London
London | |
---|---|
![]() | |
Grundlæggende data | |
Del af landet: | England |
Koordinater : | 51 ° 31 ' N , 0 ° 7' W. |
Højde: | 15 m ASL |
Tidszone : | UTC +0 |
Overflade: Hovedstadsområde: | 1.572 km² (by) [1] 8382 km² |
Beboere : Hovedstadsområde: | 8.961.989 (2019) [2] 14.187.146 [3] |
Befolkningstæthed : Hovedstadsområde: | 5.667 indbyggere / km² 1675 indbyggere / km² |
Telefonkode: | 020 |
Postnummer sektion : | E, EC, N, NW, SE, SW, TW , W, WC |
Byens struktur: | City of London og 32 bydele |
Internet side: | www.london.gov.uk |
politik | |
Borgmester | Sadiq Khan ( Labour ) |
![]() |
London (tysk udtale [ ˈLɔndɔn ], udtale på engelsk [ Lʌndən ]) er hovedstaden i Det Forenede Kongerige og en del af landet England . Byen ligger på Themsen i det sydøstlige England på øen Storbritannien . Det nuværende administrative område med i alt 33 bydele blev oprettet i 1965 med etableringen af Greater London . Omkring 8,96 millioner mennesker boede der i 2019, omkring 3,3 millioner af dem i de 13 bydele i Indre London . [2]
Byen blev grundlagt af romerne i 50 e.Kr. som en bosættelse " Londinium " og blev hovedstaden i kongeriget England efter den normanniske erobring i 1066 og efterfølgende sæde for den britiske kongefamilie . Allerede i middelalderen blev London et vigtigt handelscenter i Europa. Under Elizabeth I's regeringstid i 1500 -tallet steg dens betydning som havneby ved Vesterhavet . Med begyndelsen på industrialiseringen i 1700 -tallet voksede også Londons befolkning, så byen omkring 1800 var en af de første til at overskride grænsen på en million indbyggere. I 1900 var befolkningen blevet seksdoblet og i 1800 -tallet blev London ikke kun hovedstaden i det britiske imperium , men også den største by i verden , som den forblev indtil 1925. Det udviklede sig til en vigtig by inden for teknologi , industri og politik , hvilket gjorde den til en af verdens byer den dag i dag.
London er et af de vigtigste kulturelle og kommercielle centre i verden med talrige universiteter, gymnasier, teatre og museer. Udover New York , Singapore og Hong Kong er byen et af de største finanscentre i verden. [4] Historiske bygninger såsom Palace of Westminster eller Tower of London er blandt UNESCOs verdensarvssteder . Med over 19 millioner turister fra udlandet hvert år var London den næstmest besøgte by i verden efter Bangkok i 2016. [5]
geografi
Geografisk placering

De geografiske koordinater for byens centrum nær Trafalgar Square er 51 ° 30 ′ nordlig bredde og 0 ° 8 ′ vestlig længde. Beliggenheden nær prime meridianen er ikke tilfældig, for denne blev lagt af det kongelige observatorium , Royal Greenwich Observatory i Greenwich; det er udgangspunktet for længdegrader og dermed tidszonerne .
London strækker sig omkring 44,3 kilometer langs den sejlbare Themsen og ligger i gennemsnit 15 meter over havets overflade . London voksede ud af en bosættelse på nordbredden, nutidens City of London . London Bridge var den eneste bro over floden indtil 1739.
På grund af dette er størstedelen af byen nord for floden. Med opførelsen af flere broer i 1700 -tallet og opførelsen af jernbanerne i 1800 -tallet begyndte byen at ekspandere i alle retninger. Landskabet er fladt til let bølget, hvilket fremmer uhindret vækst.
Themsen var tidligere meget bredere og lavere, end den er i dag. I dag er det næsten helt afgrænset af dæmninger, og de fleste af de omkring 15 bifloder flyder under jorden. [6] Nordsøens tidevand er stadig tydeligt mærkbar i London, hvorfor byen er truet af oversvømmelser og stormfloder . I Woolwich - øst for Greenwich - blev Thames Barrier bygget i 1970'erne for at dæmme op for denne fare.
geologi
Sydøstlige England med hovedstaden London, den klimatisk mest begunstigede del af Storbritannien , adskiller sig på mange måder fra de andre dele af øen. Den geologiske struktur bestemmes af de mesozoiske sedimenter , der skabte et generøst struktureret lagdelt landskab. Deres højder stiger ikke højt nogen steder, så hele rummet nyder sydøstens klimatiske fordele. Historisk set har London nydt godt af sin placering midt i en agerregion. Sydøst, tæt på kontinentet, har altid været øens rige tungvægt. Det var her, erobrerne fra fastlandet - romere , saksere , normannere - først fik fodfæste. Selv da øens ydre var mere animeret på grund af dens gunstigere beliggenhed med opdagelsen af Amerika og udviklingen af oversøisk skibsfart, var det gamle kulturcenter i stand til at holde sig. London forblev porten til øen.
Byens struktur
London er opdelt i 32 bydele og City of London .
![]() |
klima
London er i den tempererede klimazone . Somrene er varme, men sjældent varme; vintrene er kølige, men temperaturen falder sjældent under frysepunktet. Den varmeste måned er juli med et gennemsnit på 16,3 grader Celsius, den koldeste januar med et gennemsnit på 3,9 grader Celsius. Den højeste temperatur, der nogensinde er registreret i London, var 37,9 grader Celsius målt under hedebølgen i 2003 . Det store bebyggede område bevarer varmen og skaber dermed et mikroklima . Nogle gange er det op til fem grader varmere i byen end i det omkringliggende landskab.
Den gennemsnitlige årlige temperatur er 9,7 grader Celsius og den gennemsnitlige årlige nedbør er 611 millimeter. I månederne oktober, november og december er der mest nedbør med et gennemsnit på 57 millimeter og mindst i februar med et gennemsnit på 36 millimeter. Sne falder sjældent, højst et par centimeter om året. Begivenheder som snekatastrofen i 1978 er sjældne. I begyndelsen af februar 2009 var der det værste snekaos i 18 år, hvor mere end 15 centimeter frisk sne faldt. Derimod er inversionsvejr ikke ualmindelige. En af dem førte til en stor smogkatastrofe i 1952.
Modelberegninger fra 2019 om konsekvenserne af menneskeskabte klimaændringer viser, at London ville blive flyttet til en anden klimazone, så snart RCP4.5-scenariet, der anses for at være optimistisk, indtræder ; Ifølge dette ville klimaet i London i 2050 allerede mere lig det tidligere klima i Barcelona , som ligger meget længere sydpå end det tidligere i London. [7]
London | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimediagram | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gennemsnitlige månedlige temperatur og nedbør for London
|
historie
Antikken
Eksistensen af en førromersk bosættelse af kelterne i området omkring London City kunne ikke bevises. Sandsynligvis i 47 e.Kr. grundlagde romerne byen Londinium . I 60 eller 61 e.Kr. ødelagde Iceni , ledet af dronning Boudicca , bosættelsen. Londinium blev genopbygget og erstattet Camulodunum ( Colchester ) som hovedstaden i Storbritannien i begyndelsen af det 2. århundrede. Fra 197 e.Kr. var Londinium hovedstaden i provinsen Britannia superior , fra omkring 300 e.Kr. i provinsen Maxima Caesariensis . Vægsystemer blev bygget rundt om i byen.
I 410 e.Kr. trak romerne deres legioner tilbage, og befolkningen var i stigende grad forsvarsløs mod angreb fra germanske stammer. Efter at England blev erobret af vinklerne og sakserne , faldt Londinium i en ubeboet samling af ruiner i slutningen af det 5. århundrede.
middelalderen

Angelsakserne undgik oprindeligt den umiddelbare nærhed af den ødelagte by. I det senere 7. århundrede grundlagde de bosættelsen Lundenwic vest for den, der oprindeligt tilhørte kongeriget Mercia og senere kongeriget Essex . Under ledelse af Alfred den Store , konge af Wessex , erobrede angelsakserne området ved Themsens flodmunding fra danskerne i 878. I de følgende år blev området inden for den romerske bymur genbefolket. Den nyoprettede by hed Lundenburgh.
I 1066 erobrede normannerne England og London erstattede Winchester som hovedstad. Den nye hersker William I bekræftede Londons særlige rettigheder. Richard Løvehjerte udnævnte den første overborgmester i 1189, som derefter blev valgt af de stadig mere magtfulde handelsgilder fra 1215 og fremefter. I 1209 stod den første stenbyggede bro, London Bridge , færdig, som indtil 1750 var den eneste bro i det, der nu er byens centrum. London led plyndring af oprørske bondehære flere gange, for eksempel i 1381 under bondeoprøret 1381 og 1450 under Jack Cade -oprøret .
I Rosekrigen , der sluttede i 1485 med kroning af Henry Tudor som Henry VII , var byen en del af York -festen. Reformationen brød kirkens magt, som indtil da ejede omkring halvdelen af jorden; omfordelingen af kirkegods fra 1535 indledte en æra med økonomisk vækst, og London steg til at blive en førende handelsby.
Tidlig moderne tidsalder
London havde flere tilbageslag i sin begivenhedsrige historie. Efter grundlæggelsen af de første store handelsselskaber og Royal Exchange i 1500 -tallet blev byen ramt af "Den Store Pest " i 1664 og 1665, som kostede over 70.000 mennesker livet. I september 1666 ødelagde " Great Fire of London " store dele af byen. Omkring 13.000 huse og 89 kirker blev ofre for flammerne. [10]
Byen blev genopbygget efter den ødelæggende brand. Planerne om et grundlæggende redesign mislykkedes imidlertid, fordi omkostningerne var for høje, hvorfor de nye huse i det væsentlige blev bygget langs de gamle snoede gader. Arkitekten Christopher Wren var ansvarlig for genopbygningen. Som et resultat flyttede næsten alle de aristokratiske beboere væk fra det gamle bymidte for godt og fik bygget nye repræsentationshuse i den kommende West End . De fattigste dele af befolkningen, der måtte leve af den ekspanderende havn, blev skubbet ind i East End . I slutningen af 1600 -tallet steg London til at blive det vigtigste finansielle center i verden.
I løbet af 1700 -tallet voksede London ud over historiske grænser. Nye broer over Themsen gjorde det muligt for byen at ekspandere sydpå. I juni 1780 var London scenen for Gordon -optøjer , da fanatiske protestanter kæmpede mod katolsk ligestilling.
Moderne
I løbet af det 19. århundrede blev befolkningen mangedoblet, konstruktionen af talrige forstæder og jernbaner gjorde det muligt for det bebyggede område at ekspandere hurtigt. London fik stor betydning som hovedstad i det britiske imperium i den victorianske alder . I 1851 var London ifølge folketællingen den største by i Europa og centrum for den industrialiserede verden med en befolkning på 2.651.939. Den første verdensudstilling fandt sted her samme år med "Den store udstilling ".
Det spredte hovedstadsområde blev delt op i talrige sogne og retslige distrikter. Metropolitapolitiet blev grundlagt som den første specialforening i 1829, som efterfølgende overtog kampen mod kriminalitet, som tidligere var blevet udført på privat basis, i hele metropolen. I 1855 fulgte en standardisering inden for byggeri med Metropolitan Board of Works . Londons kloaksystem , bygget under ledelse af Joseph Bazalgette , betragtes som det største byggeprojekt i hele det 19. århundrede. I 1889, med County of London , blev der for første gang oprettet en samlet administrativ region for hele hovedstadsområdet.

Første halvdel af det 20. århundrede var præget af udvidelsen af det bebyggede område i et omfang, man aldrig har kendt før. De nye forstæder lå næsten helt uden for London County : hele Middlesex , vest for Essex , nord for Surrey , nordvest for Kent og syd for Hertfordshire .
Under Anden Verdenskrig , især i 1940/41, led London alvorlige skader, især i de østlige industriområder, som følge af angreb fra det tyske luftvåben . Disse bombninger gik ned i byens historie under navnet " The Blitz ". En anden bølge af angreb fulgte i 1944/45 som en del af Steinbock -selskabet og med V1- og V2 -raketterne. Næsten 30.000 indbyggere døde, og hundredtusinder blev efterladt hjemløse.
Efter krigen sluttede, faldt befolkningen betydeligt, da mange londonere bosatte sig i nye satellitbyer . I 1965 blev Greater London administrativ region oprettet, som også omfatter forstæderne, der opstod i det 20. århundrede. I mellemtiden mistede London sin rolle som en stor havn, og faciliteterne i Docklands faldt fra hinanden.
Et omfattende byudviklingsprogram begyndte i 1981, og titusinder af servicejobs blev flyttet eller oprettet fra London City til Isle of Dogs . Et omfattende højhuskompleks blev bygget i Canary Wharf . Befolkningen er steget igen siden lavpunktet i 1980'erne. I de følgende år konsoliderede London sin position som en af de vigtigste byer i verden for den globale finansindustri. [11]
Flere dusin mennesker blev dræbt i de islamistiske terrorangreb den 7. juli 2005 . Som følge heraf er byens sikkerhed blevet udvidet. I 2011 steg befolkningen til over 8 millioner, så der blev nået et nyt højdepunkt. [13] I 2012 fandt London OL i stedet.
I 2020 var London byen med det tredjestørste overvågningskamera pr. Indbygger i verden. [14]
befolkning
Religioner

Folketællingen i 2011 viste følgende religiøs fordeling: [15]
- 48,4 procent kristne
- 12,4 procent muslimer
- 5 procent hinduer
- 1,8 procent jøder
- 1,5 procent sikher
- 1 procent buddhister
- 0,6 procent andre
20,7 procent af Londonboerne tilhører ikke nogen religion. Ingen oplysninger blev givet af 8,6 procent af befolkningen.
Størstedelen af kristne tilhører den anglikanske kirke i England . Hovedkirken og sædet for bispen i bispedømmet i London er St Paul's Cathedral . Den kongelige kirke er Westminster Abbey . Den vigtigste katolske kirke i Wales og England og sæde for ærkebiskoppen af Westminster er Westminster Cathedral . En anden storby -katolsk kirke er ærkebispedømmet i Southwark Cathedral , St George's Cathedral på sydsiden af Themsen. Siden den engelske kongefamilie vedtog den protestantiske tro (anglikanske kirke), har der ikke været katolske tilbedelsessteder i London i flere århundreder. Først i 1800-tallet genetablerede katolske sogne sig selv. Andre kristne trossamfund er Den Forenede Reformerede Kirke , Frelsesarmeen , Quakers og den ortodokse kirke . I London er hovedkvarteret for Medical Mission Sisters (ger.: Medical Mission Sisters (MMS)). [16]
Byen er centrum for islam i Storbritannien. Omkring 38 procent af Storbritanniens 2,7 millioner muslimer boede i London ifølge folketællingen i 2011. Bosættelsescentre er overvejende bydelene i Tower Hamlets , Newham og Redbridge . [17] Bait ul-Futuh er den største moske i hovedstaden. East London -moskeen blev bygget i 1985. Den påståede langsigtede politiske tolerance over for fundamentalistiske strømninger og islamistiske terrorplaner har midlertidigt givet byen ry for en " Londonistan ". [18]

Af de 817.000 britiske hinduer boede omkring halvdelen i London i 2011. Bosættelsescentre er primært distrikterne Brent og Harrow . [19] Neasden -templet var indtil åbningen af Shri Venkateswara (Balaji) -templet i Tividale ( West Midlands ) i august 2006, det største hinduistiske tempel uden for Indien. [20]
Et stort antal sikher bor i bydelen Southall , der ligger i den vestlige bydel i Ealing samt i bydelen Hounslow .
Omkring 56 procent af de 267.000 britiske jøder boede i hovedstaden i 2001. Bosættelsescentre er Stamford Hill i Hackney -distriktet og Golders Green i Barnet -distriktet. [17]
Befolkningsudvikling
Allerede i 140 e.Kr. boede 30.000 mennesker i London, i 1300 var der allerede 100.000, og i 1801 oversteg byens befolkning grænsen på en million. London var den mest folkerige by i verden fra 1825 til 1925, da den blev overhalet af New York . I folketællingen i 2001 blev der talt 7.172.091 indbyggere, [22] i 2011 derefter 8.173.900. På grund af den vedvarende vækst forventes byen at have 9.134.000 indbyggere i 2020 og 10.487.000 i 2040. [23]
London har traditionelt været en magnet for forskellige nationaliteter, kulturer og religioner. Mens i begyndelsen af det 20. århundrede hovedsageligt irske , polakker , italienere og østeuropæiske jøder kom til London, siden midten af det 20. århundrede hovedsageligt folk fra de tidligere britiske kolonier som Indien , Pakistan , Bangladesh og Nigeria har immigreret.
Ved folketællingen i 2011 kom 6,6 procent af befolkningen fra det indiske subkontinent og 4,9 procent fra andre dele af Asien . 7 procent kom fra Afrika og 4,2 procent fra Caribien . [15] I alt 37 procent blev født uden for Det Forenede Kongerige. Antallet af mennesker i London, der beskrev sig selv som "hvid britisk" (engelsk hvid british), faldt fra 58% i 2001 til 45% i 2011. [24] Antallet af generelle hvide befolkning i 2011 var i London på 60%. Cirka 20% havde asiatiske rødder, og 13% var sorte. 5% havde blandet etnisk baggrund og en anden baggrund for de resterende 2%. [21]
Den agglomerering af London strækker sig ud over den faktiske byområdet Greater London og har 8,278,251 indbyggere (2001) [25] , i 2010 befolkningen i Greater London bygrænsen blev anslået til 8.979.158. Dette er mere end Skotland og Wales tilsammen. Dette gør London til et af de største byområder i Europa.
Følgende oversigt viser antallet af indbyggere i henhold til den respektive territoriale status . Dette er skøn op til 1750, folketællingsresultater fra 1801 til 2001 og en beregning i 2006 og 2011.
|
|
|
Udvikling af livssituationen


Bolig- og erhvervsområderne fra 1800 -tallet har en relativt høj boligtæthed og en uforholdsmæssig stor andel af immigranter og mennesker med lave indkomster. Mindre tætte leveformer, især enkelt- og dobbelthuse beboet af ejere, er det dominerende bosættelsesmønster her.
Den tidligere kontrast i bolig- og levevilkårene for befolkningen i britiske nationaliteter med høje indkomster i West End og immigranter med lave indkomster i East End overskygges af modsatrettede tendenser. Boligpriserne i Storbritannien er omtrent fordoblet mellem 2000 og 2011, men London er koblet opad. Gennemsnitsprisen for huse i London er det dobbelte af gennemsnittet i Storbritannien. I centralt beliggende, men rolige villaveje, især i vest, i Kensington og Chelsea , var priserne i gennemsnit næsten 6 millioner euro i 2011, 30 gange det britiske gennemsnit. I præmiesegmentet købes 55 procent af husene af udlændinge. Der forventes en yderligere stigning på 20 procent inden 2016. [26]
En ny udvikling er skjult bag begrebet "fattige døre" (for eksempel: "Døre for de fattige"): Da sociale boliger altid skal bygges i nye luksusbygninger, planlægger arkitekter en separat indgang og en separat trappe til de socialt dårligt stillede lejere. [27]
I slutningen af 2015 oversteg antallet af lejede lejligheder for første gang i byens moderne historie antallet af ejerboliger. Udviklingen accelererer yderligere, inden 2025 forventes over 60% lejere. Årsagerne til dette ses på det støt voksende ejendomsmarked såvel som i det enormt stigende antal indbyggere i de seneste år og årtier. [28]
politik
Byrådet

I 1965 blev Greater London -administrationsområdet, en sammenlægning af de gamle amter i London med Middlesex og dele af amterne Essex , Hertfordshire , Kent og Surrey , grundlagt. Greater London er opdelt i 32 London Boroughs og City of London . Byerne er ansvarlige for det lokale selvstyre og driften af de fleste offentlige faciliteter i deres område. City of London administreres historisk af City of London Corporation .
Greater London Authority (GLA) koordinerer samarbejdet mellem de enkelte bydele, er ansvarlig for strategisk planlægning og driver offentlige institutioner, der opererer på tværs af byen; dette inkluderer London Fire Brigade , politiet og offentlig transport. GLA består af borgmesteren i London (Lord Mayor) og London Assembly (byparlamentet med 25 pladser), som begge er placeret i rådhuset . Den nuværende borgmester i London er Sadiq Khan ( Labour Party ). Hans forgænger var Boris Johnson , hans forgænger Ken Livingstone . Letzter trat im Jahre 2000 gegen den offiziellen Labour -Kandidaten an, wurde nach einem Nominierungsdebakel aus der Partei ausgeschlossen, 2004 unter Kritik wieder aufgenommen und haushoch für eine zweite Amtszeit bestätigt, ehe er letztlich bei der Wahl 2008 Johnson unterlag. Der Lord Mayor of London , der Bürgermeister der City of London, übt lediglich zeremonielle Funktionen aus. Am 5. Mai 2016 wurde Sadiq Khan (Labour) zum neuen Mayor of London gewählt. Damit ist erstmals ein Muslim oberster Repräsentant der britischen Hauptstadt.
Frühere Verwaltungsbehörden waren die Metropolitan Board of Works (MBW) von 1855 bis 1889, der London County Council (LCC) von 1889 bis 1965 und der Greater London Council (GLC) von 1965 bis 1986. Der GLC wurde von Premierministerin Margaret Thatcher nach politischen Auseinandersetzungen zwischen der Regierung und dem GLC-Vorsitzenden Ken Livingstone aufgelöst. 14 Jahre lang besaß London keine übergeordnete Verwaltung; die meisten Aufgaben wurden an die Boroughs übertragen, einzelne direkt an die Zentralregierung. Diese Maßnahme führte zu großen Koordinationsproblemen. Auch nach der Einsetzung der GLA im Jahr 2000 besitzen die Boroughs eine größere Autonomie als noch zu Zeiten der GLC.
Die Polizeibehörde der 32 London Boroughs ist der Metropolitan Police Service , besser bekannt unter dem Namen Metropolitan Police oder kurz als „the Met“. Die City of London besitzt eine eigene Polizeibehörde, die City of London Police .
Städtepartnerschaften
London unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften.
-
Mumbai , Indien
-
Algier , Algerien
-
Sofia , Bulgarien
-
Berlin , Deutschland (seit 2000)
-
Moskau , Russland (seit 2002)
-
New York , Vereinigte Staaten (seit 2001)
-
Paris , Frankreich (seit 2001)
-
Präfektur Tokio , Japan (seit 2006)
-
Peking , Volksrepublik China (seit 2006)
-
Karatschi , Pakistan (seit 2005)
-
Zagreb , Kroatien (seit 2009)
Städtefreundschaft
London hat im Dezember 2009 eine Freundschaft mit folgender Stadt geschlossen:
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater

London bietet eine breite Palette an kulturellen Veranstaltungen. Im Londoner Westend sind mehr als ein Dutzend Theater zu Hause. Gespielt wird alles von der Klassik bis zur Moderne. Dort wurden unter anderem Andrew Lloyd Webbers Musicals Cats und Das Phantom der Oper uraufgeführt.
Das Royal National Theatre der National Theatre Company in South Bank und das Barbican Centre der Royal Shakespeare Company gehören zu den vielen Zentren des professionellen Theaterschauspiels. Das Royal Court Theatre , eine der traditionsreichsten Bühnen in London, wurde im Februar 2000 nach vier Jahren Umbauzeit wieder eröffnet.
Das Royal Opera House in Covent Garden ist das bedeutendste britische Opernhaus. Es ist die Heimat der Royal Opera und des Royal Ballet . Das erste Theatergebäude an dieser Stelle, das damalige Theatre Royal (siehe Patent Theatre ) wurde von Edward Shepherd entworfen. Es wurde am 7. Dezember 1732 mit einer Aufführung von William Congreves The way of the world eröffnet. Obwohl schon ab 1735 auch Opern, zum Beispiel von Händel , aufgeführt wurden, blieb das Haus doch hauptsächlich ein Schauspielhaus.
Das Theatre Royal Drury Lane ist ein Theater im Londoner West End. Seit Mitte der 1980er-Jahre war es die Heimat großer Musicalproduktionen wie 42nd Street , Miss Saigon und My Fair Lady . Das London Palladium ist das wohl berühmteste Londoner Theater. In den 1950er-Jahren wurde die in Großbritannien populäre Varietéaufführung Sunday Night at the London Palladium live im Fernsehen ausgestrahlt.
Das Theatre Royal Haymarket (Haymarket Theatre) ist ein Theater am Londoner Haymarket. Es wurde 1720 von John Potter als Little Theatre gegründet – in Anspielung auf das größere King's Theatre (heute Her Majesty's Theatre ), das sich ebenfalls am Haymarket befand. Das Her Majesty's Theatre wird hauptsächlich für Musicalaufführungen genutzt. Seit dem 9. Oktober 1986 wird täglich Das Phantom der Oper aufgeführt.
Das St. Martin's Theatre im West End ist seit 1974 Spielort für das Stück Die Mausefalle von Agatha Christie . Zuvor wurde das Stück über einundzwanzig Jahre im Ambassador Theatre gespielt, bevor es nahtlos an seine jetzige Spielstätte umzog. Durch die ununterbrochene Laufzeit seit 1952 ist Die Mausefalle das am längsten ununterbrochen aufgeführte Theaterstück der Welt.
Das Globe Theatre am Südufer der Themse ist eine Rekonstruktion des Freiluftschauspielhauses, das 1599 entworfen wurde. Für dieses Theater schrieb William Shakespeare viele seiner größten Stücke. Die Spielzeit läuft von Mai bis September mit Produktionen von Shakespeare, seinen Zeitgenossen und von modernen Autoren. Ein weiteres bekanntes Theater ist das London Coliseum , in dem die English National Opera Company untergebracht ist.
Das London Dungeon ist kein Theater im herkömmlichen Sinne. Das Gruselkabinett befindet sich seit März 2013 in der Westminster Bridge Road und präsentiert seinen Besuchern bekannte Ereignisse der Stadtgeschichte aus den vergangenen 2000 Jahren. Schauspieler führen durch die unterirdischen Gewölbe und lassen unter anderem die Große Pest von London , den Großen Brand von London , Jack the Ripper und Sweeney Todd wieder zum Leben erwachen.
Musik
London beheimatet fünf professionelle Symphonieorchester. Diese sind das London Symphony Orchestra , das London Philharmonic Orchestra , das Royal Philharmonic Orchestra , das Philharmonia Orchestra und das BBC Symphony Orchestra . Der Höhepunkt eines jeden Jahres ist die von der BBC weltweit übertragene „Last Night of the Proms“ aus der Royal Albert Hall .
Konzerthäuser sind die Barbican Hall , die Royal Festival Hall und die Saint John's Church in Westminster. Einer der beliebtesten Konzertsäle ist die Wigmore Hall hinter der Oxford Street. Im Juni 2002 sind nach umfangreichen Renovierungsarbeiten Teile des 1988 im heutigen Finanzviertel entdeckten römischen Amphitheaters der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.
Am Trafalgar Square steht die Kirche St Martin-in-the-Fields . Sie wurde in den Jahren 1721 bis 1726 nach den Plänen des Architekten James Gibbs gebaut. In der Kirche finden häufig Konzerte statt; zu den dort auftretenden Orchestern zählen unter anderem die Academy of St Martin in the Fields und das Ensemble New Trinity Baroque aus den USA. In der Krypta wurde ein Café eingerichtet, in dem manchmal Jazz -Gruppen auftreten. Die Pfarrei beherbergt auch einen der berühmtesten Kirchenchöre der Welt.
In der City of Westminster befinden sich die Abbey Road Studios . Das Gebäude in der gleichnamigen Straße wurde 1929 von EMI gekauft, die Studios am 12. November 1931 eröffnet. In der Eröffnungszeremonie dirigierte Sir Edward Elgar das London Symphony Orchestra in Studio 1 und die historische Aufzeichnung von Land of Hope and Glory entstand. Die Beatles widmeten dem Musikaufnahmestudio das Album „ Abbey Road “ (1969).
Pink Floyd , die in den 1970er-Jahren ihre Alben in den Studios einspielten, galt bald als die „Hausband“ des Studios. Unter anderem entstand hier „ The Dark Side of the Moon “. Seit den 1980er-Jahren wird das Studio 1 auch als Aufnahmestudio für orchestrale Filmmusiken benutzt. Der erste Film, der hier seine musikalische Untermalung erhielt, war Jäger des verlorenen Schatzes mit der Musik von John Williams . Auch die Musik für Der Herr der Ringe und die Harry-Potter-Filme wurden hier eingespielt.
The O₂ ist ein Unterhaltungskomplex, welcher früher unter dem Namen Millennium Dome bekannt war. Zahlreiche bekannte internationale Künstler hatten in der O2 Arena, der eigentlichen Konzerthalle, Auftritte, so etwa Britney Spears , Justin Timberlake und die Spice Girls .
Museen
Zu den größten und bekanntesten Museen weltweit zählt das Britische Museum in Bloomsbury. In ihm befinden sich über sechs Millionen Ausstellungsstücke. Berühmt ist auch der Reading Room, ein kreisrunder Lesesaal, in dem schon Karl Marx und Mahatma Gandhi studierten. Rechtzeitig zum Millennium wurde der Queen Elizabeth II Great Court (Architekt: Norman Foster ) fertiggestellt. Es ist der größte überdachte Innenhof Europas.
Das Victoria and Albert Museum im Stadtteil South Kensington verfügt über eine Sammlung von Kunstschätzen aus aller Welt, darunter Skulpturen, Kleidung und Kostüme, kostbare Porzellan- und Glasgefäße, Möbelstücke und Musikinstrumente. Unweit davon befinden sich das Science Museum (Wissenschaftsmuseum) und das Natural History Museum (Naturhistorisches Museum) .
Im Science Museum werden in den auf fünf Ebenen angeordneten Galerien Ausstellungen aus den Bereichen Astronomie, Meteorologie, Biochemie, Elektronik, Navigation, Luftfahrt und Fotografie gezeigt. Zu den Klassikern unter den Ausstellungsstücken zählen Teleskope von Galileo Galilei und ein Mikroskop von George Adams , die erste Dampflokomotive Puffing Billy , das erste Telefon von Alexander Graham Bell , ein Rolls-Royce aus dem Jahre 1909, ein Flugapparat von Otto Lilienthal sowie die Kommandokapsel des Raumschiffs Apollo 10 .
Das Natural History Museum beinhaltet etwa 40 Millionen verschiedene Objekte aus der Flora und Fauna , darunter zahlreiche Dinosaurierskelette , Fossilien (unter ihnen ein Archaeopteryx ), ein 30 Meter langes Skelett eines Blauwals oder das Modell des um 1690 ausgestorbenen Dodo -Vogels.
Die National Gallery am Trafalgar Square besitzt eine reichhaltige Gemäldesammlung, die von den frühen Anfängen in Italien bis hin zu Werken von Cézanne und Seurat reicht. Nebenan befindet sich die National Portrait Gallery , in der über 9.000 Porträts ausgestellt sind. Im Jahr 1897 wurde die Tate Gallery auf der Uferstraße zwischen Chelsea und Westminster eröffnet. Sie umfasst die größte Sammlung britischer Gemälde vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Gegenüber der St Paul's Cathedral wurde im Juni 2000 die Tate Modern , ein Ableger der Tate Gallery, eröffnet, die von den beiden Basler Architekten Herzog & de Meuron errichtet wurde. Moderne Kunst zeigt die Saatchi Gallery nahe dem Sloane Square. Sie wurde 1985 von Charles Saatchi eröffnet.
Das Imperial War Museum (Reichskriegsmuseum) ist eines der bedeutendsten Kriegsmuseen weltweit. Es zeigt in erster Linie Exponate aus den beiden Weltkriegen, wie Kanonen und Fahrzeuge. Eine von vier Etagen widmet sich ausführlich dem Dritten Reich . Kleinere Abteilungen gelten einigen anderen Kriegen des 20. Jahrhunderts wie beispielsweise dem Vietnamkrieg und dem Falklandkrieg . Zusätzlich gibt es Wechselausstellungen.
Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett ist eine der größten Attraktionen der Hauptstadt. Ausgestellt werden lebensnah nachempfundene Wachsfiguren von historischen Gestalten und Personen der aktuellen Zeitgeschichte , wie Sportler, Filmstars, Modeschöpfer und Models. Einen Platz in der Ausstellung von Madame Tussauds zu erhalten, zählt heute zu den größten Ehren, die einem Menschen zuteilwerden kann. Die Gründerin des 1835 eröffneten Museums war Marie Tussaud (1761–1850).
Direkt in der City liegt das Museum of London , dessen Ausstellungen die Entwicklung Londons von seinen Anfängen bis zum heutigen Tag zeigt. Weitere bekannte Museen und Ausstellungen sind die Cabinet War Rooms , das London Transport Museum , Somerset House und das Sherlock Holmes Museum in der 221B Baker Street .
Seit 2001 ist der Eintritt in sämtliche staatlichen Museen und Galerien kostenlos. Davon ausgenommen ist Madame Tussauds, da es sich um eine private Ausstellung handelt. Auch in den Cabinet War Rooms wird Eintritt verlangt. Den CWR ist das Churchill-Museum angeschlossen, für dessen Besuch kein separater Eintritt verlangt wird.
Bauwerke
Straßen und Plätze

Der Trafalgar Square ist ein großer Platz im Zentrum der britischen Hauptstadt, als deren eigentliches Zentrum er vielen gilt. Er ist der größte Platz Londons und seit dem Mittelalter ein zentraler Treffpunkt. 2003 wurde er nach einem größeren Umbau wiedereröffnet. In der Mitte des Platzes steht ein Denkmal, das die Londoner als Dank für Admiral Nelsons Sieg der Briten über die Franzosen in der Schlacht von Trafalgar setzten. Die 1842 erbaute Nelson Column (deutsch: Nelsonsäule) mit dem Admiral auf der Spitze ist mit 55 Metern so hoch wie Nelsons Flaggschiff HMS Victory vom Kiel bis zur Mastspitze.
Etwa zwei Drittel der Strecke von Trafalgar Square bis Parliament Square heißt Whitehall , das restliche Drittel heißt Parliament Street . Das Kenotaph , das wichtigste Kriegsdenkmal in Großbritannien, befindet sich in der Mitte der Straße und ist der Ort der jährlichen Gedenkfeiern am Remembrance Day . Der zentrale Teil der Straße wird von militärischen Gebäuden beherrscht, darunter das britische Verteidigungsministerium (englisch: Ministry of Defence ) und die früheren Hauptquartiere der British Army (heute Horse Guards ) und der Royal Navy ( Admiralty ).
Die Downing Street ist die berühmte Straße im Stadtzentrum, auf der sich seit mehr als zweihundert Jahren die offiziellen Amts- und Wohnsitze von zwei der wichtigsten britischen Regierungsmitglieder befinden – des Premierministers des Vereinigten Königreichs und des Schatzkanzlers. Die berühmteste Hausnummer in der Downing Street ist die Nr. 10. Hier befindet sich der offizielle Amts- und Wohnsitz des ersten Lords des Schatzamtes und somit des Premierministers, da beide Ämter von ein und derselben Person bekleidet werden. Die Downing Street ist eine Seitenstraße der Whitehall im Zentrum von London, nur wenige Schritte vom Parlamentsgebäude entfernt und läuft in Richtung des Buckingham Palace.
Die Straße Piccadilly befindet sich in der Innenstadt und gehört zu den bekanntesten Straßen der Stadt. Sie erstreckt sich vom Piccadilly Circus im Nordosten bis zum Hyde Park Corner im Südwesten. Sehenswert ist das vor allem auf Lebensmittel spezialisierte Geschäft Fortnum & Mason aus dem Jahre 1707, das Hotel Ritz mit seiner neoklassizistischen Architektur von 1906 und die Royal Academy of Arts aus dem Jahre 1868 im Burlington House . Der Piccadilly Circus ist vor allem durch seinen Eros-Brunnen und die riesige Leuchtreklamewand an einem gewundenen Eckhaus bekannt. Der Platz wurde 1819 erbaut, um die Regent Street mit der Einkaufsstraße Piccadilly zu verbinden. Aufgrund seiner zentralen Lage im Herzen des West Ends, seiner Nähe zu großen Einkaufs- und Vergnügungsmöglichkeiten sowie zu den großen Verkehrsadern, die sich hier kreuzen, ist er ein sehr stark besuchter Treffpunkt.
Weltliche Bauwerke
Tower of London

Am nördlichen Ufer der Themse befindet sich der Tower von London , ein im Mittelalter errichteter Komplex aus mehreren befestigten Gebäuden entlang des Flusses, der als Festung, Waffenkammer (stronghouse) , königlicher Palast und Gefängnis, insbesondere für Gefangene der Oberklasse, diente. Außerdem waren dort die Münze, das Staatsarchiv, ein Waffenarsenal und ein Observatorium untergebracht.
Bis zu Jakob I. wohnten alle englischen Könige und Königinnen zeitweise dort. Es war üblich, dass der Monarch vor dem Tag seiner Krönung im Tower übernachtete und dann in feierlichem Zug durch die Stadt nach Westminster ritt. Heute werden im Tower die britischen Kronjuwelen aufbewahrt, ferner eine reichhaltige Waffensammlung.
1078 ordnete Wilhelm der Eroberer an, den White Tower hier zu bauen. Er sollte die Normannen vor den Menschen der City of London , aber auch London überhaupt schützen. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Festung ständig erweitert.
Sie wird von einem breiten Wassergraben umgeben. Ein Außenwall schützt die inneren Gebäude. In der Mitte des Geländes steht der mächtige „Weiße Turm“. Von weitem wirkt er quadratisch, aber drei der Ecken bilden keine rechten Winkel und alle vier Seiten sind verschieden lang.
Die UNESCO hat das Bauwerk 1988 zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt.
Tower Bridge
Die Tower Bridge ist eine Straßenbrücke über die Themse. Sie verbindet die City of London auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im gleichnamigen Stadtbezirk ( London Borough of Southwark ) auf der Südseite. Es handelt sich hierbei um eine im neugotischen Stil errichtete Klappbrücke und um die am östlichsten gelegene Themsebrücke; darüber führt die Hauptstraße A100. Am Nordufer befinden sich der Tower of London (nach dem die Brücke benannt ist) und die St Katharine Docks , am Südufer die City Hall . Die Brücke ist im Besitz von Bridge House Estates, einer Wohlfahrtsorganisation der City of London Corporation , die auch für den Unterhalt zuständig ist. Gelegentlich wird die Tower Bridge fälschlicherweise London Bridge genannt, diese jedoch ist die nächste Brücke stromaufwärts.
Die Tower Bridge ist 244 Meter lang, die Höhe der beiden Brückentürme beträgt 65 Meter. Die Fahrbahn zwischen den 61 Meter voneinander entfernten Türmen liegt neun Meter über dem Fluss, die Fußgängerbrücke 43 Meter. Die beiden Basküle können bis zu einem Winkel von 83 Grad hochgeklappt werden, um größeren Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Fertiggestellt wurde die Tower Bridge im Jahre 1894.
Palace of Westminster

Bekanntester Turm in London ist der 98 Meter hohe Elizabeth Tower, in dem sich Big Ben befindet, die mit 13 Tonnen schwerste der fünf Glocken, welche den bekannten Westminsterschlag spielen. Der Uhrturm ist Teil des Palace of Westminster , einem monumentalen, im neugotischen Stil errichteten Gebäude, in dem das aus dem House of Commons und dem House of Lords bestehende britische Parlament tagt. Der Palast befindet sich in der City of Westminster am Parliament Square , in unmittelbarer Nähe zu Whitehall . Er wurde von der UNESCO 1987 zum Weltkulturerbe erklärt.
Der älteste erhaltene Teil des Palastes ist die Westminster Hall aus dem Jahr 1097. Ursprünglich diente er als Residenz der englischen Könige, doch seit 1529 hat kein Monarch mehr hier gelebt. Vom ursprünglichen Gebäude ist nur wenig erhalten geblieben, da es im Jahr 1834 bei einem verheerenden Großbrand fast vollständig zerstört wurde. Der für den Wiederaufbau verantwortliche Architekt war Charles Barry .
Die wichtigsten Räume des Palastes sind die Ratssäle des House of Commons und des House of Lords. Daneben gibt es rund 1.100 weitere Räume, darunter Sitzungszimmer, Bibliotheken, Lobbys, Speisesäle, Bars und Sporthallen. Der Begriff Westminster ist im britischen Sprachgebrauch oft gleichbedeutend für den Parlamentsbetrieb, ist also ein Metonym für Parlament.
Buckingham Palace
Der Buckingham Palace im Stadtbezirk City of Westminster ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London. Neben seiner Funktion als Wohnung von Königin Elisabeth II. dient er auch als Austragungsort für offizielle Anlässe des Staates. So werden in ihm ausländische Staatsoberhäupter bei ihrem Besuch in Großbritannien empfangen. Daneben ist er ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen. Die ursprüngliche georgianische Inneneinrichtung beinhaltete auf Vorschlag von Sir Charles Long die großzügige Verwendung von Marmormalerei („Scagliola“) in leuchtenden Farben sowie blaue und rosafarbene Lapislazuli .
Unter König Eduard VII. fand eine großangelegte Neuausstattung im Stil der Belle Époque statt. Dabei wurde ein Farbschema aus einer Kombination von Cremetönen und Gold verwendet. Viele der kleineren Empfangsräume sind im chinesischen Regency-Architekturstil gehalten. Sie wurden mit Möbelstücken und Dekorationen ausgestattet, die nach dem Tod KönigGeorgs IV. aus dem Royal Pavilion in Brighton sowie aus Carlton House herbeigeschafft wurden.
St James's Palace
Der St James's Palace befindet sich in der City of Westminster. Das Gebäude war bis 1837 die offizielle Londoner Residenz des jeweiligen britischen Monarchen. Er ist heute noch der offizielle Verwaltungssitz des königlichen Hofes. Hier werden die Botschafter Großbritanniens akkreditiert . Auch die Proklamation eines neuen Monarchen findet hier statt. Das Gebäude wurde in der Zeit von 1532 bis 1540 durch Heinrich VIII. errichtet.
Heute wird der Palast vom Prince of Wales und anderen Verwandten der Königin bewohnt. Der frühere Sitz der britischen Königinmutter , Clarence House , liegt innerhalb der Palastmauern. Das Anwesen wird nur durch den St. James's Park vom Buckingham Palace getrennt. Ein interessantes Schauspiel ist die Wachablösung am Palast. In den Sommermonaten April bis Juli findet diese täglich, ansonsten alle zwei Tage statt.
Hampton Court Palace
Hampton Court Palace ist ein Schloss im Stadtbezirk Richmond upon Thames, unmittelbar neben dem Bushy Park . Gebäude und Parkanlagen wurden unter den verschiedenen Bewohnern verändert und erweitert, sodass heute Architekturelemente des Tudorstils und des englischen Barock erhalten sind. Das Schloss war Wohnsitz zahlreicher britischer Könige und Königinnen.
Seit der Regierungszeit Georg III. bewohnen britische Monarchen andere Londoner Schlösser und Königin Viktoria öffnete 1838 den Palast für die Öffentlichkeit. Teilbereiche des Palastes wurden an verdiente Veteranen vermietet. 1986 brach in solch einer Wohnung ein Feuer aus, das den Palast teilweise zerstörte. Die Wiederaufbaumaßnahmen dauerten bis 1995 an.
Kensington Palace
Der Kensington Palace liegt im Stadtbezirk Kensington and Chelsea . Das von Sir Christopher Wren umgestaltete Schloss war früher ein privater Landbesitz und wurde im Jahre 1689 von Mary II. und Wilhelm III. ausgebaut, um im Winter nicht die Feuchtigkeit der Whitehall ertragen zu müssen. In den nächsten 70 Jahren wurde der Palast immer wichtiger für das gesellschaftliche und politische Leben des Landes.
Zu Lebenszeiten von George I. und George II. wurde das Anwesen verschwenderisch mit Prunkgemächern ausgestattet und erhielt eine herausragende Möbel- und Gemäldesammlung. Besonders bekannt sind vor allem die aufwendigen Deckenverzierungen von William Kent . Nachdem George II. im Jahre 1760 plötzlich starb, verlor das Gebäude immer mehr an Bedeutung. Bis heute lebte nie wieder ein regierender Monarch hier. Allerdings werden Teile des Palastes von Mitgliedern der Königsfamilie bewohnt.
Wolkenkratzer
![]() | ![]() | |
The Shard ist das höchste Gebäude Großbritanniens | Wolkenkratzer in der City of London |
Seit der Jahrtausendwende erlebt London im Bereich der Wolkenkratzer einen Bauboom, der sich unter anderem in dem 310 Meter hohen The Shard , dem 288 Meter hohen Pinnacle und rund dreißig weiteren Wolkenkratzern mit einer Höhe von mehr als 150 Metern zeigt. The Shard war von Juli bis Oktober 2012 das höchste Gebäude Europas.
Östlich des Stadtzentrums befinden sich beidseits der Themse die Docklands , zu denen auch Canary Wharf mit dem One Canada Square gehört. Mit einer Höhe von 236 Metern und 50 Stockwerken ist es nach The Shard das zweithöchste bewohnbare Gebäude in Großbritannien. (Der Fernsehturm Emley Moor , das höchste freistehende Bauwerk Großbritanniens bei Huddersfield , ist 330 Meter hoch.) Das Gebäude wird flankiert von zwei weiteren Wolkenkratzern, die zehn Jahre später entstanden sind und beide 200 Meter hoch sind: HSBC Tower (8 Canada Square) und Citigroup Centre (25 Canada Square). Weitere Wolkenkratzer befinden sich im Zentrum Londons, darunter der Tower 42 und 30 St Mary Axe .
London Eye

Am Südufer der Themse, nahe der Westminster Bridge , steht das Riesenrad London Eye . Die Anlage, die mit einer Höhe von 135,36 Metern bis Anfang 2006 das höchste Riesenrad der Welt war, sollte bereits zum Jahreswechsel 2000 fertiggestellt werden. Aufgrund von Sicherheitsmängeln ist die Konstruktion aber erst einige Wochen später in Betrieb genommen worden.
Das London Eye besitzt 32 fast vollständig aus Glas geformte Kapseln, in denen jeweils bis zu 25 Personen Platz finden. Das Rad dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 0,26 m/s und braucht für eine Umdrehung 30 Minuten. Sind die Sichtverhältnisse optimal, kann man vom Riesenrad aus bis zu 40 Kilometer weit sehen, unter anderem bis zum etwas außerhalb der Stadt gelegenen Schloss Windsor . Drehachse und Stützen des Riesenrads wurden von der tschechischen Maschinenbaufirma Škoda geliefert, die Nabe ( Pendelrollenlager ) von FAG Kugelfischer aus Schweinfurt .
Battersea Power Station
Die Battersea Power Station ist ein ehemaliges Kohlekraftwerk im Stadtteil Wandsworth , das von 1933 bis 1983 in Betrieb war. Das markante Gebäude mit vier Schornsteinen befindet sich am Südufer der Themse in der Nähe der Grosvenor Bridge .
Die Battersea Power Station ist auf Musikalben zahlreicher britischer Pop- und Rockbands abgebildet. Am bekanntesten ist die Abbildung auf dem Cover des 1977 erschienenen Albums Animals von Pink Floyd , das das Elektrizitätswerk mit einem großen Plastikschwein zwischen den Kaminen schwebend zeigt. Weitere Beispiele sind das Album Quadrophenia von The Who (1973), Adventures Beyond The Ultraworld von The Orb , Live Frogs: Set 2 von Les Claypool 's Frog Brigade (eine Coverversion von Animals ) und Power Ballads von London Electricity .
Thames Barrier
Die Thames Barrier auf der Themse im Stadtteil Woolwich ist das größte bewegliche Flutschutzwehr der Welt. Die Planungen für das Bauwerk begannen nach einer schweren Sturmflut im Jahre 1953, bei der 307 Menschen ums Leben kamen. 1974 wurde mit dem Bau begonnen. Die Einweihung erfolgte am 8. Mai 1984 durch Königin Elisabeth II.
Das Sperrwerk besteht aus zehn schwenkbaren Toren. Um den Schiffsverkehr nicht zu behindern, sind sie im offenen Zustand auf den Boden der Themse abgesenkt. Schiffe mit bis zu 16 Metern Tiefgang können dann problemlos das Sperrwerk passieren. Die vier mittleren Tore, durch die der Schiffsverkehr läuft, sind je 60 Meter breit, 10,5 Meter hoch und wiegen je 1500 Tonnen. Das gesamte Bauwerk hat eine Länge von 523 Metern. Droht eine Sturmflut, können die Tore innerhalb von 15 Minuten geschlossen werden.
Millennium Bridge
Die Millennium Bridge bietet seit dem 10. Juni 2000 eine direkte Verbindung zwischen der St Paul's Cathedral und der Tate Gallery of Modern Art .
Sakrale Bauwerke
St Paul's Cathedral
In der City of London , etwa 300 Meter nördlich der Themse, steht die von Christopher Wren entworfene St Paul's Cathedral , die Hauptkirche der Anglikanischen Kirche in London. Die Schnitzarbeiten des Chorgestühls stammen von Grinling Gibbons , die Schmiedeeisernen Chorschranken von Jean Tijou . Erst 1890 wurden die Glasmosaiken an der Decke über dem Chor von William Richmond fertiggestellt. Der Hochaltar , nach Plänen Wrens gebaut, ist das Werk von Dykes Bower und Godfrey Allan, die ihn 1958 vollendeten.
Die Kathedrale hat eine kreuzförmige Grundfläche, die in Ost-West-Richtung ausgerichtet ist. In der Mitte dieses Kreuzes befindet sich eine Kuppel, auf der sich eine 750 Tonnen schwere Laterne befindet, die in 111 Meter Höhe endet. Um diese gewaltige Last abzuleiten, befindet sich zwischen der äußeren und der inneren Kuppel ein konischer Steinaufbau, der auf den massigen Vierungspfeilern ruht.
An der Kuppelbasis in etwa 30 Meter Höhe befindet sich in der Kirche ein ringförmiger Umgang mit einem Durchmesser von 34 Meter, die sogenannte Whispering Gallery , die Flüstergalerie . Der Schall wird hier durch die gebogenen Wände immer wieder zurück in das Innere des Rings reflektiert, sodass ein geflüstertes Wort auf die andere Seite der Kuppel getragen werden kann. Sie ist 365 Fuß hoch, einen Fuß für jeden Tag im Jahr.
Steigt man bis zur Spitze hinauf, so gelangt man auf die Golden Gallery, mit der Möglichkeit einer Aussicht über London. Unter der Kirche befindet sich eine weitläufige Krypta , in der zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten der britischen Geschichte beigesetzt sind.
St Margaret's Church
Die St Margaret's Church ist eine anglikanische Kirche. Sie befindet sich im Stadtteil City of Westminster am Parliament Square , unmittelbar neben der Westminster Abbey und gegenüber dem Palace of Westminster . Es ist die Pfarreikirche des britischen Parlaments .
Sehenswert ist das östliche Fenster mit flämischer Glasmalerei aus dem Jahr 1509, angefertigt in Erinnerung an die Verlobung von Arthur Tudor , dem älteren Bruder von Heinrich VIII. , mit Katharina von Aragon . Andere Glasfenster erinnern an William Caxton , den ersten englischen Buchdrucker, Sir Walter Raleigh , der hier 1618 begraben wurde, und an den Poeten John Milton , ein Mitglied der Kirchgemeinde.
Zu den Personen, die in der Kirche ihre letzte Ruhestätte fanden, gehört der böhmische Kupferstecher Wenzel Hollar . Zahlreiche Berühmtheiten wurden in St Margaret's getraut, darunter Samuel Pepys und seine Frau sowie Winston Churchill und Clementine Hozier. Die Kirche wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Westminster Abbey
Westminster Abbey ist eine Kirche im Stadtteil City of Westminster. Traditionell werden hier die Könige von England gekrönt und beigesetzt. Die Stiftskirche des Kollegiatstifts St. Peter, Westminster gehört zur Kirche von England , ist aber aufgrund ihrer Funktion keiner Diözese zugehörig, sondern Eigenkirche (royal peculia) der britischen Monarchie.
Der Haupteingang befindet sich an der Westseite. Das Portal wird von Darstellungen der vier christlichen Tugenden Wahrheit, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Friede sowie von Märtyrern des 20. Jahrhunderts gerahmt. Im Mittelschiff liegt das Grab des Unbekannten Soldaten . In Erde von den belgischen Schlachtfeldern ruht dort ein unbekannter Soldat des Ersten Weltkriegs „inmitten der Könige, weil er seinem Gott und Vaterland gut diente“, wie eine Inschrift auf schwarzem Marmor verkündet. Den Gefallenen beider Weltkriege wird auch in der St.-Georgs-Kapelle gedacht.
Im linken (nördlichen) Querschiff sind zahlreiche berühmte britische Staatsmänner bestattet, unter anderem William Pitt , Palmerston , Benjamin Disraeli und William Gladstone . Vom nördlichen Teil des Querschiffs betritt man die hinter dem Hochaltar gelegene „Kapelle Eduards des Bekenners “. In der Mitte befindet sich der Sarg des 1066 gestorbenen Königs. Dahinter steht der Krönungsstuhl, in dem sich bis 1996 der Stein von Scone befand.
Auf diesem Stein wurden jahrhundertelang die schottischen Könige gekrönt, bis ihn Eduard I. im Jahr 1297 den Schotten abnahm. Zu Weihnachten 1950 wurde der Stein gestohlen und erst nach langem Suchen wiedergefunden. 1996 wurde er offiziell an Schottland zurückgegeben und befindet sich seitdem im Schloss von Edinburgh . Der Stein gilt als ein Symbol für die Einheit der Königreiche England und Schottland.
In dieser Kapelle befinden sich außerdem die Särge von Heinrich III. , Eduard I., Eduard III. , Richard II. und Heinrich V. Die UNESCO erklärte die Kirche 1987 zum Weltkulturerbe.
Westminster Cathedral
Die Westminster Cathedral ist die katholische Hauptkirche von Wales und England. Sie befindet sich in der City of Westminster . Erzbischof Nicholas Wiseman (1802–1865) begann mit den Spendensammlungen für die neue Kathedrale. Er war der erste römisch-katholische Kardinal und Erzbischof in England nach der Reformation . Doch erst im Jahr 1895 konnte mit dem Bau begonnen werden. Eröffnet wurde die Kathedrale im Jahr 1903.
Man entschied sich beim Bau für den byzantinischen Stil . Von außen besticht das Gebäude durch die aufwendig gestaltete Backsteinfassade, die hohe Kuppel und nicht zuletzt durch den für diese Breiten völlig untypischen freistehenden Glockenturm . Im Inneren überrascht sie durch die Raumwirkung und vor allem durch die Mosaiken an Decken und Wänden, die ständig vervollständigt werden. In der Holy Souls Chapel im Seitenschiff wurden mehr als 100 verschiedene Marmorsorten verarbeitet.
Neasden Temple
Der Neasden Temple (Shri Swaminarayan Mandir) im Stadtbezirk Brent ist nach dem Tempel in Tividale ( West Midlands ) der größte Hindu -Tempel außerhalb Indiens. Errichtet wurde er in den 1990er-Jahren von einer hinduistischen Sekte, der Swaminarayan-Mission aus Ahmedabad (Indien). Die Kuppeln und Türmchen bestehen aus Carrara-Marmor und bulgarischem Kalkstein ; innen sind die Altäre mit Blumenschmuck hinduistischer Götter (Murtis) ausgestattet. Jeder der 26.300 bearbeiteten Steine besitzt ein anderes Motiv.
Innerhalb von drei Jahren wurde das Bauwerk zusammengefügt und am 20. August 1995 eröffnet. In der Konstruktion ist auf Eisenträger verzichtet worden, da Stahl nach hinduistischem Verständnis Magnetwellen abstrahle, die die Meditationsruhe stören. Der Tempel beherbergt die ständige Ausstellung „Understanding Hinduism“ (Begreifen des Hinduismus) und ein Kulturzentrum.
Aziziye-Moschee
Die Aziziye-Moschee im Stadtteil Stoke Newington wird hauptsächlich von der türkischen Gemeinde in Anspruch genommen.
Parks

London besitzt eine große Anzahl von luxuriösen Grünanlagen. Die Royal Parks waren einst den englischen beziehungsweise britischen Monarchen vorbehalten und wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts in öffentlich zugängliche Parkanlagen umgewandelt. Über 200 Parkanlagen breiten sich auf rund 220 Quadratkilometern aus. [29]
Greenwich Park ist einer dieser königlichen Parks in London. Er liegt im Stadtbezirk Greenwich im Südosten von London. Im Jahr 1997 wurden der Greenwich Park und die dazugehörigen Gebäude von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt. Am Nordrand des 73 Hektar großen Geländes befinden sich das National Maritime Museum und das Queen's House , ein ehemaliger königlicher Palast. Auf einem Hügel in der Mitte des Parks befindet sich das Royal Greenwich Observatory . Der kleine Platz vor dem Observatorium wird durch eine Statue von General James Wolfe geschmückt.
Der Hyde Park mit der Marble Arch und dem Speakers' Corner , der an die Kensington Gardens angrenzt, ist lange Zeit als die „Lunge Londons“ bezeichnet worden. Von eleganten Wohngebäuden umgeben, die für den Prinzregenten entworfen wurden, ist der Regent's Park im Norden des West Ends. Dieser Park beinhaltet auch den zoologischen Garten ( London Zoo ). Mitten im Stadtzentrum befinden sich der Green Park und der St. James's Park .

Die Royal Botanic Gardens (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern . Sie sind zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons gelegen und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Es sind dort Pflanzen und Gewächse zu sehen, die nirgendwo sonst in Europa oder gar auf der nördlichen Halbkugel anzutreffen sind. Neben den weltbekannten viktorianischen Gewächshäusern finden sich in Kew Gardens auch großflächige Parkanlagen mit sehr alten Rhododendrongewächsen . Am 3. Juli 2003 wurden die Royal Botanic Gardens von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Richmond Park ist mit einer Fläche von zehn Quadratkilometern der größte der königlichen Parks. Er liegt in den Stadtbezirken Richmond upon Thames undKingston upon Thames im Südwesten von London. Ursprünglich war Richmond Park das Hirschjagdgebiet von König Edward I. , heute ist er der größte ummauerte Park Europas in einem städtischen Gebiet. Hauptattraktionen sind eine Herde mit 650 Wapitis und Damhirschen , die freien Auslauf haben, sowie die Isabella Plantation , ein Gebiet mit zahlreichen seltenen Pflanzenarten.
Im Januar 2001 ist der Thames Barrier Park fertiggestellt worden; die Anlage entstand bei den Stauwerken der Themse ( Thames Barrier ) auf alten Dockanlagen. In den äußeren Stadtbezirken von London befinden sich noch einige weitere ausgedehnte Grünflächen, wie Bushy Park und Hampstead Heath .
Sport
Londoner Fußballvereine gewannen 21-mal die Landesmeisterschaft und insgesamt 40-mal den FA Cup , den landesweiten Pokalwettbewerb; beide Male ist der FC Arsenal mit je 13 Titeln erfolgreichster Londoner Klub. In London gibt es derzeit (Stand 2018/19) mindestens 16 professionelle Fußballclubs; die meisten sind nach dem Stadtteil benannt, in dem sie ihre Heimspiele austragen. In der Premier League sind in der Saison 2018/19 neben Arsenal der FC Chelsea , Crystal Palace , Fulham , Tottenham Hotspur und West Ham United vertreten. In der Football League Championship , der zweithöchsten Spielklasse, spielen Brentford , Millwall und die Queens Park Rangers . Dazu gibt es noch die Football-League-Klubs Charlton Athletic und den AFC Wimbledon sowie in der fünftklassigen National League den FC Barnet , den FC Bromley , Dagenham & Redbridge , Leyton Orient und Sutton United .
In London gibt es sechs professionelle Rugby-Union -Vereine, davon spielen fünf in der höchsten Liga, der English Premiership : Wasps , Saracens , Harlequins , London Irish und die 2014 aufgestiegenen London Welsh . In London befindet sich mit dem Twickenham Stadium das größte reine Rugbystadion weltweit. Hier bestreitet die englische Rugby-Union-Nationalmannschaft traditionell ihre Heimspiele, so beim jährlichen Six Nations . Das Stadion war auch Austragungsort des Finales bei der Weltmeisterschaft zwischen Australien und Neuseeland , das die „All Blacks“ mit 34:17 gewannen. Die London Scottish spielen in der 2. Liga, der RFU Championship . Der Rugby-League -Verein London Broncos spielt in der Super League .
In Wembley , einem Teil des Stadtbezirks Brent , befand sich das legendäre Wembley-Stadion . Dort fanden die Endspiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 , der Fußball-Europameisterschaft 1996 und der Fußball-Europameisterschaft 2021 statt. Es wurde mit der offiziellen Eröffnung im Jahr 2007 durch einen Neubau ersetzt. Das Stadion ist jährlich Austragungsort des Finales im FA Cup , dem größten rundenbasierten Pokalwettbewerb im englischen Fußball. Die Rugby League veranstaltet seit 1929 ihr Challenge Cup Finale im Stadion. Außer für besondere Ereignisse war Wembley auch für regelmäßige Veranstaltungen Austragungsort, wie zum Beispiel Windhundrennen oder Motorradrennen . Auch die Wrestling-Liga WWF (heute WWE ) veranstaltete 1992 den Summerslam-Event im Wembley-Stadion.
Eine Attraktion ist das Boat Race zwischen den beiden renommiertesten englischen Universitäten, Oxford und Cambridge . Das berühmte Ruderrennen ihrer beiden Achter findet jährlich im März oder April auf der Themse statt.
Sehr beliebt in London ist Cricket . Der Middlesex County Cricket Club spielt in Lord's , dem berühmtesten Cricketstadion der Welt, welches dem Marylebone Cricket Club gehört. Der Surrey County Cricket Club im Stadion The Oval . Lord's war bereits Austragungsort von fünf Endspielen bei Cricket World Cups ( 1975 , 1979 , 1983 , 1999 und 2019 ), mehr als jedes andere Cricketstadion. Am 14. Juli 2019 gewann England erstmals den Cricket World Cup nach Anzahl der Boundaries , nachdem das eigentliche Spiel und das nötige Super Over gegen Neuseeland unentschieden endeten.
In Wimbledon findet jeweils im Juni das wichtigste der Grand-Slam -Tennisturniere statt. Im April wird jeweils der London-Marathon durchgeführt, einer der beliebtesten Marathonläufe der Welt überhaupt.
Der Start der Tour de France 2007 fand im Juli in London statt.
Mit der Vergabe der Olympischen Spiele 2012 an die britische Hauptstadt war London die erste Stadt, welche zum dritten Mal – nach 1908 und 1948 – die Spiele ausrichtete.
Regelmäßige Veranstaltungen
Am 1. Januar findet die Neujahrsparade vom Parliament Square bis zum Berkeley Square statt. Das chinesische Neujahrsfest in Chinatown im Stadtteil Soho findet am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende , also zwischen dem 21. Januar und 21. Februar statt. Da der chinesische Kalender im Gegensatz zum gregorianischen Kalender astronomisch definiert ist, fällt das chinesische Neujahr jedes Jahr auf einen anderen Tag.
Mit einer Kranzniederlegung vor dem Banqueting House und einer Prozession ab St James's Palace wird Ende Januar an die Hinrichtung König Karls I. am 30. Januar 1649 erinnert (Commemoration of King Charles I.).
Die Wachablösung (Changing of the Guard) der Queen's Guard am Buckingham Palace gehört zu den ältesten und bekanntesten Zeremonien und findet an fast allen Tagen des Jahres statt. Die Ablösung wird durch Militärkapellen begleitet, die traditionelle Märsche, Stücke beliebter Theatershows des West Ends und bekannte Popsongs spielen.
Bei der angeblich 700 Jahre alten Schlüsselzeremonie (Ceremony of the Keys) werden die Haupttore des Tower of London jeden Abend vom Hauptwärter des Towers (Chief Yeoman Warder), eskortiert von Gardisten, verschlossen.
Salutschüsse werden am 6. Februar (Tag der Thronbesteigung), am 21. April (Geburtstag der Königin), am 2. Juni (Tag der Krönung) und am 10. Juni (Geburtstag des Duke of Edinburgh) abgefeuert. Fallen die Termine auf einen Sonntag, werden die Salutschüsse am folgenden Tag abgefeuert. Um 12 Uhr werden 41 Schüsse von der King's Troop der Royal Horse Artillery im Hyde Park abgegeben und um 13 Uhr feuert die Ehrenartilleriekompanie (Honourable Artillery Company) 62 Schüsse beim Tower of London ab. Salutschüsse werden auch bei der Fahnenparade und der Parlamentseröffnung abgegeben.
Die Shakespeare's Birthday Celebrations finden anlässlich von Shakespeares Geburtstag am 23. April jedes Jahr an dem Sonnabend, der diesem Tag am nächsten liegt, im Shakespeare's Globe Theatre statt. Ein klassisches Musikfestival ist das Hampton Court Palace Music Festival Anfang bis Mitte Juni im Hampton Court Palace . Das City of London Festival wird mit Musik, Theater und Tanz von Ende Juni bis Mitte Juli an verschiedenen Orten veranstaltet. Promenadenkonzerte (The BBC Proms) gibt es von Juli bis September in der Royal Albert Hall .
Der Notting Hill Carnival , Europas größter Straßenkarneval mit karibischem Flair, findet Ende August in Notting Hill statt. Im September gibt es beim Thames Festival Kunst, Sport und zahlreiche Veranstaltungen auf dem Fluss zwischen der Waterloo- und der Blackfriars-Brücke. Jährlich am ersten Sonntag im Oktober findet in der Kirche St Martin-in-the-Fields der Erntedankgottesdienst (Pearly Harvest Festival Service) der Londoner Markthändler (Cockney Pearly Kings and Queens) statt.
Die Trafalgar Day Parade anlässlich Admiral Horatio Nelsons Sieg in der Seeschlacht von Trafalgar kann man sich am 21. Oktober auf dem Trafalgar Square ansehen. Die Bonfire Night ist ein Feuerwerk zum Gedenken an die Aufdeckung der Schießpulververschwörung ( Gunpowder Plot ) gegen das englische Parlament und die Verhaftung ihres Anführers Guy Fawkes am 5. November 1605. Sie findet Sonnabendnacht um den 5. November in fast allen Teilen Londons statt.
Einkaufen
In der britischen Hauptstadt gibt es mehr als 30.000 Geschäfte. Eine Besonderheit der Stadt ist, dass sich in einigen Vierteln bestimmte Branchen konzentrieren. So befinden sich in der King′s Road zahlreiche Modegeschäfte, in der Old und New Bond Street viele Designerläden und Galerien. Saville Row und Jermyn Street sind für seine Maßschneidereien bekannt, Oxford und Regent Street für seine Bekleidungsgeschäfte und großen Kaufhäuser wie beispielsweise Hamleys oder Selfridges . HMV ist der einzig verbliebene CD-/Vinyl-Megastore über drei Etagen an der Oxford Street.
In der Tottenham Court Road konzentrieren sich überwiegend Elektronik- und Computergeschäfte. Die Charing Cross Road ist bekannt für ihre Buchläden. Waterstones , einer der größten Buchläden der Welt, befindet sich am Piccadilly Circus . Zahlreiche Kleidungs- und Schuhgeschäfte sind in der Neal Street zu finden. Covent Garden beheimatet viele Spezialgeschäfte, Cafés und Stände, an denen Kunsthandwerk verkauft wird.
Große Einkaufspassagen sind der Leadenhall Market , die Burlington Arcade und die Piccadilly Arcade. Harrods ist eines der bekanntesten Kaufhäuser der Stadt. Das Gebäude befindet sich an der Brompton Road im Stadtbezirk Knightsbridge im Südwesten der Innenstadt. Berühmt ist die im Erdgeschoss liegende Lebensmittelabteilung, mit ihren sogenannten „Food Halls“ und deren unterschiedlichen Ausstattungen im Jugendstil. Sehenswert ist die Beleuchtung der Fassade, die aus rund 100.000 Glühlampen besteht. Am 30. Oktober 2008 eröffnete Europas größtes innerstädtisches Einkaufszentrum Westfield im Stadtteil Shepherd′s Bush . Seit 2011 ist Westfield Stratford direkt am Olympiapark Europas größtes Einkaufszentrum.
Beim Besuch der Märkte Londons kann man die örtliche Kultur kennenlernen. Erwähnenswert sind der Wochenendmarkt in der Chalk Farm Road bei Camden Lock und der Antiquitäten- und Flohmarkt in der Portobello Road . Die Sonntagsmärkte in der Petticoat Lane und Brick Lane im East End bieten fast alles vom Obst und Gemüse bis zu Antiquitäten und Schmuck. Ein Blumenmarkt ist in der Columbia Road zu finden, Märkte für Antiquitäten und Kunsthandwerk befinden sich in Spitalfields und in der Camden Passage in Islington. Der Brixton Market an der Electric Avenue bietet eine große Auswahl an karibischem Essen.
Wirtschaft
Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum London ein Bruttoinlandsprodukt von 836 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der leistungsstärksten Metropolregionen weltweit belegte sie damit den 5. Platz hinter Tokio , New York City, Los Angeles und Seoul . [30]
In London haben die produzierenden Industriezweige seit vielen Jahren an Bedeutung verloren. Gegenwärtig sind lediglich noch zehn Prozent der Arbeitnehmer in diesem Sektor beschäftigt. Die Druck- und Verlagsindustrie schreibt noch die besten Umsatzzahlen. Sie stellt ein Viertel der genannten Arbeitsplätze und hat einen Anteil von einem Drittel an der gesamten Produktion in London.
Die High-Tech -Industrie, die auf elektronische und pharmazeutische Erzeugnisse spezialisiert ist, arbeitet erfolgreich mit hohen Umsätzen. Viele der Industriebetriebe, die sich überwiegend in den äußeren Stadtbezirken befinden, tendieren dazu, sich völlig aus London zurückzuziehen. Im Sektor der Leichtindustrie sind Bekleidungswerke und Brauereien vertreten.
Über den Hafen von London werden heute nur noch zehn Prozent des Binnen- und Außenhandels Großbritanniens abgewickelt. Seit 1971 ist die wirtschaftliche Wachstumsrate der Stadt mit 1,4 Prozent geringer als die des gesamten Landes in einer Höhe von 1,9 Prozent. Trotzdem weist London eine positive Handelsbilanz auf, was überwiegend auf den Dienstleistungssektor – insbesondere die Bereiche Finanzdienstleistungen und Tourismus – zurückzuführen ist. Jährlich besuchen etwa 16 Millionen Touristen die Stadt.
Die Hauptstadt besaß 2004 einen Anteil von 19 Prozent am nationalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) [31] . Der Anteil der Metropolregion am britischen BIP lag 1999 bei 30 Prozent [32] . Mehr als die Hälfte der 100 größten Konzerne des Landes und über 100 der 500 größten Unternehmen in Europa haben ihren Hauptsitz in London. Die Stadt ist zudem weiterhin der größte der drei globalen Finanzplätze .
Die Internationale Börse des Vereinigten Königreichs und der Republik Irland befindet sich in der City of London . Die Aufhebung der Regulierungen, bekannt unter dem Begriff Big Bang , ermöglichte 1986 den Einstieg in die moderne Welt des elektronischen Finanzwesens. Die Warenbörse London Metal Exchange ist die bedeutendste der Welt, die Wertpapierbörse London Stock Exchange belegt weltweit den dritten Platz hinter der New York Stock Exchange und der Tokioter Börse . Die ICE Futures (früher „International Petroleum Exchange“, IPE) ist Handelsplattform für die in Europa führende Ölsorte Brent . Sie ist die größte Terminbörse für Optionen und Futures auf Erdöl , Erdgas und Elektrizität in Europa.
Der London Bullion Market ist der wichtigste außerbörsliche Handelsplatz für Gold und Silber . Hier wird seit 1919 der Weltmarktpreis für Gold und seit 1897 der Weltmarktpreis für Silber festgestellt. Die Preisbildung für die Edelmetalle Platin und Palladium findet am London Platinum and Palladium Market (LPPM) statt. Der LPPM stellt wie der London Bullion Market die Ausnahme unter den Rohstoffmärkten dar: er ist keine Börse, sondern ein OTC -Markt.
Einige der wichtigsten Banken des Landes, wie beispielsweise die Bank of England , Barclays , die Barings Bank und HSBC , haben ihren Sitz in der Hauptstadt. Mehrere Hundert internationale Banken besitzen Filialen in London. Ein anderer Dienstleistungsbereich sind die Versicherungen, denen die Stadt seit über 300 Jahren ihren Wohlstand verdankt. Lloyd's of London ist die bekannteste Institution, nicht als Versicherungsgesellschaft im eigentlichen Sinn, sondern als eine Börse für Versicherungsverträge. Es ist eine Gemeinschaft von Versicherern, die fast jede Art von Versicherungen auf dem internationalen Markt übernimmt.
Eine Besonderheit der Londoner Stromversorgung stellte der Einsatz der HGÜ Kingsnorth , der bis heute einzigen innerstädtischen Anlage zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung dar. Diese 1975 in Betrieb genommene Anlage muss sich offenbar nicht sehr bewährt haben und wurde inzwischen stillgelegt. Für die Wasserversorgung der Stadt ist das privatisierte Unternehmen Thames Water zuständig. London verfügt über ein rund 150 Jahre altes Wasserleitungsnetz, in welches von jeher nur spärlich investiert wurde. Rund 30 Prozent des Leitungswassers versickern täglich im Londoner Untergrund.
Medien
Rundfunk und Fernsehen

London ist Hauptsitz bedeutender Rundfunk- und Fernsehanstalten wie ( BBC , ITV , Channel 4 , Five und Sky ). Im Bush House zwischen Aldwych und Strand waren bis zum Jahr 2012 der BBC World Service und die Abteilung Neue Medien des BBCi beheimatet.
Die BBC wurde am 18. Oktober 1922 in London als unabhängiger Radiosender gegründet. Die erste Ausstrahlung eines Programms fand am 14. November 1922 aus einem Londoner Studio statt. Die BBC betreibt mehrere Rundfunk- und Fernsehsender.
Printmedien
Alle wichtigen Tages- und Wochenzeitungen des Landes haben ihren Sitz in London. Die Fleet Street war seit dem 18. Jahrhundert traditionell die Heimat der britischen Presse.
Die Boulevardzeitungen The Sun , Daily Express , Daily Mail (konservativ) und Daily Mirror (Labour nahestehend) und ihre sonntäglich erscheinenden Schwesterzeitungen sind überwiegend die größten Zeitungen der Stadt und erreichen teilweise Auflagen in Millionenhöhe.
Der Daily Telegraph ist eine 1855 gegründete konservative Tageszeitung. Die Auflage beträgt 905.000 Exemplare (Stand 2005). Die Zeitung fällt häufig durch eine äußerst EU-kritische Berichterstattung auf. Schwesterzeitung ist das Wochenblatt The Sunday Telegraph . Ein weiterer Titel der Gruppe ist das Magazin The Spectator .
The Times ist eine konservative Tageszeitung mit einer Auflage von 693.000 Exemplaren. Außerhalb Großbritanniens wird sie manchmal als The London Times oder The Times of London bezeichnet, um sie von vielen anderen Zeitungen mit dem Namen Times zu unterscheiden. The Times wurde im Jahre 1785 als The Daily Universal Register gegründet.
The Guardian ist eine 1821 gegründete Tageszeitung mit einer Auflage von 380.000 Exemplaren. Sie wird zusammen mit dem Daily Telegraph und The Times zu den seriösen und angesehenen Zeitungen in Großbritannien gezählt – den „Quality Papers“ –, in Abgrenzung zu den Boulevardblättern, den „Tabloids“. Ihre politische Gesamtausrichtung lässt sich als linksliberal beschreiben. Mit dem Observer erscheint im gleichen Verlagshaus auch eine bedeutende Sonntagszeitung, die die Ausrichtung ihrer Schwesterzeitung teilt.
The Independent ist eine der vier großen seriösen Tageszeitungen Großbritanniens. Die Sonntagsausgabe erscheint unter dem Namen The Independent on Sunday . Er ist ebenso wie The Guardian eher dem linken Meinungsspektrum zuzuordnen. The Independent wurde 1986 gegründet und hat eine Auflage von 260.000 Exemplaren.
Die Financial Times ist eine der wichtigsten Wirtschaftszeitungen der Welt, von der bis zum 7. Dezember 2012 auch eine deutsche Ausgabe erschien.
Nachrichtenagenturen
Mit Reuters hat eine der weltweit größten Nachrichtenagenturen ihren Sitz in der Hauptstadt. Das Unternehmen wurde von Paul Julius Reuter zunächst 1850 in Aachen gegründet, dort übermittelte er per Brieftauben Aktiendaten zwischen Aachen und Brüssel . Als zwischen den beiden Städten eine Telegrafenverbindung eingerichtet wurde, stellte Reuters den „Flug-Dienst“ ein. Nach seiner Emigration nach London gründete er erneut ein Unternehmen um über das Seekabel zwischen Dover und Calais Börsenkurse nach Paris zu übermitteln. Heute erwirtschaftet das Unternehmen 90 Prozent seines Umsatzes mit Börsen- und Wirtschaftsinformationen.
Verkehrswesen
London ist Dreh- und Angelpunkt des Straßen-, Schienen- und Luftverkehrs im Vereinigten Königreich. Das Verkehrswesen fällt in die direkte Zuständigkeit des Mayor of London , des Oberbürgermeisters, der die betrieblichen Belange an die Verkehrsgesellschaft Transport for London (TfL) delegiert. TfL ist für den größten Teil des öffentlichen Personennahverkehrs zuständig. Dazu gehören U-Bahn, Busse, Straßenbahnen und Stadtbahnen, nicht jedoch der Eisenbahnvorortsverkehr und der Flugverkehr. Darüber hinaus reglementiert TfL das Taxiwesen und ist für den Unterhalt der wichtigsten Hauptstraßen verantwortlich.
Schienenverkehr
Siehe auch: Eisenbahnknoten London

Herzstück des öffentlichen Personennahverkehrs ist die London Underground , die älteste U-Bahn der Welt, deren erstes Teilstück im Jahr 1863 eröffnet wurde. Die U-Bahn wird jährlich von mehr als einer Milliarde Fahrgästen genutzt. Sie erschließt die Innenstadt und die meisten Vororte nördlich der Themse . Der Süden der Stadt wird hingegen hauptsächlich von einem engmaschigen Netz von Vorortbahnen erschlossen.
Die fahrerlose Stadtbahn Docklands Light Railway erschließt das ehemalige Hafengelände der Docklands im Osten der Stadt und hat maßgeblich zur Regenerierung dieses Stadtteils beigetragen. Nachdem die erste Londoner Straßenbahn 1952 eingestellt wurde, verkehrt seit 2000 im südlichen Stadtteil Croydon die neue Straßenbahn Tramlink .
Von wenigen Ausnahmen abgesehen durchqueren Vororts- und Intercity-Schnellzüge nicht das Stadtgebiet, sondern verkehren zu und ab 14 Hauptbahnhöfen, die rund um die Innenstadt verteilt sind. Die Eurostar -Züge verbinden London durch den Eurotunnel mit Paris und Brüssel .
Straßenverkehr
Siehe auch: Liste der Buslinien in London
Während im Stadtzentrum die meisten Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen, wird der Verkehr in den äußeren Stadtteilen vom Auto dominiert. Die innere Ringstraße um das Stadtzentrum, die A406 (North Circular Road) und die A205 (South Circular) in den Vororten sowie die Autobahn M25 um das gesamte Ballungsgebiet herum verbinden zahlreiche radiale und vielbefahrene Ausfallstraßen miteinander. Autobahnen führen nur in Ausnahmefällen bis in die inneren Stadtteile.
Im Jahr 2003 wurde eine Innenstadtmaut mit dem Namen London Congestion Charge eingeführt, um das Verkehrsaufkommen in der von engen und oft verstopften Straßen geprägten Innenstadt zu reduzieren. Die zu zahlende tägliche Gebühr betrug bis zum 4. Juli 2005 5 Pfund, bis zum 3. Januar 2011 8 Pfund und wurde dann auf 10 Pfund pro Tag angehoben.
Das Netz der Londoner Busse erschließt sämtliche Stadtteile mit einem dichten Liniennetz . Täglich werden auf über 700 Linien rund sechs Millionen Fahrgäste befördert, etwa doppelt so viel wie mit der London Underground. Die roten Doppeldeckerbusse sind ebenso ein international bekanntes Symbol der Stadt wie die schwarzen Taxis .
Luftverkehr
London stellt mit Heathrow den meist frequentierten Flughafen Europas. Zusammen mit den weiteren fünf internationalen Flughäfen Gatwick , Luton , Stansted , City Airport und London Southend Airport bildet die Metropole ein wichtiges Zentrum des internationalen Luftverkehrs. Im Jahr 2006 wurden insgesamt 137 Millionen Passagiere auf Londoner Flughäfen abgefertigt. Heathrow und City Airport befinden sich innerhalb von Greater London , die übrigen außerhalb. Gatwick, Heathrow und Stansted werden durch Airport-Express-Züge sowie Reisebusse verschiedener Anbieter mit der Innenstadt verbunden. Außerdem besitzt Heathrow als einziger der Londoner Flughäfen einen U-Bahn-Anschluss. Der City Airport ist auch über die Docklands Light Railway angebunden.
Daneben existieren in und um London mehrere Flugplätze für privaten und kommerziellen Luftverkehr. Dies sind Northolt Aerodrome , Biggin Hill Airport und Farnborough Airfield .
Flughafen | IATA-Code | ICAO-Code | Lage | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
London Heathrow Airport | LHR | EGLL | am westlichen Stadtrand von London | nach dem Passagieraufkommen der größte Flughafen Europas und der sechstgrößte weltweit |
Gatwick Airport | LGW | EGKK | rund 40 km südlich von London | zweitgrößter Flughafen Londons und Großbritanniens |
Flughafen London-Stansted | STN | EGSS | etwa 55 km nordöstlich von London in der Grafschaft Essex | – |
Flughafen London City | LCY | EGLC | östlich der Londoner City in den Docklands im London Borough of Newham | – |
Flughafen London-Luton | LTN | EGGW | etwa 50 km nordwestlich von London in der Stadt Luton | – |
London Southend Airport | SEN | EGMC | etwa 50 km östlich von London nahe Southend-on-Sea | Seit August 2012 durch die IATA als Londoner Flughafen anerkannt |
Flughafen London Biggin Hill | BQH | EGKB | am südlichen Stadtrand von London | Basis für Privat - und Kleinflugzeuge |
Flughafen London Oxford | OXF | EGTK | etwa 100 km nordwestlich von London | – |
Farnborough Airfield | FAB | EGLF | etwa 50 km südwestlich von London | – |
Bildung
Universitäten
Die Universitäten und Hochschulen in London können auf eine lange Geschichte zurückblicken. London ist auch die Stadt mit den meisten Studenten. Die Universitäten Londons können in zwei Gruppen eingeteilt werden.
Die föderal organisierte University of London ist mit über 100.000 Studenten eine der größten Universitäten Europas. Sie besteht aus über 50 Colleges und Instituten, die über einen hohen Grad an Autonomie verfügen. Die größten und prestigeträchtigsten Colleges sind University College London , King's College , Queen Mary , die London School of Economics and Political Science und die London Business School . Kleinere Schulen und Institute sind auf bestimmte Wissensgebiete spezialisiert, wie die School of Oriental and African Studies , das Institute of Education und das Birkbeck College .
Daneben existieren weitere Universitäten, die nicht der University of London angeschlossen sind, wie das Imperial College und die City University im historischen Stadtzentrum. Einige Universitäten waren früher Technische Hochschulen , bis sie 1992 durch eine Gesetzesänderung den Status einer Universität erhielten (so etwa die University of East London ), während andere lange vor der Gründung der University of London entstanden waren. Zu diesen zählen die Middlesex University im Norden Londons, die Brunel University im Westen und die London South Bank University .
Kunstschulen
London ist das britische Zentrum der künstlerischen Ausbildung. Die vier Konservatorien sind das Royal College of Music , die Royal Academy of Music , das Trinity College of Music und die Guildhall School of Music and Drama . Auf die Schauspielerei spezialisiert sind die Royal Academy of Dramatic Art (RADA) und die Central School of Speech and Drama .
Mit Kunst befassen sich das Central Saint Martins College of Art and Design , das Chelsea College of Art and Design und die Camberwell School of Art (alle Teil der University of the Arts London ), daneben auch das Goldsmiths College und die Slade School of Fine Art (beide Bestandteil der University of London) sowie das Royal College of Art und die Wimbledon School of Art . Die ehemalige Hornsey School of Art ist heute ein Teil der Middlesex University .
Medizin und Forschung
Es gibt zahlreiche medizinische Fakultäten in London. Einige bestehen schon seit Jahrhunderten, darunter Queen Mary's School of Medicine and Dentistry , Guy's Hospital und St Thomas' Hospital . Das Imperial College ist ein führendes Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und ist hinsichtlich seiner Reputation mit demMassachusetts Institute of Technology zu vergleichen. Ebenfalls von Bedeutung ist die Royal Institution .
Persönlichkeiten der Stadt London
Siehe auch
Literatur
- John Stow, Philip Temple: Survey of London. 47 Bde. London 1894–2008, ISBN 0-404-51670-X , ISBN 0-300-13937-3
- Peter Ackroyd : London. Die Biographie . Deutsch von Holger Fließbach. Knaus, München 2002, ISBN 3-8135-0290-2 (Originaltitel: London. The Biography . Random House, London 2000, ISBN 0-09-942258-1 )
- Stephen Inwood: A History Of London . Papermac, London 2000, ISBN 0-333-67154-6
- Norbert Kohl (Hrsg.): London. Eine europäische Metropole in Texten und Bildern. 2. Aufl. Insel, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-458-32022-9
- Ingrid Nowel: London. Biographie einer Weltstadt. Architektur und Kunst, Geschichte und Literatur . DuMont-Reiseverlag, Ostfildern 2005, ISBN 3-7701-4382-5
- Andreas Zimmer: Und wohin jetzt? London . 2. Auflage, Verlag Books on Demand, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8482-0445-8
- Ben Weinreb, Christopher Hibbert (Hrsg.): The London Encyclopaedia . Macmillian, London 1995, ISBN 0-333-57688-8 .
- Nick Yapp, Rupert Tenison: London – Geheimnisse & Glanz einer Weltstadt . Könemann Verlag, Köln 1999
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt London (englisch)
- London . In: Meyers Konversations-Lexikon . 4. Auflage. Band 10, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 895.
Einzelnachweise
- ↑ Focus on London 2007 – Chapter 2: Education and training. (PDF, 2,605 MB) S. 4 , archiviert vom Original am 4. Juli 2010 ; abgerufen am 29. April 2010 (englisch).
- ↑ a b Mid 2019 Estimates of the population for the UK, England and Wales, Scotland and Northern Ireland
- ↑ EUROstat Stand: 2017
- ↑ GFCI 20 The Overall Rankings ( Memento vom 1. Februar 2017 im Internet Archive ), abgerufen am 1. Februar 2017.
- ↑ [1] Meistbesuchte Städte der Welt: London auf Platz zwei , Angaben nach MasterCard Global Destination Cities Index; Artikel vom 26. September 2017, abgerufen am 19. Juni 2018
- ↑ Das unterirdische London: Pestgruben, Kommandozentralen und verborgene Flüsse in Neue Zürcher Zeitung vom 14. Januar 2016
- ↑ J.-F. Bastin et al.: Understanding climate change from a global analysis of city analogues. In: PLoS One. Nr. 14(7), 2019, e0217592. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0217592
- ↑ World Weather Information Service. Abgerufen am 29. April 2010 (englisch).
- ↑ Luftfeuchtigkeit, Sonnenscheindauer: wetterkontor.de
- ↑ Franz-Josef Sehr : Entwicklung des Brandschutzes . In: Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach e. V. (Hrsg.): 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach . Beselich 2005, ISBN 978-3-926262-03-5 , S. 114–119 .
- ↑ London as a financial centre: Capital City , The Economist, 19. Oktober 2006, abgerufen am 18. September 2020.
- ↑ „7 July London bombings: 15 changes to anti-terror planning“ , abgerufen am 11. März 2017.
- ↑ „Census 2011: London's population booms to EIGHT million“ , abgerufen am 11. März 2017.
- ↑ Infographic: The Most Surveilled Cities in the World. Abgerufen am 15. Februar 2021 (englisch).
- ↑ a b "2011 Census: KS209EW Religion, local authorities in England and Wales" , abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Who we are - Locations. Medical Mission Sisters, 2021, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
- ↑ a b Office for National Statistics – Geographic Distribution: Minority religions mainly in London. Archiviert vom Original am 14. November 2010 ; abgerufen am 29. April 2010 (englisch).
- ↑ Christopher Caldwell: After Londonistan. In: The New York Times . 25. Juni 2006, abgerufen am 12. Dezember 2009 . ; Melanie Phillips: Londonistan: How Britain is Creating a Terror State Within , Gibson Square, 2007, ISBN 978-1-903933-90-9 ; New Statesman : Why the French call us Londonistan , 9. Dezember 2002, abgerufen am 27. September 2012
- ↑ "Office for National Statistics Hindu" , abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Opening for biggest Hindu temple. 23. August 2006, abgerufen am 29. April 2010 (englisch).
- ↑ a b Hugo Gye: 'British whites' are the minority in London for the first time as census shows number of UK immigrants has jumped by 3million in 10 years. Daily Mail, 11. Dezember 2012, abgerufen am 11. April 2015 (englisch).
- ↑ Office for National Statistics – Census 2001: Profiles London. Archiviert vom Original am 29. Mai 2010 ; abgerufen am 29. April 2010 (englisch).
- ↑ IV. Zerstörung: Der Kampf um die Seele einer Stadt. Spiegel Online , 11. August 2014, abgerufen am 11. August 2014 .
- ↑ „2011 Census: 45% of Londoners white British“ , abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Census 2001 Key Statistics, Urban areas in England and Wales. Abgerufen am 7. September 2011 (englisch, Übersicht der Urban areas in England and Wales , London befindet sich in KS01). , Census 2001 Key Statistics, Urban areas in England and Wales. Abgerufen am 7. September 2011 (englisch, Download der Urban areas in England and Wales KS01 (Excel, 956 kB)).
- ↑ Ingmar Höhmann: Großbritanniens Zwei-Klassen-Markt. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 8. Januar 2012, V 9
- ↑ Unbehelligt von den armen Nachbarn. sueddeutsche.de, 29. Juli 2014, abgerufen am 29. Juli 2014
- ↑ Citylab: In London, Renters Now Outnumber Homeowners , 25. Februar 2016
- ↑ Jan Woudstra: Park policy and gesign of public parks in London, 1900–1945 . In: Die Gartenkunst 27 (1/2015), S. 119–138.
- ↑ Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor . In: Brookings . 22. Januar 2015 ( brookings.edu [abgerufen am 19. Juli 2018]).
- ↑ Oxford Economic Forecasting – London's Place in the UK Economy 2005-06. November 2005, S. 6 , archiviert vom Original am 25. Mai 2006 ; abgerufen am 29. April 2010 (englisch).
- ↑ IAURIF – The Economic Positioning of Metropolitan Areas in North Western Europe. S. 76 , archiviert vom Original am 2. Juli 2013 ; abgerufen am 26. Juli 2012 .