Lufthansa
Tysk Lufthansa | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA -kode : | LH |
ICAO -kode : | DLH |
Kaldesignal : | LUFTHANSA |
Grundlæggelse: | 1926 i Berlin Opløsning i 1945 Forbud og likvidation 1951 Genoprettelse: 1953 |
Sæde: | Köln , ![]() |
Turnstile : | |
Hjem lufthavn : | Frankfurt am Main |
Virksomhedsform: | AG |
IATA -præfiks kode : | 220 |
Ledelse: | Carsten Spohr |
Antal medarbejdere: | 138.353 (31. december 2019) [1] |
Omsætning: | € 16,119 milliarder (2019) [1] |
Balancesum: | € 42,659 mia. (2019, koncern) [1] |
Profit: | 1.167 milliarder € [1] (2019, EBIT) |
Passagervolumen: | 71.307 millioner (2019) [1] |
Alliance : | Star Alliance |
Frequent Flyer -program : | Miles & More |
Flådestørrelse: | 261 (+ 134 ordrer) |
Mål: | Nationalt og internationalt |
Internet side: | www.lufthansa.com |
Deutsche Lufthansa, også Lufthansa eller Lufthansa German Airlines , [2] er det største tyske flyselskab og opfattes almindeligvis af offentligheden som Tysklands flagskib . På grund af virksomhedens logo omtales Lufthansa ofte som "kranflyselskabet". Flyselskabet ejes af Deutsche Lufthansa AG , der er baseret i Köln . Dens to knudepunkter er placeret i Frankfurt lufthavn og München lufthavn . [3] I 1997 var Lufthansa et stiftende medlem af den største luftfartsalliance , Star Alliance [4] og tilhører Lufthansa Group , den største luftfartskoncern i Europa. [5] Lufthansa var et stiftende medlem af DAX -aktieindekset på den tyske børs; Det har været opført i MDAX siden 22. juni 2020. [6]
historie
Dagens Lufthansa (grundlagt 1953)
Dagens Deutsche Lufthansa AG blev grundlagt i 1953 som et aktieselskab for lufttrafikbehov (LUFTAG) og omdøbt til Deutsche Lufthansa AG i 1954 efter erhvervelsen af rettighederne til det traditionelle firmanavn Lufthansa . Virksomheden tog ruteflyvninger flyvning den 1. april 1955, efter at Forbundsrepublikken Tyskland genvandt sin luft suverænitet.
Indtil 1963 var Deutsche Lufthansa AG næsten 100 procent statsejet. Indtil 1994 var det den officielle flagbærer i Forbundsrepublikken Tyskland . Deutsche Lufthansa AG har været fuldstændig privatiseret siden 1997.
Siden midten af 1990'erne har Deutsche Lufthansa AG udviklet sig til en luftfartskoncern med forskellige forretningsområder, der drives som uafhængige datterselskaber. Disse omfatter f.eks. Luftfragt i Lufthansa Cargo AG , flyvedligeholdelse i Lufthansa Technik AG og forplejning i LSG Service Holding AG . Siden midten af 2000'erne har Deutsche Lufthansa AG også overtaget flere europæiske flyselskaber, herunder Swiss International Air Lines , Austrian Airlines , Brussels Airlines , Air Dolomiti , Eurowings , dele af Air Berlin og til tider British Midland Airways .
Tidligere virksomheder med navnet "Deutsche Lufthansa"
Navnet Lufthansa , oprindeligt stadig Luft Hansa , blev brugt for første gang i 1924. I anledning af en fest for indvielsen af ruten Dresden-München af forgængerflyselskabet Junkers Flugverkehr i Dresden Rådhus blev navnet først brugt til det planlagte nye flyselskab. [7] Firmanavnet er en hyldest til Hansaen , sammenslutningen af lavtyske købmænd i middelalderen. Det gamle højtyske ord "Hansa" betyder "skare" i betydningen en gruppe. [8.]
Dette "første" flyselskab med firmanavnet Lufthansa blev grundlagt den 6. april 1926 ved fusionen af de to flyselskaber Deutscher Aero Lloyd AG og Junkers Luftverkehrs AG til dannelse af Deutsche Luft Hansa AG , der er baseret i Berlin. I 1933 blev virksomheden omdøbt til Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft. [9] Virksomheden præsenterede sin virksomhed i slutningen af Anden Verdenskrig i 1945 og blev endelig likvideret af de allierede 1.951.
Dagens Deutsche Lufthansa AG er formelt ikke den juridiske efterfølger til den “første” Deutsche Luft Hansa AG, der blev grundlagt i Berlin i 1926, og som var påvirket af nationalsocialisterne fra 1933 og fremefter. Uanset dette ser både historikere og nutidens Deutsche Lufthansa AG en iboende historisk forbindelse mellem den daværende Lufthansa, som har været påvirket af nationalsocialismen siden 1933 , og dagens Lufthansa, omend fra forskellige perspektiver og med forskellige intentioner (detaljer i afsnittet Kritik ) :
- Med henblik på NSDAP-regimet har nutidens virksomhed vist sig bevidst at undertrykke sit engagement i NSDAP-regimet i sit selvbillede. [10] [11] [12] [13] I perioden fra 1933 til 1945 beskæftigede Lufthansa, der også brugte passagerfly til krigsformål i Anden Verdenskrig, mindst 10.000 mænd, kvinder og børn af forskellige nationaliteter som tvangsarbejdere af økonomiske årsager blev deres etniske oprindelse eller deres jødiske baggrund eller deres politiske overbevisning taget til fange af nationalsocialisterne.
- Med den begrundelse, at Lufthansa blev genetableret efter Anden Verdenskrig, afviser dagens Deutsche Lufthansa AG ethvert krav mod virksomheden om kompensation og pension til tidligere tvangsarbejdere. Uanset dette præsenterer dagens selskab sin første rutefly den 1. april 1955 som en "ny begyndelse" for den traditionelle Lufthansa og gør i denne sammenhæng de tekniske fremskridt inden for tysk kommerciel luftfart inden grundlæggelsen af dagens Deutsche Lufthansa til sin egen som selskabshistorie . [14] I 1999 havde virksomheden konverteret 20 millioner EUR til den tyske økonomis tvungne fond . [15]
Dagens Deutsche Lufthansa havde heller intet juridisk forhold til Deutsche Lufthansa fra DDR , som blev grundlagt den 1. juli 1955 og blev likvideret igen i 1963. Dette selskabs flydrift blev senere fortsat af Interflug . [16]
Flyoperationer
Turnstiles
Lufthansa driver to hubs på højere niveau:
- Frankfurt am Main lufthavn er det største Lufthansa -knudepunkt (157 destinationer), og de fleste interkontinentale flyvninger starter her.
- De fleste kontinentale flyvninger afgår fra München Lufthavn (152 destinationer). [17]
Rutenetværk
Fra Frankfurt am Main og München flyver Lufthansa til mange destinationer i Europa samt i Nord- og Sydamerika , Asien , Afrika og Mellemøsten . Lufthansa flyver ikke længere til Australien og New Zealand , men driver dem i samarbejde med Star Alliance -partnere via deres hubs i Singapore ( Singapore Airlines ), Bangkok ( Thai Airways ) samt Los Angeles og San Francisco ( United Airlines ). Der er også codeshare -aftaler med Air New Zealand for ruter via Hong Kong, Los Angeles, San Francisco og Vancouver. Den sidste flyvning til Australien, der blev betjent af Lufthansa selv, kørte fra sommerens flyveplan i 1994 til slutningen af sommerflyveplanen i 1995 tre gange om ugen fra Frankfurt am Main (LH796 / LH797) via Bangkok til Sydney og tilbage. En Boeing 767 fra Condor -flåden blev brugt.
Den længste regelmæssige non-stop passagerflyvning (baseret på den planlagte flyvetid) er forbindelsen fra Frankfurt am Main til Buenos Aires-Ezeiza (rejse dertil 1:50 timer, returrejse 1:15 timer, 11.515 km), efterfulgt af Frankfurt am Main til Singapore-Changi (udrejse 12:15 timer, hjemrejse 13:05 timer, 10.284 km), Frankfurt am Main til Kuala Lumpur (udrejse 12:15 timer, hjemrejse 13:30 timer, 10.000 km; var afbrudt den 1. marts 2016) [18] samt ruterne fra München til Los Angeles (udrejse 12:20 timer, hjemrejse 11:25 timer, 9.625 km) og München til São Paulo-Guarulhos (udrejse 12: 40 timer, returrejse 11:50 timer, 9.868 km). [19]
31. januar 2021 oprettede Lufthansa en ny intern non-stop flyvning midt i corona-pandemien. Airbus A 350-941 "Braunschweig" (D-AIXP) bragte forskere og forskere fra Alfred Wegener Institute fra Hamburg til Mount Pleasant, 13.300 km væk på Falklandsøerne, i en flyvetid på 15 timer og 37 minutter. Returflyvningen fandt sted den 3. februar 2021 non-stop med en flyvetid på 14 timer og 4 minutter og en afstand på 12.950 km til München.
Den tidligere rekordflyvning fandt sted den 19. januar 2011. Airbus A340-600 "Lübeck" (D-AIHF) fløj krydstogtpassagerer med en flyvetid på 14:48 timer fra München Lufthavn til Honolulu International Airport , og slog den tidligere rekord fra 2010 med fem minutter, da en A340-600 Lufthansa fløj videre et krydstogtcharter fra München til Santiago de Chile lufthavn . [20]
Lufthansa var blandt de første vestlige flyselskaber, der flyver til andre destinationer i det tidligere Sovjetunionen foruden Moskva og Skt. Petersborg , og har i mange år haft succes med at operere op til 14 forskellige ruter. I løbet af Krim -krisen faldt efterspørgslen markant. Som følge heraf blev der kun serveret de oprindelige destinationer Moskva og Skt. Petersborg fra efteråret 2015. [21] [22]
Passagerer
I de sidste par år har Lufthansa for det meste været i stand til at få flere passagerer - antallet af passagerer steg fra 58,8 millioner (2010) til 71,3 millioner (2019).
I Lufthansa -gruppen er antallet af passagerer steget endnu mere markant de seneste år på grund af etableringen af nye selskaber og opkøbet af andre flyselskaber. Antallet af passagerer med alle flyselskaber var 91,2 millioner i 2010 og 145,2 millioner i 2019.
Corona -krisen vil føre til et betydeligt fald i antallet af passagerer i al lufttrafik fra 2020 og vil ifølge ledelsens skøn ikke nå 2019 -niveauet igen før i 2022 eller 2023.
I omkring to årtier har Lufthansa kæmpet med den stigende konkurrence fra Gulf-luftfartsselskaberne i langdistanceforretningen, men det har hidtil været i stand til at holde sig i stand mod konkurrencen.
Flynummer system
Flynummerene fordeles efter en fast ordning. For eksempel har tidlige flyvninger normalt et mindre antal end flyvninger på den samme rute senere på dagen. [23] Flyvninger fra Frankfurt og München har normalt et lige endeligt tal, flyvninger tilbage dertil har et ulige nummer.
Tal | Linje, formål og mål | Turnstile eller region |
---|---|---|
LH001 - LH399 | Intra-europæisk | FRA |
LH400 - LH499 | Nord- og Mellemamerika | Alle |
LH500 - LH599 | Central- , Sydamerika og Afrika | Alle |
LH600 - LH699 | Mellemøsten og SNG -lande | Alle |
LH700 - LH799 | Asien | Alle |
LH800 - LH1499 | Intra-europæisk | FRA |
LH1600 - LH2799 | Intra-europæisk | MUC |
LH3400 - LH3799 | AIRail , bus | FRA |
LH5200 - LH7999 | Kodedeling af Lufthansa Passenger Airlines | Alle |
LH6000 -suffiks 1) - LH7999 -suffiks | Parallel brug af flynummer med et suffiks for Lufthansa Cargo lastbiltjenester | |
LH8000 - LH8515 | Lufthansa Cargo -flyvninger | |
LH8516 - LH9799 | Kodedeling af Lufthansa Passenger Airlines | |
LH9800 - LH9999 | Flynummer til specialflyvninger (f.eks. Trænings- og værkstedsflyvninger) |
1) Siden 2009 har suffiksflyvningsnumre været gældende for alle lastbiltjenester, hvor der er vedhæftet et brev til flynummeret, f.eks. B. "LH7000A". Det betyder, at de tidligere fragtflyvningsnumre i området fra 7000 til 7999 kan bruges parallelt:
- uden Lufthansa Passage -suffiks
- med suffiks fra Lufthansa Cargo.
flåde
Flåderne i Lufthansa (Lufthansa German Airlines [2] ) , Lufthansa CityLine og Lufthansa Cargo drives under mærket "Lufthansa". Lufthansa German Airlines fly er stationeret i Frankfurt og München.
Nuværende flåde
Fra juni 2021 består Lufthansa Passenger Airlines [3] (Lufthansa German Airlines) flåde af 261 fly med en gennemsnitsalder på 11,3 år: [24]
Flytype | nummer | bestilt [25] [26] | Mærke | Bemærkninger | Pladser [27] ( First / Business / Eco + / Eco ) | Gennemsnitsalder (Januar 2021) [24] |
---|---|---|---|---|---|---|
Airbus A319-100 | 23 | D-AIL (fra 1996) D-AIB (fra 2009) | en inaktiv | 138 (-/ var ./-/ var.) | 18,1 år | |
Airbus A320-200 | 61 | D-AIP (1989 til 2020) D-AIQ (fra 1991) D-AIZ (fra 2009) D-AIU (fra 2014) D-AIW (fra 2017) | 42 udstyret med hajer , 36 inaktive | 168 (-/ var ./-/ var.) 180 (-/ var ./-/ var.) | 8,0 år | |
Airbus A320neo | 30. | 34 [28] | D-AIN (fra 2016) (P&W) D-AIJ (fra 2020) (S&W) D-AII (fra 2023) (CFM) | Første levering 20. januar 2016; Lufthansa er den første kunde på A320neo ; 43 med Pratt & Whitney PW1000G , 26 med CFM International LEAP-1A | 180 (-/ var ./-/ var.) | 2,6 år |
Airbus A321-100 | 20. | D-AIR (fra 1994) | 19 inaktive | 200 (-/ var ./-/ var.) | 25,9 år | |
Airbus A321-200 | 43 | D-AIS (fra 1999) D-AID (fra 2010) | 29 inaktive | 12,0 år | ||
Airbus A321neo | 9 | 34 [29] | D-AIE (fra 2019) (S&W) D-AIO (fra 2022) (CFM) | Levering siden 2019; 18 med PW1000G, 25 med LEAP-1A, 2 inaktive | 215 (-/ var ./-/ var.) | 1,2 år |
Airbus A330-300 | 15. | D-AIK (fra 2004) | 255 (-/42/28/185) | 13,3 år | ||
Airbus A340-300 | 17. | D-AIG (fra 1996) D-AIF (fra 2000) | Lufthansa er verdens største operatør af A340-300 , 2 inaktive | 279 (-/30/28/221) 279 (-/42/28/181) [30] | 21,7 år | |
Airbus A350-900 | 17. | 26 | D-AIX (fra 2016) | Udskiftning til A340 . 6 med nye hajer , en inaktiv | 293 (-/48/21/224) 319 (-/36/21/262) | 3,1 år |
Boeing 747-400 | 8. | D-ABV (fra 1991) D-ABT (fra 2001) | alt parkeret; vil blive pensioneret og erstattet af Boeing 777-9s ; | 371 (-/67/32/272) 393 (-/53/32/308) | 21,2 år | |
Boeing 747-8I | 19. | D-ABY (fra 2012) | Lufthansa er verdens største operatør af Boeing 747-8 , 7 inaktive | 340 (8/92/32/208) 364 (8/80/32/244) | 7,6 år | |
Boeing 777-9 | 20. | D-ABT (fra 2022) | Levering tidligst fra slutningen af 2023; [31] Udskiftning til Boeing 747-400 | - åben - | ||
Boeing 787-9 | 25. | Levering sandsynligvis i slutningen af 2021 til 2027; Ordren blev afgivet af Lufthansa Group . Indtil videre er kun de første fem fly bestilt hos Lufthansa Passenger Airlines blevet bekræftet fra slutningen af 2021. [32] [33] | - åben - | |||
Total | 261 | 134 | 11,3 år |
- Lufthansa fly
Flådepolitik
Som en indflydelsesrig stor- og lanceringskunde har Lufthansa haft en afgørende indflydelse på udviklingen af Boeing 737-100 og -300, 747-400 og -8I samt Airbus -typerne A310, A340 og A380. Ved at bruge moderne fly kan variable omkostninger spares i petroleumsforbruget . Gruppen oplyste det gennemsnitlige forbrug af Lufthansa -flåden for 2017 til 3,76 liter pr. 100 passagerkilometer . [34] Lufthansa -koncernen sigter mod et gennemsnitligt forbrug på tre liter.
Den sidste Avro RJ85 blev taget ud af drift af Lufthansa CityLine den 27. august 2012. [35] I slutningen af 2012 blev der i lyset af de reducerede vækstplaner annonceret nedlæggelse af i alt 38 kort- og langdistancefly, inklusive alle Avro RJ85'er og flere Airbus A340-300'er . Den 14. marts 2013 annoncerede Lufthansa en ordre på 100 A320'er og yderligere to A380-800'er fra Airbus . [36] Den 19. september 2013 underskrev Lufthansa en ordre på 25 A350-900'er inklusive 15 optioner og yderligere 15 forkøbsrettigheder, som også omfatter den udvidede version A350-1000, 20 Boeing 777-9'er til udskiftning af den ældre A340- 300 og 747- 400 [37] og en mulighed for 14 flere Boeing 777-9’ere. Denne mulighed blev konverteret til en ordre på 20 Boeing 787-9'er i 2019. Den 29. oktober 2016 forlod den sidste Boeing 737 Lufthansa-flåden med en Boeing 737-300 . [38] [39] [40]
I slutningen af december 2016 overtog Lufthansa den første af de aktuelt (fra august 2018) 25 Airbus A350-900'er, der officielt blev præsenteret i München den 3. februar 2017. [41] Maskinen begyndte officielt flyoperationer den 10. februar, og i alt er femten maskiner planlagt til at blive stationeret i München. [42]
Lufthansa har leaset to Fokker 100'er fra Helvetic Airways til sommerflyvningen 2018. Disse skal stationeres i München. [43]
I begyndelsen af maj 2019 modtog Lufthansa det første af 40 Airbus A321neo- fly, der var bestilt og brugte dette D-AIEA-fly for første gang i rutefly den 23. maj 2019.
For de respektive luftfartøjsregistreringsnumre for flyene i Lufthansa -gruppen, der er registreret i luftfartøjsregistret i Tyskland ( f.eks. D -AIKJ ), er der kun et - bindende - system for de to første bogstaver. Bogstavet foran bindestreg er nationalitetsmærket (et "D" for Forbundsrepublikken Tyskland), det første bogstav efter bindestreg giver oplysninger om det område, hvor den maksimale startvægt er (f.eks. "A "for fly med en maksimal startmasse på mere end 20 tons ). Nummerpladen tildeles i Tyskland af Federal Aviation Office . Ligesom spørgsmålet om nummerplader, når de sidste tre bogstaver er tildelt, kan eventuelle "kundeforespørgsler" fra Lufthansa behandles, hvis den ønskede kombination af breve endnu ikke er blevet tildelt. Faktisk har Lufthansa i nogen tid nu opfyldt følgende "kundeforespørgsel" fra Federal Aviation Office: Det andet brev efter bindestreg bør angive den respektive flyproducent eller koncernvirksomheden, den tredje flytype, den fjerde, med få undtagelser (e B. afkald på bogstavkombinationer som SA , SS , HJ , BYB ...) af (se følgende tabel). I de få historiske tilfælde, hvor et fly var for let til at få et A som andet bogstav, blev A valgt på tredjepladsen: F27 var D-BARI og D-BARO, DC-3 var D-CADE, D- CADI og D -CADO. Derudover købte Lufthansa en 747-400 (c / n 1292) fra Boeing for straks at sælge den videre til Royal Flight Oman. I løbet af den korte tid, hvor hun var i LH-service (dvs. under leveringsflyvningerne), blev hun registreret som D-ARFO.
Nuværende specialmalinger
Maleri [44] | Flytype | Registrering af fly | Periode | billede |
---|---|---|---|---|
"Lu" | Airbus A319-100 | D-AILU | Airbus A319-114 “Verden” med registreringen D-AILU er blevet malet med maskoten til Lufthansa-børns koncept “Lu's World” på siderne af den bageste tredjedel af kabinen siden 2005, der matcher registreringen. Lu er en lille kran med et stort næb. I januar 2020 fik flyet det nye Lufthansa -design. Siden kan maskoten Lu findes mellem bogstavet “Lufthansa”. | ![]() |
" Star Alliance " | Airbus A319-100 | D-AILF D-AILP D-AILS D-AILT D-AIBJ | LF: siden oktober 2010 LP: siden januar 2020 LS: siden december 2019 LT: siden december 2019 BJ: siden december 2019 | ![]() |
Airbus A320-200 | D-AIUA D-AIZH D-AIZM D-AIZN | WP: siden juli 2020 ZH: siden april 2019 ZM: siden oktober 2019 ZN: siden oktober 2019 | ![]() | |
Airbus A321-100 | D-AIRW | siden oktober 2012 | ![]() | |
Airbus A340-300 | D-AIFE D-AIFF D-AIGN D-AIGP D-AIGV D-AIGW | FE: siden juli 2015 FF: siden juli 2015 GN: siden december 2013 Læge: siden maj 2015 GM: siden juni 2015 GW: siden november 2015 | ![]() | |
" Musen " | Airbus A321-100 | D-LUFT | siden november 1998 (malet om i det nye Lufthansa -design i februar 2019) | ![]() |
"Capital Flyer" | Airbus A320neo | D-AINZ | I anledning af den første flyvning til den nye BER lufthavn 31. oktober 2020 fik den næsten helt nye AINZ et særligt mærkat. [45] | ![]() |
" Retro " | Airbus A321-200 | D-AIDV | siden december 2012 | ![]() |
Boeing 747-8I | D-ABYT | Til 60-årsdagen i april 2015 blev der leveret en helt ny Boeing 747-8 (D-ABYT) med en livery, som den blev brugt mellem 1967 og 1988. For at beskytte flyets struktur blev der dog undværet flykroppen og motorkapperne, som oprindeligt var umalet og poleret til højglans. | ![]() |
Dåbsnavn
Mange Lufthansa -fly har haft deres dåbsnavne siden 1960, hvilket kan ses på den forreste flykrog under flytypen. Som regel er tyske byer eller forbundsstater faddere . Når et fly forlader flåden, tager et nyere normalt sit navn. Så var z. B. navnet "Berlin" båret af fly af typerne Boeing 707, 747-200 og 747-400 samt Airbus A380-800. Afvigende fra dette, Airbus A340-300 ( fly er registreringsnummer D-AIFC) med navnet "Gander / Halifax" efter de to canadiske byer, som er på standard flyvning rute fra Centraleuropa til Nordamerika. Det dobbelte navn er tænkt som en påmindelse om, at efter lukningen af det amerikanske og canadiske luftrum på dagen for terrorangrebene den 11. september 2001 var fly, der ikke længere kunne vende tilbage til Europa på grund af lave brændstofreserver, på Gander (39 fly ) og Halifax lufthavne måtte lande og især i Gander, som skulle rumme det større antal, blev de behandlet yderst gæstfrit trods de vanskelige omstændigheder. [46]
I februar 2010 meddelte Lufthansa, at det ville opkalde sine to første Airbus A380'er efter deres to største hubs : "Frankfurt am Main" (D-AIMA) og "München" (D-AIMB) . [47] A380-800'erne efterfølgende taget i brug bærer navnene på store internationale byer: " Beijing北京" (D-AIMC) , " Tokyo東京" (D-AIMD) , " Johannesburg " (D-AIME) , " Zürich "(D -AIMF)," Wien " (D-AIMG) ," New York " (D-AIMH) ," Berlin " (D-AIMI) ," Bruxelles " (D-AIMJ) ," Düsseldorf " (D- AIMK) , " Hamburg " (D-AIML) , " Delhi " (D-AIMM) og " San Francisco " (D-AIMN) . [48] Den 18. november 2015 den yngste A380-800 med flyet registreringsnummer D-AIMN blev festivitas åbnet af kansler Angela Merkel i anledning af åbningen af Lufthansas nye trafik center i Frankfurt ( "Integrated Operations Control Center", forkortet til "IOCC") døbt navnet " Tyskland ", så omdøbt i overensstemmelse hermed. [49]
Airbus A321-100 (D-AIRA) "Finkenwerder" er en erindring om Airbus-fabrikken i Hamburg-Finkenwerder , hvor en del af Airbus-modelprogrammet er samlet. Den sidste Airbus foreløbig , en A350 , som Lufthansa accepterede i juli 2020, blev opkaldt efter Freiburg i anledning af byens 900 -års jubilæum. [50]
Tidligere flytyper
Efter sin reetablering begyndte Lufthansa at bruge følgende flytyper fra 1955: [51] [52] [53] [54]
airbus | BAC | Boeing | Convair | Curtiss |
---|---|---|---|---|
Airbus A300 B2 / -B4 / -600 | BAC 1-11 -400 1 | Boeing 707 -300B / -300C / -400 | Convair CV-340 | Curtiss C-46 2 |
Airbus A310 -200 / -300 | Boeing 720 | Convair CV-440 | ||
Airbus A330-200 | Boeing 727 -100 / -200 | |||
Airbus A340 -200 / -600 | Boeing 737 -100 / -200 / -300 / -400 3 / -500 | |||
Airbus A380-800 | Boeing 747 -100 / -200 / -200F | |||
Boeing 757-300 4 | ||||
Boeing 767-300 5 | ||||
de Havilland | Douglas | Fokker | Lockheed | Vickers |
De Havilland DH.114 Hejre 6 | Douglas DC-3 / C-47 | Fokker F -27 -400 7 | Lockheed L-1049 G "Super Constellation" | Vickers Viking 1B 8 |
Douglas DC-4 / C-54 9 | Lockheed L-1049H "Super Constellation" 10 (lastudgave) | Vickers Viscount 814 | ||
Douglas DC- 8-51 11 | Lockheed L-1649 A "Starliner" | |||
McDonnell Douglas DC- 10-30 |
Tidslinje
Tidslinje for Lufthansa -passagerflåden siden 1955 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
fabrikant | Type | 1950'erne | 1960'erne | 1970'erne | 1980'erne | 1990'erne | 2000'erne | 2010'erne | 2020'erne | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6. | 7. | 8. | 9 | 0 | 1 | 2 | 3. | 4. | 5 | 6. | 7. | 8. | 9 | 0 | 1 | 2 | 3. | 4. | 5 | 6. | 7. | 8. | 9 | 0 | 1 | 2 | 3. | 4. | 5 | 6. | 7. | 8. | 9 | 0 | 1 | 2 | 3. | 4. | 5 | 6. | 7. | 8. | 9 | 0 | 1 | 2 | 3. | 4. | 5 | 6. | 7. | 8. | 9 | 0 | 1 | 2 | 3. | 4. | 5 | 6. | 7. | 8. | 9 | 0 | 1 | |||
airbus | A300 | A300B2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A300B4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A300-600 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A310 | A310-200 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A310-300 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A319 | Airbus A319-100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A320 | A320-200 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A320neo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A321 | A321-100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A321-200 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A321neo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A330 | A330-200 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A330-300 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A340 | A340-200 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A340-300 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A340-600 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A350 | A350-900 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A380 | A380-800 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Boeing | 707 | 707-300 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
707-400 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
720B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
727 | 727-100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
727-200 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
737 | 737-100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
737-200 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
737-300 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
737-400 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
737-500 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
747 | 747-100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
747-200 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
747-400 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
747-8I | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
767 | 767-300 12 | 767-300 13 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
787 | 787-9 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Convair | CV-340 | CV-340 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CV-440 | CV-440 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
de Havilland | DH.114 | DH.114 14 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Douglas | DC-3 | DC-3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DC-8 | DC-8-51 15 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DC-10 | DC-10-30 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fokker | F-27 | F-27 16 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lockheed | L-1049 | L-1049G | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L-1649 | L-1649A | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vickers | Viscount | Viscount 814 |
Service

Der Service gliedert sich bei der Lufthansa in ein System von bis zu vier Beförderungsklassen , bestehend aus Economy Class , Premium Economy Class , Business Class und First Class . [55]
Für Kunden der höheren Klassen und Vielflieger mit Status von Miles & More oder Goldstatus der Star Alliance werden an einigen Flughäfen Lounges betrieben. Diese gliedern sich in Business Class Lounges (Zugang für Frequent Traveller und Business-Class-Gäste) sowie Senator Lounges (Zugang für Kunden mit Senator-Status und Star-Alliance-Gold-Kunden). Darüber hinaus gibt es für die höchste Stufe des Vielfliegerprogramms – den Hon Circle Status – in Frankfurt und München First Class Lounges. Das First Class Terminal in Frankfurt am Main ist ein eigenes Gebäude und stellt, neben der Ausstattung einer First Class Lounge, einen eigenen Check-in und Sicherheitskontrollen für die Gäste der First Class bereit. Von den First Class Lounges werden die Gäste in Limousinen direkt zu ihrem Flugzeug gefahren. [56] An Stationen ohne LH-eigene Lounges können von berechtigten Gästen meist Vertragslounges oder Lounges anderer Star-Alliance-Mitglieder genutzt werden.
Kabinenprodukt
First Class
Die First Class wird ausschließlich auf der Langstreckenflotte angeboten und besteht grundsätzlich aus einem Abteil mit acht Sitzen im vorderen Teil ( A340-600 , Boeing 747-8I ) bzw. im Oberdeck des Flugzeugs ( Airbus A380-800 ). [57] Ende 2014 wurde die First Class aus allen in der Flotte verbleibenden 747-400 und A340-300 sowie zum Sommerflugplan 2018 aus allen A330-300 entfernt, [58] die damit nur noch in einer Dreiklassenkonfiguration fliegen. In der First Class bietet Lufthansa einen Kaviarservice, dining on demand, sowie exklusive Weine an . [59] Die Sitze sind in einer 1-2-1-Konfiguration verbaut.
Business Class
Auf der Langstrecke lassen sich die Business-Class-Sitze in eine völlig flache Liegefläche umwandeln. Diese Sitze wurden mit der Auslieferung der ersten Boeing 747 -8I eingeführt und im Rest der Flotte nachgerüstet. Sie ersetzen das vorherige Modell, das nur eine geneigte Liegefläche bot.
Auf der 747-8I sowie der 747-400 befindet sich im Oberdeck eine 2-2-Sitzkonfiguration, in der Boeing 747-800 im Hauptdeck zwischen der First und Economy bzw. Premium Economy Class eine 2-2-2-Konfiguration. In der Boeing 747-400 ist die Business Class im Hauptdeck in einer 2-3-2-Konfiguration verbaut. [60] In allen Flugzeugen der Airbus-Flotte (A330-300, A340-300, A340-600, A350-900 und A380-800) ist die Business Class stets in einer 2-2-2-Konfiguration eingebaut.
Die Verpflegung auf der Langstrecke besteht üblicherweise aus einem mehrgängigen Menü, wobei für jeden Gang mehrere Optionen zur Auswahl stehen.
Auf der Kurzstrecke und teilweise auf der Mittelstrecke verwendet Lufthansa das Prinzip des „Movable Class Dividers“, eines beweglichen Vorhangs, der in der Kabine hängt und verschoben werden kann. Die Sitze sind die gleichen wie in der Economy Class, allerdings bleibt der mittlere Sitz leer und die Sitze haben teilweise etwas mehr Beinfreiheit. Der Vorteil dieses Systems ist, dass die Business Class je nach Nachfrage vergrößert oder verkleinert werden kann. Verpflegung und Service sind im Vergleich zur Economy Class aufgewertet.
Premium Economy Class
Seit dem 22. November 2014 bietet Lufthansa eine Premium Economy Class an, die zwischen Business und Economy Class angesiedelt sind. Die Klasse war zunächst in der Boeing 747-8I verfügbar und wurde bis Sommer 2015 auf der gesamten Langstreckenflotte nachgerüstet.
Im Vergleich zur Economy Class wurde der Sitzabstand (96,5 cm) vergrößert, zudem sind die Sitze breiter, haben einen größeren Bildschirm und lassen sich um 130 Grad nach hinten lehnen.
In der Premium Economy erhalten die Passagiere ein mehrgängiges Menü. Die Getränkekarte entspricht der der Economy Class.
Passagiere der Premium Economy Class können ein zusätzliches Gepäckstück aufgeben. Gegen einen Aufpreis ist ein Zugang zur Business Class Lounge der Lufthansa möglich.
Economy Class
Von 2007 bis 2014 wurde die gesamte Langstreckenflotte mit persönlichen Entertainment-Bildschirmen in der Economy-Klasse ausgerüstet. Zuvor wurde die Bordunterhaltung auf zentralen Monitoren mit je nach Sitzplatz eingeschränkter Sicht und ohne Auswahlmöglichkeit gezeigt. [61] Mit der Auslieferung der neuen A350-900 wurde ein neues Sitzmodell eingeführt, bei welchem das aktuell vorherrschende Grau neu durch ein Blau ersetzt wurde.
Für die Kurz- und Mittelstreckenflotte stellte Lufthansa am 9. Dezember 2010 die neue „Neue Europa Kabine“ (sic!) (kurz NEK ) vor. Sie umfasst leichtere und dünnere Sitze und weitere Kabinenumbauten, darunter beispielsweise den Ausbau der Toiletten und der Galley in der Mitte der Kabine der Airbus A321-100 und -200. Die Kurz- und Mittelstreckenflotte verfügt weder über persönliche Bildschirme noch Monitore an der Kabinendecke. Anfang 2018 wurde bekannt gegeben, dass konzernweit (Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines ) ein neuer Sitz eingeführt wird. Dieser soll den Austausch der Flugzeuge untereinander erleichtern. Eurowings und Brussels Airlines sind von dieser Neuerung vorerst ausgenommen.
Auf Langstreckenflügen wird Verpflegung angeboten, üblicherweise stehen zwei oder mehr Menüoptionen zur Auswahl. Auf Kurzstrecken erhalten die Passagiere lediglich einen kleinen Snack und ein Getränk. Getränke und Verpflegung müssen auf der Kurzstrecke mit Inkrafttreten des Sommerflugplans 2021 kostenpflichtig erworben werden. Passagiere erhalten lediglich eine kostenlose Wasserflasche und eine kleine Schokolade. Die Ankündigung der Einführung des neuen Catering-Konzepts stoß auf Kritik. Lufthansa reagierte mit der Einführung des Buy on Board Konzepts nach eigenen Angaben auf Kundenfeedback.
Bord-Internetzugang
2004 bot Lufthansa als erste Fluggesellschaft in Langstreckenflugzeugen unter dem Namen FlyNet einen Internetzugang während des Fluges an. Dies geschah in Zusammenarbeit mit Connexion by Boeing , wurde jedoch seitens Boeing mangels Rentabilität 2006 wieder eingestellt. Seit Ende 2010 bot Lufthansa in Zusammenarbeit mit der Telekom zunächst zwischen Europa und Nordamerika wieder einen Internetzugang an. Seit Ende 2014 ist die komplette Langstreckenflotte mit FlyNet ausgerüstet. FlyNet wurde zwischenzeitlich im gesamten Langstreckennetz mit Ausnahme des chinesischen Luftraums sowie einigen Nordpolarregionen verfügbar. [62] Außerdem wurde nach einigen Tests 2017 mit der Nachrüstung aller Flugzeuge der Airbus-A320-Familie begonnen. Die Nutzung ist gebührenpflichtig, es steht jedoch ein kostenloses Portal mit aktuellen Nachrichten und Sportübertragungen zur Verfügung. [63]
Vielfliegerprogramm
Unter dem Namen Miles & More wird seit 1993 ein Vielfliegerprogramm unterhalten. Diesem Bonussystem haben sich die europäischen Luftfahrtunternehmen Adria Airways , Austrian Airlines, Brussels Airlines, Croatia Airlines , LOT , Luxair und Swiss angeschlossen. Air One ist nach ihrer Übernahme durch Alitalia aus dem Programm ausgeschieden.
„Miles & More“ ist ab Ende 2010 in die Kritik geraten, da der Lufthansa vorgeworfen wurde, den Wert der erworbenen Meilen zu kurzfristig und zu Ungunsten der Mitglieder abgewertet zu haben. Zuletzt einigte sich Lufthansa mit einem klagenden Mitglied auf einen Vergleich und erklärte sich bereit, Änderungen an der zugrundeliegenden Meilentabelle erst nach einer dreimonatigen Vorlauffrist vorzunehmen. [64]
Laut Branchenexperten trug das Programm, dessen Gewinnbeitrag bisher nicht offiziell im Geschäftsbericht veröffentlicht wird, im Geschäftsjahr 2012 rund 700 Mio. Euro zum Konzerngewinn bei. [65]
Alleinreisende Kinder und Assistenzbedürftige
Die Hauptaufgabe des am 6. Mai 1968 auf dem Flughafen Frankfurt am Main ins Leben gerufenen „Rotkäppchenservices“ oder „Rotkäppchendiensts“ besteht in der Betreuung alleinreisender Kinder und mobilitätseingeschränkter Passagiere. [66] Zum Gründungszeitpunkt des Betreuungsdienstes trugen die überwiegend weiblichen Mitarbeiter, im Gegensatz zu den fliegenden Kollegen, eine rote Pillbox (Kopfbedeckung) anstatt einer blauen. Dies war für Gäste und Flughafenmitarbeiter ein klares Erkennungsmerkmal und Anstoß für den dann schnell gefundenen Spitznamen „Rotkäppchenservice“. [66] Der Rotkäppchenservice betreut jährlich mehr als 270.000 Fluggäste, darunter fast 50.000 Kinder. [67]
Die Betreuung mobilitätseingeschränkter Gäste war alleinige Aufgabe der Fluggesellschaften, bis im Jahre 2008 aufgrund einer EU-Verordnung , welche die Betreuung mobilitätseingeschränkter Passagieren klar regelte, die Flughafenbetreiber diese Aufgabe übernehmen sollten. In Frankfurt am Main führte dies 2008 zur Gründung eines Joint Ventures zwischen der Fraport und der Lufthansa mit dem Namen FraCareServices ( FraCareS ).
Der Service für alleinreisende Kinder ist kostenpflichtig, die Betreuung mobilitätseingeschränkter Gäste ist kostenlos. Beides sollte vorab bei Lufthansa per Telefon oder über das Reisebüro beantragt werden. [68]
Kritik
Verdrängung der Verstrickung in den Nationalsozialismus / Zwangsarbeiter im Dritten Reich
Mit Blick auf das NSDAP-Regime ist dem heutigen Unternehmen bei seiner Selbstdarstellung eine bewusste Verdrängung der Verstrickung in das nationalsozialistische Regime in der Zeit von 1933 bis 1945 nachgewiesen worden. [11] [12] [13] [69]
Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus hatte die Lufthansa bis 1936 über den zivilen Linienflugbetrieb hinaus die Aufgabe, Rüstung in der Luftfahrt, die nach dem Friedensvertrag von Versailles Deutschland nicht gestattet war, zu verdecken. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Passagierflugzeuge der Lufthansa auch für Kriegszwecke eingesetzt.
Nach den Forschungsergebnissen von Lutz Budraß von der Ruhr-Universität Bochum wurde erstmals auch aus wissenschaftlicher Perspektive bestätigt, dass in der Zeit von 1933 bis 1945 die „alte“ Lufthansa Zwangsarbeiter beschäftigte. In dieser Zeit hat das Unternehmen mindestens 10.000 Männer und Frauen aus den unterschiedlichsten Regionen wegen ihrer ethnischen Herkunft resp. ihrer Zugehörigkeit zur jüdischen Religion und ihrer politischen Überzeugungen zwangsweise beschäftigt. [70] Ihre Tätigkeit war im Wesentlichen die Reparatur von Flugzeugen der Luftwaffe . [71] Es stellte sich laut Budraß heraus, dass die besondere Rolle der Lufthansa bei der Beschäftigung von Zwangsarbeitern weder eine Verirrung noch eine von den Nationalsozialisten aufgezwungene Handlungsweise war, sondern ein sehr bewusst in Kauf genommenes Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsstrategie der damaligen Lufthansa, um nach dem Ausfall der eigentlichen Einnahmequelle Flugverkehr Kapital für eine Modernisierung ihrer Flotte für den Luftverkehr der Nachkriegszeit zu sammeln.
Nach Bekanntwerden erster Forschungsergebnisse im Rahmen einer von Joachim Wachtel erstellten Festschrift zum 75. Jahrestag der Gründung der „alten“ Lufthansa sagte die heutige Deutsche Lufthansa AG die zum 6. Januar 2001 geplanten Feierlichkeiten aus Furcht vor Regressforderungen von Überlebenden des Völkermords an den europäischen Juden ab. Ebenso wenig wurde das Jubiläumsbuch veröffentlicht. In der weiteren Öffentlichkeitsarbeit des heutigen Unternehmens wurde dann das Jahr 1953 als Gründungsjahr genannt, ohne allerdings auf die Pioniertaten der „alten“ Lufthansa zu verzichten, die in die Darstellung einer harmlosen Unternehmenstradition der heutigen Fluggesellschaft Lufthansa einflossen.
In der ARD-/arte-Filmdokumentation Fliegen heißt Siegen. Die verdrängte Geschichte der Deutschen Lufthansa [72] berichtet der Journalist Christoph Weber über ca. 17.000 Zwangsarbeiter, darunter jüdische Deutsche, Ukrainer, Russen und Angehörige anderer Nationen, die in Berlin-Staaken , Berlin-Tempelhof und Leipzig-Schkeuditz zum großen Teil in der Flugzeugreparatur zwangsarbeiten mussten, darunter auch Kinder, die von der Schulbank verschleppt, angelernt und nach Deutschland transportiert worden waren. Anders als die meisten anderen vergleichbar großen Unternehmen habe die Lufthansa – so Weber – ihre Geschichte zwar von einem Historiker untersuchen lassen, das Ergebnis aber nicht in Buchform publiziert.
Kurt Weigelt , Luft Hansa -Mitgründer (1926), SS-Fördermitglied und Kriegsverbrecher, [73] war sowohl der letzte stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende [74] der damaligen Lufthansa als auch Aufsichtsratsvorsitzender sowohl der Vorbereitungs- und Gründungsgesellschaft LUFTAG [75] (1953–1954, so) als auch der daraus hervorgegangen heutigen Deutschen Lufthansa AG. [73] [76] Auch Kurt Knipfer [77] war sowohl zu Zeiten des Dritten Reiches als auch in den 1950er Jahren Mitglied in den oa Aufsichtsräten (jeweils als Ministerialbeamter). [78]
Mit der Begründung, die Lufthansa sei nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet worden, bestreitet die heutige Deutsche Lufthansa AG jedweden Anspruch gegen das Unternehmen auf Entschädigung und Rentenzahlungen an damalige Zwangsarbeiter. Dessen ungeachtet stellt das heutige Unternehmen seinen ersten Linienflug am 1. April 1955 als „Neubeginn“ der traditionsreichen Lufthansa dar und macht sich in diesem Zusammenhang die technischen Fortschritte in der deutschen Verkehrsluftfahrt vor Gründung der heutigen Deutschen Lufthansa AG als Unternehmensgeschichte zu eigen. [14]
Im Jahr 1999 überwies das Unternehmen 40 Millionen DM an den Zwangsarbeiterfond der deutschen Wirtschaft . [79]
Lufthansa-Beteiligungen in Steueroasen
Im Zusammenhang mit dem Rettungsplan der Bundesregierung im Rahmen der Corona-Pandemie für die Airline wurde bekannt, dass Lufthansa Beteiligungen in zahlreichen Steueroasen hält, darunter auch auf den Cayman Islands . Diese stehen seit dem Brexit offiziell auf der Schwarzen Liste der EU . Die EU wirft der Inselgruppe in der Karibik vor, dass die dortige Gesetzgebung die Ansiedlung von Offshore -Strukturen zur Steuerhinterziehung erleichtert. [80]
Anfang Mai 2020 hatte SPD-Chef Norbert Walter-Borjans in einem Interview gefordert, bei einem Engagement des Staates müsse es klare Bedingungen für ein Engagement der öffentlichen Hand geben. [81] So müsse zum Beispiel geklärt werden, warum die Lufthansa Tochtergesellschaften in Steueroasen habe. [82] Die Lufthansa hatte zuvor offiziell bestätigt, dass sie mit dem deutschen Staat über ein Rettungspaket mit einem Volumen von neun Milliarden Euro verhandelt. Demnach strebt der Bund einen Anteil von bis zu 25 Prozent plus einer Stimme sowie eine Vertretung im Aufsichtsrat an. [83]
Am 12. Mai 2020 präsentierte die Fluglinie als Reaktion auf die Forderungen einiger Politiker nach mehr Transparenz eine Liste ihrer Beteiligungen. Sie teilte mit: „Selbstverständlich werden in allen Ländern, in denen der Lufthansa-Konzern tätig ist, die nationalen und internationalen Rechts- und Steuervorschriften beachtet.“ [84]
Als Gegenleistung für die milliardenschwere Staatshilfe 2020 verpflichtete sich Lufthansa, ihre grenzüberschreitenden Geldflüsse im Konzern offenzulegen. Dieser Bericht, aus dem sich ablesen lässt, ob der Konzern zu Lasten des deutschen Fiskus Gewinne in Steueroasen verschiebt, ist jedoch nicht öffentlich, sondern nur dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Regierung zugänglich. [85]
Konflikt um die Kürzung der Bordauflage der Süddeutschen Zeitung 2001
Im Frühjahr 2001 gab es einen bundesweit beachteten Konflikt zwischen der Lufthansa und dem Verlag sowie der Redaktion der Süddeutschen Zeitung um deren Berichterstattung zum damaligen Pilotenstreik und die plötzliche Kürzung der SZ- Bordauflage bei der Lufthansa um etwa 10.000 Exemplare. [86] Die freie Münchner Journalistin Tatjana Meier hatte zudem recherchiert, dass dieser Eingriff auf persönliche Initiative des damaligen Lufthansa-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Weber zustande kam. [87] Er wolle die Zeitung an Bord seiner Flugzeuge nicht mehr haben. Etliche überregionale deutsche Medien wie Stern , Der Spiegel oder auch die Frankfurter Rundschau lehnten eine Veröffentlichung dieser Informationen ab. [88] Die Recherchen wurden schließlich zuerst im Ausland publiziert – im britischen The Guardian . [89] Eine Debatte über Wirtschaftsmacht und innere wie äußere Pressefreiheit in Deutschland folgte. [90] DerDeutsche Rat für Public Relations (DRPR) arbeitete den Fall auf und sprach eine Mahnung aus. [91] [92]
Zwischenfälle
Unfälle
Seit 1955, dem Jahr der Aufnahme des Flugbetriebs der neuen „Deutschen Lufthansa AG“, weist die Unfallbilanz des Unternehmens acht Totalverluste auf, bei denen insgesamt 152 Todesopfer zu beklagen waren. Zwischenfälle von Tochtergesellschaften sind hierbei nicht berücksichtigt und finden sich in deren jeweiligen Artikeln. [93]
- Am 11. Januar 1959 stürzte eine Lockheed L-1049G Super Constellation ( Luftfahrzeugkennzeichen D-ALAK ) aus Hamburg kommend beim Landeanflug auf den Flughafen Rio de Janeiro/Galeão ab, wobei alle 29 Passagiere und sieben der zehn Besatzungsmitglieder starben (siehe auch Lufthansa-Flug 502 ) . [94]
- Am 4. Dezember 1961 stürzte die in Frankfurt zu einem Trainingsflug gestartete Boeing 720-030B D-ABOK (Taufname „ Düsseldorf “) bei Ebersheim aus ungeklärter Ursache ab. Die drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben (siehe auch Absturz einer Boeing 720 der Lufthansa 1961 ) . [95] [96]
- Am 15. Juli 1964 verunglückte eine weitere Boeing 720-030B auf einem Trainingsflug. Die Besatzung der Maschine mit dem Kennzeichen D-ABOP („ Bremen “) versuchte, nach einer ersten gelungenen Fassrolle eine weitere zu fliegen. Bei diesem unerlaubten Kunstflug manöver brach das Flugzeug zwischen den Ortschaften Forst und Petersdorf im Landkreis Ansbach wegen struktureller Überlastung auseinander und alle drei Insassen kamen ums Leben (siehe auch Absturz einer Boeing 720 der Lufthansa 1964 ) . [97]
- Am 28. Januar 1966 stürzte die aus Frankfurt kommende Convair CV-440 D-ACAT kurz hinter dem Flughafen Bremen nach einem Durchstartmanöver ab. Alle 46 Insassen kamen ums Leben (siehe auch Lufthansa-Flug 005 ) . [98]
- Am 21. Januar 1967 wurde eine Douglas DC-4/C-54A der britischen Air Ferry (G-ASOG) im Anflug auf den Flughafen Frankfurt rund 2700 Meter vor der Landebahn in den Wald geflogen. Die Maschine kam als Frachtflug im Auftrag von Lufthansa und British European Airways vom britischen Flughafen Manchester . Die beiden Piloten wurden getötet. Als Hauptursachen für den Verlust der Höhenorientierung der Piloten wurden eine falsche Einstellung der Höhenmesser sowie die zeitlich falsche Nutzung der Checkliste ermittelt (siehe auch British-European-Airways-Flug 200 ) . [99] [100] [101] [102]
- Am 20. Dezember 1973 verunglückte eine Boeing 707 -330B ( D-ABOT , „ Düsseldorf “) aus Bangkok-Don Mueang kommend beim Landeanflug auf den Flughafen Neu-Delhi-Palam . Sie schlug in nebligem Wetter vor Erreichen der Landebahn auf und brannte aus. Alle 109 Passagiere und Crewmitglieder konnten sich zuvor in Sicherheit bringen. [103]
- Am 20. November 1974 ereignete sich der schwerste Unfall in der Geschichte der Lufthansa. Eine Boeing 747-130 ( D-ABYB , „Hessen“) stürzte kurz nach dem Start vomFlughafen Nairobi ab. Grund war eine Fehlbedienung der Auftriebshilfen ( Krügerklappen ) in Kombination mit unzureichenden Warnmaßnahmen. Von den 157 Insassen kamen 59 ums Leben. Dies war gleichzeitig der zweite Totalverlust einer Boeing 747 überhaupt und der erste mit Todesopfern (siehe auch Lufthansa-Flug 540 ) . [104]
- Am 26. Juli 1979 kollidierte eine Boeing 707 -330C der Lufthansa ( D-ABUY „Essen“) auf einem Frachtflug kurz nach dem Start von Rio de Janeiro nach Dakar mit einem Berg bei Petrópolis . Grund waren fehlerhafte Anweisungen der Flugsicherung. Die dreiköpfige Besatzung kam ums Leben (siehe auch Hauptartikel Lufthansa-Flug 527 ) . [105]
- Der bisher letzte Unfall in der Geschichte der Lufthansa ereignete sich am 14. September 1993 auf dem Flughafen Warschau-Okęcie . Ein mit 70 Personen an Bord aus Frankfurt kommender Airbus A320-200 ( D-AIPN , „ Kulmbach “) kollidierte während der Landung mit einem Erdwall am Ende der Landebahn. Durch den Aufprall starben ein Passagier sowie ein an Bord befindlicher Prüfkapitän. Das Flugzeug setzte während starker Scherwinde spät auf der Bahn auf, gleichzeitig war für die Software des dafür zuständigen Bordcomputers der Aufsetzdruck am Fahrwerk nicht hoch genug, um die Funktion der Radbremsen und der Schubumkehr freizugeben. Die Cockpit-Besatzung reagierte zudem nicht angemessen, da sie nicht rechtzeitig ein Durchstartmanöver eingeleitet hatte, bevor sie die Schubumkehrhebel aktiviert hatte. Bei diesem Flug sollte der links sitzende Kapitän als „Pilot flying“ (PF) von dem rechts auf dem Platz des Kopiloten sitzenden Prüfkapitän nach überstandener Krankheit auf seine Einsatztauglichkeit geprüft werden (siehe auch Lufthansa-Flug 2904 ) . [106] [107]
Entführungen
In der Chronik des Unternehmens kam es bisher zu 13 Flugzeugentführungen ; die bis 1994 noch staatliche Lufthansa gehörte als Flagcarrier Deutschlands zu den besonders gefährdeten Zielen globaler terroristischer Bedrohungen .
- Am 22. Februar 1972 wurde eine Boeing 747-200B ( D-ABYD , „Baden-Württemberg“) in Aden auf dem Weg von Delhi nach Athen entführt (siehe auch Lufthansa-Flug 649 ) . [108]
- Am 10. Juli 1972 wurde eine Boeing 737-100 auf dem Weg von Köln nach München entführt. [109]
- Am 11. Oktober 1972 wurde eine Boeing 727 auf dem Weg von Lissabon nach Frankfurt am Main entführt. [110]
- Am 29. Oktober 1972 wurde eine Boeing 727-30 ( D-ABIG „ Kiel “) auf dem Weg von Beirut nach Ankara entführt und über Nikosia nach Zagreb gebracht (siehe auch Lufthansa-Flug 615 ) . [111]
- Am 17. Dezember 1973 wurde eine Boeing 737-100 ( D-ABEY „ Worms “) auf dem Weg von Rom nach München nach Kuwait entführt. [112]
- Am 28. Juni 1977 wurde eine Boeing 727 in München auf dem Weg von Frankfurt am Main nach Istanbul entführt. [113]
- Vom 13. bis 18. Oktober 1977 ereignete sich die weltweit beachtete Entführung des Flugzeugs „Landshut“ , der Boeing 737-200 ( D-ABCE ) auf dem Weg von Palma de Mallorca nach Frankfurt am Main. Der Flugkapitän Jürgen Schumann wurde dabei in Aden ermordet. Das Flugzeug wurde schließlich auf dem Flughafen Mogadischu durch die GSG 9 erfolgreich gestürmt (siehe auch Lufthansa-Flug 181 ) . [114]
- Am 12. September 1979 wurde eine Boeing 727-200 ( D-ABFI ) auf dem Weg von Frankfurt am Main nach Köln/Bonn entführt. [115]
- Am 27. Februar 1985 wurde eine Boeing 727-200 in Wien auf dem Weg von Frankfurt am Main nach Damaskus entführt. [116]
- Am 27. März 1985 wurde die Boeing 727-200 „ Ludwigshafen “ in Istanbul auf dem Weg von München nach Athen entführt. [117]
- Am 29. März 1985 wurde eine Boeing 737-200 in London aus Hamburg kommend entführt. [118]
- Am 11. Februar 1993 wurde ein Airbus A310-300 ( D-AIDM „ Chemnitz “) auf dem Weg von Frankfurt am Main nach Addis Abeba über Hannover nach New York City entführt (siehe auch Lufthansa-Flug 592 ) . [119]
- Am 28. Dezember 1999 wurde eine Bombardier CRJ200 ( D-ACJA ) von Prag kommend auf dem Weg nach Düsseldorf entführt, landete jedoch planmäßig in Düsseldorf. [120]
Tarifkonflikte
Im Jahr 2014 begann der härteste Tarifstreit seit Bestehen der Lufthansa. Im November 2015 einigte sich die Konzernführung mit der Kabinengewerkschaft UFO , einige der Konfliktbereiche im Rahmen einer Schlichtung zu klären. Als Schlichter wurde der frühere Ministerpräsident Matthias Platzeck bestimmt. [121] Ende November 2015 einigte sich Lufthansa mit Ver.di auf einen neuen Tarifvertrag für die ungefähr 33.000 Beschäftigen des Bodenpersonals; die Verhandlungen mit Piloten und Flugbegleitern dauerten weiterhin an. [122] Zu den Streitpunkten zählten die betriebliche Altersversorgung sowie der Anspruch von Flugbegleitern und Piloten auf eine Übergangsversorgung bis zum Rentenantritt. [123] Die Konzernführung hebt die Sorge um die Existenzsicherung des Konzerns hervor, die Gewerkschaften bangen um die Existenzsicherung der Mitarbeiter. Weiterer Konfliktpunkt ist der Umbau der Tochtergesellschaft Eurowings , bei der Entgelte nicht dem Lufthansa-Tarifvertrag unterliegen. [124] Am 5. Juli 2016 kam eine Einigung mit den Flugbegleitern. Man einigte sich auf eine Erhöhung der Löhne um etwa 5,5 % und eine jährliche Gewinnbeteiligung, die letztendlich vom Unternehmensergebnis abhängt. Im Gegenzug wurde keine konkrete Rentenhöhe seitens des Managements garantiert, sondern die Zahlung eines festen Arbeitgeberbetrags eingeführt. Darüber hinaus erhält Lufthansa den Kündigungsschutz bzw. unbefristete Arbeitsverträge. Der neue Tarifvertrag gilt bis 2023. [125]
Am 15. März 2017 erzielte Lufthansa mit der Vereinigung Cockpit eine Grundsatzeinigung zu allen strittigen Punkten im Rahmen einer Gesamtlösung. Diese beinhaltet unter anderem eine Einmalzahlung in Höhe von 1,8 Monatsgehältern und für den gesamten Zeitraum von Mai 2012 bis Juni 2022 insgesamt 11,4 % mehr Gehalt. Des Weiteren wird der Plan von Lufthansa Vorstand Harry Hohmeister , der eine Neugründung einer Fluggesellschaft vorsah nicht mehr verfolgt. Das Projekt „JUMP“, bei dem Airbus A340-300 mit Piloten der Lufthansa CityLine betrieben werden und touristische Ziele anfliegen, um Kosten zu sparen, fällt künftig wieder unter den Konzerntarifvertrag der Lufthansa-Piloten. Bis 2022 sollen knapp 600 neue Stellen für Kapitänsanwärter und 700 neue Stellen für Nachwuchspiloten geschaffen werden. Lufthansa garantiert den Piloten unter anderem den Besitz von mindestens 325 Flugzeugen innerhalb des Konzerns. Die Verträge gelten für Piloten der Lufthansa Cargo und Lufthansa. Die Vereinbarung ist noch nicht verbindlich, die Einzelheiten und Formalitäten sollen jedoch bis zum Sommer 2017 geklärt sein. [126]
COVID-19-Auswirkungen
Im Zuge der COVID-19-Pandemie kündigte die Lufthansa einen Stellenabbau von bis zu 30.000 Stellen an. [127] [128] Im dritten Quartal 2020 verbuchte die Gesellschaft einen Verlust in Höhe von 1,3 Milliarden Euro, im gesamten Vorjahr war dies der ausgewiesene Gewinn. [129] Aus Deutschland, Belgien, Österreich und der Schweiz erhielt die Lufthansa insgesamt 9 Milliarden Euro Staatshilfen vorwiegend in Form von Krediten. [127] [130] Die Lufthansa-Flotte soll bis Mitte des Jahrzehnts auf insgesamt 650 Flugzeuge reduziert werden. [130]
Filme
- Christoph Weber: Fliegen heißt Siegen – Die verdrängte Geschichte der Deutschen Lufthansa. 50 Min., WDR / Arte , D 2010.
Literatur
- Rudolf Braunburg: Kranich in der Sonne. Die Geschichte der Lufthansa. Fischer-TB.-Verlag, Frankfurt 1982, ISBN 3-596-23034-9 .
- Rudolf Braunburg: Die Geschichte der Lufthansa. Vom Doppeldecker zum Airbus. Rasch und Röhring, Hamburg 1991, ISBN 3-89136-416-4 .
- Sven A Helm: Die Deutsche Lufthansa AG: Ihre Gesellschafts- und konzernrechtliche Entwicklung. Dissertation . Peter Lang, Frankfurt/ Berlin/ Bern/ Brüssel/ New York/ Wien 1999, ISBN 3-631-34715-4 .
- 75 Jahre Lufthansa. Gera Nova Verlag, München 2001, ISBN 3-89724-830-1 .
- Günter Stauch (Hrsg.): Das große Buch der Lufthansa. Von der ‚Tante Ju' bis zum Super-Jumbo. Verlag Geramond, München 2002, ISBN 3-7654-7248-4 .
- Klaus-Jochen Rieger: 50 Jahre Lufthansa. Eine Erfolgsgeschichte in Fakten, Bildern und Daten. Verlag Heel, Königswinter 2005, ISBN 3-89880-411-9 .
- Jochen K. Beeck: Im Zeichen des Kranichs. Die Flugzeuge der Lufthansa 1926–2006. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02668-6 .
- Jens Müller, Karen Weiland: A5/05: Lufthansa+Graphic Design – Visuelle Geschichte einer Fluggesellschaft. Verlag Lars Müller, Baden 2012, ISBN 978-3-03778-267-5 .
- Lutz Budrass : Adler und Kranich: Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926–1955. Karl Blessing Verlag, München 2016, ISBN 3-89667-481-1 . [131]
Siehe auch
- Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung
- Lufthansa-Airport-Express
- Lufthansa Flight Training
- Liste von Fluggesellschaften
Weblinks
- Webpräsenz der Lufthansa (ua deutsch, englisch, französisch)
- Taufnamen nebst Luftfahrzeugkennzeichen sämtlicher Flotten des Lufthansa-Konzerns
- Literatur zur Lufthansa im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Lufthansa in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft .
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Geschäftsfeld Network Airlines. In: Geschäftsbericht 2019. Deutsche Lufthansa AG, abgerufen am 7. Juni 2020 .
- ↑ a b Network Airlines. In: lufthansagroup.com. Deutsche Lufthansa AG, abgerufen am 30. März 2019 .
- ↑ a b Unternehmensprofil. In: lufthansagroup.com. Deutsche Lufthansa AG, abgerufen am 25. März 2019 .
- ↑ A Chronological History. In: staralliance.com. Star Alliance, 8. Mai 2017, abgerufen am 30. März 2019 (englisch).
- ↑ tagesschau.de: Lufthansa weiter Europas größte Fluggesellschaft. Abgerufen am 27. März 2019 .
- ↑ Dax-Abstieg besiegelt Deutschlandradio , 22. Juni 2020
- ↑ „Wie man der April-Ausgabe 1926 des frühen Luftfahrtmagazin ‚Ikarus' entnehmen kann, wurde der an die mittelalterliche Hanse erinnernde Name der geplanten neuen Fluggesellschaft in Dresden ‚geboren' – er soll erstmals gebraucht worden sein, als im Sommer 1924 im Dresdner Rathaus die Eröffnung der Flugverbindung Dresden – München gefeiert wurde.“ Zitiert nach: Der Name Luft Hansa wurde in Dresden geboren ( Memento vom 30. Januar 2017 im Internet Archive ) , Mitteilung der Lufthansa Group vom 10. August 2015 (PDF). Abgerufen am 30. Januar 2017.
- ↑ NDR – Alles ist Hanse – die Erfindung eines Gütesiegels , 9. Juni 2016
- ↑ Niels Klußmann, Arnim Malik: Wichtige Daten der Geschichte der Lufthansa . Abgerufen am 2. März 2020.
- ↑ Lutz Budrass : Adler und Kranich, Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926–1955 . Blessing Verlag, 2016, ISBN 978-3-641-11246-2 .
- ↑ a b Johannes Bähr : Rezension von Lutz Budrass, Adler und Kranich in: Sehepunkte Ausgabe 17 (2017), Nr. 10, abgerufen am 7. August 2018
- ↑ a b Sarah Hofmann: Geschichte der Lufthansa, Empörung über die fehlende Aufklärung in Deutschlandfunk vom 2. Mai 2016, abgerufen am 7. August 2018
- ↑ a b Nana Brink, Interview mit Johannes Bähr: Wie deutsche Unternehmen mit ihrer Geschichte umgehen in Deutschlandfunk Kultur vom 14. April 2016, abgerufen am 7. August 2018
- ↑ a b chronik.lufthansagroup.com
- ↑ Adler und Kranich ( Memento vom 28. Januar 2017 im Internet Archive ), Rezension des Werks von Lutz Budrass bei ttt – titel, thesen, temperamente , 13. März 2016
- ↑ Andreas Fecker: Auch in der DDR gab es einst eine Deutsche Lufthansa. In: airportzentrale.de – Das Flughafenmagazin für Deutschland. Simon Pannock, 3. Oktober 2015, abgerufen am 30. März 2019 .
- ↑ Lufthansa Sommerflugplan 2019. Abgerufen am 6. August 2019 .
- ↑ Lufthansa Cancels Kuala Lumpur Service from March 2016. In: airlineroute.net. 17. Dezember 2015, abgerufen am 18. Dezember 2015 (englisch).
- ↑ lufthansa.com – Route Map
- ↑ Lufthansa: Rekord mit Nonstop-Flug München-Hawaii. In: tz.de. 25. Januar 2011, abgerufen am 18. November 2018 .
- ↑ aerotelegraph.com – Lufthansa zurück auf Feld eins in Russland , abgerufen am 7. Juni 2015
- ↑ rbth.com – Pobeda im internationalen Steigflug , 17. November 2015
- ↑ Lufthansa Magazin 02/07, S. 12
- ↑ a b Lufthansa Fleet Details and History. In: planespotters.net. 6. Juni 2021, abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Airbus Orders and deliveries. In: airbus.com. 30. November 2020, abgerufen am 4. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Boeing: Orders & Deliveries. In: boeing.com. Februar 2020, abgerufen am 13. April 2020 .
- ↑ lufthansa.com – Sitzpläne und technische Daten unserer Flotte , abgerufen am 1. Mai 2017
- ↑ Insgesamt 84 Bestellungen, abzgl. 20 an Eurowings . Verbleiben 64 für Lufthansa abzgl. ausgelieferte.
- ↑ 40 Bestellungen, abzgl. Auslieferungen
- ↑ Lufthansa beschließt drittes Paket ihres Restrukturierungsprogramms. Abgerufen am 22. September 2020 .
- ↑ Boeing 777-9 kommt wohl später. 25. Juli 2020, abgerufen am 26. Juli 2020 .
- ↑ Sechs A380 werden aussortiert: Lufthansa ordert A350-900 und Boeing 787-9. In: aeroTELEGRAPH. 13. März 2019, abgerufen am 13. März 2019 .
- ↑ Lufthansa kauft weitere A350 und 787. In: Flugrevue. 4. Mai 2021, abgerufen am 18. Mai 2021 .
- ↑ Deutsche Lufthansa AG (Hrsg.): Nachhaltigkeitsbericht Balance . Frankfurt am Main Juli 2018, S. 97 .
- ↑ LH Cityline verabschiedet letzten Avro-Jet. airliners.de, 27. August 2012, abgerufen am 31. Juli 2013 .
- ↑ airbus.com – Lufthansa-Aufsichtsrat genehmigt Airbus-Großauftrag. (Nicht mehr online verfügbar.) 14. März 2013, archiviert vom Original am 19. März 2013 ; abgerufen am 26. Mai 2019 .
- ↑ Airbus – Lufthansa, Airbus' biggest airline customer, commits to up to 55 A350s , 19. September 2013 (englisch), abgerufen am 19. September 2013
- ↑ fraport.de – Maßnahmenpaket „Leiser fliegen“, 8. September 2015 ( Memento vom 1. Oktober 2015 im Internet Archive )
- ↑ COMKOM° GmbH, Germany: #ThankYou737: Final day of work for Lufthansa's Boeing 737s. (Nicht mehr online verfügbar.) In: lufthansagroup.com. Archiviert vom Original am 23. Oktober 2016 ; abgerufen am 26. Mai 2019 .
- ↑ Letzte Linienflüge der Lufthansa Boeing 737-Flotte. (Nicht mehr online verfügbar.) lufthansa.de, 30. Oktober 2016, archiviert vom Original am 15. Januar 2017 ; abgerufen am 26. Mai 2019 .
- ↑ gk: Erster Airbus A350 der Lufthansa trifft in München ein. In: airliners.de. 21. Dezember 2016, abgerufen am 6. Februar 2017 .
- ↑ dh: Lufthansa setzt Fraport unter Druck. Frankfurter Neue Presse, 17. März 2017, abgerufen am 18. März 2017 .
- ↑ Lufthansa least Fokker 100. airliners.de, 7. März 2018, abgerufen am 9. März 2018 .
- ↑ planespotters.net – Lufthansa Fleet Details and History (englisch), abgerufen am 17. Mai 2017
- ↑ Lufthansa macht Airbus A320 Neo zum Hauptstadtflieger . In: aero telegraph, abgerufen am 3. November 2020
- ↑ Übersicht über die Taufnamen in der Lufthansa Flotte (leider nicht mehr ganz aktuell) ( Memento vom 19. August 2006 im Internet Archive )
- ↑ aero.de – Erste A380 der Lufthansa heißen „Frankfurt am Main“ und „München“, 5. Februar 2010 , abgerufen am 22. August 2010
- ↑ Flotten-Informationen. Archiviert vom Original ; abgerufen am 24. März 2019 .
- ↑ flugrevue.de – Bundeskanzlerin tauft A380 auf den Namen „Deutschland“ , abgerufen am 19. November 2015
- ↑ Uwe Mauch: Der vorerst letzte neugekaufte A 350 der Lufthansa ist nach Freiburg benannt. Badische Zeitung, 3. Juli 2020, abgerufen am 6. Juli 2020 .
- ↑ jp aircraft-markings und JP airline-fleets international, diverse Jahrgänge
- ↑ Flight International, diverse Jahrgänge
- ↑ Flugzeuge der Deutschen Lufthansa, Erich H. Heimann, Stuttgart 1980.
- ↑ Marson, Peter J. The Lockheed Constellation (2 Bände). Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2007, S. 233 und 235.
- ↑ Lufthansa beginnt mit Einbau der Premium Economy. aero.de, 17. September 2014, abgerufen am 21. September 2014 .
- ↑ lufthansa.com – Lufthansa First Class , abgerufen am 1. April 2017
- ↑ finanznachrichten.de – Lufthansa startet neue First Class in 2008 , 19. Dezember 2006
- ↑ Lufthansa Taufnamen – Lufthansa. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 12. Juni 2018 ; abgerufen am 26. Mai 2019 .
- ↑ Kulinarischer Genuss & Vinothek. Abgerufen am 14. August 2020 .
- ↑ https://www.lufthansa.com/de/de/74e. Abgerufen am 28. Mai 2020 .
- ↑ mucforum.de – PTV – Personel TV List ( Memento vom 25. April 2009 im Internet Archive )
- ↑ lufthansa.com – Flynet: Alle Infos im Überblick , abgerufen am 24. November 2014
- ↑ https://www.lufthansa.com/de/de/live-tv
- ↑ Zugeständnis an Vielflieger: Lufthansa beendet den Meilenkrieg. Der Spiegel , 11. Februar 2013, abgerufen am 20. Februar 2013 .
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung – Lufthansa will Miles & More ausgründen, 9. Dezember 2013, S. 21
- ↑ a b Niels Klußmann, Arnim Malik: Lexikon der Luftfahrt. Springer, ISBN 3-540-49096-5 , S. 399
- ↑ Tipps für die Familienreise – Schulkinder: Allein auf großer Reise. In: Focus Online . Abgerufen am 23. Dezember 2014 .
- ↑ lufthansa.com – Alleinreisende Kinder
- ↑ Lutz Budrass : Adler und Kranich, Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926–1955 , Blessing Verlag 2016 ISBN 978-3-641-11246-2
- ↑ Manfred Köhler, Fernsehfilm sorgt für Unruhe bei der Lufthansa , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung , Rhein-Main vom 4. August 2010 ( online )
- ↑ taz.de: Arte-Doku – Der Führer flog kostenlos , 21. Juli 2010
- ↑ ARD-/arte-Dokumentation von Juli 2010 von Christoph Weber : „Fliegen heißt Siegen – Die verdrängte Geschichte der Deutschen Lufthansa“
- ↑ a b „Die braune Geschichte der Lufthansa“ , Artikel der „[Mittelbayerische Zeitung]“ vom 11. März 2016
- ↑ Aus der „Chronik Flughafen Frankfurt am Main: Aus dem Nachlaß von Verkehrsdirektor Rudolf Lange der Flughafen Frankfurt AG“ von Rudolf Lange, International Advisory Group Air Navigation Services (ANSA), 1. Oktober 1975, 676 Seiten
- ↑ Bildunterschrift auf der Website der Foto- und Nachrichtenagentur Nyhetsbyrån
- ↑ Christoph Weber , in „Fliegen heißt Siegen. Die verdrängte Geschichte der Deutschen Lufthansa“, Dokumentation 2009, produziert vom WDR
- ↑ Kurt Knipfer: Kurzbiographie im Bundesarchiv
- ↑ Kranich unterm Hakenkreuz – Lutz Budrass im Gespräch mit Katrin Heise , Aufzeichnung des Deutschlandfunks vom 12. März 2016
- ↑ Adler und Kranich ( Memento vom 28. Januar 2017 im Internet Archive ) bei ttt – titel, thesen, temperamente , 13. März 2016
- ↑ tagesschau.de: EU setzt Cayman Islands auf Schwarze Liste , 18. Februar 2020 (abgerufen am 13. Mai 2020)
- ↑ Tagesschau.de: Firmensitze in Steueroasen, Lufthansa legt Geschäfte offen. 12. Mai 2020, abgerufen am 24. Mai 2020 .
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Erst im Steuerparadies, dann vom Staat gerettet? 30. April 2020, abgerufen am 24. Mai 2020 .
- ↑ tagesschau.de: Lufthansa legt Geschäfte offen . 12. Mai 2020 (abgerufen am 13. Mai 2020)
- ↑ Spiegel: Kritik an Lufthansa-Liste über Geschäfte in Steueroasen . 13. Mai 2020
- ↑ Frederik Obermaier , Klaus Ott : Steuerflucht: Versteckte Geldflüsse bei der Lufthansa , Süddeutsche Zeitung 27. Mai 2020
- ↑ steb: ARD-Autor widerspricht dem Lufthansa-Sprecher . In: DIE WELT . 29. Mai 2001 ( welt.de [abgerufen am 23. Februar 2021]).
- ↑ Kate Conolly, additional reporting: Tatjana Meier: Lufthansa cuts paper's in-flight sales after strike articles. In: theguardian.co.uk. The Guardian, 21. Mai 2001, abgerufen am 23. Februar 2021 (englisch).
- ↑ von Johannes Nitschmann: Über Politiker-Psyche und Unternehmermacht. In: M - Menschen Machen Medien (ver.di). Abgerufen am 23. Februar 2021 .
- ↑ Lufthansa stops newspaper sale. 21. Mai 2001, abgerufen am 23. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Message 3-2005. In: Message - Internationale Zeitschrift für Journalismus. Abgerufen am 23. Februar 2021 .
- ↑ 01 / 2002 Strafaktionen gegen Presseberichte. In: DRPR. Abgerufen am 23. Februar 2021 .
- ↑ : "Macht gegenüber Medien nicht missbrauchen". Abgerufen am 23. Februar 2021 .
- ↑ Daten über die Fluggesellschaft Lufthansa Lufthansa im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht von L-1049G D-ALAK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht der B-720 D-ABOK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
- ↑ www.ebersheimer-album.de
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht der B-720 D-ABOP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht CV-440 D-ACAT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. August 2017.
- ↑ Unfallbericht DC-4 G-ASOG , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2018.
- ↑ Maurice J. Wickstead: Airlines of the British Isles since 1919 . Air-Britain (Historians) Ltd., Staplefield, W Sussex 2014, ISBN 978-0-85130-456-4 , S. 35.
- ↑ Tony Merton Jones: British Independent Airline since 1946, Vol. 1 . Merseyside Aviation Society & LAAS International, Liverpool & Uxbridge 1976, ISBN 0 902420 07 0 , S. 30.
- ↑ Air-Britain Archive: Casualty compendium part 99 (englisch), Juni 2006, S. 103.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht B-707 D-ABOT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. April 2017.
- ↑ Unfallbericht B-747-100 D-ABYB , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht der B-707 D-ABUY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2019.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht A320 D-AIPN im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Luftfahrt: Verfrühter Beifall . In: Der Spiegel . Nr. 38 , 1993, S. 280–285 (online – 20. September 1993 ).
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht D-ABYD im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht D-ABIG im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht D-ABEY im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht D-ABCE im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht D-ABFI im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht D-AIDM im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht D-ACJA im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Konflikt mit dem Kabinenpersonal: Platzeck soll bei Lufthansa schlichten. Spiegel Online , 27. November 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015 .
- ↑ Einigung im Arbeitskampf: Lufthansa und Ver.di beschließen Tarif für Bodenpersonal. Spiegel Online , 28. November 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015 .
- ↑ Lufthansa-„Jobgipfel“: Jetzt soll alles besser werden. Spiegel Online , 3. Dezember 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015 .
- ↑ Frank-Thomas Wenzel: Lufthansa-Tarifstreit: Piloten streiken zum 14. Mal in anderthalb Jahren. Kölner Stadt-Anzeiger , 7. September 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015 .
- ↑ Lufthansa und Flugbegleiter: Der Dauerstreit hat ein Ende. Handelsblatt , 5. Juli 2016, abgerufen am 30. Mai 2017 .
- ↑ Pilotengewerkschaft „Cockpit“ und Lufthansa legen ihren Dauerstreit bei. Focus Online , 15. März 2017, abgerufen am 17. März 2017 .
- ↑ a b tagesschau.de: Lufthansa legt wegen Corona weitere 125 Maschinen still. Abgerufen am 28. Oktober 2020 .
- ↑ Christian Mayer: Lufthansa im Winterschlaf: Carsten Spohr verschärft seinen Sparkurs und verkündet radikale Einschnitte. 26. Oktober 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020 .
- ↑ Corona-Krise: Lufthansa meldet erneuten Milliardenverlust. In: Die Zeit . 20. Oktober 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020 .
- ↑ a b Luftfahrt: Lufthansa erwartet nur langsame Erholung bis Sommer. Abgerufen am 28. Oktober 2020 .
- ↑ Dunkle Jahre des Kranichs in FAZ vom 4. April 2016, Seite 16