Monaco

Monaco , langformet Fyrstedømmet Monaco ( fransk Principauté de Monaco , Occitan Principat de Mónegue , Monegasque Principatu de Mu̍negu , Italian Principato di Monaco ), er en by-stat i Sydeuropa og ligger ved Middelhavet . Monacos styreform er oprettet som et forfatningsmæssigt monarki . Statsreligionen er katolicisme . Fyrstedømmet er den næst mindste stat i verden efter Vatikanstaten . Monaco har 38.100 indbyggere[3] (2019) på et område på 2.084 kvadratkilometer [2] (omkring 208 hektar) og har den højeste befolkningstæthed af alle stater med 18.282 indbyggere pr. Kvadratkilometer (efterfulgt af Singapore og Bahrain ). 77,5 procent af befolkningen har ikke monegaskisk statsborgerskab .[3] Den ekstremt tæt befolkede stat beliggende i de maritime alper og Côte d'Azur , den franske riviera, nær grænsen til Italien .
Monaco var en gammel handelspost for fønikerne og senere grækerne , der havde bygget et Hercules -tempel her på nordkysten af det vestlige Middelhav , som snart fik øgenavnet Monoikos , "enkelt hus". Da stedet blev en romersk havn, fik det navnet Herculis Monoeci Portus , hvorfra Monaco blev forkortet. [5]
I dag er fyrstedømmet et finansielt center og er særligt populært blandt verdens rige som deres hovedbolig, da bystaten ikke opkræver nogen indkomst- eller arveafgift og ikke retsforfølger skatteforseelser begået i udlandet. Virksomheder i Monaco betaler derimod skat. Staten er ikke medlem af Den Europæiske Union , [6] ikke desto mindre af Europarådet . Monaco er også medlem af FN og Den Internationale Organisation for Francophonie .
geografi
Fyrstedømmet ligger på den franske riviera, på 43 ° 44 'nordlig bredde og 7 ° 25' østlig længde mellem den franske by Nice i vest (13 km væk) [7] og den fransk-italienske grænse (ca. ti kilometer væk) i øst. Fyrstedømmets kystlinje uden havne og strande er 4856 meter. [2] I de seneste årtier var territoriet gennem genvinding med mere end 40 hektar til 208,4 hektar [2] (2,084 kvadratkilometer) stigninger. Monaco har et smalt kystnært havområde. Hele landet ligger på kanten af de maritime alper .
Den eneste statsgrænse er den med Den Franske Republik. De franske nabokommuner, der grænser direkte til bystaten Monaco, er (med uret): Cap-d'Ail , La Turbie , Beausoleil , Roquebrune-Cap-Martin . Statsgrænsens længde er 5469 meter. Monaco grænser op til Cap-d'Ail på 1.341 meter, La Turbie på 390 meter, Beausoleil på 3.274 meter og Roquebrune-Cap-Martin på 464 meter. [2]
Det højeste punkt i det franske bagland ikke langt fra Monaco er den 1148 meter høje Mont Agel , hvorfra Radio Monte-Carlo plejede at sende. Det højeste punkt i det monegaskiske nationale område er 164,5 meter over havets overflade i Jardin Exotique -distriktet , mens pladsen foran det fyrstelige palads ligger 62,2 meter over havets overflade. [2]
Administrativ struktur
Skelnen mellem staten og byen Monaco er rent teoretisk, staten består faktisk kun af byen ( kommune ). Ifølge forfatningen fra 1911 blev fyrstedømmet opdelt i tre samfund:
- Monaco ( Monaco-Ville , gammel by med Prinsens Palads )
- Monte-Carlo (nordøst)
- La Condamine (vest og nordvest med Port Hercule havneområde)
Beskyldningen mod den fyrstelige magt til at gå i henhold til reglen opdele og styre førte til, at de tre sogne i 1917 blev slået sammen til et sogn. De oprindelige samfund blev fremover betragtet som bydele (kvarterer) .
- Fontvieille blev tilføjet som det fjerde distrikt, som blev oprettet i sydvest fra omkring 1970 gennem indvinding af land fra havet. På den franske side overfor er ZAC ( Zone d'aménagement concerté , om en udviklingsplan for distrikter) i Saint-Antoine.
- Som det femte distrikt blev Les Moneghetti skabt ved at springe ud fra La Condamine.
- Larvotto blev det sjette distrikt ved at hive af fra Monte-Carlo.
- Det syvende distrikt blev La Rousse / Saint Roman (med Le Ténao), også ved at hive af fra Monte-Carlo.
Som et resultat blev der oprettet yderligere tre bydele:
- Saint Michel (outsourcet fra Monte-Carlo)
- La Colle (spin-off fra La Condamine)
- Les Révoires (outsourcet fra La Condamine)
I øjeblikket (2021) skabes et nyt bydistrikt ved navn Le Portier med et areal på 0,275 kvadratkilometer gennem yderligere genvinding ud for Monte-Carlos kysten. Dette distrikt forventes at stå færdigt i 2025. [8.]
Fyrstedømmets område blev reorganiseret ved en suveræn forordning den 13. september 2013 og har siden omfattet ni bydele. [2] [9] Generelt blev alle afgrænsninger inden for fyrstedømmet ændret, nogle gange lidt, nogle gange betydeligt. Desuden blev distrikterne Jardin Exotique og Ravin de Sainte-Dévote nyoprettet. Distrikterne Monaco-Ville og Ravin de Sainte-Dévote betragtes som "reserverede sektorer" (Secteur réservé) .
Bydel | Areal i hektar [2] |
---|---|
Monte Carlo | 43,7 |
Fontvieille | 33,0 |
La Condamine | 29.6 |
Larvotto | 27.5 |
Jardin Exotique | 23.5 |
Monaco-Ville | 19.6 |
La Rousse | 17.7 |
Les Moneghetti | 11.5 |
Ravin de Sainte-Dévote | 2.3 |
Fyrstendømmet Monaco (i alt) | 208,4 |
Byområderne er opdelt i 173 blokke (îlots) til statistiske formål.
De identificeres kun ved en firecifret cifersekvens (en tocifret udvidelse af bydelens numre) og har ikke nogen navne.
klima
Monaco har en middelhavsklima med milde vintre og varme somre, en gennemsnitlig nedbørsmængde på 1,092.2 millimeter og en gennemsnitlig varighed af solskin på 2.616 timer om året (alle data fra 2019). [2] Gennemsnitstemperaturerne i 2019 var mindst 15,4 grader Celsius og højst 20,4 grader Celsius.
Månedlige nedbørsmængder og regnfulde dage for Monaco 2019
Kilde: Direction de l'Environnement [2] |
befolkning
31. december 2019 blev 38.100 indbyggere officielt registreret i Monaco.[3] Sammenlignet med 31. december 2018 havde fyrstedømmet 200 færre indbyggere (-0,5 procent). Indbyggerne i Monaco kaldes Monegasque ( franske monégasques ). Fertilitetsgraden for perioden 2017 til 2019 er 2,5. I 2019 var fødselsraten 13,2 promille og dødeligheden 8,4 promille. Statistisk set føder en kvinde med statsborgerskab i Monaco i en alder af 32,4 år (periode 2019 til 2019). I 2019 blev der talt 939 nyfødte, heraf 52,6 procent mænd og 47,4 procent kvinder. Forventet levetid ved fødsler i årene 2017 til 2019 blev givet som et gennemsnit på 86,5 år under hensyntagen til det mandlige og kvindelige køn (mænd: 84,4 år, kvinder: 88,7 år). Monaco var det land med den højeste forventede levetid i verden. [10] 524 dødsfald blev registreret i 2019, 50,6 procent af dem mænd og 49,4 procent kvinder.
Monaco er det eneste land i verden, der opdeler sin befolkning i tre kategorier: indfødte moneganske folk, landets børn (enfants du pays) og velhavende udlændinge. [11] Den første gruppe har ret til passende statslige boliger (med mulighed for arv). Den anden kategori, landets børn, har ikke monegaskisk statsborgerskab , men har boet i fyrstedømmet i generationer og har en juridisk ret til en passende lejlighed fra ikke-statslige ejendomme.
oprindelse
Den indfødte befolkning i Monaco er af ligurisk-provencalsk oprindelse. Det repræsenterer næsten en fjerdedel af den indbyggede befolkning. Monaco er således et immigrationsland og har med 77,5 procent[3] en af de højeste andele af udlændinge i alle lande. I 2016 var 8.378 mennesker (22,5 procent af den samlede befolkning) borgere i Monaco . I 2016 var 9.286 indbyggere franskmænd og repræsenterede den største gruppe af udlændinge. 8.172 italienske borgere repræsenterede den tredjestørste nationalitet, efterfulgt af briterne (2.795 indbyggere), schweiziske (1.187), belgiere (1.073), tyskere (907), russere ( 749), hollandsk (555), portugisisk (523), græker (401), amerikanere (366), svenskere (323), canadiere (311) og spaniere (294). Andelen af franskmændene i befolkningen falder konstant, da franske borgere, der bor i Monaco, er skattepligtige i Frankrig på grund af en aftale mellem Frankrig og Monaco, så de ikke kan kompensere for de ekstremt høje leveomkostninger (især ejendomspriser) med skattebesparelser.
Monegaskisk medborgerskab
Det monegaskiske statsborgerskab repræsenterer en fysisk persons tilknytning til Fyrstendømmet Monaco.Monacos statsborgerskabslov anses for at være meget restriktiv. Hvert år ansøger mere end 500 mennesker om statsborgerskab i Monaco. [12] Beslutningen om tildeling og afvisning af monegaskisk nationalitet ligger udelukkende hos prins Albert II. I 2007 blev 68 mennesker [13] tildelt det monegaskiske statsborgerskab i 2010, kun syv personer. [12] [14]
Sprog
Det eneste officielle sprog i Monaco er fransk . Monegaskisk og occitansk blev talt som folkesprog . Mens sidstnævnte betragtes som næsten uddød i Monaco, har Monegaskes position været konsolideret siden 1980'erne. Monegasque (eget navn: munegascu ) er en romantisk dialekt, der er nært beslægtet med ligurisk , som er hjemmehørende i den franske og italienske riviera . I forbindelse med oprindelsen af den herskende familie Grimaldi fra Genova blev Monegasque hævet til et fast emne i de monegaskiske skoler; Abitur ( Matura ) kan tages i Monegasque. Der er ingen undersøgelser om modersmålsfordelingen af de sprog, der tales i Fyrstendømmet. På grund af sin status som officielt sprog, det fremherskende undervisningssprog og modersmål for det stærke franske mindretal, er fransk det mest talte sprog i Monaco, efterfulgt af italiensk . Siden landområderne omkring Monaco, nemlig grevskabet Nice og dele af Savoyen , blev annekteret til Frankrig i 1860, er fransk blevet det dominerende skriftlige og omgangssprog i Monaco; i den herskende familie Grimaldi, tilknyttet den franske aristokratiske familie Goyon de Matignon , havde de sproglige og kulturelle bånd til Frankrig allerede spillet en rolle før.
religion
Den romersk -katolske kirke er en statskirke . Monaco er sæde for en ærkebiskop, der rapporterer direkte til Den Hellige Stol . Biskopskirken er Notre-Dame-Immaculée-katedralen . Frihederne for andre religioner og trossamfund garanteres af den monegaskiske forfatning. Udover katolikker og protestanter er der ortodokse og jødiske minoriteter.
historie

Efter kejser Heinrich VI. I 1191 havde Republikken Genova overført kontrollen over kystregionen omkring det, der nu er Monaco, den 10. juni 1215 begyndte opførelsen af en genues grænsefæstning på det sted, hvor Prinsens Palads står i dag. Denne dag anses for at være stiftelsesdatoen for Monaco. De borgerkrigslignende sammenstød i 1200-tallet mellem Ghibellines og Guelphs i det nordlige Italien førte til udvisning af de guelfer, der var loyale over for paven og dermed familien Grimaldi fra Genova i 1296. Den 8. januar 1297 lykkedes det for soldater fra Grimaldi og allierede Guelfi -familier under ledelse af Francesco Grimaldi at trænge ind i fæstningen Monaco, som havde været i Ghibellines hænder, og erobre den med et håndslag. Fra nu af var staten Monacos historie tæt forbundet med Grimaldi -familien, hvis medlemmer med korte pauser den dag i dag udøver regeringen over Monaco. Den første hersker i Monaco fra dette hus var Raniero Grimaldi i 1297, som dog måtte afstå Monaco til Genova igen i 1301. Hans søn Carlo I lykkedes igen at erobre Monaco i 1331 med støtte fra den franske konge, og i 1346 erhvervelsen af Menton og 1355 af Roquebrune . I 1357 blev Monaco igen erobret fra Genova og kom i 1419 endelig i hænderne på Grimaldi.
I 1489 blev Monacos uafhængighed anerkendt af kongen af Frankrig og hertugen af Savoyen. En sidste belejring af Monaco i 1507 af genoese endte uden held, hvorefter kong Louis XII. 1512 bekræftede monegaskisk uafhængighed. Fra 1523, efter at Augustin I tiltrådte, blev forholdet til Frankrig forværret; Monaco indgik derefter traktaten Burgos og Tordesillas med kejser Karl V i 1525 og placerede sig under spansk beskyttelse. Fra 1612 omtalte Honoré II sig selv som prins og herre over Monaco; I 1633 blev titel af prins officielt anerkendt af Spanien. [15] Fra omkring 1630 var der en tilnærmelse til Frankrig, som endelig blev beseglet i 1641 ved Péronne -traktaten. Frankrig blev igen Monacos beskyttende magt; samme år blev den spanske garnison drevet ud af Monaco. Med Antoine I 's død i 1731 døde Grimaldi ud i den mandlige linje. Som et resultat blev navnet og reglen videregivet til den gifte Goyon de Matignon -familie.
Franske revolutionære tropper erobrede Monaco i 1793. Nationalkonventionen erklærede Grimaldi afsat og udråbte Republikken Monaco. Den 14. februar 1793 blev Monaco annekteret af Frankrig, og medlemmerne af den kongelige familie blev fængslet. Først den 6. april 1814 og derefter endelig den 20. november 1815 blev Monacos uafhængighed genoprettet i de to traktater i Paris, men nu under beskyttelse af kongeriget Sardinien . Økonomiske vanskeligheder og politisk uro i kølvandet på februarrevolutionen i 1848 førte til adskillelsen af Menton og Roquebrune i 1848, som den 2. februar 1861 af traktaten med Napoleon III. blev endelig forseglet. På samme tid anerkendte Frankrig imidlertid Monacos fulde uafhængighed under prinsens enestående suverænitet.
Monacos økonomiske fremgang fandt også sted i denne periode. Med etableringen af Monte-Carlo-kasinoet i 1853, toldunionen med Frankrig i 1865 og forbindelsen til jernbanenettet i 1868 blev grundlaget for moderigtig turisme lagt, hvorfra Monaco hentede en stor del af sin statsindkomst i følgende årtier. Prins Albert I , der arbejdede som oceanograf og paleontolog, grundlagde det nu verdensberømte Oceanografiske Museum i 1889. I 1911 gav han landet den første forfatning.
I 1918 blev den første bilaterale aftale underskrevet med Frankrig, hvilket igen garanterede Monacos uafhængighed fra Frankrig. Under Anden Verdenskrig blev Monaco midlertidigt besat af tyske tropper. Kvinders stemmeret på lokalt plan blev indført den 24. maj 1945. [16] Monaco sluttede sig til Verdenssundhedsorganisationen den 8. juli 1948. Den nuværende forfatning har været i kraft siden den 17. december 1962. Aktiv og passiv kvinders stemmeret på nationalt plan blev indført den 17. december 1962. I 1981 fandt forhøjelsen til det romersk -katolske ærkebispedømme Monaco sted ; 1993 tiltrædelse af FN . Den 7. januar 2000 blev en permanent repræsentant udsendt til EU i Bruxelles . I 2002 blev euroen indført (erstattet af den franske franc ) i Monaco som en tilknyttet euro -bruger (bogpenge fra 1999). Monaco blev optaget i Europarådet den 5. oktober 2004 efter en seks års ventetid. I 2005 blev den anden bilaterale aftale underskrevet med Frankrig.
Monaco fik international opmærksomhed i 1956, da prins Rainier og den berømte amerikanske skuespiller Grace Kelly giftede sig, og igen i 2011, da deres søn Albert og Charlène Wittstock giftede sig.
politik
Grundlov

Monaco har siden 1911 været et konstitutionelt monarki, hvor den regerende prins er statsoverhoved. I fyrstedømmet kaldes han normalt protektor ("beskytter") [6] eller monseigneur ("min herre "). [18] Den eksekutive består af regeringsrådet, der består af fire medlemmer, der udgør kabinettet; Statsministeren er formand for regeringsrådet. Siden forfatningsændringen i 1962 har prinsen delt sin regering med parlamentet ( Conseil National ) . Denne består af 24 medlemmer, der vælges for fem år ved frie og hemmelige valg. Parlamentet blev sidst valgt den 11. februar 2018 . Regionale spørgsmål, der kun påvirker Monacos område, afgøres af lokalrådet, der har 15 valgte medlemmer og ledes af borgmesteren i Monaco, Georges Marsan , [19] .
Monacos uafhængighed , som har eksisteret siden den 25. februar 1489, var tidligere knyttet til eksistensen af Grimaldi -dynastiet. En traktat med Frankrig regulerede indtil 2002, at hvis Grimaldi døde, ville Monaco tage til Frankrig. Der eksisterer et såkaldt protektoratforhold under folkeretten mellem Frankrig og Monaco, som blev fastlagt i en "beskyttelsestraktat med Frankrig" af 17. juli 1918. I den garanterede Frankrig Monacos uafhængighed og suverænitet, og der blev fastsat en pligt til at konsultere for vigtige individuelle beslutninger om monegaskisk udenrigspolitik. Om prinsens succession står der: "I tilfælde af en ledig krone, for eksempel på grund af manglen på en direkte eller vedtaget arving, ville Monacos område danne en autonom stat under protektoratet i Frankrig". Ifølge aftalen foreslog den franske regering embedsmændene til flere centrale stillinger i fyrstedømmet (regeringschef, statsadvokat og politimester). Statsministeren blev valgt af prinsen fra en liste over tre foreslået af den franske regering og skulle altid være fransk. En ny version af traktaten blev underskrevet i oktober 2002, som udvider Monacos udenrigspolitiske spillerum, men stadig giver mulighed for høring om vigtige spørgsmål. Prinsen er nu fri til at vælge statsminister, men kræver godkendelse fra Frankrig.
Monaco har været medlem af FN siden 28. maj 1993, ansøgte om at blive medlem af Europarådet den 21. oktober 1998 og blev optaget den 5. oktober 2004. På grund af sin nærhed til Frankrig har Monaco også tætte bånd til EU og er en del af Schengen -aftalen . Siden 7. januar 2000 har bystaten haft en repræsentation i EU i Bruxelles.
Monacos statsanliggender har været udøvet af prins Albert II siden april 2005, efter at hans far, prins Rainier, døde den 6. april 2005. Efter en sædvanlig periode med sorg blev Albert II officielt introduceret til sit nye kontor den 12. juli 2005. Han gav demonstrativt afkald på den sædvanlige retsceremoni til fordel for en folkelig fest.
I 2008 kritiserede en EU -kommission Fyrstedømmets dårlige forståelse af demokrati (især Parlamentets svage position). Regeringen har imødegået den tidligere kritik af den utilstrækkelige kamp mod hvidvaskning af penge og utilstrækkeligt banktilsyn med et stort antal foranstaltninger, der er indført siden 2008. Ud over at stramme love med et stort antal lande, herunder Tyskland i 2011, blev der [20] indgået aftaler om udveksling af oplysninger. Monaco er medlem af det globale forum for gennemsigtighed og informationsudveksling i Organisationen for Økonomisk Samarbejde og Udvikling (OECD). [21] I dag er Monacos vilje til at samarbejde i kampen mod hvidvaskning udtrykkeligt roset. [22] [23]
Tronfølge
Tronfølgen er reguleret i artikel 10 i forfatningsstaten for Fyrstendømmet Monaco [24] og blev senest ændret i 2002. Tronarving er den første direkte og legitime efterkommer af prinsen med prioritet for mandlige efterkommere i det samme familieforhold. Hvis prinsen ikke har nogen efterkommere, gælder denne regel for brødrene og søstrene eller deres efterkommere. Når tronarvingen giver afkald på tronen, indtager hans efterkommere hans sted. [25] Tronarving til prins Albert II. Søn prins Albert Jacques (født 10. december 2014) efterfulgt af tvillingsøster prinsesse Gabriella (født 10. december 2014). [26] Den tidligere regulering om, at Monaco ville have vendt tilbage til Frankrig, hvis der ikke havde været nogen arving til tronen til Grimaldis, blev afskaffet i den anden Monaco-franske aftale i 2002. Derfor ville Monaco forblive en suveræn stat efter den sidste udryddelse af Grimaldi -dynastiet .
Kommunalbestyrelse
Monaco som by-stat skelner mellem stat og kommunalt niveau. På lokalt niveau er der lokalrådet ( conseil communal ) og består af 15 medlemmer med monegaskisk statsborgerskab . [27] Formand for kommunalbestyrelsen er borgmester i Fyrstendømmet Monaco, Georges Marsan . Ud over borgmesteren har kommunalbestyrelsen 13 rådmænd og en rådmand. [28] Medlemmerne vælges for en periode på fire år af de monegaskiske vælgere. Det sidste valg til lokalrådet fandt sted den 17. marts 2019. Kommunalbestyrelsens mandatperiode begyndte den 16. april 2019 og slutter i 2023.
medlem | fungere | Afdeling |
---|---|---|
Georges Marsan | Borgmester i Monaco | |
Camille Svara | første rådmand | Social |
Marjorie Crovetto | anden rådmand | Cadre de vie, de l'Environnement et du DD |
Françoise Gamerdinger | dritte Beigeordnete | |
Jacques Pastor | vierter Beigeordneter | Patrimoine et des Traditions |
Nicolas Croesi | fünfter Beigeordneter | Transition Numérique |
Jean-Marc Deoriti-Castellini | sechster Beigeordneter | Animation et des Loisirs |
Chloé Boscagli Leclercq | siebte Beigeordnete | Jeunesse |
Axelle Amalberti Verdino | achte Beigeordnete | Développement des Ressources Financières |
Charles Maricic | neunter Beigeordneter | |
Karyn Ardisson Salopek | zehnte Beigeordnete | Culture |
François Lallemand | elfter Beigeordneter | |
André J. Campana | zwölfter Beigeordneter | |
Claude Bollati | dreizehnter Beigeordneter | |
Mélanie Flachaire | Gemeinderätin |
Rathaus
Das Rathaus bzw. Bürgermeisteramt Monacos ( mairie ) ist die älteste Institution des Fürstentums. Es hat seinen Sitz am Place de la Mairie . Etwa 745 Mitarbeiter sind in den 20 kommunalen Dienststellen beschäftigt. [29] Die kommunalen Dienststellen sind sieben Kompetenzbereichen zugeordnet.
- Kommunale Dienststellen [30]
- Secrétariat Général
- Académie Rainier III
- École Supérieure d'Arts Plastiques
- Espace Léo Ferré
- Jardin Exotique de Monaco
- Médiathèque de Monaco
- Police Municipale
- Recette Municipale
- Service Animation de la Ville
- Service Communication
- Service d'Actions Sociales
- Service de l'État Civil – Nationalité
- Service de Gestion des Personnels
- Service de l'Affichage et de la Publicité
- Service du Contrôle Municipal des Dépenses
- Service du Domaine Communal, Commerce, Halles et Marchés
- Service Informatique
- Service Municipal des Sports et des Associations
- Service Techniques Communaux
Hoheitszeichen
Als Hoheitszeichen führt das Fürstentum Monaco Wappen und eine Flagge . Da das Fürstentum rechtlich zwischen staatlicher und kommunaler Ebene unterscheidet, existiert ein eigenes Wappen für die Gemeinde Monaco.
Öffentliche Sicherheit
Die öffentliche Sicherheit wird durch eine 517 Personen starke Polizeieinheit gewährleistet. [31] Auf 38.100 Einwohner[3] bezogen hat Monaco mit 517 Polizisten die weltweit höchste Pro-Kopf-Polizeipräsenz und statistisch kommt ein Polizist auf 74 Einwohner. [32] Die Polizei ist unterteilt in eine Kriminalpolizei , die mit Interpol zusammenarbeitet, eine Stadtpolizei , eine Verwaltungseinheit sowie eine See- und Lufteinheit. [31] [33]
Monacos äußere Verteidigung wird größtenteils durch Frankreich übernommen, gleichwohl unterhält das Fürstentum eine kleine Militäreinheit, das Corps des Sapeurs-Pompiers . Diese 135 Soldaten (10 Offiziere, 26 Unteroffiziere, 99 Mannschaftsdienstgrade) umfassende und damit drittkleinste Streitkraft der Welt ist hauptsächlich als Feuerwehr tätig und darüber hinaus für den Zivilschutz zuständig.
Es existiert außerdem die 116 Mann (3 Offiziere, 15 Unteroffiziere, 98 Carabiniers) starke, paramilitärische Compagnie des Carabiniers du Prince . Als Gendarmerie ist sie ebenfalls dem Militär zugeordnet und stellt den Personenschutz für den Fürsten sowie die Ehrenwache am Palast. Sie nimmt außerdem protokollarische Aufgaben bei besonderen Gelegenheiten und Staatsempfängen wahr. Zur Kompanie gehören die Fanfare de la Compagnie des Carabiniers du Prince (26 Musiker unter dem Kommando eines Maréchal des logis ) sowie eine Motorradstaffel und eine Tauchereinheit . Militär und Polizei sind dem Innenministerium unterstellt; ihre Tradition reicht zurück bis in das Jahr 1817.
Monacos Regierung versucht unter anderem durch Videoüberwachung für öffentliche Sicherheit und Sauberkeit zu sorgen. Es existieren rund 60 öffentliche Sicherheitskameras in allen Teilen des Fürstentums, die mit der Polizeizentrale verbunden sind; hinzu kommt eine deutlich höhere Anzahl privat installierter Überwachungskameras sowie etwa 500 private Sicherheitsmitarbeiter. [6] Unter anderem deshalb wird dem Fürstentum häufig vorgeworfen, es sei ein Überwachungsstaat . In Monaco herrscht dafür die weltweit niedrigste Kriminalitätsrate. [34] [35]
Steuer- und Geldpolitik
In Monaco gibt es seit 1869 keine direkte Steuerpflicht für Privatpersonen. Der große Anteil vermögender Einwanderer hat das Fürstentum zu einem Symbol für Luxus und Reichtum werden lassen. Der Großteil der Einnahmen wird über Unternehmensbesteuerung (ua Ertragsteuer ), Gebühren (z. B. Stempelsteuer , Registrierungsgebühren, oder Abgaben auf alkoholische Getränke und Versicherungsverträge) und Zölle erwirtschaftet. [36]
Monaco hat weder eine eigene Währung noch eine Zentralbank . Es bestand eine Art Währungsunion mit Frankreich, in der die monegassischen Banken den gleichen Regeln wie die französischen unterworfen waren. Im Dezember 2001 schloss Monaco mit Frankreich ein Abkommen zur Einführung des Euro. Die monegassischen Euromünzen werden vom Kontingent Frankreichs abgeleitet, das die Europäische Zentralbank festlegt. [37]
Monaco gehört gemäß Art. 3 Abs. 2 des Unionszollkodex zum Zollgebiet der Europäischen Gemeinschaft , da ein Zollabkommen mit Frankreich besteht.
Am 28. Januar 2016 legte die Europäische Kommission ein Maßnahmenpaket „zur Bekämpfung von Steuerflucht “ vor, in dem unter anderem Monaco auf der „schwarzen Liste“ der Steueroasen stand. [38] Erstmals 1962 hatten Charles de Gaulle und Rainier III. (Monaco) sich auf die Ausnahme von Franzosen aus der Steuerbefreiung geeinigt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2019 zählte Monaco 57.867 Arbeitsplätze. [4] Davon waren 4.776 Mitarbeiter im öffentlichen Dienst und 53.091 in der Privatwirtschaft beschäftigt. Somit stehen 57.867 Beschäftigte einer Einwohnerzahl von 38.100[3] gegenüber. Die 53.091 Arbeitsplätze im privaten Sektor verteilten sich 2019 wie folgt: primären Wirtschaftssektor (Urproduktion) 134 Mitarbeiter (0,3 Prozent), im sekundären Sektor (Industrie) 7.193 (13,5 Prozent) und im tertiären Sektor (Dienstleistung) 45.764 Mitarbeiter (86,2 Prozent). [4] Täglich pendeln rund 40.000 Menschen zur Arbeit nach Monaco. [11]
Ein Drittel der Bevölkerung sind Millionäre . 2017 war Monaco damit die Stadt mit der weltweit höchsten Dichte an Millionären. Im März 2018 lebten in Monaco zudem vier Milliardäre. [39]
2018 betrug das Bruttoinlandsprodukt 6,087 Milliarden Euro und pro Arbeitnehmer 108.112 Euro. [4] Damit ist es hinter Katar das zweitreichste Land der Welt. [40] Die Immobilienpreise sind hingegen sehr hoch. Im Jahr 2018 betrug der durchschnittliche Kaufpreis 53.000 Euro pro Quadratmeter, bei einigen Luxusobjekten 100.000 Euro pro Quadratmeter. [41]
Landwirtschaft/Fischerei
Allgemein gilt, dass aufgrund der Bevölkerungsdichte Landwirtschaft im klassischen Sinne praktisch nicht mehr existiert. Allerdings gründete im Frühjahr 2016 Jessica Sbaraglia Terre de Monaco ein Unternehmen , das sich der biologischen Landwirtschaft widmet. Ein Jahr später umfassten die von dem Jungunternehmen in Monaco bepflanzten Flächen (in der Regel Hausdächer) 1400 Quadratmeter. [42] Der einst bedeutende Fischfang spielt heute gesamtwirtschaftlich eine marginale Rolle, gleichwohl gibt es ihn noch. Monaco ist mit rund einer Tonne Fang pro Jahr die kleinste Fischereination der Welt.
Öffentlicher Dienst
Im Jahr 2019 hatten im öffentlichen Sektor 4.776 Mitarbeiter eine Arbeitsstelle. [4] Dabei verteilte sich der Großteil der Mitarbeiter auf die Regierungsverwaltung und das Innenministerium. Zum öffentlichen Dienst zählen folgende Behörden und Amtsträger : [43]
- Palast
- Sekretariate der Kommissionen, Versammlungen und oberste Verwaltungsbehörden
- Regierungsverwaltung
- Staatsministerium
- Innenministerium
- Ministerium für Finanzen und Wirtschaft
- Ministerium für Soziales und der Gesundheit
- Ministerium für Arbeit, Umwelt und Stadtplanung
- Ministerium für auswärtige Beziehungen und Zusammenarbeit
- Ministerium für Justiz
- Kommune (Stadt)
- Beamte
Wirtschaftszweige
Zu Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs stand das Glücksspiel , welches wiederum den Tourismus gesteigert hat. Heute stehen Finanzdienstleistungen im Vordergrund: Im Jahr 2019 waren 30 Kreditinstitute registriert und verwalteten ein Vermögen von rund 133,8 Milliarden Euro. [4] In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Monaco den 54. Platz (Stand: 2018). [44] Das Land veröffentlicht Quartalszahlen wie ein Wirtschaftsunternehmen.
Tourismus



Die Zahl der Touristen lag im Jahr 2010 bei etwa 265.000. [6]
2019 zählte das Fürstentum zwölf Hotels, davon vier 2- bis 3-Sterne-Hotels, vier 4-Sterne- und vier 5-Sterne-Hotels. Zusammen offerierten sie 5.528 Betten in 2.469 Zimmern. [4] 2019 bezifferte sich der Belegungsgrad der Hotels im Durchschnitt auf 65,9 Prozent (die höchste Quote wurde im August mit 84,2 und die niedrigste im Dezember mit 41,7 Prozent verzeichnet). Im selben Jahr wurden 377.493 Ankünfte, 930.481 Nächtigungen und durchschnittlich 2,5 Aufenthaltstage in Hotels registriert.
Fern-/Weitwanderwege
Monaco zählt zu den Alpenstaaten , hat die Alpenkonvention unterzeichnet und einen eigenen Alpenverein , den Club Alpin Monégasque (CAM).
Der neu geschaffene Fernwanderweg Via Alpina , auf dem man alle acht Alpenstaaten von Monaco bis Triest durchwandern kann, wurde am 21. Juni 2002 mit einer Wanderung von der Place du Palais nach La Turbie eröffnet.
Internationales Zirkusfestival von Monte-Carlo
Anfang jeden Jahres findet das Internationale Zirkusfestival von Monte-Carlo statt. Unter der Schirmherrschaft des Fürsten Albert streiten die besten Zirkusartisten der Welt um den „Oscar der Zirkuswelt“, den Goldenen Clown. In diesen Tagen verwandelt sich Monaco in einen riesigen Zirkus mit Clowns, Artisten und vielen verschiedenen Tieren, die im großen Zirkuszelt auftreten und die Straßen und Plätze des Fürstentums mit Leben füllen, was einen Kontrast zum sonst eher elitären Leben in Monaco darstellt.
Touristenziele
Der Place du Casino (von den Einheimischen liebevoll Camembert genannt) stellt in mehrfacher Hinsicht eines der touristischen Zentren Monacos dar. Erstens wegen seiner sehr zentralen Lage mitten im Fürstentum. Zweitens befinden sich dort das bekannte Hôtel de Paris sowie das berühmte Casino von Monte-Carlo und direkt daneben die prunkvolle Oper, wobei alle genannten Einrichtungen durch ihre historische Architektur beeindrucken. Drittens ist der Casino-Platz mit seinem Rondell die erste Anlaufstelle für Touristen, die auf Kreuzfahrt das Fürstentum besuchen, da die Schiffe direkt unterhalb des Casinos anlegen. In den Sommermonaten ist der Place du Casino speziell an Freitag- und Samstagabenden ein Treffpunkt für Monaco-Touristen aus aller Welt.
Als zweiter zentraler Touristenmagnet in Monaco gilt die Altstadt Monaco-Ville , die als Rocher (französisch für Felsen ) bezeichnet wird. Sie ist auf dem sogenannten Fürstenfelsen gelegen, auf dem sich der Fürstenpalast , die politische und private Residenz der Fürstenfamilie, befindet. Die Altstadt Monacos ist, wie für das Fürstentum typisch, sehr eng bebaut; in den engen Gassen der Altstadt befinden sich zahlreiche Gaststätten und Souvenirläden. Speziell in der Hochsaison ist die Altstadt sehr stark von Monaco-Touristen bevölkert und mitunter schon als von Touristen überlaufen zu bezeichnen.
Der exotische Freiluftgarten Monacos – Jardin Exotique – bietet Pflanzenkundlern eine sehr große Anzahl der verschiedensten Pflanzen- und Baumarten zur Besichtigung. Der Exotische Garten zeichnet sich zudem durch seine Lage aus. Er befindet sich an der Staatsgrenze zu Frankreich in Richtung Nizza in großer Höhe, von der ein Panoramablick über das Fürstentum geboten wird.
Das Ozeanographische Museum befindet sich auf dem Felsen von Monaco in Monaco-Ville und bietet Besuchern eine Fülle von meereskundlichen Exponaten, darunter seltene lebende Meerestiere in Aquarien. Es beherbergt etwa 4000 Fischarten sowie Arten von 200 Familien Wirbelloser. Die prunkvolle Architektur des Museums weist auf seine Gründung 1910 durch Albert I hin. Der Gründer betätigte sich selbst als Ozeanologe, Walforscher und Teuthologe. Er war an dem damals als sensationell empfundenen Fund eines Lepidoteuthis grimaldii (ein geschuppter Tiefseetintenfisch) beteiligt, welcher nach seiner Familie Grimaldi benannt wurde. Das rasch danach erbaute Museum sollte diesen Fund gebührend präsentieren. Die Lage direkt 85 Meter oberhalb des Meeres auf einer Felsenklippe ist ebenfalls eindrucksvoll. [45]
Die Jachthäfen Monacos sind regelmäßig beliebte Touristenziele, an denen große Privatjachten von vermögenden Eignern vor Anker liegen. Der größte Hafen, Port Hercule , befindet sich in La Condamine, entlang jener öffentlicher Straßen, die für den alljährlichen Formel-1-Grand-Prix genutzt werden. Weitere Jachthäfen finden sich direkt unterhalb des Fürstenfelsens in Fontvieille und auf der gegenüberliegenden Seite von Fontvieille in Richtung Cap-d'Ail (Frankreich).
In Larvotto befindet sich der öffentliche Strand Monacos, der vor allem in den warmen Sommermonaten ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen ist. Der dortige Sand ist indessen grobkörnig und nicht mit feinen, weißen Sandstränden an anderen Mittelmeerorten zu vergleichen, und im Wasser stellen mitunter Quallen eine Störung des Badebetriebes dar. Ein weiterer vergleichsweise großer und im Sommer recht bevölkerter öffentlicher Badestrand befindet sich unmittelbar hinter Fontvieille, zu Cap-d'Ail hin und auf französischem Staatsgebiet gelegen.
Als Kontrast zu den zahllosen Betonbauten in Monaco wurden mehrere öffentliche Gärten mit teils exotischen Pflanzen, Palmen sowie einheimischen und importierten Vogelarten angelegt. Erwähnenswert sind hier der japanische Garten , der sich südlich des Grimaldi Forums an der Avenue Princesse Grace befindet und durch große Pflanzenpracht, filigrane japanische Hütten- und Brückenbauten und Teiche mit seltenen Koi-Karpfen gefällt; sowie die Gärten in Fontvieille und im Bereich zwischen Ozeanographischem Museum und Fürstenpalast.
Staatshaushalt
2019 umfasste der monegassische Staatshaushalt Erträge (Einnahmen) von 1,5237 Milliarden Euro und Aufwendungen (Ausgaben) von 1,5199 Milliarden Euro. [4] Somit ist der Haushaltssaldo positiv.
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des Bruttoinlandsprodukts) folgender Bereiche:
- Gesundheit : [46] 4,5 Prozent
- Bildung : [47] 4,4 Prozent (2004)
- Militär : [47] 0,0 Prozent ( Verteidigung ist hauptsächlich Aufgabe Frankreichs )
Bautätigkeit
Monaco wird auch „ Manhattan am Mittelmeer“ genannt. Dies verweist auf die stetige Bautätigkeit ( Hochhäuser ). Bereits in den 1970er-Jahren wurde der neue Stadtteil Fontvieille durch Aufschüttung dem Meer abgetrotzt. Ein weiterer Stadtbezirk namens Le Portier mit sechs Hektar befindet sich bis 2025 im Bau und entsteht auf künstlichem Grund.
Anfang des Jahrtausends wurde dem Hafen La Condamine ein schwimmender Pier aus Beton von 352 Metern Länge, 28 Metern Breite und einem Gewicht von 160.000 Tonnen einschließlich eines kleineren Gegenstücks auf der anderen Hafenseite vorgelagert, der in Spanien gebaut und über das Meer nach Monaco transportiert wurde. Dieser Pier dient hauptsächlich als Wellenbrecher für den Hafen sowie als Anlegesteg, unter anderem für die neue Generation großer Kreuzfahrtschiffe ; in seinem Inneren bietet er Stellplätze für 360 Personenkraftwagen sowie 25.000 Kubikmeter Lagerräume. [48]
Auffallend ist eine in Monaco permanent festzustellende und teils zu öffentlichen Beeinträchtigungen führende Bautätigkeit an vielen Stellen des Fürstentums. Dies ist in der sehr geringen Landesfläche von 2,084 Quadratkilometern [2] begründet. Aufgrund dieses Platzmangels ist das Fürstentum darauf bedacht, jede Freifläche des Territoriums so effizient wie möglich auszunutzen und zu bebauen. So werden beispielsweise seit der unterirdischen Verlegung der Eisenbahnstrecke die freigewordenen Gleisflächen mit Hochhäusern bebaut.
Der Immobilienmarkt und das Baugewerbe sowie viele Bereiche des öffentlichen Lebens (Fußballclub etc.) werden durch das Imperium der Familie Pastor beherrscht. Monaco gilt hinsichtlich Wohneigentum als teuerster Ort weltweit. [49] [50] So kostete im vierten Quartal 2010 ein Quadratmeter durchschnittlich rund 46.200 Euro [50] und eine Einzimmerwohnung mit 30 Quadratmetern rund 1,5 Millionen Euro. [11] Bei Penthäusern in Monte-Carlo kostet ein Quadratmeter mehr als 100.000 Euro. Mit einem Preis von etwas über 90.000 Euro pro Quadratmeter lag das 2014 im Bau befindliche und zu dem Zeitpunkt teuerste Penthausapartment der Welt im landesweiten Durchschnitt. Es sollte mit 3300 Quadratmetern, verteilt auf fünf Etagen, über 300 Millionen Euro kosten und ist Teil des Wohnhauskomplexes Tour Odéon . [51]
Postwesen
Das System des französischen Code Postal (Postleitzahl) wird in Monaco verwendet, sodass das gesamte Fürstentum die Postleitzahl 98000 für die reguläre postalische Zustellung hat. Postfächer [52] [53] und CEDEX [54] nutzen Postleitzahlen im Bereich 980XX . Alle anderen mit 98 beginnenden Postleitzahlen beziehen sich auf die französischen Überseegebiete .
Verkehr
Monaco verfügt über ein sehr gut ausgebautes Straßennetz und intakte Straßenbeläge. Aufgrund der kleinen Landesfläche, der verhältnismäßig hohen Einwohnerzahl, der hohen Anzahl an Arbeitsplätzen und des Tourismus ist die Verkehrssituation naturgemäß angespannt, insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten. Während der Hauptsaison und Großveranstaltungen sind Verkehrsstaus auf den Straßen häufig die Folge. Demgegenüber verfügt Monaco über eine große Anzahl öffentlicher Parkhäuser, die fast durchweg unterirdisch in die Felsen gebaut wurden.
Im Fürstentum verkehren tagsüber sechs und nachts zwei Buslinien, die von der Compagnie des Autobus de Monaco (CAM) betrieben werden und alle Stadtbezirke Monacos bedienen. Der Fahrpreis für eine Einzelfahrt beträgt 1,50 Euro beim Kauf am Automaten, in einer Verkaufsstelle und im Internet. [55] Beim Kauf im Bus kostet eine Einzelfahrkarte zwei Euro und beinhaltet das Busboot zur Überquerung des Port Hercule zwischen dem Quai des États-Unis und dem Quai Antoine 1 er . Die fürstliche Verwaltung Monacos hat erklärtermaßen das Ziel, durch günstige Fahrpreise für Einheimische mehr Fahrgäste für die öffentlichen Verkehrsmittel zu gewinnen. Eine 24 Stunden gültige Tageskarte ist für fünf Euro im Bus, an Automaten, Verkaufsstellen und im Internet zu erstehen und umfasst die unbegrenzte Nutzung des Busnetzes bis Betriebsschluss des Verkaufstages.
Linie | Verlauf |
---|---|
1 | Monaco-Ville (le Rocher) ↔ Saint-Roman |
2 | Monaco-Ville (le Rocher) ↔ Jardin Exotique |
3 | Fontvieille Centre Commercial ↔ Hector Otto |
4 | Fontvieille Centre Commercial ↔ Saint-Roman |
5 | Hôpital ↔ Larvotto |
6 | Fontvieille Centre Commercial ↔ Larvotto |
N1 | Albert II ↔ Place des Moulins |
N2 | Monaco-Ville ↔ Jardin Exotique |
Bateau bus | Quai des États-Unis ↔ Quai Antoine 1 er |
Der unterirdische Bahnhof Monaco – Monte Carlo liegt an der Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia (Frankreich–Monaco–Italien), die am Meer verläuft und Orte der Côte d'Azur verbindet. Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben und liegt etwas oberhalb des Hafenbeckens von La Condamine, zu dem Fußgänger durch einen Fußgängertunnel oder über eine im Freien liegende Passage gelangen.
Der nächstgelegene Flughafen ist der circa 18 Kilometer (Luftlinie) entfernte Flughafen Nizza Côte d'Azur , von dem aus Hubschrauberverbindungen zum Héliport de Monaco durchgeführt werden. Die Heli Air Monaco ist die nationale Fluggesellschaft Monacos. Eine weitere Fluggesellschaft ist Monacair . Zudem verkehren regelmäßig private Buslinien zwischen dem Flughafen Nizza und dem Fürstentum. Der Flughafen Marseille Provence befindet sich 177 Kilometer (Luftlinie) entfernt.
Im Fürstentum registrierte Kraftfahrzeuge erhalten ein Kraftfahrzeugkennzeichen mit einer hellblauen Schrift auf weißem Grund.
Eingang des Bahnhofsgebäudes Monaco – Monte Carlo im Stadtbezirk Ravin de Sainte-Dévote
Bus der Compagnie des Autobus de Monaco
Kultur
Monaco ist ein bemerkenswertes kulturelles Zentrum.
Oper
Im Jahr 1879 wurde nach dem Projekt des Architekten Charles Garnier (Erbauer der Pariser Oper) das Gebäude des Saals Garnier – die Opéra de Monaco – gebaut.
In diesem Opernhaus sangen in verschiedenen Jahren Enrico Caruso , Fjodor Schaljapin , Plácido Domingo , Luciano Pavarotti . 1905 wurde hier die Oper Amica von Pietro Mascagni uraufgeführt. Im Jahr 1911 waren hier von Sergei Djagilew die Ballets Russes Djagilews unter der Protektion des Fürsten von Monacos, Pierre, gegründet worden. Hier tanzten Anna Pawlowa , Vaslav Nijinsky , Tamara Platonowna Karsawina , George Balanchine , Sergei Lifar , später Rudolf Nurejew und Mikhail Baryshnikov .
Museen
- Palais de Monaco [57]
- Musée et Institut océanographique de Monaco [58]
- Musée de la Chapelle de la Visitation [59]
- Le Musée Naval de Monaco [60]
- Musée du Vieux Monaco [61]
- Musée d'anthropologie préhistorique de Monaco [62]
- Musée des timbres et des monnaies de Monaco [63]
- Musée de l'automobile de Monaco / La Collection de Voitures de SAS le Prince de Monaco [64] [65]
- Nouveau Musée National de Monaco [66]
Tanzakademie
In Monte-Carlo wurde die Akademie des klassischen Tanzes geschaffen. Sie trägt den Namen der verstorbenen früheren US-amerikanischen Schauspielerin und Fürstin Grace.
Kulturpreise
Der Fonds des Fürsten Pierre, den Rainier III. zu Ehren seines Vaters gegründet hat, überreicht jährlich den Großen literarischen Preis, den musikalischen Preis des Fürsten Rainier III. und den internationalen Preis auf dem Gebiet der modernen Kunst.
Feiertage
Das Fürstentum hat zwölf jährliche Feiertage. [69] Ostermontag ( französisch le lundi de Pâques ), Christi Himmelfahrt ( l'Ascension ), Pfingstmontag ( le lundi de Pentecôte ) und Fronleichnam ( la Fête Dieu ) fallen jährlich auf ein anderes Datum. Sofern Neujahr, der Erste Mai, Mariä Himmelfahrt ( l'Assomption ), Allerheiligen ( la Toussaint ), der Nationalfeiertag ( la Fête du Prince ) oder Weihnachten jeweils auf einen Sonntag fallen, ist der anschließende Montag ein Feiertag.
Datum | Name des Feiertags | Bemerkung |
---|---|---|
1. Januar | le jour de l'An | Neujahr |
27. Januar | la Sainte Dévote | Fest der Heiligen Devota , Schutzpatronin Monacos |
5. April | le lundi de Pâques | Ostermontag |
1. Mai | le 1 er mai | Erster Mai |
13. Mai | l'Ascension | Christi Himmelfahrt , donnerstags, 40 Tage nach Ostern |
24. Mai | le lundi de Pentecôte | Pfingstmontag , 50 Tage nach Ostern |
3. Juni | la Fête Dieu | Fronleichnam , donnerstags, 60 Tage nach Ostern |
15. August | l'Assomption | Mariä Himmelfahrt , 2021 vom 15. auf den 16. August verlegt |
1. November | la Toussaint | Allerheiligen |
19. November | la Fête du Prince | auch la Fête de SAS le Prince Souverain und la Fête Nationale Monégasque genannt, Nationalfeiertag Monacos am Namenstag von Fürst Rainier III. († 2005) |
8. Dezember | l'Immaculée Conception | Unbefleckte Empfängnis ; 9. Dezember, sofern der 8. auf einen Sonntag fällt |
25. Dezember | Noël | Weihnachten |
Sport

Der 1911 gegründete Club Alpin Monégasque (CAM) ist ein Alpiner Verein .
1929 fand erstmals der Grand Prix von Monaco statt, seit 1955 gastiert die Formel 1 jährlich (mit Ausnahme 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie ) [70] im Fürstentum. Außerdem führt die Rallye Monte Carlo in den Stadtstaat.
Die AS Monaco gehört mit acht Meistertiteln zu den erfolgreichsten Fußballvereinen der französischen Liga. Der monegassische Fußballclub spielt im Stade Louis II im Stadtteil Fontvieille. Das Fürstentum unterhält außerdem eine eigene Fußballnationalmannschaft , der Verband Fédération Monegasque de Football ist hingegen weder Mitglied der UEFA noch der FIFA .
Im Frühling findet jeweils ein Tennisturnier der ATP Tour Masters 1000 statt. Gespielt wird dabei auf Sand. Das Monte Carlo Masters gehört zu den wichtigsten Turnieren im Herrentennis.
Von 2005 bis 2009 fand im Fürstentum jährlich im September der Ironman 70.3 Monaco , ein Triathlon über die halbe Ironman -Distanz (1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren, 21,1 Kilometer Laufen) statt.
Seit 1995 findet im November der Marathon de Monaco et des Riviera statt.
Die EPT Monte Carlo, die seit 2005 im Monte Carlo Bay Hotel ausgetragen wird, ist das bedeutendste jährliche Pokerturnier Europas.
Seit 2003 ist Monaco Ziel der Red Bull X-Alps .
Monegassische Küche
Die monegassische Küche ist eine mediterrane Küche . Neben Fisch- und Fleischgerichten ist die italienische Küche weit verbreitet. Monegassische Gerichte werden meist mit Oliven, Tomaten und Zwiebeln zubereitet.
Eine typische Vorspeise ist Barbajuan . Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art frittierter kleiner Ravioli. Es gibt lokal unterschiedliche Rezepte für die Füllung, das monegassische Original kommt im Gegensatz zu den Barbajuan aus z. B. Menton stets ohne Reis aus.
Zu Weihnachten gibt es sehr häufig ein Weihnachtsbrot ( Pain de Noël ), auf welchem Walnüsse in Form eines Kreuzes um einen Olivenzweig angeordnet sind.
Medien
Medienpolitik
Aufgrund der geringen Einwohnerzahl Monacos existiert keine vielfältige Medienlandschaft. Die Pressefreiheit im Fürstentum Monaco ist vorhanden. Andererseits ist eine kritische Berichterstattung über die fürstliche Familie nicht erwünscht und findet in der lokalen Presse begrenzt statt. Gewerbliche Film- und Fotoaufnahmen bedürfen der vorherigen Genehmigung durch das Innenministerium. [71]
Rundfunk
RMC (Radio Monte Carlo) und TMC Monte Carlo senden rund um die Uhr. Die Anstalten sind von der Regierung unabhängig. Des Weiteren betreibt Monaco einen Staatskanal, welcher wichtige Ereignisse überträgt und Meldungen der Behörden in Verkehr bringt. Monaco Info sendet seit 1995 mehrere Stunden wöchentlich. [72]
Zeitungen
Die Tageszeitung für Monaco titelt mit Monaco-Matin . Wöchentlich erscheint die Monaco Hebdo , dagegen handelt es sich bei L'Observateur de Monaco um ein Monatsmagazin. Für die deutschsprachige Minderheit erscheint einmal im Monat die Monaco Zeitung . Wichtige ausländische Zeitungen sind erhältlich.
Städtepartnerschaften
Monaco unterhält zurzeit zwei Städtepartnerschaften : [73]
- Ostende ( Provinz Westflandern ), Belgien , seit 1958
- Lucciana ( Département Haute-Corse ), Frankreich , seit 2009
Siehe auch
- Liste der Herrscher von Monaco
- Liste von Persönlichkeiten des Fürstentums Monaco
- International University of Monaco
- Steueroase
- Europäische Zwergstaaten
- Ever Monaco
Literatur
- Bernhard Abend: Provence, Côte d'Azur. 14. Auflage. Baedeker, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-8297-1442-6 , S. 278–286.
- Bettina Grosse de Cosnac: Der Clan von Monaco – Geschichte und Gegenwart der Grimaldis. Europa-Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-203-77520-4 .
- Klaudia Homann, Eberhard Homann: Monaco. Reise Know-How Verlag, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8317-2188-7 .
- Léon-Honoré Labande: Histoire de la Principauté de Monaco. A. Picard, Paris 1934 (Nachdruck: Laffitte, Marseille 1980).
- Oliver Marcel, Michel Mathis: Fürstentum Monaco. 3. Auflage. Edition Escudo de Oro, Barcelona 1993, ISBN 84-378-1440-5 .
- Thomas Veszelits: Die Monaco AG. Wie die Grimaldis ihr Fürstentum vergolden. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-593-37956-2 .
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia: | ||
![]() | Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() | Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() | Wikinews | – Nachrichten |
![]() | Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() | Wikivoyage | – Reiseführer |
![]() | Wikidata | – Wissensdatenbank |
- Offizielle Website des Rathauses von Monaco (französisch, englisch, italienisch)
- Offizielle Website der Regierung von Monaco (französisch, englisch)
- Offizielle Website des Fürstenpalasts von Monaco (französisch, englisch)
- Offizielle Website der Touristinformation von Monaco (mehrsprachig)
- Monaco . In: Auswaertiges-Amt.de
- Monaco . In: Lexas.de
Einzelnachweise
- ↑ Monaco. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland , abgerufen am 6. Januar 2021 .
- ↑ a b c d e f g h i j k Chapitre 1 – Territoire et Environnement. (PDF; 4,4 MB) In: gouv.mc. Regierung des Fürstentums Monaco, abgerufen am 5. Januar 2021 (französisch).
- ↑ a b c d e f g h Chapitre 2 – Population. (PDF; 3,1 MB) In: gouv.mc. Regierung des Fürstentums Monaco, abgerufen am 5. Januar 2021 (französisch).
- ↑ a b c d e f g h Chapitre 3 – Économie. (PDF; 3,9 MB) In: gouv.mc. Regierung des Fürstentums Monaco, abgerufen am 5. Januar 2021 (französisch).
- ↑ Dietmar Urmes: Handbuch der geographischen Namen. ISBN 3-937715-70-3 .
- ↑ a b c d Holger Alich und Timo Andresen: Die Monaco AG ; Handelsblatt -online, 30. Juni 2011, abgerufen am 30. Juni 2011.
- ↑ Entfernungstabelle für Monaco auf The World Clock , abgerufen am 15. Mai 2015.
- ↑ Monaco's $2.3bn project to expand into Mediterranean Sea . In: cnn.com. CNN , 5. Januar 2018, abgerufen am 5. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Ordonnance Souveraine n° 4.481 du 13 septembre 2013 ( Memento vom 14. Dezember 2014 im Internet Archive ). Journal de Monaco (Bulletin Officiel de la Principauté). Abgerufen am 22. Dezember 2014.
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 21. Juli 2017 (englisch).
- ↑ a b cAnnika Joeres : Kleiner Staat mit hohen Tieren. Die Zeit , 1. Juli 2011, S. 2 , abgerufen am 26. Dezember 2014 .
- ↑ a b Annika Joeres: Kleiner Staat mit hohen Tieren. Die Zeit , 1. Juli 2011, S. 1 , abgerufen am 26. Dezember 2014 .
- ↑ Anne Rovan: Monaco croule sous les demandes. Le Figaro , 25. Juni 2008, abgerufen am 26. Dezember 2014 (französisch).
- ↑ Sabrina Bonarrigo: Les naturalisations en chute libre. (Nicht mehr online verfügbar.) Monaco Hebdo, 23. März 2011, archiviert vom Original am 26. Dezember 2014 ; abgerufen am 26. Dezember 2014 (französisch).
- ↑ Geschichte von Monaco (französisch), abgerufen am 19. Mai 2015.
- ↑ – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 24. Mai 1945, abgerufen am 5. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 261.
- ↑ So spricht Philippe Narmino , Justizminister von Monaco, in der Eigenschaft als Standesbeamter bei dessen ziviler Trauung 2011, seinen Fürsten an. Ein Video davon ist bei AP Archive zu sehen: Prince Albert marries Charlene Wittstock in civil ceremony (abgerufen am 22. März 2015).
- ↑ Maire de Monaco – Georges Marsan . Mairie de Monaco. Abgerufen am 1. Juni 2014.
- ↑ Monaco – Beziehungen zu Deutschland (Juni 2013). Auswärtiges Amt .
- ↑ Member list of the global forum for transparency and information exchange for tax purposes (Juni 2013)
- ↑ Internetseite des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland (Juni 2013)
- ↑ Internetseite der OECD (Juni 2013)
- ↑ La Constitution de la Principauté (Die Verfassung des Fürstentums). Fürstentum Monaco. Abgerufen am 24. November 2013.
- ↑ La Constitution ( Memento vom 15. November 2009 im Internet Archive ) (französisch)
- ↑ Naissances Princières . Fürstlicher Palast von Monaco. 10. Dezember 2014. Abgerufen am 10. Dezember 2014.
- ↑ Les membres du Conseil Communal 2019 / 2023 . In: mairie.mc. Rathaus Monaco ( Mairie de Monaco ) , abgerufen am 5. Januar 2021 .
- ↑ a b Les élus . In: mairie.mc. Rathaus Monaco ( Mairie de Monaco ) , abgerufen am 5. Januar 2021 .
- ↑ La Mairie . In: mairie.mc. Rathaus Monaco ( Mairie de Monaco ) , abgerufen am 5. Januar 2021 .
- ↑ Mairie de Monaco . (PDF; 4,7 MB) In: mairie.mc. Rathaus Monaco ( Mairie de Monaco ) , abgerufen am 5. Januar 2021 .
- ↑ a b Monaco Government Sûreté Publique ( Memento vom 16. Mai 2011 im Internet Archive ) der Regierung des Fürstentums Monaco (Mai 2007)
- ↑ Ermittlungen im Fall Pastor – Mord mit Aussicht . Süddeutsche Zeitung vom 24. Juni 2014. Abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ polis.osce.org ( Memento vom 23. Juni 2007 im Internet Archive ) (Mai 2007)
- ↑ unodc.org (Dezember 2012; MS Excel ; 149 kB)
- ↑ daniel-kruell.de ( Memento vom 15. Januar 2013 im Internet Archive ) (Dezember 2012)
- ↑ Ausführliche Erläuterung des monegassischen Steuersystems auf der offiziellen Webseite: Taxation in Monaco
- ↑ Zusammenfassung der EU-Gesetzgebung: Vereinbarungen im Zusammenhang mit Währungsfragen (Monaco, San Marino und Vatikanstadt, Andorra). Abgerufen am 25. Januar 2012 .
- ↑ Trend: EU will neue schwarze Liste von Steueroasen
- ↑ Roger Aitken: Millionaire Density In Monaco Firms To '1 In 3' Topping Global Rankings, Hangzhou In Top 20 . In: forbes.com. Forbes , 27. Mai 2018, abgerufen am 6. Januar 2021 (englisch).
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original ; abgerufen am 21. Juli 2017 (englisch, Neuer Weblink (Inhalt dort jedoch nicht gefunden): https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/monaco ). ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )
- ↑ À Monaco, le marché immobilier est stable… à 53.000 euros le mètre carré . In: immobilier.lefigaro.fr. Le Figaro , 7. Juni 2018, abgerufen am 6. Januar 2021 (französisch).
- ↑ Biogärten auf den Dächern von Monaco. In: visitmonaco.com. Direktion für Tourismus und Kongresse des Fürstentums Monaco, 27. Juni 2017, abgerufen am 6. Januar 2021 .
- ↑ monaco statistics pocket – Principauté de Monaco. (PDF; 5,0 MB) Ministère d'état (Staatsministerium), abgerufen am 26. Juli 2015 (französisch).
- ↑ The Global Financial Centres Index 23. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 27. März 2018 ; abgerufen am 13. Juli 2018 .
- ↑ visitmonaco.com
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
- ↑ a b The World Factbook
- ↑ La Digue semi-flottante ( Memento vom 16. November 2009 im Internet Archive ) auf den offiziellen Seiten der Regierung Monacos
- ↑ Jean-Pierre Kapp: Preise für Luxusimmobilien steigen nicht immer an. In: nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung , 9. März 2016, abgerufen am 6. Januar 2021 .
- ↑ a b Norbert Schwaldt: Das sind die teuersten Immobilienstädte der Welt. In: welt.de. Welt Online , 6. April 2011, abgerufen am 10. März 2016 .
- ↑ Hier wird das teuerste Penthouse der Welt gebaut. In: welt.de. Welt Online, 21. August 2014, abgerufen am 22. März 2015 .
- ↑ Büro und Kontakte. In: mc.efgbank.com. EFG Bank (Monaco), abgerufen am 6. Januar 2021 .
- ↑ Embassy of France in Monaco, Monaco. In: consulby.de. ConsulBy, abgerufen am 6. Januar 2021 .
- ↑ Contacts | Dotta Immobilier. In: dotta.mc. Dotta. Monaco Private Real Estate, abgerufen am 6. Januar 2021 .
- ↑ Tarifs. In: cam.mc. Compagnie des Autobus de Monaco , abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Me déplacer – lignes/horaires. In: cam.mc. Compagnie des Autobus de Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Der Prinzenpalast. In: visitmonaco.com. Direktion für Tourismus und Kongresse von Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Das Meereskundemuseum von Monaco. In: visitmonaco.com. Direktion für Tourismus und Kongresse von Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Kapellenmuseum der Heimsuchung Mariae. In: viamichelin.de. Michelin Travel Partner, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Schifffahrtsmuseum. In: visitmonaco.com. Direktion für Tourismus und Kongresse von Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Das Museum in der Altstadt von Monaco. In: visitmonaco.com. Direktion für Tourismus und Kongresse von Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Museum für Prähistorische Anthropologie. In: visitmonaco.com. Direktion für Tourismus und Kongresse von Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Briefmarken- und Münzenmuseum. In: viamichelin.de. Michelin Travel Partner, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Collection de Voitures de SAS le Prince de Monaco. In: mtcc.mc. Collection de Voitures de SAS le Prince de Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 (französisch).
- ↑ Die Ausstellung der Autokollektion SD Prinz von Monaco. In: visitmonaco.com. Direktion für Tourismus und Kongresse von Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Nouveau Musée National de Monaco. In: nmnm.mc. Nouveau Musée National de Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Neues Nationalmuseum von Monaco – Villa Paloma. In: visitmonaco.com. Direktion für Tourismus und Kongresse von Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ Neues Nationalmuseum von Monaco – Villa Sauber. In: visitmonaco.com. Direktion für Tourismus und Kongresse von Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ↑ a b Jours fériés. In: gouv.mc. Regierung des Fürstentums Monaco, abgerufen am 7. Januar 2021 (französisch).
- ↑ Monaco announce cancellation of 2020 F1 race due to coronavirus | Formula 1®. Abgerufen am 24. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Procédure d'autorisation de tournage – (frz.; genauere Erläuterungen unter „Formulaires“)
- ↑ Website von Monaco Info
- ↑ La politique de la ville Offizielle Website der Stadtverwaltung von Monaco (französisch), abgerufen am 20. Februar 2016.
Koordinaten: 43° 44′ N , 7° 25′ O