Libanon
الجمهورية اللبنانية | |||||
al-Ǧumhūriyya al-lubnāniyya | |||||
Den libanesiske republik | |||||
| |||||
Officielle sprog | Arabisk | ||||
hovedstad | Beirut | ||||
Stat og regeringsform | parlamentariske republik | ||||
Statsoverhoved | Præsident Michel Aoun | ||||
Regeringschef | Statsminister Hassan Diab (i embede efter fratrædelse) [1] Najib Miqati ( udpeget ) [2] | ||||
overflade | 10.452 km² | ||||
befolkning | 6,9 millioner ( 106. ) (2019) [3] | ||||
Befolkningstæthed | 660 indbyggere pr. Km² | ||||
Befolkningsudvikling | + 0,1% (estimat for 2019) [4] | ||||
bruttonationalprodukt
| 2019 (skøn) [5] | ||||
Menneskelig udviklingsindeks | 0,744 ( 92. ) (2019) [6] | ||||
betalingsmiddel | Libanesisk pund (LBP) | ||||
uafhængighed | 22. november 1943 (fra Frankrig ) | ||||
nationalsang | Kullunā li-l-watan li-l-ʿulā li-l-ʿalam | ||||
national helligdag | 22. november | ||||
Tidszone | UTC + 2 UTC + 3 (marts til oktober) | ||||
Nummerplade | RL | ||||
ISO 3166 | LB , LBN, 422 | ||||
Internet TLD | .lb | ||||
Telefonkode | +961 | ||||

Libanon ([ ˈLiːbanɔn ], officielt: Den libanesiske republik ; Arabisk الجمهورية اللبنانية ) er en stat i Mellemøsten ved Middelhavet . Det grænser op til Syrien mod nord og øst og Israel langs den blå linje mod syd. I vest er det afgrænset af Middelhavet. Libanon regnes blandt Mashrek -landene og Levanten . Libanonbjergene , der er op til 3000 meter høje, er dækket af sne om vinteren. Landets navn, der går tilbage til den semitiske rod lbn ("hvid"), stammer fra dets hvide toppe.
I juli 2019 boede omkring 6,9 millioner mennesker i Libanon, næsten halvdelen af dem i hovedstadsregionen Beirut . Andre store byer er Tripoli , Sidon , Tyros , Zahlé , Jounieh og Nabatäa .
geografi
Landet er opdelt i fire landskabszoner, der løber parallelt med kysten:
- Den 225 km lange, smalle, stejle kyststrimmel, der kun udvider sig mod nord og syd.
- De stærkt barske Libanonbjerge
- Bekaa -sletten , der ligger i regnskyggen af Libanonbjergene, er meget frugtbar på grund af kunstig kunstvanding ( vindyrkning , korn, mælkeproduktion, frugt)
- Den tørre Anti-Libanon- bjergkæde og Hermon , som danner grænsen til Syrien.
Med 140 kilometer er Litani den længste flod i Libanon, hvis forløb ligger helt inden for det nationale område. Andre bemærkelsesværdige floder er Orontes , der løber ind i Syrien og Tyrkiet, og Hasbani , en af de tre kildefloder i Jordan .
klima
Ifølge forskellene i landskabet i Libanon er klimaet også meget anderledes. Kysten har et middelhavsklima med tørre, varme somre og fugtige, regnfulde vintre . I bjergene er der et udtalt bjergklima, hvor hovednedbøren falder om vinteren og derefter hovedsageligt i form af sne . På grænsen til Syrien er der et tørt steppeklima , som danner overgangen til ørkenklimaet i det sydlige Syrien og Jordan . I Beirut er dagtemperaturerne gennemsnitligt 18 ° C i januar og 30 ° C i juli og august. December og januar har i gennemsnit 11 regndage i Beirut, mens august generelt er helt tør.
befolkning
Libanon har en befolkning på omkring 6,9 millioner (estimeret fra 2019). 95% af dem er af arabere , 4% af armensk , 1% af anden herkomst. Der er også kurdiske flygtninge, 408.438 palæstinensiske , irakiske og syriske flygtninge registreret hos UNRWA . Der er også arabisktalende mhallamier fra Tyrkiet, der immigrerede til Libanon hovedsageligt i 1920'erne og 1940'erne.
Da Libanon har vist en meget stærk landdistrikterne udvandring til de sidste 50 år, størstedelen af befolkningen bor i byerne, især i hovedstaden Beirut og forstæder. Næsten halvdelen af libaneserne bor og arbejder der.
I en alder af omkring 79 år har Libanon en af de højeste forventede levealder i den arabiske verden mellem 2010 og 2015. Samtidig er en relativt lav fertilitet på 1,6 børn pr. Kvinde. [7] Derfor forventes det, at landets befolkning vil ældes markant i løbet af de næste par årtier.
- Voksenkundskaber (> 15 år) 2015 (estimeret): 93,9% [8]
- 2011 fødselsrate (anslået): 1,6 børn pr. Kvinde
- Børnedødelighed 2011 (estimeret): 1,5%
- Dødsfald 2011 (estimeret): 0,6%
Befolkningsstrukturen havde ændret sig betydeligt fra 2011 og frem på grund af tilstrømningen af mange flygtninge fra den syriske borgerkrig ; landet tog omkring 1,5 millioner syrere til sig. [9] Flygtninge udgør omkring en fjerdedel af Libanons indbyggere. Den hurtige befolkningsstigning inden for få år er en stor byrde for økonomien og infrastrukturen. Der er flaskehalse i forsyningen af elektricitet og drikkevand, hvis allerede mangelfulde infrastruktur ikke kan klare den ekstra efterspørgsel. [10]
I 2013 var der flere syriske børn i skolealderen end libanesiske børn i landet, for mange til at undervise dem alle i det offentlige uddannelsessystem. Mellem 2011 og 2013 blev arbejdsløsheden fordoblet til 20%; i december 2012 blev 40% af alle lægebesøg foretaget af syriske flygtninge. [11]
Ifølge et skøn fra Amnesty International var der mere end 250.000 udlændinge i Kafala -systemet i Libanon i 2019, cirka otte procent af landets arbejdsstyrke. [12]
Sprog
Langt de fleste libanesere taler libanesisk arabisk som deres modersmål, en dialekt der meget ligner syrisk arabisk og palæstinensisk arabisk ; Standard arabisk bruges ofte i aviser, blade og de offentlige broadcast -medier. Minoriteter taler armensk ( vestarmenisk ), kurdisk og arameisk , som også er det maronitiske kirkes og andre syriske kirkers liturgiske sprog.
Derudover bruges fransk i vid udstrækning som lingua franca og elite, og for nylig også engelsk som tredje sprog. Næsten 40% af libaneserne er frankofon og yderligere 15% "delvist frankofon"; to tredjedele af gymnasieelever i Libanon bruger fransk som undervisningssprog.[13] Af disse bruger godt 20% stadig fransk hver dag. Engelsk bruges nu som andetsprog i en tredjedel af Libanons gymnasier.[13] Det bliver stadig vigtigere i videnskab og forretningsinteraktioner, mens fransk er det sprog, der normalt bruges af intellektuelle. [14]
Religioner
Libanons bjerge, nemlig de samme Libanon -bjerge, repræsenterer traditionelt et tilbagetog for forskellige religiøse minoriteter. [15] Der er 18 anerkendte religiøse samfund i Libanon, hvoraf de største er maronitiske kristne , shiitiske og sunnimuslimer . Der er også druser , rom -ortodokse kristne , melkitiske græsk -katolske kristne , armenske apostoliske kristne , alawitter , armenske katolske kristne og protestantiske kristne samt koptiske kristne og et par jøder.
I 1956 blev andelen af kristne i Libanon givet som 54% af befolkningen, hvilket udgjorde størstedelen i forhold til muslimer og drusere. [16] Fordi der ikke er foretaget folketællinger siden 1932, er der [17] ingen pålidelige skøn til rådighed for størrelsen af de enkelte trossamfund. Det anslås imidlertid, at andelen af kristne er faldet til omkring 39% på grund af lavere fødselsrater, højere udvandring og overvejende ikke-kristen immigration, og at de ikke længere udgør størstedelen af landets befolkning. [16] [18] Maronitterne lever hovedsageligt i vest og øst for landet, de ortodokse kristne især i nordvest. [19]
Ifølge de seneste oplysninger skal muslimer nu udgøre en andel på op til 59,7%. [20] Sunnierne lever hovedsageligt i kystbyerne Beirut , Sidon og Tripoli samt i landdistrikter i den sydøstlige og nordlige del af landet, mens shiitterne, især i de sydlige forstæder (Dahiya) i Beirut, i nordøst og syd. [19] Ifølge skøn var antallet af shiitter 780.000 i 1980 og 1,37 millioner i 1996. [21] Derudover er der druserne , der udgør 7% af befolkningen og ikke længere anses for at være shiamuslimer. Størstedelen af druserne bor spredt i midten af landet. [19]
Diaspora
Særligt kristne libanesere er emigreret fra deres hjemområder i det, der dengang var det osmanniske imperium siden midten af 1800 -tallet som følge af religiøs undertrykkelse. [22] Siden da har der været en libanesisk diaspora med flere millioner mennesker, hvilket er større end befolkningen i Libanon selv. Hun bor hovedsageligt i Nordamerika ( USA og Canada ), Latinamerika , Frankrig og de frankofoniske lande i Afrika syd for Sahara . [23] I de første år af borgerkrigen menes mere end en halv million mennesker at have forladt landet - da officielle tal ikke er tilgængelige, er det skøn.
Brasilien har det største antal mennesker af libanesisk oprindelse. Estimeret til omkring 7–9 millioner består det libanesiske mindretal hovedsageligt af kristne, hvis forfædre kom under en immigrationsbevægelse i 1850'erne. [24] Et stort antal libanesere emigrerede også til Vestafrika, især Elfenbenskysten (hjemsted for over 100.000 libanesere) [25] og Senegal (næsten 30.000 libanesere). [26] Australien er hjemsted for over 270.000 libanesere (estimat fra 1999). [27] Frankrig har været et kulturelt referencepunkt siden slutningen af 1800 -tallet, især for landets intellektuelle overklasse; Der har været permanent immigration af libanesere til Frankrig siden borgerkrigens begyndelse i 1975.
historie
forhistorie

I oldtiden spillede store imperier, herunder Libanon såsom Egypten og Assyrien og de stort set uafhængige fønikiske bystater Byblos , Tyrus og Sidon, en vigtig rolle i Middelhavsområdet. Det tidligste bevis på civilisation i Libanon stammer mere end syv tusinde år tilbage, før historien blev registreret. Libanon var hjemsted for kanaanæerne / fønikerne og deres kongeriger. De dannede en maritim kultur, der blomstrede i tusind år (ca. 1550–539 f.Kr.). Fønikernes handelskolonier indtog en dominerende stilling i det vestlige og sydlige Middelhav som det karthagiske imperium under ledelse af Kartago indtil Romerrigets fremkomst. Fønikiske søhandlere formidlede i det 8. århundrede f.Kr. Alfabetet blev brugt som fønikisk skrift i det arkaiske Grækenland , hvor det blev grundlaget for det græske alfabet , hvorfra det latinske og kyrilliske stammer, og navnet "Europa" går sandsynligvis tilbage til det fønikiske ord erobret (vest / solnedgang).
Fra 1500 -tallet f.Kr. De fønikiske bystater var under suveræniteten i det egyptiske nye rige . Faldet begyndte med det nye assyriske imperium , som begyndte i det 7. århundrede f.Kr. BC erobrede området. Han blev fulgt som en fremmed hersker af det nye babylonske imperium , dette i det 6. århundrede f.Kr. Det gamle persiske Achaemenidiske imperium . Det persiske imperium blev smadret af makedoneren Alexander den Store efter hans død i 323 f.Kr. Imperiet, han havde skabt, blev delt mellem hans diadochi (efterfølgere) Ptolemaios I og Seleukos I i det 2. århundrede f.Kr. Libanon blev en del af det hellenistiske seleukidiske imperium .

Efter Romerriget i det 1. århundrede f.Kr. Efter at have erobret Mellemøsten tilhørte området den romerske provins Syrien , som var en af de rigeste provinser i Rom på grund af de nye kystbyer. Efter delingen af Romerriget i 395 e.Kr. var Libanon i dag en del af det østromersk-byzantinske rige og blev administreret fra Konstantinopel (Byzantium) og udviklet sig til et centrum for kristendommen . Mellem 634 og 640 e.Kr. blev Libanon erobret under islamisk ekspansion .
Mens sunnier og romortodokse (græsk-ortodokse) kristne dominerede i kyststrimlen og andre flade regioner indtil 1800-tallet, udviklede bjergområderne i Libanonbjergene og Nusairier- bjergene i Syrien, der grænsede mod nord, sig til en islamisk tilbagetog fra det 6. århundrede e.Kr. - Shiitiske og kristne heterodoksstrømme og sekter ("religiøse dissidenter" [28] ). Historisk set de shiitiske mountain indbyggere var Qarmatians og Assassins , der i middelalderen udgjorde den drusere med det historiske centrum i den sydlige bjerg sektion Chouf , den Alawis (Nusairians) hovedsageligt nord for Libanon i Syrien, til dels også i det høje nord af landet, og Ismailierne , nordøst uden for Libanon, dannede. Den vigtigste shiitiske strøm af de tolv-shiaer var også påviselig siden det 11. århundrede i den midterste bjergsektion af Kesrouan, men blev stort set fjernet fra bjergene til bjerglandet i det sydlige Libanon og den østlige del af landet, med undtagelse af et par landsbyer, fra kampagner af mamlukkerne fra slutningen af 1200 -tallet til Sultan Barqūq. Bekaa -sletten [29] , hvor de udgør den største befolkningsgruppe den dag i dag. En kristen bevægelse, der afviger fra det omkringliggende område, er især maronitterne fra Syrien, der havde grundlagt et uafhængigt patriarkat og oprindeligt bosatte sig i området omkring Wadi Qadischa i de nordlige bjerge, sandsynligvis i det 6. århundrede. I slutningen af middelalderen og moderne tid udviklede de sig til den vigtigste befolkningsgruppe i Libanon, hvis mere tolerante klima senere tiltrak andre afvigende kristne strømninger [30] : Græsk -katolske kristne siden 1700 -tallet (hovedsageligt omkring Zahlé , Sidon og Kaa i langt nordøst), armeniere i det 20. århundrede (mest i Bourj Hammoud og Anjar ), for nylig syrisk ortodokse , assyriske og kaldæske flygtninge fra Syrien og Irak.
Fra 1098 begyndte de kristne korsfarere at bevæge sig for at befri "Det Hellige Land" (Palæstina) fra "vantroernes" hænder. Efter erobringen af Jerusalem i 1099 tilhørte den sydlige del af Libanon det kristne rige Jerusalem , nord senere til grevskabet Tripoli (grundlagt i 1109). Selv efter at korsfarerne blev drevet ud af Jerusalem, forblev Tripoli (og Antiokia, Tyrus og Tortosa) i første omgang under deres styre. Den kristne korsfarerhær blev til sidst drevet tilbage fra regionen i det 13. århundrede af det mamlukiske imperium , et egyptisk regeringsdynasti (Akers fald i 1291). Mamlukkerne forlod Beirut som et regionalt handelscenter og førte i øvrigt en "brændt strand" -politik mod de andre kystbyer og havne fra Baibars I. [31] [32] De regerede over det, der nu er Libanon, indtil 1516, før de blev fordrevet af det osmanniske rige . Herskeren var nu den tyrkiske sultan i Istanbul (tidligere Konstantinopel), der som kalif både var sekulær og åndelig leder af det osmanniske rige.
I Libanon, som i andre osmanniske områder, blev der installeret guvernører, under hvilke de forskellige religiøse samfund stort set blev tolereret. I bjergene i Libanonbjergene, emiratet for druserne (16. - 19. århundrede), senere kaldet "Emirat Berglebanon", [33] , hvis tidligere Emir Fachreddin II forsøgte at opnå uafhængighed fra osmannerne og ekspansion med europæisk hjælp, blev etableret, indtil han blev henrettet af osmannerne. Grundlaget for dette emirat var antagelsen af officielle stillinger inden for den osmanniske administration, senere også skatteaftalen , af medlemmer af den lokale elite. I dette "emirat af bjerget Libanon" blev de kristne maronitter og druserne, forenet med paven i Rom, de dominerende befolkningsgrupper, hvis bosættelsesområder steg på grund af befolkningstilvækst. Maronitterne bosatte sig først i midten af bjergsektionen i Kesrouan (Kisrawan), som for det meste var øde af shiitterne, derefter Metn øst for Beirut, bosatte sig siden 1800 -tallet på opfordring af emirerne i de sydlige bjergsektioner og dominerede også kyststrimlen mellem Batrun og East Beirut. [34] Druserne bosatte sig siden Fachreddin II mod sydøst i Hermon -massivet, derefter også uden for Libanon i Hauran , på Golanhøjderne og til sidst i Carmel -bjergene .
En specifik libanesisk identitet findes for første gang i historikernes skrifter i begyndelsen af 1800 -tallet. [35] I 1840 og 1842 afsatte osmannerne de to sidste emirer, fordi den næstsidste var allieret med den egyptiske Khedive Muhammad Ali Pascha , der gjorde oprør mod osmannerne, og den sidste kunne ikke afslutte konflikten mellem drusere og maronitiske godsejere, der blev drevet frem af Frankrig og Storbritannien og osmannerne overtog direkte administrationen af bjerget Libanon, som de opdelte i en nordlig maronit og en syddrusisk underdistrikt. Efter en vellykket maronitisk bondeopstand i 1858 i de centrale bjerge i den sydlige drusiske del af en anden maronitisk-drusisk konflikt med massakrer på kristne så langt som til Damaskus , greb den franske hær ind i 1860. [36] Den politiske forløber for Libanon var en autonom provins i Libanonberg inden for det osmanniske imperium , ledet fra 1860 til 1916 af en kristen guvernør, som ikke fik lov at komme fra Libanon Midtøsten udviklet.
Statens fremkomst
Fra 1920 blev nutidens nationale grænser til under et fransk Folkeforbunds mandat . Under navnet État de Grand Liban var det en del af mandatet for Syrien og Libanon og fik en vis uafhængighed som republik i 1926. Den 26. november 1941 meddelte den franske general Georges Catroux Libanons uafhængighed og underordnede sig den frie franske regering. Der blev afholdt valg i november 1943, og den 8. november opløste den nye libanesiske regering ensidigt det franske mandat.
Den 22. november 1943 blev regeringen genindsat af libanesiske embedsmænd; dette er også den officielle uafhængighedsdag. Umiddelbart efter Libanons uafhængighed blev omkring 20.000 frivillige under kommando af den kommende præsident Fuad Schihab integreret i den frie franske hær under Charles de Gaulle , hvor de bidrog til de allieredes succes i Middelhavets krigsteater i Bir Hakeim og Monte Cassino . Det uafhængige Libanon var i Anden Verdenskrig, således en del af " anti-Hitler-koalitionen " og senere et stiftende medlem af FN , ved dets indledende møde i San Francisco , de libanesiske delegater i februar 1945 Charles Malik ved siden af Eleanor Roosevelt spillede en dominerende rolle og væsentlige dele af den medautoriserede FN -pagt og verdenserklæringen om menneskerettigheder .
Siden nabostaten Israel blev udråbt, har Libanon været i krig med Israel. I 1958 brød Libanon-krisen ud mellem pro-vestlige kristne og nationalistiske muslimer under den kolde krig . Derefter stabiliserede landet sig under præsident Fuad Schihab (Chéhab) og hans efterfølger Charles Helou gennem en vidtrækkende social, politisk og økonomisk reformpolitik kendt som Chehabism (Schihabism). På grund af sin økonomiske stabilitet og politiske neutralitet (1949–1969) blev Libanon, der har en stærk vestlig eller fransk indflydelse, også omtalt som "Orientens Schweiz" i 1950'erne og 1960'erne. Hovedstaden Beirut var endda kendt som "Paris i Mellemøsten" indtil 1984. Kvinders stemmeret blev indført i 1953. [37]
Borgerkrig i Libanon
Opsigelsen af den chehabistiske reformpolitik af præsident Suleiman Frangieh, der kun knap var valgt med væbnet magt, i august 1970 og PLO's ledelse og militser ankom fra Jordan efter " Black September " 1970 i Libanon, hvilket gjorde landet til scenen af konflikten i Mellemøsten , anvendes som hovedårsagerne til statens svækkelse og tilkobling af "venstre" pro-palæstinensiske og "højre" anti-palæstinensiske partimilits 1970–75. Fra 1975 til 1990 blev landet hærget af en lang borgerkrig . Borgerkrigen begyndte i april 1975 med udbruddet af åbne kampe mellem den maronitiske Kata'ib (også kendt som Phalange -militsen ) og palæstinensiske og libanesiske muslimske militser. I begyndelsen af 13. april, da Kata'ib massakrerede de palæstinensiske beboere i en bus på vej tilbage til en flygtningelejr efter et angreb på en kirke.
Årsagerne til borgerkrigen diskuteres på forskellige måder. Mens nogle sætter konflikten med palæstinenserne i forgrunden, ser andre de forværrede sociale forskelle generelt og især langs konfessionelle grænser som årsagen. Atter andre understreger indflydelsen fra ydre kræfter. Dem, der understreger konflikten med palæstinenserne, peger på tab af etnisk balance efter ankomsten af de væbnede styrker i Palæstina Liberation Organization (PLO), der blev fordrevet fra Jordan under borgerkrigen i Jordan i 1970.
I 1976 marcherede syriske soldater ind i Libanon og intervenerede i første omgang på den kristne fraktions side i krigen. De kristne libanesere fandt deres stærkeste støtte i Israel, hvor mange af deres krigere blev uddannet. [38]
Am 14. März 1978, nach mehreren Anschlägen der PLO, deren letzter der Küstenstraßen-Anschlag bei Tel Aviv am 11. März 1978 war und den Tod von 37 Israelis verursachte und weitere 76 Menschen verletzte, marschierte dieisraelische Armee im Rahmen der Operation Litani in den Südlibanon ein und besetzte das Gebiet südlich des Flusses Litani . Dabei wurden zwischen 1000 und 2000 Personen getötet und nach Schätzungen der libanesischen Regierung rund 280.000 vertrieben. Fünf Tage nach dieser Invasion wurde die Resolution 425 des UN-Sicherheitsrates angenommen, zu deren Umsetzung United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL)-Truppen im Südlibanon stationiert wurden. 1982 besetzte Israel den Süden des Landes und zwang die PLO in diesem Libanon-Feldzug am 21. August zum vollständigen Rückzug aus dem Libanon. Dieser wurde unter Aufsicht einer multinationalen Schutztruppe, überwiegend amerikanischer und französischer Soldaten, durchgeführt. Am 17. September 1983 beschoss die US Navy erstmals Stellungen der Syrer in der Nähe von Beirut. Die multinationale Friedenstruppe verließ allerdings Ende Februar bis Anfang März 1984 den Libanon, nachdem am 23. Oktober 1983 bei zwei Bombenanschlägen auf die multinationalen Hauptquartiere , die der Hisbollah zugeschrieben werden, 241 US-Soldaten und 58 Franzosen getötet wurden. 1985 richtete Israel eine Schutzzone im Vorfeld der israelischen Grenze ein.
Das Abkommen von Taif schuf erst 1989 die Grundlage für die Beendigung des Bürgerkrieges. Der Bürgerkrieg forderte 90.000 Todesopfer, 115.000 Verletzte und 20.000 Vermisste. 800.000 Menschen flohen ins Ausland.
Syrischer und israelischer Einfluss
Mit dem syrisch-libanesischen Vertrag vom Mai 1991 konnte Syrien seine Funktion als Ordnungsmacht (Besatzungsmacht) im Libanon festigen.
1994 und 1995 bombardierte die israelische Armee wiederholt Stellungen der paramilitärischen, schiitischen Hisbollah im Südlibanon, um gegenüber der libanesischen Regierung der israelischen Forderung nach Entwaffnung der pro-iranischen Miliz Nachdruck zu verleihen. Die israelische Armee zog sich am 24. Mai im Jahre 2000 mit Ausnahme des umstrittenen Gebietes der Schebaa-Farmen vollständig aus dem Libanon zurück. Seit dem Abzug der israelischen Truppen aus dem Libanon im Jahr 2000 gab es fast regelmäßig im israelisch-libanesischen Grenzgebiet bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen der Hisbollah und der israelischen Armee. [39]
Der syrienfreundliche Präsident des Libanon Émile Lahoud ließ Ende 2004 sein abgelaufenes Mandat vom Parlament durch Verfassungsänderung um drei Jahre verlängern. Dies führte rasch zum Rücktritt des anti-syrischen Premierministers Rafiq al-Hariri , nachdem sich dieser darüber hinaus auch mit seiner Forderung nach einem Abzug der syrischen Truppen nicht durchsetzen konnte.
Zedernrevolution
Am 14. Februar 2005 wurde der anti-syrische Premierminister Rafiq al-Hariri durch ein Attentat auf seinen Fahrzeugkonvoi getötet. Dabei kamen auch weitere Menschen ums Leben.
Der Tod al-Hariris wurde zum Ausgangspunkt einer innenpolitischen Eskalation, der sogenannten Zedernrevolution . Eine breite oppositionelle Bewegung forderte vehement den Rückzug der syrischen Truppen. Diese Bewegung stützte sich vor allem auf Christen, Drusen und Sunniten, wurde aber auch von nennenswerten Teilen der schiitischen Bevölkerung mitgetragen. Auch die USA und Frankreich übten seit Ende Februar immer mehr Druck auf Syrien aus. Am 28. Februar trat die syrienfreundliche libanesische Regierung zurück. Syrien verständigte sich am 7. März mit dem Libanon, seine Truppen als ersten Schritt bis zum Ende des Monats ins östliche Bekaa-Tal zurückzuziehen. Ende April waren dann bereits alle 14.000 syrischen Soldaten in ihre Heimat zurückgekehrt.
Am 8. März 2005 rief die antiwestliche Hisbollah zu einer Demonstration auf, um gegen die UN-Resolution 1559 (die schon seit 2. September 2004 eine Entwaffnung dieser Gruppe fordert) zu protestieren. Viele der etwa 500.000 Teilnehmer an der Demonstration dankten aber auch den Syrern und wandten sich gegen die USA und Israel. Dies gab der pro-syrischen Fraktion genug Kraft, um den wenige Tage zuvor zurückgetretenen Premier Omar Karami am 10. März neuerlich mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Am 14. März versammelten sich bei einer weiteren Demonstration der Opposition 300.000 Menschen im Zentrum Beiruts. Die pro-syrischen Demonstrationen am 8. März und die antisyrischen am 14. März gaben daraufhin den zwei Lagern des neu entstandenen politischen Spektrums ihren Namen.
Am 15. April wurde Nadschib Miqati Ministerpräsident einer Übergangsregierung. Im Juni fanden Parlamentswahlen statt. Sie wurden von Saad al-Hariris oppositioneller anti-syrischer „Zukunftsbewegung“ gewonnen. Saad al-Hariri ist der Sohn des ermordeten Rafiq al-Hariri .
Am 30. Juli wurde der damalige Finanzminister Fuad Siniora von Präsident Lahoud mit der Regierungsbildung beauftragt. Die Duldung des bewaffneten Arms der Hisbollah durch die libanesische Regierung setzte sich auch nach dem Wahlsieg der Opposition fort. Darüber hinaus wurde die Hisbollah nun erstmals an der Regierung beteiligt, dem Kabinett gehörte nun ein Minister (Energieminister) der schiitischen Hisbollah an. Die Freie Patriotische Bewegung (französisch Courant Patriotique Libre , CPL) des aus dem Exil zurückgekehrten ehemaligen christlichen Premierministers Michel Aoun , die seit 1990 friedlich gegen die syrische Besetzung gekämpft hatte, entschied sich gegen eine Regierungsbeteiligung.
Zweiter Libanonkrieg
Die Hisbollah machte Israel für ein Attentat, dem Mahmoud Majzoub , Führer der islamistischen Bewegung Islamischer Dschihad , und dessen Bruder zum Opfer fielen, verantwortlich und begann ab 28. Mai 2006 mit Raketenangriffen auf Militärfahrzeuge und eine Militärbasis in Israel. Israel reagierte mit Luftangriffen auf ein palästinensisches Flüchtlingslager im Libanon. Am 29. Mai verstärkte die Hisbollah die Raketen- und Mörserangriffe, die Israel wiederum zu größeren Luft- und Artillerieangriffen veranlassten. [40]
Vom 12. Juli bis zum 14. August 2006 führte Israel dann einen Krieg gegen die Hisbollah im Libanon, nachdem diese zwei israelische Soldaten im israelisch-libanesischen Grenzgebiet gefangen genommen hatte ( Libanonkrieg 2006 ). Die Hisbollah reagierte mit von libanesischem Territorium abgefeuerten Raketen auf Ziele im Norden Israels. Die israelischen Luftangriffe und Bodenoffensiven verursachten massive Zerstörungen in den südlichen Landesteilen, südlichen Teilen Beiruts und auch vereinzelten Zielen im Norden des Landes. Bei dem Krieg starben über 1100 Libanesen, davon laut libanesischen Quellen zur Mehrheit Zivilisten . Auf israelischer Seite kamen nach UN-Angaben über 40 Zivilisten durch die Raketenangriffe der Hisbollah auf Nordisrael ums Leben. Der Süden des Libanon ist seit Ende der Kampfhandlungen im Rahmen der UN-Resolution 1701 der internationalen Friedenstruppe UNIFIL und der libanesischen Armee unterstellt.
Innere Krise und neues Abkommen
In einer Anschlagserie von 2004 bis 2008 kamen über ein Dutzend antisyrische Politiker und Intellektuelle ums Leben, darunter neben Rafiq al-Hariri auch Gebran Tueni , Samir Kassir , Walid Eido . Am 21. November 2006 wurde der maronitisch-christliche Minister Pierre Gemayel junior Opfer eines Mordanschlags.
Im Herbst 2006 traten die schiitischen und ein oppositionsnaher christlicher Minister aus Protest gegen die Pläne der Regierung zum Hariri-Tribunal zurück. Die antiwestliche Opposition unter Führung der Hisbollah, der Amal und der Freien Patriotischen Bewegung des maronitischen Politikers Michel Aoun sah aufgrund der nun entgegen dem konfessionellen Proporzsystem des Libanons weggefallenen schiitischen Vertretung im Kabinett die Regierung als illegitim an und bekräftigte ihre Forderung nach der Bildung einer neuen Regierung mit einem 18-monatigen Sitzstreik in der Innenstadt von Beirut . Parlamentspräsident Nabih Berri , der der oppositionellen Amal vorsteht, weigerte sich, Parlamentssitzungen einzuberufen.
Im palästinensischen Flüchtlingslager Nahr al-Bared kam es von Mai bis Juli 2007 zu den heftigsten Gefechten im Libanon seit dem Abkommen von Taif . Bei den mehrwöchigen Kämpfen zwischen der libanesischen Armee und der radikal-islamischen Untergrundorganisation Fatah al-Islam , die sich in dem Lager verschanzt hatte, wurden über 200 Personen getötet.
Als Émile Lahouds Amtszeit als Präsident im November 2007 auslief, machte die Opposition ihre für die notwendige Zweidrittelmehrheit erforderliche Beteiligung an der Präsidentenwahl des Parlaments von einer vorherigen Einigung auf eine Regierung der nationalen Einheit und ein neues Wahlgesetz abhängig, obwohl das Mehrheitslager den Oppositionskandidaten, Armeechef Michel Sulaiman , akzeptiert hatte. Trotz zahlreicher Vermittlungsversuche blieb so das Amt des Präsidenten über sechs Monate vakant. Im Mai 2008 führte eine Entscheidung der Regierung über das Kommunikationsnetzwerk der Hisbollah schließlich zur Eskalation, in der Hisbollah- und Amal-Kämpfer vorübergehend Westbeirut besetzten.
Die Straßenkämpfe und der Einsatz von Artillerie im Chouf -Gebirge erinnerten an den Bürgerkrieg und bewegten die Arabische Liga dazu, eine Ministerdelegation unter Leitung des katarischen Außenministers und des Generalsekretärs der Liga nach Beirut zu entsenden. Unter ihrer Vermittlung nahm die Regierung die Beschlüsse gegen die Hisbollah zurück, die im Gegenzug ihre Barrikaden räumte. Bei anschließenden fünftägigen Verhandlungen in Doha , die mehrfach durch die katarische Führung vor dem Scheitern bewahrt werden mussten, einigten sich alle libanesischen Parteien schließlich auf die Wahl Sulaimans zum Präsidenten, die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit mit 11 von 30 Posten für die Opposition, die damit Regierungsentscheidungen blockieren kann, sowie ein neues Wahlgesetz. Am 25. Mai 2008 wurde Michel Sulaiman im Beisein sowohl des iranischen und syrischen als auch des saudischen und französischen Außenministers zum Präsidenten gewählt. Seine Amtsperiode endete am 25. Mai 2014. Mehrere Wahlgänge seit März 2014 führten zu keinem Ergebnis, so dass das Amt des Staatsoberhauptes seit 26. Mai 2014 vakant blieb. Nach 29 Monaten Paralyse kehrte Michel Aoun dank neuer Allianzen im eigentlich ebenfalls über seine Amtszeit hinaus agierenden Parlament am 31. Oktober 2016 als Präsident in den Präsidentenpalast zurück. [41] Vom 18. Dezember 2016 bis zu seinem Rücktritt [42] am 4. November 2017 war Saad Hariri amtierender libanesischer Ministerpräsident. Am 4. November 2017 verlas Hariri eine vom saudischen Fernsehen live ausgestrahlte Erklärung, worin er seinen Rücktritt als Ministerpräsident erklärte. Es gab Mutmaßungen, dass dieser Rücktritt nicht freiwillig, sondern auf saudi-arabischen Druck erklärt wurde. Da sich Hariri in Saudi-Arabien aufhielt, konnte er seinen Rücktritt nicht dem Staatspräsidenten persönlich erklären, wie es formal in der Verfassung vorgesehen ist. Daher nahm der Staatspräsident diesen Rücktritt nicht an. Am 18. November wurde Hariri vom französischen Staatspräsidenten Macron nach Frankreich eingeladen und reiste von dort aus in den Libanon zurück. Letztlich widerrief Hariri seinen Rücktritt.
Regierungskrise Oktober–Dezember 2019
Nach einer latenten Krise aufgrund kontinuierlicher Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage und des Unvermögens der Regierung, substantielle Probleme der Infrastruktur und Versorgung zu lösen, kam es nach einer stärkeren Abwertung des Wechselkurses vom Libanesischem Pfund zum US-$ , aus der Kontrolle geratenen Waldbränden , welche eine weitere Ohnmacht der Regierung offenbarten, sowie angekündigten Steuererhöhungen im Oktober 2019 zu den stärksten landesweiten Protesten seit dem Ende des Bürgerkrieges 1990 mit der Forderung nach Rücktritt der Regierung von Saad Hariri . In Teilen nahmen diese das Ausmaß politischer und sozialer Unruhen an. [43] [44] [45] Die Ankündigung von Hariri am 29. Oktober 2019 erfolgte nach 13-tägigen Massenprotesten, bei denen der Abschied der gesamten politischen Elite des Landes gefordert wurde, und zwar unter wachsender Wut über offizielle Korruption, schlechte öffentliche Dienste und jahrelange wirtschaftliche Misswirtschaft. [46]
Siehe auch:Wirtschaftskrise im Libanon seit 2019
Der Präsident des Libanon hat am 9. Dezember 2019 Universitätsprofessor Hassan Diab , einen von der Hisbollah unterstützten ehemaligen Bildungsminister, gebeten, eine neue Regierung zu bilden. Michel Aoun ernannte Diab nach einem Tag der Konsultation zum Ministerpräsidenten, nachdem Diab eine einfache Mehrheit des 128-köpfigen Parlaments erhalten hatte: 69 Parlamentarier, darunter der parlamentarische Block der schiitischen Hisbollah - und Amal-Bewegung , sowie mit Präsident Michel Aoun verbundene Gruppen gaben ihm ihre Stimmen. [47] Erst am 21. Januar 2020 stellte Diab sein neues Kabinett vor. [48]
Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut 2020
Am 4. August 2020 kam es im Hafen von Beirut zu einer Explosion, bei der mindestens 190 Menschen getötet und etwa 6500 verletzt wurden. Zahlreiche Menschen wurden vermisst. Die Detonation riss einen Krater mit einem Durchmesser von rund 200 Metern, der sich mit Meerwasser füllte. Große Teile des Hafens, der von zentraler Bedeutung für die Versorgung des Landes ist, wurden zerstört oder beschädigt. Die Katastrophe und die anschließenden Proteste führten zum Rücktritt der Regierung Diab am 10. August. [49]
Politik
Staatsaufbau
Der Libanon ist seit 1926 eine Republik und derzeit eine parlamentarische Demokratie . Die innenpolitische Lage ist aufgrund des Konfessionalismus sehr komplex und wenig stabil. Mehrere Präsidenten, Ministerpräsidenten und andere Politiker wurden in der Geschichte des Libanon während oder nach ihrer Amtszeit ermordet. Die Verfassung von 1926 wurde zuletzt 1999 geändert, über deren Einhaltung wacht der Verfassungsrat des Libanon .
Die vier höchsten Staatsämter sind Mitgliedern bestimmter religiöser Gruppen vorbehalten:
- Das Staatsoberhaupt muss maronitischer Christ sein,
- der Parlamentspräsident muss schiitischer Muslim sein,
- der Regierungschef muss sunnitischer Muslim sein,
- der Oberbefehlshaber der Armee muss Christ sein.
Diese Regeln basieren nicht auf der Verfassung von 1926, sondern auf dem Nationalpakt von 1943 und wurden zwischen den Vertretern der Konfessionen zuletzt im Abkommen von Taif (1989) bestätigt.
Die Wahl des Staatsoberhauptes erfolgt alle sechs Jahre durch das Parlament (keine unmittelbare Wiederwahl). Das Wahlrecht besteht ab 21 Jahren. Am 31. Oktober 2016 wurde Michel Aoun zum Staatsoberhauptes gewählt, Regierungschef Hassan Diab war als Nachfolger von Saad Hariri von Dezember 2019 bis August 2020 im Amt. [50]
Seit Februar 2006 tagen in unregelmäßigen Abständen zwölf ranghohe Politiker aller großen libanesischen Parteien und religiösen Gruppen an einem „runden Verhandlungstisch“ im Beiruter Regierungsviertel, um über wichtige nationale Fragen zu verhandeln („Nationaler Dialog“). So hat man sich bisher darauf geeinigt, dass die Schebaa-Farmen libanesisches Gebiet sind. Offen sind bis heute Fragen der Entwaffnung der Hisbollah und der im Libanon ansässigen palästinensischen Milizen. Seit 2008 wird hierfür an einer nationalen Verteidigungsstrategie gearbeitet, die den Rahmen für die staatlichen Streitkräfte wie auch für die „Résistance“ (der Hisbollah ) bilden soll.
Parlament
Das Parlament ( Maǧlis an-Nuwwāb ) mit 128 Mitgliedern wird alle vier Jahre gewählt. Es setzt sich seit dem Abkommen von Taif nach dem Grundsatz der konfessionellen Parität wie folgt zusammen:
maronitische Christen | schiitische Muslime | sunnitische Muslime | Griechisch-orthodoxe Christen | Drusen | Rum-melkitische Katholiken | orthodoxe Armenier | Alawiten | armenische Katholiken | Protestanten | Minderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
34 Sitze | 27 Sitze | 27 Sitze | 14 Sitze | 8 Sitze | 8 Sitze | 5 Sitze | 2 Sitze | 1 Sitz | 1 Sitz | 1 Sitz |
128 Sitze gesamt |
Die letzte Parlamentswahl fand im Jahr 2018 statt, zuvor waren 2005 und 2009 Parlamentswahlen abgehalten worden (siehe libanesische Regierung vom Juli 2005 ). Der Parlamentspräsident ist Nabih Berri (seit 1999).
Vor der Unabhängigkeit wurde unter der Verwaltung als französisches Schutzgebiet die Gleichheit aller Bürgerinnen und Bürger vor dem Gesetz in Artikel 7 der Verfassung vom 26. Mai 1926 proklamiert, Frauen wurden nicht gesondert erwähnt. [51] 1926 wurde zwar ein aktives Frauenwahlrecht eingeführt, war aber an Bildungsvoraussetzungen gebunden. [51] 1943 wurde das Land unabhängig. Ab 1952 bestand für alle Männer Wahlpflicht, während Frauen ab 21 Jahren mit Grundschulbildung ein Wahlrecht hatten. [51] [51] [52]
Parteien
Im Libanon herrscht – im Gegensatz zu vielen anderen arabischen Staaten in der Region – ein pluralistisches Parteiensystem vor.
Stärkste Parteien der prowestlichen Koalition „14. März“ :
- Zukunftsbewegung ( Courant du futur ) unter dem sunnitischen Führer Saad Hariri
- Forces Libanaises (FL) als christliche politische Organisation, die im Jahre 1978 von dem gewählten, aber noch vor Amtsantritt ermordeten Präsidenten Bachir Gemayel gegründet wurde. Unter den pro-syrischen Regierungen litten die FL unter starken Beschränkungen. Erst die „ Zedernrevolution “ Anfang 2005 und der darauf folgende Abzug der syrischen Truppen brachte unter anderem mit der Haftentlassung ihres Führers Samir Geagea den Forces Libanaises Betätigungsfreiheit.
- Kataeb-Partei ( Phalanges ) unter dem christlichen ehemaligen Präsidenten Amin Gemayel
- Sozialdemokratische Hntschak-Partei ( Henchack ) als Partei der Armenier
Stärkste Parteien der antiwestlichen Koalition „8. März“ :
- Hisbollah : im Bürgerkrieg entstandene schiitisch-religiöse Partei und Miliz , geführt von Hassan Nasrallah
- Freie Patriotische Bewegung (FPM): Eine Bewegung, die seit 1990 gegen die syrische Besetzung des Landes protestiert hatte und noch bis zum Abzug der syrischen Armee verboten war. Ca. 16.000 Verhaftungen durch die syrische Besatzung und die Polizei musste die Bewegung hinnehmen. Geführt von dem maronitischen General Michel Aoun .
- Amal-Bewegung : traditionelle schiitische Bewegung, die gegen die Besetzung des Landes durch Israel kämpfte. Nach dem Bürgerkrieg Versöhnung mit der Hisbollah.
- Progressiv-Sozialistische Partei (PSP) des Drusenführers Walid Dschumblat . 2009 distanzierte sich Dschumblat vom 14. März und ordnete seine Partei in der Mitte ein.
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 84,7 von 120 | 40 von 178 | Stabilität des Landes: große Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [53] |
Demokratieindex | 4,16 von 10 | 108 von 167 | Hybridregime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [54] |
Freedom in the World Index | 44 von 100 | — | Freiheitsstatus: teilweise frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [55] |
Rangliste der Pressefreiheit | 34,93 von 100 | 107 von 180 | Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [56] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 25 von 100 | 149 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [57] |
Soziales
Neben den staatlichen Sozialstrukturen sind auch zahlreiche Nichtregierungsorganisationen wie die National Institution of Social Care and Vocational Training tätig. Homosexualität wird seit 2014 nicht mehr verurteilt, aber die Polizei verwendet dennoch Artikel 534 des libanesischen Strafgesetzbuches zur Einschüchterung und zur Registrierung der Betroffenen.
Militär
Die Streitkräfte des Libanon bestehen aus den drei Teilstreitkräften Heer , Luftstreitkräfte und Marine und bestehen aus etwa 71.000 Soldaten. Alle drei Teilstreitkräfte werden vom Zentralkommando der libanesischen Streitkräfte in Jarzeh , im Osten von Beirut gelegen, kommandiert. Das Militär des Libanon setzte sich vor Abschaffung der Wehrpflicht 2008 aus Wehrpflichtigen zusammen, die ab dem 4. Mai 2005 einberufen wurden. Der Wehrdienst dauerte sechs Monate und die verpflichtende Reservezeit endete nach zwei Jahren.
Der Libanon gab 2017 knapp 4,5 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 2,4 Milliarden US-Dollar für seine Streitkräfte aus. Die Militärausgaben als erheblicher Anteil der Staatsausgaben gehören mit 15,6 Prozent zu den höchsten der Welt. [58]
Verwaltungsgliederung
Der Libanon ist in acht Gouvernements unterteilt, die sich aus insgesamt 25 Distrikten zusammensetzen:
|
Libanonberg*: Die Distrikte Jbeil und Keserwan sollen laut Beschluss des libanesischen Parlaments vom August 2017 das eigenständige Gouvernement Keserwan-Jbeil [59] mit Sitz in Jounieh bilden.
Größte Städte mit Einwohnerzahlen (geschätzt; seit 1932 gab es keine offizielle Volkszählung):
- Beirut (Hauptstadt): 2.100.000,
- Tripoli : 500.000,
- Zahlé : 200.000,
- Sidon : 100.000,
- Tyros : 70.000.
Wirtschaft
Das BIP des Libanon betrug 2016 kaufkraftbereinigt 85,16 Mrd. US-Dollar. Das ergibt ein Pro-Kopf Einkommen von knapp 18.500 Dollar, womit das Land eines der reicheren in der arabischen Welt ist und das ungefähre Wohlstandsniveau von Ländern wie Mexiko und dem Iran erreicht. Die Weltbank klassifiziert den Libanon 2017 als Land mittleren Einkommens. Das Wirtschaftswachstum lag 2016 bei 1 %.
Der Libanon hat eine traditionell relativ freie Wirtschaft und eine starke Handelstradition. Die meist wohlhabende und erfolgreiche libanesische Diaspora trägt in Form von Überweisungen und Investments einen bedeutenden Teil zur einheimischen Wirtschaftsleistung bei. Die Wirtschaft ist stark auf den Dienstleistungssektor ausgerichtet, in dem vor allem der Finanz- und Tourismussektor das Wachstum treiben, die industrielle Basis des Landes ist dagegen nur schwach ausgeprägt. Probleme im Land sind Korruption , eine umständliche Bürokratie und dauerhafte politische Instabilität. [60] Zudem hat das Land aufgrund der Bürgerkriege der letzten Jahrzehnte und der hohen Zahl an Flüchtlingen im Land, die versorgt werden müssen, eine der höchsten Staatsverschuldungsquoten der Welt. Die belasteten Staatsfinanzen verursachen außerdem unzureichende Investitionen in die öffentliche Infrastruktur. [61] Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Libanon Platz 105 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [62] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit liegt das Land 2017 auf Platz 137 von 180 Ländern. [63] [64]
Libanon war in Zeiten des Friedens ein beliebtes touristisches Reiseziel, seit 2010 gibt es von mehreren Reiseveranstaltern Bemühungen, den Libanon in dieser Hinsicht neu zu erschließen. [65]
Das Libanesische Pfund ist an den US-Dollar gekoppelt, welcher im Land als Zweitwährung verwendet wird. Jedoch ist der Wert der Währung auf den Kapitalmärkten seit der Entfaltung der Bankenkrise im Frühjahr 2020 um ein Vielfaches gefallen. [66] Das strenge Bankgeheimnis des Libanon bringt ihm auch den Beinamen „Schweiz des Ostens“ ein.
Außenhandel
Das Land exportiert Ernährungsgüter (18,8 % der Exporte), Schmuckwaren (17,8 %), chemische Erzeugnisse (14,9 %), Maschinen und Elektrogeräte (10,5 %), Metalle und Metallprodukte (8,8 %) sowie Papier und Papierprodukte (7,4 %). Importiert werden Maschinen und Elektroausrüstung (21,8 %), Ernährungsgüter (18,2 %), mineralische Rohstoffe (17,6 %), chemische Erzeugnisse (12,0 %), Transportmittel (8,9 %), Edel- und Halbedelsteine (6,8 %), Metalle und Metallprodukte (6,1 %) sowie Textilien (5,7 %).
Da die meisten Lebensmittel und industrielle Erzeugnisse importiert werden müssen, hat das Land ein Leistungsbilanzdefizit . Die wichtigsten Importpartner waren 2015 die Volksrepublik China (11,5 % der Importe), Italien (7,1 %), Deutschland (6,8 %), Frankreich (6,0 %), die USA (5,7 %), Russland (4,6 %) und Griechenland (4,4 %). Die wichtigsten Exportpartner waren im selben Jahr Saudi-Arabien (12,1 % der Exporte), die Vereinigten Arabischen Emirate (10,6 %), der Irak (7,6 %), Syrien (7,1 %) und Südafrika (6,6 %). [61]
Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [67]
Jahr | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität) | 15,33 Mrd. | 27,70 Mrd. | 12,64 Mrd. | 25,34 Mrd. | 32,90 Mrd. | 43,43 Mrd. | 46,11 Mrd. | 51,75 Mrd. | 57,65 Mrd. | 63,93 Mrd. | 69,91 Mrd. | 72,01 Mrd. | 75,39 Mrd. | 78,63 Mrd. | 81,64 Mrd. | 83,20 Mrd. | 85,11 Mrd. | 87,78 Mrd. |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) | 6.013 | 10.863 | 4.674 | 8.352 | 10.169 | 11.032 | 11.301 | 12.501 | 13.772 | 15.053 | 16.104 | 16.430 | 17.038 | 17.769 | 18.450 | 18.803 | 19.050 | 19.439 |
BIP Wachstum (real) | 1,5 % | 24,3 % | −13,4 % | 6,5 % | 1,1 % | 2,7 % | 1,7 % | 9,3 % | 9,2 % | 10,1 % | 8,0 % | 0,9 % | 2,8 % | 2,6 % | 2,0 % | 0,8 % | 1,0 % | 1,2 % |
Inflation (in Prozent) | 23,9 % | 69,4 % | 68,9 % | 10,3 % | −0,4 % | −0,7 % | 5,6 % | 4,1 % | 10,8 % | 1,2 % | 9,6 % | 4,5 % | 6,6 % | 4,8 % | 1,9 % | −3,7 % | −0,8 % | 4,5 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) | … | … | … | … | 146 % | 179 % | 183 % | 169 % | 161 % | 144 % | 137 % | 134 % | 131 % | 138 % | 139 % | 142 % | 151 % | 153 % |
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 14,4 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 9,9 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 8,6 % des BIP . [68]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 74,4 Mrd. US-Dollar oder 143,4 % des BIP. [69]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Der Libanon gehört seit Jahrzehnten zu den am höchsten verschuldeten Staaten der Welt. Dies ist auf den Bürgerkrieg und die Kosten des Wiederaufbaus zurückzuführen, zuvor hatte der Libanon stets eine äußerst konservative Haushaltspolitik betrieben. [71] Trotz der auch nach dem Ende des Krieges instabilen wirtschaftlichen und politischen Lage konnten die Schulden drei Jahrzehnte lang stets pünktlich bedient werden.
Am 7. März 2020 gab Ministerpräsident Diab in einer Fernsehansprache an das Volk bekannt, der Staat könne erstmals in seiner Geschichte Schulden nicht fristgemäß zurückzahlen. Betroffen sind am 9. März 2020 fällige Eurobonds im Umfang von 1,2 Milliarden US-Dollar. Insgesamt habe das Land im Jahr 2020 Schulden von 4,6 Milliarden US-Dollar zu begleichen. Die Staatsverschuldung ist laut Diab inzwischen auf 90 Milliarden US-Dollar angewachsen, entsprechend 170 % des Bruttoinlandproduktes. [72]
Am 1. Mai 2020 unterzeichnete Ministerpräsident Diab ein Gesuch an den Internationalen Währungsfonds mit der Bitte um Finanzhilfe. Tags zuvor hatte das Kabinett einen Reformplan für das Land verabschiedet. [73] [74]
Verkehr
Schienenverkehr
Der zuletzt durch die Chemin de fer de l'État Libanais betriebene Schienenverkehr im Libanon wurde im libanesischen Bürgerkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Derzeit wird ein Wiederaufbau nicht geplant.
Häfen
Der wichtigste Hafen ist der Hafen von Beirut . Der derzeit einzige für den zivilen Flugverkehr genutzte Flughafen ist der Rafiq-Hariri-Flughafen in Beirut.
Straßenverkehr
Der Libanon verfügt – speziell im Westen – über ein zum Teil sehr dichtes Straßennetz. Die wichtigsten Strecken sind die teilweise als Autobahn ausgebaute Nord-Süd-Küstenstraße zwischen der syrischen und israelischen Grenze (228 km), die Ost-West-Fernverkehrsstraße nach Damaskus (112 km) und die Nord-Süd-Binnenstraße von der syrischen Grenze über Baalbek-Zahlé nach Beirut. Obwohl die Hauptstraßen asphaltiert sind, ist die Qualität der meisten Straßen schlecht, in den Bergen sogar sehr schlecht. Die Pass-/Gebirgsstraßen (außer die wichtigsten Hauptrouten) sind nur im Sommer sicher befahrbar. In und um Beirut herrscht immenser Verkehr, ebenso auf der Küstenautobahn Tripoli – Beirut – Tyros. Unfälle sind häufig: 2008 gab es im Libanon mit seinen damals 4 Millionen Einwohnern über 11.000 Verletzte und 850 Tote im Straßenverkehr. [75]
Öffentliche Verkehrsmittel
Auch bei Überlandfahrten sind Taxen/Sammeltaxen das übliche Verkehrsmittel. Einige überörtliche und lokale Buslinien bestehen, sind aber für Ausländer schwer zu nutzen, weil es weder gekennzeichnete Strecken noch bestimmte Haltestellen oder Fahrpläne gibt. [76]
Grenzübergänge
Kultur
Architektur

Die Architektur des Libanon zeigt seit der Renaissance einen starken italienischen Einfluss. Der Landesfürst Fachr ad-Dīn II. (1572–1635) brachte in dieser Zeit ein ehrgeiziges Programm zur Entwicklung des Landes auf den Weg. Als die Osmanen Fachr ad-Dīn 1613 in die Toskana ins Exil schickten, schloss er dort einen Bund mit den Medici . Nach seiner Rückkehr 1618 begann er, den Libanon zu modernisieren. Er förderte die Entstehung einer Seidenindustrie, den Ausbau der Olivenölproduktion und brachte viele italienische Ingenieure ins Land, die überall Herren- und Wohnhäuser zu bauen begannen. [78] Insbesondere die Städte Beirut und Sidon wurden im italienischen Stil erbaut. [78] Diese Bauwerke, besonders die in Dair al-Qamar , beeinflussten den Baustil im Libanon bis in die Gegenwart. Das Erscheinungsbild vieler berühmter Straßen, wie die Rue Gouraud in Beirut, ist durch historische Häuser im italienischen Renaissance-Stil geprägt. [79] Eines der schillerndsten jüngeren Beispiele für den Stil ist das im 19. Jahrhundert errichtete Gebäude des Sursock-Museums .
Medienlandschaft
Aufgrund seiner konfessionellen Vielfalt und der politischen Pluralität hat der Libanon trotz seiner relativ kleinen Einwohnerzahl eine große Medienlandschaft. Gleichwohl wurden von Reporter ohne Grenzen Einschränkungen der Pressefreiheit berichtet. [80]
So kamen einige Journalisten bei Anschlägen ums Leben, beispielsweise Samir Kassir oder auch Gebran Tueni . Aus diesem Anlass wurde am 10. Oktober 2005 der Samir-Kassir-Preis für Pressefreiheit durch die Europäische Kommission gegründet. [81]
Die Fernsehsender gliedern sich größtenteils nach konfessionellen bzw. politischen Strömungen: LBCI steht der Forces Libanaises sehr nah, al-Manar -TV steht der Hisbollah nahe, Future TV wird den Politikern der Zukunftsbewegung um Saad Hariri zugesprochen, [82] NBN der Amal-Bewegung . NewTV und NewTV-SAT , stehen den linken Parteien nahe. Orange TV (OTV) ist seit Juli 2007 auf Sendung und wird von der von General Michel Aoun gegründeten Freien Patriotischen Bewegung unterstützt. [82] Télé Lumière ist ein religiöser Sender, der zur maronitischen Kirche gehört. Eine Ausnahme unter den Sendern bildet der staatliche Sender Télé Liban , welcher ein eher kulturelles Programm ohne direkte politische Stellungnahmen hat.
Die Presselandschaft umfasst neben zahlreichen arabischsprachigen Zeitungen auch den seit 1952 erscheinenden englischsprachigen Daily Star sowie den französischsprachigen L'Orient-Le Jour , welcher 1971 aus dem Zusammenschluss zweier traditionsreicher frankophoner Blätter entstand.
Im Jahr 2017 nutzten 78 Prozent der Einwohner des Libanon das Internet . [83]
Feiertage
Der Nationalfeiertag ist der 22. November , Tag der Unabhängigkeit des Großlibanon von Frankreich 1943.
Aufgrund der konfessionellen Vielfalt im Libanon gelten sowohl muslimische als auch christliche Feiertage für die ganze Bevölkerung. So haben libanesische Schüler sowohl am Opferfest wie auch zu Ostern schulfrei.
Libanesische Küche
Die libanesische Küche ist ähnlich den Küchen vieler Länder dieser Region. Grundbestandteile sind Gemüse, Obst, getrocknete Hülsenfrüchte , Bulgur , Reis , Fisch , Fleisch , Huhn, Nüsse, Oliven , Joghurt und Tahini . Viele Speisen sind vegetarisch . Fett wird traditionell nur sparsam verwendet. Zu den bekanntesten Gerichten gehört Kibbeh , das in der gesamten Region gegessen wird oder auch Hummus und Taboulé .
Literatur
Bekannte libanesische Autoren waren und sind Etel Adnan , Khalil Gibran , Elias Khoury , Amin Maalouf und Georges Schehadé .
Literatur
- Stephan Rosiny: Religionsgemeinschaften als Verfassungssubjekte. Libanon als Modell für Nahost? (PDF; 496 kB) GIGA Focus Nahost 2011/4, Hamburg.
- Dar al Janub (Hrsg.): … und wo ist Palästina? Eine Reise in die palästinensischen Flüchtlingslager im Libanon. Dar al Janub, Wien 2006, ISBN 3-9502184-0-8 .
- Hardy Ostry: Die Kunst der Machtverteilung – der Libanon nach den Wahlen . In: KAS-Auslands-Informationen. Konrad-Adenauer-Stiftung, Amman 2005, S. 82–94, ISSN 0177-7521 .
- Raoul Assaf: Atlas du Liban – géographie, histoire, économie. Presses de l'Université Saint-Joseph, Beyrouth 2003, ISBN 9953-9015-5-4 .
- Georges Corm: Le Liban contemporain – histoire et société. Éditions La Découverte, Paris 2003, ISBN 2-7071-3788-X .
- Robert Fisk : Pity the Nation. Lebanon at War. University Press, Oxford 2001. ISBN 0-19-280130-9 (Das Standardwerk zum libanesischen Bürgerkrieg vom damaligen Reporter der TIMES).
- Issam A. Halifa: Des étapes décisives dans l'histoire du Liban. Beirut 1997.
Weblinks
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Libanon
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Libanon
- Deutsche Botschaft Beirut
- Seite der libanesischen Botschaft in Deutschland
- Politisches System im Libanon
Einzelnachweise
- ↑ Christoph Ehrhardt: Die Libanesen bleiben skeptisch. In: faz.net . 11. August 2020, abgerufen am 12. August 2020 .
- ↑ Christian Weisflog: Der nächste Milliardär, der Libanon retten soll. In: NZZ . 26. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021 .
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 344 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 4. Juli 2017 .
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Anchal Vohra: Lebanon Is Sick and Tired of Syrian Refugees. In: foreignpolicy.com. 31. Juli 2019, abgerufen am 11. März 2020 (englisch).
- ↑ The country where electricity is stolen to survive. In: bbc.com. 13. Dezember 2019, abgerufen am 11. März 2020 (englisch).
- ↑ Dominic Evans: Syria war, refugees to cost Lebanon $7.5 billion: World Bank. Reuters, vom 19. September 2013, zuletzt abgerufen am 6. März 2019 (englisch).
- ↑ We want justice for migrant domestic workers in Lebanon. Abgerufen am 12. Juni 2020 (englisch).
- ↑ a b The Story of French, Jean-Benoît Nadeau, Julie Barlow . Macmillan, 2008, ISBN 978-0-312-34184-8 , S. 311 ( online in der Google-Buchsuche [abgerufen am 14. Dezember 2010]).
- ↑ Nadeau, Jean-Benoît, Jean-Benoît Nadeau, Julie Barlo: Plus ça change . Robson, 2006, ISBN 1-86105-917-5 , S. 483 ( online in der Google-Buchsuche [abgerufen am 26. Januar 2010]).
- ↑ Christoph Leonhardt: Die orthodoxen Christen in Syrien und Libanon: Zwischen Assad und Islamisten (= DOI-Kurzanalysen) Deutsches Orient-Institut, Berlin 2014.
- ↑ a b Die Libanesische Demografie. (PDF; 742 kB) Informationszentrum Libanon, abgerufen am 14. Januar 2013 .
- ↑ Infos zu religiösen Konfrontationen im Libanon .
- ↑ Otmar Oehring: Zur gegenwärtigen Situation der Christen im Nahen Osten. KAS-Auslandsinformationen, 4/2010 (PDF) und Lebanon. International Religious Freedom Report 2008. US Department of State ( Memento vom 20. Januar 2012 im Internet Archive )
- ↑ a b c Religionen im Libanon .
- ↑ www.state.gov
- ↑ adherents.com , letzter Abruf 15. April 2007.
- ↑ Van Dusenbery Senior Seminar: Transnational Migration and Diasporic Communities ( Memento vom 15. Januar 2009 im Internet Archive ). Hamline University, 18. Dezember 2002.
- ↑ The world's successful diasporas . Management Today. 3. April 2007.
- ↑ Marina Sarruf (2006). „Brazil Has More Lebanese than Lebanon“ ( Memento vom 13. Oktober 2006 im Internet Archive ). Abgerufen am 30. November 2006.
- ↑ Ivory Coast – The Levantine Community . Source: US Library of Congress.
- ↑ Naomi Schwarz Lebanese Immigrants Boost West African Commerce ( Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive ), voanews.com, 10. Juli 2007.
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Australian Population: Ethnic Origins ) (PDF). (
- ↑ Ausdruck von Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Baden-Baden 1990, z. BS 74
- ↑ Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Baden-Baden 1990, S. 74 und 79
- ↑ Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Baden-Baden 1990, S. 79–80
- ↑ Albrecht Fuess: Verbranntes Ufer. Auswirkungen mamlukischer Seepolitik auf Beirut und die syro-palästinensische Küste (1250 - 1517). (Dissertation an der Univ. Köln 2000), Brill, Leiden, 2001, ISBN 978-90-04-12108-9 , S. 67
- ↑ Jens Hanssen: Beirut , in: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hg.): Encyclopaedia of Islam , THREE, abgerufen online am 19. August 2020 ( http://dx-1doi-1org-1ffotf5xw042c.emedia1.bsb-muenchen.de/10.1163/1573-3912_ei3_COM_25168 ), First published online: 2019, First print edition: 9789004386655, 2019, 2019-4
- ↑ Nur die frühen Emire waren Drusen, später konvertierte die Schihab-Dynastie teilweise zum sunnitischen Islam, am Ende nochmals teilweise zum maronitischen Christentum, weshalb es heute Drusen, Sunniten und Christen mit dem Namen Schihab/ Chéhab gibt. Auch die ursprüngliche Machtstellung des drusischen Stammesadels wurde später mit dem maronitischen Stammesadel und Klerus geteilt, weshalb der Name „Emirat Berglibanon“ üblich wurde.
- ↑ Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Baden-Baden 1990, S. 78–80
- ↑ Salibi, Kamal S. (1971): „ The Lebanese Identity “, Journal of Contemporary History , 6(1):76–86, S. 76 (englisch).
- ↑ Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Baden-Baden 1990, S. 81–87
- ↑ Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , S. 438.
- ↑ Markus Bickel: Verfolgt seit 1500 Jahren. faz.net vom 14. September 2012 , abgerufen am selben Tag.
- ↑ The New Yorker : „Watching Lebanon“ ( Memento vom 15. Juni 2008 im Internet Archive ), 21. August 2006.
- ↑ Fairness & Accuracy in Reporting (FAIR): „Down the Memory Hole – Israeli contribution to conflict is forgotten by leading papers“ , 28. Juli 2006 (englisch).
- ↑ Früher Warlord – nun Präsident , NZZ, 1. November 2016
- ↑ Regierungschef des Libanon Hariri tritt zurück , ORF.at, 4. November 2017.
- ↑ Protests over taxes threaten Lebanon's political establishment. In: www.aljazeera.com. 18. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Lebanon protests erupt over proposed Government tax on WhatsApp. In: ABC news online. 18. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Saudi Arabia evacuating citizens from Lebanon. In: The Daily Star Libanon online. 18. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Lebanon: Army begins clearing roads after PM resignation. Al Jazeera, 30. Oktober 2019, abgerufen am 30. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Lebanon president Aoun names former minister Diab next PM. Al Ahram, 19. Dezember 2019, abgerufen am 19. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Naharnet Newsdesk: Diab: Govt. Will Seek to Meet Protesters Demands, Recover Stolen Funds. Naharnet, 21. Januar 2020, abgerufen am 22. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Lebanon's PM Diab tells President Aoun of plan to resign after Beirut blast: Reports. Al Arabiya, 10. August 2020, abgerufen am 10. August 2020 (englisch).
- ↑ Explosion in Beirut: Libanesischer Ministerpräsident tritt nach Ausschreitungen zurück. 10. August 2020, abgerufen am 10. August 2020 .
- ↑ a b c d – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 26. Mai 1926, abgerufen am 3. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 40.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Keserwan and Jbeil Merged into a mohafazah , businessnews.com.lb am 16. August 2017.
- ↑ Diana Hodali: Im Libanon geht langsam das Licht aus In: dw.com , 19. Juni 2021, abgerufen am 19. Juni 2021
- ↑ a b www.cia.gov
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ reports.weforum.org
- ↑ www.heritage.org
- ↑ Reiseveranstalter werben für den Libanon als Ziel . In: Die Welt Online am 13. Januar 2010, abgerufen am 13. Januar 2010.
- ↑ Das libanesische Schneeballsystem. 26. Mai 2020, abgerufen am 3. Juni 2020 .
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 30. August 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c The World Factbook
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 18. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
- ↑ Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Nomos Verlag, Baden-Baden 1990, ISBN 978-3-7890-1972-2 , S. 453.
- ↑ https://www.nytimes.com/aponline/2020/03/07/world/middleeast/ap-ml-lebanon-eurobond.html
- ↑ Beirut will Finanznot mit IWF-Hilfe überwinden. In: dw.com . 1. Mai 2020, abgerufen am 3. Mai 2020 .
- ↑ Le gouvernement paraphe la demande d'aide au FMI. In: lorientlejour.com . 1. Mai 2020, abgerufen am 3. Mai 2020 (französisch).
- ↑ Reisebericht Libanon unter [www.offiziere.ch/?p=3081 www.offiziere.ch].
- ↑ Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de .
- ↑ Palais Sursock (englisch).
- ↑ a b Terry Carter, Lara Dunston, Andrew Humphreys: Syria & Lebanon ; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (englisch).
- ↑ Long division , The Economist (englisch).
- ↑ Reporter ohne Grenzen: Jahresbericht 2006 (PDF; 4,1 MB) .
- ↑ Samir-Kassir-Preis für Pressefreiheit .
- ↑ a b Lina Khatib: Image Politics in the Middle East: The Role of the Visual in Political Struggle , 2012, S. 28 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (englisch).
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
Koordinaten: 34° N , 36° O