Denne artikel findes også som en lydversion.
Dette er en fremragende artikel som er værd at læse.

Kold krig

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
_ _ _ _ NATO og _ _ Warszawa -pagten i den kolde krig

Den kolde krig er navnet på konflikten mellem vestmagterne under ledelse af Amerikas Forenede Stater og den såkaldte østblok under ledelse af Sovjetunionen , som de kæmpede fra 1947 til 1989 med næsten alle midler. Der var aldrig en direkte militær konflikt mellem supermagterne USA, Sovjetunionen og deres respektive militære blokke, men der var proxy -krige som Korea -krigen , Vietnamkrigen og krigen i Afghanistan . Den kolde krig opstod som en systematisk konfrontation mellem kapitalisme og kommunisme og fastlagt udenrigs- og sikkerhedspolitik på verdensplan i anden halvdel af det 20. århundrede. I årtier blev der gjort politiske, økonomiske, tekniske og militære bestræbelser på begge sider for at bremse eller reducere indflydelsen fra den anden lejr verden over. Udtrykket øst-vest konflikt bruges også som synonym for denne æra i det 20. århundrede, hvor de forskellige faser i de konstant skiftende relationer (emne for øst-vest politik [1] ) mellem blokkene bedre tages i betragtning.

Konflikten antog en ekstremt truende karakter tre gange, så muligheden for en "varm" krig mellem stormagterne nærmede sig: i Berlin-blokaden i 1948/49, i den cubanske missilkrise i 1962 og i striden om mellem- række missiler fra 1979 til 1982/83. Mellem disse faser var der perioder med mindre konfliktintensitet eller perioder med afslapning.

Uanset hvor de frygtede overførsel af en stat til den modsatte lejr, blandede USA og dets allierede sig med hemmelige operationer fra deres hemmelige tjenester gennem organisering eller beskyttelse af militærkup , såsom Operation Ajax i Iran , USA's intervention i Chile , Guatemala eller i andre lande i Syd- og Mellemamerika. Sovjetunionen brugte sine væbnede styrker til at undertrykke et folkeligt oprør i DDR (17. juni 1953) og til at besætte Ungarn (1956) og CSSR (1968) for at eliminere de herskende regeringer i disse to lande. Med henvisning til Monroe -doktrinen, der har været praktiseret af USA siden 1800 -tallet, var Brezhnev -doktrinen, der blev udviklet i 1968, også beregnet til at retfærdiggøre en sådan handling fra Sovjetunionens side i den " socialistiske lejr ". [2]

Konkurrencen mellem de to systemer var tydelig i spredningen af ideologisk propaganda fra supermagterne og deres allierede, i deres våbenkapløb , i økonomisk udvikling og i udviklingen inden for kultur, sport, videnskab og teknologi, såsom de komplekse rumprogrammer på begge sider.

Den kolde krigs varighed anses generelt for at være efterkrigstiden fra 1945 tilSovjetunionens sammenbrud i 1991. I sine erindringer beskriver Mikhail Gorbatjov topmødet i december 1989 med USA's præsident George Bush, der afløser Ronald Reagan i Malta som "begyndelsen på afslutningen på den kolde krig". [3]

Koncepthistorie

Udtrykket Kold krig går tilbage til 1945. Den engelske forfatter George Orwell brugte det i essayet You and the Atomic Bomb den 19. oktober 1945 i generel forstand af en konfrontation mellem supermagter under truslen om atomkrig. Orwell skrev i Observer den 10. marts 1946: "Efter Moskva -konferencen i december sidste år begyndte Rusland at føre en 'kold krig' mod Storbritannien og det britiske imperium." [4]

Derudover henvises der til den amerikanske finansmand og mangeårige politiske rådgiver Bernard Baruch , der brugte udtrykket i 1947 i en tale skrevet for ham af journalisten Herbert Swope. Baruch og Swope var medlemmer af den amerikanske delegation til FN -kommissionen for undersøgelse af international kontrol med atomenergi. [5] Udtrykket blev endelig populært af journalisten Walter Lippmann (1889–1974) gennem bogen Den kolde krig . Da han blev spurgt om udtrykets oprindelse, refererede Lippmann til det franske udtryk la guerre froide fra 1930'erne. [6] I de følgende år blev "Den kolde krig" brugt som en politisk slagord , ikke kun til atomkonfrontationen mellem supermagterne. Konfrontationen mellem to stater eller alliancer af stater kaldes dette, hvis den er præget af kampforanstaltninger under tærsklen for åben militær aktion mod hinanden. Disse bekæmpelsesforanstaltninger omfatter militære alliancer , våbenkapløb , diplomatisk og politisk pres op til trusler om krig, økonomisk pres gennem embargoer , militær intervention i regionale konflikter uden for deres egne territorier, ideologisk infiltration, fremme af kup og kup i den anden "lejr" , international propaganda til ulempe for modparten og til din egen fordel.

oversigt

Ikke alle europæiske lande tilhørte en af ​​de to militære alliancer ...
... men økonomisk var de mest forbundet med den ene side.

Fremkomst

Den kolde krig var højden på en verdenskonflikt, der begyndte i 1917 med den russiske oktoberrevolution under Lenins ledelse, medførte den russiske borgerkrig , hvor vestlige styrker deltog på den kontrarevolutionære side, og som sluttede i 1920'erne og 1930'erne gennem kommunistens internationale eksport af revolution var fortsat. Anti-Hitler-koalitionen siden 1941 dækkede konflikten midlertidigt. [7] Efter krigen opstod de forskellige mål og interesser mellem supermagterne i omlægningen af ​​verden og førte til opdelingen af Europa i to fjendtlige blokke med tilhørende militære alliancer: NATO og landene i Warszawa -pagten . Dens ekspansion svarede stort set til de amerikanske troppers og Den Røde Hærs militære tilstedeværelse i 1945. I Sydøstasien skabte USA en lignende alliance med SEATO (grundlagt 8. september 1954, opløst i 1977), som Sovjetunionen betragtede som en provokation.

Udgangspunktet for den kolde krig er proklamationen af ​​den såkaldte Truman-doktrin af USA's præsident Harry S. Truman den 12. marts 1947. Baggrunden for dette var Iran-krisen : I 1945 og 1946 forsøgte Sovjetunionen de beboede provinser af kurdere og azerier splittede Iran for at etablere pro-sovjetiske stater der. Josef Stalin planlagde også at installere en kommunistisk regering i Teheran . I foråret 1946 truede Truman Stalin med alvorlige konsekvenser, herunder brug af atomvåben , hvis han ikke trak sine tropper tilbage fra Iran. [8] For Truman var der ingen tvivl om, at kontrollen med iransk olie ville føre Sovjetunionen til et skift i magtbalancen i verden og kunne skade den nye vestlige økonomiske massivt. [9]

Bipolar verden

Alliancens systemer var stærkt bevæbnet mod hinanden og formede i årtier en bipolar verden med uforenelige ideologier og politiske begreber, der definerede sig mod hinanden. Fra et vestligt perspektiv stod frihed og demokrati imod totalitært diktatur og markedsøkonomi mod planøkonomi . Fra det østlige perspektiv stod "den alsidige udvikling af den socialistiske personlighed" ledet af statspartiet i overgangen til kommunisme mod den såkaldte ulvelov om systematisk udnyttelse i imperialistisk kapitalisme .

våbenkapløb

Supermagterne undgås åben krig mod hinanden med brug af våben, men da de atombomber blev kastet over Hiroshima og Nagasaki , de har engageret sig i en hidtil uset, herunder nukleare, våbenkapløb . Den gensidige trussel om atomkrig under udtrykket " afskrækkelse " fremkaldte muligvis selvudryddelse af menneskeheden (" overkill ") for første gang. Interessekonflikten truede med at eskalere militært flere gange: i Berlin -blokaden i 1948, under Korea -krigen i 1950, da Berlinmuren blev bygget i 1961, og især under den cubanske missilkrise i 1962, såvel som i 1983 i forløbet af NATO -manøvren Able Archer .

Dialog og flytning til tredjelande

Efter den cubanske missilkrise regulerede USA og USSR konflikten gennem krisedialog og bilateral våbenkontrol , men fortsatte våbenkapløbet og kampen om indflydelseszoner uformindsket også militært. USA var direkte involveret i Vietnamkrigen og Sovjetunionen i dets intervention i Afghanistan [10] med sine egne tropper, mens rivalen støttede den anden side med penge, våben, logistik og information. Derudover støttede begge supermagter talrige borgerkrige og væbnede konflikter i Afrika , Central- og Sydamerika , eventuelt oprørsgrupper mod regeringer, de ikke kunne lide, eller omvendt.

USA har betragtet staterne i Mellemamerika som deres baghave siden 1700 -tallet; de opfattede den cubanske revolution i 1959 som en trussel (som blev bekræftet af den cubanske missilkrise i efteråret 1962).

Tysklands opdeling som et kerneelement i den politiske opdeling i Europa

Den kolde krig var særlig tydelig i delingen af ​​Tyskland og Europa langs " jerntæppet ", svarende til delingen af Korea langs den 38. parallel, der stadig eksisterer i dag. De to tyske stater, der blev grundlagt i 1949, havde et særligt usikkert forhold til hinanden indtil den fredelige revolution i Den tyske demokratiske republik . Indtil den nye Ostpolitik under forbundskansler Willy Brandt anerkendte Forbundsrepublikken Tyskland ikke DDR som en stat og selv efter grundtraktaten fra 1972 officielt ikke opretholdt en ambassade, men en permanent mission . I modsætning hertil omtalte DDR Forbundsrepublikken som " FRG " og Østberlin som hovedstaden i DDR , selvom dette krænkede fire magtstatus i hele Berlin .

På trods af integrationen af ​​de to tyske stater i modsatrettede politiske, militære og økonomiske systemer var der en stabil forbindelse mellem Forbundsrepublikken og DDR i over 40 år under den kolde krig: handel inden for tysk (idH). [11] På trods af de ideologiske modsætninger muliggjorde handel inden for Tyskland ”et stort antal kontakter, samarbejder osv. I det delte Tyskland”. [12] Som et resultat heraf havde inter-tysk handel en positiv effekt på det politiske klima mellem de to tyske stater. "I modsætning hertil i delte Korea , hvor begge stater ikke udviklede noget, der kunne sammenlignes med den indenlandske tyske handel, forblev skillelinjen i bund og grund uoverstigelig i sammenligningsperioden." [13]

De hemmelige tjenesters rolle

Secret service- aktioner som spionage , skjulte operationer , målrettet desinformation og propaganda , sabotage , gidseltagning og endda mord på upopulære mennesker karakteriserede den kolde krig mellem supermagterne og deres allierede. Vi ved, at DDR støttede terror- og separatistgrupper i Vesteuropa (f.eks. Ralf Forster -gruppen ) logistisk og økonomisk.

Proxy -krige i den tredje verden

Derudover fandt der såkaldte proxy-krige eller "hemmelige krige" sted, ofte i mindre udviklede lande : I 1980'erne støttede Reagan- regeringen ulovligt kontra-oprørernes krig mod venstrefløjen mod den amerikanske kongres vilje. Sandinistas regering i Nicaragua . I den angolanske borgerkrig stod grupper støttet af USA, Cuba og Sovjetunionen over for hinanden. CIA fremmede den afghanske modstand gennem venlige tjenester. Især i 1970'erne og 1980'erne støttede USA talrige højreorienterede militærdiktaturer i Sydamerika -som de havde hjulpet med magten med den amerikanske intervention i Chile, og hvis modstandere også forsvandt i en såkaldt beskidt krig . Det amerikanske militær uddannede også dødsskvadroner i Latinamerika og andre lande og trænede dem blandt andet i fysisk uopdagelige torturmetoder ( se f.eks. School of the Americas ). Et eksempel på virkningerne af denne politik er El Salvador , hvor det militært diktatur, der støttes af USA, myrdede omkring 40.000 oppositionsmedlemmer i begyndelsen af ​​1980'erne, [14] omkring 0,8% af befolkningen.

Virkning og afslutning

Amerikansk ICBM (1958)

Våbenkappløbet fortsatte også med at drive teknologisk udvikling i civile områder såsom rum- og raketteknologi . Udviklingen af B- og C -våben skabte nye forskningsområder inden for biologi og kemi . Den kolde krig banede vejen for nutidens elektronik , computerteknologi og nutidens flykonstruktion .

Det var først med det gradvise sammenbrud af økonomien i østblokken og lederskiftet i Kreml i 1985, at der åbnede sig alvorlige muligheder for militær nedrustning og politisk tilnærmelse. Mikhail Gorbatjovs afkald på Brezhnev-doktrinen gjorde det muligt for befolkningen i Centraløsteuropa at øge selvbestemmelsen . Dette medførte derefter sammenbrud af jerntæppet og som følge heraf opløsningen af østblokken og i 1991 Sovjetunionen . Det sluttede den kolde krig.

Forhistorien 1917 til 1940

I 1917 overtog bolsjevikkerne under ledelse af Lenin magten i store dele af det europæiske Rusland i løbet af oktoberrevolutionen. En række magter, herunder USA, forsøgte uden held med interventionstropper at forhindre fremkomsten af ​​et regime, der forkyndte den kommunistiske verdensrevolution . Af denne grund spredte den såkaldte røde frygt sig i USA.

Det var først i 1933, at USA anerkendte Sovjetunionen . Fra 1934 forsøgte det geopolitisk isolerede Sovjetunionen at bevæge sig tættere på de europæiske demokratier, men det lykkedes ikke på grund af Frankrigs og Storbritanniens negative holdning.

For at beskytte sig selv mod en trussel fra det tyske rige og for at kunne gennemføre sine egne planer om at erobre Polen , de baltiske stater og Finland , indgik den sovjetiske ledelse en ikke-aggressionspagt med Tyskland, kendt som Hitler-Stalin-pagten , umiddelbart før starten af ​​Anden Verdenskrig. I den tid, hvor Sovjetunionen var Hitlers allierede, besatte den de tre baltiske stater, pressede Rumænien fra de afståede områder efter Første Verdenskrig og forsøgte at erobre Finland. Vinterkrigen muliggjorde imidlertid kun annektering af nogle af Finlands grænseområder.

Anti-Hitler koalition og blokdannelse

Efter at Tyskland angreb Sovjetunionen den 22. juni 1941, skiftede hun til anti-Hitler-koalitionen og kæmpede sammen med de vestlige allierede mod Tyskland og dets allierede i Europa; to uger før krigens slutning erklærede hun også krig mod Japan . Forholdet mellem Josef Stalin og den daværende amerikanske præsident Franklin D. Roosevelt var relativt afslappet, da Roosevelt havde håb om samarbejde efter krigen. Sovjetunionen blev forsynet med krigsmateriale ( låneaftale ) og strategisk understøttet i luftkrig .

Yalta -konference 4. - 11. Februar 1945

De første revner i anti-Hitler-koalitionen blev tydelige på Yalta-konferencen i februar 1945: i lyset af den nye sovjetiske dominans i Østeuropa afviste Roosevelt specifikke efterkrigsaftaler med Sovjetunionen. Derefter ændrede Stalin sin kurs og gik mere og mere for at håndhæve sovjetiske sikkerhedsinteresser i de områder, han kontrollerede uden at konsultere de vestlige allierede.

Potsdam -konference 17. juli - 2. august 1945

Afbrydelse af anti-Hitler-koalitionen

Efter Roosevelts død den 12. april 1945 brød anti-Hitler-koalitionen op. Under hans efterfølger Truman var vestmagternes mål at forhindre kommunistisk ekspansion i Europa efter sejren over det tyske kejserrige. Da han hørte om den vellykkede treenighedstest af den første atombombe den 16. juli 1945 på Potsdam -konferencen , gav han ordren om brugen af ​​det nye masseødelæggelsesvåben . Atombomberne faldt på Hiroshima og Nagasaki den 6. og 9. august skulle fremskynde Japans ubetingede overgivelse . Efter den amerikanske historiker David Horowitz opfattelse var dråberne en målrettet demonstration af magt til Sovjetunionen i efterkrigstiden og skulle forhindre dens videre fremskridt i Østasien .

Atombombning af Nagasaki den 9. august 1945

Det faktum, at massive spionageaktiviteter foretaget af Sovjetunionen i Storbritannien, USA og Canada blev kendt gennem dokumenter fra kryptografen Igor Gouzenko , der hoppede af sted den 5. september 1945, resulterede også i en væsentligt mere fjern holdning fra Vesten . Siden London -konferencen har USA politisk støttet sig mod Sovjetunionen på dens økonomiske overlegenhed og på sit atomvåbenmonopol, der eksisterede indtil august 1949.

USAs præsident Harry S. Truman , efterfølger til Roosevelt

Tysklands efterkrigsordre var kontroversiel i Potsdam. Potsdam -aftalen indeholdt generelle aftaler om den fremtidige fælles administration af sejrmagterne og formulerede principper som demilitarisering, denazifikation og demokratisering; Disse blev imidlertid fortolket forskelligt afhængigt af de politiske interesser.

Iran krise

Gensidig mistillid voksede, da Iran -krisen i 1946 og med hensyn til den politiske udvikling i Tyrkiet tilføjede yderligere konfliktkilder. I 1945 og 1946 forsøgte Stalin at adskille Irans provinser beboet af kurdere og azerier for at etablere pro-sovjetiske stater der. Den 12. december 1945 blev den autonome republik Aserbajdsjan udråbt med premierminister Jafar Pischewari i spidsen for regeringen. [15] Pischewaris -festen, den فرقه دموکرات / 'Det demokratiske parti', der blev grundlagt efter Stalins direkte ordre, begyndte at oprette sin egen statsadministration. Intern og ekstern sikkerhed bør sikres af væbnede militser . [16] [17] Den 22. januar 1946 blev Mahabad -republikken grundlagt . Stalins mål var at bringe oliereserverne i det nordlige Iran under sovjetisk kontrol. [18] Stalins afslag på at etablere sig under sovjetisk anglo -invasion i august 1941 i det nordlige Iran invaderede sovjetiske tropper, efter at krigen trak sig tilbage igen, førte til den første konfrontation mellem USA og Sovjetunionen i det nyoprettede Sikkerhedsråd for De Forenede Nationer . Ifølge dokumenter fra den iranske militære hemmelige tjeneste planlagde Stalin at installere en kommunistisk regering i Teheran, der ville acceptere den permanente besættelse af Iran af sovjetiske tropper og gøre Iran til en pro-sovjetisk satellitstat . [19] Først da præsident Truman truede med alvorlige konsekvenser, herunder brugen af ​​atomvåben, gav Stalin efter. [8] [20]

Dannelsen af ​​østblokken

Allerede i 1944 oprettede Stalin kommunistiske regeringer i de baltiske stater, nogle af dem voldeligt. I Italien og Frankrig var der stærke kommunistiske grupper efter Anden Verdenskrig, men de kunne ikke stole på Den Røde Hær. Kommunistiske regimer kom til magten i Polen, Rumænien og Bulgarien. I Ungarn og Tjekkoslovakiet arbejdede Stalin mod kommunistiske kup, der lykkedes i 1948. Han forsøgte at inkludere Grækenland og Tyrkiet i den sovjetiske indflydelsessfære. Kommunistiske partisaner kæmpede i den græske borgerkrig mod den hjemvendte græske regering i eksil, som blev støttet af britiske tropper. I forhold til Tyrkiet fremsatte Stalin territoriale krav til Ardahan og Kars i det armenske grænseområde, der havde tilhørt Rusland indtil 1918. Formålet med sovjetiske politik var at skabe en opstrøms sikkerhed sfære i Central og Østeuropa, som den amerikanske regering reagerede på med en anti-kommunistisk inddæmning politik .

Truman -doktrinen

Med Truman-doktrinen fra 1947, hvor den amerikanske præsident meddelte, at han ville "støtte alle frie folk, der modsætter sig underkastelse fra væbnede minoriteter eller udefrakommende pres", gik USA klart på en antikommunistisk og antisovjetisk kurs. Grunden til dette var situationen i Iran, Grækenland og Tyrkiet, som ikke skulle modtage kommunistiske regimer . Det lange telegram fra den amerikanske diplomat George F. Kennan , der på grundlag af sine observationer i Moskva afviste ethvert politisk arrangement med Sovjetunionen, havde givet impulsen til, at udenrigspolitikken blev demonstrativ i Truman -doktrinen.

Marshallplanen tilbød alle europæiske stater, herunder Sovjetunionen, støtte til genopbygning. Forhandlingerne herom i Paris afbrød imidlertid sidstnævnte, fordi USA leverede politiske og økonomiske rammebetingelser, der var uacceptable for Sovjetunionen med sin centralt organiserede økonomi. De østeuropæiske stater under sovjetisk styre måtte opgive amerikansk økonomisk bistand og var økonomisk tæt knyttet til Sovjetunionen.

I sin udenrigspolitik favoriserede USA den vesteuropæiske genopbygnings- og foreningsproces på grundlag af den private sektor og parlamentariske strukturer. I udenrigshandelspolitikken sigtede de på åbne markeder og håndhævelse af den amerikanske dollar som reservevaluta .

Den 20. juni 1948 gennemførte de vestlige allierede envalutareform i deres besættelseszoner i Tyskland og i de vestlige sektorer i Berlin uden at konsultere Sovjetunionen. Sovjetunionen betragtede dette som et brud på Potsdam -konferencens resolutioner, hvorefter Tyskland skulle bevares som en politisk og økonomisk enhed, og reagerede den 24. juni 1948 med Berlinblokaden , en total økonomisk og handelsblokade af Berlins vestlige sektorer. Disse skulle afbrydes fra forsyningen af ​​mad og brændstof for at tvinge dem til at komme under sovjetisk kontrol eller andre politiske indrømmelser. Vesten forhindrede det med Berlin Airlift . Dette første klimaks i den kolde krig øgede vestlig frygt for sovjetisk ekspansion i Europa.

Stiftelsen af ​​Forbundsrepublikken Tyskland

I april 1949 blev de tre vestlige zoner forenet for at danne Forbundsrepublikken Tyskland, og den vestlige militære alliance NATO blev grundlagt. Sovjetunionen indhentede grundlaget for Den Tyske Demokratiske Republik, som allerede var forberedt. Dette forseglede delingen af ​​Tyskland og Europa og cementerede den bipolare verdensorden . Divisionen konsoliderede sig også økonomisk med OEEC, der blev grundlagt i 1948 for at koordinere Marshall -planens bistand, og med Det Europæiske Kul- og Stålfællesskab (EKSF) i vest, som eksisterede fra 1952, og med dannelsen af Rådet for Gensidig økonomisk bistand (COMECON) i øst. Fra 1950 praktiserede de vigtigste vestorienterede stater COCOM- embargoen for højteknologi og oprustning mod østblokstaterne.

USAs tilbageføringsstrategi mod kommunisme

Mao ved Stalins fødselsdagsfest, december 1949

Sovjetunionen detonerede også sin første atombombe i 1949. I Kina kom kommunisterne til magten under Mao Zedong . I løbet af dette intensiverede USA sin indeslutningspolitik. De anerkendte ikke den nye kinesiske regering, nægtede Folkerepublikken Kina medlemskab af De Forenede Nationer og støttede Japans udvikling til en antikommunistisk antipol. Deres binding til NATOs militære strategi var indtil 1954 baseret på truslen om "massiv gengældelse" (massiv gengældelse) "på steder og midler efter eget valg" for hvert uspecificeret kommunistisk ekspansionsforsøg. USA førte nu åbent en politik med tilbageslag , det vil sige skubbe statskommunismen i Eurasien tilbage.

Korea -krigen, Berlinmuren, Congo og Cuba -krisen

Første proxy -krig i Korea

Im Juni 1950 eskalierte der Kalte Krieg in Nordostasien zum Koreakrieg – einem Stellvertreterkrieg vor allem zwischen den USA, die Südkorea unterstützten, und der VR China, die Nordkorea unterstützte. Dieser Krieg forderte nach Schätzungen vier bis fünf Millionen Opfer . Vorausgegangen war 1949 der Abzug der sowjetischen Truppen aus Nordkorea und der US-Truppen aus Südkorea. Beide Siegermächte des Zweiten Weltkrieges hatten das Land nach der Kapitulation Japans entlang des 38. Breitengrades geteilt. Da sowohl der nordkoreanische als auch der südkoreanische Diktator, Kim Il-sung bzw. Syngman Rhee , eine notfalls gewaltsame Vereinigung Koreas unter jeweils ihrer Führung anstrebten, kam es in der Folgezeit zu wiederholten Grenzverletzungen beider Seiten. Schließlich überschritten nordkoreanische Truppen im Juni 1950 die Grenze und besetzten innerhalb weniger Wochen den Großteil Südkoreas. Die USA intervenierten daraufhin mit eigenen Verbänden, in deren Folge die Nordkoreaner bis November soweit zurückgedrängt wurden, dass nur das Eingreifen von inoffiziellen chinesischen Truppen wiederum Nordkorea vor US-amerikanischer Besetzung bewahrte. Weltkriegserfahrene sowjetische Piloten flogen chinesischerseits in MiG-15 -Düsenjägern mit nordkoreanischen Hoheitszeichen Angriffe gegen amerikanische F-86 „Sabre“-Jets. [21] [22]

Weil die Sowjetunion den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vorübergehend boykottierte , beschloss dieser einmilitärisches Eingreifen in den Koreakrieg. Nach weiteren verlustreichen Kämpfen ohne nennenswerte Erfolge beider Kriegsparteien wurde rund drei Jahre nach Beginn der Auseinandersetzung ein gültiges Waffenstillstandsabkommen abgeschlossen ( vgl. aber auch Nordkorea-Krise 2013 ), in dem der 38. Breitengrad als Grenze zwischen Nord- und Südkorea verankert wurde.

Vor und während des Krieges wurden zahlreiche genozidähnliche Massaker in Südkorea an Zivilisten (erwiesene oder mutmaßliche Unterstützer von Kommunisten) durchgeführt. Eine Aufarbeitung der Massaker wurde zwischen 2005 und 2010 durch die Truth and Reconciliation Commission in Südkorea versucht. In deren Berichten wurden schwere Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen [23] festgestellt.

McCarthy-Ära: massiver Antikommunismus in den USA

In den USA nahm zu Beginn der 1950er Jahre der Antikommunismus enorm zu. Das 1938 gegründete Komitee für unamerikanische Umtriebe wurde dafür nun zur wichtigsten Schaltstelle. Senator Joseph McCarthy leitete den Ausschuss zur Untersuchung „antiamerikanischer Umtriebe“. Er versuchte systematisch nicht nur Kommunisten, sondern auch liberale Intellektuelle als vermeintliche Spione und Systemgegner ausfindig zu machen, zu verhören, einzuschüchtern und aus ihren Ämtern zu entfernen („McCarthyism“). 1954 wurde er schließlich wegen seines unverhältnismäßigen Vorgehens gerügt und abgelöst.

Mit den „ Stalin-Noten “ versuchte der sowjetische Diktator 1952, die sich anbahnende (ua militärische) Westintegration der Bundesrepublik Deutschland aufzuhalten. Er bot eine Vereinigung Deutschlands an, wenn dieses keinem Militärbündnis angehöre. Freie Wahlen erwähnte er zunächst nicht. Die bundesdeutsche Politik vermutete ein Störmanöver. Tatsächlich fanden sich später in sowjetischen Archiven keine Pläne für den Fall, dass der Westen auf das Angebot eingegangen wäre. Unterschiedliche Auffassungen gab es nur darüber, ob das Angebot ignoriert werden sollte (die Mehrheit mit Adenauer ) oder ob man auf das Angebot eingehen und damit Stalin bloßstellen solle (die Minderheit, unter anderem Kurt Schumacher von der SPD).

1955 wurde ein Angebot der Sowjetunion für die endgültige Neutralisierung Österreichs angenommen. Anders als im deutschen Fall hatte es in Österreich schon 1945 eine gesamtösterreichische Regierung gegeben, und die sowjetische Besatzungszone in Österreich war in ihrer Bedeutung nicht mit der in Deutschland vergleichbar.

Wiederbewaffnung Westdeutschlands und Tod Stalins

Mit dem Amt Blank begann 1952 die westdeutsche Wiederbewaffnung der Bundesrepublik , nachdem im Vorjahr schon der Bundesgrenzschutz (BGS) gegründet worden war. Die DDR verfügte bereits in ihrer Gründungszeit mit der Hauptverwaltung Ausbildung über militärische Einheiten.

Als am 5. März 1953 Stalin starb, boten sich Chancen zur „Entstalinisierung“ der Sowjetunion. Sein Nachfolger Chruschtschow setzte angesichts der atomaren Pattsituation und massiver innenpolitischer Probleme auf einen Entspannungskurs und leitete die Politik der „friedlichen Koexistenz “ ein. Die kurze Phase endete mit dem Aufstand in der DDR am 17. Juni 1953 , der demonstrierte, dass die DDR-Regierung nicht das Vertrauen ihrer Bürger genoss, dass freie Wahlen sie entmachtet und die Eigenstaatlichkeit der DDR gefährdet hätten.

Strategie der massiven atomaren Vergeltung

1954 zog die Sowjetunion bei den Wasserstoffbomben und neuen Flugzeugen mit interkontinentaler Reichweite mit den USA gleich. Damit etablierte sich das sogenannte Gleichgewicht des Schreckens . Dessen Erhaltung bestimmte fortan die Beziehungen der Supermächte und trieb den Rüstungswettlauf zusätzlich voran. Die USA begannen nun, in Westeuropa auch auf dem Boden der Bundesrepublik nuklearfähige Artillerie und Kurzstreckenraketen aufzustellen. Sie hielten an der Abschreckungsdoktrin der „massiven Vergeltung“ und ihrem Entscheidungsmonopol zur atomaren Eskalation im „Verteidigungsfall“ fest.

Eine Folge der 1955 abgeschlossenen Pariser Verträge war in der Bundesrepublik die offene Wiederbewaffnung. Der Aufstellung der Bundeswehr als konventionelle, in die NATO-Struktur integrierte Armee folgte im selben Jahr die Gründung des Warschauer Paktes durch die Sowjetunion und ihre Satellitenstaaten und 1956 die Aufstellung der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR aus der bereits vorhandenen Kasernierten Volkspolizei (KVP). Vergeblich strebten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Verteidigungsminister Franz Josef Strauß in den darauffolgenden Jahren die atomare Bewaffnung der Bundeswehr zur Erlangung der vollen militärischen Gleichberechtigung im Westen an.

Volksaufstand in Ungarn

1956 kam es in Ungarn zu einem Volksaufstand . Mehrere hunderttausend Demonstranten forderten mit Rundfunkbesetzungen und einem Generalstreik demokratische Wahlen sowie eine Loslösung von der Sowjetunion und riefen Imre Nagy zum Ministerpräsidenten aus. Als dieser den Austritt aus der Warschauer Pakt-Organisation verkündete, schlugen sowjetische Truppen den Aufstand nieder und töteten etwa 20.000 Ungarn. Hilfe aus dem Westen, auf die Radio Free Europe Hoffnung gemacht hatte, blieb aus. Die Westmächte waren zeitgleich mit der Suez-Krise befasst, die dazu führte, dass nach der Verstaatlichung des Suez-Kanals durch Ägyptens neuen Führer Gamal Abdel Nasser Frankreich, Großbritannien und Israel Ägypten vom 29. Oktober 1956 an militärisch angriffen.

Im April 1957 machte ein Interview Adenauers die Pläne, Atomwaffen auf dem Boden der Bundesrepublik zu stationieren, öffentlich bekannt. Das „ Göttinger Manifest “ von 18 Physikern (12. April) leitete die erste breite außerparlamentarische Opposition in der Bundesrepublik ein: die Bewegung Kampf dem Atomtod , die vor allem von SPD, Kirchen und Gewerkschaften getragen wurde. Sie forderte den Verzicht auf Atomwaffen und teilweise den Austritt aus der NATO.

Truppenstärke der NATO- Mitgliedsstaaten inkl. Kontingente aus den USA und Kanada und der Staaten des Warschauer Paktes in Europa 1959
Die Berliner Mauer am Bethaniendamm, 1986

Abrüstungspläne und Sputnikschock

Am 2. Oktober 1957 schlug der polnische Außenminister Adam Rapacki vor der UNO-Vollversammlung überraschend einen beiderseitigen Verzicht der Militärbündnisse auf Atomwaffen und eine Entmilitarisierung ganz Mitteleuropas vor ( Rapacki-Plan ). Damit griff er Vorschläge des britischen Premierministers Anthony Eden ( Eden-Plan ) von 1954 auf, die eine entmilitarisierte Zone auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs vorgesehen hatten, um Erfahrungen in der Kontrolle von Abrüstungsmaßnahmen zu sammeln. Der sowjetische Außenminister Molotow hatte diese Idee weiterentwickelt. Doch seine Vorschläge verlangten den Verzicht auf atomare Bewaffnung der im konventionellen Bereich seinerzeit weit unterlegenen NATO, während der Westen die Auflösung des Warschauer Pakts verlangte. Als die NATO im Dezember 1957 – nach dem Sputnikschock – ihre Atombewaffnung beschloss, war der Rapacki-Plan gescheitert und das atomare Wettrüsten der Blöcke nicht mehr aufzuhalten. Die Bundeswehr erhielt jedoch keine eigenen Atomwaffen.

Ein 1960 als „Friedensgipfel“ geplantes Treffen in Paris zwischen US-Präsident Eisenhower und Chruschtschow scheiterte. Kurz zuvor war ein US-Spionageflugzeug über der Sowjetunion abgeschossen worden, wobei der Pilot Francis Gary Powers überlebte und in Gefangenschaft geriet. Die USA gaben zu, die Sowjetunion seit 1956 unter Verletzung ihres Luftraums zu beobachten. Chruschtschow verlangte vom Präsidenten das Eingeständnis, dass es sich dabei um „aggressive Akte“ gehandelt habe, was Eisenhower ablehnte. Im selben Jahr entschlossen sich die USA zu ersten wirtschaftlichen Maßnahmen gegen Kuba , da die seit Anfang 1959 dort herrschende Revolutionsregierung unter Fidel Castro einen sozialistischen Kurs eingeschlagen hatte. Darauf folgte eine Reihe erfolgloser verdeckter Operationen , um das Castro-Regime zu stürzen. Daneben begann zwischen der Sowjetunion und der VR China derKonflikt um die Führungsrolle im Weltkommunismus.

Bau der Berliner Mauer

Seit 1958 hatte die Sowjetunion in der Deutschlandpolitik mit dem Chruschtschow-Ultimatum , das den Abzug der Westmächte aus ihren Berliner Sektoren verlangte, um Berlin zur entmilitarisierten „Freien Stadt“ zu machen, massiven Druck aufgebaut. Wesentliche Ursache dafür war die steigende Anzahl von Flüchtlingen, die die DDR über die offene Sektorengrenze nach West-Berlin verließen. Nachdem die Westmächte das Ultimatum folgenlos hatten verstreichen lassen, formulierte US-Präsident John F. Kennedy „three essentials“ in Bezug auf die Lage der Stadt, die der sowjetischen Seite Möglichkeiten und Grenzen ihrer Handlungsfreiheit aufzeigten: dauerhaftes Bleiberecht und freier Zugang für die Westalliierten in und nach West-Berlin sowie politisches Selbstbestimmungsrecht der West-Berliner. [24] Die Westmächte griffen daher zunächst nicht ein, als die DDR-Führung unter Walter Ulbricht am 13. August 1961 mit Grenzabsperrungen begann, die in die Errichtung der Berliner Mauer mündeten. (Auf einer Pressekonferenz im Juni 1961 hatte Ulbricht diese Absicht ausdrücklich bestritten .) Damit sollte die Abwanderung von Fachkräften in den Westen, circa 2,6 Millionen Menschen seit 1949, gestoppt werden. Die staatliche Propaganda behauptete, die Mauer sei ein Antifaschistischer Schutzwall . Am Checkpoint Charlie in Berlin standen sich kurzzeitig sowjetische Panzer und US-Panzer direkt gegenüber. Insgesamt starben bis 1989 wegen des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze mehrere hundert Menschen bei Fluchtversuchen. Es gab nur selten Zwischenfälle mit Waffeneinsatz zwischen Bundesgrenzschutz und Grenztruppen der DDR .

Kongokrise

Machtbereiche während der Kongo-Krise 1961

Zwischen 1960 und 1965 wurde auch Afrika für die Weltöffentlichkeit während der Kongo-Krise zu einem Schlachtfeld des Kalten Krieges. Am 30. Juni 1960 wurde die rohstoffreiche Demokratische Republik Kongo , ein Land von der Größe Westeuropas, von Belgien unabhängig. Joseph Kasavubu wurde Staatspräsident, der bedeutende Panafrikanist und Führer der kongolesischen Unabhängigkeitsbewegung Patrice Lumumba wurde der erste Ministerpräsident des jungen Landes. Den jungen Staat konnte Lumumba allerdings nicht zusammenhalten, da aufgrund mangelnder Fachkräfte die Wirtschaft zusammenbrach, die Armee meuterte, im Herbst 1960 eine Invasion der alten Kolonialmacht Belgien stattfand und sezessionistische Bestrebungen in der Provinz Katanga das Land auseinander rissen. Insbesondere die kontinuierlichen Interventionen Belgiens, der USA, aber auch der Sowjetunion führten zu einer Eskalation und zwischen 1961 und 1963 zu einem internationalen Stellvertreterkrieg zwischen den beiden Supermächten und der alten Kolonialmacht Belgien. Lumumba wurde schließlich vom Militär abgesetzt und verhaftet. Zwar konnte er der Haft kurz entfliehen, wurde aber kurze Zeit später wieder ergriffen, seinem Gegner Moïse Tschombé ausgeliefert und anschließend am 17. Januar 1961 ermordet. Eine persönliche Beteiligung der CIA sowie des belgischen Geheimdienstes wurde im Jahr 2000 bestätigt. Während der Krise kam der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen Dag Hammarskjöld am 18. September 1961 bei einem ungeklärten Flugzeugabsturz ums Leben. 1964 starteten Anhänger Lumumbas unter Christophe Gbenye die Simba-Rebellion . Diese Rebellion konnte aber trotz logistischer Unterstützung der Sowjetunion sowie der Volksrepublik China und einer kleinen Kubanischen Expeditions-Truppe unter Che Guevara von der prowestlichen Zentralregierung mit direkter militärischer Unterstützung der United States Air Force und der belgischen Para-Commando-Brigade niedergeschlagen werden.

Kubakrise

Stationierung sowjetischer Raketen auf Kuba 1962
Kubakrise 1962: Reichweite der vor der Krise installierten sowjetischen Raketentypen. Die SS-5 konnte mit 2200 nautischen Meilen (etwa 4000 km) innerhalb von wenigen Minuten fast jeden Punkt in den USA erreichen.

1962 standen die Supermächte und die Welt in der Kubakrise am Rand eines neuen Weltkrieges . Nachdem die USA Jupiter - und Thor - Mittelstreckenraketen in der Türkei stationiert hatten, stationierte die Sowjetunion ihrerseits Atomraketen auf Kuba . Diese hätten die Vorwarnzeiten für einen Angriff auf die USA extrem herabgesetzt. Daraufhin verhängte Präsident Kennedy eine Seeblockade über sowjetische Schiffe, die Kuba anliefen. Die Situation eskalierte bis zu dem Punkt, als die Kurs auf Kuba haltenden sowjetischen Schiffe abdrehten. Über geheime diplomatische Kontakte gelang es dem Bruder des Präsidenten, Robert F. Kennedy , Chruschtschow zum Verzicht auf die Raketenstationierung zu bewegen. Dabei half das der Öffentlichkeit zunächst vorenthaltene Zugeständnis des Abzugs US-amerikanischer Raketen aus der Türkei. Ende August 1963 wurde ein „ heißer Draht “ zwischen den Staatschefs beider Supermächte, das sogenannte „rote Telefon“, eingerichtet, um künftige Zusammenstöße infolge von Fehlwahrnehmungen und Irrtümern zu vermeiden.

Entspannungsbemühungen und Machtbehauptung

Am 5. August 1963 unterzeichneten die USA, die UdSSR und Großbritannien eine erste wichtige Vereinbarung, das Atomteststoppabkommen , welches Tests von Kernwaffen in der Luft, dem Weltraum und unter Wasser verbot. Damit sollte die zunehmende radioaktive Verseuchung der Atmosphäre und der Meere eingedämmt werden. Gleichzeitig wurde damit aber auch ein weiteres nukleares Wettrüsten im Weltraum verhindert. Anders als unterirdische Tests waren solche Versuche leicht nachzuweisen. Die meisten Staaten, auch die Bundesrepublik Deutschland, unterschrieben den Vertrag, nur die Atommächte Frankreich und China weigerten sich.

Truppenstärke der NATO-Mitgliedsstaaten inkl. Kontingente aus den USA und Kanada und der Staaten des Warschauer Paktes in Europa 1973

Nach dem Koreakrieg hatten die USA die Strategie der Massiven Vergeltung entwickelt, die bei einem Angriff der Sowjetunion den Einsatz ihrer vollen atomaren Streitmacht vorsah. In Europa gab es die Sorge, die USA könnten (unabhängig davon) ihren atomaren Schirm verringern. Um diese Befürchtungen zu zerstreuen, stellten die USA 1963 den Plan einer Multilateral Force vor, einer NATO-Atomstreitmacht zur See, an der europäische Staaten ohne eigene Atomwaffen sich beteiligen sollten. Obwohl dieser Plan fallen gelassen wurde, löste die Möglichkeit einer westdeutschen Verfügung über Atomwaffen im Ostblock erhebliche Ängste und entsprechende Gegenpropaganda aus. Die Nichtverbreitung von Atomwaffen war nunmehr ein internationales Thema, über das 1964 eine 18-Mächte-Abrüstungskonferenz der Vereinten Nationen in Genf beriet. Innerhalb des Ostblocks hatte die Sowjetunion ein Monopol auf Atomwaffen; seit 1964 verfügt die VR China über Atomwaffen.

Ab 1963 herrschte eine zögernde Entspannungspolitik zwischen den verfeindeten Blöcken vor, die von sowjetischer Seite unter dem Leitbegriff „ friedliche Koexistenz “ firmierte, während auf westlicher Seite – und insbesondere im Hinblick auf die deutsche Teilung – die Überwindung des Status quo auf der Basis eines „ Wandels durch Annäherung “ ( Egon Bahr ) [25] propagiert wurde. Die Attraktivität des westlichen Gesellschaftsmodells wurde hierbei als letztlich ausschlaggebend unterstellt.

Truppenparade zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR mit einer Formation Flugabwehrraketen vom Typ SA-2 Guideline , 1979

Gemäß einer 2016 veröffentlichten Studie [26] von amerikanischen Forschern um Delores Knippe, ging die Welt am 23. Mai 1967, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, wahrscheinlich nur knapp an einer atomaren Katastrophe vorbei. An diesem Tag fielen sämtliche Frühwarn-Radarstationen des Ballistic Missile Early Warning System (BMEWS) in Kanada, Grönland und England aus. Die Verantwortlichen der US-Armee gingen von einem sowjetischen Angriff aus und ließen nuklear bestückte Bomber auf die Startbahnen rollen. Glücklicherweise konnten noch Astrophysiker des amerikanischen Air Weather Service (AWS) vor dem Start der Atombomber die Militärs davon überzeugen, dass die Radaranlagen von einem der heftigsten Sonnenstürme des zwanzigsten Jahrhunderts gestört wurden, ausgelöst durch große Sonnenflecken . Der Start der Bomber wurde abgebrochen. Der Air Weather Service, zuständig für die Beobachtung des Weltraumwetters, war nur wenige Jahre zuvor in Betrieb genommen worden. Ob es wirklich zu einem nuklearen Waffengang der Supermächte gekommen wäre, wird man wohl nie mehr genau feststellen können. Nach der Logik der Abschreckung hätte eine große Zahl von aufsteigenden US-Bombern von Seiten der Sowjetunion als aggressiver Akt gedeutet werden können. Einmal in der Luft, wäre wahrscheinlich wegen des Sonnensturms auch die Kommunikation zu den Piloten abgebrochen und somit ein nachträgliches Zurückrufen der Bomber unmöglich geworden. Die Vernichtungsspirale wäre nicht mehr zu stoppen gewesen. [27] [28]

1968 versuchten reformorientierte Mitglieder innerhalb der Kommunistischen Partei der ČSSR unter Alexander Dubček Maßnahmen zur Demokratisierung der Tschechoslowakei durchzuführen (Aufhebung der Zensur, Informations- und Meinungsfreiheit, Wirtschaftsreformen). Dieser sogenannte Prager Frühling war aber nur von kurzer Dauer. Die sowjetische Führung bewertete die Auswirkungen der Reformen als konterrevolutionär , ließ Truppen des Warschauer Pakts ab Abend des 20. August 1968 in die Tschechoslowakei einmarschieren und erzwang das Einschwenken der politischen Führung auf die von Moskau vorgegebene Linie. Antisowjetische Demonstrationen wurden blutig niedergeschlagen. Der Westen verurteilte das Vorgehen der Sowjetunion zwar, unternahm aber wie beim Ungarischen Volksaufstand 1956 keine praktischen Schritte. Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew rechtfertigte die Intervention nachträglich damit, dass die Souveränität der „ sozialistischen Bruderstaaten “ keine Abkehr von den Grundlagen des Sozialismus einschließe; andernfalls sei äußeres Eingreifen gerechtfertigt. Diese Doktrin galt bis zu der von Gorbatschow 1985 vollzogenen Wende („ Sinatra-Doktrin “) fort.

1969 begannen bilaterale Gespräche zwischen der Sowjetunion und den USA zur Kontrolle und Begrenzung der Atomwaffen. Diese mündeten in die Unterzeichnung der SALT-Verträge und des ABM-Vertrags . Parallel dazu leitete die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Brandt ( Kabinett Brandt I ) mit ihrer Ostpolitik die Entspannung in Mittelosteuropa ein. Sie zielte auf menschliche Erleichterungen im geteilten Deutschland und insbesondere für Berlin, suchte dazu die Verständigung mit den östlichen Nachbarn wie mit der Vormacht Sowjetunion und garantierte in den Ostverträgen die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Grenzen. Ein weiterer Schritt der Entspannung war 1973 die erste Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), die 1975 zur Schlussakte von Helsinki führte.

Im Februar 1972 hatte Richard Nixon (US-Präsident von 1969 bis 1974) durch einen Staatsbesuch in der VR China Entspannungsbereitschaft auch gegenüber der anderen kommunistischen Führungsmacht verdeutlicht und die Voraussetzungen für eine aus Sicht der US-Administration erträgliche Beendigung des Vietnamkriegs verbessert. Seit der Tongking-Resolution des US-Kongresses 1964 hatten die USA offiziell Krieg an der Seite ihrer südvietnamesischen Verbündeten gegen die von Nordvietnam unterstützten kommunistischen Vietcong geführt, nachdem die vormalige Kolonialmacht Frankreich sich nach militärischen Niederlagen zurückgezogen hatte. Trotz intensiven Bombenkriegs und Inkaufnahme bedeutender eigener Verluste an Soldaten und hoher Kosten gelang es der USA nicht, den Vietcong zu besiegen. Am 27. Januar 1973 unterzeichneten die USA und Nordvietnam ein Waffenstillstandsabkommen ( Pariser Abkommen ); die USA zogen ihre restlichen Truppen aus Südvietnam zurück.

Letzte Phase des Rüstungswettlaufes

Sowjetische mobile Mittelstreckenrakete SS-20 „Saber“
Ronald Reagan 1982
Häufige Militärübungen in der Bundesrepublik sollten die Verteidigungsfähigkeit der NATO sicherstellen, Aufnahme vom Manöver REFORGER 1985 in Hessen
Sowjetische Marinebasen und Ankerrechte 1984
Nuklearwaffenbestand (Anzahl Gefechtsköpfe) der USA und der UdSSR zwischen 1945 und 2014

Nachdem der Warschauer Pakt in den späten 1970er Jahren die eigene Rüstung bereits massiv verstärkte (SS-18 ICBM , große Flottenbauprogramme und neue SSBNs sowie neue strategische Bomber) markierten 1979 zwei nahezu gleichzeitig stattfindende Ereignisse das Ende der Entspannungspolitik der 1970er Jahre und eine Verschärfung des Kalten Krieges. Der NATO-Doppelbeschluss , der das entstandene Übergewicht sowjetischer Mittelstreckenraketen neutralisieren sollte, und der sowjetische Einmarsch in Afghanistan , der auch strategische Interessen der USA an den Erdölreserven im Nahen und Mittleren Osten berührte.

Hierauf reagierten die USA unter Präsident Jimmy Carter mit einem Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau , dem die meisten westlichen Staaten sich anschlossen. Außerdem belieferten die USA in der Folge die gegen die sowjetische Besatzung kämpfenden afghanischen Mudschaheddin (Glaubenskämpfer) mit Waffen und unterstützten sie über den pakistanischen Geheimdienst Inter-Services Intelligence (ISI) mit Ausbildern. [29] Ronald Reagan als Carters Amtsnachfolger erhöhte die zuvor reduzierten Rüstungsausgaben auf ein neues Rekordniveau und führte darüber hinaus die „ Strategic Defense Initiative “ (SDI) (auch Star-Wars-Programm genannt) zur Abwehr strategischer Raketen ein. Damit sollte die Fähigkeit der Sowjetunion zum strategischen Zweitschlag ausgeschaltet werden. Es gehörte ausdrücklich zu den Zielen dieses Vorhabens, einen uneinholbaren Vorsprung im Rüstungswettlauf zu gewinnen, um den Ostblock ökonomisch und politisch zu destabilisieren. Dieser konnte sich die Militärausgaben nach westlichen Einschätzungen nicht mehr lange leisten. [30]

Im Herbst 1982 scheiterten die Genfer Abrüstungsverhandlungen zwischen den USA und der Sowjetunion über den Abbau von Mittelstreckenraketen. Ein Grund dafür war, dass man sich nicht auf die Definition des Gleichgewichts einigen konnte. Die Sowjetunion bezog auch die U-Boot-gestützten Raketen Frankreichs als gegen sich gerichtet in ihre Berechnungen ein, während die USA diese ausklammerten.

Damit wurde die Stationierung einer neuen Raketengeneration auch auf westdeutschem Boden absehbar. Nach der Meinung von Gegnern dieser Nachrüstung dienten die Pershing II und Cruise-Missiles nicht dem Schließen einer „Raketenlücke“ (Bundeskanzler Helmut Schmidt ) als Gegengewicht gegen die SS-20 , sondern der Umsetzung einer auf „Sieg im Atomkrieg“ ausgerichteten Strategie der USA, die Reagans führender Militärberater Colin S. Gray 1980 öffentlich vorgestellt hatte.

1983 stimmte der Bundestag mit der neuen christlich-liberalen Mehrheit unter Bundeskanzler Helmut Kohl der Aufstellung der NATO-Raketen zu. Dagegen bezog die seit 1979 wachsende westdeutsche Friedensbewegung nun verstärkt Konzepte eines gewaltfreien Widerstands ein. Nach Umfragen waren weiterhin gut zwei Drittel der westdeutschen Bevölkerung gegen die Aufstellung. An den Blockaden an Raketenstandorten nahmen auch viele prominente Politiker, Intellektuelle und einige Bundeswehrgeneräle teil. Parallel fanden in der DDR von staatlicher Seite nicht geduldete Demonstrationen gegen die Aufrüstung auch des Warschauer Paktes statt.

In der bereits 1978 mit der Entwicklung der Neutronenbombe neu eröffneten Runde eines forciert technologischen Rüstungswettlaufs, zu dem auch Stealthflugzeuge und immer komplexere EDV-Systeme gehörten, konnte die Sowjetunion nicht mehr mithalten, zumal sie ihre militärischen und ökonomischen Kräfte mit den vorherigen Rüstungsprogrammen und der Intervention in Afghanistan schon überdehnt hatte.

Auch die gesellschaftspolitischen Verhältnisse in Mittelosteuropa waren neuerlich in Bewegung geraten. Dazu haben wesentlich die auf Gewährleistung der Menschenrechte gerichteten Vereinbarungen der Schlussakte von Helsinki beigetragen, die der Bürgerrechtsbewegung innerhalb des sowjetischen Machtbereichs Auftrieb gaben. Von ausstrahlender Wirkung waren die Streiks und zwischenzeitlichen Erfolge der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność unter Lech Wałęsa in der Volksrepublik Polen 1980/81, die – im Sinne der Breschnew-Doktrin – nur mit der Verhängung des Kriegsrechts eingedämmt werden konnten.

Ausgang und Folgeentwicklungen

Auflösung des Ostblocks

Reformen Gorbatschows und Abrüstungsschritte

Die zunehmende wirtschaftlichen Stagnation des Ostblocks seit Anfang der 1980er Jahre förderte auch innerhalb der politischen Führung der Sowjetunion die Einsicht in die Notwendigkeit eines Kurswechsels. 1985 leitete der neue Generalsekretär des ZK der KPdSU , Michail Gorbatschow , ein Reformprogramm ein, das er Perestroika (Wende in Wirtschaft und Verwaltung) und Glasnost (Offenheit und Transparenz nach innen und außen) nannte. Außenpolitisch sollte zunächst das gigantische Haushaltsdefizit der Sowjetunion durch wechselseitige Abrüstung der Blöcke aufgefangen werden. Dem standen anfangs die SDI-Pläne der US-Regierung entgegen, die eher eine neue Runde im Rüstungswettlauf hätten einleiten können.

Im November 1985 trafen sich US-Präsident Ronald Reagan und KPdSU-Generalsekretär Michail Gorbatschow in Genf zu einem Gipfeltreffen . Thema der Gespräche war das amerikanische Weltraumprojekt SDI, die strategische Rüstung, Afghanistan und die Menschenrechte. Eine Lösung für die Hauptprobleme brachten die zweitägigen Gespräche nicht, doch der Genfer Gipfel bedeutet eine klimatische Wende in den Ost-West-Beziehungen. [31]

Michail Gorbatschow und Ronald Reagan, 1987

1986 legte Gorbatschow überraschend einen Plan zur Abschaffung aller Atomwaffen bis zum Jahr 2000 vor, um die westliche Blockadehaltung zu überwinden. Nach einigen Schwierigkeiten der Unterhändler bei den seit Herbst 1985 laufenden Genfer Abrüstungsgesprächen kam es im Oktober 1986 zu einem Gipfeltreffen zwischen Reagan und Gorbatschow in Reykjavík . Dort wurde die Halbierung der Menge aller Atomwaffen und die Abschaffung aller ballistischen Raketen binnen zehn Jahren diskutiert. Eine sofortige Einigung scheiterte daran, dass die USA am SDI-Programm festhielten, das aus Sicht der Sowjetunion gegen den ABM-Vertrag über Raketen-Abwehrraketen von 1972 verstieß.

Bereits 1987 aber machte Gorbatschow nicht mehr ein Gesamtpaket einschließlich der Abkehr der USA vom SDI-Programm zur Vorbedingung konkreter Abrüstungsschritte. Es kam schließlich zum INF-Vertrag , der die Verschrottung aller Mittelstreckenraketen in Europa vorsah. Zudem wurde mit dem START-I-Vertrag die Reduzierung der strategischen Kernwaffen eingeleitet. Ferner sollten Obergrenzen bei antiballistischen Raketen und Mischungsverhältnisse von Offensiv- und Defensivwaffen festgelegt werden. Dies war der bis dahin weitestreichende Durchbruch zur Abrüstung, der das Ende des Kalten Krieges einläutete.

Selbstbestimmte Entwicklungen in den mittel- und osteuropäischen Ländern

Wałęsa während des Streiks auf der Lenin-Werft

Nach der ausdrücklichen Abkehr Gorbatschows von der Breschnew-Doktrin kam es zu unterschiedlichen eigenständigen Entwicklungen in den europäischen Ostblockstaaten . In Polen fanden bereits im April 1988 nicht genehmigte Streiks statt. Im August kamen Gespräche zwischen der verbotenen Gewerkschaft Solidarność und der kommunistischen Regierung in Gang; im Dezember wurde das oppositionelle Bürgerkomitee unter Vorsitz Lech Wałęsas gegründet. Nach der Neubildung von Parteien kam es am 4. Juni 1989 zum Sieg des Bürgerkomitees bei Parlamentswahlen. Ähnlich verlief die Entwicklung in Ungarn.

Einen Tag nach dem Mauerfall in Berlin trat in Bulgarien der langjährige Ministerpräsident Todor Schiwkow von allen Ämtern zurück. Im Zuge der Machterhaltung unterzog sich die regierende kommunistische Partei einer politischen Neuausrichtung, was neben dem Parteiausschluss des alten Machtapparates auch die Neugründung als sozialistische Partei zur Folge hatte. Mit den 1990 durchgeführten ersten freien Parlamentswahlen endete auch in Bulgarien die Ära des Sozialismus.

Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau am 18. September 1990
Eine sowjetische Su-27 Flanker und eine US-amerikanische F-16 A Fighting Falcon im August 1990

Im November 1989 folgten Massenproteste und erfolgreiche Revolutionen auch in der Tschechoslowakei . In Prag verlief der politische Umsturz unblutig, mit Václav Havel und Alexander Dubček wurden zwei bekannte Kritiker des alten Systems neuer Präsident und Parlamentspräsident.

Zur gleichen Zeit kam es in mehreren Städten Rumäniens zu blutigen Zusammenstößen zwischen Zivilisten und Soldaten der Armee und des Geheimdienstes Securitate . Nachdem große Teile des Militärs sich mit den Demonstranten solidarisiert hatten, floh der bisherige Machthaber Nicolae Ceaușescu aus Bukarest . In der rumänischen Hauptstadt kam es in der Folgezeit zu vereinzelten Gefechten zwischen Soldaten und Heckenschützen, die vermutlich der Securitate angehörten. Ceaușescu wurde drei Tage nach seiner Flucht zusammen mit seiner Frau verhaftet, vor ein Militärgericht gestellt und anschließend standrechtlich erschossen. Nach dem Tod des Diktators sowie dem Ende der Kampfhandlungen, die knapp 1.000 Menschen das Leben gekostet hatten, löste sich die bislang regierende kommunistische Partei auf. Als neuer Staatspräsident wurde mit Ion Iliescu ein ehemaliger Parteikader eingesetzt, der sich Mitte der 1980er Jahre mit Ceaușescu überworfen hatte. Durch einen überlegenen Sieg seiner Nationalen Rettungsfront FSN bei den ersten freien Parlamentswahlen wurde Iliescu im Mai 1990 in seinem Amt bestätigt. Die Wahlen waren von neuen Protestkundgebungen begleitet, deren anschließende Zusammenstöße zwischen Unterstützern und Gegnern Iliescus sechs Todesopfer forderte. Auseinandersetzungen innerhalb der regierenden FSN und deren anschließende Spaltung verhinderten auch in der Folgezeit eine stabile Nachfolgeregierung in Rumänien.

Friedliche Revolution in der DDR, Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung

Demonstration am 16. Oktober 1989 in Leipzig mit 120.000 Menschen

In der DDR verstärkte sich im Juli 1989 die Flüchtlings- und Ausreisewelle, denn ab dem Frühjahr 1989 baute Ungarn die Grenzanlagen zu Österreich ab. [32] Bei der Öffnung eines Grenztors zwischen Österreich und Ungarn beim Paneuropäischen Picknick am 19. August 1989 gelangten rund 700 Ostdeutsche über die Grenze von Ungarn nach Österreich. [33] Es war die größte Fluchtbewegung aus Ost-Deutschland seit dem Bau der Berliner Mauer. [34] Die Schirmherren des Picknicks ( Otto von Habsburg und der ungarische Staatsminister Imre Pozsgay ) sahen im geplanten Picknick eine Chance, die Reaktion Gorbatschows auf eine Grenzöffnung am Eisernen Vorhang zu testen. [35] Dabei wurde insbesondere geprüft, ob Moskau den in Ungarn stationierten sowjetischen Truppen den Befehl zum Eingreifen geben würde. [36]

Mit der Massenflucht beim Paneuropäischen Picknick und dem Nichteingreifen der Sowjetunion brachen dann die Dämme. Nun machten sich Ostdeutsche zu Zehntausenden nach Ungarn auf, das nicht mehr bereit war, seine Grenzen völlig dicht zu halten. Die Führung der DDR in Ostberlin wagte aber nicht, die Grenzen des eigenen Landes völlig zu verriegeln. [37] Der ungarische Verzicht auf Grenzkontrollen ab dem 11. September 1989 führte dann zu einer unkontrollierten Massenflucht an DDR-Bürgern. [38]

Danach fanden in immer mehr DDR-Städten die von Leipzig ausgehenden Montagsdemonstrationen statt, in denen eine Demokratisierung der Gesellschaft gefordert wurde („ Wir sind das Volk “). Anlässlich der Feierlichkeiten des 40. Jahrestages der Republik am 7. Oktober in Berlin, die ebenfalls von Demonstrationen begleitet waren, riet der geladene Michail Gorbatschow der DDR-Führung unter Erich Honecker nochmals zur Übernahme seines Reformkurses (daher die Kurzformel: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. ), den die SED-Führung bis dahin – trotz der stets propagierten sowjetischen Vorbildfunktion (Von der Sowjetunion lernen, heißt Siegen lernen!) – nachdrücklich abgelehnt hatte. Vor einem Militäreinsatz gegen die Großdemonstrationen schreckte die nun völlig isolierte DDR-Führung aber zurück. Anders als bei den Volkserhebungen in der DDR 1953, in Ungarn 1956 und in Prag 1968 konnte nun nicht mehr auf den Einsatz von Streitkräften des Warschauer Paktes gegen die Demonstranten gezählt werden. So kam es erst zur Absetzung Honeckers im Politbüro der SED und schließlich – nach Ankündigung eines grundlegend liberalisierten Reisegesetzes für alle DDR-Bürger – zum spontanen Massenansturm auf die Berliner Grenzübergänge und zum Mauerfall .

Auf einem Treffen mit Bundeskanzler Kohl in Gorbatschows kaukasischer Heimat gab dieser am 15. Juli 1990 sein Einverständnis, dass ein vereintes Deutschland Mitglied der NATO sein könne. Bedingung war, dass die NATO auf eine Expansion auf das ehemalige DDR-Territorium verzichten solle, solange dort sowjetische Truppen stationiert waren. Deren Abzug wurde in einem Sondervertrag geregelt. Die Bundesrepublik Deutschland verpflichtete sich im Gegenzug, die Bundeswehr dauerhaft auf maximal 370.000 Soldaten zu begrenzen und auf ABC-Waffen auch künftig zu verzichten.

Aufgrund eines von der Volkskammer der DDR verabschiedeten Wahlgesetzes fanden im Frühjahr die ersten freien Parlamentswahlen der DDR statt. Standen bisher die Forderungen nach demokratischen Reformen innerhalb der DDR im Mittelpunkt der Demonstrationen, so verstärkte sich im Vorfeld der Wahlen der Ruf nach einer Vereinigung mit der Bundesrepublik („ Wir sind ein Volk !“), was sich letztlich in einem überlegenen Wahlsieg des von der bundesdeutschen Regierung unterstützten Parteien-Bündnisses „Allianz für Deutschland“ widerspiegelte.

Nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vom 1. Juli wurde am 31. August der deutsche Einigungsvertrag geschlossen. Am 3. Oktober 1990 wurde die deutsche Wiedervereinigung durch Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes vollzogen. Auf die in der ursprünglichen Fassung des Grundgesetzes in Artikel 146 vorgesehene neue Verfassung wurde anderen Auffassungen zum Trotz (unter anderem der Verfassungsentwurf des Runden Tisches ) mit Hinweis auf die Bewährtheit des Grundgesetzes verzichtet.

Ende des „Supermächte“-Dualismus

In der Charta von Paris wurde am 21. November 1990 der Kalte Krieg formell beigelegt. Die 34 KSZE-Staaten bekannten sich zur Demokratie als Regierungsform und zur Achtung der Menschenrechte. Mitte 1991 folgte die Auflösung des Warschauer Pakts und des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW).

Zerfall der Sowjetunion

1991 erreichte die Abkehr vom sowjetischen Zentralismus auch die Sowjetunion selbst. Da Gorbatschow das Selbstbestimmungsrecht der Völker im Einflussbereich der Sowjetunion anerkannt hatte, verlangten nun auch die baltischen Staaten Unabhängigkeit und Rückzug der Sowjetarmee aus ihren Hoheitsgebieten. Dem versuchte Gorbatschow noch mit einer Verfassungsänderung zu begegnen, die mehr Föderalismus und Teilautonomie gewährte, aber die staatliche Einheit der Sowjetunion wahren sollte. Der gegen Gorbatschows Reformkurs gerichtete, am Volkswiderstand gescheiterte Augustputsch beschleunigte das Ende derKPdSU und das der Sowjetunion. Gorbatschow trat von seinem Amt als Generalsekretär zurück. Boris Jelzin verbot die KPdSU für das Gebiet der russischen Unionsrepublik. Wenige Wochen darauf erklärten sich die baltischen Republiken für unabhängig (→ Singende Revolution ), viele Teilrepubliken setzten ihre KP-Führer ab. Die Sowjetunion wurde zum Jahresende 1991 aufgelöst. Aus einigen der neu gegründeten Staaten bildete sich die GUS .

Der rasche Niedergang und schließlich kollapsartige Zusammenbruch der Sowjetunion kam für westliche Beobachter wie auch für die amerikanische Führung teilweise überraschend, da die Sowjetunion bis zuletzt den Status der hochgerüsteten Supermacht besaß, die die eigenen Interessen und Einflussgebiete kaum freiwillig preisgeben würde. Andererseits gab es westliche Analysen, die eine Zahlungsunfähigkeit und den ökonomischen Zusammenbruch der Sowjetunion prognostiziert hatten.

USA zunächst „einzige Supermacht“

Das Ende der bipolaren Machtstruktur hinterließ eine globalpolitisch neue Situation, in der durch den Zerfall der Sowjetunion die Vereinigten Staaten vorerst den Status der „einzigen Supermacht“ erreichten. Manche der osteuropäischen Staaten, die dem Warschauer Pakt angehört hatten und nach 1989 ein demokratisches , parlamentarisches und marktwirtschaftliches System annahmen, sind heute Mitglied in der NATO. Die Auflösung der sowjetischen Machtsphäre hat zudem die Globalisierung gefördert und unter anderem dazu geführt, dass die überwiegende Mehrheit der gegenwärtigen Staaten weltweit das Prinzip des Freihandels anerkennt.

Stephen F. Cohen , Hochschullehrer an der New York University und Russland-Experte, vertritt die These, die USA hätten den Kalten Krieg nach einer kurzen Phase der scheinbaren Entspannung wieder aufleben lassen. Man sei davon ausgegangen, dass der alte Kontrahent sich nach 1991 auch politisch und wirtschaftlich den USA weitergehend annähern würde, als dies dann tatsächlich der Fall war. Die NATO-Osterweiterung und die einseitige Aufkündigung des ABM-Vertrags durch die USA im Jahr 2002 hätten neues Misstrauen geschürt. In der „unsinnigen Dämonisierung“ Putins als „Autokrat“ sieht Cohen eine Fortsetzung dieses falschen Kurses. [39] [40]

Deutungen der Entstehungsursachen des Ost-West-Konfliktes

Verhalten der Sowjetunion als Auslöser

Die Epoche des Kalten Krieges wird besonders unter US-amerikanischen Historikern und Politikwissenschaftlern kontrovers bewertet. Die mit Beginn des Kalten Krieges aufkommende „orthodoxe“ Sicht sah die Hauptverantwortung für seinen Verlauf in einem ideologisch begründeten Expansionsdrang der Sowjetunion, dem sich die USA in verteidigender Weise entgegenstellte. Die Sowjetunion habe nach dem Zweiten Weltkrieg besonders Länder in Osteuropa sowie mit China das bevölkerungsreichste Land der Welt in ihren Einflussbereich gebracht, was ihre Eindämmung durch die USA und die Verteidigung von Freiheit und Demokratie erfordert habe. Außerdem wird auf Stalins bestimmende Rolle im sowjetischen Verhalten zu Beginn des Kalten Krieges hingewiesen. In dieser Zeit wurde das Stichwort der nationalen Sicherheit geschaffen, das als Schlagwort die US-amerikanische Bevölkerung hinter die antikommunistische Politik ihrer Regierung bringen sollte.

„Kapitalistische Expansion“ der USA als Auslöser

Die so genannte „ revisionistische “ Schule, vertreten etwa von Gabriel Kolko, betonte seit den 1960er Jahren hingegen das von ökonomischen und hegemonialen Interessen bestimmte Vorgehen der USA als treibende Kraft in dem Systemkonflikt. Die kapitalistische Tendenz zur Expansion sei Basis der amerikanischen Außenpolitik gewesen, die auf die Öffnung neuer Märkte gezielt habe. Die beispielsweise im Marshallplan sichtbar gewordene Einmischung der USA in die ökonomische Struktur europäischer Länder habe zur Konfrontation mit der Sowjetunion geführt, die ihre eigene Sicherheit habe bedroht sehen müssen.

Alternative Ansätze

Letzten Endes gingen beide Ansätze von einem Aggressor aus, dem ein reagierender Verteidiger gegenüberstand. Die beiden Schulen mussten mit dem erheblichen Mangel kämpfen, dass ihnen zum großen Teil nur Informationen aus den USA zugrunde lagen und selbst diese oft als geheim klassifiziert waren. Der hauptsächlich seit den 1990er Jahren hinzugekommene „Postrevisionismus“ verlässt sich demgegenüber mehr auf die Analyse von schrittweise zugänglich gewordenen Archiven beider Kontrahenten nach dem Ende des Kalten Krieges. Dieser Ansatz gilt allgemein als ausgewogener, auch wenn in ihm ebenfalls Schwerpunktlegungen auf jeweils eine der beiden Seiten vorzufinden sind. Der führende Vertreter dieser Schule etwa, John Lewis Gaddis , nimmt entsprechend eine bereits als „neo-orthodox“ bezeichnete Haltung ein, indem er wiederum Stalins Persönlichkeit als eigentliche Ursache für die Entstehung des Kalten Krieges hervorhebt und den USA eher die reagierende Rolle zuschreibt.

Siehe auch

Literatur

  • Michael R. Beschloss, Strobe Talbott : Auf höchster Ebene. Das Ende des Kalten Krieges und die Geheimdiplomatie der Supermächte 1989–91. Econ, Düsseldorf 1993, ISBN 3-430-11247-8 .
  • Jürgen Bruhn: Der Kalte Krieg oder: Die Totrüstung der Sowjetunion. Der US-militär-industrielle Komplex und seine Bedrohung durch Frieden. Focus, Gießen 1995, ISBN 3-88349-434-8 .
  • Thomas Buomberger: Die Schweiz im Kalten Krieg 1945–1990. Verlag Hier und Jetzt, 2017, ISBN 978-3-03919-390-5 . [41]
  • Whittacker Chambers: Witness 1952/1987, ISBN 978-0-89526-789-4 .
  • Andreas W. Daum : Kennedy in Berlin. Politik, Kultur und Emotionen im Kalten Krieg . Schöningh, Paderborn 2003, ISBN 3-506-71991-2 .
  • Corine Defrance , Bettina Greiner , Ulrich Pfeil (Hrsg.): Die Berliner Luftbrücke . Erinnerungsort des Kalten Krieges. Christoph Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-86153-991-9 .
  • Jürgen Dinkel: Die Bewegung Bündnisfreier Staaten. Genese, Organisation und Politik (1927–1992). De Gruyter, Oldenbourg, Berlin/Boston 2015, ISBN 978-3-11-040418-0 .
  • Franziska Flucke, Bärbel Kuhn und Ulrich Pfeil (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch . Röhrig, St. Ingbert 2017, ISBN 978-3-86110-630-2 .
  • John Lewis Gaddis : Der Kalte Krieg. Eine neue Geschichte. Siedler, München 2007, ISBN 3-88680-864-5 .
  • Raymond L. Garthoff: Détente and Confrontation . American-Soviet Relations from Nixon to Reagan. Brookings Institution, Washington, DC 1994, ISBN 0-8157-3041-1 (englisch).
  • Michail Gorbatschow : Erinnerungen , Wolf Jobst Siedler Verlag, Berlin 1995. Taschenbuch: btb, Goldmann-Verlag, 1996, ISBN 3-442-72037-0 .
  • Bernd Greiner, Christian Th. Müller , Dierk Walter (Hrsg.): Heiße Kriege im Kalten Krieg . Hamburger Edition HIS, Hamburg 2006, ISBN 978-3-936096-61-3 . [42] [43]
  • David Horowitz: Kalter Krieg . Hintergründe der US-Außenpolitik von Jalta bis Vietnam. Wagenbach, Berlin 1983, ISBN 3-8031-1013-0 .
  • Jeremy Isaacs , Taylor Downing: Der Kalte Krieg . Heyne, München 2001, ISBN 3-453-19710-0 .
  • Lewkowicz, Nicolas. The German Question and the Origins of the Cold War . Scholar's Press, 2020. ISBN 978-6138925057 .
  • Melvyn P. Leffler, Odd Arne Westad (Hrsg.): The Cambridge History of the Cold War . 3 Bände, Cambridge University Press, Cambridge 2010, ISBN 978-1-107-60229-8 (englisch). [44]
  • Werner Link: Der Ost-West-Konflikt: die Organisation der internationalen Beziehungen im 20. Jahrhundert . 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Kohlhammer, Stuttgart [ua] 1988, ISBN 3-17-009931-0 .
  • Wilfried Loth: Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955 , dtv, München 2000, ISBN 3-423-30756-0 .
  • Wolfgang Michalka (Hrsg.): Ost-West-Konflikt und Friedenssicherung (= Neue politische Literatur, Beihefte – Forschungsberichte zur internationalen Literatur . Band 1). Steiner, Stuttgart 1985, ISBN 3-515-04267-9 .
  • Ion Mihai Pacepa (1978 übergelaufener rumänischer Geheimdienstchef): Disinformation. Former Spy Chief Reveals Secret Strategies for Undermining Freedom, Attacking Religion, and Promoting Terrorism. WND Books, 2013, ISBN 978-1-936488-60-5 .
  • Nadine Ritzer: Der Kalte Krieg in den Schweizer Schulen : eine kulturgeschichtliche Analyse (= Geschichtsdidaktik heute , Band 6). hep, Bern 2015, ISBN 978-3-0355-0275-6 (Diss. Univ. Fribourg 2015, 566 Seiten).
  • Karl-Heinz Schoenfeld; Ingeborg Siggelkow, Ulrike Martens (Hrsg.): Der Kalte Krieg und die Berliner Mauer in Karikaturen . Universitätsverlag der TU, Berlin 2011, ISBN 978-3-7983-2358-2 (239 Seiten, zahlreiche Illustrationen).
  • Georges-Henri Soutou: La guerre de Cinquante Ans. Le conflit Est-Ouest 1943–1990 . Fayard, Paris 2004, ISBN 2-213-60847-4 (französisch).
  • Rolf Steininger: Der Kalte Krieg . Fischer-TB 15551, Frankfurt am Main 2003, ISBN 978-3-596-15551-4 .
  • Bernd Stöver: Der Kalte Krieg . 4., durchgesehene Auflage. CH Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-48014-0 .
  • Bernd Stöver: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947–1991. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-48014-0 .
  • Spencer C. Tucker (Hrsg.): The encyclopedia of the Cold War: a political, social, and military history. Fünf Bände. ABC-CLIO, Santa Barbara, CL 2008, ISBN 978-1-85109-701-2 (fünf Bände: Band 1: A–D, Band 2: E–L, Band 3: M–R, Band 4: S–Z, Band 5: Documents).
  • Guido Thiemeyer : Totalitarismus und Kalter Krieg (1920–1970). Kohlhammer, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-17-034426-6 .
  • Adam Bruno Ulam : The Rivals. America and Russia since World War II . Viking Press, New York 1971, ISBN 0-670-59959-X .
  • Wladimir K. Wolkow, Harald Neubert (Hrsg.): Stalin wollte ein anderes Europa. Moskaus Außenpolitik 1940 bis 1968 und die Folgen . Eine Dokumentation. Edition Ost, Berlin 2003, ISBN 978-3-360-01046-9 .
  • Odd Arne Westad: The Cold War: A World History , Basic Books, New York City 2017 (dt. Ausgabe Der kalte Krieg: Eine Weltgeschichte , übersetzt von Helmut Dierlamm, Klett-Cotta, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-608-98148-3 .)

Weblinks

Commons : Cold War – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kalter Krieg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vgl. etwa Wilhelm Wolfgang Schütz : Ost-West-Politik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (= Göttinger Universitätsreden. Heft 40).
  2. Michail Gorbatschow teilte bei seinem Amtsantritt im März 1985 den Ministerpräsidenten des Ostblocks mit, dass er sie nicht anwenden werde.
  3. Michail Gorbatschow: Erinnerungen , Wolf Jobst Siedler Verlag, Berlin 1995. Zitiert nach btb-Taschenbuch, Goldmann Verlag, 1996, ISBN 3-442-72037-0 , S. 692.
  4. George Orwell, The Observer , 10. März 1946.
  5. Bernd Stöver : Der Kalte Krieg 1947–1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters , München 2011, ISBN 978-3-406-61480-4 , S. 11.
  6. Strobe Talbott : The Great Experiment: The Story of Ancient Empires, Modern States, and the Quest for a Global Nation , 2009, S. 441 (n.3); Walter Lippmann: The Cold War . Harper, 1947 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 2. September 2008]).
  7. In der kriegshetzerischen Diktion der Nationalsozialisten hieß es 1941: „Diese Demokratie [gemeint sind die USA] und diese marxistische Diktatur [gemeint ist die Sowjetunion] kommen leicht dazu, sich die Hände zu schütteln; aber auch ohne dieses verstehen sie sich durch Augenzwinkern und spielen sich die Bälle zu, während ihre Zeitungen sich noch begeifern.“ Aus: Peter Aldag, Worüber berichten wir heute? Unsere Gegner und ihr Krieg. Berichte aus dem „Zeitgeschehen“ des Großdeutschen Rundfunks (zitiert: Vorwort von Wolfgang Fehrmann), Nordland-Verlag , Berlin, August 1941.
  8. a b Gerhard Schweizer : Iran . Stuttgart 1991, ISBN 3-7632-4034-9 , S.   383 .
  9. Gholam Reza Afkhami: The life and the times of the Shah . University of California Press, 2009, S.   98 .
  10. J. Bruce Amstutz: Afghanistan. The First Five Years of Soviet Occupation . National Defence University, Washington 1986, S. 27 u. ö.; Helmut Hubel: Das Ende des Kalten Krieges im Orient. Die USA, die Sowjetunion und die Konflikte in Afghanistan, am Golf und im Nahen Osten 1979–1991 . Walter de Gruyter, Berlin/New York 1994, ISBN 978-3-486-82924-2 , S. 132–136; Bernhard Chiari: Kabul, 1979. Militärische Intervention und das Scheitern der sowjetischen Dritte-Welt-Politik in Afghanistan. In: Andreas Hilger (Hrsg.): Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg 1945–1991 . Oldenbourg, München 2009, ISBN 978-3-486-70276-7 , S. 259–280, hier: S. 263 f.
  11. Peter Krewer: Geschäfte mit dem Klassenfeind . Trier 2008, S.   296   f .
  12. Zit. nach Peter Krewer, Geschäfte mit dem Klassenfeind , S. 303 f.
  13. Zit. nach Peter Krewer, Geschäfte mit dem Klassenfeind , S. 304.
  14. Benjamin Schwarz: Dirty Hands. The success of US policy in El Salvador – preventing a guerrilla victory – was based on 40,000 political murders. Buchrezension zu: William M. LeoGrande: Our own Backyard. The United States in Central America 1977–1992 , in: The Atlantic online , Dezember 1998.
  15. Kristen Blake: The US-Soviet confrontation in Iran, 1945–1962. University Press of America, 2009, S. 33.
  16. Secret Soviet Instructions on Measures to Carry out Special Assignments throughout Southern Azerbaijan and the Northern Provinces of Iran in an attempt to set the basis for a separatist movement in Northern Iran
  17. Decree of the CC CPSU Politburo to Mir Bagirov CC Secretary of the Communist Party of Azerbaijan
  18. Decree of the USSR State Defense Committee No. 9168 SS Regarding Geological Prospecting Work for Oil in Northern Iran
  19. Hassan Arfa, Under five Shahs , London 1964, S. 352.
  20. Jamil Haslani: At the Dawn of the Cold War . Rowman & Littlefield Publishers, Inc., Lanham/New York/Toronto/Oxford 2006, ISBN 0-7425-4055-3 , S.   408 .
  21. National-Geographic -Dokumentation „Luftkampf über Korea“, über www.sevenload.com ( online (ohne Video) ( Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive )).
  22. N24-Dokumentation History Channel: Mig 15 – Russlands Geheimwaffe im Kalten Krieg. über www.veoh.com ( online ). (Video nicht mehr abrufbar)
  23. „Seoul probes civilian `massacres' by US“ ( Memento vom 29. August 2014 im Internet Archive ) von Hanley, Charles J.; Jae-Soon Chang, auf Truth and Reconciliation Commission, Republic of Korea, vom 4. April 2008, Abgerufen am 4. Januar 2014.
  24. Andreas W. Daum : Kennedy in Berlin. Politik, Kultur und Emotionen im Kalten Krieg. Schöningh, Paderborn, ISBN 3-506-71991-2 , S.   29, 54, 124 .
  25. Wandel durch Annäherung (PDF; 110 kB), Rede Egon Bahrs am 15. Juli 1963 in der Evangelischen Akademie Tutzing .
  26. DJ Knipp, AC Ramsay, ED Beard, AL Boright, WB Cade, IM Hewins, RH McFadden, WF Denig, LM Kilcommons, MA Shea, DF Smart: The May 1967 great storm and radio disruption event: Extreme space weather and extraordinary responses. In: Space Weather. 14, 2016, S. 614, doi : 10.1002/2016SW001423 .
  27. Jan Hattenbach: Gefährliches Weltraumwetter: Als die Sonne fast den 3. Weltkrieg auslöste In: Frankfurter Allgemeine vom 17. August 2016
  28. Knapp am Atomkrieg vorbei – wie Physiker 1967 die Welt retteten In: SRF vom 19. August 2016
  29. Wolfgang Schreiber (Hrsg.): Das Kriegsgeschehen 2007. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte , Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF), VS Verlag, Wiesbaden 2009, S. 119 in der Google-Buchsuche.
  30. Der ehemalige amerikanische Außenminister Henry Kissinger äußerte dazu in der Zeitschrift Newsweek vom 11. April 1994: „Es blieb Ronald Reagan überlassen, ein oberflächlicher Mann mit nur wenigen guten Ideen, aber einem ungewöhnlichen intuitiven Rapport zur amerikanischen Psyche, Macht mit Recht zu vereinigen, eine Super-Rüstung zu erstellen und der Sowjetunion den Todesstoß zu versetzen.“ (Zitiert nach Jürgen Bruhn: Der Kalte Krieg oder: Die Totrüstung der Sowjetunion . Gießen 1995, S. 218)
  31. Jahresrückblick 1985: Gipfeltreffen in Genf auf tagesschau.de
  32. Hans Werner Scheidl: Der „Ostblock“ beginnt zu bröckeln , in: Die Presse vom 2. Mai 2014.
  33. Manfred Görtemaker : Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart . CH Beck, München 1999, S. 725.
  34. Otmar Lahodynsky: Paneuropäisches Picknick: Die Generalprobe für den Mauerfall , in: Profil vom 9. August 2014.
  35. Vgl. Thomas Roser: DDR-Massenflucht: Ein Picknick hebt die Welt aus den Angeln , in: Die Presse vom 16. August 2018.
  36. Vgl. „Der 19. August 1989 war ein Test Gorbatschows“ in FAZ vom 19. August 2009.
  37. Vgl. Michael Frank: Paneuropäisches Picknick – Mit dem Picknickkorb in die Freiheit , in: SZ vom 17. Mai 2010.
  38. Vgl. ua Manfred Görtemaker : Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart . CH Beck, München 1999, S. 725.
  39. Stephen F. Cohen: The New American Cold War , in: The Nation vom 10. Juli 2006.
  40. Stephen F. Cohen: Stop the Pointless Demonization of Putin , in: The Nation vom 6. Mai 2012.
  41. Littérature napoléonienne – Buchempfehlungen 2017 , 15. Februar 2018
  42. Rezension von H. Hoff ( Memento vom 15. Oktober 2007 im Internet Archive )
  43. Rezension von I. Küpeli
  44. Rezension von Lawrence D. Freedman: Frostbitten