Martin Luther King
Martin Luther King Jr. (født 15. januar 1929 i Atlanta , Georgia som Michael King Jr.; [1] † 4. april 1968 i Memphis , Tennessee ) var en amerikansk baptistpræst og borgerrettighedsaktivist .
Han betragtes som en af de mest fremragende repræsentanter i den ikke-voldelige kamp mod undertrykkelse og social uretfærdighed og var mellem midten af 1950'erne og midten af 1960'erne, den mest kendte talsmand for Civil Rights Movement , den amerikanske borgerrettighedsbevægelse af afroamerikanere . Han formeret civil ulydighed som et middel mod den politiske praksis af racemæssig adskillelse i de sydlige stater i USA med religiøse begrundelser og deltog i tilsvarende handlinger.
Grundlæggende gennem Kings engagement og effektivitet er borgerrettighedsbevægelsen blevet en massebevægelse, som endelig har opnået, at raceadskillelse blev lovligt afskaffet og ubegrænset stemmeret for den sorte befolkning i de amerikanske sydstater blev indført. På grund af sit engagement i social retfærdighed modtog han Nobels fredspris i 1964. Den 4. april 1968 blev King skudt ihjel i et attentatforsøg i Memphis .
Liv
Familie og barndom
King var søn af en lærer Alberta Christine Williams King (1904-1974) og hendes mand Martin Luther King (1897-1984, oprindeligt Michael King), [1] den anden minister for baptist Ebenezer-samfundet Atlanta, født. Før sit arbejde som præst var hans far blandt andet mekaniker i et bilværksted og brandmand på et jernbaneselskab. King Senior var uddannet på natskole og var formand for Atlanta National Association for Advancement of Colored People (NAACP), selv før King Junior blev født.
King Jr.s morfar, Adam McNeil Williams (* 1863), en søn af slaver , sluttede sig til Ebenezer -samfundet i 1894. Alle efterfølgende generationer tilhørte også dette sogn. James King, farfar, havde arbejdet på bomuldsplantager nær Stockbridge , cirka 20 kilometer fra Atlanta. For faderen og senere for sønnen var navnet Martin Luther et udtryk for dyb religiøs stemning. Oprindeligt hed Kings far Michael King, og han blev selv kaldt Michael King Jr. Faderen skiftede begge navne efter en rejse til Europa i 1934, som også bragte ham til Tyskland i forbindelse med baptistens verdenskongres i Berlin, til ære for Martin Luther , for hvem han følte stor beundring. [1] [2] Sammen med sine forældre boede King Junior indtil 1941 på 501 Auburn Avenue, en gade, hvor der næsten udelukkende boede velhavende sorte.
Som alle sorte blev han diskrimineret af den racemæssige adskillelse i det sydlige USA på det tidspunkt. Dette adskilte alle områder af dagligdagen i sort og hvid: skoler, kirker, offentlige bygninger, busser og tog, selv toiletter og håndvaske. Tidligt følte King, at sådan adskillelse var en stor uretfærdighed, og i denne indstilling blev han primært formet af sin fars opvækst. Da han var 14, kørte han fra Atlanta til Dublin , Georgia , for at deltage i en højttalerkonkurrence, som han også vandt. Selv da gik han offentligt ind for desegregering og også for styrkelsen af USA som nation. Clayborne Carson citerer King i sin "selvbiografi" for at sige:
”Vi kan ikke have et oplyst demokrati, hvis en stor gruppe lever i uvidenhed. Vi kan ikke være en sund nation, hvis en tiendedel af befolkningen er underernæret, syg og bærer bakterier, der ikke gør nogen forskel mellem hudfarver og ikke overholder Jim Crow -love . ” [3]
Den 18. juni 1953 giftede King og Coretta sig med Scott Williams . Brylluppet fandt sted hjemme hos hendes forældre i Marion , Alabama; brylluppet blev udført af kongens far. Parret havde fire børn:
- Yolanda Denise (født 17. november 1955 i Montgomery , Alabama - † 15. maj 2007 i Santa Monica , Californien)
- Martin Luther III (født 23. oktober 1957 i Montgomery, Alabama)
- Dexter Scott (født 30. januar 1961 i Atlanta, Georgia)
- Bernice Albertine (født 28. marts 1963 i Atlanta, Georgia)
Alle fire er, ligesom deres far, forpligtet eller forpligtet til borgerrettigheder; deres publicerede tekster og taler adskiller sig tematisk. Kings enke, Coretta Scott King, døde den 30. januar 2006 i en alder af 78 år i Rosarito Beach, Mexico .
Uddannelse og indflydelse
King lavede sin første negative oplevelse af raceadskillelse, da han startede folkeskolen. Hans nærmeste ven i førskolen var en hvid dreng fra det nærmeste kvarter. Derefter skulle de to gå på forskellige skoler, og hans vens forældre fortalte King, at han ikke længere kunne lege med deres søn, fordi han var sort. King gik på Younge Street Elementary School med sin søster Christine, som kun havde sorte elever. At lære var relativt let for ham. I sjette klasse skiftede han til "David T. Howard Colored Elementary School". Som 13 -årig gik han endelig på "Booker T. Washington High School", hvor han sprang over niende og tolvte klasse. [4]
Den 20. september 1944 begyndte King sine studier på Morehouse College , det eneste kollegium for sorte i syd; trods hans alder på endnu ikke 16 år accepterede det ham som en undtagelse. I sin hovedfag i sociologi introducerede Walter P. Chivers ham for problemet med raceadskillelse ; fra George D. Kelsey, direktøren for Religionsskolen, hørte han om Mahatma Gandhis ikke -voldelige modstand. Benjamin Mays , dengang præsident for skolen og en borgerrettighedsaktivist, var en vigtig mentor for King. Også på andre måder beskriver King atmosfæren på kollegiet som konstruktiv og stort set fri for racisme og intolerance over for sorte. I 1948 tog han eksamen fra college med en Bachelor of Arts grad i sociologi . [4] [5]
Mens han studerede, blev King sin fars assistentpræst i Ebenezer Baptist Church i Atlanta i en alder af 17 år. På det tidspunkt, på trods af sin dybe tro, ønskede han ikke at blive prædikant. På college opdagede han endelig at tale for sig selv og tog hurtigt topplaceringer i studenterkonkurrencer i politisk tale. Endelig overbevist om far og professorer studerede han på "Crozer Theological Seminary" i Chester , Pennsylvania, teologi . [6]
Han læste Platon , John Locke , Jean-Jacques Rousseau , Aristoteles , Henry David Thoreau og Walter Rauschenbusch . Bøger af sidstnævnte fik King til at omdefinere en prædikants rolle og ansvar for sig selv:
”For mig er forkyndelse en dobbelt proces. På den ene side er jeg nødt til at prøve at ændre ethvert individs sjæl, så samfundet kan ændre sig. På den anden side er jeg nødt til at prøve at ændre samfundet, så hver eneste sjæl kan ændre sig. Så jeg skal bekymre mig om arbejdsløshed, slumkvarterer og økonomisk usikkerhed. " [7]
Derudover beskæftigede han sig intensivt med forskellige teorier om sociale former og læste for eksempel Karl Marx , af hvem han blev påvirket, selvom han stort set afviste ham:
”At læse Marx overbeviste mig om, at sandheden hverken kan findes i marxisme eller traditionel kapitalisme. Begge repræsenterer en delvis sandhed. Historisk set overså kapitalismen virksomhedernes virksomheders sandhed, og marxismen kunne ikke genkende individuelle virksomheders sandhed. 1800-tallets kapitalisme ignorerede de sociale aspekter af livet, og marxismen overså og overså det faktum, at livet er individuelt og personligt. Guds rige er hverken tesen for de enkelte virksomheder eller antitesen for kollektive virksomheder, men repræsenterer en syntese, der forener begge sandheder. " [8]
Han var også stærkt påvirket af Mahatma Gandhi, hvis vellykkede, velgørende kamp med midlerne til ikke -vold dybt imponerede ham. King sagde engang om Gandhi:
"Det var gennem Gandhis fokus på kærlighed og ikke-vold, at jeg opdagede metoden til social reform, som jeg ledte efter." [9]
Senere læste han tekster, der var kritiske over for pacifisme af Reinhold Niebuhr . Disse kunne ikke afholde ham fra ikke -voldelig modstand, men ændrede hans syn på verden:
”Selvom jeg stadig troede på det gode i mennesker, viste Niebuhr mig også deres potentiale for det onde. Han hjalp mig også med at se den kompleksitet, hvormed mennesket er involveret i den blændende eksistens af kollektiv ondskab. ” [10]
I maj 1951 afsluttede han sine studier med en bachelor i guddommelighed i teologi. For tiden efter studiet havde han flere tilbud. King valgte ikke den lette vej, men valgte en præstestilling i den sydlige del af landet. I 1954 var han præst i Dexter Avenue Baptist Church i Montgomery, Alabama .
På det tidspunkt skrev han sin doktorafhandling ved Boston University i Massachusetts med titlen A Comparison of the Conceptions of God in the Thinking of Paul Tillich and Henry Nelson Wieman , som han blev tildelt titlen Doctor of Philosophy i 1955. I 1991 blev det kendt, at dele af værket indeholdt plagiat. [11] Mens han skrev sin afhandling, fortsatte han med at studere Gandhis afhandlinger om ikke -vold .
Første succeser - Montgomery
Den 1. december 1955 nægtede den sorte borgerrettighedsaktivist Rosa Parks i Montgomery at opgive sin plads i en offentlig bus for en hvid mand. Hun blev anholdt og fik en bøde. Dette førte til en stor solidaritetsbevægelse inden for den sorte befolkning. Lige under en tredjedel af Montgomery's befolkning var sorte; de fleste arbejdede som landarbejdere og husholdere.
Den 5. december, dagen for retssagen mod Rosa Parks, organiserede Women's Political Council en en-dages boykot af offentlige busser. Det opfordrede den sorte befolkning til at køre sammen, bruge taxaer eller gå. Næsten 100 procent af de sorte gjorde dette; det blev klart, at den sorte befolkning var forenet bag protesten.
Boykotten skulle vise, hvor meget hvide iværksættere økonomisk var afhængige af den sorte befolkning, og hvor få rettigheder de fik til gengæld. Boykotten varede omkring 385 dage. Den dengang nyankomne 26-årige konge blev udnævnt til leder af Montgomery Improvement Association, som blev oprettet for at koordinere boykotten. Han blev rådgivet af borgerrettighedsaktivist og åbent homoseksuel Bayard Rustin i post-Gandhi ikke-voldelig modstand. Boykotten vakte også opsigt i udlandet. Udover mundtlig godkendelse var der også økonomisk støtte til byens sorte indbyggere, for eksempel fra National Association for the Advancement of Colored People (NAACP). 31. januar 1956 blev præstegården, hvor King boede med sin familie, delvist ødelagt af et bombeangreb; ingen kom til skade.
Den ikke -voldelige modstand førte til sidst til succes. Den 13. november 1956 erklærede Højesteret raceadskillelse på offentlig transport i byen Montgomery forfatningsstridig og forbød det. Montgomery -busboykotten blev set som en stor sejr, og Kings bidrag til det førte til, at han blev valgt til præsident for Southern Christian Leadership Conference (SCLC), der blev nyoprettet den 10. januar 1957. Endnu et bombeangreb blev udført på pastoratet den 27. januar. Et par dage senere anholdt politiet syv hvide mænd, hvoraf to tilstod angrebet. Ikke desto mindre blev de løsladt igen. King rejste tusinder af miles over det sydlige USA i løbet af de næste flere år, hvor han gik ind for ikke-voldelig og ubarmhjertig fortalelse for borgerrettigheder. I 1957 holdt King 208 taler og skrev sin første bog - "Steps to Freedom: The Montgomery Story" (Original: Stride Toward Freedom: The Montgomery Story ). Den vellykkede boykot øgede betydningen af den ikke -voldelige borgerrettighedsbevægelse enormt; i årene efter fulgte flere og flere hvide til hende.
I 1960 forlod King sin præst i Montgomery for at dele et pastorat med sin far i Ebenezer Baptist Church i Atlanta. Dette gav ham mere tid til at deltage i borgerrettighedsbevægelsen. Den 19. oktober 1960 blev King anholdt efter en sit-in . Han nægtede at forlade kaution; derfor blev han holdt i fængsel. Da myndighederne i nabolandet DeKalb County fik at vide, at han sad i fængsel, anmodede de om udlevering. For at have undladt at registrere sit kørekort, da han flyttede fra Montgomery til Atlanta, havde han fået en bøde og fik et års prøvetid. King overtog prøvetiden kun relateret til kørekortet; sagde myndighederne i DeKalb, at han ikke skulle komme i konflikt med loven i et år.
En dommer dømte Martin Luther King til fire måneders tvangsarbejde den 25. oktober 1960. King blev derefter overført til et maksimalt sikkerhedsfængsel i Reidsville, Georgien . Han fik dårlig mad der og blev forkølet. Den 28. oktober vendte hans skæbne: John F. Kennedy , dengang demokratiske præsidentkandidat ved præsidentvalget i november 1960 , ringede til King's kone Coretta King og tilbød at hjælpe. Kort tid senere blev King løsladt mod kaution på 2.000 dollar. [12] Samlet set blev King anholdt 29 gange i løbet af sin karriere. [13]
1960 valg
Den 8. november 1960 vandt Kennedy præsidentvalget forud for Richard Nixon (303 til 219 vælgere). Kings kone skrev senere i sin selvbiografi, at stemmerne fra de fleste sorte vælgere hjalp Kennedy med at vinde valget. [14]
Første nederlag - Albany
Den 15. december 1961 fløj King til Albany , Georgien. De såkaldte Freedom Rides var for nylig startet der: ikke-voldelig og lidt organiseret protest fra små grupper mod den offentlige adskillelse. En dag efter hans ankomst demonstrerede King ulovligt med 600 mennesker i Albany. Truppen var omgivet af politiet og anholdt uden brug af magt. Derefter, indtil 1962, var der gentagne uautoriserede protester og uroligheder i Albany, som ikke var særlig vellykkede. Kings store indflydelse bidrog til, at ikke-vold i første omgang blev set som den eneste realistiske mulighed for forandring. Fra omkring 1963 We Shall Overcome , sunget af Joan Baez , der arbejdede politisk med King, blev sangen for borgerrettighedsbevægelsen. [15]
Birmingham: "Metropolen for raceadskillelse" (King)
King ledte efter årsager til de mislykkede handlinger i Albany og fandt dem hovedsageligt i mangel på forberedelse og organisation. Sammen med sine kolleger - inklusive hans "højre hånd", Ralph Abernathy - ledte han efter nye mål og besluttede sig for Birmingham (Alabama) . Kings gruppe udarbejdede en konkret plan for at opfordre magthaverne til en lovligt garanteret ligestilling mellem sorte og hvide. Først fusionerede den lokale Alabama Christian Movement for Human Rights omkring pastor Fred Shuttlesworth ("Du skal være klar til at dø, før du virkelig kan begynde at leve") med organisationen omkring King. Alle kræfter bør rettes mod ét mål; aktivisterne blokerede kun frokostdiskene (små, hvide snackbarer i stormagasiner) med fredelige siddende protester. Derudover var der planlagt en boykot af stormagasinerne drevet af hvide forretningsmænd. 250 frivillige blev uddannet i metoder til ikke -voldelig resistens. Musiker Harry Belafonte hjalp med at rejse penge til disse protester fra velhavende sorte.
Den 3. april 1963 startede 30 frivillige sit-in strejker . Disse fandt sted dag efter dag; Om aftenen var der møder for demonstranterne med King i forskellige kirker. Han holdt taler der og forsøgte at motivere demonstranterne. Protesten fandt flere og flere mennesker; der var også nogle uenige stemmer blandt sorte. Det er blevet argumenteret for, at protesterne kom på det forkerte tidspunkt, eller at de forstyrrede freden. Den 10. april udstedte kredsdommer WA Jenkins et generelt påbud mod "parader, demonstration, boykot, overtrædelse og picketing". Kampagneledere sagde, at de ikke ville adlyde denne ordre. [16] Den 12. april blev King, Ralph Abernathy , Fred Shuttlesworth og andre aktivister uforskammet anholdt foran tusinder af demonstranter. [17]
King blev behandlet usædvanligt hårdt i fængslet i Birmingham. [18] Det blev forbudt ham at komme i kontakt med omverdenen . Nogen smuglede en avis den 12. april i fængsel, der indeholdt et åbent brev med titlen " A Call for Unity " (skrevet af otte hvide prædikanter i Alabama). Brevet kritiserede King og hans metoder. [17] [19] King skrev et svar på denne appel ( Why We Can't Wait ; kendt på tysk som et brev fra Birmingham Jail [20] ). 16. april -brevet øgede kongens popularitet igen; King blev løsladt fra fængslet efter otte dage.
King havde ideen om at inkludere børn og unge i protesten. Den 2. maj 1963 blev 959 børn anholdt, der demonstrerede for ligestilling og for integrerede skoler, hvor sort og hvid skulle undervises sammen. [21] Et døgn senere brugte politiet massiv vold mod demonstranterne. Den 4. maj blev der offentliggjort billeder i hele landet, der viste brutaliteten i politiaktionen. Denne brutalitet forringer ikke protesterne; Statsvold fortsatte også. Præsident Kennedy sendte en rådgiver fra justitsministeriet til Birmingham, som skulle hemmeligt indlede forhandlinger mellem demonstrationslederne på den ene side og indflydelsesrige hvide forretningsmænd og seniorudvalget sideløbende med protesterne. På grund af presset fra de igangværende demonstrationer blev der indgået en aftale den 10. maj. Der blev indgået aftaler om at ophæve racemæssige barrierer i alle byens restauranter, fjerne forbuddet mod at sorte bliver medarbejdere eller salgsrepræsentanter, nedsætte en blandet kommission til at udarbejde nye fundamenter for forholdet mellem sorte og hvide og frigive de 2.500 sorte, der blev anholdt under sammenstødet i majdage.
En dag senere detonerede to bomber uden for motellet, hvor King og hans yngre bror Alfred Daniel boede; ingen kom til skade. Gerningsmændene kom sandsynligvis fra miljøet i Ku Klux Klan ; de blev aldrig fanget. Der var også yderligere uro, hvor 50 mennesker blev såret. Kennedy sendte 3.000 føderale soldater til at berolige kriseområdet, hvorefter situationen lettede. Mord på sorte og hvide borgerrettighedsaktivister i det sydlige USA chokerede gentagne gange offentligheden. Gerningsmændene kom altid fra kredse af militante hvide racister . Der skal nævnes drabet på den sorte borgerrettighedsaktivist Medgar Evers i juni 1963, et bombeangreb på 16th Street Baptist Church i Birmingham i september 1963, hvor fire piger blev dræbt, og kidnapning og drab på tre borgerrettighedsaktivister i Mississippi i juni 1964. I den første sag var morderen medlem af Det Hvide Borgerråd , som åbent forsvarede raceadskillelse. I de andre mord tilhørte gerningsmændene det hemmelige selskab Ku Klux Klan, hvor også politifolk fra sydstaterne var involveret.
Marts om Washington, Nobels fredspris
indledende situation
I løbet af denne tid udviklede mange sorte mennesker en stærk selvfølelse. De tilstod deres afrikanske aner og kulturen på deres oprindelseskontinent og forsvarede sig i stigende grad mod fornærmelser som dumme " Jim Crow " og mod andre dagligdagse ydmygelser. Selvbilledet førte imidlertid også til et mindretal i en sort nationalisme, som stod i kontrast til Kings idé om en fredelig sameksistens mellem alle amerikanere.
Marts om Washington for job og frihed
Som reaktion på de igangværende demonstrationer den 19. juni 1963 forelagde præsident Kennedy en borgerrettighedslov for den amerikanske kongres om omfattende national lighed. I sommeren 1963 var der 841 demonstrationer i 196 byer inden for fire måneder. Den 22. juli mødtes ledere for flere sorte bevægelser præsidenten i Det Hvide Hus , hvor Kennedy forsøgte at overbevise King og de andre om, at den foreslåede marts om Washington for Work and Freedom i Washington, DC kom på et upassende tidspunkt givet regningen. Men King ønskede, at demonstrationen forløb som planlagt. Marchen skulle igen, denne gang i statens hovedstad, gøre masserne opmærksom på sorte problemer og overbevise konservative politikere om at give efter.
Mere end 250.000 mennesker deltog i den fredelige demonstration den 28. august 1963, herunder 60.000 hvide [22] og ud over King, seks andre sorte ledere, også for at støtte præsident Kennedys borgerrettighedslovgivning. Her holdt King sin mest berømte tale, der gik over i historien under titlen I Have a Dream . Efter marts i Washington begyndte FBI -chef Hoover at blive spioneret intenst på King og andre borgerrettighedsaktivister.
Juli 1964: Bekendtgørelse af desegregeringsloven

Kennedys attentat den 22. november 1963 chokerede borgerrettighedsbevægelsen. Men hans efterfølger, præsident Lyndon B. Johnson , støttede også kravet om lige rettigheder for afroamerikanere. Den 2. juli 1964 undertegnede den nye præsident, i overværelse af King, civilretteloven fra 1964 , som udskilte løbet, ved en ceremoni. Inden beslutningen blev vedtaget, forsøgte 19 senatorer at forsinke beslutningen ved at holde taler over 57 dage og stadig forhindre et flertal for loven. Efter offentliggørelsen nægtede Alabama guvernør George Wallace og Mississippi guvernør Paul Johnson at anerkende det.
September 1964: Verdens baptistkongres i Amsterdam, tur til Tyskland
I september 1964 deltog King på World Baptist Congress i Amsterdam. Den 13. september prædikede han for 20.000 mennesker i West Berlin Waldbühne [1] og i to østberlinske kirker, Marienkirche på Alexanderplatz og Sophienkirche . [23] King var rejst uanmeldt fra Vest til Østberlin, selv mod vilje fra de amerikanske myndigheder, der havde konfiskeret hans ID . Det kreditkort, som King fremviste i stedet, blev accepteret som identifikation ved Checkpoint Charlie -grænseovergangen; [1] Udløseren var, at 14 timer tidligere havde DDR grænsevagter skudt og alvorligt såret jockeyen [1] Michael Meyer, der var på flugt over Berlinmuren, og som derefter var kendt i DDR: en amerikansk sergent reddede hans liv ved at fjerne alvorligt sårede mand flyttede vest langs død strimmel. [1] King kritiserede de overfyldte kirker i Østberlin foran tusinder af mennesker, der "delte fjendskabsmure" og hilste dem fra hele verden: [1] [24] [25]
”Her er Guds børn på begge sider af væggen. Og ingen menneskeskabte grænser kan slette denne kendsgerning. Uanset barriere for race, trosbekendelse, ideologi eller nationalitet er der en uadskillelig beslutsomhed: Der er en fælles menneskelighed, der gør os følsomme over for hinandens lidelser. Med denne tro kan vi skære en sten af håb ud af fortvivlelsens bjerg. I denne tro vil vi arbejde med hinanden, bede med hinanden, kæmpe med hinanden, lide med hinanden, stå op for frihed med hinanden, vel vidende at vi en dag vil være fri. ... Halleluja! "
December 1964: Nobels fredspris
Den 11. december 1964 modtog King Nobels fredspris i Oslo. [1] [26] Han donerede præmiepenge på US $ 54.000 til en fond i hans bevægelse. Det amerikanske nyhedsmagasin Time udnævnte borgerrettighedsaktivisten til " Årets mand 1963 ".
Selma
I 1965, i den lille by Selma nær Montgomery, forsøgte King ved hjælp af demonstrationer at opnå uforbeholden optagelse af sorte på valglisten. Dengang måtte en sort mand svare korrekt på spørgsmål om amerikansk historie eller forfatningen, før han kunne udøve sin stemmeret.
Først organiserede King flere marcher til Selma tinghus. Men dag efter dag spredte politiet under sheriff Jim Clark demonstranterne, mange af dem blev anholdt. Efter at en politibetjent skød og dræbte den sorte skovhugger Jimmy Jackson, besluttede King at organisere en stor demonstration i nærliggende Montgomery , hovedstaden i Alabama. Men i to forsøg blev demonstranterne spredt af politiet bag Selmas bygrænser. Kun en tredje march nåede sin destination i marts 1965 under beskyttelse af soldater fra den amerikanske hær ognationalgarden sendt af præsident Johnson . Johnson havde støttet Kings opfordring til en ny lov om at styrke stemmerettighederne for sorte og andre minoriteter, men var oprindeligt skeptisk over for mulighederne for at få den implementeret i kongressen.
Nach dem Marsch von Selma änderte der Präsident seine Einschätzung und sprach sich im März 1965 energisch für ein neues Wahlrechtsgesetz aus. Im Sommer des Jahres verabschiedete der Kongress den Voting Rights Act , den Johnson am 6. August 1965 im Beisein Kings und anderer Vertreter der Bürgerrechtsbewegung unterzeichnete. Das Gesetz erklärte diskriminierende Wahltests für unzulässig und sieht die Entsendung von Wahlbeobachtern in Regionen vor, wo Diskriminierungen als besonders wahrscheinlich gelten. [27] [28]
Gewalttätige Aufstände im ganzen Land – gewaltfreie Versuche in Chicago
Da trotz aller Gesetze und Gerichtsurteile der Rassismus und die soziale Ungerechtigkeit in den Vereinigten Staaten weiter anhielten, bildete sich ein radikaler Flügel innerhalb der Bürgerrechtsbewegung. Er wurde vor allem durch die Black Muslims mit ihrem charismatischen Anführer Malcolm X und die Black Panther Party vertreten. Diese beiden gewaltbereiten Gruppierungen waren aber hauptsächlich in den Großstädten des Nordens und Kaliforniens vertreten, wo die gewaltlosen Ideen Kings einen schweren Stand hatten. Als Gründe dafür werden oft die größere Anzahl Schwarzer in den Ghettos der Großstädte sowie die vollkommene Perspektivlosigkeit angegeben. Denn während Schwarze des Südens oft hofften, in den „gerechten“ Norden fliehen zu können, gab es solche Hoffnungen für Schwarze im Norden nicht.
Am 11. August 1965 war in Watts, einem Wohnbezirk im Süden von Los Angeles , Kalifornien, ein nicht geplanter, gewalttätiger Aufstand von Schwarzen entbrannt, bei dem vor allem Geschäfte von Weißen zu Schaden kamen. Weitere Städte folgten, wenn auch mit weniger dramatischen Ausschreitungen. Angesichts dieser Unruhen wollte King auch im Norden der Vereinigten Staaten einen gewaltfreien Widerstand forcieren, was er zunächst in Chicago versuchte. Hier traf er jedoch auf Widerstand von Führern lokaler Schwarzen-Organisationen, die seine Einmischung nicht akzeptierten. In der Metropole im Norden der USA waren unverhältnismäßig hohe Mieten in den Stadtteilen, in denen vornehmlich Schwarze wohnten, und mangelnde Ausstattung der Schulen die Hauptprobleme. Durch einen Mietboykott und Demonstrationen sollten die verantwortlichen Politiker zum Handeln gezwungen werden.
Im Verlauf der Bürgerrechtsaktivitäten kam Martin Luther King die Idee, die symbolhafte Aktion seines Namenspatrons Martin Luther, dessen Thesenanschlag zu Wittenberg aus dem Jahr 1517, in Chicago nachzuahmen. Am traditionellen „Freiheitssonntag“, dem 10. Juli 1966 hielt er im Football- und Fußballstadion Soldier Field vor „36.000 Zuhörern eine programmatische Rede. Dann führte er die Menge zum Rathaus. Unter Jubel heftete er 48 Thesen an die Metalltür. […] Hatte Martin Luther 1517 in Wittenberg in seinen 95 Thesen den geschäftsmäßigen Ablasshandel der Kirche angeprangert, so prangerte King 1966 in Chicago vorrangig die Geschäftemacherei mit Unterprivilegierten im Schwarzenghetto der Großstadt an.“ King wandte sich an die Verantwortlichen in Gesellschaft und Wirtschaft und forderte Verbesserungen der Wohn-, Bildungs- und Arbeitsverhältnisse ein.
„Er forderte öffentlichen Wohnungsbau, Kindergärten, eine funktionierende Müllabfuhr, Straßenreinigung und einen Gebäudekontrolldienst für die von Vermietern vernachlässigten Wohnungen im Getto und öffentliche Toiletten. Er verlangte Ausbildungsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten für Schwarze und Latinos nicht nur auf unterster Ebene sowie einen Mindestlohn in Höhe von zwei Dollar. Zudem forderte er eine Beschwerdestelle für Polizeigewalt, polizeiliche Übergriffe und willkürliche Verhaftungen. Gemeinnützige Organisationen sollten aus staatlichen Mitteln mitfinanziert werden. Weiter verlangte King die Durchsetzung des Wahlrechts auf Grundlage des Bürgerrechtsgesetzes von 1964.“ [29]
Bei der Kundgebung wurden konkrete Forderungen gestellt: Doppeltes Budget für alle Schulen, bessere Verkehrsanbindungen für die Ghettos sowie der Bau von neuen Stadtteilen mit niedrigeren Mieten. Es kam zu vielen weiteren Demonstrationen, bis man sich auf ein Neun-Punkte-Programm einigte, das jedoch nahezu wirkungslos blieb. Am 31. Juli wurde King während einer dieser Demonstrationen von einem Ziegelstein am Kopf verletzt. Auch der Mietboykott hatte nicht zum Einlenken der Wohnungseigentümer geführt und die Mieten blieben unverändert. 1966 wurde King in dieAmerican Academy of Arts and Sciences gewählt.
Marsch nach Jackson
1966 fand ein von mehreren schwarzen Führern, darunter auch King, angeführter 350 Kilometer langer Marsch von Memphis , Tennessee, nach Jackson , der Hauptstadt des Bundesstaats Mississippi, statt. Der erste schwarze Absolvent der Universität von Mississippi , James Meredith , war auf dem gleichen Marsch angeschossen worden und man plante, ihm zu Ehren den Weg fortzusetzen. Mit der Demonstration, an der zum Ende hin bis zu 15.000 Personen teilnahmen, wollte man außerdem für die konsequente Umsetzung des Civil Rights Act von 1964 protestieren.
Während des Marsches herrschte eine starke Gewaltbereitschaft und es wurden heftige Diskussionen zwischen den Führern der jeweiligen Organisationen über das Thema Gewaltanwendung geführt. Auch verkündete Stokely Carmichael während einer Rede zum ersten Mal die „ Black Power “-Lösung. Mitte April 1967 führte King eine Demonstration von etwa 200.000 Menschen durch New York City und im Oktober 1967 flog er nach Birmingham, wo er wegen eines früheren Urteils eine Haftstrafe von fünf Tagen ableisten musste.
Vietnamkrieg
King wandte sich ab 1966 mehr und mehr gegen den Vietnamkrieg , was nicht alle seine Weggefährten erfreute. Wie viele weiße Amerikaner standen auch große Teile der schwarzen Bevölkerung auf Seiten der Befürworter dieses Krieges, zudem gab es kaum Unterstützung von den Gewerkschaften . Viele Bürgerrechtler befürchteten, dass sich die Bürgerrechtsbewegung mit einer Parteinahme gegen den Krieg selber schaden würde, weil Präsident Johnson benötigte Mittel für sie streichen lassen würde. Zudem nahmen die Spenden seit der Argumentation gegen den Vietnamkrieg rapide ab. Doch King wich nicht zurück, er ging von da an den eingeschlagenen gewaltlosen Weg nicht nur gegen die Rassentrennung im Süden, sondern auch zunehmend gegen Armut und Krieg, einen Krieg, dessen amerikanische Tote in den Südstaaten der USA auf getrennten Friedhöfen für Weiße und Schwarze bestattet werden mussten. In diesem Zusammenhang argumentierte er oft, dass viele Milliarden US-Dollar, mit denen große soziale Probleme behoben werden könnten, in den Krieg investiert würden. Er versuchte, nun für alle benachteiligten Menschen, insbesondere natürlich immer noch für die schwarze Bevölkerung, bessere Lebensbedingungen zu erreichen.
King wurde so zur persona non grata im Weißen Haus und vor allem auch beim FBI unter Chef Hoover . Die Zusammenarbeit mit der Antikriegsbewegung und deren weißen Führern sowie seine Pläne, unter anderem im Jahr 1968 einen Poor People's March (etwa: Marsch armer Leute ) nach Washington zu organisieren, fanden immer mehr Kritiker. Bei diesem Marsch wollte sich King auch für die anderen Minderheiten des Landes einsetzen.
Attentat
Martin Luther King entschloss sich, angesichts des anstehenden Poor People's March, einem Protestmarsch zugunsten streikender Müllwerker, zuerst in Memphis , Tennessee zu demonstrieren und sich nochmals für die (soziale) Gleichberechtigung aller einzusetzen. Außerdem konnte man den Besuch in Memphis als eine Art Test sehen, wie stark die Massen auf ihn reagieren würden.
Am 3. April 1968 sagte er in seiner berühmten Rede I've been to the mountaintop , dass er das Gelobte Land (Original: Promised Land ) gesehen habe und deshalb nichts und niemanden fürchte und sich deshalb keine Sorgen um ein langes und erfülltes Leben mehr mache. Die Formulierung spielt auf eine Stelle im Buch Deuteronomium (34, 1–5) an, in der Mose kurz vor seinem Tod vom Berg Nebo aus das den Israeliten von Gott versprochene Land Kanaan sieht, das zu erreichen ihm selbst jedoch versagt bleibt. Daher wurde der Satz vielfach als prophetische Todesahnung gedeutet. King sprach noch einmal mit den Demonstranten, um sie von der Gewaltlosigkeit zu überzeugen und legte den 8. April als neuen Termin für eine Demonstration fest.
Am 4. April 1968 um 18:01 Uhr wurde Martin Luther King auf dem Balkon des Lorraine Motels von dem mehrfach vorbestraften Rassisten James Earl Ray erschossen.
Nachwirkungen
In über 110 Städten der USA kam es nach der Ermordung Kings zu Krawallen , bei denen insgesamt 39 Menschen ums Leben kamen, 2.000 verletzt und 10.000 Personen festgenommen wurden. Besonders Washington DC wurde von sehr schweren Unruhen erschüttert. [30] [31]
Am 8. April 1968 führte Coretta Scott King den von ihrem Mann geplanten Protestmarsch durch Memphis. Etwa 35.000 Menschen nahmen friedlich an ihm teil. Präsident Johnson wollte am selben Tag in einer Rede ein umfangreiches Hilfsprogramm für Schwarze in Aussicht stellen. Da sich die Lage aber schon bald nach Kings Tod normalisiert hatte und der Kongress protestierte, wurde die Rede zuerst verschoben und dann gänzlich abgesetzt. Der US-Kongress verabschiedete am 11. April 1968 ein Gesetz für die Gleichberechtigung bei den Mietpreisen und beim Erwerb von Wohneigentum ( Civil Rights Act von 1968 ; auch Fair Housing Act genannt).
In Westberlin sollte am 12. April 1968 um 15 Uhr am Lehniner Platz eine Solidaritätsdemonstration für „Black Power“ unter dem Motto „Auch unsere Geduld ist zu Ende!“ stattfinden. Das Attentat auf Rudi Dutschke , das am Vortag nur wenige Meter entfernt stattgefunden hatte, überschattete dieses Ereignis jedoch und bestimmte die Inhalte der Demonstration maßgeblich mit.
Beisetzung
Martin Luther King Jr. wurde am 9. April 1968 auf dem South View Cemetery, einem Friedhof für Schwarze in Atlanta, beerdigt. 50.000 Menschen folgten seinem Sarg. [30] 1977 ließen ihn seine Angehörigen in die Nähe des King Centers umbetten, wo er nun zusammen mit seiner Frau bestattet liegt. [32] Auf seinem Grabstein stehen die Worte eines alten Negro Spiritual , mit denen er seine Rede I Have a Dream beschloss – ein „ich“ ersetzt das „wir“: “Free at last! Free at last! Thank God Almighty, I'm free at last!” („Endlich frei! Endlich frei! Dank sei Gott dem Allmächtigen, ich bin endlich frei!“) .
An einem Trauergottesdienst in der Kirche, in der er als Pfarrer tätig gewesen war, nahmen viele Prominente wie beispielsweise der damalige Vizepräsident Hubert H. Humphrey , Senator Robert F. Kennedy , der republikanische Präsidentschaftskandidat Richard Nixon und der New Yorker Gouverneur Nelson Rockefeller teil.
Juristische Aufarbeitung und Verschwörungstheorien
Vor dem Eingang des gegenüberliegenden Motels wurde ein Remington-Gewehr mit den Fingerabdrücken von James Earl Ray gefunden, das die Behörden als Tatwaffe einstuften und das Ray auf seiner Flucht fallen gelassen haben soll. Das FBI und Sachverständige konnte damals nur bestätigen, dass der tödliche Schuss aus einer Waffe diesen Typs abgegeben wurde. Die ballistischen Untersuchungsmethoden waren damals jedoch noch nicht ausgereift genug, um das verwendete Projektil einer konkreten Schusswaffe zuordnen zu können. [33] [34] [35] Ray gestand die Tat und wurde unter Berücksichtigung seines Geständnisses zu 99 Jahren Haft verurteilt. Wenige Tage später widerrief er jedoch sein Geständnis.
Seit dem Attentat verstummten jedoch nie die Gerüchte über eine Verschwörung durch die amerikanische Regierung, die CIA, das FBI, die Mafia oder militante Vietnamkriegsbefürworter. [33] [36] Untersuchungen von US-Justizministerium , Repräsentantenhaus und Staatsanwaltschaft kamen jedoch immer zu dem Ergebnis, dass Ray geschossen habe und es nicht sicher sei, ob er Helfer gehabt habe.
Zwei weitere, voneinander unabhängige ballistische Untersuchungen wollen ergeben haben, dass weder schlüssig bewiesen werden konnte, dass die gefundene Waffe (eine Remington Gamemaster, Modell 760, Kaliber 30-06) tatsächlich die Tatwaffe ist, noch dass Ray sie abgefeuert hatte.
1999 kamen die Geschworenen eines Zivilprozesses überein, dass es sich bei dem Attentat auf King um eine Verschwörung zwischen Mitgliedern der Mafia und der US-Regierung handelte. Eine erneute, 18-monatige Untersuchung des Justizministeriums im Jahr 2000 wies die Ergebnisse dieses Zivilverfahrens zurück, da sie auf Hörensagen und voreingenommenen Zeugen basiere. Zwar gebe es für eine Verschwörung keine Beweise, es seien allerdings auch nicht alle Ungereimtheiten des Falles restlos aufgeklärt.
1995 veröffentlichte William F. Pepper, der Rechtsanwalt des angeblichen Täters, nach jahrzehntelangen Recherchen das Buch Orders to Kill: The Truth Behind the Murder of Martin Luther King . [37] 2003 veröffentlichte er An Act of State. The execution of Martin Luther King. Es erschien im gleichen Jahr in einer deutschen Übersetzung (Die Hinrichtung des Martin Luther King – Wie die amerikanische Staatsgewalt ihren Gegner zum Schweigen brachte) . [38]
King und das FBI
King hatte ein auf gegenseitiger Feindseligkeit beruhendes Verhältnis zum FBI , der Hauptermittlungsbehörde des US-amerikanischen Justizministeriums . Besonders der damalige FBI-Chef J. Edgar Hoover hegte starke Antipathien gegen den Bürgerrechtler. Das FBI begann 1961, King und andere Funktionäre der SCLC zu beobachten. Die Untersuchungen verliefen recht oberflächlich, bis man 1962 herausfand, dass einer von Kings engsten Beratern der New Yorker Anwalt Stanley Levison war. Levison wurde vom FBI verdächtigt, mit der Kommunistischen Partei der USA zusammenzuarbeiten, was bei dem damals weit verbreiteten Antikommunismus ein Warnsignal für die Bundesbehörde bedeutete.
Das FBI platzierte daraufhin Abhörgeräte in Levisons und Kings Zuhause sowie an deren Bürotelefonen und verwanzte auch die Hotelzimmer von King auf seinen Reisen durch die USA. Es wurden auch der damalige Präsident Kennedy und der damalige General-Bundesanwalt Robert F. Kennedy informiert, die beide erfolglos versuchten, King davon zu überzeugen, sich von Levison zu trennen. King wies immer alle Vorwürfe, er hätte Kontakt zu Kommunisten , unnachgiebig zurück. King sagte dazu einmal: „ there are as many communists in this freedom movement as there are Eskimos in Florida“ (etwa: „ es gibt so viele Kommunisten in dieser Freiheitsbewegung wie Eskimos in Florida“ ), woraufhin Hoover King als „ the most notorious liar in the country“ („ den notorischsten Lügner des Landes“ ) bezeichnete.
Um King öffentlich als Kommunisten zu brandmarken, baute man auf dem Gefühl vieler Segregationisten auf, dass die Schwarzen eigentlich glücklich mit ihrem Los in der Gesellschaft seien, aber von Kommunisten oder anderen „Aufhetzern“ zum Protest animiert würden. Führer einiger Schwarzen-Organisationen erwiderten daraufhin, dass oftmals fehlende Bildung und Arbeitsplätze, Diskriminierung und Gewalt die Gründe für die Stärke der Bürgerrechtsbewegung seien und dass die Schwarzen die Intelligenz und Motivation hätten, sich autonom zu organisieren.
Später konzentrierte sich das FBI darauf, King durch Enthüllungen in Bezug auf sein Privatleben in Verruf zu bringen. FBI-Überwachungen von King (einige sind inzwischen veröffentlicht worden) zeigen, dass er sich auf zahlreiche außereheliche Affären eingelassen hatte. Berichte über solche Vorkommnisse wurden auch von Kings Weggefährten (inklusive seines engen Freundes Ralph Abernathy) zur Verfügung gestellt. Das FBI verteilte diese Ermittlungsergebnisse an die Exekutive , freundlich gesinnte Journalisten, potenzielle Koalitionspartner, Geldquellen des SCLC und Kings Familie.
Es wurden auch anonyme Briefe an King versendet, in denen gedroht wurde, dass private Informationen veröffentlicht würden, wenn er nicht seine bürgerrechtliche Arbeit einstelle. Diese Aktivitäten fanden im Rahmen des geheimen FBI-Programms COINTELPRO statt, dessen Zielsetzung es war, als politisch gefährlich eingestufte Personen durch Methoden wie anonyme Diskreditierung zu zermürben. [39]
Schließlich ließ man von Kings persönlichem Leben ab und konzentrierte sich auf nachrichtendienstliche Informationen sowie die Arbeit der Spionageabwehr in Bezug auf die SCLC und die restliche Bürgerrechtsbewegung. Der Großteil der Ergebnisse der Abhörarbeit des FBI ist bis 2027 nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Allerdings wurden Teile der Dokumente zuvor öffentlich, weil US-Präsident Donald Trump angeordnet hatte Regierungsdokumente mit Bezug auf die Ermordung von John F. Kennedy zu publizieren. Der Historiker David Garrow, der auch eine Biographie zu Martin Luther King publiziert hat, wertete diese aus und fasste sie in einem Beitrag für das britische Magazin Standpoint zusammen. Demnach hielt das FBI fest, dass King Orgien gefeiert, Prostituierte frequentiert und bei einer Vergewaltigung zugeschaut habe. [40]
Am 28. März 1968, acht Tage vor seinem Tod, endete in Memphis eine von King angeführte Demonstration zum ersten Mal in Krawallen, Plünderungen und Bränden, die Polizei setzte Tränengas ein. [41]
Auch während des tödlichen Attentats auf King wurde dieser durch Beamte des FBI observiert. Nach dem Schuss auf King waren die observierenden FBI-Beamten die ersten, die zu King eilten und versuchten Erste Hilfe zu leisten.
Fragwürdige Autorenschaft
Anfang der 1980er Jahre kamen Plagiatsvorwürfe bezüglich Kings Doktorarbeit auf. Eine offizielle Untersuchung der Boston University stellte fest, dass King Teile seiner Doktorarbeit von anderen Autoren kopiert hatte, ohne dies, den akademischen Konventionen entsprechend, zu kennzeichnen. Die Boston University entschied sich, dennoch den Doktortitel nicht nachträglich zu annullieren, da seine Doktorarbeit trotz der abgeschriebenen Passagen einen eigenen Anteil enthält, der einen intelligenten Beitrag zur Wissenschaft darstellt. Seine Doktorarbeit selbst wurde mit einem Zusatz versehen, der darauf hinweist, dass Teile der Doktorarbeit über keine korrekte Kennzeichnung der Autorschaften verfügen.
Solche „textliche Aneignung“, wie es der King-Gelehrte Clayborn Carson bezeichnete, war offensichtlich eine Angewohnheit, die von Kings früher akademischer Karriere herrührte. So entlieh er große Teile seiner Reden von anderen Pfarrern oder weißen Protestanten, die im Radio predigten. Während ihn einige politische Gegner aufgrund dieser Erkenntnisse kritisierten, versuchten die meisten Gelehrten, die sich mit King auseinandergesetzt haben, diese „textliche Aneignung“ in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Keith Miller beispielsweise, ein Experte auf dem Gebiet der Plagiate Kings, argumentiert, dass „solche Praktiken in die Tradition der afro-amerikanischen Volkspredigten fallen“ und daher nicht zwangsläufig als Plagiat bezeichnet werden sollten.
Nachleben
Seit seinem Tod ist Kings Ruf zu einem der meistverehrten Namen in der US-amerikanischen Geschichte angewachsen. Er wird oft mit Abraham Lincoln verglichen: beide Männer waren Führer, die sich stark für die Menschenrechte und gleiche Chancen für alle einsetzten – und unter anderem deswegen ermordet wurden. Auch veröffentlichte Tatsachen über die Plagiate in Teilen seiner Doktorarbeit und die Behauptung ehelicher Untreue konnten sein Ansehen in der Öffentlichkeit nicht ernsthaft beschädigen, sondern untermauerten eher noch das Bild eines sehr menschlichen Helden und Führers. So belegte King bei einer Wahl der „größten Amerikaner aller Zeiten“ beim US-amerikanischen Kabelfernsehsender Discovery Channel den dritten Platz. Historiker wie Jeanne Theoharis und Jacquelyn Dowd Hall beobachten in dieser Erinnerungskultur jedoch auch eine Entpolitisierung des Erbes von MLK. [42]
Den Besuch Kings im September 1964 in Berlin haben Schüler zweier Berliner Schulen erforscht und im King-Code -Projekt dargestellt.
Ehrungen nach dem Tod

1977 wurde King posthum mit der Freiheitsmedaille („The Presidential Medal of Freedom“) geehrt, der höchsten zivilen Auszeichnung in den USA.
1978 erhielt er den Menschenrechtspreis der Vereinten Nationen . [43]
1980 wurden Kings Geburtshaus und einige weitere Gebäude in der Umgebung zur National Historic Site (etwa: Ort von nationaler historischer Bedeutung) erklärt.
1981 wurde der Asteroid (2305) King nach ihm benannt. [44]
1986 wurde nicht zuletzt auf Betreiben des Musikers Stevie Wonder ein nationaler Feiertag zu Ehren Kings eingerichtet, der Martin Luther King Day , der jedes Jahr am dritten Montag im Januar begangen wird. Am 18. Januar 1993 zelebrierten zum ersten Mal alle Regierungen der 50 US-Bundesstaaten offiziell diesen Feiertag.
1987 kaufte die „Martin Luther King Jr. Memorial Foundation“ das Lorraine Motel und wandelte es in das „National Civil Rights Museum“ um.
Seit dem Tod Kings engagierte sich auch seine Ehefrau Coretta Scott King auf Gebieten wie soziale Gerechtigkeit oder Bürgerrechte. Noch im selben Jahr, in dem King ermordet wurde, rief sie das King Center in Atlanta ins Leben. Ziel war es, das Vermächtnis Kings zu bewahren und an sein Engagement für friedliche Konfliktlösung und weltweite Toleranz zu erinnern. Kings Sohn Dexter ist derzeit Präsident und Vorstandsvorsitzender des Centers.
Viele Städte der USA haben eine ihrer Straßen nach dem Bürgerrechtler benannt und in Harrisburg , Pennsylvania, trägt das Rathaus Kings Namen. In den USA und vielen weiteren Ländern wurden Schulen und Kirchen nach ihm benannt. In Amsterdam wurde 1968 der Martin-Luther-Kingpark nach ihm benannt.
2010 versuchte man erneut, Kings Konterfei auf US-amerikanische Münzen pressen zu lassen, nachdem Bürgerrechtler sich 2000 erfolglos dafür eingesetzt hatten, King auf 50-Cent-Münzen oder 20-Dollar-Scheinen abbilden zu lassen.
Die Band U2 schrieb 1984 die Songs Pride (In the Name of Love) und MLK (auf dem Album The Unforgettable Fire ) zu Ehren Kings und seines Lebenswerks. Pride enthält allerdings einen historischen Fehler, denn King wurde nicht, wie im Stück impliziert, am Morgen ermordet, sondern abends. Bei Live-Auftritten singt U2-Sänger Bono das Lied mittlerweile in korrigierter Version.
James Taylor widmete King 1991 den Song Shed a Little Light .
Ein im Januar 2004 aktiver Lavastrom des Puʻu ʻŌʻō (Martin Luther King flow) und davon abgeleitete Formationen werden meist mit MLK abgekürzt bezeichnet. [45]
Am 22. August 2011 wurde in Washington am Tidal Basin an der National Mall das „ Martin Luther King, Jr. National Memorial “ für die Besucher geöffnet. Erst am 16. Oktober 2011 wurde es von Präsident Obama eingeweiht, nachdem die ursprünglich für August 2011 geplante Einweihung wegen des Hurrikans Irene hatte verschoben werden müssen. [46] Damit ist King nach George Washington , Thomas Jefferson , Abraham Lincoln und Franklin D. Roosevelt der fünfte US-Amerikaner, dem in Washington ein Denkmal gewidmet wird, sowie der erste Afro-Amerikaner. [47]
Am 8. Januar 2018 unterzeichnete Präsident Donald Trump den „Martin Luther King, Jr. National Historical Park Act“, der die Martin Luther King, Jr. National Historical Site zu einem National Historical Park aufwertet. Er ist erste National Historical Park in Georgia. Im Zuge dieser Aufwertung wurde der Prince Hall Masonic Temple als Gedenkstätte hinzugefügt. [48]
Gedenktage
- kirchlich:
- staatlich:
- Vereinigte Staaten von Amerika: dritter Montag im Januar ( Martin Luther King Day ), seit 1986.
Rolle Kings innerhalb der Bürgerrechtsbewegung in den USA
Bevor King sich ausschließlich für Bürgerrechte engagierte, setzte sich vor allem die NAACP für die Rechte der schwarzen Minderheit ein.
Mit dem Erfolg des Montgomery Busboykotts im Jahr 1956 nahm der Einfluss Kings auf die Bürgerrechtsbewegung und die Wirkung seiner Person auf die schwarze Bevölkerung stark zu. War er zuvor hauptsächlich als Pfarrer tätig gewesen, reiste er in den folgenden Jahren mit Unterbrechungen durch die gesamte USA und hielt zahllose Reden. Die Erfolge in Birmingham, die Durchsetzung des Civil Rights Act 1964 und die Ehrung mit dem Friedensnobelpreis machten King zum größten Führer des gewaltlosen Protestes für die Gleichberechtigung der Schwarzen, was sich auch an den 250.000 Beteiligten am von ihm angeführten Marsch auf Washington messen lässt. In diesen Jahren verlor auch die NAACP stark an Bedeutung.
Es gab aber auch sowohl Kritik an der Führungsrolle, die King einnahm, als auch an seinem Prinzip, ausschließlich gewaltfrei zu protestieren. So gründete sich 1960 das Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC), das die Funktion Kings in der landesweiten Bewegung konstruktiv kritisierte. Als 1965 Stokely Carmichael Vorsitzender des SNCC wurde, radikalisierte sich deren politischer Kurs in Richtung eines militanten, schwarzen Nationalismus; Carmichaels Nachfolger änderte den Namen der Vereinigung schließlich in Student National Coordinating Committee . 1964 wurde von Malcolm X die Organization of Afro-American Unity (OAAU) ins Leben gerufen. In seiner Rede am Gründungstag rief er offen zur Beilegung der ausschließlich gewaltfreien Strategien auf und distanzierte sich damit deutlich von King. Mehr als die kleine OAAU, die sich nach dem Tod von Malcolm X 1965 auflöste, beeinflussten jedoch die Reden des bekannten Gründers die Schwarzenbewegung.
1966 formierte sich dann die Black Panther Party , die weniger durch Massenproteste als durch Hilfsleistungen für schwarze Bedürftige versuchte, soziale Ungerechtigkeiten auszugleichen. Außerdem trat sie für „schwarzen Nationalismus“ und das ausdrückliche Recht ein, sich selbst zu verteidigen, und grenzte sich damit vom Pazifismus- und Toleranzdenken Kings ab. Dann wurde auf Initiative von Carmichael 1966 auch noch die lose separatistische Black-Power -Bewegung ins Leben gerufen, die eine Vereinigung aller Schwarzen und die Bewahrung von „schwarzer Kultur“ anstrebte. Auch geriet King häufig mit Roy Wilkins , dem damaligen Führer der NAACP und bekannten Bürgerrechtler aneinander. Trotzdem nahm Wilkins an verschiedenen Demonstrationen, etwa dem Marsch nach Washington teil und äußerte sich kritisch zu militanten Organisationen.
Vor allem durch solche Gruppierungen hatten Kings Ideale und Protestaktionen im Norden der USA einen schweren Stand. Hinzu kam, dass er erst 1966 begann, Demonstrationen in einer nördlichen Stadt, Chicago, zu organisieren. Trotzdem blieb er für viele bis zu seinem Tod die unumstrittene Führungsfigur des gewaltfreien Widerstands.
Durch das Attentat, den gestiegenen Druck von Seiten des FBI (vor allem auf die Black Panther Bewegung) und die politischen Zugeständnisse erlahmte nach 1970 die Bürgerrechtsbewegung in den USA. Das SNCC löste sich 1970 auf, und die Black Panther zeigten sich ab 1981 nicht mehr öffentlich. Die NAACP sowie die SCLC bestehen noch heute.
Werke
- A comparison of the conceptions of God in the thinking of Paul Tillich and Henry Nelson Wieman . Dissertation, 1955
- Stride Toward Freedom: The Montgomery Story . 1957 (deutsch: „Schritte zur Freiheit: Die Montgomery Story“). Englischer Reprint (Taschenbuch) 2010, Beacon Press, ISBN 978-0-8070-0069-4 .
- The Trumpet of Conscience (1967). Deutsche Übersetzung: Aufruf zum zivilen Ungehorsam. 1. Auflage. Econ, 1969 (1993, ISBN 3-612-26036-7 )
- Aufruf zum zivilen Ungehorsam . Econ-Verlag, Düsseldorf 1993, ISBN 3-612-26036-7 .
- Freiheit. Von der Praxis des gewaltlosen Widerstandes . Brockhaus, Wuppertal 1982, ISBN 3-417-20332-5 .
- Frieden ist kein Geschenk. Von der Kraft der Gewaltlosigkeit . Herder, Wien 1984, ISBN 3-210-24776-5 .
- Ich bin auf dem Gipfel des Berges gewesen. Reden . Edition Nautilus, Hamburg 2016, ISBN 978-3-96054-021-2 .
- Ich habe einen Traum. Texte und Reden . Kiefel Verlag, Gütersloh 1996, ISBN 3-7811-5777-6 .
- Ich habe einen Traum . Patmos-Verlag, Düsseldorf 2003, ISBN 3-491-45025-X .
- Mein Traum vom Ende des Hassens. Texte für Heute . Herder, Freiburg/B. 1994, ISBN 3-451-04318-1 .
- Schöpferischer Widerstand . Mohn, Gütersloh 1985, ISBN 3-579-00576-6 .
- Testament der Hoffnung. Letzte Reden, Aufsätze und Predigten . Mohn, Gütersloh 1989, ISBN 3-579-05079-6 .
- Ein Traum lebt weiter . Mohn, Gütersloh 1986, ISBN 3-451-08285-3 .
- Wohin führt unser Weg. Chaos oder Gemeinschaft . Fischer, Frankfurt am Main 1969.
Literatur
- Hans-Eckehard Bahr: Martin Luther King. Für ein anderes Amerika . Aufbau, Berlin 2004, ISBN 3-7466-8123-5 .
- Clayborne Carson (Hrsg.): The Autobiography of Martin Luther King, Jr. Abacus, London 2000.
- Richard Deats: Martin Luther King. Traum und Tat. Ein Lebensbild . Neue Stadt, München 2008, ISBN 978-3-87996-763-6 .
- Tobias Dietrich: Martin Luther King . Fink, Paderborn 2008, ISBN 978-3-8252-3023-4 , (UTB 3023).
- Adam Fairclough: Martin Luther King, Jr. University of Georgia Press, Atlanta 1995, ISBN 978-0-8203-1653-6 .
- David Garrow: The FBI and Martin Luther King, Jr. Penguin, New York 1981, ISBN 0-14-006486-9 .
- Frederik Hetmann : Martin Luther King . Maier, Ravensburg 1993, ISBN 3-473-54099-4 . (Jugendbuch)
- Martin Luther King sen.: Aufbruch in eine bessere Welt. Die Geschichte der Familie King . Union, Berlin 1984
- Coretta Scott King: Mein Leben mit Martin Luther King . Gütersloher Verlagshaus Mohn, Gütersloh 1985, ISBN 3-579-03643-2 .
- Rolf Italiaander : Martin Luther King . Colloquium, Berlin 1986, ISBN 3-7678-0674-6 .
- Stanislaw N. Kondraschow: Martin Luther King. Leben und Kampf eines amerikanischen Negerführers . Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1973.
- Stephen B. Oates: Martin Luther King, Kämpfer für Gewaltlosigkeit . Heyne, München 1986, ISBN 3-453-55140-0 .
- William F. Pepper: Die Hinrichtung des Martin Luther King. Wie die amerikanische Staatsgewalt ihre Gegner zum Schweigen brachte . Diederichs/Hugendubel, München ua 2003, ISBN 3-7205-2405-1 . (Rezension von Joachim Scholtyseck in der FAZ vom 15. September 2003 unter dem Titel Ohne Akten, ohne Fakten .) [50]
- Gerd Presler : Martin Luther King , rowohlt (rororo), Reinbek bei Hamburg 1984 (18. Auflage 2017).
- Valerie Schloredt, Pam Brown: Martin Luther King. Amerikas großer gewaltloser Führer, der im Kampf um die Rechte der Schwarzen ermordet wurde. 2. Auflage. Arena, Würzburg 1990, ISBN 3-401-04278-5 . (Jugendbuch)
- Hans Jürgen Schultz : „Ich habe versucht, zu lieben.“ Porträts. Von Menschen, die Frieden dachten und Frieden machten: Martin Luther King, Dietrich Bonhoeffer , Reinhold Schneider , Albert Schweitzer . Quell, Stuttgart 1988, ISBN 3-7918-2020-6 . (Erstausg. Partisanen der Humanität. )
Video und Audiomaterial
- Sammlung von Video- und Audiodateien (englische Website)
- I've been to a mountaintop – Rede als MP3 auf americanrhetoric.com
- I Have a Dream – Rede als MP3 auf americanrhetoric.com
- (Audio mp3) Buchautor Pepper beschreibt die Umstände der Ermordung (englisch)
- Christian Blees: „Ich bin auf dem Gipfel des Berges gewesen.“ Das Attentat auf Martin Luther King. Radio-Feature , 4. April 2008, Produktion: SWR , RBB , ORF , online-Datei , (74,1 kB; RTF )
- Dr. Martin Luther King, Jr. in His Own Words auf democracy.org am 16. Januar 2012 (Video, 59 Min., englisch)
Filmografie
- Dann war mein Leben nicht umsonst – Martin Luther King Dokumentation, 1970, 135 Min., Regie: Sidney Lumet und Joseph L. Mankiewicz
- Martin Luther King – Mord auf Staatsbefehl. Dokumentation, 2004, 52 Min., Buch und Regie: Claus Bredenbrock und Pagonis Pagonakis , Produktion: arte , ZDF , Erstsendung: 27. Oktober 2004, Inhaltsangabe von arte
- Dr. King, Bürgerrechtler. 1. Teil: „I Have a Dream“, (OT: American Experience. Citizen King ), Dokumentation, USA, 2004, 55 Min., Buch und Regie: Noland Walker, Orlando Bagwell, Produktion: Roja Productions Inc. für PBS , Inhaltsangabe von arte, Original-Filmwebsite von PBS
- Dr. King, Bürgerrechtler. 2. Teil: „I Have Seen the Promised Land“, Dokumentation, USA, 2004, 58 Min., Buch und Regie: Noland Walker, Orlando Bagwell, Inhaltsangabe von arte
- Der Dokumentarfilm zeichnet das politische Porträt Kings von 1963 bis zu seiner Ermordung 1968.
- Das Rassismusdrama Boykott aus dem Jahr 2001 greift die Geschehnisse um Rosa Parks, ML King Jr. und den Montgomery Bus Boycott auf.
- Selma , Spielfilm aus dem Jahr 2014 behandelt Kings Rolle während der Selma-nach-Montgomery-Märsche .
- Raoul Peck (Drehbuch, Regie): I Am Not Your Negro . Der Dokumentarfilm nach dem unvollendeten Manuskript J. Baldwins beleuchtet die Kontroverse mit Malcolm X (Black Muslims). USA, Fr, De, 2017; 94 Min.
Weblinks
- Literatur von und über Martin Luther King im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Martin Luther King in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Artikelsammlung mit Texten von und über King auf der Lebenshaus-Website
- The Martin Luther King, Jr. Research and Educations Institute (viele Originaltexte)
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1964 an Martin Luther King Jr. (englisch)
- Martin-Luther-King-Zentrum Deutschland
- Martin Luther King bei Discogs
- The Martin Luther King, Jr. Center for Nonviolent Social Change in Atlanta
- Martin Luther King - Pressekonferenz in Berlin. In: ardmediathek.de. 12. September 1964, abgerufen am 5. Mai 2021 .
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i rundfunk.evangelisch.de: Eine folgenreiche Reise (14. Januar 2017)
- ↑ Peter J. Ling: Martin Luther King, Jr. Routledge, 2002, ISBN 0-415-21664-8 , S. 11 . ( Auszug (Google) )
- ↑ Clayborne Carson: The Autobiography of Martin Luther King, Jr. S. 9: “We cannot have an enlighted democracy with one great group living in ignorance. We cannot have a healthy nation with one-tenth of the people ill-nourished, sick, harboring germs of disease which recognize no color lines – obey no Jim Crow laws.”
- ↑ a b Stephen B. Oates: Martin Luther King, Kämpfer für Gewaltlosigkeit . Heyne, München 1986, ISBN 3-453-55140-0 , S. 24, 30–32.
- ↑ Clayborne Carson: The Autobiography of Martin Luther King, Jr. S. 13.
- ↑ King am Crozer Theological Seminary ( Memento des Originals vom 18. April 2012 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (1970 Zusammenschluss mit der Colgate Rochester Divinity School in Rochester, NY)
- ↑ Clayborne Carson: The Autobiography of Martin Luther King, Jr. S. 19: “I see preaching as a dual process. On the one hand I must attempt to change the souls of individuals so that their societies may be changed. On the other I must attempt to change the societies so that the individual soul will have a change. Therefore, I must be concerned about unemployment, slums and economic insecurity.”
- ↑ Clayborne Carson: The Autobiography of Martin Luther King, Jr. S. 22: “My reading of Marx also convinced me that the truth is found neither in Marxism nor in traditional capitalism. Each represents a partial truth. Historically capitalism failed to see the truth in collective enterprise and Marxism failed to see the truth in individual enterprise. Nineteenth-century capitalism failed to see that life is social and Marxism failed and still fails to see that life is individual and personal. The Kingdom of God is neither the thesis of individual enterprise nor the antithesis of collective enterprise, but a synthesis which reconciles the truth of both”
- ↑ Clayborne Carson: The Autobiography of Martin Luther King, Jr. S. 24: “It was in this Gandhian emphasis on love and nonviolence that I discovered the method for social reform that I had been seeking.”
- ↑ Clayborne Carson: The Autobiography of Martin Luther King, Jr. S. 27: “While I still believed in man's potential for good, Niebuhr made me realize his potential for evil as well. Moreover, Niebuhr helped me to recognize the complexity of man's social involvement and the glaring reality of collective evil.”
- ↑ Boston U. Panel Finds Plagiarism by Dr. King . New York Times , 11. Oktober 1991. Ein Hochschulkommittee untersuchte die Dissertation (the dissertation still “makes an intelligent contribution to scholarship”).
- ↑ Steven Levingston: John F. Kennedy, Martin Luther King Jr., and the Phone Call That Changed History. Time, 20. Juni 2017, abgerufen am 28. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Christopher Klein: 10 Things You May Not Know About Martin Luther King Jr. History.com, 4. April 2013, abgerufen am 28. Juli 2020 (englisch).
- ↑ King-Biograph Stephen B. Oates schreibt (Biografie. S. 203), Kennedy habe „fast drei Viertel der Negerstimmen“ erhalten.
- ↑ nachdem Joan Baez ihn vor 300.000 Zuhörern auf dem Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit sang
- ↑ „Negroes to Defy Ban“, Tuscaloosa News , 11. April 1963.
- ↑ a b Rieder, Gospel of Freedom (2013), Kapitel Meet Me in Galilee
- ↑ Rieder: Gospel of Freedom (2013), Kapitel Meet Me in Galilee . “King was placed alone in a dark cell, with no mattress, and denied a phone call. Was Connor's aim, as some thought, to break him?”
- ↑ Volltext
- ↑ Volltext
- ↑ Jürgen Dittrich: Forever King – der Mythos Martin Luther King lebt weiter . Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung vom 11. November 2002
- ↑ Gerd Presler: Martin Luther King. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten . Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50333-6 , S. 92.
- ↑ Die Geschichte: Martin Luther King in Ost-Berlin. In: Der Tagesspiegel. 6. September 2009.
- ↑ spiegel.de / einestages: „Let my people go!“
- ↑ king-code.de
- ↑ Text seiner Rede beim Erhalt des Preises ( Memento des Originals vom 15. März 2015 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Robert Dallek: Lyndon B. Johnson: Portrait of a President . Oxford University Press, ISBN 0-19-515921-7 , S. 234ff.
- ↑ American President: Lyndon B. Johnson – Domestic Affairs
- ↑ Georg Meusel: Der Thesenanschlag von Chicago . evangelisch.de, 10. Juli 2016, abgerufen am 11. Juli 2016.
- ↑ a b Stephen B. Oates: Martin Luther King, Kämpfer für Gewaltlosigkeit . Heyne, München 1986, ISBN 3-453-55140-0 , S. 579–583.
- ↑ Gerd Presler: Martin Luther King Jr. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50333-6 , S. 133.
- ↑ Jürgen Dittrich: Forever King – der Mythos Martin Luther King lebt weiter . In: Neuen Zürcher Zeitung. 11. November 2002.
- ↑ a b Jürgen schönstein: Wer tötete Martin Luther King? Die Welt, 22. Februar 1997, abgerufen am 23. Juli 2020 .
- ↑ Christian Blees: Tod eines Bürgerrechtlers. Deutschlandfunk, 3. April 2008, abgerufen am 23. Juli 2020 .
- ↑ Michael Schwelien:Die Familie von Martin Luther King will den Mordfall von 1968 neu aufrollen. Die Zeit, 11. April 1997, abgerufen am 23. Juli 2020 .
- ↑ Matthew B. Robinson: King, Martin Luther, Jr., Assassination of. In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia . ABC Clio, Santa Barbara/Denver/London 2003, Band 1, S. 402–410.
- ↑ ISBN 0-7867-0253-2 .
- ↑ englisch: Verso, New York 2003; deutsch: Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2405-1 .
- ↑ Supplementary detailed Staff Reports on Intelligence Activities and the Rights of Americans , BOOK III (aus dem Abschlussbericht des Church Committees )
- ↑ David J. Garrow: The troubling legacy of Martin Luther King. Standpoint, 30. Mai 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
- ↑ APM-Reportage über King, https://features.apmreports.org/arw/king/c1.html , abgerufen am 21. Juli 2020 (Englisch)
- ↑ Cornelius Dieckmann: Was würde Martin Luther King tun? - FAZ, 16. Juni 2020
- ↑ List of previous recipients. (PDF; 43 kB) United Nations Human Rights, 2. April 2008, abgerufen am 29. Dezember 2008 (englisch).
- ↑ Minor Planet Circ. 6208
- ↑ MLK Flow vom 18. bis 24. Januar 2004, MLK breakout, MLK pit, MLK vent; vgl. Tim R. Orr: Studies of Recent Eruptive Phenomena at Kīlauea Volcano . Ph.D. - Geology and Geophysics, University of Hawaiʻi at Mānoa, 2015, http://hdl.handle.net/10125/51219 , S. 9, 13, 15, 25.
- ↑ Huffington Post, Online-Ausgabe vom 16. Oktober 2011. ( Memento vom 17. Januar 2014 im Internet Archive ) Abgerufen am 14. Januar 2014.
- ↑ Mark Pitzke: Denkmal für Martin Luther King. Amerika ehrt seinen größten Träumer auf Spiegel Online am 24. August 2011.
- ↑ Mashaun D. Simon, NBC NEWS: Trump designates Martin Luther King Jr. birthplace a national historic park , abgerufen am 30. April 2020 (englisch).
- ↑ Martin Luther King im ökumenischen Heiligenlexikon
- ↑ https://www.perlentaucher.de/buch/william-f-pepper/die-hinrichtung-des-martin-luther-king.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | King, Martin Luther |
ALTERNATIVNAMEN | King, Martin Luther Jr. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1929 |
GEBURTSORT | Atlanta , Georgia |
STERBEDATUM | 4. April 1968 |
STERBEORT | Memphis , Tennessee |
- Wikipedia:Lesenswert
- Martin Luther King
- Baptistischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Baptistischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Bürgerrechtler
- Person (Menschenrechte in den Vereinigten Staaten)
- Christentumsgeschichte (Vereinigte Staaten)
- Träger des Menschenrechtspreises der Vereinten Nationen
- Friedensnobelpreisträger
- Person des evangelischen Namenkalenders
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Ehrendoktor der Hofstra University
- Grammy-Preisträger
- Opfer von Rassismus
- Gewaltfreiheit
- Märtyrer
- Opfer eines Attentats
- Mordopfer
- Kriminalfall 1968
- Kriminalfall in den Vereinigten Staaten
- Person (Harrisburg, Pennsylvania)
- US-Amerikaner
- Geboren 1929
- Gestorben 1968
- Mann