Kairo
القاهرة Kairo | ||
---|---|---|
Koordinater | 30 ° 3 ' N , 31 ° 14' E | |
Symboler | ||
| ||
Grundlæggende data | ||
Land | Egypten | |
al-Qahira | ||
ISO 3166-2 | EG-C | |
højde | 68 m | |
overflade | 606 km² | |
hovedstadsområde | 2010 km² | |
beboer | 9.153.135 (2017) | |
hovedstadsområde | 19.373.000 (2020) | |
massefylde | 15.104,2 Æv . / km² | |
hovedstadsområde | 9.638,3 Ew. / km² | |
politik | ||
guvernør | Galal Mustafa Mohamed Said | |
Kairo set fra minaret fra Ibn Tulun -moskeen . I midten af billedet Sultan Hasan -moskeen og Al Rifa'i -moskeen , til højre på bakken af citadellet Muhammad Ali -moskeen . |
Kairo ( arabisk القاهرة , DMG al-Qāhira 'den stærke' eller 'erobreren', [1] sandsynligvis efter Mars, arabisk القاهر , DMG al-Qāhir ) er hovedstaden i Egypten og den største by i den arabiske verden . Det blev grundlagt i 969 af Fatimid- generalen Dschauhar as-Siqillī . Egypterne refererer ofte til byen ved blot at bruge landets navn - arabisk مصر , DMG Miṣr , egyptisk -arabisk Maṣr - udpeget.
Kairo er det politiske, økonomiske og kulturelle centrum i Egypten og den arabiske verden . Byen er sæde for den egyptiske regering, parlamentet , alle statslige og religiøse centrale myndigheder ( Mogamma ) [2] og talrige diplomatiske missioner. Kairo er det vigtigste transportknudepunkt i Egypten og har mange universiteter, gymnasier, teatre, museer og monumenter. Den gamle bydel i Kairo er et ensemble af islamisk arkitektur og er siden 1979 blevet anerkendt af UNESCO som et verdensarvsliste . [3] Byen har status som et guvernement og styres af en guvernør, der udpeges af statspræsidenten.
Kairo har 9,1 millioner indbyggere i det administrative storbyområde (2017) [4], og hovedstadsområdet Kairo er det største i Afrika med omkring 19,3 millioner indbyggere (2020) [5] foran Lagos i Nigeria . I Egypten er der imidlertid ingen obligatorisk registrering, hvorfor de angivne befolkningstal er ekstrapolationer baseret på folketællingsresultaterne . Uofficielle skøn lagde op til 25 millioner indbyggere for hovedstadsområdet, hvilket ville betyde næsten en tredjedel af den samlede befolkning i Egypten. [6]
geografi
Beliggenhed
Kairo har et areal på 606 kvadratkilometer og ligger i den nordøstlige del af landet på højre bred af Nilen, i gennemsnit 68 meter over havets overflade . Byen omfatter også de to øer Gezira ( الجزيرة , med distriktet Zamalek ) og Roda ( الروضة ). Modsat den, på den vestlige bred, er Gouvernement al-Gīza (el-Gīza), herunder det historiske kompleks i Giza . De geografiske koordinater for Kairo er 30 ° 03 'nordlig bredde og 31 ° 15' østlig længde.
Den første bosættelse blev oprindeligt bygget mellem Muqattam -foden i øst og Nilen i vest. Men selvom disse ikke har afgrænset Kairo i lang tid, udgør de distrikter, der er mellem disse to naturlige barrierer, det gamle bymidte. Nildeltaet strækker sig nord for byen til Middelhavet. Mod vest er Giza -pyramiderne . Mod syd er gamle Memphis .
geologi
Kairo ligger i Nildalen , verdens længste, men ikke den mest vandrige flod, hvis kilde er Kagera, der stiger i højlandet i Rwanda . Nils forløb følger en tektonisk linje. Plateauerne deraf bryder af i trin eller med en ensartet stejl skråning på 100 til 140 meter dyb. I dalen har floden dannet en række grusterrasser og aflejret en alluvial slette af sort mudder i gennemsnit ti meter tyk.
Den samlede bredde af dalen er i syd, i området med den nubiske sandsten, to til fem kilometer, i området af den tertiære kalksten, cirka fra Aswan nedstrøms, ti til 15 kilometer. Nogle steder har erosionen af floden nået den modstandsdygtige sten i den krystallinske understruktur. Vest for dagens dal er der bevaret rester af en ældre Nildal, for eksempel i Fayyum -dalen, der fødes af floden. Nedenfor Kairo åbner dalen sig og smelter sammen til de brede områder af det 23.000 kvadratkilometer lange delta, der krydses af kanaler.
Byens struktur
Downtown
Byens centrum kan groft opdeles i en traditionel og en moderne del. Det traditionelle Kairo ligger ud for Nilen foran citadellet og Muqattam -bjerget ( المقطّم ). Det omfatter hovedsageligt islamisk Kairo omkring Azhar og andre moskeer. Desuden skal boligområderne mod nord, øst og syd for området omkring al-Azhar-moskeen nævnes, såsom Bāb el-Chalq ( باب الخلق ), Darb el-Ahmar ( الدرب الأحمر ), el-Mūskī ( الموسكي ) eller Sayyida Zeinab ( السيّدة زينب es-Sayyeda Zēnab ).
Ud over udgravningerne af al-Fustat i syd er det koptiske kvarter eller det gamle Kairo ( مصر القديمة , Høj arabisk Misru l-qadīma , egyptisk-arabisk Masr el-edīma ). Et særligt træk er de dødes by, sydøst for det islamiske kvarter, en nekropolis, der er beboet og nu ligner (næsten) et normalt bykvarter.
Moderne Kairo består af forretningsområderne ledet af Mīdān et-Tahrīr ( ميدان التحرير ), Mīdān el-Ōperā ( ميدان الأوبرا ), Ramses togstation ( محطة رمسيس Mahattat Ramsīs ) og Nilen. Disse områder er stadig præget af kolonial arkitektur, en middelhavsstil . [7] Vest for dette er Zamalek -distriktet ( الزمالك ez-Zamālek ) på øen Gezīra , mod sydvest ligger øen Roda og Garden City ( جاردن سيتي ), hvor mange ambassader har til huse.
Forstæder
Den mest berømte forstad er Heliopolis ( مصر الجديدة , Højt arabisk Miṣru l-Jadīda , egyptisk-arabisk Masr el-Gedīda ) i den nordøstlige del af byen. I syd er Maadi ( المعادي al-Maʿādī ), som er kendetegnet ved talrige villagrunde med omgivende haver og derfor er et af de dyrere boligområder. Mod syd er Helwan , en del af Cairo Governorate ( حلوان ) på. En anden forstad er Shubra al-Khaimah ( شبرا الخيمة Schubrā al-Khaimah ) i nord.
Længere væk skal der skelnes mellem tidligere landsbyer og byer, der har integreret sig i periferien af Kairo og satellitbyerne, der er planlagt på tegnebrættet , hvoraf nogle er direkte forbundet til Kairo, hvoraf nogle er op til 50 kilometer fra bymidte i ørkenen. [8.]
For sidstnævnte Nasr City ( مدينة نصر Mādīnat Nasr ) og byen den 15. maj ( مدينة ١٥ مايو Mādīnat Chāmāstaschar Māio ), på den vestlige side byen 6. oktober ( مدينة ٦ أكتوبر Madīnat Sitta Oktobar ) og Sadat City ( مدينة السادات Madīnat es-Sādāt ). Byen 6. oktober tilhører det nystiftede guvernement as-Sadis min Uktubar , som også inkluderer Bahariya- oasen. Sadat City er en del af Al-Jiza- guvernementet.
Nyt Kairo
Byplanlægningsprojektet New Cairo , som har været i gang siden 2004, går langt ud over den sædvanlige projektplanlægning af en forstad. Det er svaret på den opfattede tranghed, manglen på boligareal, larmen og undertiden uorgasighed i de gamle kvarterer i Kairo. Omkring 17 til 28 kilometer øst for byens centrum inviteres private investorer til for nylig at bruge de udviklede byggepladser på et kuperet ørkenområde på omkring 120 kvadratkilometer.
Tilgængelig via et radialt motorvejssystem, sektorer på jordoverfladen på mindst 240 Feddan (svarende til 100 hektar) tackles på én gang, og deres netværk er garanteret i masterplannettet . Denne moderne nødhjælpsby forventes at rumme 2 til 2,4 millioner mennesker, når den står færdig efter 2020. Der planlægges en social og fritidsorienteret infrastruktur, der svarer til moderne krav, med regional forsyning gennem indkøbscentre, med offentlige grønne områder og klubbetjente sportscentre, præget af en kvalitet over lejligheder , boliger og villaer over gennemsnittet. De første sektioner vil være klar i begyndelsen af 2011: et campusuniversitet, flere bosættelser eller delbebyggelser og nogle private skoler i forskellige europæiske lande. Det, der er påfaldende, er det hurtige udviklingstempo, sektionerne vokser på ufatteligt korte tidspunkter efter europæiske standarder. Med hensyn til leje- og indkøbsprisniveauer vil New Cairo sandsynligvis hovedsageligt blive en urbanisering for nye mellemstore virksomheder og for udenlandske faglærte. [9]
Den 6. januar 2019, på tærsklen til den ortodokse jul, blev den nybyggede Kristi katedral i Nativity indviet i New Cairo. Det er den største katedral i Mellemøsten og blev finansieret af den egyptiske stat.
klima
Kairo ligger i den subtropiske klimazone . Regionen har et varmt og tørt ørkenklima. Den årlige gennemsnitstemperatur er 21,7 grader Celsius, den årlige nedbør er 24,7 millimeter i gennemsnit. Den varmeste måned er juli med et gennemsnit på 28 grader Celsius, den koldeste er januar med et gennemsnit på 13,9 grader Celsius. Noget nedbør falder kun mellem november og marts med et gennemsnit på 3,8 til 5,9 millimeter.
Om sommeren, fra maj til september, bliver det meget varmt med sandstorme fra den sydlige del af landet. Temperaturerne når daglige højder på op til 35 grader Celsius med en daglig solskinsvarighed på op til 13 timer i gennemsnit. Om natten falder temperaturerne ikke under 20 grader Celsius. I perioden fra oktober til april er de daglige højder i gennemsnit 20 til 28 grader Celsius i gennemsnit med dagligt solskin på ni til elleve timer. Om vinteren, fra december til februar, falder de gennemsnitlige maksimale daglige temperaturer undertiden under 20 grader Celsius og natten minimumstemperaturer under ti grader Celsius i gennemsnit.
I december 2013 blev Kairo ramt af snefald for første gang i over hundrede år. [10]
Kairo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimediagram | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gennemsnitlige månedlige temperatur og nedbør for Kairo
Kilde: wetterkontor.de |
historie
forhistorie

Kairos oprindelse ligger i flere bosættelser. I dagens byområde var stedet Cheri-aha , hvor guderne Horus og Seth ifølge egyptisk mytologi kæmpede mod hinanden. Den gamle egyptiske bosættelse på Nilens østbred - stedet blev kaldt " Babylon i Egypten " - blev grundlagt i det 1. århundrede e.Kr. under romerne på tidspunktet for Trajanus og senere udvidet til en fæstning. Navnet Babylon stammer fra en forkert læsning af det gamle egyptiske stednavn "House of the Nil of Heliopolis ". Atum og den niende blev tilbedt i Babylon. I slutningen af det 4. århundrede begyndte de første kopter at bygge kirker og beskyttelsesmure og bosætte sig der.
Den 9. april 641 erobrede araberne den østromerske fæstning . Da de ankom fandt de et kæmpe slot kompleks med 42 kirker, store tårne og bastioner. I umiddelbar nærhed af det grundlagde mAmr ibn al-ʿĀs Fustāt- lejren i 643, som gradvist udviklede sig til en by. Begge bosættelser voksede sammen over tid. Selvom der næsten ikke er noget tilbage af den tidlige islamiske by Fustāt bortset fra murens rester og ʿAmr-ibn-al-ʿĀs-moskeen , er det koptiske kvarter bevaret den dag i dag.
Indtil slutningen af det 9. århundrede var stedet en campingvognlejr og base og var af ringe betydning for de islamiske herskere i Damaskus (indtil 750) og Bagdad (fra 750). Byen oplevede sit første lille boom under tuluniderne , for hvem Fustāt tjente som hovedstad, og som grundlagde bosættelsen al-Qatāʾiʿ i umiddelbar nærhed. To bygninger fra denne periode er stadig bevaret: Ibn Tulun -moskeen og Nilometeret . Efter at denne by delvist blev ødelagt af brand, byggede abbasiderne en anden bosættelse på Nilen.
Fatimidernes grundlæggelse af Kairo
Efter at fatimiderne under Dschauhar as-Siqillī forfalskede Egypten fra Ichshididerne i 969, oprettede de en ny, rektangulær militærlejr fire kilometer nordøst for Fustāt. [11] Som Al-Maqrizi rapporterede, begyndte byggeriet den 6. juli, den 969 [12] Nord for dette leje, der ligesom den nordafrikanske bolig kaldte Fatimid Imam-Khalifa el-mansuriya, [13] Jawhar satte en musalla på. [14] Inden for lejren byggede han en fredagsmoske , hvor fredagsbøn blev udført for første gang i juni 971.
Efter at Dschauhar afviste de vigtigste angreb på Qarmatian på Egypten, forberedte fatimid-imamkalifen Abu Tamim al-Muizz i sommeren 972 for at flytte sin hovedstad til Nilen. [15] I foråret 973 byggede Dschauhar et storslået palads i den nye lejrby, som imamkalifen flyttede ind i sommeren samme år. Ved denne lejlighed blev den nye paladsby omdøbt til al-Qāhira al-Muʿizzīya ("den sejrrige i Muʿizz"). I den korte form al-Qāhira er dette forblevet byens navn den dag i dag. Moskeen bygget af Dschauhar, som har været kendt som Azhar-moskeen siden 1010, [16] har været den vigtigste moske i Kairo til i dag og er sæde for det velkendte al-Azhar-universitet .
Den nye by var nu det politiske centrum for et imperium, der strakte sig fra Marokko til Mellemøsten . Fustāt havde også fordel af den nye nabobys politiske betydning og udviklede sig til et internationalt handelscenter. [17] Den arabiske geograf al-Muqaddasī (946–1000) beskriver byen i "Rapport om de ting, jeg har set med mine egne øjne" i 988 med ordene:
“Al-Fustat er en metropol i enhver henseende […]. Det ligger på skillelinjen mellem Maghreb og arabernes residenser, dets område strækker sig langt, det har mange indbyggere, dets område blomstrer, dets navn er berømt, dets ry er enormt. Det er metropolen i Egypten, overskygger Bagdad, er islams stolthed, folkets handelscenter og mere storslået end fredens by. [Bemærk: Bagdad menes] Det er statskassen i Maghreb og lageret i øst og skinner i juletiden. Der er ingen metropol, der er mere folkerig; der bor mange store og respekterede mænd i den. Det har fantastiske varer og specialiteter, smukke markeder og butikker, for ikke at nævne bade. [...] der er god mad, rene ingredienser og billige slik, masser af bananer og friske dadler, masser af grøntsager og brænde, let vand og sund luft. "
Den store betydning af Fustat som et internationalt handelscentrum fremgår også teksterne findes i geniza af det Ben Esra synagoge i Fustat. I løbet af tiden blev Fustat imidlertid overhalet i sin økonomiske betydning af Kairo. [18]
Kun få bygninger fra Fatimid-perioden har overlevet i Kairo, herunder al-Hākim-moskeen og al-Aqmar-moskeen . Da Saladin (1137–1193) vendte Egypten tilbage til Abbasid -kalifatet i Bagdad i 1171, blev Kairo et vigtigt centrum for sunnimuslim . For Saladin, der havde overtaget ledelsen af den arabiske verden med Ayyubid -erobringen af Kairo, var højeste prioritet at udrydde den shiitiske indflydelse fra fatimiderne. Han lod bygge nye moskeer og skoler og lagde grunden til det senere citadel. Ayyubiderne blev fulgt i 1250 af mamlukkerne, der gjorde Kairo til hovedstad igen. De havde mange paladser, moskeer og campingvogne bygget for at demonstrere deres magt. Kairo blev det vigtigste økonomiske og kulturelle centrum i den islamiske verden.
I 1304 blev gravkomplekset Salar og Sandjar al-Jauli og i 1345 gravmoskeen Aslam as-Silahdars fra emiren Aslam al-Baha'i as-Silahdar bygget.
Osmannisk og britisk styre
Efter slaget ved Raydaniyya blev Kairo erobret den 13. april 1517 af osmanniske styrker, hvis regeringstid i Egypten varede indtil slutningen af 1700 -tallet. Egypten bliver en osmannisk provins, og Kairo bliver mindre vigtig politisk. Den 24. juli 1798 overtog franske tropper under Napoleon Bonaparte (1769-1821) kontrollen over Kairo under hans egyptiske ekspedition . Den 18. juni 1801 kom byen tilbage under osmannisk styre.
En reel betydningændring fandt sted for Kairo i det 19. århundrede med fremkomsten af Khedive Empire. Ismail Pasha , der regerede mellem 1863 [19] og 1879 [19] , lod opføre talrige bygninger i byen og tog åbningen af Suez -kanalen i 1869 som en mulighed for at præsentere Kairo for de europæiske magter som en blomstrende storby. Det meste af udviklingen blev dog finansieret gennem udenlandske obligationer [19] , hvilket øgede især Storbritanniens indflydelse. I 1876 havde statens eksterne gæld allerede nået 91 [19] millioner britiske pund.
Under Ismail Pashas regeringstid udvidede Kairo, der nu blev hovedstad igen, vestpå over Nilen. Europæiske arkitekter fik til opgave at renovere byen, boligområderne Zamalek og Muhandisin blev bygget, men store dele af nutidens indre by stammer også fra denne tid. Med den nu accelererede industrialisering af Egypten voksede landets hovedstad mere og mere. I slutningen af 1800 -tallet resulterede Egyptens ydre gæld og det osmanniske imperiums svaghed i voksende europæisk indflydelse i Kairo.
Med besættelsen af Egypten af britiske tropper og nederlaget for Urabi -bevægelsen (1881–1882) overtog Storbritannien magten uden at afslutte sin formelle opgave til det osmanniske imperium. Khediv i Egypten forblev formelt en vasal af osmannerne. Urabi -bevægelsen opstod i efteråret 1881, da landet efter den økonomiske ødelæggelse af Egypten under Ismail Pasha kom under international finansiel kontrol. Bevægelsen vendte sig imod denne internationale kontrol med finansiel og økonomisk politik og det enevældige styre i Muhammad Ali -dynastiet .
Udsigt over al-Qarafa , "de dødes by", til citadellet med den stadig ufærdige alabastmoske (1856)
Fotograferet fra en ballon i 1904, det nye egyptiske museum til højre
I begyndelsen af det 20. århundrede blev Kairo den kulturelle hovedstad. Selv et fint engelsk samfund blev trukket dertil. Indtil begyndelsen af første verdenskrig var der en livlig kunstnerisk skabelse. Den 18. december 1914 erklærede Storbritannien Egypten officielt for et britisk protektorat og bryder dermed de sidste formelle bånd med det osmanniske imperium. Derudover håndhævede briterne krigsøkonomien, hvilket førte til en udbredt forarmelse af befolkningen, da fødevarepriserne steg kraftigt på grund af de britiske troppers købekraft, men på den anden side blev bomuldspriser kraftigt sænket ved britisk intervention.
Da briterne forhindrede en delegation af egyptiske nationalister under ledelse af Saad Zaghlul ( Wafd -partiet ) i at rejse til fredskonferencen i Paris i 1919, var der alvorlig uro, strejker og boykot af britiske produkter. Under dette pres pressede den britiske højkommissær Allenby igennem for at give Egypten uafhængighed den 28. februar 1922 for fortsat at beskytte britiske interesser. Kairo fortsatte med at være landets hovedstad.
Efter uafhængighed
Befolkningen i Kairo voksede hurtigt mellem de to verdenskrige og havde nået to millioner mark ved begyndelsen af Anden Verdenskrig . Befolkningen fortsatte med at vokse i den efterfølgende periode. Det begyndende byggeboom ændrede bybilledet med tårnhøje bolig-, erhvervs- og regeringsbygninger. Den Arabiske Liga blev grundlagt i Kairo den 22. marts 1945.
Efter den "sorte lørdag" den 26. januar, en større brand i Kairo under opstanden i 1952 , steg befolkningen i Kairo i vejret, og flere og flere landflygtninge bosatte sig der. Talrige satellitbyer opstod; en bosættelseskrise begyndte, og byen blev en uoverskuelig storby. I dag omfatter byområdet steder, der engang lå flere kilometer fra Kairo. Byadministrationen er begyndt at skabe incitamenter gennem billige huslejer og jobskabelse, som har til formål at tilskynde Kairos befolkning til at flytte til satellitbyerne. Men for hver borger, der forlader byen, er der to, der bliver kørt ind i byen gennem landvandring.
I 1994 blev FN's verdensbefolkningskonference afholdt i Kairo. Emnet for denne konference var problemer, som Kairo også konfronteres med. Ud over overbefolkning omfatter disse frem for alt fattigdom og den til tider katastrofale hygiejniske og økologiske situation.
Fra 1992 udførte islamiske fundamentalister i Kairo gentagne angreb på indenlandske og udenlandske besøgende, hvor mennesker blev dræbt. Et af de mest betydningsfulde angreb i Kairo fandt sted den 18. september 1997, da ni tyskere og en egypter døde i et forsøg på angreb på en turistbus foran et museum. [20] Formålet med disse ekstremistiske grupper er at afskrække turister fra at rejse til Egypten for at bryde den indenlandske politiske stabilitet i landet, som er afhængig af udenlandsk valuta .
I 2011 protesterede store dele af befolkningen i Kairo. Revolutionen i Egypten i 2011 var primært rettet mod det autoritære regime med et veludviklet sikkerhedsapparat, mangel på ord til borgerne og korruption i staten, økonomien og administrationen. I samme år var der et angreb på kirker Imbaba og Maspero massakren , hvor mange medlemmer af koptiske mindretal blev dræbt.
Befolkningsudvikling
Kairos befolkning er vokset hurtigt i løbet af de sidste par årtier. Det er fordoblet siden midten af 1960'erne til i dag. En årsag til dette er, ud over den høje fødselsrate, den stigende landvandring. For at klare den konstante befolkningstilvækst er der gennem årene blevet dannet flere satellitbyer omkring Kairo.
På grund af de snævre bygrænser er befolkningsstigningen i byen i mellemtiden blevet svækket betydeligt; dette finder hovedsageligt sted i de mange forstæder, der med i alt omkring 8,2 millioner indbyggere nu er lige så folkerige som selve byen med 9,1 millioner indbyggere (2017). [4] Giza alene har næsten 2,5 millioner indbyggere. I alt 16,1 millioner mennesker bor i storbyregionen Kairo (2008). En befolkning på over 24 millioner mennesker i hovedstadsområdet forventes i 2050 og over 40 millioner i 2100. [21]
Følgende oversigt viser antallet af indbyggere i henhold til den respektive territoriale status. Op til 1877 er dette skøn, fra 1882 til 2006 folketællingsresultater og 2008 en beregning. Befolkningstallene refererer til guvernementet (arabisk Muhafaza) Kairo og inkluderer ikke de andre guvernementer i bymidten , Giza og Qaliubia .
|
|
Udvikling af livssituationen

Omkring halvdelen af befolkningen i hovedstadsregionen Kairo bor i såkaldte uformelle bosættelser , ulovligt bygget boliger af landflygtninge i udkanten med utilstrækkelig infrastruktur og høj befolkningstæthed. Als vermuteter Aufenthaltsort islamischer Fundamentalisten stehen sie im Mittelpunkt ägyptischer Sicherheitspolitik.
Während zahlreiche Menschen vergeblich nach preiswerten Wohnungen suchen, stehen mehrere hunderttausend Wohnungen in der Region leer. Ein Grund dafür ist, dass die Mietpreise für Altbauten auf dem Stand der 1950er Jahre eingefroren sind. Die Häuser sind deshalb einem raschen Verfall ausgesetzt, da die Mieten nicht ausreichen, um die anfallenden Reparaturen zu finanzieren.
Für Neubauten werden die Mietpreise vom Staat auf einem so niedrigen Niveau festgesetzt, dass entweder vor dem Abschluss des Mietvertrages eine illegale Zahlung vom Mieter verlangt wird, die ungefähr die Höhe der Baukosten für die Wohnung erreicht, oder diese wird gleich zum Verkauf angeboten. Der gesetzliche Kündigungsschutz verhindert deren spätere Nutzung durch den Eigentümer.
Legal, aber statistisch nicht erfasst, hat sich eine fast dörflich anmutende Wohnszene auf den Flachdächern vieler Bauten gebildet. Die Bewohner haben keinen schriftlichen Vertrag, werden aber geduldet. Dafür leisten sie Hilfsdienste für die Miete zahlenden Bewohner, z. B. als Hauswart. In selbst errichteten Hütten leben Verwandte und Freunde. Auch Haustiere werden gehalten. [22]
Auch die Immobilienspekulation bei Eigentumswohnungen trägt dazu bei, dass zahlreiche Wohnungen in der Region leer stehen. Nach dem Abbau der staatlichen Subventionen für Nahrungsmittel, Energie und öffentliche Transportmittel können sich die ärmeren Bevölkerungsschichten eine Mietwohnung oder den Kauf einer Eigentumswohnung nicht leisten.
Das Armenviertel Imbaba gehört zu den größten Slums der Welt.
In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Kairo im Jahre 2018 den 178. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit. [23]
Erdbeben 1992
Am 12. Oktober 1992 wurde Kairo um 15:09 Uhr Ortszeit von einem Erdbeben der Stärke 5,8 auf der Richterskala erschüttert. Rund 550 Menschen kamen durch das Beben ums Leben. Tausende Gebäude, vor allem in den Armenvierteln der Altstadt, wurden zerstört, und rund 50.000 Menschen verloren ihre Unterkünfte; auch wertvolle historische Gebäude wie die al-Azhar-Moschee erlitten schwere Schäden. Das Epizentrum des Erdbebens lag rund 26 Kilometer südwestlich von Kairo, in der Umgebung der Pyramiden von Dahschur . Es war das stärkste Erdbeben in Kairo seit 1847. [24]
Neuere Entwicklung
Als größte Stadt der arabischen Welt und Hauptstadt des bevölkerungsreichsten arabischen Landes war Kairo auch ein Zentrum des „ Arabischen Frühlings “ ab 2010. Die Revolution in Ägypten 2011 , die sich wesentlich in Kairo abspielte, führte 2011 zum Sturz des autoritären Regimes des Präsidenten Hosni Mubarak . Der Tahrir-Platz in Kairo stand im Zentrum der internationalen Berichterstattung, zum einen, weil sich hier gewalttätige Zusammenstöße zwischen Polizeikräften und Demonstranten abspielten, und zum anderen, weil sich hier während der Revolution verstörende Fälle von öffentlicher sexueller Gewalt gegen Frauen ereigneten (und bis heute ereignen). [25] Nachdem islamische und islamistische Gruppierungen wie die Muslimbrüder bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2011 und 2012 erfolgreich waren, fanden erneut zahlreiche Demonstrationen der politischen Gegner statt. 2013 kam es zum Militärputsch und der Absetzung des gewählten Präsidenten aus der Muslimbrüderschaft, Mohammed Mursi . Die Präsidentschaftswahl 2014 gewann der Kandidat der Militärs Abd al-Fattah as-Sisi , wobei die Muslimbrüder von der Wahlteilnahme ausgeschlossen waren. In den Jahren 2010 bis 2014 war die Sicherheitslage in Kairo angespannt und die Stadt wurde durch meist islamistisch motivierte Bombenanschläge erschüttert. Vor dem Jahrestag der ägyptischen Revolution im Januar 2014 starben sechs Menschen bei vier Anschlägen. [26] Am 11. Juli 2015 starb ein Mensch bei einem Bombenanschlag auf das italienische Konsulat. [27] Am 20. August 2015 verursachte ein Autobombenanschlag mindestens 29 Verletzte. [28] Am 4. Dezember 2015 starben mindestens 16 Menschen beim Angriff auf einen Nachtclub. [29] Am 11. Dezember 2016 starben bei einem Bombenattentat auf die koptische Markuskathedrale mindestens 25 Menschen. [30]
Politik
Stadtregierung
An der Spitze des Gouvernements in Kairo steht der vom Präsidenten des Landes persönlich ernannte Gouverneur, seit dem Jahre 2004 Abdel Azim Mussa Wazir . Er besitzt den Rang eines Ministers und ist formal der Repräsentant des ägyptischen Präsidenten im Gouvernement. Die Politik auf kommunaler und lokaler Ebene wird in Kairo im Wesentlichen von zwei verschiedenen Verfassungsorganen ausgeübt: dem ernannten Exekutivrat und dem gewählten Volksrat.
Der Exekutivrat ist das oberste Verwaltungsorgan im Gouvernement. Mitglieder sind beispielsweise der Gouverneur, sein Stellvertreter, die Vorsitzenden der Lokalräte sowie die Repräsentanten der exekutiven Verwaltung. Der Rat verfügt über eine umfangreiche Machtfülle mit zahlreichen Eingriffs- und Entscheidungsmöglichkeiten. Er stellt das bedeutendste administrative Organ zur Planung und Koordinierung sowie Durchsetzung zentralstaatlicher Politik auf der lokalen Ebene in Kairo dar.
Der für vier Jahre von der Bevölkerung gewählte Volksrat hat dagegen die Aufgabe gegenüber der administrativen Verwaltung beziehungsweise dem Exekutivrat die Interessen des Volkes wahrzunehmen beziehungsweise zu vertreten. Der Volksrat stellt damit im System der Lokalverwaltung das einzige politische Organ dar, das durch ein Wahlverfahren zustande kommt und deshalb auch grundsätzlich außerhalb jeden unmittelbaren Zugriffs der ägyptischen Regierung liegt. Laut Verfassung sind keine Bürgerbefragungen oder andere Formen der Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene im Land erlaubt.
Die letzten Kommunalwahlen fanden am 8. April 2002 statt. Sie waren zuerst für das Jahr 2001 vorgesehen, wurden aber wegen der im gleichen Jahr stattfindenden Parlamentswahlen um ein Jahr verschoben. Während bei den Wahlen 1997 die sogenannten unabhängigen Kandidaten der Opposition , die oft der Muslimbruderschaft nahestehen, noch 20 Prozent der abgegebenen Stimmen erhielten, boykottierten sie die Wahl im Jahre 2002 wegen unzureichender Kontrolle durch unabhängige Richter. So ist auch der hohe Wahlsieg von 97 Prozent der regierenden Nationaldemokratischen Partei (NDP) von Präsident Muhammad Husni Mubarak zu erklären. Die für 2006 geplanten Kommunalwahlen wurden auf das Jahr 2008 verschoben. Grund ist die Einführung des neuen Gesetzes zur kommunalen Verwaltung. [31]
Städtepartnerschaften
Kairo unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften :
Städtefreundschaften
Kairo hat 1979 mit folgender Stadt einen Freundschaftsvertrag abgeschlossen:
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sprachen
In Kairo spricht man wie fast überall im Land Ägyptisch-Arabisch . Das in der Hauptstadt gesprochene Arabisch unterscheidet sich aber zum Teil beträchtlich von den Dialekten Mittel- und Oberägyptens. Ägyptisch-Arabisch ist der bedeutendste neuarabische Dialekt . Dies liegt vor allem daran, dass die ägyptische Filmindustrie mit Sitz in Kairo die größte der arabischen Welt ist. Ägyptische Filme werden im gesamten arabischsprachigen Raum gezeigt, ohne Synchronisation oder Untertitel.
Im Gegensatz zu Nachrichten und ähnlichem werden Filme nicht auf Hocharabisch , der Schriftsprache des gesamten arabischen Raums, gedreht, sondern in der jeweiligen Umgangssprache; für die meisten Filme ist dies eben Ägyptisch-Arabisch. Dadurch wird Ägyptisch-Arabisch beziehungsweise der Kairoer Dialekt heute im gesamten arabischen Raum verstanden.
Das Hocharabische ist seit der arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert Schriftsprache. Nur in der koptischen Kirche wird als Liturgiesprache noch das Koptische verwendet, das in eigener Schrift , die von der griechischen abgeleitet ist, geschrieben wird. Die Sprache des alten Ägyptens , die im Koptischen ihre Fortsetzung fand, wird heute nur noch als Sakralsprache gesprochen. Als Fremdsprache ist Englisch und in der Oberschicht auch Französisch verbreitet. Durch den Tourismus und deutschsprachige Universitäten wird auch die deutsche Sprache immer populärer.
Religionen
In Kairo ist die vorherrschende Glaubensrichtung der Islam , die Scharia ist laut der ägyptischen Verfassung die Hauptquelle der Gesetzgebung. Neben der sunnitischen Mehrheit lebt in der Stadt auch eine christliche Minderheit. Eine amtliche Zählung der Christen wird bewusst nicht durchgeführt, obwohl die Religion im Pass eingetragen sein muss. Nach Schätzungen sind etwa 90 Prozent der Bevölkerung sunnitische Muslime. Der Großteil der verbleibenden zehn Prozent sind orthodoxe Kopten , deren Markuskathedrale im Stadtteil Abbassia heute die zweitgrößte Kirche Afrikas ist. Des Weiteren gibt es auch mehrere Tausend katholische Kopten und griechisch-orthodoxe Christen (siehe auch: Griechisch-orthodoxe Kirche St. Georg ). Außerdem lebt eine kleine jüdische Gemeinde in Kairo und es bestehen oder bestanden weitere christliche Gemeinden der Diaspora . Meist leben die Religionsgemeinschaften mehr oder minder friedlich nebeneinander. Auslandschweizer haben den Schweizer Friedhof von Kairo [32] gegründet.

(koptisch) in Alt-Kairo
Vor allem die Kopten sind aber immer wieder Ziel von Angriffen radikaler Islamisten , häufig mit Wissen der lokalen Behörden. Viele der islamischen Fundamentalisten leben in den informellen Siedlungen ( Slums ) am Stadtrand von Kairo. Vor dem Gesetz sind alle Ägypter, unabhängig von ihrem Glauben, gleichberechtigt. In der Praxis müssen Muslime, die zum Christentum übertreten, jedoch mit staatlichen Zwangsmaßnahmen rechnen. Neue Kirchen dürfen nur durch einen Präsidialerlass gebaut werden, auch für kleinere Reparaturen ist dieser notwendig.
Neben den zahlreichen Moscheen und Kirchen gibt es in Kairo auch viele Synagogen , verwaiste jüdische Schulen, Hospitäler und Gemeindehäuser. Sie erinnern an die Zeit, als Juden in der Stadt wichtige Rollen in Wirtschaft und Kultur innehatten. Juden waren es auch, die den Stadtteil Zamalek und die Vororte Maadi und Heliopolis gründeten. Die Gemeinde war überwiegend französischsprachig. [33] 1937 lag die Einschulungsrate bei ägyptischen Juden mit 75 % [33] deutlich über dem Landesdurchschnitt. 1917 waren die meisten Juden staatenlos [33] oder Bürger europäischer Nationen, 22 % [33] besaßen die ägyptische Staatsbürgerschaft. Bis 1927 war der Anteil auf 33 % [33] gestiegen.
In den 1930er und 1940er Jahren erschien die jüdische Zeitung al-Shams [33] in arabischer Sprache. Daneben gab es mehrere Publikationen auf Französisch. [33] Am Ende des Zweiten Weltkrieges lebten in ganz Ägypten schätzungsweise 75.000 Juden, davon allein 55.000 in Kairo, die meisten von ihnen Sepharden . Doch bereits kurz nach Kriegsende kam es zu Pogromen gegen die Minderheit . Mit Beginn der arabisch-israelischen Auseinandersetzungen, die 1948 mit der Gründung des Staates Israel ihren Anfang nahmen, ging ihre Zahl weiter stark zurück. Viele Juden wurden verhaftet und in das Gefängnis von Huckstep nahe Kairo oder in Lager gebracht, jüdische Zeitschriften und Zeitungen verboten sowie jüdisches Vermögen beschlagnahmt. Die meisten zog es dadurch schnell in den neu gegründeten Staat Israel. Die letzte Flüchtlingswelle von Juden nach Israel kam mit der Sueskrise 1956 und dem Sechstagekrieg 1967. Die Zahl der Juden in ganz Ägypten wurde im Jahr 2000 auf rund 100 Personen geschätzt, [33] einige wenige Familien, die meisten davon ältere Menschen.
Geblieben vom religiösen und kulturellen Leben ist ein kleines jüdisches Viertel, das Harat al-Yahud, [33] das jedoch von vielen Juden bereits um das Ende des 19. Jahrhunderts verlassen wurde. [33] Nahe dem Viertel Muski mit der Maimonides-Synagoge besteht ein sehr ausgedehnter Friedhof zwischen Maadi und Zentrum, eine Totenstadt aus dem 9. Jahrhundert, die sich über 850.000 Quadratmeter erstreckt. Es ist einer der bedeutendsten Friedhöfe der jüdischen Welt.
Außerdem leben schätzungsweise zwischen einigen 100 bis zu 2000 Bahai im Land, darunter viele in Kairo, die sich durch die Regierung diskriminiert sehen, da auf den ägyptischen Pässen die Religionsangabe Bahai nicht verfügbar ist, sondern nur zwischen muslimisch, christlich oder jüdisch gewählt werden kann.
Theater
Kairo beherbergt zahlreiche Theater, Opern- und Konzerthäuser. Das anlässlich der Eröffnung des Sueskanals im Jahre 1869 in Kairo errichtete Khedivial-Opernhaus brannte 1971 ab. 1988 wurde das neue Opernhaus Kairo eröffnet und ist heute das Zuhause der „Cairo Opera Company“. Die Konzerthalle wird auch vom „ Cairo Symphony Orchestra “ und der „Cairo Opera Ballet Company“ genutzt. Die Opernhausanlage beherbergt mehrere Galerien, darunter das Museum für Moderne Kunst.
Das „Gomhouriya-Theater“ wurde ursprünglich als Kino gebaut und diente als Oper, als das Opernhaus nach dem Brand renoviert wurde. Heute wird das Gebäude als Konzerthalle für verschiedene Musikereignisse benutzt. Dort finden regelmäßig Aufführungen arabischer Musikgruppen und eines folkloristischen ägyptischen Orchesters statt. Das mit der „ American University of Cairo “ verbundene „ Wallace Theater “ bietet mehrmals im Jahr englischsprachige Stücke an. Es wird auch für Musikaufführungen – vom Jazz bis zu Kammermusik – genutzt.
Ein weiteres Theater ist das „Al-Arayes“ (Cairo Puppet Theatre) am Ataba-Platz im Zentrum von Kairo. Die Vorstellungen des Marionettentheaters sind in arabischer Sprache. Aufgeführt werden dort klassische Stücke wie Alibaba oder Sinbad. Das Um-Kulthum-Theater (Al-Balloon Theatre) in Agouza führt Folklore, arabische Stücke und ägyptischen Volkstanz auf.
Museen
Zu den bekanntesten Museen Kairos zählt das Ägyptische Museum am Tahrir-Platz . Das Museum wartet mit einer bedeutenden Sammlung ägyptischer Kunstschätze aus allen Epochen der altägyptischen Geschichte , so der Prädynastik , den Zwischenzeiten und der griechisch-römischen Zeit auf. Bevor der jetzige Standort bezogen wurde, war die Ausstellung altägyptischer Antikenstücke im Museum in der Nähe der Asbakiya Gärten untergebracht (1835–1855). Aufgrund chronischen Platzmangels wurden die Artefakte in das Museum nach Bulaq am Nil gebracht, wo sie bis zur flutbedingten Schädigung des Museums 1878 ausgestellt waren. Danach wurden die Exponate in Gizeh , im Palast des Khediven Ismail Pascha zwischengelagert und nur teilweise ausgestellt.
Das heutige Gebäude in Tahrir wurde 1900 von der ägyptischen und britischen Regierung als Aufbewahrungsstätte für Fundstücke erbaut. Der ehemalige Service des Antiques de l'Egypte (heute Supreme Council of Antiquities ) wurde damit beauftragt, altägyptische Kunstschätze zu sammeln und die im Giza-Palast, dem Herrschaftssitz von Ismail Pascha, aufbewahrten Stücke dorthin zu bringen. Der Neubau des Museums und der Umzug der Ausstellung war bis zum Jahre 1902 komplett abgeschlossen. Diese Maßnahme sollte vor allem dazu dienen, Grabplünderungen aufzuhalten und so das wertvolle Kulturerbe für Ägypten zu erhalten. Kernstücke des Museums sind die Exponate aus dem Grab ( KV62 ) des Pharao Tutanchamun . Dazu gehören Streitwagen, Schmuck, Betten und weitere Möbelstücke. Die Särge aus vergoldetem Holz und Gold des Pharao und das Kernstück der Sammlung, die goldene Totenmaske des jugendlich anmutenden Königs, sind die wohl bekanntesten Attraktionen. Zu besichtigen sind weiterhin Alltagsgegenstände aus der mehr als 5.000 Jahre zurückliegenden Geschichte, monumentale Statuen, Mumien, Sarkophage und Münzen aus griechisch-römischer Zeit. Das Museum beherbergt heute mit rund 150.000 Ausstellungsstücken die größte Sammlung altägyptischer Artefakte weltweit. [34]
Das Museum Arabischer und Islamischer Kunst (eröffnet 1903) [35] umfasst eine umfangreiche Sammlung zur frühen islamischen Kultur. Das 1910 von Marcus Simaika Pascha eröffnete und 1984 renovierte Koptische Museum verfolgt die Geschichte der koptischen Gemeinde in Ägypten zurück und ist auf den Ruinen der Römischen Garnisonsfestung Babylon erbaut. Im 1963 fertiggestellten Mahmoud-Khalil-Museum am Westufer des Nils sind Werke von Vincent van Gogh , Paul Gauguin , Peter Paul Rubens und anderen namhaften europäischen und ägyptischen Malern ausgestellt.
Neben dem Hauptbahnhof befindet sich das kleine zweistöckige Ägyptische Eisenbahnmuseum der Egyptian National Railway (ENR) . Im oberen Stockwerk sind Modelle von Transportmitteln aus der Zeit vor der Erfindung der Dampfkraft zu sehen, Lokomotiven, Waggons, aber auch Modelle des Wasser- und Lufttransportes. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch ein Modell des Khediven -Zuges von 1859 mit Wagen für Offiziere, Minister und die Khediven-Familie. Im Erdgeschoss sind unter anderem Modelle von Brücken, Bahnhöfen und Expresslokomotiven aus der Khediven-Zeit ausgestellt. Dort steht neben anderen Zugmaschinen eine Originallokomotive, die 1862 für Prinzessin Eugenie in England hergestellt wurde. Sie verkehrte einst zwischen Ra's el Tin und dem Montaza-Palast in Alexandria .
Einen Einblick in die Kariner Wohnkultur der frühen Neuzeit und das arabisch-ägyptische Kunsthandwerk vermittelt das Gayer-Anderson-Museum neben der Ibn-Tulun-Moschee . Das Museum enthält interessante Exponate aus dem Privatbesitz des britischen Sanitätsoffiziers Robert Grenville Gayer-Anderson, der das Haus mehrere Jahre bewohnte.
Bauwerke
Gebäude in Kairo
Die Stadt Kairo ist überwiegend von Wüstengebiet umgeben, im Norden wird sie vom Delta des Nils begrenzt. Zum Stadtgebiet zählen auch eine Reihe von Inseln, die größte davon ist die zentral gelegene al-Gesira, auf der sich unter anderem das 1869 eröffnete Opernhaus und der 187 Meter hohe Fernsehturm befinden. Der aus Stahlbeton erbaute Turm erinnert in seiner Bauweise an eine Lotusblume. Der Fernsehturm wurde 1961 fertiggestellt und besitzt eine für den Publikumsverkehr geöffnete Aussichtsplattform. Mehrere Brücken verbinden die Insel al-Gesira mit den gegenüberliegenden Flussufern.
Das Zentrum Kairos bildet der Tahrirplatz, an dem sich auch das Gebäude der Arabischen Liga , die Oman-Makran-Moschee und ein Busbahnhof befinden. Das Stadtbild wird durch viele historisch bedeutende Bauwerke geprägt. Von den mehreren hundert Moscheen zählen die im 9. Jahrhundert errichtete Ibn-Tulun-Moschee sowie die Azhar- und die Al-Hakims-Moschee (beide aus dem 10. Jahrhundert) zu den bekanntesten.
Die Zitadelle im östlichen Teil der Stadt wurde im Jahre 1176 vom Sultan Salah ad-Din auf einer Anhöhe erbaut. Ihre verzierten Gebäude sind ein Teil der Silhouette von Kairo. Die Muhammad-Ali-Moschee ist die bemerkenswertere der beiden Moscheen in der Zitadelle. Sie besitzt mehrstöckige Kuppeln und ein Doppelminarett, das aus zwei der ältesten der berühmten „Tausend Minarette“ der Stadt besteht.
Die 1125 fertiggestellte Al-Aqmar-Moschee im Norden der Muizz-Straße ist die erste Moschee Kairos, deren Hauptachse nicht nach Mekka ausgerichtet ist, sondern dem Straßenverlauf folgt.
In der Altstadt von Kairo befinden sich sehenswerte Stadttore; sie sind Überreste einer ehemaligen, die Stadt umgebenden Befestigungsanlage. Von den ursprünglich acht Stadttoren sind jedoch nur noch drei erhalten (Bab al-Futuh, Bab an-Nasr und Bab Zuweila ). Die Märkte (Suqs), von denen sich zahlreiche auf bestimmte Waren wie Gewürze, Stoffe oder wertvolle Metalle spezialisiert haben, verbinden heutiges Wirtschaftsleben mit traditionellen Formen des Handels und Kunsthandwerkes.
Gegenüber dem Ausgang der Metro-Station Mar Girgis befindet sich die „Hängende Kirche“, die Kanisa Mu'allaqa. Als „hängend“ bezeichnet man sie, da sie über dem einstigen Eingang des römischen Forts gebaut wurde und deshalb erhöht steht. Der Jungfrau Maria geweiht, wurde sie im 4. Jahrhundert gebaut und im 7. Jahrhundert zum Bischofssitz ernannt. Im 9. Jahrhundert wurde sie zerstört, dann aber im 11. Jahrhundert wieder aufgebaut und zum koptischen Patriarchalsitz erhoben. Seitdem wurde sie immer wieder renoviert. Die Fassade stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Die islamische Altstadt von Kairo wurde von der UNESCO im Jahre 1979 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Außerhalb von Alt-Kairo, das von alten Wohnvierteln und engen Gassen geprägt wird, breitet sich das moderne Kairo mit Hochhäusern und breiten Straßenzügen aus.
Einen Besuch wert sind auch die sogenannten „Totenstädte“ , die bewohnten Friedhöfe Kairos. Während in anderen islamischen Ländern oder auch in Europa Tote unter der Erde begraben liegen, hat sich in Ägypten der pharaonische Totenkult gehalten: Statt die Menschen im Boden zu verscharren, baut man ihnen Häuser. Je mächtiger und reicher ein Mensch zu Lebzeiten war, desto größer und prachtvoller ist sein Mausoleum . Viele der Grabbauten haben mehrere Zimmer, um die herum eine Schutzmauer errichtet wurde. Der Leichnam ruht im Untergeschoss in einem Sarkophag aus Stein, der oft reich dekoriert und mit Koranversen verziert ist.
Um die Jahrhundertwende wurden auch französische Architekten in Kairo tätig. Georges Parcq errichtete im Jahre 1928 die Börse ( Stock Exchange ) an der Cherifein Street , [36] sowie im Jahre 1913 das Wohngebäude Sednaoui an der Midan Khazindar . [37] Weitere Werke waren die Mubarak-Bibliothek und die französische Botschaft. [38] [39] [40]
Pyramiden von Gizeh
Die Pyramiden von Gizeh nahe Kairo gehören zu den bekanntesten Bauwerken der Menschheit. Nach der Zerstörung aller übrigen sechs Weltwunder der Antike sind sie als letztes erhalten geblieben. Die Pyramiden werden von den Ägyptern El Ahram („die Heiligtümer“) genannt und erheben sich auf einer Hochfläche, einem Ausläufer der westlichen Wüste etwa acht Kilometer südwestlich der Stadt Gizeh (Gîza), einem Kairoer Vorort. Die Pyramiden befinden sich somit rund 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, direkt an der Pyramidenstraße ( Scharia el-Ahram ).
Die Theorie zur Funktion der Pyramiden besagt, dass diese vor etwa 4500 Jahren in einem Zeitraum von ungefähr 100 Jahren in der 4. Dynastie als Grabstätten dreier Pharaonen gedacht waren. Sie bilden das Zentrum einer riesigen Nekropole des Alten Reiches . Die mittlere der drei Pyramiden ist die Chephren-Pyramide , während die bekannteste und größte die Cheops-Pyramide ist. Die Chephren-Pyramide wirkt wegen ihres circa 10 Meter höher gelegenen Standortes etwas größer als die tatsächlich größere Cheops-Pyramide. Zusammen mit der dritten, der Mykerinos-Pyramide , wurden sie 1979 als Kulturdenkmal von der UNESCO in die Liste des Welterbes aufgenommen.
Die Grabstätten sind das Ergebnis einer theologischen Entwicklung und einer brillanten technologischen Leistung, die den alten Baumeistern noch heute kein Architekt oder Statiker so einfach nachmachen könnte. In den Glaubensvorstellungen von einem ewigen Leben war der Pharao, der als Sohn Sonnengottes galt, der Vermittler zwischen Erde und Kosmos. Die Entwicklung einer zunehmend ausgeklügelten Grabstätte, von der Mastaba über die Stufenpyramide zur „echten“ Pyramide, sollte dem Herrscher nach seinem Tod den Aufstieg zum Firmament ermöglichen. Durch die dortige Vereinigung mit seinem Vater, dem Sonnengott Re , garantierte er seinem Volk Stärke und dem Land Fruchtbarkeit. Deshalb wurde er nach seinem Dahinscheiden auch verehrt.
Im Osten einer Pyramide stand der Totentempel, der über einen Aufweg mit dem Taltempel verbunden war. Zum Taltempel, der seinerseits mit dem Nil verbunden war, wurde der tote Pharao wahrscheinlich in einer Barke zur Einbalsamierung gebracht. Eine Pyramide war einzig dem Pharao und seiner Gemahlin als Begräbnisstätte vorbehalten. Die Pyramide stellte die uneingeschränkte Macht der Pharaonen dar und gilt bis heute als Symbol der pharaonischen Kultur schlechthin.
Die Große Sphinx von Gizeh
Die Große Sphinx von Gizeh ist die wohl berühmteste und größte Sphinx und ragt schon seit mehr als viereinhalb Jahrtausenden aus dem Sand der ägyptischen Wüste. Sie stellt einen liegenden Löwen mit einem Menschenkopf dar und wurde in der 4. Dynastie circa 2700–2600 v. Chr. errichtet. Die Figur ist circa 73,5 Meter lang, sechs Meter breit und circa 20 Meter hoch. Allein die Vorderpfoten haben eine Länge von etwa 15 Metern. Farbreste am Ohr lassen darauf schließen, dass die Figur ursprünglich bunt bemalt war.
Die Figur wurde aus dem Rest eines Kalksteinhügels gehauen, der als Steinbruch für die Cheops-Pyramide diente. Neben der Sphinx wurde ein Tempel errichtet, der mit dem Taltempel der Chephren-Pyramide fast exakt in einer Linie liegt. Thutmosis IV. errichtete zwischen den Pranken der Sphinx eine Stele, die sogenannte „ Traumstele “, deren Inschriften aus seinem Leben berichten.
Der Ursprung des arabischen Namens Abu l-Haul („Vater des Entsetzens“) ist nicht klar. Wozu die Sphinx diente, ist ebenso unbekannt, möglicherweise sollte sie das Plateau von Gizeh bewachen. Der deutsche Ägyptologe Herbert Ricke meint, dass die Statue zum Sonnenkult gehörte und Harmachis („Horus im Horizont“ – Heru-em-achet ) darstellt, einen Aspekt des Sonnengottes Horus . Möglicherweise ist die Statue aber auch ein Bild des Pharaos Chephren , dargestellt als Horus, oder auch ein Abbild des Cheops . Mark Lehner , der von 1979 bis 1983 an dem Sphinx geforscht hat, favorisiert wie andere Chephren als Erbauer. Der deutsche Ägyptologe Rainer Stadelmann bevorzugt dagegen König Cheops. Mit modernsten Methoden wurden in letzter Zeit andere Abbildungen und Statuen dieser beiden Pharaonen mit dem Kopf des Sphinx verglichen, eine eindeutige und zweifelsfreie Zuordnung war jedoch noch immer nicht möglich.
Sicher scheint hingegen, dass man die Sphinx im Neuen Reich als eine Verkörperung des Sonnengottes Re-Harachte ansah. Sie war mehrmals im Sand der Wüste begraben und noch im 19. Jahrhundert war nur der Kopf sichtbar. Diesem Umstand ist wohl die gute Erhaltung zu verdanken. Doch in den letzten Jahrzehnten litt die über 4500 Jahre alte Sphinx stark unter dem Smog der nahe gelegenen Metropole und einem ständig steigenden Grundwasserspiegel. Jahrelange aufwendige Restaurierungsarbeiten lassen sie heute in neuem „Glanz“ erstrahlen.
Heliakischer Aufgang des Sirius
Der Sirius war mit seinem heliakischen Aufgang ab ca. 2850 v. Chr. im Alten Ägypten der Bringer der Nilflut . In der heutigen Zeit kann dieses Schauspiel am 6./7. August (je nach Sicht) beobachtet werden.
Vorgang | Jahr | Gregorianischer Kalender | Ägyptischer Kalender |
---|---|---|---|
Frühlingsanfang | 2009 | 20. März | 4. Schemu IV ( 4. Mesori ) |
Heliakischer Aufgang Sirius | 2009 | 7. August | 19. Achet IV ( 19. Choiak ) |
Parks
Zu den vielen Parks in Kairo gehört der gepflegte „Gabalaya-Park“. Er wurde im 19. Jahrhundert angelegt und ist heute eine grüne Oase im Verkehrschaos der Stadt. Sehenswert sind die in labyrinthartigen Grotten gehauenen Aquarien mit Nilfischen. Die Anlage ist auch ein beliebter Picknickplatz für Einheimische und Touristen.
Der größte Zoologische Garten Afrikas befindet sich neben der Universität von Kairo in Gizeh und wurde bereits im Jahre 1891 eröffnet. Er beherbergt rund 400 verschiedene Tierarten, darunter bis 2006 König Faruks Schildkröte , die mit 270 Jahren angeblich älteste Schildkröte der Welt. Die Tierhaltung ist in zahlreichen Fällen nicht artgerecht . Der Zoo ist vor allem freitags ein beliebtes Picknick- und Ausflugsgebiet der Einwohner Kairos.
„Dr. Ragab's Pharaonic Village“ ist ein pharaonisches „Disneyland“, gelegen auf einem 150.000 Quadratmeter großen Gelände mit von Papyruspflanzen gesäumten Wasserwegen. Dort sind die genauen Nachbildungen alter ägyptischer Bauten zu besichtigen. Junge Ägypter zeigen in alten Trachten, mit Werkzeugen und Ackergerät im Stile ihrer Vorfahren das Leben und Arbeiten von damals. Ein Höhepunkt der Attraktionen ist die Nachbildung des Grabes von Tutenchamun .
Der „Dream Park“ an der Oasis Road in 6th of October City, einem Vorort Kairos, ist einer der größten Themenparks im Nahen Osten für die ganze Familie, mit zahlreichen Fahrgeschäften, Attraktionen, Shows und über 20 Restaurants.
Der al-Azhar-Park ist eine Gartenanlage oberhalb der al-Azhar-Moschee . Er wurde 2005 auf 30 Hektar eröffnet und vom Aga Khan Development Network (AKDN) mit 30 Millionen Dollar unterstützt, als Geschenk von Aga Khan IV., dessen Vorfahren im Jahre 969 die Stadt Kairo begründet hatten. Es ist der größte öffentliche Park von Kairo. Zuvor befand sich an dieser Stelle eine Mülldeponie, die sich in 500 Jahren aufgetürmt hatte. Bei der Anlage des Parks wurden Stadtmauern aus der Zeit der Ayyubiden gefunden, die Saladin im 12. Jahrhundert hatte erbauen lassen. Zum Projekt gehörten zudem die Restaurierung der Um Sultan Shaban Moschee aus dem 14. Jahrhundert, des Khayrbek-Komplexes aus dem 13. Jahrhundert sowie der Darb Shoughlan Schule. Im Park befinden sich auch Einrichtungen für soziale und gesundheitliche Dienste.
Regelmäßige Veranstaltungen
In Kairo und Umgebung finden das ganze Jahr über zahlreiche Feste und Veranstaltungen statt. Dazu gehören unter anderem im Januar der „Internationale ägyptische Marathon“ in Gizeh, im Februar die Internationale Buchmesse, im März die „Cairo International Fair“, Afrikas größte Handelsmesse, und im Juli das „Dokumentarfilm-Festival“.
Weitere bedeutende Veranstaltungen sind im September das „Festival des experimentellen Theaters“, das „Wafa el Nil Festival“, ein großes Folklorefestival, sowie der „Welttourismustag“, eine Veranstaltung mit Musik und Ständen, auf der sich die Regionen Ägyptens vorstellen.
Im Oktober finden die „Pharaonen-Rallye“, eine Motorrad-Rallye, sowie der „Arabische Reise-Markt“, eine Touristikmesse, in Gizeh statt. Im Dezember werden das „Internationale Rowing Festival“, ein Ruder-Wettbewerb auf dem Nil, und das Cairo International Film Festival veranstaltet.
In Kairo sind vor allem zwei Mulids interessant und zwar das „Mulid Sayyidna Hussein“ im dritten islamischen Monat und das „Mulid Sayyida Zainab“ im zweiten islamischen Monat. Beide Mulids sind sehr große Feste, die zu Ehren des Enkels beziehungsweise der Enkelin des Propheten veranstaltet werden. Das Mulid der Zainab ist eines der größten im Land und wird mehrere Tage lang mit viel Musik, sufischen Tänzen, Gebeten und Prozessionen gefeiert.
Ende März findet in Kairo jährlich die Kairo-Konferenz, eine der derzeit bedeutendsten Anti-Kriegs-Konferenzen weltweit, statt. [41]
Kulinarische Spezialitäten
Kairo beherbergt viele Restaurants, die ägyptische wie auch internationale Küche anbieten. Die einheimische Küche wartet mit einer besonders großen Auswahl an Vorspeisen (mezze) auf, die dem Gast auf kleinen Tellern serviert und nach Landessitte mit dem Fladenbrot ('aish balladi) gegessen wird. Unter den mezze finden sich häufig auch „tamaya“ (Gemüsefrikadellen) und „ful“ (Bohnenbrei), für einen Großteil der weniger verdienenden Ägypter tägliches Frühstück und wichtigste Hauptmahlzeit. Eine weitere ägyptische Spezialität ist Kuschari , ein Gericht aus Nudeln, Reis, Linsen und einer pikanten Sauce aus Tomaten und Röstzwiebeln.
Das Fleisch von Rind, Huhn und Lamm (Schwein ist den Muslimen verboten) wird überwiegend auf dem offenen Feuer gegrillt oder im Ofenrohr gebrutzelt wie Hackfleischbällchen (kofta) und „kebab“. Empfehlenswert ist auch die Fischküche des Mittelmeeres und des Roten Meeres , in der Barrakudas, Garnelen, Hummer, Krabben und Tintenfische je nach Küstenregion verschieden zubereitet werden. Eine Spezialität der Mittelmeerküste ist der stark gepökelte „fesich“, ein Fisch, der sehr schmackhaft ist.
Handel
Die zahlreichen Einkaufszentren, Geschäfte und Basare in Kairo bieten vielfältige Möglichkeiten zum Einkaufen. Der Wekalat Al-Balah-Markt bietet eine große Auswahl an Vorhängen. Geschnürt zu Tafeln werden diese in vielen kleinen Nischen, in den Gassen und in großen, palastartigen Läden, oft bis zu drei Schichten hoch, gestützt von weißen Säulen, verkauft. Der 1650 erbaute Tentmakers' Basar ist Kairos einzig erhaltener überdeckter Markt. Er liegt südlich von Chan el-Chalili . Dort werden Segelprodukte und geometrische Tapisserien angeboten.
Kleidung jeder Art findet man auf den großen Märkten entlang der Sh. 26th July, nahe der 6. Oktober-Brücke, sowie in den Läden zwischen Midan Urabi und Talaat Harb, der Kairoer Flaniermeile. Rechts und links der Straßen gibt es Tausende von Läden mit vorwiegend westlicher Kleidung. Diese findet man auch in diversen Läden im World Trade Center.
Einen ständigen Obst- und Gemüsemarkt findet man nahe dem Midan Urabi, an der Sh. Talaat Harb, und einen am Midan Falaki, der im gedeckten „Marché Bab el Louk“, einer Markthalle aus dem Jahre 1912, untergebracht ist. Auf dem Campus der American University of Cairo befindet sich die größte Buchhandlung Ägyptens, vor allem mit englischsprachiger Literatur zu Kairo und Ägypten, vielen Reiseführern, Bildbänden, Fachliteratur rund um den Islam und den Orient sowie einer großen Auswahl an Büchern zu Politik und Geschichte.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Kairo ein Bruttoinlandsprodukt von 102,2 Milliarden US-Dollar ( KKP ). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 131. Platz. Zusammen mit Johannesburg und Lagos zählt Kairo zu den führenden Wirtschaftszentren in Afrika. [42]
Überblick
Kairo wurde durch die verkehrsgünstige Lage an der Drehscheibe zwischen Südeuropa , Vorderasien , Maghreb und Subsahara-Afrika schon früh ein wichtiges Handelszentrum. Bedeutendste Produktionszweige sind die Metallverarbeitung, die Zementindustrie, die Herstellung von Möbeln, Schuhen, Tabakwaren und Textilien sowie das Druckgewerbe. Die Stadt ist als wichtigstes Geschäftszentrum des Nahen Ostens Sitz zahlreicher Konzerne und Wirtschaftsorganisationen. Der größte Wirtschaftsbereich der Stadt ist der öffentliche Sektor, einschließlich der Regierung, der öffentlichen Einrichtungen und des Militärs. Darüber hinaus ist der Fremdenverkehr von herausragender Bedeutung. Kairo ist das touristische Zentrum des Landes und dessen größte Deviseneinnahmequelle. Etwa ein Drittel aller ägyptischen Industriebetriebe sind im Raum von Kairo angesiedelt. Die Stadt ist das bedeutendste Verlagszentrum im Nahen Osten.
Soziale Probleme
Die sogenannte Informelle Wirtschaft macht in Kairo ungefähr ein Viertel der gesamten wirtschaftlichen Aktivität aus. Der Einzelhandel, das Handwerk, aber auch die Infrastruktur sind sehr stark davon abhängig. In diesem Bereich, in dem es keine soziale Absicherung gibt und die Arbeitsbedingungen katastrophal sind, arbeiten immer mehr Frauen und auch kriminelle Kinderarbeit hat dort ihre größte Verbreitung. Die Liberalisierung in der Wirtschaft, zu der auch der Abbau von Subventionen gehörte, hat die sozialen Lebensumstände verschlechtert. Die Arbeitslosigkeit ist sehr hoch. Zu den von der Regierung angegebenen rund zehn Prozent Arbeitslosen kommen noch zahlreiche nicht registrierte Erwerbslose hinzu. So gehen Schätzungen von einer Rate über 20 Prozent aus. Ein Drittel der Bevölkerung Kairos lebt unterhalb der Armutsgrenze, die Familien können sich ein Minimum an Nahrung und Obdach nicht leisten. Die im Stadtgebiet lebenden Menschen sind relativ gesehen heute ärmer als im Jahre 1958.
Umweltprobleme
Probleme bereiten die unzureichende Infrastruktur und die, bedingt durch die Landflucht, außerordentlich große Wohnungsnot. Die Strom- und Wasserversorgung befindet sich in einem desolaten Zustand und es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht baufällige Häuser einstürzen. In der Industrie, die sich in der Metropolregion Kairo konzentriert, bestehen nur ungenügende Entsorgungs- und Reinigungskapazitäten für Abwässer, Abgase und Abfälle. Zu den Infektionserkrankungen wie Cholera , Diarrhöe und Typhus , die durch unzureichende hygienische Bedingungen verbreitet werden, kommen so Atemwegs- und Hauterkrankungen aufgrund der giftigen Emissionen der vielen Industriebetriebe und des Kraftfahrzeugverkehrs. Besondere Probleme ergeben sich aus der oft direkten Nachbarschaft ärmerer Wohngebiete und der Industrie. Die Luftverschmutzung und die Zersiedlung historisch bedeutender Areale zerstören viele Kulturdenkmäler Kairos. Die Stadtverwaltung Kairos versucht dem entgegenzuwirken. So dürfen keine Industriebetriebe mehr in der Stadt angesiedelt werden und der Bau von Hochhäusern und großen Hotels soll gestoppt werden.
Kfz-Hersteller
Im Nutzfahrzeugsektor ist in Kairo die MCV Corporate Group ansässig. Aber auch der älteste und größte Fahrzeughersteller des Nahen Ostens, die Ghabbour Group , hat hier seinen Sitz und ist mit 25 Prozent Marktanteil für die Hyundai Motor Company und auch Volvo Trucks sowie die Fuso von wichtigen Stellenwert. Dahinter rangiert die General Motors Egypt mit den Marken Chevrolet und Isuzu . Ein weiterer in Kairo ansässiger Automobilhersteller ist das zu Chrysler gehörige Unternehmen Arab American Vehicles . Nahezu unbekannte Automobilhersteller Kairos sind zum einen die Seoudi Group , welche für Suzuki , Nissan und auch den Fiat -Konzern Fahrzeuge produziert. Ein anderer Hersteller, der hauptsächlich im Nutzfahrzeugsektor rangiert, ist das Projekt Mod Car . Ein mittlerweile erloschener Hersteller war die Egyptian Light Transport Manufacturing Company , welche den NSU Prinz unter dem Markennamen Ramses für den ägyptischen Markt montierte.
Verkehr
Fernverkehr
Ein ausgedehntes Straßennetz verbindet die ägyptische Hauptstadt mit allen größeren Städten des Landes. Die wichtigsten Verbindungen von Kairo in nordwestliche Richtung nach Alexandria und an die Mittelmeerküste sind die Autobahn Nr. 1 durch das Nildelta und die Wüstenautobahn Nr. 11. In südliche Richtung am Nil entlang nach Luxor verläuft die Autobahn Nr. 2, in nordöstliche Richtung nach Port Said die Autobahn Nr. 3 und in östliche Richtung nach Sues die Autobahn Nr. 33.
Der Flughafen Kairo-International liegt in Heliopolis , 22 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Kairo. Die Inlandsflüge werden hauptsächlich durch Egypt Air und kleinen nationalen Linien angeboten, die jedoch alle über EgyptAir gebucht werden können. Man kann nach Alexandria, Assuan, Luxor, Taba, Abu Simbel, Kharga, Sharm el Shaikh und Hurghada fliegen. Mit der neu gegründeten Tochtergesellschaft Egypt Air Express kam eine Flotte von Embraer 170 auf den Inlandsflügen zum Einsatz. Die 12,5 km lange Brücke des 6. Oktober verbindet die Stadt mit dem Flughafen.
Das ägyptische Niltal kann von Alexandria im Norden bis Assuan im Süden mit der Eisenbahn befahren werden. Die Bahn ist für afrikanische Verhältnisse komfortabel und schnell. Sie befördert den Reisenden vom Ramses-Bahnhof nach Alexandria, an den Sueskanal und entlang des Nils nach Süden. Ansonsten ist das gesamte Land von Kairo aus mit Fernbussen zu erreichen. In Kairo gibt es zehn Brücken über den Nil.
Der zentrale Busbahnhof Turgoman liegt in der Nähe des Ramses-Bahnhofs. Von dort fahren die meisten Busse in alle Richtungen ab. In Heliopolis halten fast alle Busse, die Richtung Norden oder Sinai fahren, noch einmal. Wer dort wohnt kann auch erst dort zusteigen. Rund um den Ramses-Bahnhof gibt es außerdem ein paar weitere kleine Busbahnhöfe. Minibusse nach El-Fayum fahren nördlich des Midan Ulali ab, Minibusse nach Port Said und Ismailiya direkt südlich des Ramses-Bahnhofs an der Straße Richtung Midan Ulali.
Nahverkehr
Rund zwei Millionen Autos fahren in der sehr dicht besiedelten Stadt. Probleme bereiten die täglichen Staus und die hohe Umweltverschmutzung .
Straßenbahn
Die Cairo Transport Authority betreibt in Kairo und Heliopolis auf einer Länge von 30 Kilometern zwei miteinander verbundene meterspurige Straßenbahnnetze . Seit der Übernahme der früher selbständigen Heliopolis-Gesellschaft im Jahre 1991 unterstehen alle Strecken der CTA. Am 12. August 1896 wurde in Kairo die erste Straßenbahnstrecke eröffnet, in Heliopolis am 5. September 1908. Isoliert vom Netz in Kairo und Heliopolis betrieb die CTA seit dem 19. Februar 1981 auch einige neu gebaute Straßenbahnstrecken in der südlich von Kairo gelegenen Industriestadt Helwan mit zusätzlich 16 Kilometern Länge.
Stadtbusse
Die 2.600 Omnibusse der Cairo Transport Authority befördern pro Jahr 1,3 Milliarden Fahrgäste. Die Busse verkehren auf 450 Linien mit einer Länge von 8.460 Kilometern. Der zentrale Busbahnhof für den Nahverkehr befindet sich in Kairo auf dem Midan Abdelmunim Riad zwischen dem Ägyptischen Museum und der Corniche. Das nahe gelegene Gizeh kann mit Minibussen vom nördlich des Midan Ulali gelegenen Busbahnhof erreicht werden. Der erste Oberleitungsbus fuhr 1950 in der Stadt. Nach 31 Jahren Betrieb wurde dieser am 22. Oktober 1981 eingestellt.
Metro
Der erste Streckenabschnitt der Metro wurde am 26. September 1987 eingeweiht. Heute fährt sie auf drei Linien mit einer Länge von rund 65 Kilometern: [43]
- Linie 1 führt in Nord-Süd-Richtung von New El Marg ( المرج الجديدة el-Marg el-dschadīda ) nach Helwān ( حلوان ). Sie besteht aus zwei Vorortlinien, die bis 1989 durch einen Innenstadttunnel miteinander verbunden wurden.
- Linie 2 ist im Gegensatz dazu eine Voll-U-Bahn: sie wurde in den 1990er Jahren gebaut und verläuft in der Innenstadt unterirdisch, in den Außenbezirken oberirdisch. Ein Tunnelabschnitt verläuft unter dem Nil. Die Linienführung ist ebenfalls Nord-Süd – von Shubra ( شبرا الخيمة Shobrā el-Chēma ) nach Giza Suburban ( ضواحي الجيزة Dawāhī el-Gīzā ) – jedoch verläuft sie in der Innenstadt in Ost-West-Richtung. Sie kreuzt zweimal die Linie 1 (Stationen أنور السادات Anwar as-Sadat und الشهداء Al-Shohadaa ‚Märtyrer').
- Linie 3 verläuft in Ost-West-Richtung und soll die Stadtteile Mohandessin und Imbaba mit dem Flughafen anbinden. Auch hier ist eine Untertunnelung des Nils geplant. Der erste Bauabschnitt zwischen Attaba (Umstieg zur Linie 2) und Abbasiya wurde am 21. Februar 2012 eröffnet.
Bildung
Die Metropolregion Kairo beherbergt zahlreiche Universitäten, Hoch- und Fachschulen, Akademien, Forschungsinstitute sowie Bibliotheken.
Die al-Azhar-Universität ist die berühmteste islamische Bildungseinrichtung der Stadt sowie eine der ältesten und angesehensten Bildungsinstitutionen der muslimischen Welt. Gleichzeitig besitzt sie eine hohe Autorität in islamischen Rechtsfragen ( Scharia ) für die sunnitische Glaubensrichtung, der 85 Prozent aller Muslime angehören. Oberhaupt der Universität war bis 2010 Scheich Muhammad Sayyid Tantawi . Die Bedeutung der Universität lässt sich auch an der Zahl der Studierenden ablesen, die völlig außerhalb dessen steht, was an US-amerikanischen oder europäischen Universitäten üblich ist: Im Jahr 2004 waren an der Azhar etwa 375.000 Studenten eingeschrieben, davon mit 150.000 fast die Hälfte Frauen. Rund 16.000 Dozenten lehren an der al-Azhar.
Weitere Universitäten in der Region sind die Universität Kairo (1908 gegründet), die American University in Cairo (1919), die Ain-Schams-Universität (1950), die Helwan-Universität (1975) und die German University in Cairo (2003) (alle in Kairo), die Misr University for Science & Technology (in 6th of October City), die Modern Sciences & Arts University (in Gizeh), The Arab Open University – Cairo Branch (in Nasr City) sowie The British University in Egypt (in El Shorouk City).
Weitere bedeutende Bildungseinrichtungen sind die Arab Academy for Science & Technology & Maritime Transport, das Cairo American College, das Canadian International College, die Khedeve Ismail Secondary School, die Modern Academy, die Police Academy und die Sadat Academy for Management & Computer Sciences (alle in Kairo), die El Shorouk Academy (in El Shorouk City), das High Cinema Institute – Haram (in Gizeh), das Higher Technological Institute (in 10th of Ramadan City), die Modern Academy for Engineering & Technology (in Maadi) sowie das St Clare's College und das St George's College (beide in Heliopolis).
Für die Allgemeinbildung in Kairo sorgen rund 1.000 Schulen. Die Schulbildung in Ägypten ist als Grundrecht in der Verfassung verbürgt. Die seit 1923 bestehende sechsjährige allgemeine Schulpflicht ab sechs Jahren wurde wegen Lehrermangels 1991 auf fünf Jahre verkürzt. Zum Hochschulzugang berechtigt die anschließende sechs Jahre dauernde Sekundarstufe. Das ägyptische Pendant zum deutschen Abitur ist die ṯanāwīya ʿāmma . Grund- und Sekundarstufe sind generell kostenfrei. Die Anstrengungen im Bildungswesen führten in der Statistik zu einer Einschulungsrate von beinahe 100 Prozent für die Grundschule. Immerhin noch 75 Prozent der Kinder im entsprechenden Alter werden für die Sekundarschule angemeldet. Doch diese Zahlen verschleiern ein wenig die Realität an den Kairoer Schulen, denn es gibt zahlreiche Schulabbrecher (bis zu 30 Prozent). Oft haben Kinder keine Zeit für die Schule, denn, obwohl verboten, arbeiten viele Kinder, um zum Lebensunterhalt der Familien, meist in den ärmeren Stadtvierteln und informellen Siedlungen am Stadtrand lebend, beizutragen. Auch die Qualität der Schulbildung lässt zu wünschen übrig. Klassen mit mehr als 70 Schülern sind keine Seltenheit. Die schlecht bezahlten Lehrer sind unmotiviert, da sie von ihrem Gehalt kaum leben können.
Obwohl Ägypten im Jahre 1998 den UNESCO -Preis für die Bekämpfung des Analphabetentums erhielt, liegt die Analphabetenrate in Kairo noch sehr hoch. Vor allen Dingen für Erwachsene ab 15 Jahren liegen die Schätzungen zwischen 40 und 50 Prozent. Dabei liegt die Rate bei den Frauen um über zehn Prozent höher als bei Männern, da die Ausbildung von Mädchen von konservativen Familien teils noch immer als sekundär betrachtet wird.
Söhne und Töchter der Stadt
Kairo ist Geburtsort zahlreicher prominenter Persönlichkeiten. Dazu gehören unter anderem der italienische Musiker und Komponist Miguel Ablóniz , der kanadisch-armenische Regisseur Atom Egoyan , der palästinensische Politiker Jassir Arafat , der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation Mohammed el-Baradei , der bedeutende arabische Denker Faradsch Fauda und der berühmte Literat und Denker der arabischen Welt Salama Moussa .
Weitere Söhne und Töchter der Stadt sind die letzte Königin Ägyptens Nariman Sadiq , derKönig von Ägypten Fu'ad I. , die Schauspielerin und Sängerin Marika Rökk , die ägyptischen Schriftsteller Nagib Mahfuz und Ala al-Aswani sowie der frankophone Schriftsteller Albert Cossery , der Islamwissenschaftler, Semitist, Orientalist und katholische Theologe Samir Khalil Samir , der albanische Schriftsteller und Übersetzer Andon Zako Çajupi und der Berater von Osama bin Laden und ägyptische Terrorist Aiman az-Zawahiri .
Siehe auch
Literatur
(chronologisch sortiert)
- Uri Avnery , Fotos: Thomas Nebbia: Kairo: Das liebenswerte Chaos. In: Geo-Magazin. Hamburg 1979,1, S. 74–102. Informativer Erlebnisbericht über Kairoer und Israeli mit ihrer Lebenseinstellung. ISSN 0342-8311
- Mohammed Heikal: Das Kairo-Dossier. Aus den Geheimpapieren des Gamal Abdel Nasser. Molden, München 1984, ISBN 3-217-00455-8 .
- Oleg V. Volkoff: 1000 Jahre Kairo. Die Geschichte einer verzaubernden Stadt. von Zabern, Mainz 1984, ISBN 3-8053-0535-4 .
- Reinhard Goethert: Kairo – Zur Leistungsfähigkeit inoffizieller Stadtrandentwicklung. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1986, ISBN 3-555-00670-3 .
- Hans-Günter Semsek, Georg Stauth, Unter Mitarb. von Ahmed Zayed: Lebenspraxis, Alltagserfahrung und soziale Konflikte: Kairoer Slums der achtziger Jahre. Steiner, Stuttgart/ Wiesbaden 1987, ISBN 3-515-04863-4 .
- Günter Meyer: Kairo. Entwicklungsprobleme einer Metropole der Dritten Welt. Aulis, Köln 1989, ISBN 3-7614-1208-8 .
- Mohamed Scharabi: Kairo. Stadt und Architektur im Zeitalter des europäischen Kolonialismus. Wasmuth, Tübingen 1989, ISBN 3-8030-0146-3 .
- Carl H. Fisch, Horst Nusser, Fritz Klein: Ballungszentren in der Dritten Welt: Kairo. Winklers, Darmstadt 1990, ISBN 3-88091-176-2 .
- Horst Nusser: Ballungsgebiete von Metropolen in Entwicklungsländern im Vergleich. Kathmandu – Kairo – Khartoum. Winklers, Darmstadt 1992, ISBN 3-88091-582-2 .
- André Raymond: Le Caire. Fayard, Paris 1993, ISBN 2-213-02983-0 .
- Gladys Asmah, Michael Bohnet, Hans Hurni, Marian Leimbach, Nafis Sadik, Ralf E. Ulrich: Kairo + 5, Chancen und Hindernisse einer erfolgreichen Bevölkerungspolitik. Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin 1999, ISBN 3-933714-34-6 .
- Ihab Morgan: Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums von Kairo im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Lang, Bern 1999, ISBN 3-906763-41-2 .
- Heinz Halm : Die Kalifen von Kairo. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48654-1 .
- Amira S. Helmi: Luftverunreinigung im Großraum Kairo. Eine umweltökonomische Analyse. Cuvillier, Göttingen 2004, ISBN 3-86537-242-2 .
- Jonathan M. Bloom: Ceremonial and Sacred Space in Early Fatimid Cairo. In: Amira K. Bennison, Alison L. Gascoigne (Hrsg.): Cities in the pre-modern Islamic world: The impact of religion, state and society. Routledge, New York ua 2007, ISBN 978-0-415-42439-4 , S. 96–114.
- Wolfgang Mayer, Philipp Speiser: Der Vergangenheit eine Zukunft, Denkmalpflege in der islamischen Altstadt von Kairo 1973–2004, Deutsches Archäologisches Institut Kairo. Philipp von Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3792-2 .
- Gerhard Haase-Hindenberg Das Mädchen aus der Totenstadt. Monas Leben auf den Gräbern Kairos. 1. Auflage. Heyne, München 2008, ISBN 978-3-453-12765-4 .
- Gerhard Haase-Hindenberg: Verborgenes Kairo. Malik – on tour, München 2009, ISBN 978-3-89029-751-4 .
- Jörg Armbruster, Suleman Taufiq (Hrsg.): مدينتي القاهرة (MYCAI – My Cairo Mein Kairo) , Texte verschiedener Autorinnen/Autoren, Fotos von Barbara Armbruster und Hala Elkoussy, edition esefeld & traub, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-9809887-8-0 .
- Vittoria Capresi, Barbara Pampe: Discovering Downtown Cairo. Architecture and Stories. Jovis, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-296-2 .
Weblinks
- Literatur zu Kairo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mouhafazat of Cairo
- Amt für Neue Wohnsiedlungen (Kairo)
- Goethe-Institut Kairo
- Deutsche Botschaft Kairo
- GUC – German University in Cairo
Einzelnachweise
- ↑ André Raymond: Cairo – City of History. AUC-Press, 2000, ISBN 977-424-660-8 , S. 37.
- ↑ Alex Rühle, Megacitys: die Zukunft der Städte in der Google-Buchsuche
- ↑ UNESCO: Eintrag der Altstadt in der Welterbeliste der UNESCO
- ↑ a b Ägypten: Gouvernements & Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 12. August 2018 .
- ↑ Tokyo Lead Diminishing. 26. Juni 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 .
- ↑ Geo-trotter.com: Urbanisation galopante , vom 2. Oktober 2006.
- ↑ M. Scharabi: Kairo. Stadt und Architektur im Zeitalter des europäischen Kolonialismus. Tübingen 1989.
- ↑ Amt für Neue Wohnsiedlungen ( Memento vom 16. Januar 2012 im Internet Archive )
- ↑ Projekt: New Cairo City ( Memento vom 24. Juni 2009 im Internet Archive ), Leibniz-Rechenzentrum München.
- ↑ Dan Amira: Snow in Cairo for First Time in Over 100 Years. In: New York Magazine . 13. Dezember 2013, abgerufen am 13. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ JM Bloom: Ceremonial and Sacred Space in Early Fatimid Cairo. New York ua 2007, S. 98f.
- ↑ Yaacov Lev: War and society in the eastern Mediterranean, 7th–15th centuries. Brill, Leiden ua 1997, ISBN 90-04-10032-6 , S. 138. abgefragt am 5. Juli 2010.
- ↑ dazu H. Halm: Das Reich des Mahdis. Der Aufstieg der Fatimiden. München 1991, S. 368.
- ↑ JM Bloom: Ceremonial and Sacred Space in Early Fatimid Cairo. New York ua 2007, S. 101.
- ↑ H. Halm: Das Reich des Mahdis. Der Aufstieg der Fatimiden. München 1991, S. 370.
- ↑ Bloom: Ceremonial and Sacred Space in Early Fatimid Cairo. New York ua 2007, S. 104.
- ↑ A. Raymond: Le Caire. Paris 1993, S. 66–76.
- ↑ A. Raymond: Le Caire. Paris 1993, 1993, S. 103–106.
- ↑ a b c d John Iliffe : Popoli dell'Africa – Storia di un continente . 5. Auflage. Nr. 140 . Bruno Mondadori Editore, Milano 2007, ISBN 978-88-6159-409-8 , S. 223 f . (Originalausgabe: Africans. The History of a Continent . Cambridge University Press, 1995, 2007).
- ↑ Wiener Zeitung : Chronik – Anschläge in Ägypten , vom 23. Juli 2005 (abgerufen am 7. November 2013).
- ↑ World 101 largest Cities. (PDF) Abgerufen am 23. Juli 2018 .
- ↑ Auf den Dächern von Kairo (360° - GEO Reportage). Auf: youtube.com ; zuletzt abgerufen am 5. Februar 2021.
- ↑ Mercer's 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 30. Juli 2018 (englisch).
- ↑ EA Fergany: Estimation of Ground Motion at Damaged Area During 1992 Cairo Earthquake Using Empirical Green's Function . In: Seismological Research Letters . Band 80 , Nr. 3 , 2009, S. 1–22 ( online [abgerufen am 25. April 2014]).
- ↑ Bedrängt, beschnitten, entrechtet Auf: spiegel.de vom 27. Dezember 2017.
- ↑ Markus Bickel: Der Terror erreicht die Hauptstadt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Januar 2014, abgerufen am 11. Dezember 2016 .
- ↑ „Islamischer Staat“ bekennt sich zu Attentat vor italienischem Konsulat. FAZ.net, 11. Juli 2015, abgerufen am 11. Dezember 2016 .
- ↑ IS bekennt sich zu Bombenanschlag in Kairo – 29 Menschen verletzt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. August 2015, abgerufen am 11. Dezember 2016 .
- ↑ Zahlreiche Tote bei Angriff auf Nachtclub. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Dezember 2015, abgerufen am 11. Dezember 2016 .
- ↑ Bomb attack near Cairo Coptic cathedral kills at least 25. BBC News, 11. Dezember 2016, abgerufen am 11. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ Alsharq : Ägypten – Kommunalwahlen werden um 2 Jahre verschoben , vom 13. Februar 2006.
- ↑ Susanna Petrin: Ruhen, nicht ganz wie Pharao – Prunk und Pyramiden sucht man auf dem Schweizer Friedhof in Kairo vergebens. Aber auch dieses Stückchen Land beherbergt Geschichte – und Expats können dort schon heute nach einem Plätzchen Ausschau halten. In: Neue Zürcher Zeitung . 1. März 2019, abgerufen am 11. Juli 2021 .
- ↑ a b c d e f g h i j Michel Abitbol: Histoire des juifs . In: Marguerite de Marcillac (Hrsg.): Collection tempus . 2. Auflage. Nr. 663 . Éditions Perrin, Paris 2016, ISBN 978-2-262-06807-3 , S. 729 ff., 820 .
- ↑ Francesco Tiradritti, Araldo De Luca: Die Schatzkammer Ägyptens – Die berühmte Sammlung des Ägyptischen Museums in Kairo. Frederking & Thaler, München 2000, ISBN 3-89405-418-2 , S. 10.
- ↑ Museum of Islamic Art ( Memento vom 22. Juni 2003 im Internet Archive )
- ↑ Diane Singerman, Paul Amar: Cairo Cosmopolitan: Politics, Culture, and Urban Space in the new Globalized middle east. The American University in Cairo Press, Cairo/ New York 2006, ISBN 977-416-289-7 , S. 364 f.
- ↑ D. Singerman, P. Amar: Cairo Cosmopolitan:Politics, Culture, and Urban Space in the new Globalized middle east. Cairo/ New York 2006, S. 354.
- ↑ Nancy Young Reynolds, Stanford University. Department of History (Hrsg.): Commodity communities: interweavings of market cultures, consumption practices, and social power in Egypt, 1907–1961. Dissertation, Stanford University 2003, S. 120.
- ↑ Tour Egypt:Jim Fox: Paris am Nil. Auf: touregypt.net ; zuletzt abgerufen am 5. Februar 2021.
- ↑ Cynthia Myntti: Paris Along the Nile: Architecture in Cairo from the Belle Epoque. American University in Cairo Press, Cairo/ New York 2000, ISBN 977-424-510-5 .
- ↑ Archivierte Kopie ( Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive )
- ↑ Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor . In: Brookings . 22. Januar 2015 ( brookings.edu [abgerufen am 19. Juli 2018]).
- ↑ Metro Kairo. Metro-Netzplan Auf: urbanrail.net ; zuletzt abgerufen am 5. Februar 2021.