Dette er en fremragende vare.

karate

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Kalligrafi af de japanske Kanji -tegn til "Karate "

Karate [ kaɺate ] Lydfil / lydprøve lytte ? / i ( japansk 空手, dt. "Tom hånd") er en kampsport , hvis historie kan spores tilbage til Okinawa i 1800 -tallet, hvor indfødte Okinawan -traditioner ( okinawa Ti ,) med kinesisk indflydelse (japansk Shorin Kempō / Kenpō ; kinesisk Shàolín Quánfǎ ) på historisk død ( okin. Tōdi ,唐 手) fusioneret. I begyndelsen af ​​det 20. århundrede fandt den vej til Japan, og efter anden verdenskrig blev den spredt over hele verden som karate.

Indholdsmæssigt er karate primært karakteriseret ved stansning , skub , spark og blokeringsteknikker samt fodfejningsteknikker som kernen i træningen. Et par håndtag og kaster også lært (efter tilstrækkelig beherskelse af de grundlæggende teknikker), i avanceret træning også choker holder og nerve punkt teknikker praktiseres. Nogle gange praktiseres anvendelsen af ​​teknikker ved hjælp af Kobudō -våben, idet våbentræning ikke er en integreret del af karate.

Der lægges stor vægt på fysisk tilstand, som i dag især er rettet mod fleksibilitet , hastighed og anaerob modstandsdygtighed. Den hærdning af de lemmer blandt andet med det formål at bruddet testen (japansk Tameshiwari,試 し 割 り), dvs. at smadre brædder eller mursten, er mindre populær i dag, men praktiseres stadig af individuelle stilarter (for eksempel: Okinawan Goju Ryu).

Moderne karatetræning er ofte mere sporty. Det betyder, at konkurrencen er meget vigtig. Denne orientering kritiseres ofte, fordi man mener, at den begrænser undervisningen i effektive selvforsvarsteknikker, som bestemt er en del af karate, og fortynder karate.

historie

Efternavn

Karate - "dō" (jap.空手道'Den tomme hånds vej' ) blev tidligere for det meste kaldt karate og er stadig det mest almindelige navn i dag. Tilføjelsen " " bruges til at understrege kunstens filosofiske baggrund og dens betydning som livsstil . Indtil 1930'erne var stavemåden "唐 手”, som bogstaveligt betyder“ kinesisk hånd ”eller“ fremmed hånd ”. [1] [2] Karakteren "“med den kinesisk-japanske læsning og den japanske læsning kara refererede til Tang-dynastiets Kina (618 til 907 e.Kr.). Således blev den kinesiske oprindelse allerede manifesteret i navnet på kampsporten. Formentlig af politiske årsager - japansk nationalisme - i Japan i begyndelsen af ​​det 20. århundrede, initialiseret af Funakoshi Gichin , den homofoniske stavemåde kara "", der skal bruges med betydningen" tom, tomhed ". Fra den historiske "kinesiske hånd" eller "fremmed hånd" ( karate ,唐 手) blev dagens " Karate " (空手), der betyder "tom hånd". Det nye symbol blev læst som den gamle kara og var også passende med hensyn til dets betydning, for så vidt som karate normalt kæmper med tomme hænder, dvs. uden våben. (se Tang Soo Do )

tysk , når ordet "karate" udtales, understreges den anden stavelse. Ofte, som på flere romanske sprog, for eksempel fransk eller portugisisk, er vægten lagt på “te”; på spansk derimod på den første stavelse "Ká". Ifølge den japanske udtale af ordet er en lig accentuering af hver stavelse imidlertid almindelig.

Oprindelse

Legenden siger , at den buddhistiske munk Daruma Taishi (jap.達磨 大師ダ ル マ ・ た い し , Tyske mester Bodhidharma , kendt i kinesiske krøniker som "blåøjede munk" [3] ) fra Persien [4] [5] eller Kanchipuram ( Sydindien ) nåede Shaolin- klosteret (japansk Shōrinji,少林寺) i det 6. århundrede og der grundlagde ikke kun Chán ( Zen -buddhismen ), men instruerede også munkene i fysiske øvelser, så de kunne udholde den lange meditation . Sådan stammer Shaolin Kung Fu (korrekt Shaolin-Quánfǎ, japansk Shōrin Kempō / Kenpō ), hvorfra mange andre kinesiske kampsportstile ( Wushu ) ville have udviklet sig.

Da karate kender sine kinesiske rødder, betragter den også gerne sig selv som en efterkommer af denne tradition (Chan, Bodhidharma, Shaolin), hvis historicitet er i mørket og er kontroversiel blandt historikere. Ikke desto mindre pryder portrættet af Daruma mange dojo .

Okinawa

Karate i sin nuværende form udviklet på Stillehavskæden af Ryūkyū -øerne , især på hovedøen Okinawa . Dette er omkring 500 kilometer syd for den japanske hovedø Kyūshū mellem det sydkinesiske hav og Stillehavet . I dag er øen Okinawa en del af præfekturet med samme navn i Japan . Allerede i 1300 -tallet havde Okinawa, dengang centrum for det uafhængige ø -rige Ryūkyū , livlige handelskontakter med Japan, Kina, Korea og Sydøstasien.

Øens bycentre, Naha , Shuri og Tomari , var vigtige omladningspunkter for varer på det tidspunkt og tilbød dermed et forum for kulturel udveksling med fastlands -Kina. Dette gav mig de første indtryk af kinesiske kampteknikker fra Kempō / Kenpō 1 ( kinesisk 拳法, Pinyin Quánfǎ 1 , forældet efter WG Ch'üan-Fa , bogstaveligt talt " knytnævningsmetode ", korrekt "kampteknik, teknik i kampsport, teknik til knytnæve") [6] [7] [8] [9] til Okinawa, hvor de behandler det indfødte kampsystem i Te / De ( okin. ,) blandet og så til Toden (okin. Tōdī ,唐 手) eller Okinawa -Te (okin. Uchinādī - "hånd fra Okinawa",沖 縄 手) videreudviklet. Te betyder bogstaveligt talt "hånd", i overført betydning også "teknologi" eller "håndteknik". Den oprindelige betegnelse for tode eller karate (jap.唐 手) kan derfor frit oversættes som "håndteknik fra landet Tang" (Kina) (men betyder selvfølgelig de forskellige teknikker som helhed).

Øernes forskellige økonomiske betydning betød, at de konstant blev ramt af uroligheder og oprør. I 1422 lykkedes det endelig Sho Hashi at forene øerne. For at opretholde fred blandt oprørsbefolkningen forbød han derefter at bære våben. Siden 1477 regerede og gentog hans efterfølger Shō Shin politikken om at forbyde sin forgængers våben. For at kontrollere de enkelte regioner forpligtede han alle prinser til permanent ophold ved sin domstol i Shuri - en kontrolmulighed , der senere blev kopieret af Tokugawa -shogunerne . Med forbuddet mod våben nød den ubevæbnede kampsport Okinawa-Te stigende popularitet for første gang, og mange af dets mestre rejste til Kina for at studere det kinesiske Quánfǎ.

I 1609 besatte Shimazu fra Satsuma ø -kæden og strammede våbenforbuddet, så selv besiddelse af ethvert våben, selv ceremonielle våben, blev straffet med en streng straf. Dette forbud mod våben blev kendt som katanagari ("jagt efter sværd",刀 狩). Sværd, dolk, knive og alle slags bladværktøjer blev systematisk opsamlet. Dette gik så langt, at en landsby kun fik tilladelse til en køkkenkniv, som var fastgjort til landsbyens brønd (eller på et andet centralt punkt) med et reb og var tæt bevogtet.

Det skærpede våbenforbud havde til formål at forhindre uroligheder og væbnet modstand mod de nye herskere. Imidlertid havde japanske samurai ret til den såkaldte "sværdprøve", ifølge hvilken de kunne teste skarpheden af ​​deres sværdblad på lig, sårede eller endda vilkårligt på en bonde, hvilket også skete. Annekteringen førte således til et øget behov for selvforsvar, især da den feudale Okinawa på det tidspunkt manglede politi og juridisk beskyttelse, der kunne beskytte den enkelte mod sådanne overgreb. Manglen på statslige juridiske beskyttelsesinstitutioner og det øgede behov for forsvar mod vilkårlige handlinger fra de nye magthavere etablerede en intensiverings- og subtiliseringsproces af kampsystemet Te til kampsportskaraten.

Det tog omkring tyve år for de store mestre i Okinawa-Te at danne en hemmelig oppositionsliga og fastsætte, at Okinawa-Te kun skulle videregives til udvalgte mennesker i hemmelighed.

I mellemtiden udviklede Kobudō sig i landbefolkningen, som gjorde sine værktøjer og dagligdags genstande til våben med sine særlige teknikker. I processen gik åndelige, mentale og sundhedsmæssige aspekter, som beskrevet i Quánfǎ, tabt. Designet til effektivitet blev teknikker, der involverede unødvendig risiko, såsom spark i hovedområdet, ikke trænet. I denne sammenhæng kan man tale om et udvalg af teknikkerne. Kobudō og hans våben fremstillet af dagligdags genstande og værktøjer kunne ikke forbydes af økonomiske årsager, da de simpelthen var nødvendige for at forsyne befolkningen og besætterne.

Det var imidlertid meget svært at møde en uddannet og velbevæbnet kriger med disse våben i kamp. Derfor i Okinawa-Te og Kobudō, som på det tidspunkt stadig blev lært tæt forbundet, maksimen ikke at blive ramt som muligt og samtidig at bruge de få muligheder, der opstod for at dræbe modstanderen med et enkelt slag. Dette princip, der er specifikt for karate, kaldes ikken hissatsu . Valget af de mest effektive kampteknikker og Ikken-Hissatsu-princippet gav karate det uberettigede ry for at være et aggressivt kampsystem, selv den "hårdeste af alle kampsport" (se film og medier nedenfor).

Den dødelige virkning af denne kampsport førte til, at de japanske besættere igen forlængede forbuddet og også gjorde undervisningen i Okinawa-Te under drakonisk straf. Det blev dog stadig holdt hemmeligt. I lang tid var kendskabet til Te begrænset til små elitære skoler eller individuelle familier, da muligheden for at studere kampsport kun var tilgængelig for få velhavende borgere på det kinesiske fastland.

Matsumura

Fordi skrivekunsten næppe var udbredt blandt befolkningen på det tidspunkt, og det blev tvunget til at gøre det af hemmeligholdelseshensyn, blev der ikke foretaget skriftlige optegnelser, som det undertiden var tilfældet i kinesiske kung fu -stilarter (se Bubishi ). Oral transmission og direkte transmission blev påberåbt. Til dette formål bundter mestrene kampteknikkerne, der skal undervises i sammenhængende didaktiske enheder for at danne definerede processer eller former. Disse præcist specificerede processer er kendt som kata . For at imødekomme hemmeligholdelsesformålet med Okinawa-Te måtte disse processer krypteres før ikke-indviede af kampskolen (dvs. før potentielle spioner). De traditionelle stammedanse ( odori ), som påvirkede den systematiske struktur af kata, blev brugt som krypteringskode. Hver kata har stadig et strengt trindiagram ( Embusen ) den dag i dag. Effektiviteten af ​​krypteringen af ​​teknikkerne i form af en kata er tydelig i kata -demonstrationen foran lægfolk: for lægmanden og i karate -begynderens utrænede øjne fremstår bevægelserne mærkelige eller meningsløse. Den egentlige betydning af kampene bliver tydelig gennem intensiv Kata -undersøgelse og "dekryptering" af Kata. Dette gøres i bunkai -træning . En kata er derfor et traditionelt, systematisk kampprogram og hovedmediet i traditionen for karate.

Den første kendte mester i Toden var sandsynligvis Chatan Yara , der boede i Kina i flere år og lærte sin herres kampsport der. Ifølge legenden underviste han i "Tode" Sakugawa , en elev af Peichin Takahara . En variant af Kata Kushanku , opkaldt efter en kinesisk diplomat, går tilbage til Sakugawa. Den mest berømte elev af Sakugawa var "Bushi" Matsumura Sōkon , der senere endda underviste i herskeren i Okinawa.

20. århundrede

Indtil slutningen af ​​1800 -tallet blev karate altid praktiseret i hemmelighed og udelukkende videregivet fra mester til studerende. Okinawa blev officielt erklæret som et japansk præfektur i 1875 under Meiji -restaureringen . I denne tid med social omvæltning, hvor den okinawanske befolkning tilpassede sig den japanske livsstil, og Japan åbnede op for verden igen efter århundreders isolation, begyndte karate at presse offentligheden igen stærkere.

Okinawa Prefectures uddannelseskommissær, Ogawa Shintaro , blev opmærksom på den særligt gode fysiske tilstand for en gruppe unge mænd, mens de blev indkaldt til militærtjeneste i 1890. De erklærede, at de blev undervist i karate på Jinjo Koto Shogakko (Jinjo Koto Elementary School). Derefter bestilte den lokale regering mesteren Yasutsune Itosu til at lave en pensum, der blandt andet indeholdt enkel og grundlæggende Kata ( Pinan eller Heian ), hvorfra han stort set fjernede taktikker og metoder til kamp og sundhedsaspekterne som kropsholdning, fleksibilitet , fleksibilitet, Fokuseret på vejrtrækning, spændinger og afslapning. Karate blev officielt en skolesport i Okinawa i 1902. Denne afgørende begivenhed i udviklingen af ​​karate markerer det punkt, hvor læring og dyrkning af kampsport ikke længere kun tjente til selvforsvar , men også blev betragtet som en slags fysisk træning.

Efter begyndelsen af ​​1900 begyndte en bølge af emigration til Hawaii fra Okinawa. Dette var første gang, karate kom til USA , som havde annekteret Hawaii i 1898.

Itosu Yasutsune, kaldet Ankō

Funakoshi Gichin , en elev af mestrene Yasutsune Itosu og Ankō Asato , klarede sig særligt godt i reformen af ​​karate: På grundlag af Shōrin-Ryū (også Shuri-Te efter oprindelsesbyen) og Shōrei-Ryū ( Naha-Te ) begyndte han at systematisere karate. Udover rent fysisk træning forstod han det også som et middel til at udvikle karakter.

Udover de førnævnte tre mestre var Kanryo Higashionna en anden indflydelsesrig reformator. Hans stil integrerede bløde, undvigende defensive teknikker og hårde, direkte modteknikker. Hans elever Chōjun Miyagi og Kenwa Mabuni udviklede deres egne stilarter af Gōjū-ryū og Shitō-ryū , som senere skulle blive udbredt.

Fra 1906 til 1915 turnerede Funakoshi i hele Okinawa med et udvalg af sine bedste studerende og holdt offentlige karatedemonstrationer. I de følgende år var den daværende kronprins og senere kejser Hirohito vidne til en sådan forestilling og inviterede Funakoshi, der allerede var præsident for Ryukyu -Ryu Budokan - en Okinawan kampsportforening - til at lave sin karate i et på et nationalt budo -arrangement i Tōkyō i 1922 Nuværende foredrag. Dette foredrag mødtes med stor interesse, og Funakoshi blev inviteret til at demonstrere sin kunst i praksis i Kōdōkan . Det entusiastiske publikum, især grundlæggeren af judo , Kanō Jigorō , overtalte Funakoshi til at blive og undervise på Kōdōkan. To år senere, i 1924, grundlagde Funakoshi sin første dōjō .

Gennem skoler kom karate hurtigt til universiteterne for atletisk træning, hvor judo og kendō allerede blev undervist med henblik på militær træning. Denne udvikling, som Okinawan -mestrene måtte acceptere godkendende for at sprede karate, førte til, at karate blev anerkendt som en "national kampsport"; Karate blev endelig japaniseret.

Efter eksemplet på det system, der allerede var etableret i judo, blev karate-gi og den hierarkiske opdeling i studenter- og kandidatgrader , genkendelige ved bæltefarver, introduceret i karate i løbet af trediverne; med den politisk motiverede intention om at etablere en stærkere gruppeidentitet og hierarkisk struktur.

Som et resultat af hans indsats blev karate introduceret ved Shoka University , Takushoku University , Waseda University og Japanese Japanese School. Den første officielle bog om karate blev udgivet af Gichin Funakoshi under navnet Ryu Kyu Kempo Karate i 1922. Den reviderede version Rentan Goshin Karate Jutsu fulgte i 1925. Hans hovedværk blev udgivet under titlen Karate Do Kyohan 1935 (denne version blev udvidet i 1958 til at omfatte de karatespecifikke udviklinger i de sidste 25 år). Hans biografi optrådte under navnet Karate-dō Ichi-ro (Karate-dō-min måde), hvor han beskriver sit liv med karate.

Efter Anden Verdenskrig, gennem Funakoshis bånd til Undervisningsministeriet, blev karate klassificeret som fysisk uddannelse frem for en kampsport, hvilket gjorde det muligt at undervise i karate selv efter Anden Verdenskrig under besættelsen af Japan.

Om Hawaii såvel som den amerikanske besættelse af Japan og især Okinawa blev karate mere og mere populær som sport i 1950'erne og 1960'erne, først i USA og derefter også i Europa .

Fra skolen Shōtōkan ("House of Shōtō") opkaldt efter Funakoshi eller hans litterære pseudonym Shōtō , opstod den første internationale karateorganisation , JKA , som stadig er en af ​​de mest indflydelsesrige karateforeninger i verden i dag. Funakoshi og de andre gamle mestre afviste fuldstændig institutionaliseringen og sportsligheden samt den tilhørende opdeling i forskellige stilarter.

annotation
1 Det kinesiske udtryk "Quanfa -拳法", på japansk" Kenpo (Kempo) ", er sprogligt et" sammensat ord ", en slags stavelsesord, der står for"拳術的技法/ 拳术的技法- kinesisk teknik til nævekamp "position. Det er ofte "kinesisk med" kinesisk knytnævekampteknik "," kinesisk bokseteknik " kasser ", "Teknologi i den kinesiske kampsport ", " Kungfu " oversat osv. [6] [7] [8] [9] [10] [11]

Karate i Tyskland

I 1954 grundlagde Henry Plée den første europæiske Budō-Dōjō i Paris . Den tyske judoka Jürgen Seydel kom først i kontakt med karate under et judokursus i Frankrig med mester Murakami, som han entusiastisk inviterede til at undervise i Tyskland . Fra deltagerne i disse kurser udviklede en underorganisation sig inden for judoforeningerne, der underviste i karate, og hvorfra den første tyske paraplyorganisation for karateka, det tyske karateforbund, opstod i 1961.

Jürgen Seydel grundlagde den første karateklub i Tyskland i 1957 under navnet "Budokan Bad Homburg" i Bad Homburg vor der Höhe , hvor Elvis Presley trænede under sin hærtjeneste i Tyskland.

Den største udvidelse af karate i Tyskland var i 1970'erne, 1980'erne og 1990'erne under Hideo Ochi (indtil han grundlagde DJKB , den tyske afdeling af JKA i 1993) som national træner for DKB og efterfølgerorganisationen DKV som en sammenlægning af forskellige stilarter. Ochi spredte sig således betydeligt og opbyggede karate i Tyskland i slutningen af ​​det 20. århundrede.

I DDR spillede karate officielt kun en rolle inden for sikkerhedsorganerne: Som ung idrætsstuderende beskæftigede Karl-Heinz Ruffert sig med karate i sin diplomafhandling ved Martin Luther University Halle-Wittenberg i midten af ​​1970'erne- Ministeriet for Stat Sikkerheden var derfor afhængig af ham opmærksom. Endelig, som officer i MfS, introducerede Ruffert karate til uddannelse af den indenlandske hemmelige tjeneste. [12] Under ledelse af rektor for DHfK , Gerhard Lehmann , blev karate officielt anerkendt som kampsport i DDR fra 1989 og inkluderet i den tyske judoforening .

Shōtōkan er langt den mest udbredte karatestil i Tyskland i dag, efterfulgt af Gōjū-ryū . Siden årtusindskiftet har der også været et stigende antal individuelle dōjō i Tyskland, hvor forskellige Okinawa-stilarter trænes, for eksempel Matsubayashi-ryū .

De fire store stilarter

Japansk karate er nu opdelt i fire store stilarter, nemlig Gōjū-ryū , Shōtōkan , Shitō-ryū og Wadō-ryū , som igen går tilbage til to lige så udbredte Okinawan-stilarter, Shōrei-ryū og Shōrin-ryū . Mange mindre, nyere stilarter er baseret på en eller flere af disse seks skoler. [13] [14]

Men også originale stilarter som f.eks B. Uechi-ryū er stadig i brug i dag.

Den gensidige indflydelse mellem karatestile i deres udvikling, såvel som påvirkningen af ​​vigtige, store religioner og filosofiske strømninger

etikette

Der er en hierarkisk sondring i karatetræning: Ud over sensei , læreren, er der senpai og kohai .

Hver karatetræning begynder og slutter traditionelt med en kort meditation ( mokusō ). Dette er også for at udtrykke det fredelige formål med øvelserne. Den korte meditation antyder traditionen med karate som undervisningsmåde, selvom dagens træning er baseret på moderne sportslige aspekter (f.eks. Som fitness- eller konkurrencetræning) og ikke som en øvelse undervejs (i betydningen klassisk karatedō). Hver karatetræning, hver øvelse og hver kata begynder og slutter med en hilsen. Dette udtrykker det første princip i de 20 regler for Gichin Funakoshi : "karate wa rei ni hajimari rei ni owaru koto" - "Karate begynder og slutter med respekt!"

Det enestående udtryk for respekt for mesteren kommer undertiden til udtryk i tilsyneladende mærkelige regler. For eksempel betragtes det som uhøfligt at gå bag mesterens ryg. Dette er på ingen måde forankret i tanken om at blive angrebet bagfra, men i tanken om, at "snigende fortid" tyder på et dårligt lærer-elev-forhold (på grund af manglende påskønnelse).

I mange dōjō'er er det sædvanligt at hilse på dem, der er samlet i den med en kort bue, inden de går ind og ud af gangen, og dōjōens shōmen kan også blive mødt med en anden kort bue, når de går ind og ud.

Derefter fejres en hilsenrit ( rei ) sammen, hvor elever og mestre bøjer sig for hinanden og for de gamle mestre og forfædre (i ånden, repræsenteret på forsiden, dojoens shōmen).

Uskrevne regler gælder under velkomstceremonien:

Den rituelle velkomstceremoni

Ceremonien beskrevet nedenfor skal forstås som et eksempel, fordi den varierer mellem stilarter eller dōjōs. Men det gør princippet klart.

  • Så snart mesteren eller en Senpai, der er autoriseret af ham, angiver begyndelsen på uddannelsen, står mesteren og eleven mod hinanden og tager Musubi-Dachi- stativet (klar position med lukkede hæle, fødderne peger femogfyrre grader udad) . [15] Eleverne danner en række i stigende rækkefølge efter deres bæltefarver, fra de hvide bælter til venstre til de sorte bælter til højre. Rækken flugter til højre ifølge senpai med den højeste graduering. Eleverne sørger for, at deres tæer ikke krydser den tankegang, som Senpai har givet; for dette ville svare til en udfordring fra Senpai.
  • Dernæst tager Senpai et skridt fremad og drejer halvfems grader til venstre, så han godt kan se hele rækken. Dette er Senpai's sted, som har god øjenkontakt med Sensei og Kohai herfra.
  • Først når mesteren knæler for at hilse på dem, efterligner Senpai og Kohai det. Også her gælder en præcist foreskrevet fremgangsmåde: Du hukker dig ned, så benene danner et V. På samme tid glider dine hænder langs dine lår ned til dine knæ. Ryggen er lige, og blikket er rettet mod sensei.
  • Nu rører venstre knæ først jorden, efterfulgt af det højre knæ. Hænderne glider nu fra knæene tilbage til lårene. De nu opsatte fødder sættes ned, så vristen rører gulvet, og du kan sidde behageligt på dine underben. Hvis det gøres korrekt, kan du blive sådan i timevis. Ryggen er lige, blikket og opmærksomheden er stadig knyttet til sensei. Knæene er to knytnævebredder fra hinanden.
  • Senpai fortsætter nu med at udføre hilsenetiketten. Efter et øjeblik, hvor han forsikrer sig om den korrekte kropsholdning af Kohai, giver han kommandoen: "Mokusō!". Så lukker alle øjnene. Meditationen begynder. Højere uddannet, meditativt erfaren senpai tager nogle gange en meditations mudra med hænderne under denne meditation.
  • Under meditation trækker du vejret dybt og fast. Du forestiller dig Ki -strømmen i din egen krop og tilpasser dig mentalt til træningen. Her bryder karatekaen mentalt væk fra dagligdagen og forbereder sig på karatetræning.
  • Hvis Senpai mener, at tiden til meditation er passende, fortsætter han hilsenen. Der er ingen bindende tidsspecifikation for varigheden af ​​velkomstmeditationen. Senpai fornemmer, når han og Kohai er klar til at begynde at træne. Senpai slutter meditationen med kommandoen "Mokusō yame!", Hvorpå alle åbner deres øjne. Dette efterfølges straks af den respektive hilsenkommando. Som regel, hvis kun sensei er til stede, står der: “Sensei ni rei!” Hvis særlige æresgæster eller stormestre deltager i træningen, vil de først blive respekteret i henhold til hierarkiet.
  • Hilsenen følger kommandoen “Sensei ni rei!”. Det ser sådan ud: Venstre hånd placeres først på gulvet, så håndfladen rører gulvet. Nu følger højre hånd; den placeres enten ved siden af ​​den eller lidt over venstre hånd, så kun tommelfingeren og højre / pegefinger / langfinger dækker fingerspidserne på tommelfingeren og pegefinger / langfinger på venstre hånd. Nu er overkroppen bøjet, så panden let rører fingrene. Under denne knælende bue siger elever og mestre hilsenen "Ossu!"っ 忍っ す ) slutningen. Es gibt noch die Variante, dass man beim Verbeugen, kurz bevor der Kopf die Hände erreicht, auf halben Wege innehält, den Kopf zum Meister hebt und einander für einen Augenblick ansieht. Nach dem kurzen Blickkontakt wird der Kopf zu den Händen gesenkt und gegrüßt. Diese Variante kommt direkt aus der Tradition des Bushidō.
  • Nach der mündlichen Begrüßung („Ossu!“) richtet der Karateka den Oberkörper wieder auf, nimmt also die Haltung während der Meditation wieder ein.
  • Nun steht der Meister als erstes auf, dann der Senpai. Der Senpai gibt nun entweder ein Zeichen oder das Kommando, dass sich auch die Kōhai erheben mögen. Das Aufstehen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Abknien. Das heißt, das rechte Bein löst sich zuerst vom Boden und wird aufgestellt und im Stehen zum linken Fuß herangezogen, so dass man wieder im Musubi-Dachi steht. Die Handflächen liegen auf der Oberschenkelaußenseite.
  • Nun, wo sich alle im Musubi-Dachi gegenüberstehen, verbeugt man sich im Stehen und grüßt einander mit „Ossu“. Der Oberkörper wird dabei in einem Winkel von ungefähr dreißig Grad gebeugt.
  • Nach dieser Verbeugung ist die traditionelle Begrüßung abgeschlossen. Der Meister setzt nun mit dem Training fort.

Die vorigen Punkte beschreiben den Ablauf einer Begrüßung, wie sie im Shōtōkan Ryū üblich (erkennbar durch den dort stark verbreiteten Ausdruck Ossu! ) ist. Neben der anderen Art und Weise, wie man Seiza einnimmt und wie die Hände geführt werden, erfolgt bei Begrüßungen im Wadō-Ryū beispielsweise zuerst je nach den vor Ort herrschenden Bedingungen eine Begrüßung zur Stirnseite des Dōjō entweder mit „shōmen ni!“ oder bei Vorhandensein eines Altars mit „shinzen ni rei!“ , bei der alle, auch der Sensei, gerade nach vorn ausgerichtet sind. Darauf wendet sich der Sensei seinen Schülern zu, und es folgt die Begrüßung des Sensei. Hierfür richten sich alle Schüler für gewöhnlich zu diesem aus und verbeugen sich stumm. Schließlich richten sich die Schüler beim Kommando „otagai ni rei!“ wieder frontal aus und begrüßen sich untereinander mit den Worten „Onegai shimasu!“ .

In manch traditionellen Schulen und Vereinen ist es auch üblich, an der Stelle nach der Begrüßung im Knien und vor dem Aufstehen die Dōjōkun oder die 20 Paragraphen des Karate von den gelehrigsten Schülern (stellvertretend für alle) rezitieren zu lassen.

Die traditionelle Verabschiedung im Training erfolgt nach dem gleichen Muster wie die Begrüßung.

Wie in allen anderen Dō-Künsten üblich werden im Umgang der strenge Kodex des Reishiki und die Dōjōkun beachtet.

Kleidung

Jeder Karateka trägt einen Karate-Gi , bestehend aus einer einfachen an der Hüfte geschnürten weißen Hose, Zubon , früher bestehend aus Leinen, heute aus Baumwolle und einer Jacke, Uwagi genannt, aus dem gleichen Material. Gehalten wird die Jacke (meist neben einer leichten Schnürung) durch einen gefärbten Gürtel, den Obi . Es wird grundsätzlich barfuß trainiert.

Dass Karateka überhaupt uniforme Trainingskleidung trugen, war nicht selbstverständlich. Das Okinawa-Te wurde von jeher in robuster Alltagskleidung trainiert. Ebenso existierte in der Zeit, da Karate noch eine insulane Kampfkunst war, kein Graduierungssystem. Der Meister wusste über den jeweiligen Fortschritt seines Schülers ohnehin Bescheid. Die Einführung einheitlicher Trainingskleidung und eines Graduierungssystems erfolgte erst nach Funakoshi Gichins Begegnung mit dem Kōdōkan-Gründer Kanō Jigorō , der eben jenes im Judo veranlasste.

Die Einführung einheitlicher Kleidung und eines Graduierungssystems ist nur im sozio-historischen Kontext zu verstehen. Nach der Meiji-Restauration , der Auflösung des Samurai-Standes und der Einführung von Faustfeuerwaffen war die Bedeutung der traditionellen Kriegskünste zurückgegangen. Mit dem aufkeimenden Nationalismus in Japan gewannen die klassischen Kampfkünste wieder an Bedeutung, die am Verlauf der japanischen Geschichte einen entscheidenden Anteil hatten. Man sah die Kampfkünste als Bestandteil der kulturellen und nationalen Identität an. Die Kampfkünste – so auch das Karate – erhielten den Stempel der nationalistischen Politik jener Zeit.

Die Kampfkünste durchliefen eine Militarisierung westlicher Prägung. Aus diesem Blickwinkel sind die einheitliche Kleidung als Uniform, und das Graduierungssystem nach Gürtelfarben als Hierarchie nach militärischen Dienstgraden zu verstehen. Die Aufstellung in einer Reihe gleicht der militärischen Formation. Auch gewisse Stände ähneln militärischen Ständen: So sieht der Stand Musubi-Dachi aus wie die Grundstellung beim Kommando „Stillgestanden!“ bzw. „Achtung!“, und der Shizen-Tai wie der erleichterte Stand bei „Rührt Euch!“.

Graduierung

Die Graduierung durch farbige Gürtel [16] wurde wahrscheinlich aus dem Judo [17] übernommen. Kanō Jigorō, Gründer des Kōdōkan Judo, hat dieses System im 19. Jahrhundert erstmals verwendet. Vorher gab es kein Graduierungssystem nach Gürtelfarben in den Kampfkünsten aus Okinawa und Japan.

In Graduierungen wird zwischen den Schülergraden, den so genannten Kyū , und den Meisterschülern bzw. Meistergraden, den so genannten Dan , unterschieden. Jeder dieser Stufen wird eine Gürtelfarbe zugeordnet. In dem in Deutschland gebräuchlichsten Graduierungssystem existieren 9 Kyū- und 10 Dan-Grade. Der 9. Kyū ist hierbei die unterste Stufe, der 10. Dan die höchste.

Gürtelfarben
Grad 9. Kyū 8. Kyū 7. Kyū 6. Kyū 5. Kyū 4. Kyū 3. Kyū 2. Kyū 1. Kyū 1.–5. Dan 6.–8. Dan 9.–10. Dan
Judo weiß weiß- gelb gelb- orange orange- grün blau braun schwarz rot- rot
gelb orange grün weiß
Karate weiß gelb orange grün blau- blau a braun braun braun schwarz schwarz schwarz
violett a
a Blau und Violett werden in verschiedenen Verbänden unterschiedlich genutzt. Einige Verbände grenzen einen violetten 4. Kyū vom blauen 5. Kyū ab, in anderen sind beide als blau oder beide als violett festgelegt, in wieder anderen Verbänden sind die beiden Farben beliebig austauschbar.

Die Gürtelfarben sind eine Erfindung des modernen Budō. Viele Verbände verfolgen damit neben der beabsichtigten Motivation der Mitglieder auch finanzielle Interessen, denn für jede abzulegende Prüfung wird eine Gebühr erhoben.

Bis zum Jahre 1981 existierte im Deutschen Karate Verband eine Abstufung über fünf Schülergrade (5. bis 1. Kyū), wobei für jeden Kyū-Grad eine Farbe in der vorgenannten Reihenfolge stand. Diese Abstufung wurde zugunsten einer feineren Differenzierung durch vorstehende Graduierungen ersetzt.

Prüfungen

Zum Erlangen des nächsthöheren Schüler- bzw. Meistergrades werden Prüfungen nach einem festen Programm und einer Wartezeit, je nach Kyū- und Dan-Graden verschieden, abgelegt. Die Programme der Prüfungen unterscheiden sich von Verband zu Verband, gelegentlich gibt es sogar Unterschiede in einzelnen Dōjō. Das Ablegen der Prüfungen dient als Ansporn und Bestätigung des Erreichten, ähnlich wie in unserem Schulsystem. In den Prüfungen wird auf Technikausführung, Haltung, Aufmerksamkeit, Kampfgeist, Konzentration und Willen geachtet. Der Gesamteindruck entscheidet. Bei höheren Meistergraden (meist ab dem 5. Dan) erhöht sich der theoretische Prüfungsanteil erheblich. In einigen wenigen Organisationen werden diese Dangrade gar nur aufgrund besonderer Leistungen und Verdienste verliehen. Im Shōtōkai ist der 5. Dan (Godan) die höchste Auszeichnung.

Philosophie

Karate hat als Budōdisziplin, zu denen zum Beispiel auch Kendō und Judo gehören, einen spirituellen Kern aus weltanschaulichen Elementen des Zen und des Taoismus . Diese Weltanschauungen dienen dazu, die Systeme des Budō zu erklären und bilden nicht die Basis dieser Kampfkünste.

Einen guten Einblick in die Grundsätze der Karate-Philosophie bieten die 20 Paragraphen des Karate von Gichin Funakoshi.

Die 20 Regeln

In Japan werden die von Gichin Funakoshi aufgestellten 20 Regeln des für Karateka angemessenen Verhaltens als Shōtō Nijū Kun (jap.松濤二十訓, wörtlich die 20 Regeln von Shōtō , wobei Shōtō der Künstlername Funakoshis war) oder als Karate Nijū Kajō (jap.空手二十箇条, wörtlich die 20 Paragraphen des Karate ) bezeichnet. Im deutschen Karate vermischt sich der Begriff häufig mit dem der Dōjōkun , die eigentlich nur fünf zentrale Regeln umfassen und lange vor Funakoshi und mit Bezug auf alle Kampfkünste vermutlich von buddhistischen Mönchen in Indien aufgestellt wurden.

  1. Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt.
    一、空手は礼に初まり礼に終わることを忘るな 。
    karate wa rei ni hajimari rei ni owaru koto o wasuru na
  2. Im Karate gibt es keinen ersten Angriff.
    二、空手に先手無し 。
    karate ni sente nashi
  3. Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit.
    三、空手は義の補け。
    karate wa gi no tasuke
  4. Erkenne zuerst dich selbst, dann den anderen.
    四、先づ自己を知れ而して他を知れ。
    mazu jiko o shire shikoshite hoka o shire
  5. Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik.
    五、技術より心術。
    gijutsu yori shinjutsu
  6. Es geht einzig darum, den Geist zu befreien.
    六、心は放たん事を要す。
    kokoro wa hanatan koto o yōsu
  7. Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit.
    七、禍は懈怠に生ず。
    wazawai wa ketai ni shōzu
  8. Denke nicht, dass Karate nur im Dōjō stattfindet.
    八、道場のみの空手と思うな。
    dōjō nomi no karate to omou na
  9. Karate üben heißt, es ein Leben lang zu tun.
    九、空手の修行は一生である。
    karate no shūgyō wa isshō dearu
  10. Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife erlangen.
    十、凡ゆるものを空手化せ其処に妙味あり。
    arayuru mono o karate kase soko ni myōmi ari
  11. Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst.
    十一、空手は湯の如く絶えず熱を与えざれば元の水に返る。
    karate wa yu no gotoku taezu netsu o ataezareba moto no mizu ni kaeru
  12. Denke nicht an das Gewinnen, doch denke darüber nach, wie man nicht verliert.
    十二、勝つ考えは持つな、負けぬ考えは必要。
    katsu kangae wa motsu na, makenu kangae wa hitsuyō
  13. Wandle dich abhängig vom Gegner.
    十三、敵に因って転化せよ。
    teki ni yotte tenka seyo
  14. Der Kampf hängt von der Handhabung des Treffens und des Nicht-Treffens ab.
    十四、戦は虚実の操縦如何にあり。
    ikusa wa kyojitsu no sōjū ikan ni ari
  15. Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor.
    十五、人の手足を劔と思え。
    hito no teashi o ken to omoe
  16. Sobald man vor die Tür tritt, findet man eine Vielzahl von Feinden vor.
    十六、男子門を出づれば百万の敵あり。
    danshi mon o izureba hyakuman no teki ari
  17. Feste Stellungen gibt es für Anfänger, später bewegt man sich natürlich.
    十七、構えは初心者に、あとは自然体。
    kamae wa shoshinsha ni, ato wa shizentai
  18. Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil.
    十八、型は正しく、実戦は別もの。
    kata wa tadashiku, jissen wa betsu mono
  19. Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung.
    十九、力の強弱、体の伸縮、技の緩急を忘るな。
    chikara no kyōjaku, karada no shinshuku, waza no kankyū o wasuru na
  20. Denke immer nach und versuche dich ständig an Neuem.
    二十、常に思念工夫せよ。
    tsune ni shinen kufū seyo

Meditation

Zum besseren Verständnis des spirituellen Wesens des Karate kann ua auch das Studium des Zen geeignet sein.

Die Wiederholung der Bewegungen, in Kihon (jap. „Grundschule“) und Kata (jap. „Form“) wird von manchen Meistern als Meditation betrachtet. Das Ki , also die Energie des Körpers, das Bewusstsein, das sich beispielsweise in Koordinations- und Reaktionsvermögen äußert, sollen durch körperlich anstrengende, konzentrierte und dynamische Bewegungen gestärkt werden. Da während einer Kata Konzentration gefordert ist, und gleichzeitig die Lebensenergie (Ki) unbeeinflusst vom Bewusstsein im Körper fließt, gilt Kata als „aktive Meditation“. Kata als Meditationsform ist sozusagen das Gegenteil von Zazen : Letzterer ist Versenkung im Verharren, erstere Versenkung in der Bewegung. Bloßes Üben von Techniken in einer Kata allein heißt noch lange nicht, dass die Kata als Meditationsform praktiziert wird. Erst die richtige Geisteshaltung, mit welcher der Karateka die Kata füllt, macht aus einem traditionellen Kampfhandlungsprogramm einen Weg zur spirituellen Selbstfindung und meditativen Übung.

Das Prinzip des () findet sich in allen japanischen Kampfkünsten wieder und ist unmöglich umfassend zu beschreiben. ist die japanische Lesart des chinesischen Tao (Dao), das mit dem gleichen Zeichen geschrieben wird. Es bedeutet wörtlich „Weg“ und steht dabei nicht nur für „Weg“ oder „Straße“ im engeren Sinn, sondern auch für „Mittel“ oder „Methode“ im Verständnis eines „Lebensweges“, einer „Lebenseinstellung“. Dahinter stehen einerseits das taoistisch-schicksalhafte Prinzip, dass das Tao, der Weg, vorgezeichnet ist und die Dinge in ihrer Richtigkeit vorbestimmt; sowie die Einstellung des Nichtanhaftens und der Nichtabhängigkeit von allen Dingen, Gegebenheiten und Bedürfnissen, die im Zen-Buddhismus gelehrt wird. Der Kodex des Bushidō geht noch weiter: Der bushi (jap. „Krieger“), der Bushidō verinnerlicht hat, befreit sich damit nicht nur von allen materiellen Bedürfnissen, sondern von dem Begehren um jeden Preis zu leben. Das Ende des eigenen Lebens wird damit nicht unbedingt erstrebenswert, aber auf jeden Fall eine zu akzeptierende Tatsache, und der Tod birgt keinen Schrecken mehr. Diese Haltung war im alten Japan eine hochangesehene geistige Einstellung, die sich in vielen martialischen Verhaltensweisen wie dem Seppuku manifestierte. Dies darf jedoch auf keinen Fall als Geringschätzung gegenüber dem eigenen Leben oder dem eines anderen aufgefasst werden. Im Gegenteil: Die Aufopferung des eigenen wertvollen Lebens wog vielmehr jede Schmach auf, die ein Krieger zu Lebzeiten auf sich geladen hatte. Das Seppuku, also der rituelle Selbstmord, befreit den Krieger von Schuld und Schande und stellte seine Ehre wieder her.

Das Dō-Prinzip impliziert nun viele verschiedene Konzepte und Verhaltensweisen, die nicht abschließend aufgezählt werden könnten. Deshalb hier nur einige wenige Aspekte: siehe auch Dōjōkun , Die 20 Regeln des Karate

  • „den Weg gehen“: lebenslanges Lernen und Arbeiten an sich selbst; ständige Verbesserung
  • Friedfertigkeit, Friedenswille, aber auch
  • Geradlinigkeit; absolute Entschlossenheit im Kampf
(„Tue alles, um eine Auseinandersetzung zu vermeiden. Kommt es aber trotzdem zum Kampf, so soll Dein erster Schlag töten.“)
  • Respekt und damit Höflichkeit gegenüber jedem Individuum und Ding, auch dem Feind
  • „Weg“-Gemeinschaft mit Meister und Mitschülern, Brüderlichkeit, verantwortungsvolles Handeln
  • Selbstbeherrschung, universelle Aufmerksamkeit (Achtsamkeit), Konzentration ( Zanshin ,残心)
  • Offenheit, Bemühen um Verständnis, Akzeptanz
  • Nicht-Streben

Training

Das Training des Geistes , des Charakters und der inneren Einstellung sind Hauptziele im Karate. Dies wird auch durch den Leitspruch der Japan Karate Association (JKA) dargelegt:

„Oberstes Ziel in der Kunst des Karate ist weder Sieg noch Niederlage, sondern liegt in der Vervollkommnung des Charakters des Ausübenden.“

Eine weitere Grundregel im Karate lautet

空手に先手なし。 」 ( Karate ni sente nashi ), zu deutsch: „Im Karate gibt es kein Zuvorkommen.“ (Diese wichtige Grundregel, die auch auf Gichin Funakoshis Grabstein in Kamakura zu lesen ist, wird häufig mit „Es gibt keinen ersten Angriff im Karate“ wiedergegeben.)

Damit ist nicht das Training oder der Wettkampf gemeint, da ernsthafte Angriffs- Simulationen zu allen Budō-Künsten gehören. Der Satz verdeutlicht vielmehr den Kodex des Karatedō im täglichen Leben. Gemeint ist, dass sich der Karateka zu einer friedlichen Person entwickeln und nicht auf Streit aus sein soll. Ein Karateka führt also, bildlich gesprochen, niemals den ersten Schlag, was ebenso jegliche Provokation anderer ausschließt.

Das Karatetraining baut auf drei großen Säulen auf, dem Kihon , dem Kumite und der Kata .

Kihon

Kihon (jap.基本) heißt „Grundlage“, „Basis“, „Fundament“ (des Könnens) und wird häufig auch als Grundschule des Karate bezeichnet. Es umfasst die grundlegenden Techniken, die das Fundament des Karate bilden. Die einzelnen Techniken werden immer wiederholt, entweder langsam oder schnell, kraftvoll oder leicht/locker. Der Bewegungsablauf der einzelnen Technik wird in alle Bestandteile zerlegt und es wird versucht die Ideallinie der Bewegung zu finden, wobei es immer etwas zu optimieren gibt. Der Bewegungsablauf muss optimal verinnerlicht werden – reflexartig abrufbar, da für Denken, Planen und Handeln in einem realen Kampf zu wenig Zeit ist. Einatmung, Ausatmung, maximale Anspannung des ganzen Körpers im Zielpunkt sind grundlegende Ziele dieses Trainings. Nach asiatischer Vorstellung liegt das Zentrum des Körpers und damit das Kraftzentrum dort, wo idealerweise auch der Körperschwerpunkt liegen sollte. Diesem oft bedeutungsverengend mit Hara (, „Bauch“) bezeichneten ideellen Punkt (ca. 2 cm unter dem Bauchnabel) kommt beim Atemtraining besondere Aufmerksamkeit zu ( Bauchatmung ). Eine gute Balance ist darüber hinaus erstrebenswert und wird oft umschrieben mit dem Finden des „inneren Schwerpunktes“.

Kumite

Kumite (jap.組み手oder組手) bedeutet wörtlich „verbundene Hände“ und meint das Üben bzw. den Kampf mit einem, selten mehreren Gegnern, (siehe Bunkai ).

Das Kumite stellt innerhalb des Trainings eine Form dar, die es dem Trainierenden nach ausreichender Übung ermöglicht, sich in ernsten Situationen angemessen verteidigen zu können. Voraussetzung ist das richtige Verstehen und Einüben elementarer Grundtechniken aus dem Kihon und der Kata. Wenn die Ausführung der Technik in ihrer Grundform begriffen wurde, wendet man sie im Kumite an. Die Anwendung im Kumite ist sehr wichtig, da die Ausführung von Techniken im Freikampf nicht der vorgeschriebenen Form entsprechen müssen, da man oftmals bei überraschenden Angriffen sofort von der Kampfhaltung zur Endstellung der Abwehr gelangen muss.

Es gibt verschiedene Formen des Kumite, die mit steigendem Anspruch von einer einzigen, abgesprochenen, mehrfach ausgeführten Technik bis hin zum freien Kampf in ihrer Gestaltung immer offener werden.

Bei Verteidigungstechniken werden hauptsächlich die Arme zu Blocktechniken verwendet. Würfe, Hebel, harte, weiche Blockbewegungen oder auch nur Ausweichen, meist in Kombination mit Schritt- oder Gleitbewegungen. Eine Blockbewegung kann auch als Angriffstechnik ausgeführt werden, was ein sehr gutes Auge voraussetzt; der Angriff des Gegners wird im Ansatz mit einer Abwehrbewegung oder einem Gegenangriff (出会い, deai , „Begegnung, Aufeinandertreffen“) gestoppt.

Beim Angriff wird versucht, die ungedeckten Bereiche bzw. durch die Deckung hindurch den Gegner zu treffen. Es soll möglichst mit absoluter Schnelligkeit ohne vorzeitiges Anspannen der Muskeln konzentriert angegriffen werden, denn erhöhter Krafteinsatz führt während der Bewegung zu Schnelligkeitsverlusten. Der Kraftpunkt liegt am Zielpunkt der Bewegung. Das Prinzip der Angriffstechnik gleicht dem des Pfeiles eines Bogenschützen bei Schlag- und Stoßtechniken und dem einer Peitsche bei geschnappten Techniken.

Yakusoku-Kumite

Das Yakusoku-Kumite (jap.約束組手, „abgesprochenes Kumite“) ist die erste Stufe der am Partner/Gegner angewandten Technik. Dabei folgen beide Partner einem vorher festgelegten Ablauf von Angriff- und Verteidigungstechniken, die in der Regel im Wechsel ausgeführt werden. Ziel dieser Übung ist es, die Bewegungen des Partners/Gegners einschätzen zu lernen, sowie die eigenen Grundschul-Techniken in erste Anwendung zu bringen, ein Gefühl für Distanz und Intensität zu erhalten. Diese Form der Übung ist wiederum nach Schwierigkeitsgrad unterteilt.

Jiyū-Kumite

Beim Jiyū-Kumite (jap.自由組手, „freies Kumite“) werden Verteidigung und Angriff frei gewählt, teilweise ohne Ansage oder Bekanntgabe.

Jiyū bedeutet „Freiheit“ oder „Wahlfreiheit“. Allgemein gilt: Man muss, egal ob man die Initiative im Angriff oder in der Abwehr ergreift, aus jeder beliebigen Position heraus reagieren können, ungehindert aller einschränkenden Gedanken, da man in überraschenden Situationen nicht sofort in eine Kampfstellung gehen kann. Es ist also egal, ob man einen Angriff blockt, sperrt, in diesen hineingeht oder selbst zum Angriff übergeht. Wichtig ist nur, all seine Aktionen in der Weise auszuführen, dass man dabei nicht von ablenkenden Gedanken erfasst wird. Der Kopf muss kühl bleiben. Ebenso wie in allen anderen Kampfkünsten hemmen die „Bewegungen im Kopf“ letztlich die Bewegungen des Körpers. Der Geist muss sozusagen ungehindert fließen können, um jede Bewegung des Gegners aufnehmen zu können. Diese Form des Kampfes stellt die Höchstform des klassischen Kumite dar. Timing, Distanzgefühl, ein selbstbewusstes Auftreten, eine sichere Kampfhaltung, schnelle und geschmeidige Techniken, gehärtete Gliedmaßen, intuitives Erfassen, ein geschultes Auge, Sicherheit in Abwehr, Angriff und Konter … das alles sollte hinführend zum Jiyū-Kumite bereits vorher in den anderen Kumite-Formen sowie im Kihon und in der Kata eingeübt werden. Letzteres wird sich jedoch erst im Jiyū-Kumite sowie im Randori vollends ausbilden: Spontaneität.

Randori

Randori (jap.乱取り, „freies Üben“, wörtlich „Unruhen/Ungeordnetes abfangen“) ist eine freie Form des Partnertrainings, bei der es darum geht, ein Gespür für den Fluss eines Kampfes, der Bewegungen und der eingesetzten Energie zu bekommen. Dabei ist es nicht zielführend, wie im Kampf Treffer um jeden Preis zu vermeiden, sondern es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Trainierenden Treffer bei gut ausgeführten Angriffen auch zulassen. Es sind keine Vorgaben bezüglich der einzusetzenden Techniken gemacht. Die Übenden sollen vielmehr das spontane Handeln aus den sich ergebenden Situationen erlernen. Das Randori sollte locker und gelassen sein, einen freien Fluss der Techniken ermöglichen und keinen Wettkampfcharakter annehmen.

(Frei-)Kampf

Der Freikampf imitiert entweder reale Selbstverteidigungssituationen oder dient dem Wettkampf ( Shiai ) bzw. dessen Vorbereitung.

Kennzeichnend im traditionellen Karate ist der beabsichtigte Verzicht auf Trefferwirkung am Gegner. Absolut notwendig ist die Fähigkeit, Angriffstechniken vor dem Ziel, dem Körper des Gegners, mit einer „starken“ Technik zu arretieren, da ohne Hand- und Kopfschutz geübt wird. Während eines Wettkampfes wäre Trefferwirkung ein Regelverstoß, der je nach Schwere zu einer Verwarnung oder zur Disqualifikation führt. „Schwache“ Techniken führen zu keiner Wertung.

Vollkontakt-Karate-Kampfsysteme gestatten und beabsichtigen in der Wettkampfordnung die Trefferwirkung. Viele dieser Stilrichtungen verwenden dazu auch Schutzausrüstungen wie Kopf- und Gebissschutz sowie einen speziellen Handschuh, der die Fingerknöchel und den Handrücken polstert. Wird der Freikampf als Wettkampf durchgeführt, so gibt es feste Regularien die beispielsweise Würfe über Hüfthöhe, Tritte zum Kopf, sowie Techniken gegen den Genitalbereich oder mit offener Hand zum Hals geführte Schläge aus Sicherheitsgründen verbieten. Ohne Handschuhe sind Angriffe mit den Händen oder Fäusten zum Kopf verboten, wie im Kyokushin-Kai , oder es wird komplette Schutzausrüstung mit Helm, Weste, Tiefschutz, Unterarm- und Schienbeinschoner und evtl. ein Spannschutz verwendet, wie auch im Taekwondo .

Kata

Tempelkreuzhaltung – Manji Gamae卍構え, 2006

Hauptartikel: Kata (Karate)

Kata (jap.,) bedeutet „ Form “, „Formstück“, „Schablone“. Eine Kata ist ein stilisierter und choreographierter Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner, der einem festgelegten Muster im Raum, Embusen genannt, folgt. Verschiedene Stilrichtungen üben im Allgemeinen verschiedene Kata, jedoch gibt es auch viele Überschneidungen, Varianten und unterschiedliche Namensgebungen.

Kata entwickelten sich, wie bereits im Abschnitt Geschichte erwähnt, zur komprimierten Weitergabe der Techniken einer Schule oder eines einzelnen Meisters ohne die Notwendigkeit schriftlicher Aufzeichnung.

Die vier Elemente der Kata

Bunkai

Hauptartikel: Bunkai

Bunkai (jap.分解, dt. „Analyse, Zerlegung“) bezeichnet die Analyse der einzelnen fest vorgeschriebenen Bewegungen einer Kata, wie sie in der entsprechenden Schule gelehrt werden. Die dabei betrachtete Form der Kata bezeichnet man als das Genkyo - (原拠) oder Basis-Modell. Dieses bezeichnet die Urform bzw. den Ursprung der Kata.

Während die Kata frei und meist öffentlich vermittelt wird, ist das Bunkai die persönliche Interpretation des (lehrenden) Meisters, seines Systems/Schule. Üblicherweise ist das (traditionelle) Bunkai damit an den persönlichen Kontakt zwischen Meister und Schüler gebunden.

Ōyō

Ōyō (jap.応用, dt. „Anwendung“) Individuelle Interpretationen durch die Schüler werden ōyō („frei“) genannt. Dabei wird der Leistungsstand wie auch körperliche oder andere individuelle Merkmale berücksichtigt. Manche Bunkai-Techniken berücksichtigen so z. B. nicht den Größenunterschied zwischen Tori und Uke .

Leider ist mit der Verallgemeinerung des Karate oft dieser Bezug verloren gegangen, weswegen vielfach freie Ōyō-Varianten in Umlauf sind, deren Urheber nicht mehr nachvollziehbar, bzw. deren Authentizität dann zweifelhaft sind. Daraus resultiert oft auch eine Unklarheit in der formalen Ausführung der Kata, da die Form wiederum ohne die ursprünglichen Bedeutungen leicht zu einem rein akrobatischen Leistungsvergleich (Wettkampf) zu verkommen droht.

Henka

Henka (jap.変化, dt. „Veränderung“, „Variation“). Die Ausführung der Kata und ihr Ausdruck werden trotz der gleichen Bewegungsabläufe der Ausführenden niemals gleich aussehen. Die Akzentuierungen innerhalb der Bewegungsabläufe, die eingesetzte Kraft in den Einzeltechniken, die individuelle koordinative Befähigung, die Gesamtkonstitution und viele weitere Aspekte bewirken, dass eine Kata von zwei Karatekas vorgetragen niemals gleich sein kann. Henka beschreibt, wie der Ausführende die Kata präsentiert und auch wie er sie sieht.

Kakushi

Kakushi (jap.隠し, dt. „verborgen“, „versteckt“). Jede Kata enthält Omote (, „äußerlich“, „Oberfläche“), die offensichtlich enthaltenen Techniken, und Okuden (奥伝), den unterschwelligen oder unsichtbaren Teil. Kakushi beschäftigt sich mit letzteren Techniken, die zwar potentiell im Ablauf der Kata vorhanden sind, aber sich dem Betrachter und auch dem Praktizierenden nicht von selbst erschließen. Daher ist es meist notwendig, von einem Meister in diese unterschwelligen Kniffe und Techniken eingewiesen zu werden. In traditionell ausgerichteten Dōjō werden diese Techniken nur den Uchi-deshi (内弟子, Privat-, Haus- oder Meisterschüler, wörtlich „Hausschüler, interner Schüler“) vermittelt. Kakushi wird traditionell ab dem 4. Dan vermittelt, da dieser auch als Dan des technischen Experten bezeichnet wird.

Andere Trainingsformen

Tanren-Makiwaratraining

Ein Makiwara ist ein im Boden oder an der Wand fest verankertes Brett aus elastischem Holz, z. B. Esche oder Hickory , mit Stoff, Leder o. ä. umwickelt, auf das man schlägt und tritt. Die Elastizität des Holzes verhindert dabei einen zu harten Rückstoß in die Gelenke. Die Verletzungsgefahr ( Hautabschürfungen und Gelenkverletzungen) ist am Anfang trotzdem recht hoch. Dieses Training fördert den Knochenaufbau der Unterarme. Die Armknochen bestehen aus fast hohlen Knochen, die durch diese Trainingsform gestärkt werden. Durch die Belastung des zurückfedernden Makiwara, bei einem Schlag oder Tritt, werden diese Stellen vom Körper „verdickt“, es lagert sich also mehr Kalzium in dem Knochen an. Dieser wird dadurch härter.

Kimetraining

Weltmeisterschaft 2014 Kata Damen – perfekte Kime -Demonstration

Um das Kime zu trainieren, ist allgemein keine andere Übungsmethode außer dem normalen Karatetraining vonnöten (Kihon, Kata, Kumite, Makiwara), da jede Karatetechnik mit dieser Atmung ausgeführt wird. Es ist jedoch auch üblich, im Training Schwerpunkte zu setzen, doch auch dann werden Karatetechniken benutzt, um das Kime zu stärken. Kimetraining ist also Bestandteil eines umfangreichen Techniktrainings. Will man die Techniken durch das Kime stärken, so muss man zu Beginn einer Technik den Gliedmaßen jegliche Spannung nehmen. Erst beim Auftreffen einer Technik im Ziel wird die Muskulatur angespannt, gleichzeitig der Atem herausgestoßen, um die Technik zu arretieren. Um diesen Vorgang zu perfektionieren, werden meist nur einzelne Techniken geübt, hauptsächlich der gerade Fauststoß aus dem natürlichen, schulterbreiten Stand (shizentai). Isometrische Übungen stellen auch gute Übungsformen dar. Hierbei wird eine einzelne Technik ausgeführt und in der Endstellung gehalten. Dann wird Gegendruck auf diese Technik ausgeübt. Die Spannung wird ca. 4 Sekunden gehalten, die Atmung während dieser 4 Sekunden ist eine lange Kime-Atmung. Diese Übung wird mehrmals wiederholt. Andere Übungsformen wären zum Beispiel:

  • Faustliegestütze mit schnellkräftigem Abstoßen
  • Hockstrecksprünge – Mae-Geri -Training
  • Training mit dem Deuser-Band (Atmung nur durch Kime)
  • Spezielle Atem-Kata wie Sanchin oder Hangetsu

Wettkampf – Turniere

WKF - Karate-WeltmeisterschaftHorne vs. Hyden, 2012

Im Zuge der modernen Entwicklung mancher Karate-Schulen von Kampfkunst hin zu Kampfsport werden in einigen Stilrichtungen Karate-Turniere (sowohl Kumite- als auch Kata-Turniere) praktiziert. Da beim Freikampf wegen der hohen Effektivität vieler Techniken bei „echtem“ Kampf hohe Verletzungs- und sogar Todesgefahr droht, herrschen einerseits sehr strenge Regeln, die ua den Schutz der Teilnehmer gewährleisten sollen, und andererseits wird nur ein eingeschränktes Repertoire an Techniken im Wettkampf verwendet. Turnierkämpfe werden mit Zahnschutz und, je nach Geschlecht, mit Brust- oder Tiefschutz ausgeführt. Weitere Schutzmaßnahmen hängen stark von der Verbandsphilosophie ab. So werden etwa beim größten Verband DKV (Deutscher Karate Verband) außerdem Faust- und Fußschützer sowie Schienbeinschoner verwendet, während beim DJKB (Deutscher JKA Karate Bund) keine weiteren Protektoren erlaubt waren (ab 2013 sind auch Faustschützer vorgeschrieben).

Befürworter von Karate-Wettkämpfen betonen den sportlichen Charakter von Karate und führen die sportlich-praktische Anwendbarkeit an. Kritiker der Karate-Wettkämpfe vertreten die Meinung, dass Wettkämpfe dem wahren Charakter und Geist des Karate- Do widersprechen, und dass durch die stark reduzierte Anzahl verwendeter Techniken das Karate verflacht und degeneriert.

Es handelt sich hierbei im Grunde genommen um verschiedene Sichtweisen: einerseits die traditionelle, die Karate als Kampf kunst sieht, deren letztendliches Ziel die Vervollkommnung der Persönlichkeit ist, und andererseits die moderne sportliche, in der Karate als Kampf sport zu sehen ist, und in der die praktische Anwendung mit sportlichem Charakter erwünscht ist. Eine mögliche Sicht ist, dass der Sportgedanke das Karate bereichert hat. Die Kampfkunst Karate könne mit dem Sport leben, doch der Sport nicht ohne die Kampfkunst Karate.

Olympische Spiele

Karate war bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio erstmals olympische Disziplin. Am 3. August 2016 stimmten die IOC Delegierten im Rahmen der 129. IOC-Session in Rio de Janeiro dem Vorschlag der IOC Exekutive zu und nahmen neben Karate auch Sportklettern , Skateboarding , Baseball und Surfing in die Liste der vom IOC anerkannten internationalen Verbände auf (siehe Karate bei den Olympischen Spielen ). Viele Verbände, ua der DKV oder das Kampfkunst Kollegium , haben begonnen, alte Wettkampfformen und das Punktesystem zu verändern, um so den Karatewettkampf populärer und für die Olympischen Spiele geeigneter zu machen.

World Games

Qualifizierte Karatekas können an den alle vier Jahre stattfindenden World Games teilnehmen. Die World Games sind den Olympischen Spielen gleichgestellt. Deutschland hatte bereits mehrfach Goldmedaillengewinner in der Sparte Karate.

Film und Medien

Siehe Hauptartikel: Martial-Arts-Film

Siehe auch

Portal: Karate – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Karate

Literatur

alphabetisch aufsteigend

Weblinks

Commons : Karate – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Karate – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: Karate – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. Begriff „kara – 唐“. In: tangorin.com. Abgerufen am 19. Mai 2020 (englisch, japanisch, Homophonie und Mehrdeutigkeit des Begriffs „kara“).
  2. Begriff „kara – 唐“. In: Wadoku . Abgerufen am 19. Mai 2020 (deutsch, japanisch, Homophonie und Mehrdeutigkeit des Begriffs „kara“).
  3. Bodhidharma – Chinese Buddhist Encyclopedia. Abgerufen am 30. Juli 2018 (englisch).
  4. Broughton 1999, p. 54–55.
  5. Jeffrey L. Broughton: The Bodhidharma Anthology: The Earliest Records of Zen . University of California Press, 1999, ISBN 978-0-520-92336-2 ( google.at [abgerufen am 30. Juli 2018]).
  6. a b Begriff „quanfa – 拳法“. In: www.zdic.net. Abgerufen am 8. Juni 2019 (chinesisch, englisch, französisch).
  7. a b Begriff „quanfa – 拳法“. In: xh.5156edu.com. Abgerufen am 8. Juni 2019 (chinesisch).
  8. a b Begriff „kenpo – 拳法 (quanfa)“. In: tangorin.com. Abgerufen am 8. Juni 2019 (englisch, japanisch).
  9. a b Begriff „kenpo – 拳法 (quanfa)“. In: www.wadoku.de. Abgerufen am 8. Juni 2019 (deutsch, japanisch).
  10. Begriff „quanshu – 拳术(拳術)“. In: www.zdic.net. Abgerufen am 8. Juni 2019 (chinesisch, englisch).
  11. Begriff „jifa – 技法“. In: www.zdic.net. Abgerufen am 8. Juni 2019 (chinesisch, deutsch, englisch).
  12. DDR Geheim - Die lautlosen Kämpfer, MDR 2003
  13. Die vier großen Stilrichtungen
  14. Albrecht Pflüger: 25 Shotokan Katas, ISBN 3-8068-0859-7 , S. 9–10.
  15. Musubi-Dachi ( en ) Abgerufen am 15. März 2017.
  16. Karate-Gurtfarben . Abgerufen am 12. März 2017.
  17. Judo-Gurtfarben . Abgerufen am 12. März 2017.