Libyen
دولة ليبيا | |||||
Dawlat Lībiyā | |||||
Staten Libyen | |||||
| |||||
Officielle sprog | Arabisk [1] | ||||
hovedstad | Tripoli | ||||
Statsoverhoved | Formand for præsidentrådet Mohamed al-Menfi | ||||
Regeringschef | Statsminister Abdul Hamid Dbeiba | ||||
overflade | 1.759.541 km² | ||||
befolkning | 6,9 millioner ( 107. ) (2020; skøn) [2] | ||||
Befolkningstæthed | 4 indbyggere pr. Km² | ||||
Befolkningsudvikling | + 1,4% (estimat for 2020) [3] | ||||
bruttonationalprodukt
| 2019 (skøn) [4] | ||||
Menneskelig udviklingsindeks | 0,724 ( 105. ) (2019) [5] | ||||
betalingsmiddel | Libysk dinar (LYD) | ||||
uafhængighed | 24. december 1951 (fra Italien ), tidligere administreret af en FN -højkommissær | ||||
nationalsang | Libyen, Libyen, Libyen | ||||
Tidszone | UTC + 2 | ||||
Nummerplade | LAR | ||||
ISO 3166 | LY , LBY, 434 | ||||
Internet TLD | .ly | ||||
Telefonkode | +218 | ||||
Libyen ( [ˈLiːby̆ən] eller [ˈLiːbi̯ən] , arabisk ليبيا , DMG Lībiyā , officiel stat i Libyen , arabisk دولة ليبيا , DMG Dawlat Lībiyā ) er en 1.759.541 km² stor stat i Maghreb i Nordafrika med 6,8 millioner indbyggere. Det grænser op til Middelhavet i nord, Egypten og Sudan i øst, Niger og Tchad i syd og Tunesien og Algeriet i vest. Hovedstaden og største by i Libyen med omkring 3 millioner indbyggere er Tripoli . Andre vigtige byer i det islamiske land, der blev regeret som autoritære indtil 2011, er Benghazi , Misrata og Tobruk .
Den nuværende stat Libyen blev oprettet gennem foreningen af de osmanniske provinser Tripolitania , Cyrenaica og Fessan for at danne den italienske koloni Libyen , der erklærede sin uafhængighed i 1951 som Kongeriget Libyen under Idris as-Senussi . I 1969 blev kongen styrtet, og den libyske arabiske republik under Muammar al-Gaddafi blev udråbt. Borgerkrig rasede fra diktatorens fald i 2011 til underskrivelsen af våbenhvilen 2020. En enhedsregering blev dannet i 2021, og der blev annonceret frie valg for første gang i Libyens historie.
geografi
Nordvest for Libyen, den såkaldte Tripolitania , er besat af kystsletten al-Jifara , den bjergrige lagdelte Jabal Nafusa (op til 968 m) og den tilstødende stenørken Hammada al-Hamra . Et stejlt skridt mod syd fører til Fessanens sand-, grus- og skredørkener .
Den midterste sektion omfatter Syrteb -bassinet , som er tæt på kysten og er rig på olie- og naturgasforekomster . I sit bagland stiger den vulkanske bjergkæde al-Kharuj al-aswad (1200 m).
I nordøst ligger Cyrenaica med karstbjerge i al-Jabal al-Achdar (878 m), som falder stejlt til havet. Over Middelhavet mod nord er Libyen en nabo til Italien ( Sicilien og Pantelleria ), Malta og Grækenland ( Kreta ). The Great Syrte -bugten hævdes af Libyen som territorialfarvand. Karst -bjergene smelter mod øst ind i Marmarikas steppe, mod syd ind i klithavet i den libyske ørken . I grænseområdet med Tchad går de nordlige foden af Tibesti med det højeste bjerg i landet ( Bikku Bitti 2.267 m) ind i Libyen.
Libyen er det arealmæssigt fjerde største land på det afrikanske kontinent efter Algeriet , Den Demokratiske Republik Congo og Sudan .
Drikkevandsforsyninger
Samlet set fylder godt 85% af det libyske landområde Sahara . Kun omkring 2% af arealet kan i øjeblikket bruges til landbrug . Libyen er et af de få lande i verden, hvor der ikke er permanente floder , men såkaldte wadier , som kun transporterer vand midlertidigt efter kraftig regn. Under Libyens område er der imidlertid ferskvandsreserver på 35.000 milliarder kubikmeter, hvilket er langt over vandmængderne i Baikal -søen eller de store søer i Nordamerika . [6] Se også: Great Man Made River Project . [7]
Klima og vegetation
I det middelhavspåvirkede, vinterfugtige kystområde er middeltemperaturerne 12 ° C i januar og 26 ° C i august; den gennemsnitlige årlige nedbør her er 300 mm. Om foråret og efteråret blæser en tør, varm, støvet ørkenvind, Gibli , ofte. Det indre af landet har et ørkenklima med betydelige temperatursvingninger (om vinteren under 0 ° C, om sommeren over 50 ° C) og næsten helt uden regn.
På trods af landets størrelse har Libyens klima kun to hovedtræk: en subtropisk varm klimazone langs kysten og en varm, tør ørkenklimazone i det indre (langt den største del).
På den smalle kyststrimmel ved Middelhavet hersker milde vintre, med lidt regn. I gennemsnit modtager man her 250 til 400 mm nedbør om året, hvilket svarer til cirka 30-50 regnvejrsdage, der næsten udelukkende forekommer fra november til februar. Temperaturerne i denne periode er 8–12 ° C om natten og 16–20 ° C i løbet af dagen. Foråret er varmt, med værdier mellem 12 og 16 ° C og 20-28 ° C, med næsten ingen nedbør. Så er der også tidspunktet for varme sandstorme ( Gibli ) fra syd, som kan bringe højeste temperaturer på op til 43 ° C selv i april. Somrene er lange, meget tørre og varme med gennemsnitlige daglige temperaturer på 30–33 ° C. Temperaturerne falder normalt til omkring 20-22 ° C i løbet af natten. Efteråret er varmt og mod slutningen lidt mere fugtigt med dag- og natværdier på henholdsvis 22–27 og 13–16 ° C. På dette tidspunkt kan gibli dukke op igen, hvilket igen forårsager hedebølger på 40 ° C. Luftfugtigheden er høj året rundt med 60–75%. Det netop beskrevne klima gælder også for byer som Tripoli (hovedstaden), Misrata , Surt , al-Baida og Benghazi .
Steppe- og ørkenområderne, der begynder lige bag kysten, er kendetegnet ved milde vintre og meget varme somre. Der er næsten ingen nedbør året rundt (0–5 dages nedbør eller 1–35 mm regn). Om vinteren svæver temperaturerne omkring en varm 18-24 ° C i løbet af dagen, mens de om natten falder til kølige værdier på 3-8 ° C. I nogle områder er let frost ganske muligt. Luftfugtigheden er medium på 35–55%. Forår og efterår er meget varme i løbet af dagen (24–35 ° C, men det kan også blive varmere), mens nætterne stadig er kølige (10–18 ° C). Ofte er der sandstorme, der nogle gange også når kysten. Fugtigheden falder om foråret og stiger igen om efteråret. Somrene er meget varme med tør luft (kun 20-30% luftfugtighed). De daglige gennemsnitlige temperaturer er 38-42 ° C, om natten mellem 20 og 26 ° C. Med op til 58 ° C anses de libyske ørkenområder for at være stedet med de højeste temperaturer, der nogensinde er registreret i verden . I byen Ghadames på den tunesiske grænse er maksimumværdierne for hele fem måneder (maj til september) 50 ° C og derover. Ørkenklimaet gælder for byer som Ghat , Ghadames, Kufra og Sabha , der trods deres afstande fra hinanden har meget lignende klimaforhold.
Flora og fauna
Kystbjerge har middelhavsflora, i kystnære lavland er der steppevegetation. Dyrelivet omfatter de typiske arter i de tørre områder, såsom klitgazeller , hyæner , sjakaler , ørkenræber og ørkenræve ( fennecs ), anubis bavianer , vilde æsler , harer og sorte katte samt forskellige rovfugle , slanger og skorpioner bor her. Mellem 1990 og 2000 steg bestanden med vildt med 1,4%. I 2009 var der 141 græshoppearter . [8.]
befolkning


I 1960 havde Libyen færre end 1,5 millioner indbyggere. Siden 1975 er befolkningen steget fra 2,5 millioner til 6,2 millioner mennesker (2012, skøn [10] ). I 2005 var 30% af befolkningen under 15 år. Omkring 90% af befolkningen bor i kystområderne Tripolitania og Cyrenaica , 85% af dem i byer. Omkring en til to millioner gæstearbejdere var ansat i landet indtil borgerkrigens udbrud. [11] Forventet levetid i gennemsnit 71,6 år fra 2010 til 2015 (68,8 år for mænd og 74,4 år for kvinder). [12]
Etnisk-kulturelle grupper
I 2011 bestod 97% af befolkningen af kulturelt og sprogligt arabiserede berbere og arabere samt berbere, der ikke blev sprogligt assimileret. [13] Med den islamiske erobring af landet blev en stor del af samfundet gradvist arabiseret; Berberne, der lever i deres traditionelle stammesamfund, udgør kun omkring 25% af befolkningen. [11]
Den arabiske befolkning er til gengæld opdelt i flere forskellige grupper, som normalt omtales som "stammer". Kun 5% af befolkningen er nomader .
Dele af det berberiske nomadiske folk i Tuareg bor i det vestlige Libyen og mange Tubu i syd. Sidstnævnte blev delvist bortvist fra deres boligområder under Gaddafi, og deres statsborgerskab blev trukket tilbage. Den angivne årsag var deres formodede oprindelse fra Tchad. [14] Der er også italienere , hvoraf de fleste måtte forlade landet efter 1969, dog. Andre minoriteter er græker , tyrkere , kurdere og levantiner samt maltesere , egyptere , tunesere , indianere og pakistanere . [13] Jøderne , der havde boet på kysten i tusinder af år, blev udvist af landet efter Tripolis pogrom i 1945. [11]
Sprog
Størstedelen af befolkningen har den libysk-arabiske dialekt som modersmål; Berber-sproget Nafusi (220.000 talere), Ghadamsi (42.000 talere) og Tamascheq (40.000 talere) samt Nilo-Sahara Tubu-sproget Tedaga (2.000 talere) også talt som mindretal sprog . [13]
Det officielle sprog er indtil videre kun standard arabisk , fra 1969 blev en nationalistisk kampagne for arabisering startet under Gaddafi, som skulle fortrænge italiensk som fremmedsprog og berbersprogene fra det offentlige liv. En ny regulering foreskrev, at alle gadeskilte, butiksvinduesnavne, virksomhedsskilte og trafiktilladelser skal skrives på arabisk. Siden 1980'erne er næsten kun arabisk blevet forstået. Under Gaddafi var undervisning i fremmedsprog forbudt på skoler, og universiteter måtte kun undervise i teori og historie om fremmedsprog. [15]
Ud over standard arabisk som officielt sprog tillod overgangsregeringen også de respektive berbersprog.
religion
Islam er statsreligionen. Den frie religionsudøvelse var garanteret under Gaddafi, så længe det ikke modsagde traditionerne. Stat og religion har hidtil været adskilte, og præster har været begrænset til religiøse anliggender. I sine programatiske erklæringer fremstillede den folkelige republikanske regering sig som kvindevenlig: co-uddannelse blev gennemført under den, men indførelsen af obligatorisk militærtjeneste for kvinder og optagelse af kvinder på militærakademier chokerede islamisk mænds samfund . [11] Følgelig kæmpede Gaddafi med fromme imamer, forfulgte radikale prædikanter og forsøgte at modernisere traditionerne til hans fordel. Sufi -samfund forfulgt i nogle andre islamiske stater har kunnet øve åbent. [16]
Senussi er et religiøst broderskab med et sekulært krav om at regere i Cyrenaica. Hun kæmpede mod italienerne fra 1911 og mod briterne fra 1943. Fra 1951 til revolutionen i 1969 var hun kongen. I de sidste par år har der været en øget drejning til ortodoks islam over hele landet; tilsløring af kvinder er stigende. Siden 1980'erne er underjordiske grupper som Det Muslimske Broderskab , at-Takfir wa-l-Higra , Hizbollah , al-Jihad og deres religiøse tendens til at overtage politik blevet beskrevet som en islamistisk trussel mod Libyen. Siden midten af 1990'erne har den libyske islamiske kampgruppe også været særligt aktiv i Cyrenaica.
97% af befolkningen er sunni muslimer , overvejende Maliki . [13] Størstedelen af de traditionbevidste berberstammer tilhører det islamiske særlige fællesskab af Ibaditterne . Der er stadig omkring 74.000 katolikker i Libyen , nogle koptiske og nogle græsk -ortodokse kristne . [11] De fleste af de kristne kirker blev lukket efter magtovertagelsen Gaddafis 1.969 Efterkommere af de omkring 7.000 jødiske libyere, der var tilbage efter pogromerne i 1948, emigrerede efter seksdageskrigen .
flygtninge
Libyen betragtes som et transitland for mange afrikanske flygtninge og migranter til Europa. Hundredtusinder af mennesker fra andre afrikanske lande siges at blive i landet og udsættes for forbrydelser som mord , overfald og voldtægt [17] og slaveri [18] [19] og bliver ofte holdt i lignende koncentrationslejre . [20] Situationen i libyske flygtningelejre fremstilles som katastrofal i medierne. [21] [22] Der er tolv afstigningssteder i Libyen for dem, der er pågrebet til søs, hvor menneskerne bliver passet af UNHCR. [23]
Den Europæiske Union, gennem Den Europæiske Unions Emergency Trust Fund for Africa, arbejder sammen med IOM og UNHCR for reintegration af flygtninge, og dette i Libyen, langs den centrale Middelhavsrute og i Etiopien. [24] Ifølge UNHCR's oplysninger blev i alt 43.113 flygtninge og asylansøgere registreret af UNHCR i Libyen i oktober 2017. [25]
Sociale system / uddannelse
Libyen havde en af de højeste indkomster pr. Indbygger på det afrikanske kontinent. Beboernes socialforsikring omfattede gratis lægehjælp samt enker, forældreløse og alderspensioner. Der er generel obligatorisk uddannelse for seks til femten årige. [26] Ikke desto mindre er analfabetismen for kvinder stadig 14,4% og mænds ved 3,3%; dog med 9%er denne sats meget lav i sammenligning med Afrika. [27]
Der er universiteter i Tripoli , Benghazi og andre større steder.
Selvom Gaddafi havde konservative islamiske holdninger til kvinders rolle i markant kontrast til andre arabiske socialister, var [28] kvinder under hans styre i Libyen højtuddannede sammenlignet med andre arabiske lande. I tilfælde af skilsmisse fik de lov til at beholde huset eller lejligheden, de delte. Der var daginstitutioner for arbejdende kvinder såvel som kvinder i traditionelle "mandlige erhverv" såsom politifolk eller piloter. [29] I 1979 oprettede Gaddafi et militærakademi for kvinder. De fleste uddannede kvinder arbejdede imidlertid inden for sundhedsvæsenet og som lærere, og kvindens beskæftigelsesfrekvens var under 10% i midten af 1990'erne. I modsætning til nabolandet Tunesien forblev polygami tilladt i Libyen; manden måtte kun indhente samtykke fra den anden kone for at gifte sig med en anden kone. I de fleste tilfælde blev ægtefællen også valgt af familien. [30]
Den libyske regering har betalt Jordan 140 millioner dollars for medicinsk behandling af libyere, der er skadet i borgerkrigen; [31] I begyndelsen af februar 2012 blev omkring 15.000 sårede libyere behandlet der. [32]
historie

oversigt
Allerede i egyptiske hieroglyfiske tekster vises et navn for nabostammerne mod vest. Grækerne kaldte landet Libyē ( oldgræsk Λιβύη ), den latinske ækvivalent er Libyen. I oldtiden betød dette landet på begge sider af Great Syrte . Fra det 7. århundrede f.Kr. De grundlagde kolonier på kysten, herunder byen Cyrene . Denne del af landet, Cyrenaica , kom under Egyptens styre i århundreder. I området ved siden af det mod vest havde fønikerne omkring 700 f.Kr. De tre byer Sabratha , Oea og Leptis Magna grundlagde - navnet Tripolitania ("tre -bys land") har sin oprindelse her. De kom allerede i det 6. århundrede f.Kr. Under regeringen i Kartago . Efter dens ødelæggelse i 146 f.Kr. Tripolitania kom under romersk styre, 96 f.Kr. I BC blev Cyrenaica også en del af Romerriget. Under den romerske deling af imperiet i 395 e.Kr. forblev Tripolitania hos Vestrom , mens Cyrenaica blev tilføjet til Øst -Rom. I midten af det 5. århundrede invaderede vandalerne Libyen; Det lykkedes Byzantium at generobre fra 533 under ledelse af general Belisarius . Mellem 641 og 644 besatte araberne området; Berbers bosiddende der blev islamiseret.
Siden 1835 var Libyens område en del af det osmanniske rige som provinsen "Tripolitania" , før forskellige erobrere kun kontrollerede kystområderne Tripolitania og Cyrenaica, men ikke deres bagland og Fezzan. [33] Fra 1911 til 1932 førte Italien to koloniale krige for området, hvor Benito Mussolinis fascistiske regime begik folkemord i Cyrenaica fra 1929 til 1934. Efterfølgende blev den italienske Libyen -koloni grundlagt i 1934, som forblev under italiensk kontrol indtil 1943. I 1951 blev Libyen endelig en suveræn stat og var et kongerige indtil 1969. I 1969 kom Muammar al-Gaddafi til magten ved et militærkup. I februar 2011 begyndte hans diktatoriske styre at smuldre; en libysk borgerkrig begyndte. Fra marts til oktober 2011 fandt en international militær intervention sted på siden af Gaddafis modstandere. Herskeren Gaddafi blev dræbt af sine modstandere den 20. oktober 2011.
I maj 2014 resulterede magtvakuum i en anden borgerkrig , hvor rivaliserende militser kæmpede mod hinanden, hvilket førte til det politiske og økonomiske sammenbrud og delingen af landet i en vestlig og en østlig magtfelt. Den 17. december 2015 blev der indgået en fredsaftale mellem de rivaliserende lejre fra Tobruk og Tripoli, som sørgede for genopbygning af staten og dens institutioner og en enhedsregering under Fayiz al-Sarradsch inden 2018. Selv efter fredstraktaten forblev Libyen imidlertid opdelt i en vestlig del af landet, der støttede al-Sarradsch og en østlig del af landet med hovedstaden Tobruk , hvor Khalifa Haftar har stor indflydelse. [34] [35] Ud over magtkampen mellem de to halvdele af landet opererer terrororganisationerne Islamisk Stat [36] og Al-Qaida gennem det magtvakuum, der er skabt. [37]
Tyrkisk og italiensk styre
I begyndelsen af 1500 -tallet blev Tripolitania først erobret af spanierne, der derefter overgav området til St. John 's Order . I 1551 erobrede osmannerne hele Libyen. Tripoli var derefter i lang tid basen for korsæderne og var gentagne gange målet for angreb fra europæiske og i 1803 [38] endda amerikanske flåder. I 1800 -tallet søgte Senussi Brotherhood, en islamisk orden med base i Cyrenaica, magten. Det udgjorde også kernen i modstanden, efter at Italien annekterede Libyen efter den italiensk-tyrkiske krig (1911–1912). Den italienske erobring af Libyen fandt sted i tre faser. I den første fase fra 1911 til 1914 blev Tripolitania og Fessan erobret af italienerne, men de blev derefter skubbet tilbage til kysterne ved oprør. I anden fase fra 1915 til 1922 fik libyerne selvstyre rettigheder af italienerne. Efter at fascisterne kom til magten under Benito Mussolini i Rom, fulgte den tredje fase fra 1923 til 1932, hvor Italien førte en næsten ti år lang kolonikrig, hvor omkring 100.000 libyere blev dræbt ved hjælp af områdebombning, giftgas [39] og koncentrationslejre , hvilket svarede til omkring 15% af den samlede befolkning.
I 1934 erklærede Italien sine libyske besiddelser som en koloni af italiensk Libyen . Allerede her var der grænsestridigheder om Aouzou -striben i syd med Frankrig og dets koloni Fransk Ækvatorial Afrika . Under anden verdenskrig angreb italienske tropper Egypten, men blev frastødt af britiske tropper. Fra 1941 til 1943 støttede tyske tropper (" Afrikakorps " under generalfeltmarskal Erwin Rommel ) de italienske enheder i Libyen mod allierede enheder, indtil både de italienske og tyske enheder måtte overgive sig i maj 1943 nær Tunis . Fra 1943 til 1949 blev Libyen besat af Storbritannien og Frankrig. I 1949 besluttede FN at give Libyen uafhængighed og udnævnte Adrian Pelt til højkommissær . [40]
Uafhængighed som kongeriget Libyen i 1951
I 1951 fik Libyen uafhængighed. Konge af det forfatningsmæssige monarki var chef for Senussi , Idris I. Opdagelsen af rige olieforekomster siden 1959 gjorde Libyen til et af de vigtigste olieeksportlande i verden.
Aktiv og passiv kvinders stemmeret blev indført i 1964. [41] [42] [43]
Militærkup i 1969 og dens eftervirkninger
På den anden side steg interne sociale spændinger imidlertid, hvilket ud over voksende nationalistiske stemninger endelig førte til at militæret styrtede monarkiet den 1. september 1969 (ny national helligdag) og proklamationen af Den Arabiske Republik Libyen. Kong Idris og dronning Fatima gik i eksil i Kairo .
Der Vorsitzende des Revolutionären Kommandorates, Oberst Muammar al-Gaddafi , versuchte die radikale Arabisierung und Islamisierung des Landes. Unter anderem wurde Englisch- und Italienischunterricht an Grundschulen, der Import von Schweinefleisch sowie der Verkauf von alkoholischen Getränken verboten. [44] Des Weiteren wurde die frühere katholische Kathedrale von Tripolis in eineMoschee umgebaut. Seine Pläne zur Schaffung einer panarabischen Union mit einigen Nachbarländern zwischen 1969 und 1974 scheiterten aber unter anderem an seinem Führungsanspruch. Er benannte Libyen auch in Dschamahirija um.
In den folgenden Jahren wurden alle Erdölgesellschaften verstaatlicht.
Am 2. März 1977 wurde Libyen mit der Deklaration von Sabha , die den Charakter eines Staatsorganisationsgesetzes hat, zur sozialistischen arabischen Volksrepublik (Dschamahiriyya) mit 1200 „Volkskomitees“ erklärt. Eine formelle Staatsverfassung hatte Libyen danach nicht mehr, als solche angesehen wurden die Konstitutionelle Proklamation von 1969 bzw. 1992 [45] und die Deklaration über die Autorität des Volkes von 1977. [46] Eine neue Nationalflagge und ein neues Staatswappen wurden eingeführt.
Dschamahirija (Volksrepublik) 1977

1977 führte Libyen einen kurzen Grenzkrieg gegen Ägypten und von 1978 bis 1987 einen Grenzkrieg mit dem Tschad um den Aouzou-Streifen .
Gesetzgeber wurde in Libyen der Allgemeine Volkskongress . Dem Generalsekretär des Allgemeinen Volkskongresses, Muhammad Abu l-Qasim az-Zuwai , stand als Staatsoberhaupt ein siebenköpfiges Generalsekretariat zur Seite. Die faktische Macht lag jedoch beim Oberbefehlshaber der Streitkräfte, Oberst Muammar al-Gaddafi . Der Allgemeine Volkskongress, dessen ca. 2.700 Delegierte von lokalen Volkskongressen (rund 6 für je durchschnittlich 100 Einwohner), Gewerkschaften, Streitkräften und anderen Massenorganisationen entsandt wurden, war die höchste politische Institution und besaß sowohl legislative als auch exekutive Funktionen. Einige seiner Resolutionen hatten den Charakter von Grundrechten .
Alle Libyer ab 18 Jahren waren zur politischen Partizipation verpflichtet. Parteien waren nicht zugelassen. Die wichtigsten Gewerkschaften wurden staatlich gelenkt; diese waren die Nationale Föderation der Gewerkschaften und die Union der Erdöl- und Petrochemiearbeiter .
1979 trat Muammar al-Gaddafi von den Staatsämtern zurück, blieb aber als „Revolutionsführer“ Machthaber im Lande.
1988 wurde ein Volksgericht geschaffen, dessen Zuständigkeit politische und wirtschaftliche Korruption war. 2005 wurden diese umstrittenen Volksgerichte wieder abgeschafft.
Im Jahr 2000 löste das Parlament auf Vorschlag Gaddafis die Zentralverwaltung des Landes weitgehend auf und übergab sowohl Gesetzgebung als auch Regierungsgewalt an regionale Parlamente und Ausschüsse.
Aufstand und Bürgerkrieg 2011
Nachdem im Februar 2011 Libyer öffentlich protestiert und staatliche Sicherheitskräfte gewaltsam versucht hatten, die Proteste zu verhindern, spaltete sich die politische Führung des Landes. In Bengasi übernahmen bewaffnete Oppositionelle die Kontrolle. Nach einem koordinierten militärischen Eingreifen der NATO und einer Reihe arabischer Staaten zur Durchsetzung der mit der UN-Resolution 1973 eingerichteten Flugverbotszone gelang es den in der Libyschen Nationalen Befreiungsarmee zusammengeschlossenen Milizen, die Einheiten der regulären Streitkräfte Libyens zu besiegen. Die Zahl der Kriegstoten liegt nach Schätzungen zwischen 10.000 und 50.000. [47] 2011 gab es in Libyen umfangreiche Missionen des Internationalen Komitee vom Blauen Schild (Association of the National Committees of the Blue Shield, ANCBS) mit Sitz in Den Haag zum Schutz und Sicherung der vom Bürgerkrieg, den Unruhen und von Diebstahl bedrohten Kulturgüter (Museen, Archive, Ausgrabungsstätten, Denkmäler, Bauten etc.), denn in vielen Fällen versuchen die verfeindeten Konfliktparteien bewusst, das kulturelle Erbe und Gedächtnis des Gegners (begünstigt durch den Zusammenbruch staatlicher Strukturen) zu zerstören bzw. wirtschaftlich zu verwerten. [48] Dabei wurden auch „No Strike“-Listen mit solchen Kulturgütern erstellt, die vor Luftschlägen schützen sollen. [49]
2014 formierten sich die verschiedenen Milizen um zwei konkurrierende politische Allianzen unter dem Kürzel „Würde“ und „Morgendämmerung“, die seit Mai 2014 einen neuen Bürgerkrieg austragen. Seit März 2015 sollen beide Allianzen nach Wunsch der United Nations Support Mission in Libya eine neue gemeinsame Regierung bilden.
Entwicklung seit 2011 und neuer Bürgerkrieg
Nach dem Krieg und der internationalen Militärintervention wurde das Land von Kämpfen rivalisierender Milizen erschüttert. Zunächst schien der demokratische Prozess in Libyen voranzukommen, denn 2012 wurden die ersten fairen und freien Wahlen der Geschichte Libyens abgehalten. Bei dieser Wahl zum libyschen Nationalkongress 2012 wurde die weltliche und säkulare Allianz der Nationalen Kräfte (ANK) mit Abstand stärkste Partei. Der konkurrierenden islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Aufbau gelang es jedoch, eine parlamentarische Mehrheit gegen die ANK zu bilden. In der Folgezeit waren die islamistisch geprägten Regierungen weder in der Lage noch anscheinend willens, die unabhängigen Milizen in Libyen aufzulösen oder in den Staat zu integrieren. Terroristische Gruppierungen und Milizen wie Ansar al-Scharia (Libyen) (welche für den Mord an US-Botschafter J. Christopher Stevens verantwortlich gemacht wird) konnten sich frei im neuen Libyen bewegen. Unter der Präsidentschaft Nuri Busahmeins eskalierte die Lage endgültig, als der neue Staatschef Libyens die Regierung bei der Bekämpfung von unabhängigen Milizen nicht unterstützte, sondern mit dem „Operationsraum Libyscher Revolutionäre“ seine eigene islamistische Privatarmee gründete und förderte.
Als sowohl freie Milizen als auch radikal-islamistische Milizen in Libyen freie Hand hatten und die islamistisch geprägten Regierungen diesen Zustand nicht beenden wollten oder konnten, rief dies das weltliche Lager auf den Plan, das von diesen Zuständen genug hatte. Unter General Chalifa Haftar bildete sich eine weltlich geprägte Allianz „Würde“, welche im Mai 2014 durch einen Militärputsch versuchte, die Macht im Land an sich zu reißen. Im Gegensatz zum Militärputsch in Ägypten 2013 scheiterte dieser, da die Muslimbrüder ein solches Vorgehen erwartet und ihrerseits ihre eigenen Milizen gegründet hatten. Die in den beginnenden Kriegswirren im Juni 2014 durchgeführte Parlamentswahl in Libyen 2014 sollte den beginnenden Bürgerkrieg abwenden und weiter den demokratischen Prozess fördern. Nachdem die Kräfte um Haftar die Wahlen bei einer Wahlbeteiligung von 18 % gewonnen hatten, putschte sich in Tripolis das islamistische Lager unter dem Namen „ Morgenröte “ zurück an die Macht und vertrieb die neue offizielle Regierung in den Osten des Landes.
In diesem Bürgerkrieg kämpfen die beiden Allianzen „Würde“ (welche die offizielle Regierung stellt) und „ Morgenröte “ sowie die Terrororganisation „ IS “ um die Macht im Land. Er geht einher mit einem dramatischen Anstieg der Flüchtlingszahlen und mit schweren Menschenrechtsverletzungen. Die Vereinten Nationen sahen Libyen 2015 kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch. [50] US-Präsident Barack Obama nannte in einem Interview am 11. April 2016 die Tatsache, dass die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten es versäumt hätten, für stabile Verhältnisse und eine geordnete Regierung in Libyen nach dem Sturz des Gaddafi-Regimes zu sorgen, den insgesamt „größten Fehler“ seiner achtjährigen Amtszeit 2009–2017. [51]
Nach der Eroberung der Hauptstadt Tripolis setzte die Gegenregierung den Allgemeinen Nationalkongress wieder als Parlament ein. Der international anerkannte Abgeordnetenrat floh daraufhin nach Tobruk . Da die Armeen und Milizen beider Regierungen durch den fortlaufenden Bürgerkrieg geschwächt sind, gelang es Ablegern der Terrororganisation IS , Teile des Landes wie Sirte oder Darna unter ihre Kontrolle zu bringen. [52] Der „IS“ rief ein Emirat aus, das dem selbsternannten „Kalifen“ Abu Bakr al-Baghdadi die Treue schwor. [53] DerSicherheitsrat der Vereinten Nationen strebt an, dass beide Regierungen eine Einheitsregierung bilden, die den Bürgerkrieg beendet, das Land stabilisiert und die Terrororganisation IS bekämpft.
Seit Juni 2015 finden Friedensverhandlungen im marokkanischen Skhirat und Berlin zwischen den Vertretern der beiden libyschen Blöcke unter Vermittlung der „5+5“-Gruppe statt. Die „5+5“-Gruppe setzt sich aus Vertretern der fünf UN-Vetomächte , sowie Deutschland, Spanien, Italien, der EU und den Vereinten Nationen zusammen. Auf Seiten der libyschen Delegationen nehmen Vertreter der beiden Regierungen sowie der beiden Parlamente, unabhängige Gruppen und Milizen sowie Vertreter der Stadt Misrata teil. [54] [55] [56] In Berlin begannen am 10. Juni 2015 Verhandlungen über die Zukunft Libyens im Auswärtigen Amt nach Einladung des deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier . [54] Am 6. Dezember 2015 wurde überraschend ein Abkommen geschlossen, das zur Bildung einer Einheitsregierung führen soll. [57] [58]
Politik
Politisches System
Als oberstes Organ des Staates hat der Allgemeine Nationalkongress im August 2012 den am 27. Februar 2011 von Aufständischen gegründeten Nationalen Übergangsrat ( arabisch المجلس الوطني الانتقالي , DMG al-maǧlis al-waṭanī al-intiqālī ) abgelöst. Seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi stehen weite Teile des Landes unter Kontrolle von Milizen , die sich nicht dem Nationalen Übergangsrat unterstellten.
Noch im August 2011 wurden Wahlen zum Allgemeinen Nationalkongress angekündigt, die vom 18. Juni bis 5. Juli 2012 stattfanden. Für die 200 Sitze haben sich 2.501 Kandidaten beworben. [59] Im Anschluss daran wurde Mohammed Yusef el-Megarief zum Präsidenten gewählt. [60] Am 13. September 2012 wurde Mustafa Abu Schagur zum Ministerpräsidenten gewählt. [61]
Laut dem am 29. Januar 2012 in Tripolis beschlossenen Wahlgesetz zur verfassungsgebenden Versammlung sollten 136 der Sitze an Kandidaten politischer Parteien und 64 Sitze an unabhängige Kandidaten vergeben werden. Bei der Wahl zum libyschen Nationalkongress 2012 sind ca. 60 % der Stimmen mit 120 von 200 an unabhängige Kandidaten vergeben worden und nicht an Parteilisten.
Dabei wurden mehrere politische Parteien gegründet. Allerdings durften diese kein Geld aus dem Ausland annehmen. [62] Ebenfalls war es ehemaligen Gaddafi-Anhängern verboten, an der Kandidatur teilzunehmen. [63] Ein am 3. Mai in Kraft getretenes Gesetz verbot die Gründung religiöser Parteien. [64]
Bei der Wahl Ende Juni 2014 waren nur unabhängige Kandidaten und keine Parteilisten mehr erlaubt, um politische Machtkämpfe in Zukunft zu verhindern. Dadurch erhoffen sich viele Libyer, dass dies ein weiterer Schritt zur Demokratisierung des Landes ist. Das neue 200-köpfige Parlament, der Abgeordnetenrat , übernahm am 4. August 2014 die Legislativrechte. [65]
Die in Libyen unter Gaddafi existierende Wehrpflicht für Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 35 Jahren ist faktisch abgeschafft. Die neue Übergangs-Regierung hat noch keine Regelung zur Wehrpflicht erlassen.
Rechtssystem
Seit dem Ende des Bürgerkrieges befindet sich Libyens Rechtssystem in einem unklaren Zustand; seit 1978 hatte Libyen keine Verfassung mehr, eine neue muss erst noch beschlossen werden. Beim Aufbau eines Rechtssystems und einer rechtsstaatlichen Verwaltung soll die UNO-Mission UNSMIL Hilfe leisten. Der Aufbau eines neuen, allgemein anerkannten Justizwesens zieht sich hin. In Gefängnissen, überwiegend jenen, die sich nicht unter der Kontrolle des Übergangsrats befinden, wird wieder gefoltert. [66] Das bis zum Bürgerkrieg geltende Zivilgesetzbuch folgte dem ägyptischen und war daher wie dieses von der französischen Rechtsordnung geprägt.
Die Rechtsgrundlage der libyschen Verfassung war der Koran (Artikel 2). Im Personen-, Familien- und Erbrecht (Gesetz von 1984) sowie seit 1994 auch im Strafrecht galt das islamische Recht ( Scharia ). Seit 1973 war Homosexualität strafbar (Gesetz Nr. 70/1973). Zinā (Ehebruch und Unzucht) wurde nach Gesetz Nr. 70/1973 mit 100 Stockhieben bestraft; Verleumdung wegen Unzucht/Ehebruch (qadhf) war ebenfalls strafbar. Als Grund wurde die Eindämmung von Prostitution genannt. [67]
Nach Aussage eines Verteidigers in Bengasi im Februar 2012 hatten die Milizen zu viel Macht. Von 50 Angeklagten wegen „Hochverrats gegen die Revolution“ konnten nur drei bei der Anhörung persönlich Stellung nehmen. Bei den restlichen 47 weigerte sich die Miliz, sie in den Gerichtssaal zu bringen; als Grund wurden „Sicherheitsprobleme“ genannt. Auch Folterungen von Angeklagten sind bekannt geworden. [68]
Im Dezember 2013 stimmte die Nationalversammlung Libyens für die Einführung der Scharia . [69]
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 95,2 von 120 | 20 von 178 | Stabilität des Landes: Alarm 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [70] |
Demokratieindex | 1,95 von 10 | 158 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [71] |
Freedom in the World | 9 von 100 | --- | Freiheitsstatus: nicht frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [72] |
Rangliste der Pressefreiheit | 55,73 von 100 | 165 von 180 | Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [73] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 17 von 100 | 173 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [74] |
Menschenrechte
Viele Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International berichten, dass auch unter den neuen Behörden, die nach dem Bürgerkrieg in Libyen an die Macht gelangten, die Menschenrechte in Libyen stark eingeschränkt sind. Durch Folter sollen mindestens zwölf Gaddafi-Anhänger getötet worden sein. [75] Menschen mit schwarzer Hautfarbe werden diskriminiert, da diese oft pauschal als Söldner Gaddafis denunziert werden. [76] In der Stadt Sabha kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen gegenüber den Tubu . Es sollen bereits Dutzende Menschen gestorben sein. [77] Auch die Organisation Open Doors erklärte, dass inzwischen in Libyen Christen verfolgt werden. Andere als islamische religiöse Versammlungen sind verboten. 2011 wurden mehrere Christen aufgrund ihres Glaubens inhaftiert. [78] Es kam zu Übergriffen von Salafisten auf christliche Kopten . So wurden Anfang 2013 in Bengasi 100 Christen verschleppt und misshandelt. [79]
Schätzungen zufolge wurden landesweit mehr als 6.000 Menschen verhaftet, (Stand 2012) ohne offizielle Anklage oder Aussicht auf einen Prozess. [80] In den Internierungszentren der Stadt Misrata, die nicht dem Nationalen Übergangsrat, sondern der dortigen Revolutionsbrigade unterstanden, wurden Gefangene gefoltert. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen stellte bei insgesamt 115 Gefangenen Verletzungen durch Folter fest. [81] Die Folterverhöre , von denen einige tödlich verliefen, wurden vom militärischen Geheimdienst NASS geführt. Die Behörden vor Ort ignorierten die Forderungen der Hilfsorganisation nach einem Ende der Folter. Nach Bekanntwerden des Foltertods des ehemaligen libyschen Botschafters in Frankreich in Sintan erklärte Justizminister Ali Hamida Aschur, die Verantwortlichen würden vor Gericht gestellt; die von Folter-Vorwürfen betroffenen Gefängnisse befänden sich überwiegend nicht unter der Kontrolle des Übergangsrates. [66] [82]
Im Jahr 2017 war die Gefangenschaft ohne Rechtsgrundlagen Thema eines Workshops der UNSMIL . Ein offizieller Sprecher aus Bani Walid bezifferte die Zahl der ohne Verfahren inhaftierten auf 7.000 – 8.000 Personen im ganzen Land. Dazu sollen etwa 900 Frauen im Ruhaimi-Gefängnis in Ain Zara gehören, die meisten von ihnen frühere Angehörige der Revolutionsgarde . Hinzu kämen Gefangene bewaffneter Banden in privaten Gefängnissen. [83]
Im Jahr 2021 werden nach Angaben der Stiftung Wissenschaft und Politik , die Kontakte nach Libyen unterhält, offiziell 4000 Flüchtlinge in libyschen Migrationsgefängnissen, wo gefoltert, vergewaltigt und hingerichtet wurde, festgehalten. Daneben würden Menschenhändler noch zahlreiche illegale Gefängnisse betreiben. [84]
Außenpolitik
Libyen ist Mitglied der Vereinten Nationen ( UN ), der Afrikanischen Union ( AU ), der Organisation Erdöl exportierender Länder ( OPEC ), der Organisation arabischer Erdöl exportierender Länder ( OAPEC ), der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) und der Arabischen Liga , der Bewegung der Blockfreien Staaten sowie der Gemeinschaft der Sahel-Saharanischen Staaten SAD-CEN.
In den 25 Jahren zwischen 1969 und 1994 gingen von Libyen zahlreiche Vereinigungsversuche mit arabischen und afrikanischen Staaten aus.
Eine Reihe von Staaten, beispielsweise der Großteil der westeuropäischen Staaten, Australien, Kanada, Jordanien und die Vereinigten Arabischen Emirate erkannten den Übergangsrat als einzige legitime Vertretung des libyschen Volkes an und entsandten diplomatische Vertreter nach Bengasi. Die USA beorderten bisher nur einen ständigen Vertreter nach Bengasi, die Europäische Union eröffnete dort ein Verbindungsbüro und die Arabische Liga nahm Gespräche mit dem Übergangsrat auf.
Am 3. August 2011 gab die US-Regierung bekannt, eine Botschaft des libyschen Übergangsrates in Washington DC einzurichten. Ferner gibt es Planungen, dass den Aufständischen 13 Millionen US-Dollar von gesperrten Konten der bisherigen libyschen Führung zur Verfügung gestellt werden. Zuvor war im März 2011 die Botschaft Libyens geschlossen worden. [85] Auch das Vereinigte Königreich hatte die diplomatischen Vertreter Libyens ausgewiesen. Die Afrikanische Union , deren wichtigster Gründer und Spender Gaddafi war, hat eine gemeinsame Anerkennung des Rates zunächst zurückgewiesen, auch wenn die Mehrzahl dessen Mitglieder die Anerkennung bereits offiziell vollzogen hat. [86] Als Nachfolger des geflohenen libyschen Botschafters in Deutschland, Dschamal al-Barag, nominierte der Nationale Übergangsrat Ali Masednah Idris el-Kothany, der bis dahin als Arzt in Hof (Saale) gelebt hatte. [87]
Am 16. September 2011 entschied die UN-Vollversammlung , dass von nun an der Nationale Übergangsrat Libyen bei den Vereinten Nationen vertritt. [88]
Beziehungen zu afrikanischen Staaten
Libyen unterstützte seit der Revolution von 1969 afrikanische Unabhängigkeitsbewegungen, beispielsweise in den damaligen portugiesischen Kolonien Angola und Guinea-Bissau gegen das diktatorische Estado Novo Regime. Auch unterhält Libyen zu fast allen afrikanischen Staaten gute Beziehungen, in so gut wie allen Hauptstädten existieren Botschaften [89] und es unterstützt viele Regierungen sehr armer Länder mit Budgethilfen, aber auch mit sozialen und technologischen Projekten, zum Beispiel einem panafrikanischen Satelliten. [90] Gaddafi propagierte stets eine inter-afrikanische (wie auch inter-arabische) Solidarität , so wurde schon die frühere Organisation für Afrikanische Einheit politisch und finanziell unterstützt. Aufgrund ihrer politischen Erfolglosigkeit regte Gaddafi die Gründung der Afrikanischen Union an, was 2002 umgesetzt wurde. Libyen finanzierte viele Institutionen der AU und Gaddafi wurde 2009 zu deren Präsidenten gewählt. Der Gründungsvertrag orientiert sich an der EU , so enthält dieser auch Erklärungen zur Einhaltung der Menschenrechte und zur Souveränität der Mitgliedsstaaten. Diese beiden Ansprüche konnten jedoch schon lange vorher nicht immer miteinander in Einklang gebracht werden, beispielsweise daran zu sehen, dass Libyen unter Gaddafi notorisch Menschenrechte verletzte. Andererseits unterstützte Libyen Regimegegner im benachbarten Tschad im Jahr 1983, jedoch erfolglos, da französische Fremdenlegionäre dem Diktator Hissène Habré halfen (dessen Regierungszeit von erheblichen Menschenrechtsverletzungen geprägt war) und die libyschen Truppen aus fast allen besetzten Gebieten vertrieben. Auch wurde die Polisario , deren beanspruchtes Gebiet, die Westsahara , völkerrechtswidrig von Marokko besetzt ist, von Libyen politisch unterstützt.
In Libyen erhielten Angehörige anderer afrikanischer Staaten recht problemlos eine Aufenthaltsgenehmigung, so dass der Anteil an Gastarbeitern relativ hoch war. Im September 2000 kam es allerdings zu Pogromen libyscher Arbeitsloser gegen afrikanische Gastarbeiter. Daraufhin wurden im folgenden Januar 331 mutmaßliche Täter angeklagt. [91] Ähnliche Pogrome gab es auch zu Beginn des Bürgerkrieges 2011, da Gaddafi nachweislich fremde Söldner aus vielen afrikanischen Staaten anheuerte, um den Aufstand niederzuschlagen.
Seit dem Sturz Gaddafis 2011 setzte eine leichte Abkühlung der Beziehungen zu den afrikanischen Staaten ein, da die neue Regierung Gaddafis Prestigeprojekt, der AU, nicht länger als bedeutender Geldgeber zur Verfügung steht. Auch wenn die Mehrzahl der afrikanischen Staaten den Nationalen Übergangsrat bereits als legitime Übergangsregierung anerkannt hatte, lehnte die AU es ab, den NTC offiziell anzuerkennen.
Beziehungen zu westlichen Staaten
Das von Libyens Außenpolitik über Jahrzehnte vertretene Streben nach arabischer Einheit stand in Zusammenhang mit einer ausgeprägten und aggressiven Feindschaft zu Israel und zu den USA , denen von den arabischen Staaten Hegemonialansprüche vorgeworfen werden. Gaddafi versuchte, auch andere afrikanische Regierungen zu einer ablehnenden Haltung gegenüber Israel zu bringen, was ihm in den 80er Jahren teilweise auch gelang. Auch wegen der Unterstützung Libyens für antiisraelische und antiamerikanische Terrorgruppen verschlechterte sich das Verhältnis zu den USA.
Nach der Versenkung zweier libyscher Kriegsschiffe durch die US-Marine in der Operation Attain Document im März 1986 und dem im Gegenzug von libyscher Seite organisierten Bombenanschlag auf die Berliner Diskothek La Belle am 5. April 1986 bombardierte die US-amerikanische Luftwaffe in der Nacht vom 14. zum 15. April 1986 in der Operation El Dorado Canyon die beiden größten libyschen Städte Tripolis und Bengasi . Nach umstrittenen Angaben der libyschen Regierung soll dabei Gaddafis Adoptivtochter Hana ums Leben gekommen sein, es wird jedoch vermutet, dass diese noch lebt. [92] [93]
Nach dem als Vergeltung für diese Luftschläge vonseiten Libyens verübten Lockerbie-Anschlag auf eine US-amerikanische Passagiermaschine im Dezember 1988 und der libyschen Weigerung, die beiden tatverdächtigen Geheimdienstagenten an die britische Justiz auszuliefern, verhängte der UN-Sicherheitsrat 1993 eine Reihe von Sanktionen gegen das Land, die erst nach dem Einlenken Gaddafis und der Überstellung der beiden Tatverdächtigen an den Internationalen Strafgerichtshof im Jahre 1999 wieder gelockert wurden.
In allen Fällen, in denen Libyen terroristische Anschläge zur Last gelegt wurden, tauchten erhebliche Zweifel an seiner Täterschaft auf. Im Fall der Diskothek La Belle deuteten Ermittlungsergebnisse auf eine Beteiligung Syriens hin, wie die West-Berliner Polizei und das State Departement 1988 mitteilten. [94] [95] In den Fällen Lockerbie [96] und UTA-Flug 772 [97] gibt es ebenfalls Hinweise auf eine Täterschaft Syriens, Irans oder der palästinensischen PFLP-GC . Libyen wurde danach belastet, weil die USA, das Vereinigte Königreich und Frankreich eine Konfrontation mit diesen beiden Staaten vor dem Zweiten Golfkrieg scheuten. [98]
Im Zweiten Golfkrieg 1990 stellte sich Libyen auf die Seite des Irak .
Im August 2000 vermittelte Libyen bei islamischen Terroristen auf den Philippinen die Freilassung gefangener westlicher Geiseln.
Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 verurteilte Gaddafi die Gewaltakte und akzeptierte ausdrücklich das US-amerikanische Recht auf Selbstverteidigung.
Nach weiteren Eingeständnissen und Entschädigungszahlungen für die Angehörigen der Lockerbie-Opfer sowie der Opfer eines weiteren Bombenanschlags auf ein französisches Verkehrsflugzeug im September 1989 ( UTA-Flug 772 ) wurden die Embargomaßnahmen im September 2003 vollständig aufgehoben. Außerdem erklärte sich die libysche Regierung zu Entschädigungszahlungen für die Opfer des Bombenanschlags auf die Berliner Diskothek La Belle bereit.
Gaddafi versuchte wiederholt, in den Besitz von ABC-Waffen zu gelangen. 1989 deckte die New York Times auf, dass eine westdeutsche Firma in Libyen eine Anlage zur Produktion von Senfgas baute., [99] Unter dem Deckmantel des linksalternativen österreichischen „MOZ“-Verlags, den Gaddafi seit 1984 finanzierte, kauften libysche Geschäftsleute in Österreich große Mengen von Chemikalien, die für die Giftgasproduktion verwendbar waren. [100] Bei Beginn des Bürgerkrieges 2011 befanden sich immer noch erhebliche Mengen Senfgas in libyschen Arsenalen. [101] Seit Mitte der 1990er Jahre versuchte Gaddafi auch, in den Besitz von Atomwaffentechnologie zu gelangen. Unterstützt wurde er dabei von Abdul Kadir Khan , dem „Vater des pakistanischen Atomprogramms“. Im Oktober 2003 wurde ein nach Libyen fahrendes deutsches Schiff, die „BBC China“ [102] aufgebracht. An Bord befand sich nukleare Technologie, unter anderem 1000 Zentrifugen zur Urananreicherung. [103] [104] Im Dezember 2003 erklärte Gaddafi daraufhin den Verzicht Libyens auf Massenvernichtungswaffen und ließ Anfang 2004 zahlreiche Komponenten für chemische Waffen vernichten. Am 10. März 2004 unterzeichnete Libyen außerdem das sogenannte Zusatzprotokoll zum Atomwaffensperrvertrag und räumte damit der Internationalen Atomenergie-Organisation umfassende Kontrollmöglichkeiten der Nuklearanlagen des Landes ein, woraufhin Frankreich , Großbritannien und im Mai 2006 auch die Vereinigten Staaten wieder diplomatische Beziehungen mit Libyen aufnahmen und es fortan nicht mehr der Gruppe der sogenannten Schurkenstaaten zuordneten. [105] Stattdessen wurde Libyen in der Folgezeit ein begehrter Partner bei der Bekämpfung illegaler Einwanderung vor allem nach Italien, was auch ein Drängen der europäischen Staaten auf Aufhebung des Waffenembargos gegen Libyen nach sich zog.
Am 17. Juli 2007 endete der international kritisierte, teilweise als politisch angesehene HIV-Prozess in Libyen gegen fünf bulgarische Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt nach sieben Jahren mit der Ausreise der Angeklagten in ihre Heimatländer. 2008 kam es nach der Verhaftung von Gaddafis Sohn Hannibal im Kanton Genf zu einer diplomatischen Verstimmung zwischen Libyen und der Schweiz , in dessen Verlauf Gaddafi der Schweiz den Dschihad erklärte.
Seit dem Sturz Gaddafis beginnt unter der Übergangsregierung eine außenpolitische Öffnung des Landes, insbesondere gegenüber den westlichen Staaten, da diese beim Sturz des Regimes geholfen hatten.
Militär und Polizei

Die Streitkräfte Libyens bestanden 2010 aus rund 119.000 Mann, wobei das Heer 50.000, die Luftwaffe 18.000 und die Marine 8.000 Mann unterhielt. 25.000 Soldaten waren zu dem Zeitpunkt Wehrpflichtige. Als Reserve dienten 40.000 Mann als Volksmiliz. [106] [107] Über den Einsatz entschied der Volksausschuss für Verteidigung. 3.000 Mann gehörten der paramilitärischen Revolutionsgarde ( Libysche Revolutionsgarde ) an, die direkt Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi unterstellt waren.
Die Luftschläge der internationalen Koalition im Jahr 2011 zerstörten große Teile der Marine und der Luftwaffe sowie der gepanzerten Bodenfahrzeuge Libyens. Die instabile Sicherheitslage während des Bürgerkrieges führte außerdem dazu, dass der Großteil der Bevölkerung Waffen trug.
Seit dem Ende des Bürgerkrieges stehen weite Teile des Landes unter der Kontrolle von Revolutionsbrigaden, die sich nicht dem Nationalen Übergangsrat unterstellen. Der neue Verteidigungsminister Usama al-Dschuwaili will diese Einheiten in die regulären libyschen Streitkräfte, die Polizei und andere Einrichtungen der neuen Regierung integrieren. [108] Der Vorsitzende des Nationalen Übergangsrats, Mustafa Abdul Dschalil , hofft, dass bis Anfang April 2012 70–80 % der Revolutionäre integriert sein werden. [109] Im November 2011 hatten Vertreter der Brigaden erklärt, sie wollten ihre Waffen so lange behalten, bis es eine neue, aus Wahlen hervorgegangene legitime Regierung gebe. [110] Eine weitere Schwierigkeit bei der Integration der Revolutionsbrigaden stellt die desolate Lage bei den Staatsfinanzen dar. [111] 2013 blockierten einige Milizen das Außen- und Justizministerium, da in diesen ehemalige Anhänger Gaddafis arbeiten.[112] Die Regierung lenkte daraufhin ein und erließ ein Gesetz, welches ehemaligen Anhängern Gaddafis verbietet, für die Regierung zu arbeiten. [113]
Verwaltungsgliederung
Die größten Städte sind (Stand 2007): Tripolis 1.780.000 Einwohner, Bengasi 650.629 Einwohner, Misrata 386.120 Einwohner, al-Aziziyya 287.407 Einwohner, Tarhuna 210.697 Einwohner und al-Chums 201.943 Einwohner.
Aktuelle Gliederung
Die klassischen drei Regionen Libyens sind Tripolitanien, Fezzan und Cyrenaika. In dieser Form war Libyen bis 1963 geteilt. 1928 zählten die italienischen Kolonisatoren in Tripolitanien 596.000 und in der Cyrenaika 195.000 Menschen, der Fessan wurde damals teilweise von Frankreich und Großbritannien verwaltet und nicht gesondert gezählt. [114] Nach Angaben von 2004 lebten in Tripolitanien 63,7 %, in Fezzan 7,8 % und in der Cyrenaika 28,5 % der Einwohner des Landes. [115]
Im Jahre 2007 fand die letzte Gebietsreform statt, in der die 32 Schaʿbiyyat / شعبيات / šaʿbīyāt /‚Munizipien' (Einzahl: شعبية , DMG šaʿbīya ‚Munizip') durch 22 Schaʿbiyyat ersetzt wurden. [116] [117] [118]

شعبية | Schaʿbiyya 2007 | Einwohner 2006 [119] | Ziffer | Hauptort | Vorgänger |
---|---|---|---|---|---|
البطنان | al-Butnan | 159.536 | 1 | Tobruk | identisch |
درنة | Darna | 163.351 | 2 | Darna | Darna und al-Quba |
الجبل الاخضر | al-Dschabal al-Achdar | 203.156 | 3 | al-Baida | identisch |
المرج | al-Mardsch | 185.848 | 4 | al-Mardsch | identisch |
بنغازي | Bengasi | 670.797 | 5 | Bengasi | Bengasi und al-Hizam al-Achdar |
الواحات | al-Wahat | 177.047 | 6 | Adschdabiya | al-Wahat, Adschdabiya Norden von al-Kufra |
الكفرة | al-Kufra | 50.104 | 7 | al-Dschauf | Nordstreifen abgetreten an al-Wahat |
سرت | Surt | 141.378 | 8 | Surt | Westgebiete abgetreten an Misrata und al-Dschufra |
مرزق | Murzuq | 78.621 | 22 | Murzuk | Nordostgebiet abgetreten an al-Dschufra |
سبها | Sabha | 134.162 | 19 | Sabha | identisch |
وادي الحياة | Wadi al-Haya | 76.858 | 20 | Awbari | quasi identisch |
مصراتة | Misrata | 550.938 | 9 | Misrata | Bani Walid und Misrata |
المرقب | al-Murgub | 432.202 | 10 | al-Chums | Tarhuna Wa Msalata und al-Murgub |
طرابلس | Tripolis | 1.065.405 | 11 | Tripolis | Munizip Tadschura' wa-n-Nawahi al-Arbaʿ und Tarabulus |
الجفارة | al-Dschifara | 453.198 | 12 | al-'Azīziyah | |
الزاوية | az-Zawiya | 290.993 | 13 | az-Zawiya | az-Zawiya , Sabrata wa-Surman und nördliches Yafran |
النقاط الخمس | an-Nuqat al-Chams | 287.662 | 14 | Zuwara | identisch |
الجبل الغربي | al-Dschabal al-Gharbi | 304.159 | 15 | Gharyan | Mizda , Gharyan und südliches Yafran |
نالوت | Nalut | 93.224 | 16 | Nalut | Nalut und Ghadames |
غات | Ghat | 23.518 | 21 | Ghat | identisch |
الجفرة | al-Dschufra | 52.342 | 17 | Hon | Gebietsgewinne von Surt und Murzuq |
وادي الشاطئ | Munizip Wadi asch-Schati' | 78.532 | 18 | Adiri | identisch |
Gliederung 2001–2007
Bis 2007 gab es in Libyen 32 Munizipien. Der arabische Begriff für eine libysche Verwaltungseinheit ist Scha'biya (Plural: Sha'biyat , englisch: Popularate ). Bis 1983 wurde Libyen in zehn Gouvernements eingeteilt, seitdem fanden sehr oft Territorialreformen statt, [118] so
- 1983: Gliederung in 46 Distrikte
- 1987: Gliederung in 25 Baladiya
- 1995: Gliederung in 13 Baladiya
- 1999: Gliederung in 26 Schabiya
- 2001: Gliederung in 32 Schabiya
- 2007: Gliederung in 22 Schabiya
Nr. | شعبية | Schabiya | Einwohner 2003 | Fläche km² |
---|---|---|---|---|
1 | إجدابيا | Adschdabiya | 165.839 | 91.620 |
2 | البطنان | al-Butnan | 144.527 | 83.860 |
3 | الحزام الاخضر | al-Hizam al-Achdar | 108.860 | 12.800 |
4 | الجبل الاخضر | al-Dschabal al-Achdar | 194.185 | 7.800 |
5 | الجفارة | al-Dschifara | 289.340 | 1.940 |
6 | الجفرة | al-Dschufra | 45.117 | 117.410 |
7 | الكفرة | al-Kufra | 51.433 | 483.510 |
8 | المرج | el Merdj | 116.318 | 10.000 |
9 | المرقب | Munizip al-Murgub | 328.292 | 3.000 |
10 | النقاط الخمس | an-Nuqat al-Chams | 208.954 | 5.250 |
11 | القبة | Gubba | 93.895 | 14.722 |
12 | الواحات | al-Wahat | 29.257 | 108.670 |
13 | الزاوية | az-Zawiya | 197.177 | 1.520 |
14 | بنغازي | Bengasi | 636.992 | 800 |
15 | بنى وليد | Bani Walid | 77.424 | 19.710 |
16 | درنة | Darnah | 81.174 | 4.908 |
17 | غات | Ghat | 22.770 | 72.700 |
18 | غدامس | Ghadames | 19.000 | 51.750 |
19 | غريان | Gharyan | 161.408 | 4.660 |
20 | مرزق | Murzuq | 68.718 | 349.790 |
21 | مزدة | Mizda | 41.476 | 72.180 |
22 | مصراتة | Misratah | 360.521 | 2.770 |
23 | نالوت | Nalut | 86.801 | 13.300 |
24 | تاجوراء والنواحي الأربع | Munizip Tadschura' wa-n-Nawahi al-Arbaʿ | 267.031 | 1.430 |
25 | ترهونة و مسلاته | Tarhuna Wa Msalata | 296.092 | 5.840 |
26 | طرابلس | Tarabulus | 882.926 | 400 |
27 | سبها | Sabha | 126.610 | 15.330 |
28 | سرت | Surt | 156.389 | 77.660 |
29 | صبراته و صرمان | Sabratha Wa Surman | 152.521 | 1.370 |
30 | وادي الحياة | Wadi al-Haya | 72.587 | 31.890 |
31 | وادي الشاطئ | Munizip Wadi asch-Schati' | 77.203 | 97.160 |
32 | يفرن | Yafran | 117.647 | 9.310 |
ليبيا | Libyen | 5.678.484 | 1.775.060 |
Wirtschaft
Die libysche Wirtschaft war stark geprägt von planwirtschaftlichen Elementen mit Importverboten, Preiskontrollen und staatlich kontrollierter Verteilung. Seit der Revolution 1969 wurden sozialpolitische Maßnahmen ergriffen; Subventionierung der Grundnahrungsmittel, von Strom, Benzin und Gas, Wohnungsbauprogramme, Erhöhung der Mindestlöhne , seit 1973 Beteiligung der Arbeitnehmer an den Unternehmensgewinnen. Seit 1992 wurden allerdings verstaatlichte Immobilien wieder privatisiert. In der Folge dieser sozialpolitischen Maßnahmen war Libyen das Land mit dem geringsten Wohlstandsgefälle Afrikas. Der Bildungssektor wurde aufgebaut, es besteht Schulpflicht vom 6. bis 15. Lebensjahr, Schulbesuch ist kostenlos.
Ab 2002 verfolgte die libysche Regierung unter Muammar al-Gaddafi einen vorsichtigen Kurs der Liberalisierung, der sich in einem deutlich steigenden Wachstum bemerkbar machte. So lag das reale Wirtschaftswachstum seit 2003 regelmäßig über 5 %. 2005 betrug das reale Wachstum 6,3 %, das vorläufige Wachstum 2006 wurde mit 5,6 % angegeben, für 2007 wurden 9,2 % geschätzt und für 2008 wurden 8,8 % erwartet. Nicht zuletzt die deutliche Zunahme des Ölpreises erlaubte es der Regierung, die Reformen zu beschleunigen. Ende März 2007 wurde in Bengasi die erste Börse Libyens eröffnet. Die Regierung privatisierte die staatliche Sahara-Bank und beschloss weitere Privatisierungsmaßnahmen in der Wirtschaft. Libyen war gegen Ende der Gaddafi-Ära das reichste Land Afrikas, seit dem Beginn der Aufstände und des darauf folgenden Bürgerkrieges hat sich das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf allerdings halbiert. [120]
Da das Land über reiche Erdölvorkommen verfügt, entstanden 70 % des BIP im Jahr 2005 durch Erdöl und Erdgas. Alle anderen Wirtschaftszweige spielten dementsprechend eine untergeordnete Rolle: Landwirtschaft 2,9 %, Bergbau 0,8 %, verarbeitendes Gewerbe 1,4 %, Elektrizität, Gas, Wasser 0,7 %, Bau 3,3 %, Handel, Hotellerie und Gaststättengewerbe 5,3 %, Transport, Lagerhaltung und Kommunikation 3,7 %, öffentliche Dienstleistungen 8,6 %.
Die Arbeitslosenquote wurde 2004 mit 30 % angegeben. Die Inflationsrate lag 2008 bei 10,4 %, 2009 bei 2,0 %. [121] Mit einem Index der menschlichen Entwicklung von 0,784 [122] gilt Libyen (auch nach Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 2011 ) laut den Vereinten Nationen als der höchstentwickelte Staat des afrikanischen Kontinents.
Nach der libyschen Revolution 2011 und dem Sturz des Gaddafiregimes plante die neu gewählte Übergangsregierung die Scharia bis 2015 einzuführen. Zinsen sollten demnach verboten werden. [123] Am 12. Oktober 2013 entführten regierungsnahe Milizen im Streit über die Verteilung der finanziellen Mittel in Libyen den Premier Ali Seidan . [124]
Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Libyen Platz 134 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [125]
Landwirtschaft
In den wenigen landwirtschaftlich nutzbaren Gegenden an der Küste werden vor allem Weizen, Gerste, Gemüse, Oliven, Mandeln, Zitrusfrüchte und Datteln angebaut. Trotz der geringen landwirtschaftlichen Nutzfläche hat Libyens Dattelanbau an der Weltproduktion einen Anteil von 2–5 %. Auch der Olivenanbau hat an der Weltproduktion einen Anteil von 1–3 % (Stand 2006). Die Regierung forcierte zudem bereits in den 2000er-Jahren eine Bewässerung von Feldern in der Wüste, die von vielen Umweltgruppen als umweltschädlich kritisiert wird.
Industrie
Libyen hat die größten Erdölreserven Afrikas. Daher basiert die weitgehend verstaatlichte Wirtschaft Libyens auf den reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen.
Die größten Zementfabriken Libyens sind die Werke von LCC und ACC. Nach Beendigung des US-Embargos im Jahre 2004 wurden in Libyen Niederlassungen von ABB, Siemens und von anderen internationalen Firmen wieder geöffnet. Aufgrund der Erdölförderung befinden sich vor allem an den Küstengebieten zahlreiche Raffinerien. Außerdem gibt es Textil- und Nahrungsmittelindustrie.
Im August 2013 ging die Ölförderung in Libyen auf ein geschätztes Tief von 300.000 Barrel Erdöl pro Tag zurück. [126]
Außenhandel
Exporte im Jahre 2010 wurden laut dem CIA Factbook (nach Italien 32 %, Volksrepublik China 9 %, Spanien 9 %, Deutschland 8 %, und USA 5 %) in Höhe von 41,9 Mrd. US-$ erzielt. Unter dem Markennamen Tamoil betreibt Libyen in Deutschland, Italien und der Schweiz eigene Raffinerien und gleichnamige Tankstellennetze. Die weitere Industrie ist auf den Chemie-, Textil-, Möbel- und Baustoffsektor beschränkt.
Eingeführt (aus Italien 16,3 %, China 10,3 %, Türkei 10 %, Frankreich 6,8 %, Deutschland 6 %, Ägypten 6 %, Republik Korea 6 % und Tunesien 4 %) wurden Maschinen, Nahrungsmittel, Eisen und Stahl sowie Kraftfahrzeuge im Gesamtwert von 24,3 Mrd. US-$.
Tourismus
Aufgrund der politischen Isolation in der Vergangenheit ist der Tourismus unbedeutend, hat aber großes Potential. Bisher nur spärlich besuchte Touristenziele wie die antiken Städte Leptis Magna , Sabrata und Kyrene , berühmte Oasenstädte wie Ghadames sowie viele mesolithische Felsmalereien in der südlichen Wüste könnten von der neuerlichen politischen Öffnung des Landes profitieren.
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 13,7 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 5,8 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 23,8 % des BIP . [121] Das Haushaltsdefizit war damit in Relation zur Wirtschaftsleistung gesehen das weltweit höchste. Libyen verfügte im Dezember 2015 noch über Devisenreserven in Höhe von 70 Milliarden Dollar. [127]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 4 Mrd. US-Dollar oder 6,5 % des BIP. [121]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
- Gesundheitssystem : [128] 2,4 %
- Bildungssystem : [121] 2,7 % (1999)
- Militär : [121] 3,9 % (2005)
Am 30. Januar 2012 warnte der IWF , die Regierungsfinanzen seien in einem „gefährlichen“ Zustand. Im Budget für das Jahr 2012 gibt es ein Defizit von 10 Mrd. US-Dollar, die Regierung hat Schwierigkeiten, die Gehälter zu zahlen und Energie-Rechnungen zu begleichen. Laut dem Vorsitzenden des Übergangsrates betrugen die Einkünfte aus dem Ölgeschäft in den vorangegangenen fünf Monaten nur 5 Mrd. US-Dollar, die Kosten für Gehälter und Energie betrügen pro Jahr aber 14 Mrd. US-Dollar. Von den durch die Sanktionen eingefrorenen und wieder freigegebenen 100 Mrd. US-Dollar seien erst 6 Mrd. US-Dollar wieder im Land; man arbeite daran, auch den Rest zu erhalten. Gleichzeitig bereite man zusammen mit den lokalen Räten die organisatorischen Strukturen vor, damit öffentliche Angestellte bezahlt werden könnten, sobald das Geld da sei. Man rechne damit, dass dieser Prozess bis zum 17. Februar 2012 abgeschlossen sei. [111]
Am 6. Februar 2012 wurde bekannt, dass mehrere Millionen Dollar aus dem eingefrorenen und mittlerweile wieder freigegebenen Vermögen der Familie Gaddafi von korrupten Offiziellen der neuen Regierung gestohlen und in Koffern über Häfen außer Landes geschmuggelt wurden. Finanzminister Hassan Siglam drohte mit seinem Rücktritt, falls die Regierung nicht entweder die Kontrolle über die Häfen übernimmt oder den Rückfluss der eingefrorenen Gelder suspendiert. [129]
Infrastruktur
Verkehr
Libyen verfügt über Häfen in Tobruk (Naturhafen), Tripolis , Bengasi , Misurata , Mersa Brega sowie über mehrere Erdölverschiffungshäfen.
Als internationale Flughäfen gibt es den Tripoli International Airport , den Flughafen Mitiga und den Flughafen Bengasi .
Das Land hat mit etwa 47.600 km asphaltierten Straßen und etwa 35.600 km Pisten eine für die Region vergleichsweise sehr gute Infrastruktur.
Zwei existierende Schmalspurstrecken in Tripolis und Bengasi wurden 1965 eingestellt. Aktuell wird in Libyen ein völlig neues Schienennetz in Normalspur errichtet, das langfristig küstennah die Lücke im Schienennetz Nordafrikas zwischen Tunesien und Ägypten schließen soll. Zunächst wird der Abschnitt zwischen Sirte und Bengasi zweigleisig gebaut, auf dem zuerst dieselgetriebene Züge verkehren sollen; später soll die Strecke elektrifiziert werden. Die Strecke soll mit ETCS ausgerüstet werden. Neben der Küstenbahn wird eine fast 1.000 km lange Strecke in Richtung Niger gebaut.
Libyen hatte 2013 weltweit die höchste Anzahl an Verkehrstoten in Relation zur Einwohnerzahl. [130]
Bewässerung
1984 begann Libyen mit der systematischen Förderung der eiszeitlichen Süßwasservorkommen in der Sahara . Mit dem Great-Man-Made-River-Projekt startete das bisher größte Süßwasserprojekt der Welt. Damit möchte sich das Land nicht nur von Lebensmittelimporten unabhängig machen, sondern auch zu einem Agrarexportstaat werden. Laut Gaddafi gibt es zum GMMR-Projekt für die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung keine Alternative. Fraglich ist jedoch die mittelfristige Kostenentwicklung angesichts der enormen Bau- und Wartungskosten. Unstrittig ist, dass das GMMR-Projekt eine gewaltige Bildungs- und Infrastrukturmaßnahme darstellt und Libyens ökonomische Stabilität nach Versiegen der Ölquellen gewährleistet, wobei bis heute ungewiss ist, wie groß die unterirdischen Süßwasservorkommen sind und somit die Dauer und das Funktionieren des Projekts. Durch den Sturz Gaddafis und die Machtübernahme der Rebellen 2011 ist die Fortführung dieser Politik nun jedoch fraglich.
Atomprogramm
In den 1970er Jahren wollte Libyen einen Reaktor von der Sowjetunion kaufen und das Kernkraftwerk Sirt bauen lassen. Die Planungen wurden jedoch gestoppt.
In der Folge arbeitete auch Libyen an der Entwicklung eigener Nuklear(waffen)technik. So gestand Abdul Kadir Khan , der „Vater der islamischen Atombombe“ und Chefentwickler des pakistanischen Atomwaffenprogramms, 2004 gegenüber dem pakistanischen Geheimdienst, in der Vergangenheit auch Libyen mit geheimen Atomwaffenplänen versorgt zu haben. [131]
Nachdem der libysche Staatschef Gaddafi im Dezember 2003 den Verzicht des Landes auf Massenvernichtungswaffen erklärt hatte, räumte Libyen mit der Unterzeichnung des sogenannten Zusatzprotokolls zum Atomwaffensperrvertrag am 10. März 2004 der Internationalen Atomenergie-Organisation umfassende Kontrollmöglichkeiten der Nuklearanlagen des Landes ein.
Im Juli 2007 unterzeichneten Gaddafi und der damalige französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy eine Absichtserklärung über den Bau eines Kernkraftwerks. [132]
Telekommunikation
Der Telekommunikationssektor untersteht vor allem der 1984 gegründeten staatlichen Gesellschaft General Posts and Telecommunications Company (GPTC), welche noch bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges von Gaddafis ältestem Sohn Mohammed geführt wurde. [133]
Die Anzahl der Festnetzanschlüsse im Land stieg von 105.000 Anschlüsse im Jahr 1974 [133] auf 1,28 Millionen im Jahr 2009 an. [134] Die beiden größten Städte Tripolis und Bengasi sind seit 1971 durch ein Seekabel miteinander verbunden, 1999 wurde eine Glasfaserkabelverbindung entlang der Küste zwischen Zuwara und Tobruk von Alcatel installiert. [133] Weiterhin bestehen internationale Verbindungen nach Italien, Malta und Frankreich sowie eine direkte Telefonverbindung nach Tunesien. [133] Ein geplantes Seekabel zwischen Libyen und Griechenland war für 2011 geplant, die Vollendung des Projektes verzögerte sich aber aufgrund des Bürgerkrieges, die Fertigstellung erfolgte dann im Januar 2013. [135]
Seit 1997 existiert im Land ein Mobilnetzwerk. [133] 2009 hatte das Land 10,9 Millionen Nutzer [134] , verteilt auf die beiden Gesellschaften al-Madar und Libyana. Als die Regierung zu Beginn der Aufstände im Februar 2011 die Verbindungen zum Osten des Landes abschaltete, übernahmen Aktivisten im April 2011 Teile des Libyana-Netzes und gründeten eine eigene Gesellschaft, welche sie Libyana al Hura (Freies Libyana) nannten. [136]
In Libyen gibt es aktuell zahlreiche Internetprovider. [137] Im Jahr 2017 nutzten 22 Prozent der Einwohner Libyens das Internet . [138]
Literatur
- Anne-Béatrice Clasmann: Der arabische (Alb-)Traum. Aufstand ohne Ziel. 2. Auflage. Passagen Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7092-0217-3 (Passagen Thema), S. 151–176.
- Peter Cole, Brian McQuinn (Hrsg.): The Libyan Revolution and its Aftermath. Hurst, London 2015, ISBN 978-1-84904-309-0 . ( Rezension in: The New York Review of Books , 19. Februar 2015; englisch)
- Kurt Pelda : Gaddafis Vermächtnis: Waffen, Öl und die Gier des Westens . Orell Füssli, Zürich 2012.
- Paolo Sensini: Es war einmal Libyen (mit einem Vorwort von G. Martinelli, Bischof von Tripolis). Zambon Verlag, Frankfurt a. M. 2012, ISBN 978-3-88975-202-4 .
- Fritz Edlinger (Hrsg.): Libyen: Hintergründe, Analysen, Berichte . Promedia, Wien 2011, ISBN 978-3-85371-330-3 .
- Joachim Willeitner : Libyen. Tripolitanien, Syrtebogen, Fezzan und die Kyrenaika (Du-Mont-Kunst-Reiseführer) , DuMont-Reiseverlag, 4., aktualisierte Auflage, Ostfildern 2011, ISBN 978-3-7701-4876-9 .
- Fritz Edlinger, Erwin Ruprechtsberger (Hrsg.): Libyen: Geschichte – Landschaft – Gesellschaft – Politik. Promedia, Wien 2010, ISBN 3-85371-307-6 .
- John Wright: A History of Libya. Hurst C & Co Publishers 2010, ISBN 1-84904-041-9 .
- Jacqueline Passon: Zwischen Kulturstätten und Wüstensand – Libyen öffnet sich für den Tourismus. Mensch-und-Buch-Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86664-542-4 .
- Florian Harms: Libyen. Land zwischen Wasser und Wüste. Brandstätter, Wien 2006.
- Ines Kohl: Tuareg in Libyen. Reimer, Berlin 2006.
- Dirk Vandewalle: A History of Modern Libya. Cambridge University Press, 2006, ISBN 0-521-61554-2 , 2. Auflage Paperback: Cambridge University Press 2012, ISBN 978-1-107-61574-8 .
- Ali Abdullatif Ahmida: The Making of Modern Libya: State Formation, Colonization, and Resistance, 1830–1932. (Suny Series in the Social and Economic History of the Middle East) State University of New York Press, 1994, ISBN 0-7914-1762-X .
- Burchard Brentjes : Die Mauren. Der Islam in Nordafrika und Spanien (642–1800). Koehler & Amelang, Leipzig 1989, ISBN 3-7338-0088-5 .
- Burchard Brentjes: Libyens Weg durch die Jahrtausende. Urania-Verlag, Leipzig 1982, Best.-Nr.: 6537209.
Weblinks
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Libyen
- Libya: Cultural-Historical Zones , Michael Izady, Gulf/2000 Project , School of International and Public Affairs, Columbia University, New York City, 2015–17 (engl.)
- Analyse der politischen und wirtschaftlichen Situation nach dem Bürgerkrieg , 22. Dezember 2011.
- Underground „Fossil Water“ Running Out von Brian Handwerk, National Geographic, 6. Mai 2010 (englisch).
- Libya turns on the Great Man-Made River von Marcia Merry, gedruckt im Executive Intelligence Review, September 1991 (englisch).
- Einheitskabinett in Tripolis – Libysche Regierung ringt um Kontrolle. In: Tagesschau.de , 29. April 2016.
Einzelnachweise
- ↑ The Constitutional Declaration – Verfassung Libyens Art. 1 (PDF; 79,23 kB; Übersetzung ins Englische).
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2021, abgerufen am 15. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2021, abgerufen am 15. Juli 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 344 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ www.fr.de
- ↑ Martin Gehlen: Bewässerung: Sahara-Wasser für Libyens Küste. In: Zeit Online . 27. Dezember 2010, abgerufen am 8. Juni 2018 .
- ↑ Bruno Massa: Annotated Check-List of Orthoptera of Libya. In: Journal of Orthoptera Research 18 (2009), S. 75–93.
- ↑ a b World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 29. August 2017 .
- ↑ Auswärtiges Amt .
- ↑ a b c d e Meyers Großes Länderlexikon . Meyers Lexikonverlag, Mannheim 2004.
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 20. Juli 2017 .
- ↑ a b c d CIA World Fact Book Libyen. Abgerufen am 2. November 2011 .
- ↑ Summary prepared by the Office of the High Commissioner for Human Rights in accordance with paragraph 15 (c) of the annex to Human rights Council resolution 5/1: Libyan Arab Jamahiriya (PDF; 75 kB).
- ↑ Thomas Hüsken: Politische Kultur und die Revolution in der Kyrenaika ; Awni S. Al-Ani: Libyen, Tochter der UNO , in: Fritz Edlinger (Hrsg.), Libyen , Wien 2011, S. 63, 110, ISBN 978-3-85371-330-3 .
- ↑ Christoph Reuter: Abschied vom Großen Bruder , In: GEO 06/1997 , S. 60–80; Angaben von S. 78
- ↑ Fritz Schaap: Libyen: Ein Leben in Angst vor den Milizen . In: Spiegel Online . 12. Juli 2019 ( spiegel.de [abgerufen am 14. Juli 2019]).
- ↑ Sklavenhandel in Libyen: „Gott allein weiß, was wir durchgemacht haben“ , Deutschlandfunk , 27. November 2017.
- ↑ In Libyen die Hölle gefunden , Spiegel Online , 28. November 2017.
- ↑ Auswärtiges Amt kritisiert „KZ-ähnliche Verhältnisse“ , Die Welt , 29. Januar 2017.
- ↑ Libya is a war zone. Why is the EU still sending refugees back there? In: The Guardian . 4. Oktober 2018, abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
- ↑ Exklusiv: Interner Diplomatenbericht zu „KZ-ähnlichen“ Verhältnissen in libyschen Flüchtlingslagern. In: FragDenStaat. Abgerufen am 2. Februar 2019 .
- ↑ Libya. UNHCR, abgerufen am 15. Juli 2019 (englisch).
- ↑ Addressing the migrant situation in Libya. Europäische Kommission, 26. Februar 2018, abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
- ↑ Libys. UNHCR , abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
- ↑ The EFA 2000 Assessment: Country Reports. Libyan Jamahiriya.
- ↑ The World Factbook – Central Intelligence Agency. Abgerufen am 20. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Gerrit Hoekmann, Zwischen Ölzweig und Kalaschnikow, Geschichte und Politik der palästinensischen Linken , Münster 1999, ISBN 3-928300-88-1 , S. 39.
- ↑ Karin El Minawi, Emanzipation über den Wolken , Süddeutsche Zeitung, 28. Oktober 2010
- ↑ Andreas Vrabl: „Libyen: Eine Dritte Welt – Revolution in der Transition“ , Diplomarbeit, Wien 2008, S. 68–71 (PDF; 2,8 MB).
- ↑ Libya pledges to treat victims of war Nachrichtenportal magharebia.com am 14. Februar 2012.
- ↑ Jordan hospitals struggle with Libya patients Al Jazeera am 4. Februar 2012.
- ↑ Vandewalle, Dirk: A History of Modern Libya , Cambridge University Press 2012, ISBN 978-1-107-61574-8 , S. 13 f.
- ↑ Welche Rolle spielt Russland im libyschen Chaos? , Frankfurter Allgemeine Zeitung , 4. Februar 2017.
- ↑ Wettlauf ohne Ziel , Süddeutsche Zeitung , 15. Februar 2017.
- ↑ Was nach dem IS kommt , Spiegel Online , 14. September 2016.
- ↑ Tagebuch aus dem Fegefeuer , Spiegel Online , 20. August 2015.
- ↑ Vandewalle 2012, S. 16
- ↑ Fritz Edlinger (Hg.): Libyen. Hintergründe, Analysen, Berichte , Wien 2011, S. 14.
- ↑ UN-Resolution 289 IV: „Question of the Disposal of the former Italian Colonies“ , 21. Nov. 1949
- ↑ – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 25. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ United Nations Development Programme: Human Development Report 2007/2008 . New York, 2007, ISBN 978-0-230-54704-9 , S. 344
- ↑ Nach Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 233, bereits 1963.
- ↑ LIBYEN / MILITÄRREGIME: Nackte entfernt . In: Der Spiegel . Band 49 , 1. Dezember 1969 ( spiegel.de [abgerufen am 2. September 2018]).
- ↑ Text der Constitutional Proclamation 1969/1992
- ↑ Text der Declaration on the Establishment of the Authority of the People
- ↑ Seumas Milne, If the Libyan war was about saving lives, it was a catastrophic failure , The Guardian , 26. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ vgl. Homepage des US Committee of the Blue Shield, abgerufen am 26. Oktober 2016; Isabelle-Constance v. Opalinski „Schüsse auf die Zivilisation“ in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. August 2014; Hans Haider „Missbrauch von Kulturgütern ist strafbar“ in Wiener Zeitung vom 29. Juni 2012.
- ↑ vgl. Peter Stone Inquiry: Monuments Men in Apollo – The International Art Magazine vom 2. Februar 2015; Mehroz Baig When War Destroys Identity in Worldpost vom 12. Mai 2014; Fabian von Posser Welterbe-Stätten zerbombt, Kulturschätze verhökert in Die Welt vom 5. November 2013; Rüdiger Heimlich Wüstenstadt Palmyra: Kulturerbe schützen bevor es zerstört wird in Berliner Zeitung vom 28. März 2016
- ↑ UN: Libyen vor dem Kollaps Deutsche Welle vom 27. April 2015
- ↑ President Obama: Libya aftermath 'worst mistake' of presidency. BBC News, 11. April 2016, abgerufen am 11. April 2016 (englisch).
- ↑ Vormarsch des IS , Der Tagesspiegel, 20. Februar 2015
- ↑ Schwarze Fahnen am Mittelmeer , Neue Zürcher Zeitung, 20. Februar 2015
- ↑ a b Steinmeier versammelt Libyens Kriegsparteien in Berlin Spiegel.online, 10. Juni 2015
- ↑ Steinmeier gegen das Chaos: Zwei libysche Regierungen tagen in Berlin NTV, 10. Juni 2010
- ↑ Libyen hofft auf friedlichen Ramadan Deutsche Welle. 10. Juni 2015
- ↑ Libysche Regierungen einigen sich überraschend , tagesschau.de .
- ↑ Libyen versinkt im Chaos , Neue Zürcher Zeitung , abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ High National Election Commission: Press Release 16. Juni 2012 ( Memento vom 4. Oktober 2015 im Internet Archive ), abgerufen am 30. Juni 2012.
- ↑ Fragiler Stabilisierungs- und Demokratisierungsprozess auf den Seiten des Auswärtigen Amts .
- ↑ Vize-Ministerpräsident in Libyen zum Regierungschef gewählt , Reuters vom 13. September 2012 (abgerufen am 15. September 2012).
- ↑ afp und dpa: Wahl: Libyens Übergangsrat verbietet religiöse Parteien. In: Zeit Online . 25. April 2012, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ Wie Libyen den Geist Gaddafis vertreiben will. In: Spiegel Online. 6. Januar 2012, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ www.dw.de
- ↑ de.nachrichten.yahoo.com
- ↑ a b Beunruhigende Nachrichten aus Libyen , Basler Zeitung , 3. Januar 2012.
- ↑ Sherifa Zuhur: Gender, Sexuality and the Criminal Laws in the Middle East and North Africa: A Comparative Study. 2005. ( PDF ( Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive )).
- ↑ Libyan Trial Shows Judicial Chaos ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. AP -Bericht auf ABC News am 15. Februar 2012.
- ↑ orf.at
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 15. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International Deutschland eV: CPI 2020: Tabellarische Rangliste. Abgerufen am 12. März 2021 .
- ↑ www.abendzeitung-muenchen.de
- ↑ Sebastian Gierke: Gewalt in Libyen – Schwarzafrikaner leiden unter Rachgier der Rebellen. In: sueddeutsche.de. 6. September 2011, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ Dutzende Tote bei Stammeskämpfen in Libyen. In: welt.de. 27. März 2012, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ www.opendoors-de.org ( Memento vom 14. April 2012 im Internet Archive )
- ↑ Salafisten ätzen Christen offenbar Kreuze aus Haut. In: welt.de. 1. März 2013, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ Alfred Hackensberger: Beginnt in Libyen eine Konterrevolution? In: welt.de. 25. Januar 2012, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ Foltervorwürfe gegen libysche Sicherheitskräfte. In: faz.net. 26. Januar 2012, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ Libyscher Ex-Botschafter offenbar zu Tode gefoltert. In: welt.de . 3. Februar 2012, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ UNSMIL puts long-term detention of Libyan prisoners without trial under spotlight , Libya Herald, 13. September 2017
- ↑ Maximilian Popp, Dominik Peters: Libyen: Wie Russland und die Türkei das Land beherrschen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 20. März 2021 .
- ↑ Libyens Rebellen eröffnen Botschaft in Washington , abgerufen am 3. August 2011
- ↑ english.aljazeera.net: Is the African Union still backing Gaddafi? (englisch).
- ↑ Neuer libyscher Botschafter für Deutschland ( Memento vom 11. September 2011 im Internet Archive ) – Exklusiv-Meldung der ftd 25. August 2011.
- ↑ UN-Sicherheitsrat lockert Libyen-Sanktionen. In: welt.de. 16. September 2011, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ Libya – Embassies and Consulates. Abgerufen am 9. August 2011 .
- ↑ Inbetriebnahme des ersten panafrikanischen Satelliten Rascom QAF in Libyen. Archiviert vom Original am 16. September 2011 ; abgerufen am 9. August 2011 .
- ↑ Afrikaner als Sündenböcke: Pogrome in Libyen. Abgerufen am 9. August 2011 .
- ↑ Thomas Gutschker: Blechfaust vor Betonbunker. In: faz.net. 6. März 2011, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ Florian Flade: Das geheime Leben der Hana Gaddafi. In: welt.de. 28. August 2011, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ German Is Seized In Disco Bombing , New York Times, 12. Januar 1988
- ↑ Bomb Suspect Held; Syria Tie Probed , Los Angeles Times, 12. Januar 1988
- ↑ New Lockerbie report says Libyan was framed to conceal the real bombers , The Independent, 11. März 2014
- ↑ Les preuves trafiquées du terrorisme libyen , Pierre Péan, Le Monde diplomatique, März 2001 (französisch)
- ↑ Lockerbie bombing 'was work of Iran, not Libya' says former spy , The Telegraph, 10. März 2014
- ↑ The German Problem , William Safire, New York Times, 2. Januar 1989
- ↑ Christa Zöchling: Revolutionäre Spinner: Wie deutsche und österreichische Grüne nach Tripolis pilgerten und sich von Gaddafi sponsern ließen. In: Profil.at. Profil, 12. März 211, abgerufen am 20. Juli 2021 .
- ↑ Das deutsche Erbe in Libyens Wüste. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ Schiffsdaten bei maritime-connector.com
- ↑ Antoine Vitkine, Gaddafi – Our Best Enemy, Frankreich 2010 ; englische Fassung, ausgestrahlt auf Special Broadcasting Service|SBS , 1'07 20-1'17 43
- ↑ Jürgen Dahlkamp, Georg Mascolo, Holger Stark: Ingenieure des Todes . In: Der Spiegel . Nr. 7 , 2005 (online ).
- ↑ US Department of State: Country Reports on Terrorism 2008. ( Memento vom 4. Mai 2009 im Internet Archive )
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. März 2011, S. 4.
- ↑ Libya: Background and US Relations (PDF; 494 kB), S. 27.
- ↑ Libya to include rebels in military from January Reuters am 26. Dezember 2011
- ↑ Libya sees $10 bln budget deficit in 2012- paper Reuters am 2. Februar 2012.
- ↑ David D. Kirkpatrick: Fighting May Outlast the Revolution in der New York Times am 1. November 2011.
- ↑ a b Libya sees $10 bln budget deficit in 2012- paper Reuters am 2. Februar 2012.
- ↑ Libyen: Milizen blockieren Ministerien in Tripolis. In: zeit.de. 30. April 2013, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ www.n-tv.de
- ↑ Konrad Schliephake , Demographie und Arbeitsmarkt im Rentier-Staat. Das libysche Beispiel, in: Fritz Edlinger (Hrsg.), Libyen, Wien 2011, ISBN 978-3-85371-330-3 , S. 32 f.
- ↑ Eva Bund/Konrad Schliephake, Libyens Bevölkerung. Eine demografische und kartografische Skizze, in: Fritz Edlinger, Erwin M. Ruprechtsberger (Hrsg.): Libyen. Geschichte-Landschaft-Gesellschaft-Politik, Wien 2009, ISBN 978-3-85371-307-5 , S. 204 f.
- ↑ شعبيات الجماهيرية العظمى Schaʿbiyyat der Großen Dschamahiriya ( Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive ), abgerufen am 10. Mai 2009 (arabisch).
- ↑ Libsche Bevölkerungsstatistik. Geohive, archiviert vom Original am 15. Oktober 2009 ; abgerufen am 30. Oktober 2009 (englisch, arabisch).
- ↑ a b Municipalities of Libya. Statoids.com, abgerufen am 30. Oktober 2009 .
- ↑ Libyan General Information Authority ( Memento vom 25. Februar 2011 im Internet Archive ), abgerufen am 22. Juli 2009.
- ↑ World Economic Outlook Database April 2017. Abgerufen am 16. Juni 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d e The World Factbook
- ↑ hdr.undp.org: Human Development Index trends, 1980–2013. , S. 164, abgerufen am 12. Mai 2015 (PDF; 16,7 MB).
- ↑ www.nzz.ch
- ↑ derstandard.at: „Die Regierung ist zu schwach, um den Premier zu schützen“ .
- ↑ Country/Economy Profiles . In: Global Competitiveness Index 2017–2018 . ( weforum.org [abgerufen am 29. November 2017]).
- ↑ Libyen: Wirtschaft und Entwicklung ( Memento vom 18. Oktober 2013 im Internet Archive ). In: LIPortal , GIZ.de. Siehe auch Erdölproduktion in Libyen in den Jahren 1965 bis 2016 (in Millionen Tonnen). In: Statista.de.
- ↑ The World Factbook – Central Intelligence Agency. Abgerufen am 20. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ Maggie Michael: A year after uprising, militias hold sway in Libya AP -Artikel auf US-News am 17. Februar 2012
- ↑ Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Pakistan: Atomwissenschaftler Khan – „Ich habe mein Land vor nuklearer Erpressung geschützt“. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2011, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ Abkommen mit Frankreich – Libyen erhält Atomreaktor. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ a b c d e Libyen – die Perle des Ostens libyen.com, abgerufen am 22. Juli 2012
- ↑ a b CIA World Fact Book (abgerufen am 22. Juli 2012)
- ↑ Third Libyan undersea broadband cable goes live
- ↑ Matthias Kremp: Rebellen bauen eigenes Handy-Netz auf. In: Spiegel Online. 14. April 2011, abgerufen am 8. Dezember 2014 .
- ↑ Libya Internet Service Providers (ISPs) List. In: NewsMediaLists. Abgerufen am 15. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 15. Juli 2021 (englisch).
Koordinaten: 26° N , 18° O