Luftwaffe (Wehrmacht)

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning

luftvåben

COA Luftwaffe eagle gold.svg
aktiv 1. marts 1935 [1] til 8. maj 1945
Land Tyske Rige NS Tysk rig (nazitiden) Deutsches Reich
Bevæbnede styrker Balkenkreuz.svg Bevæbnede styrker
Type Væbnede styrker ( luftstyrker )
styrke 400.000 (1939)
ledelse
Høj kommando Rigsministeriet for luftfart /
Luftvåbnets overkommando (Berlin)
Øverstkommanderende Hermann Goering
(1935-1945)
Robert Ritter von Greim
(1945)
insignier
Aircraft cockade
Skrog og vinger
( Balkenkreuz )
Identifikationsmærke for Luftwaffe
Aircraft cockade
Bag
( Hakekors )
Identifikationsmærke for Luftwaffe

Fra 1935 til 1945 var Wehrmachts luftvåben sammen med hæren og flåden en af ​​de tre væbnede styrker i det nationalsocialistiske tyske rige . I Anden Verdenskrig var hun en luftvåben og anti-fly kraft , foruden hun også leveres landstyrker ( luftvåben felt divisioner , faldskærmssoldat divisioner og faldskærm pansrede korps Hermann Göring ) for at støtte hæren .

Organisation og ledelse

Høj kommando

Hermann Göring i samtale med Erhard Milch, 1940

Luftwaffes øverstkommanderende var Hermann Göring, indtil han blev afskediget af Adolf Hitler kort før krigens slutning og erstattet af Robert Ritter von Greim . Den øverste kommando kom fra rigsministeriet for luftfart ; i april 1944 blev en overkommando af flyvevåbnet dannet som den kommanderende myndighed.

Den første stabschef, Walther Wever, var også vigtig for den strategiske retning for det nyoprettede luftvåben. I denne stilling siden marts 1935 havde han tidligere været chef for luftkommando -kontoret i Reichs luftfartsministerium siden 1. september 1933 og i de første år spillet en central rolle i udviklingen af ​​flyvevåbnet. Den 3. juni 1936 blev han dræbt i et flystyrt.

I hele dens eksistensperiode var statssekretæren i Reichs luftfartsministerium og luftvåbenofficer Erhard Milch ( generalfeltmarskal fra 1940) generalinspektør for luftvåbnet. Efter Wevers død blev Görings fortrolige Ernst Udet udnævnt til efterfølger for Wilhelm Wimmer som chef for det tekniske kontor i rigsministeriet for luftfart. Den 1. februar 1939 blev denne post omdannet til den nyoprettede post som general airman. Udet var en lidenskabelig flyver, men næppe en dygtig arrangør og viste sig hurtigt at være overvældet på posten. Han begik selvmord i november 1941, hvorefter Milch overtog den ledige stilling som generel luftmester frem til 1944.

Stabschefen for luftvåbnet, oberst (senere oberstgeneral ) Hans Jeschonnek , der havde været i embede siden 1. februar 1939, begik også selvmord, da hans afløser blev diskuteret efter de tunge luftangreb på Hamborg . Hans efterfølger var general Günther Korten .

Luftflåder og luftdistriktskommandoer

Før krigen blev luftvåbnet opdelt i fire luftflåder , som luftdistriktets hovedkvarter var under som territoriale områder. Luftflotte 1 ( Berlin ) var underordnet I., III., Og IV. Luftgaukommando, mens Luftflotte 2 ( Braunschweig ) var underordnet Luftgaukommandos VI. og XI. befalet. Luftflotte 3 ( München ) med VII., XII. og XIII. Luftgaukommando, mens Luftflotte 4 ( Wien ) med VII. Og XVII. Luftgaukommando dækkede sydøst. [2]

Luftgau -kommandoerne i Luftwaffe lignede hærens militære distrikter , der påtog sig visse territoriale opgaver. Disse var frem for alt vedligeholdelse af alle luftvåbnets faciliteter og flyvepladser i de respektive områder og uddannelse af udskiftning af personale. 1. september 1939 var der ti Luftgaukommandos i Tyskland, som var betegnet med romertal. Nummereringen var ikke kontinuerlig, da nogle Luftgau -afdelinger tidligere var blevet fusioneret. [2]

Senere i krigen havde luftflåderne, der steg til syv fra 1940 til 1944, kommandoen over Luftwaffe -enhederne ved fronten. Luftflåderne var nummereret fra 1 til 6 og blev hver især flyttet til de forskellige krigsteatre. Der var også Reich Luftflotte , som var ansvarlig for rigsområdet. Luftwaffe oprettede også Luftgau Commandos og Feldluftgau Commandos i de besatte lande, som udførte de samme opgaver som Luftgaue derhjemme.

Organisering og udpegning af eskadrillerne

Luftwaffes flyvende enheder blev organiseret i eskadriller , grupper og eskadriller : En eskadrille bestod normalt af en sværm på fire til seks fly og to til fire grupper på 30 til 40 fly hver. Gruppen var normalt opdelt i tre til fire eskadriller på normalt tolv fly. Mindre taktiske enheder var kæden med tre (især med jagerpiloter), sværmen med fire og banden med to fly (især med jagerpiloterne).

Foreningernes navne består af forkortelsen for operationstypen samt arabiske tal for eskadrillen og eskadrillen og romertal for gruppen. Eskadronbetegnelsen for enheder, der blev oprettet før krigens start, skyldtes placeringen af ​​eskadronen. Hvis dette var i området for Air Fleet 1, var det mærket med et tal fra 1–25. Det var det samme for steder i området Luftflotte 2 (nummer 26–50), Luftflotte 3 (nummer 51–75) og Luftflotte 4 (nummer 76–100). [2]Jagdgeschwader 1 blev for eksempel betegnet JG 1, I. Gruppe af JG 1 med I./JG 1 og 1. eskadre af JG 1 med 1./JG 1. Der var Kampfgeschwader (KG), Jagdgeschwader (JG), Sturzkampfgeschwader (StG), destroyer eskadrille (ZG), night jager eskadron (NJG), kamp eskadrille (SG), hurtig kamp eskadrille (SKG), træning eskadron (LG) og transport eskadron (TG). Til særlige typer operationer, hvor en opdeling i eskadriller ikke gav mening, blev der oprettet uafhængige flyvende grupper. Der var kampgrupper (Kgr), kystflyvningsgrupper (KüFlGr), rekognosceringsgrupper (AufklGr) og natkampgrupper (NSG). Der var også uafhængige luftfartsenheder på eskadronens niveau, især inden for rekognoscering, kurer- og forbindelsesfly.

Junkers Ju 88 fra eskadrillevaren for træningskvadronen 1

Med undtagelse af enkeltmotoriske kampflyenheder var flyet i eskadrillen markeret med en eskadronidentifikation . Dette blev fastgjort foran korset på flyskroget og under vingerne og bestod af et tal og et bogstav. Stangkrydsningen blev efterfulgt af en tocifret kombination af bogstaver, som beskriver flyets position inden for eskadronen. Dette resulterede i en firecifret kombination af tal / bogstaver, der kun blev tildelt én gang pr. Fly på et bestemt tidspunkt.

Normalt var en (eskadron) kommodor ansvarlig for en eskadron, en (gruppe) kommandør for en gruppe og en (eskadron) kaptajn for en eskadron. Disse er ikke rækker, men positioner i luftvåbnet. Eskadronkommandoren var normalt oberstløjtnant (eller i undtagelsestilfælde en oberst ), mens gruppechefen normalt var en major eller kaptajn . En eskadre blev normalt kommanderet af en første løjtnant eller løjtnant . I Rottes taktiske enhed havde den mere erfarne pilot ansvaret som Rottenführer. Hans Rottenflieger - også kaldet Kaczmarek på flyverens sprog - kunne godt være af en højere rang. Han var nødt til at støtte Rottenführer i sine planer, for eksempel for at give dækning i tilfælde af et angreb.

Fly inventar

Flytype 26. august 1939 [3] 4. maj 1940 [3] 26. april 1941 [3] 30. april 1942 [3] 30. april 1943 [3] 30. april 1944 [3] 9. april 1945 [3]
Jagerfly, destroyer fly, nat jagerfly 1230 1736 1757 1807 2234 2571 2581
Krigsfly 1210 1758 1476 1319 1711 1201 184
Dyk bombefly, angreb fly 400 466 461 530 876 1242 1157
Rekognoseringsfly 661 666 803 703 756 682 653
Transportfly 544 531 768 896 807 892 ukendt
andre fly [4] 243 411 542 564 767 1044 150
Total 4288 5568 5807 5819 7151 7632 4725

Arbejdsstyrke

Servicegren Forsommeren 1939 [5] Sent efterår 1939 [5] 20. maj 1941 [5] 1. december 1941 [5] 1. juli 1942 [6] 1. november 1943
Luftvåben 208.000 366.000 526.000 588.000
Luftfartsartilleri 107.000 258.000 500.000 571.000
Air Intelligence Force 58.000 138.000 243.000 296.000
Luftvåbnets bygningsenheder --- 118.000 153.000 146.000
Statens rifleenheder --- --- 36.000 38.000
Total 373.000 880.000 1.458.000 1.639.000 1.900.000 2.089.000

Arbejdsstyrken den 1. november 1943 var alle soldater. Derudover var der 430.000 luftvåbenhjælpere ( flakhjælpere , efterretningsarbejdere) og 475.000 andre civile, der var i luftvåbnets tjeneste.

historie

Efter Første Verdenskrig

Selvom Tyskland var forbudt at opretholde et luftvåben efter demobilisering af det kejserlige luftvåben ved fredstraktaten i Versailles , blev der i Weimar -republikken i 1920'erne og begyndelsen af ​​1930'erne oprettet træningscentre forklædt som civile faciliteter og hemmelige flyvende enheder til militære piloter underholder, de tyske kommercielle pilotskoler , [7] Hanseatische flyveskole eller den tyske meteorologiske tjeneste. [8.]

Først blev flyveeleverne uddannet i lette træningsfly på civile træningscentre i Tyskland. For at give piloterne mulighed for at få flyveerfaring i kampfly søgte Tysklands Reichswehr hjælp fra Sovjetunionen (se også: Rapallo -traktaten ). En hemmelig træningsflybase blev etableret nær den russiske by Lipetsk i 1924 og fungerede indtil 1933. Samlet set brugte denne skole, som officielt blev udpeget som 4. luftfartsdivision i den 40. røde hærs eskadron, en række hollandske, russiske og også tyske fly. I alt blev omkring 220 tyske piloter uddannet der, og nye flydesign udviklet i Tyskland blev testet. [9]

Bygger flyvevåbnet

Vimpel fra German Air Sports Association (DLV)

Efter nationalsocialisternes magtovertagelse var bestemmelserne i Versailles -traktaten stadig gældende. Derfor fortsatte Reichswehr uddannelsesprojekterne i hemmelighed. Den 30. januar 1933 blev Hermann Göring udnævnt til rigskommissær for luftfart og den 10. maj 1933 overtog han det nyoprettede Reich Aviation Ministry (RLM). I dets luftkommandokontor planlagde oberst Walther Wever , der senere blev den første chef for OKL ( luftvåbnets overkommando ), opførelsen af ​​luftvåbnet, som oprindeligt stadig var en hemmelighed. [10]

Winter Relief Organization -mærke fra German Air Sports Association med Hermann Görings slogan "Det tyske folk skal blive et folk af flyvere", 1934

De begrænsede uddannelsesmuligheder i Sovjetunionen ophørte med at eksistere i efteråret 1933, da den nye kansler Adolf Hitler af ideologiske årsager forbød ethvert yderligere samarbejde med det kommunistiske Sovjetunionen. Til dette formål blev træningscentre og flyvende enheder forklædt som civile udvidet og nye stiftet, såsom German Air Sports Association (DLV) under Bruno Loerzer . I dette uddannede Reichswehr potentielle piloter, i første omgang med svævefly. Da de tidligere var blevet frigivet fra Reichswehr, blev Versailles -traktatens begrænsninger overholdt - formelt. [11] Medlemmerne af DLV bar allerede uniform fra det senere luftvåben og brugte deres fremtidige mærker som "link -badges". DLV's "medlemmer" fik særlige navne for at foregive, at foreningen mere var en civil luftfartsklub end en organisation tilknyttet Reichswehr. I de tyske kommercielle luftfartsskoler fortsatte piloterne derefter deres uddannelse til det sidste. Lufthansa -piloter fik også kort militær uddannelse. I slutningen af ​​1934 var der fem slagsmål, tre jagt, tre langdistanceret rekognoscering, to nær-rekognoscering og en faldskampeskadron. [12] I slutningen af ​​1934 var der i alt 41 militære luftfartsforeninger i Tyskland forklædt som civile organisationer. [13] Luftwaffe blev officielt grundlagt den 1. marts 1935, og grundstenen til lufthavne var allerede blevet lagt i 1934. Den 26. februar 1935 havde Hitler krævet af Göring at bygge et luftvåben trods det forbud, der var fastsat i Versailles -traktaten. [14]

Hermann Göring siges at have personligt valgt et emblem ( nationalt emblem ) for luftvåbnet, der adskilte sig fra det for de andre grene af de væbnede styrker. Ørnen , symbolet på det tyske imperium, blev bevaret, men i en anden position. Lige siden NSDAP kom til magten , holdt ørnen festens symbol, hakekorset , som normalt var omgivet af en krans af egetræsblade. Goering afviste den gamle heraldiske ørn for det tyske luftvåben, der så meget stiliseret, meget statisk og meget massiv ud, og valgte en "yngre", mere naturlig og let ørn med vinger spredt i flyveposition, hvilket svarede mere til et luftvåben. Mens Wehrmacht -ørnen holdt symbolet på festen med begge hugtænder, holdt Luftwaffe -ørnen kun hagekorset med den ene fangst , mens den anden knyttede en knytnæve.

Luftwaffe luftfartsregiment under træning, 1940

Den 14. marts 1935 blev den første eskadrille, "Richthofen" jagereskadron, oprettet i Berlin-Staaken . På det tidspunkt var 90 procent af alle flyvere stadig under uddannelse. Med genindførelsen af ​​den obligatoriske militærtjeneste blev grundstaben sikret; flyvevåbnet voksede støt. I sommeren 1939 havde den allerede 373.000 soldater. Luftwaffes materielle bevæbning forløb hurtigt takket være den mangfoldige luftvåbenindustri i Tyskland. De vigtigste flyfabrikker var Junkers i Dessau, Heinkel i Warnemünde, Dornier i Friedrichshafen og Bayerische Flugzeugwerke i Augsburg (fra 1938 Messerschmitt AG ).

Ved begyndelsen af Anden Verdenskrig var luftvåbnet blevet et af de stærkeste luftvåben i verden. Kampflyflåden omfattede 1610 fly, herunder Stukas, plus 1230 jagere (herunder natjager- og destroyerfly) og 661 rekognoseringsfly. Omkring 2600 tunge luftværnskanoner (8,8 cm) og omkring 6700 mellemstore og lette luftværnskanoner (3,7 og 2 cm) var tilgængelige for at afvise fjendens luftangreb.

Med Goering -programmet den 23. juni 1941 skulle luftvåbnet til bekæmpelse af vestmagterne firedobles.

Spansk borgerkrig

Til støtte for det militære oprør ledet af Francisco Franco mod den valgte regering sendte Hitler Condor -legionen under kommando af generalmajor Hugo Sperrle til Spanien. De nye maskiner af typerne Bf 109 , He 111 , Ju 86 og Ju 87 blev brugt der for første gang. Denne indsættelse i den spanske borgerkrig (1936-1939) blev også brugt til at teste mandskaber, fly, våben og taktik under operationelle forhold.

Tysklands støtte til Francos putsch blev holdt hemmeligt. De tyske deltagere blev løsladt som soldater og havde civil tøj på, flyet havde et sort "X" ( St. Andrews kors ) på en hvid baggrund på roret og en sort rund skive med et "X" på vingerne. Fuselage -markeringen bestod af et nummer, der identificerede modellen, efterfulgt af en sort cirkulær skive og et nummer i træk. Lejlighedsvis blev der brugt personlig identifikation eller relæmærker på den sorte disk. [15] Flyet til den spanske Ejército del Aire bærer stadig symbolet på roret i dag, der er nu en kakade i farverne rød, gul og rød på flykroppen Alle enheder i Condor Legion var nummereret 88: Jagdgruppe 88 (J / 88) for krigerne, kampgruppe 88 (K / 88) for kampflyet, rekognosceringskvadron 88 (A / 88) for rekognoseringsflyet og flådeeskadron 88 (AS / 88) til rekognoscering til søs.

Guernica ødelagt af Condor Legion

Den 26. april 1937 bombede en gruppe tyske og italienske fly den baskiske by Guernica i det nordøstlige Spanien. Den næsten fuldstændige ødelæggelse af byen forårsagede verdensomspændende rædsel og blev fordømt af mange nationer. De faktiske begivenheder og antallet af ofre er stadig kontroversielle i dag. Pablo Picasso udødeliggjorde denne forbrydelse mod menneskeheden i maleriet " Guernica ". [16]

Den italienske strateg General Giulio Douhet havde formuleret sine teorier om "strategiske luftbombeangreb" i mellemkrigstiden. Grundtanken bag teorierne var, at en krig kunne vindes ved konstante kraftige luftbombeangreb mod modstanderens industrielle centre. Civilbefolkningens moral vil derfor synke så meget, at regeringerne i de angrebne (og lidende) nationer bliver tvunget til at bede om fred. Disse tendenser og sådanne publikationer skabte en dyb frygt for en forestående, meget grusom krig med virkninger som i Guernica, især i Europa, og fremkaldte snart protester. Briterne George Kennedy Allen Bell , biskop af Chichester, modsatte sig offentligt sådanne foranstaltninger i 1939. Ødelæggelsen af ​​Guernica betragtes stadig som en forudsigelse rundt om i verden - og ikke kun den kommende krig, der brød ud i Europa blot få måneder efter afslutningen på den spanske borgerkrig.

angreb på Polen

De første bomber fra Anden Verdenskrig faldt omkring en time før tyske tropper krydsede den polske grænse kl. 16.45 den 1. september 1939. To luftvåbnets dykkeskadroner angreb den lille polske by Wieluń i tre angrebsbølger. 1200 civile blev dræbt, og omkring 70 procent af byen blev ødelagt. De angribende piloter rapporterede senere, at de ikke havde "nogen særlig observation af fjenden". [17]

Det ødelagde Wieluń

Under razziaen mod Polen indsatte Luftwaffe Luftflotte 1 (chef for generalgeneral der Flieger Albert Kesselring ) i området Army Army North og Luftflotte 4 (Commander in Chief General der Flieger Alexander Löhr ) i området Army Army South . I disse to luftflåder var 1302 fly klar. Ydermere var yderligere 133 indsendte fly direkte underordnet chefen for luftvåbnet, 288 som rekognoseringsfly til hærens enheder og 216 krigere til Homeland Air Defense East. Af disse fly fra 1939 var 1538 maskiner i drift i den østlige del af det tyske rige i begyndelsen. Det polske luftvåben havde derimod kun 277 jagerfly, 203 flerbrugsfly, 66 bombefly og 199 nærliggende rekognoseringsfly til at indsætte.

Det tyske luftvåben støttede hovedsageligt hæren direkte. Til dette formål angreb især jager- og dykkerjagtforeningerne fjenden på slagmarken eller i artilleripositionen. Fjendens muligheder for at trække sig tilbage (broer, jernbanelinjer, veje og andre) blev systematisk ødelagt, og søjler, der flyder tilbage, blev angrebet.

Den 8. september nåede de første tyske tropper udkanten af Warszawa , men kunne ikke tage dem på grund af det stærke forsvar af byen. Så kom det til kampen om Warszawa . Den 9. september iværksatte fem Stuka -grupper deres første luftangreb på en artilleriposition i Praga -distriktet. Den 12. september angreb 183 tyske fly den nordvestlige del af Warszawa. Om morgenen den 25. september faldt 370 fly 560 tons højeksplosiv og 72 tons brandbomber, herunder 1.000 kg bomber, på Warszawa i to eller tre missioner. De forårsagede store tab blandt civilbefolkningen og i bybilledet. Som følge heraf tilbød den polske kommandant i Warszawa general Juliusz Rómmel overgivelsesforhandlinger den 26. september. Warszawa overgav sig ubetinget den 27. september. De sidste polske tropper overgav sig ved Kock den 6. oktober. [18]

Det tyske luftvåben mistede 285 fly som et totaltab. 734 Luftwaffe -soldater døde, blev såret eller forsvandt. [19]

Norge -kampagne / sag om Weser -øvelsen

Vestlig kampagne

Den 10. maj 1940 kl. 5:35 begyndte den vestlige kampagne med den første indsættelse af tyske faldskærmstropper og luftbårne tropper . I Holland tog de uskadt besiddelse af de vigtige broer over Hollandsch Diep nær Moerdijk , over Noord nær Dordrecht og New Maas nær Rotterdam . Kun broen nær Arnhem kunne sprænges i tide. I Belgien var luftbårne tropper i stand til at erobre Fort Eben-Emael ved at lande på dets tag med svævefly .

Luftwaffe indsatte Luftflotte 2 (kommandørgeneral der Flieger Albert Kesselring ) for at støtte hærgruppe B. Til dette formål var IV. Og VIII. Fliegerkorps, Fliegerkorps f.eks. V., II. Flak-Korps , 7. Flieger-Division ( faldskærmstropper ) og 22. Luftlande-Division samt kommandoen over Jagerpilot 2 underordnet til hende.

I Luftflotte 3 (generalchef der Flieger Hugo Sperrle ), der havde til opgave at støtte hærgruppe A , I, II og V Fliegerkorps, blev I Flak Corps og kommandoen over Jagerpilot 3 kombineret. I disse to luftflåder var der omkring 900 jagere, 220 ødelæggerfly, 1.100 jagerfly, 320 dykker jagerfly og 45 angrebsfly.

På den anden side var Luftwaffe nødt til at beskæftige sig med fire forskellige luftstyrker, som var udstyret forskelligt og havde forskellige operationelle principper.

  • Den hollandske Koninklijke Luchtmacht havde omkring 140 fly i Holland i maj 1940.
  • Den belgiske luftfartsmilitær Belge bestod af 154 lette rekognosceringsbombefly, 69 krigere, 16 enkeltmotorede bombefly og omkring 100 observations- og træningsfly af forskellige typer.
  • Det britiske Royal Air Force (RAF) blev opdelt i Jagdwaffe ( Fighter Command ), Bomber ( Bomber Command ) og Naval Aviation ( Coastal Command ). I begyndelsen af ​​den vestlige kampagne blev 456 maskiner (262 krigere, 135 bombefly og 60 rekognoseringsfly) indsat på kontinentet.
    Foto af Rotterdam efter bombningen og efterfølgende rydning af murbrokkerne (taget i 1942)
  • I begyndelsen af ​​den vestlige kampagne havde den franske Armée de l'air 2400 krigere, 1160 bombefly og 1464 rekognoseringsfly, altså over 5026 maskiner.

Die deutsche Luftwaffe, die nach wenigen Tagen die Luftherrschaft errungen hatte, wurde erneut hauptsächlich als Heeresunterstützungswaffe eingesetzt, indem sie unmittelbar die Panzerspitzen bei Widerstand aus der Luft unterstützte oder Verkehrswege des Gegners zerstörte. Im Rahmen der Bombardierung von Städten erfolgte unter anderem irrtümlich der Bombenangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940 , bei dem 57 Menschen ums Leben kamen.

Als sich am 14. Mai der niederländische Stadtkommandant von Rotterdam, Oberst Scharroo, weigerte, die Stadt zu übergeben, wurde ein Luftangriff auf die Stadt angedroht. Als Kampfflugzeuge des Kampfgeschwaders 54 schon im Anflug auf die Stadt waren, lenkte der Stadtkommandant ein. Deutscherseits gelang es nur noch, die zweite Angriffswelle zu stoppen, sodass 57 Kampfflugzeuge 97 Tonnen Sprengbomben hauptsächlich auf die Altstadt abwarfen. Dabei wurden 814 Menschen getötet ( Bombardierung von Rotterdam 1940 ).

In der Schlacht von Dünkirchen versuchten Teile der Luftwaffe ab dem 25. Mai, eingeschlossene belgische, französische und britische Truppen an der Evakuierung nach England zu hindern. Trotz schwerer Luftangriffe gelang es nicht, die Überführung von 338.226 alliierten Soldaten zu verhindern.

Am 25. Juni um 1:35 Uhr trat der deutsch-französische Waffenstillstand in Kraft. Die Personalverluste der Luftwaffe im Mai/Juni 1940 beliefen sich auf mehr als 6000 Mann, davon 3290 Tote und Vermisste. [21]

Die Luftwaffe hatte 1236 Maschinen als Totalverluste.

Luftschlacht um England

Do 17 und Spitfire im Luftkampf über England, 1940

Die Luftschlacht um England entwickelte sich aus dem deutschen Ziel, die Luftherrschaft über England zu erringen, um danach eine Invasion auf der Insel ( Unternehmen Seelöwe ) durchführen zu können. Als dies utopisch wurde, versuchte die Luftwaffe, durch Luftangriffe auf britische Industriezentren die Rüstungsindustrie zu zerstören. Als eigentlicher Beginn der Operationen wird deutscherseits der 13. August 1940, der sogenannte „Adlertag“, angesehen. Auf deutscher Seite traten erste strukturelle Probleme auf.

Die deutschen Jagdflugzeuge des Typs Messerschmitt Bf 109 E wiesen eine zu geringe Reichweite auf, um die Kampffliegerverbände ausreichend schützen zu können. Der eigens für den Langstreckeneinsatz entwickelte Jäger Messerschmitt Bf 110 wiederum erwies sich den wendigen britischen Jagdflugzeugen als unterlegen. So konnte die Luftwaffe über England nie dieselben Bedingungen der Luftherrschaft erreichen wie zuvor über Polen oder Frankreich. Ohne ausreichenden Jagdschutz gingen daher viele Kampfflugzeuge verloren, etwas, das sich später bei den ersten Einflügen der USAAF 1943 ins Reichsgebiet auf der alliierten Seite wiederholen sollte. Insbesondere die Stuka-Verbände erlitten sehr hohe Verluste und mussten aus der Luftschlacht zurückgezogen werden.

Hier zeigte sich sehr deutlich, dass ohne schwere Langstreckenbomber die gegnerische Rüstungsindustrie nicht nachhaltig gestört werden konnte. Da viele deutsche Flugzeugbesatzungen über England oder dem Kanal abspringen oder notlanden mussten, gingen der Luftwaffe wertvolle, noch im Frieden gründlich ausgebildete Flugzeugführer verloren. Während der Luftschlacht um England zeigten sich auch zum ersten Mal die Unzulänglichkeiten der Rüstung bei der Jagdflugzeugproduktion und im Umfang der Pilotenausbildung: Zu Beginn des Krieges gab es nur eine einzige Schule für Jagdflieger.

Die Luftwaffe hatte bis zum Mai 1941, als aufgrund des bevorstehenden Angriffs auf die Sowjetunion die Luftangriffe praktisch eingestellt wurden, 2000 Luftwaffenangehörige als Gefallene und 2600 Luftwaffenangehörige als Vermisste oder in Gefangenschaft verloren. Dazu kamen 2200 Flugzeuge als Totalverlust.

Balkanfeldzug

Zerstörungen in Belgrad, 1941

Mit den deutschen Luftangriffen auf Belgrad begann am 6. April 1941 der Balkanfeldzug . Dabei warfen 484 Kampfflugzeuge 440 Tonnen Brand- und Splitterbomben auf die Stadt. Ziel des Angriffs auf die jugoslawische Hauptstadt war die Zerstörung des administrativen und logistischen Zentrums Jugoslawiens. Dabei starben tausende Zivilisten, und weite Teile der historischen Innenstadt wurden zerstört.

Auf Seiten der Luftwaffe nahm die Luftflotte 4 (Oberbefehlshaber General der Flieger Alexander Löhr) mit 1153 Flugzeugen an diesem Feldzug teil.

Der Schwerpunkt der Luftangriffe in Griechenland lag auf der Unterstützung des Heeres beim Durchbruch durch die Metaxas-Linie und der Bombardierung von Häfen, insbesondere des von Piräus , um das Übersetzen britischer Truppen nach Kreta zu verhindern.

Die jugoslawischen Streitkräfte kapitulierten am 17. April, während auf dem griechischen Festland bis zum 23. April gekämpft wurde.

Luftlandeschlacht um Kreta

Unter Führung der Luftflotte 4 begann am 20. Mai 1941 die Eroberung der griechischen Mittelmeerinsel Kreta aus der Luft. Die im XI. Fliegerkorps (Befehlshaber Generalleutnant Kurt Student ) vereinigten circa 10.000 Fallschirmjäger landeten nach einem Bombardement der deutschen Luftwaffe in mehreren Angriffswellen auf der Insel. Nach hohen Verlusten gelang es den Fallschirmjägern und den im Lufttransport sowie auf Schiffen nachgeführten Gebirgsjägern bis zum 1. Juni 1941, Kreta vollständig zu erobern. Die deutschen Verluste betrugen 3714 Gefallene und 2494 Verwundete sowie 271 Transportflugzeuge als Totalverlust. Ein erheblicher Teil der anderen Transportmaschinen waren schwer beschädigt.

Durch das VIII. Fliegerkorps, insbesondere Sturzkampfgeschwader 2 und Lehrgeschwader 1 , erlitt die Royal Navy in den Luft-/Seegefechten vor Kreta hauptsächlich während der Evakuierung hohe Verluste. So wurden drei Kreuzer ( HMS Gloucester , HMS Fiji und HMS Calcutta ) und fünf Zerstörer ( HMS Kelly , HMS Greyhound , HMS Kashmir , HMS Hereward , HMS Imperial ) versenkt sowie sechs Kreuzer, fünf Zerstörer, drei Schlachtschiffe und der einzige Flugzeugträger im Mittelmeer zum Teil stark beschädigt.

Angriff auf die Sowjetunion

Am 22. Juni 1941 begann auch für die Luftwaffe, deren Geschwader noch bis Mai in der Luftschlacht um England oder auf dem Balkan gekämpft hatten, der Angriff auf die Sowjetunion . Die Luftwaffe gliederte sich in drei Luftflotten, die mit den drei Heeresgruppen zusammenarbeiteten.

Die Luftflotte 1 (Oberbefehlshaber Generaloberst Alfred Keller ) sollte mit der Heeresgruppe Nord zusammenarbeiten und in Richtung Leningrad vorgehen. Dazu hatte sie 592 Flugzeuge (unter anderem 203 Jagdflugzeuge, 271 Kampfflugzeuge) in ihren Verbänden. Mit dem ihr unterstellten Fliegerführer Ostsee nahm sie auch die Luftraumüberwachung und Bekämpfung des Gegners auf der östlichen Ostsee wahr.

Die Luftflotte 2 (Oberbefehlshaber Generalfeldmarschall Albert Kesselring), die mit der Heeresgruppe Mitte zusammenarbeitete, war die zahlenmäßig stärkste der drei Luftflotten. Ihr unterstanden 1367 Flugzeuge (unter anderem 384 Jagdflugzeug, 299 Kampfflugzeuge, 425 Sturzkampfflugzeuge), die das Heer beim Vormarsch in Richtung Moskau unterstützen sollten. Das ihr unterstellte I. Flak-Korps wurde überwiegend zur Panzerbekämpfung eingesetzt, da die schweren Flakgeschütze gegen die schweren sowjetischen Panzer teilweise die einzigen erfolgversprechenden Einsatzmittel waren.

Die Luftflotte 4 (Oberbefehlshaber Generaloberst Alexander Löhr) sollte zusammen mit der Heeresgruppe Süd in die Ukraine und in Richtung Schwarzen Meeres marschieren. Dazu waren ihr 887 Flugzeuge (unter anderem 366 Jagdflugzeuge, 360 Kampfflugzeuge) unterstellt. Auch ihr II. Flak-Korps wurde hauptsächlich zur Panzerbekämpfung eingesetzt.

Insgesamt standen bei Angriffsbeginn zusammen mit Fliegerverbänden, die direkt Heeresverbänden unterstellt waren, 3664 Flugzeuge bereit.

Wie schon in den vorausgegangenen Feldzügen begann die Luftwaffe mit der Bombardierung von Flugplätzen, um die Masse der sowjetischen Luftwaffe bereits am Boden zu zerstören. Dabei zerstörte die erste Angriffswelle, deren Ziel 31 Flugplätze im grenznahen Raum waren, 890 sowjetische Flugzeuge (davon 222 in Luftkämpfen). Die Angriffe auf feindliche Flugplätze wurden in den nächsten Tagen auf insgesamt 123 Flugplätze ausgeweitet. Bis Ende Juni wurden 4616 feindliche Flugzeuge (davon 1438 in Luftkämpfen) zerstört, bis zum 12. Juli gar 6857. Die Luftwaffe hatte bis zu diesem Zeitpunkt 550 Flugzeuge als Totalverlust verloren und 336 beschädigte Flugzeuge zu reparieren. Gemessen an der Einsatzstärke zu Beginn war dies ebenfalls ein schwerer Verlust in den ersten drei Wochen des Krieges.

Danach begann die Luftwaffe, zu der bekannten Taktik der mittelbaren (Angriffe auf Transportbewegungen) und unmittelbaren Heeresunterstützung (Truppenansammlungen, Artilleriestellungen ua) überzugehen. Ausnahmen hiervon waren die Luftangriffe auf Moskau ab 21. Juli 1941. In der Nacht vom 21. auf den 22. Juli griffen 195 Kampfflugzeuge an und warfen 104 Tonnen Spreng- und 46.000 Brandbomben ab. Bis zum 5. April 1942 wurden weitere 75 Angriffe auf Moskau geflogen, wobei aber nur an den ersten Dreien mehr als 100 Kampfflugzeuge teilnahmen. Insgesamt starben in Moskau 1088 Menschen durch deutsche Luftangriffe.

Bis zum 27. Dezember 1941 hatte die Luftwaffe 2505 Flugzeuge als Totalverluste verloren. Dazu kamen noch 1895 beschädigte Flugzeuge, die nur teilweise wieder an die Front zurückkehrten. 3010 Mann fliegendes Personal gingen verloren.

Nachdem im Winter 1941/42 einige Verbände der Luftwaffe (Stab Luftflotte 2, II. Fliegerkorps) abgezogen wurden und die Verlustrate weiterhin hoch blieb, sank die Zahl der am 14. Februar 1942 noch an der Ostfront vorhandenen Flugzeuge auf 1545 Flugzeuge, davon 615 einsatzbereite.

Bis zum Beginn der deutschen Sommeroffensive steigerte sich diese Zahl auf 2635, davon 1873 einsatzbereite Flugzeuge. Da der Schwerpunkt der Offensive im Süden der Ostfront lag, wurde die hier verantwortliche Luftflotte 4 erheblich verstärkt. In ihr befanden sich 1593 Flugzeuge, davon 325 Jagdflugzeuge, 480 Kampfflugzeuge, 192 Sturzkampfflugzeuge und andere.

In dem für die Heeresgruppe Mitte zuständigen Luftwaffenkommando Ost, und der für die Heeresgruppe Nord zuständigen Luftflotte 1 befanden sich zusammen nur 1042 Flugzeuge. Damit waren diese Bereiche zu Gunsten des Südens weitgehend von Flugzeugen entblößt.

Vom 8. Februar 1942 bis zum 21. April 1942 gelang es der Roten Armee, das II. Armeekorps im Kessel von Demjansk einzuschließen. Die sechs eingeschlossenen Divisionen wurden aus der Luft durch Teile der Luftflotte 1 versorgt. Diese musste täglich 200 Tonnen Nachschubgüter in den Kessel einfliegen und verlor dabei 488 Flugzeuge und ungefähr 1000 Mann fliegendes Personal.

Die Schwerpunkte des Luftwaffeneinsatzes im Frühjahr und Sommer 1942 waren die großen Offensiven der Heeresgruppe Süd, wie die Eroberung der Halbinsel Kertsch und derFestung Sewastopol , wo das von der Heeresmitte zur Luftflotte 4 verlegte VIII. Fliegerkorps mit 460 Flugzeugen unterstützend eingriff.

Es folgten die Unternehmen Fridericus I und Fridericus II im Raum Isjum und Kupjansk, in denen große Fronteinbuchtungen der Roten Armee beseitigt wurden.

Beim Vormarsch in Richtung Stalingrad war es wiederum das VIII. Fliegerkorps, das die Heeresverbände unterstützte, während das IV. Fliegerkorps in Richtung Kaukasus vorging. Am 23. und 24. August wurde Stalingrad das erste Mal von deutschen Fliegern angegriffen und dabei insbesondere die Vororte mit ihren Holzhäusern schwer beschädigt. Die Verluste unter der Zivilbevölkerung gingen in die Zehntausende.

Nachdem die 6. Armee nach einer sowjetischen Gegenoffensive ab dem 22. November in Stalingrad eingekesselt war, begann der größte Luftversorgungseinsatz des Krieges. Zum Überleben benötigte die Armee täglich bis zu 500 Tonnen Versorgungsgüter. Das VIII. Fliegerkorps konnten aber im Durchschnitt aufgrund der Witterung, der Flak- und Jägerangriffe nur 94 Tonnen einfliegen. Bis zum Ende des Kessels Ende Januar/Anfang Februar 1943 verlor die Luftwaffe hier 495 Flugzeuge. Aber auch im Kessel befanden sich Luftwaffeneinheiten, unter anderem große Teile der 9. Flak-Division und die Bodenorganisation der Fliegerhorste.

Luftschlacht um Malta

Bombenschäden in Valletta

Für die deutsch-italienischen Schiffskonvois auf dem Weg nach Nordafrika ging von der britischen Kronkolonie Malta eine ständige Bedrohung aus. Daher entstand Ende 1941 unter der Bezeichnung „ Unternehmen Herkules “ der Plan, die Mittelmeerinsel ähnlich wie beim Angriff auf Kreta durch Fallschirmjäger aus der Luft zu erobern. Dazu wurde von der Ostfront die Luftflotte 2 (Oberbefehlshaber Generalfeldmarschall Albert Kesselring ) mit dem II. Fliegerkorps nach Süditalien bzw. Sizilien verlegt.

Nachdem es schon im Januar und Februar 1942 zu Luftangriffen auf Malta gekommen war, setzten vom 30. März bis zum 28. April die verstärkten Luftangriffe auf Malta ein. Dabei griffen täglich 200 bis 300 deutsche und italienische Flugzeuge die Insel an. Bis Mitte April gelang es, bis auf sechs Jagdflugzeuge alle britischen Flugzeuge auf der Insel zu zerstören und die britische U-Boot-Flotte zum zeitweiligen Abzug aus dem Grand Harbour von Valletta zu zwingen. Danach kamen die deutsch-italienischen Nachschubkonvois eine Weile wieder ungestört nach Nordafrika durch. Die geplante Luftlandung erfolgte nicht, da das Unternehmen als zu riskant erschien und man es als nicht mehr notwendig erachtete.

Die bereitgestellten deutschen und italienischen Fallschirmverbände wurden stattdessen nach Nordafrika verlegt, um die Panzerarmee Afrika bei dem geplanten Angriff auf Alexandria zu unterstützen. Der Verzicht auf die Eroberung Maltas sollte sich als folgenschwere Fehleinschätzung erweisen, da die Alliierten die Insel einige Zeit später erneut zur Basis ihrer Operationen machten und den deutschen Nachschub nach Afrika empfindlich störten.

Durch die Luftangriffe wurden auf Malta ungefähr 4500 Menschen verletzt und über 1000 getötet.

Schlacht im Atlantik

Die ersten geplanten Aktionen der Luftwaffe gegen die britische Flotte fanden bereits 26 Tage nach Kriegsausbruch statt. Die Besatzung eines Do-18 -Flugbootes sichtete vier britische Schlachtschiffe, einen Flugzeugträger, einen Kreuzer und einen Zerstörer. Sofort wurde die erste Gruppe des KG 26 sowie ein Teil des KG 30 mit dem Angriff beauftragt. Diese erste „Schlacht“ entpuppte sich aber als totaler Fehlschlag. Gerade einmal eine einzige Bombe traf den britischen Schlachtkreuzer „ Hood “, explodierte aber nicht, da der Zündmechanismus versagte.

Die Qualität dieses „Auftakt-Einsatzes“ spiegelte den Verlauf der ganzen Atlantikschlacht wider. Die meisten Angriffe im Verlauf der Jahre 1939 und 1940 erzielten nur mittelmäßige Erfolge und spielten keine kriegsentscheidende Rolle. Ein viel wichtigerer Punkt war die Nah- und Fernaufklärung, mit deren Hilfe die Marine mit wichtigen Informationen über Geleitzüge usw. versorgt wurde. Erst ab 1941 wurde die Zusammenarbeit zwischen Kriegsmarine und Luftwaffe vertieft. Beispielsweise konnten am 9. Februar 1941 mindestens fünf britische Schiffe mit insgesamt über 60.000 BRT versenkt werden. Die Flugzeuge des KG 40 wurden von deutschen U-Booten zum Ziel geleitet und brauchten so keinen Treibstoff auf der Suche nach den Schiffen zu verschwenden.

In den beiden Kriegsjahren 1941/1942 verlagerte sich das Zielgebiet der Luftwaffe von den Gewässern um Südengland ins Nordmeer , wo zahlreiche Konvois, welche die Sowjetunion versorgten, angegriffen wurden. Im Frühjahr und Sommer 1942 fand der Kampf um die Nordmeergeleitzüge PQ 13 , PQ 15 , PQ 16 , PQ 17 und PQ 18 statt. Insgesamt versanken dabei 4100 Fahrzeuge, 580 Panzer und 270 Flugzeuge mit ihren Frachtschiffen, bevor sie die Sowjetunion erreichen konnten. Wieder waren es deutsche U-Boote, die Zielinformationen für die Flugzeuge lieferten und auch beim Angriff eng mit der Luftwaffe zusammenarbeiteten. Dieser Kampf war mehr oder weniger die erfolgreichste Aktion der Luftwaffe gegen Nordmeer-Geleitzüge.

In den darauf folgenden Jahren schützten die Alliierten ihre Geleitzüge mit immer mehr Zerstörern, sodass die stärkere Flugabwehr jeden Anflug deutscher Bomber verhinderte. Treibstoffknappheit und der Mangel an moderneren Flugzeugen führten zu einer Einstellung der Operationen im Nordmeer, die Marine mit ihren U-Booten war in den letzten Kriegsjahren auf sich allein gestellt.

Die viermotorige Focke-Wulf Fw 200 „Condor“ bewährte sich als Seeaufklärungsflugzeug im Atlantik , wo sie in Zusammenarbeit mit U-Boot -Einheiten durch die Versenkung von Frachtschiffen die Versorgung von Großbritannien mit Lebensmitteln, Waffen und anderen Gütern unterbrechen sollte.

Verteidigung gegen die Bomberoffensive der Alliierten

Boeing B-17 „Flying Fortress“

Die United States Army Air Forces (USAAF), deren Oberbefehlshaber General Henry H. Arnold war, stellten 1942 mit der 8th Air Force in England ein Bomberkommando auf, dessen Zweck das Bombardieren von strategischen (industriellen) Zielen tief im Reichsgebiet war. Das gleiche Ziel verfolgte das britische RAF Bomber Command seit Kriegsbeginn. Ab 1943 wurden deren Bemühungen in der Combined Bomber Offensive koordiniert.

Zum Schutz der amerikanischen Bomber wurden diese ab 1943 von Langstreckenjägern eskortiert – zunächst vor allem bis an die Reichsgrenze von der Republic P-47 , über dem Reichsgebiet von der Lockheed P-38 , bis ab Anfang 1944 schließlich der auch luftkampfmäßig überlegene Langstreckenjäger North American P-51 eingeführt wurde. Die P-38 erwies sich auf dem europäischen Kriegsschauplatz als ähnlich ungeeignet zum Begleitjäger wie zuvor die deutsche Bf 110 über England. Die P-47 wurde noch bis zum Ende des Krieges als Jagdbomber und als Erdkampfunterstützungsflugzeug eingesetzt.

Die nächtlichen Bombardierungen wurden von den britischen Bombern weitgehend ohne Jagdschutz geflogen. Das Bomber Command der RAF erlitt in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1944 eine schwere Niederlage, als es den deutschen Nachtjagd -Piloten und den Flak-Einheiten gelang, 95 von 795 viermotorigen Lancaster-Bombern , deren Aufgabe die Bombardierung von Nürnberg war, abzuschießen.

Unternehmen Steinbock

Bei einem Luftangriff zerstörte Londoner Häuser

Ende des Jahres 1943 arbeitete die Luftwaffe Pläne aus, wie der Kampf gegen Großbritannien wieder intensiviert werden könnte. Bis dahin fanden nur noch Störangriffe mit bis zu 30 Flugzeugen statt. Die Angriffe sollten den Charakter von Vergeltungsangriffen haben. Es kam daher nicht darauf an, militärische Ziele zu treffen, sondern Verluste unter der Bevölkerung zu bewirken.

Um die erneute Offensive zu ermöglichen, wurden nun im IX. Fliegerkorps (Befehlshaber Oberst Dietrich Peltz ) Kampffliegerverbände zusammengefasst, die vor allem aus dem Mittelmeerraum abgezogen wurden. Insgesamt waren zum 20. Januar 1944 524 Flugzeuge vorhanden, von denen 462 einsatzbereit waren. Es waren insgesamt 270 Junkers Ju 88, 121 Dornier Do 217, 35 Junkers Ju 188, 46 Heinkel He 177, 27 Messerschmitt Me 410 und 25 Focke-Wulf Fw 190 die in den Kampfgeschwadern 2, 6, 30, 40, 54, 66 , 76, 100 sowie im Schnellkampfgeschwader 10 vorhanden waren.

In der Nacht vom 21. Januar zum 22. Januar 1944 wurde der erste Angriff im Rahmen des Unternehmens Steinbock auf das britische Mutterland geflogen. Dabei griffen 447 deutsche Flugzeuge in zwei Wellen London an. Nur wenige Flugzeuge erreichten London und warfen 30 Tonnen Bomben ab. Auch bei den nächsten Angriffen waren die deutschen Verluste hoch. Bis zum 18. April wurden 14 Luftangriffe auf London, danach bis zum 29. Mai weitere auf küstennahe Städte wie Portsmouth , Bristol , Weymouth oder Falmouth geführt. Danach wurden die Luftangriffe wegen Erfolglosigkeit beendet.

Ungefähr 1500 Menschen starben durch die Luftangriffe. Die Luftwaffe verlor 329 ihrer 462 Flugzeuge.

Schutz der Ölproduktion

Es gab einige Jagdeinheiten in Rumänien , die für den Schutz der strategisch wichtigen Erdölraffinerien der Stadt Ploesti verantwortlich waren. Zum Beispiel wurde 1942 die erste Gruppe eines späteren Jagdgeschwaders (die I./JG 4 mit vier Staffeln) in Rumänien zum Schutz von Ploesti aufgestellt. Sie entstand aus der früheren „Ölschutzstaffel Ploesti“. Von Ploesti aus wurde das Deutsche Reich mit Erdölprodukten beliefert, die es zur Aufrechterhaltung des Krieges benötigte.

Erste einsatzfähige Düsenflugzeuge

Nachtjäger Messerschmitt Me 262 B-1a/U1, bei Kriegsende von den Briten erbeutet und 1946 in den USA getestet

Die deutsche Luftwaffe war die erste Luftwaffe der Welt, die einsatzfähige Düsenjägerverbände aufstellte und auch zum Einsatz brachte. Die zweistrahlige Messerschmitt Me 262 , die in Konzept und Bewaffnung ( 30-mm-Maschinenkanonen und Raketen R4M ) ihrer Zeit weit voraus war, diente hier als Standardjäger. Allerdings verhinderte die direkte Intervention Hitlers den schnellen und vor allem umfangreichen Einsatz als Jagdflugzeug. Hitler sah in dem Flugzeugtyp in erster Linie einen Blitzbomber. [27] Erst spät erlaubte Hitler die Erprobung der Me 262 als Jagdflugzeug. Als Erstes wurde die Me 262 zur Erprobung im Kommando Nowotny als Jagdflugzeug eingesetzt. Später erfolgte die Aufstellung anderer Me-262-Verbände wie des Jagdverbandes 44 (auch Staffel der Experten genannt) unter dem Kommando von Adolf Galland , dem von Göring Anfang Januar zunächst abgesetzten General der Jagdflieger. Die Strahltriebwerke der Achsenmächte waren einsatzfähig, aber aus verschiedenen Gründen, besonders wegen auftretender Werkstoffprobleme, nicht zuverlässig.

Weitere eingesetzte Strahlflugzeuge waren die Arado Ar 234 „Blitz“ als zweistrahliger Schnellbomber und -aufklärer, die von einer einzelnen BMW-Turbine angetriebene, als Volksjäger bezeichnete Heinkel He 162 und die raketengetriebene Messerschmitt Me 163 .

Bei Kriegsende im Mai 1945 war eine Anzahl von anderen fortschrittlichen Flugzeugtypen entweder im Versuchsstadium oder auch in der Herstellung, beispielsweise der Nurflügler Horten Ho 229 (Horten H IX), die im Flugzeugwerk der Gothaer Waggonfabrik hergestellt werden sollte.

Neuartige Waffen

Für die Luftwaffe wurde auch eine neuartige Waffe entwickelt – die Fieseler Fi 103 (V1) : der erste Marschflugkörper der Welt. Das Aggregat A4 (V2) , die erste Langstrecken- Rakete , war hingegen unter Wernher von Braun beim Heer entwickelt worden. Die Produktion des A4 war wegen der Verwendung von auch für den Flugzeugbau wichtiger Rohstoffe nur auf Kosten der Flugzeugproduktion möglich.

Weiterhin wurde von der Luftwaffe der erste ferngelenkte Flugkörper ( Fritz X ) eingesetzt.

Unternehmen Bodenplatte

Am 1. Januar 1945 fand das Unternehmen Bodenplatte statt. Es sollte den durch die alliierte Luftherrschaft stark bedrohten Erfolg der Ardennenoffensive sichern. Dazu griffen ungefähr 850 deutsche Flugzeuge, hauptsächlich einmotorige Jagdflugzeuge, alliierte Flugplätze in den Niederlanden, Belgien und Nordfrankreich an und zerstörten am Boden und in der Luft 290 alliierte Flugzeuge. Die Luftwaffe selbst verlor dabei 336 Flugzeuge und 213 Flugzeugführer, die entweder im Angriff fielen, gefangen genommen wurden oder auf dem Rückflug der eigenen Flak zum Opfer fielen, die über den Einsatz nicht informiert worden war und die deutschen Flieger daher vielfach für Feinde hielt. Die hohen Verluste an ausgebildeten Flugzeugführern innerhalb nur eines Tages konnten nicht mehr ersetzt werden. Die Alliierten, die nur wenige Piloten verloren, konnten ihre Flugzeugverluste dagegen in kürzester Zeit wieder ausgleichen. So scheiterte mit dem Unternehmen Bodenplatte der letzte Versuch der Luftwaffe, lokal die Luftüberlegenheit zu erringen.

Fliegerforstschutzverband (Erprobungskommando 41)

Die Luftwaffe unterhielt mit dem Erprobungskommando 41 unter Oberst Hans Christoph v. Borstell eine Einheit, die spezialisiert darauf war, Chemikalien aus der Luft zu versprühen. Der Schwerpunkt lag dabei zunächst auf Forstschutz (Göring war in Personalunion Reichsforstmeister). Später kamen Kooperationen mit der SS-Wissenschaftseinrichtung Ahnenerbe hinzu. Dieses war an der Entwicklung von B- und C-Waffen beteiligt, aber auch an Malaria-Prävention (Abteilung M des Instituts für wehrwissenschaftliche Zweckforschung). Es wurden Tests mit dem Versprühen von Chemikalien gegen Malaria-Mücken durchgeführt, aber auch mit dem Abwerfen von Kartoffelkäfern, die im Erfolgsfalle britische Ernten zerstören sollten. Als die Einheit aufgelöst werden sollte und ihre 14 Mitarbeiter, v. Borstell und die Spezialflugzeuge an andere Einheiten abgegeben, intervenierten Ahnenerbe-Geschäftsführer Sievers und Kurt Blome mehrfach. Schließlich regte Sievers an, die Einheit in die Waffen-SS zu übernehmen. Jedoch wurde sie Ende Mai 1944 endgültig aufgelöst. [28]

Niederlage

Die Niederlage der Luftwaffe war das Ergebnis eines Abnutzungskrieges. Ein wesentlicher Faktor für die Abnutzung war der Rohstoffmangel (besonders der Mangel an für den Bau von Flugzeugen wichtigem Aluminium), ab Ende 1944 auch der von den alliierten Luftangriffen herbeigeführte Treibstoffmangel. Auch an ausgebildeten Piloten fehlte es.

Am 1. März 1944 wurde vom Rüstungsministerium und dem Reichsluftfahrtministerium ein Krisenstab, der sogenannte „ Jägerstab “ eingerichtet, der mit umfangreichen Vollmachten eine Produktionssteigerung im Flugzeugbau erreichen sollte. Die SS begann mit großen Bunker- und Stollenbauvorhaben, um die Flugzeugindustrie zum Schutz vor alliierten Luftangriffen unter die Erde zu verlegen ( U-Verlagerung ). Himmler plante, die Zahl der in der Luftrüstung schon eingesetzten KZ-Häftlinge von 36.000 auf 190.000 zu erhöhen, insbesondere ungarische Juden sollten herangezogen werden. Für die Wachmannschaften der Lager stellte die Luftwaffe ab Mai 1944 als erster Wehrmachtsteil Soldaten ab. [29]

Waffengattungen

Fliegertruppe

Tagjäger

Die Tagjagdverbände waren zahlenmäßig nach den Kampffliegern die zweitstärkste Streitmacht der Fliegertruppe. Als Defensivwaffe stand sie bei der offensiv eingestellten Führung der Luftwaffe im Schatten der Kampfflieger und Sturzkampfflieger. Dies änderte sich erst 1944 unter dem Eindruck der schweren alliierten Luftangriffe.

Noch vor der offiziellen Enttarnung stellte die Luftwaffe am 1. April 1934 das erste Jagdgeschwader auf. Das anfangs noch Jagdgeschwader 132 (JG 132) genannte Geschwader wurde später in JG 2 Richthofen umbenannt.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges standen ungefähr 770 Jagdflugzeuge in acht Jagdgeschwadern bereit. Im Laufe des Krieges wurden weitere zwölf Jagdgeschwader aufgestellt, die aber nicht alle ihre volle Stärke erreichten und sich teilweise nach kurzer Zeit wieder auflösten. Der Höchststand an Jagdflugzeugen mit ungefähr 2500 Stück wurde im Jahre 1944 erreicht.

In den ersten Jahren des Krieges war die Messerschmitt Bf 109 in verschiedenen Versionen der Standardjäger der Tagjagdverbände. Später, ab 1941 kam die Focke-Wulf Fw 190 in verschiedenen Versionen hinzu. Beide Jagdflugzeuge bildeten das Rückgrat der Jägerverbände. Andere wie die Messerschmitt Me 262 kamen erst kurz vor Kriegsende und in geringen Stückzahlen an die Front.

Die Jägerverbände waren an allen Fronten der Luftwaffe eingesetzt, um die Luftherrschaft über dem Einsatzraum zu erkämpfen und zu verteidigen. Dazu streiften die Jäger in freier Jagd über dem Einsatzraum, das heißt, dass einzelne Rotten, Ketten oder Staffeln feindliche Flugzeuge dort bekämpften, wo sie sie antrafen. Häufig schützten die Jäger auch Kampf- oder Sturzkampfverbände, indem sie diese begleiteten. Spätestens ab 1943 mussten starke Verbände im Deutschen Reich stationiert werden, um die Einflüge US-amerikanischer Bomber am Tage zu stören.

Insgesamt gelang es der Jagdwaffe vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945 etwa 70.000 feindliche Flugzeuge in der Luft oder am Boden zu zerstören. [30] Auf Seiten der Luftwaffe gingen 38.977 Jagdflugzeuge verloren. Dabei starben 8500 Flugzeugführer, 2700 gerieten in Gefangenschaft oder blieben vermisst. [31]

Die erfahrensten und erfolgreichsten deutschen Jagdpiloten wurden im Luftwaffen-Jargon „Experten“ genannt. Der erfolgreichste Jagdflieger aller Zeiten war Erich „Bubi“ Hartmann mit 352 Luftsiegen, gefolgt von Gerhard Barkhorn mit 301 Luftsiegen (beide Ostfront ). Die Abschusszahlen sind nicht miteinander vergleichbar, da es an jeder Front andere Bedingungen gab (Einsatzanzahl und Anzahl von feindlichen Flugzeugen). Insgesamt hatten in der Luftwaffe 104 Jagdflieger 100 oder mehr- und über 5000 Jagdflieger fünf oder mehr Abschüsse. [30]

Die im Wehrmachtbericht genannten Abschusszahlen waren allerdings nach 1942 oft überhöht, da eine Prüfung der tatsächlichen Erfolge längere Zeit in Anspruch nahm und man versuchte, durch propagandistische Berichte die ständigen Rückzugsbewegungen zu kaschieren. Für genaue Zahlen gibt es bis heute keine zuverlässigen Quellen.

  • Die meisten Abschüsse während des Spanischen Bürgerkrieges: Werner Mölders 14 Luftsiege
  • Die meisten Abschüsse an der Ostfront: Erich Hartmann 352 Luftsiege
  • Die meisten Abschüsse an der Westfront: Hans-Joachim Marseille 158 Luftsiege
  • Die meisten Abschüsse mit dem Düsenjäger (Me 262): Kurt Welter 25 Luftsiege
  • Die meisten Abschüsse von Bombern (Tagjäger): Herbert Rollwage 102 Luftsiege (davon 44 Bomber)
  • Die meisten Abschüsse von Bombern (Nachtjäger): Heinz-Wolfgang Schnaufer 121 Luftsiege (davon 115 Bomber)
  • Die meisten Abschüsse bei einem Einsatz: Erich Rudorffer 13 Luftsiege
  • Die meisten Abschüsse an einem Tag: Emil Lang 18 Luftsiege
  • Bester Abschuss-Durchschnitt pro Einsatz: Günther Scheel 71 Luftsiege (bei 70 Einsätzen)

Dem gegenüber hatten die Alliierten nichts Vergleichbares aufzuweisen, da bei ihnen (außer bei der Roten Armee) die Piloten zyklisch ausgetauscht wurden, sodass die Maximalzahl der Feindflüge nicht zu hoch wurde und die erfolgreichsten Piloten langfristig als Ausbilder erhalten blieben. Der hohen Abschusszahl steht eine zunehmende Abnutzung der Piloten der Jagdwaffe durch ununterbrochenen Einsatz an allen Fronten gegenüber. Der erfolgreichste Jagdflieger der Alliierten war Iwan Nikitowitsch Koschedub mit 62 Luftsiegen.

Nachtjäger

Obwohl das Konzept der Nachtkampffliegerei schon im Ersten Weltkrieg in Grundzügen aufgestellt worden war, wurde die Taktik der Nachtjagd erneut entwickelt, als die Bomber der Royal Air Force in großer Zahl von 1940 an bei Nacht industrielle und auch zivile Ziele in Deutschland angriffen. Zu diesem Zeitpunkt gab es in der Luftwaffe zwei Versuchsstaffeln (10./JG 2 und 11./LG 2) der Nachtjagd.

Diese noch mehr experimentellen Einheiten, ausgerüstet mit normalen Bf-109- und Bf-110-Flugzeugen, wurden mit den ansteigenden Luftangriffen im Laufe des Krieges weiter ausgebaut.

Ein erbeutetes Nachtjagdflugzeug Messerschmitt Bf 110 G-4 mit einem in der Nase eingebauten „Lichtenstein“-Radarsystem in Farnborough, England, etwa Herbst 1945

Am 22. Juni 1940 wurde in Düsseldorf das Nachtjagdgeschwader 1 mit Hauptmann Wolfgang Falk als Kommodore aufgestellt. Falk war es am 30. April 1940 als Erstem gelungen, in der Nacht mit Hilfe eines Freya-Funkmessgeräts , Koppelnavigation und Sprechfunk einen Bomber zu finden, den er aber nicht abschießen konnte.

Ab 1940 wurde eine Kette von Freya-Radarstationen, die sogenannte „ Kammhuber-Linie “ (nach Oberst Josef Kammhuber , später Generaloberst ), von Norwegen bis zur Schweizer Grenze aufgestellt. Im niederländischen und belgischen Gebiet, der Haupteinflugrichtung der britischen Bomber, befanden sich 30 Kilometer breite Scheinwerfer-Riegel. Von einem zentralen Leitstand aus wurden nahegelegene Nachtjagdverbände alarmiert, an den Gegner herangeführt und im durch Scheinwerfer erhellten Himmel bekämpft. Dieses Verfahren nannte man die Helle Nachtjagd . Da die Briten versuchten, den Scheinwerfer-Riegel zu umfliegen, wurde dieser ausgeweitet. Alle dazu nötigen Verbände (Nachtjäger, Flugmelde- und Funkmessdienst , Flak, Scheinwerfer) waren in der am 17. Juli 1940 aufgestellten Nachtjagddivision (Oberst Josef Kammhuber) zusammengefasst. Am 20. Juli gelang Oberleutnant Werner Streib im oben genannten Verfahren der erste Nachtjagdabschuss.

Als dann ab Herbst 1940 die neuen Funkmessgeräte Würzburg eingeführt wurden, war auch die Dunkle Nachtjagd möglich, das heißt, die Nachtjäger konnten unabhängig von Scheinwerfern ihre Ziele finden. Dazu wurden sie mit der Messerschmitt Bf 110 und der Junkers Ju 88 mit in der Flugzeugnase eingebauten Lichtenstein -Radarsystem ausgerüstet.

Ende 1940 waren 165 Nachtjagdflugzeuge einsatzbereit. Bis 1942 erhöhte sich dieser Wert auf 370.

Die 1943 eingeführte Heinkel He 219 „Uhu“ war einer der technisch besten und erfolgreichsten Nachtjäger der Luftwaffe. Allerdings verhinderte die militärische Führung die rechtzeitige und vor allem ausreichende Produktion und Auslieferung dieses Flugzeugtyps. Die gebauten Stückzahlen dieses Typs waren nicht ausreichend, um die Bomberströme aufzuhalten.

Um die immer wirkungsvoller werdende deutsche Nachtjagd zu stören, begannen alliierte Bomber, zuerst beim Angriff auf Hamburg am 24. Juli 1943, zur Störung der deutschen Funkmessgeräte passend geschnittene Metallstreifen aus den Flugzeugen zu werfen, sogenannte Düppel . Das sind Aluminiumstreifen, engl. chaffs , Codename window . Bis gegen diese Störmaßnahmen eine technische Lösung gefunden werden konnte, wurde das Verfahren der Wilden Sau eingeführt. Dabei wurde der Luftraum mittels Flakscheinwerfern erleuchtet, um den eingesetzten einmotorigen Tagjagdflugzeugen ähnliche Sichtbedingungen wie am Tage zu gewähren. Später gelang es den Nachtjägern, durch Einführung anderer Radargeräte in den Flugzeugen wieder konventionell die anfliegenden Bomber zu finden.

Eine wirksame Waffe der Nachtjäger war die 1943 erprobte und ab 1944 serienmäßig eingeführte sogenannte „ schräge Musik “. So bezeichneten die Kampfflieger eine Schnellfeuerkanone, die schräg nach oben schoss. Damit ausgerüstete Nachtjäger unterflogen die feindlichen Verbände und manövrierten im toten Winkel der Bordschützen. Ausgelöst wurde die Waffe entweder manuell oder durch optische Sensoren.

Der erfolgreichste Nachtjäger war Heinz-Wolfgang Schnaufer , der über 120 feindliche Bomber abschoss. Ihm gelang es als einzelnem Piloten, einen britischen Luftangriff auf seine Heimatstadt Stuttgart zu verhindern. Schnaufer schoss den sogenannten „Zeremonienmeister“, der für die Zielmarkierung zuständig war, aus dem feindlichen Verband heraus. Ohne diesen mussten die übrigen Bomber ihre Last im sogenannten Notwurf wahllos ins Gelände fallen lassen. Ein weiterer militärisch erfolgreicher Nachtjäger war Helmut Lent , der 110 alliierte Flugzeuge abschoss, bis er im Oktober 1944 bei einem Landeunfall starb.

Nahkampfflieger

Sturzkampfflugzeuge 1939 im Einsatz in Polen

Nahkampfflieger wurden in der Luftwaffe die Sturzkampf-, später Schlachtgeschwader und Nachtschlachtgruppen genannt.

Die Luftwaffe stellte bis Kriegsbeginn insgesamt fünf Sturzkampfgeschwader (Stukageschwader 1, 2, 3, 5, 77) auf, die alle mit der Junkers Ju 87 ausgestattet waren. Hauptaufgabe der Sturzkampfgeschwader war die unmittelbare Unterstützung des Heeres auf dem Schlachtfeld durch Angriffe mit Bomben und Maschinengewehren auf feindliche Truppenansammlungen, Bunker oder Artilleriestellungen. Die Sturzkampfgeschwader waren meist in speziellen Fliegerkorps zusammengefasst und wurden kurzfristig innerhalb der Front an die entsprechenden Schwerpunkte des Erdkampfes verlegt. Bereits in der Luftschlacht um England 1940 zeigte sich, dass die Junkers Ju 87 veraltet war. Trotzdem wurde sie weiterhin in den Geschwadern eingesetzt. Erst im Herbst 1943 begann man, die Sturzkampfgeschwader auf die Focke-Wulf Fw 190 umzurüsten. Sie wurden am 18. Oktober 1943 in Schlachtgeschwader umbenannt. Zusätzlich wurden die Schlachtgeschwader 4, 9 und 10 aufgestellt. Im Schlachtgeschwader 9 waren Panzerjagdstaffeln zusammengefasst worden. Diese seit 1942 an der Ostfront vorhandenen Verbände konnten mit ihren Henschel Hs 129 und Junkers Ju 87 aufgrund der 3,7-cm-Kanonen unter den Tragflächen gegnerische Panzer aus der Luft abschießen.

Ab November 1942 wurden an der Ostfront sogenannte Störkampfstaffeln und -gruppen aufgestellt, deren Aufgabe es war, zur Nachtzeit an der Front feindliche Truppen anzugreifen. Vorbild waren die seit Kriegsbeginn auf sowjetischer Seite eingesetzten Doppeldeckerflugzeuge U-2 , die zur Nachtzeit deutsche Truppen angriffen. Am 18. Oktober 1943 wurden all diese Verbände zusammengefasst und in Nachtschlachtgruppen umbenannt. Geflogen wurden Flugzeuge, die für den Tageinsatz über der Front veraltet waren ( Arado Ar 66 , Gotha Go 145 , Focke-Wulf Fw 58 , Heinkel He 46 , Arado Ar 96 , Heinkel He 50 ua). [32]

Aufklärungsflieger

Henschel Hs 126

Die Zahl der Aufklärungsflieger war gegenüber den Jagdfliegern und Kampffliegern seit dem Aufbau der Luftwaffe deutlich geringer. Die Luftwaffe unterschied zwischen Fern-, Nah- und Seeaufklärern sowie Wettererkundungsflugzeugen. Deren Hauptaufgabe war die Beobachtung des zugewiesenen Einsatzraumes und das schnelle Weiterleiten relevanter Sichtungen über Funk.

Die Fernaufklärer setzten Luftbildgeräte zum Fotografieren ein. Anhand der Bilder konnten zum Beispiel Angriffe der Kampfflieger vor- oder nachbereitet werden. Auch für die höhere und mittlere Führung in Heer und Luftwaffe waren Aufklärungsergebnisse tief aus dem Hinterland des Gegners wichtig, um operative Entschlüsse fassen zu können. Fernaufklärer waren meist in Staffeln zu zwölf Flugzeugen den Luftflotten direkt unterstellt. Ausgerüstet waren die Fernaufklärer mit der Junkers Ju 290 , Dornier Do 215 , Heinkel He 111 , Dornier Do 17 , Junkers Ju 88 und Junkers Ju 188 .

Die Aufgabe der Nahaufklärer war es hauptsächlich für das Heer im unmittelbaren Kampfgebiet das Gelände, den Aufmarsch und Kräfteverteilung des Feindes, über Vorbereitung, Verlauf und Abbruch von Kampfhandlungen, sowie über Bewegungen und Anlagen, aufzuklären. Dazu wurden Aufklärungsstaffeln zu je zwölf Flugzeugen gebildet, die den Heeresgruppen, Armeen, Panzerkorps und selbst einzelnen Panzerdivisionen taktisch unterstellt wurden. Geflogen wurden am Anfang die Henschel Hs 126 , Messerschmitt Me 110 , Donier Do 17, Junkers Ju 88, Focke-Wulf Fw 189 und Junkers Ju 290, später nur einsitzige Flugzeuge.

Blohm & Voss BV 138 im Flug

Die Seeaufklärer gliederten sich in Küstenfliegerstaffeln und -gruppen. Ihre Aufgabe war die Aufklärung der Meere mit mehreren Flugzeugen in sogenannter Fächeraufklärung um feindliche Flottenverbände oder Konvois aufzuspüren und so lange Fühlung zu halten, bis eigene Luft- oder Seestreitkräfte eingreifen konnten. Oft wurden auch bewaffnete Aufklärungseinsätze geflogen; das heißt, der aufgespürte Konvoi wurde durch das Aufklärungsflugzeug selbst mit Bomben oder Bordwaffen, später auch Torpedos, angegriffen. Es wurden zum Teil Flugboote wie die Dornier Do 18 , Blohm & Voss BV 138 oder Wasserflugzeuge wie die Heinkel He 60 , Heinkel He 115 aber auch Landflugzeuge eingesetzt.

Die genaue Vorhersage des Wetters konnte beträchtlichen Einfluss auf den Verlauf militärischer Operationen haben. Um das Wetter vorhersagen zu können, brauchte man allerdings viele Wetterdaten von verschiedenen Wetterstationen und einen internationalen Austausch darüber. Da dies im Krieg nicht möglich war, stellte die Luftwaffe spezielle Wettererkundungsstaffeln (Wekusta) mit meteorologischem Fachpersonal an Bord auf. [33]

Transportflieger

Eine Ju 52 in Russland

Die Transportflieger waren in Geschwader oder eigenständigen Gruppen zusammengefasst, die zuerst Kampfgeschwader oder Kampfgruppe zb V. (zur besonderen Verwendung) hießen. Später wurden sie in Transportgeschwader 1 , 2 , 3 , 4 , und 5 umbenannt. Diese waren zu Beginn des Krieges vornehmlich mit der Junkers Ju 52 ausgestattet. Später kamen in geringeren Stückzahlen Messerschmitt Me 323 , Junkers Ju 90 und Junkers Ju 290 hinzu. Eine der Aufgaben der Transportflieger war das Absetzen von Fallschirmjägern oder Luftlandetruppen. Letztere wurden auch mit Lastenseglern , einem speziellen Segelflugzeug wie die ( DFS 230 oder die Gotha Go 242 ), transportiert und diese im Schlepp gezogen. Aufgrund dieser Aufgabe waren Transportflieger in größeren Rahmen bei der Besetzung Norwegens , der Besetzung der Festung Holland und des belgischen Forts Eben-Emael 1940 beteiligt. Der größte Einsatz 1941 war die Besetzung der griechischen Insel Kreta aus der Luft. Anfang 1942 musste das Heer im Kessel von Demjansk an der Ostfront vollständig aus der Luft versorgt werden. Die größten Verluste hatten die Transportflieger bei der Versorgung der eingeschlossenen Soldaten im Kessel von Stalingrad . Innerhalb von zwei Monaten gingen 266 Junkers Ju 52 verloren. [34]

Flakartillerie

Horchgerät zur Einweisung der schweren Flak
Scheinwerfer einer Scheinwerferbatterie
12,8-cm-Flak auf dem Flakturm am Zoo in Berlin
Flak-Treffer, hier bei einer Consolidated B-24

Die Flak der Luftwaffe (Flak = Flugabwehrkanone ) war das Herzstück der Luftverteidigung . Nach der Mobilmachung im Herbst 1939 dienten ungefähr 258.000 Soldaten in 151 gemischten, 23 leichten und drei Eisenbahnflakabteilungen sowie 60 Scheinwerfer- und drei Luftsperr(ballon)abteilungen. Insgesamt waren 5511 leichte und mittlere und 2362 schwere Flakgeschütze vorhanden. In 499 schweren Batterien waren je vier 10,5-cm-Flak eingesetzt, in 489 Batterien mit der 8,8-cm-Flak ebenfalls. In 73 mittleren Batterien befanden sich je neun 3,7-cm-Flak , während in 296 leichten Batterien nach Sollstärke je zwölf 2-cm-Flak eingesetzt wurden. Dazu kamen noch 177 Batterien mit je neun Flakscheinwerfern und in geringer Zahl diverse andere Einheiten wie Flak-MG- und Eisenbahnflakbatterien. Ebenfalls zur Flakwaffe gehörten die neun Luftsperrbatterien mit ihren Sperrballons zur Behinderung gegnerischer Flugzeuge im eigenen Luftraum. Die meisten dieser Batterien waren in der Heimatluftverteidigung eingesetzt, deshalb ortsfest und nicht motorisiert.

Für den Westfeldzug stellte die Flak zwei selbständige motorisierte Flakkorps mit je zwei bis drei Flakregimentern auf, um die Panzerverbände an den Schwerpunkten des Erdkampfes zu unterstützen. Nachdem die besetzten Gebiete im Norden und Westen ebenfalls gegen Luftangriffe gesichert werden mussten, wurden auch dort Flakbatterien der Luftwaffe eingesetzt. Dabei wurde die Heimatluftverteidigung geschwächt, obwohl in der zweiten Jahreshälfte 1940 die ersten Bombenangriffe der RAF auf deutsche Städte stattfanden. Im Jahre 1940 benötigte die Flakwaffe 8000 Schuss, um ein Flugzeug abzuschießen. In den drei Großstädten Berlin, Hamburg und Wien wurden ab 1940 insgesamt acht Flakturmpaare (je ein Leit- und Gefechtsturm) errichtet, die mit diversen leichten und schweren Geschützen bis hin zu 12,8-cm-Flak bestückt waren.

Im Jahr 1941 wuchs die Flakwaffe wegen des bevorstehenden Angriffs auf die Sowjetunion erneut an. Die schweren Batterien begann man von vier auf sechs Geschütze, die leichten von zwölf auf 15 Geschütze und die Scheinwerferbatterien auf zwölf Scheinwerfer zu vergrößern. Die beiden motorisierten Flakkorps wurden erneut an der Erdfront eingesetzt und waren mit ihren schweren Geschützen oftmals der letzte Rückhalt gegen die schweren Panzerkampfwagen der Roten Armee.

Das Hauptproblem der Flak war 1942 immer noch die mangelhafte elektronische Ortung gegnerischer Flugzeuge und der daraus resultierende hohe Munitionsverbrauch. Ab Juni wurden sogenannte Heimat- und Alarmflakbatterien aufgestellt, die nur aus wenigen Soldaten bestanden und im Angriffsfalle mit Zivilisten, beispielsweise Industriearbeiter des zu schützenden Betriebs, besetzt wurden. Auch durch solche Aushilfsmaßnahmen wurde die Flak 1942 weiter verstärkt.

1943 wurde die Anzahl der Flakgeschütze in den schweren Flakbatterien von sechs auf acht erhöht. Die weitere Verstärkung der Flakwaffe stieß personell an ihre Grenzen. Deshalb behalf man sich, indem man sogenannte Flakhelfer einsetzte. Das waren Angehörige der Hitlerjugend , des BDM , des RAD oder Kriegsgefangene, die als sogenannte Hilfswillige eingesetzt wurden. Im November waren zum Beispiel 400.000 Flakhelfer eingesetzt, davon 80.000 Schüler. Durch dieses ungenügend ausgebildete Personal und eine technische Unterlegenheit bei der Flugzeugortung waren Ende 1943 ungefähr 6500 Schuss der leichten und 4000 Schuss der schweren Flak für einen Flugzeugabschuss notwendig.

Ab 1944 wurden verstärkt Flakkräfte von der Reichsluftverteidigung an die Erdfronten verlegt, sobald diese sich den deutschen Reichsgrenzen näherten. In der Flugzeugbekämpfung kämpfte die Flak immer noch mit den Störungen der Funkmessgeräte und der zunehmenden Munitionsknappheit. Auch die personelle Situation verschlechterte sich weiter. Bei Kriegsende befanden sich in den Flakbatterien nur noch zehn Prozent ausgebildete Soldaten, der Rest waren Flakhelfer-/innen.

Nach dem Krieg teilten die United States Army Air Forces (USAAF) mit, dass die deutsche Flak 5.400 US-Flugzeuge abgeschossen hatte. An der Ostfront wurden etwa 17.000 gegnerische Flugzeuge durch Flak abgeschossen.

Jahr leichte und mittlere Batterien schwere Batterien Scheinwerferbatterien
1939 369 988 177
1940
1941 863 1369 263
1942 1237 1568 363
1943 1586 2236 490

Luftnachrichtentruppe

Am 1. Dezember 1933 wurde, noch geheim, die damals Fliegerfunkertruppe genannte Luftnachrichtentruppe gegründet. Als Schöpfer der ab 1. März 1935 auch offiziell Luftnachrichtentruppe genannten Teilstreitkraft gilt Wolfgang Martini , der ab 1944 auch Generalnachrichtenführer der Luftwaffe war. Zu den Aufgaben der Luftnachrichtentruppe gehörte die Erstellung und Unterhaltung von Fernmeldeverbindungen (Funk und Telefon) zwischen allen militärischen Einheiten der Luftwaffe und als Verbindung zum Heer und Kriegsmarine. Weiterhin war sie verantwortlich für die gesamte Luftraumüberwachung (mittels Funkmessverfahren) über dem deutschen Luftraum und in von der Wehrmacht besetzten Ländern. Insbesondere in Deutschland und im besetzten Westeuropa betrieb sie Flugmelde- und Jägerleitdienststellen zur Abwehr der alliierten Bomberangriffe. Auch war sie verantwortlich für die Flugsicherung und Funknavigation der eigenen Flugzeuge. Ein weiteres Betätigungsfeld war die Funkaufklärung des Gegners mittels Funkhorch- und Funkmessaufklärung und daraus resultierende Stör- und Täuschungsmaßnahmen.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges waren in der Luftnachrichtentruppe ungefähr 70.000 Soldaten im Dienst. Dieser Wert erhöhte sich bis zum 20. Mai 1941 auf 243.000 und bis zum Sommer 1944 auf 500.000 Soldaten. Es wurden insbesondere innerhalb Deutschlands, zum Beispiel bei den Jägerleitdienststellen, auch Frauen zum Dienst verpflichtet.

Die Luftnachrichtentruppe besorgte unter anderem die Funkaufklärung der polnischen Luftwaffe zu Beginn des Überfalls auf Polen. Nach der Besetzung Norwegens baute sie ein Funknetz für interne und externe Verbindungen auf. Im Funkmessverfahren wurde 1942 der deutsche Kanaldurchbruch unterstützt (durch Störung der britischen Radargeräte) und die alliierte Landung in Dieppe aufgeklärt. In den besetzten Gebieten der Sowjetunion wurde ein Drahtfernmeldenetz (Drehkreuz-Telegrafenachsen mit Trägerfrequenz und Wechselstromtelegrafie) aufgebaut und betrieben. Bei den Kesseln von Demjansk, Stalingrad oder Tunis und zu besetzten Inseln mussten Richtfunkverbindungen erstellt werden. [35]

Die Waffenfarbe der Luftnachrichtentruppe war Braun.

Erdkampfverbände

Fallschirmjäger

Absprung von Fallschirmjägern

Ein einzigartiges Merkmal der deutschen Luftwaffe war – im Gegensatz zu anderen unabhängigen Luftstreitkräften – der Besitz einer organischen Elitetruppe von Fallschirmjägern . Sie kam in den Jahren 1940/1941 zum Einsatz, insbesondere bei der Einnahme des belgischen Forts Eben-Emael (Mai 1940) und der Insel Kreta ( Unternehmen Merkur , Mai 1941). Jedoch fielen bei dem Einsatz in Kreta mehr als 3.700 von 15.000 eingesetzten Fallschirmjägern. Angesichts dieser Verluste untersagte Hitler den Fallschirmjägereinheiten, zukünftig Großeinsätze dieser Art durchzuführen. Stattdessen nahmen die Fallschirmjäger an kleineren Spezialeinsätzen teil, wie beispielsweise der Befreiung des gestürzten und gefangen gehaltenen italienischen Diktators Benito Mussolini im September 1943 ( Unternehmen Eiche ). Darüber hinaus wurden die Fallschirmjägerverbände vor allem im Erdkampf als Eliteinfanterie eingesetzt. Vor allem wurde die Verteidigung des Klosters von Monte Cassino durch deutsche Fallschirmjäger bekannt.

Fallschirmpanzerkorps Hermann Göring

Das Fallschirm-Panzerkorps Hermann Göring wurde am 1. Oktober 1944 mit der Fallschirm-Panzerdivision 1 Hermann Göring und der Fallschirm-Panzergrenadierdivision 2 Hermann Göring gebildet. Vorläufer war die am 25. April 1933 in Berlin aufgestellte Polizeiabteilung zb V. Wecke. Diese wurde 1934 zur Landespolizeigruppe General Göring erweitert. Hermann Göring war zu diesem Zeitpunkt Reichskommissar für das preußische Innenministerium und damit oberster Dienstherr der Polizei und Reichskommissar für Luftfahrt. Da Hermann Göring die Landespolizeigruppe mit seinem Namen als seine eigene Haus- und Hoftruppe betrachtete, übernahm er sie zur Luftwaffe, als er zu deren Oberbefehlshaber ernannt wurde. Die nun Regiment General Göring genannte Einheit wurde im Verlauf des Krieges erst zur Brigade und dann zur Division vergrößert. Der Name Fallschirm- wurde erst ab Februar 1944 aus Propagandagründen eingeführt, da ein Sprungeinsatz nicht möglich war. [36]

Luftwaffen-Felddivisionen

Aufgrund der militärisch schlechten Lage an der Ostfront und bedingt durch die hohen Personalverluste bereits ab dem Winterkrieg 1941/1942 sollte die Luftwaffe Soldaten an das Heer abgeben. Da sich der Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring dagegen sträubte, Soldaten abzugeben, wurden stattdessen ab November 1942 überzählige Luftwaffen-Soldaten in eigenen Luftwaffen-Felddivisionen überwiegend an der Erdfront im Osten eingesetzt. Diese infanteristisch unzureichend ausgebildeten Soldaten wurden durch Offiziere der Luftwaffe geführt, die für den Infanterieeinsatz teilweise schlecht geschult waren. Deshalb erlitten sie innerhalb kürzester Zeit hohe Verluste und wurden zum Teil wieder aufgelöst. Die restlichen Luftwaffen-Soldaten wurden zum 1. November 1943 in das Heer überführt und gehörten damit formal nicht mehr zur Luftwaffe. Von den eingesetzten 250.000 Luftwaffen-Soldaten fielen innerhalb eines Jahres ungefähr 90.000 als Gefallene, Verwundete oder Vermisste aus. [37]

Verluste

Die Luftwaffe verlor vom 1. September 1939 bis zum 31. Januar 1945 insgesamt 138.596 (davon 9.409 Offiziere) Soldaten als Gefallene, 216.579 (9.367) Soldaten als Verwundete und 156.132 (7.816) Soldaten als Vermisste. [38]

Flugzeugverluste 1939 1940 1941 1942 1943
Totalverluste 625 4543 4280 5026
nicht mehr instandsetzungsfähig 501 2273 2991 2288
Gesamtverluste 1126 6816 7271 7314 17.495

Zu den Totalverlusten zählten Abschüsse durch den Feind, Abstürze ohne Feindeinwirkung an der Front oder während der Ausbildung. Zum Beispiel waren 1942 ungefähr 40 Prozent der Flugzeugtotalverluste ohne Feindeinwirkung.

„Der Adler“

Die Luftwaffe verfügte über eine eigene Propaganda-Illustrierte mit dem Titel Der Adler .

Nachkriegszeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die deutsche Luftfahrt sehr eingeschränkt, die militärische Luftfahrt ganz verboten. Erst 1956 wurden in beiden deutschen Staaten wieder Luftstreitkräfte aufgestellt:

Am 18. November 1962 wurde im bayerischen Fürstenfeldbruck das Ehrenmal der Luftwaffe feierlich eröffnet.

Siehe auch

Literatur

  • Horst Boog : Die deutsche Luftwaffenführung 1935–1945 – Führungsprobleme, Spitzengliederung, Generalstabsausbildung. Deutsche Verlags-Anstalt , Stuttgart 1982 (= Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte. Bd. 21). ISBN 3-421-01905-3 .
  • Lutz Budraß : Flugzeugindustrie und Luftrüstung in Deutschland 1918–1945 (= Schriften des Bundesarchivs , 50). Droste, Düsseldorf 1998, ISBN 3-7700-1604-1 . (2. Auflage: 2007).
  • Karl Otto Hoffmann: Ln. – Die Geschichte der Luftnachrichtentruppe. (Band 1: Die Anfänge von 1935–1939, Band 2.1: Der Flugmelde- und Jägerleitdienst 1939–1945, Band 2.2: Drahtnachrichtenverbindung, Richtfunkverbindung 1939–1945); Wuppertal 1965, 1968, 1973.
  • Kurt Mehner, Rheinhard Teuber (Hrsg.): Die deutsche Luftwaffe 1934–1945 – Führung und Truppe. (2. Aufl.), Militair-Verlag Patzwall, Norderstedt 1993 (= Schriftenreihe Führung und Truppe. Bd. 1). ISBN 3-931533-00-X .
  • Sönke Neitzel : Der Einsatz der deutschen Luftwaffe über dem Atlantik und der Nordsee 1939–1945 . Mit einem Geleitwort von Jürgen Rohwer . Bernard & Graefe, Bonn 1995, ISBN 3-7637-5938-7 (Dissertation, Universität Mainz, 1995, 287 Seiten).
  • Ernst Stilla: Die Luftwaffe im Kampf um die Luftherrschaft. Entscheidende Einflussgrößen bei der Niederlage der Luftwaffe im Abwehrkampf im Westen und über Deutschland im Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren „Luftrüstung“, „Forschung und Entwicklung“ und „Human Ressourcen“. Dissertation, Uni Bonn 2005 ( Volltext (pdf) ).
  • Othmar Tuider : Die Luftwaffe in Österreich 1938–1945 (= Militärhistorische Schriftenreihe . H. 54). Bundesverlag, Wien 1985, ISBN 3-215-05908-8 .
  • Daniel Uziel: Arming the Luftwaffe. The German aviation industry in World War II , Jefferson, NC ua (McFarland) 2012. ISBN 978-0-7864-6521-7
  • Vorschrift der Luftwaffe L.Dv. 6 – Der Jagdflieger (Vorläufige Richtlinien im Kriege) , 1940, ISBN 978-3-7543-2297-0
  • Karl-Heinz Völker :
    • Die Entwicklung der militärischen Luftfahrt in Deutschland 1920–1933. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1962 (= Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte. Bd. 3).
    • Die Deutsche Luftwaffe 1933–1939 – Aufbau, Führung und Rüstung der Luftwaffe sowie die Entwicklung der deutschen Luftkriegstheorie. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1967 (= Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte. Bd. 8).
    • Dokumente und Dokumentarfotos zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968 (= Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte. Bd. 9).

Weblinks

Commons : Luftwaffe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Reichsluftwaffe . In: Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918 – 1945 . Serie C. Band III, 2. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973, S.   943   f . ( digitale-sammlungen.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  2. a b c Franz Kurowski : Der Luftkrieg über Deutschland. Neuer Kaiser Verlag, ISBN 3-7043-4061-8 , S. 37.
  3. a b c d e f g Bernhard R. Kroener , Rolf-Dieter Müller, Hans Umbreit: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg . Band 5/1, dva, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06232-3 , S. 963.
  4. Verbindungs- und Kurierflugzeuge, Wetterflugzeuge, Minensuchflugzeuge, Seenotflugzeuge und andere Sonderflugzeuge.
  5. a b c d Bernhard R. Kroener, Rolf-Dieter Müller, Hans Umbreit: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Band 5/1, dva, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06232-3 , S. 909.
  6. Bernhard R. Kroener, Rolf-Dieter Müller, Hans Umbreit: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Band 5/1, dva, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06232-3 , S. 959.
  7. Dieter Jung/Berndt Wenzel/Arno Abendroth: Die Schiffe und Boote der deutschen Seeflieger. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1977, ISBN 3-87943-469-7 , S. 47, 57, 107, 110, 394.
  8. Herbert Molloy Mason: Die Luftwaffe. Entstehung, Höhepunkt und Niedergang der deutschen Luftwaffe bis 1945. Wilhelm Heyne Verlag, München 1981, ISBN 3-453-00986-X , S. 136.
  9. Karl-Heinz Völker: Die Deutsche Luftwaffe 1933–1939. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1967, S. 15f., 229.
  10. Franz Kurowski: Der Luftkrieg über Deutschland. Kaiser Verlag, ISBN 3-7043-4061-8 , S. 23–24.
  11. Franz Kurowski: Der Luftkrieg über Deutschland. Kaiser Verlag, ISBN 3-7043-4061-8 , S. 25.
  12. Franz Kurowski: Der Luftkrieg über Deutschland. Kaiser Verlag, ISBN 3-7043-4061-8 , S. 26.
  13. Herbert Molloy Mason: Die Luftwaffe. Entstehung, Höhepunkt und Niedergang der deutschen Luftwaffe bis 1945. Wilhelm Heyne Verlag, München 1981, ISBN 3-453-00986-X , S. 136.
  14. Der Angriff auf Guernica – Hintergrundinformationen , bundesarchiv.de, abgerufen am 26. Februar 2020.
  15. Karl Ries Jr.: Markierungen und Tarnanstriche der Luftwaffe, Band 1 , 1971, S. 12, 16
  16. Heiner Wittrock Fliegerhorst Wunstorf Teil 1 , S. 61 ff, Herausgeber: Stadt Wunstorf 1995
  17. Ziel vernichtet in Zeit online vom 1. September 2009, abgerufen am 10. Juli 2011.
  18. Horst Rohde: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. dva, Stuttgart 1979, ISBN 3-421-01935-5 , S. 130 f.
  19. Cajus Bekker : Angriffshöhe 4000. 1964.
  20. Ulf Balke: Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag, ISBN 3-86047-591-6 , S. 393–396.
  21. Olaf Groehler: Geschichte des Luftkriegs. Militärverlag der DDR, Berlin (Ost) 1981, S. 246.
  22. Ulf Balke: Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag, ISBN 3-86047-591-6 , S. 401–405.
  23. Ulf Balke: Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag, ISBN 3-86047-591-6 , S. 408–413.
  24. Ulf Balke: Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag, ISBN 3-86047-591-6 , S. 414–415.
  25. Leo Niehorster : The Battle for Crete, Order of Battle German 4th Air Fleet 20 May 1941 , abgerufen am 9. Mai 2015.
  26. Ulf Balke: Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag, ISBN 3-86047-591-6 , S. 416–419.
  27. Hauptsächlich verzögert wurde der Einsatz der Me 262 allerdings durch die immensen Schwierigkeiten mit den BMW-Strahltriebwerken.
  28. Julien Reitzenstein: Himmlers Forscher. Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im ""Ahnenerbe"" der SS. Ferdinand Schöningh GmbH, Paderborn 2014, ISBN 978-3-506-76657-1 , S.   99–101 .
  29. Bertrand Perz : Wehrmachtsangehörige als KZ-Bewacher in: Walter Manoschek (Hrsg.): Die Wehrmacht im Rassenkrieg. Der Vernichtungskrieg hinter der Front. Wien 1996, ISBN 3-85452-295-9 , S. 168 ff.
  30. a b Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1939–1945. Verlag Heinz Nickel, ISBN 3-925480-15-3 , S. 35.
  31. Franz Kurowski: Der Luftkrieg über Deutschland. Kaiser Verlag, ISBN 3-7043-4061-8 .
  32. Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935–1945. Verlag Heinz Nickel 1993, ISBN 3-925480-15-3 , S. 195–266.
  33. Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935–1945. Verlag Heinz Nickel, 1993, ISBN 3-925480-15-3 , S. 146–189.
  34. Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935–1945. Verlag Heinz Nickel, 1993, ISBN 3-925480-15-3 , S. 276–277.
  35. Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935–1945. Verlag Heinz Nickel, 1993, ISBN 3-925480-15-3 , S. 544–546.
  36. Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935–1945. Verlag Heinz Nickel, 1993, ISBN 3-925480-15-3 , S. 660–671.
  37. Werner Haupt : Die deutschen Luftwaffen-Felddivisionen 1941–1945. Dörfler Verlag, 2005, ISBN 3-89555-268-2 .
  38. Percy E. Schramm : Kriegstagebuch des Oberkommando der Wehrmacht 1944–1945. Teilband 2, Bernard & Graefe Verlag, Bonn, ISBN 3-7637-5933-6 , S. 1509–1511.