Manga

Manga [ ˈMaŋɡa ] ( japansk漫画) er det japanske udtryk for tegneserier . Uden for Japan refererer det mest til tegneserier, der udelukkende kommer fra Japan, men bruges også til ikke-japanske værker, der visuelt og fortællende er stærkt baseret på japanske modeller. En klar afgrænsning af manga gennem stilfunktioner er ikke mulig på grund af den store variation af form og indhold af mediet i Japan. De vigtigste tegneseriekulturer påvirket af mangaen omfatter koreanske Manhwa og Manhua fra den kinesiske region . Mange af de stilelementer i manga, der betragtes som typiske, findes også i japanske animationsfilm , anime .
I Japan repræsenterer manga en væsentlig del af litteraturen og medielandskabet.Mangamarkedet er verdens største tegneseriemarked. Rødderne til japanske tegneserier går tilbage til middelalderen. Den nuværende form er imidlertid stort set formet af vestlige påvirkninger i det 19. og 20. århundrede. Mangaer har været en vellykket kulturel eksport for Japan siden 1990'erne sammen med anime og computerspil.
Definition, begrebsmæssig afgrænsning og begrebshistorie
I lighed med det vestlige udtryk "tegneserie" er "manga" også temmelig vag i sin betydning og stærkt afhængig af konteksten, motiverne til brug og adressater af udtrykket. I vestlig sprogbrug forstås manga primært som tegneserier, det vil sige historier eller begivenheder af japansk oprindelse fortalt i sekvenser af billeder. [1] [2] [3] [4] I en bredere forstand omfatter udtrykket også værker fra andre lande, der kan henføres til den japanske tegnetradition og har typiske stilistiske elementer i mangaen. Men da disse er vidtstrakte, kan ændres over tid og overlappe med andre tegneseriekulturer, er denne opgave altid subjektiv. I den engelsktalende verden er for eksempel udtrykket OEL Manga (Original English Language Manga) for japansk-påvirkede værker blevet etableret. Som et mere generelt begreb er der den "globale manga", som selv Manhwa fra Korea kan tælles med. [5] [3] [4] Selvom denne forståelse af manga, som hovedsageligt repræsenteres af fans, omfatter udenlandske produktioner, er eksperimentelle eller europæisk udseende japanske værker ofte udelukket, fordi de ikke svarer til den forventede stil. [6] Desuden bruger udgivere udtrykket manga forskelligt fra et marketingmæssigt synspunkt. For eksempel forstod amerikanske forlag Manga som "komiske paperbacks af en vis størrelse og prisklasse, der primært er rettet mod piger og kvinder". Den nøjagtige definition og afgrænsning af Manga er genstand for konstante debatter både blandt fans og i den videnskabelige diskurs. [4]
Karakteristiske træk ved en definition af manga i henhold til stilfunktioner er en sød til barnslig fremstilling af karaktererne, ofte med store øjne, et stærkt kodificeret visuelt sprog og lange, filmlignende historier samt fortællestrategier, billed- og sidedesign, der bruges til dem. Udtrykket japansk visuelt sprog (JVL, dt. "Japansk visuelt sprog", efter Neil Cohn [7] ) bruges til kombinationen af disse funktioner - især dem i karakterdesignet - uden at dette i sig selv bruges som en definition af Manga . Karakteristika gælder kun for en del af den japanske tegneseriekultur, som især er til stede uden for Japan og derfor former billedet. Ofte identificeres de også med udgivelsesformen som en række paperbackbøger i lille format [8] [4] og er således sammen med f.eks. Tegneserier adskilt fra billedbøger som serielle publikationer. [9] Publikationsformer, der er særlig udbredt i Japan, såsom blade og produktionsprocesserne der, bruges også som en funktion, selvom disse og formatet allerede har en særlig reference til Japan. På samme måde spores mange af de stilistiske træk undertiden tilbage til japanske kulturelle træk, så en definition af Manga baseret på stiltræk også kan spores indirekte tilbage til en definition baseret på japansk oprindelse. I en oversigt over forskellige forsøg på definition fastslår Zoltan Kacsuk, at alle henviser direkte eller indirekte til Japan. Når det er defineret af stil, følger det ændringer i Japan, mens stilistiske ændringer uden for Japan har en tendens til at blive set som at bevæge sig væk fra selve mangaen. [4] Kombinationen af den sædvanlige stil, genre og fortællende træk, publikationsformen i blade og den næsten uundgåelige japanske oprindelse resulterer i en forståelse af Manga i snæver eller snæver forstand ("Manga Proper" ifølge Jaqueline Berndt ). [10] Frederik L. Schodt opsummerer Manga som "en japansk historiefortællingskunst med en lang tradition, der har taget en fysisk form importeret fra Vesten". [11]
I Japan selv bruges udtrykket “manga” ligesom “tegneserie” (コ ミ ッ クkomikku ) til alle typer tegneserier, uanset deres oprindelse. [5] Så almindeligt brugt, er det ofte skrevet i katakana . [10] Ud over tegneserier og enkeltbilleder i den sædvanlige stil af tegneserier og tegnefilm kaldes manga. I Japan er billedet af manga i modsætning til Vesten formet af tegneserier i stedet for bare lange historier. [12] Ordet “Manga” er imidlertid længe blevet opfattet som slang, så “komikku / komikkusu” bruges oftere af forlag, fordi ordet lyder mere sofistikeret. [13] Japansk komisk forskning forstår manga primært som en seriel grafisk fortællingsform, der optræder i blade. [14] I den offentlige opfattelse af Japan og i forskning ud over Japan er der to begreber om mangaen: den japanske tegneseriekultur efter Anden Verdenskrig eller helheden af alle tegneserier og billedhistorier lavet i Japan siden den tidlige middelalder. [15] Under dets oprettelse og indtil midten af det 20. århundrede er japanske animationsfilm blevet kaldt "Manga", senere er "Manga Eiga" (漫画 映 画, "mangafilm") blevet udpeget. Fra 1970'erne og fremefter bruges udtrykket anime fanget [16] [13] og Manga Eiga kun sjældent i dag, især af Studio Ghibli . [1] [17]
Der er forskellige direkte oversættelser for ordet "Manga". Blandt dem er "spontan", "impulsiv", "formålsløs", "ufrivillig", "farverig blandet", "uhæmmet / fri", "finurlig / bizar" og "umoralsk" for den første stavelse, den anden betyder "billede" . [18] [19] [13] Ordet eller kombinationen af tegnene漫画, der ligesom alle japanske symboler kommer fra Kina, har været i brug i Japan siden 1100 -tallet, men betydningen ændrede sig ofte og drastisk bagefter. Hirohito Miyamoto brugte først navnet på en spoonbill -fugl (漫画, her i læsningen mankaku ), senere et navn for kaotisk skrift eller tegning, hvor fuglen fungerer som en metafor og til sidst til "produktion og indsamling af store mængder tegninger af forskellige motiver i forskellige stilarter ”. Indførelsen af nutidens mening eller endda opfindelsen tilskrives ofte kunstneren Katsushika Hokusai , men han hverken brugte den som den første eller i den nuværende betydning, men stadig i betydningen "samling af tegninger". Dog gjorde han det sandsynligvis mere populært som navn på sine træsnit, så det i slutningen af 1800 -tallet blev taget op igen i et nyt udtryk: "Manga" refererede nu til karikaturer, enkle humoristiske tegninger og tegningskunsten generelt. I forbindelse med politiske karikaturer var betydningen af "uhæmmet / fri" særlig vigtig. Til sidst blev ordet taget op af Kitazawa Rakuten for hans tegneserie. I navnet på dette størkede udtrykket i den følgende tid og sejrede til sidst efter Anden Verdenskrig. [20] [21] I nyere tid har der været flere forsøg på at genfortolke eller omskrive ordet for at bevare dets umiddelbare betydning mere neutralt for mediet. Blandt dem var en stavemåde som MAN 画, " MAN " i betydningen engelsk. "Menneskehed" og "voksen", eller en ændring af den første karakter til "万" karakteren for "titusinder, alt", som også udtales som "mand". [22] [23]
Udtrykket blev introduceret i vestlig, dvs. oprindeligt engelsk, sprogbrug af Frederik L. Schodt gennem hans bog Manga! Manga! The World of Japanese Comics fra 1983 som navnet på japanske tegneserier. [24] [5] I 1990'erne etablerede begrebet sig i denne forstand - også i Europa. [25] [26] [27] [12] Da tegneserier i stigende grad dukker op uden for Japan, som er stærkt baseret på japanske modeller, og mangabilledet er formet af den langsigtede internationalt succesrige serie, er udtrykket også brugt i en bredere forstand eller brugt i forhold til stilistiske træk. [5] [8]
Udvikling af japanske tegneserier
Videnskabelig kontrovers
I kulturstudier er det kontroversielt på hvilket tidspunkt mangaen blev oprettet, eller fra hvilket tidspunkt man kan tale om manga i japanske tegneserier. Udsigten spænder fra en søgning efter oprindelse i middelalderens japanske kultur med dens karikaturer og billedruller til satirerne, udskrifter og skitser fra Edo -perioden , hvis mest berømte kunstner er Katsushika Hokusai , til omvæltningerne i japansk kultur og påvirkningerne fra Vesten omkring 1900, da Kitazawa Rakuten formede mediet, til Osamu Tezuka , der fandt nye fortællingsformer og temaer efter Anden Verdenskrig. Forestillingen om en historie med mangaen, der rækker langt tilbage i fortiden, kritiseres i stigende grad. Den ignorerer brud i japansk kulturhistorie og tjener til at forsvare manga som et kulturelt aktiv mod fordomme mod massemedierne samt til at identificere manga som et originalt japansk kulturaktiv af politiske årsager. De stærke vestlige påvirkninger siden slutningen af 1800 -tallet, som har stor betydning for nutidens manga, ville blive skjult eller falmet ud gennem et bevidst valg af historiske og moderne eksempler. [28] [29] Der er narrative og stilistiske forskelle mellem nutidens manga og japansk kunst op til 1800 -tallet. Neil Cohn nævner fortællestrategierne og symbolernes ordforråd som en klar forskel. [7] Nogle japanske traditioner blev også re-importeret gennem japansk-påvirkede vestlige bevægelser såsom Art Nouveau . [6] Ikke desto mindre er der ligheder, da Jean-Marie Bouissou navngiver den absurde og fæces humor samt forbindelsen mellem det menneskelige og det overmenneskelige som indholdskonstanter fra middelalderen til i dag. Med hensyn til fortælletraditionen påpeges det, at fortælling i billeder altid var til stede i forskellige former i Japan, mens der er stærke brud og huller i tegneseriens historie i andre lande. På denne måde var der altid et højt acceptniveau for mediet, selv uden en lineær udvikling. [30]
Betydningen af Osamu Tezuka, hvis person og præstation har været et centralt emne i mangaforskning siden 1990'erne, er også kontroversiel. På den ene side ses han som skaberen af et "nyt og helt japansk" medium, manga. Andre påpeger, at nogle af Tezukas angiveligt nye historieteknikker tidligere var blevet afprøvet i Japan, men endnu ikke havde haft stor succes, og at han ikke havde pionerrollen i alt, hvad der tilskrives ham. Det er ubestridt, at Osamu Tezuka bidrog betydeligt til at popularisere mediet med sine værker. [31] Ved at fremhæve Tezuka som skaberen af mangaen, især i 1990'erne, var der også en interesse i at fremstille mediet som særligt moderne - i modsætning til påstanden om en lang mangatradition af dem, der tror på oprindelsen i midten Alder eller Edo Leder du efter tid. [6]
forhistorie
De ældste kendte forløbere for japansk tegneserie er tegninger og karikaturer fra begyndelsen af 800 -tallet, som blev opdaget på bagsiden af loftbjælker i 1935 under restaureringsarbejde ved Hōryū -templet i Nara . [23] Buddhistiske munke begyndte tidligt at tegne billedhistorier på papirruller. Disse kaldes emakimono . Den mest kendte af disse værker er det første af i alt fire chōjū jinbutsu giga (鳥 獣 人物 戯 画, dyr-person-karikaturer ), som tilskrives munken Toba Sōjō (1053-1140): Dette er en satire, hvor dyr er, hvordan mennesker opfører sig, og hvordan buddhistiske ritualer karikeres. Disse var så vellykkede, at sådanne værker snart generelt blev omtalt som " Toba-e " (Toba-billeder). [23] [28] I 1200 -tallet begyndte tempelvægge at blive malet med tegninger af dyr og liv efter døden. Ved begyndelsen af det 15. og 16. århundrede dukkede træsnit op, der var bundet i notesbøger og primært solgt til den velhavende middelklasse. [28] Tegninger fra hverdagen samt erotiske billeder blev tilføjet. Siden tidspunktet for de første stadig religiøse tegninger har kunst ofte været præget af absurd humor og endda fækal humor. De første værker, der nåede bredere klasser, var Ōtsu-e i midten af 1600-tallet. [32]
Fra slutningen af 1600-tallet blev de fulgt af træsnitbilleder kaldet Ukiyo-e , der beskæftigede sig med ubekymret liv, landskaber og skuespillere op til seksuel forfalskning, og som hurtigt fandt massedistribution i middelklassen i Edo-perioden . En af kunstnerne i disse træsnit var Katsushika Hokusai (1760–1849), der optog udtrykket “manga”, som tidligere blev brugt andre steder. Andre kunstnere, Aikawa Minwa lidt tidligere end Hokusai, brugte også ordet til deres værker. Hokusai -mangaen er skitser, der er udgivet i i alt 15 bind og ikke fortæller en sammenhængende historie, men derimod viser øjebliksbilleder af det japanske samfund og kultur. [23] I eftertid faldt Hokusai gennem Japonismus- perspektivet til en overdimensioneret rolle som ukiyo-e-kunstner, så han blev midlertidigt også betragtet som ordet Manga-opfinder. [28]
En anden del af Edokulturen var Kusazōshi (alle slags bøger), der fortæller historier i en blanding af billeder og tekster og blev omtalt som Akahon (rød), Aohon (grøn) og Kurohon (sort) afhængigt af farven på deres omslag, samt Kibyōshi (skrifter med et gult omslag), som er udbredt i store udgaver. De tog fat på nutidens liv og udviklede sig til et populært massemedium. Billede og tekst var tæt sammenflettet i dem, og nogle former for talebobler og lignende integrationer af tekst i billeder er allerede dukket op. [28] Der var også såkaldt Toba-e, som nu hovedsageligt viste karikaturer og satirer fra hverdagen. [32]
Vestlig indflydelse og første halvdel af det 20. århundrede

Efter afslutningen af lukningen af Japan og den deraf følgende stigende åbning af landet fik vestlig forlag indflydelse i anden halvdel af 1800 -tallet. Ud over nye forbedrede trykningsteknikker blev stilen i europæiske karikaturer inspireret af de satiriske blade The Japan Punch (1862-1887, grundlagt af Charles Wirgman ) og Tôbaé (fra 1887, grundlagt af Georges Bigot , opkaldt efter munken Sōjō Toba , at sprede den i Japan), samt fra tegneserierne, der dukker op i USA i aviserne. Andre tegneserieblade baseret på deres model fulgte, og nogle af de nye japanske aviser havde tegneserier. Disse havde en satirisk karakter og var udelukkende rettet mod voksne; nogle af publikationerne og kunstnerne blev konstant truet af censur og arrestationer. De første blade for børn blev oprettet omkring 1900, allerede adskilt efter køn: Shōnen Sekai for drenge i 1895 og Shōjo kai for piger i 1902. Imidlertid indeholdt disse oprindeligt kun få tegneserier eller karikaturer. [33] [28] [30] [32]
Historien Tagosaku til Mokubē no Tōkyō Kembutsu ("Tagosakus og Mokubes Tour of Tokyo"), tegnet af Rakuten Kitazawa (1876–1955) i 1902, betragtes som den første forløber for Manga i nutidens forstand. Kitazawa tog "Manga" op igen, brugte det til at skelne det fra de ældre kunstformer og satte det til sidst igennem som et navn til fortællingerne i billeder. I 1905 grundlagde han det satiriske magasin Tōkyō Puck - opkaldt efter det britiske (senere amerikanske) satiriske magasin Puck [34] [30] - og i 1932 den første japanske skole for tegnere. I 1935 blev Manga no Kuni, det første specialmagasin for tegnere, lanceret. Rakutens publikationer for voksne blev snart fulgt af de første blade med mangaer til børn og unge, såsom Shōnen Puck i 1907 og Shōjo no Tomo for piger i 1908 samt mange andre. I 1920'erne dukkede flere og flere amerikanske tegneserier op i Japan, som blev modeller for japanske kunstnere. Som et resultat bruges taleboblen også meget oftere end før. Yonkoma -mangaen , en tegneserie bestående af fire billeder, som blev oprettet i denne periode, er stadig udbredt i Japan i dag. [28] [32] Med ero-guro-Nansensu (ero bord, stor tesk, nonsens) var et af eksperimenterne i andre kunstformer og livsstilen i 1920'erne passende genre for voksne. [35] [30]
I 1930'erne, og især under anden verdenskrig , blev mangaen også brugt af regeringen til propaganda. Skuffer blev tvunget til at producere harmløse dagligdagshistorier, vedholdenhed og heroiske historier eller direkte propaganda til brug i hæren eller med fjenden. Instruktioner eller forklaringer i form af manga dukkede også op oftere. Presset førte til, at nogle tegnere skiftede til historier for børn og, i modsætning til strimlerne med op til otte paneler fra tiden før, for første gang blev historier skabt i mange kapitler og med en samlet længde på over 100 sider . Disse optrådte i blade, der var mere dedikeret til tegneserier som Yōnen Club , der nåede sit højeste oplag på næsten 1 million i 1931. [35] I 1940 startede den japanske regering den statslige paraplyorganisation Shin Nippon Mangaka Kyōkai ("New Association of Manga Drawers of Japan"). Den fulde kontrol over mediet, der var udbredt indtil krigens slutning, lykkedes imidlertid ikke, og håndteringen af populære figurer som Mickey Mouse , der blev tildelt fjenden, forblev ambivalent: nogle gange var de symboler på fjenden i historierne, nogle gange velkommen gæster. De mest succesrige serier i det stadig mere militaristiske samfund var Norakuro om en soldats militære karriere i form af en hund og tank Tankuro , historier om en tank med ethvert våben, andet udstyr og transformationsmuligheder. Begge serier blev ledsaget af en vellykket markedsføring af legetøj og lignende. [36] [28] I de sidste år af krigen blev publikationerne i stigende grad begrænset på grund af mangel på råvarer og manga blev diskrediteret som spild af tid. [37]
efterkrigstiden
Efter den japanske overgivelse under besættelsen var den japanske forlagsindustri i første omgang underlagt strenge krav fra USA, der havde til formål at sætte en stopper for militarismen i Japan [38] - men deres krav var løsere end den japanske regerings krav under krig. [35] På samme tid var let og overkommelig underholdning, der tilbød en flugt fra den kedelige hverdag, stor efterspørgsel. [31] Talrige nye små forlag blev grundlagt, manga dukkede op igen i aviserne og i deres egne blade, men mange også i form af meget billigt produceret Akahon Manga ("rød bogmanga" efter det røde omslag). Den mest indflydelsesrige pioner inden for moderne manga var Osamu Tezuka . Påvirket af stilen i de tidlige Disney -tegnefilm og af ekspressionistiske tyske og franske film, skabte han Shintakarajima efter sine første avisture i 1947. For første gang var historien baseret på Treasure Island en lang fortælling med en filmisk iscenesættelse, der etablerede historien manga . Denne tendens var dannende for den moderne manga og udgør størstedelen af de internationalt succesrige værker. Osamu Tezuka formede udviklingen af mediet gennem yderligere succesrige serier og hans indflydelse på andre kunstnere. I samme årti udgav han blandt andre Astro Boy og Kimba, den hvide løve , der påvirkede segmentet for drenge, og med Ribbon no Kishi, den første eventyrserie for piger. [30] [39] [31] [35] Fra 1960'erne og fremefter, med filmatiseringerne af hans serie, i produktionen som han spillede en nøglerolle, var han også dannende for anime . Senere dedikerede Tezuka sig til et ældre publikum med mere seriøse, samfundskritiske serier. Ved sin død i 1989 skabte han over 700 historier [39] inden for en lang række genrer. Omkring 70 procent af mangapublikationer i hans tid er baseret på de præsentationskriterier, som Tezuka populariserede, ifølge et skøn fra Megumi Maderdonner. [31]
Medium manga, redesignet af Tezuka og andre unge efterkrigstidens kunstnere, opnåede stor popularitet i 1950'erne, understøttet af det økonomiske boom. Hverdagslige emner såvel som science fiction og klassiske eventyrhistorier var fremherskende sammen med den nye række romantiske til eventyrlige historier for piger. Samtidig udviklede sig et blomstrende lånemarkedsmarked , da indkøb af bøger stadig var for dyrt for mange, og i dette et segment af voldelige og sexbaserede, fortællende mere eksperimenterende tegneserier. Det japanske papirteater Kamishibai , der døde i 1950'erne med fjernsynets indkomst , havde også indflydelse på denne tendens. Bevægelsen adskilte sig fra mangaen af blade rettet mod børn og blev dannet i 1959 som Gekiga . Dens højdepunkt var i 1960'erne, hvor samfundskritiske, voldelige og hverdagshistorier for voksne i forbindelse med elevprotester fandt et større publikum. Disse emner kom også mere ind i de store blade. Sportsmanga , nogle med samfundskritisk plot, blev mere populær, og i 1968 udkom den første erotiske manga med Harenchi Gakuen - i Shōnen Jump , et stort magasin for mandlige unge. Med tilbagegangen på markedet for udlånsbibliotek i begyndelsen af 1960'erne gik de kunstnere, der blev der, til de store forlag eller grundlagde nye blade, der var rettet mod et voksent publikum. Hans manga kom fra Gekiga og magasinserien rettet mod voksne mandlige publikummer, præget af kriminalitet eller eventyrhistorier og kantede, mere realistiske tegnestile. På samme tid blev grov humor og generelt flere skildringer af sex og vold udbredt i begyndelsen af 1970'erne. [30] [40] [41] [42]
Udvikling til en kulturel eksportvare
Efter at en kvindelig læserskare var vokset op med historier næsten udelukkende fra mandlige kunstnere i efterkrigstiden, skubbede kvinder i stigende grad ind i mangaen i 1970'erne. Gruppen af 24ers og andre tog elementer fra allerede succesfulde historier som dem fra Tezuka samt fra Kabuki og Takarazuka teater, skabte nye fortællende og kreative midler og dedikerede deres historier til eventyr, kærlighed og seksualitet. Historier spilles ofte på eksotiske steder med autentisk eller aktuel japansk mode. Homoseksualitet behandles også for første gang og genren Shōnen-ai grundlægges, hvor kærlighed mellem mænd er i fokus. [30] [43] [44] Lidt senere var Josei også en genre for voksne kvinder. Den nu afviklede serie for piger og kvinder stærkere i det japanske samfund, historierne blev mere kritiske og tog større friheder. [45] [44] Samtidig blev de første blade for erotisk manga udviklet. [46] I instrueret til ungdomsblade blev igen populær i 1970'erne science fiction, især Mecha -serier med kæmpe robotter, der styres ved at sidde i dem mennesker og rumopera . Væsentlige serier af denne udvikling var Mazinger Z af Go Nagai og værkerne fra Leiji Matsumoto . På samme tid begyndte en organiseret fan -scene at udvikle sig med egne arrangementer og publikationer, som igen havde indflydelse på den professionelle scene. I 1980'erne blev science fiction -serier dybere, mere relateret til deres læseres verden og flere filosofiske spørgsmål stillet. Blandt disse var Akira og Ghost in the Shell , der sammen med deres anime -tilpasninger var den første manga, der opnåede succes i den vestlige verden. Den mest succesrige manga i årtiet var dog Dragon Ball , som kom til Europa og Nordamerika lidt senere, men desto mere vellykket. Populariteten af både underholdende og sofistikeret manga i disse lande blev hurtigt efterfulgt af fremkomsten af en fanscene der i 1990'erne. [47] Efter at mediet blev mere populært og i 1980'erne også seksualiseret og voldeligt indhold dukkede op i publikationer for unge og børn, voksede social kritik i Japan. Sagen om den såkaldte otaku-morder Tsutomu Miyazaki , der dræbte fire piger i 1989 og var anime- og mangafan, blev fulgt op af en social debat om en forbindelse mellem medier og vold. Det førte oprindeligt til midlertidig stigmatisering af Mang -læsere som generelt farlige for offentligheden og i 1991 til arrestationer af redaktører, forlag og tegnere. Som følge heraf udviklede selvcensur udviklet af de store forlag og en stærkere differentiering af indhold efter aldersgrupper samt tilsvarende markeringer af publikationer for voksne, men også en bevægelse af kunstnere mod begrænsning af deres frihed. [48]
Op til 1990'erne besatte serier om hobbyer som pachinko og for otaku eller drenge kærlighed også nichemarkeder i Japan. Fra de forskellige genrer, der er udviklet i de foregående to årtier, er der nu udgivet en stigende række titler på verdensplan efter en første succes i Japan. Alternativ eller underjordisk manga kom også ud i vestlige lande. [49] [50] Außerhalb Japans inspirierten die Veröffentlichungen lokale Zeichner zur Nachahmung der Stilmittel und Themen, auch durch Mischung mit traditionell amerikanischen Genres und Figuren wie Superhelden . So brachten die großen Verlage DC und Marvel zeitweise Manga-Versionen einiger ihrer Helden heraus. 2001 wurde in Frankreich die Bewegung Nouvelle Manga proklamiert, die frankobelgische und japanische Comictraditionen verbinden will. In Japan selbst erschien ab 1997 mit dem Piraten-Abenteuer One Piece die kommerziell erfolgreichste Serie, die auch international populär wurde – ähnlich wie weitere an Jugendliche gerichtete Abenteuer- und Actionserien, darunter Naruto und Bleach . [51] Zugleich gehen seit 1995 die Verkaufszahlen der Manga-Magazine zurück. [50] Die Tradition der japanischen Comicstrips erlebte in den 1990ern durch sogenannte Moe-Yonkoma, die sich auf humoristische Weise den Alltag schöner junger Mädchen widmen, eine neue Richtung. [52] Nach 2000 kamen Webmanga auf, ebenfalls als Comicstrips, jedoch nicht unbedingt im klassischen Vier-Bild-Schema. Zugleich kamen sowohl illegale wie legale digitale Verbreitungswege für Mangas auf, insbesondere wurden Plattformen zum Lesen auf Handys entwickelt. Der Konsum von Serien über unlizenzierte Scanlations wird als wirtschaftliche Bedrohung wahrgenommen. [53] [50]
Im Laufe der 1990er Jahre erhielt der Manga als allgemeines Medium und Kunstform immer mehr Anerkennung. [11] Im Herbst 2000 erkannte die japanische Regierung Manga und Anime offiziell als eigenständige, förderungswürdige Kunstform an und das Medium wurde zum Pflichtstoff im Kunstunterricht, wobei man auf eine Darstellung des Mangas als traditionelle japanische Kunst Wert legte. [29] Um die Popularität japanischer Kultur international zu stärken und auch wirtschaftlich und politisch zu nutzen, wurden besonders ab 2008 Fördermaßnahmen in Form von Stipendien und Auszeichnungen geschaffen. Für diesen Ansatz prägte sich der Begriff Cool Japan . Jedoch gab es sowohl 2002 als auch ab 2010 auch staatliche Bemühungen, sexuelle Darstellungen von unter 19-Jährigen zu beschränken und die Jugendschutzgesetze wieder strenger auszulegen, was zu großen Protesten in Teilen der Zeichner- und Fanszene führte. Auch Debatten um die Wirkung von Gewaltdarstellungen auf Jugendliche und Kinder kamen nach Gewalttaten immer wieder auf. [53] [48] [54] 2015 kam es zu Kritik an sexuellen Darstellungen vor allem Minderjähriger in einigen Mangas, nun vor allem von außen mit der Motivation, international gegen Kinderpornografie vorzugehen. Im gleichen Jahr gab es eine Initiative japanischer Abgeordneter, das Medium als wichtiges kulturelles Exportgut mit einem Nationalen Manga-Zentrum noch stärker zu fördern. [10]
Erzählformen und Stilelemente
Mangas sind meist in Schwarz-Weiß gehalten und werden entsprechend der traditionellen japanischen Leserichtung von „hinten“ nach „vorne“ und von rechts nach links gelesen. [7] Die außerhalb Japans bekannteste Form von Manga sind die Story-Manga , die eine lange, oft detailreiche Geschichte erzählen und viele Tausend Seiten umfassen können. Daneben gibt es Comic-Strips, sogenannte Yonkoma (Vier-Bilder-Comic). Darüber hinaus gibt es die Bezeichnung Koma-Manga für Comicstrips, die sich nicht an die klassische, in vier Bildern abgeschlossene Form halten. [55]
Für den Story-Manga – und damit für das Bild von Manga außerhalb Japans allgemein – prägend ist eine filmische, das heißt inhaltlich ausgebreitete Erzählweise. Bewegungen, Handlungen und Szenerie werden in vielen Details gezeigt, auf viele Bilder kommt nur wenig Text. Der Erzählrhythmus ist auf eine Übereinstimmung von Erzählzeit und erzählter Zeit ausgerichtet, sodass das Gefühl „dabei zu sein“ gefördert wird. Zur Rhythmisierung wird sowohl die Komposition der Einzelbilder, so die gewählten Blickwinkel, als auch die Gesamtkomposition der Seiten eingesetzt. Ein im Manga im Gegensatz zu anderen Comic-Kulturen oft auftretendes Erzählmittel ist die Darstellung von Bewegungen in kleinen Schritten. Zusammen mit dem starken Gebrauch von Lautmalereien , die in die Bildkompositionen integriert werden, und Symbolen ermöglicht dies einen schnellen Lesefluss. Durch die ausgebreitete Erzählweise werden die Geschichten oft hunderte oder tausende Seiten lang und bieten Raum für inhaltliche Tiefe und differenzierte Charakterzeichnung. [31] [56] Szenenbilder werden oft in mehreren Bildern einzelner Details stückweise zusammengesetzt und es finden sich vergleichsweise viele Bilder ohne unmittelbare Handlung oder handelnde Figur. Auch die Gesamtgestaltung einer Seite, das heißt die Zusammenwirkung der Panel zu einem Metapanel sind von großer Bedeutung. [4] Entsprechend werden im Vergleich zu amerikanischen Comics häufiger Nahaufnahmen und einzelne Personen statt Personengruppen in einem Panel gezeigt. Der Vergleich zeigt auch, dass japanische Comics weniger Text beinhalten und sich stärker auf die visuelle Umsetzung des Erzählten konzentrieren. [7]

Als Form des Comics stehen dem Manga zunächst alle Stilmittel des Comics zur Verfügung. Dazu zählen die Vereinfachung und Übertreibung von Figuren, Bewegungen und Posen, der Einsatz von Symbolen, Lautmalerei und Typografie . Einige Elemente sind für den Manga von besonders großer Bedeutung, wie etwa der Einsatz von Posen, was auch durch den Einfluss des Kabuki -Theaters erklärt werden kann. Bewegungslinien und Überblendungen werden nicht nur für sich bewegende Objekte verwendet, sondern auch in Form von „subjektiver Bewegung“ für die statische Umgebung, gesehen aus der Perspektive der Bewegung. Die Vermittlung von Emotionen geschieht in erster Linie über die Augen, die dazu auch symbolhaft verzerrt werden. Seit dem Shōjo-Manga der 1970er Jahre werden besonders große Augen und darüber hinaus abstrakte Hintergründe verwendet, um Emotionen und Stimmungen zu vermitteln. [43] Erstmals verwendete Osamu Tezuka größere, vor allem in den Pupillen detaillierter ausgearbeitete Augen, um Charakter und Gefühle der Figuren darzustellen. [57] Eine Steigerung der Stilisierung ist Super Deformed , wobei eine Figur spontan in eine kindliche Form schlüpft, die einen Emotionsausbruch oder eine komische Situation überzeichnet zeigt, um dann wieder in ihr normales, realistischeres Erscheinungsbild zu wechseln. [58] [7] Das Charakterdesign entspricht bisweilen, aber nicht zwangsläufig dem japanischen Niedlichkeitskonzept Kawaii , weitere ästhetische Konzepte zur Darstellung von Schönheit und Attraktivität sind Bishōjo (weiblich) und Bishōnen (männlich). [59] Neil Cohn nennt als prägende Merkmale „große Augen, große Frisuren, kleine Münder und ein spitzes Kinn sowie kleine Nasen“. Zur Verbreitung und Bekanntheit gerade dieser Merkmale trugen ab den 1990er auch viele Manga-Zeichenanleitungen bei, die diesen Stil stets reproduzierten. [4] [7]
Den Ursprung der übergroßen Augen vermutet Frederik Schodt in einem während der Öffnung Japans nach Westen um 1900 entstandenen Schönheitsideal, europäisch auszusehen. Dieses habe sich verselbstständigt, zugleich sei für die Vermittlung von Emotionen besonders geeignet. [44] Ähnlich verhält es sich mit oft anzutreffendem, scheinbar „weißem“ Äußeren auch japanischer Figuren, insbesondere den hellen Haaren und Augen. Eine weitere Herkunft dieser Stilmittel ist die in der Regel fehlende Farbe und die vereinfachten Gesichtsformen, sodass unterschiedliche Haar- und Augenfarben zur Unterscheidung der Charaktere eingesetzt werden. [60]
Durch die eigene Geschichte des Mangas konnte sich ein eigenständiges, umfangreiches Vokabular an Symbolen entwickeln, die für nicht-japanische Leser zunächst schwer verständlich sein können. Ähnlich verhält es sich mit dem Einsatz von Typografie und Lautmalereien, wobei diese meist allgemeinverständlicher sind. [56] [58] Die Summe dieses Vokabulars zusammen mit der Erzählweise des Story-Mangas als Grammatik nennt Neil Cohn „Japanese Visual Language“ (JVL), „japanische visuelle Sprache“. Ihre als typisch wahrgenommenen Erscheinungsformen seien wie ein „Standard-Dialekt“, neben den sich viele abweichende und von ihm abstammende „Dialekte“ gesellen – in Japan wie international – und der sich mit der Zeit verändere. [7] Die etablierten Stilmittel und verwendeten Symbole sowie die Möglichkeit der ausführlichen Darstellung der Inhalte über mehrere Seiten anstatt dicht gepackter Panel ermöglichen eine sehr schnelle Rezeption der Seiten – wie Frederik Schodt schon 1983 feststellte. Laut der Redaktion des Shōnen Magazine wende der Leser nur durchschnittlich 3,75 Sekunden pro Seite auf. Der hohe Symbolgehalt der Seiten ermögliche aber dennoch die Vermittlung vergleichsweise vieler Informationen und bedarf zugleich einer hohen Lesekompetenz. [45] [7]
Inhalte und Genres
Das Medium Manga ist in Japan inhaltlich stark differenziert und deckt jede Altersgruppe und jedes literarische Genre ab. [46] [45] Mit der Zeit haben sich für Manga in Japan mehrere Untergruppen herausgebildet, die je eine demografische Zielgruppe ansprechen. Dies rührt insbesondere aus den Magazinen, die sich je einer Zielgruppe verschreiben. Diese sind:
- Kodomo für kleine Kinder
- Shōnen für männliche Jugendliche
- Shōjo für weibliche Jugendliche
- Seinen für (junge) Männer
- Josei oder „Ladies Comic“ für (junge) Frauen
Teils wird auch von Kazoku Manga für Kinder und Familien [61] und Silver Manga für das ältere Publikum gesprochen. All diese an Zielgruppen orientierten Gattungen sind jedoch nicht mit der tatsächlichen Leserschaft gleichzusetzen. Diese ist für jede der Gattungen oft vielfältig. Die Gattungen geben stattdessen einen Hinweis auf den Inhalt: So sind Shōnen-Manga eher actionhaltig, während bei Shōjo-Serien Romantik im Mittelpunkt steht. [46] [45] [44] Ursprünge für die Teilung der Gattungen nach Geschlechtern liegen in der in Japan seit dem Mittelalter starken Trennung der Lebensbereiche von Männern und Frauen, besonders im kulturellen Bereich. [59] Daneben besteht die klassische Einteilung nach Genres wie Thriller , Science-Fiction und Romantik, die die inhaltliche Vielfalt des Mediums abbilden. Es haben sich auch Genres herausgebildet, die für das Medium bzw. für Japan spezifisch sind und die es so in anderen Comickulturen nicht gibt. Dazu gehören Geschichten über Spiele, Hobbys oder andere Freizeitbeschäftigungen, zum Beispiel Serien, die Jugendlichen traditionelle japanische Kultur wie Kalligrafie und Teezeremonie nahebringen, [62] Serien des Sport-Genres , Pachinko- und Mah-Jongg-Mangas . Rekishi-Manga und speziell Jidai-geki beschäftigen sich mit japanischer Geschichte . [63] Einige Genres beschäftigen sich mit Aspekten des Alltags, so geht es in Ikuji-Manga um die Erziehung von Kindern [61] und im Gourmet -Genre um Essen und Kochen. Salaryman-Manga beschäftigen sich in Form von Komödien und Dramen mit dem Berufsalltag des Durchschnittsjapaners, der auch die Zielgruppe des Genres ist, [64] [65] und eine Gruppe anderer Serien verschreibt sich in ähnlicher Weise handwerklichen, traditionellen oder ungewöhnlichen Berufen. Oft steht dabei, wie bei Geschichten über Hobbys, die Karriere eines Anfängers und der Wettbewerb mit Kollegen und Konkurrenten im Zentrum. [65] In den fantastischen Genres haben sich spezifische Untergenres wie Magical Girl über Mädchen(gruppen), die sich in Kämpferinnen gegen das Böse verwandeln können, [66] oder Mecha als Untergenre von Science-Fiction mit Fokus auf riesige Kampfroboter herausgebildet. [67] Fantasy-Serien sind oft beeinflusst durch die japanische Shintō -Religion mit ihren zahllosen Göttern und Dämonen, aber auch durch die Mythologien und Sagenwelten anderer asiatischer Länder und Europas. Auch Elemente, wie man sie in Abenteuer- und Rollenspielen findet, sind verbreitet. [68]
Das Feld erotischer Geschichten unterteilt sich in pornografische Hentai und eher erotische Etchi -Manga, wobei die Verwendung der Begriffe in Japan und dem Ausland unterschiedlich ist. Erotische Geschichten und der relativ freizügige Umgang mit Sexualität in der Populärkultur haben in Japan eine lange Tradition, so gab es in der Edo-Zeit viele solche Ukiyo-e, Shunga genannt. Jedoch gab es auch Zeiten, in denen solche Themen im Manga nicht vorkamen, was sich erst ab den 1950er Jahren änderte, sodass keine direkte Verbindung von Shunga zu modernen erotischen Manga gezogen werden kann. Spezielle Untergenres sind Yaoi und Yuri mit homoerotischen Geschichten mit Männern bzw. Frauen. Yaoi bildet auch zusammen mit dem romantischen Shōnen Ai den Boys-Love-Manga, wobei letzterer der in Japan gebräuchliche Begriff ist, während sich die beiden anderen im westlichen Markt erhalten haben. Zielgruppe der homoerotischen Geschichten sind in der Regel nicht homosexuelle Leser, sondern das jeweils andere Geschlecht. [46] In Hentai als auch in Etchi-Manga sind, wie in der japanischen Erotik allgemein üblich, Sexszenen oft in eine humoristische oder parodistische Erzählung eingebettet. Sexuelle Gewalt und Fetische werden vergleichsweise häufig thematisiert. [69] Erotische und pornografische Geschichten sind in Japan stark geprägt von der unter der amerikanischen Besatzung entstandenen Gesetzgebung, die die Darstellung des erwachsenen Genitalbereichs und andere „anstößige“ Inhalte unter Strafe stellte (§ 175 des jap. Strafgesetzbuchs). Dies wurde von vielen Künstlern umgangen, indem die Figuren und ihre Genitalien kindlich gezeigt wurden. Zusammen mit einem Ideal von erstrebenswerter Jugend, Naivität und Unschuld ( Kawaii ) beförderte das die Entstehung vieler erotischer und pornografischer Geschichten mit kindlichen Figuren und die Etablierung der Genre Lolicon und Shotacon . Auch wenn die Auslegung der Gesetze gelockert wurde, blieb diese Strömung erhalten. Andere Wege, die Zensurgesetzgebung zu umgehen, sind die Verwendung von Balken oder Verpixelung wie im Film, Auslassungen oder von Symbolbildern mit Früchten, Tieren und anderem. [48] [42] [70]
Außer den in großen Magazinen veröffentlichten Serien gab es seit dem Zweiten Weltkrieg auch alternative Manga , in denen Stile, Erzählmittel und Themen erprobt werden, die kein großes Publikum finden. So begründete Yoshihiro Tatsumi Ende der 1950er-Jahre den Gekiga , der sich an eine erwachsene Leserschaft richtete. Dieser ging später jedoch in dem größeren Genre Seinen auf. Ab den 1960er Jahren waren die Magazine Garo und COM Plattformen unabhängiger Künstler, allerdings konnte sich nur Garo längere Zeit halten – bis 2002. [71] Auch darüber hinaus gibt es Werke ähnlich dem Underground Comix im Westen. Jedoch verwischen die Grenzen zwischen „Underground“ und „Mainstream“ in Japan stärker, weil der Markt sehr groß ist und auch ungewöhnlichen Werken und Künstlern kommerziellen Erfolg ermöglichen kann. [72]
Neben den rein fiktiven Geschichten gibt es Mangas mit Sachgeschichten sowie fiktive Erzählungen mit Bildungs- und Aufklärungsinhalten, beispielsweise in Form von eingeschobenen Erläuterungen. [46] [73] Im japanischen Alltag finden sich sogar Mangas als Gebrauchsanweisungen oder als Hinweise im öffentlichen Raum. [74] Mangas greifen auch immer wieder aktuelle gesellschaftliche und politische Themen und Ereignisse auf. So reagierten viele Künstler und Verlage auf das Erdbeben von Kōbe 1995 und das Tōhoku-Erdbeben 2011 , den folgenden Tsunami und das Reaktorunglück . Alte Serien zu Erdbeben und Nuklearkatastrophen wurden wieder aufgelegt und neue geschaffen, die sich mit dem plötzlich veränderten Alltag und den Gefahren des Unglücks auseinander setzten. [75] Die Beschäftigung mit Politik und insbesondere mit dem Militär – zu dem sich ein eigenes Genre etablierte – ist jedoch ambivalent. Während um 1970 mehrere Serien auch Auswirkungen auf den politischen Diskurs hatten, ist konkrete politische Kritik in Mangas jenseits allgemeiner pazifistischer oder ökologischer Botschaften heute selten. Manche Serien folgen aber dem Werdegang von Politikern, wie dies ähnlich bei der Porträtierung anderer Berufe geschieht. Und während manche Mangas kritisch mit Krieg und Militär umgehen, gibt es auch Magazine, deren Serien sich technischen oder strategischen Perspektiven widmen und ein Publikum von Technik- und Militär-Fans bedienen. [76]
Künstler und Entstehungsprozesse
Autoren von Manga werden Mangaka genannt. Der Begriff wurde 1909 von Kitazawa Rakuten geprägt. [15] Schätzungen zufolge gibt es in Japan etwa 2.500 Mangaka. Von diesen können jedoch nur etwa 20 % als professionelle Zeichner von ihrer Tätigkeit leben. Darüber hinaus gibt es eine große Zahl an Amateurzeichnern, die außerhalb der Verlage veröffentlichen. [77] Während bis in die 1960er Jahre fast ausschließlich Männer als Manga-Zeichner tätig waren, sind in dem Beruf heute auch viele Frauen tätig und ähnlich erfolgreich wie ihre männlichen Kollegen. [43] Dabei schaffen häufiger Frauen Mangas für weibliches Publikum und Männer für männliches Publikum. Redaktionen sind in allen Sparten vor allem von Männern besetzt. [78] Die Einstiegshürden für einen Künstler sind verglichen mit anderen Medien gering, da er allein, ohne formelle Ausbildung und mit wenig materiellem Aufwand tätig werden kann. [11] Der Weg in den Beruf führt häufig über Wettbewerbe und Einreichungen bei den Magazinen oder Künstler werden durch Dōjinshi – Fanpublikationen im Selbstverlag – bekannt genug, dass ein Verlag auf sie aufmerksam wird. Auch die Arbeit als Assistent bei etablierten Mangaka vermittelt Erfahrung und Übung, um danach eigene Serien zu schaffen. Nicht wenige der Assistenten bleiben bei dieser Tätigkeit jedoch ein Leben lang. [79] [80] Die Bezahlung wird üblicherweise an die Seitenzahl gebunden. In den 1980er Jahren erhielt ein Zeichner 15 bis 250 US-Dollar pro Seite, bei etwa gleicher Bezahlung von Männern und Frauen. In dieser Zeit gehörten auch erstmals einige Zeichner mit über 1 Million Dollar Jahreseinkommen zu den bestverdienenden Japanern: Shinji Mizushima , Fujio Fujiko und Akira Toriyama . Weitere Einnahmen entstehen den Künstlern aus dem Rechteverkauf, da sie im Gegensatz zu US-Comickünstlern die Rechte üblicherweise behalten und nicht an Verlage verkaufen, sowie durch Auftragsarbeiten und bei besonders bekannten auch durch Werbeauftritte. [81] Der Verbleib der Rechte bei den Künstlern führt auch dazu, dass nur sehr selten eine Serie von anderen Künstlern fortgeführt wird und dass die meisten Autoren im Laufe ihrer Karriere viele Serien und Figuren schaffen. [79]

Die Arbeit der meisten Zeichner findet unter großem Zeit- und Erfolgsdruck statt, da die Magazine in festem, teils wöchentlichem Rhythmus erscheinen und für jede Ausgabe ein neues Kapitel fertiggestellt sein muss. Da über die Magazine schnell und viele Rückmeldungen der Leser den Verlag erreichen, kann dieser auch zeitnah über die Absetzung einer Serie entscheiden. So ist es üblich, dass 10 Wochen nach Start der Serie über die Fortführung entschieden wird. Die Künstler nehmen teils große persönliche und gesundheitliche Einschränkungen in Kauf. [80] Längere Unterbrechungen der Arbeit sind kaum möglich. Erfolgreiche Künstler arbeiten oft an mehreren Serien, die Wochenenden durch und schlafen nur vier oder fünf Stunden pro Tag. Wenn Termine gehalten werden müssen, werden auch Nächte durchgearbeitet. Neben dem Druck der Verlage führt auch der allgemeine gesellschaftliche Druck zu hoher Arbeitsmoral in Japan sowie das Prestige, möglichst viele Serien gleichzeitig zu veröffentlichen, zu diesem Arbeitspensum. [81] In der Regel beschäftigt ein Künstler daher mehrere Assistenten, die Hilfsarbeiten ausführen wie das Zeichnen von Hintergründen, das Tuschen der Zeichnungen oder den Einsatz von Rasterfolien. [77] Die Interaktion beziehungsweise Einbeziehung der Assistenten variiert jedoch stark: während manche Zeichner sie nur Nach- und Detailarbeiten übernehmen lassen und alle kreativen Arbeiten selbst erledigen, arbeiten andere ähnlich wie bei Filmproduktionen mit einem Team, dessen Ideen in das Werk einfließen und das selbstständig Teile übernimmt. [81] Die Assistenten sind nicht immer angestellte Zeichner, sondern bisweilen auch Freunde oder Familienangehörige der Künstler. [80] Erfolgreiche Künstler beschäftigen außerdem neben oft zehn oder mehr Assistenten auch einen Manager. [81] Durch die geforderte Arbeitsgeschwindigkeit ist die Verwendung von Hilfsmitteln wie Rasterfolie zur Flächenfüllung oder vorgefertigter Hintergründe üblich. [77]
Die Aufteilung der Hauptarbeit in einen Zeichner (mangaka) und einen Szenaristen ( (manga) gensakusha ) ist selten, kommt aber eher bei Serien für Jugendliche vor. Die Szenaristen erreichen dabei selten die gleiche Popularität wie die Zeichner. [77] Sie werden vor allem von Künstlern engagiert, auf denen nach einem ersten Erfolg die Erwartung liegt, weitere beliebte Serien zu schaffen. Vor allem jüngeren Künstlern fehlt dazu jedoch der Erfahrungsreichtum, sodass sie auf Szenaristen oder andere Ideengeber zurückgreifen. Das sind nicht selten auch die Redakteure der Magazine, für die die Künstler arbeiten. Diese wählen die Inhalte – Themen, Stimmungen und Stile – der Geschichten für das Magazin aus und suchen entsprechende Künstler, um die gewünschte Mischung im Magazin zu erreichen und damit die Zielgruppe ansprechen zu können. Darüber hinaus greifen die Redakteure nicht selten auch in die Entwicklung der Geschichten ein, halten engen Kontakt mit den Zeichnern, achten auf Einhaltung von Terminen. So hat das Magazin und dessen Redaktion oft erheblichen Einfluss auf den Inhalt einer Mangaserie, die darin erscheint. [81] [82]
Verbreitungswege
Veröffentlichungsformen
In Japan erscheinen Mangas in unterschiedlichen Formen:
- In Zeitungen und Zeitschriften erscheinen zwischen den sonstigen Inhalten vor allem Yonkoma und ähnliche Comicstrips.
- Überwiegend in wöchentlichem oder monatlichem Rhythmus erscheinen telefonbuchdicke Manga-Magazine , in denen auf 400 bis über 1000 Seiten einzelne Kapitel mehrerer Serien zusammengefasst werden. Sie sind für umgerechnet rund drei bis fünf Euro am Zeitungsstand erhältlich, haben eine schlechte Papier- und Druckqualität und werden nach dem Lesen meist weggeworfen oder verschenkt. Die Magazine werden von den Verlagen genutzt, um die Beliebtheit der darin neu erscheinenden Serien bzw. Kapitel beim Publikum und andere Trends zu ermitteln. Dazu werden Fragebögen beigelegt, die der Leser zurücksenden kann. [77] [80] Zwischen den Kapiteln von Fortsetzungsserien erscheinen auch abgeschlossene Kurzgeschichten oder Comicstrips. Darüber hinaus gibt es Magazine, die sich vorrangig oder ausschließlich diesen kurzen Erzählformen widmen. [52]
- Jeweils im Abstand von mehreren Monaten erscheinen Taschenbücher mit Schutzumschlag ( Tankōbon ) , in denen mehrere vorher in den Magazinen erschienene Kapitel einer erfolgreichen Serie in sehr guter Druckqualität zum Sammeln und Aufbewahren neu aufgelegt werden. [77] Die Bücher fassen etwa 200 bis 300 Seiten. [79] Oft enthalten sie Bonus-Kapitel, die nicht vorher in den Magazinen abgedruckt wurden. Neben der normalen Auflage werden auch limitierte Sonderausgaben veröffentlicht, denen exklusive Figuren oder Merchandising-Artikel zur jeweiligen Serie beiliegen.
- Seit den frühen 2000er Jahren gibt es in zunehmendem Maße die Möglichkeit, Mangas in digitaler Form kostenpflichtig auf mobilen Geräten zu lesen. Die Bildfolgen sind dafür bildschirmgerecht aufgeteilt und teilweise auch durch technische Effekte (z. B. Einsatz der Pager-Funktion bei Actionszenen) aufbereitet, einige Manga-Serien werden exklusiv für Mobiltelefone angeboten. Aufgrund der geringen Downloadkosten von 40 bis 60 Yen (etwa 25 bis 40 Cent) pro Geschichte und der ständigen Verfügbarkeit entwickelte sich der Markt schnell. 2009 verkaufte einer der Anbieter bereits über 10 Millionen einzelne Kapitel pro Monat und seitdem wurden die Angebote auch auf Märkte außerhalb Japans ausgeweitet. [83] [84]
Verkaufsorte sind sowohl Kioske als auch Buchläden und Spezialgeschäfte sowie rund um die Uhr geöffnete Konbini . Außerdem gibt es Automaten, die Magazine verkaufen. Seit Anfang der 1990er Jahre existieren Manga Kissa – Cafés mit zum Lesen ausliegenden Mangas. [79] [77] [85]
Als Dōjinshi bzw. Dōjin bezeichnet man von Fans gezeichnete inoffizielle Fortsetzungen oder Alternativgeschichten zu bekannten Anime bzw. Manga oder Spielen. In Japan werden sie oft von spezialisierten Kleinverlagen oder in Eigeninitiative veröffentlicht. Obwohl sie als Verwertung des geschützten Original-Materials fast immer Urheberrechte verletzen, gehen Verlage und Künstler fast nie dagegen vor. [86] Stattdessen ist die Interaktion der Fans mit den Werken wesentlicher Bestandteil der Mediennutzung. Daneben werden auf dem Dōjinshimarkt auch viele Eigenschöpfungen veröffentlicht. [10]
Auflagenzahlen
Während im Jahr 1967 in Japan von weniger als 50 Manga-Magazinen insgesamt 78 Millionen Exemplare verkauft wurden, waren es im Jahr 1994 von 260 Manga-Magazinen 1.890 Millionen Exemplare und 2006 1.260 Millionen verkaufte Exemplare. [30] Shōnen Jump , das erfolgreichste Magazin, erlebt wie die meisten anderen seit 1997 einen stetigen Rückgang des Absatzes: Mitte der 1990er-Jahre lag er noch bei sechs Millionen Exemplaren pro Woche – 2015 waren es 2,4 Millionen. In den Jahren zuvor verloren die großen Magazine häufiger 10 % und mehr ihrer Auflage pro Jahr. An zweiter Stelle nach Shōnen Jump steht das Weekly Shōnen Magazine mit etwa 1 Million verkauften Exemplaren pro Woche. [87] Hohe Verkaufszahlen in ihren Sparten hatten 2017 das Kindermagazin CoroCoro Comic (780.000), die Seinen-Magazine Young Jump und Big Comic (je etwa 500.000), [88] das Shōjo-Magazin Ciao (450.000) und die Josei-Magazine For Mrs. und Elegance Eva (150.000). [89]
Einzelbände erfolgreicher Serien haben üblicherweise Erstauflagen von 300.000 bis 500.000. [77] Den Rekord hält gegenwärtig Band 56 der Serie One Piece : Anfang Dezember 2009 wurde er in einer Erstauflage von 2,85 Millionen Exemplaren ausgeliefert, wofür der Shueisha -Verlag mit einer neunseitigen Zeitungsanzeige warb. [90] Bis zum Jahr 2017 verkauften folgende Serien in Japan über 100 Millionen Exemplare (Summe der Verkaufszahlen aller Bände): [91]
- One Piece (laufend): 360 Millionen Exemplare
- Detektiv Conan (laufend): 200 Millionen Exemplare
- Golgo 13 (laufend): 200 Millionen Exemplare
- Dragonball (abgeschlossen, 42 Bände): 157 Millionen Exemplare
- Kochira Katsushika-ku Kameari-kōen Mae Hashutsujo (Kurzform Kochikame , abgeschlossen, 200 Bände): 156 Millionen Exemplare
- Naruto (abgeschlossen, 72 Bände): 135 Millionen Exemplare
- Oishimbo (laufend): 130 Millionen Exemplare
- Slam Dunk (abgeschlossen, 31 Bände): 120 Millionen Exemplare
- Doraemon (abgeschlossen, 45 Bände): 100 Millionen Exemplare
- Astro Boy (abgeschlossen, 23 Bände): 100 Millionen Exemplare
- JoJo no Kimyō na Bōken (laufend): 100 Millionen Exemplare
- Touch (abgeschlossen, 26 Bände): 100 Millionen Exemplare
Golgo 13 (gestartet 1968) und Kochikame (1976–2016) gehören zugleich auch zu den am längsten ununterbrochen laufenden Manga-Serien und zu denen mit der größten Anzahl an Sammelbänden.
Zusammenspiel mit anderen Medien
Die Vermarktung von Manga findet oft im Zusammenspiel mit Anime -Serien und Kinofilmen , Videospielen , Spielzeugen , Hörspielen und weiteren Medien statt. Dabei kann eine erfolgreiche Mangaserie über die Adaptionen an Reichweite und damit an weiterer Popularität gewinnen oder sogar inhaltlich verändert werden, um andere Teile des Medienverbunds zu unterstützen, die erfolgreicher waren. Auch erscheinen wiederum Manga als Adaptionen anderer Medien. Die Wechselwirkungen in der Vermarktungskette ermöglichen es den Verlagen Risiken zu reduzieren. Zugleich drängen sie zur Konformität und können Innovationen bremsen, da diese noch nicht am Markt erprobt sind. [77] Bei erfolgreichen Serien wird die Adaptionskette manchmal mehrfach wiederholt, das heißt sowohl erneut adaptiert als auch die Adaptionen erneut als Manga – zum Beispiel als Spin-off – umgesetzt, dem wiederum Umsetzungen in anderen Medien folgen. [11] Im Laufe der Zeit wurde die Vermarktung immer schneller. Bei den ersten Verfilmungen in den 1960er Jahren vergingen zwischen Erstveröffentlichung des Mangas und der Adaption noch Jahre. Bereits bei Dr. Slump 1980 lagen zwischen dem ersten Kapitel des Mangas und der Premiere des ersten Films nur sechs Monate. [81] Durch die zahlreichen Adaptionen haben Mangas einen erheblichen Einfluss auf das japanische Kino und Fernsehen. [79]
Vergleichbar mit US-amerikanischen Comic-Verfilmungen gibt es in der japanischen Filmindustrie seit der Jahrtausendwende zunehmend Bestrebungen, Mangas als Realfilme oder -serien umzusetzen; Beispiele hierfür sind Touch , Ichi the Killer , Oldboy oder Uzumaki . Immer mehr japanische Regisseure sind mit Manga aufgewachsen, und der Fortschritt der Tricktechnik ermöglicht mittlerweile die Adaption selbst komplexester Szenen. Zudem können bei einer Manga-Umsetzung die Fans des Originalwerkes auch ohne großen Werbeaufwand erreicht werden. [92] Zu den erfolgreichsten Realverfilmungen von Manga zählen unter anderem die Fernsehserie zu Great Teacher Onizuka (1998), deren letzte Folge die höchste jemals erreichte Einschaltquote eines Serienfinales im japanischen Fernsehen hatte, und der Kinofilm zu Nana (2005), der mit einem Einspielergebnis von umgerechnet ungefähr 29 Millionen Euro auf Platz 5 der erfolgreichsten japanischen Kinofilme des Jahres kam. Mit Death Note (2006) war eine Manga-Umsetzung erstmals von vornherein als zweiteilige Kinofassung ausgelegt.
Auch jenseits von Adaptionen hatten Mangas Einfluss auf die japanische Spieleindustrie. Viele Spiele greifen Stilelemente aus dem Manga auf und textbasierte Adventure-Spiele sind üblicherweise mit Illustrationen ähnlich einem Manga versehen, sodass sie als technische Weiterentwicklung des grafischen Erzählmediums verstanden werden können. Auch hinsichtlich Inhalt und Genre nehmen japanische Spiele immer wieder Anleihen beim Manga. [93]
Seit den 1990er Jahren setzt sich die japanische Gegenwartskunst verstärkt mit der Ästhetik von Mangas auseinander, auch bestärkt durch deren anhaltende und internationale Popularität. Zu Beginn der 2000er Jahre kam es zeitweise zu einem Boom dieser Auseinandersetzung, die das japanische Kunstgeschehen, große Ausstellungen und Kataloge dominierte. Es werden Bezüge zu bekannten Mangaserien oder deren Figuren, typische Designs, Vereinfachung und Niedlichkeit oder sequenzielle Elemente aufgegriffen. Im Rahmen dessen erschien auch das Super Flat Manifesto von Takashi Murakami , in dem dieser eine Tradition „abgeflachter“ japanischer Pop-Art mit Wurzeln in der Edo-Zeit postuliert. Dieser Manga-bezogene Trend löste die vorhergehende Auseinandersetzung mit Zen-Minimalismus, Abstraktion und Aktionskunst in der japanischen Kunst ab. [94]
Auch unter den Künstlern gibt es Verbindungen zu anderen Medien. Viele Mangaka begeistern sich für Filme oder schauen schon zum Sammeln von Inspirationen viele Filme. Manche von ihnen sagen auch, dass sie zunächst in die Filmbranche gehen wollten. In der Vergangenheit sind auch viele weniger erfolgreiche – und manche erfolgreiche – Mangazeichner später zum Film oder zur Prosa gewechselt. Einige sind auch in beiden Feldern tätig. So ist Hayao Miyazaki zwar als Anime-Regisseur bekannter, schuf jedoch auch einige Manga-Serien. Zuletzt kommt es auch häufiger vor, dass Schriftsteller Szenarien für Mangas schreiben oder ihre Werke als Manga adaptiert werden. Darüber hinaus haben Mangas Einfluss genommen auf die japanische Literatur, sowohl inhaltlich als auch stilistisch. [95] Schließlich entstand aus der Mischung von Manga und Prosa in Japan die Light Novel : Unterhaltungsromane für eine jugendliche Zielgruppe mit einigen Illustrationen im typischen Manga-Stil.
Manga in Japan
Markt und Wirtschaftsfaktor
Manga sind eine der Hauptsäulen des japanischen Verlagswesens. Die Sparte macht seit vielen Jahren gut ein Drittel aller Druckerzeugnisse in Japan aus. [28] [96] Der Comic-Markt besteht in Japan, anders als in anderen Ländern, fast ausschließlich aus einheimischen Produktionen. [28] Neben dem Markt der Verlage existiert auch ein Markt für Fanpublikationen, zu dem keine genauen Zahlen erhoben werden können, auf dem aber ebenfalls große Summen umgesetzt werden. Dagegen ist der Sammlermarkt von geringerer Bedeutung als in anderen Ländern. [11]
1978 erreichte der Umsatz der Manga-Branche 184,1 Milliarden Yen . Auf dem Höhepunkt des Manga-Magazin-Markts 1995 setzte die Branche 586 Mrd. Yen um. [97] Statistisch gesehen kaufte jeder Japaner pro Jahr 15 Manga. [77] Während lange Zeit die Magazine den Großteil der Umsätze erwirtschafteten – 2002 noch zwei Drittel der Verkäufe [28] – zeigte sich ab der Jahrtausendwende ein neuer Trend: Während im Jahr 2004 die Gesamteinnahmen bei Magazinen noch bei ca. 255 Milliarden Yen und bei Taschenbüchern bei ca. 250 Milliarden Yen lagen, [98] [97] gingen im Jahr 2005 die Einnahmen bei Magazinen auf 242 Milliarden Yen zurück (und lagen damit nur noch bei etwa 70 % der Einnahmen des Jahres 1995), während die Einnahmen bei Taschenbüchern auf 260,2 Milliarden Yen stiegen. [99] 2016 machten Taschenbücher mit 194,7 Mrd. Yen dann etwa zwei Drittel des Print-Manga-Marktes von 296,3 Mrd. Yen aus. [100] Zugleich waren Magazine, selbst die mit dem größten Umsatz, nie besonders profitabel, sondern stets Instrumente zum Testen der Serien. Gewinne erzielen die Verlage erst mit Taschenbüchern und weiterer Vermarktung. [81] [79] In dieser Kombination von Magazinen als Marktöffner und Taschenbüchern als Gewinnbringer wird ein Grund für den wirtschaftlichen Erfolg des Mediums in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts gesehen. [10] Gründe für den Rückgang der Verkäufe seit den 1990er Jahren sind die lange andauernde wirtschaftliche Krise und die Konkurrenz durch neue Unterhaltungsprodukte wie Computerspiele, Internet und Smartphones. [101] [77] Außerdem altert und schrumpft die japanische Bevölkerung insgesamt, wodurch die für Manga besonders wichtige Gruppe der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kleiner wird. Darüber hinaus werden wieder mehr Mangas geliehen oder gebraucht gekauft als in den 1990er Jahren, sodass bei gleicher Leserzahl weniger Exemplare abgesetzt werden. [54]
Zwar verliert der Print-Markt weiter an Bedeutung, allerdings wird dies seit 2014 durch den stark wachsenden Digitalmarkt wie Manga-E-Books abgefangen, so dass der Manga-Markt sich insgesamt auf etwa 450 Mrd. Yen stabilisiert hat. [100] 2017 überstieg der Umsatz von digital verkauften Serien erstmals den von Taschenbüchern. [102]
Quelle: The All Japan Magazine and Book Publisher's and Editor's Association (AJPEA), 1978–2011 (Daten grafisch abgelesen mit Genauigkeit ±1%) [97] , 2011 [103] , 2012 [104] , 2013 [105] , 2014–2017 [102] . Daten für digital vor 2014 nicht abgebildet.
Der Markt wird von wenigen großen Verlagen dominiert; Kōdansha , Shōgakukan und Shūeisha (eine 50%ige Tochter Shōgakukans) erwirtschaften etwa 70 % des Umsatzes, während sich viele kleine und mittlere Verlage den Rest aufteilen. [77] Zu den bedeutenderen mittleren Verlagen zählen Hakusensha , Akita Shoten , ASCII Media Works (seit 2013 Teil von Kadokawa), Square Enix , Kadokawa Shoten , Ōzora Shuppan , Futabasha und Shōnen Gahōsha . Kleinere Verlage spezialisieren sich oft auf bestimmte Genres oder Zielgruppen. [80] [79]
Seit dem verstärkten Aufkommen digitaler Verbreitung in den 2000er Jahren werden auch Mangas häufiger und international illegal verbreitet. Dies wird durch Künstler und Verlage zunehmend als wirtschaftliche Bedrohung wahrgenommen. Neue Geschäftsmodelle wie verstärkte Angebote von legalen digitalen Mangas wie auch kostenlose Bereitstellung bei Finanzierung über Werbung oder Verkauf von Merchandising werden dem entgegengesetzt, jedoch ohne dass immer zufriedenstellende finanzielle Ergebnisse erzielt werden können. Die Künstler selbst haben, im Gegensatz zu Musikern, kaum die Möglichkeit, Geld durch Live-Auftritte zu verdienen. [106] Befördert wird die digitale, illegale Verbreitung auch durch Leser, die ihre Mangas zur besseren Lagerung für den Eigenbedarf scannen, dann aber auch anderen zugänglich machen. [101]
Gesellschaftliche Bedeutung

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, in denen Comics als reine Kinder- und Jugendliteratur bzw. nur als Unterhaltungsmedium gelten, sind Comics in Japan als gleichberechtigtes Medium und Kunstform anerkannt. Sie werden von Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen konsumiert. Comic lesende Pendler oder Geschäftsleute sind nichts Ungewöhnliches, auch Politiker bis zu Premierministern geben Mangalesen als Hobby an oder nutzen Mangas als Medium. [73] [45] [11] Der öffentliche Raum ist besonders während der Fahrt zur Arbeit ein üblicher Ort zur Rezeption von Manga-Magazinen oder Sammelbänden. Außerdem besteht eine große Tauschkultur („mawashiyomi“), sodass viele Bände durch mehrere Hände gehen, [45] und Manga Kissa – Cafés mit ausliegenden Mangas – sind als Orte zur preiswerten Lektüre beliebt. [77] Von Verkäufern verboten, aber dennoch verbreitet ist tachiyomi („im Stehen lesen“) – das Lesen von Mangas in der Auslage der Läden, ohne sie zu kaufen. [49] [85]
Manga spiegeln in Japan wie andere Medien auch gesellschaftliche Werte und Entwicklungen wider. So haben die Samurai-Traditionen des Bushidō im Shōnen-Manga Niederschlag gefunden. Zugleich erfährt der Umgang mit diesen Werten immer wieder Veränderung – von der Glorifizierung des Krieges bis zur Darstellung persönlicher Dramen vor historischem Hintergrund oder die Übertragung der Werte in Sport und Beruf. [107] Auf der anderen Seite haben Manga-Serien durch die allgemeine Anerkennung als Kunstform und starke Verbreitung seit vielen Jahrzehnten auch selbst Einfluss auf andere Medien, Kunstformen und die japanische Kultur. [11]
Die Ästhetik von Manga ist in der japanischen Kultur so weit akzeptiert und verbreitet, dass sie oft nicht nur für Manga selbst, sondern auch für Schilder, Illustrationen und Werbefiguren verwendet wird. Als Werbeträger dienen sowohl etablierte Figuren aus bekannten Mangaserien als auch eigens für die Werbung geschaffene Figuren. [74] Dazu kommen Produkte, die aus der Vermarktung erfolgreicher Serien entstehen. Die Strategie hinter dem Einsatz der Manga-Ästhetik außerhalb der Serien und insbesondere in Anleitungen und Schildern liegt darin, über ikonische Zeichen und Figuren Orientierung zu vermitteln und komplizierte Abläufe verständlich zu machen. Um die Überwindung von Sprachbarrieren geht es in der Regel nicht, da die Illustrationen fast nur von Japanern angeschaut werden und mit japanischem Text versehen sind. [108]
Der Erfolg von Manga in Japan wird gern damit erklärt, dass die Alphabetisierung schon lange hoch war, das Fernsehen relativ spät eingeführt wurde oder es in den großen Städten viele Pendler gibt, die Manga auf der Fahrt lesen. Jason Thompson erklärt den Erfolg eher mit der Fähigkeit der Autoren, sehr lange Geschichten zu erzählen, die ihre Leser mitreißen sowie mit einem größeren Fokus der Aufmerksamkeit und der Urheberrechte auf den Künstlern statt auf Franchises, der zugleich zu einem starken Wettbewerb unter den Künstlern führt. [80] Frederik Schodt sieht einen Grund für den Erfolg der Comics in dem in Japan herrschenden Leistungsdruck ab der Mittelschule sowie dem Leben in dicht besiedelten Städten. Dies führe dazu, dass sich viele eine Freizeitbeschäftigung suchen, die schnell und kurz sowie ohne Störung von anderen konsumiert werden kann, überallhin mitgenommen werden kann und zugleich die Möglichkeit bietet, aus dem anstrengenden, wenig motivierenden Alltag zu entfliehen, [45] wie es ähnlich auch Paul Gravett beschreibt. [79] Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten sei es der Comicszene in Japan außerdem gelungen, die seit den 1950er Jahren immer wieder bestehenden Zensurbestrebungen – vor allem von Lehrer- und Elternverbänden – sowohl politisch wie wirtschaftlich zu überstehen. [42] Von anderen wird der Erfolg des Mediums auch japanischen Besonderheiten zugeschrieben: So gebe es in Japan durch die aus einer großen Zahl ursprünglich bildhafter Symbole bestehenden Schrift und die lange Tradition stilisierender beziehungsweise karikierender Malerei eine Affinität zu entsprechend symbolhaften Darstellungen und bildlichem Erzählen. [29] Insbesondere direkt nach dessen Tod wurde auch Osamu Tezuka persönlich, seinem Engagement und dem großen Umfang und der Vielfalt seines Werks ein großer Anteil am Erfolg des Mediums zugeschrieben. [109] Der Kulturhistoriker Tomafusa Kure nahm an, Mangas hätten in Japan den Platz der Literatur ausgefüllt, nachdem diese im 20. Jahrhundert immer intellektueller geworden sei, sich auf psychologische Zustände konzentriert habe und damit viele Leser verloren hatte. [110]
Gesellschaftliche Kritik
Kritik am Medium Manga gibt es in Japan seit den 1950er Jahren, als auch in den USA und Europa Comics im Zentrum gesellschaftlicher Medienkritik standen. Dabei wurde die in westlichen Ländern verbreitete Kritik, Mangas würden verhindern, dass Kinder richtig lesen lernen, nur selten erhoben. Ihr gegenüber steht die in Japan sehr hohe Alphabetisierung von etwa 99 %. [111] Und wegen der bereits früh ausgeprägten Differenzierung nach Zielgruppen verschiedenen Alters hatte die Kritik von Eltern und Pädagogen in Japan wenig Widerhall gefunden. Erst nachdem in den 1980er Jahren sexuelle Darstellungen auch in Publikationen für Jugendliche und Kinder zunahmen, verstärkte sich die Kritik. Sie gipfelte in der Debatte nach dem Fall des sogenannten Otaku-Mörders Tsutomu Miyazaki , der 1989 vier Mädchen tötete und Anime- und Manga-Fan war. Daraus entstand eine Diskussion um einen Zusammenhang zwischen den Medien und Gewalt. In dieser wird jedoch auch angeführt, dass es in Japan mit seinem sehr hohen Manga-Konsum eine der geringsten Raten an Verbrechen, insbesondere Gewaltverbrechen gibt und daher eine Verbindung zwischen beidem nicht ersichtlich sei. So wird auch argumentiert, dass die unter anderem durch Manga große Verfügbarkeit von sexuell wie an Gewalttaten freizügigen Inhalten eher dazu führt, dass weniger Gewalttaten begangen werden. Das Verhältnis der japanischen Medien und Gesellschaft zu sexualisierten und gewalthaltigen Darstellungen, die Auslegung der diesbezüglichen Gesetze und deren Abwägung mit der Kunstfreiheit ist nach wie vor ungeklärt. [112] [48] [113] Ähnliche Diskussionen gab es um die Verbindung von Manga zur Sekte Ōmu Shinrikyō , die in Japan einen Giftgasanschlag verübte und deren Begründer in seiner Ideologie von Science-Fiction-Serien beeinflusst war. [113]
Ebenfalls Anfang der 1990er Jahre gab es eine Kampagne gegen die stereotype Darstellung von Afrikanern und Afroamerikanern in Mangas. Die Stereotype mit Ursprüngen in Kolonialismus, Sklaverei und Rassismus wurden bis dahin kaum bemerkt oder unbedacht humoristisch eingesetzt. Diese wurden nun international von Minderheitenvertretern stärker wahrgenommen, jedoch wegen Auswahl und mangelnder Sprachkenntnis teils in wiederum verzerrter Form. In Folge der Debatte wurden einige Geschichten umgezeichnet oder ältere Werke kommentiert und bei Redaktionen und Zeichnern herrschte danach ein größeres Problembewusstsein, aber auch die Sorge, unberechtigter Kritik ausgesetzt zu werden, und daher das gänzliche Vermeiden afrikanischer oder afroamerikanischer Figuren. [114]
Fanszene und Forschung
Paul Gravett beobachtete in der Leserschaft von Mangas mehrere Gruppen: neben den meisten Lesern, die nur gelegentlich lesen und nur einige wenige Serien verfolgen, gibt es eine deutlich kleinere Gruppe von Fans des Mediums sowie innerhalb diesen die besonders aktive Gruppe der Otaku , wie besonders besessene Fans teilweise genannt werden. Daneben gibt es einen Markt von Sammlern seltener Manga-Ausgaben, der jedoch deutlich kleiner als die Sammlerszene in den USA ist – auch weil die meisten Serien immer wieder neu aufgelegt werden. [79] Otaku wurden seit Aufkommen der Szene in den 1980er Jahren von der Gesellschaft und Medien als gestörte Stubenhocker gebrandmarkt und grenzten sich – auch als Reaktion darauf – bewusst von der Gesellschaft ab. [115] Für Fans, die besonders viele Serien sammeln und nicht mehr alle Bücher lagern können, wird zunehmend eine Dienstleistung namens jisui angeboten: ein Unternehmen scannt für den Kunden dessen Bücher, die er dann nur noch als digitale Kopie aufbewahrt. [101]
Seit den 1970er Jahren entwickelte sich eine starke Fanszene, die wesentliche Überschneidungen zu der von Animes aufweist. Fans sind oft selbst kreativ tätig. Beliebte Formen sind Fanart , Fanfiction und Dōjinshi , wobei die Verlage in Japan dabei meist dulden, dass bei den selbstverlegten Fortsetzungen oder Alternativerzählungen der Fans Urheberrechte verletzt werden. Auch werden von Fans Veranstaltungen organisiert: Der zwei Mal jährlich seit 1975 in Tokio stattfindende Comic Market (auch ‚Comiket' genannt) ist nicht nur die größte Dōjin-Messe Japans, sondern mit 35.000 Ausstellern und über 500.000 Besuchern sogar die größte Comic-Veranstaltung der Welt. [116] [74] [117] Die kreative Fanszene, in der neben Adaptionen bekannter Werke auch Eigenschöpfungen entstehen und angehende Künstler ihre ersten Werke publizieren, wird von jungen Frauen dominiert. Das rührt auch daher, dass in der japanischen Gesellschaft der Druck auf Männer größer ist, schnell zu studieren und berufstätig zu werden, sodass sie seltener Gelegenheit für zeitaufwändige Hobbys haben. [117] Cosplay – das Verkleiden als Figur aus einer Mangaserie – ist ein beliebtes Hobby in der Fanszene. Dies reicht bis zu Cosplay-Cafés , in denen die Bedienung kostümiert ist. [77]

Forschung zum Manga und eine Szene von Kritikern konnte sich trotz weiter Verbreitung und gesellschaftlicher Anerkennung bis in die 1990er Jahre nicht entwickeln. [11] Allein den Comicstrips war ab den 1960er Jahren bereits einige Aufmerksamkeit von Forschern und Kritikern zuteilgeworden. [6] Das erste Museum, das sich umfangreich mit Manga beschäftigte und gezielt sammelte, war das 1989 eröffnete Kawasaki City Museum . [118] Ein erstes Symposium zum Manga veranstaltete die Japanische Gesellschaft für Kunstgeschichte im Jahr 1998; 2001 wurde die Japanische Gesellschaft für Manga-Studien (Nihon Manga Gakkai) gegründet, die jährliche Konferenzen veranstaltet. [119] Ein erster Studiengang entstand 2006 an der Seika-Universität Kyōto , weitere folgten. Im gleichen Jahr eröffnete das Kyōto International Manga Museum . [6] Das Forschungsfeld konzentriert sich bisher auf historische Betrachtungen des Mediums sowie spezifische Aspekte der visuellen Sprache und des Erzählens. Außerdem wurden soziologische Themen wie die Verbindung von Genres und Gender oder Subkulturen untersucht. [119]
Preise und Auszeichnungen
Zu den bedeutendsten im Manga-Bereich verliehenen Preisen gehören als älteste Auszeichnung der vom gleichnamigen Verlag 1956 ins Leben gerufene Shōgakukan-Manga-Preis für die besten Mangas, sowie der seit 1977 verliehene Kodansha-Manga-Preis und der seit 1997 von der Zeitung Asahi Shimbun jährlich in vier Kategorien vergebene Osamu-Tezuka-Kulturpreis für herausragende Zeichner und Personen oder Institutionen, die sich um die Mangas besonders verdient gemacht haben.
In jüngerer Zeit werden auch Auszeichnungen von politischen und Kulturinstitutionen vergeben. Dies sind der Internationale Manga-Preis des japanischen Außenministeriums, der Japan Media Arts Award des japanischen Kulturamts und der von mehreren Museen vergebene GAIMAN Award. [10] Darüber hinaus werden Mangas in Japan immer wieder auch mit Literaturpreisen ausgezeichnet. [110]
Internationale Verbreitung
Allgemeine Entwicklung und Wirkung
Die internationale Verbreitung von Manga wurde durch den vorhergehenden Erfolg von Anime, japanischen Animationsfilmen, gefördert. Auch dabei spielte, wie bei der Geschichte des Mangas selbst, Osamu Tezuka eine bedeutende Rolle, da gerade die von ihm produzierten Verfilmungen seiner Manga-Serien im Ausland großen Erfolg hatten. [31] Die Verbreitung von Anime-Serien insbesondere in den 1990er Jahren führte schließlich dazu, dass die Stilmerkmale von Manga einem jungen Publikum vertraut wurden und sie dem Medium offener gegenüber standen. [74] Darüber hinaus waren diese Serien stark mit Merchandisingprodukten wie Spielzeug verknüpft, in deren Gefolge auch die Mangaserien vermarktet wurden. [120] Die vorhergehende Popularisierung von Anime hatte insbesondere in den 1990er Jahren jedoch auch die Folge, dass nach der selektiven Wahrnehmung einiger pornografischer Anime als „der Anime“ das Vorurteil eines sexualisierten, potentiell gefährlichen Mediums auch auf Manga übertragen wurde. Auch die Verwendung der Manga-Ästhetik in Werbung für erotische Angebote im nächtlichen Fernsehprogramm leistete dem Vorschub. [46] Das Vorurteil eines von Gewalt und Sex durchdrungenen und zugleich kindischen Mediums bestand bereits seit den 1960er Jahren, als es im Westen erste Berichte über japanische Comics gab, die Aufsehen erregende Beispiele herausgriffen. Paul Gravett führt diese auch auf das allgemeine Vorurteil eines unreifen, der Führung bedürftigen Japans zurück, das in der Nachkriegszeit in den Vereinigten Staaten verbreitet war. Auch während der beginnenden internationalen Popularisierung in den 1990er Jahren wurden Vorurteile durch selektive Darstellung der entweder besonders kinderfreundlichen oder avantgardistischen, verstörenden Werke noch bestärkt. [2] Auch unter japanophilem Publikum war Manga wenig beliebt, da das Medium als Gegensatz zur japanischen Hoch- und Hofkultur wie Teezeremonie und Gartenkunst wahrgenommen wurde, als hedonistische, rebellische Popkultur. [30] Begünstigt wurde die Wahrnehmung als gefährliches Medium auch dadurch, dass die früh international erschienenen, positiv angenommenen Verfilmungen für ein jüngeres Publikum nicht als japanisch beziehungsweise als Anime wahrgenommen wurden. [46] Durch Synchronisation und Genreauswahl – bevorzugt wurden kulturell neutrale Science-Fiction- und Fantasy-Inhalte – blieb die japanische Herkunft weitgehend verborgen. Dies trug auch zum schnellen Erfolg von Anime bei, dagegen war die Leserichtung für Manga eine Hürde. Daher wurden die lizenzierten Ausgaben zunächst oft gespiegelt. Die spezifische Dominanz von Bildern gegenüber Text, archetypisch-symbolische Gestaltung der Figuren und der filmische Erzählstil dagegen machen das Medium Manga international leicht verständlich. Ähnliches gilt für die stark stilisierten und nicht als japanisch erkennbaren Charakterdesigns und die inhaltliche Vielfalt, die auch eine Vielzahl an Werken ohne Bezüge zur japanischen Kultur bietet. [28] [120] Jedoch ist international – im Gegensatz zur Situation in Japan selbst – fast nur der Story-Manga bekannt und verbreitet. [31]
Der Erfolg von Manga außerhalb Japans und insbesondere bei der Generation der 1980er und 1990er Jahre wird gern mit seiner Andersartigkeit erklärt, die der Abgrenzung zu anderen Kulturprodukten und der Elterngeneration diene. Jedoch war dieser Generation der Stil von Manga gar nicht so fremd, da sie bereits über Animeserien damit vertraut wurden. [121] [74] [122] Außerdem sind die in den 1990er Jahren erfolgreichen Serien für ein jüngeres Publikum entstanden, bieten Charaktere, mit denen sich die Leser leicht identifizieren können, und laden zur kreativen Auseinandersetzung in Form von Fanart ein. Auch die schnell gewachsene Fanszene trug zur Attraktivität des Mediums bei. [10] Die Ästhetik von Manga und Anime fand mit der internationalen Popularisierung der Medien auch über die Konsumenten der japanischen Werke hinaus Verbreitung, Akzeptanz und Gefallen, sodass sie auch in nicht-japanischen Produktionen aufgegriffen wurde. [46] Besonders in der Fanszene, aber auch darüber hinaus, entstand außerdem ein größeres Interesse an anderen Aspekten der japanischen Kultur. In einigen Jugendkulturen entstand seit den 2000er Jahren eine Japan-Mode, sodass Japan hier größeren Einfluss als die früher Vorbild gebenden Vereinigten Staaten hat. [74] Manga wurde zusammen mit Anime unter dem Schlagwort Cool Japan zu einem kulturellen Botschafter Japans, in deren Kontext auch andere Aspekte der japanischen Kultur vermittelt werden sollen und die zu einem Gegenstand und Mittel japanischer Außenpolitik wurden. [28] [54] Dem dient auch der 2007 vom japanischen Außenministerium ins Leben gerufene Internationale Manga-Preis . [6]
Ein für die Verbreitung wichtiger Weg war das Internet, über das zunächst Informationen über das Medium und dann zunehmend auch übersetzte Serien leicht zugänglich wurden. Diese sogenannten Scanlations waren wie zuvor schon die in der Fanszene kursierenden Kopien illegal, dennoch hatte diese Verbreitung großen Anteil an der Popularisierung und schließlich auch dem kommerziellen Erfolg von Mangas außerhalb Japans. Die im Laufe der 2000er Jahre immer einfachere Zugänglichkeit und Umfang der illegalen Kopien wird jedoch auch für einige Marktschwankungen, wie in den USA, mitverantwortlich gemacht und nimmt anders als in Japan einen erheblichen Anteil des Konsums ein. Dem gegenüber steht, dass viele Serien nur sehr spät, langsam oder nie außerhalb Japans veröffentlicht werden und daher illegale Kopien oft der einzig mögliche Zugang sind. [54] Viele Scanlationgruppen werden außerdem von den Verlagen toleriert, da sie ihre Fanübersetzungen zurückziehen und zum Kauf aufrufen, sobald die Serie für das Zielpublikum offiziell veröffentlicht wurde. Scanlations haben auch Druck auf die Verlage ausgeübt, Manga möglichst originalgetreu zu veröffentlichen und waren Vorbild beispielsweise bei der unveränderten Übernahme von Lautmalereien und japanischen Anreden in Übersetzungen. Das trug dazu bei, vielen Manga-Veröffentlichungen im Westen einen eher exotischen Charakter zu verleihen, anstatt dass sie an das heimische Publikum angepasst wurden. [123]
Manga hat Comics im Westen, die hier zuvor fast ausschließlich an männliche Leser gerichtet waren, für ein weibliches Publikum attraktiv gemacht und dem Medium so eine wesentlich größere Leserschaft erschlossen. [124] [125] [122] Der weibliche Teil der Fanszene ist oft auch deutlich stärker selbst kreativ in Form von Fanart . [126] [127] Teils im Westen geäußerter Kritik, Mangas seien sexistisch, würden Frauen herabsetzen oder Vergewaltigung verherrlichen, traten Timothy Perper und Martha Cornog 2002 in einer Studie entgegen. Nach Auswertung aller in drei Jahren auf Englisch erschienenen Werke stellten sie fest, dass Mangas keinesfalls frauenfeindlich seien, sondern im Gegenteil vielfältige feministische Qualitäten besäßen und der Sexualität gegenüber zwar positiv eingestellt seien, dabei aber Widerstand gegen sexuelle Übergriffe übten, die sie darstellen. [128] Die interkulturell anschlussfähigen und übertragbaren Stilmerkmale und Erzählstrategien des Manga wurden in den etablierten internationalen Fanszenen aufgegriffen, in denen Werke entstanden, die von den japanischen Vorbildern inspiriert waren. Auf diese Weise entstanden diverse internationale „Ableger“, die sich oft stärker mit Manga identifizieren als mit der jeweils nationalen Comickultur. Eng mit der japanischen Kultur verbundene Aspekte des japanischen Comics gingen dabei verloren, die Stilmerkmale wurden globalisiert. Unterstützt wurde dies durch den Erfolg von How-to-Draw-Manga -Anleitungen, die diese Merkmale außerhalb Japans verbreitet und standardisiert haben. [120]
Allgemein kann Manga zusammen mit Anime als ein Beispiel kultureller Globalisierung gelten, das nicht vom Westen ausging. Im Prozess der Verbreitung von Mangas zeigen sich sowohl globale Homogenisierung als auch Heterogenisierung, indem Teile der japanischen Kultur weltweit wirken, dabei aber selbst oft von ihrem Ursprung entfremdet und kulturell angepasst werden. In einem zweiten Schritt werden diese importierten Aspekte in lokale Comickulturen integriert. Darüber hinaus wirkt Manga einer kulturellen Dominanz der Vereinigten Staaten entgegen, wobei sich diese Wirkung kaum über den Kulturbereich von Comics hinaus erstreckt. [129]
Ostasien
Im Vergleich zu Amerika und Europa hatten japanische Comics in Ostasien bereits früh Erfolg und fanden insbesondere in Südkorea , Taiwan und Hongkong schnell Verbreitung. Jedoch waren viele der Veröffentlichungen zunächst nicht lizenziert, sodass kein Geld an die Urheber gezahlt wurde. [130] Erst mit dem Rückgang der Verkäufe in Japan übten die japanischen Verlage und die Regierung Druck in den Nachbarländern aus, auf dass die illegalen Veröffentlichungen bekämpft und Lizenzen erworben wurden. Die Serien waren weiterhin populär und ermöglichten den Verlagen zusätzliche Einnahmen. [122] Als Gründe für den schnellen Erfolg von Mangas in den Nachbarländern Japans – meist gegen die dortige Zensur und gesellschaftliche Widerstände – werden die gute Lesbarkeit und Überlegenheit von Layout und Erzähltechniken und die kulturelle Nähe genannt. Mit dieser Nähe gehe eine leichtere Identifizierung mit Inhalten und Figuren einher. Dazu komme die oft größere inhaltliche Freiheit als bei einheimischen Produktionen, gerade in Hinblick auf Humor, Sex und Gewalt, und damit ein höherer Unterhaltungswert. [131] [132] Außerdem ist die Übersetzung einfacher, da das Spiegeln meist nicht nötig ist. [130]
In Taiwan sind Manga so erfolgreich, dass die meisten großen japanischen Magazine auch hier erscheinen. Zugleich war das Land lange Zeit eines derjenigen mit den meisten illegalen Kopien – der größte dieser Verlage war Tong Li Publishing , der über 1000 Werke ohne Lizenz herausbrachte. [133] Manga war wegen der japanischen Kolonialherrschaft über Taiwan politisch nicht erwünscht und daher Zensur unterworfen. Diese griff wegen der illegalen Kopien jedoch kaum und Taiwan war trotz der Einschränkungen Sprungbrett für die Weiterverbreitung von Mangas in andere Länder Ostasiens. So konnten Mangas seit den 1950er Jahren den Comicmarkt in Taiwan und die lokale Comickultur prägen. Zeitweise wurde dies von den Zensurbehörden hingenommen, später wurden anti-japanische Strömungen genutzt, um den einheimischen Comic zu fördern. In den 1990ern entwickelte sich ein Lizenzmarkt, in den die meisten der vorherigen Piratenverlage einstiegen. [131]
Auf Korea hatten die japanischen Comics bereits früh Einfluss, da während der japanischen Kolonialherrschaft viele japanische Produkte in das Land kamen und ein reger Austausch stattfand. Nach der Befreiung 1945 waren japanische Produkte dagegen geächtet und lange Zeit deren Import und Verbreitung gesetzlich verboten. Dennoch gelangten ab den 1950er Jahren immer mehr Mangaserien als unlizenzierte Kopien nach Südkorea, wo sie häufig ohne Herkunfts- und Autorangabe oder mit koreanischen Autoren versehen verbreitet wurden. Die offiziell durch die koreanische Zensur gelangten Kopien waren oft durch koreanische Zeichner von der japanischen Vorlage abgezeichnet. Den Höhepunkt erreichte der nicht-lizenzierte Markt in den 1980er Jahren, ehe ab 1990 das Verbot japanischer Produkte gelockert und Lizenzverträge abgeschlossen wurden. So wurde erstmals überhaupt bekannt, dass viele der beliebten Serien japanischen Ursprungs waren, was zu nationalistisch motivierter Kritik und Sorge um zu großen japanischen Einfluss führte. Mangas wurden für die Darstellung von Gewalt und Sexualität kritisiert und als schlechter Einfluss auf die koreanischen Kinder dargestellt. Zugleich entwickelte sich ein Magazin- und Taschenbuchmarkt nach japanischem Vorbild, auf dem zunehmend auch die einheimischen Künstler Fuß fassen konnten. Als Folge der Kritik an Mangas fördert die südkoreanische Regierung seitdem stärker die nationale Comicbranche, den Manhwa . Die starken japanischen Einflüsse auf diese sind wegen der Ablehnung japanischer Kultur gesellschaftlich umstritten oder werden sogar verleugnet. [134]
Nach China kamen Mangas über Kopien aus Taiwan und Hongkong. Doch erste Einflüsse der japanischen Comics gab es bereits in den 1920er Jahren. Aus diesen und japanischen Einflüssen in Hongkong in den 1960ern entstand der Manhua , der chinesische Comic. Der zur gleichen Zeit in der Stadt florierende Markt illegaler Kopien funktionierte ähnlich wie in Taiwan und Korea und wurde in den 1990ern durch einen Lizenzmarkt abgelöst. Parallel dazu wurden aus Japan einfache Arbeiten in der Manga-Branche an Zeichner in China ausgelagert, was zu einem erneuten Einfluss des Mangas auf die lokale Comickultur führte, einschließlich einer größeren Genrevielfalt nach japanischem Vorbild. Der größte Verlag im Markt, sowohl bei Importen als auch Eigenproduktionen, ist Jade Dynasty Group. [131] Die ersten offiziell in China veröffentlichten Mangas waren ab 1981 Astro Boy und Kimba . [130] Auf die Verbreitung von Mangas in China und Taiwan folgten auch die Staaten Südostasiens. In Singapur waren Mangas Ende der 1990er Jahre die beliebtesten Comics. Dort, in Thailand, den Philippinen und Malaysia verbreiteten sich wie in den Nachbarländern Japans zunächst illegale Kopien in großem Maße, ehe lizenzierte Veröffentlichungen folgten. In jedem der Länder dominieren Mangas die Comicmärkte. [135]
Vereinigte Staaten
In den Vereinigten Staaten hatte der Import von Mangas lange Probleme mit der etablierten Comickultur. Es musste nicht nur Verständnis für die anderen Stile und Erzählweisen entstehen, sondern Comics waren fest mit Superhelden und der Zielgruppe von Sammlern und männlichen Jugendlichen verknüpft und zwei Verlage dominieren den Markt. So bedurfte es vieler Versuche, ehe erfolgreiche Vermarktungswege und Zielgruppen für Mangas gefunden waren. [136] Japanische Comics wurden daher in den Vereinigten Staaten ab den 1970er Jahren zunächst nur einer kleinen Gruppe bekannt: Fans japanischer Animationsfilme oder Japanischstämmige. Der erste in den USA veröffentlichte übersetzte Manga war Barfuß durch Hiroshima , der 1978 von einer in San Francisco und Tokio tätigen Fan-Übersetzergruppe privat verlegt, aber nach kurzer Zeit wieder eingestellt wurde. Größere Verbreitung fanden bald darauf zwei Kurzgeschichten von Shinobu Kaze : Seine zehnseitige Geschichte Violence Becomes Tranquility erschien im März 1980 im Comicmagazin Heavy Metal , und die sechsseitige Geschichte Heart And Steel im Februar 1982 im Magazin epic . 1982 folgte ein Versuch, die auch vom Barfuß-durch-Hiroshima -Schöpfer Keiji Nakazawa stammende Kurzgeschichte I Saw It herauszubringen und in dem von Art Spiegelman herausgegebenen Avantgarde-Magazin RAW wurden im Mai 1985 mehrere Kurzgeschichten von Zeichnern des japanischen Magazins Garo veröffentlicht. [50] Im gleichen Jahr erschien mit dem Mangazine erstmals ein amerikanisches Magazin, das Fancomics im Stil von Mangas gewidmet war. [137] Mit zunehmender Popularität des Mangas entwickelte sich mit dem OEL Manga („Original English Language Manga“) ein eigenes Marktsegment. Auch darüber hinaus nahmen Mangas seit den 1980er Jahren Einfluss auf die amerikanische Comicszene – so ließen sich Art Spiegelman und Frank Miller vom Medium inspirieren. [138] Ab Mai 1987 erschien bei First Comics die Manga-Serie Lone Wolf & Cub , deren erste Bände aufgrund des großen Verkaufserfolges bereits nach kurzer Zeit nachgedruckt werden mussten. Noch im gleichen Jahr brachte Eclipse Comics zusammen mit Viz die Manga-Serien Kamui , Mai the Psychic Girl und Area 88 als zweiwöchentlich erscheinende Comichefte heraus. Viz war als Ableger des japanischen Verlags Shogakukan gegründet worden und ist als Viz Media noch immer im Markt aktiv. Im Jahr 1988 folgte Marvel Comics mit der Veröffentlichung von Akira , das zu einem Wegbereiter für Manga- und Anime weltweit wurde. In der folgenden Zeit wurde Dark Horse zum größten Manga-Verlag in den USA neben Viz. [50]
Die ersten Mangas in den USA waren zur Anpassung an die übrigen Comicpublikationen auf Albenformat vergrößert und auf westliche Leserichtung gespiegelt worden. In dieser Phase waren die meisten Manga-Figuren daher scheinbar Linkshänder und japanische Schriftzeichen auf Schildern und Plakaten wurden seitenverkehrt abgedruckt. [139] Mitte der 1990er Jahre erschienen erste Fan- und Fachmagazine sowie vermehrt auch Mangas für Japan-Interessierte oder Studierende, deren Zahl zugleich durch die Verbreitung von Anime und Manga zunahm. [140] Der Verkauf lief noch über Comicläden. Das änderte sich erst mit dem Erfolg von Sailor Moon ab 1997, der zudem zur Veröffentlichung weiterer Mangas für ein weibliches Publikum führte. Der Verlag Mixx Entertainment hatte daran, unter seinem neuen Namen Tokyopop , großen Anteil und wurde zu einem der größten Manga-Verlage der USA. 2004 kam Del Rey Manga hinzu, die eine Partnerschaft mit Kōdansha eingingen. [50] Als erster Manga-Band in original japanischer Leserichtung in den USA erschien zwar bereits 1989 Panorama of Hell bei Blast Books, [141] doch erst Tokyopop brachte ab 2002 Manga-Serien konsequent ungespiegelt heraus. Statt der Spiegelung finden jedoch immer wieder andere Anpassungen statt, wenn die Darstellungen nach amerikanischen Vorstellungen zu gewalthaltig oder zu stark sexualisiert sind. Dies hängt immer wieder auch damit zusammen, dass in den USA auf ein jüngeres Publikum abgezielt wird als in Japan. [48]
Im Jahr 2005 betrug der Umsatz des nordamerikanischen Manga-Marktes etwa 125 bis 145 Millionen Euro, [142] und unter den 100 meistverkauften Comicbänden in den USA waren 80 Manga-Bände. [143] Mangas waren das am stärksten wachsende Segment des amerikanischen Verlagswesens. [122] Ende der 2000er Jahre jedoch gingen die Verkäufe in den USA wieder zurück: Von 2007 bis 2009 schrumpfte die Zahl der Verkäufe um 30 bis 40 %. Das wird als Konsolidierung eines überstrapazierten Marktes und Folge eines Überangebots gesehen – das Medium Manga selbst blieb beliebt und verschwand dadurch nicht, die Fanszene ist seither eher noch gewachsen. [56] [54] [101]
Europa
Als erster Manga in Europa erschien Bushido Muzanden von 1969 bis 1971 in Fortsetzungskapiteln in einem französischen Kampfsportmagazin. Ab 1978 erschien mit dem französischsprachigen Magazin Le Cri Qui Tue aus der Schweiz das erste europäische Manga-Magazin. [144] Der erste auf Spanisch veröffentlichte Manga war die Gekiga -Kurzgeschichte Good-Bye von Yoshihiro Tatsumi im Jahr 1980 in Ausgabe Nr. 5 der Underground-Comiczeitschrift „El Víbora“. Die Zeitschrift veröffentlichte im Laufe der nächsten Jahre weitere Geschichten dieses Zeichners. Als erste Serie auf Spanisch erschien ab 1984 Candy Candy Corazón , die auch in Italien mit großem Erfolg veröffentlicht wurde. Es folgten Science-Fiction-Serien von Go Nagai und Leiji Matsumoto in Frankreich, Spanien und Italien. [130] Generell waren es der italienische und der spanische Comicmarkt, die sich in Europa als erste in größerem Maße dem Manga öffneten. [122] Den ersten Erfolg hatten Mangas in Spanien, wo sie schnell dem Erfolg von Anime-Fernsehserien in den 1980er Jahren folgten. In rascher Folge erschienen vor allem Shōnen und Seinen-Serien wie Crying Freeman und City Hunter . Mehrere neue Verlage und kurzlebige Fanmagazine entstanden. Heute wird der Markt von drei großen sowie mehreren kleinen, stark spezialisierten Verlagen bedient. Auch in Italien nahm der Vertrieb von Mangas im Laufe der 1990er Fahrt auf. Es erschienen die Magazine Mangazine und Zero , die mehrere Serien herausbrachten, später folgten weitere Magazine. Auch hier dominierten nun Mangas für das männliche Publikum und neue, spezialisierte Verlage entstanden. Ende des Jahrzehnts kam die Veröffentlichung im japanischen Taschenbuchformat auf sowie eine größere inhaltliche Vielfalt. [145] Italien war der größte europäische Absatzmarkt für Manga, ehe es etwa 2000 von Frankreich abgelöst wurde. 10 bis 13 Verlage veröffentlichen Mangas in Italien und setzten bei Bestsellern bis zu 150.000 Exemplare ( Dragon Ball ) oder 75.000 Exemplare ( Inu Yasha , One Piece ) pro Band ab. [146]
1990 begann Glénat mit der französischsprachigen Veröffentlichung von Akira . Doch in den folgenden Jahren hielten sich die großen Verlage noch zurück, da es gesellschaftlich und in der Branche noch Vorbehalte gegenüber dem als gewalthaltig geltenden Manga gab. Das änderte sich ab 1993 langsam, als die Nachfrage in Folge der schon mehrere Jahre im französischen Fernsehen laufenden Anime-Serien immer größer wurde. Édition Tonkam und Pika brachten ab 1994 und 1995 als spezialisierte Verlage eine größere Vielfalt in das französische Manga-Angebot. Versuche, Manga-Magazine nach japanischem Vorbild zu etablieren, scheiterten nach kurzer Zeit. [145] Dennoch stieg der Manga-Anteil am französischen Comicmarkt von 10 % im Jahr 2001 [147] auf 37 % im Jahr 2008 und das Land wurde zum größten Markt für Manga in Europa mit zeitweise 37 Manga-Verlagen. Der Bestseller Naruto verkaufte 220.000 Exemplare pro Band. Auch der Markt im benachbarten Belgien ist seit den 1990er Jahren stetig gewachsen. Hier werden, ähnlich wie in Frankreich, auch sehr viele anspruchsvollere Titel für ein erwachsenes Publikum, beispielsweise von Jirō Taniguchi , verlegt. Seit 2003 haben Mangas im frankobelgischen Raum so viel Akzeptanz, dass sie regelmäßig mit Comicpreisen ausgezeichnet werden. [146]
In allen westeuropäischen Ländern ging der Erfolg von Manga einher mit Krisen der nationalen Comicmärkte in den 1980er und 1990er Jahren, ausgelöst durch das aufkommende Privatfernsehen oder inhaltliche und verlegerische Stagnation. [145] Der Manga-Markt in Großbritannien entwickelte sich später als in den meisten übrigen europäischen Ländern. Während im Jahr 2001 etwa 100.000 Manga-Bände mit einem Gesamtumsatz von umgerechnet 2 Millionen Euro verkauft wurden, waren es im Jahr 2005 knapp 600.000 Bände mit einem Gesamtumsatz von umgerechnet 7,6 Millionen Euro. [148] Die meisten Mangas in Großbritannien werden nach wie vor aus den USA eingeführt, der erste britische Manga-Verlag wurde im August 2005 gegründet, der zweite 2006. [146] [145] Jedoch gab es schon seit 1991 mit Manga Entertainment einen Anime-Vertrieb im Vereinigten Königreich, der auch Mangas veröffentlichte. [133]
Nach Russland kamen Mangas bereits in den 1980er Jahren durch sowjetische Diplomaten und es entstand eine kleine Fanszene, die sich über oft illegale Wege Kopien japanischer Comics beschaffte. Erst 2005 erschien beim Verlag Sakura Press mit Ranma ½ der erste lizenzierte Manga in Russland. Im gleichen Jahr kamen erste Mangas in Polen heraus, die dort großer gesellschaftlicher Kritik ausgesetzt waren. 2010 machte das Segment 70 % des polnischen Comicmarkts aus und wird von zwei polnischen Verlagen und Egmont bedient. [146] In den Ländern Nordeuropas entstanden vereinzelt eigene Verlage, die sich jedoch nicht alle lange halten konnten. Die Märkte werden daher auch von internationalen Verlagen und deren lokalen Töchtern bedient. [145]
Ab 2000 nahm der künstlerische Einfluss des Mangas auf die europäischen Zeichner zu. Frederic Boilet, der bereits mit japanischen Zeichnern gearbeitet hatte, proklamierte 2001 die Bewegung des Nouvelle Manga . Der Austausch mit den japanischen Künstlern sollte verstärkt werden, von den japanischen Erzähltechniken und der Vielfalt der Inhalte und Zielgruppen gelernt und die Unterschiede zwischen den nationalen Comic-Traditionen beseitigt werden. Viele französische Künstler ließen seitdem Manga-Stilmittel in ihre Arbeiten einfließen. [149] Es entstand der Begriff Euromanga für diese Werke. [146]
Deutschland

Der Begriff „Manga“ als Name für die Werke Hokusais wurde in der deutschsprachigen Kunstliteratur bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts verwendet, meist in der heute veralteten Schreibweise „Mangwa“. Die erste und zugleich negativ gefärbte Verwendung des Wortes „Manga“ für japanische Comics in deutschsprachigen Medien findet sich in einer Sonderbeilage der Zeitschrift stern von 1977: „(…) Höchste Auflagen haben die „Mangas“, Strip-Magazine mit Sadismen, bei deren Anblick vermutlich gar der alte Marquis de Sade noch Neues hätte lernen können“. [150] Die ersten Manga-Veröffentlichungen in Deutschland, zuerst 1982 Barfuß durch Hiroshima – Eine Bildergeschichte gegen den Krieg von Keiji Nakazawa im Rowohlt Verlag , hatten wenig bis keinen Erfolg, obwohl sie hinsichtlich Leserichtung, Veröffentlichungsform und teils auch Farbe an westliche Lesegewohnheiten angepasst waren. So wurde Akira 1991 zwar gespiegelt und koloriert in Alben veröffentlicht, wurde aber nicht mehr als ein Achtungserfolg. [73]
Der Durchbruch für Manga in Deutschland kam Ende 1996 mit der ungespiegelten Serie Dragonball des Carlsen-Verlags. Die Veröffentlichung in originaler Leserichtung war vom Lizenzgeber vorgegeben worden, erwies sich aber als vorteilhaft und wurde zum Standard für Manga-Veröffentlichungen in Deutschland: Die japanische Leserichtung betont Authentizität, grenzt zum restlichen Comic-Angebot ab und senkt die Kosten für die Verlage, die dies in Form geringerer Preise an den Leser weitergeben. [121] Den meisten Bänden ist seitdem auf der letzten bzw. der nach westlicher Leserichtung ersten Seite eine kurze Anleitung zum Lesen von rechts nach links beigeheftet. [56] Mittlerweile erscheinen allein bei den größten deutschen Manga-Verlagen Carlsen Manga , Egmont Manga , Tokyopop , Planet Manga und Kazé Deutschland jährlich über 800 Manga-Bände.
Die Entwicklung des Manga-Booms in Deutschland lässt sich zum Beispiel an den Umsatzzahlen des Carlsen-Verlags ablesen: Während der Verlag 1995 Manga für knapp 400.000 Euro verkaufte, lag sein Manga-Umsatz im Jahr 2000 bei über vier Millionen Euro und 2002 bei über 16 Millionen Euro. [151] Im Jahr 2005 lag der Manga-Bruttoumsatz in Deutschland bei 70 Millionen Euro. Egmont Manga und Anime (EMA) war mit einem Jahresumsatz von 15 Millionen Euro Marktführer, [152] im Jahr 2006 lag laut GfK -Angaben Carlsen Comics mit einem Marktanteil von 41 % knapp vor EMA (38 %). [153] Das Segment umfasste in dem Jahr etwa 70 % des deutschen Comicmarktes und wurde zum drittwichtigsten Markt für Manga in Europa. [146] Dabei lief der Vertrieb ab den 2000er Jahren nicht nur über den Fach- und Zeitschriftenhandel, sondern auch über die meisten Buchläden. Das Angebot wird oft in der Nähe von Jugendbüchern platziert und der Erfolg verhalf auch anderen speziell japanischen Erzählformen wie Light Novel nach Deutschland. Die positive Entwicklung des Marktes hält auch über das Jahr 2010 hin an. [56] So stiegen die Umsätze mit Manga von 2014 zu 2015 um fast 15 %, während der Buchmarkt insgesamt schrumpfte. [154] Die deutsche Comicbranche ist wie keine andere in Westeuropa abhängig vom Manga. [145]
Die Veröffentlichungen geschehen zwar fast immer ungespiegelt, jedoch manchmal auf andere Weise verändert oder es wird bereits verändertes Material aus den USA übernommen, um anderen Vorstellungen über die Darstellbarkeit von Sex und Gewalt entgegenzukommen oder Kritik vorzubeugen. So werden meist auch Swastiken , die in Ostasien ein verbreitetes Glückssymbol sind, entfernt, weil sie in Deutschland mit dem Nationalsozialismus assoziiert werden. [48] Mangas werden in Deutschland fast ausschließlich in Form von Taschenbüchern (meist im japanischen Tankōbon -Format) veröffentlicht. Der Versuch, auch monatlich erscheinende Manga-Magazine nach japanischem Vorbild in Deutschland zu etablieren, scheiterte Anfang des 21. Jahrhunderts nach einigen Jahren: [155] Die Magazine Manga Power und Manga Twister wurden wegen unzureichender Verkaufszahlen und Banzai! wegen Lizenzproblemen wieder eingestellt. [127] Das Magazin Daisuki hielt sich noch bis Mai 2012.
Die Manga-Leserschaft war laut einer großangelegten Umfrage von 2005 im Wesentlichen zwischen 14 und 25 Jahren alt, nur 12 % älter als 25. Dieser kleine Teil älterer Fans spielte jedoch eine große Rolle in der Etablierung der Szene, so in der Gründung von Magazinen, Veranstaltungen und Plattformen. 70 % der Befragten waren weiblich. Frauen machen auch die überwiegende Mehrheit des selbst kreativen Teils der Fanszene aus. Die thematischen und ästhetischen Interessen sind außerordentlich breit gestreut, auch wenn fantastische Stoffe vorherrschen, und es wird von den Befragten eine große Bandbreite an Lieblingswerken genannt. Allein bei der Frage nach dem ersten gelesenen Manga stechen Dragonball und Sailor Moon hervor. [127]
Nachdem der Comicmarkt in Deutschland seit den 1980er Jahren rückläufige Verkäufe bei stetig steigenden Preisen verzeichnete, wurde dieser Trend durch den Erfolg von Manga in den 1990er Jahren gebrochen. Die günstige Veröffentlichungsform und die neuen Inhalte sprachen nun wieder ein breiteres, jüngeres und erstmals weiblicheres Publikum an. Seit der Jahrtausendwende haben Manga auf etablierten deutschen Literaturveranstaltungen wie der Frankfurter Buchmesse und der Leipziger Buchmesse eigene Messebereiche. Das Segment wurde – in Verbindung mit Cosplay – zu einem der Publikumsmagneten der Messen und bringt ihnen viele junge Besucher. [73] Beim Sondermann-Preis der Frankfurter Buchmesse gab es zeitweise zwei Kategorien für Manga – national und international – und es entstanden Manga-Zeichenwettbewerbe, die vom Manga inspirierte deutsche Künstler suchen. Seit Anfang der 2000er etablierten sich so auch einige deutsche Künstler, die aus der Manga-Fanszene stammen und Manga-typische Stile, Erzählstrategien, Themen und Genres in ihren Werken aufgreifen. [74]
Siehe auch
- Liste der Manga-Titel
- Liste der auf Deutsch veröffentlichten Mangas
- Liste der Manga-Magazine
- Liste der Mangaka
Literatur
- Osamu Tezuka (Vorwort), Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983, ISBN 0-87011-752-1 (englisch).
- Frederik L. Schodt: Dreamland Japan: Writings on Modern Manga . Diane Pub Co., 1996, ISBN 0-7567-5168-3 (englisch).
- Sharon Kinsella: Adult Manga: Culture and Power in Contemporary Japanese Society . University of Hawaii Press, 2000, ISBN 0-8248-2318-4 (englisch).
- Masanao Amano, Julius Wiedemann (Hrsg.): Manga Design . Taschen Verlag, 2004, ISBN 3-8228-2591-3 .
- Stephan Köhn: Traditionen visuellen Erzählens in Japan . Harrassowitz Verlag, 2005, ISBN 3-447-05213-9 .
- Paul Gravett: Manga – Sechzig Jahre japanische Comics . Egmont Manga & Anime, 2006, ISBN 3-7704-6549-0 .
- Miriam Brunner: Manga – Faszination der Bilder: Darstellungsmittel und Motive . Wilhelm Fink, München 2009, ISBN 978-3-7705-4879-8 .
Weblinks
- Virtuelles Manga-Museum ( Memento vom 30. Mai 2013 im Internet Archive )
- Deutschsprachige Manga-Datenbank aniSearch
- The Incomplete Manga-Guide – Verzeichnis für auf Deutsch veröffentlichte Manga
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum & Museum für angewandte Kunst (Hrsg.): ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom. Henschel Verlag, 2008, ISBN 978-3-89487-607-4 , S. 267 .
- ↑ a b Paul Gravett: Manga – Sechzig Jahre japanische Comics . Egmont Manga & Anime, 2006, S. 8 f .
- ↑ a b Toni Johnson-Woods: Introduction . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 1 f .
- ↑ a b c d e f g Zoltan Kacsuk: Re-examining the “what is manga” problematic: The tension and interrelationship between the style versus made in Japan positions . In: Manga and the Manga-esque: New Perspectives to a Global Culture . 2015 (darin zu amerik. Verlegern zitiert aus Casey Brienza: Manga in America: Transnational Book Publishing and the Domestication of Japanese Comics . Bloomsbury, London, 2016, S. 12. Zu JVL aus Neil Cohn: The Visual Language of Comics: Introduction to the Structure and Cognition of Sequential Images . Bloomsbury, London, 2013.).
- ↑ a b c d Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 11 f .
- ↑ a b c d e f Jaqueline Berndt: Manga Mania – Dis/Kontinuitäten, Perspektivenwechsel, Vielfalt . In: Ga-netchû! Das Manga-Anime-Syndrom . Henschel Verlag, 2008, S. 13 f .
- ↑ a b c d e f g h Neil Cohn: Japanese Visual Language: The Structure of Manga . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 187–201 .
- ↑ a b Jaqueline Berndt: Manga ist nicht gleich Manga: Plädoyer für eine Differenzierung. Bundeszentrale für Politische Bildung, 5. August 2014, abgerufen am 31. Januar 2016 .
- ↑ Bettina Kümmerling-Meibauer: Manga/Comics Hybrids in Picturebooks . In: Manga's Cultural Crossroads . Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-415-50450-8 , S. 100, 117 .
- ↑ a b c d e f g Jaqueline Berndt : Manga, Which Manga? – Publication Formats, Genres, Users . In: Andrew Targowski, Juri Abe, Hisanori Kato (Hrsg.): Japanese civilization in the 21st century . Nova Science Publishers, 2016, S. 121–131 .
- ↑ a b c d e f g h Frederik L. Schodt : Dreamland Japan. Writings On Modern Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2002, ISBN 1-880656-23-X , S. 19–29 .
- ↑ a b Jaqueline Berndt: Manga and 'Manga': Contemporary Japanese Comics and their Dis/similarities with Hokusai Manga . Hrsg.: Japanese Art and Technology Center “Manggha” in Kraków. 2008.
- ↑ a b c Frederik L. Schodt : Dreamland Japan. Writings On Modern Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2002, ISBN 1-880656-23-X , S. 33 f .
- ↑ Jaqueline Berndt: The Intercultural Challenge of the “Mangaesque” . In: Manga's Cultural Crossroads . Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-415-50450-8 , S. 66 .
- ↑ a b Ronald Stewart: Manga as Schism . In: Manga's Cultural Crossroads . Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-415-50450-8 , S. 28 f . (darin Bezug auf Hirohito Miyamoto: Rekishi Kenkyuu . In Manga-gaku nyuumon . Mineruva Shobou, Kioto, 2009. S. 96–101.).
- ↑ Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 12–14 .
- ↑ Thomas Lamarre : The Anime Machine. A Media Theory of Animation . University of Minnesota Press, Minneapolis 2009, ISBN 978-0-8166-5154-2 , S. 35 .
- ↑ Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 13 f .
- ↑ Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. xiii .
- ↑ Ronald Steward: Manga as Schism . In: Manga's Cultural Crossroads . Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-415-50450-8 , S. 30–32 (darin Bezug auf insbes. Hirohito Miyamoto: Manga gainen no jūsōka katei . In Bijutsushi 52.2. 2003. S. 319–334. ua Schriften Miyamotos.).
- ↑ Jean-Marie Bouissou: Manga: A Historical Overview . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 22 f .
- ↑ Ronald Steward: Manga as Schism . In: Manga's Cultural Crossroads . Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-415-50450-8 , S. 45 .
- ↑ a b c d Helen McCarthy: A Brief History of Manga . ilex, Lewes 2014, ISBN 978-1-78157-098-2 , S. 6 f .
- ↑ Osamu Tezuka (Vorwort), Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983. S. 12, 18.
- ↑ Andreas C. Knigge: Comics. Vom Massenblatt ins multimediale Abenteuer . Rowohlt, Reinbek 1996, ISBN 3-499-16519-8 , S. 240, 255 .
- ↑ Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 70 f .
- ↑ Paul Gravett: Manga – Sechzig Jahre japanische Comics . Egmont Manga & Anime, 2006, S. 9 .
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 15–26 .
- ↑ a b c Gravett, 2006. S. 18.
- ↑ a b c d e f g h i Jean-Marie Bouissou: Manga: A Historical Overview . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 17–28 .
- ↑ a b c d e f g Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 27–31 .
- ↑ a b c d Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983, ISBN 0-87011-752-1 , S. 29–48 .
- ↑ Helen McCarthy: A Brief History of Manga . ilex, Lewes 2014, ISBN 978-1-78157-098-2 , S. 8–12 .
- ↑ Fred Patten: Watching Anime, Reading Manga. 25 Years of Essays and Reviews . Stone Bridge Pr, 2004, ISBN 1-880656-92-2 , S. 369 ( books.google.de ).
- ↑ a b c d Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983, ISBN 0-87011-752-1 , S. 51–67 .
- ↑ Helen McCarthy: A Brief History of Manga . ilex, Lewes 2014, ISBN 978-1-78157-098-2 , S. 14–22 .
- ↑ McCarthy, 2014, S. 24–28.
- ↑ Gravett, 2006, S. 52–59.
- ↑ a b McCarthy, 2014, S. 16–21.
- ↑ McCarthy, 2014, S. 30–38.
- ↑ Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 32–40 .
- ↑ a b c Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983, ISBN 0-87011-752-1 , S. 120–137 .
- ↑ a b c Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 43–50 .
- ↑ a b c d Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983, ISBN 0-87011-752-1 , S. 88–105 .
- ↑ a b c d e f g Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983, ISBN 978-0-87011-752-7 , S. 13–27 .
- ↑ a b c d e f g h Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 51–62 .
- ↑ McCarthy, 2014, S. 40–58.
- ↑ a b c d e f Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 81–89 .
- ↑ a b Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. xi, xiv .
- ↑ a b c d e f Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. xv-xix .
- ↑ McCarthy, 2014, S. 60–74.
- ↑ a b Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. 111 f .
- ↑ a b McCarthy, 2014, S. 80–86.
- ↑ a b c d e Frederik L. Schodt : Dreamland Japan – Writings on Modern Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2011, ISBN 978-1-933330-95-2 , S. 341–356 .
- ↑ Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 116, 117 .
- ↑ a b c d e Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 7–10 .
- ↑ Yoshimaru Kazuma: Manga ist Gesicht – Manga, Fotografie und Porträtbild . In: Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum & Museum für angewandte Kunst (Hrsg.): ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom . Henschel Verlag, 2008, ISBN 978-3-89487-607-4 , S. 207 .
- ↑ a b Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 100–113 .
- ↑ a b Dinah Zank: Girls Only!? – Japanische Mädchen-Kultur im Spiegel von Manga und Anime . In: ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom . Henschel Verlag, 2008, ISBN 978-3-89487-607-4 , S. 146–154 .
- ↑ Frederik L. Schodt : Dreamland Japan – Writings on Modern Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2011, ISBN 978-1-933330-95-2 , S. 60–62 .
- ↑ a b Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. 49 .
- ↑ Manga Meets Traditional Culture. Web Japan, 19. November 2009, abgerufen am 21. Januar 2018 .
- ↑ Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. 163 .
- ↑ Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. 311 .
- ↑ a b Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983, ISBN 0-87011-752-1 , S. 106–118 .
- ↑ Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. 199 .
- ↑ Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. 211 .
- ↑ Mio Bryce and Jason Davis: An Overview of Manga Genres . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 35 .
- ↑ Elisabeth Klar: Tentacles, Lolitas, and Pencil Strokes . In: Jaqueline Berndt und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Manga's Cultural Crossroads . Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-415-50450-8 , S. 122 f .
- ↑ Gravett, 2006. S. 100.
- ↑ Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. 380 ff .
- ↑ Gravett, 2006. S. 132.
- ↑ a b c d Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 64–70 .
- ↑ a b c d e f g Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 91–97 .
- ↑ McCarthy, 2014. S. 88.
- ↑ Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. 217 f., 277 f .
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 72–79 .
- ↑ Jennifer Prough: Shōjo Manga in Japan and Abroad . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 93 .
- ↑ a b c d e f g h i Gravett, 2006, S. 12–17.
- ↑ a b c d e f Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. xix-xxii .
- ↑ a b c d e f g Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983, ISBN 0-87011-752-1 , S. 138–147 .
- ↑ Omote Tomoyuki: "Naruto" as a Typical Weekly Magazine Manga . In: Jaqueline Berndt und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Manga's Cultural Crossroads . Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-415-50450-8 , S. 163 f., 169 .
- ↑ Manga on the Move , Web Japan, 30. Mai 2006
- ↑ McCarthy, 2014, S. 82.
- ↑ a b Toni Johnson-Woods: Introduction . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 4 f .
- ↑ Jason Thompson: Manga. The Complete Guide . Del Rey, New York 2007, ISBN 978-0-345-48590-8 , S. 82 f .
- ↑ Top Manga Magazines' Circulation Dropped 10%+ in 1 Year. Anime News Network, 28. April 2015, abgerufen am 25. Februar 2016 (englisch).
- ↑ 一般社団法人 日本雑誌協会. Abgerufen am 10. Februar 2018 (japanisch).
- ↑ 一般社団法人 日本雑誌協会. Abgerufen am 10. Februar 2018 (japanisch).
- ↑ Asahi Newspaper Hosts 9 Full-Page One Piece Spreads. Anime News Network, 5. Dezember 2009, abgerufen am 21. Januar 2018 .
- ↑ 歴代発行部数ランキング | 漫画全巻ドットコム. Abgerufen am 9. März 2018 (japanisch).
- ↑ Manga-inspired Movies. Web Japan, 26. Juli 2006, abgerufen am 21. Januar 2018 .
- ↑ Nils Dittbrenner: Anime Interactive – Videospiele und Mangakultur . In: Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum & Museum für angewandte Kunst (Hrsg.): ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom . Henschel Verlag, 2008, ISBN 978-3-89487-607-4 , S. 137 .
- ↑ Stephan von der Schulenburg: Manga und Japanische Gegenwartskunst . In: ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom . Henschel Verlag, 2008, ISBN 978-3-89487-607-4 , S. 176–183 .
- ↑ Frederik L. Schodt : Dreamland Japan – Writings on Modern Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2011, ISBN 978-1-933330-95-2 , S. 275–294 .
- ↑ 出版物の3冊に1冊を占めるけど……危機を迎える日本のマンガ(前編) (1/4) . In: ITmediaビジネスオンライン. ( bizmakoto.jp [abgerufen am 10. Februar 2018]).
- ↑ a b c 出版物の3冊に1冊を占めるけど……危機を迎える日本のマンガ(前編) (3/4) . ITmedia, 11. September 2012, abgerufen am 19. Februar 2018 (japanisch).
- ↑ Japanese Publishing Industry. (PDF – 220 kB) 3. Product Trends. JETRO Japan Economic Monthly, Juli 2005, S. 5 , archiviert vom Original am 27. September 2007 ; abgerufen am 19. November 2013 (englisch).
- ↑ 2005 – Year Of Reversals In Japan Manga Market , AnimeNewsService.com, 6. Dezember 2006
- ↑ a b 2016年のコミック(紙+電子)市場を発表しました.全国出版協会/ All Japan Magazine and Book Publisher's and Editor's Association, 24. Februar 2017, abgerufen am 19. Februar 2018 (japanisch).
- ↑ a b c d Frederik L. Schodt: The View from North America . In: Jaqueline Berndt und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Manga's Cultural Crossroads . Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-415-50450-8 , S. 21–25 .
- ↑ a b 2017年のコミック市場規模発表. AJPEA, 26. Februar 2018, abgerufen am 27. Februar 2018 (japanisch).
- ↑ 出版月報 2012年 2月号. AJPEA, Februar 2012, abgerufen am 27. Februar 2018 (japanisch).
- ↑ 出版月報 2013年 2月号. AJPEA, Februar 2013, abgerufen am 27. Februar 2018 (japanisch).
- ↑ 出版月報 2014年 2月号. AJPEA, Februar 2014, abgerufen am 27. Februar 2018 (japanisch).
- ↑ McCarthy, 2014, S. 86.
- ↑ Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983, ISBN 0-87011-752-1 , S. 68–83 .
- ↑ Volker Fischer: Urbane Ikinophilie – Manga und Produktkultur . In: Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum & Museum für angewandte Kunst (Hrsg.): ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom . Henschel Verlag, 2008, ISBN 978-3-89487-607-4 , S. 64–66 .
- ↑ Gravett, 2006. S. 24.
- ↑ a b Gravett, 2006. S. 98.
- ↑ Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983, ISBN 0-87011-752-1 , S. 152 .
- ↑ McCarthy, 2014, S. 54.
- ↑ a b Frederik L. Schodt : Dreamland Japan – Writings on Modern Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2011, ISBN 978-1-933330-95-2 , S. 46–53 .
- ↑ Frederik L. Schodt : Dreamland Japan – Writings on Modern Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2011, ISBN 978-1-933330-95-2 , S. 63–68 .
- ↑ Gravett, 2006. S. 135.
- ↑ McCarthy, 2014, S. 44.
- ↑ a b Frederik L. Schodt : Dreamland Japan – Writings on Modern Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2011, ISBN 978-1-933330-95-2 , S. 36–42 .
- ↑ Kanazawa Kodama: Manga sammeln – Das Kawasaki City Museum . In: Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum & Museum für angewandte Kunst (Hrsg.): ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom . Henschel Verlag, 2008, ISBN 978-3-89487-607-4 , S. 240 f .
- ↑ a b Jaqueline Berndt, Bettina Kümmerling-Meibauer: Introduction . In: Jaqueline Berndt und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Manga's Cultural Crossroads . Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-415-50450-8 , S. 1 .
- ↑ a b c Jason Bainbridge, Craig Norris: Hybrid Manga: Implications for the Global Knowledge Economy . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 237–250 .
- ↑ a b Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 70–72 .
- ↑ a b c d e Gravett, 2006. S. 152–157.
- ↑ James Rampant: The Manga Polysystem: What Fans Want, Fans Get . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 221–231 .
- ↑ Andreas Platthaus: Comics und Manga . CH Beck, München 2008, S. 99 ff .
- ↑ McCarthy, 2014, S. 90.
- ↑ Jean-Marie Bouissou, Marco Pellitteri, Bernd Dolle-Weinkauff, Ariane Beldi: Manga in Europe: A Short Study of Market and Fandom . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 257 .
- ↑ a b c Bernd Dolle-Weinkauff: Fandom, Fanart, Fanzine – Rezeption in Deutschland . In: Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum & Museum für angewandte Kunst (Hrsg.): ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom . Henschel Verlag, 2008, ISBN 978-3-89487-607-4 , S. 216–223 .
- ↑ Gravett, 2006. S. 137.
- ↑ Wendy Siuyi Wong: Globalizing Manga: From Japan to Hong Kong and Beyond . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 332 f., 347 f .
- ↑ a b c d Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics . Kodansha America, 1983, ISBN 0-87011-752-1 , S. 156–158 .
- ↑ a b c John A. Lent: Manga in East Asia. In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 298–312 .
- ↑ Wendy Siuyi Wong: Globalizing Manga: From Japan to Hong Kong and Beyond . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 338 .
- ↑ a b Frederik L. Schodt : Dreamland Japan – Writings on Modern Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2011, ISBN 978-1-933330-95-2 , S. 305–308 .
- ↑ Yamanaka Chie: (Re-)Nationalizing Comics Culture . In: Jaqueline Berndt und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Manga's Cultural Crossroads . Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-415-50450-8 , S. 87–92 .
- ↑ Wendy Siuyi Wong: Globalizing Manga: From Japan to Hong Kong and Beyond . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 341 f .
- ↑ Wendy Goldberg: The Manga Phenomenon in America . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 281 f .
- ↑ Fred Patten: Watching Anime, Reading Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2004, ISBN 1-880656-92-2 , S. 34 .
- ↑ Frederik L. Schodt : Dreamland Japan – Writings on Modern Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2011, ISBN 978-1-933330-95-2 , S. 326–328 .
- ↑ Andreas Platthaus: Comics und Manga . CH Beck, München 2008, S. 95 f .
- ↑ Frederik L. Schodt : Dreamland Japan – Writings on Modern Manga . Stone Bridge Press, Berkeley 2011, ISBN 978-1-933330-95-2 , S. 321–323 .
- ↑ Gravett, 2006, S. 154–156.
- ↑ ICv2 Releases Manga Market Size Estimate For 2005. 3. Mai 2006, abgerufen am 21. Januar 2018 .
- ↑ 2005 Comics & Graphic Novel Sellers. The Book Standard, 18. August 2006, archiviert vom Original am 15. Februar 2008 ; abgerufen am 19. November 2013 (englisch, Comic-Bestsellerliste 2005 in den USA).
- ↑ McCarthy, 2014, S. 36–40.
- ↑ a b c d e f Paul M. Malone: The Manga Publishing Scene in Europe . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 315 f., 320–328 .
- ↑ a b c d e f Jean-Marie Bouissou, Marco Pellitteri, Bernd Dolle-Weinkauff, Ariane Beldi: Manga in Europe: A Short Study of Market and Fandom . In: Toni Johnson-Woods (Hrsg.): Manga – An Anthology of Global and Cultural Perspectives . Continuum Publishing, New York 2010, ISBN 978-0-8264-2938-4 , S. 254–256 .
- ↑ Manga-mania in France. Anime News Network, 4. Februar 2004, abgerufen am 21. Januar 2018 .
- ↑ Will Hollingworth: British publishers soar in face of 'manga' boom. Japan Times, 16. Juni 2006, abgerufen am 21. Januar 2018 .
- ↑ McCarthy, 2014, S. 74.
- ↑ Nick Barkow: Bald sind sie Nummer eins in der Welt , in: JAPAN , Sonderteil zu stern Nr. 28 vom 30. Juni 1977, S. 22–24
- ↑ Andreas Dierks: Bestseller in die Buchläden ( Memento vom 7. November 2011 im Internet Archive ) 9. Oktober 2003.
- ↑ Bastian Knümann: Deutsche Mangabranche boomt weiterhin , Handelsblatt, 5. April 2006
- ↑ Finn Mayer-Kuckuk: Die Leiden des jungen Prinzen aus Lumbli , Handelsblatt, 2. Juli 2007
- ↑ Lars von Törne: Wie der Manga nach Deutschland kam . ( tagesspiegel.de [abgerufen am 7. Januar 2017] mit Verweis auf GfK-Angaben).
- ↑ Miriam Brunner: Manga . Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4832-3 , S. 79–81 .