Gottfried Wilhelm Leibniz -prisen

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Gottfried Wilhelm Leibniz,
Portræt af Christoph Bernhard Francke , omkring 1700; Hertug Anton Ulrich Museum , Braunschweig

Gottfried Wilhelm Leibniz -prisen , faktisk en sponsorpris for tyske forskere i Gottfried Wilhelm Leibniz -programmet fra German Research Foundation , eller Leibniz -prisen for kort, er opkaldt efter videnskabsmanden Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). Det er blevet uddelt årligt af German Research Foundation (DFG) til forskere, der arbejder i Tyskland fra forskellige videnskabelige områder siden 1986.

Præmien er udstyret med op til 2,5 millioner euro (1,55 millioner euro indtil 2006) pr. Vinder. [1] Præmiepengene kan bruges i op til syv år (op til 2006 fem år) i henhold til vindernes ideer til deres forskningsarbejde uden nogen bureaukratisk indsats. Prisen blev initieret af formanden for den tyske forskningsfond, Eugen Seibold .

Intentionen bag prisen er formuleret af DFG med disse ord: ”Formålet med Leibniz -programmet [...] er at forbedre arbejdsforholdene for fremragende [...] forskere, at udvide deres forskningsmuligheder, at lindre dem administrativ arbejdsbyrde og hjælpe dem med at lette ansættelsen af ​​særligt kvalificerede yngre [...] forskere. " [2]

Frem til og med 2018 er der blevet uddelt 358 Leibniz -priser, hvoraf nogle blev delt, til 385 forskere. De naturvidenskabelige fag blev finansieret 118 gange, de biovidenskab 103 gange, de sociale og menneskelige videnskaber 82 gange og teknik 55 gange. [3]

For at fremme ideen om åben adgang lancerede Bayerische Staatsbibliothek en Leibniz Publik -portal på vegne af det tyske forskningsfond i september 2011 med fulde tekster (bøger og artikler) af mange prisvindere, der er frit tilgængelige online.

Prisvindere

1986-1990

1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

1986:

1987:

1988:

1989:

1990:

1991-2000

1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000

1991:

1992:

1993:

1994:

1995:

1996:

1997:

1998:

1999:

2000:

2001-2010

2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010

2001:

2002:

2003:

2004:

2005:

2006:

2007:

2008:

2009:

2010:

2011–2020

2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020

2011:

2012:

2013:

2014:

2015:

2016:

2017:

Verleihung am 15. März 2017 in Berlin: [5]

Verleihung am 4. Juli 2017 in Halle: [6]

Die Verleihung an Britta Nestler war im März ausgesetzt worden, nachdem der DFG fünf Tage vor dem geplanten Verleihungstermin ein anonymes Schreiben zugegangen war, das wissenschaftliches Fehlverhalten der Forscherin in 30 Fällen über einen Zeitraum von 14 Jahren behauptete. Bei einer Überprüfung der Vorwürfe durch die DFG wurde Nestler vollständig entlastet und der Preis im Rahmen der DFG-Jahresversammlung in Halle (Saale) nachträglich übergeben. Die Vorgänge führten zu einer Diskussion über den Umgang der DFG mit anonymen Verleumdungen. [7]

2018: [8]

  • Jens Beckert , Soziologie, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
  • Alessandra Buonanno , Gravitationsphysik, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Potsdam
  • Nicola Fuchs-Schündeln , Wirtschaftswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • Veit Hornung , Immunologie, Genzentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Eicke Latz , Immunologie, Universitätsklinikum Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Heike Paul , Amerikanistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Erika L. Pearce , Immunologie, Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg/Breisgau
  • Claus Ropers , Experimentelle Festkörperphysik, Georg-August-Universität Göttingen
  • Oliver G. Schmidt , Materialwissenschaften, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Chemnitz
  • Bernhard Schölkopf , Maschinelles Lernen, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Tübingen
  • László Székelyhidi , Angewandte Mathematik, Universität Leipzig

2019:

  • Sami Haddadin , Robotik, Technische Universität München
  • Rupert Huber , Experimentelle Physik, Universität Regensburg
  • Andreas Reckwitz , Soziologie, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
  • Hans-Reimer Rodewald , Immunologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
  • Melina Schuh , Zellbiologie, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut), Göttingen
  • Brenda Schulman , Biochemie, Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB), Martinsried
  • Ayelet Shachar , Rechts- und Politikwissenschaften, Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen
  • Michèle Tertilt , Wirtschaftswissenschaften, Universität Mannheim
  • Wolfgang Wernsdorfer , Experimentelle Festkörperphysik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Matthias Wessling , Chemische Verfahrenstechnik, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und Leibniz-Institut für Interaktive Materialien (DWI), Aachen

2020:

Seit 2021

2021:

  • Asifa Akhtar , Epigenetik, Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg
  • Elisabeth André , Informatik, Universität Augsburg
  • Giuseppe Caire , Theoretische Nachrichtentechnik, Technische Universität Berlin
  • Nico Eisenhauer , Biodiversitätsforschung, Universität Leipzig
  • Veronika Eyring , Erdsystemmodellierung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Standort Oberpfaffenhofen und Universität Bremen
  • Katerina Harvati-Papatheodorou , Paläoanthropologie, Universität Tübingen und Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen
  • Steffen Mau , Soziologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Rolf Müller , Pharmazeutische Biologie, Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung und Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • Jürgen Ruland , Immunologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
  • Volker Springel , Astrophysik, Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching

Hinweis

Neben diesem Leibniz-Preis der DFG gibt es auch den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der DFG für Nachwuchswissenschaftler.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Website Bundesministerium für Bildung und Forschung .
  2. Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis unter „Wissenschaftliche Preise“ bei der DFG, Abruf 3. April 2017.
  3. Leibniz-Preise 2018, Abruf 9. Juli 2018.
  4. Geteilter Preis, siehe dfg.de .
  5. Leibniz-Preise 2017: DFG zeichnet drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler aus. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
  6. Pressemitteilung der DFG , abgerufen am 6. Juli 2017.
  7. Jan-Martin Wiarda: Geschichte einer Rufschädigung. In sueddeutsche.de vom 1. August 2017.
  8. Marco Finetti: Leibniz-Preise 2018: DFG zeichnet vier Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler aus. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Pressemitteilung vom 14. Dezember 2017 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 14. Dezember 2017.