Madagaskar

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Repoblikan'i Madagasikara ( malagassisk )
République de Madagaskar (fransk)
Republikken Madagaskar
Madagaskars flag
Segl fra Madagaskar
flag forsegle
Motto : Fitiavana, Tanindrazana, Fandrosoana (kærlighed, fædreland, fremskridt)
Officielle sprog Madagaskisk og fransk [1]
hovedstad Antananarivo
Stat og regeringsform semipræsidentielt republik
Statsoverhoved formand
Andry Rajoelina (siden 19. januar 2019)
Regeringschef statsminister
Christian Ntsay (siden 8. juni 2018) [2]
overflade 587.295 km²
befolkning 27,0 millioner ( 51. ) (2019; estimat) [3]
Befolkningstæthed 45 indbyggere pr. Km²
Befolkningsudvikling + 2,7% (estimat for 2019) [4]
bruttonationalprodukt
  • I alt (nominelt)
  • I alt ( OPP )
  • BNP / inh. (nom.)
  • BNP / inh. (KKP)
2019 (skøn) [5]
  • 14 milliarder dollars ( 129. )
  • 46 milliarder dollars ( 116. )
  • 525 USD ( 186. )
  • 1.720 USD ( 183. )
Menneskelig udviklingsindeks 0.528 ( 164. ) (2019) [6]
betalingsmiddel Ariary (MGA)
uafhængighed 26. juni 1960 (fra Frankrig )
nationalsang Ry Tanindrazanay Malala ô
Tidszone UTC + 3
Nummerplade RM
ISO 3166 MG , MDG, 450
Internet TLD .mg
Telefonkode +261
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaLesothoEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalSpanienKanarenKap VerdeMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSão Tomé und PríncipeSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarMongoleiSchwedenFinnlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandWeißrusslandMoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgistanRusslandMaledivenRepublik China (Taiwan)SingapurAustralienMalaysiaBruneiPhilippinenThailandVietnamLaosKambodschaIndienFrankreich (Îles Éparses)Vereinigtes Königreich (Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln)AntarktikaSüdafrika (Prinz-Edward-Inseln)Vereinigtes Königreich (St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha)Vereinigtes Königreich (Diego Garcia, Chagos-Archipel)Australien (Heard und McDonaldinseln)Madagaskar på kloden (Madagaskar centreret) .svg
Om dette billede

Madagaskar [ madaˈgaskaɐ̯ ] (officielt Republikken Madagaskar , Malagasy Repoblikan'i Madagasikara , French République de Madagascar ) har omkring 26,3 millioner indbyggere (fra 2018) og er den næststørste østat i verden efter Indonesien med et areal på 587.295 kvadratkilometer . Den semi-præsidentielle republik ligger ud for Mozambiques østkyst i Det Indiske Ocean . Den tidligere franske koloni har et udviklingslands typiske økonomiske karakteristika.

geografi

Langt det største landområde i staten Madagaskar optages af den fjerde største ø i verden med samme navn, som undertiden kaldes det ottende kontinent, fordi en meget uafhængig natur er opstået gennem en lang isoleret udvikling: Madagaskar blev en del af Afrika for 150 millioner år siden og for 90 år siden Adskilt fra det indiske subkontinent i millioner af år.

Det centrale Madagaskar er et højland med en gennemsnitlig højde på 1100 meter. Det falder stejlt og stejlt mod øst, mens stigningen i vest er blidere. Tre store massiver rejser sig fra højlandet: den største langt er det centrale Ankaratra -massiv ; også i den sydlige del af Andringitra bjergene og i den nordlige del af Tsaratanana massivet , hvorfra det højeste bjerg på øen stiger i Maromokotro på 2876 meter.

geologi

To tredjedele af øen består af prækambriske klipper, der blev deformeret og metamorfisk formet flere gange, senest under dannelsen af Gondwana for 540 millioner år siden. [7]

I fjernøsten omkring Antongilbugten og nær Mananjary afsløres arkaiske gneiser med en alder på 3,2 milliarder år , som er korreleret med identiske klipper i Dharwar- Kraton i det vestlige Indien. Dette efterfølges mod vest af en smal zone med stærkt metamorfe sedimentære klipper og basalter , som dokumenterer resterne af et tidligere havbassin, der blev subdugeret for enden af ​​prækambrium. Det centrale højland består af senarkaiske granitter og gnejs, hvori tre store, ressourcerige grønstensbælter er foldet ind. [8.]

I den sydlige del af øen er der klipper fra den midterste proterozoiske tidsalder, som blev udsat for særligt høje metamorfe temperaturer på mere end 1000 ° C. [9] Den nordlige del af øen indeholder unge proterozoiske vulkanske klipper , granitter og sedimentære klipper fra en øbue, der først var fastgjort til Cambrian . [10]

Den vestlige tredjedel af øen består af fladtliggende sedimentære klipper, hvis alder spænder fra det øverste karbon til kridt . De lokalt kul-bærende sten blev deponeret i intramontane bassiner fra den øverste Kultiden til Trias ; Kun i Juraen åbnede Mozambique -kanalen , hvilket gav adgang til det åbne hav. [11]

Da Indien adskilte sig fra Madagaskars østkyst i Øvre Kridt , blev store mængder basalt ekstraheret, hvilket er godt udsat langs en smal kyststrimmel. Vulkanaktiviteter kan påvises fra Neogen til Pleistocæn for det centrale højland (med vulkanfeltet Ankaratra ), den nordlige del af øen (vulkansk felt Ankaizina og stratovulkan Ambre-Bobaomby ) og øerne Nosy Be og Nosy Mitsio mod nord -vest.

Madagaskars oprindelse

klima

Madagaskar ligger i det tropiske klima i den sydlige ækvatoriale strøm. Nedbør falder konstant fra øst til sydvest. På vestkysten falder for eksempel kun 500 millimeter om året, mens det på østkysten kan være op til 4.000 millimeter regionalt. Disse forskelle er også vist her [12] ved syv klimadiagrammer. Den årlige gennemsnitstemperatur er 25 ° C, hvor temperaturerne ved kysterne er højere og i det indre i højlandet kan falde til under frysepunktet. Sommer og vinter svarer til de tropiske regnfulde og tørre årstider. Cykloner hjemsøger øen næsten hvert år. [13] [14]

Vand

De største floder i Madagaskar
Søer

Den største sø i landet er Lac Alaotra . Det ligger i den nordøstlige del af landet og dræner over herregården .

Floder

Afhængigt af målemetoden kan Madagaskar opdeles hydrologisk i 12 til 13 opland med mere end 10.000 km². Den største er Mangoky med omkring 56.000 km², efterfulgt af Tsiribihina og Betsiboka . Tilsammen har omkring 40 floder et opland på over 2000 km². Der er også mange kystnære floder. Øens vandskel løber nogenlunde langs sin længdeakse fra nord til syd. [15] [16]

Natur og økologi

Madagaskar er geo-økologisk en af ​​de "ældre øer" i jordens historie . Dette er navnet på øer, der har været adskilt fra fastlandet i en lang geologisk periode. Der er mange endemiske arter, slægter og familier af planter og dyr, der ikke kan findes andre steder på jorden. Denne kendsgerning, såvel som den store mangfoldighed af arter og biodiversitet på øen (som er særligt koncentreret om hele den regnfugtige østkyst), samt eksistensen af ​​forskellige økosystemer gør Madagaskar til et af de megadiversitetslande på jorden.

Af de cirka 12.000 arter af blomstrende planter og 109 arter af pattedyr er 80 procent hver, af de 250 fuglearter omkring halvdelen, af de 260 krybdyrarter 95 procent og af de 150 frøarter alle endemiske. [17] Denne unikke flora og fauna er især truet på Madagaskar. Siden øen blev bosat, har mange dyrearters forsvinden skyldes befolkningstilvækst, jagt, stigende kvægbrug, nedbrydning af tropisk tømmer og især ødelæggelse af levesteder gennem skråstreg og forbrænding . Tre femtedele af de tropiske regnskove er allerede på denne måde blevet omdannet til savanner eller sekundære skove . Oprindeligt var omkring 90 procent af Madagaskar skovklædt. Af de 53 millioner hektar skov er kun omkring ti procent bevaret i dag. [18] [19] På grund af fare for alle landskaber og det omkringliggende hav er Madagaskar opført som et hotspot for biodiversitet .

Madagaskansk baobabtræ ( Adansonia grandidieri )

I den madagaskiske forfatning er miljøbeskyttelse fastsat som et nationalt mål. Ifølge en regeringsplan skal arealet af naturreservaterne tredobles. Der er 47 officielle naturreservater på Madagaskar . Imidlertid viser det sig meget vanskeligt at håndhæve beskyttelsesstatus. I lang tid var Masoala National Park kun på papir og blev afvist af lokalbefolkningen. Medierapporter og NGO -forskning tyder på, at ædle træer - især palisander , Dalbergia -arter - fortsat ulovligt fældes i stor skala på Madagaskar og ender på det internationale marked. [20] [21]

I juni 2021 advarede Welthungerhilfe om, at 14.000 mennesker i det sydlige Madagaskar var i akut livsfare på grund af den langvarige tørke . [22] Den kompetente regionsdirektør Lola Castro fra FN's Verdensfødevareprogram advarede om 500.000, der risikerer at sulte mennesker i de kommende måneder. [23] eller også 6. august 2021 [24]

flora

Inden de første bosættere ankom, var øen sandsynligvis næsten fuldstændigt skovklædt. Kystzonerne er dækket af tropisk lavland regnskov , forudsat at der er tilstrækkelig nedbør. Kun fire procent af de oprindelige regnskove er bevaret. De største sammenhængende regnskovsområder, der stadig eksisterer, er på Masoala -halvøen . Fra øst til vest skifter regnskoven gradvist over den våde savanne til den tørre savanne og i syd også tornebuskens savanne .

Næsten 90 procent af øen er kun dækket af sekundære savanner, forsøg på genplantning har hidtil stort set været uden succes, og naturlig rekultivering af braklandet ved skoven er næsten ikke-eksisterende. På trods af lovlige forbud brændes omkring 50 procent af savannerne årligt af hyrder, hvilket skaber en ekstremt forarmet sekundær savanne med resistente, men næringsfattige græsser som Aristida sp. opstår. [25]

fauna

Ring -hale lemur, de mest kendte arter af lemur

På grund af sin lange geografiske isolation er Madagaskar hjemsted for en unik fauna og flora med en meget høj andel af endemiske arter. De kødædere kun repræsenteret i Madagascar ved Eupleridae : den Fossa , den Fanaloka , den Falanuk og Madagascar desmerdyr . Der er heller ingen aber og giftige slanger på øen. Dyrgrupper som lemurer forekommer derimod kun her.

En anden gruppe dyr, der næsten udelukkende lever på Madagaskar, er tenreks . Både tenreks og lemurer betragtes som klassiske eksempler på adaptiv stråling . [26] Hvordan præcist forfædrene til de to grupper af dyr kom til Madagaskar fra fastlandet, er endnu ikke endeligt afklaret. Den ældre antagelse om, at forfædrene til disse grupper allerede boede på øen, da Madagaskar blev adskilt fra fastlandet, kan betragtes som tilbagevist på grundlag af molekylære genetiske undersøgelser. Under alle omstændigheder betyder koloniseringen af ​​øen af ​​forfædrene til disse dyrefamilier, at de deler sig i talrige arter, der optager forskellige økologiske nicher. En lignende udvikling fandt også sted i de arter, hvis familier er fordelt over hele verden.

To af verdens 22 lappedykkere er hjemmehørende i Madagaskar. Delacour lille grebe betragtes nu som uddød. Madagaskar Little Grebe er klassificeret som truet af IUCN . Ravanden , en af ​​de sjældneste vandfugle i verden i dag, er et andet eksempel på en art, der kun findes på Madagaskar. Hovalerche er også en af ​​Madagaskars endemier. [27]

Af krybdyrene skal der understreges en masse kamæleonarter , der er hjemmehørende i Madagaskar. Disse omfatter for eksempel Brookesia nana og Brookesia micra, de mindste kendte krybdyr i verden. Andre eksempler er panter kamæleon (Furcifer pardalis) og Furcifer labordi og Furcifer campani .

Omkring 250 padder arter er i øjeblikket opfundet. Madagaskars frøer udgør den største del; de andre arter tilhører hovedsageligt de smalmundede frøer og rørfrøerne . Nye padderarter opdages og beskrives stadig, mens deres levesteder hurtigt ødelægges.

Familien til de malagasiske regnbue fisk ( Bedotiidae ) med 14 videnskabeligt beskrevne og flere ubeskrevne arter forekommer kun i ferskvand i den østlige del af øen. Mange af dem er opført af IUCN som mindst "truede".

Madagaskar havde en karakteristisk, men nu uddød, megafauna , såsom de enorme elefantfugle , forskellige typer kæmpe lemurer, såsom Megaladapis og Palaeopropithecus, og tre typer malagasiske flodheste .

En række sommerfugle, møl og sommerfugle er også endemiske, som f.eks B. komets sommerfugl ( Argema mittrei ), Pharmacophagus -antoren tilhørende ridder sommerfugle eller den farverige Chrysiridia rhipheus , (regnbue sommerfugl ), der er under artsbeskyttelse.

historie

Forhistorien

Spredning af Homo sapiens (rød) ifølge Out-of-Africa teorien

Selvom Madagaskar ligger ud for Østafrikas kyst, den formodede vugge for menneskeheden , er den en af ​​de sidste menneskelige bosættelser på jorden. Konservative skøn daterer den første menneskelige tilstedeværelse på øen omkring 350 f.Kr. Chr. [28] Oprindelsen til de første indbyggere er uklar, hvilket på grund af sproglig og genetisk forudsætter viden om, at Madagaskar fra Østafrika, Syd- og Sydøstasien og Mellemøsten blev afgjort. [29] Ifølge en undersøgelse fra 2018 dog allerede i 8500 f.Kr. BC mennesker er kommet ind på øen. Dette antages på grund af individuelle skæremærker på knoglerne fra elefantfugle fra Ilaka-stedet ved Ihazofotsy-floden i Isalo-bjergene i det sydlige Madagaskar. [30] Madagaskar var oprindeligt tyndt befolket. Først da befolkningen steg, opstod der kongeriger, hvoraf Sakalava og Merina samt Betsileo blev de vigtigste.

Europæiske rejser med båd

Den 10. august 1500 var den portugisiske navigatør Diogo Dias den første europæer til at se Madagaskar og opkaldte øen São Lorenço efter navnedagen for Lawrence i Rom . [31] Øen optrådte senere på portugisiske kort som Santa Apolonia og som France occidentale og île Dauphine, før den blev navngivet "Madagaskar". [31] Efter at de vigtigste europæiske handelsselskaber blev etableret handelsbaser på tværs af ruterne i Det Indiske Ocean, spillede Madagaskar kun en mindre rolle i handelen. [32] Fra 1641 brugte Holland [32] og senere handlende, der rejste under britisk eller amerikansk suverænitet øen til at bortføre slaver til deres koloni Mauritius , der havde fordel af hyppige etniske konflikter blandt den oprindelige befolkning. [33] Offshore -øen Sainte Marie fungerede som handelscenter. [33] Et første fransk forsøg på kolonisering (1643–1672) mislykkedes i første omgang. Derudover brugte pirater Madagaskar som base i det 17. og 18. århundrede. [34]

Kongeriget Merina

Ranavalona I (1828-1861)
Ranavalona III. (1861-1917)

Med Andrianampoinimerinas styre fra 1787 til 1810, der forenede Merina, blev der for første gang etableret en moderne stat på øen. [35] Andrianampoinimerina var oprindeligt konge af Ambohimanga indtil 1794. I 1794 erobrede han det lille kongerige Antananarivo og flyttede sit officielle sæde til nutidens hovedstad. Efterhånden udvidede Andrianampoinimerina sin indflydelsessfære til store dele af øen, men især i den sydlige del af landet var han ude af stand til fuldt ud at konsolidere staten på grund af stærk modstand. [35] Under Andrianampoinimerinas enevældige styre blev staten moderniseret, herunder en ny straffelov; Han opdelte sine undersåtter i kastelignende grupper og bidrog dermed til en stiv og ulige lagdeling af befolkningen. [36]

Hans søn Radama I , der efterfulgte ham på tronen, åbnede øen for fremmede lande, især på udkig efter kontakter med Storbritannien, som kæmpede med Frankrig om overherredømme i Det Indiske Ocean. [37] Han reorganiserede hæren efter den engelske model. Under hans regeringstid var der englændernes første industrielle bosættelser på østkysten. Engelske missionærer oversatte Bibelen til malagassisk og introducerede det latinske skrift.

Traditionel historiografi ser regeringstiden for hans enke og efterfølger Ranavalona I , der regerede fra 1828 til 1861, som et tilbagefald fra oplysningstiden til autoritær isolationisme . [38] I 1835/36 forbød hun næsten alle udlændinge fra øen og reducerede forholdet til andre lande til et minimum. [38]

Radama II. (1861–1863) var søn af Ranavalona I. Han var moderat og begyndte at etablere kontakter i udlandet igen under hans korte regeringstid. Ikke alle kunne dog godt lide hans liberale holdning, og han blev myrdet efter kun to år i embedet.

Rasoherina (1863–1868) var den (første) enke efter Radama II. Rasoherina henvendte sig til englænderne under hendes regeringstid. Hun blev gift med premierministeren Rainilaiarivony , der udøvede den faktiske magt og efterfølgende også giftede sig med de to efterfølgere på den kongelige trone.

Den anden enke efter Radama II, Ranavalona II (1868-1883), indførte protestantisme som statsreligion. Den traditionelle forfæderskult blev kun lidt påvirket af dette og eksisterer fortsat i dag ved siden af ​​kristendommen og islam. I 1883 forsøgte franskmændene igen med magt at få fodfæste på Madagaskar. En to-årig blodig krig begyndte.

Den sidste Merina -dronning af Madagaskar, Ranavalona III. (1883–1896), var niece til sin forgænger. Hun kom til tronen under den franske invasion. Den madagaskiske hær lykkedes endnu en gang at afvise angriberne. I 1896 kunne franskmændene endelig sejre og etablerede et fransk protektorat på Madagaskar. Ranavalona III. blev tvunget til at abdisere af den franske kolonimagt og sendt i eksil i Algeriet .

Fransk kolonitid

Fransk erobringskrig plakat (1895)
Forpligtelse på CHF 500 fra den franske koloni Madagaskar dateret den 7. maj 1897
Colonial frimærke (1908)

De første diplomatiske forbindelser mellem det tyske kejserrige og det madagaskiske rige blev nedfældet i en venskabstraktat i 1883. Den madagaskiske regerings mål om at vinde Tyskland som allieret mod truslen om fransk kolonisering blev imidlertid ikke nået.

Congo -konferencen i 1885 blev Madagaskar tildelt Frankrig som et "interesseområde". I 1896 kunne Frankrig etablere sig som en kolonimagt mod mange madagaskaners modstand. I samme år blev den sidste dronning af Madagaskar, Ranavalona III , en manifestation og et symbol på magtovertagelsen . ophørt; Madagaskar var nu en fransk koloni . I det næste halve århundrede udnyttede franske iværksættere aflejringer af glimmer og grafit og drev kaffe- og risplantager . Den indfødte befolkning blev massivt undertrykt af det apartheidlignende system i Code de l'indigénat . To nationalistiske oprør i 1915 og 1929 blev knust af Frankrig. [39]

Under Anden Verdenskrig blev Madagaskar oprindeligt styret af en Vichy-loyal kolonial administration. I 1940, i den såkaldte Madagaskar-plan , overvejede naziregimet at deportere europæiske jøder til Madagaskar. Britiske tropper landede på Madagaskar i 1942 og erobrede øen inden for seks måneder (maj til november). Med landingen ønskede Storbritannien angiveligt at forhindre en landing af japanerne. I slutningen af ​​krigen overgav Storbritannien øen til den frigjorte del af Frankrig under Charles de Gaulle .

I kolonitiden 1896–1960 regerede franskmændene med militær magt. I 1945 blev Mouvement démocratique de la rénovation malgache ( MDRM ) (fransk for: Democratic Movement for Renewal of Madagascar ), PANAMA og JINA grundlagt. I slutningen af ​​marts 1947 var der et oprør mod kolonimagten i den nordlige del af øen. I de første to uger dræbte oprørerne 200 franske soldater og formåede at tage kontrol over et område på størrelse med Østrig (en syvendedel af det samlede areal). [40] Frankrig sendte derefter 18.000 soldater, der nedlagde oprøret i slutningen af ​​1948. Ifølge den fremherskende mening blev omkring 90.000 madagaskanere dræbt, [40] selvom der er stemmer om, at det faktiske antal ofre ikke oversteg 10.000. [41] På grund af den militære underlegenhed og dårlige organisation af oprørerne blev oprøret undertrykt af franske tropper, lederne af MDRM blev anholdt, og mange af dem blev henrettet. Tusindvis af mennesker mistænkt for opstanden blev tortureret og ført til en lejr i Nosy Lava . [42]

Den mest populære frigørelsesorganisation, MDRM, blev af den koloniale administration anklaget for at organisere opstanden, selvom den sandsynligvis var organiseret af de hemmelige organisationer PANAMA og JINA. MDRM afviste oprøret.

Ifølge Loi Lamine Guèye fra 1946 havde alle borgere stemmeret ved valg til det franske parlament og også ved lokalvalg. Det var en todelt valgret, der gav borgerne af fransk afstamning fordele. Retten til at stille op som kandidat blev ikke udtrykkeligt nævnt i loven, men den var heller ikke udelukket. [43]

Krigsloven forblev på plads indtil 1950. Alle politiske aktiviteter blev forbudt indtil 1955.

I 1956 blev loi-cadre Defferre introduceret og dermed den aktive og passive generelle stemmeret, herunder stemmeretten for kvinder . [44]

MDRM var fuldstændig knust.

uafhængighed

Første republik

Parade på uafhængighedsdagen
Tsiranana, 3. fra venstre, i Berlin 1962

I 1958 blev Madagaskar en republik i det franske samfund . Den 29. april 1959 blev stemmeretten bekræftet. [45]

Madagaskar var det tredje land, der opnåede uafhængighed i det ” afrikanske år ” den 26. juni 1960. Det første valg fandt sted i 1960. [46] [47] Bereits ab 1958 hatte die Parti social démocrate (PSD) massiv Mitglieder rekrutiert, so dass sie in den ersten Wahlperioden der neuen Republik die dominierende Partei war; 1960 erhielt sie bei 88,2 Prozent aller Stimmen 104 der 107 Sitze im ersten madagassischen Parlament. [48] Die (von der SPD und Mapai unterstützte) PSD hatte einen sozialdemokratischen Kurs und pflegte zunächst eine Nostalgie für Gaullismus , die Ende der 1960er-Jahre jedoch einer mehr nationalistischen Rhetorik wich. [49]

1971 wurde das Land von Bauernunruhen erschüttert. Tsiranana war bei der Präsidentschaftswahl am 30. Januar 1972 einziger Kandidat; er erhielt über 99 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die unter der Führung intellektueller Merina stehende Opposition entschied sich zu Großdemonstrationen gegen den Präsidenten. [50] Am 18. Mai 1972 berief Tsiranana General Gabriel Ramanantsoa zum Ministerpräsidenten. Ramanantsoa ließ am 8. Oktober ein Referendum abhalten und wurde drei Tage später Präsident Madagaskars. Er führte eine Militärdiktatur . [51] Am 5. Februar 1975 trat er zurück; sein Nachfolger wurde der bisherige Innenminister Richard Ratsimandrava . Ratsimandrava wurde am 11. Februar 1975 ermordet. Ihm folgte General Gilles Andriamahazo (bis zum 15. Juni 1975).

Sozialistische Republik

1975 kam in der Folge breiter Bürgerproteste ein stark sozialistisch ausgerichtetes Regime unter Didier Ratsiraka an die Macht, das den durch ausländische Banken und Versicherungsgesellschaften dominierten Finanzmarkt verstaatlichte und in drei Bankinstitute – Banque Nationale de l'Industrie , Agricultural Bank und Trade Bank – und zwei Versicherungsinstitute – ARO und NY Havana – konsolidierte. [52] Eine Reihe multinationaler Industriekonzerne wurde ebenfalls nationalisiert, [52] der Vertrieb von Landwirtschaftsprodukten wurde ein Staatsmonopol , so dass auch der Agrarsektor weitgehend sozialisiert wurde. [53] Insbesondere die Ineffizienz , die sich aus diesen Verstaatlichungsmaßnahmen im Agrarsektor ergab, traf die madagassische Wirtschaft in der Folgedekade stark: Das jährliche Wirtschaftswachstum schwankte in diesen Jahren zwischen minus zwei und einem Prozent; selbst Grundnahrungsmittel wie Reis wurden in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre nicht mehr in ausreichender Menge produziert, so dass regionale Hungersnöte auftraten. [54] Unter diesen Umständen entstanden ein großer Schwarzmarkt und eine hohe Arbeitslosigkeit ; aus dem Sammelbecken der Arbeitslosen rekrutierten dabei viele Kung-Fu -Vereine Mitglieder, die sich an Straßen- und Bandenkämpfen beteiligten, ohne jedoch eine offene politische Rebellion zu initiieren. [55] Trotz dieser schlechten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung entstand lange Zeit kein effektiver Widerstand gegen die regierende Avantgarde de la Révolution Malgache . Zum einen gelang es Ratsiraka und Unterstützern, ein machtvolles informelles Netzwerk innerhalb der staatlichen Institutionen und der Regierungspartei aufzubauen sowie das Militär bedeutend zu schwächen, zum anderen existierten keine Oppositionsparteien mit nennenswertem Organisationsgrad. [56]

Dritte Republik

1992 wurde Ratsiraka durch eine breite Oppositionsbewegung, les Forces Vives , aus dem Amt gedrängt; in der Folge läutete eine neue Verfassung , die die Macht des Präsidenten wesentlich beschränkte, die Dritte Republik ein. [57] Durch sie wurde Madagaskar zu einer semipräsidentiellen Republik , deren erster Präsident nach vier Jahren abgesetzt wurde, da er seine verfassungsmäßigen Kompetenzen überschritt.

Daraufhin wurde 1996 Didier Ratsiraka von der Partei Association pour la Renaissance de Madagascar (kurz AREMA, etwa „Vereinigung zur Wiedergeburt Madagaskars“, heutiger Name Avant-garde pour la rénovation de Madagascar , etwa „Avantgarde/Vorhut zum Wiederaufbau Madagaskars“), die in den 1970er-Jahren als Einheitspartei unter dem Namen Avant-garde de la Révolution Malgache („Vorhut der madagassischen Revolution“) die Macht innehatte, mit knapper Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt, aber erst nach einigem Zögern des Verfassungsgerichts vereidigt.

Ratsiraka setzte kurz nach seiner Vereidigung Mitte 1998 eine Verfassungsänderung durch, die ihm mehr Macht zusprach. Im April 2001 wurde zum ersten Mal die zweite Kammer, der Senat, gewählt.

Bei den Präsidentschaftswahlen am 16. Dezember 2001 erhielt Marc Ravalomanana offiziell anfangs keine absolute Mehrheit (46 Prozent), weigerte sich aber, sich einem zweiten Wahldurchgang zu stellen, da er seinen Informationen nach 52 Prozent der Stimmen erhalten habe. Am 28. April gab das Verfassungsgericht ein neues Ergebnis heraus, wonach er mit 51,3 Prozent (gegenüber 35 Prozent für den bisherigen Präsidenten) gewonnen hatte. Ravalomanana wurde vom Verfassungsgericht zum Sieger erklärt. Dazwischen lagen turbulente Monate mit bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Der bisherige Präsident Didier Ratsiraka floh, Ravalomanana rief zu Generalstreiks auf, und es gab 30 bis 40 Tote. Auch wenn sich die Lage mittlerweile wieder stabilisiert hat, sind Unzufriedenheit und Armut in der Bevölkerung weiterhin sehr verbreitet.

Demonstration in Antananarivo im Januar 2009

Am 18. November 2006 versuchte General Fidy Andrianafidisoa , in einem Militärputsch den Präsidenten zu stürzen. Bei den Präsidentschaftswahlen am 3. Dezember 2006 setzte sich der Amtsinhaber Ravalomanana mit 54,8 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang durch und wurde am 19. Januar 2007 für eine zweite Amtszeit vereidigt. Neuer Ministerpräsident wurde der bisherige Innenminister Charles Rabemananjara .

Im Frühjahr 2009 kam es in der Folge von Protestunruhen gegen die Regierung Ravalomananas, dem persönliche Bereicherung vorgeworfen wurde, abermals zu einem Regierungsumsturz . Andry Rajoelina , Bürgermeister von Antananarivo , gelang es, das madagassische Militär auf seine Seite zu ziehen, so dass Ravalomanana abdankte und ins Exil flüchtete. Ab Ende März 2009 regierte so eine demokratisch nicht legitimierte Übergangsregierung unter Rajoelina, die international diplomatischen Sanktionen ausgesetzt war.

Dank der internationalen Vermittlung unter Leitung der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC) wurde am 17. September 2011 ein Fahrplan zur Beendigung der Krise erarbeitet, der von den meisten politischen Gruppierungen unterstützt wurde. Er benannte wichtige Schritte und Maßnahmen auf dem Weg zu Wahlen und der Rückkehr zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Von der internationalen Staatengemeinschaft überwachte Wahlen in Madagaskar wurden am 25. Oktober 2013 abgehalten. [58] Für die Wahl des Präsidenten war eine Stichwahl am 20. Dezember 2013 nötig, die der Finanzminister der Übergangsregierung Hery Rajaonarimampianina für sich entschieden hat und im Januar 2014 zum Staatspräsidenten vereidigt wurde. [59]

Als einer der wenigen offenen und damit kritischen Punkte der Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit bestand die Frage nach der Rolle des ehemaligen Präsidenten Marc Ravalomanana . Dieser kehrte am 13. Oktober 2014 nach fünfjährigem Exil zurück und wurde kurz nach seiner Ankunft in Antananarivo "in Sicherheit gebracht", da er indirekt zum Putsch aufrief. [60] [61]

Die folgenden Präsidentschaftswahlen in Madagaskar fanden am 7. November 2018 statt. Daran nahmen die vier ehemaligen Präsidenten von Madagaskar, Hery Rajaonarimampianina, Andry Rajoelina, Marc Ravalomanana und Didier Ratsiraka teil. [62] Am 19. Dezember kam es zur Stichwahl zwischen Andry Rajoelina und Marc Ravalomanana, die Rajoelina für sich entscheiden konnte. [63] Am 19. Januar 2019 trat er sein Amt an. 2021 kam es nach drei Jahren Trockenheit zu einer Hungersnot vor allem im südlichen Amboasary-Distrikt . [64] [65]

Bevölkerung

Nach aktuellen Schätzungen hat die Bevölkerung von Madagaskar im Jahr 2017 die Zahl von 25 Millionen überschritten. [66]

Demografische Entwicklung bis 2003
Bevölkerungspyramide Madagaskars 2016

Der Median der Lebensalter der madagassischen Bevölkerung beträgt 19,5 Jahre, wobei der Median für Männer bei 19,3 Jahren liegt und der für Frauen bei 19,7 Jahren (Stand 2016). Zu diesem niedrigen Alter führt eine Fertilität von 4,12 Kindern pro Frau und ein hohes Bevölkerungswachstum von 2,54 Prozent jährlich. [67] Für das Jahr 2050 wird laut der mittleren Bevölkerungsprognose der UN mit einer Bevölkerung von über 53 Millionen gerechnet und für das Jahr 2100 mit ca. 98 Millionen. [68]

Ethnien

Ethnographische Karte Madagaskars

Die meisten ethnischen Madagassen haben über die gemeinsame Sprache, Malagasy, eine gemeinsame Identität herausgebildet; die gesellschaftlichen Institutionen und Traditionen unterscheiden sich jedoch erheblich entlang verschiedener Untergruppen, den foko . [69] Der madagassische Staat erkennt offiziell 18 solcher „Hauptethnien“ an. [70] Die Merina , die bis Ende des 19. Jahrhunderts im Zentrum und Südwesten des Landes ihr eigenes Staatswesen unterhielten, in dem sie eine Reihe anderer foko(s) unterdrückten, ist die größte dieser Gruppen. Um 1970 zählten sie etwa 1,6 Millionen Personen. [71] Die Betsileo , die um 1830 von den Merina unterworfen wurden, ähneln jenen in der Lebensweise sehr, indem sie vorwiegend Bewässerungsackerbau betreiben, zählen aber nur etwa halb so viele Mitglieder. [71] Betsileo haben einen effizienteren Reisanbau entwickelt, während Merina vermehrt Güter produzieren. [71] Die Zafimaniry , eine Untergruppe der Betsileo, sind für ihre Holzschnitzkunst bekannt, die 2003 von der UNESCO in die Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen wurde.

Weitere foko , die im 19. Jahrhundert von den Merina unterworfen wurden, sind die Sihanaka und die Bezanozano , die um 1970 etwa 135.000 respektive 44.000 Mitglieder zählten. [71] Zusammen mit den 1970 etwa 428.000 zählenden Tsimihety und den staatlich nicht als foko anerkannten Tankarana betreiben diese Gruppen eine Mischung aus Landbau und Kleingartenbewirtschaftung. [71] Sihanaka siedeln vorwiegend im zentralen Hochland der Insel. [72]

Antakaran̈a , der zweitkleinste foko , deren Identität im 17. und 18. Jahrhundert entstand, sind vor allem im Nordwesten der Insel präsent. [73]

Antaimoro , die sich in einer Traditionslinie mit den im 15. Jahrhundert eingewanderten Muslimen sehen und die Adelskaste des Königreiches Antaimoro stellten, das im 16. Jahrhundert entstand und 1894 aufgelöst wurde, siedeln vor allem im Küstenbereich südöstlich Ikongos . [74]

Antaifasy leben vorwiegend an der Südostküste. [75]

Weitere staatlich anerkannte foko sind:

Daneben gibt es eine Reihe kleinerer Gruppen wie die Jäger und Sammler der Mikea , [76] die zwischen An̈alabo und Lac Ihotry beheimatet sind. [77]

Neben Madagassen leben auf der Insel auch Komorer , Franzosen, Chinesen und Inder. Im Jahre 2017 waren 0,1 % der Bevölkerung im Ausland geboren, womit das Land eine der niedrigsten Ausländeranteile der Welt aufweist. Madagaskar selbst ist ein Auswanderungsland. 2017 lebten ca. 120.000 Madagassen in Frankreich. [78] [79]

Religion

Verteilung: [80]

Die madagassische Ahnenverehrung gehört für nahezu alle Madagassen zu ihrer Religion. Auch die Vorstellung von Fady , festgelegten Regeln, was man an bestimmten Orten oder zu bestimmten Zeiten zu lassen hat oder zumindest aus Rücksicht auf zu erwartende negative Folgen lieber nicht tun sollte, ist auch unter offiziell christlichen oder muslimischen Madagassen üblich. Da schließlich bei konfessionsverschiedenen Ehen einer der beiden Partner offiziell die Religion des anderen Partners annimmt, sind alle diese Zahlen mit Vorbehalt zu lesen.

Sprachen

Madagaskar ist vor allem durch die gemeinsame Sprache Malagasy geeint, das von der Mehrheit aller Madagassen gesprochen wird. Eine Ausnahme bilden die in wenige Westküstendörfer eingewanderten Mosambikaner , die Makoa sprechen, sowie die Menschen auf Nosy Be , wo es bilinguale Swahili -Sprecher gibt. [29]

Neben Malagasy ist Französisch – die einst alleinige Amtssprache während der Kolonialzeit – Amtssprache . Von 2007 bis 2010 war auch Englisch Amtssprache von Madagaskar. [1] Die wichtigsten Publikationen erscheinen in französischer Sprache.

Gesundheit

Lebenserwartung

Im Jahr 2019 betrug die Lebenserwartung 67 Jahre. [81] Die Fruchtbarkeitsrate liegt bei 4 Kindern pro Frau und fällt seit den 1970er Jahren ausgehend von einem Wert von über 7 Kindern pro Frau kontinuierlich. [82] Die Säuglingssterblichkeit beträgt 27 pro 1000 Lebendgeburten [83] , die Müttersterblichkeit 353 pro 100.000 Lebendgeburten. Jedes zweite Kind ist unterernährt. [84] Der Anteil an unterernährten Personen in der gesamten Bevölkerung beträgt 2018 41,7 % und gehört damit zu den höchsten der Welt. [85] In Madagaskar kommen auf 100.000 Personen etwa 16 Ärzte. [67] Die Staatsausgaben für das Gesundheitswesen betrugen 2018 laut WHO 4,8 % des BIP.

Entwicklung der Lebenserwartung (in Jahren) [81]
Zeitraum Lebenserwartung Zeitraum Lebenserwartung
1950–1955 36,3 1985–1990 49,9
1955–1960 38,8 1990–1995 52,7
1960–1965 41,2 1995–2000 56,7
1965–1970 43,5 2000–2005 60,0
1970–1975 46,0 2005–2010 62,2
1975–1980 48,1 2010–2015 64,5
1980–1985 49,7 2015–2020 66,5

Trinkwasserversorgung

Seit 2010 ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser laut UNO ein Menschenrecht . Dennoch besaßen 2017 erst 54 % Inselbewohner Zugang. Im Jahr 2000 waren es erst 36 %. Große Unterschiede gibt es zwischen den städtischen Regionen, in denen 86 % der Menschen Zugang zu Trinkwasser haben, und ländlichen Regionen, wo der Anteil bei nur 36 % liegt. [86]

Krankheiten

Die Pest , die Madagaskar 1898 erreichte, ist seit den 1920er Jahren endemisch . [87] Besonders in der Regenzeit treten immer wieder Fälle auf. [88] So wurden für das Jahr 2014 bis Ende November etwa 120 Infektionen bestätigt, an denen bis zu 50 Menschen gestorben sind. [89] Anfang September 2017 brach erneut eine Pestepidemie aus, die auf die Hauptstadt Antananarivo übergriff und sich dort rasch ausbreitete. [90] Erst zum Jahresbeginn 2018 konnte der Ausbruch der Seuche mit Hilfe von Pestbehandlungszentren und Gesundheitsagenten, die Kontaktpersonen von Patienten mit einem Schnelltest auf die Pesterreger kontrollierten, eingedämmt werden. Insgesamt erkrankten 2348 Personen, von denen etwa 10 % an der Pest starben. [91]

2012 wurden auf Madagaskar 1474 neue Fälle von Lepraerkrankungen registriert. [92]

Im Jahr 2015 betrug die HIV -Rate unter der erwachsenen Bevölkerung geschätzt 0,36 %. [67]

Malaria ist endemisch in Madagaskar. Zwischen 2010 und 2016 stieg die durchschnittliche Zahl der Malariafälle von 14 auf 20 pro 1000 Einwohner an. Dabei wiesen die flachen Küstenstriche im Osten und Westen besonders hohe Fallzahlen von mehr als 50 pro 1000 Einwohner auf. [93]

Bildung

Etwa ein Viertel der Bevölkerung waren 2018 Analphabeten . [94] Die Zahl ging in den letzten Jahren zurück, da auch die durchschnittliche Schulbesuchsdauer steigt. Während sie bei den über 25-Jährigen noch bei 6,1 Jahren lag, werden für die junge Generation 10,2 Jahre erwartet. [94] Die Analphabetenquote ist bei weiblichen Jugendlichen weit höher als bei männlichen. [95] Die öffentlichen Bildungsausgaben beliefen sich 2018 auf 3,2 Prozent der BIP. [94] Madagaskar hat sechs Universitäten, die in der Hauptstadt und den Provinzhauptstädten liegen, sowie ein Nationales Institut für Nuklearwissenschaften. [96]

Politik

Politische Indizes

Politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 79,5 von 120 57 von 178 Wahrscheinlichkeit des Staatsverfalls: erhöhte Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [97]
Demokratieindex 5,7 von 10 85 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [98]
Freedom in the World 61 von 100 --- Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [99]
Rangliste der Pressefreiheit 28,24 von 100 57 von 180 Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [100]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 25 von 100 149 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [101]

Politisches System

Das politische System Madagaskars ist laut Verfassung eine zentralistische , präsidentielle Republik mit direkt gewähltem Präsidenten und Zweikammersystem : Die Nationalversammlung hat 160 auf vier Jahre gewählte Mitglieder. Die zweite Kammer, der Senat, vertritt die sechs Provinzen Antananarivo, Antsiranana, Fianarantsoa, Mahajanga, Toamasina und Toliara. Ein Drittel der Senatsangehörigen wird vom Präsidenten ernannt, die übrigen gewählt. Jede Provinz verfügt über ein Provinzparlament, deren Angehörige direkt vom jeweiligen Staatsvolk gewählt werden. Die Regierungschefs der einzelnen Provinzen werden vom Präsidenten ernannt. Im Zuge moderater Dezentralisierung wurde Madagaskar darüber hinaus in 22 Regionen eingeteilt. Auch ihnen stehen vom Präsidenten ernannte Chefs vor.

Politische Kultur

Menschenrechte

Laut Auswärtigem Amt (Bundesrepublik) gab es bisher keine systematischen Menschenrechtsverletzungen, allerdings seien gewisse Menschenrechte in der von großer Armut bestimmten und von bürokratischen Schwierigkeiten geprägten Alltagspraxis beeinträchtigt. Etwa ein Viertel der Bürger kann sein Wahlrecht nicht ausüben, da es nicht über einen Personalausweis verfügt. Die Todesstrafe wird verhängt, aber seit der Unabhängigkeit nicht vollstreckt. Kinderarbeit und Kinderprostitution stellen gravierende Probleme dar.

Amnesty International berichtete 2010, dass in Madagaskar die Sicherheitskräfte Menschen ohne rechtliche Grundlagen festnahmen und inhaftierten. Sie gingen demnach mit exzessiver Gewalt gegen Demonstranten vor und griffen Journalisten sowie führende Mitglieder der Opposition tätlich an. Laut Amnesty International werden bei derartigen Menschenrechtsverletzungen die Verantwortlichen nur in Einzelfällen zur Rechenschaft gezogen. 2018 kritisierte AI weiterhin das Justizsystem wegen seiner schleppenden Gerichtsverfahren und überfüllten Gefängnisse. [102]

Politischen Gegnern der Regierung wurde in der Vergangenheit immer wieder in unfairen Gerichtsverfahren der Prozess gemacht.

Meinungsfreiheit

Journalisten sind laut Amnesty International Schikanen und Einschüchterungen ausgesetzt. Mindestens drei Radiosender wurden 2010 von der Regierung verboten. Am 6. Oktober 2010 schlossen Beamte des Kommunikationsministeriums den Radiosender Fototra . Der Sender gehörte der Vorsitzenden der Grünen Partei, Saraha Georget Rabeharisoa . Sie wollte für das Präsidentschaftsamt kandidieren.

Zehn Angestellte von Radio Fahazavàna, dem Radiosender der reformierten protestantischen Kirche in Madagaskar, wurden im Mai 2010 festgenommen und inhaftiert. Der Sender wurde vom Kommunikationsministerium geschlossen. Die Angestellten konnten das Gefängnis im September 2010 gegen Auflagen verlassen.

Frauenrechte

In ländlichen Regionen haben Frauen häufig ein höheres Bildungsniveau als Männer und werden verstärkt zu Trägern der landwirtschaftlichen Entwicklung. In Wirtschaft und Verwaltung sind Frauen in Führungspositionen in der Minderheit, auch wenn ihr Gesamtanteil an den Beschäftigten 40 Prozent beträgt. Im Parlament und in der Regierung sind Frauen stark unterrepräsentiert.

Willkürliche Staatsgewalt

Im April 2010 wurde laut Amnesty International an der Université d'Antananarivo (Provinz Antsiranana ) mindestens ein Student während einer Demonstration von einem Angehörigen der Sicherheitsorgane erschossen. Eine unabhängige Untersuchung des Vorfalls fand nicht statt.

Politische Gegner der Übergangsregierung und Anhänger des ehemaligen Präsidenten Marc Ravalomanana wurden 2010 von den Sicherheitskräften willkürlich festgenommen und inhaftiert. 2010 begannen 18 Häftlinge einen Hungerstreik.

Immer wieder kam es zu willkürlichen Inhaftierungen von Gegnern der Übergangsregierung. So wurden der frühere Leiter der Sicherheitsabteilung am Verfassungsgericht von Madagaskar, Ralitera Andriamalala Andrianandraina, sowie mehrere Oppositionsmitglieder inhaftiert.

Außenpolitik

Staaten, in denen Madagaskar eine Botschaft (blau) oder ein Konsulat (hellblau) errichtet hat

Bis zur so genannten sozialistischen Revolution 1975 unterhielt Madagaskar ausschließlich Beziehungen zur westlichen Welt , öffnete sich dann aber beiden Seiten. Die Volksrepublik China und die Sowjetunion eröffneten daraufhin Botschaften in Madagaskar.

Die Beziehungen zum Westen nahmen dadurch Schaden und normalisierten sich erst nach einigen Jahren wieder völlig. Besonders Frankreich hat großes Interesse an der ehemaligen Kolonie. Nach dem Ende des Kalten Krieges verlor Russland das Interesse am Inselstaat, China leistete dagegen weiterhin Entwicklungshilfe; es erhielt die Einwanderungsgenehmigung für 20.000 chinesische Bürger im Gegenzug für den Bau des Sportpalastes.

Das Land unterhält gute Beziehungen zu Deutschland, das vor allem über die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Entwicklungshilfe leistet.

Militär

Madagaskar gab 2017 knapp 0,6 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 67 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus. [103] [104]

Verwaltungsgliederung

Madagaskar ist in 22 Regionen aufgeteilt, die wiederum in 119 fivondronana (Kreise) gegliedert sind. Die unterste Verwaltungsebene bilden die Kommunen. Die fokontany (Stadtteile oder Dörfer) haben eine Selbstverwaltung. [105]

Am 4. April 2007 ließ Ravalomanana ein Referendum über eine Änderung der Verfassung abhalten, das eine neue Verwaltungsgliederung ohne Provinzen (faritany mizakatena) ab Oktober 2009 festlegte.

Regionen

Madagascar-regions.png
Regionen Madagaskars
Region Bevölkerung
2011 [106]
Fläche
[km²] [107]
Alte Provinz Nr. in
Grafik
Einw.
pro km²
Alaotra-Mangoro 973.216 31.948 Toamasina 11 30,46
Amoron'i Mania 677.508 16.141 Fianarantsoa 14 41,97
Analamanga 3.173.077 16.911 Antananarivo 4 187,63
Analanjirofo 980.817 21.930 Toamasina 13 44,73
Androy 695.423 19.317 Toliara 21 36,00
Anosy 636.554 25.731 Toliara 22 24,74
Atsimo-Andrefana 1.247.663 66.236 Toliara 20 18,84
Atsimo-Atsinanana 851.545 18.863 Fianarantsoa 17 45,14
Atsinanana 1.204.006 21.934 Toamasina 12 54,89
Betsiboka 278.120 30.025 Mahajanga 9 9,26
Boeny 757.714 31.046 Mahajanga 8 24,41
Bongolava 433.369 16.688 Antananarivo 6 25,97
Diana 663.289 19.266 Antsiranana 1 34,43
Haute Matsiatra 1.136.260 21.080 Fianarantsoa 15 53,90
Ihorombe 295.920 26.391 Fianarantsoa 18 11,21
Itasy 694 381 0 6.993 Antananarivo 3 99,30
Melaky 274.399 38.852 Mahajanga 10 7,06
Menabe 561.043 46.121 Toliara 19 12,17
Sava 929.342 25.518 Antsiranana 2 36,42
Sofia 1.181.603 50.100 Mahajanga 7 23,59
Vakinankaratra 1.708.685 16.599 Antananarivo 5 102,93
Vatovavy-Fitovinany 1.342.135 19.605 Fianarantsoa 16 68,46

Städte

2016 lebten 35,7 % der Bevölkerung in Städten oder städtischen Räumen. Die größten Städte in Madagaskar sind Mitte 2014: [108]

  1. Antananarivo , 1.334.300 Einwohner
  2. Toamasina , 282.100 Einwohner
  3. Antsirabe , 244.900 Einwohner
  4. Mahajanga , 226.600 Einwohner
  5. Fianarantsoa , 195.500 Einwohner

Wirtschaft und Infrastruktur

Zuckerrohrschiff

Wirtschaftsstruktur

Allgemein

Die Wirtschaft Madagaskars trägt typische Züge eines Entwicklungslandes . Laut dem Internationalen Währungsfonds betrug das Bruttoinlandsprodukt im Jahre 2012 unter Berücksichtigung der Kaufkraftparität 21,26 Milliarden US-Dollar , das entspricht 949 US-Dollar pro Einwohner. [109] Madagaskar zählt damit nach wie vor zu den ärmsten Ländern der Welt: Noch 2003 belief sich der Anteil der Bevölkerung mit weniger als 1 US-Dollar pro Tag auf 49 %. Aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums bei gleichzeitig schwachem Wirtschaftswachstum sank das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von der Unabhängigkeit 1960 bis zum Jahr 2014 um 42 %. [110] Der Gini-Koeffizient lag 2004 bei 0,48, [111] was eine relativ hohe Einkommensungleichverteilung reflektiert. Die Weltbank bewilligte im Februar 2016 für 3 Jahre jährliche Hilfen von 260 Millionen US-Dollar. [112]

Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Madagaskar Platz 128 von 138 Ländern (Stand 2016/17). [113] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit liegt das Land 2017 auf Platz 113 von 180 Ländern. [114]

Kennzahlen

Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [115] Im Jahre 2006 wurde Madagaskar ein großer Teil der Staatsschulden erlassen.

Jahr 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
BIP
(Kaufkraftparität)
7,82 Mrd. 9,28 Mrd. 12,39 Mrd. 13,75 Mrd. 18,00 Mrd. 22,72 Mrd. 24,68 Mrd. 26,97 Mrd. 29,48 Mrd. 28,78 Mrd. 28,72 Mrd. 29,74 Mrd. 31,20 Mrd. 32,42 Mrd. 34,10 Mrd. 35,54 Mrd. 37,50 Mrd. 39,77 Mrd.
BIP pro Kopf
(Kaufkraftparität)
895 929 1.073 1.022 1.143 1.242 1.311 1.392 1.479 1.381 1.362 1.372 1.400 1.414 1.446 1.466 1.504 1.551
BIP Wachstum
(real)
0,8 % 1,2 % 3,1 % 1,7 % 4,5 % 4,8 % 5,4 % 6,4 % 7,2 % −4,7 % 0,3 % 1,5 % 3,0 % 2,3 % 3,3 % 3,1 % 4,2 % 4,1 %
Inflation
(in Prozent)
18,3 % 10,6 % 11,9 % 49,0 % 10,7 % 18,4 % 10,8 % 10,3 % 9,3 % 9,0 % 9,2 % 9,5 % 5,7 % 5,8 % 6,1 % 7,4 % 6,7 % 8,1 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
118 % 116 % 107 % 86 % 37 % 33 % 31 % 34 % 32 % 32 % 33 % 34 % 35 % 36 % 38 % 37 %

Außenhandel

Die Hauptexportprodukte sind Kaffee , Fischereiprodukte , Vanille , Gewürznelken und Zucker sowie Bergbauprodukte, darunter vor allem Nickel , Ilmenitsande und Graphit . Importiert werden Nahrungsmittel, Investitionsgüter , Konsumgüter und Erdöl . 2015 wurden Waren für 2,3 Mrd. US-Dollar exportiert und 3,2 Mrd. US-Dollar importiert. [112]

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2016 (geschätzt) Ausgaben von umgerechnet 1,616 Milliarden US-Dollar ; dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,171 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergab sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 4,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts . [67]

Die Staatsverschuldung betrug 2003 4,8 Milliarden US-Dollar oder 88,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, seitdem wurden dem Land Teile der Staatsschulden erlassen . [116] 2016 lag die Verschuldung bei 42,3 % der Wirtschaftsleistung. [117]

Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) an den folgenden Bereichen (Jahr in Klammern):

Verkehr

Im Logistics Performance Index , der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Madagaskar 2018 den 128. Platz unter 160 Ländern. [119]

Straßenverkehr

Kilometerstein auf der Route Nationale N°7

Der größte Teil des Verkehrs auf Madagaskar wird über das 49.638 Kilometer lange Straßennetz abgewickelt, von dem 5289 Kilometer asphaltiert sind. [120] Innerhalb der Städte wird dabei häufig auf mensch- oder tierbetriebene Fahrzeuge zurückgegriffen. [120] Die wichtigsten Überlandrouten sind die meistbefahrene Route Nationale 1 , die von Antananarivo über Analavory nach Tsiroanomandidy verläuft, die aus wirtschaftlicher Sicht bedeutendste Route Nationale 2 , die die Hauptstadt mit dem Hafen von Toamasina verbindet, sowie die Route Nationale 4 zwischen Antananarivo und Mahajanga . [120]

Schienenverkehr

Bahnhof der FCE von Manampatrana , 2004

Der Schienenverkehr auf Madagaskar wurde lange von der staatlichen Réseau national des chemins de fer malagasy betrieben, im Zuge einer Privatisierung wurde der Eisenbahnverkehr jedoch 2003 für 25 Jahre an Madarail konzessioniert . [121] Das insgesamt 1030 Kilometer lange Streckennetz [122] besteht aus zwei Einheiten, von denen die zwischen 1901 und 1913 erbaute Tananarive-Côte-Est-Linie ( TCE ) die Hauptstadt mit dem Ostküstenhafen Toamasina verbindet, während die Fianarantsoa-Côte-Est-Linie ( FCE ) die Betsileo-Kapitale im Hochland mit der Hafenstadt Manakara verbindet. [123] Die zwischen 1926 und 1936 errichtete TCE verfügt über zwei Stichstrecken von Antananarivo nach Antsirabe und zwischen Moramanga und Lac Alaotra ; vier der acht wichtigsten Städte sind somit an das kleine Eisenbahnnetz angeschlossen. [123]

Wasserverkehr

Seehafen von Toamasina

Mit Abstand wichtigster Seehafen ist Toamasina, in dem 2005 68 Prozent des madagassischen Schiffsgüterverkehrs verladen wurde. [124] Die inländischen Wasserwege sind aufgrund ihrer natürlichen Beschaffenheit oft nur für Kanus geeignet und sind deshalb, mit Ausnahme des Betsiboka , der auf einer Länge von 80 Kilometer schiffbar ist, nur von untergeordneter und lokaler Bedeutung. [125]

Luftverkehr

Propellermaschine der Air Madagascar auf Sainte Marie

Aufgrund der oft schlechten Straßenzustände war der innermadagassische Flugverkehr bereits in den 1950er-Jahren von großer Bedeutung; 58 der insgesamt etwa 400 Flugplätze wurden zu jener Zeit mit Linienflügen bedient. [125] Heute fliegt der staatlich betriebene innermadagassische Monopolist Air Madagascar 40 madagassische Flugziele an. [126] Am Luftfahrt-Drehkreuz der Fluggesellschaft, dem internationalen Flughafen Antananarivo , der die Hauptstadt unter anderem mit Paris , Johannesburg und Bangkok verbindet, wurde 2006 mit 682.704 Passagieren [127] etwas über die Hälfte des Passagierverkehrs abgewickelt. 2015 wurde der madagassische Luftverkehr liberalisiert; in der Folge übernahm die neugegründete Fluggesellschaft Madagasikara Airways ab November 2015 innermadagassische Flüge. [128]

Telekommunikation

Madagaskars Telekommunikationsnetz ist rückständig. Fortschritte in der Mobilfunktechnologie haben dazu geführt, dass es 2012 39,38 Mobiltelefonanschlüsse pro 100 Einwohner gab. [129] 2016 nutzten 4,2 % der Bevölkerung das Internet. [130]

Medien

Pressefreiheit

Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, welche von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Madagaskar Platz 57 von 180 Ländern. [131] Bei der Situation der Pressefreiheit im Land gibt es laut der Nichtregierungsorganisation „erkennbare Probleme“, sie gehört jedoch im innerafrikanischen Vergleich noch zu den besseren.

Printmedien

Die Zeitungsleserquote ist mit etwa drei Tageszeitungen pro 1000 Einwohner eher gering. 1992 erschienen vier französischsprachige Tageszeitungen, von denen Midi Madagasikara mit 25.000 täglichen Exemplaren die auflagenstärkste war. [132] La Gazette de la Grande Ile 15.000, Madagascar Tribune erzielte eine Auflage von 12.000, L'Express de Madagascar 7.000 und Maresaka 5.000; die auf Malagasy erscheinenden Basy Vava , Imongo und Vaovao erzielten zusammen eine Auflage von 10.000. [132]

Rundfunk

Radio

Auf der Insel gibt es zahlreiche privat betriebene Rundfunkstationen, die auch als Livestream zu empfangen sind. Daneben werden auch Kurzwellensender teilweise von religiösen Gemeinschaften, so zum Beispiel die Madagascar World Voice der Radiomissionsgesellschaft World Christian Broadcasting (WCB) , aber auch der staatliche Inlandsdienst Radio Nasionalny Malagasy betrieben. Über letztere Einrichtung werden auch Relaissendungen ua für das Adventist World Radio , den BBC World Service und die Deutsche Welle in Swahili ausgestrahlt.

Fernsehen

Durchschnittlich besitzt etwa jeder 25. Madagasse einen Fernseher, während ungefähr 12 Radios pro 100 Einwohner in Gebrauch sind. [129]

Kultur

Sport

Moraingy ist eine traditionelle Kampfkunst

In Madagaskar gibt es mehrere traditionelle Sport- und Entspannungsmöglichkeiten. Moraingy , eine Art Kampfkunst , ist vor allem in den Küstengebieten beliebt. Es wird vor allem von Männern ausgeführt, in den letzten Jahren nehmen jedoch auch zunehmend Frauen teil. [133] Wrestling mit Zebus , tolon-omby , wird ebenfalls in mehreren Gebieten ausgeführt. [134] Es werden auch mehrere Spiele gespielt, unter anderem fanorona , ein Brettspiel, das vor allem im Hochland beliebt ist.

In den letzten zwei Jahrhunderten etablierten sich auch westliche Entspannungsmöglichkeiten in Madagaskar. Rugby Union gilt als Nationalsport des Inselstaates [135] und gelangte während der französischen Kolonialzeit mit Eisenbahningenieuren, die in der Hauptstadt Antananarivo arbeiteten und dort Rugby spielten, auf den Inselstaat. [136] Der madagassischen Nationalmannschaft gelang jedoch noch nicht die Qualifikation für eine Rugby-Union-Weltmeisterschaft . Madagaskar ist einer der regelmäßigen Teilnehmer bei der Rugby-Union-Afrikameisterschaft und trifft dort auf andere aufstrebende Nationalmannschaften. Fußball ist in Madagaskar ebenfalls beliebt und Madagaskar brachte bereits einen Weltmeister im pétanque hervor, ein aus Frankreich stammendes Spiel, das dem Rollball ähnelt und vor allem in städtischen Gebieten Madagaskars und dem Hochland gespielt wird. [137] Zum Schulsport gehören für gewöhnlich Fußball, Leichtathletik , Judo , Boxen , Frauen korfball und Frauen tennis . Madagaskar nahm 1964 erstmals an Olympischen Spielen teil und ist auch bei den Afrikaspielen regelmäßig vertreten. [138] Das Pfadfindertum ist ebenfalls beliebt, und die drei Pfadfindervereine zählten 2011 insgesamt 14.905 Mitglieder. [139]

Dank der guten Sportinfrastruktur wurden bereits mehrere Basketball-Afrikameisterschaften in Antananarivo ausgetragen. [140] [141] [142] [143] [144]

Literatur

  • Mervyn Brown: A History of Madagascar . Wiener, Princeton 2002, ISBN 1-55876-292-2 .
  • Wolfgang Därr , Klaus Heimer: Madagaskar . 7. Auflage. Reise Know-How Verlag, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8317-2060-6 (umfassendes Reisehandbuch für Individual- und organisiert Reisende).
  • Mark Eveleigh: Madagaskar – der sechste Kontinent . Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-71192-4 (zu Fuß von der Nord- zur Südküste durch den Westteil Madagaskars).
  • Michael Flach, Corina Haase: Madagasikara. Insel meiner Träume . Cuno, Calbe (Saale) 2007, ISBN 978-3-935971-40-9 (umfangreicher Bildband).
  • Steven M. Goodman, Jonathan P. Benstead: The Natural History of Madagascar . University of Chicago Press, Chicago 2003, ISBN 0-226-30307-1 .
  • Gabriel Gravier: La cartographie de Madagascar . Martino, Mansfield Centre 2002, ISBN 1-57898-400-9 (Nachdruck der Ausgabe Rouen & Paris 1896).
  • Franz Stadelmann , Ellen Spinnler (Fotos): Madagaskar. Tropenwunder im Indischen Ozean. Text-Bildband. Stürtz, Würzburg 2016, ISBN 978-3-8003-4860-2
  • Pierre Verin: Madagaskar . Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2005, ISBN 3-86583-022-6 .

Weblinks

Wiktionary: Madagaskar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : Madagaskar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia-Atlas: Madagaskar – geographische und historische Karten
Wikivoyage: Madagaskar – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b Seit der Annahme eines Verfassungs-Referendums am 17. November 2010 ist Englisch nicht mehr Amtssprache. Artikel 4 des PROJET DE CONSTITUTION DE LA QUATRIEME REPUBLIQUE DE MADAGASCAR A SOUMETTRE A REFERENDUM LE 17 NOVEMBRE 2010 ( Memento vom 15. März 2012 im Internet Archive ) (französisch, letzter Zugriff: 7. Dezember 2010; PDF; 210 kB). Die Rechtmäßigkeit des Referendums wird von der Opposition bestritten.
  2. Rücktritt in Madagaskar – Premier Solonandrasana wirft hin , dw.de vom 4. Juni 2018 (abgerufen am 15. Oktober 2018)
  3. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
  4. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
  5. World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
  6. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S.   345 (englisch, undp.org [PDF]).
  7. Brian F. Windley ua: Tectonic framework of the Precambrian of Madagascar and its Gondwana connections: A review and reappraisal . In: Geologische Rundschau . Band   83 , Nr.   3 , 1994, S.   642–659 , doi : 10.1007/BF00194168 .
  8. Alan S. Collins, Brian F. Windley: The tectonic evolution of central and northern Madagascar and its place in the final assembly of Gondwana . In: Journal of Geology . Band   110 , Nr.   3 , 2002, S.   325–339 .
  9. D. Ackermand ua: The Precambrian mobile belt of southern Madagascar . In: Geological Society, London, Special Publication . Band   43 , 1989, S.   293–296 , doi : 10.1144/GSL.SP.1989.043.01.20 .
  10. B. De Waele ua: U-Pb detrital zircon geochronological provenance patterns of supracrustal successions in central and northern Madagascar. (PDF; 253 kB) Abgerufen am 10. April 2009 (englisch, Zirkon-U/Pb Altersdatierungen in Madagaskar).
  11. Peter Luger ua: Comparison of the Jurassic and Cretaceous sedimentary cycles of Somalia and Madagascar: implications for the Gondwana breakup . In: Geologische Rundschau . Band   83 , Nr.   4 , 1994, S.   711–727 , doi : 10.1007/BF00251070 .
  12. Diagramme zu sieben Klimastationen in Madagaskar
  13. Hurricane/Tropical Data ( Memento vom 3. Februar 2007 im Internet Archive ) auf Unisys Weather
  14. Rezwan Blogger bringen Madagaskar ins Rampenlicht ( Memento vom 4. November 2011 im Internet Archive ) In: Readers Edition. 9. März 2008, abgerufen am 27. September 2015.
  15. Fleuves et rivieres de Madagascar
  16. Spatialisation des engagement RPF de Madagascar dans le cadre de l'initiative AFR100
  17. Madagaskar – Heimat der Lemuren , WWF.de, abgerufen am 6. Juli 2015
  18. Alfred Bittner: Madagaskar: Mensch und Natur im Konflikt. Birkhäuser, 1992, ISBN 978-3-7643-2680-7 . S. 40.
  19. Wachsende Zerstörung der Wälder auf Madagaskar WWF.de, abgerufen am 6. Juli 2015
  20. Michaela Kirst: Undercover gegen die Holzmafia. Dokumentarfilm. Erstsendung 14. November 2011, Produktion WDR 2011, abgerufen am 30. November 2011.
  21. Illegaler Holzhandel: Raubbau am Regenwald. GEO, Nr. 4, 2010
  22. Matthias Koch: In Madagaskar droht ein Massensterben. In: RND.de . 26. Juni 2021, abgerufen am 28. Juni 2021 .
  23. Madagaskar: Hunderttausenden droht der Hungertod. In: tagesschau.de . 26. Juni 2021, abgerufen am 28. Juni 2021 .
  24. Kampf ums nackte Überleben . In: Wiener Zeitung vom 6. August 2021
  25. Steven M. Goodman, Jonathan P. Benstead, Harald Schütz: The Natural History of Madagascar. University of Chicago Press, Chicago 2003, ISBN 0-226-30307-1 , S. 153–157.
  26. David Quammen: Der Gesang des Dodo. Eine Reise durch die Evolution der Inselwelten. List, Berlin 2004, ISBN 3-548-60040-9 , S. 55 und 56.
  27. Rudolf Pätzold : Die Lerchen der Welt . Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1994, ISBN 3-89432-422-8 , S. 38.
  28. David A. Burney ua: A chronology for late prehistoric Madagascar. In: Journal of Human Evolution. Band 47, Nr. 1–2, 2004, S. 32, doi:10.1016/j.jhevol.2004.05.005 .
  29. a b Robert E. Dewar, Henry T. Wright: The culture history of Madagascar. In: Journal of World Prehistory. 7, 1993, S. 418.
  30. James Hansford, Patricia C. Wright, Armand Rasoamiaramanana, Ventura R. Pérez, Laurie R. Godfrey, David Errickson, Tim Thompson, Samuel T. Turvey: Early Holocene human presence in Madagascar evidenced by exploitation of avian megafauna. In: Science Advances. Band 4, Nr. 9, 2018, S. eaat6925, doi:10.1126/sciadv.aat6925 .
  31. a b Charles Cadoux: La république malagache. Berger-Levrault, Paris 1969, S. 9.
  32. a b Arne Bialuschewski: Pirates, Slavers, and the Indigenous Population in Madagascar, c. 1690–1715. In: The International Journal of African Historical Studies 38, Nr. 3, 2005, S. 403.
  33. a b Arne Bialuschewski: Pirates, Slavers, and the Indigenous Population in Madagascar, c. 1690–1715. In: The International Journal of African Historical Studies 38, Nr. 3, 2005, S. 404 ff.
  34. Arne Bialuschewski: Pirates, Slavers, and the Indigenous Population in Madagascar, c. 1690–1715. In: The International Journal of African Historical Studies 38, Nr. 3, 2005, S. 401.
  35. a b Charles Cadoux: La république malagache. Berger-Levrault, Paris 1969, S. 12.
  36. Virginia Thompson, Richard Adloff: The Malagasy Republic. Madagascar Today. Stanford University Press, Stanford 1965, S. 4 f.
  37. Charles Cadoux: La république malagache. Berger-Levrault, Paris 1969, S. 13.
  38. a b Gwyn Campbell: The Adoption of Autarky in Imperial Madagascar, 1820–1835. In: The Journal of African History. 28, Nr. 3, 1987, S. 395.
  39. Douglas Little: Cold War and Colonialism in Africa: The United States, France, and the Madagascar Revolt of 1947. In: The Pacific Historical Review. 59, Nr. 4, 1990, S. 530.
  40. a b Douglas Little: Cold War and Colonialism in Africa: The United States, France, and the Madagascar Revolt of 1947. In: The Pacific Historical Review. 59, Nr. 4, 1990, S. 527.
  41. Jean Fremigacci: 1947: L'insurrection à Madagascar. (französisch, letzter Zugriff 28. März 2009).
  42. Gérard Althabe: Les luttes sociales à Tananarive en 1972. (PDF; 7,1 MB) In: Cahiers d'Études Africaines. 20, Nr. 4, 1980, S. 408.
  43. Franz Ansprenger : Politik im Schwarzen Afrika. Die modernen politischen Bewegungen im Afrika französischer Prägung. Westdeutscher Verlag Köln und Opladen, 1961, S. 73.
  44. June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 8.
  45. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 242.
  46. Bernard Lugan: HIstoire de l'Afrique. Des origines à nos jours. Ellipses Editions Paris, 2009, S. 772.
  47. – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 4. Oktober 2018 (englisch).
  48. Charles Cadoux: La république malagache. Berger-Levrault, Paris 1969, S. 54 f.
  49. Charles Cadoux: La république malagache. Berger-Levrault, Paris 1969, S. 56.
  50. Ferdinand Deleris: Ratsiraka: socialisme et misère à Madagascar. L'Harmattan, Paris 1986, ISBN 2-85802-697-1 , S. 32.
  51. Jean-Aimé A. Raveloson: Demokratisierung und Perspektiven der bäuerlichen Partizipation in Madagaskar. 2000, archiviert vom Original am 18. Juli 2012 ; abgerufen am 28. Juni 2010 (Doktorarbeit, Universität Bonn).
  52. a b Eliphas G. Mukonoweshuro: State „Resilience“ and Chronic Political Instability in Madagascar. In: Canadian Journal of African Studies/Revue Canadienne des Études Africaines. 24, Nr. 3, 1990, S. 377.
  53. Eliphas G. Mukonoweshuro: State „Resilience“ and Chronic Political Instability in Madagascar. In: Canadian Journal of African Studies/Revue Canadienne des Études Africaines. 24, Nr. 3, 1990, S. 378 f.
  54. Eliphas G. Mukonoweshuro: State „Resilience“ and Chronic Political Instability in Madagascar. In: Canadian Journal of African Studies/Revue Canadienne des Études Africaines. 24, Nr. 3, 1990, S. 379.
  55. Eliphas G. Mukonoweshuro: State „Resilience“ and Chronic Political Instability in Madagascar. In: Canadian Journal of African Studies/Revue Canadienne des Études Africaines. 24, Nr. 3, 1990, S. 380–385.
  56. Eliphas G. Mukonoweshuro: State „Resilience“ and Chronic Political Instability in Madagascar. In: Canadian Journal of African Studies/Revue Canadienne des Études Africaines. 24, Nr. 3, 1990, S. 386–390.
  57. Solofo Randrianja „Be Not Afraid, Only Believe“: Madagascar 2002. In: African Affairs . 102, Nr. 407, 2003, S. 310.
  58. Reisehinweise des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten mit Wahldaten , abgerufen am 22. September 2013.
  59. Maja Braun: Madagaskar hat wieder eine legale Regierung. In: Deutsche Welle. 4. Januar 2014, abgerufen am 4. Januar 2014.
  60. Madagaskars Ex-Präsident festgesetzt , dw.de vom 13. Oktober 2014 (abgerufen am 19. Oktober 2018)
  61. jeuneafrique.com
  62. Décision n°26-HCC/D3 du 22 août 2018 arrêtant la liste définitive des candidats au premier tour de l'élection présidentielle du 7 novembre 2018 , hcc.gov.mg vom 22. August 2018 (abgerufen am 19. Oktober 2018)
  63. Ex-Präsident Rajoelina gewinnt Wahl auf Madagaskar , www.dw.com (abgerufen am 29. Dezember 2018)
  64. Hilfsorganisation: Hungerkatastrophe in Madagaskar gefährdet Kinder. In: nzz.ch. 2. August 2021, abgerufen am 6. August 2021 .
  65. Claudia Bröll: Anhaltende Dürre: Madagaskar droht eine Hungersnot . In: faz.net . 15. Mai 2021, ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 6. August 2021]).
  66. United Nations, World Population 2017 , accessed 30 Jan 2018
  67. a b c d e f The World Factbook – Madagascar. Central Intelligence Agency , abgerufen am 31. Januar 2017 (englisch).
  68. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 28. Juli 2017 .
  69. Conrad P. Kottak: Cultural Adaptation, Kinship, and Descent in Madagascar. In: Southwestern Journal of Anthropology. Band 27, Nr. 2, Sommer 1971, S. 131 (englisch; Anthropologie -Professor; doi:10.1086/soutjanth.27.2.3629236 ).
  70. République Française, Commission des Recours des Réfugiés (Hrsg.): Note d'actualité – Madagascar: Bilan de la situation politique récente. Montreuil (Seine-Saint-Denis), 24. Mai 2007, S. 1 (französisch; PDF: 163 kB, 9 Seiten auf commission-refugies.fr); Zitat: „La communauté malgache est composée «officiellement» de 18 ethnies principales, chacune parlant sa variété linguistique de malgache: merina, betsileo, betsimisaraka, sakalava, etc.“
  71. a b c d e Conrad P. Kottak: Cultural Adaptation, Kinship, and Descent in Madagascar. In: Southwestern Journal of Anthropology. Band 27, Nr. 2, Sommer 1971, S. 140–141 (englisch; doi:10.1086/soutjanth.27.2.3629236 ).
  72. Ralph Linton: Culture Areas in Madagascar. In: American Anthropologist. 30, Nr. 3, 1928, S. 363.
  73. Michael Lambek, Andrew Walsh: The Imagined Community of the Antankarana: Identity, History, and Ritual in Northern Madagascar. In: Journal of Religion in Africa. 27, Nr. 3, 1997, S. 333 f.
  74. Philippe Beaujard: La violence dans les sociétés du sud-est de Madagascar. In: Cahiers d'Études Africaines. 35, Nr. 138–139, 1995, S. 586–595.
  75. Gwyn Campbell: An Industrial Experiment in Pre-Colonial Africa: The Case of Imperial Madagascar, 1825–1861. In: Journal of Southern African Studies. 17, 1991, S. 534.
  76. Daniel Stiles: Tubers and Tenrecs: The Mikea of Southwestern Madagascar. In: Ethnology 30 (1991), S. 251–263, hier: S. 251.
  77. Lin Poyer, Robert L. Kelly: Mystification of the Mikea: Constructions of Foraging Identity in Southwest Madagascar. In: Journal of Anthropological Research. 56, Nr. 2, 2000, S. 167.
  78. Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  79. Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990-2017 . In: Pew Research Center's Global Attitudes Project . 28. Februar 2018 ( pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
  80. Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Madagaskar
  81. a b World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
  82. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
  83. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
  84. Hunger in Madagaskar. Abgerufen am 22. September 2017 .
  85. Prevalence of undernourishment (% of population) | Data. Abgerufen am 18. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  86. WHO | Progress on household drinking water, sanitation and hygiene 2000-2017:. Abgerufen am 18. April 2021 .
  87. The black rat, Rattus rattus, helps plague persist in Madagascar. Scientific bulletin no. 346. Institut de recherche pour le développement (IRD), April 2010, abgerufen am 5. Juli 2016 (englisch).
  88. sueddeutsche.de: Mehr als 60 Pesttote auf Madagaskar vom 31. März 2011.
  89. Pest auf Madagaskar, Sprechstunde. Beitrag vom 2. Dezember 2014.
  90. Krankheitmeldung des Tropeninstitutes vom 20. September 2017
  91. Der Tagesspiegel vom 5. April 2018
  92. 61. Weltlepratag: Hilfe für Madagaskar , Fondation Follereau Luxembourg, abgerufen am 4. Dezember 2014.
  93. Felana A. Ihantamalala: Spatial and temporal dynamics of malaria in Madagascar. In: Malaria Journal , Bd. 17:58, 2018, doi:10.1186/s12936-018-2206-8
  94. a b c United Nations Development Programme: Human Development Reports. 2020, abgerufen am 18. April 2021 .
  95. Unicef: Madagascar
  96. Verzeichnis der Universitäten , abgerufen am 28. Juni 2010
  97. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  98. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
  99. Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  100. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
  101. Transparency International Deutschland eV: CPI 2020: Tabellarische Rangliste. Abgerufen am 12. März 2021 .
  102. Jahresbericht 2018 Madagaskar. Amnesty International , abgerufen am 3. September 2019
  103. Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 2001-2017. SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018 .
  104. Military expenditure by country in US$ 2001-2017. SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018 .
  105. Auswärtiges Amt – Madagaskar – Innenpolitik , abgerufen am 20. Juni 2010.
  106. Population & démographie. (Nicht mehr online verfügbar.) Institut National de la Statistique, archiviert vom Original am 20. Mai 2011 ; abgerufen am 11. November 2012 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.instat.mg
  107. Géographie physique. Institut National de la Statistique, abgerufen am 11. November 2012 .
  108. [1]
  109. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, abgerufen am 11. November 2012 .
  110. Madagaskar auf www.tradingeconomics.com , abgerufen am 5. Oktober 2015
  111. FAO Statistical Yearbook – Madagascar , FAO , 2008 (PDF-Datei), abgerufen am 29. März 2009.
  112. a b Fischer Weltalmanach Redaktion: Fischer Weltalmanach 2017 . Fischer Verlag, 2016, ISBN 978-3-596-72017-0 , S.   291 .
  113. [2]
  114. [3]
  115. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 4. September 2018 (amerikanisches Englisch).
  116. Madagascar gets more debt relief. In: afrol News.
  117. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 21. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  118. Redaktion Weltalmanach (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 2010. Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
  119. Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
  120. a b c Republique de Madagascar (Hrsg.): Transfert de technologies et estimation des besoins prioritaires dans le cadre des changements climatiques. ( Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive ) Technology Transfer Clearing House, Bonn 2007, S. 87 (PDF-Datei; 1,2 MB; französisch), abgerufen am 28. März 2009
  121. Erick Rabemananoro: Second souffle pour les chemins de fer de Madagascar. 20. März 2008 (französisch, abgerufen am 28. März 2009).
  122. Republique de Madagascar (Hrsg.): Transfert de technologies et estimation des besoins prioritaires dans le cadre des changements climatiques. ( Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive ) Technology Transfer Clearing House, Bonn 2007, S. 89 (PDF, französisch, Zugriff am 28. März 2009; 1,2 MB).
  123. a b William A. Hance: Transportation in Madagascar. In: Geographical Review. 48, Nr. 1, 1958, S. 53.
  124. Christian Andrianarisoa: La voie maritime assure l'essentiel. In: Dans les media demain. 27. November 2005.
  125. a b William A. Hance: Transportation in Madagascar. In: Geographical Review. 48, Nr. 1, 1958, S. 55.
  126. Lekha J. Shankar: Fledgling airline plans flights to Bangkok. ( Memento des Originals vom 4. November 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationmultimedia.com In: The Nation (Thailand). 7. Dezember 2005 (englisch).
  127. ADEMA (Hrsg.): ADEMA – Aéroports de Madagascar – Mouvements Commerciaux 2007. ( Memento vom 22. März 2008 im Internet Archive ) (französisch) Abgerufen am 27. September 2015.
  128. Neue Fluggesellschaft für Madagaskar , aerotelegraph.com vom 26. Oktober 2015, abgerufen am 10. November 2015
  129. a b International Telecommunication Union : ICT Eye – Madagascar. (englisch, Flash und JavaScript erforderlich), abgerufen am 8. Januar 2014.
  130. Internet Users by Country (2016) - Internet Live Stats. Abgerufen am 21. Juli 2017 (englisch).
  131. Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 13. August 2017 .
  132. a b Françoise Raison-Jourde, Solofo Randrianja: La nation malgache au défi de l'ethnicité. Karthala, Paris 2002, S. 342.
  133. Ratsimbazafy (2010), S. 14–18
  134. Kusimba, Odland & Bronson (2004), S. 87
  135. Madagascar take Sevens honours. World Rugby , 23. August 2007, archiviert vom Original am 6. Oktober 2014 ; abgerufen am 24. Juli 2012 (englisch).
  136. Rugby and the Red Island: an unlikely union. The Roar, 16. Januar 2019, abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch).
  137. Ness Vegar: Madagascar won the World Championship. petanque.org, 4. Oktober 1999, abgerufen am 14. Januar 2011 (englisch).
  138. Madagascar. Encyclopædia Britannica , abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch).
  139. Triennal review: Census as at 1 December 2010. World Organization of the Scout Movement , 1. Dezember 2010, abgerufen am 13. Januar 2011 (englisch).
  140. 2011 FIBA Africa Championship , FIBA.com, besucht am 26. Oktober 2015.
  141. 2009 FIBA Africa Championship for Women , FIBA.com, besucht am 26. Oktober 2015.
  142. 2014 FIBA Africa Under-18 Championship , FIBA.com, besucht am 26. Oktober 2015.
  143. 2013 FIBA Africa Under-16 Championship , FIBA.com, besucht am 26. Oktober 2015.
  144. 2015 FIBA Africa Under-16 Championship for Women , FIBA.com, besucht am 26. Oktober 2015.

Koordinaten: 19° S , 47° O