Max Planck
Max Karl Ernst Ludwig Planck (født 23. april 1858 i Kiel , † 4. oktober 1947 i Göttingen ) var en tysk fysiker inden for teoretisk fysik . Han betragtes som grundlæggeren af kvantefysikken . For opdagelsen af en konstant senere opkaldt efter ham i en grundlæggende fysisk ligning, Plancks kvantum af handling , modtog han 1919 Nobelprisen i fysik i 1918. [1]
Efter at have studeret i München og Berlin accepterede Planck først et opkald til Kiel i 1885, inden han flyttede til Berlin i 1889. Der beskæftigede Planck sig med sort kropsstråling og i 1900 kunne han præsentere en formel - Planck strålingsformlen senere opkaldt efter ham - som korrekt beskrev denne stråling for første gang. Derved lagde han grundlaget for moderne kvantefysik.
Liv
Fødsel og oprindelse
Max Planck blev født den 23. april 1858 som det sjette [2] barn af Wilhelm von Planck (1817-1900) og hans anden kone Emma, født Patzig (1821-1914) og modtaget som det fremgår af den håndskrevne post i kirkebogen om St. Nikolai Community i Kiel kaldte oprindeligt Marx . Det er ikke klart, om dette var en forglemmelse, men Planck brugte navnet Max gennem hele sit liv . [3] [4] Han havde fire søskende (Hermann, Hildegard, Adalbert og Otto) og fra sin fars første ægteskab to halvsøskende ( Hugo og Emma). [5]
Plancks far Wilhelm von Planck kom fra en familie af forskere gennemsyret af tradition. Hans oldefar Georg Jakob Planck var byskriver i Nürtingen , hans bedstefar Gottlieb Jakob Planck (1751–1833) og hans far Heinrich Ludwig Planck (1785–1831) var begge professorer i teologi i Göttingen . Wilhelm von Planck var selv juraprofessor i Kiel på tidspunktet for Max Plancks fødsel; tidligere havde han undervist i Basel og Greifswald . [6] Hans bror Gottlieb Planck (1824-1910) var også advokat og underviste i Göttingen, han var en af forfatterne til borgerloven . [7] [8] Wilhelms mor, Johanne Wagemann, kom fra en respekteret præstefamilie i Nordtyskland. Hendes far var teologen Gottfried Wilhelm Wagemann .
Plancks mor Emma kom fra Greifswald , hvor hendes far var bogholder i provinsmyndigheden. Stats- og administrative embedsmænd samt præster dominerede hendes familie. Emma Planck blev altid tilskrevet et "livligt temperament", selv efter sin mands død besøgte hun de akademiske kredse i München, hvor hun var meget populær. Max Planck forblev tæt forbundet med hende indtil hendes død den 4. august 1914. [9]
1867–1874: Skoler i München
Max Planck tilbragte de første år af sit liv i Kiel, indtil familien flyttede til München i 1867, hvor hans far havde modtaget et opkald til formanden for civilretlig lov. Der deltog Planck, der tidligere havde været elev af Sexta på Kiel School of Academics , den første latin -klasse på Maximiliansgymnasium den 14. maj 1867. [5] Den alsidige Planck var en god, men ikke en fremragende elev og blev betragtet som lærerens favorit; disse vidnede om, at han var "et meget klart, logisk hoved, på trods af al den barnslige natur". [10]
Selvom der ikke var nogen videnskabsklasse på Maximiliansgymnasium, kom Planck først i kontakt med fysik her. Hans matematiklærer Hermann Müller, som Planck i eftertid beskrev som "en mand, der er midt i livet, klog og sjov", lærte eleverne det grundlæggende i astronomi og mekanik , som var en del af emnet i Abitur -klassen i hans emne. Planck huskede princippet om bevarelse af energi introduceret af læreren med et "drastisk" og levende eksempel som særligt dannende. Han har accepteret denne "første [] lov for ham, som har en absolut gyldighed uafhængigt af mennesket, [...] som et frelsesbudskab [...]". [11]
Plancks klassekammerater på Maximiliansgymnasium omfattede den senere grundlægger af Deutsches Museum , Oskar Miller og Walther von Dyck , der blev kendt som matematiker og videnskabschef. Børnene i mange velhavende og respekterede familier gik også i skole, herunder sønnen til forfatteren Paul Heyse og Plancks kommende svoger Karl Merck, søn af bankmanden Heinrich Johann Merck . [12]
I sommeren 1874, i en alder af 16, passerede Planck sin Abitur som den fjerdebedste elev i sin klasse. Det kommende valg af emne var ikke let for ham, først vaklede han mellem naturvidenskab, klassisk filologi og musikstudier. Planck, der havde perfekt tonehøjde, spillede klaver og cello og ledsagede regelmæssigt gudstjenester på orgelet . Han var også en fremragende sanger og var en drengsopranmedlem af skolen og kirkekoret. Derudover dirigerede og komponerede han sange til små skuespil og husmusik, som på det tidspunkt for den uddannede middelklasse var et almindeligt tidsfordriv. Som student komponerede han senere endda en operette med titlen Die Liebe im Walde , som dog ikke har overlevet.
Da han ledte efter et emne, overvejede Planck oprindeligt at studere musik, men så ingen karrieremuligheder i det og besluttede sig for fysik . Fysikprofessoren i München, Philipp von Jolly , fra hvem Planck spurgte om udsigterne i 1874, kommenterede Plancks interesse for fysik med bemærkningen, at "næsten alt inden for denne videnskab allerede er undersøgt, og at kun få ubetydelige huller skal lukkes." - en opfattelse, som mange fysikere havde dengang.
1874–1879: Studier i München og Berlin
I vinteren halvår af 1874 , Planck indskrevet på Ludwig Maximilians University i München for at studere matematik og naturvidenskab. Der blev Philipp von Jolly , der ifølge sine samtidige var "en beundringsværdig foredragsholder med uovertruffen klarhed og elegance ved præsentation", hans akademiske lærer. Planck hørte yderligere fysikforedrag med Wilhelm Beetz , hans matematiklærere var Philipp Ludwig von Seidel og Gustav Bauer , [13], hvis matematiske kollegium "internt tilfredsstillede og stimulerede" ham. [14]
Med von Jolly, der på det tidspunkt med ringe succes forsøgte at bestemme accelerationen på grund af tyngdekraften , lærte Planck vanskelighederne ved fysisk forskning at kende. I løbet af denne tid foretog Planck de eneste uafhængige eksperimenter i hele sin videnskabelige karriere, da han undersøgte, om de "halvgennemtrængelige vægge", som teoretiske fysikere antog, faktisk eksisterede. Til dette formål beskæftigede han sig med diffusion af brint gennem opvarmet platin , som i denne konstellation faktisk er halvgennemtrængelig. Denne viden blev senere taget op til eksperimenter inden for fysik og kemi. [15]
I Academic Choral Society AGV München , som han ligesom sine brødre tilhørte, [16] mødte Planck Carl Runge (1856–1927), to år ældre, som også studerede matematik og fysik og efterfølgende blev kendt som matematiker. I foråret 1877 tog Planck og to venner på en vandretur til Italien , som Runge senere sluttede sig til. Plancks biografer vurderer denne rejse, hvor der var mange, for det meste filosofiske, diskussioner som en vigtig begivenhed i Plancks senere ungdom. Runge især, ”der havde modet til at vove sig til dristige udflugter, [...] [forskrækkede] sin medstuderende Planck med det dengang oprørsk nye spørgsmål, om det ikke kunne være, at den kristne kirke kunne gøre mere skade end gavn for mennesker og for de bragte verden. "( Fischer : Der Physiker) [17] For Planck, der kom fra en traditionel familie, var disse helt nye ideer. [18]
I vintersemesteret 1877 flyttede Planck og Runge til Berlin i et år, hvor han studerede ved Friedrich-Wilhelms-Universität hos de berømte fysikere Gustav Kirchhoff og Hermann von Helmholtz , som han allerede havde mødt i München. Imidlertid blev Planck hurtigt skuffet over foredragene fra de videnskabsmænd, han beundrede og skrev i eftertid: ”[Helmholtz] var aldrig ordentligt forberedt, han talte altid tøvende, [...] desuden blev han ved med at foretage fejlberegninger [...] og vi havde følelsen af, at han selv i dette foredrag lige så keder sig som vi er. "Kirchhoff kæmpede tilbage, selvom det var meget forberedt og dog formuleret foredrag, Planck følte dette som" tørt og ensformigt. " [19] Derfor, Planck i Berlin og matematikeren. lavet, hørte Karl Weierstrass , [15] hovedsageligt i selvstudier fra Rudolf Clausius ' skrifter, der havde beskæftiget sig med teorien om varme , som efterfølgende også blev Plancks arbejdsområde. Clausius havde formuleret de toførste hovedprincipper for termodynamik for første gang, hvorved Planck allerede kendte den første fra sin skoletid som "princippet om bevarelse af energi". Planck valgte den anden hovedklausul som emnet for sin afhandling. [20]
I oktober 1878, nu tilbage i München, bestod Planck " statseksamen til undervisning på gymnasier" i fagene matematik og fysik. På det tidspunkt var dette målet for de fleste fysikstuderende, da kun læreryrket lovede regelmæssig beskæftigelse. I modsætning hertil besluttede Planck at følge sin families tradition at fortsætte en universitetskarriere og arbejdede kun som vikar i en kort periode på sin tidligere skole i slutningen af 1878. Den 12. februar 1879 forelagde han sin afhandling om den anden lov om mekanisk varmeteori , [21] , hvor han ifølge anmelderne "opnåede langt mere end normalt kræves af en indledningsafhandling." Hans selvstændige arbejde var især understreget af det uafhængigt valgte emne samt hans ekspertise. Planck bestod også den mundtlige eksamen den 30. maj samme år med glans. Kommissionen bestående af von Jolly (fysik), Bauer (matematik) og Adolf von Baeyer (kemi) tildelte ham karakteren I med udmærkelsen summa cum laude . Den skriftlige eksamen inden for forskellige underområder i fysik, som dengang var nødvendig for en doktorgrad, skabte ikke Planck nogen vanskeligheder, så han modtog sin doktorgrad den 28. juni 1879 efter et offentligt foredrag om udviklingen af begrebet varme og en efterfølgende generel diskussion. [22]
1880–1885: privat lektor i München
Allerede i 1880 forelagde Planck sin habiliteringsafhandling om ligevægten mellem isotropiske legemer ved forskellige temperaturer , hvor han brugte den generelle viden fra sin afhandling til at løse forskellige fysisk -kemiske problemer. Efter et offentligt prøveforedrag om principperne for mekanisk gasteori med efterfølgende diskussion modtog Planck sin habilitering den 14. juni 1880. I en alder af kun 22 år var han nu universitetsprofessor og blev udnævnt til München -universitetet som en privat lektor. [23]
Der holdt han sit første foredrag om analytisk mekanik fra vintersemesteret 1880 - ulønnet og stadig bor hos sine forældre - og i de følgende år udvidede dette kursus til en cyklus, der omhandlede alle de vigtige underområder i fysik fra et teoretisk punkt af udsigt. Samtidig forsøgte han at gøre sig bemærket som videnskabsmand for snart at blive tilbudt et professorat. I 1883 modtog han en fra Aschaffenburg Forest Academy , men afviste udnævnelsen efter at have konsulteret Helmholtz, fordi han ikke så noget videnskabeligt perspektiv i den. Planck, som på det tidspunkt allerede var forlovet med Marie Merck, følte en stigende "trang til uafhængighed" og var utilfreds med hans situation, især afhængigheden af hans fars vedligeholdelse. [23] [24]
I løbet af denne tid fik Planck lidt opmærksomhed fra eksperter, hverken hans afhandling eller hans habiliteringsafhandling fik nogen opmærksomhed. Ikke desto mindre fortsatte Planck sin forskning inden for varmeteori og dedikerede sig til entropi i sin tid i München. For at gøre dette undersøgte han ændringer i tilstanden til sammenlægning , gasblandinger og opløsninger . [24]
1885–1889: Professorat i Kiel, ægteskab med Marie Merck
I april 1885 udnævnte Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Planck til lektor i teoretisk fysik. Det ret lille universitet havde allerede forsøgt at oprette en sådan stilling siden 1883 og indledte i første omgang Heinrich Hertz som privat lektor efter Berlins anbefaling. Men da oprettelsen af professoratet blev forsinket, accepterede han et opkald fra TH Karlsruhe i 1884. Under den efterfølgende søgning af Kiel -fakultetet efter en efterfølger faldt valget hurtigt på Planck, da han "havde den længste og mest succesrige aktivitet blandt de yngste docenter i teoretisk fysik". [25]
Efter korte forhandlinger, hvor han nød godt af sin fars gode forhold i Kiel, blev Planck udnævnt til professor i Kiel den 2. maj 1885. Selvom der kun var få studerende inden for hans felt i Kiel, [25] var han i stand til at bekræfte og udvide sit ry som fysiker her. Planck, der nu havde en årsløn på 2.000 mark plus boligstøtte og kollegietilskud til de studerende, var nu økonomisk på egne ben og, efter at han var blevet forlovet med hende i sommeren 1886, kunne han møde sine lange -term veninde Marie Merck (1861) den 31. marts 1887 –1909) gifte sig. Deres første søn Karl (1888–1916) blev født den 9. marts 1888 efterfulgt af tvillingedøtre Emma (1889–1919) og Grete (1889–1917) i april 1889 og den anden søn Erwin (1893–1945) i 1893 ., der senere blev statssekretær i rigskancelliet og var en af de myrdede snigmordere den 20. juli 1944 . [26]
I løbet af sin tid i Kiel deltog Planck i en konkurrence fra 1884 arrangeret af det filosofiske fakultet ved universitetet i Göttingen for året 1887 "Om essensen af energi". Han blev tildelt anden pris for sin monografi The Principle of Conservation of Energy , og da førstepræmien ikke blev uddelt, fremkom Planck uofficielt som vinderen af konkurrencen. Juryen lagde især vægt på "den metodiske tankegang, forfatterens grundige matematiske og fysiske uddannelse [og] forsigtigheden af hans dom" [27] . Formentlig blev han nægtet førstepræmien, fordi han i sin afhandling foretrak Helmholtzs arbejde frem for Göttingen -professoren Wilhelm Eduard Webers arbejde . Der var et voldsomt videnskabeligt argument mellem de to fysikere på det tidspunkt. [28] [29]
I Kiel besluttede Planck endelig at fokusere på teoretisk fysik som emne, hvilket oprindeligt var en usædvanlig beslutning for tiden. I Tyskland var der kun to stole til denne gren af fysik, som de dominerende eksperimentelle fysikere så som et nødvendigt onde eller blot som en hjælpevidenskab til deres forskning. [30]
Fra 1889: Professorat i Berlin
I april 1889 blev Planck udnævnt til Friedrich Wilhelms Universitet i Berlin. Der efterfulgte han Gustav Kirchhoff , der uventet døde i oktober 1887. Oprindeligt forsøgte det filosofiske fakultet, som formanden for fysik tilhørte på det tidspunkt, at vinde den 44-årige Ludwig Boltzmann fra Graz . Boltzmann var en af de førende teoretiske fysikere på denne tid og svarede dermed til fakultetets kravsprofil, der ledte efter "autoriteter i stærk manddom". Da denne plan mislykkedes, foreslog ansættelsesudvalget Heinrich Hertz og Planck som mulige kandidater i november 1888. Da Hertz ikke ønskede at forlade sin stilling i Karlsruhe, modtog Planck endelig opkaldet. I første omgang var Planck kun lektor - universitetet var usikker på, om den unge fysiker opfyldte de høje krav - men blev udnævnt til professor allerede i 1892 og havde nu stolen for teoretisk fysik. [31]
Umiddelbart efter tiltrædelsen tiltrådte Planck i German Physical Society i Berlin , hvor han snart også var aktiv som kasserer. I 1899 spillede Planck en central rolle i omdannelsen og omdøbningen af virksomheden til det tyske fysiske samfund . Allerede i 1894, efter forslag fra Helmholtz, blev Planck også valgt til Royal Prussian Academy of Sciences i Berlin . På bare 35 - akademiets gennemsnitsalder var over 60 - var Planck nu medlem af et af de mest berømte videnskabelige samfund i Europa. Dette var endnu et vigtigt skridt i Plancks karriere. [32] [33]
I Berlin var Planck ikke kun mere videnskabeligt, men også socialt mere involveret end i Kiel. I villakolonien Grunewald , hvor der boede mange professorer i Berlin, lod Planck også bygge et hus og flyttede i 1905 med sin familie, hvortil Erwin (1893–1945), der blev født i 1893, tilhørte Wangenheimstrasse 21. Historikeren boede i nabolaget Hans Delbrück , teologen Adolf von Harnack og lægen Karl Bonhoeffer , med hvis familier Plancks var venner. Planck blev hurtigt tætte venner med Joseph Joachim (1831–1907), direktøren for det akademiske musikhøjskole, som han ofte spillede musik med. På dette tidspunkt behandlede Planck også musikteoretiske problemer, især de tonale forskelle mellem naturlig og tempereret tuning . [33]
Planck holdt sine foredrag i en seks-semesters cyklus, så om tre år beskæftigede hver især sig med mekanik , elektromagnetisme , optik , termodynamik og endelig særlige problemer fra teoretisk fysik. I sine foredrag brugte han ikke et manuskript, kun lejlighedsvis sørgede han med sine noter for, at hans beregninger og afledninger var korrekte. Han udviklede alle emner og relationer ud fra enkle formler og ligninger, hvilket tillod sine lyttere at forstå forholdet mellem de respektive fagområder. Planck blev højt værdsat af sine studerende, fordi han talte klart og flydende, og hans foredrag var lette at forstå. På grund af hans klare, ædru formuleringer følte mange ham i begyndelsen at være upersonlig og forsigtig, især da han ikke nævnte sine egne autoritative bidrag til kvanteteori, men præsenterede dem såvel som alle andre emner. Lise Meitner , der tidligere havde studeret med Boltzmann, der er kendt som en spændende taler i Wien, sagde i eftertid, at hun ”meget hurtigt lærte at forstå, hvor lidt mit første indtryk havde at gøre med Plancks sande personlighed. [...] Han var af en sjælden renhed i sindet og indadrettet ligefrem, hvilket svarede til hans ydre enkelhed og uhøjtidelighed. " [34]
Strålingslov og kvanteteori, relativitetsteori
Fra midten af 1890'erne beskæftigede Planck sig med strålingsligevægte og teorien om termisk stråling og forsøgte at udlede strålingslovene fra termodynamiske overvejelser. Den 14. december 1900 præsenterede han Physical Society for en ligning, der korrekt beskrev sort kropsstråling . De ligninger, der blev fundet indtil da, den wienske strålingslov og Rayleigh-Jeans-loven , kunne kun gengive en del af strålingsspektret uden afvigelser. I løbet af arbejdet med sin strålingslov opgav Planck sine forbehold over for et atomistisk-sandsynligt syn på entropi. Samtidig lagde han grundlaget for kvantefysik, da han kun tillod visse diskrete energitilstande for oscillatorerne , som var ansvarlige for strålingen i hans modelkoncept. Som en del af dette arbejde introducerede Planck også Plancks handlingskvantum , en grundlæggende naturlig konstant , i fysikken. [35]
- → For en detaljeret beskrivelse, se afsnittet Plancks lov om stråling og handlingskvantum .
I 1905 læste Planck afhandlingen On the Electrodynamics of Moving Bodies af Albert Einstein, som dengang stadig var ukendt og i de følgende år dedikerede sig intensivt til den særlige relativitetsteori, der blev introduceret deri. Planck var med til at sikre, at Einsteins arbejde fik den nødvendige opmærksomhed. Allerede i marts 1906 holdt han et foredrag for Physical Society i Berlin og var i korrespondance med Einstein, som på det tidspunkt stadig boede i Bern. Planck forsvarede det nye koncept mod kritikere og forsøgte med succes at tilbagevise Walter Kaufmanns eksperimenter fra Göttingen, hvis målinger tilsyneladende modsagde teorien. Allerede i september 1908, da matematikeren Hermann Minkowski introducerede tiden som den fjerde dimension ved indsamlingen af tyske naturforskere og læger i Köln , havde den særlige relativitetsteori etableret sig i specialkredse. Uanset sin promovering af Einsteins relativitetsteori afviste Planck hans fortolkning af strålingsproblemet, den såkaldte lette kvantehypotese . [36]
Marie Planck dør, gifter sig med Marga von Hoeßlin
Den 17. oktober 1909 døde Marie Planck efter en længere sygdom, sandsynligvis af tuberkulose eller bronkialt karcinom . For Planck, der havde været lykkeligt gift med Marie i 23 år, var hendes død "et frygteligt slag". Han fortsatte med at skrive til Wilhelm Wien : "[...] Jeg håber, at med de opgaver, jeg har fået ved at passe børn og videnskab, vil min styrke også vende tilbage." [37]
Den 14. marts 1911 giftede Planck sig med en niece af sin afdøde kone, Margarete (Marga) von Hoeßlin (1882–1949). Den 24. december 1911 blev Hermann Planck († 1954) født som deres første barn. Ægteskabet med Marga, 25 år yngre, blev ikke godkendt af alle hans kolleger, men den 53-årige Planck genvandt hurtigt sin styrke gennem det nye forhold og genoptog også regelmæssig musikfremstilling i sit hus. De faste gæster omfattede fysikerne Wilhelm Westphal , Eduard Grüneisen , Otto von Baeyer og Otto Hahn samt familierne Delbrück og Harnack . Publikum og gæster ved andre arrangementer i Freundeskreis var Robert Pohl og Gustav Hertz og Lise Meitner , som Planck huskede som sprudlende og ubekymret i løbet af denne tid. [37]
Solvay -konference
I oktober 1911 deltog Planck i den første Solvay -konference initieret af hans kollega Walther Nernst , hvor konsekvenserne af hans strålingslov for fysik skulle diskuteres. Selve konferencen var uden succes - Albert Einstein beskrev den senere som "som en klagesang over ruinerne af Jerusalem" - men øgede fysikernes bevidsthed om de rejste problemer og førte til et stigende antal unge fysikere, der kæmpede med kvanteteori. Denne generation udviklede endelig moderne kvantemekanik i 1920'erne. [38]
Planck selv var yderst skeptisk over for den videre udvikling og fortsatte med at forsøge at bringe sin strålingslov i harmoni med den klassiske fysik. Til dette formål præsenterede han i de følgende år den såkaldte "anden" og "tredje kvanteteori", som dog var uden succes på grund af den hurtige udvikling af kvantefysikken. Dette arbejde dannede imidlertid et vigtigt grundlag for yderligere forskning.Planck påpegede blandt andet, at atomvibrationer stadig skal eksistere selv ved absolut nul . [38]
studerende
Selvom Planck læste som professor i Berlin i 37 år og blev værdsat som lærer af sine elever, etablerede han ikke sin egen skole, fordi han kun havde få doktorander og sjældent kom i kontakt med dem. En videnskabelig "virksomhed" opstod derfor ikke på hans institut. [39]
Mange af Plancks cirka tyve ph.d. -studerende blev senere selv fremragende forskere: [39]
- 1897 Max Abraham (1875–1922)
- 1904 Moritz Schlick (1882–1936), grundlægger af " Wienerkredsen "
- 1906 Walther Meißner (1882–1974)
- 1906 Max von Laue (1879–1960), nobelprisvinder 1914
- 1907 Fritz Reiche (1883–1969)
- 1912 Walter Schottky (1886–1976)
- 1912 Ernst Lamla (1888–1986)
- 1914 Walther Bothe (1891–1957), nobelprisvinder 1954
Fra 1912: Fast sekretær for det preussiske videnskabsakademi
Den 23. marts 1912 blev Max Planck valgt til "permanent sekretær" for det preussiske videnskabsakademi , der blev grundlagt i 1700. Sammen med tre andre permanente sekretærer dannede han akademiets eksekutivkomité, der hver især overtog formandskabet for hele akademiet i fire måneder. Planck havde nu et indflydelsesrige embede og blev i stigende grad den "centrale figur i samtidens fysik" ( Dieter Hoffmann : Max Planck: Fremkomsten af moderne fysik), som det havde været før Hermann von Helmholtz , der døde i 1894. For Planck var fokus ikke kun på sin egen forskning, men også på udviklingen af al fysik og videnskab generelt. [40]
Siden om hans valg som permanent sekretær for det preussiske akademi forsøgte Planck at bringe Albert Einstein til Berlin, som dog foretrak at blive i Schweiz og afviste monarkiet . Im Frühsommer 1913 reiste Planck daher mit Walther Nernst nach Zürich und unterbreitete Einstein das Angebot, Akademie-Mitglied und Professor ohne Lehrverpflichtung an einem eigenen, neuen Institut an der Berliner Universität zu werden. Einstein sagte im Dezember zu und trat am 1. April 1914 seine neue Stelle an. [41] Planck war während des Studienjahrs 1913/1914 zudem Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität. [42]
Erster Weltkrieg
Als Deutschland mit der Mobilmachung und Kriegserklärung an Russland am 1. August und an Frankreich am 3. August 1914 zur Partei im Ersten Weltkrieg wurde (siehe Julikrise ), begrüßte Planck diesen Schritt und war dankbar, diese „herrliche Zeit“ zu erleben. Politisch war er konservativ und staatstreu eingestellt, zudem war er patriotisch und loyal gegenüber dem Kaiser. Wie die meisten seiner Kollegen teilte er die Begeisterung der Bevölkerung und nutzte das jährliche Stiftungsfest der Universität am 3. August, um seinem physikalischen Vortrag einen patriotischen Aufruf folgen zu lassen. Es gehe bei dem Krieg „um Gut und Blut, um die Ehre und vielleicht um die Existenz des Vaterlandes“. [43] Planck gehörte auch zu den Unterzeichnern der Schrift An die Kulturwelt!, die als Manifest der 93 bekannt wurde. Darin widersprachen namhafte Wissenschaftler den als feindliche Propaganda bezeichneten Berichten über deutsche Kriegsverbrechen im neutralen Belgien und rechtfertigten den deutschen Militarismus . [44] [41]
Als Kritik aufkam, machte Planck zunächst geltend, er habe sich für eine Unterschrift zugunsten des Manifests gewinnen lassen, ohne es auch nur gelesen zu haben. [45] Planck unterzeichnete aber nur etwa zwei Wochen später auch die Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches , wonach es „Unser Glaube ist, daß für die ganze Kultur Europas das Heil an dem Siege hängt, den der deutsche ‚Militarismus' erkämpfen wird“. Dennoch wurde nach 1945 von einigen Autoren geltend gemacht, Planck habe sich später von seiner Unterschrift unter das Manifest „distanziert“. [46] [47] Tatsächlich aber hatte Planck das Manifest noch 1916 in einem offenen Brief an seinen niederländischen Kollegen Hendrik Antoon Lorentz mit der Begründung verteidigt, es sei „ein ausdrückliches Bekenntnis, daß die deutschen Gelehrten und Künstler ihre Sache nicht trennen wollen von der Sache des deutschen Heeres. Denn das deutsche Heer ist nichts anderes als das deutsche Volk in Waffen, und wie alle Berufsstände, so sind auch die Gelehrten und Künstler untrennbar mit ihm verbunden“. [48] In einem persönlichen Schreiben an Lorentz erläuterte Planck zudem, sein offener Brief sei zwar „eine Art Widerruf, allerdings nur bezüglich der Fassung, nicht bezüglich des Sinnes“ beider Texte. [49]
Zwar verhinderte Planck ebenfalls 1916, dass Mitglieder aus „Feindländern“ aus der Akademie ausgeschlossen wurden. Das wird von einigen Autoren als Zeichen dafür interpretiert, Planck habe den damals auch unter Akademikern weit verbreiteten Chauvinismus nicht geteilt. Er begründete allerdings sein Eintreten anders: Internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft ließe sich mit „glühender Liebe und tatkräftiger Arbeit für das eigene Vaterland“ vereinbaren. [41] [44]
Plancks Söhne Karl und Erwin waren beide als Soldaten, seine Töchter Emma und Grete als Krankenpflegerinnen [50] im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Erwin Planck, der jüngere der beiden Brüder, geriet nach einer Verletzung schon am 7. September 1914 in französische Kriegsgefangenschaft . Karl Planck fiel am 16. Mai 1916 bei Verdun . Planck ließ sich nichts anmerken und ging weiterhin pflichtbewusst seiner Arbeit nach, viele in seinem Umfeld erfuhren erst Wochen später von dem Tod seines Sohnes. [41]
Am 15. Mai 1917 starb Plancks Tochter Grete (* 1889), nur wenige Tage nach der Geburt ihres ersten Kindes, im Wochenbett an einer Lungenembolie . Ihre Zwillingsschwester Emma kümmerte sich um die Tochter. [51]
Im Januar 1919 heiratete Emma Planck Gretes Witwer, den Heidelberger Professor Ferdinand Fehling . Am 21. November 1919 starb auch sie bei der Geburt des ersten Kindes, wiederum überlebte die Tochter. [52] [53]
Weimarer Republik
In den Wirren der Nachkriegszeit gab Planck, inzwischen oberste Autorität der deutschen Physik, die Parole „Durchhalten und weiterarbeiten“ an seine Kollegen aus. Das bedeutete auch, politische Stellungnahmen zu vermeiden, was allerdings durchaus zu politischen Folgen führen konnte: Als die Relativitätstheorie Einsteins um 1920 mit zunehmender Aggressivität in der Öffentlichkeit diskreditiert und Einstein auch persönlich angegriffen wurde, lehnte Planck es trotz einer Empfehlung des Preußischen Kultusministeriums ab, zu Gunsten Einsteins eine Stellungnahme der Akademie der Wissenschaften abgeben zu lassen. [49] Stattdessen veröffentlichten Heinrich Rubens und Walther Nernst unter eigenem Namen eine Verteidigung der Person Einstein und seiner Theorie. [54]
Im Oktober 1920 gründeten Fritz Haber und Max Planck die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft , die sich gezielt der Förderung der notleidenden Forschung annahm; die Mittel stammten zu einem erheblichen Teil aus dem Ausland. Er bekleidete auch führende Positionen in der Berliner Universität, der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und war seit April 1916 Senator derKaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG; die spätere Max-Planck-Gesellschaft ). 1921 bis 1922 war er Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte .
Ab 1920 war Planck Kirchenältester im Gemeindekirchenrat der Evangelischen Grunewald -Gemeinde.
Planck wurde Mitglied der DVP , der Partei Stresemanns , die liberale innenpolitische Ziele und eher revisionistische in der Außenpolitik verfolgte. Das allgemeine Wahlrecht lehnte er ab und führte später die Nazi-Diktatur auf das „Emporkommen der Herrschaft der Masse“ zurück.
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Bei der Machtergreifung der Nazis 1933 war Planck 74 Jahre alt. Er verhielt sich auch diesem Regime gegenüber loyal. Als Präsident derKaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) richtete er daher am 14. Juli 1933 an Innenminister Wilhelm Frick ein Schreiben, in dem er mitteilte, dass die Gesellschaft gewillt sei, „sich systematisch in den Dienst des Reiches hinsichtlich der rassenhygienischen Forschung zu stellen“. [55] Jüdische Freunde und Kollegen Plancks wurden gedemütigt und vor allem durch das Berufsbeamtengesetz aus ihren Ämtern gedrängt, hunderte Wissenschaftler verließen Deutschland. Otto Hahn fragte daher Planck, ob man nicht eine Anzahl anerkannter deutscher Professoren für einen gemeinsamen Appell gegen diese Behandlung jüdischer Professoren zusammenbringen könne, worauf Planck antwortete: „Wenn Sie heute 30 solcher Herren zusammenbringen, dann kommen morgen 150, die dagegen sprechen, weil sie die Stellen der anderen haben wollen.“ Fritz Haber gehörte zu den wenigen, für die Planck seinen Einfluss offen einsetzte, indem er versuchte, direkt bei Hitler zu intervenieren. Das misslang, Haber starb 1934 im Exil. Ein Jahr darauf veranstaltete Planck in seiner Funktion als Präsident der KWG (seit 1930) aber eine Gedächtnisfeier für Haber. Im Übrigen allerdings versuchte Planck es weiterhin mit „Durchhalten und Weiterarbeiten“ und bat emigrierwillige Physiker lediglich im Privaten, nicht zu gehen, womit er teilweise erfolgreich war, und ermöglichte es auch einer Reihe von jüdischen Wissenschaftlern, für begrenzte Zeit weiter an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zu arbeiten. 1936 endete Plancks KWG-Präsidentschaft; auf Drängen der Nationalsozialisten verzichtete er darauf, sich zur Wiederwahl zu stellen.
Das politische Klima verschärfte sich weiter und richtete sich nun auch gegen Planck. Johannes Stark , Vertreter der „ Deutschen Physik “ und Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, beschimpfte in einer SS-Zeitschrift Planck, Sommerfeld und Heisenberg als „weiße Juden“ und polemisierte gegen die gesamte Theoretische Physik. Das „Hauptamt Wissenschaft“ untersuchte Plancks Herkunft, erzielte aber nur das Ergebnis, er sei „zu einem Sechzehntel jüdisch“.
1938 feierte Planck seinen achtzigsten Geburtstag: Während des offiziellen Festaktes der DPG wurde dem französischen Physiker Louis de Broglie die Max-Planck-Medaille verliehen, mitten im Vorfeld eines neuen Krieges. Planck erhielt etwa 900 Gratulationen, die er alle persönlich und individuell beantwortete.
Ende 1938 wurde die Akademie gleichgeschaltet , Planck trat aus Protest zurück. Er unternahm trotz seines hohen Alters immer noch zahlreiche Vortragsreisen, so 1937 ins Baltikum mit dem berühmten Vortrag Religion und Naturwissenschaft, und noch 1943 bestieg er im Urlaub in den Alpen mehrere Dreitausender.
Während des Zweiten Weltkrieges musste Planck aufgrund des Luftkrieges Berlin verlassen. Am 1. März 1943 fand er Quartier beim Industriellen Carl Still , dessen Gutshaus auf dem ehemaligen Gelände der Burg Rogätz heute noch steht. 1942 schrieb er: „Mir ist der brennende Wunsch gewachsen, die Krise durchzustehen und so lange zu leben, bis ich den Wendepunkt, den Anfang zu einem Aufstieg werde miterleben können.“ Mit „Aufstieg“ dürfte er allerdings weniger einen militärischen Sieg des nationalsozialistischen Regimes als vielmehr einen politischen und moralischen Neuanfang nach dessen Ende gemeint haben. Denn Planck war sich damals durchaus bewusst, welche Verbrechen von Deutschen begangen wurden, sofern er es nicht sogar mit eigenen Augen sehen konnte. So äußerte er im Mai 1943 gegenüber Lise Meitner : „Es müssen schreckliche Dinge geschehen, wir haben schreckliche Dinge getan.“ [56] Ende Oktober 1943 sollte er einen Vortrag in Kassel halten; deshalb übernachtete er bei Verwandten vom 22. auf den 23. Oktober, als Kassel Ziel eines verheerenden Luftangriffs wurde. Er musste miterleben, wie seine Verwandten ausgebombt wurden. Im Februar 1944 wurde sein Haus in Berlin durch einen Luftangriff völlig zerstört.
Am 23. Juli 1944 wurde sein Sohn Erwin Planck wegen Beteiligung am Aufstand vom 20. Juli 1944 verhaftet und in das Hauptquartier der Gestapo gebracht. Vater Planck machte mit mehreren Eingaben die Unschuld seines Sohnes im Sinne der Anklage geltend. So schrieb er an Himmler : „Aufgrund des innigen Verhältnisses, das mich mit meinem Sohn verbindet, bin ich sicher, dass er mit den Geschehnissen des 20. Juli nichts zu tun hat.“ Als Erwin Planck vom Volksgerichtshof am 23. Oktober 1944 dennoch zum Tod verurteilt worden war, schrieb Vater Planck an Hitler : „Mein Führer! Ich bin zutiefst erschüttert durch die Nachricht, dass mein Sohn Erwin vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt worden ist. Die mir wiederholt von Ihnen, mein Führer, in ehrenvollster Weise zum Ausdruck gebrachte Anerkennung meiner Leistungen im Dienste unseres Vaterlandes berechtigt mich zu dem Vertrauen, dass Sie der Bitte des im siebenundachtzigsten Lebensjahr Stehenden Gehör schenken werden. Als Dank des deutschen Volkes für meine Lebensarbeit, die ein unvergänglicher geistiger Besitz Deutschlands geworden ist, erbitte ich das Leben meines Sohnes.“ [56] Weitere Eingaben richtete Planck an Hermann Göring und erneut an Himmler, der eine Umwandlung der Todes- in eine Zuchthausstrafe in Aussicht gestellt haben soll. Dennoch wurde Erwin Planck am 23. Januar 1945 in Plötzensee hingerichtet.
Als auch die Gegend um Rogätz zur Kampfzone wurde, flüchtete das Ehepaar Planck in den benachbarten Wald. Es übernachtete mit hunderten anderen zunächst einige Tage unter freiem Himmel, dann fand es Aufnahme in der Hütte einer Melkerfamilie. Die Gegend kam zwischen die Fronten der vorrückenden westlichen und sowjetischen Alliierten. Ein amerikanischer Offizier evakuierte das Ehepaar in das unzerstörte Göttingen, wo es bei einer Nichte Plancks unterkam. [57]
Späte Jahre

Nach dem Kriegsende wurde von Göttingen aus unter der Führung von Ernst Telschow dieKaiser-Wilhelm-Gesellschaft wieder aufgebaut, deren kommissarischer Präsident Max Planck wurde. Nach seiner Rückkehr aus der englischen Internierung trat Otto Hahn am 1. April 1946 die Nachfolge an. Da die britische Besatzungsmacht auf einem anderen Namen bestand, wurde die Vereinigung am 11. September 1946 im Clemens-Hofbauer-Kolleg in Bad Driburg in Max-Planck-Gesellschaft umbenannt. Max Planck wurde zu ihrem Ehrenpräsidenten ernannt.
Trotz zunehmender gesundheitlicher Probleme unternahm Planck wieder Vortragsreisen. Im Juli 1946 nahm er als einziger eingeladener Deutscher an den Feierlichkeiten der Royal Society zum 300. Geburtstag Isaac Newtons teil. Am 4. Oktober 1947 starb Max Planck an den Folgen eines Sturzes und mehrerer Schlaganfälle. Sein Grab befindet sich auf dem Stadtfriedhof Göttingen , auf dem außer ihm eine Reihe weiterer Nobelpreisträger bestattet sind.
Religion und Naturwissenschaft
Planck wandte sich in den letzten Jahrzehnten seines Lebens den philosophischen Grenzfragen seines physikalischen Weltbildes zu. Er war dabei philosophisch von Immanuel Kant und theologisch von Adolf Harnack mitbeeinflusst. In Vorträgen und Aufsätzen vertrat er die Auffassung, dass die Religion von einem Gottesglauben ausgehe und den Bereich des Ethischen umfasse, dass die Naturwissenschaft als ein wissenschaftlich-empirisches Erkennen zu Gott hinstrebe, aber nur bei einer „naturwissenschaftlichen Macht“ enden könne. [58] Planck bejahte die geglaubte Wirklichkeit Gottes. Daneben stand seine Kritik an einer Pseudo-Metaphysik, die aus der Quantentheorie unzulässige Gottesbeweise abzuleiten versuchte. Außerdem kritisierte Planck die Absolutsetzung von „religiösen Symbolen“ durch die Kirchen, also mythologische Aussagen. Er war bis zu seinem Tod Mitglied der evangelischen Kirche. [59]
Werk
Entropie
Die Thermodynamik , die gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch als „mechanische Wärmetheorie“ bezeichnet wurde, war zu Beginn dieses Jahrhunderts aus dem Versuch heraus entstanden, die Funktionsweise von Dampfmaschinen zu verstehen und ihre Effizienz zu verbessern. In den 1840er Jahren entdeckten und formulierten mehrere Forscher unabhängig voneinander den Energieerhaltungssatz , der heute auch als der Erste Hauptsatz der Thermodynamik bekannt ist. 1850 formulierte Rudolf Clausius den sogenannten zweiten Hauptsatz, der besagt, dass eine freiwillige (oder spontane) Energieübertragung nur von einem wärmeren auf einen kälteren Körper, nicht aber umgekehrt möglich ist. In England kam zu dieser Zeit William Thomson zu dem gleichen Ergebnis.
Clausius verallgemeinerte seine Formulierung immer weiter und kam 1865 zu einer neuen Formulierung. Dazu führte er den Begriff der Entropie ein, die er als Maß für die reversible Zufuhr von Wärme im Verhältnis zur absoluten Temperatur definierte:
Die neue und bis heute gültige Formulierung des zweiten Hauptsatzes lautete: „Entropie kann erzeugt, aber niemals vernichtet werden“. Clausius, dessen Arbeiten Planck als junger Student während seines Aufenthaltes in Berlin las, wandte dieses neue Naturgesetz erfolgreich auf mechanische, thermoelektrische und chemische Prozesse sowie auf Aggregatzustandsänderungen an.
In seiner Dissertation fasste Planck 1879 die Schriften Clausius' zusammen und wies dabei auf Widersprüche und Ungenauigkeiten in ihrer Formulierung hin, um sie anschließend klarzustellen. Zudem verallgemeinerte er die Gültigkeit des zweiten Hauptsatzes auf alle Vorgänge in der Natur, Clausius hatte seine Anwendung auf reversible Vorgänge und thermische Prozesse beschränkt. Weiterhin befasste sich Planck intensiv mit dem neuen Entropiebegriff und stellte heraus, dass die Entropie nicht nur eine Eigenschaft eines physikalischen Systems, sondern zugleich ein Maß für die Irreversibilität eines Prozesses ist: Wird bei einem Prozess Entropie erzeugt, so ist er irreversibel, da Entropie gemäß dem zweiten Hauptsatz nicht vernichtet werden kann. Bei reversiblen Vorgängen bleibt die Entropie demnach konstant. Diesen Sachverhalt stellte er 1887 in einer Serie von Abhandlungen mit dem Titel Über das Princip der Vermehrung der Entropie ausführlich dar. Plancks Arbeiten erfuhren zu dieser Zeit wenig Beachtung, vielen Physikern galt die Entropie als ein „mathematisches Gespenst“. [60] [61]
Planck folgte bei seiner Beschäftigung mit dem Entropiebegriff nicht der damals vorherrschenden molekularen, wahrscheinlichkeitstheoretischen Interpretation, da diese keinen absoluten Beweis der Allgemeingültigkeit ermöglichen. Stattdessen verfolgte er einen phänomenologischen Ansatz und stand auch dem Atomismus skeptisch gegenüber. Auch wenn er diese Haltung im Zuge seiner Arbeiten zum Strahlungsgesetz später aufgab, zeigt sein Frühwerk „eindrucksvoll die große Leistungskraft der phänomenologischen Thermodynamik bei der Lösung konkreter physikochemischer Probleme […]“ ( Dieter Hoffmann : Max Planck: Die Entstehung der modernen Physik). [62] [61]
Zu Plancks Entropieverständnis gehörte die Erkenntnis, dass das Maximum der Entropie dem Gleichgewichtszustand entspricht. Die damit einhergehende Folgerung, dass sich aus der Kenntnis der Entropie alle Gesetze thermodynamischer Gleichgewichtszustände ableiten lassen, entspricht dem modernen Verständnis solcher Zustände. Planck wählte daher Gleichgewichtsprozesse zu seinem Forschungsschwerpunkt und erforschte, ausgehend von seiner Habilitationsschrift, etwa die Koexistenz von Aggregatzuständen und das Gleichgewicht von Gasreaktionen. Diese Arbeiten an der Grenze zur chemischen Thermodynamik erfuhren auch große Aufmerksamkeit durch die zu dieser Zeit stark expandierende chemische Industrie. [62]
Unabhängig von Planck hatte der US-Amerikaner Josiah Willard Gibbs nahezu sämtliche Erkenntnisse, die Planck über die Eigenschaften physikalisch-chemischer Gleichgewichte gewann, ebenfalls entdeckt und ab 1876 publiziert. Planck waren diese Aufsätze unbekannt, in deutscher Sprache erschienen sie erst 1892. Beide Wissenschaftler näherten sich dem Thema jedoch auf unterschiedliche Weise, während Planck sich mit irreversiblen Prozessen beschäftigte, betrachtete Gibbs die Gleichgewichte. Dieser Ansatz konnte sich ob seiner Einfachheit schließlich auch durchsetzen, Plancks Herangehensweise wird jedoch die „größere Allgemeinheit“ zugesprochen. [63]
Elektrolyte und Lösungen
Neben seinen Forschungen zur Entropie beschäftigte sich Planck im ersten Jahrzehnt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auch mit elektrischen Vorgängen in Lösungen . Dabei gelang es ihm unter anderem, die Abhängigkeit von Leitvermögen und Verdünnung einer Lösung theoretisch herzuleiten, damit begründete er die moderne Elektrolyttheorie . Auch konnte er die Bedingungen für die Gefrier- und Siedepunktänderungen verdünnter Lösungen, die Raoult und van 't Hoff 1886 gefunden hatten, theoretisch herleiten. [62]
Plancksches Strahlungsgesetz und Wirkungsquantum
Nachdem er seine Arbeiten zu thermodynamischen Gleichgewichten weitgehend abgeschlossen und anschließend erfahren hatte, dass zuvor schon der US-Amerikaner Josiah Willard Gibbs zu den gleichen Ergebnissen gekommen war, wandte sich Planck Mitte der 1890er Jahre Strahlungsgleichgewichten und der Theorie der Wärmestrahlung zu. Zu diesem Zeitpunkt wusste man nur wenig über die Gesetze, nach denen erhitzte Körper Wärme- und Lichtstrahlen aussenden. Gustav Kirchhoff hatte 1859 die zentrale Bedeutung einer universellen, nur von der Frequenz und der Temperatur abhängigen, Strahlungsfunktion zur Beschreibung der Wärmestrahlung postuliert. Dabei führte er das Konzept des Schwarzen Körpers ein, der alle auftreffende Strahlung vollständig absorbiert. Ein solcher Schwarzer Körper emittiert im Umkehrschluss also nur die von ihm selbst ausgesendete Strahlung. Dadurch vereinfachte sich die Suche nach der Strahlungsfunktion, da das Problem auf die Untersuchung der Strahlung eines Schwarzen Körpers reduziert werden kann. [35]
Die experimentellen und theoretischen Hürden waren jedoch groß, erst 1879 konnte Josef Stefan den Zusammenhang zwischen Energiedichte und Temperatur als bestimmen. Ludwig Boltzmann konnte daraus 1884 ein Gesetz für die Gesamtstrahlung eines Schwarzen Körpers finden, Wilhelm Wien von der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin ermittelte 1893 das sogenannte Wiensche Verschiebungsgesetz . Drei Jahre später folgte das Wiensche Strahlungsgesetz , das die experimentellen Ergebnisse zunächst – die zu dieser Zeit üblichen großen Messfehler berücksichtigend – bestätigen konnte. [35]
Während die Wissenschaftler an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt um 1900 versuchten, erstmals einen Schwarzen Körper zu realisieren, um daran Messungen durchführen zu können, näherte sich Planck dem Problem aus theoretischer Sicht. Dazu versuchte er 1894, die Gesetze der Strahlungsphysik von thermodynamischen Überlegungen abzuleiten. Diese Arbeit war die unmittelbare Fortsetzung seiner früheren Forschungen zu thermodynamischen Gleichgewichten und Entropie, die er auf diese Weise mit der elektromagnetischen Lichttheorie verknüpfen wollte. Dadurch wäre es möglich geworden, Wärmestrahlung als elektromagnetischen Vorgang zu interpretieren, was aus der damaligen Perspektive einen weiteren Abschluss der Physik dargestellt hätte. [35]
Planck verwendete für seine Theorie die 1889 von Heinrich Hertz als „ Hertzscher Oszillator “ eingeführten harmonischen Oszillatoren , mit denen sich Emission und Absorption elektromagnetischer Wellen beschreiben ließ. Planck übertrug dieses Konzept auf wärmestrahlende Körper und stellte seine Ergebnisse im März 1895 und Februar 1896 der Preußischen Akademie der Wissenschaften vor. In den folgenden Jahren erweiterte er diesen Ansatz und veröffentlichte zwischen 1897 und 1899 fünf Abhandlungen Über irreversible Strahlungsvorgänge. Weiter gelang es ihm, aus der Betrachtung des Strahlungsverhaltens eines Hohlraums das Wiensche Strahlungsgesetz abzuleiten. Als er im Mai 1899 diese Ergebnisse der Akademie präsentierte, war er außerdem zu der Erkenntnis gelangt, dass dieses Gesetz ebenso wie der zweite Hauptsatz der Thermodynamik universell gültig wäre. Gleichzeitig führte Planck die später als plancksches Wirkungsquantum bezeichnete Naturkonstante ein, erkannte aber ihre umfassende Bedeutung nicht. [35]
Im Sommer 1900 ergaben Messungen von Heinrich Rubens und Ferdinand Kurlbaum , dass die bis dahin als Messfehler interpretierten Abweichungen des Wienschen Strahlungsgesetzes in niedrigen Frequenzbereichen in Wirklichkeit gravierende Fehler in der Gleichung selbst waren. Rubens, der mit Planck befreundet war, berichtete diesem im Oktober des Jahres von den gefundenen Ergebnissen und wies diesen darauf hin, dass für große Wellenlängen nicht das Wiensche Strahlungsgesetz, sondern vielmehr das gerade gefundene Rayleigh-Jeans-Gesetz gelten müsse. Dieses wich wiederum in hohen Frequenzbereichen, wo das Wiensche Gesetz genaue Werte lieferte, deutlich ab. Unmittelbar nach diesem Gespräch fand Planck eine „glücklich erratene Interpolationsformel“ für die Messergebnisse, die Rubens bei Messungen in den folgenden Tagen bestätigen konnte. Das plancksche Strahlungsgesetz verband das Wiensche mit dem Rayleigh-Jeans-Gesetz, die beide als Grenzfälle betrachtet werden können. [35]
Das vorläufige Ergebnis, das Planck am 19. Oktober im Anschluss an einen Vortrag von Kurlbaum der Akademie vorstellte, enthielt noch zwei zu diesem Zeitpunkt unbestimmte Konstanten. In den folgenden Wochen brachte Planck das Gesetz auf seine endgültige Form:
Dazu verwendete Planck die bis zu diesem Zeitpunkt von ihm abgelehnte atomistisch-wahrscheinlichkeitstheoretische Begründung der Entropie von Ludwig Boltzmann , gab also seinen bis dahin konsequent verfolgten phänomenologischen Ansatz auf und erkannte seinen Irrtum. Rückblickend beschrieb Planck diesen Schritt als einen „Akt der Verzweiflung“. [64] [65] Analog zu Boltzmanns Arbeit zur Gas-Statistik von 1877 erlaubte Planck für die Strahlungsoszillatoren nur bestimmte Energiezustände. Das so hergeleitete Gesetz enthält mit der Boltzmann-Konstante der Lichtgeschwindigkeit und dem planckschen Wirkungsquantum drei Naturkonstanten, ansonsten sind nur die variablen Größen Temperatur und Frequenz enthalten. Die Naturkonstanten konnten durch den von Planck gefundenen Zusammenhang in den folgenden Jahren deutlich genauer bestimmt werden, als es bis dahin möglich gewesen war. [35]
Am 14. Dezember 1900 stellte Planck bei einer Sitzung der Physikalischen Gesellschaft seine Ergebnisse vor, dieser Tag gilt nach Max von Laue seitdem als der „Geburtstag der Quantenphysik“, obwohl keinem der anwesenden Wissenschaftler – Planck eingeschlossen – die Bedeutung und Tragweite der Formel oder der Konstanten bewusst war. Man sah in Plancks Ergebnis zunächst eine Formel, die die Strahlungsverhältnisse korrekt darstellte. Erst Albert Einsteins Lichtquantenhypothese von 1905 und die darauf folgende kritische Analyse des Planckschen Strahlungsgesetzes, die Einstein anschließend zusammen mit Paul Ehrenfest erarbeitete, machte dessen Unvereinbarkeit mit der klassischen Physik deutlich. Planck selbst bezeichnete erst 1908 die Energiezustände der Oszillatoren als „ diskret “. [35]
Nach der Solvay-Konferenz 1911, wo die durch das plancksche Strahlungsgesetz aufgeworfenen Probleme erläutert wurden, versuchte Planck, das Strahlungsgesetz mit der klassischen Physik in Einklang zu bringen. Dazu erarbeitete er bis 1912 die „zweite Quantentheorie“, nach der nur die Emission von Energie quantisiert, die Absorption jedoch kontinuierlich erfolgt. 1914 legte er eine „dritte Quantentheorie“ vor, die vollständig ohne Quanten auskam. Nach wie vor lehnte er die Lichtquantenhypothese von Einstein ab.
Die Ende der 1920er Jahre von Bohr , Heisenberg und Pauli erarbeitete Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik lehnte Planck ab, zusammen mit Schrödinger und Laue ; auch Einstein war jetzt zum Konservativen geworden. Die heisenbergsche Matrizenmechanik fand Planck „abscheulich“, die Schrödinger-Gleichung begrüßte er wie eine Erlösung. Er erwartete, die Wellenmechanik werde die Quantentheorie, sein eigenes Kind, bald überflüssig machen. Die Wissenschaft ging über seine Bedenken hinweg. Auch für ihn selbst galt, was er in jungen Jahren im Kampf mit dem Alten festgestellt hatte: „Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern dadurch, dass die Gegner allmählich aussterben und dass die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.“ Wissenschaftliche Selbstbiographie, Leipzig 1948.
Musik
Am Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigte sich Planck intensiv mit den Problemen bei der reinen Intonation von Chorgesang bei Modulationen . [66]
Auszeichnungen und Ehrungen
Auszeichnungen zu Lebzeiten
- 1901 Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- 1914 Auswärtiges Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom
- 1914 Mitglied derAmerican Academy of Arts and Sciences
- 1915 Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste (ab 1930 war Planck Kanzler dieses Ordens)
- 1918 Nobelpreis für Physik (1919 verliehen) [67] Im Mai 1918 wurde er zum Ehrenmitglied der Deutschen Chemischen Gesellschaft ernannt.
- 1918 Auswärtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- 1921 Liebig-Denkmünze des Vereins Deutscher Chemiker
- 1925 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- 1926 Mitglied der Leopoldina
- 1926 Auswärtiges Mitglied der Royal Society
- 1926 Mitglied der National Academy of Sciences
- 1928 Adlerschild des Deutschen Reiches
- 1929 Max-Planck-Medaille . Diese höchste Auszeichnung für theoretische Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) wird seit 1929 verliehen – erste Träger waren Max Planck selbst und Albert Einstein .
- Ehrendoktor der Universitäten Frankfurt, München (TH), Rostock, Berlin (TH), Graz, Athen, Cambridge, London und Glasgow
- 1933 Harnack-Medaille derKaiser-Wilhelm-Gesellschaft
- 1937 Ehrenmitglied ( Honorary Fellow ) der Royal Society of Edinburgh [68]
- 1938 Asteroid Nr. 1069 wurde Planck zu Ehren Planckia genannt.
- 1945 Goethepreis der Stadt Frankfurt
- 1947 Ehrenbürger der Stadt Kiel.
Postume Ehrungen
- 1953 ehrte die Deutsche Post Berlin Max Planck mit einer 30-Pfennig-Briefmarke in der Serie Männer aus der Geschichte Berlins .
- 1957 bis 1971 (gültig bis 1973) zeigten die 2-DM-Münzen der Bundesrepublik das Konterfei von Max Planck.
- 1958 wurde eine Gedenktafel im Vorhof der Humboldt-Universität zu Berlin enthüllt.
- 1958 übergab die Max-Planck-Gesellschaft eine 1939 entstandene Büste Plancks an die Physikalische Gesellschaft der DDR, die sich seit 1991 im Ausstellungsraum des Magnushauses befindet.
- 1970 wurden der Mondkrater Planck (Krater) [69] und das angrenzende Tal Vallis Planck [70] nach Max Planck benannt.
- 1983 gab die DDR eine 5-Mark-Gedenkmünze zum 125. Geburtstag heraus, diese gehörte nicht zu den Umlaufmünzen, sondern wurde vorrangig gegen Devisen verkauft.
- 1989 wurde am ehemaligen Wohnort Plancks in Berlin-Grunewald eine Berliner Gedenktafel enthüllt.
- 2008 wurden aus Anlass des 150. Geburtstages eine Sonderbriefmarke sowie eine 10-Euro-Silbergedenkmünze herausgegeben.
- 2014 feierte Google am 23. April seinen 156. Geburtstag mit einem Google Doodle .
Viele Schulen und auch Universitäten sind nach Max Planck benannt, siehe Liste der Max-Planck-Gymnasien .
Büste im Magnushaus (1939)
Max-Planck-Denkmal von Bernhard Heiliger (1948/49)
Max Planck auf der 2-DM-Münze (1957–1973)
5-Mark- Gedenkmünze der DDR zum 125. Geburtstag (1983)
10-Euro-Gedenkmünze zum 150. Geburtstag
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Fachbereich Theoretische Physik, besteht seit 2014 eine Ausstellung zu Leben und Werk von Max Planck. Im Februar 2019 gründete sich die Initiative Max-Planck-Museum Kiel [71]
Werke (Auswahl)
Schriften und Vorträge
- Über den zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie . Ackermann, München 1879 ( Dissertation ).
- Gleichgewichtszustände isotroper Körper in verschiedenen Temperaturen . Ackermann, München 1880 ( Habilitationsschrift ).
- Das Weltbild der neuen Physik. Vortrag 18. Februar 1929, Physikalisches Institut der Universität Leiden.
- Vom Wesen der Willensfreiheit und andere Vorträge. Herausgegeben von Armin Hermann , Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-596-10472-6 . Inhalt: Erinnerungen, zur Geschichte der Auffindung des physikalischen Wirkungsquantums , Prinzip der kleinsten Wirkung , Wesen des Lichts, Kausalgesetz und Willensfreiheit , Ansprache in der Preußischen Akademie der Wissenschaften , Vom Wesen der Willensfreiheit, Religion und Naturwissenschaft, Determinismus oder Indeterminismus, Scheinprobleme der Wissenschaft, Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft .
- Vorträge, Reden, Erinnerungen. Herausgeber Armin Hermann, Hans Roos, Springer 2001 (basierend auf der Ausgabe Vorträge und Erinnerungen. 5. Auflage, Hirzel, 1949).
- Vorlesungen über Thermodynamik. De Gruyter, 1922, Projekt Gutenberg.
- Einführung in die allgemeine Mechanik. Hirzel, Leipzig 1916.
- Einführung in die Mechanik deformierbarer Körper. Hirzel, Leipzig 1919.
- Einführung in die Theorie der Elektrizität und des Magnetismus. Hirzel, Leipzig 1922.
- Vorlesung über die Theorie der Wärmestrahlung. Barth, 2. Auflage 1913.
- Die Ableitung der Strahlungsgesetze: Sieben Abhandlungen aus dem Gebiete der elektromagnetischen Strahlungstheorie. Harri Deutsch Verlag; Auflage: 4., erw. Aufl. (8. Oktober 2007)
Zeitschriftenartikel
- Über eine Verbesserung der Wienschen Spektralgleichung . In: Verhandl. Dtsch. Phys. Ges. Band 2 , 1900, S. 202–204 ( archive.org [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- Zur Theorie des Gesetzes der Energieverteilung im Normalspektrum . In: Verhandl. Dtsch. Phys. Ges. Band 2 , 1900, S. 237–245 ( archive.org [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- Über das Gesetz der Energieverteilung im Normalspektrum . In: Ann. Phys. Band 4 , Nr. 3 , 1901, S. 553–563 , doi : 10.1002/andp.19013090310 ( wiley.com [PDF; abgerufen am 20. Januar 2018]).
Literatur
Biografien
- Hans Hartmann: Max Planck als Mensch und Denker. Siegismund, Berlin 1938 (2. überarbeitete Auflage bei Hirzel, Leipzig 1948, 3. neubearbeitete Auflage bei Ott, Basel 1953, Ungekürzte Neuauflage als Taschenbuch bei Ullstein, Frankfurt 1964).
- Max Planck: Wissenschaftliche Selbstbiographie: Mit einem Bildnis und der von Max von Laue gehaltenen Traueransprache. Barth, Leipzig 1948.
- Wolfgang Gerlach: Die Quantentheorie: Max Planck, sein Werk und seine Wirkung. Universitätsverlag, Bonn 1948.
- Armin Hermann : Max Planck: mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1973, ISBN 3-499-50198-8 (8. Auflage 2005).
- John Lewis Heilbron: The Dilemmas of an Upright Man: Max Planck and the fortunes of German science. University of California Press, Berkeley 1986, mit Literaturverzeichnis (erweiterte Ausgabe bei Harvard University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-674-00439-6 ).
- In deutscher Übersetzung: John Lewis Heilbron: Max Planck: Ein Leben für die Wissenschaft 1858–1947. Aus dem Amerikanischen von Norma von Ragenfeld-Feldmann, Hirzel, Stuttgart 1988, ISBN 3-7776-0392-9 . (2. korrigierte und ergänzte Auflage bei Hirzel, Stuttgart 2006, ISBN 3-7776-1438-6 ).
- Brieftagebuch zwischen Max Planck, Carl Runge, Bernhard Karsten und Adolf Leopold. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Klaus Hentschel und Renate Tobies , ERS-Verlag, Berlin 1999 (zweite, erweiterte Auflage 2003).
- Ernst Peter Fischer : Der Physiker. Max Planck und das Zerfallen der Welt. Siedler, München 2007, ISBN 978-3-88680-837-3 .
- Dieter Hoffmann : Max Planck. Die Entstehung der modernen Physik. Verlag CH Beck , München 2008, ISBN 978-3-406-56242-6 .
Weiterführende Literatur
- Dieter Hoffmann (Hrsg.): Max Planck und die moderne Physik. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-540-87844-5 (Aufsatzsammlung, mit Literaturverzeichnis).
- Jules Leveugle: La Relativité, Poincaré et Einstein, Planck, Hilbert: Histoire véridique de la Théorie de la Relativité. L'Harmattan, Paris 2004, ISBN 2-7475-6862-8 (Taschenbuch).
- Astrid von Pufendorf: Die Plancks. Eine Familie zwischen Patriotismus und Widerstand. Propyläen, Berlin 2006, ISBN 3-549-07277-5 .
- Heinrich Vogel: Zum philosophischen Wirken Max Plancks. Akad.-Verlag, Berlin 1961.
Ansprachen und Gedenkschriften
- Emil Warburg , Max von Laue , Arnold Sommerfeld , Albert Einstein , Max Planck: Zu Max Plancks sechzigstem Geburtstag: Ansprachen. Karlsruhe 1918 (mit Erinnerungen von Max Planck).
- Deutsche Akademie der Wissenschaften: Max Planck zum Gedenken. Berlin 1958.
- Kockel, Macke, Papapetrou: Max-Planck-Festschrift 1958. Berlin 1959.
- Eugen Hintsches, Dieter Hoffmann: Max Planck: Vorträge und Ausstellung zum 50. Todestag. Herausgegeben von der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Pressereferat, München 1997.
Literaturverzeichnisse
- Max Planck: Physikalische Abhandlungen und Vorträge: Aus Anlass seines 100. Geburtstages (23. April 1958). Herausgegeben vom Verband Deutscher Physikalischer Gesellschaften und der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Vieweg, Braunschweig 1958 (3 Bände).
- Petra Hauke: Literatur über Max Planck: Bestandsverzeichnis. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Berlin 2001, ISBN 3-927579-14-9 (Veröffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft 14).
Medien
Dokumentarfilme
- Max Planck: Umsturz mit Melancholie. Dokumentation, Deutschland 2008, 45 Min., Buch und Regie: Jürgen Miermeister, Erstsendung: 9. April 2008, Inhaltsangabe von 3sat, Besprechung in der FAZ, Online auf Youtube.
- nano extra: Max Planck – Die körnige Welt. Dokumentation, Deutschland, 2008, 30 Min., Buch und Regie: Malte Linde, Erstsendung: 9. April 2008, Inhaltsangabe.
Max Planck in Bild und Ton
- Max Planck: Wissenschaft und Leben. Originaltonaufnahmen 1936-1945, herausgegeben von Klaus Sander, 2 Audio-CDs, 105 Minuten, Booklet, 24 Seiten, supposé 2003 ISBN 978-3-932513-45-9 .
- Geheimrat Max Planck. Max Plancks Selbstdarstellung aus dem Jahr 1942, Tonfilm, s/w, 20 Minuten, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften .
- Max Planck – Revolutionär wider Willen. Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft, 26. April bis 5. Oktober 2008.
Vorlesung auf DVD
- Max Planck. Ein Portrait. Vorlesung von Ernst Peter Fischer über die Physik, das tragische Leben sowie Religiosität und Philosophie von Max Planck. Rezension – Komplett-Media GmbH, 2007, DVD: ISBN 978-3-8312-9522-7 , CD: ISBN 978-3-8312-6225-0 .
Siehe auch
- Fokker-Planck-Gleichung
- Planck-Einheiten
- Planck-Skala
- Planck-Weltraumteleskop
- Max-Planck-Forschungspreis
Weblinks
- Literatur von und über Max Planck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Max Planck in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Zeitungsartikel über Max Planck in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft .
- Werke von Max Planck bei archive.org.
- Online-Präsentation zu Max Planck von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (mit Filmportrait/Selbstdarstellung von 1942).
Einzelnachweise
- ↑ The Nobel Prize in Physics 1918. Bei: nobelprize.org.
- ↑ Heilbron: The Dilemmas of an Upright Man. Berkeley 1986, S. 1
- ↑ Christoph Seidler: Namens-Überraschung: Gestatten, Marx Planck. ( Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive ) Bei: spiegel.de. 24. April 2008, abgerufen am 23. April 2018.
- ↑ Max-Planck-Gesellschaft:Der Streit ums „r“: Wie hieß Max Planck wirklich? Presseinformation vom 24. April 2008, abgerufen am 21. Februar 2013.
- ↑ a b Hermann: Planck. 6. Auflage. Reinbek bei Hamburg 1995, S. 7.
- ↑ Hellmann: Johann Julius Wilhelm von Planck †. Nachruf in der Deutschen Juristen-Zeitung, Jg. 5 (1900), S. 409.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 8 f.
- ↑ Hartmann: Max Planck als Mensch und Denker. 3., neubearbeitete Auflage. Basel 1953, S. 29 ff.
- ↑ Hartmann: Max Planck als Mensch und Denker. 3., neubearbeitete Auflage, Basel 1953, S. 39 f.
- ↑ Nach: Fischer: Der Physiker. München 2007, S. 31, 34.
- ↑ Max Planck: Vorträge und Erinnerungen. 7. Auflage. Darmstadt 1969, S. 1; nach: Hermann: Planck. 6. Auflage. Reinbek bei Hamburg 1995, S. 7.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 10.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 13.
- ↑ Planck: Brief an Josef Strasser. 14. Dezember 1930, nach: Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 11.
- ↑ a b Hartmann: Max Planck als Mensch und Denker. 3. neubearbeitete Auflage, Basel 1953, S. 12 ff.
- ↑ Verband Alter SVer (VASV): Anschriftenbuch. Mitgliederverzeichnis sämtlicher Alten Herren. Stand vom 1. Oktober 1937. Hannover 1937, S. 172.
- ↑ Fischer: Der Physiker. München 2007, S. 40.
- ↑ Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 11 ff.
- ↑ Planck: Wissenschaftliche Selbstbiographie. nach: Fischer: Der Physiker. München 2007, S. 52 f.
- ↑ Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 2005, S. 13 f.
- ↑ Planck: Über den zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie. Ackermann, München 1879.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 14 ff.
- ↑ a b Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 18 ff.
- ↑ a b Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 17 ff.
- ↑ a b Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 19 f.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 21 f.
- ↑ Planck: Das Prinzip von der Erhaltung der Energie. Leipzig 1887, nach: Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 32.
- ↑ Hartmann: Max Planck als Mensch und Denker. 3. neubearbeitete Auflage, Basel 1953, S. 16.
- ↑ Heilbron: The Dilemmas of an Upright Man. Berkeley 1986, S. 12.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 36.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 39 f.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 41 f. und S. 69.
- ↑ a b Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 23 f.
- ↑ Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 37 ff.
- ↑ a b c d e f g h Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 49 ff.
- ↑ Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 40 ff.
- ↑ a b Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 45 ff.
- ↑ a b Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 63 ff.
- ↑ a b Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 48 f.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 67 f.
- ↑ a b c d Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 50 ff.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 70 f.
- ↑ Planck: Physikalische Abhandlungen und Vorträge. Braunschweig 1948, 3. Band, S. 77 nach: Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 72.
- ↑ a b Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 71 ff.
- ↑ Schreiben Albert Einsteins an Hendrik A. Lorentz vom 2. August 1915, in: Robert Schulmann ua (Hrsg.) 1998: The Collected Papers of Albert Einstein. Band 8, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-04849-9 .
- ↑ Walther Jaenicke: 100 Jahre Bunsen-Gesellschaft, 1894–1994. Springer Verlag, 1994, ISBN 978-3-7985-0979-5 .
- ↑ Hartmut Kaelbe ua: Europa und die Europäer: Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Franz Steiner Verlag, 2005, ISBN 978-3-515-08691-2 .
- ↑ Agnes von Zahn-Harnack: Adolf von Harnack. Walter de Gruyter, 1950, ISBN 978-3-11-003219-2 .
- ↑ a b Kurt Nowak, Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): Adolf Von Harnack: Theologe, Historiker, Wissenschaftspolitiker (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Band 161). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 978-3-525-35477-3 .
- ↑ Heilbron: The Dilemmas of an Upright Man. Berkeley 1986, S. 72.
- ↑ Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 55 f.
- ↑ Heilbron: The Dilemmas of an Upright Man. Berkeley 1986, S. 83 f.
- ↑ Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 59 f.
- ↑ Margit Szöllösi-Janze: Fritz Haber, 1868–1934: Eine Biographie. CHBeck, 1998, ISBN 978-3-406-43548-5 .
- ↑ Zit. nach Ernst Klee : Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt 2003, S. 463, ISBN 3-10-039309-0 .
- ↑ a b Astrid von Pufendorf 2006: Wie Hitler Planck umbrachte.
- ↑ Wolfgang Ribbe (Hrsg.) 1987: Berlinische Lebensbilder. 1. Naturwissenschaftler. Band 60 von Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Colloquium Verlag, ISBN 978-3-7678-0697-9 .
- ↑ Max Planck: Vorträge und Erinnerungen. S. 331–332.
- ↑ Erich Dinkler: Planck, Max. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart . 3. Aufl., Band V, Spalte 404–405.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 27.
- ↑ a b Hartmann: Max Planck als Mensch und Denker. 3. neubearbeitete Auflage, Basel 1953, S. 156 f.
- ↑ a b c Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 29.
- ↑ Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 31 f.
- ↑ Armin Hermann: Frühgeschichte der Quantentheorie. Mosbach 1969, S. 31 nach: Hoffmann: Max Planck. München 2008, S. 61.
- ↑ Hermann: Planck. 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 35.
- ↑ Max Planck: Die natürliche Stimmung in der modernen Vokalmusik . In: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft . Band 9 , Nr. 4 . Breitkopf & Härtel, Berlin Oktober 1893, S. 418–440 ( DigiZeitschriften ).
- ↑ Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1918 an Max Planck (englisch). – Les Prix Nobel, eingereichte Unterlagen.
- ↑ Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 30. März 2020 .
- ↑ Planetary Names: Crater, craters: Planck on Moon. In: Gazetteer of Planetary Nomenclature. Abgerufen am 30. August 2018 (englisch).
- ↑ Planetary Names: Vallis, valles: Vallis Planck on Moon. In: Gazetteer of Planetary Nomenclature. Abgerufen am 30. August 2018 (englisch).
- ↑ Initiative Max-Planck-Museum Kiel und andere Würdigungen von Max Planck in Kiel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Planck, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Planck, Max Karl Ernst Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker und Begründer der Quantentheorie, Nobelpreis für Physik 1918 |
GEBURTSDATUM | 23. April 1858 |
GEBURTSORT | Kiel |
STERBEDATUM | 4. Oktober 1947 |
STERBEORT | Göttingen |
- Wikipedia:Gesprochener Artikel
- Wikipedia:Lesenswert
- Max Planck
- Mitglied der Familie Planck
- Person um Albert Einstein
- Nobelpreisträger für Physik
- Rektor (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Hochschullehrer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
- Physiker (19. Jahrhundert)
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Geheimrat
- Korporierter im SV
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger der Copley-Medaille
- Träger der Max-Planck-Medaille
- DVP-Mitglied
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Mitglied der Accademia delle Scienze di Torino
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
- Auswärtiges Mitglied der Royal Society
- Mitglied der Royal Society of Edinburgh
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Namensgeber für einen Mondkrater
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Ehrenmitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins
- Ehrenbürger von Kiel
- Ehrendoktor der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Ehrendoktor der Technischen Universität München
- Ehrendoktor der Universität Rostock
- Ehrendoktor der Technischen Universität Berlin
- Ehrendoktor der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen
- Ehrendoktor der University of Cambridge
- Ehrendoktor der University of Glasgow
- Deutscher
- Geboren 1858
- Gestorben 1947
- Mann