Dette er en fremragende vare.

klarinet

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning

Klarinetten er et træblæseinstrument med dels cylindrisk og dels konisk boring. Ligesom saxofonen er dens mundstykke udstyret med et enkelt rør . Instrumentets navn (fra italiensk clarinetto [1] : "lille clarino") spores tilbage til det faktum, at det i højregisteret lyder lignende til højklarintrompeten , som det delvist antog i 1700 -tallet . Det har langt det største udvalg af blæsere med omkring fire oktaver, også afhængigt af den respektive klarinettists evner. Der er ikke kun klarinet, men en hel familie af forskelligt tunet klarinetter, fra kontrabas holdning til Sopranino. Med hensyn til notation , med undtagelse af den sjældne C -klarinet, er disse transponeringsinstrumenter . Blandt disse har Bb -klarinet den største betydning i praksis, efterfulgt af klarinet i A. Disse to instrumenter lyder en mindre tredjedel eller et større sekund lavere end noteret i deres notation. Blandt de forskellige mulige håndtagssystemer er der i dag kun to betydninger: den verdensførende franskmand og tyskeren, der overvejende er dominerende i det tysktalende område.

Leitner Kraus 410 320 rotated.jpg
Bb -klarinetter fransk og tysk fingersystem
Klarinet familie.jpg
Klarinetfamilie: basklarinet i Bb, bassethorn i F, klarinetter i D, Bb, A, høj G og Eb , bassetklarinet i A (tysk system)


klarinet

italiensk: klarinetto , engelsk: klarinet , fransk: klarinette

klassifikation Aerofon , træblæserinstrument med et enkelt rør
rækkevidde
1024px klarinetområde.jpg
Høje klarinetter noteret: e (lille oktav) til c '' '' (firebøjet oktav), muligvis også højere
1024px Tesit klarinet sib.jpg
Bb-klarinet, der lyder: d til b '' '(tretakts oktav), muligvis også højere


Relaterede instrumenter Chalumeau , Tárogató , obo , saxofon
opfinder Johann Christoph Denner
Oprindelsestidspunkt fra 1700
Lydprøve
Larghetto fra Mozart -kvintetten, Vlad Weverbergh på en kopi af Stadler -klarinet
Store komponister
(efter fødselsdato)
Johann Melchior Molter , Carl Stamitz , Wolfgang Amadeus Mozart , Franz Krommer , Louis Spohr , Carl Maria von Weber , Johannes Brahms , Claude Debussy , Carl Nielsen , Max Reger , Igor Stravinski , Alban Berg , Paul Hindemith , Francis Poulenc , George Gershwin , Aaron Copland , Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch , Jean Françaix
Kendt Klarinetister :
1. historisk (indtil 1900) Anton Stadler , Johann Simon Hermstedt , Heinrich Joseph Baermann , Iwan Müller , Carl Baermann , Richard Mühlfeld
2. 20. århundrede (alfabetisk) Woody Allen , Sidney Bechet , Acker Bilk , Eduard Brunner , Jack Brymer, Hans Deinzer , Giora Feidman , Rudolf Gall, Heinrich Geuser, Paul Gloger, Benny Goodman , Alan Hacker, Franz Klein, Dieter Klöcker , Karl Leister , Jost Michaels , Eddie Miller , Iwan Mosgowenko , Jimmie Noone , Ernst Ottensamer , Gervase de Peyer , Alphonse Picou , Artie Shaw , Larry Shields, Monty Sunshine , Richard Stolzmann (hentet fra listen over klarinetister )
3. nuværende Sabine Meyer , Martin Fröst , Sharon Kam , Charles Neidich , Shirley Brill , da: Alessandro Carbonare , fr: Eric Hoeprich , Sebastian Manz , Taira Kaneko, Andreas Ottensamer , Suzanne Stephens , Theo Jörgensmann , Joel Rubin , David Krakauer , Eddie Daniels , Don Byron , Marty Ehrlich , Ken Peplowski
Kendte producenter Buffet Crampon France, Buffet Crampon Germany , Yamaha Corporation , Jupiter , Conn-Selmer, Inc. USA, Henri Selmer Paris (fr) , Amati-Denak , Herbert Wurlitzer , Seggelke klarinetter , Leitner & Kraus , F. Arthur Uebel , Backun Musical Services , Stephen Fox (da) , Luis Rossi, Chile
Eksempel på noder
WA Mozart, klarinetkoncert, tema for 3. sats

Layout og funktion

Materiale og dele af klarinet

Sammensætning: mundstykke, pære, overdel, nedre del, kop
Mundstykke med ringbånd, konisk indvendig, lavet af hård gummi

Klarinettens krop var oprindeligt lavet af buksbom ; i dag bruges grenadillatræ mest. Det er meget hårdere og tættere end buksbom, men også tungere. I stedet bruger nogle klarinettemagere også mopan eller bubinga med lignende, hvis ikke helt så udtalte egenskaber. Cocobolo og palisander , der undertiden også kaldes palisander, er temmelig uegnede til kroppen på grund af deres mangel på hårdhed. Billige instrumenter er lavet af ABS -plast eller ebonit , sjældent lavet af metal. I 1994 udviklede Buffet Crampon et kompositmateriale bestående af pulver fra grenadillaaffald og kulfiber og mærket klarinetterne fremstillet deraf med "Green Line" -mærket, med prisen svarende til prisen på grenadillaklarinetter. Den nyeste og dyreste materiale til den øvre og nedre del er en kulstof belagt træ kerne fremstillet af grenadille eller cocobolo. De forskellige materialer har hver deres lydegenskaber. Nøglemekanismen er normalt lavet af forsølvet eller forgyldt nikkelsølv , sjældent messing eller nikkel .

Den samlede længde af Bb -klarinet er cirka 66 cm, A -klarinet 71 cm. De tilsvarende Bassett -versioner er ca. 18 cm længere. Den indre boring er cirka mellem 14,6 og 15,7 mm bred; koniciteten (forskellen mellem den mindste og bredeste diameter) på den tyske klarinet er 3 mm, den franske 7 mm (hovedsageligt eller udelukkende i den nederste del), se fig. Håndteringssystemer . Ud over materialet er boretypen vigtig for lyden.

For at være lettere at fremstille, transportere og vedligeholde består klarinet af fem separate dele, der sættes i hinanden med korkbeklædte pinde :

  • mundstykket (sammen med siv og sivfæstet), også kaldet næb ,
  • pæren (også kaldet tønde eller tønde ),
  • den øverste del ,
  • den nederste del
  • og (klokke) tragten eller klokken (også kaldet bæger eller overligger ).

Tragten er afgørende for lyden af ​​de laveste toner.

Tonehullerne og tasterne er placeret på de øvre og nedre stykker . Tonehullerne, der lukkes med fingrene, er enkle runde huller. I modsætning hertil er tonehullerne, der lukkes eller skal lukkes med runde nøgler, sænket og omgivet af en hævet, skarpkantet konisk ring (Zwirl) , som plakaterne limet ind i dem møder, når tasterne lukkes og tonen hul lukker helt tæt. Betrækningen er enten lavet af læder, mest blødt gedeskind eller af Goretex . I modsætning til den cylindriske overdel har den nederste del en let konisk form i sin nedre halvdel, dvs. den er snævert skaleret . I den øvre ende er der også et lille håndtag, hvormed instrumentet, der understøttes på højre tommelfinger, holdes under spil. I tilfælde af tungere instrumenter er et bånd, der løber rundt om spillerens hals, hooked der.

Det næbformede mundstykke er lavet af hærdet gummi, tidligere også lavet af træ. Moderne mundstykker er lavet af plast såsom ebonit eller akryl , også lavet af glas, metal eller plast. Den egentlige lydgenerator er den cirka 12,5 mm brede simple siv (kaldet “blad” eller “blad” for kort, se også tunge ), som er fastgjort til mundstykket (også kaldet næb). Det er næsten altid lavet af stoktræ ( bunke , Arundo donax ), sjældent lavet af plastik , som også kan forstærkes med kulfiber eller glasfibre . Til fastgørelse af klarinetmetalholdere bruges plastholdere afhængigt af den ønskede lyd og efter vane (begge ligaturer kaldet eller ligaturer) eller i det tyske system også ca. 120 cm lange snore, som mundstykket og sivet er pakket ind med. Når du spiller, er de vibrerende dele af bladene omsluttet af læberne. Ved at ændre læbernes position og det tryk, der udøves på siv, er mere eller mindre vidtgående variationer i tonehøjde mulige. B. bruges i glissandoen . Men selv med normalt spil kan mindre modulationer være nødvendige for at kompensere for designspecifikke uoverensstemmelser. De højeste noter, f.eks. Fra notation e '' ', kræver normalt øget læbetryk for ikke at være for lavt, især med det franske fingersystem.

Mundstykket og sivet er afgørende for klarinettens lyd. Der er smalle, mellemstore og brede samt smalle og brede spor. Industrien producerer siv til alle disse mundstykker i forskellige styrker. Den rigtige kombination af mundstykke og siv er ekstremt vigtig for klarinetisten. Ikke desto mindre skal nye ark stadig importeres og lejlighedsvis kun efterbehandles. Professionelle klarinettister omarbejder deres siv oftere: med blade, der er blevet for lyse eller for lyse, skæres spidserne i millimeter med en bladskærer, mens de med blade, der er svære at flytte, forsigtigt placerer bladernes spidser på et glas eller plexiglasplade med en horsetail oven på arket fortyndes. Det er også vigtigt at sikre, at bladets underside er helt lige. Der er også en fin slibesten. Det tilrådes ikke at efterlade bladene på mundstykket efter brug, hvor bladets spids ville krølle, men at placere bladet let fugtigt på glas- eller plexiglasruden. På den måde forbliver spidsen flad og skal kun fugtes godt inden næste brug. Ikke desto mindre, selvom arket allerede er blevet brugt, folder det først sine fulde egenskaber ud efter flere minutters (fornyet) brug.

Dele af en klarinet, tonehuller, nøgler, polstring
Klarinet003.jpg
Mundstykke med ligatur (venstre) og folder (højre)
Tonlöcher.jpg
sh. sidefod
Zwirle.jpg
2 tonehuller på den nederste del, designet som vendinger, nøgler demonteret
Mekanik med pads.jpg
Mekanik med puder, demonteret
Nedre del dækket.jpg
Sjælden: lukkede tonehuller på Bb eller A -klarinet, standard for bas og lavere klarinetter, mulighed for bassethorn og alt -klarinet. Capping gør glissando umuligt.
(andet billede) Tonehuller på den øverste del fra venstre: 1. Tonehul omgivet af metalring, til pegefinger 2. Zwirl, flap demonteret, 3. Tonesporsten af ​​et hul omgivet af en ring (ring demonteret) til midten finger, 4. Simpelt tonehul, til ringfinger

Tilpasning til den aktuelt gyldige pitch

For at stemme instrumentet bruger klarinettister på den ene side pærer i forskellige længder, og på den anden side kan pæren trækkes et par millimeter ud af den øvre sektion for at intonere dybere. Bonnerklarinettisterne Henry Paulus og Matthias Schuler udviklede en kontinuerligt afstemelig klarinetpære i 2008 og erhvervede et patent i mange lande (EU [2] , USA, Japan og Kina), som forventes at være gyldigt der frem til 2028. Denne klarinetpære skal ikke længere trækkes ud, men kan justeres ved hjælp af en riflet roterende ring, der ligner et zoomobjektiv (derfor kalder de deres opfindelse "Z-pear"). [3] Koncerthøjden a ' [4] (noteret b' på Bb -klarinet) er indstillet til 440 til 444 Hz i dag. For renheden af ​​intonationen af ​​Bb -klarinet bruges b '' en oktav lavere og b '' en oktav højere. Kontrol af sub-femte e 'eller E-minor triaden er yderligere indikatorer for renheden af ​​intonationen. I ekstreme tilfælde kan topstykket udover pæreekstraktet trækkes ud af bundstykket (korrektion i midten), hvis stemningen er alt for høj. I modsætning til symfoniorkestre eller kammermusikensembler, blæser orkestre (på grund af messing) ofte med på den klingende b '. I dette tilfælde spiller klarinettisterne derefter noteret c ''.

Klarinetter er imidlertid meget følsomme med hensyn til tonehøjde, da de overblæser i duodecim og dermed bliver de øvre toner hurtigt urene. Instrumentet har ikke længere ret - som musikeren siger - "i sig selv". Nogle musikere kan bruge denne fremgangsmåde til at spille et par vibrationer højere eller lavere, men i forhold til fløjter, oboer eller fagoner, som også kan "forlænge" yderligere, hvis det er nødvendigt - og derefter rette dem lidt med tilgangen - er omfanget på klarinet meget begrænset.

Den tyske vindskole dækker gerne individuelle nøgler med højre hånd til de kritiske "korte" noter; sådan lyder de "rundere". Disse noter har en tendens til at være for høje og er gjort lidt dybere. Andre hjælpegreb kan også bruges, men disse er lidt forskellige for hvert instrument. Et let siv gør noterne lidt dybere og et hårdere siv lidt højere.

fysik

Vibrationssituation for de grundlæggende og de to første overtoner i et rør lukket på den ene side

Røret, der er fastgjort til mundstykket, begynder at vibrere som følge af, at luftstrømmen blæses ind i instrumentet af musikeren. Dette skaber en svingning i luftsøjlen (se også træblæseinstrument # tonegenerering ). Klarinetten opfører sig som et cylindrisk rør lukket på den ene side (lukket ved mundstykket, åbent ved tragten). Det betyder, at kun en fjerdedel af bølgelængden er i røret. Det er derfor, klarinet klarer en oktav lavere end fløjten med samme rørlængde, som er et rør, der er åbent på begge sider, og halvdelen af ​​bølgen er i røret.

Bølgelængden og dermed også hyppigheden af denne svingning afhænger af længden af ​​den oscillerende luftsøjle, som ændres ved at åbne og lukke tonehullerne . Overblæsning er muliggjort af en overblæst klap (Duodez flap). Derudover bruger spilleren underlæben og luftstrømmen til at styre rørets vibration, hvilket påvirker både lyden og intonationen.

Fordi klarinet er et cylindrisk rør lukket på den ene side, har klarinets spektrum i Chalumeau -registret (se nedenfor) overvejende overtoner af en lige rækkefølge (= dele af en ulige orden). Dette resulterer i deres temmelig mørke lyd i dybden, der kan sammenlignes med ramte rørorganstop.

Af samme grund blæser klarinet over i duodecime (dvs. fra 1/4 bølgelængde til 3/4 bølgelængde) og ikke ind i oktaven som fløjten eller saxofonen, som har forskellige forhold på grund af det koniske rør. Som følge heraf har klarinet et stort område (en hel oktav mere end for eksempel saxofon, obo eller blokfløjte). Det tredje register blæser over to oktaver og en tredje (dvs. ved 5/4 af bølgelængden). Hele vifte af klarinetten er næsten fire oktaver.

Overtoneserien i de enkelte registre kendetegner også deres navn. Sådan kaldes det dybe, dæmpede register Chalumeau -registret, da det svarer til lyden af Chalumeau , som endnu ikke er blæst ind i et højere register. Nogle gange kaldes registret også for shawm -registret ( shawm og chalumeau har den samme etymologiske rod), men det er misvisende, fordi lyden af ​​shawm vides at være høj og åben. Det midterste register kaldes clarinregistret og minder om lyden af ​​messinginstrumenter, der spilles i høje registre (clarinbobler). Det høje register kaldes flageoletregistret, hvilket angiver karakteren af ​​en flageoletfløjte .

Klarinettens artikulation foregår normalt ved at svinge i tungen (også kendt som tungestød ), men for særligt bløde toner kan det også udføres af den kontrollerede, afbrudte luftstrøm alene.

Rulleforbindelse af to klapper i de tyske og reformerede Böhm -systemer
Klarinetter med forskellige fingersystemer

Håndteringssystemer

De to dominerende håndtagssystemer er på den ene side det tyske håndtagssystem, der hovedsageligt bruges i Tyskland og Østrig , og på den anden side det franske system, der nu er meget udbredt internationalt (Böhm -system). Fingeren for Böhm -systemet er beskrevet i en separat artikel . Forskellen mellem systemerne ligger ikke kun i fingering for de enkelte toner, men også i den indre boring og udformningen af ​​de tilhørende mundstykker, med effekter på lyden. Uanset varianterne af de enkelte producenter er forskellen mellem den smalleste indvendige diameter i toppen af ​​den øvre sektion og længst i bunden af ​​den nedre sektion (konicitet) 3 mm for en Bb -klarinet af tysk design (inklusive wienerklarinet ), som er ca. 1 mm på den øverste sektion og fordeler ca. 2 mm på bundstykket. I en Bb -klarinet af den franske type er det øvre stykke af det øvre stykke og det øvre stykke af det nederste stykke cylindrisk for derefter at smelte sammen til en relativt stærk konisk boring, hvis slutdiameter er 7 mm større end initialen diameter. For Reform Böhm -klarinet, som kort beskrives nedenfor, hvis indre boring formodes at ligne den tyske klarinet, er forskellen stadig ca. 4,5 mm.

Det tyske fingersystem stammer fra den historiske fingering; de grundlæggende fingre i den moderne Oehler-klarinet er stadig i det væsentlige de samme som dem for den fem-nøgles klarinet, der blev spillet på Mozarts tid. Over tid steg antallet af nøgler (fire omkring 1760, omkring seks ved 1800), i første omgang op til klarinet med 13 nøgler og 6 fingerhuller præsenteret af Iwan Müller i begyndelsen af ​​1800 -tallet. Yderligere innovationer af Müller -klarinet var gaffelmekanismen for b og f '', men frem for alt perfekt lukning af læderhynder i stedet for filtpuder kombineret med forsænkede tonehuller med hævede koniske ringe (Zwirlen) og udskiftning af tasternes vippemekanisme med skeenøgler, også en klar Forbedring af intonationen gennem den nye mekanik og et andet arrangement af tonehullerne, så denne klarinet kunne spilles i næsten alle nøgler uden problemer. [5] Han opfandt også ligaturen og tommelfingeren. Sidstnævnte skabte mulighed for at blæse under udsigten i stedet for at blæse over udsigten, hvor mundstykket blev fastgjort den forkerte vej fra dagens perspektiv, det vil sige med siv vendt opad, se illustration til venstre “Tidlig klarinet”. [6] Oskar Oehler forbedrede Müller -klarinet i 1905, som derefter havde 22 nøgler, 5 ringe og et grebbetræk og også fik et mere elegant udseende. Det tyske fingersystem (i form af Müller -klarinet) var udbredt i alle lande før opfindelsen af ​​Böhm -systemet; det er kun blevet omtalt som "tysk" siden Böhm -systemet blev standarden i Frankrig i slutningen af ​​1800 -tallet.

Böhm -systemet er baseret på Theobald Böhms udvikling for fløjten. Det blev dog ikke udviklet af Theobald Böhm selv, men af Hyacinthe Klosé . Den største forskel er, at fingrene for bb og f er flyttet til b og f skarpe, og de små fingres fingre er konstant redundante, så Böhm -klarinet klarer sig uden de rullende forbindelser mellem tasterne, der er typiske for den tyske klarinet . Det er også baseret på Müller -klarinet i det omfang, det overtog vridninger, læderindtræk, skeflapper, tommelfingerstøtter og ligatur.

Ud over forskelle i fingering adskiller den franske klarinet sig traditionelt fra den tyske klarinet ved, at den indvendige boring har en større tilspidsning, som forklaret ovenfor, mere underskårne fingerhuller, et lidt bredere mundstykke og en overordnet lettere konstruktion. Som et resultat er lyden af ​​Böhm -klarinet skarpere, mere fleksibel og rigere på overtoner. Lyden af ​​den tyske klarinet fremstår renere, mere klangfuld og varmere. Lydidealet er imidlertid ikke direkte knyttet til fingersystemet: Albert -systemklarinet , udviklet i Belgien allerede i 1850, er i det væsentlige en klarinet med et fransk lydideal og en klassisk "tysk" fingering. Klarinetterne, der bruges i østeuropæisk folkemusik og i nogle områder af jazz, har normalt et simpelt tysk fingersystem, men en meget lys lyd, selv i sammenligning med den franske klarinet. Böhm -klarinetter er også blevet lavet siden slutningen af ​​1940'erne, men med en anden indre boring (se ovenfor) og et andet mundstykke kommer de meget tæt på det tyske lydideal og sælges under navnet Reform Böhm -klarinetter . Nogle klarinettister bruger mundstykker med et fransk snit på en tysk klarinet, hvilket fører til en mørk, blød lyd, andre mundstykker i tysk stil på en fransk klarinet for at komme tættere på den tyske lyd. Da åbningens bredde, bunden af ​​mundstykket, siv og sidst men ikke mindst spilleren selv bidrager væsentligt til lydresultatet, kan der naturligvis også produceres en varm lyd på klassiske franske klarinetter og en skarpere lyd på Tyske klarinetter.

Udover de nævnte systemer er der andre, såsom “Pupeschi -systemet” eller “Mazzeo -systemet”, som dog ikke lykkedes.

Uden for Tyskland og Østrig bruges Böhm -klarinetter næsten udelukkende i dag. Det tyske system var også udbredt i Østeuropa indtil midten af ​​det 20. århundrede, men blev stort set erstattet af Böhm -systemet i anden halvdel af det 20. århundrede. Reform Boehm -systemet var længe populært i Holland ; i mellemtiden (2017) spiller soloklarinettisterne fra Concertgebouw Orchestra i Amsterdam og Rotterdam Philharmonic Orchestra boehm -klarinetter. En af de få kendte klarinettister i et tysk orkester efter første valg, der spillede en Böhm-klarinet, var schweizeren Eduard Brunner .

Humør

Fuld Böhm -klarinet ( Patricola CL4 ) til lav Eb (alle tonehuller er omgivet af ringe, også 5. tast for lillefinger til højre, for lav Eb)
Sortiment af forskellige klarinetter: Bb, A, Eb, bassethorn, bas og kontrabas
En flad klarinet (lidt længere end høj G -klarinet) og Eb -klarinet (lidt kortere end D -klarinet)
6 dybe klarinetter (Böhm system): alt klarinet., Basset horn, kort bas klar., Lang bas klar., Kontral klar. og kontrabas klar.
Forskellige instrumenter af klarinetfamilien (tysk system) spillet af Tribal Clarinet Trio : venstre lav G klarinet ( Theo Jörgensmann ), midterste kontrabas klarinet ( Ernst Ulrich Deuker ), højre baset horn ( Etienne Rolin )

Klarinetfamilien har mange repræsentanter i forskellige størrelser, fordi den cylindriske boring og det fleksible klappesystem er særligt velegnede til strukturelle eksperimenter. Richard Strauss rapporterede allerede i sin revision af Berlioz's Instrumentation Theory om en fremførelse af Mozarts g -mollsymfoni med et rent klarinetorkester, som var sammensat af instrumenter i de mest varierede stemninger. Næsten alle klarinetter er transponeringsinstrumenter og skal derfor noteres i overensstemmelse hermed.

Former og stemninger er almindelige i dag

I moderne brug er der primært fire størrelser: den "normale" klarinet i Bb, i klassisk musik også en klarinet i A indstillet en halvtone lavere, fra romantisk klassisk musik en basklarinet i Bb og fra senromantikken også en høj klarinet i Eb .

Bb -klarinet er den mest almindelige og bruges også i jazz og folkemusik. Det lyder en hel tone lavere end noteret. I symfonien og operaorkestre får den selskab af A -klarinet , der lyder en mindre tredjedel lavere end noteret. Den skiftende brug af disse to typer skyldes hovedsageligt tekniske årsager, de er næsten identiske med hensyn til lyd: passager i B- fladtaster kan lettere udføres på B-flad instrument, A-klarinet er bedre egnet til at spille skarpe taster. Nogle komponister understreger dog den tonale forskel og ikke den lettere fingering - de bruger A -klarinet til en blødere eller varmere lyd og tager ikke den sværere fingering i betragtning. De forskellige lydkarakteristika kan opsummeres som følger: "[T] he Bb -klarinet [fremtræder] mere genial og kraftfuld på grund af dets rigere overtonespektrum, mens den mørke og cantilever -karakter i A -klarinet er mere udtalt." [7]

Nogle Böhm-klarinetter er bygget med en lav es (Mi ♭ grav) og udvidet mekanik (såkaldt Vollböhm-system, se illustration). Klarinetister kan spille hele det nuværende repertoire på et instrument med kun en klarinet. Du slipper også for at skulle skifte til et koldt instrument, hvilket ofte medfører intonationsproblemer. Dog er de nogle gange nødt til at lave musik i meget vanskelige taster, som kun Böhm -instrumentet kan klare uden problemer. Genoptryk af orkesterdelene af især Breitkopf & Härtel i USA omfattede ofte transponerede klarinetdele. Eller musikerne skulle transponere prima vista , som overraskende ofte blev godt mestret. Denne skik var mere udbredt i de romanske lande. I Rumænien i 1970'erne og 1980'erne var det ofte reglen i mellemstore orkestre på grund af mangel på penge. (På samme tid spillede ældre spillere stadig det tyske system der, men med en meget fransk tone.)

En anden fordel ved denne udvidelse nedad er, at den kan spilles som en kort b (b ') overblown og dermed lyder fyldigere end denne - normalt meget kritisk note. Selvom denne nedadgående udvidelse af området ikke er særlig almindelig - med undtagelse af basklarinet - har enkelte komponister alligevel forventet det. Gustav Mahler noterede dette i sin 7. symfoni (punkt 262). Ottorino Respighi verlangt in der 1. und der Bassklarinette dieses „tiefe es“ in seiner Tondichtung Pini di Roma (zwei Takte vor der Ziffer 10, Ricordi-Partitur Seite 30).

Für hohe Stimmen mit speziellen Klangeffekten wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts oft die Es-Klarinette („Sopranino-Klarinette“) verwendet, deren schriller Ton in Blaskapellen und böhmisch-mährischer Volksmusik, aber auch im groß besetzten Symphonieorchester zum Einsatz kommt. Wegen ihres durchdringenden Klanges wird sie im Orchester normalerweise nur einzeln besetzt.

Hauptsächlich im Orchester und in der sinfonischen Blasmusik, vereinzelt auch im Jazz, ist die Bassklarinette in B zuhause, die eine Oktave tiefer als die B-Klarinette klingt. Ihr Tonumfang ist oft über das tiefe e hinaus bis maximal zum c erweitert, sodass ihr tiefster Ton das klingende Kontra-B (‚B) ist. Im Gegensatz zur Normalklarinette wird die Bassklarinette üblicherweise nicht in A gebaut.


Seltener werden heutzutage im Sinfonieorchester noch C-Klarinetten und D-Klarinetten eingesetzt. Die C-Klarinette war im 19. Jahrhundert weit verbreitet und wurde zum Beispiel von Antonio Salieri in seinen Opern häufiger verwendet. Sie wird heute jedoch als einziges nicht- transponierendes Familienmitglied üblicherweise durch die B-Klarinette ersetzt. Die D-Klarinette , die beispielsweise im barocken Klarinettenkonzert von Johann Melchior Molter oder in der Wiener Tanzmusik ( Johann Strauss ) zu finden war, wird weitgehend durch die Es-Klarinette ersetzt, was aber nur dann bis zum untersten Ton (geschriebenes e) geht, wenn sie (geschrieben) bis zum tiefen es reicht, was bei deutschen Klarinetten nie und bei französischen selten der Fall ist. Im übrigen standen bzw. stehen die Komponisten, die bewusst für diese Instrumente wegen ihrer jeweiligen Klangeigenschaften komponiert haben, der Übertragung auf andere Klarinetten ablehnend gegenüber.

Hohe Klarinetten

Seltenere hohe Instrumente sind die Hoch-G-Klarinette (es gibt auch eine Tief-G-Klarinette), das „picksüße Hölzl“, das ausschließlich in der Wiener Schrammelmusik gespielt wird, und die Hoch- As-Klarinette , die höchste Klarinettenstimme in der frühen Blasmusik. Sie werden heute nicht mehr serienmäßig hergestellt.

Instrumente in Altlage

Vier Ansichten einer Vierteltonklarinette

Das Bassetthorn in F setzte vor allem Wolfgang Amadeus Mozart in einigen seiner Opern ( Die Zauberflöte ), Kammermusikwerken und in seinem Requiem ein, anschließend auch Felix Mendelssohn Bartholdy und Richard Strauss (in Elektra und Die Frau ohne Schatten ). Heute erlebt es eine Renaissance in der neueren Quartettliteratur für Klarinetten. Der Tonumfang des Bassetthorns ist mit den sogenannten Bassettklappen nach unten bis zum notierten c (klingend F) erweitert (wie auch die lange Bassklarinette und die Bassettklarinette bis notiert c erweitert sind). Dadurch beträgt der Tonumfang volle vier Oktaven. Vorwiegend im Blasorchester übernimmt die Altklarinette in Es die Rolle der Mittellage zwischen normaler und Bassklarinette. Diese wird gewöhnlich ohne Bassettklappen gebaut, manchmal aber bis notiert d (klingend F) verlängert, um Bassetthornstimmen wiedergeben zu können.


Die Bassettklarinette (in A, B oder auch C) ist das dem Bassetthorn ähnliche Instrument, für das Mozart sein Klarinettenquintett KV 581 und sein Klarinettenkonzert KV 622 komponierte, Werke, deren tiefste Passagen kurz nach Mozarts Tod oktaviert wurden, um sie auch auf einer normalen A-Klarinette spielen zu können und deren ursprüngliche Partituren heute nur in rekonstruierten Fassungen vorliegen. Die erst später so genannte Bassettklarinette wurde mehrfach erfunden, zuerst um 1770. Das Instrument von Mozarts Freund und Logenbruder Anton Stadler (1753–1812), der auch die beiden Werke uraufführte, wurde 1788 von dem Wiener Hofinstrumentenmacher Theodor Lotz entwickelt und gefertigt [8] und von Stadler weiter verbessert. Es verfügte, wie von Mozart vorgeschrieben, notiert neben den Tönen der normalen Klarinette noch über die tieferen Töne es, d, cis und c (klingend A bzw. B bei der Bassettklarinette in A oder B). Einige Instrumentenbauer haben in letzter Zeit moderne Sonderanfertigungen dieser Bauform hergestellt, so dass neuere Einspielungen ein authentischeres Bild dieser Werke vermitteln können.

In der griechischen und türkischen Volksmusik werden Tief-G-Klarinetten verwendet. Die Instrumente haben die deutsche Griffweise und eine gerade Bauform, es gibt sie sowohl in Holz als auch in Metall. Die Mechanik ist meist nach Albert konstruiert, man findet aber auch die moderne deutsche Mechanik. Die Stimmung ist eine reine Quarte tiefer als notiert, kann also der Altlage zugeordnet werden.

Weitere tiefe Klarinetten

Die Kontrabassklarinette in B klingt um zwei Oktaven tiefer als die B-Klarinette und kommt bei großbesetzten Werken des 20. und 21. Jahrhunderts zum Einsatz, beispielsweise in Arnold Schönbergs Fünf Orchesterstücken Opus 16 , György Ligetis Lontano und Iannis Xenakis ' Jonchaies sowie in der Filmmusik. Häufig doppelt dabei die Kontrabassklarinette die Stimme des Kontrabasses. Gelegentlich findet sich die Kontrabassklarinette auch in Blasorchestern. Im Blasorchester wird gelegentlich zur weiteren Verstärkung des tiefen Klarinettenregisters neben der Kontrabassklarinette die Kontra-Altklarinette in Es verwendet, die um eine Oktave tiefer als die Altklarinette in Es klingt. Diese sehr tief spielenden Klarinetten werden auch in einigen Musicals (zum Beispiel A Chorus Line , The Producers ) eingesetzt.

Von der noch tieferen Subkontra-Altklarinette in Es (zwei Oktaven tiefer klingend als die Altklarinette in Es) sowie der Subkontra-Bassklarinette in B (drei Oktaven tiefer klingend als die Klarinette in B) existieren weltweit nur wenige Exemplare.

Kuriosa

Der kanadische Klarinettenbauer Steven Fox konstruiert Klarinetten, die in der Bohlen-Pierce-Skala gestimmt sind. Wegen der hohen Kompatibilität dieser Skala mit Klarinetten können diese auch in Bezug auf die Klappenmechanik deutlich einfacher ausgeführt sein.

  • In den 1930er Jahren entwickelte Friedrich Stein die Steinklarinette , die ein neuartiges Klappensystem auf zwei Metallrohren hatte und von der Firma Gebrüder Mönnig in Markneukirchen gebaut wurde.
  • Vierteltondoppelklarinette: Durch die Beschäftigung der Komponisten mit Mikrointervallen und der Viertelton-Musik , die in Mitteleuropa ab Anfang des 20. Jahrhunderts stattfand, entstand gerade bei Blasinstrumenten der Wunsch nach baulicher Unterstützung dieser Töne. Der Instrumentenbauer Fritz Schüller (1883–1977) konstruierte eine Vierteltondoppelklarinette , die aus zwei nebeneinander liegenden, im Abstand eines Vierteltons gestimmten Klarinetten bestand, die jedoch mit nur einem Mundstück und einem Klappensystem ausgestattet war. Mit einem zusätzlichen Hebel konnte zwischen den beiden Röhren hin- und hergeschaltet werden, so dass es ohne erheblich größeren Griffaufwand möglich war, eine Vierteltonleiter zu spielen.
  • Die Sudden Smile Clarinet ist eine Kombination aus Klarinettenmundstück und Blockflötenkorpus und wäre zutreffender als Chalumeau zu bezeichnen. Sie ist ca. 35 cm lang und steht in C. Dem Spieler steht eine vollständige chromatische Skala von 212 Oktaven zur Verfügung.
  • Inzwischen gibt es auch die Tupian Chalumeaus , welche die Möglichkeit bieten, durch eine spezielle Grifftechnik ähnlich wie bei Flöten bis zu 212 Oktaven ganz ohne Klappen zu spielen. Diese Instrumente werden in allen gängigen Tonarten von hoch F bis tief D angeboten.

Geschichte

Die Geschichte der Einfachrohrblattinstrumente reicht bis in die Antike zurück. Seit altägyptischer Zeit, in der klassischen Antike sowie im Mittelalter ist eine große Fülle unterschiedlicher Instrumentenformen, häufig mit gedoppeltem Schallrohr, nachgewiesen. In Regionen mit lebendiger traditioneller Musiktradition sind entsprechende Instrumente zum Teil bis in die Neuzeit erhalten geblieben (zum Beispiel Sipsi). Bei den Rohrblättern dieser Instrumente entsteht die schwingende Zunge durch einen Einschnitt in den Halm eines Rohres (idioglottes Rohrblatt). Demgegenüber wird für die Klarinette ein auf ein Mundstück montierbares und wieder abnehmbares Blatt verwendet, somit ein heteroglottes Rohrblatt.

Das Chalumeau

Das Chalumeau ist erst seit dem Ende des 17. Jahrhunderts nachweisbar und somit nur wenig älter als die Klarinette. Gegenüber früheren Einfachrohrblattinstrumenten, die zum Teil auch schon als Chalumeau/ Schalmei bezeichnet wurden, kann beim Chalumeau das Rohrblatt vom Mundstück gelöst werden (heteroglottes Rohrblatt). Das Chalumeau hat eine zylindrische Röhre. Es besitzt keine Überblasklappe und wurde nur im Grundregister benutzt, also in einen Tonumfang von einer großen None. Überblasene Töne können zwar erzeugt werden, sind aber klanglich unbefriedigend und oft unrein. Ähnlich der Blockflöte hat es acht Grifflöcher , manchmal ergänzt um eine oder zwei Klappen zur Erweiterung des Tonumfangs. Chromatische Töne werden mit Gabelgriffen gespielt.

Die Klarinette im 18. Jahrhundert

Denners Klarinette

Um 1700 begannen deutsche Instrumentenbauer, das Chalumeau weiterzuentwickeln. Die bedeutendste Errungenschaft auf dem Weg zur Klarinette gelang dem deutschen Instrumentenbauer Johann Christoph Denner . Seine Weiterentwicklung des Chalumeaus bestand darin, ein Instrument anzufertigen, das mit einer Zusatz klappe zum Überblasen versehen war. Weil dieses Instrument im mittleren und hohen Register einen lauten, klaren Klang hatte, der an den der Barocktrompete (wegen des „Clarinspiels“ auch als Clarino bezeichnet) erinnerte, wurde es von Mayer im „Museum musicum“ (1732) als Clarinetto , also kleine Trompete , bezeichnet. Da es bei den ersten Klarinetten nicht gelang, gleichzeitig das tiefe und das überblasene Register klanglich und intonatorisch befriedigend auszuführen, wurden die ersten Klarinetten fast ausschließlich im überblasenen Register gespielt und für das tiefe Register weiterhin Chalumeaus gebaut. Heute noch nennt man die tiefste Lage der Klarinette das Chalumeau-Register . Die Denner-Klarinette hatte nur zwei Klappen, doch verschiedene andere Hersteller fügten bald weitere hinzu, um zusätzliche Töne spielbar zu machen. Das klassische Instrument, wie Mozart es kannte und liebte, hatte (ohne Bassetterweiterung) schließlich acht Grifflöcher und etwa fünf Klappen und war bereits in allen Registern gut spielbar.

Weiterentwicklungen

Die H'-cis''-Triller-Einpunkt-Verbindung von Rudolf Uebel im Vergleich mit der üblichen Variante.

Der nächste wichtige Entwicklungsschritt war die Erfindung der oben unter Griffsysteme beschriebenen Klarinette von Iwan Müller, die insgesamt als Revolution des Klarinettenbaus bezeichnet werden kann. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden diesem System, das weltweit Anklang fand, noch weitere Klappen hinzugefügt.

Hyacinthe Klosé entwarf 1839 eine völlig neue Anordnung der Löcher und Klappen, die stark von den von Theobald Böhm erstellten Berechnungen beeinflusst war, die dieser auf den Bau der Querflöte angewandt hatte. Nach ihm benannte er seine Erfindung auch Böhm-System . Da diese Griffweise völlig neuartig konzipiert war und die das Müller-System gewohnten Musiker komplett umlernen mussten, setzte es sich jedoch nur langsam durch. Mittlerweile aber ist die Böhmklarinette, vom deutschen Sprachraum abgesehen, das internationale Standardinstrument. Siehe auch: Griffsysteme .

Als ein späteres Beispiel einer technischen Innovation bei der deutschen Klarinette sei hier die Einpunkt-Verbindung für den H'-cis''-Triller genannt. Diese hatte sich Rudolf Uebel, der Neffe von Friedrich Arthur Uebel , im Jahr 1949 patentieren lassen. In der Abbildung sind zwei Unterstücke von Arthur Uebel Klarinetten aus den 1990er Jahren gezeigt: Die Zweipunkt-Verbindung ist hier das jüngere Instrument; die Bauweise wechselte also wieder zu der ursprünglichen Variante. [9]

Die Wiener Klarinette

Die Wiener Klarinette unterscheidet sich von ihrer deutschen Schwester durch eine weitere Bohrung, dickere Wandstärken und eine andere Mundstückbahn. Wiener Blätter sind breiter und stärker als deutsche Blätter [10] und haben einen anderen Blattkern.

Die Wiener Klarinette verleiht – neben anderen Wiener Instrumenten, wie zum Beispiel Wiener Oboe , Wiener Horn , Wiener Pauke, Wiener Schlagwerk – den österreichischen Orchestern ihren typischen Wiener Klangstil .

Verwendung der Klarinette in der Musik

Solistisch

Aus den zahlreichen Werken für Klarinette und Klavier sind vor allem die beiden Sonaten von Brahms , die Fantasiestücke von Robert Schumann und die Vier Stücke von Alban Berg hervorzuheben. Weitere Sonaten komponierten Felix Draeseke , Camille Saint-Saëns , Max Reger , Arnold Bax , Paul Hindemith , Francis Poulenc ( Sonate für Klarinette und Klavier ) , Josef Schelb , Leonard Bernstein und Aaron Copland .

Es gibt auch eine reiche Literatur an Klarinettenkonzerten, darunter das bekannte Klarinettenkonzert KV 622 von Wolfgang Amadeus Mozart. Auch Carl Maria von Weber , Ludwig Spohr , Felix Mendelssohn Bartholdy , Franz Krommer , Johann Melchior Molter und Mitglieder der Stamitz -Familie schrieben beliebte und bis heute häufig aufgeführte Klarinettenkonzerte. Von Antonio Salieri existiert darüber hinaus eine sogenannte Picciola Sinfonia für konzertante Klarinette und Orchester, die als Einleitung zum zweiten Teil seiner Oper Die Neger dient. Später komponierten Claude Debussy , Igor Strawinski , Paul Hindemith und Aaron Copland Werke für Soloklarinette mit Orchesterbegleitung. Erwähnung verdient außerdem das Klarinettenkonzert von Carl Nielsen . Einen Höhepunkt in technischer und musikalischer Raffinesse markiert das Klarinettenkonzert von Jean Françaix (1968), das jedoch wegen seiner hohen Anforderungen an Solist und ans Orchester nur selten aufgeführt wird.

Neue Impulse setzten in den letzten Jahren ua der schwedische Solo-Klarinettist Martin Fröst und der Finne Kari Kriikku . Beide Solisten haben Konzerte in Auftrag gegeben, uraufgeführt und in zahlreichen Konzerten weltweit gespielt und auf CD aufgenommen. Für Fröst schrieben ua Kalevi Aho , Anders Hillborg und Rolf Martinsson (Concert Fantastique) , für Kriikku ua Unsuk Chin , Kimmo Hakola , Jouni Kaipainen , Magnus Lindberg , Kaija Saariaho und Jukka Tiensuu Konzerte.

Die völlig unbegleitete Klarinette wurde von vielen Komponisten, vor allem im 20. Jahrhundert, mit Solokompositionen bedacht. Die prominentesten Vertreter sind hier die Drei Stücke (1919) von Igor Strawinski , Stimmungen eines Fauns (1921) von Ilse Fromm-Michaels , L'abîme des oiseaux (1941) aus dem Quatuor pour la fin du temps von Olivier Messiaen , das Capriccio (1946) von Heinrich Sutermeister , Luciano Berios Sequenza IXa (1980) sowie die Solo-Sonaten von Sigfrid Karg-Elert (1920) und John Cage (1933) und Germaine Tailleferre (1957).

Kammermusik

In der reinen Bläserkammermusik gibt es kaum eine Formation ohne Klarinette. In Harmoniemusiken , Bläser oktetten und - sextetten sind meistens zwei, im Holzbläserquintett ist eine Klarinettenstimme besetzt. Eine weitere wichtige Besetzung ist das moderne Klarinettenensemble mit Klarinetten, Bassetthörnern, Es-Klarinette, Bassklarinette und Saxophonen oder das Klarinettenquartett aus zwei Klarinetten, Bassetthorn und Bassklarinette. Auch in den Quintetten für Klavier und Bläser von Mozart und Beethoven spielt die Klarinette eine wichtige Rolle.

In der gemischten Kammermusik (Bläser und Streicher) ist vor allem das Klarinettenquintett zu nennen, das den Klang des solistischen Blasinstruments mit einem Streichquartett kombiniert. Besonders die Quintette von Mozart und Brahms sind hier hervorzuheben. In der größeren gemischten Besetzung, wie im Schubert-Oktett oder Beethoven- Septett teilt sich die Klarinette mit der ersten Violine oft die Hauptstimme. Berühmte Trios schrieben Mozart (Klarinette, Viola, Klavier) und Brahms (Klarinette, Violoncello, Klavier). Olivier Messiaen besetzt in seinem Quatuor pour la fin du temps (Quartett zum Ende der Zeit) Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier.

Das vielleicht bekannteste Stück für zwei Klarinetten ist die Sonate für zwei Klarinetten FP7 von Francis Poulenc .

siehe auch : Liste von Holzbläserquintetten (mit Klarinette)

Orchester

Klarinettist der New Yorker Philharmoniker (1917).

Abgesehen von einigen solistischen Einsätzen, zum Beispiel in Werken von Antonio Vivaldi oder Jan Dismas Zelenka , war das Chalumeau nie wirklich im barocken Orchester integriert. Erst mit der Weiterentwicklung zur Klarinette konnte sich das Instrument neben den anderen Holzbläsern behaupten. Im Sinfonieorchester sitzen die Klarinettisten meistens in der zweiten Holzbläserreihe neben den Fagottisten ; wobei die ersten Bläser beider Gruppen (Soloklarinettist und Solofagottist) direkt nebeneinander sitzen.

Wolfgang Amadeus Mozart hörte 1778 in Mannheim Sinfonien von Carl Stamitz und schrieb an seinen Vater:

„Ach, wenn wir nur clarinetti hätten! – sie glauben nicht was eine sinfonie mit flauten, oboen und clarinetten einen herrlichen Effect macht!“

Dieses Zitat bezieht sich allerdings auf die Salzburger Hofkapelle, welche Klarinetten erst 1804 in Gebrauch nahm. Klarinetten wurden spätestens ab 1769 in der Fürsterzbischöflichen Militärmusik verwendet. [11] Mozart bemühte sich jedenfalls von diesem Zeitpunkt an, dieses Instrument auch in Österreich im Orchester zu integrieren, und es ist mit sein Verdienst, dass in den Symphonien von Beethoven die Klarinette bereits fest zur Bläsergruppe gehört und gleichwertig mit der Oboe und Flöte eingesetzt wird. Besonders charakteristische Stellen findet man in den innigsten Momenten vieler Mozart- Opern , natürlich – hier sind es zwei Bassetthörner – in seinem Requiem und in den langsamen Sätzen der Beethoven-Symphonien . Zu dieser Zeit wurden üblicherweise zwei Klarinetten im Orchester besetzt.

Bei vielen Komponisten der Romantik ist die Klarinette, ähnlich der Oboe in der Barockzeit, das Instrument der Wahl für intime, gesangliche Passagen (beispielsweise in den Symphonien von Mendelssohn oder Brahms). Auch im romantischen Opernorchester wird sie gerne mit ausdrucksvollen Gesangslinien bedacht. Außerdem vergrößert sich die Klarinettengruppe im Orchester, oft kommen drei oder mehr Spieler zum Einsatz, die zum Teil auch Nebeninstrumente spielen. Vor allem im romantischen Opernorchester spielt zum Beispiel die Bassklarinette eine zunehmende Rolle (etwa in den Opern von Richard Wagner ). Die Klarinettenpartien aus Opern von Richard Strauss sind so wichtig und anspruchsvoll, dass sie bis heute als Pflichtstücke bei Vorspielen verlangt werden. Einzelne Komponisten (zum BeispielSchostakowitsch in seiner Oper Lady Macbeth von Mzensk ) besetzen bis zu fünf oder acht (Richard Strauss, Elektra ) Klarinettisten.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beeinflusste der neuartige Jazz auch die Konzertmusik , und naturgemäß wurde hierbei die Klarinette als verbreitetes Jazz-Instrument, das aber auch im Orchester vertreten ist, zunehmend verwendet. Ein weltbekanntes Beispiel ist der Beginn der Rhapsody in Blue von George Gershwin . Neuere Komponisten schätzen die Klarinette vor allem wegen ihrer Wendigkeit in allen Registern.

Blasorchester

In Blasorchestern und Militärkapellen wird die Klarinette unter anderem für schnelle Solopassagen verwendet. In Blasmusikbearbeitungen symphonischer Werke übernehmen die in zwei oder mehr Gruppen geteilten Klarinetten häufig die Geigenstimmen . Sie spielen dort weitgehend in ihrem oberen Tonbereich, in dem sie sich leicht von den anderen Instrumenten abheben. In größeren Blasorchesterbesetzungen werden zu den vorherrschenden B-Klarinetten, die chorisch besetzt sind, auch noch die Es-Klarinette, die tiefere Altklarinette in Es und die Bassklarinette in B gespielt. Die Kontra-Altklarinette in Es und die Kontrabassklarinette in B sind selten anzutreffen.

In böhmisch-mährischer Volksmusik wird die Klarinette meist zweistimmig (Es und B) besetzt und hat, abgesehen von eigenen Solopassagen, verzierende Funktion. Da die häufigen Pralltriller und Sechzehntelfiguren an Vogelgezwitscher erinnern, werden ihr oft Namen von Singvögeln gegeben zum Beispiel in den Titeln Gesang der Lerche oder Amselbrüder .

Jazz

Vor allem im frühen Jazz war die Klarinette ein zentrales Instrument, der Gipfel ihrer Popularität war in der Dixieland-Jazz - und Big-Band -Ära der 1930er und 1940er Jahre, als Klarinettisten wie Sidney Bechet , Benny Goodman , Artie Shaw , Johnny Dodds , George Lewis und Woody Herman die wohl erfolgreichsten Unterhaltungsmusikgruppen ihrer Zeit anführten. Dabei kamen zeitweise neben der dominierenden B-Klarinette auch Klarinetten in C und Es zum Einsatz. Duke Ellington verwendete die Klarinette in seinen Kompositionen als Hauptinstrument. Mit der sinkenden Beliebtheit der Big Bands in den späten 1940ern entfernte sich das Instrument von der zentralen Position, die sie auch im modern Jazz nicht wieder erlangte.

Im Dixieland-Revival der 1950er Jahre wurden Klarinettisten wie Hugo Strasser , Acker Bilk und Monty Sunshine berühmt und gelangten mit ihrer Musik sogar in die Hitparaden der Popularmusik. In der populären Jazzmusik fand auch die selten eingesetzte Metallklarinette ihren Platz.

Obwohl einige Musiker wie Eric Dolphy , Buddy DeFranco , Tony Scott , Jimmy Giuffre , Rolf Kühn , Perry Robinson , Theo Jörgensmann oder John Carter sie auch für Bebop und Free Jazz einsetzten, konnte die Klarinette bis heute ihren alten Stellenwert nicht mehr erreichen. In der zeitgenössischen Improvisationsmusik kann man sie wieder öfter hören. Unter den modernen Jazz-Klarinettisten sind ua Eddie Daniels , Paquito D'Rivera , Gebhard Ullmann , Don Byron und Lajos Dudas erwähnenswert.

Grenzgänger

  • Jean-Christian Michel ist von der Kirchenmusik von Johann Sebastian Bach und vom anspruchsvollen „Europäischen“ Jazz inspiriert und spielt seine Kompositionen und Adaptationen auf der Klarinette.
  • Das German Clarinet Duo spielt eine improvisierte Kammermusik, in der Elemente des Jazz und der Neuen Musik durch eine jazzoide Zeitgestaltung miteinander verbunden werden.
  • Auch Woody Allen spielt Klarinette (Albert-System) und hat in den Aufnahmen seiner Filmmusiken (Take the Money and run, The Sleeper, Radio Days) selbst die Klarinette gespielt.
  • Der englische Musiker John Helliwell setzt die Klarinette als tragendes Melodieinstrument in der Rockgruppe Supertramp ein.
  • Musiker wie Tara Bouman oder Michael Riessler sind Grenzgänger, die aus der klassischen Musik kommen. Beide haben sich auch als Improvisatoren einen Namen gemacht.
  • In der Band Coppelius werden Klarinetten oft für Soli benutzt, die im Klang an Gitarrensoli erinnern sollen.

Vibrato, Tremolo

Im Jazz und in der amerikanischen Unterhaltungsmusik wird die Klarinette traditionell mit ausgeprägtem Vibrato gespielt. In der klassischen Musik , in der Ländlermusik und in der Blasmusik wird die Klarinette hingegen traditionell mit einem möglichst geraden, konstanten Ton gespielt. Im Gegensatz zu Streichern, Sängern, Flötisten und Oboisten lehnten die klassischen Klarinettisten im 20. Jahrhundert das Vibrato -Spiel ab. Allein in Amerika wurde – vom Jazz beeinflusst – nicht selten auch in der klassischen Musik Vibrato eingesetzt.

Weitere Verwendungen

  • Im Klezmer ( Giora Feidman , Joel Rubin ) und in der osteuropäischen Volksmusik ( Iwo Papasow ) findet die Klarinette reiche Verwendung als Solo- oder Begleitinstrument.
  • Insbesondere auf dem Balkan ist die Klarinette, selbst in den kleinsten Besetzungen, ein Standardinstrument.
  • Nicht ganz so unentbehrlich, aber immer noch wichtig ist die Klarinette in der alpenländischen Volksmusik.
  • In der türkischen Folklore hört man meist Albert-Klarinetten [12] in G aus Holz oder Metall, gespielt zum Beispiel von Hüsnü Şenlendirici
  • Seltener wird sie in der Popmusik eingesetzt, etwa in einigen Hits der Gruppe Supertramp. [13] Eine außergewöhnliche Mixtur aus Dixieland Jazz und Beatmusik findet sich zum Beispiel in dem Stück When I'm Sixty-Four der Beatles
  • In Griechenland spielt die Klarinette (Clarino) in der traditionellen Tanz-, Hochzeits- und Klagemusik eine wichtige Rolle. Bei der Besetzung des griechischen Klageliedes gibt es häufig eine solistische Klarinette, oft mit Improvisation.

Berühmte Klarinettisten

  • Der erste große Klarinetten-Star war Anton Stadler (1753–1812), dem Wolfgang Amadeus Mozart fast sämtliche seiner Werke für Klarinette, Bassetthorn oder Bassettklarinette „auf den Leib“ schrieb. Er kam ursprünglich aus Prag , führte aber wegen seiner großen Beliebtheit in vielen europäischen Metropolen ein regelrechtes Wanderleben.
  • Ähnlich inspirierend dürfte der Münchner Hofmusiker Heinrich Joseph Baermann (1784–1847) auf Carl Maria von Weber gewirkt haben, der ihm zwei Konzerte, ein Concertino und Kammermusikwerke widmete. Sein Sohn Carl Baermann war ebenfalls Klarinettist und schrieb neben einigen Konzerten eine Klarinettenschule, die bis heute verwendet wird.
  • Ein Zeitgenosse Heinrich Baermanns, der als bedeutendster Virtuose seiner Zeit galt, war Johann Simon Hermstedt . Ihm widmete Louis Spohr, der im Gegensatz zu Weber keinerlei Rücksicht auf die noch vorhandenen technischen Probleme der Klarinette nahm, seine vier Klarinettenkonzerte. Diese „Rücksichtslosigkeit“ von Seiten Spohrs veranlasste Hermstedt, das Instrument entsprechend weiterzuentwickeln.
  • Auch Johannes Brahms, der in den 1890er Jahren eigentlich schon zu komponieren aufgehört hatte, wurde vom schönen Ton des Autodidakten Richard Mühlfeld (1856–1907) dazu motiviert, kurz vor seinem Lebensende noch einige Klarinettenwerke zu komponieren.
  • Für Benny Goodman komponierten Aaron Copland und Paul Hindemith ihre berühmten Klarinettenkonzerte. Auch Béla Bartók widmete Goodman seine Kontraste für Violine, Klarinette und Klavier.

Weitere bedeutende Musiker sind oben in der Infobox und der dort erwähnten Liste von Klarinettisten aufgeführt.

Pädagogik

Wie so viele andere Instrumente kann man auch das Klarinettenspiel privat, an Musikschulen , Konservatorien oder Kunsthochschulen erlernen. Vor der Anschaffung eines Instruments sollte unbedingt der zukünftige Lehrer konsultiert werden, der den Schüler über die Wahl des Systems und die Qualität der Klarinette beraten kann. Neben der Vermittlung von Grifftechnik, Haltung, Atemtechnik und Ansatz sollte ein guter Klarinettenlehrer auch in der Lage sein, Tipps für die Bearbeitung des Rohrblattes zu geben.

In Klarinettenensembles, Blasorchestern , Amateur- oder Schulorchestern kann der fortgeschrittene Schüler seine erste Spielpraxis erhalten. Im professionellen Studium bieten sich zudem Kammermusikensembles oder Hochschulorchester an. Für die Aufnahme in ein Symphonieorchester ist das erfolgreiche Absolvieren eines Probespiels Bedingung, bei dem Konzertsoli und schwierige Stellen aus Orchesterwerken vorzutragen sind. Die Vorbereitung solcher Probespiele ist einer der Schwerpunkte des professionellen Instrumentalstudiums.

Wichtige Etüden und Schulwerke für Klarinette stammen von Kalman Opperman , Carl Baermann , Friedrich Berr , Giovanni Battista Gambaro , Hyacinthe Klosé , Fritz Kröpsch , Rudolf Jettel , Ernesto Cavallini , Paul Jeanjean , Alfred Uhl und Reiner Wehle .

Aktuelle Hersteller von Bedeutung

Chile
Luis Rossi
Deutschland
Oscar Adler, Buffet Crampon Deutschland GmbH (W. Schreiber), Claríssono (Martin Schöttle), Wolfgang Dietz ( Neustadt ad Aisch ), Dörfler, Martin Foag, Frank Hammerschmidt, Karl Hammerschmidt, Stefan Hofmann, Georg Hufnagel, Harald Hüyng, Richard Keilwerth, Johanna Kronthaler, Kunath Instrumentenbau, Leitner & Kraus (Neustadt ad Aisch), Stephan Leitzinger, Rolf Meinel, Gebr. Mönnig GmbH (Oscar Adler), Gustav Mollenhauer & Söhne (Kassel), Bernd Moosmann, WO Nürnberger (Nico Sämann), Püchner , Lothar Reidel, Eberhard Scherzer, Schwenk & Seggelke , Steinbach, Friedrich Arthur Uebel , Guntram Wolf , Herbert Wurlitzer (Neustadt ad Aisch).

Die 1919 gegründete Manufaktur Richard Müller in Bremen entwickelte Anfang der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zusammen mit dem damaligen Soloklarinettisten des Kölner Gürzenich-Orchesters und Dozenten der dortigen Musikhochschule Paul Gloger für die Klarinette mit deutschem Griffsystem eine durchgehend ergonomische Mechanik, mit der Folge, dass die Instrumente besser in der Hand lagen und leichter gespielt werden konnten. Diese ergonomische Bauweise der Mechanik wurde später von fast allen Herstellern von Klarinetten mit deutschem Griffsystem übernommen.

England
Peter Eaton (Produktion 2018 eingestellt), Hanson Clarinets

Seit ca. den 1930er Jahren war in Großbritannien ein bestimmtes Klarinettenmodell der Firma Boosey & Hawkes (B. & H.) sehr beliebt und einflussreich. [14] Das Modell 1010 hatte eine sehr weite Bohrung von 15,2 mm, die zudem vollständig zylindrisch geformt war. Berühmte englische Klarinettisten wie Jack Brymer, Thea King, Frederick Thurston und Gervase de Peyer spielten auf ihr und sind maßgeblich für die enorme Popularität dieser Klarinette in Großbritannien mit verantwortlich. [14] Die Produktion von Klarinetten wurde 1986 von B. & H. eingestellt. [14] Dies führte dazu, dass viele professionelle britische Klarinettisten meist auf Instrumente der französischen Firma Buffet Crampon (meist Modell R13) auswichen [14] [15] , Instrumente mit wesentlich kleinerer und nicht vollständig zylindrischer Bohrung (14,65 mm). Die Tradition der 1010 wurde von Peter Eaton und seinem kleinen Team mit dem Modell Elite fortgeführt und verbessert. [16] Trotz kleiner Auflage sind Instrumente von Peter Eaton bei führenden britischen Klarinettisten sehr verbreitet. [16] Peter Eaton hat die Produktion 2018 aus Altersgründen eingestellt. [16]

Frankreich

Buffet Crampon , Henri Selmer , Georges Leblanc (bis 2008)

Die Firma Buffet Crampon gilt bei professionellen Böhmklarinetten als Marktführer. Das ca. 1950 vom Instrumentenmacher Robert Carrée entwickelte Modell R13 ist die weltweit erfolgreichste [17] Profiklarinette und gilt in den USA quasi als Standard. In Europa ist das 1975 entwickelte Modell RC (bzw. RC Prestige (14,71 mm) [17] ) beliebter. [18] [17] Wichtigste Mitstreiter am Markt sind sicherlich Yamaha und Henri Selmer, im nordamerikanischen Raum seit einigen Jahren auch Backun. Die französische Firma George Leblanc war sehr bedeutend, bis sie 2008 von Buffet Crampon aufgekauft wurde. Buffet Crampons Modell R13 diente als Vorbild für einige Modelle von Leblanc und Yamaha. [17]

Italien
Fratelli Patricola , Romeo Orsi, LA Ripamonti
Japan
Josef, Yamaha
Kanada
Backun Musical Services , Stephen Fox
Österreich
Gerold Angerer, Otmar Hammerschmidt, Herbert Neureiter, Rudolf Tutz
Taiwan
Jupiter
Tschechien
Amati-Denak
USA
Ridenour Clarinet Products, Chadash Clarinet, Conn-Selmer , Martin Freres Company

Literatur

  • Wilhelm Altenburg : Die Klarinette. Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Jetztzeit, in akustischer, technischer und musikalischer Beziehung . Verlag CF Schmidt, Heilbronn 1904
  • Eugen Brixel : Die Klarinette und das Saxophon. (= Schriftenreihe für Jungmusiker. Heft 1). Musikverlag Stefan Reischel, Oberneunkirchen Öst 1983.
  • Jack Brymer: Die Klarinette. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-596-22986-3 .
  • Günter Dullat: Klarinetten. Grundzüge ihrer Entwicklung. Erwin Bochinsky, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-923639-44-9 .
  • Jürgen Elsner, Diethard Riehm, Walther Krüger: Klarinetten. In: MGG Online, November 2016 ( Die Musik in Geschichte und Gegenwart , 1996)
  • Eric Hoeprich: The Clarinet. Yale University Press, New Haven/London 2008, ISBN 978-0-300-10282-6 .
  • Gerhard Krassnitzer: Multiphonics für Klarinette mit deutschem System und andere zeitgenössische Spieltechniken. Edition Ebenos, Aachen 2002.
  • Oskar Kroll: Die Klarinette. Bärenreiter, Kassel 1965, ISBN 3-7618-0086-X .
  • Colin Lawson (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Clarinet. Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-47668-2 .
  • Peter Ninaus: Voraussetzungen für den Bläserunterricht am Beispiel der Klarinette. Grin, München 2009, ISBN 978-3-638-67545-1 .
  • Conny Restle , Heike Fricke (Hrsg.): Faszination Klarinette. Prestel, München 2004, ISBN 3-7913-3180-9 .
  • Albert R. Rice: Clarinet. In: Grove Music Online , 25. Juli 2013.
  • Thomas Sattler-Fujimoto: Klarinette – mit allen Sinnen geniessen. Eigenverlag, Wiesbaden 2007.
  • Erich Valentin: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Gustav Bosse, Regensburg 2004, ISBN 3-7649-2003-3 .

Weblinks

Wiktionary: Klarinette – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : Klarinetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johann Gottfried Walther : Musicalisches Lexicon […]. Wolffgang Deer, Leipzig 1732, S. 168 („Clarinetto, ist ein zu Anfange dieses Seculi von einem Nürnberger erfundenes […] Instrument, […]“; siehe auch Die Klarinette im 18. Jahrhundert )
  2. Übersicht - European Patent Register. Abgerufen am 12. Februar 2020 .
  3. Z-Birne. Paulus und Schuler GbR, abgerufen am 18. Mai 2019 .
  4. digitale und US-amerikanische Notation: A4
  5. Stephanie Angloher, Das deutsche und französische Klarinettensystem. Eine vergleichende Untersuchung zur Klangästhetik und didaktischen Vermittlung, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München , 293 Seiten, Herbert Utz Verlag GmbH, München 2007, hier S. 20
  6. Stephanie Angloher, Das deutsche und französische Klarinettensystem. Eine vergleichende Untersuchung zur Klangästhetik und didaktischen Vermittlung, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München , 293 Seiten, Herbert Utz Verlag GmbH, München 2007, S. 23 f
  7. Jürgen Meyer: Zur Akustik der Klarinette . In: Conny Restle, Heike Fricke (Hrsg.): Faszination Klarinette . Prestel Verlag, München 2004, ISBN 3-7913-3180-9 , S.   184 .
  8. Partitur, Edition Eulenburg, Vorwort Alan Hacker
  9. H-Cis-Einpunktverbindung: Link zum Eintrag in der Patentdatenbank .
  10. Daniel Hörth (2003): Französische, deutsche und österreichische Mundstück-Bahn-Rohrblatt Kombinationen bei Klarinetten im Vergleich ( online ( Memento vom 17. November 2015 im Internet Archive )) (pdf)
  11. Kurt Birsak: Salzburg, Haydn, and the Clarinet, in: The Clarinet Vol. 27 (1999), No. 1, S. 36–40
  12. Koray Degirmenci: Creating Global Music in Turkey . Lexington Books, 2013, ISBN 978-0-7391-7546-0 , S.   76 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Elaine Landau: Is the Clarinet for You? Lerner Publications, 2010, ISBN 978-0-7613-5421-5 , S.   13 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. a b c d Jennifer May Brand: From Design to Decline: Boosey & Hawkes and Clarinet Manufacturing in Britain, 1879–1986. (PDF) In: Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of Goldsmiths, University of London for the degree of Doctor of Philosophy. November 2012, abgerufen am 9. Dezember 2018 (englisch).
  15. Lawson, Colin (Hrsg.): The Cambridge companion to the clarinet . 1st ed Auflage. Cambridge University Press, Cambridge [England] 1995, ISBN 0-521-47066-8 .
  16. a b c Peter Eaton Clarinets and Clarinet Mouthpieces. Abgerufen am 6. Dezember 2018 .
  17. a b c d Gibson, O. Lee (Oscar Lee): Clarinet acoustics . Indiana University Press, Bloomington and Indianapolis 1994, ISBN 0-253-32576-5 .
  18. Hoeprich, Eric,: The clarinet . Yale University Press, New Haven and London 2008, ISBN 978-0-300-10282-6 .