Dette websted blev tildelt som en informativ liste eller portal.

Liste over de ældste skoler i det tysktalende område

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning

Denne liste viser de ældste skoler, der stadig eksisterer i tysktalende lande, der blev grundlagt i middelalderen eller i den tidlige moderne periode (op til 1800). Det skal bemærkes, at traditionen ikke altid kan dokumenteres fuldt ud, og kontinuiteten kan brydes på mange måder. De mest traditionelle skoler i dag er næsten uden undtagelse gymnasier og går tilbage til højere læreanstalter.

Historiske skoleformer

middelalderen

De ældste, permanente skoler i Europa er de tidligere katedralskoler i de engelske byer Canterbury (597), Rochester (604) og York (627).

Codex Manesse (fol. 292v, omkring 1305): Skolemester i Esslingen [1] . Minstrelens repræsentation som skolemester.

Efter afslutningen af antikken med romerske byer i det tysksprogede område, kloster skoler understøttes af Benedictine klostervæsen var de første skoler, fra det 8. århundrede også katedral skoler . I 789 havde Karl den Store udstedt en bekendtgørelse om oprettelse af skoler i alle klostre og bispestole. Fra det 9. til det 12. århundrede åbnede bispeskolerne i stigende grad også for lægfolk . I byerne oprettede derudover også penskoler i kirkelige og rådsskoler i bysponsorat . Rådsskoler var for det meste latinskoler og som sådanne institutioner for videregående uddannelser, da latin var videnskabens lingua franca . Såkaldte "tyske skoler", hvor der blev undervist i folkemunden , var for det meste privat organiseret som klip- eller vinkelskoler og gav praktisk orienteret elementær viden. Ridderakademierne til uddannelse af de ædle afkom har ikke længere nogen eftervirkninger.

Tidlig moderne tidsalder

Det middelalderlige skolesystem gennemgik betydelige strukturelle ændringer gennem humanisme omkring 1500 og ændrede sig grundlæggende gennem reformationen . I de nu protestantiske områder gik kirkeskolerne over i suveræn eller kommunal administration. I det 16. århundrede grundlagde talrige calvinistiske lande og byer et såkaldt Gymnasium academicum (også kaldet Gymnasium illustrious eller high school ), mest som en fyrstelig skole , som skulle tage uddannelsen af ​​den næste generation af præster. Disse institutioner havde ofte en kvasi-universitetskarakter, men fik ikke lov til at tildele akademiske grader, da kejseren ikke gav calvinistiske skoler nogen universitetsprivilegier . Der var lignende præ-universitet uddannelsesinstitutioner, især i Nordtyskland, på de lærde skoler. For at imødekomme udfordringerne i protestantismen og især på de akademiske gymnasier , oprettede jesuitordenen, der blev grundlagt i 1540, mange kollegier i løbet af modreformationen og bestemte det katolske skolesystem i to århundreder, indtil ordenen blev midlertidigt opløst i 1773 under indflydelse af oplysningstiden.

Moderne tider

Det næste store vendepunkt i uddannelsen fandt sted i løbet af sekulariseringen som følge af den franske revolution og de efterfølgende koalitionskrige , især gennem Reichsdeputationshauptschluss i 1803. Kirkeskolerne var nu under statsforvaltning. Selv efter kongressen i Wien i 1815 forblev skolerne stort set under statskontrol. B. grundlæggende omstruktureret af de preussiske reformer . Nu blev den humanistiske grammatikskole den typiske institution for videregående uddannelser. Efter grundlæggelsen af ​​imperiet i 1871 blev uddannelsessystemet i stigende grad differentieret, og skoler blev bygget i stort antal. Alvorlige brud i kontinuiteten i skole traditioner betød DC kredsløb af skolesystemet efter magtovertagelsen af nazisterne i 1933 og efter Anden Verdenskrig, opløsningen af de skoler i DDR til fordel for den udvidede Secondary School .

Liste over skoler

Fundamenter op til 1500

Grundlagt by Skole (nuværende navn) Skoletype på stiftelsestidspunktet udvikling
7. århundrede eller begyndelsen af ​​det 8. århundrede St. Gallen Fladbrød Klosterskole Formentlig grundlagt i begyndelsen af ​​800 -tallet (af Otmar von St. Gallen ?) Som klosterskole med en intern og ekstern skole. Lukket i 1805, da Prince Abbey of St. Gallen blev opløst. 1808/1809 som et “katolsk gymnasium. Foundation ”og” Borgerskolen ”genåbnede. Siden grundlæggelsen af kantonskolen på Burggraben har den været drevet som ungdomsskole .
ved 740 Eichstatt Willibald High School Kloster og katedralskole 1564–1614 bispedømme “ Collegium Willibaldinum ”, 1614–1773 Jesuit high school, 1773–1802 igen bispevilla Willibaldinum (gymnasium og - for filosofistuderende - lyceum ); 1803–1807 statshøjskole og Lyceum Eichstätt; 1808–1839 Royal Study School / Kgl. latinsk skole; Kgl. humanistisk grammatikskole, derefter humanistisk grammatikskole med gymnasiet ; 1843 Nyetablering af et bispelig Lyceum som akademisk institut for filosofi og teologi, som blev fusioneret til det katolske universitet i Eichstätt-Ingolstadt .
ved 740 Freising Katedralens gymnasium Kloster og katedralskole 1697–1803 Freising Lyceum , genoprettet i 1834 som Freising University of Philosophy and Theology indtil 1966. Humanistisk katedralgymnasium grundlagt i 1828 som et kongeligt universitet. Indtil 1960 med gymnasiet , i dag matematisk og naturvidenskabelig Josef-Hofmiller-Gymnasium.
748 Fulda Rabanus Maurus Skole Klosterskole 1572–1773 Jesuit college , 1734–1805 University of Fulda og grammatikskole.
på 797 Münster Paulinum High School Katedralskolen [2] Fra 1588 Jesuit college, fra 1778 statslige humanistiske grammatik skole .
799 måltid Essen-Werden gymnasium Klosterskole Latin School of Werden Abbey ; fuld grammatik og seminarium siden 1500 -tallet; fra 1803 kat. Højere rektoratskole; by siden 1906.
før 800 Paderborn Theodorianum gymnasium Katedralskolen [2] I det 16. århundrede humanistisk "Gymnasium Salentinianum"; 1585–1773 Jesuit College; var det tredje fakultet ved universitetet grundlagt i 1614 (opløst i 1819).
før 800 Passau Gymnasium Leopoldinum Katedralskolen [2] Katedralskole fra 800 -tallet, latinskole fra 1300 -tallet; fra 1612 Jesuit college og fra 1773 gymnasium; Kort europæisk, siden 2013 igen sproglig og humanistisk grammatikskole
efter 800 Herford Friedrichs-Gymnasium Latinskole Latin School of the Imperial Abbey of Herford ; efter reformationens indførelse i byen Herford den 30. juni 1540 flytning til det tidligere augustinske kloster i fællesskab sponsoreret af klosteret og byrådet. Rent urban siden 1600 -tallet. 1766 opkaldt efter Frederik den Store .
804 Osnabrück Carolinum High School Katedralskole [2] (eller missionsskole) 1142 første dokumenterede omtale, 1555 samtidige skole , kaldet "Carolinum" siden slutningen af det 16. århundrede, 1625-1633 og 1650-1773 / 74 Jesuit skole, 1628-1633 Jesuit universitet , 1830 indførelsen af studentereksamen, 1885 offentlige skole, da 1927 kommunal gymnasium.
på 815 Hildesheim Josephinum High School Katedralskolen [2] 1595–1773 ”Gymnasium Mariano-Josephinum” for jesuitterne.
852 måltid Burggymnasium Skole for ædle damer 1819 Den katolske skole fusioneres med den lutherske grammatikskole, der blev grundlagt i 1564
i det 9. århundrede (nøjagtig dato bestridt) Xanten Stiftsgymnasium Kollegial skole Grundlagt i det 9. århundrede som en kollegialskole , i senmiddelalderen latinskolen schola latina xantinis . Progymnasium fra midten af ​​det 20. århundrede, fuld gymnasium siden 1964
975 regensburg Musikhøjskole i Regensburger Domspatzen Katedralskole Grundlagt i 975 af biskop Wolfgang von Regensburg, oprettelse af en institution for kor, skoler og kostskoler i midten af ​​1950'erne
2. halvdel af det 10. århundrede Einsiedeln Einsiedeln Abbey School Klosterskole Grundlæggelse af gymnasiet i 1839 [3] , siden 1872 føderalt anerkendte gymnasiale eksamensbeviser [4]
før 1002 Verden Domgymnasium Katedralskole 1578 reformeret som en protestantisk skole.
før 1047 Beromünster Beromünster Cantonal School Kollegial skole Kantonalskole siden 1866
1088 Naumburg (Saale) Domgymnasium Katedralskole Reformeret siden 1528, latinskole fra 1542, lukket i 1950, reetableret som en privat skole i 1991.
før 1140 Melk Melk Abbey High School Klosterskole Siden 1707 en moderne humanistisk grammatikskole, siden 1976 også gymnasium på øverste niveau , den ældste skole i Østrig
omkring 1160 Ratzeburg Lauenburg skole for lærde Katedralskole Skoleforskere siden 1845
ca. 2. halvdel af 1100 -tallet [5] [6] Engelberg Engelberg Klosterskole Klosterskole kollegialskole siden 1851
1205 Meissen Saxon State High School Sankt Afra De augustinske kanoners skole I 1543 omdannet til en af ​​tre protestantiske fyrste- og statsskoler i Sachsen (sammen med Schulpforta og St. Augustin Grimma)
1211 Riga Katedralskole i Riga Katedral Latinskole Siden 1527/1528 kommunal luthersk lærdomsskole.
1212 Leipzig Thomas skole Schola pauperum af de augustinske kanoner Urban siden 1539.
1223 Saarbrücken Ludwigsgymnasium Abbey School of Sankt Arnual Abbey Gymnasium siden 1604.
senest 1225 Hildesheim Andreanum High School Latinskole Siden 1542 evangelisk - luthersk , indtil 1546 kirkeligt, derefter kommunalt, siden 1977 igen evangelisk luthersk.
1236 Guestrow Güstrow katedralskole Latinskole 1236 kollegialskole til uddannelse af de unge præster, i 1553 blev den nye katedralskole oprettet med fusionen af ​​den gamle katedralskollegialskole og rådskolen, en protestantisk skole for lærde, fusioneret med gymnasiet for at danne "United John Brinckman Skole og Katedralskole "i 1902.
1249 Kirchheim under Teck Ludwig-Uhland-Gymnasium ogSchlossgymnasium Latinskole Dokumenteret bevis i 1249, Latin og Realschule i 1833, Realgymnasium i 1909, Gymnasium i 1953, 1966 opdeling i Schlossgymnasium og Ludwig-Uhland-Gymnasium
omkring 1250 Freiburg i Breisgau Berthold High School Latinskole Siden 1457 forberedende skole til universitetet blev 1620 overtaget af jesuitterne som en grammatikskole academum (som en del af universitetet).
1253 Helmstedt Julianum gymnasium Latinskolen sandsynligvis dominikanerne Byskole siden 1362.
1267 Esslingen am Neckar Georgii High School Latinskole Første dokumenterede omtale i 1279, kommunal fra 1362, statlig eksamenskole fra 1840, lyceum fra 1876, gymnasium fra 1899
før 1274 Tübingen Uhland gymnasium Latinskole "Schola anatolica" siden det 16. århundrede, i 1818 forfremmet til gymnasiet, 1855 til gymnasiet, i 1937 tildelt navnet Uhland-Gymnasium
1276 Reutlingen Friedrich List High School Latinskole Lyceum siden 1842.
1278 Biberach Wieland gymnasium Latinskole Den første skriftlige omtale af en latinskole og en latinsk skolemester i Biberach er dokumenteret i 1278.
før 1280 Duisburg Landfermann High School Latinskole 1559 kommunal grammatikskole (forgænger for det gamle universitet i Duisburg grundlagt i 1566); 1821 kollegial grammatikskole; 1885 Royal High School; 1918 Statens gymnasium
1281 Luckau Bohnstedt gymnasium Latinskole 1818 gymnasium; siden 1953 forlænget gymnasiet; Lukket i 1982; 1990 genåbning
1282 Horb am Neckar Martin-Gerbert-Gymnasium Latinskole
1285 Og bagefter Kurfürst-Salentin-Gymnasium Latinskole 1574 Grundlag for kurfyrsten i Köln, grev Salentin von Isenburg ; 1952 Statens gymnasium
1293 Bielefeld Ratsgymnasium Bielefeld Latinskole Grundlag af grev Otto III. fra Ravensberg
Senest 1294 Ulm Humboldt Gymnasium Latinskole oprindeligt latinskole i Reichenau -klosteret, siden 1383 kommunal. Gymnasium siden 1613.
senest 1300 Dresden Tværskole Latinskole for sangerne af capella sanctae crucis , dagens Dresden Kreuzchor i Kreuzkirche I dag er Kreuzschule en protestantisk grammatikskole med kostskole.
1302 Neuss Quirinus High School Latinskole 1302 første skriftlige omtale af latinskolen; humanistisk grammatikskole siden 1562; 1616 grundlæggelse af en jesuitisk grammatikskole, fra 1783 Franciskansk grammatikskole; 1802 sammenlægning af begge skoler og konvertering til et kollegium efter den franske model; 1814 Progymnasium; Fuld grammatikskole siden 1852
1305 Krems ved Donau Bundesgymnasium og Bundesrealgymnasium Krems (Piaristengymnasium) Latinskole 1232 første skriftlige omtale af en skolemester; 1305 de første overlevende skoleregler for latinskolen; 1579 betegnelse af femklassens latinske byskole som grammatikskole; 1616 grundlæggelse af en seks-klasse jesuitisk grammatikskole; 1776 overtagelse af Piaristordenen; 1802–1849 ledelse af en filosofisk skole (universitetsinstitution); 1849 Forlængelse af gymnasial uddannelse til otte år; 1871 Staten overtager Piarist High School
1307 senest Slesvig Katedralskole Katedralskole Første dokumenterede omtale i 1307; Etablering af skolen omkring 1100 sandsynligvis.
1307 Salzwedel Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Latinskole (i den gamle bydel i Salzwedel) Første dokumenterede omtale i 1307. 1744 fusioneret med den nye bys latinskole. 1882 Grammatikskolen flytter til den nuværende bygning foran Lüchower Tor.
1319 Plauen Diesterweg High School Latinskole Første dokumenterede omtale i 1319 af latinskolen, som er underordnet kommandanten for den tyske orden i Plauen. Omkring 1800 lyceum, siden 1835 gymnasium. Fra 1946/53 gymnasiet, fra 1960 forlænget gymnasium, siden 1990 gymnasiet igen.
1320 Kiel Kiel School of Scholars Latinskole Skoleforskere siden 1500 -tallet.
1325 Aschersleben Stephaneum Latinskole
1328 Celle Ernestinum Latinskole Går sandsynligvis tilbage til en ældre latinskole
senest 1329 Wangen i Allgäu Rupert-Neß-Gymnasium Latinskole
senest 1329 Warendorf Laurentianum gymnasium Latinskole Gymnasium siden 1675.
1330 Stadthagen Rådets gymnasium Latinskole 1610 Illustreret grammatikskole, 1619 grundlæggelse af Ernestina University, 1621 flytning af universitetet til Rinteln .
1333 Uelzen Herzog-Ernst-Gymnasium Latinskole 1333 første omtale; siden 1816 borgerskole, siden 1926 reformeret gymnasiet, siden 1937 gymnasiet, siden 1955 gymnasiet
1337 Rheinberg Amplonius High School Latinskole Lukket i 1889; I 1903 reetableret som en privat rektoratskole for det katolske sogn; by siden 1912; gymnasium for drenge siden 1939; fra 1946 Progymnasium; siden 1957 gymnasiet
før 1342 Wesel Konrad-Duden-Gymnasium Kommunal latinskole sandsynligvis 1241 eller 1277; Evangelisk reformeret siden 1540; kaldet en grammatikskole siden 1612.
1348 Hannover Ratsgymnasium Hannover Latinskole Efter 1532 protestantisk-reformeret humanistisk grammatikskole.
før 1354 Markgröningen Hans-Grüninger-Gymnasium Kirkens latinskole sandsynligvis i 1200 -tallet møbleret (dokumenteret for 1354); siden 1500 -tallet evangelisk reformeret, derefter urban; Lukket i 1922, erstattet af en gymnasium i 1966.
1354 Quakenbrück Artland High School Latinskole
før 1373 Wertheim Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Latinskole Første dokumenterede omtale i 1373.
før 1376 Hann. Münden Grotefend High School Rådets skole 1376 først nævnt i bybogen; 1542 gymnasium; 1829 nedprioriteret til gymnasiet ; siden 1897 gymnasiet
1376 Weikersheim Weikersheim High School Latinskole En latinskole har været tilgængelig siden 1376, som muligvis har eksisteret tidligere; senere gymnasiet. [7]
1379 Möckmühl Möckmühl gymnasium Latinskole 1379 grundlæggelse af et kanonkloster med en latinskole; 1840 Begyndelsen på en gymnasieorientering
1380 Sibiu Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium skole 1380 først nævnt; 1555 gymnasium; 1578 gymnasium academum; 1779–1781 opførelse af den nuværende skolebygning; I 1919, udover den klassiske grammatikafdeling, en "rigtig afdeling", hvor græsk erstattes af geometri, kemi og biologi; siden 1921 skolens navn "Brukenthalgymnasium"; den dag i dag en skole i det tyske undervisningssprog for det tyske mindretal i Rumænien
1385 På bjerget Erasmus gymnasium Latinskole 1385 latinskole nær St. Martin, under tilsyn af franciskanerordenen, senere under kommunal sponsorering. Både byen og statsforvaltningen rekrutterede deres medarbejdere fra kandidaterne; byens borgerlige sønner gik på latinskole og fik de værktøjer, der senere ville gøre dem i stand til at gå på universitetet. 1556 Konvertering af den katolske skole til protestantisk undervisning; 1626 omdannelse til en jesuitisk grammatikskole, fra 1773 valggymnasium; fra 1806 kongelig gymnasium; fra humanistisk grammatikskole fra 1914. [8.]
1390 Buxtehude Halepaghen Skole Klosterskole Et rektor scholarium blev først nævnt i et dokument i 1390, i 1552 reformatoriske "kirke- og skoleforskrifter" / pensum med katekismeundervisning , fra 1641 instruktion af regneherrer som Nicolaus og Matthias Rohlfs , 1836 kun "rektorskole" mellem folkeskole og Progymnasium, 1881 anerkendelse som en højere mellemskole efter forening med gymnasiet for piger (stiftet i 1853), siden 1927 Reform Realgymnasium og coeducation , 1932 første Abitur -klasse, 1947 "Städtische Oberschule", 1952 omdøbning til Halepaghen School
1392 Marbach am Neckar Friedrich-Schiller-Gymnasium Latinskole
1393 Kulmbach Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Latinskole 1802 højere mellemskole, 1893 kongelig ungdomsskole, siden 1950 gymnasium
før 1393 Rendsburg Herderschule Byskole 1590 latinskole; 1820 lærde skole; 1854 ungdomsskole; 1947 "Herderschule" (gammeldags grammatikskole indtil 1973)
1393 Stade Athenaeum Klosterskole Latinskolen siden reformationen.
1395 Sindelfingen Goldberg High School Latinskole
omkring 1400 Bad Windsheim Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium Latinskole Betegnet som en grammatikskole siden 1611.
1406 Luneburg Johanneum Kommunal latinskole.
1407 Dresden Grammatikskolen Dreikönigschule Latinskole i Altendresden Opløst i 1947, genetableret i 1992
1414 Bark Remigianum gymnasium Latinskole. Første omtale af Borken "Latinskolen" i en donationsbrev fra Johann Walling , den første dekan i Borken college -kapitlet
1415 Braunschweig Martino-Katharineum Latinskole Martineum siden 1415; Martineum og Katharineum grammatikskoler siden 1745; siden 1828 en omfattende grammatikskole, fra 1866 som Martino-Katharineum .
før 1421 Recklinghausen Petrinum grammatikskole Latinskole Franciskansk skole siden 1729, kommunal siden 1820.
1432 Landau Eduard Spranger High School Latinskole første dokumenterede omtale i 1432
1445 Eppingen Hartmanni High School Latinskole første dokumenterede omtale i 1445
1446 Schleusingen Henneberg Gymnasium Latinskole Gymnasium fra 1577
1450 Köln Dreikönigsgymnasium Privat latinskole Overtaget af byen Köln i 1552; 1557 til 1778 Jesuitisk gymnasium.
1450 Ludenscheid Zeppelin High School kirkelig latinskole Latinskole 1450–1858, fra 1685 rektoratsskole. Fra 1858 en højere drengeskole under byens myndighed, fra 1930 en ungdomsskole og en gymnasium.
1458 Gorlitz Augustum gymnasium Klosterskole 1565 kommunal latinskole; Lukket i 1945; 1990 genetablering; siden 2008 fusioneret til dannelse af Anne-Augustum-gymnasiet
1477 Northeim Corvinianum gymnasium Latinskole
1479 Schwabach Adam Kraft High School Latinskole Progymnasium siden 1894, gymnasium med gymnasium siden 1948.

1500 -tallet

Grundlagt by Skole (nuværende navn) Skoletype på stiftelsestidspunktet udvikling
omkring 1500 Weinberg Justinus-Kerner-Gymnasium Weinsberg Latinskole 1540 opførelse af et nyt skolehus bevist; nuværende navn siden 1970
omkring 1500 Heidenheim an der Brenz Hellenstein High School Latinskole 1899 Indvielse af dagens skolebygning; 1914 første gymnasial eksamensbevis; nuværende navn siden 1953
omkring 1500 Attendorn Rivius gymnasium Humanistisk skole nuværende navn siden 1975
1505 Emden Johannes-Althusius-Gymnasium Latinskole 1483 første omtale af en latinskole; Gymnasium siden 1836
1505 regensburg Poeticum gymnasium Etableret som en kommunal protestantisk latinskole (Wahlenstrasse) fra 1542 på det nye sted (Gesandersstrasse) 1811 Fusion med den første jesuit, derefter episkopale grammatikskole St. Paul (1589) for at danne den såkaldte paritetsgymnasium. Efter den nye bygning i 1880 på Aegidienplatz, kaldet Royal Bavarian Gymnasium, derefter Altes Gymnasium ; siden 1962 i den nye bygning vest for byen, kaldet Albertus-Magnus-Gymnasium [9]
1510 Meiningen Henfling Gymnasium Latinskole Stammer fra en ældre triviel skole ; Forhøjet til Lyceum berømt i 1705; Omdøbt i 1821 til Bernhardinum -gymnasiet; 1945 dagens navngivning
før 1510 Simmern / Hunsrück Herzog-Johann-Gymnasium Latinskole Dagens navngivning i 1965
1512 Leipzig Nikolaischule Latinskole, borgerskole Fra 1995 Gymnasium Neue Nikolaischule Leipzig
1515 FreibergGeschwister-Scholl-Gymnasium Latinskole Fra 1876 Albertinum gymnasium; efter 1945 EOS “Geschwister-Scholl”; efter 1990 Geschwister-Scholl-Gymnasium
1520 Frankfurt am MainLessing-Gymnasium og Goethe-Gymnasium Latinskole I 1897 opdelt i det gammeldags Lessing-Gymnasium og det reformerede Goethe-Gymnasium
1521 Gemmingen Latinskolen Gemmingen Latinskole
1522 Altenburg Friedrichgymnasium Kommunal latinskole Siden 1713 "Herzogliches Friedrichgymnasium"; 1947 opløsning og konvertering til det udvidede gymnasium (EOS) " Karl Marx "; 1991 reetablering som en gymnasium
1523 Bad Bergzabern Grammatikskole i Alfred Grosser skolecenter Latinskole lukket under den franske revolution, genåbnet i 1836
1524 Gotha Ernestinum High School High school berømt Opløst i 1945, genetableret i 1991; Indtil 1947 den ældste grammatikskole i det tysktalende område
1524 Lemgo Engelbert-Kaempfer-Gymnasium
1524 Nordhausen Statens gymnasium "Wilhelm von Humboldt" Humanistisk gymnasium 1945 Oberlyzeum og Gymnasium Nordhausen fusionerede for at danne "Humboldt-Oberschule", reetablering i 1991 som gymnastiksal
1526 Nürnberg Melanchthon High School Kommunalt gymnasium Statens gymnasium siden 1808; nuværende navn siden 1933; ved at lukke Gymnasium Ernestinum siden 1947 det ældste gymnasium i det tysktalende område [10] [11]
1526 Ingolstadt Reuchlin High School Pædagogik Fra 1571 jesuitskole
1526 Zerbst Francisceum High School Oprindeligt et franciskanerkloster, der blev bygget fra 1235/45. Fra 1582 til 1798 var det et Gymnasium Illustre (Anhalt State University med Latin School). I dag er skolen et statsligt gymnasium.
1527 Marburg / Lahn Philippinum Grammar School Pædagogik ved universitetet i Marburg Fra 1833 uafhængig af universitetet som valggymnasium
1527 Husum Hermann Tast Skole Evangelical City School (latinskole)
1527 BautzenPhilipp Melanchthon High School Evangelical Council School (Latin School)
1527 Orme Rudi-Stephan-Gymnasium Kommunal latinskole
1528 Goslar Rådets gymnasium Kommunal skole
1528 Ansbach Carolinum High School Latinskole, kommunal skole Fra 1737 højskole berømt; 1792–1806 Royal Prussian High School
1528 Lindau Bodensee-Gymnasium Latinskole
1529 Hamburg Lærerskole i Johanneum Lærerskole
1529 Bremen Gamle gymnasium High school berømt
1530 Minden Rådets gymnasium Kommunal skole
1530 Pil i Øvre Pfalz Augustine High School Latinskole Fra 1530 til 1627 var der en latinskole i Weiden, hvis fremmøde tillod adgang til et universitet. Dette blev efterfulgt af flere latinskoler i forskellige trossamfund indtil 1868, i 1877 åbnede en gymnasium med tilknyttede latin-klasser, i 1903 åbnede en seks-klasses gymnasium, en humanistisk grammatikskole
1531 Lübeck Katharineum Latinskole
1531 augsburg Gymnasium nær St. Anna Lærerskole
omkring 1532 Einbeck Goethe Skole Einbeck Evangelical Council School (Latin School) dagens navngivning i 1949
1534 Soest Arkigymnasium Latinskole
1535 Anklam Lilienthal gymnasium Latinskole
1536 Vinder Gymnasium Am Löhrtor Latinskole En kommunal sogneskole blev først nævnt som en forgængerinstitution i 1342; Konverteret til en latinskole af Erasmus Sarcerius i 1536
1537 Windsbach Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach Latinskole Progymnasium i 1898, fuldskole i 1949, dagens navngivning i 1966
1537 Blankenburg (Harz) Gymnasium Am Thie Lateinschule 1677 Herzogliches Gymnasium Rudolph-Augusteum , 1877 Humanistisches Gymnasium, 1927 Reformrealgymnasium, 1969 Polytechnische und Erweiterte Oberschule, seit 1991 Gymnasium "Am Thie"
1539 Meißen Gymnasium Franziskaneum Meißen Lateinschule
1540 Meldorf Meldorfer Gelehrtenschule Gelehrtenschule
1540 Speyer Gymnasium am Kaiserdom Lateinschule Als lateinische Ratsschule gegründet, seitdem fast durchgehendes Bestehen (allerdings unter einigen Namens- und Formänderungen, ua war die Schule schon ein Gymnasium, eine Realschule oder beides gleichzeitig, ein Collège oder die einzige vollständige kgl. Studienanstalt in der Pfalz).
1540 Weilburg Gymnasium Philippinum Lateinschule
1541 Wismar Große Stadtschule Evangelisch-lutherische Lateinschule Ab 1948 Erweiterte Oberschule, seit 1989 wieder Gymnasium
1542 LinzAkademisches Gymnasium Linz Evangelische Landschaftsschule
vor 1543 Düren Stiftisches Gymnasium Düren Lateinschule Für 1543 Schulhaus nachgewiesen, das beim Stadtbrand beschädigt wurde
1543 Ronnenberg Grundschule Termenei / Zentralschule 1922 mit Gehobener Abteilung (Mittelschule)

1955 mit Differenziertem Mittelbau

1966 Anerkennung als Realschule

offiz. Name "Volksschule mit Förderstufe und Realschulzug"

1976 Aufteilung in Grundschule und Realschule. [12] [13]

1543 Schulpforte Landesschule Pforta Sächsische protestantische Fürsten- und Landesschule (1 von 3, zusammen mit Sankt Afra Meißen und St. Augustin Grimma) 1935–1945 Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NPEA, auch: Napola)
1543 Meißen Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra Sächsische protestantische Fürsten- und Landesschule (1 von 3, zusammen mit Schulpforta und St. Augustin Grimma) 1950 geschlossen, 1992 neu gegründet
1543 Friedberg (Hessen) Augustinerschule Klosterschule der Barfüßer
1543 Dortmund Stadtgymnasium Archigymnasium (evangelische Gelehrtenschule)
1543 Wolfenbüttel Große Schule Lateinschule
1544 Eisenach Martin-Luther-Gymnasium Schola Provincialis Seit 1185 existierte die Lateinschule St. Georgen; 1707 Erhebung zum Gymnasium illustre; 1950 Umwandlung in Erweiterte Oberschule; 1960 Auflösung; seit 1991 wieder Gymnasium
1545 Halberstadt Gymnasium Martineum Pfarrschule 1545 von Pfarrschule zur ersten städtischen Schule Halberstadts umgewandelt
1545 Düsseldorf Görres-Gymnasium Herzogliche Landesschule Von 1625 bis 1773 unter der Leitung der Jesuiten; anschließend Kurfürstliches Gymnasium
1545 Öhringen Hohenlohe-Gymnasium Hohenlohesches Landesgymnasiums Gründung während der Reformationszeit durch die Grafen zu Hohenlohe nachdem es zuvor eine Schule des Öhringer Chorherren-Stifts gegeben hatte; ab 1811 Lateinschule ohne gymnasiale Oberstufe; ab 1847 Lyzeum; ab 1903 Progymnasium; ab 1928 Progymnasium und Realschule; seit 1956 Gymnasium
1546 Eisleben Martin-Luther-Gymnasium Höhere Landesschule gegründet von Martin Luther
1546 Heidelberg Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Pädagogium gegründet von Kurfürst Friedrich II.
1546 Hof Jean-Paul-Gymnasium humanistisch-reformatorisches Gymnasium gegründet von Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach
1549 Kremsmünster Stiftsgymnasium Kremsmünster Klosterschule, Lateinschule gegründet von Abt Gregor Lechner, aus einer bereits (seit 777?) bestehenden Klosterschule entstanden
1550 Grimma Gymnasium St. Augustin Sächsische protestantische Fürsten- und Landesschule (1 von 3, zusammen mit Sankt Afra Meißen und Schulpforta )
1550 Bad Homburg vor der Höhe Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Lateinschule Aus einer bereits bestehenden Volksschule entstanden
1550 Dillingen an der Donau Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Jesuiten-Gymnasium Fürstbischöfliche Gründung, bis 1773 jesuitisch, seit 1803 staatlich
1552 Klagenfurt Europagymnasium Reformiertes Gymnasium Gründung als Gelehrtenschule . Ab 1604 Jesuitenkolleg , ab 1773 Lyzeum
1553 Wien Akademisches Gymnasium Jesuitenkolleg
1553 Schwerin Fridericianum Fürstenschule
1554 Roßleben Klosterschule Roßleben Knabenschule 1949–1990 EOS Goetheschule Roßleben
1554 Rothenburg ob der Tauber Reichsstadtgymnasium Knabenschule 1593 Lateinschule, 1913 Progymnasium, 1978 Reichsstadtgymnasium
1555 Laubach Laubach-Kolleg Lateinschule
1556 Maulbronn und Blaubeuren Evangelische Seminare / Gymnasien mit Internat Protestantische Klosterschulen Maulbronn seit 1807, Blaubeuren seit 1817 als „Seminar“ bezeichnet. Heute staatliche Gymnasien mit kirchlichem Internat für die Klassen 9 bis 12.
1556 Lörrach Hebel-Gymnasium Lateinschule
1559 München Wilhelmsgymnasium Pädagogium
1559 Offenhausen (Oberösterreich) Volksschule Offenhausen Dorfschule 1559 von Jörg III. von Perkheim in seinem Testament als "gemaine Schul" gestiftet
1561 Erfurt Evangelisches Ratsgymnasium Pädagogium zunächst „paedagogium in coenobio Augustiniano“, ab 1624 „Gymnasium evangelicum“, 1950 geschlossen, 1992 wiedereröffnet
1561 Greifswald Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Städtische Schule zunächst schola senatorium , 1820–1947 und wieder seit 1991 Gymnasium, 1947–1991 Erweiterte Oberschule
1561 Trier Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Jesuitenkolleg seit 1896 unter heutigem Namen
1561 Mainz-Neustadt Rabanus-Maurus-Gymnasium Jesuitenkolleg Seit 1773 humanistisches Kurfürstlich Mainzisches Emmerizianisches Gymnasium ; 1618–1782 ist das Gymnasium gemeinsam mit der Universität in der Domus Universitatis untergebracht.
1561 Oppenheim am Rhein Gymnasium zu St. Katharinen Lateinschule Die Gründung der reformierten Lateinschule des Katharinenstiftes erfolgte durch Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, welcher den Heidelberger Humanisten Friedrich Zorn mit der Leitung eines Gymnasiums beauftragte. Nach der Vertreibung der Franziskaner zog die Schule in das Kloster (heute St. Bartholomäus) ein. Die Ausbildung der Schüler bereitete auf ein Studium an der Universität Heidelberg vor.
1561 Weimar Goethegymnasium Lateinschule 1561 Stadt- und Landschule, ab 1712 „Wilhelminum Ernestinum“, seit 1716 Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar , 1887 Umzug in größeren Schulneubau, nach 1945 sowjet. Militärschule, 1951 bis 1991 Polytechnische OberschuleJohann Wolfgang von Goethe “, seit 1991 Goethegymnasium.
1561 Würzburg Wirsberg-Gymnasium Lateinschule
1562 Innsbruck Akademisches Gymnasium Lateinschule und Jesuitenkolleg
1564 Ohrdruf Gymnasium Gleichense Lateinschule seit 1623 Lyzeum illustre; 1870–1946 Gräflich Gleichensches Gymnasium; 1854–1945 Verlust der Bezeichnung Lyzeum und der direkten Hochschul-Reife
1564 Parchim Friedrich-Franz-Gymnasium Lateinschule erst Große Stadtschule, 1827 Friedrich-Franz-Gymnasium
1566 Flensburg Altes Gymnasium
1566 Eutin Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium Gelehrtenschule Seit 1309 ist eine Lateinschule belegt
1566/67 Norden Ulrichsgymnasium Lateinschule Seit 1631 Paedagogium illustre, damit Erwerb der allgemeinen Hochschulreife möglich; Namensgebung nach dem ostfriesischen Grafen Ulrich II.
1569 Holzminden Campe-Gymnasium Reformierte Internatsschule
1570 Bad Hersfeld Konrad Duden Schule Trivialschule Schule im Franziskanerkloster ; 1570 Stiftungsurkunde vom Abt Michael und Schutzbrief Kaiser Maximilians II.
1572 Jülich Gymnasium Zitadelle Partikularschule Ab 1664 Jesuitenschule
1572 Memmingen Elsbethenschule Lateinschule Ab 1802 auch deutsche Schule; seit 1969 Grundschule
1573 Hall in Tirol Franziskanergymnasium Jesuitenkolleg nach Aufhebung des Jesuitenordens 1773 von den Franziskanern übernommen
1573 Traben-Trarbach Gymnasium Traben-Trarbach Lateinschule Ab 1649 Gymnasium illustre
1573 Oldenburg Altes Gymnasium Lateinschule
1573 Graz Akademisches Gymnasium Jesuitenkolleg seit der Gründung der Universität Graz 1585 akademisches Gymnasium; seit 1773 staatlich
1573 Jever Mariengymnasium Lateinschule
1573 Grünstadt Leininger-Gymnasium Lateinschule 1573 Höninger Lateinschule , 1630 kriegsbedingte Einstellung des Schulbetriebs, 1729 Neugründung in Grünstadt, 1752 Umwandlung in Gymnasium, 1802–1811 École Secondaire, 1811–1817 Collège, 1817–1933 bay. Progymnasium, 1933–1945 Oberschule, 1945–1950 Realschule, 1950–1962 Progymnasium, seit 1962 Leininger-Gymnasium
1574 Berlin Gymnasium zum Grauen Kloster Landesschule
1575 Kopenhagen Deutsche Schule St. Petri Armenschule ; deutsche Schule Älteste noch bestehende Deutsche Auslandsschule
1575 Merseburg Domgymnasium Stiftsschule 1830 Stiftsschule, 1830–1945 Domgymnasium, 1946–59 Ernst-v.-Harnack-Oberschule, 1959–1991 Ernst-Haeckel-Oberschule (EOS), seit 1991 wieder Domgymnasium
1578 Neustadt an der Weinstraße Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Gymnasium illustre
1577 Schleusingen Hennebergisches Gymnasium „Georg Ernst“ Gymnasium Gründung durch Graf Georg Ernst von Henneberg mit Alumnat, nach 1945 „Max-Greil-Oberschule“, seit 1992 Gymnasium „Georg Ernst“
1579 Korbach Alte Landesschule Gymnasium illustre Gründung der Grafen von Waldeck, Vorläufer der gräflichen Schule war eine städtische Schule (seit mindestens 1266), zwischen beiden gab es eine räumliche und zum Teil personelle Kontinuität
1579 Wuppertal - Barmen Gymnasium Sedanstraße Deutsche Schule Gegründet von Barmer Bürgern und der Pfandherrin des Bergischen Amtes Beyenburg, der Gräfin Maria von Waldeck. Lateinschule seit ca. 1600
1580 Rostock Große Stadtschule Lateinschule
1582 Moers Gymnasium Adolfinum Schola illustris Eine Lateinschule gab es seit 1574; ab 1821 Progymnasium , ab 1874 Gymnasium
1582 Freiburg im Üechtland Kollegium St. Michael Jesuitenkolleg
1582 Augsburg Gymnasium bei St. Stephan Jesuitenkolleg Jesuitenkolleg St. Salvator , 1807 aufgehoben; 1828 als kath. Bürgerschule im Gebäude des säkularisierten Damenstifts St. Stephan neu begründet; 1835 an Benediktiner übergeben; als „gymnasium sui generis“ seit der Neugründung staatliches Gymnasium mit Vorrechten des Klosters bzgl. der Schulleitung
1582 Gars am Inn Gymnasium Gars Lateinschule der Augustiner-Chorherren
1582 Koblenz Görres-Gymnasium Jesuitenkolleg
1584 Leer (Ostfriesland) Ubbo-Emmius-Gymnasium Lateinschule
1586 Göttingen Max-Planck-Gymnasium Pädagogium
1586 Bamberg Kaiser-Heinrich-Gymnasium Collegium Ernestinum; Priesterseminar mit Gymnasium Seit Anfang des 17. Jahrhunderts Jesuitenschule
1586 Durlach Markgrafen-Gymnasium Gymnasium illustre 1724 nach Karlsruhe (neue Residenzstadt) verlegt, das Durlacher Gymnasium blieb weiterhin bestehen
1586 Zittau Christian-Weise-Gymnasium Lateinschule
1588 Steinfurt Gymnasium Arnoldinum Gymnasium illustre
1589 Basel Gymnasium am Münsterplatz Städtisches Gymnasium
1589 Regensburg Jesuitisches Gymnasium, gegründet im leer stehendenMittelmünster Nach Auflösung des Jesuitenordens 1773 Namensänderung zu bischöfliches Gymnasium St. Paul mit Oberstufe ( Lyzeum ) Neubau des Schulgebäudes 1762/73. Das neue Gebäude wurde 1809 im Laufe der Schlacht bei Regensburg völlig zerstört. Daraufhin 1811 Vereinigung mit dem 1505 gegründetem protestantischen Gymnasium poeticum zum vereinigten paritätischen Gymnasium. Nach Neubau am Ägidienplatz genannt Königlich bayerisches Gymnasium nach 1880 Altes Gymnasium . Seit 1962 im Neubau im Stadtwesten, mit Namensgebung Albertus-Magnus-Gymnasium [9]
1592 Wuppertal - Elberfeld Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Lateinschule Deutsche Schule bestand schon vor der Reformation. 1592 Anschluss einer Lateinklasse unter eigenem Rektorat.
1595 Osnabrück Ratsgymnasium Stadtschule
1596 St. Blasien Kolleg St. Blasien Jesuitenkolleg Gegründet in Freiburg im Üechtland in der Schweiz , 1856 nach Feldkirch (Vorarlberg) gezogen, 1934 nach St. Blasien
1597 Schwelm Märkisches Gymnasium Schwelm Lateinschule Die Kirche verlor im Jahr 1807 die Schulaufsicht an eine staatliche Schulkommission. Bekanntester Schulleiter (1946–1951) war der Reformpädagoge Fritz Helling
1597 Siegburg Anno-Gymnasium Lateinschule 1593/1594 Erlass zur Gründung einer Lateinschule; 1855 Progymnasium; 1886 Gymnasium in staatlicher Trägerschaft, 1974 Übernahme der Trägerschaft durch die Stadt Siegburg
1599 Gundorf Grundschule Gundorf Evangelische Schule 1599 erster Küster Bartholomäus Heinrich; über 400 Jahre vollständig nachgewiesene Schulgeschichte; nach 322 Jahren im Jahr 1921 Übergang in staatliche Aufsicht

17. Jahrhundert

Gegründet Stadt Schule (heutiger Name) Schultypus bei der Gründung Entwicklung
1601 Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium Jesuitenschule Ab 1773 städtisch.
spätestens 1601 Büdingen Wolfgang-Ernst-Gymnasium Lateinschule
1602 Detmold Gymnasium Leopoldinum Provinzialschule Ab 1833 Leopoldinum (nach dem Stifter eines Schulneubaus, Fürst Leopold II. zur Lippe ); 1949–1987 getrennt in Leopoldinum I und II
1604 Konstanz Heinrich-Suso-Gymnasium Jesuitenkolleg
1605 Gießen Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Lateinschule
1605 Coburg Casimirianum Hohe Schule
1607 Hanau Hohe Landesschule
1608 Gera Goethe-Gymnasium/Rutheneum Gymnasium
1609 Iserlohn Märkisches Gymnasium Lyzeum Iserlohnense 1609–1703 schola sancta , 1703–1727 Gelehrtenschule, 1793–1840 Lateinschule, 1840–1863 höhere Bürgerschule, 1863–1890 Realschule I. Ordnung und Realgymnasium, 1919–1933 Reformrealgymnasium und Oberrealschule in der Weimarer Republik
1609 Duisburg - Meiderich Heinrich-Bongers-Schule Freischule 1609–1709 evangelische Schule, seit 1875/79 kommunale Volksschule, seit 1968 Grundschule, seit 1978 städtische Gemeinschaftsschule mit Schulkindergarten und städtische katholische Grundschule
1612 Stockholm Deutsche Schule Deutsche Schule Älteste Schule Stockholms; Gründung durch die St. Gertruds-Gemeinde; 1939–1953 geschlossen
1614 Bückeburg Gymnasium Adolfinum Lateinschule
1614 Stuttgart Collegium Ambrosianum Lateinschule Später bischöfliches Spätberufenenseminar, 1983 verlegt in das bischöfliche Kolleg St. Josef in Ehingen (Donau) und umbenannt in Ambrosianum , 2010 verlegt nach Tübingen und umbenannt in Theologisch-propädeutisches Jahr Ambrosianum
spätestens 1616 Neuburg an der Donau Descartes-Gymnasium Lateinschule Bereits im 16. Jahrhundert als Lateinschule gegründet, 1616 von Jesuiten als Gymnasium übernommen
1617 Salzburg Akademisches Gymnasium Humanistisches Gymnasium
1618 Mönchengladbach Stiftisches Humanistisches Gymnasium Lateinschule 1315 Schuleinrichtung der Benediktinerabtei, seit 1877 Gymnasium
1619 Husum (Ortsteil Rödemis ) Iven-Agßen-Schule Volksschule Seit 1978 Grundschule , älteste hier aufgeführte Volksschule
1620 Aschaffenburg Kronberg-Gymnasium Jesuitenschule
1620 Heilbronn Theodor-Heuss-Gymnasium Gymnasium Aus der seit dem 15. Jahrhundert belegten Lateinschule hervorgegangen, Gymnasium 1620–1827, Karlsgymnasium 1827–1938, Theodor-Heuss-Gymnasium seit 1950
1625 Bad Münstereifel St. Michael-Gymnasium Jesuitenschule Gründungsbeschluss gefasst am 29. September 1625 (Michaelistag) auf Betreiben des Rats der Stadt Münstereifel durch den Jesuitenorden .
1626 Bonn Beethoven-Gymnasium Minoritengymnasium Ab 1673 Jesuitenkolleg.
1627 Coesfeld Gymnasium Nepomucenum Jesuitenkolleg
1628 Warburg Gymnasium Marianum Klosterschule Dominikaner; ab 1826 königliches Progymnasium; ab 1874 städtisches Gymnasium
1628 Hamburg-Heimfeld Friedrich-Ebert-Gymnasium
1629 Landshut Hans-Carossa-Gymnasium Landshut Jesuitenkolleg
1629 Burghausen Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Jesuitenkolleg
1629 Darmstadt Ludwig-Georgs-Gymnasium Paedagogium
1630 Rottweil Albertus-Magnus-Gymnasium Lyzeum der Dominikaner
1631 Straubing Johannes-Turmair-Gymnasium Jesuitenschule Seit 1631 höhere Schule der Jesuiten; seit 1773 städtisch; 1966 heutige Namensgebung nach dem bayerischen Geschichtsschreiber Aventin, gen. Turmair.
1632 Schweinfurt Celtis-Gymnasium Humanistisches Gymnasium Gegründet unter dem Namen „Gymnasium Gustavianum“ nach dem Schwedenkönig Gustav Adolf, 1833 nach dem neuen Landesvater Ludwig I. in Gymnasium Ludovicianum umbenannt, 1964 erneute Umbenennung nach dem Humanisten Konrad Celtis .
1637 Rheda-Wiedenbrück Ratsgymnasium Stadtschule
1639 Schöningen Anna-Sophianeum Lateinschule 1956 heutige Namensgebung
1639 Köln Ursulinenschule Erzbischöfliche Schule
1640 Schöningen Anna-Sophianeum Lateinschule 1808 aufgehoben und als Stadtknabenschule weitergeführt; seit Ende des 19. Jahrhunderts Progymnasium bzw. Realgymnasium
1642 Dorsten Gymnasium Petrinum Seit 1823 Progymnasium , 1837 staatliche Schulleitung, seit 1900 Vollgymnasium.
1642 Meppen Windthorst-Gymnasium Jesuitengymnasium Seit 1820 in Königliches Gymnasium.
1643 Arnsberg Gymnasium Laurentianum Gymnasium der Prämonstratenser
1644 Admont Stiftsgymnasium Admont Gymnasium der Benediktiner
1646 Aurich Gymnasium Ulricianum
1649 Feldkirch Bundesgymnasium Jesuitenkolleg
1652 Hadamar Fürst-Johann-Ludwig-Schule Gymnasium der Jesuiten
1652 Trier Auguste-Viktoria-Gymnasium Klosterschule der Augustinerinnen für Mädchen
1652 Vechta Gymnasium Antonianum Vechta Klosterschule der Franziskaner Seit 1719 Vollgymnasium.
1655 Brilon Gymnasium Petrinum Klosterschule der Minoriten für Jungen Klosterschule bis 1804; 1821 Wiedergründung als städtisches Progymnasium ; seit 1858 Vollgymnasium.
1655 Schwäbisch Hall Gymnasium bei St. Michael Gymnasium illustre 1318 Lateinschule in Hall
1656 Schleiz Gymnasium Rutheneum seit 1961
Dr.-Konrad-Duden-Gymnasium Schleiz
Gymnasium Eine Lateinschule existierte seit dem 13./14. Jahrhundert. Das Dudengymnasium führt die Schultradition fort.
1657 Hamm Gymnasium Hammonense Gymnasium academicum Seit 1781 humanistisches Gymnasium nach Zusammenlegung mit der Lateinschule.
1657 Horn Bundesgymnasium Piaristengymnasium 1657 als Schola Hornana gegründet, 1872 Umwandlung in ein Landesgymnasium, 1883/84 Zubau eines Schülerheims, 1921 Umwandlung in ein Bundesgymnasium, 1928 Zubau des ersten österreichischen Aufbaugymnasiums .
1658 Rheine Gymnasium Dionysianum
1658 Paderborn Gymnasium St. Michael Paderborn Freischule Mädchengymnasium der Augustiner Chorfrauen
1658 Ellwangen Peutinger-Gymnasium Hervorgegangen aus einer 764 gegründeten Klosterschule, 1658 Umwandlung in Jesuitenschule was als offizielle Gründung gilt. Seit 1802 königlich-württembergisches Vollgymnasium.
1659 Kempen Gymnasium Thomaeum Städtisches Gymnasium Bis 1802 nur geistliche Schulleiter.
1660 Münnerstadt Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium Bis 1680 unter der Leitung der Bartholomiten , dann bis 1803 der Augustiner .
1662 Augsburg Maria-Ward-Gymnasium Höhere Töchterschule im Englischen Institut Bis 1992 Schule der Ordensgemeinschaft Congregatio Jesu , heute sprachliches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium für Mädchen in Trägerschaft der Diözese Augsburg.
1662 Brig Kollegium Brig Jesuitenschule
1664 Bayreuth Gymnasium Christian-Ernestinum Gymnasium illustre Im 19. Jahrhundert Königliche Studienanstalt Bayreuth, seit 1891 Königlich-Bayrisches Gymnasium, seit 1952 wieder unter dem alten Namen Gymnasium Christian-Ernestinum, heute sprachliches, humanistisches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
1667 Emmendingen Goethe-Gymnasium Lateinschule 1695 Neugründung durch den bad. Markgrafen Fridericus Magnus, nach 1848 Höhere Bürgerschule, 1895 Realschule, 1934 Realprogymnasium, 1937 Dietrich-Eckart-Oberschule für Jungen, 1946 Oberrealschule, 1948 Gymnasium, ab 1974 Goethe-Gymnasium
1670 Baden-Baden Klosterschule vom Heiligen Grab Mädchenpensionat 1952 Progymnasium, 1970 Vollgymnasium, seit 1982 Koedukation.
1672 Mannheim Karl-Friedrich-Gymnasium Reformiertes Pädagogium Ab 1720 Jesuiten-Gymnasium.
1675 Magdeburg Domgymnasium Ab 1928 Vereinigtes Dom- und Klostergymnasium, ab 1949 Humboldtschule (später Humboldtschule EOS), ab 1989 Humboldt-Gymnasium, 2007 geschlossen. Die 1989 neu gegründete Privatschule Ökumenisches Domgymnasium beruft sich auf die Tradition des Domgymnasiums.
1677 Düsseldorf St.-Ursula-Gymnasium Mädchenschule der Ursulinen
1677 Vreden Gymnasium Georgianum Gründung durch Franziskaner-Observaten
1680 Lingen (Ems) Gymnasium Georgianum Trivialschule 1697–1819 Gymnasium academicum, danach Gymnasium
1681 Düren St. Angela-Schule Mädchenschule der Ursulinen Seit 1829 Mädchen- Elementarschule ; 1927 private Mädchenmittelschule , seit 1931 Realschule und Gymnasium
1683 Burghausen Maria-Ward-Realschule Realschule Private Realschule, bis Mai 2018 Kloster der englischen Fräulein, Mitglied der Maria Ward Schulstiftung Passau
1686 Stuttgart Eberhard-Ludwigs-Gymnasium und Karls-Gymnasium Gymnasium illustre
1686 Bensheim Altes Kurfürstliches Gymnasium
1686 Ehingen Gymnasium Ehingen Schule der Benediktinermönche Seit 1825 staatlich
1686 Geseke Gymnasium Antonianum Franziskanergymnasium Später städtisches Gymnasium mit neusprachlichem Schwerpunkt
1688 Tauberbischofsheim Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim Franziskanergymnasium 1688 Der Fürstbischof von Mainz genehmigt der Stadt Bischofsheim die Gründung eines Gymnasiums unter Leitung der Franziskaner ; 1954 Neuer Schulname: Matthias-Grünewald-Gymnasium
1689 Berlin Französisches Gymnasium Französischsprachiges Gymnasium für die Hugenotten
1690 Münster Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
1691 Leipzig August-Bebel-Schule (Leipzig)
1691 Saarlouis Gymnasium am Stadtgarten Collège der Augustinermönche Seit 1815 preußisches Collegium.
1694 Frankfurt an der Oder Friedrichsgymnasium Lateinschule Am 1. Juli 1694 durch Kurfürst Friedrich III von Brandenburg gegründet. [14] Schließung 2008. Gebäude als Grundschule weiter genutzt.
1696 Freiburg St.-Ursula-Gymnasium Schule der Ursulinen heute privates Gymnasium in der Trägerschaft des Schulstiftung der Erzdioziöse Freiburg
1698 Halle Latina Waisenschule 1946 Überführung in eine EOS ; 1991 wieder ein Landesgymnasium
1699 Dorsten Gymnasium St. Ursula Töchterschule des Ursulinenklosters Im 19. Jahrhundert in ein Lyzeum umgewandelt, später Oberlyzeum; während des Dritten Reiches staatliche Oberschule; seit 1946 Gymnasium

18. Jahrhundert

Gegründet Stadt Schule (heutiger Name) Schultypus bei der Gründung Entwicklung
1704 Plön Gymnasium Schloss Plön Lateinschule Bis 1821 nach dem Begründer Christoph Gensch von Breitenau “Breitenauiarium” oder “Breitenauisches Gestift” genannt. Wurde 1814 in den Rang einer Gelehrtenschule erhoben, 1922 mit der Kadettenanstalt vereinigt. Von 1933 bis 1945 war sie eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt , ab 1946 “Internatsoberschule Schloss Plön” und wurde 2001 umbenannt in “Gymnasium Schloss Plön”. [15]
1709 DresdenSt. Benno-Gymnasium Lateinschule für die Dresdner Kapellknaben 1939 aufgelöst; 1991 neu gegründet
1712 Fritzlar Ursulinenschule Fritzlar Mädchenschule Während Bismarcks Kulturkampf und im Dritten Reich geschlossen. Heute eine ganztägige koedukative Gesamtschule
1712 Herford Wilhelm-Oberhaus-Schule Katholische Elementarschule Seit 1968 ist die ehemalige katholische Elementarschule bzw. Volksschule und heutige katholische Grundschule die einzige städtische Konfessionsschule.
1712 Uetersen Rosenstadtschule Rektorschule/ Lateinschule 1712 wurde durch ein Vermächtnis von Ida Hedwig von Brockdorff die im vorausgegangenen Krieg zerstörte Rektorschule aus dem Jahr 1542 wiederaufgebaut. Diese Schule wurde später durch ein Rektorat ersetzt, das wegen Platzmangel geschlossen wurde. Folgeschule wurde 1866 die „Schule am Roggenfeld“ die heutige „Rosenstadtschule“.
1715 Rastatt Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Piaristenkolleg 22. Juni 1715 Stiftung des Rastatter Piaristenkollegs durch Markgräfin Augusta Sybilla
1723 Niederalteich ( Niederbayern ) St.-Gotthard-Gymnasium Klosterschule der Benediktinermönche von Niederaltaich Schultradition seit Gründung des Klosters (731 bzw. 741). 1723 Benennung nach dem Heiligen Gotthard , 1803 Säkularisation des Klosters und Schließung der Schule, 1918 Wiedergründung des Klosters und der Schule (1925), 1937 von Nationalsozialisten angeordnete Schließung, 1946 Wiedereröffnung
1724 Karlsruhe Bismarck-Gymnasium Gymnasium illustre von Durlach in die neue Residenzstadt verlegt; 1836 mit der höheren Bürgerschule verbunden
1724 Meran ( Südtirol ) Benediktinergymnasium Meran Gymnasium der Benediktiner Wurde 1946 eine öffentliche Schule und ist seit 1987 ein Gymnasium mit zwei Fachrichtungen: humanistisch und neusprachlich. 2011 wurde die ursprüngliche Schule mit dem Josef-Ferrari-Gymnasium zusammengeschlossen.
1735 Schwerin Niels-Stensen-Schule Katholische Schule Wurde 1939 widerrechtlich geschlossen. Die Grundschule wurde 1994, die weiterführende Schule 2006 wiedereröffnet.
1738 Potsdam Helmholtz-Gymnasium Stadtschule seit 1812 Gymnasium; seit 1946 Erweiterten Oberschule; 1991 Neugründung als Gymnasium
1738 Altona Christianeum Gymnasium Academicum Lateinschule als Vorläufer bereits seit 1683
1743 Rietberg Gymnasium Nepomucenum Franziskanergymnasium Seit Beginn des 19. Jahrhunderts Progymnasium; seit 1972 Vollgymnasium
1745 Erlangen Gymnasium Fridericianum Gymnasium Illustre
1746 Wien Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie Kaiserliche Akademie (Ritterakademie) Bis 1773 von Jesuiten geleitet; 1783 aufgelöst, in der Favorita wird eine Ingenieurakademie untergebracht; 1797 Wiedererrichtung der „Theresianischen Ritterakademie“ unter der Leitung der Piaristen ; 1849 Gymnasium unter staatlicher Aufsicht, Öffnung für das Bürgertum; 1938 Auflösung der Theresiana und Einrichtung einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt ; seit 1957 wieder Gymnasium
um 1755 Bruchsal Schönborn-Gymnasium Von Jesuiten geleitete Lateinschule 1773 bis 1797 Fusion mit Priesterseminar, danach durch Augustiner geleitet, ab 1870 nicht mehr rein katholisch
1758 Wien HTL Spengergasse kk Commerzialzeichnungsakademie Die älteste berufsbildende Schule Österreichs und eine der ältesten technischen Schulen der Welt.
1761 Bonn-Bad Godesberg KGS Burgschule katholische Elementarschule 1761 vom Kölner Kurfürsten Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels genehmigte Dorfschule; später Volksschule. Seit 1968 katholische Grundschule. [16]
1764 Boppard Kant-Gymnasium Lateinschule der Franziskaner 1764 als Lateinschule gegründet und 1805 in Trägerschaft der Stadt übergegangen [17]
1764 Gummersbach Gymnasium Grotenbach Rektoratsschule für Jungen und Mädchen
1770 Schopfheim Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim Gegründet als Lateinschule 1838 in eine Höhere Bürgerschule umgewandelt, 1922 in eine Oberrealschule , seit 1948 Gymnasium
1775 Blieskastel Von der Leyen-Gymnasium
1778 Donaueschingen Fürstenberg-Gymnasium Lateinschule Gründung durch Fürst Joseph Wenzel zu Fürstenberg am 1. Oktober 1778, Aufnahme des Unterrichts am 25. November 1778, Unterstellung unter die Großherzoglich Badische Regierung 1807, Umwandlung vom sechsjährigen zum siebenjährigen Gymnasium 1837, 1872 Progymnasium, 1903 Ausbau zum neunjährigen Vollgymnasium (erstes Abitur 1904) [18] ,1937–1945 Abstufung zur Oberrealschule (Verlust des grundständigen Lateins), Wiedereinrichtung des humanistischen Zuges 1956, Einführung eines naturwissenschaftlichen und eines sprachlichen Profils 1997
1779 Kassel Friedrichsgymnasium Lyceum Knüpfte an die Tradition einer bestehenden Lateinschule an
1780 Bozen Franziskanergymnasium Gymnasium
1784 Waltershausen , Ortsteil Schnepfenthal Salzmannschule Erziehungsanstalt Gründung von Christian Gotthilf Salzmann ; heute staatliches Spezialgymnasium für Sprachen
1785 Bocholt St.-Georg-Gymnasium Lateinschule des Minoritenordens Im Jahre 1903 erfolgt durch Verfügung des Ministeriums die Anerkennung als Vollgymnasium.
1795 Neustrelitz Gymnasium Carolinum Oberschule
1799 Wetzlar Goetheschule private Oberschule 1810 Umwandlung in eine öffentliche Anstalt und Vereinigung mit einer seit 1695 von den Jesuiten geleiteten katholischen Schule zum Königlichen Gymnasium; nach der Einführung der integrierten Gesamtschulen im Landkreis Wetzlar 1969 gymnasiale Oberstufenschule
1799 Hagen Fichte-Gymnasium Hagen Handlungs-, Bürger- und Lateinschule 1882 ministerielle Anerkennung als „Realgymnasium und Gymnasium“

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. siehe zu diesem Norbert Ott : Schulmeister von Esslingen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3 , S. 684 ( Digitalisat ).
  2. a b c d e Gründung durch die Admonitio generalis
  3. Webseite der Stiftsschule Einsiedeln, Geschichtliches
  4. Albert Hug: Einsiedeln (Benediktinerabtei). In: Historisches Lexikon der Schweiz .
  5. Urban Hodel, Rolf De Kegel: Engelberg (Kloster). In: Historisches Lexikon der Schweiz .
  6. Rolf De Kegel: Frowin. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
  7. Schulgeschichte – Gymnasium Weikersheim. In: gymwkh.de. Abgerufen am 6. Oktober 2020 .
  8. http://www.oberpfaelzerkulturbund.de/cms/media/Festschriften/38.NGT/FS38_S_129_134_b.pdf
  9. a b Eginhard König: 500 Jahre Gymnasium Poeticum, Niederschrift Vortrag 23. Februar 2005, Hrsg. Albertus Magnus Gymnasium Regensburg, Redaktion Josef Schmailzl S. 31f.
  10. Startseite. In: melanchthon-gymnasium.de, abgerufen am 23. April 2019.
  11. Anna Günther, Hans Kratzer: „Humanistische Bildung gibt es auch ohne Latein und Griechisch“. In: sueddeutsche.de, 18. April 2017, abgerufen am 23. April 2019.
  12. Karl Kayser: Die reformatorischen Kirchenvisitationen in den welfischen Landen 1542-1544 . Hrsg.: Landeskirchenamt Hannover. Zeiter Teil - Die reformatorischen Kirchenvisitationen im Herzogtum Kalenberg-Göttingen, unter der Herzogin Elisabeth vom 17. November 1542 bis 30. April 1543. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1897, S.   416 - 418 .
  13. Das Ronnenberger Schulzentrum - Geschichte einer 475jährigen Schultradition auf dem Kirchenhügel 2017 Autor: Karl-Fr. Seemann, Herausgeber: Heimatbund Ronnenberg
  14. Seite des Friedrichsgymnasiums Frankfurt
  15. A. Heggen (Hrsg.): 300 Jahre Gymnasium Schloss Plön . Neumünster, 2004, S. 15–18.
  16. Festschrift 250 Jahre Burgschule in Bad Godesberg (1762–2011) . KGS Burgschule, Bonn-Bad Godesberg, 2011.
  17. Johann Josef Klein: Geschichte von Boppard . 1909, S.   249 , urn : nbn:de:0128-1-36929 .
  18. Andreas Hund: Das Gymnasium Donaueschingen 1778-1928 . Danubiana, Donaueschingen 1930.