Kroatien

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Republika Hrvatska
Republikken Kroatien
Kroatiens flag
Kroatiens våbenskjold
flag våbenskjold
Officielle sprog Kroatisk (regionalt også minoritetssprog)
hovedstad Zagreb
Stat og regeringsform parlamentariske republik
Statsoverhoved formand
Zoran Milanović
Regeringschef statsminister
Andrej Plenković
overflade 56.594 [1] [2] km²
befolkning 4.058.165 (fra 2020) [3]
Befolkningstæthed 74 indbyggere pr. Km²
Befolkningsudvikling −0,5% (estimat for 2019) [4]
bruttonationalprodukt
  • I alt (nominelt)
  • I alt ( OPP )
  • BNP / inh. (nom.)
  • BNP / inh. (KKP)
2019 [5]
  • $ 60 milliarder ( 80. )
  • 121 milliarder dollars ( 83. )
  • 14.853 USD ( 60. )
  • 29.828 USD ( 54. )
Menneskelig udviklingsindeks 0,851 ( 43. ) (2019) [6]
betalingsmiddel Kuna (HRK)
uafhængighed 25. juni 1991
(fra Jugoslavien ) [7]
nationalsang Lijepa naša domovino
national helligdag 30 maj
( Statehood Day ) [8]
Tidszone UTC + 1 CET
UTC + 2 CEST (marts til oktober)
Nummerplade HR
ISO 3166 HR , HRV, 191
Internet TLD .Hr
Telefonkode +385
ÖsterreichBelgienBulgarienRepublik ZypernTschechienDeutschlandDänemarkDänemarkEstlandSpanienFinnlandFrankreichFrankreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichGriechenlandGriechenlandUngarnIrlandItalienItalienItalienLitauenLuxemburgLettlandNiederlandePolenPortugalRumänienSchwedenSlowenienSlowakeiIslandMontenegroNordmazedonienKroatienTürkeiTürkeiMaltaSerbienGrönlandFäröerNorwegenNorwegenIsle of ManGuernseyJerseyAndorraMonacoSchweizLiechtensteinVatikanstadtSan MarinoAlbanienKosovoBosnien und HerzegowinaRepublik MoldauWeißrusslandRusslandUkraineAutonome Republik KrimKasachstanAbchasienSüdossetienGeorgienAserbaidschanAserbaidschanArmenienIranLibanonSyrienIsraelJordanienSaudi-ArabienIrakRusslandTunesienAlgerienMarokkoKroatien i EU.svg
Om dette billede
FN -kort over Kroatien

Kroatien ( kroatisk Lydfil / lydprøve Hrvatska ? / i [ xř̩ʋaːtskaː ], officielt Republikken Kroatien , kroatisk Lydfil / lydprøve Republika Hrvatska ? / i ) er en stat i overgangszonen mellem Central- og Sydøsteuropa . Kroatien er medlem af EU , NATO , Verdenshandelsorganisationen , OSCE og FN . Hovedstaden og største by er Zagreb , de andre større byer omfatter Split , Rijeka og Osijek .

Det nationale område ligger øst for Adriaterhavet og delvist i den sydvestlige del af Pannonian Plain . Det grænser op til Slovenien i nordvest, Ungarn i nord, Serbien i nordøst, Bosnien -Hercegovina i øst og Montenegro i sydøst. Området i den tidligere republik Ragusa ( Dubrovačka Republika ), som i dag udgør den sydligste del af staten, har ingen direkte landforbindelse til resten af ​​staten, da havneadgang til Bosnien -Hercegovina, en få kilometer bredt, ligger imellem; området omkring Dubrovnik er den eneste eksklave i landet.

geografi

Kroatiens landområde er omkring 56.500 kvadratkilometer, omtrent dobbelt så stort som Brandenburg . En del af Dinarides og Pannonian Plain tilhører landområdet.

Landet ligger i overgangszonen mellem Central- eller Øst- Centraleuropa og Sydøsteuropa . Den del af Kroatien langs Adriaterhavskysten er geografisk generelt tildelt Balkanhalvøen eller Sydøsteuropa. I 2005 anbefalede Den Stående Komité for Geografiske Navne , at Kroatien blev henvist til Centraleuropa på grundlag af et kulturelt-rumligt begreb i Centraleuropa. For nogle kroater er tildelingen til Centraleuropa et middel til afgrænsning fra det negativt forbundne "kriseregion" Balkan. [9] De kroatiske områder langs Adriaterhavskysten er også delvist tildelt Sydeuropa .

Den nærmeste afstand mellem Italien og Kroatien er 20 kilometer (adskilt af en lille stribe land fra Slovenien ), mens den sydligste kroatiske halvø, Prevlaka, er 69 kilometer fra Albanien .

Grænser

Det kroatiske område dækker 88.073 kvadratkilometer , heraf 56.594 land og 31.479 havområder. [10] Kroatiens nationale område strækker sig over en kontinental nordlig del og en lang kyststrimmel, ved den smalle søm, sydvest for Zagreb, territoriet indsnævres ekstremt. Den sydligste del af kystområdet (regionen omkring Dubrovnik til grænsen til Montenegro) er adskilt fra resten af ​​Kroatien over en bredde på cirka 7,5 kilometer af Neum kommune , der tilhører Bosnien -Hercegovina. For fremover at kunne omgå det udenlandske nationale område i form af denne Neum -korridor , bygges Pelješac -broen for 420 millioner euro.

Den samlede længde af Kroatiens landgrænser er 2197 kilometer. Grænsen til Slovenien tegner sig for 670, grænsen til Ungarn 329, grænsen til Bosnien -Hercegovina 932, grænsen til Serbien 241 og grænsen til Montenegro 25 kilometer. I det nordlige Adriaterhav er havgrænsen til Slovenien kontroversiel (se: Internationale konflikter mellem de efterfølgende stater i Jugoslavien ). Længden af ​​Adriaterhavskysten (fastlandet) er 1778 kilometer (med øer 6176).

klima

Klimediagram

I det indre og nordøst for Kroatien er det dominerende klima kontinentalt . Den gennemsnitlige maksimale daglige temperatur om sommeren er omkring 28 ° C i lavlandet og omkring 5 ° C om vinteren. De gennemsnitlige minimumstemperaturer om vinteren er under 0 ° C. Den årlige nedbør er omkring 750 millimeter. [11]

Klimaet på Adriaterhavskysten er derimod meget mere fugtigt, og klimaet er middelhavs . Somrene er for det meste solrige og tørre med gennemsnitlige maksimale temperaturer på omkring 30 ° C, mens vintrene er regnfulde og milde (gennemsnitlige daglige højder omkring 10 ° C). I den nordlige del af kysten forekommer nattefrost hyppigere om vinteren, mens dette kun er tilfældet på få dage i den sydlige del. Den årlige nedbør direkte på kysten er omkring 1000 millimeter, lidt højere end i det indre. De årlige nedbørsmængder i den kroatiske del af Dinaric Mountains udgør værdier mellem 1000 og 2000 millimeter. [12] [13]

Et særligt vejrfænomen er de kolde boravinde, der lejlighedsvis forekommer i kystregionen og er blandt de stærkeste i verden.

Landskabszoner

I henhold til reliefformer og klimazoner kan Kroatien opdeles i tre landskabszoner.

Den pannoniske slette

Det pannoniske lavland består hovedsageligt af fladt land , afbrudt af et par lave bjergkæder og drænes via Save og Drava og deres tilløb til Donau . Denne del af landet har et tempereret kontinentalt klima . Denne landskabszone kan opdeles i det nordlige Kroatien og Slavonien . Nordkroatien omfatter det øst-centraleuropæiske område fra Kupa til den ungarske grænse: det flade land langs Save og Kupa omkring byerne Zagreb , Karlovac og Sisak , som i dag er landets demografiske og økonomiske centrum, bjergområdet af Zagorje (også på tysk: Zagorien ) nord for hovedstaden Zagreb og Međimurje i den nordligste spids af landet mellem Drava og Mur . Slavonien er lavlandet langs floderne Sava ( Sava ) og Drava ( Drava ) til Donau ( Dunav ) i øst. Baranja (nord for Dravas nedre del) og Vestsyrmien ( Zapadni Srijem ) (Kroatiens østspids mellem Donau og Nedre Sava) er ofte inkluderet i denne gruppe.

Den dinariske bjergregion

Sektion af Biokovo -bjergene , en del af de dinariske alper

Den Dinariske bjergregion (også kaldet Central Croatia eller Croatian hill country ) er præget af centrale og individuelle høje bjerge , der danner vandskel mellem Donau og Adriaterhavet, hvor individuelle dale også er helt uden dræning. Klimaet her er bjergrigt. Denne landskabszone omfatter Gorski kotar bjergrige region mellem Rijeka og Karlovac , Lika og Krbava høje dale mellem Velebit bjergkæden, der løber langs kysten og grænseområdet med det vestlige Bosnien og en del af det dalmatiske bagland ( Zagora , Biokovo -bjergene ).

Adriaterhavet

Adriaterhavskysten består stort set af karstificerede områder. Det er formet af middelhavsindflydelse. Kyststrimmelens bredde varierer meget. Selvom den nogle steder kun er få kilometer bred (under Velebit og Biokovo -bjergene), strækker den sig andre steder længere inde i landet. De fleste floder, der løber ud i Adriaterhavet i Kroatien, er relativt korte; kun oplandet til Neretva, der kommer fra Bosnien -Hercegovina, strækker sig længere inde i landet. Adriaterhavets kystregion kan opdeles fra nord til syd i de historiske regioner:

Største øer

Kroatien har i alt 1246 øer, hvoraf 47 er permanent beboede.

Ingen. Ø Område [km²] beboer
1. Cres 405,78 3.184
2. Krk 405,78 17.860
3. Brač 395,44 14.031
4. Hvar 299,66 11.103
5. Pag 284,56 8.398
6. Korčula 276,03 16.182
7. Dugi Otok 114,44 1.772
8.. Mljet 100,41 1.111
9. Rab 90,84 9.480
10. Vis 90,26 3.617
11. Lošinj 74,68 7.771
12. Pašman 60.11 2,711
13. Šolta 58,17 1.479
14. Ugljan 51.04 6.182
15. Lastovo 40,82 835

Højeste bjerge

Risnjak danner også en kroatisk nationalpark
Ingen. Efternavn Højde [m] bjergkæde
1. Dinara (Sinjal) 1831 i Dinara -bjergene
2. Sveti Jure (St. Georg) 1761 i Biokovo -massivet
3. Vaganski Vrh 1751 i Velebit -bjergene
4. Ozeblin 1657 i Plješevica -bjergene
5. Bjelolasica -Kula 1533 i Velika Kapela -bjergene
6. Risnjak 1528 i Risnjak -bjergene
7. Svilaja 1508 i Svilaja -bjergene
8.. Snježnik 1506 i Snježnik -bjergene

Vand

53 strande og 26 lystbådehavne vil blive markeret med et blåt flag i Kroatien i 2021 [14]

Ifølge en analyse fra FAO er Kroatien et af de 30 mest vandrige lande i verden og indtager tredjepladsen i Europa med i alt 32.818 kubikmeter vedvarende vandreserver pr. Indbygger og år. [15] FN's verdens vandudviklingsrapport 2005 taler om 23.890 kubikmeter årlige vedvarende vandreserver pr. Indbygger og år. [16] Kroatien ligger i Europas blå hjerte . [17]

Kroatien er et af de få lande med en organiseret vandpolitik. Allerede i 1891 vedtog Sabor en lov om vandlovgivning i Kongeriget Kroatien og Slavonien , som indeholder lovbestemmelser for vandområder, flodleje, kysten, vandforbrug, regulering af vandstrømme samt beskyttelse mod oversvømmelser, vand beskyttelse, vandbeskyttelsesforeninger og meget mere. Den kroatiske Adriaterhav var ifølge en ADAC -undersøgelse fra 2006

den reneste del af Middelhavet .

I Environmental Sustainability IndexYale University , der ser på miljøbeskyttelsessituationen i et land i sin helhed, blev Kroatien rangeret som nummer 19 i verden i 2005. [18]

Søer

De fire største søer i Kroatien er:

Ingen. Efternavn overflade en meddelelse
1. Vransko jezero 30,7 km²
2. Dubravsko jezero 17,1 km²
3. Peruća -søen 13,0 km²Cetina -floden, kroat. Peručko jezero
4. Prokljansko jezero 11,1 km²

De mest berømte søer er Plitvice -søerne .

Floder

De fleste floder løber ud i Sortehavet (Donau, Save, Drava, Mur, Kupa og Una), resten ud i Adriaterhavet (Zrmanja, Krka , Cetina og Neretva). Floderne i nord er meget forurenede, de fleste af dem Sava mellem Zagreb og Sisak.

De længste floder, der løber gennem Kroatien, er Save (kroatisk: Sava , 562 kilometer) og Drava (kroatisk: Drava , 505 kilometer). De fleste af disse floder danner grænserne til Bosnien-Hercegovina og Ungarn. Begge floder løber til Donau, Sava er den mest vandrige og Drau den fjerde mest vandrige biflod til Donau. Donau adskiller Kroatien fra den serbiske provins Vojvodina . Den kroatiske del af Donau er 188 kilometer lang, og Kroatien grænser næsten udelukkende på Donaus højre bred.

Kupa (slovensk: Kolpa , 269 kilometer) udgør en stor del af grænsen til Slovenien . I Sisak flyder det ind i Gem, som kan navigeres derfra. Andre floder er Korana , Krapina , Lonja , Mur og Vuka .

Floderne fra Dinarides til Adriaterhavet er relativt korte, kun Neretva , som har sin kilde i Herzegovina, er en vigtig flod ind i Adriaterhavet.

National- og naturparker

Kroatien har otte nationalparker og elleve beskyttede naturparker . I alt 450 områder, herunder 79 særlige reserver (botaniske, geomorfologiske, ornitologiske, marine og skovreservater) er under naturbeskyttelse. I alt 5846 kvadratkilometer eller ti procent af fastlandet i Kroatien er beskyttet; hvis det beskyttede farvand er inkluderet, resulterer dette i 6129 kvadratkilometer. Kroatien har aktier i det europæiske grønne bælte . [19]

nationalparker

Ingen. Efternavn beskrivelse
1. Plitvice Lakes National Park Kroatisk Plitvička jezera (vandfald), nationalpark siden 1949, UNESCOs verdensarvsliste siden 1979, herunder indstilling af Winnetou -filmene
2. Paklenica Nationalpark Klatring muligheder, karst grotter, nationalpark siden 1949
3. Risnjak Nationalpark i den bjergrige region Gorski kotar nær Rijeka , nationalpark siden 1953
4. Mljet Nationalpark Ø i Syddalmatien, nationalpark siden 1960
5. Kornati National Park Kroatiske Kornati (ø -øgruppe), beskyttet siden 1964
6. Krka Nationalpark nær Šibenik (vandfald), nationalpark siden 1985, placering af Winnetou -filmene, blandt andre
7. Northern Velebit National Park Diverse karstfænomener , overflod af flora og fauna i de mindste rum, nationalpark siden 1999
8.. Brijuni Nationalpark også kaldet Brioni , foran Istrien , tidligere Tito sommerresidens, lille safaripark

Naturparker

Ingen. Efternavn beskrivelse
1. Kopački rit Nature Park Vådområde ved Donau
2. Papuk naturpark i det centrale Slavonien
3. Lonjsko Polje naturpark Våd biotop på Sava
4. Medvednica Naturpark det "lokale bjerg" i Zagreb
5. Žumberak-Samoborsko gorje naturpark vest for Zagreb
6. Učka naturpark Bjerge nær Rijeka, adskiller Istrien fra resten af ​​fastlandet
7. Velebit naturpark omfatter hele bjergkæden (det nordlige Velebit og Paklenica særligt beskyttet)
8.. Vransko jezero naturpark i Zagora
9. Telašćica naturpark ved Kornati -øerne
10. Biokovo naturpark Bjergkæde i det sydlige Dalmatien
11. Lastovo naturpark Ø i det sydlige Dalmatien

Geomorfologiske fænomener

Ingen. Efternavn beskrivelse
1. Crveno jezero "Red Lake" nær Imotski
2. Modra špilja “Den blå grotte” på øen Biševo nær Vis
3. Vransko Jezero "Vrana -søen" mellem Zadar og Šibenik
4. Vela Draga en kløft i Učka naturpark
5. Bijele og Samarske stijene et naturreservat i Kapela -bjergkæden
6. Rožanski kuk og Hajdučki kuk et naturreservat i Velebit -massivet
7. Zmajevo oko "Dragon Eye Lake" nær Rogoznica i Dalmatien

Flora og fauna

I 2004 erklærede den kroatiske regering hele det kroatiske havområde for et økologisk reservat og en kontrolleret fiskerizone (kroatisk: "ekološki i ribolovni pojas" ) for at beskytte den eksisterende og følsomme marine fauna og vegetation. Fremgangsmåden er blevet kritiseret af Italien , Slovenien og resten af EU, fordi loven også påvirker fiskerirettigheder. Slovenien betragter den kroatiske eksklusive økonomiske zone inden for rammerne af EU -tiltrædelsesforhandlingerne som en ensidig forudbestemmelse (fordomme) af grænserne til denne stat. [20] [21]

Der er omkring 4000 plantearter og flere tusinde dyrearter i Kroatien, hvoraf 380 fauna og 44 flora er beskyttet. [22]

flora

I alt 36,83% af Kroatien (2.082.702 hektar) er dækket af skove . [23] Omkring 95 procent af skoven er stort set naturlige blandingsskove. Omkring 81 procent er statsskove, 19 procent er privatejede. 85 procent af skovarealet består af løvskove , 15 procent er nåleskove.

I bjergområderne i Gorski kotar , Lika , vokser hovedsagelig nåleskove, i det pannoniske lavland hovedsageligt løvskove.

Middelhavet hårdttræer , maquis , fyr- og fyrreskove vokser hovedsageligt langs den kroatiske kyst. Talrige, også sjældne, vandarter steg og den våde sedge vokser i vådområderne.

I de tørre og varme sommermåneder fører uforsigtig adfærd fra lokalbefolkningen og turister gentagne gange til store brande. For et par år siden rasede for eksempel en ødelæggende brand på øen Brač . Den kroatiske regering investerer derfor mere og mere i brandsikringsforanstaltninger hvert år.

fauna

Store rovdyr som brune bjørne , ulve , guldsjakaler og gaupe findes hovedsageligt i Kroatiens bjergrige områder.

Rovfugle , der opstår omfatter gåsegrib samt gyldne og kort- toed ørne . Store fugle, der rede på flodsletter og vådområder er ibis og forskellige arter af hejrer . Der findes mange dyrearter i nationalparkerne i nord, der sjældent findes eller endda uddø i Centraleuropa: havørnen , skarver , isfugle , sorte storke , den lille tern og biereten .

Landskildpadder , damskildpadder og havskildpadder , firben , gekkoer og slanger ( adders , oddere ) lever i kystregionen. Nogle havpattedyr er også hjemmehørende i den kroatiske del af Adriaterhavet. Adriaterhavet og især Middelhavet -munksælen er blandt de arter, der er truet af udryddelse. Bluefin tunbestande er også alvorligt truet af industrielt overfiskeri i hele Middelhavet. Der er nogle endemiske arter i Kroatien. Et eksempel på dette er forekomsten i underjordiske huler i Karst -regionen Grottenolm .

befolkning

Befolkningsudvikling i Kroatien (1992-2003) × 1000
Befolkningspyramide Kroatien 2016
Befolkningstæthed Kroatien (2011)

Ifølge en folketælling foretaget i 2001 havde Kroatien 4.437.460 indbyggere. Forventet levetid i Kroatien er omkring 78 år. [24] I nogle år har landet oplevet en befolkningsnedgang på grund af lave fødselsrater .

Af indbyggerne på tidspunktet for folketællingen i 2001 havde 4.399.364 (99,14%) kroatisk statsborgerskab, 44.340 (1,00%) af dem havde også et andet statsborgerskab. 17.902 (0,40%) var udenlandske statsborgere, 9.811 (0,22%) var statsløse. Nationaliteten på 10.383 indbyggere (0,23%) var ukendt.

Den kroatiske diaspora er større end gennemsnittet. Der er mange kroatiske minoritetsforeninger i udlandet. Den største forening er Hrvatska bratska zajednica i USA . Det kroatiske parlament har sine egne medlemmer af den kroatiske diaspora, som også vælges af dem.

I 2017 blev 13,4% af befolkningen født i udlandet. De mest almindelige oprindelseslande var Bosnien -Hercegovina (390.000 mennesker), Serbien (50.000) og Tyskland (30.000). En stor del af disse mennesker er etniske kroater. [25] [26]

etniciteter

Ifølge folketællingen i 2001 anser næsten 90% af alle beboere sig kroater . Ifølge folketællingen i 1991 betragtede 78,1% af befolkningen sig selv som kroater, 12,1% som serbere , [27] hvoraf mange flygtede eller blev fordrevet i løbet af konsolideringen af ​​den kroatiske stat.

Etniske grupper ifølge folketællingen 2001 [28]
Kroater 3.977.171 (89,63%) Slovenere 13.173 (0,30%)
Serbere 201.631 (4,54%) Tjekkerne 10.510 (0,24%)
Bosniaken 20.755 (0,49 %) Roma 9.463 (0,21 %)
Italiener 19.636 (0,44 %) Montenegriner 4.926 (0,11 %)
Ungarn 16.595 (0,37 %) Slowaken 4.712 (0,11 %)
Albaner 15.082 (0,34 %)Mazedonier 4.270 (0,10 %)
Ethnien laut Volkszählung 2011 [29]
Kroaten 3.874.321 (90,42 %) Slowenen 10.517 (0,25 %)
Serben 186.633 (4,36 %) Tschechen 9.641 (0,22 %)
Bosniaken 31.479 (0,73 %) Slowaken 4.753 (0,11 %)
Italiener 17.807 (0,42 %) Montenegriner 4.517 (0,11 %)
Albaner 17.513 (0,41 %)Mazedonier 4.138 (0,10 %)
Roma 16.975 (0,40 %) Deutsche 2.965 (0,07 %)
Ungarn 14.048 (0,33 %) Sonstige 89.582 (2,09 %)
Gesamt 4.284.889 (100 %)

Im Laufe der letzten Jahre ist ein Teil der im Zuge der Militäroperation Oluja geflohenen oder vertriebenen Serben zurückgekehrt (118.000 bis Januar 2005), so dass der serbische Bevölkerungsanteil heute wieder höher ist als zur Zeit der Volkszählung von 2001, jedoch noch immer weniger als halb so groß wie vor dem Kroatienkrieg.

Von Regierungsseite wurde 2005 eine Kampagne zur Zurückführung serbischer Flüchtlinge eingeführt. An zentraler Stelle können potentielle Rückkehrer Informationen zur Rückkehr einholen. [30]

Das Hauptsiedlungsgebiet der italienischen Minderheit ist die Westküste Istriens , daneben gibt es kleine italienische Sprachgruppen in Ost- und Mittelistrien, Rijeka , Dalmatien (z. B. Zadar ) und Westslawonien . Magyaren (Ungarn) und Slowaken leben vor allem im Osten, Tschechen im Westen Slawoniens . Die Bosniaken , Albaner undMazedonier leben über das gesamte Land verstreut, vor allem in den größeren Städten.

Im Umgang mit der Minderheit der Roma wurden in den letzten Jahren von Amnesty International Fortschritte festgestellt; [31] insbesondere im Schulbereich und der Schaffung von Wohnräumen.

Das Simon Wiesenthal Center stufte Kroatien Mitte 2006 in die höchste Beurteilungskategorie hinsichtlich der Bemühungen zur Verfolgung von nationalsozialistischen Verbrechen und deren erfolgreicher Prozessierung ein.

Sprachen

Die Amtssprache in Kroatien ist die kroatische Standardsprache . Kroatisch beziehungsweise Serbokroatisch wird fast überall im Land verstanden und gesprochen.

In Istrien , sowie in geringerem Maße auch in Rijeka und auf einigen der Kvarner -Inseln, wird auch Italienisch bzw. ein italienischer Dialekt, das Venezianische, gesprochen. In Grenznähe zu Ungarn, insbesondere in Nordost-Slawonien, gibt es kleine ungarische Sprachinseln. Im westlichen Slawonien befinden sich tschechische und in Ostslawonien slowakische Sprachinseln. Das Istrorumänische im Nordosten und das Istriotische im Südwesten Istriens sind vom Aussterben bedroht. Albanische und slowenische Muttersprachler leben über das gesamte Staatsgebiet verteilt.

Muttersprachen laut Volkszählung von 2011 [32]
1. Kroatisch 4.096.305 (95,6 %) 9. Serbokroatisch 7.822 (0,18 %)
2. Serbisch 52.879 (1,23 %) 10. Tschechisch 6.292 (0,15 %)
3. Italienisch 18.573 (0,43 %) 11. Slowakisch 3.792 (0,09 %)
4. Albanisch 17.069 (0,4 %) 12. Mazedonisch 3.519 (0,08 %)
5. Bosnisch 16.856 (0,39 %) 13. Deutsch 2.986 (0,07 %)
6. Romanes 14.369 (0,36 %) 14. Russinisch 1.472 (0,03 %)
7. Ungarisch 10.231 (0,24 %) 15. Sonstige 5.367 (0,16 %)
8. Slowenisch 9.220 (0,22 %)

Religiöse Zugehörigkeit

Der überwiegende Teil der Bevölkerung gehört der römisch-katholischen Kirche an. Laut Volkszählung von 2011, [33] in der „katholisch“ als Standardantwort vorgegeben war, sind die wichtigsten in Kroatien vertretenen Religionen: [34]

Religionen in Kroatien
1. Römisch-katholisch 3.697.143 (86,4 %)
2. Serbisch-orthodox 190.143 (4,4 %)
3. Muslime 62.977 (1,5 %)
4. Protestanten 14.653 (0,3 %)
5. Andere Christen 12.961 (0,3 %)
6. Andere religiöse Weltanschauungen 5.641 (0,1 %)
7. Keine Angaben oder Agnostiker / Atheisten 301.371 (7 %)

Zahlen, inwiefern die Menschen, die sich der jeweiligen Religion zurechnen, diese tatsächlich in Form von Gottesdiensten o. ä. praktizieren, liegen nicht vor.

Städte in Kroatien

Die größten Städte Kroatiens (über 30.000 Einwohner) per 31. März 2011
1. Zagreb 790.017 11. Varaždin 46.946
inkl. Agglomeration 1.107.623 12. Šibenik 46.332
2. Split 178.102 13. Dubrovnik 42.615
3. Rijeka 128.624 14. Bjelovar 40.276
4. Osijek 108.048 15. Kaštela 38.667
5. Zadar 75.062 16. Samobor 37.633
6. Velika Gorica 63.517 17. Vinkovci 35.312
7. Slavonski Brod 59.141 18. Koprivnica 30.854
8. Pula 57.460
9. Karlovac 55.705
10. Sisak 47.768

Geschichte

Rekonstruktion einer Neandertalerfamilie an der Neandertaler-Fundstätte in Krapina .

Vor- und Frühgeschichte

Die ältesten Siedlungsbelege auf dem Gebiet des heutigen Kroatien sind etwa 130.000 Jahre alt. Es existieren bedeutende paläoanthropologische Fundstätten: bei Krapina befinden sich die von Dragutin Gorjanović-Kramberger im Jahr 1899 entdeckte Neandertaler-Fundstätte Hušnjakovo brdo (mit Neandertalermuseum ) sowie die Vindija-Höhle . Das Neolithikum begann mit der Starčevo-Kultur im Inland und der Impresso-Kultur an der Küste. Darauf folgten die Danilo-Kultur und die Hvar-Kultur an der Küste, im Inland die Sopot/ Vinča-Kultur . Nahe der Stadt Vukovar befindet sich in Vučedol-Gradac die namensgebende Fundstätte der spät-äneolithischen Vučedol-Kultur . Zahlreiche Grabhügel („ Gomila “) datieren aus der Bronze- und Eisenzeit .

Altertum und frühes Mittelalter

Unter Kaiser Augustus erbautes römisches Amphitheater in Pula

Die ersten griechischen Siedlungen an der Ostküste des Adriatischen Meeres entstanden im 12. und 11. Jahrhundert v. Chr. im Zuge der Ionischen bzw. auch später der großen griechischen Kolonisation . So geht die Gründung der Siedlung Split auf diese Zeit zurück (Split von gr. Aspalatos oder Spalatos = Höhle). [35] 2021 wurden neue archäologische Funde entdeckt, welche auf eine griechische Besiedlung Dalmatiens auch im 8. Jahrhundert v. Chr. und 4. Jahrhundert v. Chr. hindeuten. [36] Im 4. Jahrhundert v. Chr. erwähnte der griechische Historiker Herodot in seinen Werk die Illyrer . Ab der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. wuchs der politische Einfluss der Römer auf die illyrischen Stämme zwischen der Küste und der pannonischen Ebene . Im Jahr 34 v. Chr. verleibte Oktavian, der spätere Kaiser Augustus , nach einem 20 Jahre andauernden Krieg in der Schlacht von Zerek dieses Gebiet Rom ein. Zu Beginn des 1. Jahrhunderts wurde die römische Provinz Dalmatia , benannt nach dem Stamm der Delmatae, gebildet. Im Jahr 293 wurde unter der Herrschaft des Kaisers Diokletian die Provinz entlang des Flusses Drina geteilt. Nach Teilung des Römischen Reiches in West- und Ostrom im Jahre 395 kam das Gebiet Kroatiens zu Westrom.

Oströmisches bzw. Byzantinisches Reich (550–1270)

König-Tomislav-Platz in Zagreb – Tomislav war der erste kroatische König (910)

Nach Auflösung des Römischen Reiches gehörte das Gebiet des heutigen Kroatiens größtenteils (Dalmatien, Istrien und Slawonien) von 550 bis 1270 mit mehrfachen Unterbrechungen (zeitweilige kroatische Unabhängigkeit – siehe unten) dem Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich an. Im 6. Jahrhundert wanderte das zentralasiatische Reitervolk der Awaren in das von den Langobarden zusätzlich besiedelte Pannonien ein. Die Kroaten wurden im 7. Jahrhundert vom byzantinischen Kaiser Herakleios in ihr heutiges Siedlungsgebiet gerufen, um ihm beim Kampf gegen die Awaren zu helfen. Nach dem Bericht des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. Porphyrogennetos stammten die Kroaten aus dem Gebiet des heutigen Kleinpolens . Während dieser Zeit der Zugehörigkeit zu Konstantinopel wurden die südslawischen Stämme größtenteils von den Byzantinern im 7. Jahrhundert bis 9. Jahrhundert im Zuge der Slawenmission christianisiert, nördliche Teile Kroatiens und auch Slowenien wurden von Salzburg aus missioniert. Der Machtverlust der Byzantiner nach den Frankenkriegen, das zeitweilig autonome kroatische Königreich und die darauffolgende Zugehörigkeit eines Großteils des heutigen Kroatien zu westeuropäischen Herrschaften wie dem Frankenreich und dem Königreich Ungarn markieren die allmähliche Entfernung von der byzantinisch-orthodoxen Kultur. Kroatien geriet in die Einflusssphäre der römisch-katholischen Kirche und somit in den westeuropäischen Kulturraum.

Der Name der Kroaten ist erstmals in einer Quelle aus dem 9. Jahrhundert belegt. Der Name „Hrvat“ selbst hat keine slawischen Wurzeln, sondern entstand mit größter Wahrscheinlichkeit als Fremdbezeichnung eines iranischen Volkes für Slawen. [37] Man geht davon aus, dass das Volk der „Hrvati“ aus der Gegend des persischen Flusses (in der sarmatischen Sprache) „Harahvaiti“ stammen, welcher heute durch die Lautverschiebung („h“ zu „s“) „Sarasvati“ genannt wird.

Im Jahr 879 wird Fürst Branimir von Papst Johannes VIII. mit „dux Croatorum“ angeschrieben und angesprochen, was seinerzeit einer Anerkennung des mittelalterlichen kroatischen Staates gleichkommt.

Kroatisches Königreich (925–1102)

Um 925 wurde Tomislav der erste König Kroatiens. Gleichzeitig war dies auch der erste Königstitel in der Geschichte der Südslawen. Papst Johannes X. erkannte diesen Titel sofort an. Im Jahr 925 sprach ihn Johannes X. in einem Brief mit dem Titel rex croatorum (König der Kroaten) an. Während seiner Herrschaft fielen die Magyaren im pannonischen Becken ein. Tomislav verteidigte sein Königreich, das aus Zentralkroatien, Slawonien und Teilen Dalmatiens und Bosniens bestand, erfolgreich gegen die Ungarn.

Seine Blütezeit erreichte das Königreich unter der Regentschaft von König Petar Krešimir IV. Unter seiner Herrschaft wurde im Jahr 1059 die Kirche in Anlehnung an den Römischen Ritus reformiert. Dies war hinsichtlich des Schismas von 1054 und der Treue zu Rom von Bedeutung. Das Königreich existierte bis ins Jahr 1102 weiter.

Kroatien in Personalunion mit Ungarn (1102–1526)

Im Jahr 1102 erfolgte die Krönung des ungarischen Königs Koloman zum kroatischen König in Biograd bei Zadar und Kroatien kam in Personalunion zu Ungarn . Kroatien behielt dabei eine eigene Verwaltung unter einem kroatischen Ban (Vizekönig bzw. dessen Stellvertreter). Die Pacta conventa , die die Beziehungen des kroatischen Adels zum König regelt, wurde traditionell ebenfalls ins Jahr 1102 datiert, hierfür gibt es aber keine Belege.

Die Personalunion mit dem Königreich Ungarn blieb, mit Ausnahme der Türkenkriege im 16., 17. und frühen 18. Jahrhundert, und einiger anderer Unterbrechungen, in unterschiedlicher Form bis 1918 bestehen.

Osmanisches Reich (1451–1699) und Habsburger (1527–1918)

Seit Mitte des 15. Jahrhunderts waren Ungarn und Kroatien Angriffen des Osmanischen Reiches ausgesetzt. Nach der Niederlage der Ungarn und Kroaten gegen die Osmanen in der Schlacht bei Mohács (1526) wurde vom kroatischen Adel bei der Versammlung von Cetingrad Ferdinand I. (HRR) zum kroatischen König gewählt.

Die historischen kroatischen Landschaften Dalmatien und Teile Istriens standen seit dem Spätmittelalter unter der Herrschaft der Republik Venedig . Die Republik Dubrovnik konnte als einziges der Gebiete des heutigen Kroatien vom 14. Jahrhundert bis zum Jahr 1808 ihre staatliche Unabhängigkeit bewahren.

Kroatien war jahrhundertelang Kampfzone gegen das Osmanische Reich. Als Abwehr wurde die sogenannte Militärgrenze errichtet, in der sich auch in bedeutender Zahl Orthodoxe Christen ansiedelten. Zeitweilig erhielten die Bewohner der Militärgrenze Privilegien in Form des Statuta Wallachorum . [38]

Nach den napoleonischen Kriegen kamen 1815 ganz Dalmatien und Istrien unter österreichische Herrschaft, wurden jedoch aus politischen Gründen („divide et impera“) nicht verwaltungsmäßig mit dem übrigen Kroatien vereinigt, sondern zu separaten Kronländern . Ab 1867 waren Dalmatien und Istrien Teil der österreichischen Reichshälfte , während das Königreich Kroatien und Slawonien zur ungarischen Reichshälfte gehörte.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs unter der kroatischen Bevölkerung das Verlangen nach mehr Selbstbestimmungsrechten und einem Ende der Magyarisierungspolitik Ungarns. In den Revolutionsjahren um 1848 verkörperte insbesondere Ban Josip Jelačić die Symbolfigur kroatischer Interessen, die nach Eigenverwaltung strebten. Den nationalen Bestrebungen wurde jedoch durch den Österreichisch-Ungarischen Ausgleich und den Ungarisch-Kroatischen Ausgleich 1867 ein Ende gesetzt. Das 19. Jahrhundert war auch geprägt vom sogenannten Illyrismus , einer Bewegung, die zahlreiche kulturelle Veränderungen durchsetzte. Es kam zu einer Standardisierung der kroatischen Sprache und gleichzeitig wurde die Idee geboren, alle Südslawen in einem Staat zu vereinen.

Entstehung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (1918–1941)

Kroatien löste sich im Jahre 1918 am Ende des Ersten Weltkrieges aus der österreichisch-ungarischen Monarchie . Italienische Truppen begannen daraufhin mit der Besetzung von kroatischen Gebieten längs der Ostküste der Adria, da Italien im Londoner Vertrag von 1915 deren Annexion zugesagt worden war. Angesichts dessen beschloss der Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben Ende November 1918 die sofortige Vereinigung Kroatiens mit dem Königreich Serbien , woraus dann das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen entstand. Viele Kroaten lehnten aber die monarchistische Staatsform ab, fühlten sich benachteiligt und verlangten für Kroatien die Gründung einer Republik . Dazu kam, dass die Verfassung eine zentralistische Staatsorganisation und die Auflösung der historischen Provinzen vorsah, was den Serben als zahlenmäßig größtem Volk de facto die Vorherrschaft sicherte.

1928 wurden im jugoslawischen Parlament mehrere kroatische Politiker erschossen, darunter Stjepan Radić , der Anführer der kroatischen Fraktion. Nach einer Staatskrise löste 1929 König Aleksandar I. das Parlament auf, führte eine Königsdiktatur ein und benannte den Staat in Königreich Jugoslawien um. Seine Macht stützte sich auf das Militär.

Gleichzeitig floh ein Teil der kroatischen politischen Elite ins Ausland. Teile davon bildeten die von Ante Pavelić angeführte und von Mussolini unterstützte faschistische Ustascha -Bewegung, die mit Gewalt gegen das Königreich Jugoslawien kämpfte. 1934 wurde von ihnen bei einem Attentat in Marseille König Alexander erschossen.

1939 wurde am Vorabend des Zweiten Weltkrieges eine Aussöhnung versucht und mit dem Vertrag Cvetković-Maček die Banovina Hrvatska innerhalb Jugoslawiens geschaffen.

Kroatien im Zweiten Weltkrieg

Denkmal für die Opfer des Konzentrationslagers Jasenovac

Vier Tage nach dem Beginn des Balkanfeldzuges marschierte am 10. April 1941 die Wehrmacht in Zagreb ein. Am 17. April 1941 kapitulierte das Königreich Jugoslawien vor den Achsenmächten . Kroatien wurde zum deutschen Vasallenstaat . In der Zeit zwischen 1941 und 1945 erfuhr Kroatien wesentliche territoriale Veränderungen. So wurde dem Land einerseits der größte Teil des heutigen Bosnien und Herzegowina zugeschlagen. Andererseits musste das Küstengebiet (Dalmatien) an Italien und das Gebiet nördlich der Mur an Ungarn abgetreten werden. Mit Unterstützung der Achsenmächte hatte die Ustascha unter Ante Pavelić bereits am 10. April den Unabhängigen Staat Kroatien ( NDH ) ausgerufen. Faktisch war der Ustascha-Führer Ante Pavelić unter dem Titel Poglavnik Staatschef des Unabhängigen Staates Kroatien. Er errichtete eine faschistische Diktatur , die hunderttausende Juden , Serben , Roma , kroatische Antifaschisten ua systematisch verfolgte und ermordete. [39] [40] Bekanntheit erlangte dabei vor allem das Konzentrationslager Jasenovac , das auch als „Auschwitz des Balkans“ in die Geschichte einging, sowie andere Lager wie z. B. in Stara Gradiška oder Jadovno . Vom Sommer 1941 an begann ein bewaffneter Aufstand der kroatischen Kommunisten gegen das Ustascha-Regime, die als Teil der jugoslawischen Partisanenbewegung im Laufe der Jahre 1942 und 1943 einen großen Teil des Landes unter ihre Kontrolle bringen konnten. Neben Tito war Andrija Hebrang eine der Führungspersönlichkeiten. Nach der Niederlage der Achsenmächte und ihrer Verbündeten kam es 1945 seitens der jugoslawischen Volksbefreiungsarmee zu Verbrechen an den Kriegsverlierern, vor allem beim Massaker von Bleiburg .

1942, noch unter deutscher Besatzung, hatten die Kommunisten das aktive und passive Frauenwahlrecht anerkannt. [41] Die volle rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Geschlechter wurde erstmals in der Verfassung von 1946 garantiert. [42] Eine abweichende Quelle nennt für die Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts den 11. August 1945. [43]

Kroatien als Teilrepublik Jugoslawiens (1945–1991)

Nach Kriegsende wurde Kroatien eine von sechs Teilrepubliken (Sozialistische Republik Kroatien) der neu gegründeten Föderativen Volksrepublik Jugoslawien , ab 1963 Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien ( SFRJ ) , unter der Regierung Titos .

Flagge der Sozialistischen Republik Kroatien (1945–1990)

Im Jahre 1971 wurde die Protest- und Reformbewegung Kroatischer Frühling niedergeschlagen. Nach dem Tod Titos 1980 nahmen die Spannungen zwischen Kroatien und der von Serben dominierten jugoslawischen Regierung zu. Ende der achtziger Jahre hatten sich aus den Bestrebungen nach mehr Autonomie die Forderungen nach der Unabhängigkeit von Jugoslawien entwickelt. Der Kroate Franjo Tuđman , der an der Seite Titos gegen das Ustascha -Regime gekämpft hatte, erlangte bei der kroatischen Bevölkerung großen Zuspruch. Nachdem die geschwächte jugoslawische Regierung ein Mehrparteiensystem zugelassen hatte, gründete Tuđman 1990 die Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ), die bald den Charakter einer Volkspartei annahm. Seine Forderung nach einem unabhängigen Kroatien löste bei den Serbischstämmigen, die laut damaliger Verfassung das zweite Staatsvolk darstellten, Proteste aus, doch die HDZ gewann bei den Wahlen am 22./23. April bzw. 6./7. Mai 1990 mit 40 Prozent der abgegebenen Stimmen 67,5 Prozent der Parlamentssitze. [44] Tuđman wurde anschließend zum Präsidenten gewählt.

Kroatien als unabhängiger Staat (seit 1991)

Unabhängigkeitskrieg (1991–1995)

Nachdem sich am 19. Mai 1991 in einem Referendum über die Unabhängigkeit Kroatiens 93,2 % der Wahlbeteiligten für die Souveränität ausgesprochen hatten, erklärte Kroatien im Juni 1991 unter Franjo Tuđman seine Unabhängigkeit. Die erste Anerkennung erfolgte am 26. Juni 1991 durch Slowenien , das sich ebenfalls gerade für unabhängig erklärt hatte. [45] Die de facto von Serbien dominierte Jugoslawische Volksarmee (JNA) versuchte die Unabhängigkeitsbestrebungen militärisch niederzuwerfen. Der militärische Versuch, kroatische Gebiete sowohl mit großem als auch geringem Anteil an serbischer Bevölkerung von Kroatien abzuspalten und mittelfristig an Serbien anzugliedern, mündete in den fast vier Jahre andauernden Kroatienkrieg, der erst nach militärischen Erfolgen der Kroaten 1995 in der Militäroperation „Sturm“ ( Oluja ) mit dem Abkommen von Erdut vom 12. November 1995 endete. Ihren Abzug aus Kroatien vollzog die JNA unter Zerstörung vieler militärischer Objekte und Verminung strategisch wichtiger Zonen, so auf der am weitesten vom Festland entfernten Insel Vis oder in den Donausümpfen an der kroatisch-serbischen Grenze.

Nach Wiederherstellung des Friedens

Im Oktober 2001 unterzeichnete Kroatien ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union . [46] Es sicherte Kroatien den freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt, verlangte aber auch umfangreiche Wirtschafts- und Sozialreformen. Die Änderung des Wirtschaftssystems vom Sozialismus in eine soziale Marktwirtschaft zog zahlreiche wirtschaftspolitische Maßnahmen nach sich. Ein Schwerpunkt war die weitere Privatisierung von Unternehmen und die Schaffung von Investitionsanreizen. [47] Seit dem 18. Juni 2004 war Kroatien offizieller EU-Beitrittskandidat . Allerdings begannen die Beitrittsverhandlungen erst nach einem Beschluss der EU-Außenminister vom 3. Oktober 2005, da Kroatien bis dahin nach Auffassung der EU-Kommission nur mangelhaft mit dem Haager Kriegsverbrechertribunal kooperiert hatte. [48] Weitere Reformen waren im Bereich Justiz und Soziales notwendig. Ferner wurde der Kampf gegen Korruption als eine Grundvoraussetzung für eine EU-Vollmitgliedschaft angesehen. Im November 2008 wurden Kroatien gute Fortschritte bescheinigt und ein Abschluss der Beitrittsverhandlungen für 2009 in Aussicht gestellt. [49]

Die Beitrittsverhandlungen wurden allerdings im Jahr 2009 für mehrere Monate wegen eines Streits mit Slowenien über den Grenzverlauf in der Bucht von Piran unterbrochen. Erst im September 2009 konnte dabei eine Einigung erzielt werden, so dass die Beitrittsverhandlungen fortgesetzt werden konnten. Der für die Erweiterung zuständige EU-Kommissar erklärte im Juni 2011 die Verhandlungen für „erfolgreich beendet“. Danach prüften Experten der Mitgliedsländer die von der EU-Kommission mit Kroatien verhandelten Ergebnisse, vor allem in den Bereichen Justiz, Wettbewerb und Haushalt.

Das Europäische Parlament genehmigte den Beitritt im Dezember 2011, woraufhin die scheidende kroatische Regierungschefin Jadranka Kosor und der kroatische Präsident Ivo Josipović in feierlicher Zeremonie gemeinsam mit allen Staats- und Regierungschefs der EU den EU-Beitrittsvertrag für Kroatien am 9. Dezember 2011 auf dem EU-Gipfel in Brüssel unterzeichneten. In einem Referendum am 22. Januar 2012 stimmten 67,27 Prozent der Abstimmenden für einen Beitritt zur EU. [50] Die Beteiligung am Referendum betrug nur 43,51 Prozent, aber auch damit war das Ergebnis des Referendums entsprechend der kroatischen Verfassung gültig.

Am 1. Juli 2013 wurde Kroatien der 28. Mitgliedstaat der EU. Bereits am 14. April 2013 wurden die zwölf kroatischen Vertreter für das EU-Parlament gewählt. [51]

Politik und Verwaltung

Die Verfassung vom Dezember 1990 ( Ustav Republike Hrvatske ) definiert die Republik Kroatien ( Republika Hrvatska ) als Staat des kroatischen Volkes und der nationalen Minderheiten. Als Strukturprinzipien gibt sie die Grundsätze der Demokratie sowie der Rechts-, Sozial- und Einheitsstaatlichkeit vor. Das ursprünglich präsidial-demokratisch geprägte Regierungssystem wurde im Jahr 2000 zu einer parlamentarischen Demokratie umgeformt. Grundlegender Maßstab für die Ausübung von Hoheitsgewalt sind die in der Verfassung vorgesehenen Menschenrechte. Für hoheitliche Institutionen ist eine personelle Vertretung der nationalen Minderheiten vorgesehen; ihre Sprachen und Schriftzeichen sind in einzelnen Gebieten auch im amtlichen Gebrauch. Staat und Kirche sind voneinander getrennt; es gibt keine Staatsreligion.

Am 16. Oktober 2007 wurde Kroatien für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied in denUN-Sicherheitsrat gewählt. Der Staat ist seit April 2009 Mitglied der NATO und hat am 9. Dezember 2011 die Beitrittsurkunde zur EU in Brüssel unterzeichnet. Nach den Beschlüssen auf EU-Ebene und des kroatischen Parlaments sowie dem erfolgreichen Referendum im Januar 2012 wurde Kroatien am 1. Juli 2013 EU-Mitglied.

Parlament

Das kroatische Parlament (Sabor) , ein Einkammerparlament , hat 151 Abgeordnete. Die zweite Kammer, das Haus der Gespanschaften (kroatisch: Županijski dom ), ist im März 2000 abgeschafft worden. Die Abgeordneten werden durch Verhältniswahl bestimmt, bei der eine Fünf-Prozent-Klausel , bezogen auf einzelne Wahlkreise, gilt. Es gibt einen besonderen Wahlkreis für Auslandskroaten, für die im Sabor drei Sitze reserviert sind; zudem sind acht Abgeordnetensitze für nationale Minderheiten reserviert. Alle Bürger ab dem 18. Lebensjahr sind wahlberechtigt. Die letzten Parlamentswahlen fanden im Dezember 2011 und im November 2015 statt. 2011 errang die sozialliberale „Kukuriku-Koalition“ aus SDP, HNS, IDS und HSU die Mehrheit im Parlament. Einschließlich der Mandate der Auslandskroaten kam die zuvor regierende konservative HDZ mit ihren Koalitionsparteien HGS und Demokratische Mitte auf 47 Sitze. Am 20. Juni 2016 löste der Sabor sich auf . Bei der Neuwahl im September 2016 gewann die HDZ unter ihrem neuen Vorsitzenden Andrej Plenković 61 der 151 Mandate und verabredete eine erneute Koalition mit Most (13 Sitze). Auch Minderheitenvertreter und kleinere Parteien sollen Teil der Koalition sein. [52]

Staatsoberhaupt

Amtierender kroatischer Präsident Zoran Milanović

Der Präsident der Republik Kroatien (Predsjednik Republike Hrvatske) wird für fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Er ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Während seiner Amtszeit darf er keiner politischen Partei angehören. Nach abgehaltenen Parlamentswahlen vergibt er den Auftrag zur Regierungsbildung und ernennt nach Zustimmung des Parlaments den Premierminister . Unter besonderen Voraussetzungen kann er das Parlament auflösen und Neuwahlen ausschreiben. Die Ausfertigung der vom Parlament beschlossenen Gesetzesvorlagen darf er nicht ablehnen; hält er eine Norm für verfassungswidrig, so kann er sie dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorlegen. [53] Außenpolitisch ist er in Zusammenarbeit mit der Regierung auch gestaltend tätig. Ivo Josipović , Amtsinhaber seit Februar 2010, verlor am 11. Januar 2015 die Stichwahl gegen Kolinda Grabar-Kitarović ( HDZ ), [54] die ihr Amt als erste Frau in dieser Position in Kroatien am 15. Februar 2015 antrat. [55]

Bei der Präsidentschaftswahl 2019/20 erreichte Grabar-Kitarović zwar erneut die Stichwahl, unterlag in dieser aber dem SDP -Kandidat Zoran Milanović , der zum neuen Präsidenten gewählt wurde. [56] Die Amtsübergabe fand am 18. Februar 2020 statt.

Bei der Verfassungsänderung des 28. März 2001 wurde die starke Position des Präsidenten beschränkt. [57]

Regierung und Verwaltung

Amtierender kroatischer Premierminister Andrej Plenković ( HDZ )

Die Regierung (Vlada Republike Hrvatske) ist das ausführende Staatsorgan und die oberste gesetzgebende Behörde. Sie besteht aus dem Premierminister (predsjednik Vlade) sowie den Vizepremiers und Ministern. Vor Amtsantritt muss der Regierung vom Parlament das Vertrauen ausgesprochen werden. Sie kann auch Gesetzesvorlagen einbringen und bei gesetzlicher Ermächtigung Rechtsverordnungen erlassen. In ihrer Amtsausübung ist sie dem Parlament gegenüber verantwortlich. Durch Misstrauensvotum kann sie vom Parlament zum Rücktritt gezwungen werden. An der zuletzt amtierenden Regierungskoalition waren die Parteien HDZ und MOST beteiligt, sie wurde von unabhängigen Abgeordneten unterstützt. Premierminister Tihomir Orešković wurde am 16. Juni 2016 per Misstrauensvotum abgewählt. Andrej Plenković wurde am 19. Oktober 2016 neuer Premierminister.

Die innere Staatsverwaltung erfolgt unter Aufsicht der Regierung. Den Ministerien kommt dabei die Stellung von mittleren Verwaltungsbehörden zu. Daneben gibt es für jede Gespanschaft eine untere Verwaltungsbehörde. Für besondere Aufgabenbereiche können Sonderbehörden geschaffen werden.

Den Bürgern steht ein einklagbares Recht auf kommunale Selbstverwaltung zu. Aufgaben, deren Bedeutung nicht über ein bestimmtes Gebiet hinausgeht, werden von den kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften eigenverantwortlich erfüllt. Das Recht auf Selbstverwaltung wird lokal in 426 Gemeinden (općine) und 124 Städten (gradovi) sowie regional in 20 Gespanschaften (županije) sowie der Stadt Zagreb unter staatlicher Aufsicht ausgeübt. Darüber hinaus können den Kommunen auch staatliche Aufgaben übertragen werden.

Rechtsprechung und Gerichte

Die Ausübung der rechtsprechenden Gewalt ist formell unabhängig. Die Gerichtsprozesse verlaufen jedoch äußerst langwierig. Zivilrechtsverfahren ziehen sich im Durchschnitt bis zu zehn Jahre hin. In den kroatischen Medien und seitens der EU wird immer wieder auf die fehlende Rechtssicherheit und auf Fälle von Korruption hingewiesen. [58] Höchstes Fachgericht ist der Oberste Gerichtshof ( Vrhovni sud Republike Hrvatske ). Die unteren Instanzen sind in einen allgemeinen, straf-, handels- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsweg unterteilt.

Das Verfassungsgericht ( Ustavni sud Republike Hrvatske ) übt die rechtsprechende Gewalt auf dem Gebiet des Verfassungsrechts aus. Die Verfassungsrichter werden durch das Parlament für acht Jahre gewählt. Bei Verfassungswidrigkeit kann es Gesetze, behördliche Akte und Urteile aufheben; außerdem entscheidet es bei Streitigkeiten zwischen den anderen Verfassungsorganen. Mit der Verfassungsbeschwerde kann sich der Bürger selbst gegen Rechtsakte der Behörden und Gerichte an das Verfassungsgericht wenden, wenn der fachgerichtliche Rechtsweg erschöpft ist. In anderen Fällen kann nur ein besonderer Bürgeranwalt ( pučki pravobranitelj ) das Verfahren betreiben. Amtierende Präsidentin des Verfassungsgerichts ist Miroslav Šeparović.

Politische Parteien

Die größten Parteien Kroatiens sind die christdemokratische Hrvatska demokratska zajednica ( HDZ ) und die sozialdemokratische Socijaldemokratska partija Hrvatske ( SDP ). Kleinere Parteien sind die Sozial-liberale Partei ( HSLS ) , die Bauernpartei ( HSS ) , die Volkspartei ( HNS ) , die Istrische Demokratische Versammlung ( IDS ) , die Christlich-Demokratische Union ( HKDU ) , die slawonische Regionalpartei, die Partei des Rechts ( HSP ) , die Unabhängigen Demokraten sowie Most (Brücke unabhängiger Listen) .

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 46,1 von 120 138 von 178 Stabilität des Landes: stabiler
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [59]
Demokratieindex 6,50 von 10 59 von 167 Unvollständige Demokratie
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [60]
Freedom in the World 85 von 100 --- Freiheitsstatus: frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [61]
Rangliste der Pressefreiheit 27,95 von 100 56 von 180 Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [62]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 47 von 100 63 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [63]

Verwaltungsgliederung

Verwaltungsgliederung Kroatiens

Kroatien ist in 20 Gespanschaften (kroatisch: županija , Mehrzahl: županije ) und die Hauptstadt Zagreb , die selbst die Kompetenzen einer Gespanschaft hat, gegliedert. Die Gespanschaften haben Flächen zwischen etwa 1.000 und 5.000 km². Jede Gespanschaft verfügt über eine gewählte Gespanschaftsversammlung (kroatisch: županijska skupština ). An der Spitze der Verwaltung einer Gespanschaft steht der Gespan (kroatisch: župan ), der von der Gespanschaftsversammlung gewählt und vom Staatspräsidenten bestätigt wird.

Die Gespanschaften gliedern sich ihrerseits in Općine ( deutsch „Gemeinden“ ), von denen ein Teil den Status einer Stadt (kroatisch: grad ) hat. Insgesamt ist die Verwaltung in 124 Städte und 426 Gemeinden unterteilt. 58 % der Bevölkerung lebt in Städten.

Nr. Gespanschaft Kroatische Bezeichnung Verwaltungssitz Fläche (km²) Bevölkerung
(Volkszählung 2011)
7 Zastava bjelovarsko bilogorske zupanije.gif Gespanschaft Bjelovar-Bilogora Bjelovarsko-bilogorska županija Bjelovar 2.652 119.743
12 Flag of Brod-Posavina County.svg Gespanschaft Brod-Posavina Brodsko-posavska županija Slavonski Brod 2.043 158.559
19 Flag of Dubrovnik-Neretva County.png Gespanschaft Dubrovnik-Neretva Dubrovačko-neretvanska županija Dubrovnik 1.783 122.783
18 Zastava Istarske županije.svg Gespanschaft Istrien Istarska županija Pazin 2.820 208.440
4 Flag of Karlovac county.svg Gespanschaft Karlovac Karlovačka županija Karlovac 3.622 128.749
6 Flag of Koprivnica-Križevci County.png Gespanschaft Koprivnica-Križevci Koprivničko-križevačka županija Koprivnica 1.746 115.582
2 Flag of Krapina-Zagorje-County.svg Gespanschaft Krapina-Zagorje Krapinsko-zagorska županija Krapina 1.224 133.064
9 Flag of Lika-Senj County.png Gespanschaft Lika-Senj Ličko-senjska županija Gospić 5.350 51.022
20 Flag of Medjimurje.svg Gespanschaft Međimurje Međimurska županija Čakovec 730 114.414
14 Zastava Osječko-baranjske županije.png Gespanschaft Osijek-Baranja Osječko-baranjska županija Osijek 4.152 304.899
11 Flag of Požega-Slavonia County.png Gespanschaft Požega-Slawonien Požeško-slavonska županija Požega 1.845 78.031
8 Flag of Primorje-Gorski Kotar County.png Gespanschaft Primorje-Gorski kotar Primorsko-goranska županija Rijeka 3.582 310.195
3 Flag of Sisak-Moslavina County.png Gespanschaft Sisak-Moslavina Sisačko-moslavačka županija Sisak 4.463 172.977
17 Flag of Split-Dalmatia County.svg Gespanschaft Split-Dalmatien Splitsko-dalmatinska županija Split 4.534 455.242
15 Flag of Šibenik County.svg Gespanschaft Šibenik-Knin Šibensko-kninska županija Šibenik 2.939 109.320
5 Flag of Varaždin County.png Gespanschaft Varaždin Varaždinska županija Varaždin 1.261 176.046
10 Flag of Virovitica-Podravina County.png Gespanschaft Virovitica-Podravina Virovitičko-podravska županija Virovitica 2.068 84.586
16 Flag of Vukovar-Syrmia County.svg Gespanschaft Vukovar-Syrmien Vukovarsko-srijemska županija Vukovar 2.448 180.117
13 Flag of Zadar County.png Gespanschaft Zadar Zadarska županija Zadar 3.642 170.398
1 Flag of Zagreb County.svg Gespanschaft Zagreb 1 Zagrebačka županija Zagreb 3.078 317.642
21 Flag of Zagreb.svg Stadt Zagreb 1 Grad Zagreb Zagreb 641 792.875

1 Nicht zu verwechseln ist die Flag of Zagreb.svg Hauptstadt Zagreb , die zugleich eine Stadt und Gespanschaft bildet, mit der im Umland liegenden Flag of Zagreb County.svg Gespanschaft Zagreb .

Militär

Die Kroatische Armee umfasst in ihrer Friedensstärke etwa 21.500 Soldaten. Die Anzahl der Reservisten beträgt 102.700 Soldaten, von denen sich etwa 32.360 in Bereitschaft befinden. Insgesamt stehen 1.612.000 Bürger Kroatiens für den Verteidigungsfall bereit.

Der Wehretat der Republik Kroatien betrug 1997 etwa 1,1 Milliarden USD (1997), etwas über 5 % des Bruttosozialproduktes; 2017 lag er bei etwa 0,772 Milliarden USD (1,4 % des BIP ). [64]

Oberbefehlshaber der Armee Kroatiens ist der Staatspräsident der Republik Kroatien. Dem Sabor , dem kroatischen Parlament, obliegt die politische Kontrolle der Streitkräfte sowie die Entscheidungsgewalt über die Festlegung des Wehretats und die strategische Entwicklung.

Beitritt zur NATO

Knin , August 2011

Seit den 1990er Jahren strebte Kroatien eine Mitgliedschaft in der NATO an. Insbesondere die Flüchtigkeit des mutmaßlichen Kriegsverbrechers Ante Gotovina war dabei lange Zeit ein Hindernis. Am 1. April 2009 trat die Mitgliedschaft in Kraft.

Auslandseinsätze

Kroatische Truppen waren ab November 2003 Teil der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan ( ISAF ) unter Leitung der NATO (Bildung eines regionalen Aufbauteams für den Handel der Stadt Kundus und Demilitarisierungsprogramme); ISAF wurde am 1. Januar 2015 abgelöst durch die Mission RS .

Die kroatischen Streitkräfte werden auch zu friedenserhaltenden und -sichernden Maßnahmen im Rahmen der Vereinten Nationen eingesetzt:

Wirtschaft

Allgemeines

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Kroatiens betrug im Jahr 2016 45,8 Mrd. Euro. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug im selben Jahr 10.992 Euro. [65] Nach dem Ausbruch der Finanzkrise 2007 steckte das Land über Jahre in der Krise. Kroatien verlor bis 2014 ca. ein Sechstel seiner Wirtschaftskraft. Seit 2015 mehren sich jedoch die Anzeichen wirtschaftlicher Erholung. Die Wirtschaft wuchs 2015 um 1,6 Prozent und 2016 um 3 Prozent. Dennoch hat Kroatien immer noch eine hohe Arbeitslosenquote von 16,3 % zu verzeichnen, die Jugendarbeitslosigkeit ist mit ca. 43 % sehr hoch. [66]

Kroatien war bis zum EU-Beitritt im Juli 2013 Mitglied des mitteleuropäischen Freihandelsabkommens (CEFTA); die Europäische Union ist der wichtigste Handelspartner des Landes. [67]

Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Kroatien Platz 74 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [68] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte Kroatien 2017 Platz 95 von 180 Ländern. [69] Die Förderprogramme der EU sollen zukünftig bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Öffnung der Wirtschaft helfen.

Im „ Global Gender Gap Report 2015“ des Weltwirtschaftsforums belegte Kroatien im weltweiten Ranking Platz 59. [70] In diesem Bericht werden etwa Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern, die Beteiligung von Frauen in der Politik sowie in entscheidenden Wirtschaftspositionen eines Staates untersucht.

Kennzahlen

Alle BIP-Werte sind in US-Dollar angeben. [71]

Jahr 1993 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
BIP
(Kaufkraftparität)
36,02 Mrd. 42,41 Mrd. 54,51 Mrd. 76,28 Mrd. 82,38 Mrd. 88,94 Mrd. 92,54 Mrd. 86,36 Mrd. 86,17 Mrd. 87,66 Mrd. 87,28 Mrd.
BIP pro Kopf
(Kaufkraftparität)
7.790 9.524 12.441 17.173 18.556 20.049 20.872 19.499 19.505 20.483 20.450
BIP -Wachstum
(real)
−8,0 % 6,6 % 3,8 % 4,2 % 4,8 % 5,2 % 2,1 % −7,4 % −1,4 % −0,3 % −2,2 %
Inflation
(in Prozent)
1.518,5 % 2,0 % 4,6 % 3,3 % 3,2 % 2,9 % 6,1 % 2,4 % 1,0 % 2,3 % 3,4 %
Arbeitslosigkeit
(in Prozent)
14,8 % 14,5 % 20,6 % 17,6 % 16,5 % 14,7 % 13,0 % 14,5 % 17,2 % 17,4 % 18,6 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
33 % 41 % 39 % 38 % 40 % 49 % 58 % 65 % 71 %
Jahr 2013 2014 2015 2016 2017
BIP
(Kaufkraftparität)
88,11 Mrd. 89,61 Mrd. 92,71 Mrd. 96,86 Mrd. 101,34 Mrd.
BIP pro Kopf
(Kaufkraftparität)
20.703 21.144 22.052 23.227 24.424
BIP -Wachstum
(real)
−0,6 % −0,1 % 2,3 % 3,2 % 2,8 %
Inflation
(in Prozent)
2,2 % −0,2 % −0,5 % −1,1 % 1,1 %
Arbeitslosigkeit
(in Prozent)
19,8 % 19,3 % 17,1 % 14,8 % 12,2 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
82 % 86 % 85 % 83 % 78 %

Geostrategische Position

Kroatien befindet sich am Schnittpunkt der beiden paneuropäischen Verkehrskorridore MitteleuropaTürkei (Korridor X ) und AdriaUkraine bzw. – Baltikum (Korridor V).

Durch Kroatien verlaufen zudem wichtige Erdölpipelines, z. B. die Adria-Anbindung der Erdölleitung Freundschaft .

Landwirtschaft

Felder in Hrvatsko Zagorje

Die Hälfte (53,16 %) der Landfläche wird als Agrarfläche genutzt. 2007 wurden 7,2 % des Wirtschaftseinkommens durch die Landwirtschaft erzielt, wobei etwa 2,7 % der Bevölkerung in diesem Sektor tätig waren. [2] 2004 wurde 9 % sowohl des Exports als auch des Imports durch den Sektor erreicht. [72] Zu der bewirtschafteten Landflächen gehören vor allem die fruchtbaren Böden im Save-Drau-Zwischenstromland, die intensiv genutzt werden. Die wichtigsten angebauten Früchte sind Zuckerrüben , Kartoffeln , Weizen und Mais . In klimatisch begünstigten Lagen werden auch einige Sonderkulturen angebaut, vor allem Wein und Obst . In Süddalmatien werden mit Tabak und Zitrusfrüchten hohe Ernteerträge erzielt. In der Viehhaltung dominieren die Rinder- , Schaf- und Schweinezucht . In Dalmatien ist der Fischfang eine wichtige Einkommensquelle.

Bergbau

Kroatien ist relativ reich an Bodenschätzen. Vor Ausbruch der Jugoslawienkriege 1991 war die Bergbauindustrie einer der bedeutendsten Arbeitgeber. Erdgas , Erdöl , Steinkohle , Braunkohle , Bauxit , Eisenerz und Porzellanerde ( Kaolin ) gehören zu den wichtigsten Rohstoffen Kroatiens. In manchen Regionen gibt es auch kleine Vorkommen von Calcium , Naturasphalt , Kieselerde , Glimmer und Salz . Darüber hinaus werden Graphit und Baumaterialien (vor allem Betongrundstoffe) abgebaut.

Industrie

Frachthafen in Pula

Die vorherrschenden Industriebetriebe in Kroatien sind Erdölraffinerien , Eisen- und Stahlwerke , Schiffswerften , Chemieunternehmen und Produktionsstätten für Nahrungsmittel , Maschinen , Zement und Beton , Metallwaren und Textilien . Die ehemals bedeutende Bergbauindustrie verzeichnet seit einigen Jahren Rückgänge in der Produktion. Viele der Industriebetriebe Kroatiens wurden im Kroatienkrieg zerstört oder beschädigt. Der Wiederaufbau der Anlagen bindet viele finanzielle Mittel und verhindert eine weitere Entwicklung in einigen anderen Produktionsbereichen. Als Folge des Krieges im eigenen Lande fiel 1991 die Industrieproduktion um 42,5 %. [73] Ab 1993 verzeichnete die kroatische Wirtschaft Zuwachsraten, und bis 1996 konnten wieder in den meisten Branchen erhebliche Produktivitätssteigerungen verzeichnet werden. Wichtige Industrieunternehmen sind der Mineralöl- und Gas-Konzern Industrija nafte (INA) (etwa 17.000 Beschäftigte), der Elektrotechnik-Hersteller Končar Group sowie die Lebensmittelkonzerne Agrokor (etwa 36.000 Beschäftigte), Podravka und Kraš .

Bankwesen

Das Bankwesen ist konsolidiert und die größten Banken des Landes haben mit italienischen und österreichischen Großbanken fusioniert bzw. wurden von diesen übernommen. Zu den größten Banken in Kroatien zählen die Zagrebačka banka , Privredna banka , Splitska banka , Raiffeisenbank Austria , HVB Croatia banka , OTP banka und Karlovačka banka . Die einzige größere Bank, die nicht von ausländischen Banken aufgekauft wurde, ist die Hrvatska Poštanska Banka – die kroatische Postbank. Eine Privatbank ist die KentBank .

Tourismus

Campingplatz bei Prapratno

Kroatien ist für seine Küste mit hunderten vorgelagerten Inseln bekannt [74] . Auf dem „World Tourism Barometer“, das ua die Bekanntheit von Touristenzielen misst, [75] nimmt das Land weltweit den 18. Platz ein. Jährlich reisen etwa 10 Mio. Menschen nach Kroatien. Im Rekordjahr 2008 sorgten sie für einen Umsatz von rund 7,5 Mrd. Euro. Die Einnahmen aus dem Tourismus beliefen sich 2011 auf 6,6 Mrd. und 2012 auf 7 Mrd. Euro. [76] Damit trug die Fremdenverkehrsbranche etwa ein Fünftel zum BIP des Landes bei (mehr als in jedem anderen EU-Land [77] ); sie war und ist ein wichtiger Teil des Dienstleistungssektors .

Energie

Zur Erzeugung von elektrischer und Wärmeenergie werden in Kroatien vorrangig Erdöl, Kohle und Wasser genutzt. Daneben versorgt das Kernkraftwerk Krško in Slowenien , das in einem gemeinsamen Projekt zwischen Kroatien und Slowenien errichtet wurde, den Norden Kroatiens, vor allem Zagreb , mit Strom. Wasserkraftwerke sind meist in der Küstenregion Kroatiens vorzufinden. Das größte Wasserkraftwerk in Kroatien liegt am Perućko jezero (Peruća-See) nahe Sinj . Seit einem Beschluss vom März 2007 werden in Kroatien auch Erneuerbare Energien subventioniert.

Strom wird zu 24,5 % aus Wasserkraft , 15,8 % Kernenergie und 27,5 % aus fossilen Brennstoffen gewonnen, 30,9 % werden auf dem Strommarkt dazugekauft (Stand 2011). [78] Windenergie machte einen Anteil von 1,3 % aus, 2010 waren es 0,8 % gewesen.

Staatshaushalt

Laut Schätzungen der CIA umfasste der Staatshaushalt 2012 Ausgaben von umgerechnet 23,42 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 21,56 Mrd US-Dollar gegenüber. Das Defizit wird mit 3,2 % des BIP angegeben. [2]
Laut CIA wird die Staatsverschuldung für 2012 auf 68,2 % des BIP geschätzt. [2]

Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation

Das Autobahnnetz in Kroatien (2009)

Straßenverkehr

2005 fertiggestellte Autobahn A1 ZagrebSplit , nahe Maslenica

Das kroatische Autobahnnetz gehört zu den jüngsten in Europa. Viele Autobahnkilometer wurden erst kürzlich fertiggestellt und ein Ende der regen Bautätigkeit ist noch nicht abzusehen. Das Hauptprojekt stellte hierbei die Autobahn A1 ZagrebSplit dar, die im Frühling 2005 fertiggestellt wurde und eine durchgehende Autobahnverbindung zwischen den beiden größten kroatischen Städten bietet. Bis 2008 sollten einige wichtige Bauprojekte verwirklicht sein. Dazu zählen die Verlängerung der Autobahn bis Ploče in Süddalmatien , bessere Verkehrslösungen für Rijeka (weitere Umgehung), die Autobahnverbindung nach Osijek , der Autobahnausbau nach Sisak und die Autobahnanbindungen in Richtung Serbien , Slowenien sowie Österreich . Zurzeit wird der Ausbau zahlreicher Raststätten entlang aller kroatischen Autobahnen vorangetrieben. Ebenso sollten mittels modernster Videoüberwachungstechnik Unfälle vermieden werden. Die kroatischen Autobahntunnel zählen zu den sichersten in Europa. [79]

Schienenverkehr

Regionalzug von Zagreb nach Savski Marof

Der von den 2006 privatisierten Hrvatske željeznice betriebene Bahnverkehr in Kroatien ist mit einem Streckennetz von 2974 Kilometern [80] unterentwickelt und wenig konkurrenzfähig zum Busnetz, das in der Regel Strecken preiswerter und in kürzeren Intervallen bedient. Seit 2005 verkehren auf der Bahnstrecke Zagreb–Rijeka sowie weiter nach Knin und nach Split die Neigezüge der Baureihe 7123 , die eine viel komfortablere und kürzere Reisezeit ermöglichen als zuvor. Im Gegensatz dazu stehen die veralteten Triebwagen auf anderen Strecken insbesondere in den Osten nach Slawonien . Neben der abgeschlossenen Modernisierung der Strecke Zagreb–Split soll eine neue Bahnstrecke von Botovo an der Grenze zu Ungarn über Zagreb bis nach Rijeka gebaut werden. Dazu gehören auch Überlegungen für eine Neubaustrecke Zagreb–Rijeka . Mit einer Fertigstellung ist nach Informationen von 2012 jedoch vor 2025 nicht zu rechnen. [81]

Flugverkehr

Ein A320 der Croatia Airlines in Zagreb

Die Regierung investiert ua in den Ausbau der Flughäfen von Zagreb und Brač . Die bedeutendsten Flughäfen sind

Seeverkehr und Binnenschifffahrt

Fähre im Hafen von Rijeka , dem Handels- und Wirtschaftszentrum Kroatiens an der Adria

In Kroatien gibt es mehrere wichtige Adriahäfen. Der größte Hafen an der östlichen Adriaseite ist Rijeka , gefolgt vom Industriehafen Ploče und dem Passagierhafen Split. Als bedeutender Binnenhafen gilt Vukovar an der Donau .

Telekommunikation und Internet

Der Telekommunikationssektor ist in Kroatien bereits weit entwickelt, insbesondere was die Mobilfunknetze betrifft und hat in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbranchen in Kroatien die größten Fortschritte gemacht. Dies ist auch daran ersichtlich, dass der Telekommunikationssektor in diesem Land einen höheren Anteil am BIP trägt, als dies in den alten EU-Ländern der Fall ist (über 5 %). Auch die Gesetzgebung in diesem Bereich befindet sich bereits auf europäischem Niveau. Als Folge der Liberalisierung des Marktes im Jahr 2005 kommen immer mehr alternative Telekommunikations-Betreiber auf den kroatischen Markt.

In Kroatien gibt es momentan (Stand: 2018) die Mobilfunknetzbetreiber A1 Hrvatska , Hrvatski Telekom sowie Tele2 , wobei noch zusätzlich die Mobilfunk-Discounter Bonbon sowie Tomato miteinander im Wettbewerb stehen. Die beiden größten Netze garantieren eine flächenmäßige Abdeckung von über 98 %. Auch die Einführung neuer Technologien, wie WAP , GPRS oder MMS wurde rasch durchgeführt. Ebenso sind UMTS und LTE verfügbar. Dem kroatischen Telekommunikationssektor wird immer noch recht gutes Wachstumspotential zugeschrieben, da noch keine vollständige Marktsättigung erreicht wurde.

Breitbandinternetzugänge sind nicht im ganzen Land verfügbar. Durch gezielte Wachstumsanreize soll der Ausbau beschleunigt werden. 2005 wurden in Kroatien bereits Frequenzlizenzen für Internet- Funknetzwerke vergeben. Insbesondere durch neue WiMAX -Funknetzwerke soll die Internet -Infrastruktur in ganz Kroatien ausgebaut werden. Die flächenmäßige Abdeckung ganzer Städte und Regionen mit dieser Technik wurde hierbei beschlossen.

Im Jahr 2019 nutzten 79 Prozent der Einwohner Kroatiens das Internet . [82]

Kultur und Gesellschaft

Die Universität Zadar gehört zu den ältesten Universitäten in Europa. Sie wurde 1396 als Universitas Jadertina gegründet

In kultureller und architektonischer Hinsicht wurde der Norden und Nordosten Kroatiens durch seine lange gemeinsame Geschichte mit Ungarn bzw. Österreich im Baustil des Barock geprägt. Der Süden des Landes, das Küstenland von Istrien , der Kvarner -Bucht, des Hrvatsko primorje und Dalmatiens hingegen wurden architektonisch vorwiegend im Stil der Renaissance durch die frühere Seemacht Venedig (1409 bis etwa 1815) beeinflusst.

Literatur

Erste kroatische Literatur entstand im 11. Jahrhundert. Zu den kanonischen Autoren der kroatischen Literatur zählen Marko Marulić , Marin Držić , Ivan Gundulić , Ivan Mažuranić , August Šenoa , Ivana Brlić-Mažuranić , Antun Gustav Matoš , Miroslav Krleža , Marija Jurić Zagorka und andere mehr.

Musik

In Kroatien ist sowohl moderne Rock- und Popmusik , als auch traditionelle Tamburica - (gitarrenartiges Musikinstrument) und Klapa - (Männerchor) Musik weit verbreitet. Viele kroatische Künstler feiern auch international Erfolge wie z. B. 2Cellos , Tomislav Miličević ( 30 Seconds to Mars ), Krist Novoselić (ehemaliges Bandmitglied von Nirvana), Sandra Nasić (Guano Apes) uvm

Kulturhistorisches

Die Bezeichnung des Kleidungsstückes „ Krawatte “ geht auf den Namen eines Volkes der Kroaten zurück. Die kroatischen Soldaten trugen im 17. Jahrhundert ein ähnliches Kleidungsstück um den Hals, ein Halsband mit Fransen, durch das sie recht einfach zu unterscheiden waren. Das Wort „cravate“ wird zum ersten Mal in der französischen Enzyklopädie im 17. Jahrhundert erwähnt, als kroatische Soldaten am Hof Ludwigs XIV. in Paris weilten. Das französische Wort für die Kroaten lautet Croates , was leicht auf das Wort cravate oder im Deutschen „Krawatte“ schließen lässt. (Näheres, siehe: Geschichte der Krawatte ).

Wissenschaft

Gebäude der Universität Rijeka

Kroatien besitzt mehrere Hochschulen (kroatisch sveučilište ), darunter fünf polytechnische und 14 öffentliche und private Fachhochschulen (kroatisch veleučilište ). Die sieben Universitäten des Landes befinden sich in Dubrovnik , Osijek , Pula , Rijeka , Split , Zadar sowie in der Hauptstadt Zagreb . Daneben unterhalten die einzelnen Universitäten zahlreiche Institute in anderen Städten Kroatiens, wie z. B. in Varaždin . Weitere etwa 40 Forschungsinstitute bzw. wissenschaftliche Großprojekte werden in einer offiziellen Website zusammengefasst. [83]

Die älteste genuin-kroatische Wissenschaftsinstitution ist Matica hrvatska , die in der Donaumonarchie zur Kultur- und Sprachpflege ins Leben gerufen wurde.

Bildung

Die Schulpflicht gilt nach der Regelung von 2007 für Kinder im Alter von 7 bis 18 Jahren. Die Schulpflicht wird acht Jahre auf der Grundschule abgeleistet, danach wird der Schulbesuch drei Jahre bis zur 11. Klasse auf einer Fachschule bzw. vier Jahre bis zur 12. Klasse auf einem Gymnasium fortgesetzt.

In Kroatien wird muttersprachlicher Unterricht für ethnische Minderheiten sowohl an Grundschulen als auch an weiterführenden Schulen (Gymnasien) in folgenden Sprachen angeboten: Tschechisch, Ungarisch, Italienisch, Serbisch und Deutsch. Für den Unterricht der insgesamt 3207 serbischen Schüler in serbischer Sprache waren 2008/09 landesweit 459 Lehrer eingesetzt. An zweiter Stelle folgte der Muttersprachenunterricht für 2139 italienische Schüler durch 374 Lehrkräfte. Deutschsprachiger Unterricht wird nur noch an einer Grundschule angeboten. [84]

Etwa jeder vierte Kroate spricht Englisch, jeder siebte deutsch. [85]

Die Analphabetenrate bei den über 15-Jährigen lag laut CIA 2010 bei 1,2 % der Gesamtbevölkerung. [2]

Medien

Im März 2016 entließ die Regierung den Generaldirektor des öffentlichen Rundfunks HRT. Dieser wurde nach Angaben von Reporter ohne Grenzen von einem „regierungstreuen“ Direktor ersetzt. [86]

Druckerzeugnisse

Die Presse in Kroatien ist überwiegend auf die Hauptstadt Zagreb konzentriert. Zu den bedeutendsten Tageszeitungen gehören Večernji list , Jutarnji list , Slobodna Dalmacija und Novi list . Die meistgelesenen Wochenmagazine sind Globus , Nacional und Hrvatski list . Seit 2005 etablieren sich immer mehr Zeitungen im Kleinformat. Dazu zählen 24 sata sowie die Gratiszeitungen Metropola und Metro .

Fernsehen-/Sender

Kroatien verfügt über ein duales Fernseh- und Rundfunksystem . Aus dem staatlichen Radio Televizija Zagreb ging 1991 Hrvatska radiotelevizija (HRT) hervor, das derzeit fünf Kanäle ausstrahlt. Bereits seit den 1980er Jahren gibt es in Kroatien lokale Privatfernsehsender. Am kroatischen Fernsehmarkt etablierten sich im Zuge der Liberalisierung in den letzten Jahren auch national-sendende Privatsender.

Die Privatsender RTL Televizija und Nova TV sowie RTL 2 , RTL Kockica , CMC und Doma TV können in ganz Kroatien über DVB-T und DVB-T2 sowie im Kabel frei empfangen werden. Viele weitere Programme sind gegen Gebühr in den unterschiedlichen Pay TV Paketen enthalten, die über DVB-T2, DVB-C und DVB-S empfangen werden können. HRT1 (nur Nachrichten, Reportagen und Filme sowie Serien aus Kroatien), HRT4 (außer bei Sportübertragungen) und HRT International sowie Z1 aus Zagreb sind per Satellit auch europaweit unverschlüsselt empfangbar.

Radio

Neben den staatlichen Radiosendern der HRT und den national-ausgestrahlten Privatsendern Otvoreni radio , Narodni radio und Radio Marija gibt es in Kroatien bereits seit den frühen 1990er Jahren dutzende lokale Privatradiosender.

Film

Die einzige große kroatische Filmproduktionsfirma ist Jadran Film , die u. a in den 1960er Jahren an den Karl-May-Filmen beteiligt war. Zahlreiche kroatische Schauspieler sind auch dem internationalen Publikum bekannt, darunter Goran Višnjić , Ivana Miličević , Mira Furlan , Miroslav Nemec (dt.Tatort), Dunja Rajter , Antonija Šola oder Mimi Fiedler . Der bekannteste Kroate im Filmgeschäft dürfte allerdings der Oscarpreisträger Branko Lustig sein. Lustig produzierte ua Schindlers Liste, Gladiator und Hannibal. Zudem spielte er in zahlreichen nationalen und internationalen Filmproduktionen mit.

Sport

Eine spezifisch kroatische Sportart ist Picigin , ein beliebtes Strandballspiel in seichtem Wasser, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Split entwickelt wurde.

Sportliche Erfolge

Sportliche Großveranstaltungen

UNESCO Weltkultur- und Naturerbe der Menschheit

Die kroatischen Weltkultur- oder Naturerbestätten geordnet nach den Eintragungsjahren [88]
1. 1979 Historischer Komplex der Stadt Split mit dem Palast Kaiser Diokletians
2. 1979, 1994 Altstadt von Dubrovnik
3. 1979, 2000 Nationalpark Plitvicer Seen
4. 1997 Bischöflicher Komplex der Euphrasius-Basilika im historischen Stadtkern von Poreč
5. 1997 Historische Stadt Trogir
6. 2000 Kathedrale des Heiligen Jakob (Katedrala svetog Jakova) in Šibenik
7. 2008 Ebene von Stari Grad auf der Insel Hvar

Museen

Museen
1. Čakovec Museum der Region Međimurje
2. Dubrovnik

Heimatmuseum, Ethnographisches Museum, Schatzkammer der Kathedrale, Archäologisches Museum, Museum für moderne Geschichte sowie das Geburtshaus von Marin Držić .
3. Gospić Museum Lika; im nahegelegenen Smiljan befindet sich im Geburtshaus von Nikola Tesla dessen biografische Sammlung
4. Hlebine Galerie naiver Kunst, Museumssammlung von Ivan Generalić
5. Karlovac Stadtmuseum Karlovac
6. Klanjec Galerie des Bildhauers Antun Augustinčić
7. Krapina Evolutionsmuseum und Fundort des Urmenschen Hušnjakovo, Museum Ljudevit Gaj
8. Kumrovec Ethno-Museum Staro Selo (Altes Dorf) mit alten originalen Häusern; das Geburtshaus von Josip Broz Tito
9. Makarska Malakologisches Museum (Muschelsammlung), Stadtmuseum Makarska
10. Osijek Museum Slawoniens, Galerie der bildenden Künste
11. Pazin Stadtmuseum Pazin, Ethnografisches Museum Istriens
12. Pula Archäologisches Museum Istriens
13. Split Museum kroatischer archäologischer Denkmäler, Archäologisches Museum Split , Galerie des Bildhauers Ivan Meštrović
14. Trakošćan Schlossmuseum Trakošćan mit einer großen Sammlung alter Waffen
15. Varaždin Stadtmuseum Varaždin in der Alten Burg – Historische Abteilung und Entomologische Abteilung (Insektensammlung)
16. Zadar Archäologisches Museum Zadar, Volksmuseum Zadar, Seefahrtsmuseum, Ständige Ausstellung sakraler Kunst
17. Zagreb Archäologisches Museum, Ethnografisches Museum, Kroatisches Museum für naive Kunst, Moderne Galerie Zagreb, Museum der Stadt Zagreb, Mimara-Museum mit Kunstwerken aus allen Epochen, Museum für Kunst und Handwerk, Naturwissenschaftliches Museum, Museum für moderne Kunst, Strossmayer-Galerie alter Meister, Technisches Museum

Feiertage in Kroatien

Datum Deutsche Bezeichnung Kroatische Bezeichnung Anmerkungen
1. Januar Neujahr Nova godina
6. Januar Heilige Drei Könige Sveta tri kralja
Ostermontag Ostermontag Uskrsni ponedjeljak bewegliches Datum
1. Mai Tag der Arbeit Praznik rada
60 Tage nach Ostern Fronleichnam Tijelovo bewegliches Datum
22. Juni Tag des antifaschistischen Kampfes Dan antifašističke borbe
30. Mai [7] Staatsfeiertag Dan državnosti
5. August Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit Dan pobjede i domovinske zahvalnosti
15. August Mariä Himmelfahrt Velika Gospa
1. November Allerheiligen Svi sveti
18. November [7] Gedenktag für die Opfer des Heimatkrieges und Gedenktag für die Opfer von Vukovar und Škabrnja Dan sjećanja na žrtve Domovinskog rata i Dan sjećanja na žrtvu Vukovara i Škabrnje
25. Dezember Weihnachten , 1. Weihnachtsfeiertag Božić
26. Dezember Stephanitag , 2. Weihnachtsfeiertag Blagdan svetog Stjepana

Siehe auch

Portal: Kroatien – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kroatien

Literatur

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons-logo.svg Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktfavicon en.svg Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikiquote-logo.svg Wikiquote – Zitate
Wikisource-logo.svg Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Europäische Union ( Eurostat ): Population on 1 January , Stand 2020.
  2. a b c d e The World Factbook. Abgerufen am 28. August 2013 .
  3. Europäische Union ( Eurostat ): Kroatien – Länderinfo , Stand 2015.
  4. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
  5. World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
  6. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S.   343 ( Online [PDF]).
  7. a b c Zakon o blagdanima, spomendanima i neradnim danima u Republici Hrvatskoj (Gesetz über Feiertage, Gedenktage und arbeitsfreie Tage in der Republik Kroatien) (kroatisch) . In: Narodne novine (Volkszeitung der Republik Kroatien) , 15. November 2019.  
  8. 30. svibnja - Dan državnosti (30. Mai - Staatsfeiertag) ( kroatisch ) Sabor der Republik Kroatien. Abgerufen am 31. Mai 2021.
  9. Peter Jordan: Großgliederung Europas nach kulturräumlichen Kriterien. In: Europa Regional, 13. Jahrgang, 2005, Heft 4, S. 164.
  10. Statistisches Jahrbuch 2017 der Republik Kroatien
  11. Walter, G.: Kroatien. München, 2001
  12. http://de.climate-data.org/country/82/
  13. http://en.tutiempo.net/climate/croatia.html
  14. All blue flag awarded sites per country. In: blueflag.org. Abgerufen am 24. Juni 2021 (englisch).
  15. Geografija.hr, „Voda: resurs 21. stoljeća“ ( Memento vom 22. Juni 2007 im Internet Archive ) (kroatisch)
  16. Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen, März 2006
  17. Schwarz, U.: Balkan Rivers – The Blue Heart of Europe, Hydromorphological Status and Dam Projects , Report, 2012, 151 pp. (PDF; 6,4 MB)
  18. Environmental Sustainability Index 2005 ( Memento vom 26. Januar 2007 im Internet Archive ) (PDF; 18,6 MB)
  19. Bureau of Ecological Studies (2007): Karte 8 zum Grünen Band Europas ( Memento vom 28. Juni 2014 im Internet Archive ) (PDF)
  20. Delo.si Pahor prejel odgovor komisije glede ERC (5. März 2008) ( Memento vom 7. Juli 2009 im Internet Archive )
  21. Delo.si Rupel: Hrvaška pogajalska izhodišča prejudicirajo mejo (13. Oktober 2008) ( Memento vom 29. Oktober 2008 im Internet Archive )
  22. Matthias Koeffler, Matthias Jacob: Kroatien , Trescher Verlag, 2014, ISBN 978-3-89794-240-0 , S. 25
  23. Republik Kroatien. Archiviert vom Original am 2. Februar 2008 ; abgerufen am 28. Februar 2015 .
  24. WHO Life Expectancy at birth. Weltgesundheitsorganisation , 2012, abgerufen am 6. Dezember 2014 (englisch).
  25. Migration Report 2017. UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  26. Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990–2017 . In: Pew Research Center's Global Attitudes Project . 28. Februar 2018 ( Online [abgerufen am 30. September 2018]).
  27. Vjesnik on-line – Teme dana. Archiviert vom Original am 30. August 2002 ; abgerufen am 28. Februar 2015 .
  28. http://www.dzs.hr/Hrv/censuses/Census2001/Popis/H01_02_02/H01_02_02.html
  29. http://www.dzs.hr/Eng/censuses/census2011/results/htm/E01_01_04/e01_01_04_RH.html
  30. www.povratak.hr ( Memento vom 6. Oktober 2007 im Internet Archive ) (kroatisch)
  31. Croatia: The Roma and the right to education ( Memento vom 18. November 2006 im Internet Archive ), Amnesty International, November 2006 (englisch)
  32. Stanovništvo prema materinskom jeziku po gradovima/općinama, popis 2011. In: Popis stanovništva 2011. Državni zavod za statistiku RH, abgerufen am 19. Dezember 2012 .
  33. außer Zahlen für griechisch-katholische Mitglieder
  34. SAS Output. In: dzs.hr. Abgerufen am 1. Januar 2017 .
  35. Liste antiker Stätten#Kroatien
  36. Ancient Greek helmet found in Croatia. Greek Reporter , abgerufen am 19. Juli 2021 .
  37. Heinrich Kunstmann : Die Slaven, Ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfänge der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06816-3 , S. 39.
  38. Srpsko Kulturno Drustvo
  39. Operation: Last Chance. Abgerufen am 29. März 2011 .
  40. United States Holocaust Museum: Holocaust Era in Croatia 1941–1945. Abgerufen am 29. März 2011 .
  41. Marie-Janine Calic : Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert Verlag CH Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60645-8 , S. 167
  42. Marie-Janine Calic : Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert Verlag CH Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60645-8 , S. 216
  43. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 95.
  44. Dunja Melčić: Der Jugoslawien-Krieg. Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999, ISBN 3-531-13219-9 , S. 544.
  45. Kroatisches Außenministerium ( Memento vom 13. August 2010 im Internet Archive )
  46. EU Bulletin 10-2001 ( Memento vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive )
  47. Kroatien Innenpolitik
  48. Mitteilung der deutschen Bundesregierung zur Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen ( Memento vom 20. Oktober 2013 im Webarchiv archive.today )
  49. https://web.archive.org/web/20101205162321/http://de.euronews.net/2008/11/05/ec-report-card-shows-enlargement-candidates-are-a-mixed-bag/
  50. Offizielles Endergebnis des Referendums über den Beitritt der Republik Kroatien zur Europäischen Union. Staatliche Wahlkommission der Republik Kroatien, 27. Januar 2012 ( Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive ) (PDF; 2 MB)
  51. Kroatien hält schon vor EU-Beitritt Europawahl ab ( Memento vom 10. April 2014 im Internet Archive ), Zeit online
  52. Kroatien: Koalition zwischen HDZ und Most fix, derstandard.at, 7. Oktober 2016
  53. vgl. Artikel 88 der kroatischen Verfassung
  54. Kroatien wählt erstmals Frau zur Präsidentin , sz.de
  55. Inauguracija prve predsjednice , jutarnji.hr, 27. Januar 2015 (kroatisch)
  56. Milanovic gewinnt Präsidentenwahl , auf tagesschau.de
  57. Politisches System. Archiviert vom Original am 21. Oktober 2017 ; abgerufen am 20. Oktober 2017 .
  58. tagesschau.de
  59. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  60. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  61. Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  62. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 4. Juni 2021 (englisch).
  63. Corruption Perceptions Index 2020. Tabellarisches Ranking. Transparency International, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  64. Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
  65. Auswärtiges Amt – Kroatien – Übersicht , zuletzt gesehen am 29. Oktober 2017.
  66. Auswärtiges Amt – Kroatien – Wirtschaft , zuletzt gesehen am 29. Oktober 2017.
  67. MEPs to vote on accession of Croatia to EU Thursday, European Parliament/News
  68. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017–2018 . ( Online [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
  69. http://www.heritage.org/index/ranking
  70. World Economic Forum, „The Global Gender Gap Report 2015“ (englisch)
  71. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 7. September 2018 (amerikanisches Englisch).
  72. Croatia Country Report ( Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive ), Study on the state of agriculture in five applicant countries, 2006
  73. Djekovic-Sachs, Ljiljana: Die Nachfolgestaaten Jugoslawiens zwischen Stabilisierung und Zusammenbruch , in: Südosteuropa-Mitteilungen, Band 33 (Jahr 1993), S. 28
  74. Croatian Beaches. Abgerufen am 29. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  75. 12 Beautiful Places to Visit in Croatia | ArrestedWorld. 26. Oktober 2019, abgerufen am 29. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  76. Kroatien verzeichnet in 2012 Rekordwachstum im Tourismus zuletzt gesehen am 27. März 2016
  77. FAZ.net 19. Juli 2021: Kroatiens Angst vor einem kurzen Sommer (siehe auch COVID-19-Pandemie in Kroatien )
  78. Übersicht Stromquellen Kroatien (2011) (englisch)
  79. ADAC - Kroatische Tunnel ( Memento des Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.adac.de
  80. Eigendarstellung der HŽ
  81. Kroatien sucht PPP-Partner für Bahnausbau. Germany Trade&Invest, 19. Januar 2012
  82. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 4. Juni 2021 (englisch).
  83. Science & Research. Republic of Croatia, abgerufen am 5. Juli 2019 (englisch).
  84. Das Statistische Jahrbuch für die Republik Kroatien, 2010 Absatz 26/10 Seite 482. (PDF; 14,2 MB) Abgerufen am 7. März 2012 .
  85. Archivierte Kopie ( Memento vom 26. Mai 2013 im Internet Archive ) Zugriff 29. August 2012
  86. Reporter ohne Grenzen e. V.: Überblick. Abgerufen am 1. Dezember 2017 .
  87. Handball EM 2018 Spielorte in Kroatien. Abgerufen am 12. Januar 2018 .
  88. Weltkultur- oder Naturerbestätten der UNESCO

Koordinaten: 45° N , 15° O