Kanariske øer

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Canarias ( spansk )
Kanariefugle
flag
våbenskjold
flag våbenskjold
GalicienAsturienKantabrienBaskenlandNavarraLa RiojaKastilien und LeónMadridAragonienKatalonienValencianische GemeinschaftMurciaExtremaduraAndalusienKastilien-La ManchaCeutaMelillaVereinigtes KönigreichMarokkoAlgerienPortugalFrankreichAndorraMadeira (Portugal)Kanarische InselnBalearische Inselnkort
Om dette billede
Grundlæggende data
Land : Spanien Spanien Spanien
Hovedstad : Santa Cruz de Tenerife og
Las Palmas de Gran Canaria [1]
Område : 7.492,49 km² [2]
Beboere : 2.153.389 (1. januar 2019) [3]
Befolkningstæthed : 287,4 indbyggere / km²
Udvidelse: Nord - syd: ca. 212 km
Vest - øst: ca. 340 km
Tidszone : UTC
UTC + 1 (marts til oktober)
ISO 3166-2 : ES-CN
Hjemmeside : www.gobiernodecanarias.org
Hymne : Himno de Canarias
Politik og administration
Autonomi siden: 16. august 1982
Præsident : Ángel Víctor Torres Pérez ( PSOE )
Repræsentation i
Cortes Generales :
Kongres : 14 pladser
Senatet : 3 indirekte, 11 direkte valgte sæder
Struktur : 2 provinser

De Kanariske Øer ( spanske Islas Canarias) eller De Kanariske Øer er en geologisk til Afrika , politisk til Spanien (og dermed til EU ) og biogeografisk til Macaronesia ejet, beboet otte og ubeboede en række øer [4] eksisterende gruppe øer i det østlige det centrale Atlanterhav , omkring 100 op til 500 kilometer vest for Marokkos kyst. Det Kanonariske Autonome Fællesskab ( spanske Comunidad Autónoma de Canarias ) er et af de 17 autonome samfund i Spanien .

De Kanariske Øer hører til Schengen-området og på toldområdet EU, men ikke til skatteområdet for punktafgifter og moms . Mens grænsekontrol af personer inden for Schengen -området ikke længere finder sted, er toldkontrol med destination eller oprindelse på De Kanariske Øer stadig mulig. [5]

kort

geografi

De Kanariske Øer ligger i Atlanterhavet i en geografisk region kendt som Macaronesia. Disse omfatter også Kap Verde , Azorerne , Madeira -skærgården og de ubeboede øer Selvagens . Mellem cirka 27 ° 38 'og 29 ° 30' nordlig bredde og 13 ° 22 'og 18 ° 11' vestlig længde er De Kanariske Øer placeret mellem 1028 og 1483 kilometer fra fædrelandet Spanien (med Cape Trafalgar som det yderste punkt) Breddegrad med Sahara , Kuwait og Florida . I modsætning til fastlandet Spanien gælder vesteuropæisk tid .

De Kanariske Øer består af syv øer med deres egen ø -administration ( Cabildo Insular ) , en anden beboet ø ( La Graciosa ) og fem ubeboede øer. Derudover er der mange små ubeboede stenøer direkte på kysten, såsom Roques de Salmor (0,035 km²) foran El Hierro, Roques de Anaga (0,01 km²) og Roque de Garachico (0,05 km²) foran Tenerife. Det højeste bjerg på De Kanariske Øer og også i Spanien er den 3715 meter høje Pico del Teide på Tenerife.

Øer med egen administration Øer uden egen administration
Tenerife 2034 km² -
Fuerteventura 1660 km² Lobos 0 4,58 km²
Gran Canaria 1560 km² -
Lanzarote 0 846 km² La Graciosa 0 0 29 km²
Alegranza 10.30 km²
Montaña Clara 0 1,48 km²
Roque del Este 0 0,06 km²
Roque del Oeste 0 0,015 km²
La Palma 0 708 km² -
La Gomera 0 370 km² -
El Hierro 0 269 ​​km² -

geologi

Kanaritærsklen

De Kanariske Øers øgruppe tilhører geologisk Afrika. Det er placeret på den afrikanske plade , på den østlige kant af Det Kanariske Bassin, der falder til en dybde på 6501 meter. Denne sø bassin i Atlanterhavet består af de mindre nord bassinet og den større sydlige bassin, som er adskilt af den kanariske tærskel , i den østlige ende af hvilken De Kanariske Øer stiger. Hele bassinets grænser dannes af Azorean Sill i nord, Cape Verde Sill i syd og North Atlantic Ridge i vest.

Vulkanisme og erosion

Piedra de la Rosa , en lavaroset, der blev skabt af stjerneformede revner i kølende lava
Pico del Teide
Den endemiske Kanariske Fyr har tilpasset sig vulkanisme, og efter at være forkullet af ild driver den ud igen

De Kanariske Øer er en øgruppe, der skyldes dens dannelse på grund af vulkanisme og et hotspot under den. Både seismisk tomografi og geokemiske analyser indikerer en anomali dybt inde i jordens kappe som kilden til magmaerne. Øernes ustabile udvikling over tid kan bedst forklares med det, der er kendt som kantdrevet konvektion , som hvirvler op ad en stigende fjer . [6]

Geologisk har øerne været aktive indtil for nylig, og nogle af dem er stadig vulkansk aktive. De østlige øer Fuerteventura og Lanzarote er de ældste med henholdsvis 22 millioner år og 15,5 millioner år. Gran Canaria opstod for omkring 14,5 millioner år siden, La Gomera for omkring 11 millioner år siden og Tenerife for omkring 12 millioner år siden. La Palma og El Hierro er de yngste øer i skærgården med henholdsvis 2 og 1,2 millioner år. [7]

Hotspotmigrationen ses som den mest afgørende forklaring på dannelsen af ​​Kanariske Ø -kæden: Over det faste hotspot vandrer den afrikanske plade mod nordøst med en drivhastighed på 1,2 cm / år. Værdien stammer fra perioden mellem De Kanariske Øer og den yngste ø El Hierro og afstanden mellem øerne. [8] Driftshastigheden bestemt i GPS [9] på La Palma -stedet i perioden fra 2008 til 2012 er 1,7 cm / år og 1,6 cm / år (målt via skiftet på breddegrad og længdegrad). [10]

Hver ø har en individuel historie, undtagen Lanzarote og Fuerteventura, som har haft en lignende geologisk historie. De to øer og naboøen Lobos var forbundet med en enkelt ø i årtusinder under det lave vandstand i de kolde perioder . Selv i dag er det kun adskilt af et stræde på cirka 40 meter dybt og cirka 10 kilometer bredt. [11]

Generelt geologer antager en trefaset evolutionære historie, som er bevist ved hjælp af argon isotop datering af vulkanske klipper: Det begyndte mindst 142 millioner år siden [12] med undersøiske vulkanudbrud , med pude lavaen , hyaloclastites og indtrængen oprindeligt danner ubådsbjerge. Efter flere millioner år steg disse over havoverfladen og skjoldvulkaner opbygget i kontinuerlige udbrudsserier (jf. Hawaii eller Surtsey ). Derefter var der en udbrudspause, der varede flere millioner år på de ældste vulkanske øer Fuerteventura, Lanzarote, Gran Canaria og La Gomera, hvilket kan påvises ved stærk erosion over havets overflade. Senere fornyet vulkanisme i Pliocene og kvartærperioderne dannede øerne. Også her kan hvileperioder med lag af erosion detekteres. [13]

Som et resultat faldt flanken sammen, og der opstod gentagne gange snavsskred på alle øerne, hvis murbrokker stadig kan spores langt ud i havet. Sammen med store eksplosive udbrud dannede de store kalderer sig også på Gran Canaria, Tenerife og La Palma. [14]

De vulkanske aktiviteter fortsætter med store udbrud i det 18. århundrede på Lanzarote og det sidste udbrud på land på La Palma i 1971 til i dag: Fra den 10. oktober 2011, cirka 270 meter under havets overflade og et par kilometer syd for kysten i foran øen El Hierro, en ny vulkan, hvis udstødningsprodukter også nåede havets overflade; ubådsudbruddet sluttede i begyndelsen af ​​marts 2012. [15]

klima

Det subtropiske klima på De Kanariske Øer er behageligt året rundt på grund af dets nærhed til den nordlige tropik mellem den 27. og 29. parallel, hvilket har givet øhavet øgenavnet Islands of Eternal Spring . Den konsekvent kølige kanariske strøm , en del af Golfstrømmen , balancerer temperaturerne, og den nordøstlige handelsvind holder for det meste varmluftsmasserne væk fra den nærliggende Sahara og bringer lejlighedsvis nedbør, især på øernes nordlige kyster. En undtagelse er vejrsituationen kaldet Calima , som bringer tør, varm luft med fint Sahara -sand til øerne med en sydøstlig vind. Grundlæggende kan der skelnes mellem en tør sæson om sommeren og en mere regntid om vinteren; øernes sydlige regioner er mere tørre end de nordlige. I kystområderne er de gennemsnitlige temperaturer knap højere end 25 ° C om sommeren og omkring 18 ° C om vinteren.

Derudover er der en betydelig klimaafhængighed af øernes topografi . Den nordøstlige handelsvind har en betydelig indflydelse på de høje vestlige øer, hvis nordøst er betydeligt mere fugtig og køligere end syd på grund af kraftig skydannelse på bjergene. Da højdeforskellene på disse øer er meget store i forhold til området, er der klart differentierede lodrette klimazoner. Disse spænder fra de tørre og varme kystområder til de kølige og fugtige og derfor ofte skovklædte zoner til kølige og tørre zoner med et delvist højt bjergklima. Passatvindene har ringe indflydelse på de flade østlige øer Lanzarote og Fuerteventura , som har et tørt (tørt) klima hele vejen igennem. Derudover findes mikroklimaer med et stort udvalg af planter på alle øer i områder med dybe kløfter og høje klippevægge.

flora

De Kanariske Øers flora er kendetegnet ved både et højt niveau af biodiversitet og en høj andel af stedspecifikke plantearter. Ifølge de nuværende skøn er der omkring 2000 plantearter på De Kanariske Øer, hvoraf 514 er kanariske endemier , hvoraf 57 procent udelukkende forekommer på en af ​​øerne. Floraen i øgruppen er stærkt afhængig af højden, mængden af ​​regn og jordens beskaffenhed. Det er derfor ekstremt forskelligt fra ø til ø. Undersøgelser af planter på De Kanariske Øer af Manuel Steinbauer [16] viser klare forskelle i forekomsten af ​​endemiske planter. Mens verdensomspændende unikke arter udgør omkring 25 procent af vegetationen i lavlandet, er det mere end 50 procent ved den 2400 meter høje Roque de los Muchachos i La Palma . På Tenerife er omkring 30 procent af plantearterne endemiske i lavlandet, på 3.000 meter på Teide , denne andel stiger til op til 65 procent.

Den endemiske kanariske fyr repræsenterer en specialitet. Siden dens eksistens på De Kanariske Øer har den været udsat for et stort evolutionært pres på grund af de tilbagevendende vulkanudbrud og de ødelæggende brande, der er forbundet med dem (ifølge Anke Jentsch, Research Area Disturbed Ecosystems, i [ 17] ). Fyrretræet modstår brande ved at beskytte sine stammeknopper mod flammerne under dens meget tykke bark. Kort tid efter ildens ophør spirer knopperne igen fra den forkullede bagagerum.

I vegetationsstudier er De Kanariske Øer og Madeira en del af den makaronesiske region. Generelt er der i dag tætte familiebånd til den nordafrikanske og middelhavsflora.

fauna

Faunaen på De Kanariske Øer bestemmes hovedsageligt af krybdyr og fugle.

Gallotia firben slægten er endemisk for øhavet. Den omfatter i alt otte arter ( Eastern Canary Lizard ( G. atlantica ), La Palma Giant Lizard ( G. auaritae ), La Gomera Giant Lizard ( G. bravoana ), Small Canary Lizard ( G. caesaris ), Canary Lizard ( G . galloti ), Tenerife kæmpe firben ( G. intermedia ), El Hierro kæmpe firben ( G. simonyi ), Gran Canaria kæmpe firben ( G.stehlini )). Disse inkluderer nogle meget store former op til 80 centimeter i total længde, hvorfor dyrene også er kendt som kæmpe firben.

Andre slægter af krybdyr, der forekommer der, er: [18]

Slanger levede oprindeligt ikke på øerne. I slutningen af ​​det 20. århundrede blev Californiens kædeslanger (Lampropeltis getula californiae) imidlertid indført af mennesker på Gran Canaria, som er giftfri, men formerer sig især i den nordøstlige del af øen og truer endemiske arter. Fra 2007 blev der truffet foranstaltninger til at kontrollere befolkningen og forhindre yderligere spredning af slangerne. [19] [20]

De største krybdyr på De Kanariske Øer er havskildpadderne (Cheloniidae), der lever nær kysten. Generelt er den marine fauna rig på arter med næsten 550 fiskearter. [21] er værd at nævne blandt andre nogle strålearter , mange hajarter, såsom englehajer , flere hammerhoved , makohajer , store hvide hajer samt sværdfisk og barracuda samt stor tun , havbras , papegøjefisk , savtak og mursten aborre , vinger Butte og Pollack . Desuden er der indtil nu fundet 28 hval- og delfinarter i øgruppen, herunder den største levende rovdyr - kaskelothvalen .

I de konstant fugtige skyskove har også amfibier bosat sig ( Mediterranean Tree Frog (Hyla meridionalis), Perez's Frog (Pelophylax perezi)).

Fuglelivet på De Kanariske Øer består af endemier fra De Kanariske Øer og Madeira, typiske arter fra Middelhavet og Nordafrika og palearktiske kosmopolitere . Endemiske underarter af sidstnævnte er her opstået i talrige arter.

De endemiske arter, som også hjemmehørende i Madeira omfatter ensfarvet sømand , den Canary Pipit og Canary Girlitz , den vilde stamme form canary . Den Kanariske Chiffchaff ( Phylloscopus canariensis ) yngler på alle De Kanariske Øer, De Kanariske Øer kun på de vestlige. Laurelduen og Bolles laurbærdue forekommer kun på La Palma, Tenerife og Gomera, sidstnævnte art også på El Hierro. Teydefink findes kun på Tenerife og Gran Canaria, den kanariske slacker ( Saxicola dacotiae ) yngler kun med omkring 1000 par på Fuerteventura.

Eksempler på typiske arter fra Middelhavsområdet den Eleonoras Falcon , som Mittelmeermöwe (ssp. Atlantis), sardinske Sanger (ssp. Leucogastra) og Spectacled Sanger (ssp. Orbital), den Sparrow og Southern Tornskade (ssp. Koeningi). Eksempler på repræsentanter for den nordafrikanske avifauna er stenhøner , ørkenfalk , halsbånd , sandheste , væddeløbsfugl og ørkenfink . Blandt de underarter af fugle, der er endemiske her i Europa, bør nævnes de af agnerne ( F. c. Canariensis og palmae ), som adskiller sig væsentligt fra de nominerede former . Der er andre endemiske underart af tårnfalk , stald og langørede ugle , stor flagspætte , grå vipstjert , solsort , rød Linnet , munk og robin . De bryster er repræsenteret på De Kanariske Øer ved Kanariske Øer tit, som oprindeligt blev betragtet som en underart af den blå tit. [22] [23] [24]

Insektverdenen er repræsenteret med flere tusinde arter. Disse omfatter talrige sommerfugle med endemiske arter som f.eks. De kanariske hvide ( Pieris cheiranthi ), den kanariske admiral ( Vanessa vulcania ) og det kanariske skovbrætspil ( Pararge xiphioides ). Guldsmede er almindelige. Græshopper er også almindelige. De grådige sværme af græshopper, der kommer fra Afrika, kan blive til gene indtil midten af ​​det tyvende århundrede. I dag bliver de allerede behandlet med insekticider ude på havet på en sådan måde, at denne trussel praktisk talt ikke længere er der.

Af økonomiske årsager blev insektet af cochineal skala og dets værtsplante, opuntia , importeret fra Mellemamerika . Et karminrødt farvestof blev opnået fra lusene, som nu fremstilles syntetisk.

De få pattedyr , der lever i naturen, med undtagelse af de fleste flagermus (såsom Madeira bat , den alpine bat eller den hvide kant bat ), blev først løsladt efter erobringen eller emigrerede som kollega rejsende. Det var først i 1980'erne, at en endemisk spidsmusart blev opdaget på Fuerteventura og efterfølgende også på Lanzarote og registreret som en separat art. Især vildgeden , den europæiske muflon , barbary -fåret og vildkaninen forårsager alvorlig skade på de endemiske flora på De Kanariske Øer. Feral tamkatte holdes ansvarlige for, at de store firben på de vestlige øer nu er truet med udryddelse.

Fordeling af invasive pattedyr på De Kanariske Øer [25]
Invasive pattedyr Lanzarote Fuerteventura Gran Canaria Tenerife La Gomera La Palma El Hierro
Algerisk pindsvin ( Atelerix algirus ) x x x x
Hus spidsmus (Crocidura russula) x
Etruskisk spidsmus ( Suncus etruscus ) x
Egyptisk flagermus ( Rousettus aegyptiacus ) x
Huskat ( Felis catus ) x x x x x x x
Vild ged ( Capra hircus ) x x x x x x x
Europæisk moflon ( Ovis gmelini ) x
Barbary får ( Ammotragus lervia ) x
Atlas egern ( Atlantoxerus getulus ) x
Sort rotte ( Rattus rattus ) x x x x x x x
Brun rotte ( Rattus norvegicus ) x x x x x x x
Vestlig husmus ( Mus domesticus ) x x x x x x x
Vild kanin ( Oryctolagus cuniculus ) x x x x x x x

Følgende holdes som kæledyr: geder , får , heste , æsler , muldyr , grise , køer , hunde , katte , dromedarer (opbevaret som flokdyr på Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria), kyllinger og kalkuner .

Naturreservater

Caldera de Taburiente (La Palma)

Der er i alt 146 naturreservater på øgruppen, der strækker sig til 301.335 hektar. Disse omfatter elleve naturparker med et samlet areal på 111.022 hektar samt 131 forskellige naturreservater, naturmonumenter, landskabsbeskyttelsesområder, steder af videnskabelig interesse og landlige parker. Kanarerne i deres autonome samfund har også de fleste nationalparker i Spanien , fire af i alt 13, med et samlet areal på 32.681 hektar: [26]

Siden december 2006 har De Kanariske Øer tilhørt gruppen af ​​særligt sårbare havområder i Den Internationale Søfartsorganisation IMO . Det betyder, at en radius på tolv sømil (ca. 22,2 kilometer) er fuldstændig blokeret for transit af skibe med farlig last.

befolkning

Befolkningsudvikling
Befolkningsstruktur efter alder (1. januar 2005)

Indtil 1400 -tallet var øgruppen beboet af de gamle kanariefugle , individuelle øpopulationer, der ikke havde kontakt med hinanden. Selvom de er forskellige i sprog og kultur, bruges navnet på den største gruppe Guanches , de oprindelige folk på øen Tenerife, ofte i populærvidenskabelig litteratur for alle øboere. Den spanske erobring ødelagde næsten deres kultur, men mange af disse indfødte blandede sig med de nye bosættere. Omkring en tredjedel af den nuværende befolkning på øerne stammer fra den kvindelige linje fra de gamle Kanariske Øer. [27] De nye bosættere, der kom til øerne i 1500 -tallet, immigrerede fra den sydlige del af den spanske halvø og fra det, der nu er Portugal.

Indbyggerne på de enkelte øer kaldes Tinerfeños (Tenerife), Grancanarios (Gran Canaria), Palmeros (La Palma), Majoreros (Fuerteventura), Gomeros (La Gomera), Lanzaroteños (Lanzarote) og Herreños (El Hierro). [28]

Befolkningsudvikling

Befolkningen på De Kanariske Øer er steget støt i løbet af det sidste århundrede. Tendensen fortsætter med at intensivere, således at de to millioner indbyggere ifølge det spanske statistikkontor blev overskredet i maj 2006. Udviklingen af ​​befolkningen ifølge folkeregistret (Padrón Municipal de habitantes) fra 2003 er som følger: [29] [30]

beboer 1976 [31] 2003 2005 2008 2015 [32] 2020 [33]
Spanien som helhed 35.701.000 42.717.064 44.108.530 45.828.172 46.624.382 47.450.795
Kanarifugle som helhed 1.342.810 1.894.868 1.968.280 2.075.968 2.100.306 2.175.952
Tenerife 567.404 799,889 838.877 886.033 888.184 928604
Gran Canaria 591.445 789,908 802.247 829,597 847.830 855.521
Lanzarote 47.521 114.715 123.039 139.506 143.209 155.812
Fuerteventura 24.663 74.983 86.642 100.929 107.367 119.732
La Palma 80.219 85.631 85,252 86.528 82.346 83.458
La Gomera 24.270 19.580 21.746 22.622 20.783 21.678
El Hierro 7.278 10.162 10.477 10.753 10.587 11.147

Den stærke befolkningstilvækst i årtusindets første årti skyldtes hovedsagelig immigration , ledet af borgere fra Den Europæiske Union (eksklusive Spanien: 129.039) og landene i Latinamerika (77.502). [34]

I alt 276.680 officielt registrerede borgere uden spansk statsborgerskab bor på De Kanariske Øer i 2019 (pr. 1. januar), hvilket svarer til en andel på 12,9%, hvoraf størstedelen kommer fra Italien (49.170), efterfulgt af tyskere (25.619) og britisk (25.521). [35] Derudover er der 333.621 borgere fra andre autonome samfund i Spanien (15,5% af befolkningen; fra 2019). [36]

De største samfund

Følgende liste indeholder de 25 største kommuner på De Kanariske Øer (pr. 1. januar 2019). [37] Den største kommune på en ø er fed. Til sammenligning blev de to største kommuner La Gomera og El Hierro føjet til listen.

rang By / kommune Ø beboer
1 Las Palmas de Gran Canaria Gran Canaria 379.925
2 Santa Cruz de Tenerife Tenerife 207.312
3. San Cristobal de La Laguna Tenerife 157.503
4. Telde Gran Canaria 102.647
5 Arona Tenerife 81.216
6. Santa Lucía de Tirajana Gran Canaria 73.328
7. Arrecife Lanzarote 62.988
8. San Bartolomé de Tirajana Gran Canaria 53.443
9 Granadilla de Abona Tenerife 50.146
10 Adeje Tenerife 47.869
11 La Orotava Tenerife 42.029
12 Puerto del Rosario Fuerteventura 40.753
13 Arucas Gran Canaria 38.138
14. Los Realejos Tenerife 36.402
15. Agüimes Gran Canaria 31.619
16 Ingenio Gran Canaria 31.321
17. Puerto de la Cruz Tenerife 30.468
18. Candelaria Tenerife 27.985
19. Gáldar Gran Canaria 24.242
20. La Oliva Fuerteventura 26.580
21 Tacoronte Tenerife 24.134
22. Icod de los Vinos Tenerife 23.254
23 Teguise Lanzarote 22.342
24 Los Llanos de Aridane La Palma 20.467
25. Mogan Gran Canaria 20.072
26 San Sebastian de La Gomera La Gomera 9.093
27 Valverde El Hierro 5.005

religion

Santa Ana -katedralen i Las Palmas
Hovedalter og retablo de la Virgen de los Remedios fra katedralen i La Laguna

Størstedelen af ​​den kanariske befolkning er døbt romersk katolsk. Ifølge en undersøgelse foretaget i forbindelse med det regionale og lokale valg i 2019 bekender 77% af befolkningen den romersk -katolske tro, idet et flertal af katolikker rapporterer, at de sjældent eller aldrig deltager i gudstjenester (bortset fra sociale arrangementer som bryllupper ). [38] Antallet af tilbedelsessteder blev bestemt i en undersøgelse fra 2012. [39] Evangeliske kirker 155, Jehovas Vidner 45, muslimer 29, buddhister 14, adventister 10, mormoner 9, bahá'í 8, anglikanere 5, jøder 5.

Romersk -katolske kirke

Den romersk -katolske kirke på De Kanariske Øer har eksisteret siden opdelingen af ​​et tidligere almindeligt bispedømme i 1819 fra to bispedømmer underlagt ærkebispedømmet Sevilla som suffragan stifter :

Die Diözese der Kanarischen Inseln ( Diócesis de Canarias ) erstreckt sich über die Provinz Las Palmas und ist damit für die östlichen Inseln Lanzarote, Fuerteventura und Gran Canaria zuständig. Bischofskirche ist die Kathedrale Santa Ana . Sitz des Bischofs ist der Bischofspalast ( Palacio Episcopal ) am Plaza de Santa Ana gegenüber der Kathedrale.

Die Diözese San Cristóbal de La Laguna ( Diócesis Nivariense oder Diócesis de Tenerife ) wurde am 1. Februar 1819 von Papst Pius VII. errichtet und ist mit dem Gebiet der Provinz Santa Cruz de Tenerife deckungsgleich. Sie hat ihren Sitz in San Cristóbal de La Laguna auf Teneriffa und ist für die westlichen Inseln Teneriffa, La Palma, La Gomera und El Hierro zuständig. Die Kathedrale Santa María de los Remedios war vor der Aufteilung des Archipels auf zwei Diözesen eine Gemeindekirche. Der Wohnsitz des Bischofs und Sitz des Ordinariates ist der Palacio Salazar .

Die Jungfrau von Candelaria ist die Schutzheilige der Kanarischen Inseln. Ihr zu Ehren wurde in der Gemeinde Candelaria die Basilika von Candelaria als Wallfahrtskirche gebaut.

Die beiden von der katholischen Kirche heiliggesprochenen Missionare in Brasilien und Guatemala José de Anchieta (1534–1597) und Peter von Betancurt (1626–1667) waren auf Teneriffa geboren und werden an ihren Geburtsorten verehrt.

Sprache

Die offizielle Landessprache auf den Kanarischen Inseln ist heute Spanisch . Die auf der kanarischen Inselgruppe gesprochene Art der spanischen Sprache bildet zusammen mit dem in Andalusien und Mittel- und Südamerika gesprochenen Spanisch eine Sprachgruppe, die mit dem Begriff Atlantisches Spanisch (español atlántico) oder Südliches Spanisch (español meridional) bezeichnet wird. [40] Typische Besonderheiten sind das häufige Fehlen des Buchstabens s in der Aussprache besonders am Wortende und der Ersatz der 2. Person Plural durch die 3. Person Plural. Es gibt auch einige Wörter, die auf dem Festland nicht gebräuchlich sind. (Beispiel: guagua statt autobús ).

Vor der spanischen Eroberung wurde auf jeder Kanareninsel eine eigene Varietät der Sprache Guanche gesprochen. Durch die systematische Vernichtung der Kultur der Altkanarier durch die Eroberer im 15. und 16. Jahrhundert sind nur noch wenige Sprachstücke überliefert. Dabei handelt es sich in erster Linie um Ortsbezeichnungen und Namen von auf den Inseln endemischen Pflanzen . Es wurden auch in Stein geritzte Zeichen gefunden, die große Ähnlichkeit mit dem Libysch-Berberischen haben. Es handelt sich dabei aber nicht um zusammenhängende Texte. [41] Auf der Insel La Gomera hat sich eine Kommunikationsform der Ureinwohner erhalten, bei der die akustischen Merkmale einer gesprochenen Sprache durch Pfiffe dargestellt werden. Die Basissprache des Silbo Gomero ist heute nicht mehr Guanche, sondern Spanisch.

Geschichte

Antike

Die Meerenge von Gibraltar bildete in der griechisch-römischen Antike die Grenze der bewohnten Welt. Dahinter, im äußersten Westen, der Gegend, in der die Sonne unterging, lag nach der griechischen Mythologie die Welt der Finsternis. Gemäß dem Mythos muss Herakles im Laufe seiner Arbeiten über die Säulen des Herakles hinausfahren. Er beschafft dort für die Göttin Athene die Unsterblichkeit bringenden Äpfel der Hesperiden mit Hilfe des Titanen Atlas , dem Herakles solange das Himmelsgewölbe abnimmt. Ebenso wurde im Atlantik das Heim der Gorgo Medusa verortet, der Perseus im Mythos das Haupt abschlägt, wobei er sich mit einer Tarnkappe gegen ihren versteinernden Blick wappnet. Ferner vermuteten die griechischen Dichter im Atlantik die Elysischen Gefilde , auf die jene Helden entrückt wurden, die von den Göttern geliebt wurden oder denen sie Unsterblichkeit schenkten. Bei diesen Inseln handelte es sich um die Glücklichen Inseln . Ein großer Teil der Begriffe der griechischen Mythologie wurde später auf die Kanarischen Inseln, aber auch auf Madeira oder die Kapverdischen Inseln bezogen, die ebenfalls im Westen außerhalb der Säulen des Herakles liegen.

Erste historisch glaubhafte Berichte über Fahrten durch die Straße von Gibraltar in den Atlantik stammen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. von den karthagischen Seefahrern Hanno und Himilkon (beide Berichte sind heute verloren), von der Küstenbeschreibung ( Periplus ) des Pseudo-Skylax sowie von dem Griechen Pytheas , den Herodot ebenso erwähnt wie Hannos Reise. Herodot berichtet in seinen Historien zudem, dass Phönizier schon um etwa 600 v. Chr. im Auftrag des ägyptischen Pharaos Necho II. von Ost nach West um Afrika gesegelt seien. Da Herodot schreibt, die Phönizier hätten hinterher berichtet, die Sonne dabei zeitweilig auf der anderen Seite des Himmels gesehen zu haben, müssen die Seefahrer tatsächlich zumindest den Äquator überquert haben.

Römische Quellen erwähnten die Kanarischen Inseln erstmals ausdrücklich in der Kaiserzeit, namentlich bei Pomponius Mela und Plinius Major ; sie identifizierten sie als die „Inseln der Glückseligen“ (Fortunatae insulae) . [42] Plinius Major bezieht sich dabei auf Beschreibungen des mauretanischen Königs Juba II. , der nach dem Jahr 25 v. Chr. die Fortunatae insulae erforschen ließ. Plinius Major unterscheidet klar die vergleichsweise gut bekannten Fortunatae insulae von den Gorgonen-Inseln (Gorgaden, dh Kapverden , gegenüber dem als Hesperu Ceras bezeichneten Cap Vert in Senegal) und von den Hesperiden . Nördlich der Kanaren liegen nach Plinius Major die Inseln Atlantis ( Madeira ) und die Purpur-Inseln.

Erste Besiedlung

Über die Herkunft der Ureinwohner der Kanarischen Inseln, der Altkanarier , aber auch über die Art und Weise, wie sie auf die Inseln gelangten, gibt es viele Spekulationen und Vermutungen. Archäologische Fundstücke auf Lanzarote, die auf die Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr. datiert werden, [43] führen dazu, dass heute die Hypothese vertreten wird, dass die ersten Kontakte der Phönizier , vermutlich mit der Gründung eines Stützpunktes auf dieser Insel, etwa zur gleichen Zeit wie die Gründung von Lixus und Gades (etwa im 10. Jahrhundert v. Chr.) stattfand. Dabei handelte es sich zu Beginn nicht um Siedlungen, die sich selbst unterhalten konnten, sondern sie waren von regelmäßigen Kontakten zum Mittelmeergebiet abhängig. [44]

Durch archäologische Funde lässt sich auf den meisten Inseln eine dauerhafte Besiedlung spätestens ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. nachweisen. Die Siedler kamen mit großer Wahrscheinlichkeit aus den damals unter römischer Oberhoheit stehenden Gebieten Nordafrikas und Südspaniens. Bei der Ansiedlung handelte es sich nicht um eine einmalige Aktion. In einem kontinuierlichen Vorgang wurden unterschiedliche Gruppen von Siedlern mit der für sie notwendigen Ausrüstung auf die Inseln gebracht. Archäologische Funde zeigen, dass zumindest zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 3. Jahrhundert n. Chr. enge Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Kanarischen Inseln und Teilen des römischen Kulturkreises bestanden. Ab der römischen Reichskrise des 3. Jahrhunderts wurden diese Beziehungen weniger bis sie, spätestens im 4. Jahrhundert, vollständig eingestellt wurden. [45] Da die Bewohner der Inseln keine Fähigkeiten im Schiffbau und keine Kenntnisse der Navigation besaßen, brachen zu dieser Zeit auch die Beziehungen der Inseln untereinander ab.

Zeit der isolierten Entwicklung

Urbevölkerungen der Kanarischen Inseln

In der Zeit vom 4. Jahrhundert bis zur Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln durch die Europäer im 14. Jahrhundert entwickelten sich auf den einzelnen Inseln unabhängig voneinander unterschiedliche Kulturen. Diese beruhten zwar auf den gleichen Grundlagen, wiesen aber so viele Besonderheiten auf, dass man nicht von einer „Kultur der Guanchen der Kanarischen Inseln“ sprechen kann. Es gab die Kultur der Majos auf Lanzarote, die der Majoreros auf Fuerteventura, die der Bimbaches auf El Hierro, die der Gomeros auf La Gomera, die der Canarios auf Gran Canaria, die der Benahoaritas auf La Palma und die der Guanchen auf Teneriffa. Die Benennung der Ureinwohner aller Inseln mit der Bezeichnung der Ureinwohner der Insel Teneriffa, als Guanchen, die lange Zeit üblich war, ignoriert die differenzierten kulturellen Entwicklungen auf den verschiedenen Inseln. [46] Diese ergaben sich aus der Verschiedenartigkeit der Topografie, der Fruchtbarkeit der Böden, des Klimas, der Fläche der Inseln und der Größe der Gesamtbevölkerung.

Aussehen

Das Aussehen der Ureinwohner der Inseln wurde seit Beginn des 14. Jahrhunderts von den Besuchern unterschiedlich beschrieben. In einigen Berichten wird besonders die helle Haut genannt, die für die Europäer daher so erstaunlich erschien, weil sie so weit im Süden vor der afrikanischen Küste mit dunkelhäutigen Afrikanern rechneten. Aus anthropologischen Untersuchungen der menschlichen Überreste, die auf den Inseln gefunden wurden, ergibt sich, dass die Altkanarier dunkle Haare hatten und nur in wenigen Fällen, besonders als Kinder blond waren. Blaue Augen kamen vor, waren aber nicht die Regel. Mit einer Körpergröße von etwa 1,70 m waren die Altkanarier größer als die durchschnittlichen Kastilier des 15. Jahrhunderts. Die schriftlichen Überlieferungen machen über die Bekleidung der Ureinwohner der Inseln widersprüchliche Angaben. Während ältere Informationen meist die vollkommene Nacktheit erwähnen, wird später von Bekleidung aus Fellen und gegerbtem Leder berichtet. [47]

Sprache

Die Sprachen der Ureinwohner, die zusammenfassend als Guanche bezeichnet werden, waren so unterschiedlich, dass die Europäer, die im 15. Jahrhundert die Inseln unterwarfen, feststellen mussten, dass ihre Dolmetscher, die auf der einen Insel Kontakte zu den Ureinwohnern herstellten, die Bewohner der anderen Inseln nicht verstanden. Nach der Eroberung und der erzwungenen Assimilierung der Urbevölkerung im 15. Jahrhundert waren die Sprachen spätestens am Ende des 16. Jahrhunderts verschwunden. Durch die Untersuchung von alten Ortsbezeichnungen, Bezeichnungen von Objekten und Personennamen konnte eine Verwandtschaft der Sprachen mit den Berbersprachen festgestellt werden. [48]

Sozialordnung

Jede Insel hatte ein eigenes System der sozialen und politischen Organisation, das sich nicht in allen seinen Elementen in der benachbarten Gemeinschaft wiederholte. [49] Das Sozialsystem der stark bevölkerten Inseln Teneriffa und Gran Canaria war erheblich stärker durch hierarchische Unterschiede geprägt als das der nur gering bevölkerten Inseln wie El Hierro. Die Bedeutung der Frauen in diesen Sozialsystemen ist nicht durch zeitgenössische Berichte belegt. Zumindest auf einigen Inseln wurden die soziale Stellung und der Besitz matrilinear weitergegeben. Auf Gran Canaria, Teneriffa und Fuerteventura gibt es Anzeichen dafür, dass Frauen auch Funktionen im Bereich der Religion ausübten. [50]

Ernährung

Lebensgrundlage auf allen Inseln war die Haltung von Ziegen, Schafen und Schweinen. Darüber hinaus war das Sammeln und auf einigen Inseln der Anbau von Getreide, besonders einer speziellen Art von Gerste, eine wichtige Nahrungsquelle. Die Körner wurden geröstet, mit Handmühlen gemahlen und als Gofio gegessen. Für den Anbau des Getreides gab es auf einigen Inseln Bewässerungssysteme . Die Lagerhaltung und die Aufbewahrung von Getreidereserven und Saatgut war, der Bedeutung der Agrarwirtschaft entsprechend, unterschiedlich geregelt. Fischfang fand nur im nahen Uferbereich statt. Außer den damals auf Lanzarote und Fuerteventura und der dazwischen liegenden Insel Lobos vorkommenden Mönchsrobben gab es als jagdbares Wild nur Eidechsen und Vögel. Darüber hinaus waren die Früchte der Kanarischen Dattelpalme , die, wie wahrscheinlich auch Feigen , auf den Inseln wild wuchsen, Teil der Ernährung. [51]

Religion

Die ersten Aussagen über den Glauben der Ureinwohner der Kanarischen Inseln finden sich in der päpstlichen Bulle Ad hoc semper von Urban V. (1369). In diesem Dokument wurde festgestellt, dass die Bewohner dieser Inseln Anbeter der Sonne und des Mondes waren. [52] Von den verschiedenen Gruppen der Ureinwohner auf den Inseln sind unterschiedliche Namen für die jeweils oberste Gottheit überliefert. Die Forschung geht davon aus, dass es sich dabei nicht nur um unterschiedliche Bezeichnungen ein und derselben Gottheit handelte, sondern dass die Ureinwohner mit den Namen auch sehr unterschiedliche Vorstellungen verbanden. [53]

Bestattung

Der größte Teil der Beisetzungen der Altkanarier fand vermutlich in Höhlen statt. Auf verschiedenen Inseln wurden auch Erdgräber und Hügelgräber gefunden. Auf den Inseln El Hierro, Teneriffa, La Palma, Fuerteventura und Lanzarote gibt es archäologische Hinweise auf Feuerbestattungen. Konservierungen der Leichname durch Trocknen oder auch zusätzliche Mumifizierungen sind von einigen Inseln bekannt. Die Verstorbenen wurden offenbar entsprechend ihrem sozialen Status getrocknet oder mumifiziert und in eine große Anzahl von Ziegenfellen eingenäht. Die Bedeutung, die eine Person zu Lebzeiten hatte, zeigt sich auch in der Reichhaltigkeit der Grabbeigaben. [54] In der Archäologie gelten Grabbeigaben als offensichtlicher Beweis für den Glauben an ein Leben nach dem Tod. [55]

Wohnstätten

Auf den Kanarischen Inseln gibt es aufgrund des vulkanischen Ursprungs eine große Anzahl von Blasenhöhlen und Lavaröhren . Der größte Teil der Altkanarier lebte in natürlichen Höhlen. Auf Gran Canaria wurde eine große Anzahl von künstlichen Höhlen gefunden. Auf den Inseln, auf denen es aufgrund der geologischen Gegebenheiten weniger geeignete Höhlen gibt, oder in Gebieten, die ohne das Vorhandensein von Höhlen günstige Lebensbedingungen boten, bauten die Ureinwohner auch Häuser aus Stein. Bauart, Größe und Grundriss der Gebäude sind auf jeder Insel unterschiedlich. Gemeinsam ist nur, dass die Wände aus Trockenmauerwerk errichtet wurden. [56]

Gegenstände des täglichen Gebrauchs

Da es auf den Kanarischen Inseln keine nutzbaren Metalllagerstätten gibt, besaßen die Ureinwohner keine Gegenstände aus Metall. Die Schneidewerkzeuge bestanden aus Feuerstein und auf einigen Inseln aus Obsidian . Speere, Spieße und Hirtenstäbe wurden aus Holz hergestellt. Die Spitzen wurden im Feuer gehärtet. Gefäße aus Keramik, die ohne Töpferscheibe hergestellt wurden, sind von allen Inseln bekannt. Sie wurden für den Transport von Flüssigkeiten, die Lagerung von Vorräten, aber auch beim Rösten des Getreides für die Herstellung von Gofio verwendet. Bei den Formen als auch bei den Dekorationen bestehen zwischen den Produkten der Ureinwohner der verschiedenen Inseln kaum Ähnlichkeiten. [57] Aus Tierknochen wurden in großen Mengen gefundene Ahlen hergestellt. Sie wurden verwendet, um Löcher zum Zusammenfügen des Leders für die Bekleidung zu stechen oder um Muscheln und andere Weichtiere zu öffnen und essbare Teile aus den Schalen herauszuholen. Es wurden auch aus Knochen hergestellte Angelhaken gefunden.

Felsbilder und Felsinschriften

Wandmalereien , dh auf die Wand aufgebrachte Farbmittel , wurden bisher nur auf Gran Canaria gefunden. Einige Petroglyphen waren bereits im 18. Jahrhundert bekannt. Sie wurden aber von den damaligen Historikern als „reine Kritzeleien, Spiele des Zufalls oder der Fantasie der alten Barbaren“ [58] beurteilt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden auf allen Inseln weitere Fundstellen von Petroglyphen bekannt. Die Erforschung beschränkte sich weitgehend auf häufig fehlerhafte Wiedergaben, die dann mit Petroglyphen in Nordafrika, Europa und Amerika verglichen wurden. Ab dem Jahr 2008 wurden Projekte zur Inventarisierung der mehreren hundert bekannten Felsinschriften der Kanarischen Inseln durchgeführt, um alle Informationen über die Fundstellen zu sammeln und zu aktualisieren. [59] Die Petroglyphen zeigen zum Teil großflächige geometrische Muster oder figurative Darstellungen. Auf allen Inseln haben die Ureinwohner Felsinschriften hinterlassen. Die Schriftzeichen werden zur Gruppe der libysch-berberischen Schriften gezählt und haben große Ähnlichkeit mit den Schriftzeichen, wie man sie auf alten Inschriften in Nordtunesien und Nordostalgerien gefunden hat. [60]

Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln im 14. Jahrhundert

Im 14. Jahrhundert entwickelten Seefahrer der italienischen Handelszentren Initiativen, den Handel mit Indien durch den Seeweg um Afrika von den arabischen Ländern im vorderen Orient unabhängig zu machen. Die Fortschritte der Schifffahrtskunde ermöglichten es, die Kanarischen Inseln nicht nur zu erreichen, sondern auch einen Rückweg nach Europa zu finden. [61] Von dem Genuesen Lancelotto Malocello wird angenommen, dass er auf der Insel Lanzarote eine Handelsstation errichtete. Ein Eintrag in einer Seekarte des mallorquinischen Kartografen Angelino Dulcert aus dem Jahr 1339 bezeichnet diese Insel als Insel des Genuesen Lancelotto Malocello. Sie trägt seither den Namen Lanzarote. In der Folge gab es verschiedene Reisen mit dem Ziel, die Inseln im Auftrag verschiedener Herrscher zu erforschen und zu erobern. Darüber hinaus gab es auch Unternehmungen mit dem Ziel, die Einwohner der Inseln zu fangen und als Sklaven auf den Märkten Spaniens und des Mittelmeerraums zu verkaufen.

Der Navigator der 1341 von dem portugiesischen König Alfons IV. ausgerüsteten Forschungsreise zu den Kanarischen Inseln, der Genuese Niccoloso da Recco, schrieb einen ausführlichen Bericht über die Inseln, in dem er auch Angaben über die Bevölkerung machte. [62]

Im Jahr 1344 gründete Papst Clemens VI. das Fürstentum der Glücklichen Inseln als Lehen des Heiligen Stuhls . Er ernannte Luis de la Cerda , einen Adeligen, der den Königsfamilien Kastiliens und Frankreichs entstammte, zum Fürsten und übergab ihm eine goldene Krone und ein Zepter. Luis de la Cerda verpflichtete sich, seine Untertanen zum wahren Glauben zu bekehren. [63] Nachdem er 1346 oder 1348 gestorben war, ohne sein Fürstentum gesehen zu haben, wurde dieses in keinem päpstlichen Dokument mehr genannt. [64]

Als mallorquinische Gläubige einen Neubeginn der Christianisierung der Kanarischen Inseln mit friedlichen Mitteln planten, gab Papst Clemens VI. dazu seinen Segen und gründete 1351 das Bistum der Glücklichen Inseln (Fortunatae Insulae), das später den Namen Bistum Telde erhielt. [65] Die friedliche Missionsarbeit durch Mallorquiner und Katalanen endete vermutlich 1393, als Einheimische als Reaktion auf räuberische Überfälle durch westeuropäische Piraten die Missionare umbrachten. [66]

Inbesitznahme der Inseln durch Kastilien

Darstellung des Schiffes aus dem Bericht „ Le Canarien

Im Jahr 1402 brachten die französischen Adeligen Jean de Béthencourt und Gadifer de La Salle die Insel Lanzarote durch den Abschluss von Verträgen mit den Ureinwohnern unter ihre Herrschaft. Da ihre Mittel für die Unterwerfung weiterer Inseln nicht ausreichten, unterstellte sich Jean de Béthencourt im Jahr 1403 als Vasall König Heinrich III. von Kastilien . Im Verlauf der nächsten Jahre gelang es ihm, meist nahezu kampflos, die Oberhoheit der Krone von Kastilien auch auf den Inseln Fuerteventura und El Hierro durchzusetzen. Die Inbesitznahme der Inseln La Gomera , Gran Canaria , Teneriffa und La Palma scheiterte am Widerstand der Einwohner. Über den Ablauf der Inbesitznahme gibt es einen Bericht mit dem Titel Le Canarien , der in zwei Versionen überliefert ist. [67]

Am 7. Juli 1404 gründete Papst Benedikt XIII. ein neues Bistum für die Kanarischen Inseln auf der Insel Lanzarote , das Bistum San Marcial del Rubicón , ohne dabei einen Bezug auf das untergegangene Bistum Telde herzustellen. [68]

Im Jahr 1418 übertrug Maciot de Béthencourt, ein Verwandter Jean de Béthencourts, die Ansprüche auf die Herrschaft über die Inseln auf Enrique de Guzmán, Graf von Niebla. Im Verlauf der nächsten Jahre gingen die Rechte mehrfach auf andere Personen über. Im Jahr 1445 erhielt Hernán Peraza (der Ältere, 1390–1452) die Regierungsgewalt über die eroberten Inseln und den Anspruch auf die noch zu erobernden Inseln. Seine Versuche die Inseln Gran Canaria, Teneriffa und La Palma zu erobern blieben erfolglos. Am Ende seines Lebens musste Hernán Peraza einsehen, dass das Unternehmen, die bevölkerungsreichen Kanarischen Inseln zu erobern, seine wirtschaftlichen Möglichkeiten überstieg. Seine Tochter Inés Peraza de las Casas erbte 1454 die Herrschaft. Im Jahr 1477 übernahmen die Katholischen Könige das Recht zur Eroberung der drei großen Inseln Gran Canaria, La Palma und Teneriffa wieder für die Krone von Kastilien. Sie entschädigten die Familie Peraza-Herrera mit fünf Millionen Maravedíes und dem Recht sich Grafen von Gomera und El Hierro zu nennen. [69]

Erste Reise des Kolumbus in Richtung Westen auf Höhe der Kanarischen Inseln, nach den Vereinbarungen des Vertrages von Alcáçovas

Im Verlauf des Kastilischen Erbfolgekrieges versuchten die Katholischen Könige ihre Ansprüche auf ein Recht des Handels mit Afrika zu bekräftigen. Sie schickten Handelsflotten, die aus Schiffen von Händlern aus den Ländern der Krone von Kastilien bestanden, auf Fahrten, die über die Kanarischen Inseln an die Küste Afrikas gingen, um dort Waren gegen Gold und Sklaven einzutauschen. Alle Versuche Handelsbeziehungen zwischen Afrika und Kastilien aufzubauen wurden aber von Portugal mit militärischer Gewalt verhindert. Die Katholischen Könige mussten einsehen, dass sie das portugiesische Monopol auf den Afrikahandel nicht durchbrechen konnten. [70] Daher verzichtete Kastilien in den Verträgen von Alcáçovas auf die Seefahrt südlich des Kaps Bojador und bekam dafür die Garantie auf die Herrschaft über die Kanarischen Inseln und einen Streifen der Afrikanischen Küste zwischen Kap Nun und Kap Bojador zugesprochen. Südlich des Kaps Bojador war kastilischen Schiffen jegliche Zufahrt verboten. Die erste Reise des Christoph Kolumbus verlief daher auch genau auf dieser Grenze nach Westen.

Während die Kanarischen Inseln im 14. bis 16. Jahrhundert hauptsächlich als Ausgangspunkt eines Handels mit Afrika gesehen wurde, bekamen sie nach 1492 eine Bedeutung als Ausgangspunkt für die Erschließung Amerikas. Der Hauptgrund dafür war, dass von den Inseln aus Wind und Strömung die Überfahrt nach Amerika leichter machten als von Europa aus. Auch zur Zeit der Dampfschifffahrt liefen die Verkehrswege über die Kanarischen Inseln, auf denen vor der Überfahrt nach Amerika Wasser und Kohle, die aus England importiert war, gebunkert werden konnte.

Integration der Inseln in die Reiche der Krone von Kastilien

1478 begannen die Katholischen Könige damit, ihre Herrschaft auch über die Inseln Gran Canaria, La Palma und Teneriffa durchzusetzen. Durch Capitulaciones wurden die Kosten für die Eroberung nicht durch die Krone, sondern durch die Konquistadoren bzw. durch private Geldgebern aufgebracht. Diese sollten aus den zukünftigen Gewinnen der eroberten Territorien entschädigt werden. Nach einigen Schwierigkeiten gelang es bis 1483 die Insel Gran Canaria zu unterwerfen. Im Jahr 1493 eroberten Truppen unter dem Befehl von Alonso Fernández de Lugo die Insel La Palma. Bei der Unterwerfung der Einwohner der Insel Teneriffa wurden die Truppen 1494 in der Ersten Schlacht von Acentejo nahe dem heutigen Ort La Matanza de Acentejo von den Guanchen geschlagen. Bei einem neuen Angriff 1495 siegten die Truppen der Invasoren in der Schlacht von Aguere bei der heutigen Stadt La Laguna und der zweiten Schlacht von Acentejo bei der heutigen Stadt La Victoria. Die Guanchen ergaben sich 1496. Bei beiden Eroberungsfeldzügen kämpften auf der Seite der Kastilier auch Altkanarier von anderen Kanarischen Inseln und Mitglieder der Guanchenstämme aus dem Süden der Insel Teneriffa. [71]

In der folgenden Zeit entwickelten sich die Kanarischen Inseln zu einem Teil des Königreiches Kastiliens bzw. zu einem gesonderten Königreich der Krone von Kastilien. [72] Im Jahr 1494 erhielt Las Palmas de Gran Canaria Stadtrechte wie sie bei Städten in Kastilien üblich waren. [73] Die städtischen Verwaltungen wurden nach dem Muster von Sevilla organisiert. Es galt kastilisches Recht. Die Altkanarier traten nicht, wie später die Ureinwohner Amerikas, als zu berücksichtigende ethnische Minderheit auf. Rechtliche Bestimmungen, die von den auf dem Festland gültigen abwichen, wie zum Beispiel das zeitweise gewährte Recht des direkten Handels mit Amerika, wurden mit der geografischen Lage gerechtfertigt.

Kanarische Inseln als fester Bestandteil Spaniens

Während des Spanischen Erbfolgekrieges ließen sich die Einwohner auch durch den Angriff des englischen Admirals John Jennings auf Santa Cruz de Tenerife nicht von ihrer Unterstützung des Königs Philipp V. abbringen. Von den Napoleonischen Kriegen auf der Iberischen Halbinsel gegen eine französische Machtübernahme in Spanien war die Inselgruppe aufgrund ihrer Lage kaum betroffen. In La Laguna bildete sich die „Junta Suprema de Canarias“ die auch in der Junta Suprema Central auf der spanischen Halbinsel vertreten war. In den verfassungsgebenden Cortes von Cádiz waren die Kanarischen Inseln wie andere Teile Festlandspaniens vertreten. Bei der Neueinteilung des Königreiches Spanien in 49 Provinzen im Jahr 1833 stand die Provinz Santa Cruz de Tenerife , die damals noch alle Kanarischen Inseln umfasste, in einer Reihe mit den Provinzen der Halbinsel . [74] Die Provinz Santa Cruz de Tenerife war, bei den Wahlen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, abgesehen von dem geografisch bedingten abweichenden Wahltermin, ein Wahlkreis wie alle anderen Provinzen.

Während der Zeit der Zweiten Republik wurden verschiedene Autonomiestatute für die Kanarischen Inseln entworfen von denen aber keines bis 1937 in Kraft treten konnte. [75] Während des Spanischen Bürgerkriegs kam es auf den Kanarischen Inseln nicht zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Sehr viele Anhänger der gewählten Regierung und Gegner der franquistischen Putsches wurden in besonders hierfür eingerichteten Lagern interniert. [76] Viele wurden ermordet bzw. verschwanden. Während des Zweiten Weltkrieges waren die Inseln von nahezu allen wirtschaftlichen Beziehungen abgeschnitten. Sowohl die deutsche Wehrmacht als auch die Alliierten hatten Pläne die Inseln als Stützpunkt zu besetzen. [77] Nach dem Tod Francisco Francos beschloss das Spanische Parlament 1982, wie für die anderen Comunidades Autónomas, für die Kanarischen Inseln ein erstes Autonomiestatut (ähnlich einer deutschen Landesverfassung). Die „Comunidad Autónoma de Canarias“ ist heute eine der 17 Autonomen Gemeinschaften Spaniens . Am 30. Mai 1983 trat das erste Parlament der Comunidad Autónoma de Canarias zusammen. Der 30. Mai, der Día de Canarias , ist seitdem der Feiertag der Kanarischen Inseln.

Migranten aus Afrika

Die Inseln wurden und werden von Migranten aus Afrika mit Booten angesteuert; dabei queren sie den Kanarenstrom . 2005 waren es nach Angaben des spanischen Innenministeriums 4.751 Menschen. Im Jahr 2006 waren es fast 32.000 Migranten ( Cayuco -Krise [78] ); im September wurden erstmals auch asiatische Migranten aufgegriffen. 2007 waren es etwa 10.000 illegale Migranten. Durch verschiedene Maßnahmen (wie Patrouillenboote und Abschiebevereinbarungen) wurde die Zahl der Flüchtlinge im Jahr 2016 auf 663 Menschen reduziert. [79]

Von Januar bis November 2020 sind mehr als 18.000 Migranten auf den Kanaren gelandet; jeden Tag kommen Hunderte neue an. Sie starteten in Marokko, Mauretanien oder Senegal; einige stechen im 2400 km entfernten Gambia in See. Die COVID-19-Pandemie gilt als ein Push-Faktor der Migration . [78]

Wappen und Symbole

Wappen

Das Wappen zeigt im blauen Wappenschild zweimal drei pfahlweise gestellte silberne Dreiecke und ein Dreieck im Schildfuß , die die sieben Hauptinseln symbolisieren. Eine goldene Krone ruht auf dem Schild, darüber im schwebenden silbernen Band die Devise in Majuskeln ‚Océano'.

Schildhalter sind zwei braune Hunde mit blauem Halsband. Dem Wappen fehlt das Postament .

Flagge

Die Flagge der Kanarischen Inseln wurde 1982 im Artikel 6 des Autonomiestatutes der Comunidad Autónoma de Canarias festgelegt: „Die Flagge der Kanaren besteht aus drei gleichen, senkrechten Streifen. Die Farben sind, vom Flaggenmast aus gesehen, Weiß, Blau und Gelb.“

Hymne

Ein mit Arrorró betiteltes Stück aus Teobaldo Powers Orchesterwerk Cantos Canarios ist seit 2003 die Melodie der offiziellen Hymne der autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln. Der Text stammt von Benito Cabrera . [80]

Offizielle Symbole

Im Jahr 1991 hat die Regierung der Kanarischen Inseln den Kanarengirlitz ( Serinus canaria ) und die Kanarische Dattelpalme ( Phoenix canariensis ) zu Symbolen der Kanarischen Inseln erklärt. [81]

Regierung und Verwaltung

Vertretung der Kanarischen Inseln im Parlament in Madrid (Cortes Generales)

Das gesamtspanische Parlament in Madrid ( Cortes Generales ) besteht aus zwei Kammern: dem Abgeordnetenhaus (350 Sitze) und dem Senat (266 Sitze).

  • Abgeordnetenhaus: Die Bevölkerung der Kanarischen Inseln ist im Abgeordnetenhaus (Congreso de los Diputados) in Madrid durch 15 Abgeordnete vertreten. Im Wahlkreis , der die Provinz Las Palmas de Gran Canaria umfasst, werden acht Abgeordnete, im Wahlkreis, der die Provinz Santa Cruz de Tenerife umfasst, werden sieben Abgeordnete in einer Listenwahl nach dem Verhältniswahlrecht gewählt.
  • Senat: Bei den Wahlen zum Senat wählen die Bewohner der Inseln Gran Canaria und Teneriffa je drei Senatoren, die von Fuerteventura, La Gomera, El Hierro, Lanzarote und La Palma je einen Senator in einer direkten Verhältniswahl. Drei weitere Senatoren werden vom Parlament der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln bestimmt.

Autonome Gemeinschaft der Kanarischen Inseln

Parlament

Im Artikel 39 des Autonomiestatutes der Kanarischen Inseln vom November 2018 [82] wurde das Wahlsystem zur Wahl des Parlamentes neu geregelt. Der erste Zusatzartikel des Statutes bestimmt das Wahlverfahren bis zum Inkrafttreten eines neuen Wahlgesetzes.

Wahlverfahren nach dem Autonomiestatut von 1982

Die Kanarischen Inseln haben ein Einkammerparlament . Wahlberechtigt sind alle volljährigen Spanier, die auf dem Gebiet der Kanarischen Inseln mit Erstwohnsitz gemeldet sind. Das Parlament wird in allgemeinen, direkten, gleichen, freien und geheimen Wahlen beschickt. Wahlkreise sind die einzelnen Inseln. Innerhalb dieser Wahlkreise werden die Abgeordneten in einer Verhältniswahl bestimmt. Nach dem Autonomiestatut muss das Parlament 50 bis 70 Abgeordnete haben. [83] [84]

Die Inseln entsenden entsprechend ihrer Einwohnerzahl unterschiedlich viele Abgeordnete in das Parlament:

  • Teneriffa und Gran Canaria je 15
  • La Palma und Lanzarote je 8
  • Fuerteventura 7
  • La Gomera 4
  • El Hierro 3 [83]

Bei der Sitzverteilung werden nur die Parteien berücksichtigt, auf die auf der jeweiligen Insel mindestens 30 % oder aber auf den Kanaren insgesamt mindestens 6 % der Stimmen entfallen sind.

Der Sitz des Parlaments ist in Santa Cruz de Tenerife.

Parlament seit 2015

Bei der Wahl vom 24. Mai 2015 haben 931.876 Wähler von 1.661.272 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, was einer Wahlbeteiligung von 56,1 % entspricht. Es formte sich eine Regierungskoalition aus Coalición Canaria – Partido Nacionalista Canario (CC-PNC) und PSOE die aus folgender Sitzverteilung resultiert:

Partei Sitze Anteil
PSOE (sozialistische Partei) 15 19,53 %
Partido Popular (PP) (christlich-konservative Partei) 12 18,26 %
Coalición Canaria (CC) (nationalistische und liberale Regional-Partei) 16 17,65 %
Podemos 0 7 14,28 %
Nueva Canarias (NCa) 0 5 10,5 %
Agrupación Socialista Gomera 0 3 0 0,55 %
Coalición Canaria - Agrupación Herreña Independente (AHI-CC) 0 2 0 0,27 % [83]

Regierung

Die Regierung der Kanarischen Inseln besteht aus dem Präsidenten (Presidente del Gobierno), dem Vizepräsidenten und den Ministern (Consejeros).

Der Präsident wird vom Parlament gewählt. Er muss Mitglied des Parlaments sein und wird nach der Wahl vom König ernannt. Der Präsident ernennt und entlässt den Vizepräsidenten und die übrigen Regierungsmitglieder. Der Vizepräsident muss Mitglied des Parlamentes sein. Die Zahl der Regierungsmitglieder ist auf elf begrenzt. [85]

Der Sitz des Präsidenten wechselt mit jeder Legislaturperiode des Parlamentes. In der Zeit von 2015 bis 2019 ist der Sitz Las Palmas de Gran Canaria, der des Vizepräsidenten Santa Cruz de Tenerife.

Fernando Clavijo Batlle, Präsident der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln
Regierung seit 2015

Präsident der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln ist seit 2015 Fernando Clavijo Batlle von der regionalen Partei Coalición Canaria (CC). Nach den Wahlen am 24. Mai 2015 bildete die Coalición Canaria – Partido Nacionalista Canario mit der PSOE eine Koalitionsregierung: [86]

Amtsbezeichnung (Deutsch / Spanisch ) Name (Partei)
Ministerpräsident
Presidente
Fernando Clavijo Batlle (CC)
Vizepräsidentin und Ministerin für Arbeit, Soziales und Wohnungswesen
Vicepresidenta y Consejera de Empleo, Políticas Sociales y Viviendas
Patricia Hernández Gutiérrez (PSOE)
Minister für Wirtschaft, Industrie, Handel und Wirtschaftliche Beziehungen
Consejero de Economía, Industria, Comercio y Conocimiento
Pedro Ortega Rodríguez (CC)
Minister der Präsidentialkanzlei, für Justiz und Gleichberechtigung
Consejero de Presidencia, Justicia e Igualdad
Aarón Afonso González (PSOE)
Ministerin für Finanzen
Consejera de Hacienda
Rosa Dávila Mamely (CC)
Minister für Gesundheit
Consejero de Sanidad
Jesús Morera Molina (PSC-PSOE)
Ministerin für Regionalpolitik, Nachhaltigkeit und Sicherheit
Consejera de Política Territorial, Sostenibilidad y Seguridad
Nieves Lady Barreto Hernández (CC)
Ministerin für Öffentliche Arbeiten und Transport
Consejera de Obras Públicas y Transportes
Ornella Chacón Martel (PSOE)
Ministerin für Erziehung und Universitäten
Consejera de Educación y Universidades
Soledad Monzón Cabrera (CC)
Minister für Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Wasserwirtschaft
Consejero de Agricultura, Ganadería, Pesca y Aguas
Narvay Quintero Castañeda (AHI-CC)
Ministerin für Tourismus, Kultur und Sport
Consejera de Turismo, Cultura y Deportes
María Teresa Lorenzo Rodríguez (CC)

Provinz

Im Jahr 1927 wurden die seit 1833 bestehende Provinz Santa Cruz de Tenerife (Provinzen wurden üblicherweise nach der Provinzhauptstadt benannt) aufgeteilt und damit eine neue Provinz Las Palmas de Gran Canaria geschaffen. Über diesen beiden Provinzen gab es auf den Kanarischen Inseln keine übergeordnete Verwaltungseinheit. Die Regierung in Madrid war in beiden Provinzen durch einen Zivilgouverneur vertreten.

DieVerfassung des Königreichs Spanien von 1978 sieht in Artikel 141 Provinzen grundsätzlich als Verwaltungseinheiten mit einem Provinzialrat und eigener Provinzverwaltung vor. Im Absatz 4 des Artikels wird allerdings für die „archipiélagos“, also für die Balearischen Inseln und die Kanarischen Inseln, die Bildung von Inselregierungen („Consejos“ bzw. „Cabildos“) bestimmt. Daraus ergibt sich, dass die Einteilung der Kanarischen Inseln in Provinzen nahezu bedeutungslos ist, da es keine Provinzverwaltungen gibt. Die Provinzen sind weiterhin Wahlkreise bei der Wahl zum gesamtspanischen Parlament ( Cortes Generales ).

Die autonome Gemeinschaft der Kanaren besteht aus zwei Provinzen:

Provinz Provinzhauptstadt Lage Karte Inseln Wappen
Provinz Las Palmas Las Palmas Lage der Provinz Las Palmas Karte der Provinz Las Palmas östliche Inseln:
Gran Canaria
Fuerteventura
Lanzarote
Wappen der Provinz Las Palmas
Provinz Santa Cruz de Tenerife Santa Cruz de Tenerife Lage der Provinz Santa Cruz de Tenerife Karte der Provinz Santa Cruz de Tenerife westliche Inseln:
Teneriffa
La Palma
La Gomera
El Hierro
Wappen der Provinz Santa Cruz de Tenerife

Cabildo Insular

Die Verfassung von 1978 sieht für die Kanarischen Inseln Cabildos Insulares als auf die einzelnen Inseln begrenzte Regierungs-, Verwaltungs- und Repräsentationsorgane vor. Die Cabildos werden in allgemeinen Wahlen gewählt. [87]

Stadt

Die Verfassung von 1978 garantiert die Selbständigkeit der Städte. Das Rathaus (Ayuntamiento) besteht aus der Ratsversammlung (Pleno) und der Stadtregierung (Junta de Gobierno Local).

Die Ratsversammlung wird in allgemeiner, gleicher, freier, direkter und geheimer Wahl beschickt. Bei dieser Wahl sind auch Bürger der Europäischen Union wahlberechtigt, wenn sie mit ihrem ersten Wohnsitz in der Gemeinde gemeldet sind (sogenannte Residentes). Der Bürgermeister ist Vorsitzender der Ratsversammlung (Presidente del Ayuntamiento).

Die Stadtregierung besteht aus dem Bürgermeister und seinen Stellvertretern, die Ratsmitglieder sein müssen, und weiteren Mitgliedern. Die Stadtregierung (Junta de Gobierno) leitet die Stadtverwaltung.

Die Städte der Kanarischen Inseln sind sehr unterschiedlich groß: Von 8,73 km² ( Puerto de la Cruz ) bis zu 383,52 km² ( Pájara ) und von 770 Einwohnern ( Betancuria ) bis zu 381.271 Einwohnern ( Las Palmas de Gran Canaria ). Daraus ergibt sich eine sehr unterschiedlich Bedeutung der Aktivitäten der Ayuntamientos.

Außenpolitische Beziehungen

Alle wichtigen Länder der Welt sind mit Konsulaten vertreten, von denen einige darüber hinaus ein Wirtschafts- und Handelsbüro unterhalten.

Wirtschaft

Fischfang (Hochseeangeln) auf El Hierro

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der kanarischen Wirtschaft betrug im Jahr 2007 rund 42,4 Mrd. Euro. Rund 71 % davon wurden im Dienstleistungssektor (inklusive Tourismus) erwirtschaftet, gefolgt vom Baugewerbe (4,7 Mrd.), Industrie und Handel (1,7 Mrd.), Energie (1,1 Mrd.) sowie Landwirtschaft, Viehwirtschaft und Fischerei (0,5 Mrd.). [88] Im Vergleich mit dem BIP pro Kopf der EU , ausgedrückt in Kaufkraftstandards, erreichen die Kanarische Inseln einen Index von 74 (EU-28:100, Stand 2015). [89]

Insgesamt wuchs das kanarische BIP von 2006 auf 2007 um 7,17 %. [90]

Auf den Inseln gibt es Zweigstellen der wichtigsten spanischen und einiger ausländischer Banken.

Personen, auch EU-Ausländer, die auf den Kanaren mit Erstwohnsitz gemeldet sind, erhalten mit ihrer Meldebescheinigung Vergünstigungen, wie beispielsweise Ermäßigungen auf interinsuläre Flüge und Fähren sowie für Flüge auf das spanische Festland und die Balearen .

Landwirtschaft

Vor dem Aufkommen des Massentourismus in den 1960er Jahren lebten die Kanarios vor allem von Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei. [91] Dieser Wirtschaftszweig spielt heute, gemessen am BIP, eine vergleichsweise geringe Rolle.

Der Großteil der landwirtschaftlichen Produktion wird durch den Anbau von Bananen erzielt; weitere nennenswerte Erzeugnisse sind Tomaten, Gurken, Schnittblumen, Kartoffeln und Wein. [92] Es werden aber auch andere Südfrüchte wie Clementinen, Zitronen, Papaya und Mango angebaut. Die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche im Jahr 2006 belief sich auf 51.867 Hektar. [93]

Tourismus

Der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig ist der Tourismus . Die wichtigsten touristischen Zentren befinden sich auf Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote. Im Jahr 2007 wurden rund 14,2 Mrd. Euro, also 31,09 % des BIP in der Tourismusbranche umgesetzt (2006: 13,5 Mrd.). [90] Die Zahl der Gäste ging von 2006 auf 2007 um 6,6 % auf rund 9,33 Millionen zurück. [90] Die weitaus meisten Touristen kommen aus Großbritannien, gefolgt von Deutschland, den Niederlanden und Irland; davon reisten 3.410.165 nach Teneriffa, 2.713.728 nach Gran Canaria, 1.471.979 nach Fuerteventura und 1.618.335 nach Lanzarote. [94]

Im Jahr 2012 sank die Zahl der Besucher vom spanischen Festland aufgrund der Wirtschaftskrise um rund 2,1 %. Insgesamt waren es mit 10.101.493 Touristen jedoch nur 0,4 % weniger Gäste. Im Jahr 2014 entspannte sich diese Lage wieder. Doch noch immer werden die Kanaren von 0,7 % weniger Festland-Spaniern besucht als vor der Krise. Bei Kreuzfahrern ist der Trend deutlich positiver: Allein Teneriffa verzeichnete mit 301 Schiffen und 545.000 Kreuzfahrern 2014 erneut einen Rekord. Insgesamt wurden die Kanarischen Inseln im Jahr 2014 von 11,4 Millionen ausländischen Besuchern besucht. Dies entspricht einem Plus von 8 % im Vergleich zum Vorjahr. [95]

Anzahl der Touristen nach Destination

Touristen im Jahr 2019: [96]
Insel Touristen
Teneriffa 0 5.729.900
Gran Canaria 0 4.189.000
Lanzarote 0 2.913.000
Fuerteventura 0 1.895.000
La Palma 00. 258.000
La Gomera und El Hierro 00. 127.000
Summe 15.111.300

Industrie, Bauwirtschaft und Energie

Die Industrie konzentriert sich hauptsächlich auf die Energie- und Wasserwirtschaft, aber auch auf Lebensmittel-, Tabak- und andere Leichtindustrien . Insgesamt ging die Industrieproduktion im Jahr 2007 um 0,3 % zurück (2006: −1,48 %). [97] Das Baugewerbe steht mit einem Anteil von 11,2 % am BIP an zweiter Stelle nach dem Dienstleistungssektor. [88] Die Anzahl der Baugenehmigungen ist von 2006 auf 2007 von 5.053 auf 4.012 zurückgegangen. [98]

Außenhandel

Der wichtigste Handelspartner der Kanaren ist die Europäische Union, und hier besonders Spanien. Das Außenhandelsdefizit der Kanaren betrug im Jahr 2007 rund 14 Mrd. Euro; der größte Teil davon, rund 10 Mrd., ist auf Importe aus Spanien zurückzuführen. [99]

Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Die Arbeitslosenquote lag im Oktober 2014 bei 33,36 %, womit sie sich seit 2007 verdreifacht hatte, aber im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent gefallen war. [100] Zum Ende des Jahres 2013 stieg die Anzahl der Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr um 3,81 % und 10.862 Personen, was die Arbeitslosenquote erstmals seit 1997 reduzierte. [101] Bis 2017 sank die Arbeitslosenquote auf 23,5 %. [102]

Die Jugendarbeitslosigkeit ist auf den Kanaren die höchste in Europa. Sie lag 2013 bei den 16- bis 24-Jährigen bei rund 70 Prozent. Dabei ließen sich etwa 44.000 Jugendliche in den Arbeitsämtern der beiden Provinzen aufgrund der Perspektivlosigkeit gar nicht mehr registrieren. Viele versuchen im Ausland, hauptsächlich in Deutschland und Südamerika, Fuß zu fassen. [103]

Laut Nationalem Statistikamt (INE) betrug das Brutto-Monatsgehalt eines Arbeitnehmers auf den Kanaren im Jahr 2006 durchschnittlich 1300 Euro und ist damit das zweitniedrigste spanienweit. Hinzu kommt, dass ein kanarischer Arbeitnehmer mit durchschnittlich 146,1 Monatsstunden die drittlängste Arbeitszeit des Landes hat. 2005 hatte die autonome Region Kanarische Inseln den zweithöchsten Anstieg der Arbeitslosenquote Spaniens. [104]

Steuerliche Sonderregelungen

Seit Januar 2000 existiert die Sonderzone ZEC ( Zona Especial Canaria ), die zunächst bis 31. Dezember 2008 von der Europäischen Union genehmigt war, und im Januar 2007 von der EU bis ins Jahr 2019 verlängert wurde. Diese von der spanischen Zentralregierung und der Regionalregierung gegründete und dem spanischen Wirtschaftsministerium angegliederte Organisation hat zur Aufgabe, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Archipels zu fördern und zu erweitern, damit sie nicht nur von den vorherrschenden Wirtschaftszweigen Tourismus und Bau abhängt. Deshalb gibt es sogenannte ZEC-Unternehmen, die sich zu bestimmten Investitionen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen verpflichten, und somit beispielsweise von einem reduzierten Satz der spanischen Körperschaftsteuer von nur vier Prozent profitieren können (normal in Spanien 30 %). Auf den Inseln Gran Canaria und Teneriffa ist eine Mindestinvestition von 100.000 Euro und die Schaffung von fünf Arbeitsplätzen Voraussetzung, auf den anderen Inseln mit geringerer Wirtschaft sind es 50.000 Euro und drei Neueinstellungen. Eine Hauptaufgabe der ZEC ist es, ausländisches Kapital auf die Kanaren zu holen. Bereits über 78 % der Investitionen im Niedrigsteuergebiet stammen aus dem Ausland, davon über 13 % aus Deutschland, was damit nach Spanien zum größten Investor unter den zugelassenen ZEC-Unternehmen wurde.

Im Gesetz über die wirtschaftlichen und steuerlichen Regelungen der Kanaren vom 22. Juli 1972 wurde eine vom Festland abweichende Mehrwertsteuer eingeführt. [105] Diese abweichende Steuer wurde auch nach dem Beitritt Spaniens zur EU beibehalten. Nach der Änderung im Jahr 2019 gibt es sieben verschiedene Steuersätze:

  • Tipo cero = 0 % Dieser Satz gilt unter anderem für alle Arten von Brot und nicht verarbeitete Lebensmittel (Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Milch und Käse, Eier), Speiseöl, Nudeln, elektrische Energie, Wasserversorgung, Medikamente der Humanmedizin, Bücher, Zeitungen, Zeitschriften.
  • Tipo de gravamen reducido del 2,75 por ciento = 2,75 % Dieser Satz gilt für die Renovierungsarbeiten an bestimmten Häusern.
  • Tipo de gravamen reducido del 3 por ciento =3% Dieser Satz gilt unter anderem für die Herstellung, den Transport und die Verteilung von elektrischer Energie und Gas, Textilien und Schuhe, Papier und Papierprodukte, Medikamente der Veterinärmedizin.
  • Tipo general del 6,5 por ciento = 6,5 % Dieser Satz gilt für alle Einnahmen, die nicht durch gesonderte Regelungen des Gesetzes erfasst sind. Es ist der Normalsteuersatz.
  • Tipo incrementado del 9,5 por ciento = 9,5 % Dieser Satz gilt unter anderem für Arbeiten bei der Beladung von Schiffen und Flugzeugen.
  • Tipo de gravamen incrementado del 13,5 por ciento = 13,5 % Dieser Satz gilt unter anderem für Zigarren, die mehr als 1,80 € das Stück kosten und für verschiedene alkoholhaltige Getränke, Gewehre und Jagdmunition, Perlen und Edelsteine.
  • Tipo de gravamen incrementado del 20 por ciento = 20 % Dieser Satz gilt für Tabakwaren außer Zigarren. [106]

Kleinunternehmen mit einem Umsatz unter 30.000 € pro Jahr sind von der Steuerpflicht ausgenommen. Darüber hinaus gelten auf den Kanaren andere Steuersätze unter anderem bei der Mineralölsteuer, der Tabaksteuer und der Branntweinsteuer. Die Erbschaftssteuer ist in allen autonomen Gemeinschaften unterschiedlich geregelt.

Infrastruktur

Der Archipel ist rund zwei Flugstunden von der iberischen Halbinsel und etwa vier Flugstunden von Mitteleuropa entfernt. Es gibt Direktflüge in die wichtigsten Städte Spaniens, Europas und Lateinamerikas. Jede Insel besitzt inzwischen einen eigenen Flughafen :

Während die Flughäfen von La Gomera und El Hierro nur Interinsularflüge abwickeln, verfügen die anderen Inseln über internationale Flughäfen. Dabei zählen die Flughäfen Teneriffa Süd und Gran Canaria zu den verkehrsreichsten Spaniens. Untereinander sind die Inseln durch zahlreiche Fluglinien verbunden. Diese werden hauptsächlich von der in Telde auf Gran Canaria ansässigen kanarischen Fluggesellschaft Binter Canarias übernommen. Eine weitere, im Jahre 2001 gegründete, kanarische Fluggesellschaft war Islas Airways , die ihren Flugbetrieb 2012 eingestellt hat.

Zwischen den Inseln verkehren Fähren , unter anderem der Reedereien Fred. Olsen Express , Compañía Trasmediterránea und Naviera Armas .

Bereits von 1904 bis 1959 fuhr auf Teneriffa eine Straßenbahn. Seit März 2007 fährt als einzig schienengebundenes Verkehrsmittel der Kanaren wieder eine Straßenbahn, die Tranvia Tenerife zwischen der Hauptstadt Santa Cruz und der Universitätsstadt La Laguna . Zudem befindet sich eine Eisenbahnstrecke zwischen Santa Cruz und Adeje in Planung.

Stromversorgung

Die Stromerzeugung auf den einzelnen Kanarischen Inseln erfolgt jeweils autark. Ein Verbundnetz oder Stromverbindungen zwischen den Inseln gibt es nicht. Zwischen Teneriffa und La Gomera laufen Vorbereitungsarbeiten für die Installation eines Unterseekabels , um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Stromversorgung auf beiden Inseln zu verbessern. Die Wassertiefe des Unterseekabels beträgt an einigen Abschnitten 1200 Meter. [107]

Den größten Anteil an der Stromversorgung auf den Inseln liefern fossile Kraftwerke , die sich jeweils aus einer größeren Anzahl von Dieselgeneratoren, Dampf- und Gasturbinen zusammensetzen. Entsprechend der Zunahme der Bevölkerung und des Tourismus auf den Inseln stieg auch der Strombedarf, der schrittweise durch zusätzliche Stromgeneratoren kompensiert werden musste. Auf Teneriffa befinden sich an zwei Kraftwerksstandorten 23 Stromgeneratoren mit einer installierten Gesamtleistung von 1.018 MW. Auf La Palma setzt sich die installierte Kraftwerksleistung aus 11 fossil betriebenen Stromgeneratoren mit insgesamt 105 MW sowie Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit 7 MW bzw. 5 MW zusammen. Demgegenüber betrug 2015 der Spitzenverbrauchswert auf La Palma 43,4 MW.

Der Gesamtanteil der erneuerbaren Energieerzeugung aus Wind- und Solaranlagen auf den Kanaren betrug 2016 7,8 %, der in den folgenden drei Jahren mit 280 MW zusätzlich installierter Leistung auf 20 % erhöht wurde.[108] Der höchste Anteil erneuerbarer Energie an der Stromversorgung wird auf El Hierro erzielt, der im Jahr 2018 mit 25,0 GWh bei 56,7 % lag, gegenüber der fossilen Energie mit 19,2 GWh (43,3 %). Die Energieanteile schwanken je nach Wetterlage stark. Der monatliche Maximalwert erneuerbarer Energie lag im Juli 2018 bei 95,4 % und der Minimalwert lag im Oktober bei 24,7 %. [109] [110]

Stromversorgunganlagen auf den Kanarischen Inseln:

Name / Ort Art der Generatoren Installierte Leistung (MW) Jahresleistung (GWh)
Teneriffa
Central térmica de Granadilla [111] 14 Diesel, Dampf- und Gasturbinen 797 2.811 (2015)
Central térmica de Caletillas [112] 3 Diesel, 6 Dampf- und 2 Gasturbinen 431
Parque Eólico de Arico [113] 8 Windturbinen 18,8 30,7 (2018)
Parque Eólico Punta de Teno [114] [113] Windturbinen 1,8 7,5 (2018)
Parque Eólico PE Granadilla I Windturbinen
Parque Eólico PE Granadilla II 7 Siemens Windturbinen 18,3
Parque Eólico PE Granadilla III Windturbinen 9,9 (2018)
Alle Windparks auf Teneriffa [113] 186,7 (2019)
La Palma
Los Guinchos [115][116] 10 Diesel / 1 Gasturbine 108
Garafía 2 Windturbinen 1,6
Faro Fuencaliente 3 Windturbinen 2,7 10,8 (2018) [117]
Manchas Blancas, Mazo 3 Windturbinen 1,8 5,6 (2018) [117]
Aeropuerto La Palma 2 Windturbinen 1,32
4 Photovoltaik-Felder 2,8
El Hierro
Central de Llanos Blancos 9 Diesel [118] 15 19,2 (2018) [110]
Gorona del Viento 5 Windturbinen [118] 11,5 25,0 (2018) [110]
Pumpspeicherkraftwerk 4 Wasserturbinen [118] 10
La Gomera
El Palmar, San Sebastián [119] 10 Dieselgeneratoren 23 74,1 (2017)
Vallehermoso Windturbinen 0,4
Gran Canaria
Barranco de Tirajana Diesel / 2 Gasturbinen 697
Jinamar , Las Palmas 5 Diesel / 3 Gasturbinen 415,6
Piletas 1, Agüimes [120] Windturbinen 12,8
Balcón de Balos, Agüimes Windturbinen 9,2
La Vaquería, Agüimes Windturbinen 2,35
Montaña Perros, Agüimes Windturbinen 2,3
Triquivijate, Agüimes, Agüimes Windturbinen 4,7
Vientos del Roque, Agüimes Windturbinen 4,7
Doramas, Agüimes Windturbinen 2,3
La Sal, Telde Windturbinen 2
La Sal III, Telde Windturbinen 2
Haría, Agüimes, Santa Lucía and San Windturbinen 2,35
Bartolomé de Tirajana Windturbinen
Alle Windparks auf Gran Canaria [120] 45
Fuerteventura
Las Salinas, Puerto del Rosario 9 Diesel / 3 Gasturbinen 187
Renovable II, La Oliva [120] 2 Windturbinen 4,7 14
Tablada, Tuineje Windturbinen 6,4
Moralito, Tuineje Windturbinen 9,2
Alle Windparks auf Fuerteventura 20
Lanzarote
Central térmica de Punta Grande [121] 10 Diesel- und Gasturbinen 231
Parque Eólico Teno, Los Valles [114] [122] Windturbinen 7,6 24,5 (2018)
Alle Windparks auf Lanzarote 23,43
Alle Windparks auf den Kanaren
2007 [114] 59,9
2008 [114] 158,3
2016 (7,8 % Wind- und Solaranteil)[108]
2019 (20 % Wind- und Solaranteil)[108] 417,6

Kultur

Windspiel des Künstlers César Manrique in Puerto de la Cruz

Durch den jahrhundertelangen Kulturaustausch ist der Archipel geprägt durch eine Vermischung der Kulturen der Guanchen , Berbergruppen , europäischen Kolonialherren und der Gebräuche, die durch Handelsschifffahrt, hauptsächlich vom amerikanischen Kontinent, auf die Inseln gebracht wurden. Es gibt zahlreiche archäologische Fundstätten, deren Funde in ethnographischen und anthropologischen Museen zu sehen sind. Einzigartig ist die Pfeifsprache El Silbo , die die Ureinwohner der Kanaren entwickelten, und die heute wieder in Schulen auf La Gomera gelehrt wird.

Historische und künstlerische Monumente bringen durch ihre Architektur, Bildhauerei und Malerei die kanarische Identität zum Ausdruck. Hier sind insbesondere die Werke des Künstlers und Naturschützers César Manrique von der Insel Lanzarote zu erwähnen. Zu den Traditionen gehören Feste mit typischen Trachten und kanarischer Folklore in den einzelnen Dörfern, bei denen das typische Saiteninstrument der Kanaren, die Timple , wichtig ist. Religion und heidnische Riten der Ureinwohner vermischen sich. Dazu gehören der lateinamerikanisch inspirierte Karneval mit Samba-Rhythmen und vielen Farben genauso wie Hahnenkämpfe und der Ringkampf Lucha Canaria .

Blick auf Santa Cruz de Tenerife ; von links nach rechts: Kongresszentrum, Rückseite des Auditorio de Tenerife , Hafen, Anaga-Gebirge

Küche

Die kanarische Küche ist stark an die spanische angelehnt mit verschiedenen Einflüssen. Als Grundlage der häufig einfachen Gerichte dienen Kartoffeln und Hülsenfrüchte.

Medien

Es gibt eine eigene öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehanstalt , TV Canaria , mit Sitz in Las Palmas de Gran Canaria, außerdem den Radiosender Radio ECCA und die Tageszeitungen Canarias7 , Diario de Avisos , El Día , La Opinión de Tenerife und La Provincia .

Die Kanaren sind ein wichtiger Kommunikationsknoten zwischen Europa, Afrika und Amerika – dort findet sich die höchste Dichte an Überseekabeln weltweit.

Bildung

Universität in San Cristóbal de La Laguna auf Teneriffa

Die Kanaren verfügen über zwei staatliche Universitäten, die Universität La Laguna und die Universität Las Palmas de Gran Canaria , denen verschiedene Fernstudienzentren angeschlossen sind. Die Universität Las Palmas de Gran Canaria wurde 1989 aus Teilen der von 1979 bis 1989 existierenden Universidad Politécnica de Canarias und einigen Standorten der Universität La Laguna gebildet; sie ist überwiegend auf Technik, Wirtschaft und Verwaltung ausgerichtet, während die naturwissenschaftlichen Fächer in La Laguna konzentriert sind.

Es gibt auch zwei private Universitäten: die Universidad Europea de Canarias (UEC) in La Orotava auf Teneriffa ist die älteste Privatuniversität auf dem Archipel. [123] Die Universidad Fernando Pessoa-Canarias auf Gran Canaria bietet in erster Linie Studiengänge für Medien- und Gesundheitsberufe an. [124]

Literatur

Allgemeines

  • Richard Pott, Joachim Hüppe, Wolfredo Wildpret de la Torre: Die Kanarischen Inseln. Natur- und Kulturlandschaften. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3284-2 (bebilderte Darstellung der Geobotanik ).

Geschichte

  • Martial Staub: Die ‚Wiederentdeckung' der Kanarischen Inseln. In: Andreas Speer , David Wirmer: 1308. Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit (= Miscellanea Mediaevalia. Band 35). De Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-11-021874-9 , S. 27–38.
  • Wolfgang Reinhard: Die Unterwerfung der Welt . Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015 (= Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung ). CH Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68718-1 , S.   1648 .
  • José Manuel Castellano Gil, Francisco J. Macías Martín: Die Geschichte der Kanarischen Inseln . Hrsg.: C. Otero Alonso. 7. Auflage. Centro de la Cultura Popular Canaria, Santa Cruz de Tenerife, Las Palmas de Gran Canaria 2012, ISBN 978-84-7926-115-3 (Übersetzer Ernesto J. Zinsel).
  • Antonio de Béthencourt Massieu (Hrsg.): Historia de Canarias . Cabildo Insular de Gran Canaria, Las Palmas de Gran Canaria 1995, ISBN 84-8103-056-2 (spanisch).
  • José Juan Suárez Acosta; Félix Rodrígez Lorenzo: Carmelo L. Quintero Padrón: Conquista y colonisación . Centro de la Cultura Popular Canaria, La Laguna 1988 (spanisch, Conquista y colonisación [abgerufen am 20. Juni 2016]).
  • Luis Suárez Fernández: La conquista del trono (= Forjadores de história ). Ediciones Rialp, SA, Madrid 1989, ISBN 84-321-2476-1 (spanisch).

Flora und Fauna

  • Peter Schönfelder , Ingrid Schönfelder: Die Kosmos-Kanarenflora. Über 850 Arten der Kanarenflora und 48 tropische Ziergehölze. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1997, ISBN 3-440-06037-3 .
  • Martin Wiemers: The Butterflies of the Canary Islands. – A Survey on their Distribution, Biology and Ecology (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). In: Linneana Belgica. Band 15, 1995, S. 63–84, 87–118 ( online ).

Geologie

  • Peter Rothe: Kanarische Inseln (= Sammlung Geologischer Führer. Band 81). Gebr. Bornträger, Berlin/Stuttgart 2008, ISBN 978-3-443-15081-5 .
  • Kaj Hoernle, Juan-Carlos Carracedo: Canary Islands Geology. In: Rosemary D. Gillespie, David A. Clague: Encyclopedia of Islands. University of California Press, Berkeley CA 2009, S. 133–143, ISBN 978-0-520-25649-1 (PDF; 8 MB) .
  • Juan Carlos Carracedo, Simon Day: Canary Islands (= Classic Geology in Europe. Band 4). Terra, Harpenden 2002, ISBN 978-1-903544-07-5 .
  • Vicente Arana, Juan C. Carracedo: Los Volcanes de las Islas Canarias. Editorial Rueda, Madrid 1978–1979, ISBN 84-7207-011-5 (für das Gesamtwerk).
    • Band I: Tenerife.
    • Band II: Lanzarote y Fuerteventura.
    • Band III: Gran Canaria.
    • Band IV: Gomera, La Palma, Hierro.

Kultur

  • José Carlos Delgado Díaz: Die Folkore-Musik der Kanaren. Publicaciones Turquesa, Santa Cruz de Tenerife 2004, ISBN 84-95412-29-2 .

Weblinks

Commons : Kanarische Inseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kanarische Inseln – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ley Orgánica 10/1982, de 10 de agosto, de Estatuto de Autonomía de Canarias – Artículo tercero . In: Boletín Oficial del Estado . Nr.   195 , August 1982, S.   22047 (spanisch, boe.es [PDF; 564   kB ; abgerufen am 9. März 2018]).
  2. Anuario Estadístico de Canarias. 2007. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Kanarisches Institut für Statistik, 2008, S. 37 , archiviert vom Original am 10. Oktober 2008 ; abgerufen am 9. Februar 2009 (spanisch, 2,26 MB).
  3. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero . Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  4. Brigitte Kramer: Die vergessene Insel. In: sueddeutsche.de. 9. Dezember 2019, abgerufen am 11. Mai 2020 .
  5. Gebiete mit Sonderregelungen. In: zoll.de . Abgerufen am 20. April 2020.
  6. Juan Carlos Carracedo, Simon Day: Canary Islands (= Classic Geology in Europe. Band 4).' Harpenden, Terra, 2002, ISBN 978-1-903544-07-5 , S. 1; H.-U. Schmincke, M. Sumita: Geological Evolution of the Canary Islands. Görres, Koblenz 2010, ISBN 978-3-86972-005-0 . Siehe allgemein zur geologischen Entstehung auch JC Carracedo ua: The Canary Islands, an Example of Structural Control on the Growth of Large Island Volcanoes. In: Journal of Volcanology and Geothermal Research. Band 60, 1994, S. 225–241 (PDF, englisch; 1,4 MB) .
  7. Juan Carlos Carracedo, Simon Day: Canary Islands (= Classic Geology in Europe. Band 4). Harpenden, Terra, 2002, S. 2.
  8. Rainer Olzem: Der Kanarische Hotspot – Hypothesen zur Entstehung der Kanarischen Inseln. In: Rainer-Olzem.de (private Website). Olzem bezieht sich dabei auf S. Duggen, KA Hoernle, F. Hauff, A. Klügel, M. Bouabdellah, MF Thirlwall: Flow of Canary Mantle Plume Material Through a Subcontinental Lithospheric Corridor Beneath Africa to the Mediterranean. In: Geology. Band 37, 2009, Nr. 3, S. 283–286, doi:10.1130/G25426A.1 ; K. Hoernle, JC Carracedo: Canary Islands, Geology. In: RG Gillespie, DA Clague (Hrsg.): Encyclopedia of Islands (= Encyclopedias of the Natural World. ). University of California Press, Berkeley 2009, S. 133–143 PDF ( Memento vom 8. März 2014 im Internet Archive ). Siehe auch José Mangas Viñuela: The Canary Islands Hot Spot. Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, zuletzt aktualisiert am 21. Dezember 2007.
  9. GPS Time Series. In: sideshow.jpl.nasa.gov. NASA , abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  10. Time Series for LPAL. GPS La Palma. In: nasa.gov. Abgerufen am 28. September 2019 (englisch).
  11. Juan Carlos Carracedo, Simon Day: Canary Islands (= Classic Geology in Europe. Band 4). Harpenden, Terra, 2002, S. 56.
  12. Paul van den Bogaard: The Origin of the Canary Island Seamount Province – New Ages of Old Seamounts. In: Scientific Reports. Band 3, 2013, doi:10.1038/srep02107 , HTML .
  13. Juan Carlos Carracedo, Simon Day: Canary Islands (= Classic Geology in Europe. Band 4). Harpenden, Terra, 2002, S. 4.
  14. Juan Carlos Carracedo, Simon Day: Canary Islands (= Classic Geology in Europe. Band 4). Harpenden, Terra, 2002, S. 9 f.
  15. Finalizada la erupción submarina que se inició en octubre en El Hierro. In: elhierrodigital.es. 15. März 2012, abgerufen am 30. März 2019 (spanisch).
  16. Meeresinseln als Heimat einmaliger Pflanzenarten – Wissenschaftspreis für Bayreuther Ökologen. Pressemitteilung Nr. 157/2015. In: uni-bayreuth.de . 28. August 2015, abgerufen am 24. November 2020.
  17. Roland Knauer: Wie das Laben zurückkehrt, nach verheerenden Bränden regeneriert sich die Natur zwar wieder, kann sich dabei aber stark verändern, Die Welt, 21. Januar 2020.
  18. Search results – Distribution: Canary Islands. In: The Reptile Database . Abgerufen am 12. Oktober 2019 (englisch).
  19. Schlangen werden zur Bedrohung. In: wochenblatt.es. 23. Juni 2011, abgerufen am 3. Juni 2019 .
  20. Projekt LIFE10 NAT/ES/000565: LAMPROPELTIS – Control of the invasive species Lampropeltis getula californiae on the island of Gran Canaria (BIODIV). Abgerufen am 26. März 2013 (englisch).
  21. FishBase : All fishes of Canary Islands.
  22. WJM Hagemeijer, MJ Blair: The EBCC Atlas of European Breeding Birds – their distribution and abundance. T. & AD Poyser, London 1997, ISBN 0-85661-091-7 .
  23. L. Svensson, PJ Grant, K. Mularney, D. Zetterström: Der neue Kosmos-Vogelführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07720-9 .
  24. IBC – The Internet Bird Collection
  25. M. Nogales, JL Rodríguez-Luengo, P. Marrero: Ecological effects and distribution of invasive non-native mammals on the Canary Islands . In: Mammal Review 36 (1), 2006, S. 49–65, doi:10.1111/j.1365-2907.2006.00077.x .
  26. Canarias en Cifras. 2007/08. (PDF; 1,17 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Instituto Canario de Estadística (ISTAC), 2008, S. 4 , archiviert vom Original am 13. November 2010 ; abgerufen am 16. Juli 2014 (spanisch, Kanarisches Institut für Statistik).
  27. Rosa Fregel et al.: Demographic history of Canary Islands male gene-pool: replacement of native lineages by European . In: BMC Evolutionary Biology . 3. August 2009 (englisch, biomedcentral.com [abgerufen am 28. August 2016]).
  28. “Los majoreros, los gomeros, los palmeros, los conejeros, los herreños, los tinerfeños y los grancanarios, se merecen un representante que mire y trabaje a tiempo completo por mejorar la situación de las islas” […] Radio Sintonía. Abgerufen am 12. Juli 2021 (spanisch).
  29. Canarias en Cifras. 2007/08. (PDF; 1,17 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Instituto Canario de Estadística (ISTAC), 2008, S. 6 , archiviert vom Original am 13. November 2010 ; abgerufen am 16. Juli 2014 (spanisch, Kanarisches Institut für Statistik).
  30. Die Kanaren in Zahlen 2005. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Kanarisches Institut für Statistik, 2005, S. 6 , archiviert vom Original am 13. November 2010 ; abgerufen am 8. Februar 2009 (0,46 MB).
  31. DuMont Landschaftsführer: Die Kanarischen Inseln, Köln 1979.
  32. Real Decreto 1079/2015. (PDF; 255 kB) Bevölkerungsstatistik. In: boe.es. 17. Dezember 2015, abgerufen am 9. Februar 2021 (spanisch).
  33. Real Decreto 1147/2020. Bevölkerungsstatistik. In: boe.es. 15. Dezember 2020, abgerufen am 9. Februar 2021 (spanisch).
  34. Canarias en Cifras. 2007/08. (PDF; 1,17 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Instituto Canario de Estadística (ISTAC), 2008, S. 9 , archiviert vom Original am 13. November 2010 ; abgerufen am 16. Juli 2014 (spanisch, Kanarisches Institut für Statistik).
  35. Infos-GranCanaria.com Zahl der Einwohner auf den Kanaren durch hinzugezogene Ausländer um 1,2 % gestiegen, abgerufen am 13. April 2019
  36. Infos-GranCanaria.com Zahl der Einwohner auf den Kanaren durch hinzugezogene Ausländer um 1,2 % gestiegen, abgerufen am 13. April 2019
  37. Instituto Canario de Estadística
  38. Macrobarómetro de octubre 2019. Preelectoral Elecciones Generales 2019. Canarias – Estudio nº 3263_0500. (PDF; 197 kB) In: cis.es. Centro de Investigaciones Sociológicas (CIS), Oktober 2019, abgerufen am 20. Februar 2021 (spanisch).
  39. M. Ramos: Canarias suma 282 sitios de culto para los credos minoritarios. ABC.es, 6. Januar 2012, abgerufen am 25. Juni 2016 (spanisch).
  40. Gonzalo Ortega Ojeda: El español hablado en Canarias. In: gobiernodecanarias.org. Gobierno de Canarias, abgerufen am 26. Juli 2017 (spanisch).
  41. Werner Pichler: Bericht über den aktuellen Stand der Erforschung und Erhaltung der libysch-berberischen Felsinschriften auf den Kanarischen Inseln . In: Almogaren . Nr.   39 , 2008, ISSN 1695-2669 , S.   117–136 ( dialnet.unirioja.es [abgerufen am 6. September 2016]).
  42. Dazu und allgemein zu antiken Vorstellungen der Kanarischen Inseln: Curt Theodor Fischer: Fortunatae insulae. In: Pauly-Wissowa : Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft. Bd. 7.1, 1910, Sp. 42 und Sp. 43 .
  43. Pablo Atoche Peña: Excavaciones arqueológicas en el sitio de Buenavista (Lanzarote) - Nuevos datos para el estudio de la colonización protohistórica del archipiélago . In: Gerión . Band   29 , Nr.   1 , 2011, ISSN 0213-0181 , S.   59–82 (spanisch, dialnet.unirioja.es [abgerufen am 25. Mai 2017]).
  44. Pablo Atoche Peña: Consideraciones en relación con la colonización protohistórica de las Islas Canarias . In: Anuario de estudios atlánticos . Nr.   59 , 2013, ISSN 0570-4065 , S.   527   f . (spanisch, dialnet.unirioja.es [abgerufen am 23. Februar 2019]).
  45. Pablo Atoche Peña: Canarias en la Fase Romana (circa s. I ane al s. III dne) Los hallazgos arqueológicos . In: Almogaren . Nr.   37 , 2006, ISSN 1695-2669 , S.   32 (spanisch, researchgate.net [abgerufen am 22. Mai 2017]).
  46. Hans-Joachim Ulbrich: Tod und Totenkult bei den Ureinwohnern von Tenerife (Kanarische Inseln) . In: Almogaren . Nr.   33 , 2002, S.   107 (almogaren.org [abgerufen am 9. März 2019]). Ulbrich 2002
  47. Hans-Joachim Ulbrich: Sexualität und Scham bei den Altkanariern . In: Almogaren . Nr.   28 , 1997, S.   7–88 ( Sexualität und Scham bei den Altkanariern [abgerufen am 11. Juni 2018]).
  48. Dominik Josef Wölfel: Monumenta linguae canariae . Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1965 ( Monumenta linguae canariae [abgerufen am 31. Januar 2017]).
  49. Antonio Tejera Gaspar: Sociedad y cultura indígena . In: Antonio de Béthencourt Massieu (Hrsg.): Historia de Canarias . Cabildo Insular de Gran Canaria, Las Palmas de Gran Canaria 1995, ISBN 84-8103-056-2 , S.   86 (spanisch).
  50. Hans-Joachim Ulbrich: Das Problem der Harimaguadas (Gran Canaria) - ihre Bedeutung und Abgrenzung . In: Almogaren . Nr.   34 , 2003, ISSN 1695-2669 , S.   331–346 (mdc.ulpgc.es [abgerufen am 19. September 2018]).
  51. Antonio M. Macías Hernández: La “Economía” de los primeros isleños . In: Antonio de Béthencourt Massieu (Hrsg.): Historia de Canarias . Cabildo Insular de Gran Canaria, Las Palmas de Gran Canaria 1995, ISBN 84-8103-056-2 , S.   55 (spanisch).
  52. Antonio Tejera Gaspar, Marian Montesdeoca: Religión y mito de los antiguos canarios - las fuentes etnohistóricas . Artemisa, La Laguna 2004, ISBN 84-933620-4-2 , S.   23 (spanisch).
  53. Antonio Tejera Gaspar, Marian Montesdeoca: Religión y mito de los antiguos canarios - las fuentes etnohistóricas . Artemisa, La Laguna 2004, ISBN 84-933620-4-2 , S.   25   f . (spanisch).
  54. Hans-Joachim Ulbrich: Tod und Totenkult bei den Ureinwohnern von Tenerife (Kanarische Inseln) . In: Almogaren . Nr.   33 , 2002, S.   109   f . (almogaren.org [abgerufen am 9. März 2019]).
  55. María del Carmen del Arco Aguilar: El enterramiento canario prehispánico . In: Anuario de Estudios Atlánticos . Nr.   22 , 1976, ISSN 0570-4065 , S.   13–124 (spanisch, dialnet.unirioja.es [abgerufen am 30. August 2018]).
  56. Antonio M. Macías Hernández: La “Economía” de los primeros isleños . In: Antonio de Béthencourt Massieu (Hrsg.): Historia de Canarias . Cabildo Insular de Gran Canaria, Las Palmas de Gran Canaria 1995, ISBN 84-8103-056-2 , S.   42 (spanisch).
  57. Antonio Tejera Gaspar; José Juan Jiménez González; Jonathan Allen: Las manifestaciones artísticas prehispánicas y su huella . Hrsg.: Gobierno de Canarias, Consejería de Educación, Universidades, Cultura y Deportes (= Historia cultural del arte en Canarias ). Santa Cruz de Tenerife, Las Palmas de Gran Canaria 2008, ISBN 978-84-7947-469-0 , S.   151   ff . (spanisch, mdc.ulpgc.es [abgerufen am 8. Oktober 2020]).
  58. Alfredo Mederos Martín, Vicente Valencia Afonso, Gabriel Escribano Cobo: Arte rupestre de la prehistoria de las Islas Canarias . Hrsg.: Dirección General de Patrimonio Histórico. Gobierno de Canarias, Las Palmas de Gran Canaria, Santa Cruz de Tenerife 2003, ISBN 84-7947-350-9 , S.   24 (spanisch, academia.edu [abgerufen am 14. Juni 2018]).
  59. Sixto Sánchez Perera, Teresa N. Ruíz González: Nuevas perspectivas en el estudio de las manifestaciones rupestres de El Hierro . In: Cabildo de Lanzarote (Hrsg.): VII Congreso de Patrimonio Histórico. Inscripciones Rupestres y poblamiento del Archipiélago canario . Cabildo de Lanzarote, Arrecife 2010, S.   1–4 (spanisch, Nuevas perspectivas en el estudio de las manifestaciones rupestres de El Hierro [abgerufen am 11. Juni 2018]).
  60. Renata Ana Springer Bunk: Die libysch-berberischen Inschriften der Kanarischen Inseln in ihrem Felsbildkontext . Köppe, Köln 2014, ISBN 978-3-89645-942-8 , S.   21 .
  61. Eduardo Aznar: Le Canarien : Retrato de dos mundos I. Textos . In: Eduardo Aznar, Dolores Corbella, Berta Pico, Antonio Tejera (Hrsg.): Le Canarien : retrato de dos mundos (= Fontes Rerum Canarium ). Band   XLII . Instituto de Estudios Canarios, La Laguna 2006, ISBN 84-88366-58-2 , S.   11 (spanisch).
  62. José Juan Suárez Acosta; Félix Rodrígez Lorenzo: Carmelo L. Quintero Padrón: Conquista y colonisación . Centro de la Cultura Popular Canaria, La Laguna 1988, S.   24 (spanisch, Conquista y colonisación [abgerufen am 20. Juni 2016]).
  63. Antonio Rumeu de Armas: El obispado de Telde . misioneros mallorquines y catalanes en el Atlántico. Hrsg.: Ayuntamiento de Telde Gobierno de Canarias. 2. Auflage. Gobierno de Canarias, Madrid, Telde 1986, ISBN 84-505-3921-8 , S.   49 (spanisch).
  64. Antonio Rumeu de Armas: El obispado de Telde . misioneros mallorquines y catalanes en el Atlántico. Hrsg.: Ayuntamiento de Telde Gobierno de Canarias. 2. Auflage. Gobierno de Canarias, Madrid, Telde 1986, ISBN 84-505-3921-8 , S.   50 (spanisch).
  65. Antonio Rumeu de Armas: El obispado de Telde . misioneros mallorquines y catalanes en el Atlántico. Hrsg.: Ayuntamiento de Telde Gobierno de Canarias. 2. Auflage. Gobierno de Canarias, Madrid, Telde 1986, ISBN 84-505-3921-8 , S.   53 (spanisch).
  66. Alejandro Cioranescu, Elías Serra Rafols (Hrsg.): Le Canarien : crónicas francesas de la conquista de Canarias (= Colección de textos y documentos para la historia de Canarias . Band   8 ). Instituto de Estudios Canarios, La Laguna, Las Palmas 1959, S.   1233 (spanisch, mdc.ulpgc.es [abgerufen am 7. März 2021] ; Zitate französisch).
  67. Le Canarien : Retrato de dos mundos I. Textos . In: Eduardo Aznar, Dolores Corbella, Berta Pico, Antonio Tejera (Hrsg.): Le Canarien : retrato de dos mundos (= Fontes Rerum Canarium ). Band   XLII . Instituto de Estudios Canarios, La Laguna 2006, ISBN 84-88366-58-2 , S.   293 (spanisch).
  68. Antonio Rumeu de Armas: El obispado de Telde . misioneros mallorquines y catalanes en el Atlántico. Hrsg.: Ayuntamiento de Telde Gobierno de Canarias. 2. Auflage. Gobierno de Canarias, Madrid, Telde 1986, ISBN 84-505-3921-8 , S.   125 (spanisch).
  69. Antonio Rumeu de Armas: El señorío de Fuerteventura en el siglo XVI . In: Anuario de estudios atlánticos . Nr.   32 , 1986, S.   19 (spanisch, dialnet.unirioja.es [abgerufen am 20. Juni 2016]).
  70. Luis Suárez Fernández: La conquista del trono (= Forjadores de história ). Ediciones Rialp, SA, Madrid 1989, ISBN 84-321-2476-1 , S.   276 (spanisch).
  71. Antonio Rumeu de Armas: La colaboración del mencey de Güimar en la conquista de Tenerife . In: Anuario de estudios atlánticos . Nr.   29 , 1983 (spanisch, dialnet.unirioja.es [abgerufen am 9. März 2020]).
  72. Ana Belén Sánchez Prieto: La intitulación diplomática de los Reyes Católicos: un programa político y una lección de historia. In: Juan Carlos Galende Díaz (Hrsg.): III Jornadas Científicas Sobre Documentación en época de los Reyes Católicos . Dpto.de Ciencias y Técnicas Historiográficas Universidad Complutense de Madrid, Madrid 2004, S.   276 (spanisch, La intitulación diplomática de los Reyes Católicos: un programa político y una lección de historia. [abgerufen am 28. Juli 2016]).
  73. José Carlos Gil Marín: Codex canariensis . compilación de los documentos constitutivos del hecho diferencial archipelágico. 2. Auflage. Cultiva, Las Palmas de Gran Canaria 2009, ISBN 978-84-9923-045-0 , S.   35 (spanisch, Zitate teilweise lateinisch).
  74. José Carlos Gil Marín: Codex canariensis . compilación de los documentos constitutivos del hecho diferencial archipelágico. 2. Auflage. Cultiva, Las Palmas de Gran Canaria 2009, ISBN 978-84-9923-045-0 , S.   67 (spanisch).
  75. José Carlos Gil Marín: Codex canariensis . compilación de los documentos constitutivos del hecho diferencial archipelágico. 2. Auflage. Cultiva, Las Palmas de Gran Canaria 2009, ISBN 978-84-9923-045-0 , S.   97   ff . (spanisch).
  76. Juan Medina Sanabria: Isleta, Puerto de la Luz : campos de concentración . Las Palmas de Gran Canaria 2002, ISBN 84-607-5875-3 (spanisch, Isleta, Puerto de la Luz : campos de concentración [abgerufen am 28. Juni 2016]).
  77. José Carlos Gil Marín: Codex canariensis . compilación de los documentos constitutivos del hecho diferencial archipelágico. 2. Auflage. Cultiva, Las Palmas de Gran Canaria 2009, ISBN 978-84-9923-045-0 , S.   131   ff . (spanisch).
  78. a b faz.net, Hans-Christian Rössler: Corona zwängt noch mehr Migranten in die Boote (24. November 2020)
  79. Ralph Schulze: Flüchtlingspolitik: Wie Spanien Migranten abschreckt. In: augsburger-allgemeine.de. 28. Februar 2017, abgerufen am 3. August 2018 .
  80. Ley 20/2003, de 28 de abril, del Himno de Canarias. In: boe.es. 28. April 2003, abgerufen am 7. August 2018 (spanisch).
  81. Ley 7/1991, de 30 de abril, de símbolos de la naturaleza para las Islas Canarias (Gesetz 7/1991 vom 30. April 1991 über die Natur-Symbole der Kanarischen Inseln).
  82. Cortes de España: Ley Orgánica 1/2018, de 5 de noviembre, de reforma del Estatuto de Autonomía de Canarias. Jefatura del Estado, 2018, abgerufen am 18. November 2018 (spanisch).
  83. a b c Resultados generales (Elecciones 2015). Parlamento de Canarias, 2015, abgerufen am 7. Februar 2016 (spanisch).
  84. Estatuto de Autonomía de Canarias. (PDF; 375 kB) Ley Orgánica 10/1982, de 10 de agosto, reformada por Ley Orgánica 4/1996, de 30 de diciembre. In: BOE. Cortes Generales, 30. Dezember 1996, abgerufen am 20. Juni 2013 (spanisch). Artikel 9 ff.
  85. Estatuto de Autonomía de Canarias. (PDF; 375 kB) Ley Orgánica 10/1982, de 10 de agosto, reformada por Ley Orgánica 4/1996, de 30 de diciembre. In: BOE. Cortes Generales, 30. Dezember 1996, abgerufen am 20. Juni 2013 (spanisch). Artikel 15 ff.
  86. Presidencia del Gobierno. (Nicht mehr online verfügbar.) Gobierno de Canarias, archiviert vom Original am 7. Februar 2016 ; abgerufen am 7. Februar 2016 (spanisch).
  87. Ley Orgánica 5/1985, de 19 de junio, del Régimen Electoral General. TÍTULO IV, Disposiciones especiales para la elección de Cabildos Insulares Canarios, Artículo doscientos uno. In: Boletin Oficial de Estado. Jefatura del Estado, 21. Juni 1985, abgerufen am 20. Juni 2013 (spanisch).
  88. a b Canarias en Cifras. 2007/08. (PDF; 1,17 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Instituto Canario de Estadística (ISTAC), 2008, S. 50 , archiviert vom Original am 13. November 2010 ; abgerufen am 16. Juli 2014 (spanisch, Kanarisches Institut für Statistik).
  89. 2015 GDP per capita in 276 EU regions. (PDF; 609 kB) Pressemitteilung 52/2017 von Eurostat. In: ec.europa.eu. 30. März 2017, abgerufen am 19. Juli 2021 (englisch).
  90. a b c Canarias en Cifras. 2007/08. (PDF; 1,17 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Instituto Canario de Estadística (ISTAC), 2008, S. 51 , archiviert vom Original am 13. November 2010 ; abgerufen am 16. Juli 2014 (spanisch, Kanarisches Institut für Statistik).
  91. S. Naumann, A. Siegmund: Folgen des Massentourismus auf ein Inselökosystem – Modellierung der Siedlungsentwicklung auf Teneriffa. (PDF) In: IALE-D Jahrestagung 2006 – Räumliche Dynamik von Mensch-Umwelt-Systemen. Kiel, 28–30. September 2006. Pädagogische Hochschule Heidelberg, Uni Kiel, S. 47 , abgerufen am 11. November 2017 .
  92. Anuario Estadístico de Canarias. 2007. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Kanarisches Institut für Statistik, 2008, S. 201 , archiviert vom Original am 10. Oktober 2008 ; abgerufen am 9. Februar 2009 (spanisch, 2,26 MB).
  93. Anuario Estadístico de Canarias. 2007. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Kanarisches Institut für Statistik, 2008, S. 191 , archiviert vom Original am 10. Oktober 2008 ; abgerufen am 9. Februar 2009 (spanisch, 2,26 MB).
  94. Anuario Estadístico de Canarias. 2007. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Kanarisches Institut für Statistik, 2008, S. 228 , archiviert vom Original am 10. Oktober 2008 ; abgerufen am 9. Februar 2009 (spanisch, 2,26 MB).
  95. Jahresrückblick 2014: Kanaren in Zahlen, Daten und Fakten. In: teneriffa-news.com. 27. Januar 2015, abgerufen am 31. März 2020 .
  96. Número de turistas que visitaron Canarias en 2016, por isla de destino (en miles)
  97. Anuario Estadístico de Canarias. 2007. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Kanarisches Institut für Statistik, 2008, S. 214 , archiviert vom Original am 10. Oktober 2008 ; abgerufen am 9. Februar 2009 (spanisch, 2,26 MB).
  98. Anuario Estadístico de Canarias. 2007. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Kanarisches Institut für Statistik, 2008, S. 215 , archiviert vom Original am 10. Oktober 2008 ; abgerufen am 9. Februar 2009 (spanisch, 2,26 MB).
  99. Canarias en Cifras. 2007/08. (PDF; 1,17 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gobierno de Canarias. Instituto Canario de Estadística (ISTAC), 2008, S. 42 , archiviert vom Original am 13. November 2010 ; abgerufen am 16. Juli 2014 (spanisch, Kanarisches Institut für Statistik).
  100. Maria Font: Geschichte und Mythen der Kanaren. (Nicht mehr online verfügbar.) In: saz-aktuell.com. 11. September 2013, archiviert vom Original am 17. Dezember 2014 ; abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  101. Arbeitslosenzahl ist zurückgegangen . In: Wochenblatt . Nr.   199 . Wochenblatt SL, Puerto de la Cruz Januar 2014 ( wochenblatt.es [abgerufen am 16. November 2020]).
  102. Arbeitslosenquote, nach NUTS-2-Regionen. In: ec.europa.eu. eurostat, abgerufen am 6. November 2018 .
  103. Kanarische Jugendliche wegen Arbeitslosigkeit zunehmend frustriert. Noticias 7, 22. April 2013 ( Memento vom 12. September 2014 im Internet Archive ).
  104. Durchschnittsgehalt auf den Kanaren unter den niedrigsten des Landes. In: Wochenblatt.online. Wochenblatt SL, 12. August 2006, abgerufen am 10. Februar 2009 .
  105. Cortes Españolas: LEY 30/1972, de 22 de julio sobre Régimen económico-fiscal de Canarias . In: Boletín Oficial de Estado . Nr.   176 , 1972, S.   13287–13292 (spanisch,LEY 30/1972, de 22 de julio sobre Régimen económico-fiscal de Canarias [abgerufen am 20. Juni 2016]).
  106. Stand Januar 2019 Ley 7/2018, de 28 de diciembre, de Presupuestos Generales de la Comunidad Autónoma de Canarias para 2019. Presidencia del Gobierno de Canarias, 28. Dezember 2018, abgerufen am 1. Februar 2019 (spanisch).
  107. REE refuerza el sistema para mejorar el suministro en Tenerife. In: eldia.es. 22. März 2019, abgerufen am 26. Mai 2019 (spanisch).
  108. a b c Wind auf den Kanarischen Inseln, positive Energie , El Dia, 11. Februar 2019.
  109. El Hierro – Seguimiento de la demanda de energía eléctrica. In: demanda.ree.es . 19. April 2019, abgerufen am 10. März 2021 (spanisch).
  110. a b c Roger Andrews, El Hierro fourth quarter 2018 performance update , 6. Januar 2019.
  111. Declaración Ambiental 2015 - CT Granadilla , Endesa, 2016.
  112. Norberto Chijeb: Las Caletillas, medio siglo generando luz. In: diariodeavisos.elespanol.com 19. Februar 2017, abgerufen am 18. November 2020 (spanisch).
  113. a b c Die Windparks von Endesa produzierten auf Teneriffa 48.698 Megawattstunden , El Dia, 28. Januar 2019.
  114. a b c d El parque eólico de Teno lidera la producción en el Archipiélago , El Dia, 21. Februar 2009.
  115. Leistungsdaten der Diesel und Gasturbine , Zentral Diesel Los Guinchos, 15. November 2014.
  116. Situacion Energetica de La Isla La Palma 2014 , Cabildo Insular de La Palma .
  117. a b Los parques eólicos de Endesa en La Palma produjeron un 4 % más de energía en 2018. In: elapuron.com. 29. Januar 2019, abgerufen am 22. Mai 2019 (spanisch).
  118. a b c Sustainable Energy System of El Hierro Island , Renewable Energy and Power Quality Journal (RE&PQJ) ISSN 2172-038X , No.13, April 2015.
  119. El Palmar-Dieselkraftwerk in La Gomera feiert 50-jähriges Bestehen , Gomera Today.
  120. a b c Gas Natural Fenosa begins construction on Gran Canaria of its first five wind farms in the Canary Islands , Las Palmas de Gran Canaria, 4. November 2016.
  121. La demanda eléctrica, pareja a 2017 , Canarias7, 26. Oktober 2018.
  122. La producción de energía renovable de Endesa en Canarias aumentó en un 7 % en 2018. In: lancelotdigital.com. 28. Januar 2019, abgerufen am 26. Januar 2020 (spanisch).
  123. Universidad Europea de Canarias (UEC). In: laureate.net. Abgerufen am 29. Mai 2018 (englisch).
  124. Universidad Fernando Pessoa-Canarias. In: elmundo.es. Abgerufen am 2. Mai 2019 (spanisch).

Koordinaten: 28° 21′ N , 15° 47′ W