sich für Locke zwingend aus seinem Verständnis der Naturrechte. Freiheit, Gleichheit und Unverletzlichkeit von Person und Eigentum erklärt er zu den höchsten Rechtsgütern . Er geht dabei von dem Gedanken aus, dass das höchste Ziel und Zweck des Menschen das Leben ist. Locke begründet dies noch explizit damit, dass der Mensch durch Gott geschaffen sei:
…by his [God's] order and about his business, they are his property whose workmanship they are, made to last during his, not one another's pleasure: … [human being] has no liberty to destroy himself, or so much as any creature in his possession, yet when some nobler use than its bare possession calls for it.
„Sie sind sein Eigentum, denn sie sind sein Werk, von ihm geschaffen, dass sie so lange bestehen wie es ihm gefällt, nicht aber wie es ihnen untereinander gefällt. … [Der Mensch] hat nicht die Freiheit, sich selbst oder irgendein ihm unterworfenes Lebewesen zu zerstören, es sei denn, ein edlerer Zweck als bloße Erhaltung fordere es.“
Aber er stellt auch fest, dass Gottes Wille durch reines Nachdenken und Weltbeobachtung erkennbar ist (vgl. Natürliche Theologie ). Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass die Argumentation auch ohne Gott funktioniert. Dieser Umkehrschluss lässt aber außer Acht, dass der Verweis auf den biblischen Gott von Locke bewusst gesetzt wurde. Lockes Gedankengänge lassen sich nicht von ihrer Verankerung im biblischen Denken ablösen. [22] Denn damit werden die Rechte inhaltlich definiert. Um das Überleben zu sichern, sind die Rechte auf Leben, Gesundheit, Freiheit und Eigentum (Life, Health, Liberty, Property) notwendig.
Im Gegensatz zur Konzeption Thomas Hobbes ' sind die Naturrechte bei Locke durch die Rechte anderer begrenzt. Während bei Hobbes im Prinzip jeder ein Recht auf Alles hat, werden die Rechte auf Freiheit und Eigentum bei Locke durch die Freiheits- und Eigentumsrechte anderer eingeschränkt. Niemand soll einem anderen an seinem Leben, seiner Gesundheit, seiner Freiheit oder seinem Besitz Schaden zufügen: “No one ought to harm another in his Life, Health, Liberty, or Possessions” (II, 6; 9–10). Aus dieser Einschränkung leitet er selbst Rechte ab, diejenigen zu bestrafen und Ausgleich gegenüber denen zu fordern, die sie verletzten. Während Hobbes von individuellen Rechten ausgeht, ist Lockes Law of Nature überindividuell angesiedelt: “the state of nature has a law of nature to govern it, which obliges every one” (II, 6, II, 6–7), deutsch: „Im Naturzustand herrscht ein natürliches Gesetz, das für alle verbindlich ist.“ Damit greift er auf ältere naturrechtliche Konzeptionen zurück.
Leben
Locke begründet als erstes das Recht eines Menschen, die Annehmlichkeiten des Lebens zu genießen und zu erhalten: “to subsist and enjoy the conveniences of life” (I 97, II, 2–3). Wichtig ist hier, dass dieses Recht nicht nur die reine Selbsterhaltung einschließt, sondern auch die Freude am eigenen Leben. Folgend seiner Konzeption der Naturrechte und des daraus resultierenden Naturzustandes bedeutet es auch, dass das Leben der Menschen bereits im Naturzustand gesichert ist. Anders als bei Hobbes kann die Aufgabe der Regierung nicht nur sein, das Leben der Menschen zu schützen.
Gleichheit
Es ist bezeichnend für Lockes Denken, dass er die Gleichheit der Menschen, einschließlich der Gleichheit von Mann und Frau, nicht aus philosophischen Prämissen herleitet, sondern aus der Bibel ( Gen 1,27 EU ), der Grundlage der theologischen Imago-Dei -Lehre. Gleichheit ist für Locke die Voraussetzung dafür, dass eine Regierung Macht nur mit Einverständnis der Regierten ausüben darf. [23] Insofern ist sie auch Voraussetzung von Freiheit und die unabdingbare Grundlage jeder rechtsstaatlichen Demokratie.
Freiheit
Die zweite Abhandlung beginnt mit dem Recht auf Freiheit:
Freedom to order their Actions, and dispose of their Possessions and Persons as they think fit, within the bounds of the Law of Nature, without asking leave, or depending upon the Will of any other man.
„[Der Naturzustand] ist ein Zustand vollkommener Freiheit, innerhalb der Grenzen des Naturgesetzes seine Handlungen zu lenken und über seinen Besitz und seine Person zu verfügen, wie es einem am besten scheint – ohne jemandes Erlaubnis einzuholen und ohne von dem Willen eines anderen abhängig zu sein.“
Locke definiert aber auch eine legitime totale Einschränkung der Freiheit: Sklaverei . Menschen können andere Menschen in dem Moment legitim versklaven, in dem letztere einen ungerechten Krieg beginnen und verlieren. Der Sieger hat, um den Krieg zu beenden, in diesem Moment nur die Wahl, seinen Gegner entweder zu töten oder zu versklaven. Bietet aber der Verlierer als Akt der Reue eine angemessene Wiedergutmachung für das von ihm verschuldete Unrecht an, so muss der Sieger der Vernunft des Naturgesetzes folgen und den Kriegszustand beenden. Beide Parteien verfügen nun wieder über die absolute Freiheit, die dem Naturzustand innewohnt.
Der Historiker David Brion Davis sieht in Locke den letzten großen Philosophen, der die absolute und immerwährende Sklaverei zu rechtfertigen versucht. [25]
Eigentum
Arbeitstheorie: Aneignung der Natur
Die Argumentation Lockes zum Eigentum verläuft zweistufig. In der ersten Stufe, der Arbeitstheorie, begründet er, wie Menschen überhaupt rechtmäßig Privateigentum erwerben können. Im ersten Schritt widerspricht er der absolutistischen These, die nur dem König legitime Eigentumsrechte zubilligt. Sie lautet, dass die Welt Adam , Noach und dann ihren Nachfahren, den Königen gegeben worden sei, um über sie zu herrschen. Nach Locke gab Gott die Natur allen Menschen gemeinsam (siehe 1. Mose ), begründungsbedürftig ist vielmehr, dass Einzelne sich Privateigentum aneignen können und damit den anderen Menschen Zugriff auf diesen Teil der Natur verwehren.
Das Eigentum rechtfertige sich aus dem Selbsterhaltungsrecht : Der Mensch sei folgend dem Freiheits- und Selbstbestimmungsrecht nicht nur Eigentümer seiner selbst und damit seiner Arbeit , sondern auch berechtigt, der Natur ein angemessenes Stück zu entnehmen, um sich selbst zu erhalten.
natural reason … tells us, that Men, being once born, have a right to their Preservation, and consequently to Meat and Drink, and such other things, as Nature affords for their subsistence
„die natürliche Vernunft … sagt, dass die Menschen, nachdem sie einmal geboren sind, ein Recht haben auf ihre Erhaltung und somit auf Speise und Trank und alle anderen Dinge, die die Natur für ihren Unterhalt hervorbringt.“
Durch die Vermischung der Natur, die noch allen gehört, mit der eigenen Arbeit, die dem Individuum selbst gehört, ist der Mensch zur Aneignung dieses Teils der Natur berechtigt. Er selbst gibt als Beispiel die Aneignung eines vom Baum gefallenen Stückes Obst: Es gehört dem, der es aufgehoben hat, weil er es durch das Aufheben mit seiner Arbeit vermischt hat:
The labour that was mine, removing them out of that common state they were in, hath fixed my Property in them.
„Meine Arbeit, die sie dem gemeinen Zustand, in dem sie sich befanden, enthoben hat, hat mein Eigentum an ihnen bestimmt.“
An dieser Stelle der Argumentation greift Locke auf ältere Theoretiker des Privateigentums wie Hugo Grotius oder Samuel von Pufendorf zurück. Das Eigentum ist bei Locke zunächst durch mehrere Einschränkungen begrenzt: Man darf der Natur nicht mehr entnehmen, als man selbst verbrauchen kann. Andere Menschen müssen ebenfalls genug von der gemeinsam gegebenen Natur zurückbehalten, um selbst überleben zu können.
Vor allem der erstgenannte Punkt ist seines Erachtens wichtig. Es ist verboten, sich Früchte der Natur anzueignen und sie dann, im ursprünglichen Sinn des Wortes, verderben zu lassen:
As much as any one can make use of to any advantage of life before it spoils, so much he may by his labour fix a Property in: Whatever is beyond this, is more than his share, and belongs to others. Nothing was made by God for Man to spoil or destroy.
„So viel, als ein jeder zu irgendwelchem Vorteil für sein Leben nutzen kann, bevor es verdirbt, darf er sich zu seinem Eigentum machen. Was darüber hinausgeht, ist mehr als ihm zusteht, und gehört den anderen. Nichts wurde von Gott geschaffen, um zerstört zu werden.“
Geldtheorie: Ansammlung von Eigentum
In der zweiten Stufe, seiner Geldtheorie, legt er dar, wie die ursprüngliche, auf Subsistenz beruhende Eigentumsordnung rechtmäßig in eine kapitalistisch geprägte Eigentumsordnung übergehen kann: Es ist erlaubt, verderbliche Gaben der Natur gegen weniger verderbliche einzutauschen, also beispielsweise Äpfel gegen Nüsse. Man darf mehr Nüsse besitzen, als man aktuell braucht, solange diese nicht verderben. Über diesen Zwischenschritt erlaubt er, Naturprodukte, die man sich angeeignet hat, gegen Geld, das heißt Gold oder Silber zu tauschen:
if he would give his nuts for a piece of metal, pleased with its color, or exchange his sheep for shells, or wool for a sparkling pebble or diamond, and keep those by him all his life, he invaded not the right of others, he might heap up as much of the durable things as he pleased; the exceeding of the bounds of his property not lying in the largeness of his possessions, but the perishing of any thing uselessly in it.
„Gab er dann auch Nüsse für ein Stück Metall, dessen Farbe ihm gefiel, tauschte er seine Schafe gegen Muscheln ein oder Wolle gegen einen funkelnden Kiesel oder Diamanten, um sie sein ganzes Leben bei sich zu tragen zu können, so griff er nicht in die Rechte anderer ein, mochte er von diesen beständigen Dingen auch so viel anhäufen wie er wollte. Er überschritt die Grenzen rechtmäßigen Eigentums nicht durch Vergrößerung seines Besitzes, sondern dann, wenn irgend etwas ungenutzt umkam.“
Dies allerdings ist bei Locke kein Recht im eigentlichen Sinn, sondern entsteht durch menschliche Übereinkunft und Akzeptanz. Da Geld nicht verdirbt, darf man sich davon so viel aneignen, wie man will und kann. Damit umgeht Locke die im älteren Naturrecht entwickelte und aufrechterhaltene Schranke für das private Eigentum, ohne sie zu verletzen. Die naturrechtliche Beschränkung, dass nichts verderben darf, bleibt formal anerkannt, faktisch darf man sich aber „unendlichen“ Reichtum aufhäufen, da Geld nicht verdirbt.
Gesellschaftsvertrag und Regierung
Da Menschen Eigentumswerte ansammeln, nehmen auch die Ungleichheiten in der Gesellschaft zu. Im ersten Stadium sind Menschen an das gebunden, was sie persönlich produzieren und konsumieren können, die Eigentumsverhältnisse werden relativ gleich bleiben. In der fortgeschrittenen Geldwirtschaft werden die Eigentumsunterschiede beträchtlich, was zu Neid, Streitereien und häufigeren Verstößen gegen das Naturrecht führt. In der Theorie kann jeder jemanden bestrafen, der gegen das natürliche Recht verstößt. In der Praxis wird es jedoch meist das Opfer sein, das die Strafe vollstreckt. Da die Strafe aber im Verhältnis zur Tat stehen sollte und das Opfer oft die Schwere des Vergehens überschätzt, kann es hier häufig zu Überreaktionen kommen. Durch übertriebene Strafen und darauf folgende Vergeltung kommt es zu Auseinandersetzungen bis hin zum Krieg. Laut Locke schließen sich die Menschen in diesem Moment zusammen, um den Vorgang abzubrechen und die eigenen Eigentumsrechte zu beschützen.
Locke baut auf die von Thomas Hobbes aufgebrachte Theorie vom Gesellschaftsvertrag auf, wonach die Beziehung zwischen Volk und Regierung als Verhältnis einer freien bürgerlichen Eigentümergesellschaft verstanden wird. Dabei weitet er das Widerstandsrecht gegen die Regierung erheblich aus. Anders als bei Hobbes können Menschen bei Locke ihre Rechte, auch das auf Leben, ganz verwirken durch eine Tat that deserves Death (die den Tod verdient) (II, 23, I, 10).
Ausgehend von der Entwicklung des Gesellschaftsvertrages entwickelt Locke Maßstäbe, nach denen sich die Legitimität einer Regierung entscheiden lässt: Legitim sind Regierungen, welche die natürlich gegebenen Rechte des Menschen beschützen; illegitim diejenigen, die sie verletzen. Da eine illegitime Regierung danach keine Existenzberechtigung hat, ist es wiederum rechtmäßig, gegen eine solche Regierung zu rebellieren.
Gewaltenteilung
Noch vor Charles de Montesquieu entwickelt Locke innerhalb der zweiten Abhandlung über die Regierung (und zwar im 12. bis 14. Kapitel) eine Theorie der Gewaltenteilung . Er sieht zwei bereits im Naturzustand dem Einzelnen zugeschriebene, durch den Gesellschaftsvertrag aber abgegebene Gewalten, und zwar die Exekutive und die Föderative . Im Staat kommen die Legislative und die Prärogative hinzu. Unter Föderative versteht Locke die Gewalt, die Entscheidungen über Bündnisse und damit über Krieg und Frieden trifft, unter Prärogative eine der Exekutive zugeordnete Gewalt, die auch außerhalb des Gesetzes nach eigener Entscheidung für das öffentliche Wohl handelt.
Entstehung und Rezeption der Zwei Abhandlungen
Zwar hatte Locke den Leviathan Thomas Hobbes' wahrscheinlich gelesen – es lassen sich in den Zwei Abhandlungen implizite Hinweise darauf finden –, vor allem aber war sein Buch als Erwiderung auf Robert Filmers Patriarcha, or the Natural Power of Kings konzipiert. Da die ersten Auflagen zahlreiche Druckfehler enthalten, die von Locke angemahnt wurden, ist es schwer, von einer Originalversion auszugehen. Allgemein wird heute die 4. Auflage als autorisierte Version angesehen.
Lockes Staatstheorie hat die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung 1776, den französischen Verfassungsentwurf von 1791 sowie die gesamte Entwicklung des bürgerlich-liberalen Verfassungsstaates bis in die Gegenwart maßgeblich beeinflusst. Die Einleitung der Unabhängigkeitserklärung baut direkt auf Locke auf:
We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness. – That to secure these rights, Governments are instituted among Men, deriving their just powers from the consent of the governed, – That whenever any Form of Government becomes destructive of these ends, it is the Right of the People to alter or to abolish it
„Wir halten diese Wahrheiten für ausgemacht, dass alle Menschen gleich erschaffen worden, dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt worden, worunter sind Leben, Freiheit und das Streben nach Glückseligkeit. Dass zur Versicherung dieser Rechte Regierungen unter den Menschen eingeführt worden sind, welche ihre gerechte Gewalt von der Einwilligung der Regierten herleiten; dass sobald eine Regierungsform diesen Endzwecken verderblich wird, es das Recht des Volkes ist, sie zu verändern oder abzuschaffen, und eine neue Regierung einzusetzen“
Wie Locke leitet die Unabhängigkeitserklärung die allgemeinen Menschen- und demokratischen Bürgerrechte aus dem biblischen Schöpfungsglauben ab. Sie sind theonomes, dh Gottesrecht betreffendes Gedankengut. [26] Die Trias Life, Liberty and the pursuit of happiness ist eine literarisch adaptierte Version von Lockes Naturrechten auf Life, Health, Liberty and Property , wobei in den ersten Entwürfen Property auch wörtlich im Text stand und Thomas Jefferson es erst später durch das weniger eindeutige Pursuit of Happiness ersetzte.
Neben den revolutionären Politikern der damaligen Zeit beeinflusste Locke aber auch die Entwicklung der politischen Theorie maßgeblich: die von ihm zugrunde gelegten Naturrechte sind bis heute Kernbestand des Liberalismus . Ebenso lassen sich mit seinen Abhandlungen sämtliche Konzeptionen des Minimalstaats begründen, die Eingriffe der Regierung in das Leben der Menschen nur zu eng definierten Zwecken zulassen.
Die akademische Diskussion um seine Staatstheorie beeinflussten besonders Leo Strauss (1953) und CB Macpherson (1962). Für Strauss und seine Anhänger hat Lockes Theorie große Ähnlichkeiten mit der Thomas Hobbes. Locke habe lediglich seine Ansätze für die damalige Zeit sozial akzeptabler formuliert. Macpherson legt eine marxistisch geprägte Interpretation vor, die Locke als Apologeten des Kapitalismus sieht. Beide monieren, Lockes Werk legitimiere die unbegrenzte Eigentumsanhäufung des sich abzeichnenden Kapitalismus. Die Einschränkungen, die er macht, seien nur oberflächlich und letztlich bedeutungslos.
Andere wie James Tully interpretieren das Werk fast gegenteilig: Demnach machten das Geld und die damit verbundene Anhäufung von Reichtum sowie die darauf beruhenden Ungleichheiten die Loslösung aus dem Naturzustand notwendig. Die Einführung einer Staatsgewalt auf der Grundlage eines Gesellschaftsvertrags verhinderte den Niedergang der Menschheit.
Während Locke in seiner Arbeit mit Hilfe der Geldtheorie die Verschwendungseinschränkung des Eigentums aushebelt, geht er darauf, dass jedem Menschen genug zum Überleben bleiben muss, nur knapp ein. Zu Lockes Zeiten handelte es sich dabei um kein gravierendes Problem, da mit dem neu entdeckten Amerika scheinbar unbegrenzte natürliche Schätze zur Verfügung standen. Heute, nachdem es kein Land mehr auf der Erde gibt, das nicht von jemand beansprucht wird, beschäftigt sich ein großer Teil der wissenschaftlichen Diskussion damit, wie diese Begrenzung der Ressourcen zu interpretieren ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.
Werke und Ausgaben
Werke (Auswahl)
- Epistola de tolerantia (A Letter Concerning Toleration) , 1689 ( Brief über die Toleranz )
- An Essay Concerning Humane Understanding , 1690 (Ein Versuch über den menschlichen Verstand)
- The Second Treatise of Civil Government , 1690 ( Zweite Abhandlung über die Regierung )
- Some Considerations of the Consequences of the Lowering of Interest, an the Raising of the Value of Money , 1692, 5. Aufl. 1705
- Some Thoughts Concerning Education , 1693 (Gedanken über Erziehung)
- The Reasonableness of Christianity as Deliver'd in the Scriptures , 1695
- Of the Conduct of the Understanding , 1706
Werkausgabe
mit einer Reihe nachgelassener Manuskripte:
- The Works , I–III, London 1704, I–X, 11. Aufl. 1812, (new ed. corrected) 1823 (Nachdruck Aalen 1963)
Deutsche Textausgaben
- A Letter concerning Toleration
- Ein Brief über Toleranz (englisch-deutsch), übersetzt, eingeleitet und in Anmerkungen erläutert von Julius Ebbinghaus , Meiner, Hamburg 1996, ISBN 978-3-7873-1143-9 .
- An Essay Concerning Humane Understanding
- Versuch über den menschlichen Verstand. in vier Büchern (in zwei Bänden [nach der Ausgabe Oxford 1894 neu übersetzt von C. Winkler 1911]): Bd. 1., Buch I und II. 5. Auflage, Meiner, Hamburg 2000, ISBN 978-3-7873-1555-0 , Bd. 2.: Buch III und IV, 3. Auflage, Meiner, Hamburg 1988. ISBN 978-3-7873-0931-3 .
- The Second Treatise of Civil Government
- Über die Regierung (The second treatise of government), übersetzt von Dorothee Tidow. Mit einem Nachwort hrsg. von Peter Cornelius Mayer-Tasch , Reclam, Stuttgart 1974, ISBN 3-15-009691-X .
- Zwei Abhandlungen über die Regierung , [ Two Treatises of Government ] übersetzt von Hans Jörn Hoffmann, hrsg. und eingeleitet von Walter Euchner , Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977 (= stw. Band 213), ISBN 3-518-27813-4 .
- Some Thoughts Concerning Education
- Gedanken über Erziehung , übersetzt, Anmerkungen und Nachwort von Heinz Wohlers, Reclam, Stuttgart 1990, ISBN 3-15-006147-4 .
- Of the Conduct of the Understanding
- Die Leitung des Verstandes , übersetzt von Jürgen Bona Meyer , Hrsg. von Klaus H. Fischer, Wissenschaftlicher Verlag, Schutterwald, 1999, ISBN 978-3-928640-61-9 .
- Über den richtigen Gebrauch des Verstandes , übersetzt von Otto Martin, Meiner, Leipzig 1920; unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1920, Meiner, Hamburg 1978, ISBN 3-7873-0434-7 .
Literatur
- Peter R. Anstey (Hrsg.): The philosophy of John Locke. New perspectives . Routledge, London 2003, ISBN 0-415-31446-1 .
- Michael R. Ayers : Locke. Epistemology & Ontology . Routledge, London 1991, ISBN 0-415-10030-5 .
- Manfred Brocker : Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates. Von den Levellern zu John Locke . Alber, Freiburg im Breisgau / München 1995, ISBN 3-495-47807-8 (Dissertation Universität Köln, 1993).
- K. Dewhurst: John Locke (1632–1704): Physician and Philosopher. A Medical Biography. With an Edition of the Medical Notes in his Journals. London 1963.
- Walter Euchner : Naturrecht und Politik bei John Locke (= Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft. Band 280). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-518-07880-1 .
- Walter Euchner: John Locke zur Einführung . 3., ergänzte Auflage. Junius, Hamburg 2011, ISBN 978-3-88506-600-2 .
- Susanne Held : Eigentum und Herrschaft bei John Locke und Immanuel Kant: ein ideengeschichtlicher Vergleich (= Politica et ars. Band 10). Lit, Berlin / Münster 2006, ISBN 978-3-8258-9611-9 (Dissertation Universität Halle 2006).
- Franz-Josef Illhardt : Locke, John. In: Werner E. Gerabek , Bernhard D. Haage, Gundolf Keil , Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4 , S. 860.
- Crawford B. Macpherson : Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Von Hobbes zu Locke . Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-518-27641-7 .
- Leo Strauss : Naturrecht und Geschichte . Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-27816-9 .
- Udo Thiel : John Locke, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-50450-2 .
- James Tully : A discourse on property. John Locke and his adversaries . Cambridge University Press, Cambridge 1982, ISBN 0-521-22830-1 .
- Jeremy Waldron : God, Locke, and Equality. Christian foundations of John Locke's political thought . Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 0-521-89057-8 .
- Roger Woolhouse : Locke: A Biography. Cambridge University Press, Cambridge [ua] 2009, ISBN 978-0-521-74880-3 .
- Michael P. Zuckert : Launching liberalism. On Lockean political philosophy . University Press of Kansas, Lawrence, Kansas 2002, ISBN 0-7006-1174-6 .
- Locke Studies. An annual journal of Locke research . Lancaster University, Esrick, York 1. Jg. (2002) ff. [Vorgänger: The Locke newsletter ]
Weblinks
- Bibliografie zu John Locke mit etwa 9.000 Titeln (englisch)
- Literatur von und über John Locke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über John Locke in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- John Locke im Internet Archive
Zu Person und Werk
- William Uzgalis: John Locke. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy . 2. September 2001, zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2017 (englisch)
- Alex Tuckness: Locke's Political Philosophy. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy . 9. November 2005, zuletzt aktualisiert am 11. Januar 2016 (englisch)
- Patrick J. Connolly: John Locke (1632–1704). In: J. Fieser, B. Dowden (Hrsg.): Internet Encyclopedia of Philosophy .
- Jürgen Court: John Locke. In: UTB-Online-Wörterbuch Philosophie
- Josef Bordat: John Locke. Eine Einführung zu Leben und Werk. 8. März 2013
Texte Lockes
- Digital Locke Project , Texte von John Locke
- The Works of John Locke in Nine Volumes (1824)
- Two Treatises of Government (englisch)
- Werke von John Locke im Projekt Gutenberg-DE
Einzelnachweise
- ↑ Locke, John. A Letter Concerning Toleration Routledge, New York, 1991. p. 5 (Introduction)
- ↑ Delaney, Tim. The march of unreason: science, democracy, and the new fundamentalism Oxford University Press, New York, 2005. p. 18
- ↑ Godwin, Kenneth et al. School choice tradeoffs: liberty, equity, and diversity University of Texas Press, Austin, 2002. p. 12
- ↑ Franz-Josef Illhardt: Locke, John. In: Werner E. Gerabek , Bernhard D. Haage, Gundolf Keil , Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4 , S. 860.
- ↑ D. Henrich: Locke, John. – In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Band IV (1960), Sp. 425 f. – Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. 11. Aufl. (1956), S. 398
- ↑ Uzgalis, William, „John Locke“, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2010 Edition)
- ↑ Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. 11. Aufl. (1956), S. 316; 325
- ↑ The Plymouth Colony Archive Project und Massachusetts Bay Colony
- ↑ M. Schmidt: Pilgerväter. – In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Band V (1961), Sp. 384
- ↑ Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. 11. Aufl. (1956), S. 382
- ↑ a b Karl Heussi, Kompendium der Kirchengeschichte. 11. Aufl. (1956), S. 398
- ↑ W. Wertenbruch: Menschenrechte. Geschichtlich . In:` Die Religion in Geschichte und Gegenwart , 3. Aufl., Band IV (1960), Sp. 869. - Allerdings war die Regierung Cromwells deutlich weniger tolerant, als es das Programm vermuten ließ.
- ↑ a b Heinrich Bornkamm: Toleranz. In der Geschichte des Christentums . In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart , 3. Aufl., Band VI (1962), Sp. 943
- ↑ D. Henrich Locke, John. – In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Band IV (1960), Sp. 425
- ↑ D. Henrich: Locke, John. – In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Band IV (1960), Sp. 425–426
- ↑ „Protestant-Christian assumptions.“ John Dunn, Political Thought of John Locke: A Historical Account of the Argument of the 'Two Treatises of Government' . Cambridge University Press 1969, S. 99. Zustimmend zitiert in Jeremy Waldron, God, Locke, and Equality: Christian Foundations in Locke's Political Thought . Cambridge University Press. Cambridge 2002, S. 12
- ↑ Helmut Thielicke : Theologische Ethik, 1. Band, Tübingen (1956), S. 657
- ↑ H. Hohlwein: Pufendorf, Samuel Freiherr von . In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart ³, Band V, Spalte 721. – Jeremy Waldron: God, Locke, and Equality: Christian Foundations in Locke's Political Thought . Cambridge University Press, Cambridge 2002, S. 208
- ↑ Jeremy Waldron: God, Locke, and Equality: Christian Foundations in Locke's Political Thought . Cambridge University Press, Cambridge (2002), S. 13
- ↑ Jeremy Waldron: God, Locke, and Equality: Christian Foundations in Locke's Political Thought . Cambridge University Press, Cambridge (2002), S. 97, 41ff, 101, 155, 181, 192, 194, 196, 207f, 215, 217, 230
- ↑ Vgl. Martin Noth: Das zweite Buch Mose. Exodus . Göttingen (1959), S. 130
- ↑ Jeremy Waldron: God, Locke, and Equality: Christian Foundations in Locke's Political Thought . Cambridge University Press, Cambridge (2002), p. 6
- ↑ Jeremy Waldron, God, Locke, and Equality: Christian Foundations in Locke's Political Thought . Cambridge University Press, Cambridge (2002), pp. 21–43
- ↑ Originaltext online auf wikisource
- ↑ Domenico Losurdo: Freiheit als Privileg – Eine Gegengeschichte des Liberalismus , Papyrossa, 2010, S. 12.
- ↑ W.Wertenbruch: Menschenrechte . In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Band IV, Spalte 869
Personendaten | |
---|---|
NAME | Locke, John |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Philosoph und Ökonom |
GEBURTSDATUM | 29. August 1632 |
GEBURTSORT | Wrington bei Bristol |
STERBEDATUM | 28. Oktober 1704 |
STERBEORT | Oates, Epping Forest , Essex |
- Wikipedia:Lesenswert
- Mediziner (17. Jahrhundert)
- Politischer Philosoph
- Ökonom (17. Jahrhundert)
- Philosoph (17. Jahrhundert)
- Philosoph der Frühen Neuzeit
- Literatur (Neulatein)
- Aufklärer
- Erkenntnistheoretiker
- Person des Liberalismus
- Mitglied der Royal Society
- Engländer
- Geboren 1632
- Gestorben 1704
- Mann
- John Locke